Der 144 MHz- Leistungsoszillator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der 144 MHz- Leistungsoszillator"

Transkript

1 Der 144 MHz- Leistungsoszillator Von Thomas Schmidt und Henry Westphal Seite 6-1

2 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der HF-Leistung. Im bisherigen Verlauf des Projektes wurden bereits mehrere Oszillatoren auf der Basis von astabilen Multivibratoren in Kathodenbasisschaltung realisiert. Hierbei wurden Frequenzen bis zu 270 MHz und HF-Leistungen bis zu ca. 50W erzielt. Mit diesen Oszillatoren konnten einige grundlegende HF- Phänomene eindrücklich demonstriert werden. Hieraus entstand der Wunsch, diese Phänomene mittels deutlicherhöhter HF-Leistung noch spektakulärer sichtbar zu machen. Die Realisierung. Die, bereits in den vorangegangenen Kapiteln beschriebene, Oszillatorschaltung wurde praktisch unverändert beibehalten. Es wurden jedoch nun leistungsstarke Senderöhren des Typs RS1007/RS685 eingesetzt. Aus den mit dem bereits beschriebenen 270 MHz-Oszillator gemachten Erfahrungen heraus wurde auch hier ein halbkreisförmiger Resonator vorgesehen, um auf eine möglichst hohe Frequenz bei gleichzeitig noch akzeptabler Anodenverlustleistung zu kommen. Die Anodenspannung wurde auf 2,5 kv erhöht, auch die Schirmgitterspannung wurde gegenüber den bisherigen Schaltungen auf 420V erhöht. Zur Versorgung der Schaltung kam ein ebenfalls im Rahmen dieses Projekts angefertigtes, Netzgerät das in einem gesonderten Kapitel beschrieben ist, zum Einsatz. Der Resonator und die Koppelkondensatoren wurden aus Kupferfolie gefertigt. Das folgende Bild zeigt den Schaltplan des Oszillators Seite 6-2

3 Anodenspannung + 2,5kV 470pF RS685/RS1007 RS685/RS K 68K 470pF 470pF Heizspannung 5V Schirmgitterspannung + 420V 1K5 300pF Der Schaltplan des 144MHz/300W-Oszillators Die Bilder auf den folgenden Seiten geben einen Eindruck vom praktischen Aufbau dieses Oszillators. Deutlich ist der halbreisförmige Resonator aus Kupferblechband zu erkennen, der an den Anoden der beiden Oszillatorröhren befestigt ist. Um Verluste durch den Skineffekt kleinzuhalten wurde ein ca. 3cm breites Kupferband verwendet. Die, nicht im Schaltbild eingezeichneten, blauen Ferritkerne auf den Versorgungszuleitungen dienen zur Reduzierung der Rückspeisung von HF-Energie in das Netzteil. Nach einigen Minuten des Betriebs ist eine deutliche Erwärmung des Kernmaterials feststellbar. Die U-förmigen Kupferbleche, die sich neben den Röhren befinden sind die Koppelkondensatoren. Damit die Wärmeabfuhr von den Röhren nicht behindert wird, wurde ein Abstand von einigen cm zwischen Blechen und der Röhre vorgesehen. Um die benötigte Kapazität zu erreichen wurde die Fläche des Bleches relativ groß gewählt. Für die Abblockung von Anode und Schirmgitter wurden spezielle, hochbelastbare keramische Scheibenkondensatoren mit Schraubanschlüssen verwendet. Seite 6-3

4 Die Ansicht des Oszillators von vorne Seite 6-4

5 Die Ansicht des Oszillators von hinten Seite 6-5

6 Detailansicht Seite 6-6

7 Detailansicht, die multivibratortypische Kreuzkopplung ist deutlich zu erkennen Auf der Folgeseite findet sich ein Auszug aus dem Datenblatt der verwendeten Röhre RS685/RS1007. Seite 6-7

8 Auszug aus dem Datenblatt der verwendeten Röhre RS685 Seite 6-8

9 Die Ergebnisse Die Schaltung arbeitete bereits beim ersten Einschalten erwartungsgemäß. Die Schwingfrequenz betrug 144 MHz, das entspricht exakt dem 2m-Amateurfunkband. Diese Frequenz hat damit den großen Vorteil, das keine Gefahr der Störung sicherheitsrelevanter oder lebensrettender Funkdienste besteht. Aus der Leistungsaufnahme des Oszillators von ungefähr 500W aus der Anodenversorgung ließ sich eine HF-Leistung in der Größenordnung von 300W abschätzen. Es zeigte sich, daß auf den Anoden- und Schirmgitterzuleitungen trotz Abblockung mit Keramikkondensatoren immer noch ein erhebliches Maß an HF-Energie zu finden ist. Daher wurden die Versorgungsleitungen mit Ferritkernen abgeblockt. Durch die dielelektrische Erwärmung der Isolation der Schirmgitterzuleitung kam es nach einiger Betriebszeit zu Kurzschlüssen aufgrund von Schmelzstellen. Die Anodenzuleitung war nicht betroffen, da diese aus sehr dickem Silikon- Hochspannungskabel ausgeführt war. Nachdem auch die Schirmgitterzuleitung mit Silikonkabel ausgeführt wurde ergab sich ein zuverlässiger und störungsfreier Betrieb. Im Folgenden werden einige Versuche mit diesem Oszillator dargestellt: Seite 6-9

10 Eine Leiterschleife mit einer 230V / 100 W-Glühlampe wird in die Nähe des Resonators gebracht. Die Lampe leuchtet hell auf. Nachweis des magnetischen Felds im Nahbereich mit einer 230V / 100W -Glühlampe Seite 6-10

11 Eine Leuchtstoffröhre wird in die Nähe des Oszillators gebracht. Sie leuchtet hell auf. Nachweis des elektrischen Felds im Nahbereich mit einer Leuchtstoffröhre Seite 6-11

12 Ein Lambda/2- Empfangsdipol mit einer Länge von 1m, in dessen Mitte sich eine 230V / 40W- Halogenlampe befindet wird in die Nähe des Oszillators gebracht. Die Lampe leuchtet hell auf. Bei diesem Versuch läßt sich gut zeigen, daß ein Objekt nur dann Energie aus dem HF-Feld aufnehmen kann, wenn es sowohl von seiner Resonanzfrequenz als auch von seiner Impedanz her an dieses angepaßt ist. Wenn man anstelle der 230V / 40W-Lampe eine 12V / 40W-Lampe verwendet, dann leuchtet diese nicht. Es ist lediglich eine Erwärmung der Lampe festzustellen. Der ohmsche Widerstand der 40W-Lampe ist ca. 1,3 kohm, während die 12V-Lampe im Kaltzustand einen Widerstand von weniger als 1 Ohm aufweist. Wenn man den Versuch auf einem Tisch mit Metallrahmen durchführt, leuchtet die 230V / 40W- Lampe praktisch ebenso hell, wie sie es auf einem Holztisch tut. Entgegen der ersten Erwartung entzieht die Struktur des Metallrahmens, da sie nicht auf die Oszillatorfrequenz abgestimmt ist, dem Feld nur sehr wenig Energie. Wenn man dagegen Drahtstücke mit einer Länge von 1m, also Lambda/2 in die weitere Entfernung des Dipols bringt, kann man eine deutliche Reduktion der Helligkeit feststellen. Eine in der Mitte des Lambda/2 Empfangsdipols befindliche 230V / 40W Halogenlampe leuchtet hell auf. Seite 6-12

13 Bei Verwendung einer empfindlicheren Kleinleistungs-Glühlampe leuchtet diese auch noch in weiterer Entfernung vom Oszillator. Bei optimaler Anpassung mittels Verwendung einer 5V / 90mA- Lampe und optimaler Ausrichtung des Dipols auf den Resonator leuchtet die Lampe in bis zu 6m Entfernung vom Oszillator. Hierbei stellen auch Zwischenwände in Gebäuden kein Hindernis dar, es sei denn sie beinhalten Metallgeflechte. Bei unvorsichtigem Hantieren mit dem Dipol in der Nähe des Oszillators brennt das Lämpchen innerhalb von Sekundenbruchteilen durch. Die Richtwirkung der keulenförmigen Abstrahlung des Resonators ist durch Bewegung des Empfangsdipols in der Umgebung des Oszillators deutlich erkennbar. Das Maximum der Abstrahlung erfolgt in der Ebene der Resonatorstruktur, das ist bei dem vorliegenden Aufbau des Oszillators die Normale zu dessen Grundplatte. Ein in der Mitte eines Lambda/2 Empfangsdipols befindliches Lämpchen leuchtet noch in weiterer Entfernung vom Oszillator hell auf. Seite 6-13

14 Die Polarisation des Feldes ist deutlich erkennbar. Wenn man den Dipol parallel zur Ebene des Resonators (entsprechend der gedachten Verbindungslinie zwischen den Anodenanschlüssen der beiden Oszillatorröhren) hält, dann erhält man die maximale Helligkeit. Wenn man den Dipol dagegen senkrecht zu dieser Linie hält erlischt das Lämpchen schon im geringen Abstand vom Oszillator. Wenn man, selbst noch in ca. 3m Entfernung vom Oszillator, eines der Enden des Dipols mit dem Finger berührt, dann stellt sich eine ans schmerzhafte grenzende Hitzeempfindung an der Berührungsstelle ein. Sie wird durch dielelektrische Erwärmung der Haut hervorgerufen. An den Enden des Dipols befinden sich die Spannungsmaxima. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, daß selbst in direkter Nachbarschaft des Oszillators keinerlei körperliche Empfindung durch dessen Feld spürbar ist, es bedarf auch hier der Auskopplung mittels eines in Resonanz befindlichen Objekts, um dem Feld punktuell konzentrierte Energie zu entziehen. Bei geeigneter Ausrichtung des Dipols zum Resonator leuchtet das Lämpchen noch in mehreren Metern Entfernung hell auf. Seite 6-14

15 Ein in die Nähe des Oszillators gebrachter Lambda/4-Lecherkreis zeigt eine deutliche resonanzbedingte Spannungsüberhöhung an seinem offenen Ende. Mit einem isolierten Schraubenzieher lassen sich ca. 3mm lange Lichtbögen aus den Drahtenden "ziehen", was auf eine HF-Spannung von ungefähr 3kV hindeutet. Der Lecherkreis besteht aus einem einfachen Massivkupferdraht, der U-förmig gebogen wurde. Die Länge der parallelen Leiter beträgt Lambda/4 = 50 cm. Bei optimaler Ankopplung des Lecherkreises lassen sich sogar 10 bis 20mm lange Plasmaflammen erzeugen, die nach dem Entfernen des Schraubenziehers dauerhaft "weiterbrennen". Diese Flammen sind sehr heiß und bringen sogar das Kupfer zum Schmelzen und setzen den Kabelmantel in Brand. Hier läßt sich deutlich das Prinzip des Tesla-Trafos erkennen. Dieser Versuch zeigt besonders beeindruckend, wie die beobachtbaren Verhaltensweisen hochfrequenter Spannungen und Ströme über das altagsübliche Vorstellungsvermögen hinausgehen: Ein schlichtes Stück Kupferdraht aus dem Baumarkt gibt, bei entsprechender Formgebung und Erregung mit der "passenden" Frequenz Spannungen von einigen Kilovolt ab. Die sich auch ohne Gegenelektrode ausbildende Plasmaentladung scheint bei erster Betrachtung im Widerspruch zur herkömmlichen Vorstellung des geschlossenen Stromkreises zu stehen. Nachweis der Spannungsüberhöhung an einem Lambda/4-Lecherkreis durch einen Lichtbogen Seite 6-15

16 Bei optimaler Ankopplung des Lecherkreises lassen sich sogar dauerhaft weiterbrennende Plasmaflammen am offenen Ende des Lecherkreises erzeugen. Seite 6-16

17 Der Verschiebungsstrom am offenen Ende der Lecherleitung läßt eine in ca. 5cm Entfernung von diesem gehaltene Glühlampe mit Kupferelektroden hell aufleuchten. Das Moireemuster auf dem Bild wurde durch die Störung der zur Aufnahme verwendeten Digitalkamera durch die hohen HF-Feldstärken verursacht. Der Verschiebungsstrom am offenen Ende des Lecherkreises bringt eine in ca. 5cm von diesem in Abstand befindliche isolierte Glühlampe mit Kupferelektroden zum Leuchten. Seite 6-17

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Die Oszillatoren 50..70MHz und 140 MHz

Die Oszillatoren 50..70MHz und 140 MHz Die Oszillatoren 50..70MHz und 140 MHz Von Sascha Laue, Michael Schüler und Henry Westphal Seite 4-1 Die Idee. Mit Röhrenoszillatoren lassen sich einfach und unkompliziert so große HF-Leistungen erzeugen,

Mehr

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Magn g e n ta t nt n e t nn n e Magnetantenne Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise von DJ8VJ Allgemein: Die Schleife strahlt ein kräftiges Magnetfeld in den Raum, während sich das elektrische Feld um den Kondensator konzentriert.

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Magnetic Loop Koppelschleifen

Magnetic Loop Koppelschleifen Magnetic Loop Koppelschleifen Koppelschleifen-Arten bei Magnetic Loops Position der induktiven Koppelschleife Unterschiede der 3 Koppelschleifenarten Untersuchungen an Einkoppelschleifen... Beim Bau einer

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Abschlußbericht Mixed Signal Baugruppen 2005/6 High Speed 1/2. Die Netzteile. Von Thomas Schmidt und Henry Westphal. Seite 10-1

Abschlußbericht Mixed Signal Baugruppen 2005/6 High Speed 1/2. Die Netzteile. Von Thomas Schmidt und Henry Westphal. Seite 10-1 Die Von Thomas Schmidt und Henry Westphal Seite 10-1 Die Idee. Für die im Rahmen des Projekts High-Speed 1 und -2 durchgeführten Versuche wurden spezielle Versorgungsspannungen für die HF-Leistungsröhren

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007.

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007. Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007. Zusammengestellt von Georg Efremidis, DJ3AA und Rolf Schick, DL3AO. In Ergänzung

Mehr

Abschlußbericht Mixed Signal Baugruppen 2005/6 High Speed 1/2. Die Vorversuche. Von Deyan Bogdanov und Henry Westphal. Seite 2-1

Abschlußbericht Mixed Signal Baugruppen 2005/6 High Speed 1/2. Die Vorversuche. Von Deyan Bogdanov und Henry Westphal. Seite 2-1 Die Von Deyan Bogdanov und Henry Westphal Seite 2-1 Die Idee. Das Projekt High-Speed beschäftigt sich mit hochfrequenten Feldern und Wellen. Um hierfür die Grundlagen zu schaffen, soll zunächst der Begriff

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Die oszillatorgespeisten Teslatrafos und die Plasma- Hochtöner

Die oszillatorgespeisten Teslatrafos und die Plasma- Hochtöner Die oszillatorgespeisten Teslatrafos und die Plasma- Hochtöner Von Deyan Bogdanov, Armin Brylka, Georgi Smilyanov und Henry Westphal Seite 8-1 Der oszillatorgespeiste (CW-) Teslatrafo. Die Idee. Im Vorsemester

Mehr

Eine Schleifenantenne für den LW-MW-Frequenzbereich

Eine Schleifenantenne für den LW-MW-Frequenzbereich Eine Schleifenantenne für den LW-MW-Frequenzbereich Nach vielen vorangehenden Versuchen mit mag. Antennen(u.a. Ferritantennen) hatte ich mich für eine Version nach B. Kainka entschieden. Eine einfache

Mehr

Endgespeiste, resonante Antenne

Endgespeiste, resonante Antenne Endgespeiste, resonante Antenne Entwicklung der Fuchs Antenne zur breitbandig angepassten KW Antennen 1.) Die Fuchs Antenne Bild 1 zeigt die Schaltung einer Fuchs Antenne an einem Röhrensender der 50er

Mehr

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) Grundlage für räumlich stark verkürzte symmetrische Antennen ist der Hertz sche Dipol Die Längenausdehnung beträgt nur einen Bruchteil der halben

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014 Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne copyright @ Felix Meyer, 8. Juli 2014 Die RoomCap-Antenne (RCA) ist eine neue Kurzantenne, welche die Leistungsfähigkeit grosser Antennen erreicht. Die RCA besteht

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Bei dem Spiel Der heiße Draht können Kinder versuchen, einen Metallring von einem Punkt zu einem anderen Punkt zu bewegen, ohne dabei den Draht zu berühren. Wird er berührt, so leuchtet eine LED-Leuchte

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische Felder werden verursacht

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System angefertigt von Youssef Saidi bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für + Kapitel 4 KAPAZITÄT und ENERGIE 4. Kondensator Ein Kondensator besteht typischerweise aus zwei Leiterplatten, die sich in einem kleinen Abstand voneinander befinden. Meist liegt zwischen den Elektroden

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz

Erweiterung des Frequenzbereichs. des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz Erweiterung des Frequenzbereichs des Tuners CT1640 von Dual auf 108 MHz 1. Allgemeines: Tuner sind Geräte, die Hochfrequenz verarbeiten. Zum Einen wird die Empfangsfrequenz, zum Anderen aber auch die Oszillatorfrequenz

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit mittel 10 Minuten 20 Minuten Prinzip Mithilfe zweier Hochspannungstransformatoren können die Fernleitungsverluste zwischen Kraftwerk und Verbraucher

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische

Mehr

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links. Der Umschalter, 1 Buchse 1 STE Leitung, T-förmig 1 STE Leitung, Umschalter, links 2 STE Lampenfassung E10 2 Glühlampe 3,5 V/0,2 A 1 STE Batterie, 3 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04. Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm Kerstin Morber 04. Februar 2005 1. Versuchsbeschreibung Es soll untersucht werden, ob der mit steigender

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5.2 Schwingkreise & Wellenausbreitung - Musterprotokoll - Praktikum: Grundlagen der Elektrotechnik 5 / 2 Schwingkreise

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ +DXVDUEHLW $XIJDEH Wie groß muß der Abstand der Platten eines Plattenkondensators sein, wenn seine Kapazität 100pF betragen soll. Gegeben ist der Durchmesser der runden Platten (d = 5 cm) und das Isoliermaterial

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Physik

2. Schulaufgabe aus der Physik Q Kurs QPh0 2. Schulaufgabe aus der Physik Be max 50 BE Punkte am 22.06.207 Name : M U S T E R L Ö S U N G Konstanten: c Schall =340 m s,c Licht=3,0 0 8 m s.wie können Sie den Wellencharakter von Mikrowellenstrahlung

Mehr

Erfahrungen beim Nachbau des IRHX 2010 Oszillators nach DC8RI

Erfahrungen beim Nachbau des IRHX 2010 Oszillators nach DC8RI Erfahrungen beim Nachbau des IRHX 2010 Oszillators nach DC8RI Abbildung 1: fertiger Baustein im Alugehäuse Beim Nachbau des von OM Richter, DC8RI, im Funkamateur beschriebenen Oszillators habe ich einige

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik 26. 4. 27 Blatt 1 (von 2) 1. Schwingkreis in Schwingkreis aus einem Kondensator der Kapazität C = 2 nf und einer Spule der Induktivität L = 25 mh soll zu ungedämpften

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme.

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. Design Elektronischer Systeme Kontrollfragen zur Prüfungsvorbereitung 1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. 2. Erläutern Sie mögliche Mechanismen der Störbeeinflussung

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH Die Tetrode im Leistungsverstärker 1. Vorwort In Leistungsverstärkern für den KW- und UKW Bereich werden Trioden,

Mehr

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher

Der Stromkreis. Was brauchst du? eine Batterie ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern. Werkzeug: einen Schraubendreher Der Stromkreis ein Glühlämpchen eine Fassung zwei Kabel zwei Büroklammern Werkzeug: einen Schraubendreher Bringst du das Glühlämpchen zum Leuchten? Verwende alle Gegenstände, die dir zur Verfügung stehen!

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Reparatur eines NF Verstärkers LUA 6060 C

Reparatur eines NF Verstärkers LUA 6060 C Reparatur eines NF Verstärkers LUA 6060 C Achtung!! Das Gerät arbeitet mit lebensgefährlichen Betriebsspannungen. Deshalb sollten für die Reparatur zu mindestens fundierte Kenntnisse über den Umgang mit

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Lustige Experimente mit einem Mikrowellen Ofen

Lustige Experimente mit einem Mikrowellen Ofen Lustige Experimente mit einem Mikrowellen Ofen Ich werde hier ein paar Experimente beschreiben die man mit einer Mikrowelle machen kann. Die meisten davon sind durchaus spektakulär. Im ersten Moment erscheint

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Wellenreiten. Stückliste:

Wellenreiten. Stückliste: 104.249 Wellenreiten Stückliste: 1 Sperrholzplatte 5 x 200 x 200 mm 1 Sperrholzplatte 5 x 70 x 70 mm 3 Rundhölzer ø 10 x 1 Ringöse 15 bis 20 mm 1 Schweißdraht ø 1 x 500 mm 2 Holzschrauben 3 x 15 mm 2 Leuchtdioden

Mehr

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P1378500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research 1

Mehr

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Landesjamboree 2007 in Bruchsal Bauanleitung LED Taschenlampe Landesjamboree 2007 in Bruchsal Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Antennenformen auf Segelyachten - Eine Zusammenstellung für seegehende Funkamateure

Antennenformen auf Segelyachten - Eine Zusammenstellung für seegehende Funkamateure Antennenformen auf Segelyachten - Eine Zusammenstellung für seegehende Funkamateure Immer wieder kann man beobachten, dass manche Funkamateure von ihren Segelyachten aus mit einfachen Vertikalantennen

Mehr

Variablenkontrolltest

Variablenkontrolltest Variablenkontrolltest Entwickelt von Simon Christoph, Martin Schwichow & Hendrik Härtig Bitte trage zunächst den siebenstelligen Code ein, den du von uns erhalten hast: Dein Code:. Auf der Rückseite wird

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Röhrenprüfgerät RPG 2

Röhrenprüfgerät RPG 2 D. (Luft) T. 4211 Röhrenprüfgerät RPG 2 Geräte-Handbuch Beschreibung und Wirkungsweise sowie Bedienung und Wartung September 1941 Der Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe Generalluftzeugmeister

Mehr

IR-Bewegungsmelder-Experimentierset

IR-Bewegungsmelder-Experimentierset IR-Bewegungsmelder-Experimentierset Lernanleitung zum Bewegungsmelder Anhand der folgenden Experimentieraufgabe können Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Wichtiges zum physikalischen Hintergrund

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld? Naturwissenschaften - Physik - Äquipotentialflächen 4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche Experiment von: Phywe Gedruckt: 04..203 7:00:46 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel): Handgenerator Beschreibung Der Handgenerator besitzt ein robustes durchsichtiges Gehäuse aus Polycarbonat. Es wird zusammen mit einem Anschlusskabel (1m Länge) geliefert. Das Kabel besitzt auf einer Seite

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω Klausur 22.02.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Mit Lösung Aufgabe 1 (8 Punkte) Gegeben ist folgendes Netzwerk Gegeben: 1 = 25

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr