Studienorientierung in OWL: Angebote für Studieninteressierte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienorientierung in OWL: Angebote für Studieninteressierte"

Transkript

1 Studienorientierung in OWL: Angebote für Studieninteressierte

2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und weitere Interessierte, ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Übergang von der Schule zur Hochschule ist die frühzeitige Orientierung sowie das Kennenlernen und Erkunden der vielfältigen Möglichkeiten. Genau hier setzt die Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) an: In Form einer systematischen Berufs- und Studienorientierung sollen Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit den Möglichkeiten, die ihnen nach der Schule offen stehen, auseinandersetzen. Im Standardelement 6.5 Studienorientierung (SBO 6.5) ist verankert, dass Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II Angebote der Hochschulen nutzen und Studienfächer exemplarisch kennenlernen sollen. Die Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe unterstützen dieses Vorhaben und begleiten den Entscheidungsprozess durch ein vielfältiges Angebot an Beratungs-, Informations- und Orientierungsmöglichkeiten. Diese Broschüre soll Ihnen einen kompakten Überblick über die Vielzahl an Möglichkeiten geben, die wir zur Studienorientierung anbieten. Die Angebote reichen von allgemeiner bis fachspezifischer Orientierung, von Einzelberatung über Infotage, Workshops bis hin zu Hochschulpraktika und richten sich - je nach Angebot - an Schulklassen bzw. Kurse oder Einzelpersonen. Zur Vor- und Nachbereitung der hier aufgeführten Angebote zur Studienorientierung gibt es Arbeitsblätter, die über den entsprechenden Link in dieser Handreichung heruntergeladen bzw. bei den Hochschulen angefragt werden können. Die Arbeitsblätter sollen Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen, die Angebote in den Schulalltag zu integrieren sowie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, den Prozess der Berufs- und Studienorientierung reflektierter zu gestalten. Hierfür empfehlen wir, die Arbeitsblätter nach Bearbeitung in den Berufswahlordner einzuheften. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen, den Prozess der Studienorientierung möglichst gewinnbringend zu gestalten: 1. Studienorientierung ist ein Prozess Die Entscheidung für einen Studiengang ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden wollen, einige Faktoren unbekannt sind und bleiben werden. Das frühzeitige Informieren, Recherchieren, Reflektieren und Vergleichen mindestens ein Jahr vor Abschluss ist daher ratsam. Dabei aber nicht vergessen: Es gibt keine perfekte oder einzig richtige Wahl! Jeder ist für mehr als einen Studiengang oder Beruf geeignet. Und falls es doch nicht passt: Die Studienwahl ist eine Entscheidung, die sich korrigieren lässt. 2. Online-Self-Assements zur Erstorientierung nutzen Eine gute Erstorientierung in der Studienwahl bieten Online-Self-Assessment-Tests wie sie z.b. auf oder zu finden sind. Zum einen ermöglichen sie eine erste Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und zum anderen bilden die Ergebnisse eine gute Ausgangsbasis für die Nutzung von den hier dargestellten Angeboten zur Studienorientierung. 3. Individuelles Schnupperprogramm zusammenstellen Entscheidungen brauchen Zeit. Daher sollte die Orientierung und Erkundung von Studienmöglichkeiten und konkreten Studiengängen frühzeitig, mindestens ein Jahr vor Abschluss, erfolgen. Hilfreich ist es, aus dem vielfältigen Angebot der Hochschulen ein individuelles Schnupperprogramm zusammenzustellen. 2

3 4. Kontrastierende Vergleiche einholen Es ist ratsam, mehrere Angebote zu nutzen, auch anderer Hochschulen (nicht nur OWL), um Unterschiede kennenzulernen. Oft erleichtert ein Vergleich zweier oder mehrerer Studiengänge und Hochschulen die Entscheidung. Auch die Erkenntnis, dass ein Studiengang nicht zu den Erwartungen und Vorstellungen passt, ist wichtig für die Entscheidungsfindung. Alle folgenden Angebote dienen der Berufs- und Studienorientierung und können daher von Schülerinnen und Schülern auch außerhalb von Schulveranstaltungen genutzt werden. Falls die Termine in die Unterrichtszeit fallen, wäre es hilfreich, eine Befreiung vom Unterricht zu erteilen. Hierfür ist ein entsprechender Antrag in der Schule zu stellen. Je nach Angebot erstellen die Hochschulen nach erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung, die anschließend in der Schule vorgelegt werden kann. Für jede Art von Fragen stehen die KAoA-Koordinatorinnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie bald bei uns an den Hochschulen begrüßen zu können. Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier Vizepräsident für Studium und Lehre Barbara Husemann KAoA-Koordinatorin Prof.'in Dr. Yvonne-Christin Bartel Vizepräsidentin für Bildung und Internationalisierung Vanessa von Gross KAoA-Koordinatorin Prof.'in Dr. Claudia Riemer Prorektorin für Studium und Lehre Christina Jacob KAoA-Koordinatorin Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Kirsten Bondzio KAoA-Koordinatorin 3

4 sverzeichnis 1. Angebote zur Studienorientierung im Überblick Portrait der Hochschulen und Beschreibung der Angebote Angebote an allen Hochschulen Fachhochschule Bielefeld Hochschule Ostwestfalen-Lippe Universität Bielefeld Universität Paderborn Weitere Akteure im Übergang Schule-Hochschule

5 1. Angebote zur Studienorientierung im Überblick 5

6 Beratung und Vorträge Besuch von Lehrveranstaltungen Hochschulpraktikum/Duales Orientierungspraktikum Wochen der Studienorientierung Workshops Studienorientierung in der Schule Online-Angebote Weitere Angebote der Hochschulen 6

7 Beratung und Vorträge Neben der individuellen Beratung in der Zentralen Studienberatung können sich Studieninteressierte in Vorträgen über die Hochschule im Allgemeinen und einzelne Studiengänge im Spezifischen informieren. An hochschulweiten Informationsveranstaltungen stehen neben den Studienberaterinnen und -beratern oft auch Fachvertreterinnen und Fachvertreter für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung. Angebote an allen Hochschulen Allgemeine Beratung Fachhochschule Bielefeld Besuchsprogramm FH-Wochen im BiZ (Berufsinformationszentrum) Hochschulinfotage an den Fachbereichen Infoveranstaltung zum Praxisintegrierten Studium Infoveranstaltung PLUS zum Praxisintegrierten Studium Langer Abend der Studienberatung Hochschule OWL Informationstag an der Hochschule OWL Langer Abend der Studienberatung Studieninfotag...39 Tag der offenen Tür Universität Bielefeld Entdecke die Uni - Besuchstage für Schulen Info-Wochen Langer Abend der Studienberatung Universität Paderborn Campusbesuch Infonachmittag der Studiengänge Infotag für Schülerinnen und Schüler Langer Abend der Studienberatung Vortrag: Studieren an der Uni Paderborn

8 Besuch von Lehrveranstaltungen Der Besuch von Lehrveranstaltungen bietet allen Studieninteressierten die Möglichkeit, erste Uni- Erfahrungen zu sammeln, indem sie an Vorlesungen und Seminaren im regulären Vorlesungsbetrieb teilnehmen. So bekommen sie nicht nur einen Einblick in Hörsäle, Seminarräume, Labore und Werkstätten, sondern haben auch die Chance, e und Themen von Lehrveranstaltungen kennenzulernen und sich über die Anforderungen im Studium mit Studierenden auszutauschen. Fachhochschule Bielefeld (M)ein Tag an der FH.26 Schnupperstudium Hochschule OWL 1Tag live Offene Vorlesung Schnupperstudium Universität Bielefeld (M)ein Tag an der Uni Schnupperstudium Universität Paderborn Komm mit! (Studierende begleiten) Studium live (Vorlesungen besuchen)

9 Hochschulpraktikum/Duales Orientierungspraktikum Als Alternative zum Betriebspraktikum können Schülerinnen und Schüler das Praktikum in der Oberstufe auch an einer Hochschule absolvieren. Diese Praktikums-Variante ist im Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung festgelegt (BASS 12-21, Nr. 1, Berufs- und Studienorientierung, ). Schülerinnen und Schüler nehmen für die des Praktikums an ausgewählten Lehrveranstaltungen des regulären Studienbetriebs teil und lernen so die Hochschule und den Studienalltag kennen. Sie verbringen entweder beide Wochen in der Hochschule oder - als duales Orientierungspraktikum - eine Woche in der Hochschule und eine Woche im Betrieb. Die Studienberatungsstellen unterstützen die Organisation und Durchführung des Hochschulpraktikums. Sofern ein duales Orientierungspraktikum mit Betriebsanteil gewünscht ist, erfolgt die Organisation von Seiten der Schule bzw. der Schülerinnen und Schüler. Fachhochschule Bielefeld Duales Orientierungspraktikum Hochschule OWL Duales Orientierungspraktikum Universität Bielefeld Duales Orientierungspraktikum Universität Paderborn Hochschulpraktikum

10 Wochen der Studienorientierung Die "Wochen der Studienorientierung" sind eine gemeinsame Initiative des Wissenschaftsministeriums, des Schulministeriums, der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und der NRW- Hochschulen. Sie finden jedes Jahr an drei bis vier Wochen im Januar und Februar statt. Jede Hochschule bietet zu dieser Zeit ein individuelles Programm zur Erkundung von Studiengängen an. Unter anderem können Vorlesungen besucht, Laborräume, Ateliers und Hochschulbibliotheken besichtigt oder eine individuelle Studienberatung in Anspruch genommen werden. Fachhochschule Bielefeld FH-Wochen im BiZ (Berufsinformationszentrum) Hochschule OWL Verschiedene Angebote Universität Bielefeld Individuelles Angebot Universität Paderborn INFOTAG für Schülerinnen und Schüler

11 Workshops Die Zentralen Studienberatungsstellen bieten für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unterschiedliche Workshops zur Studienorientierung und Entscheidungsfindung an. Je nach Angebot können Studieninteressierte in den Workshops erarbeiten, wie es für sie nach dem Abitur weitergehen kann, welcher Studiengang zu ihren individuellen Interessen passen könnte oder welche Kriterien in der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. Fachhochschule Bielefeld Workshop zur Studienorientierung Hochschule OWL Workshop zur Studienorientierung Universität Bielefeld Abitur Was nun? Was tun! Universität Paderborn Eigene Fähigkeiten und Interessen erkennen Ideen für die Studienwahl entwickeln

12 Studienorientierung in der Schule Zusätzlich zu den Informationsangeboten in den Hochschulen bieten die Zentralen Studienberatungsstellen auch Orientierungs- und Informationsangebote in der Schule an. Je nach Angebot und Absprache erhalten Schülerinnen und Schüler (fachspezifische) Informationen anhand von Vorträgen oder Beratungen. Fachhochschule Bielefeld Professor*in gefragt Schulbesuche Studienbotschafter/in Hochschule OWL Infoveranstaltung zum Studium in der Schule Universität Bielefeld Studi gefragt?! Universität Paderborn Schulbesuche

13 Online-Angebote Neben Orientierungsangeboten vor können sich Studieninteressierte auch im Internet über einzelne Studiengänge genauer informieren. Alle Hochschulen haben ausführliche Informationen über die Studiengänge (Modulhandbücher, Prüfungsordnungen) auf ihren Internetseiten. Darüber hinaus bietet das Online-Tool unter umfangreiche Recherchemöglichkeiten von Studiengängen in Deutschland. Sowohl der Studium-Interessenstest vom Hochschulkompass als auch das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit beinhalten verschiedene Testmöglichkeiten, um erste Ideen für die Studienwahl zu bekommen. Die Ergebnisse der Tests sind eine gute Ausgangsbasis, um darauf aufbauend die hier vorgestellten, vielfältigen Angebote zur Studienorientierung zu nutzen und einzelne Studiengänge näher zu erkunden. Angebote an allen Hochschulen Hochschulkompass Selbsterkundungstool Universität Paderborn Erwartungschecks

14 Weitere Angebote der Hochschulen Zusätzlich zu den allgemeinen Orientierungsangeboten der Zentralen Studienberatungsstellen bieten die einzelnen Hochschulen weitere Orientierungsmöglichkeiten an, um Studiengänge näher kennenzulernen. Vor allem in den MINT-Fächern gibt es neben dem zdi-schülerlabor weitere, oft praxisorientierte Erkundungsmöglichkeiten. Fachhochschule Bielefeld Weitere Angebote der Fachhochschule Bielefeld Hochschule OWL Weitere Angebote der Hochschule OWL Universität Bielefeld Weitere Angebote der Universität Bielefeld Universität Paderborn Weitere Angebote der Universität Paderborn

15 2. Portrait der Hochschulen und Beschreibung der Angebote 15

16 Angebote an allen Hochschulen 16

17 Allgemeine Beratung Fachhochschule Bielefeld, Zentrale Studienberatung Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Universität Bielefeld, Zentrale Studienberatung Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Fachhochschule Bielefeld Hochschule Ostwestfalen-Lippe Universität Bielefeld Universität Paderborn regelmäßig zur offenen Sprechzeit oder nach individueller Terminvergabe unterschiedlich Studieninteressierte und Studierende können sich mit allen Fragen rund ums Studium an die Zentralen Studienberatungsstellen wenden. Sie erhalten dort Informationen über Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsformalitäten, Beratung in Fragen der Studienwahl und Studienplanung, Hilfe bei der Orientierung oder Suche nach Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern und Unterstützung bei Entscheidungsschwierigkeiten Studieninteressierte können sich im Vorfeld Fragen überlegen, die sie auf jeden Fall beantwortet haben wollen. Diejenigen, die noch nicht wissen, ob bzw. was sie studieren möchten, können entweder die Online-Tests auf bzw. absolvieren oder sich Gedanken über ihre Interessen und Stärken machen und in beiden Fällen die Ergebnisse anschließend gemeinsam mit anderen Personen (z.b. Eltern, Lehrer, Studienberatung, Berufsberatung) besprechen. 17

18 Hochschulkompass Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler - jederzeit je nach Interessen unterschiedlich Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal, in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen Informationen ihrer Studienangebote veröffentlichen. Mit Hilfe einer allgemeinen Suche können sich Studieninteressierte ihrem Wunschstudiengang nähern. Wer bereits genauere Vorstellungen von seinem künftigen Studium hat, kann mit der erweiterten Suche seine Auswahl nach geographischen, hochschulspezifischen oder studiengangspezifischen Merkmalen eingrenzen. Wer noch keine genauen Vorstellungen hat, kann den Studium- Interessentest (SIT) nutzen, um Studiengänge zu finden, die zu den eigenen Interessen und Neigungen passen. Darüber hinaus beinhaltet die Seite die offizielle bundesweite Studienplatzbörse, die zwei Mal im Jahr jeweils nach dem Nachrückverfahren freie Plätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen veröffentlicht. Schülerinnen und Schüler können die Recherche-Ergebnisse als Basis für ein Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung oder für die Auswahl von gezielten Beratungs-, Informations- und Schnupperangebote aus dieser Broschüre nutzen. 18

19 Selbsterkundungstool Bundesagentur für Arbeit Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler - jederzeit ca. 2,5 Stunden für alle vier Tests bzw. Module Das Selbsterkundungstool ist ein Online-Tool zur Unterstützung der Studienwahl und beinhaltet vier Tests bzw. Module zu den folgenden Bereichen: Meine Fähigkeiten Meine Interessen Meine sozialen Kompetenzen Meine beruflichen Vorlieben Studieninteressierte können das Selbsterkundungstool als Vorbereitung verschiedener Beratungs-, Informations- und Schnupperangebote nutzen und sich so ihrer Interessen und Stärken bewusster werden. Bei Fragen zu den Testergebnissen kann das Beratungsangebot der Zentralen Studienberatung genutzt werden. Die Zentralen Studienberatungsstellen bieten Schulungen für Studien- und Berufswahlkoordinatoren sowie weitere interessierte Lehrerinnen und Lehrer an und stehen beratend zur Seite, wenn es um die Frage geht, wie das Selbsterkundungstool in der Schule eingesetzt werden kann. Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung werden zur Zeit von der Universität Duisburg-Essen entwickelt. 19

20 Fachhochschule Bielefeld Daten zur Hochschule Gründungsjahr: 1971 Standorte: Bielefeld, Minden, Gütersloh Anzahl Studiengänge: 50 Anzahl Studierende: ca Fachbereiche: Gestaltung - Architektur und Bauingenieurwesen (Minden) - Technik (Minden) - Ingenieurwissenschaften und Mathematik - Sozialwesen - Wirtschaft und Gesundheit 20

21 Fachhochschule Bielefeld Zentrale Studienberatung Kontakt Interaktion Bielefeld Bauteil A, 3. Etage Telefon: zsb@fh-bielefeld.de Über uns Die Zentrale Studienberatung berät in der Allgemeinen Beratung Studieninteressierte und Studierende zu allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme und Durchführung eines Hochschulstudiums entstehen. Sie ist eine von den Fachbereichen und Prüfungsämtern unabhängige Einrichtung. Die vertrauliche Beratung erfolgt persönlich, telefonisch und per Mail zu folgenden Themen: Studienangebot und Studienentscheidung Voraussetzungen zum Studium Fragen zum Studieninhalt und Studienablauf Finanzierung des Studiums Wechsel des Studienorts oder Studiengangs Duales, praxisintegriertes Studium oder Verbundstudium Probleme im Studium Neben der Allgemeinen Studienberatung unterstützt die Psychosoziale Beratung der FH Bielefeld Studierende dabei, kleine und große Krisen während des Studiums zu bewältigen. Zusätzlich zur Einzelberatung werden Kompetenztrainings angeboten, um den Studienerfolg zu unterstützen. Sprechzeiten Ansprechpartner für Schulen/KAoA Newsletter der ZSB

22 Besuchsprogramm FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) FH Bielefeld auf Anfrage nach Absprache (2 6 Stunden) "Einfach mal reinschauen!" und ansehen, wo man nach der Fachhochschulreife oder dem Abitur seine Zeit verbringen könnte. Schülergruppen haben die Möglichkeit, sich vor zu informieren. Sie lernen in einer Führung das Gebäude kennen und erhalten allgemeine Informationen zur FH Bielefeld und dem Studienangebot. Danach geht's los zu einer "Besichtigung" des ausgewählten Fachbereichs. Je nach Fachbereich können Labore und Lehrräume angesehen und in ausgewählte Lehrveranstaltungen herein geschnuppert werden. Im abschließenden Gespräch werden die gewonnenen Eindrücke reflektiert und offene Fragen geklärt. Zur Mittagszeit kann die Mensa besucht werden. Das Programm wird in Abstimmung zwischen Schule und Zentraler Studienberatung zusammengestellt. Lehrerinnen und Lehrer können im Vorfeld bei den Schülerinnen und Schülern abfragen, in welchen Studiengängen bzw. Fachbereichen ihre Interessen liegen und diese der Zentralen Studienberatung mitteilen. Das Besuchsprogramm wird dann individuell zusammengestellt und kann im Vorfeld von den Lehrerinnen und Lehrern an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt werden. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 22

23 Hochschulinfotage an den Fachbereichen FH Bielefeld, Fachbereiche und Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) FH Bielefeld September bis Juni 4-6 Stunden Die einzelnen Fachbereiche präsentieren sich am Infotag mit ihrem Studienangebot. Lehrende stellen ihre Studiengänge in einem Fachvortrag vor. Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, sich über die Studiengänge zu informieren und Labore, Werkstätten, Bibliotheken und andere Räumlichkeiten der Fachhochschule zu besichtigen. Fragen zu Zugangsvoraussetzungen und zur Bewerbung werden von der Zentralen Studienberatung vor beantwortet. Die aktuellen Termine können dem Newsletter zur Studienorientierung entnommen werden. Im Vorfeld der Hochschulinfotage ist es hilfreich, wenn sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Studienangebot der FH Bielefeld vertraut machen und bereits überlegen, welche Fachbereiche sie näher erkunden wollen. Optional können Schülerinnen und Schüler nach der Veranstaltung eine persönliche Beratung der Zentralen Studienberatung in Anspruch nehmen. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 23

24 Infoveranstaltung zum Praxisintegrierten Studium/ Infoveranstaltung PLUS zum Praxisintegrierten Studium FH Bielefeld, Fachbereiche und Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) FH Bielefeld in der Regel Herbst und Frühjahr 1,5 2,5 Stunden Die Fachhochschule Bielefeld bietet am Campus Bielefeld, am Campus Minden und am Studienort Gütersloh praxisintegrierte Studiengänge an. Das Konzept des praxisintegrierten Studiums sieht eine enge Verknüpfung von berufspraktischer Tätigkeit und Hochschulstudium vor - ähnlich wie bei einem Dualen Studium. Im Rahmen der Infoveranstaltungen erhalten die Studieninteressierten Informationen zum Studienmodell, den Studiengängen, zur Bewerbung und Platzvergabe. Auf den Infoveranstaltungen PLUS sind Unternehmensvertreterinnen und -vertreter vor, die aktuelle Praxisplätze im Angebot haben und erste Kontaktmöglichkeiten bieten. Die aktuellen Termine können dem Newsletter zur Studienorientierung entnommen werden. Schülerinnen und Schüler sollten sich im Vorfeld darüber informieren, welche praxisintegrierten Studiengänge angeboten werden. Für eventuelle Gespräche mit Firmenvertreterinnen und -vertretern auf den Infoveranstaltungen PLUS können Schülerinnen und Schüler sich entsprechend mit Fragen vorbereiten. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 24

25 Langer Abend der Studienberatung FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) FH Bielefeld Ende Juni ca Uhr Zum Ende der Bewerbungsfrist für das Wintersemester bieten die Zentralen Studienberatungen in NRW den landesweiten Langen Abend der Studienberatung an. Wer noch Fragen und Klärungsbedarf rund um das Studieren hat, kann diesen Abend nutzen, um sich informieren und beraten zu lassen. Für Fragen stehen neben den Zentralen Studienberatungen der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld auch weitere Ansprechpersonen, z.b. aus dem Studierendenservice zur Verfügung. Der Lange Abend der Studienberatung wird jährlich kurz vor dem Ende der Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge angeboten, um Unentschlossene und Kurzentschlossene bei der Entscheidung und Bewerbung zu unterstützen. Schülerinnen und Schüler sollten sich im Vorfeld bereits Gedanken darüber machen, wo ihre Interessen liegen und welche Studienfelder bzw. Studiengänge dazu passen. Für die Beratung ist es hilfreich, wenn konkrete Fragen zu den Wunschstudiengängen vorbereitet werden. Lehrerinnen und Lehrer sollten ihre Schülerinnen und Schüler - vor allem die Unentschlossenen - bereits vor den Abiturprüfungen auf diesen Termin hinweisen. Dieser Infoabend ist aber auch für Schülerinnen und Schüler im Jahr vor dem Abschluss gut geeignet, um mit ausreichend Zeit bis zur Entscheidung Informationen einholen zu können. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 25

26 (M)ein Tag an der FH FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie weitere Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) FH Bielefeld im Sommersemester: Anfang April bis Mitte Juli im Wintersemester: Anfang Oktober bis Mitte Januar ca. einen Tag lang. Je nach Fachbereich und Studiengang bzw. jeweiligem Fachsemester des begleitenden Studierenden beginnt der Studientag zwischen 8:00 und 10:00 Uhr. Die einzelnen Lehrveranstaltungen dauern 90 Minuten. "(M)ein Tag an der FH" bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, einen direkten Einblick in den Alltag eines Studierenden und in einen Wunsch-Studiengang an der FH Bielefeld zu bekommen. Mit einem oder einer Studierenden werden einen Tag lang Vorlesungen, Seminare, die Mensa oder die Bibliothek besucht. Dabei bekommen Interessierte einen Einblick in das Studium und haben außerdem die Gelegenheit, eine Studentin oder einen Student persönlich kennen zu lernen und alle offenen Fragen zu stellen. Studieninteressierte melden sich im Voraus bei der Zentralen Studienberatung und erhalten anschließend die Kontaktdaten eines/r passenden Studierenden. Die Interessierten sollten sich im Vorfeld überlegen, was sie alles sehen und fragen möchten, damit sich die oder der Studierende darauf einstellen kann. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell mit den Studierenden. Gerne kann im Nachgang das Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung genutzt werden, um weitere Fragen zu klären. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 26

27 Schnupperstudium FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 sowie weitere Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) FH Bielefeld im Sommersemester: Ende März bis ca. Mitte Juni im Wintersemester: Ende September bis Mitte Dezember Die einzelnen Lehrveranstaltungen dauern 90 Minuten. Je nach Interesse empfiehlt es sich, verschiedene Veranstaltungen eines Fachbereichs auszuwählen bzw. in mehrere Fachbereiche hinein zu schnuppern. Das Schnupperstudium bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, in den Alltag der Studierenden der Fachhochschule Bielefeld hinein zu schnuppern. Sie nehmen dabei an ausgewählten Lehrveranstaltungen teil, die regulärer Bestandteil des Vorlesungsverzeichnisses der Fachbereiche sind und unter realen Bedingungen stattfinden. Studieninteressierte sollten sich mindestens eine Woche im Voraus bei der Zentralen Studienberatung zum Schnupperstudium anmelden und anschließend ihren Interessen bzw. Wunschstudiengängen entsprechende Lehrveranstaltungen eigenständig aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis auswählen. Bei Bedarf unterstützt die Zentrale Studienberatung dabei, entsprechende Veranstaltungen auszuwählen. Gerne kann im Nachgang das Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung genutzt werden, um weitere Fragen zu klären. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 27

28 Duales Orientierungspraktikum FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler Fachhochschule Bielefeld November 4 Tage Das Duale Orientierungspraktikum ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen akademischen Beruf in Theorie und Praxis kennenzulernen. Ergänzend zu einem Praktikum in einem bestimmten Berufsfeld können sie das dazugehörige Studium kennenlernen und erkunden, indem sie an regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen und den Studienalltag simulieren. Die FH Bielefeld bietet Schülerinnen und Schülern einiger Partnerschulen die Möglichkeit, an vier aufeinanderfolgenden Tagen verbindlich am Hochschulstudium teilzunehmen. Im Idealfall gibt es im Anschluss die einwöchige berufliche Praxis in einem Unternehmen, möglichst in Anlehnung an den zuvor kennengelernten Studiengang (z.b. Architektur-Studium in Kombination mit einem Architekturbüro oder Informatik-Studium in Kombination mit einem informationstechnischen Betrieb). Die Zentrale Studienberatung stimmt im Vorfeld das Programm mit den Partnerschulen ab. Neben allgemeinen Informationen zum Studium und dem gewählten Bereich besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reguläre Lehrveranstaltungen und bekommen zusätzliche Informationseinheiten (z.b. in Laboren), die extra für sie angeboten werden. Das mögliche anschließende Praktikum in einem Betrieb organisieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 28

29 FH-Wochen im BiZ (Berufsinformationszentrum) FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit, Bielefeld Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit, Bielefeld (Werner-Bock-Str. 8, Bielefeld) Mitte Januar bis Ende Februar ca. 1,5 Stunden (nachmittags) Bei den FH-Wochen im BiZ wird das gesamte Studienangebot der FH Bielefeld präsentiert. Professorinnen und Professoren der FH Bielefeld stellen in einzelnen Terminen ihre Studiengänge ausführlich vor. Zudem gibt es allgemeine Informationen zum Studium an der Fachhochschule, den verschiedenen Studiengangsmodellen sowie möglichen Berufsperspektiven. Die Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen zur Bewerbung sowie Studienvoraussetzungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit geben Auskünfte über mögliche Berufsaussichten und die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt. Studieninteressierte sollten sich im Vorfeld ihren Interessen entsprechende Veranstaltungen aus dem Programm suchen. Der Eröffnungsvortrag gibt einen ersten Überblick und grundlegende Informationen zum Studium an der FH Bielefeld. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auf der Basis der Vorträge können weitere Schnupperangebote genutzt werden, um einzelne Studiengänge intensiver kennenzulernen. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 29

30 Workshop zur Studienorientierung FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) FH Bielefeld monatlich (September bis Mai) 4 Stunden (nachmittags) Mit dem Workshop zur Studienorientierung bietet die Zentrale Studienberatung Unentschlossenen bei der Studienwahl eine Hilfestellung. Der Workshop bietet: Informationen und Strategien zur Entscheidungsfindung, Möglichkeit zum Austausch, Anregungen zur eigenen Recherche, Überblick über das Thema Studium. Ziele des Workshops sind: Klarheit über die eigenen Interessen bekommen, Kenntnisse der eigenen Fähigkeiten klären, erfüllbare Wünsche und erreichbare Ziele setzen, Entscheidung systematisch vereinfachen. Der Workshop beinhaltet ein Workbook, in dem umfangreiches Material zur Nachbereitung enthalten ist. Um sich nach dem Workshop weiter individuell mit der Studienorientierung auseinanderzusetzen, ist die eigenständige Bearbeitung des Workbooks empfehlenswert. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 30

31 Professor*in gefragt FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) in der Schule auf Anfrage ca. 1-1,5 Stunden Das Angebot Professor*in gefragt bietet die Möglichkeit, Professorinnen und Professoren in die Schule einzuladen. In passenden Unterrichtsfächern werden einzelne Themenbereiche in Fachvorträgen wissenschaftlich beleuchtet. Schülerinnen und Schüler bekommen so hautnah einen Eindruck davon, wie Schulfächer in einem Studium wissenschaftlich fortgeführt werden. Lehrerinnen und Lehrer sollten den Fachvortrag, den sie gebucht haben, thematisch in den Unterrichtsstoff einbetten und im Vorfeld gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern thematische Fragen vorbereiten. Neben der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung ist die Thematisierung von Berufsund Studienmöglichkeiten empfehlenswert. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 31

32 Schulbesuche FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) in der Schule auf Anfrage nach Absprache Die Zentrale Studienberatung besucht Schulen vor und beteiligt sich an schulinternen Veranstaltungen. Dies kann ein allgemeiner Vortrag, ein Fachvortrag zu einem ausgewählten Studiengang oder ein Informationsstand auf einer Schul- und Bildungsmesse sein. In jedem Fall erhalten Schülerinnen und Schüler Antworten auf folgende Fragen: Was ist eine Fachhochschule? Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Studium an einer Fachhochschule und dem Studium an einer Universität? Welche Studiengänge bietet die Fachhochschule Bielefeld? Für den Vortrag wird ein entsprechend dem Interesse der Schülerinnen und Schüler großer Raum inklusive Beamer benötigt. Es ist sinnvoll, die Veranstaltung an weitere Aktivitäten zur Studien- und Berufsorientierung anzuknüpfen und in der Schule vor- und nachzubereiten. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 32

33 Studienbotschafter/innen: Studierende informieren an Schulen Gespräche auf Augenhöhe! FH Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) in der Schule auf Anfrage ca. 1 Stunde Studierende der Fachhochschule Bielefeld besuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihrer ehemaligen Schule und vermitteln Informationen rund ums Studium. Dabei beantworten sie u.a. folgende Fragen: Welche Orientierungshilfen gibt es im Vorfeld des Studiums? Wie bin ich zu meiner Entscheidung für mein jetziges Studium gekommen? Welche Voraussetzungen benötige ich, um ein Studium aufnehmen zu können? Welche Studienerfahrung habe ich an der FH Bielefeld gemacht? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Die Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter berichten anhand ihrer eigenen Bildungsgeschichte lebendig und anschaulich von ihren Erfahrungen mit dem Übergang Schule-Hochschule. Vor dem Besuch an ihrer Schule erhalten die Studienbotschafterinnen und Studienbotschafter eine umfassende Einführung durch die Zentrale Studienberatung. Die Studienbotschafterinnen und -botschafter nehmen in der Regel Kontakt zu ihrer ehemaligen Schule auf. Für den Vortrag wird ein Raum mit Beamer benötigt. Informationsmaterial bringt die Studienbotschafterin bzw. der Studienbotschafter mit. Die Fachhochschule Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 33

34 Weitere Angebote der Fachhochschule Bielefeld Neben den Angeboten der Zentralen Studienberatung gibt es an der FH Bielefeld in den einzelnen Fachbereichen weitere Angebote zur Studienorientierung. Informationsveranstaltungen der jeweiligen Fachbereiche finden Sie im Veranstaltungskalender unter Fachspezifische Fragen zu den einzelnen Studiengängen können in den jeweiligen Studienfachberatungen beantwortet werden. Die Kontaktdaten finden Sie unter Für Schulklassen gibt es an der FH Bielefeld das zdi-schülerlabor experimint: Mit dem zdi-schülerinnen- und Schülerlabor experimint am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik steht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein eigens eingerichteter multifunktionaler Experimentier- und Werkraum zur Verfügung. In den zahlreichen Workshops stehen Experimentieren, Anfassen und Fragen stellen an erster Stelle. Hier stehen die MINT-Fächer (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Fokus. Aufgegriffen werden die Themen des Fachbereichs, z.b. regenerative Energien, Produktentwicklung oder Konstruktion. So kommen auch die Ideen zu den Workshops von den Professoren der verschiedenen Studiengänge. Die Betreuung vor übernehmen immer auch Studierende, die neben dem Workshop auch Fragen zum Studienalltag beantworten können. Weitere Informationen gibt es unter 34

35 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Daten zur Hochschule Gründungsjahr: 1971 Standorte: Lemgo, Detmold, Höxter, Warburg Anzahl Studiengänge: 46 Studierende: ca Fachbereiche: Architektur und Innenarchitektur - Bauingenieurwesen - Elektrotechnik und Technische Informatik - Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Life Science Technologies - Maschinentechnik und Mechatronik - Medienproduktion - Produktion und Wirtschaft - Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik 35

36 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Zentrale Studienberatung Kontakt Liebigstraße Lemgo Im Studierenden-Service-Center Telefon: Über uns Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist für Studierende und Studieninteressierte der richtige Ansprechpartner in verschiedenen Fragen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme und Durchführung eines Hochschulstudiums stehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Studieninteressierte durch Information und individuelle Beratung bei der Studienwahl und begleiten sie beim Studieneinstieg sowie in allen weiteren Phasen des Studiums. Die Beratung ist personenzentriert, vertraulich und ergebnisoffen. Ergänzend bietet die Zentrale Studienberatung für Studieninteressierte und Schulen diverse Veranstaltungen und Workshops zur Studienorientierung an. Hier gibt es die Gelegenheit, sich ein eigenes, umfassendes Bild vom Studienalltag, Studieninhalten und dem Hochschulleben zu verschaffen. Die Zentrale Studienberatung versteht sich als Schnittstelle zur Hochschule und anderen Akteuren im Bereich der Studienorientierung und stellt bei Bedarf den direkten Kontakt her. Sprechzeiten Ansprechpartner für Schulen/KAoA Newsletter der ZSB

37 Informationstag an der Hochschule OWL Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe auf Anfrage nach Absprache Auf Anfrage organisiert die Zentrale Studienberatung für Schulklassen oder Schülergruppen einen individuellen Informationstag in der Hochschule. Je nach Themenschwerpunkt bzw. Berufsfeld können folgende Programmpunkte enthalten sein: allgemeine Informationen zum Studienangebot der Hochschule OWL Informationen zum Bewerbungs- und Einschreibungsverfahren der Hochschulen und Universitäten im Allgemeinen studiengangsbezogene Informationsveranstaltungen Campus- und Laborführungen Die zuständige Lehrkraft sollte im Vorfeld die Interessen der Schülerinnen und Schüler bezüglich der angebotenen Studiengänge ermitteln und mit der Zentralen Studienberatung ein individuelles Tagesprogramm abstimmen. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 37

38 Langer Abend der Studienberatung Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe Ende Juni ca Uhr Zum Ende der Bewerbungsfrist für das Wintersemester bieten die Zentralen Studienberatungen in NRW den landesweiten Langen Abend der Studienberatung an. Wer noch Fragen und Klärungsbedarf rund um das Studieren hat, kann diesen Abend nutzen, um sich informieren und beraten zu lassen. Für Fragen stehen an diesem Abend oftmals auch weitere Ansprechpersonen zur Verfügung (z.b. Studierendensekretariat/Immatrikulationsamt, Agentur für Arbeit, BAfÖG-Amt). Der Lange Abend der Studienberatung wird jährlich kurz vor Ende der Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge angeboten, um Unentschlossene und Kurzentschlossene bei der Entscheidung und Bewerbung zu unterstützen. Schülerinnen und Schüler sollten sich im Vorfeld bereits Gedanken darüber machen, wo ihre Interessen liegen und welche Studienfelder bzw. Studiengänge dazu passen. Für die Beratung ist es hilfreich, wenn konkrete Fragen zu ihren Wunschstudiengängen vorbereitet werden. Lehrerinnen und Lehrer sollten ihre Schülerinnen und Schüler - vor allem die Unentschlossenen - bereits vor den Abiturprüfungen auf diesen Termin hinweisen. Dieser Infoabend ist aber auch für Schülerinnen und Schüler im Jahr vor dem Abschluss gut geeignet, um mit ausreichend Zeit bis zur Entscheidung Informationen einholen zu können. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 38

39 Studieninfotag Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13, Eltern, Lehrer, StuBos, weitere Interessierte für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standorte Lemgo jedes Jahr Ende Januar Uhr Am Studieninfotag stehen Lehrende, Mitarbeiter sowie Studierende Rede und Antwort. Studieninteressierte können gebündelt wichtige Informationen zum Studium im Allgemeinen sowie an der Hochschule OWL erhalten. In Kurzvorträgen werden Studienmöglichkeiten und Wissenswertes rund um das Studium vermittelt. Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an Hochschulen, Studienfinanzierung, Gap-Year etc. werden thematisiert und können im persönlichen Gespräch auf dem Markt der beruflichen Möglichkeiten individuell besprochen werden. Darüber hinaus präsentieren Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fachbereichen ihre Studiengänge und verdeutlichen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schnittmengen. Im Vorfeld zum Studieninfotag sollten sich Schülerinnen und Schüler mit dem Studienangebot der Hochschule OWL auseinandersetzen, um festzulegen, über welchen Studiengang sie sich näher informieren wollen. Sofern der Besuch im Kurs- bzw. Stufenverbund stattfindet, ist es sinnvoll, dass Lehrerinnen und Lehrer das Programmheft an die Schülerinnen und Schüler vorab austeilen, damit diese sich ein individuelles Programm zusammenstellen können. Zudem sollte im Nachgang ein Austausch in der Klasse über die erkundeten Studiengänge und sowie die gewonnenen Informationen bzw. Erkenntnisse ermöglicht werden, um die Selbstreflektion zu fördern und ggf. Fehleinschätzungen korrigieren zu können. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 39

40 Tag der offenen Tür Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13, Eltern, Lehrer, StuBos, weitere Interessierte für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standorte Lemgo und Detmold jedes Jahr Ende April/Anfang Mai Uhr Am Tag der offenen Tür ist die Hochschule für alle Interessierten am Campus in Lemgo und Detmold geöffnet. Die Fachbereiche sowie hochschuleigenen Institute und Einrichtungen bieten interessante und vielfältige Angebote zum Anfassen, Ausprobieren und Zuhören an. Der Tag der offenen Tür findet jeweils samstags statt, und bietet somit eine ideale Möglichkeit für Studieninteressierten gemeinsam mit der Familie die Hochschule zu besichtigen. Im Vorfeld zum Tag der offenen Tür sollten sich Schülerinnen und Schüler mit dem Studienangebot der Hochschule OWL auseinandersetzen, um festzulegen, über welchen Studiengang sie sich näher informieren wollen. Sofern der Besuch im Kurs- bzw. Stufenverbund stattfindet, ist es sinnvoll, dass Lehrerinnen und Lehrer das Programmheft an die Schülerinnen und Schüler vorab austeilen, damit diese sich ein individuelles Programm zusammenstellen können. Zudem sollte im Nachgang ein Austausch in der Klasse über die erkundeten Studiengänge und gewonnenen Informationen bzw. Erkenntnisse ermöglicht werden, um die Selbstreflektion zu fördern und ggf. Fehleinschätzungen korrigieren zu können. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 40

41 1Tag live Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe auf Anfrage (während der Vorlesungszeit) 1 Tag 1 Tag live bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine Studentin oder einen Studenten einen Tag lang zu begleiten und Fragen zum Studium aus erster Hand beantwortet zu bekommen. Auf diese Weise können Studieninteressierte hautnah den Hochschulalltag in ihrem Wunschstudiengang an der Hochschule OWL erleben und einen ersten authentischen Einblick in den Alltag eines Studierenden bekommen. Gemeinsam besuchen sie Veranstaltungen des favorisierten Studiengangs, gehen zum Essen in die Mensa oder machen einen Campusrundgang. Es sollte Interesse an einem konkreten Studiengang bestehen, um bestmöglich von den Erfahrungen und Informationen des Studierenden profitieren zu können. Schülerinnen und Schüler sollten sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, was sie alles erkunden und wissen wollen und ggf. konkrete Fragen vorbereiten. Das Schnupperangebot kann nur in der Vorlesungszeit durchgeführt werden und sollte daher in den Ferien oder während der Schulzeit stattfinden. Eine Befreiung vom Unterricht während der Schulzeit ist wünschenswert, um einen vollen Tag gewährleisten zu können. Die Zentrale Studienberatung stellt bei Bedarf eine Bescheinigung über die Teilnahme aus. Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich bei der ZSB über das Anmeldeformular an und teilen ihren Wunschstudiengang mit. Eine Mitarbeiterin nimmt Kontakt zu der Studierenden bzw. dem Studierenden aus dem gewünschten Studiengang auf und lässt der Schülerin bzw. dem Schüler den entsprechenden Stundenplan zukommen. Parallel werden die Kontaktdaten untereinander ausgetauscht. So können der Zeit- und Treffpunkt sowie weitere Details zwischen Schülerin bzw. Schüler und Studentin bzw. Student direkt abgesprochen werden. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 41

42 Offene Vorlesung Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe während der Vorlesungszeit individuell Unabhängig und ohne Anmeldung eine Vorlesung besuchen? Kein Problem! In Rücksprache mit den Fachbereichen werden jedes Semester Veranstaltungen aus dem regulären Vorlesungsverzeichnis ausgewählt und für Interessierte geöffnet. Aus den angebotenen Vorlesungen und Seminaren der verschiedenen Studiengänge können Studieninteressierte frei wählen und diese ohne Anmeldung besuchen. In der Regel handelt es sich um Einführungsveranstaltungen aus den ersten Semestern. Vereinzelt sind auch Veranstaltungen aus höheren Fachsemestern freigegeben. Die entsprechenden Veranstaltungen wählen Schülerinnen und Schülern im Vorfeld eigenständig aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis aus. Bei Bedarf unterstützt die Zentrale Studienberatung dabei, entsprechende Veranstaltungen auszuwählen und die gesammelten Eindrücke im Nachgang zu reflektieren. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 42

43 Schnupperstudium Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe in den Herbstferien 3 Tage Das Schnupperstudium macht es möglich, bereits vor Studienbeginn erste Hochschulerfahrungen zu sammeln und mehr über die e eines Studienfachs zu erfahren. Gemeinsam mit den Studierenden nehmen Studieninteressierte für drei Tage an regulären Vorlesungen und Praxisphasen in den Laboren teil. Darüber hinaus gibt es Informationen rund um den Studienalltag. Vor der Anmeldung zum Schnupperstudium sollten Schülerinnen und Schüler sich entscheiden, welchen Studiengang der Hochschule sie näher kennenlernen möchten. Um diese Wahl zu treffen und für das Schnupperstudium vorbereitet zu sein, ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld auf der Homepage des jeweiligen Fachbereichs über den Studiengang zu informieren. Das Schnupperstudium findet immer in den ersten drei Tagen der Herbstferien statt. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Hochschule und sollte mindestens eine Wochen im Voraus stattfinden. Die Stundenpläne für das Schnupperstudium werden in Absprache mit den Fachbereichen von der Zentralen Studienberatung erstellt und den Schülerinnen und Schülern vor Beginn zugesendet. Bei Bedarf unterstützt die Zentrale Studienberatung dabei, die gesammelten Eindrücke im Nachgang zu reflektieren. Arbeitsblätter für die Vor und Nachbereitung Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 43

44 Duales Orientierungspraktikum Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe nach Absprache (während der Vorlesungszeit) i.d.r. 1 Woche Das Duale Orientierungspraktikum unterstützt Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe in ihrem Berufs- und Studienwahlprozess. Sie erhalten die Gelegenheit, einen akademischen Beruf sowohl aus der theoretischen (Studium) sowie der praktischen (Beruf) Perspektive kennen zu lernen. Schülerinne und Schüler können eine Woche lang einen selbstgewählten Studiengang erkunden und an regulären Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden teilnehmen. Im Anschluss erfolgt die einwöchige berufliche Praxis in einem Unternehmen, welches möglichst in Anlehnung an den zuvor kennengelernten Studiengang gewählt werden sollte und ausschließlich durch die Schule bzw. die Schülerinnen und Schüler organisiert wird. Das Duale Orientierungspraktikum wird in Kooperation mit der Schule im jeweiligen Wintersemester angeboten. Die Zentrale Studienberatung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung des Dualen Orientierungspraktikums und bietet Begrüßungs- und Orientierungsveranstaltungen für Gruppen an. Lehrerinnen und Lehrer sollten im Vorfeld die Interessen der Schüler ermitteln und den angebotenen Studiengängen zuordnen. Auf dieser Basis erstellt die Zentrale Studienberatung individuelle Stundenpläne für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 44

45 Verschiedene Angebote in den Wochen der Studienorientierung Hochschule OWL, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler sowie weitere Studieninteressierte für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) je nach Angebot in der Hochschule OWL oder in der Schule Ende des ersten Schulhalbjahres (i.d.r. Ende Januar) nach Absprache In den Wochen der Studienorientierung können Schulen bzw. Schülerinnen und Schüler das vielfältige Informations-, Beratungs- und Schnupperangebot nutzen. Auf Anfrage wird ein individuelles Programm für die entsprechende Zielgruppe zusammengestellt. Wenn Interesse besteht, in den Wochen der Studienorientierung ein oder mehrere Angebote der Hochschule OWL zu nutzen, sollte ca. drei Wochen im Vorfeld Kontakt zur Zentralen Studienberatung aufgenommen werden. Je nach Angebot können die mit der Zentralen Studienberatung abgestimmt werden. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 45

46 Workshop zur Studienorientierung Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Hochschule Ostwestfalen-Lippe in den Schulferien 2 Tage Die Studienwahl ist für viele Schülerinnen und Schüler ein schwieriger Entscheidungsprozess. Mit Hilfe dieses Workshops und verschiedener Methoden arbeiten Studieninteressierte ihre Interessen, Fähigkeiten, Kompetenzen heraus und erstellen so ihr individuelles Profil, welches Orientierungshilfe für die Suche nach einem passenden Studiengang sein kann. Sie erhalten einen Überblick über weitere Informations- und Beratungsangebote, die ihnen helfen, die zu ihrem Profil passenden Studiengänge zu finden und zu erproben. Im Workshop lernen die Teilnehmenden Methoden zur Entscheidungsfindung kennen, die sie in ihrer Studien- und Berufswahl einsetzen können. Darüber hinaus ist es für die anstehende Entscheidung ratsam, weitere Beratungs-, Informations- und Schnupperangebote der Hochschule, die den jeweiligen Wunschstudiengang anbietet, wahrzunehmen. Außerdem sollten Schülerinnen und Schüler ihre nächsten Schritte, die sie im Workshop erarbeitet haben, weiter verfolgen und umsetzen. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 46

47 Infoveranstaltung in der Schule zum Studium Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) in der Schule auf Anfrage individuell gestaltbar Auf Anfrage kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung in die Schule und informieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe über das Studienangebot der Hochschule OWL sowie über das Bewerbungs- und Einschreibeverfahren der Hochschulen und Universitäten im Allgemeinen. Auf Wunsch hält die Zentrale Studienberatung Informationsvorträge für Schüler- oder Elterngruppen (z.b. auf Elternabenden) oder beteiligt sich mit einem Informationsstand an Schul- und Bildungsmessen. Auf Anfrage kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung auch in die Schule und bieten Sprechzeiten vor an. Die Veranstaltungen sollten thematisch an weitere Aktivitäten zur Studien- und Berufswahl anknüpfen und in der Schule vor- und nachbereitet werden. Vor einem Informationsvortrag können Lehrkräfte z.b. gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern überlegen, welche allgemeinen und individuellen Fragen geklärt werden sollten. Nach der Veranstaltung sollte eine gemeinsame Reflexion darüber stattfinden, ob weiterer Informationsbedarf (z.b. zu anderen Studiengängen, Hochschulen) besteht und welche weiteren Schritte zur Entscheidung notwendig sind. Die Hochschule OWL stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung diesbezüglich kontaktieren. 47

48 Weitere Angebote der Hochschule OWL Neben den Orientierungsangeboten der Zentralen Studienberatung gibt es an der Hochschule OWL weitere Möglichkeiten der Studienorientierung. Schülerinnen und Schüler, die fachspezifische Fragen zu einem Studiengang haben, können sich an die entsprechenden Ansprechpartnerinnen und -partner in den Fachbereichen wenden. Die Kontakte der Fachstudienberaterinnen und -berater können der Homepage des jeweiligen Fachbereichs entnommen werden. Darüber hinaus stehen Schulklassen an der Hochschule OWL zwei Schülerlabore zu Verfügung: Das Schülerlabor TechLipp am Hochschulstandort Lemgo wird vom Physik-Labor des Fachbereichs 5 Elektrotechnik und Technische Informatik betreut. Es ist ein Lernlabor für Schülerinnen und Schüler und verfolgt einen multidisziplinären Ansatz. Es werden Veranstaltungen unterschiedlicher Disziplinen angeboten, die Möglichkeiten zum eigenständigen Experimentieren, zum Bau von Geräten und zum Programmieren bieten. Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II aller allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen. Das HEx-Lab am Campus Höxter ist ein Experimentierlabor, welches im Fachbereich 8 Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik angesiedelt ist. Schülerinnen und Schüler aus der Region sind eingeladen, mit den Lehrenden der Hochschule gemeinsam Experimente durchzuführen, die aktuelle Forschung aus der Umweltinformatik und den Umweltwissenschaften widerspiegeln. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II. Weitere Informationen zu den Laboren erteilen die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner. Die Kontaktdaten können der Homepage der Zentralen Studienberatung unter dem Punkt Angebote für Schulen entnommen werden. 48

49 Universität Bielefeld Daten zur Hochschule Gründungsjahr: 1969 Standort: Bielefeld Anzahl Studiengänge: 113 Studierende: ca Fakultäten: Biologie - Chemie - Erziehungswissenschaft - Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Gesundheitswissenschaften - Linguistik und Literaturwissenschaften - Mathematik - Physik - Psychologie und Sportwissenschaft - Rechtswissenschaft - Soziologie - Technische Fakultät - Wirtschaftswissenschaften 49

50 Universität Bielefeld Zentrale Studienberatung Kontakt Universitätsstraße 24, Bielefeld Gebäude X E1-224 Telefon: bzw zsb@uni-bielefeld.de Über uns Die Zentrale Studienberatung ist die zentrale Beratungsstelle der Universität Bielefeld und Teil des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL). Sie informiert und berät Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler in der Orientierungsphase sowie Studierende in allen Phasen des Student-Life-Cycle. Ebenso umfasst die Arbeit Informationsvermittlung für Eltern sowie Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, besonders für Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Oberstufenleiterinnen und -leiter. Die Zentrale Studienberatung kooperiert eng mit der Jungen Uni Bielefeld, welche schwerpunktmäßig Programme zur Studienorientierung für einzelne Schülerinnen und Schüler sowie für Gruppen anbietet. Beide Stellen arbeiten mit Lehrenden und Studienfachberaterinnen und -beratern der Fakultäten zusammen, die weitergehende fachspezifische Studieninformation und -beratung leisten. Schulen sowie Studieninteressierte finden in der Zentralen Studienberatung und der Jungen Uni Bielefeld Unterstützung in der individuellen Studienorientierungsphase. Neben der Vermittlung von Informationen rund um ein Studium gibt es vielfältige Möglichkeiten, den Studienalltag im Allgemeinen und einzelne Studienfächer im Konkreten kennenzulernen. Sprechzeiten Ansprechpartner für Schulen/KAoA Newsletter der ZSB

51 Entdecke die Uni Besuchstage für Schulen Universität Bielefeld, Junge Uni Bielefeld Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13, einzelne Programmbausteine sind auch für jüngere Schülerinnen und Schüler geeignet (siehe unten) für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Bielefeld nach Absprache (flexiblere Terminplanung in der vorlesungsfreien Zeit) nach Absprache Schülergruppen (Kurse aber auch ganze Jahrgangstufen) besuchen die Universität und ein individuell gestaltetes Programm aus verschiedenen Programmbausteinen: Vortrag Auf dem Weg ins Studium (ab Jgst. Q1 bzw. 11) Campus-Führung mit Studierenden (ab Jgst. 8) Vortrag Studienfinanzierung (ab Jgst. Q1 bzw. 12) Vortrag Was soll ich studieren? Tipps und Tricks für Unentschlossene (ab Jgst. Q1 bzw. 12) Besuch von Vorlesungen (ab Jgst. EF bzw. 11) Studi gefragt?! Gespräche mit Studierenden (ab Jgst. EF bzw. 11) Vortrag Studium und Behinderung (ab Jgst. 10) Mittagessen in der Mensa (alle Jgst.) Die gewünschten Programmbausteine werden im Vorfeld mit dem Team der Jungen Uni Bielefeld abgesprochen. Lehrerinnen und Lehrer haben so die Möglichkeit, die jeweiligen e auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abzustimmen. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 51

52 Info-Wochen Universität Bielefeld, Junge Uni Bielefeld Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Bielefeld Juni/Juli (in der Regel zwei Wochen vor den Sommerferien in NRW) 14 Tage Die Info-Wochen bieten einen authentischen Einblick in den Studienalltag und geben einen Überblick zu relevanten Themen rund um ein Studium: Vorstellung aller Bachelor-Studiengänge Vorträge der Fachstudienberatungen, Gespräche mit Studierenden, Schnuppervorlesungen Vorträge über die Studienstruktur und das Bewerbungsverfahren Hilfe bei der Bewerbung Vorträge und Workshops zu folgenden Themen: Entscheidungsschwierigkeiten bei der Studienwahl, Finanzierung, Wohnen, Studieren im Ausland etc. Lehrerinnen und Lehrer sollten ihre Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf den Termin und das aktuelle Programm der Info-Wochen hinweisen. Das Programm ist online einsehbar. Eine Anmeldung ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen erforderlich. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 52

53 Langer Abend der Studienberatung Universität Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Uni Bielefeld Ende Juni ca Uhr Zum Ende der Bewerbungsfrist für das Wintersemester bieten die Zentralen Studienberatungen in NRW den landesweiten Langen Abend der Studienberatung an. Wer noch Fragen rund ums Studium hat, kann neben den regulären Sprechzeiten auch den Langen Abend der Studienberatung nutzen. Zusätzlich zur Zentralen Studienberatung der Universität sowie der Fachhochschule Bielefeld stehen weitere Ansprechpersonen z.b. aus dem Studierendensekretariat und dem International Office für Beratungen zur Verfügung. Der Lange Abend der Studienberatung wird jährlich kurz vor Ende der Bewerbungsfrist des Wintersemesters angeboten. Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte haben neben den regulären Sprechzeiten die Möglichkeit, sich auch an diesem Abend beraten und informieren zu lassen. Lehrerinnen und Lehrer können ihre Schülerinnen und Schüler auf den Termin des Langen Abends der Studienberatung hinweisen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 53

54 (M)ein Tag an der Uni Universität Bielefeld, Junge Uni Bielefeld Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Bielefeld auf Anfrage (während der Vorlesungszeit) nach Absprache (ca. 4 8 Stunden) Schülerinnen und Schüler kommen einen Tag an die Universität und begleiten einen Studierenden ihres Wunschfachs durch den Unialltag. Auf dem Programm stehen ein Rundgang über den Campus, der gemeinsame Besuch von Vorlesungen und Seminaren sowie häufig auch ein Essen in der Mensa. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld bereits grundlegend über das entsprechende Studienfach informiert haben und sich relativ sicher sind, dass es für sie tatsächlich in Frage kommt. Schülerinnen und Schüler, die Interesse an dem Programm "(M)ein Tag an der Uni" haben, sollten sich mit der Jungen Uni Bielefeld in Verbindung setzen. So kann ein geeigneter Student oder eine geeignete Studentin aus dem Wunschstudiengang gefunden werden. Die konkrete Gestaltung des Tages sprechen dann die Schülerin bzw. der Schüler mit der Studentin bzw. dem Studenten ab. Bei Bedarf stellt das Team der Jungen Uni Bielefeld eine Bescheinigung über die Teilnahme aus, damit sich Schülerinnen und Schüler vom Unterricht befreien lassen können. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 54

55 Schnupperstudium Universität Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 sowie weitere Studieninteressierte für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Bielefeld während des Semesters individuell gestaltbar Damit Schülerinnen und Schüler vor ihrer Studienentscheidung schon einmal Studieren probieren können, gibt es an der Uni Bielefeld die Möglichkeit, ausgewählte Vorlesungen und Seminare aus dem regulären Vorlesungsbetrieb zu besuchen. Wer will, kann ganz zwanglos ohne große Formalitäten den Uni-Betrieb aus der Nähe betrachten und einmal - oder auch mehrmals hinein schnuppern, einzeln oder in Gruppen. Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. Schülerinnen und Schüler können sich eigenständig aus dem Angebot der Lehrveranstaltungen interessante Vorlesungen und Seminare aussuchen und ihren individuellen Stundenplan erstellen. Das Vorlesungsverzeichnis ist online einzusehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei einer größeren Gruppe von über 3 Personen muss der Besuch einer Veranstaltung mit dem lehrenden Dozenten abgesprochen werden. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 55

56 Duales Orientierungspraktikum Universität Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Bielefeld In der Vorlesungszeit 1 Woche Eine besondere Form des Schülerbetriebspraktikums, die vom Projekt "Schule- Wirtschaft-Arbeitsleben" an der Universität Bielefeld entwickelt wurde, ist das Duale Informations- und Orientierungspraktikum. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, exemplarisch Einblicke sowohl in die berufliche Praxis als auch in die akademische Qualifizierungsphase zu gewinnen. Im Rahmen der üblichen Betriebspraktika verbringen interessierte Schülerinnen und Schüler zunächst eine Woche an der Universität in einem qualifizierenden Studiengang und hospitieren anschließend eine Woche in einem Berufsfeld (z.b. Jura-Studium in Kombination mit einer Anwaltskanzlei oder Pädagogik-Studium in Kombination mit einer Jugendhilfeeinrichtung). Orientierungspraktikum.html Die Zentrale Studienberatung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung des Dualen Orientierungspraktikums. Neben einer Begrüßungs- und Orientierungsveranstaltung zu Beginn erfolgt auch eine Reflexionsveranstaltung am Ende des Praktikums. Auch während des Dualen Orientierungspraktikums stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung den Schülerinnen und Schülern als Ansprechpersonen zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer werden gebeten, ihre Schülerinnen und Schüler im Vorfeld zum Dualen Orientierungspraktikum anzumelden und sie bei der Erstellung eines individuellen Stundenplans zu unterstützen. Das gesamte Lehrangebot ist online im elektronischen Vorlesungsverzeichnis einsehbar. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 56

57 Individuelle Angebote in den Wochen der Studienorientierung Universität Bielefeld, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler sowie weitere Studieninteressierte für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Bielefeld Ende des ersten Schulhalbjahres (i.d.r. Ende Januar) nach Absprache In den Wochen der Studienorientierung können Schulen bzw. Schülerinnen und Schüler das vielfältige Informations-, Beratungs- und Schnupperangebot nutzen. Lehrerinnen und Lehrer können ihre Schülerinnen und Schüler auf die Wochen der Studienorientierung hinweisen. Das Programm der Universität Bielefeld für diesen Zeitraum wird frühzeitig bekannt gegeben. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 57

58 Workshop: Abitur was nun? Was tun! Universität Bielefeld/ Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie weitere Studieninteressierte für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Bielefeld monatlich (Teilnehmerzahl begrenzt) 4 Stunden Wie soll es nach dem Abitur weitergehen? Erst mal ins Ausland? Ein freiwilliger Dienst? Arbeiten? Eine Ausbildung oder doch lieber ein Studium? Entscheidungen treffen will gelernt sein! Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, sich in der Vielzahl von Informationen zur Studien- und Berufswahl zurechtzufinden und erste Schritte in Richtung Entscheidung einzuleiten. Schülerinnen und Schüler, die sich für den Workshop "Abitur- was nun? Was tun!" interessieren, können online die Terminauswahl einsehen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 58

59 Studi gefragt?! Universität Bielefeld/ Junge Uni Bielefeld Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) je nach Absprache in der Schule oder in der Universität Bielefeld nach Absprache Minuten Studierende besuchen Schulen und berichten den Schülerinnen und Schülern vor über ihr Studienfach. Sie informieren dabei auch allgemein über ein Studium, dessen Rahmenbedingungen und die Universität Bielefeld. Mögliche Gelegenheiten sind zum Beispiel der Besuch eines Grund- oder Leistungskurses oder die Teilnahme an schulischen Studien- und Berufsinformationsbörsen. Lehrerinnen und Lehrer, die sich für das Programm "Studi gefragt!?" interessieren, sollten zur Jungen Uni Bielefeld Kontakt aufnehmen. Gern können Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler nach ihren Interessen fragen, sodass entsprechende Fachstudierende angesprochen werden können. In der Regel (je nach Gruppengröße) kann die Vorstellung von 2 bis 3 Studienfächern realisiert werden. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 59

60 Weitere Angebote der Universität Bielefeld Universität Bielefeld, Fachbereiche Zielgruppe Schülerinnen und Schüler sowie weitere Studieninteressierte für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Uni Bielefeld oder in der Schule unterschiedlich; nach Absprache je nach Angebot unterschiedlich Die einzelnen Fachbereiche der Universität Bielefeld bieten über die allgemeinen Orientierungsangebote weitere Möglichkeiten zur Erkundung einzelner Studiengänge an. Die Angebote reichen von praxisorientierten Workshops aus den MINT- Bereichen über Jungstudierenden-Programme bis hin zu fachspezifischen Informationsvorträgen. Die einzelnen Angebote sind dem untenstehenden Link zu entnehmen. Weitere Informationen erteilen die jeweiligen aufgeführten Ansprechpartner. Abhängig vom Angebot sind die Empfehlungen für die Vor und Nachbereitung ggf. bei den jeweiligen Ansprechpartnern aus den Fachbereichen zu erfragen. Die Universität Bielefeld stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie die Zentrale Studienberatung oder die Junge Uni Bielefeld diesbezüglich kontaktieren. 60

61 Universität Paderborn Daten zur Hochschule Gründungsjahr: 1972 Standort: Paderborn Anzahl Studiengänge: 65 Studierende: ca Fakultäten: Kulturwissenschaften, Maschinenbau, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Elektrotechnik, Informatik und Mathematik 61

62 Universität Paderborn Zentrale Studienberatung Kontakt Mersinweg Paderborn Gebäude W4.203 Telefon: schulkontakte@upb.de Über uns Die Zentrale Studienberatung ist für die Beratung und Information der Studieninteressierten und Studierenden an der Universität Paderborn zuständig. In der Allgemeinen Studienberatung erhalten Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie Studierende in allen Studienphasen Antworten auf Fragen und Anliegen rund um das Studium an der Uni Paderborn, u.a. zu Studienmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen, Studien- und Prüfungsordnungen, Studienwahl und Studienplanung, Fach- und Hochschulwechsel sowie Studienabbruch, weiterführenden Anlaufstellen innerhalb und außerhalb der Universität. Zur Zentralen Studienberatung gehört auch das Angebot der Psychosozialen Beratung, bei der Studierende in studienbedingten und persönlichen Problemlagen unterstützt werden. Zudem gibt es die Anlaufstelle zum Studium mit Beeinträchtigung (Behinderung, chronischer Erkrankung). Darüber hinaus ist der Career Service Teil der Zentralen Studienberatung - hier erhalten Studierende Hilfestellungen rund um den Berufseinstieg. Sprechzeiten Ansprechpartner für Schulen/KAoA Newsletter der ZSB

63 Campusbesuch Uni Paderborn Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn auf Anfrage nach Absprache Auf Anfrage organisiert die Zentrale Studienberatung für Schulklassen oder Schülergruppen einen individuellen Informationstag am Campus der Uni Paderborn. Je nach Themenschwerpunkt können z.b. folgende Programmpunkte enthalten sein: Informationsvortrag zum Studienangebot der Uni Paderborn sowie zu Zulassungsund Bewerbungsregelungen Campusführungen Bibliotheksführungen studiengangbezogene Infoveranstaltungen, Workshops und Laborführungen Die zuständige Lehrkraft sollte im Vorfeld mit der Zentralen Studienberatung vereinbaren, wie der Campusbesuch gestaltet werden soll. Dabei kann auch abgestimmt werden, ob ein bestimmter inhaltlicher Schwerpunkt gelegt werden soll. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 63

64 Infonachmittag der Studiengänge Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 bzw. 13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn Juni ca. 4-5 Stunden Regelmäßig zum Ende eines Schuljahres stellen Vertreterinnen und Vertreter aus den unterschiedlichen Fachbereichen ihre Studiengänge vor. In Vorträgen, Laborführungen und Beratungen erhalten Schülerinnen und Schüler Informationen "aus erster Hand" von Hochschullehrenden. Auch Studierende der einzelnen Fächer stehen an diesem Tag für Fragen zur Verfügung und bieten u.a. Campus-Touren an. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich am gleichen Tag im Rahmen des Langen Abends der Studienberatung individuell beraten zu lassen. Im Vorfeld des Infonachmittags stellt die Zentrale Studienberatung ein umfangreiches Programm online, das ohne Voranmeldung besucht werden kann. Es empfiehlt sich, nach den Vorträgen die Gesprächsmöglichkeiten mit den Fachstudierenden wahrzunehmen. Im Nachgang zu der Veranstaltung können Schülerinnen und Schüler eine persönliche Beratung der Zentralen Studienberatung in Anspruch nehmen, um die gewonnen Eindrücke und Informationen in einem Gespräch zu reflektieren. Bei Interesse an einem Studiengang oder mehreren Studiengängen bietet es sich auch an, im Nachgang ein individuelles Programm zum intensiveren Kennenlernen zu erarbeiten, dass in den anschließenden Wochen umgesetzt werden kann. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 64

65 Langer Abend der Studienberatung Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Fachhochschul- oder Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Uni Paderborn Ende Juni ca Uhr Zum Ende der Bewerbungsfrist für das Wintersemester bieten die Zentralen Studienberatungen in NRW den landesweiten Langen Abend der Studienberatung an. Wer noch Fragen und Klärungsbedarf rund um das Studieren hat, kann diesen Abend nutzen, um sich informieren und beraten zu lassen. Für Fragen stehen an diesem Abend oftmals auch weitere Ansprechpersonen zur Verfügung (z.b. Studierendensekretariat, Agentur für Arbeit, BAfÖG-Amt). Der Lange Abend der Studienberatung wird jährlich kurz vor Ende der Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge angeboten, um Unentschlossene und Kurzentschlossene bei der Entscheidung und Bewerbung zu unterstützen. Schülerinnen und Schüler sollten sich im Vorfeld bereits Gedanken darüber machen, wo ihre Interessen liegen und welche Studienfelder bzw. Studiengänge dazu passen. Für die Beratung ist es hilfreich, wenn konkrete Fragen zu Wunschstudiengängen vorbereitet werden. Lehrerinnen und Lehrer sollten ihre Schülerinnen und Schüler - vor allem die Unentschlossenen - bereits vor den Abiturprüfungen auf diesen Termin hinweisen. Dieser Infoabend ist aber auch für Schülerinnen und Schüler im Jahr vor dem Abschluss gut geeignet, um mit ausreichend Zeit bis zur Entscheidung Informationen einholen zu können. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 65

66 Vortrag: Studieren an der Uni Paderborn Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn regelmäßige Termine (siehe Link), Vorträge in Schulen auf Anfrage ca. eine Stunde Die Zentrale Studienberatung bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen an, in denen sich Studieninteressierte über das Studienangebot, Zulassungs- und Bewerbungsregelungen sowie weitere Unterstützungsangebote in der Phase der Studienorientierung informieren können. Für Fragen zu Berufsaussichten und Studienalternativen steht auch die Agentur für Arbeit Paderborn zur Verfügung. Auf Anfrage wird der Vortrag auch für Schulklassen bzw. Kurse der Oberstufe angeboten und bei Bedarf mit einem weiteren, individuellen Programm verbunden. Im Vortrag werden allgemeine Informationen über die Uni Paderborn und ihr Studienangebot gegeben. Schülerinnen und Schüler können Fragen zu ihrem Wunschstudiengang bzw. zu den Bewerbungsregelungen vorbereiten. Um darauf aufbauend weitere Informationen über Studienmöglichkeiten im Allgemeinen und einzelne Studiengänge im Spezifischen zu bekommen, können weitere Informations-, Beratungs- und Schnupperangebote wahrgenommen werden. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 66

67 Komm mit! (Studierende begleiten) Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 bzw. 13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn im Wintersemester: Oktober bis Anfang Februar im Sommersemester: April bis Anfang Juli ein Tag Das Programm Komm mit! bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen direkten Einblick in das Studierendenleben und in einen Wunschstudiengang an der Uni Paderborn zu bekommen. Schülerinnen und Schüler können einen Studierenden einen Tag lang begleiten: beim Besuch von Vorlesungen und Seminaren, bei der Recherche in der Bibliothek, bei (Fach-)Gesprächen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und zum Mittagessen in der Mensa. Die Zentrale Studienberatung stellt den Kontakt zwischen Schülerin bzw. Schüler und der Studentin bzw. dem Studenten her, sodass Programm, sowie Treffpunkt individuell vereinbart werden können. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es sollte Interesse an einem konkreten Studiengang bestehen, um bestmöglichst von den Erfahrungen und Informationen des Studierenden profitieren zu können. Schülerinnen und Schüler sollten sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, was sie alles erkunden und wissen wollen und ggf. konkrete Fragen vorbereiten. Das Schnupperangebot kann nur in der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Eine Befreiung vom Unterricht ist wünschenswert, um einen vollen Tag gewährleisten zu können. Die Zentrale Studienberatung stellt bei Bedarf eine Bescheinigung über die Teilnahme aus. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 67

68 Studium live (Vorlesungen besuchen) Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 bzw. 13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn im Wintersemester: November bis Anfang Februar im Sommersemester: April bis Anfang Juli individuell gestaltbar In jedem Semester werden aus dem Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen (vorrangig Einführungsveranstaltungen aus den ersten Semestern) ausgewählt und in einem Katalog veröffentlicht, die ohne Anmeldung besucht werden können. Es ist ratsam, zu Beginn der Vorlesungszeit Lehrveranstaltungen zu besuchen, da im Verlauf des Semesters die Komplexität der Themen und e zunimmt. Schülerinnen und Schüler können sich eigenständig aus dem Veranstaltungskatalog Vorlesungen und Seminare aussuchen, die sie besuchen wollen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Gruppen bzw. Stufenverbänden sollten die zuständigen Lehrerinnen und Lehrer mit der Zentralen Studienberatung abstimmen, wie viele Schülerinnen und Schüler an einzelnen Lehrveranstaltungen teilnehmen können. Bei Bedarf unterstützt die Zentrale Studienberatung dabei, entsprechende Veranstaltungen auszuwählen und die gesammelten Eindrücke im Nachgang zu reflektieren. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 68

69 Hochschulpraktikum Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 bzw. 13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn im Wintersemester: November bis Anfang Februar im Sommersemester: April bis Anfang Juli 1-2 Wochen (im Rahmen eines dualen Orientierungspraktikums: eine Woche an der Uni und eine Woche im Betrieb) Das Hochschulpraktikum ist eine besondere Form des Schülerbetriebspraktikums. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen intensiven Einblick in unterschiedliche Studiengänge und in das typische Studentenleben zu bekommen. Schülerinnen und Schüler erstellen sich aus dem Lehrveranstaltungskatalog Studium live einen individuellen Stundenplan. Am Anfang und am Ende der Praktikumswoche(n) nehmen sie an einem Informations- und Beratungsgespräch mit einer Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung teil. Im Vorfeld des Hochschulpraktikums melden sich die Teilnehmenden bei der Zentralen Studienberatung an und erstellen sich einen individuellen Stundenplan anhand des Vorlesungskatalogs Studium live. Anschließend vereinbaren sie einen Termin zur Vorbereitung des Hochschulpraktikums. Bei größeren Schülergruppen sollte die zuständige Lehrkraft - in Absprache mit der Zentralen Studienberatung - eine Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Lehrveranstaltungen vornehmen, damit einzelne Veranstaltungen nicht überlaufen werden. Das abschließende Reflexionsgespräch führt in der Regel die Zentrale Studienberatung, kann bei Schülergruppen aber auch von der Lehrkraft übernommen werden. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 69

70 INFOTAG für Schülerinnen und Schüler Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1/Q2 bzw. 12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn Ende des ersten Schulhalbjahres (i.d.r. Ende Januar) ganztägig Am INFOTAG dreht sich in der Uni Paderborn alles um das Thema Studienorientierung: Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich an Infoständen und in Fachvorträgen über die Studiengänge der Uni Paderborn zu informieren, reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen sowie an Labor- und Bibliotheksführungen teilzunehmen. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler kann sich aus den umfangreichen Angeboten ein individuelles Tagesprogramm zusammenstellen und so in kurzer Zeit einen kompakten Überblick über relevante Studiengänge bekommen. Das Programmheft zum INFOTAG sollte im Vorfeld an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt werden, sodass diese sich ein individuelles Tagesprogramm zusammenstellen können. Die Wahl der einzelnen Programmpunkte sollte jeweils vom individuellen Interesse jedes einzelnen Schülers bzw. jeder einzelnen Schülerin ausgehen. Sofern der Besuch im Kurs- bzw. Stufenverbund stattfindet, sollte im Nachgang die Möglichkeit zum Austausch der gewonnenen Informationen und Erkenntnisse sowie eine Reflektion von offen gebliebenen Fragen und der nächsten Schritte zur Entscheidungsfindung gegeben werden. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 70

71 Workshop: Eigene Fähigkeiten und Interessen erkennen Ideen für die Studienwahl entwickeln Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q2 bzw. 13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Universität Paderborn regelmäßige Termine (siehe ) 2 Tage Im Workshop beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihren eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten. Im Vordergrund steht das Entdecken der eigenen Kompetenzen im Hinblick auf die anstehende Studienwahl. Nach dem Modell des Talentkompass NRW erarbeitet jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer ein ganz individuelles Profil, das die Suche nach dem passenden Studiengang erleichtern soll. Die Ideen und nächsten Schritte, die im Workshop entwickelt werden, sollten die Teilnehmenden im Anschluss weiterverfolgen. Dazu können die vorgestellten Strategien eingesetzt werden. Darauf aufbauend können weitere Schnupper- und Beratungsangebote aus dieser Broschüre genutzt werden, um Studiengänge näher kennenzulernen und eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 71

72 Schulbesuche Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schulen mit einer Sekundarstufe II bzw. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) in der Schule auf Anfrage nach Absprache Auf Anfrage kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung in die Schule und informieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe oder Eltern (z.b. im Rahmen eines Elternabends) über das Studienangebot der Uni Paderborn sowie über die Zulassungs- und Bewerbungsregelungen. Je nach Wunsch hält die Zentrale Studienberatung Informationsvorträge oder beteiligt sich mit einem Informationsstand an Schul- und Bildungsmessen. Darüber hinaus bietet die Zentrale Studienberatung auf Wunsch Sprechzeiten in der Schule an. Die Veranstaltungen sollten thematisch an weitere Aktivitäten zur Studien- und Berufswahl anknüpfen und in der Schule vor- und nachbereitet werden. Vor einem Informationsvortrag können Lehrkräfte z.b. gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern überlegen, welche allgemeinen und individuellen Fragen geklärt werden sollten. Nach der Veranstaltung sollte eine gemeinsame Reflexion darüber stattfinden, ob weiterer Informationsbedarf (z.b. zu anderen Studiengängen, Hochschulen) besteht und welche weiteren Schritte zur Entscheidung notwendig sind. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 72

73 Erwartungschecks Universität Paderborn, Zentrale Studienberatung Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 bzw. 11/12/13 sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) - jederzeit online möglich ca. 15 Minuten Wer sich noch nicht sicher ist, ob der Wunschstudiengang das Richtige ist, kann einen Erwartungscheck durchführen und die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten prüfen. Nach Beendigung des Erwartungschecks steht eine detaillierte Auswertung als Download zur Verfügung. Die Erwartungschecks dienen einem schnellen Abgleich der eigenen Vorstellungen über einen bestimmten Studiengang mit den tatsächlichen Studieninhalten und -anforderungen. Um über die Erwartungscheck hinaus einen Einblick in bestimmte Studiengänge zu bekommen, können Schülerinnen und Schüler ein Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung wahrnehmen oder Studiengänge näher erkunden (z.b. durch das Programm Komm mit ). Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 73

74 Weitere Angebote der Universität Paderborn Universität Paderborn, Fachbereiche Zielgruppe Schülerinnen und Schüler sowie weitere Studieninteressierte sowie Studieninteressierte, die bereits die Hochschulreife erlangt haben für Klassen, Kurse, Gruppen für einzelne Schülerinnen und Schüler (privat organisiert) Je nach Format finden die Angebote an der Uni Paderborn oder in der Schule statt. unterschiedlich; nach Absprache je nach Angebot unterschiedlich Die einzelnen Fachbereiche der Universität Paderborn bieten über die allgemeinen Orientierungsangebote weitere Möglichkeiten zur Erkundung einzelner Studiengänge an. Die Angebote reichen von praxisorientierten Workshops aus den MINT- Bereichen über Jungstudierenden-Programme bis hin zu fachspezifischen Informationsvorträgen. Die einzelnen Angebote sind dem untenstehend Link zu entnehmen. Weitere Informationen erteilen die jeweiligen aufgeführten Ansprechpartnerinnen und -partner. Abhängig vom Angebot sind die ggf. bei den jeweiligen Ansprechpartnern aus den Fachbereichen zu erfragen. Die Universität Paderborn stellt für die Vor- und Nachbereitung der Angebote Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Gerne können Sie das entsprechende Arbeitsblatt unter folgendem Link herunterladen: 74

75 3. Weitere Akteure am Übergang Schule-Hochschule 75

76 Weitere Akteure am Übergang Schule-Hochschule Die folgende Auflistung stellt weitere Akteure am Übergang Schule-Hochschule vor, die mit den vier Zentralen Studienberatungsstellen zusammenarbeiten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Agentur für Arbeit Die Beratungs- und Vermittlungsteams für akademische Berufe der Agentur für Arbeit bieten Studieninteressierten in persönlichen Gesprächen Unterstützung in der Berufs- und Studienwahl. ArbeiterKind.de Die Initiative ArbeiterKind.de unterstützt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung auf ihrem Weg zum Studium Studienkompass Schülerinnen und Schüler aus Elternhäusern ohne akademischen Hintergrund erhalten in diesem Förderprogramm eine dreijährige Begleitung in ihrem Prozess zur Studien- und Berufsorientierung. Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Zu den Angeboten gehört u.a. die Einrichtung außerschulischer Lernorte wie z.b. die zdi-schülerlabore. 76

77 Impressum Herausgeber Universität Paderborn in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen- Lippe und der Universität Bielefeld Universität Paderborn Zentrale Studienberatung Warburger Str Paderborn Telefon: Telefax: Redaktion: Christina Jacob, Ulrike Rehm, Vanessa von Gross, Dr. Yvonne Koch, Kirsten Bondzio Gestaltung: Kirsten Bondzio Bildnachweis: Titel und Rückseite: bikeriderlondon/shutterstock.com, S. 16: Universität Paderborn, S. 20: Fachhochschule Bielefeld (Katharina Stupp, 2016), S. 34: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, S. 47: Universität Bielefeld (Susi Freitag, 2016), S.59: Universität Paderborn Druck: Hausinterne Druckereien der vier beteiligten Hochschulen Stand: Mai 2018

Studienorientierung in OWL: Angebote für Studieninteressierte

Studienorientierung in OWL: Angebote für Studieninteressierte Studienorientierung in OWL: Angebote für Studieninteressierte Fachhochschule Bielefeld Hochschule Ostwestfalen-Lippe Universität Bielefeld Universität Paderborn Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/ service-fuer-schulen Studienorientierung und Studienwahl Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Ihre Zusammenarbeit mit der Hochschule Konstanz

Mehr

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind Standardelemente entwickelt

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, nach Beginn des neuen Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen mit einer

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Die Situation Erste wichtige Studien- und Berufswahlentscheidung

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016 Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung Wichtige Informationen für Studieninteressierte,

Mehr

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, LIEBE ELTERN, LIEBE STUDIENBERATERINNEN UND STUDIENBERATER, nach dem Abitur den richtigen Studiengang zu finden, das fällt den

Mehr

Berufliche Orientierung in der Sek II 6.5 Studienorientierung SBO 6.5 Studienorientierung

Berufliche Orientierung in der Sek II 6.5 Studienorientierung SBO 6.5 Studienorientierung Berufliche Orientierung in der Sek II 6.5 Studienorientierung SBO 6.5 Studienorientierung / Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler orientieren sich über die Studienvoraussetzungen und -inhalte für

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Ablauf, Vor- und Nachbereitung aus der Sicht der Zentralen Studienberatung der Uni Tübingen Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II 09. Oktober 2017 Studieninformationstag

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Büscher, Marion Gesendet: Donnerstag, 20. April 2017 13:05 Ausgabe 04/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch wenn die Sonne derzeit noch etwas auf sich warten lässt, in unserem aktuellen "Frühlings-Newsletter"

Mehr

Studieren und promovieren in Deutschland

Studieren und promovieren in Deutschland Studieren und promovieren in Deutschland www.hochschulkompass.de über 19.000 Studiengänge Wenn Sie studieren oder promovieren möchten, finden Sie unter www.hochschulkompass.de tagesaktuelle Informationen

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, 2016 führt jede Schülerin und jeder Schüler des Burgau Gymnasiums in der Q1- Phase ein Berufsorientierungspraktikum

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am 07.11.2017, 09.30 11.00 Uhr, Aula Was erwartet euch heute? (Auftakt) Ziele von BOGY in der Kursstufe BOGY-Konzept der

Mehr

Entdecke die Uni! Besuchstage für Schulen

Entdecke die Uni! Besuchstage für Schulen Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Entdecke die Uni! Besuchstage für Schulen Informationsbroschüre für Lehrerinnen und Lehrer von Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Gymnasialen Oberstufen,

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 1. Oktober 2018 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest März 2017 Die Handlungsfelder im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Das Handlungsfeld 1

Mehr

ANGEBOTE ZUR STUDIENORIENTIERUNG

ANGEBOTE ZUR STUDIENORIENTIERUNG ANGEBOTE ZUR STUDIENORIENTIERUNG Interesse wecken Talente fördern Übergänge gestalten IMPRESSUM Hochschule Ruhr West Vertreten durch die Präsidentin Postfach 10 07 55 45407 Mülheim an der Ruhr Bildmaterial

Mehr

Entdecke die Uni! Besuchstage für Schulen

Entdecke die Uni! Besuchstage für Schulen Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Entdecke die Uni! Besuchstage für Schulen Informationsbroschüre für Lehrerinnen und Lehrer von Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Gymnasialen Oberstufen,

Mehr

Hilfe mein Kind macht Abitur

Hilfe mein Kind macht Abitur Berufsberatung der Agentur für Arbeit Brühl - Dr. Erik vom Hövel Hilfe mein Kind macht Abitur Orientierung und Anregungen für Eltern zur Berufs- und Studienwahl Drei praktische Tipps von Studienkompass

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UNIVERCITY BOCHUM 9. JANUAR BIS 4. FEBRUAR 2017 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER GEMEINSAME ANGEBOTE DER

Mehr

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Integrationsprogramm der HS OWL 1 Vier Standorte eine Hochschule OWL Lemgo Detmold Höxter

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UNIVERCITY BOCHUM 9. JANUAR BIS 4. FEBRUAR 2017 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UNIVERCITY BOCHUM 9. JANUAR

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen Fachhochschule Köln (nachstehend mit Hochschule bezeichnet) und der Name der Schule (nachstehend mit Schule bezeichnet) Rahmen 1. Vereinbarungen Grundlage der gemeinsamen

Mehr

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe? an der Hildegardis-Schule Was erwartet mich? Folie 2/13 Wer sind wir StuBos? Koordinatoren für die Studien- und Berufsorientierung ( StuBos ) Frau Glasneck (Schwerpunkt: Mittelstufe) Herr König, Frau Postrach

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe? an der Hildegardis-Schule Was erwartet mich? Folie 2/13 Wer sind wir StuBOs? Koordinatoren für die Studien- und Berufsorientierung ( StuBOs ) Frau Glasneck (Schwerpunkt: Mittelstufe) Herr König, Frau Postrach

Mehr

Termine zur Berufs und Studienorientierung in Leipzig Zeitraum: Juni Juli 2017

Termine zur Berufs und Studienorientierung in Leipzig Zeitraum: Juni Juli 2017 Termine zur Berufs und Studienorientierung in Leipzig Zeitraum: Juni Juli 2017 Messe Berufs und Studienorientierung Hochschulangebot Tag der offenen Tür Informationsveranstaltung Fit für den Bewerbungsprozess

Mehr

Studieninformationstag am

Studieninformationstag am Studieninformationstag am 22.11.2017 Tipps und Tools zum Tag der offenen Tür der Uni Freiburg Zentrale Studienberatung Präsentation 1. Was erwartet mich am Tag der offenen Tür an der Uni Freiburg? 2. Studienstruktur:

Mehr

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt Das mit Klasse 8 einsetzende Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung begleitet und fördert Schülerinnen und Schüler prozessorientiert und unterstützt sie auf dem Weg zur Studien- und Berufswahl.

Mehr

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Wir regen zu eigenen Antworten an! Fachkompetenzen Methodische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Persönliche Kompetenzen erwerbe ich in der Schule. Trotzdem

Mehr

wochen der studien orien tierung

wochen der studien orien tierung wochen der studien orien tierung #ichstudierhier Beratung Zukunft UNIVERCITY BOCHUM Studium 15. Januar bis 9. Februar 2018 Beratungs- und Informationsangebote der Bochumer Hochschulen für Schülerinnen

Mehr

Schülerpropädeutikum. Mathematik. Wintersemester 2014/15

Schülerpropädeutikum. Mathematik. Wintersemester 2014/15 Schülerpropädeutikum Mathematik Wintersemester 2014/15 Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

FH-Wochen im BiZ ( )

FH-Wochen im BiZ ( ) Studentin im Hörsaal BIZ-Logo Logo FH-Wochen im BiZ (13.01.-30.01.2014) roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Mehr als 8.500 Studierende in

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015)

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015) Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015) Aktuelle Ausbildungsstellen nach Berufen in der Region s. andere Datei. 16. Rheinbacher Ausbildungsmesse Am Samstag, den 26.September 2015 von 10.00 bis 15.00

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM GYMNASIUM IN DEN KLASSENSTUFEN 9 KURSSTUFE 2 BILDUNGSZENTRUM WEISSACHER TAL BOGY - WARUM? Das frühzeitige Einsetzen des Themas der Beruflichen Orientierung, die kontinuierliche

Mehr

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen!

Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen! Studieren: Ja! Aber was?! -lich Willkommen! Gliederung 1. Was sind die nächsten Schritte bis zum Studienstart? 2. Was muss ich bei der Studienwahl und bei der Bewerbung berücksichtigen? 3. Wie kann ich

Mehr

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18 am Europäischen Gymnasium Meerane Schuljahr 2017/18 Das Europäische Gymnasium Meerane hat ein Konzept zur Berufs- und Studienberatung entwickelt, welches eine frühzeitige und kontinuierliche Begleitung

Mehr

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe S1/ S2 Heinrich-Hertz-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, auch wenn eure Ziele sich derzeit hauptsächlich mit der nächsten Klausur oder

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017

BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 2017 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf BERUFS und STUDIENORIENTIERUNG Schuljahr 2016 / 1 Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus Krefeld Süd Reinarzstr.49 47805

Mehr

Newsletter der Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe Januar 2018

Newsletter der Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe Januar 2018 Die Berufsberatung Sek.I und Sek.II informiert: Wir orientieren Wir beraten Wir vermitteln Nach individueller Beratung mit fundierter Berufsorientierung durch unsere Beratungsfachkräfte versenden wir Adressen

Mehr

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Ziel: Häufig sind die Schülerinnen und Schüler mit der Informationsflut auf Berufsorientierungsmessen

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

PLATZ FÜR NATUR- WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (NAWITEC).

PLATZ FÜR NATUR- WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (NAWITEC). BACHELORSTUDIUM PLATZ FÜR NATUR- WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (NAWITEC). Du willst der Natur auf den Grund gehen und experimentierst gern? Neugier und Forschungsgeist liegen Dir im Blut? Das

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Angebote. für. Studieninteressierte

Angebote. für. Studieninteressierte Angebote für Studieninteressierte Kontakt Herzlich willkommen Zentrale Studienberatung (ZSB) FH Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Zentrale Studienberatung (ZSB) Westfälische Hochschule Neidenburger

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen TH Köln (nachstehend mit Hochschule bezeichnet) und der Name der Schule (nachstehend mit Schule bezeichnet) Rahmen 1. Vereinbarungen Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten

Mehr

Zielgruppe: Abgänger mit Fachhochschulreife oder Abitur. Studien- und. Berufsberatung. Studien- und. Berufsorientierung

Zielgruppe: Abgänger mit Fachhochschulreife oder Abitur. Studien- und. Berufsberatung. Studien- und. Berufsorientierung Zielgruppe: Abgänger mit Fachhochschulreife oder Abitur Studien- und Berufsberatung Studien- und Individuelle Beratung durch Studien- und skoordinatoren und durch Herrn Kuhlen von der Bundesagentur für

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim 1. MT 9 Bewerbungstraining Klasse 9; 3 aufeinander folgende Unterrichtstage nach den Herbstferien Schnittstellen zu

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig

Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig Zeitraum: Oktober 2016 November 2016 Messe Berufs- und Studienorientierung Hochschulangebot Tag der offenen Tür Informationsveranstaltung Fit für

Mehr

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER STUDIEREN ERLEBEN INHALTE KENNEN LERNEN KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER DAS PROJEKT Es ist bekannt, dass sich Studieninteressierte das Studium einer technisch-naturwissenschaftlichen Disziplin oftmals

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Herzlich willkommen zur Grußworte der Präsidentin Frau Prof. Dr. rer medic. Ingeborg Schramm-Wölk Finden Sie Bielefeld und Minden! Bielefeld bekannt z.b. durch Dr.

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Arbeitsgruppe Evaluation By / Fe / Le Evaluationsergebnisse zur Berufsorientierung

Arbeitsgruppe Evaluation By / Fe / Le Evaluationsergebnisse zur Berufsorientierung Evaluation der Berufsorientierung am OHG Diese Evaluation wurde im Februar 2014 in den Leistungskursen der Jahrgangsstufe Q2 erhoben und umfasst die verschiedenen und vielfältigen Angebote zur Berufsorientierung,

Mehr

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Hessens

Mehr

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden? Studien- und Die Frage, ob ein Studium oder eine Berufsausbildung nach dem Abitur die richtige Entscheidung ist, ist ein zentraler Teil einer umfassenden Zukunfts- und Lebensplanung und stellt angesichts

Mehr

Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern

Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern Studium heute Duales Studium Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung Studieren an der Hochschule OWL Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Studien- und Berufsberatung. Sommersemester ProgrammderAgenturfür Arbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen

Studien- und Berufsberatung. Sommersemester ProgrammderAgenturfür Arbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen Studien- und Berufsberatung Sommersemester 2018 ProgrammderAgenturfür Arbeit mit den Düsseldorfer Hochschulen Inhalt Beratungsangebot Seite 3 Beratungsorte Seite 5 Sprechstunden Seite 6 Studieninteressierte

Mehr

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen ANGEBOTE DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN Die Universitäts- und Landesbibliothek erkunden Die Universitäts- und Landesbibliothek steht allen Studieninteressierten offen, die Lust haben, selbst einmal in die

Mehr

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Ausgabe Wintersemester 2008/09 Informationswoche zur Studienorientierung vom 3.-7. November... 2 Abi! Und dann? Vortragsreihe für Studieninteressierte... 3 Raus aus

Mehr

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, UNIVERCITY BOCHUM 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 5. BOCHUMER HOCHSCHULTAG

Mehr

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe S1/ S2 Heinrich-Hertz-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, auch wenn eure Ziele sich derzeit hauptsächlich mit der nächsten Klausur oder

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE BIS ZUM STUDIENSTART lich willkommen! Gliederung 1. Was sind die nächsten Schritte bis zum Start ins Studium? 2. Was muss ich bei der Studienwahl und bei der Bewerbung berücksichtigen? 3. Wie kann ich nach für mich passenden

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr