Unser Frohnau. Zeitschrift der CDU Frohnau Nummer 45 Juni 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser Frohnau. Zeitschrift der CDU Frohnau Nummer 45 Juni 2007"

Transkript

1 Unser Frohnau Zeitschrift der CDU Frohnau Nummer 45 Juni Lesen Sie in dieser Ausgabe: Das Centre Bagatelle ist gerettet Im Portrait: Feuerwehrchef Michael Franke Büchertipps für den Sommer Diskussion um Regenwasserauffangbecken Viele Termine in unserem Terminkalender

2 Vorwort Unser Frohnau Unser Frohnau Frohnau aktuell Liebe Leserinnen und Leser! Eine neue Ausgabe von Unser Frohnau liegt vor Ihnen. Wir freuen uns, dass Sie sich etwas Zeit nehmen möchten, in den von uns mit viel Mühe zusammengestellten Artikeln zu stöbern. In diesem Heft findet sich bestimmt für jeden Geschmack etwas. Sie können wie immer aktuelle Neuigkeiten aus Frohnau und Umgebung erfahren, sich über die kulturellen Ereignisse der letzten und kommenden Monate informieren und erfahren, was in der Nachbarschaft, bei der Feuerwehr oder den Schulen gerade los ist. Besondere Beachtung widmen wir in dieser Ausgabe der geretteten Kultureinrichtung Centre Bagatelle, dem neuen Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr und dem Buddhistischen Haus. Mit besonderen Lektüretipps der Stadtteilbibliothek wünschen wir unseren Lesern eine schöne und erholsame Sommerzeit! Ihre CDU Frohnau Telefon: Titelbild: Feuerwache GOLF FÜR ALLE auf dem öffentlichen Borchert Short Course & 36-Loch Golf pur! (neu: Kinderbetreuung) Impressum Herausgeber: CDU Frohnau, Alt-Reinickendorf 38, Berlin, Telefon , Verlag, Layout & Druck: acurat Johannes Eydinger, Hubertusstraße 20, Berlin, Chefredakteur: Tobias Siesmayer (V.i.S.d.P.). Anzeigenleitung: Gordon Huhn, Telefon: , Auflage: Exemplare. Redaktion: Frank Steffel, Katrin und Jürn Jakob Schultze-Berndt, Frank Marten, Lorenz Weser, Gordon Huhn, Peter Kramlinger, Helga Schwanke, Karsten Woldeit, Konrad Weser, Eberhard Malitzki, Martin Lambert, Anna Kramlinger. Die Verwendung von Anzeigen oder redaktionellen Beiträgen ist ohne Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Liebe Frohnauerinnen und Frohnauer! Vor gut fünf Jahren, am 26. April 2002, ging der 18-jährige Robert Steinhäuser schwer bewaffnet in sein ehemaliges Gymnasium in Erfurt und erschoss wahllos Lehrer und Schüler, bis er zu einem Studienrat sagte: Für heute ist genug, Herr Heise. Dann brachte er sich selbst um. Die traurige Bilanz: 16 Tote. Die Suche nach den Gründen erwies sich als schwierig. Die einfachen Erklärungen verfingen dies Mal nicht. Die Schule war ein Elitegymnasium, der Junge ein Sohn aus dem Bürgertum. Es könnte also auch bei uns so passiert sein! Robert Steinhäuser war kein Rechtsradikaler, kein Satanist, kein Drogensüchtiger. Seine Eltern waren weder gewalttätig noch arbeitslos. Nein, Sie haben sich nur selbst verwirklicht, haben Ihren Sohn in die Welt der Computerspiele verloren. Welche Lehren haben wir nach fünf Jahren aus diesen furchtbaren Ereignissen gezogen? Ist Robert das Opfer einer Zeit, in der es wichtiger ist, sich selbst zu verwirklichen als Verantwortung für andere zu übernehmen? Fünf Jahre nach den Erfurter Ereignissen bin ich davon überzeugt, eine Gesellschaft ohne Werte wird irgendwann eine wertlose Gesellschaft. Ist es hilfreich, dass Eltern zumindest in der öffentlichen Diskussion ihren Erziehungsauftrag an staatliche Einrichtungen abgeben? Kann man wirklich ohne Fleiß zu Karriere und Geld als Superstar oder Topmodel kommen? Ist eine zum Selbstzweck erhobene Toleranz nicht vielfach Standpunktlosigkeit und fehlende Orientierung? Verdeutlicht die Krise des Ehrenamtes nicht, dass sich immer mehr Menschen auf die Tribüne zurückziehen und aus der Distanz die wenigen beobachten, die sich auch für andere engagieren? Ist möglicherweise die Spaßgesellschaft nicht nur der Gegensatz zur Katastrophengesellschaft, sondern vielleicht gerade deren Auslöser oder Ursache? Liegt nicht die Lebenslüge der Spaßgesellschaft gerade darin, Inhalte durch Verpackung zu ersetzen und Wahrheit, Glaubwürdigkeit sowie Verlässlichkeit für Beliebigkeit und Opportunismus zu opfern? Der von der RAF ermordete Alfred Herrhausen sagte kurz vor seinem Tod: Wir müssen das, was wir denken, auch sagen. Wir müssen das, was wir sagen, auch tun. Wir müssen das, was wir tun, auch sein. Auch fünf Jahre nach den Erfurter Ereignissen bin ich davon überzeugt, eine Gesellschaft ohne Werte wird irgendwann eine wertlose Gesellschaft. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihr Wahlkreisabgeordneter Dr. Frank Steffel

3 Frohnau aktuell Unser Frohnau Unser Frohnau Frohnau aktuell Das Centre Bagatelle ist gerettet! Bei der Kaufvertragsunterzeichnung: Helga Schwanke, Dr. Bernd Holland, Notar Johannes Neumann, Julia Haußner und Margit Samaschke vom Liegenschaftsfonds. Am 10. April 2007 hat der Vorstand den Kaufvertrag unterschrieben. Das war buchstäblich in letzter Sekunde. Das große Engagement hat sich gelohnt sagt die Vorsitzende Helga Schwanke. Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern, vor allem in Frohnau, für ihre Unterstützung danken. Mit der Kampagne Jetzt oder nie ist es dem Verein in nur drei Wochen gelungen, die noch fehlenden Euro zu sammeln. Bis zum 30. Juni 2007 muss die Kaufsumme in Höhe von i nsge s a m t Euro überwiesen werden. Neben dem Bankkredit mussten Eig e n m i t t e l in Höhe von Euro erbracht werden. Diese bestehen zum großen Teil aus privaten Darlehen. Der Verein hofft bis zu diesem Termin noch auf weitere Spenden, um das Verhältnis von Spenden zu Darlehen zu verbessern. Deshalb auch die dringende Bitte des Vereinsvorstandes: Spenden Sie jetzt! Jeder Euro trägt dazu bei, das Centre Bagatelle in seine finanzielle Unabhängigkeit zu führen und hilft so, die Vielfalt des kulturellen Angebotes zu erhalten und zu erweitern. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Tragfähigkeit des finanziellen Konzeptes, für das Dr. Bernd Holland als Schatzmeister verantwortlich zeichnet. Im Moment geht es darum, die im laufenden Geschäftsjahr zu erwartenden Kosten zu ermitteln: An erster Stelle steht die Erneuerung des ,66 Euro Wie Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura auf Anfrage mitteilte, wurden insgesamt ,66 Euro vom Bezirk aus Stiftungsgeldern für den Erhalt des Centre Bagatelle in den Jahren 2006 und 2007 bis zum Kauf durch den Verein aufgewendet. Zauns nach den Vorgaben des Denkmalschutzamtes. Das Dachgeschoss muss bis September 2007 renoviert werden, um für Kurse und Unterricht genutzt werden zu können. Auch die Pflege des ebenfalls denkmalgeschützten Gartens soll noch in diesem Jahr wieder aufgenommen werden. Jeder, der bei diesen Arbeiten helfen möchte, ist herzlich willkommen. Unser Blick ist in die Zukunft gerichtet meint Julia Haußner, stellvertretende Vorsitzende. Das Kulturelle Angebot soll erweitert werden, wobei uns auch die bereits vorhandenen Vereine unterstützen. Es werden Konzerte, Lesungen, Vorträge, Theatervorstellungen, Kurse, Filmabende und Feste stattfinden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der traditionsreichen Pflege der deutsch-französischen Freundschaft. Geplant ist auch, das Haus wieder für private Feiern, wie Geburtstage, Konfirmationen und Jubiläen zu öffnen. Nach Jahren der Unsicherheit ist nun klar: Das Centre Bagatelle ist weiterhin für die Frohnauer geöffnet. Nach der Übernahme des Hauses am 1. Juli 2007 muss es der Verein wirtschaftlich unabhängig führen. Dafür sind mittel- und langfristige Bindungen durch Vermietungen von Räumen notwendig. Aus diesem Grund zieht die Christliche Montessori-Kita (mehr Seite 14) des Senfkorn e.v. am 1. August in die erste Etage. Einen Teil des Dachgeschosses wird ab September die Deutsch- Französische Musikschule e.v. (mehr Seite 6) für Instrumentalunterricht und Musikalische Früherziehung nutzen. Die künftige Nutzung durch das Bezirksamt Reinickendorf soll bis Ende August mit der Kulturstadträtin abgestimmt werden. Unabhängig davon stellt das Kulturamt das Inventar einschließlich Flügel als Dauerleihgabe kostenlos zur Verfügung. Astrid Borowka Kulturhaus Centre Bagatelle e.v. Tel Bankverbindung: Konto-Nr BLZ (Commerzbank) Taenzer Raumausstatter GmbH Maximiliankorso Berlin Textile Wohnraumgestaltung Bodenbeläge Sonnen- und Insektenschutz Wasch- und Reinigungs-Service Polsterarbeiten Tapeten. Teppiche Rolladenreparatur

4 6 Frohnau aktuell Unser Frohnau Unser Frohnau Frohnau aktuell Die Deutsch-Französische Musikschule im Centre Instrumentalunterricht und musikalische Früherziehung ab September Kinder ab drei Jahren werden in der Musikschule gefördert. Seit vielen Jahren finden Schülerkonzerte der Ecole de Musique im Centre Bagatelle statt wurden doch sowohl die Musikschule als auch das Centre von den Französischen Alliierten verwaltet. Dass wir hier auch einmal Unterricht anbieten würden, hätte ich nie gedacht sagt Musikschulleiterin Julia Haußner. Sie gehörte 1994, als das Militär abzog, zu den Lehrern, die gemeinsam mit französischen und deutschen Eltern die seit 1980 existierende Ecole de Musique vor der Schließung bewahrten. Es gelang, die einzige deutsch-französische Musikschule Berlins nicht nur zu erhalten, sondern auch auszubauen. Seit Juli 1994 wird sie durch den gemeinnützigen Verein Deutsch-Französische Musikschule e. V. getragen. Im Hauptgebäude in der ehemaligen Cité Foch in Waidmannslust unterrichten 15 engagierte zwei- und mehrsprachige Musikpädagogen (alle ausübende Musiker) zurzeit 195 Schüler, je nach Wunsch in deutscher oder französischer Sprache. Das Angebot reicht von Instrumentalunterricht über musikalische Früherziehung bis zu Solfège, Bandund Orchester-Workshops und zum Erwachsenenchor. Großer Wert wird auf das gemeinsame Musizieren gelegt: Vortragsabende und Schülerkonzerte finden regelmäßig statt. Nachdem die Reinickendorfer Musikschule sich 2005 aus dem Centre Bagatelle zurückgezogen hatte, fragten Eltern immer wieder nach Musikunterricht, so dass der Verein Kulturhaus Bagatelle der Ecole de Musique vorschlug, im Dachgeschoss Musikunterricht anzubieten. Die kurzfristig angesetzte Informationsveranstaltung am 11. Mai stieß auf so reges Interesse bei Kindern und Eltern, dass es ab September musikalische Früherziehung (ab 3 Jahren) und Unterricht in Blockflöte, Querflöte, Cello, Gitarre, vermutlich auch Geige und Klarinette im Centre Bagatelle geben wird. Weitere Informationen beim Großen Sommerkonzert der Ecole am 17. Juni, 15 Uhr im Collège Voltaire, Rue Racine 7, Berlin oder am Sonntag, 1. Juli, Uhr im Centre Bagatelle. Helga Schwanke Tel: Ringen um ein gutes Konzept Noch keine Lösung für das neue Regenauffangbecken am Edelhofdamm Hier beabsichtigen die Berliner Wasserbetriebe den Bau eines Regenwasserrückhaltebeckens. Wie in der letzten Ausgabe Unser Frohnau berichtet, hatten die Berliner Wasserbetriebe im Februar im Kaiserpark im Edelhofdamm Bäume gefällt, um dort wegen des gestiegenen Bedarfs ein weiteres Regenwasserauffangbecken zu errichten. Gegen das von den Wasserbetrieben entwickelte Konzept hatte sich eine Bürgerinitiative gebildet, die mit fachkundiger Unterstützung ein preisgünstigeres Gegenkonzept entwickelt hat. Während in beiden Konzepten das Oberflächenwasser innerhalb der Parkanlage gesammelt werden soll, versucht der Alternativvorschlag der Bürgerinitiative, die von den Wasserbetrieben geplante unterirdische Straßenentwässerung durch eine oberirdische zu e r s e t ze n. Dabei soll polderähnlich das anf a l l e n d e W a s s e r nicht in ein einziges Becken, sondern in sämtliche Senken des Parks gelenkt werden. Eine abschließende Bewertung der Konzepte ist KOMMENTAR bei den zuständigen Wasserbetrieben oder der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung noch nicht erfolgt. Die BVV Reinickendorf hat sich jedoch einstimmig dafür ausgesprochen, dass sich die Berliner Wasserbetriebe mit den Alternativkonzepten ernsthaft befassen sollen. Selbstverständlich ist dabei aber auch, dass Leib, Leben und Eigentum der Anwohner nicht durch einen lange andauernden Stillstand gefährdet werden sollen. Es gilt daher, zügig ein überzeugendes Konzept und damit eine vernünftige Lösung umzusetzen. Gordon Huhn SPD zeigt kein Interesse für Frohnau! Bei der Diskussion um das Regenrückhaltebecken zeigte die SPD-Fraktion wieder einmal ihr Desinteresse an kommunalpolitischen Themen aus dem privilegierten Frohnau: Fraktionsvorsitzender Sascha Braun zeigte sich empört, dass man sich mit dem Problem um ein Wasserloch in Frohnau soviel Zeit und Mühe gebe. Die anderen Fraktionen nahmen die Sorgen der Frohnauer um den Kaiserpark ernst und lobten vor allem den Einsatz von Baustadtrat Frank Balzer (CDU), der die von Wasserbetrieben und Senatsverwaltung komplett verweigerte Bürgerinformation in Gang brachte und zwischenzeitig sogar die Fällarbeiten hierfür stoppte. Frank Marten

5 Frohnau aktuell Unser Frohnau Unser Frohnau Frohnau Sanierung der Burgfrauenstraße hat begonnen Die Sperrung der Burgfrauenstraße kostet Autofahrer und Anwohner Nerven. Vermutlich bis zum Spätherbst wird die bereits begonnene Sanierung der Burgfrauenstraße zwischen dem Zeltinger Platz und der Fischgrundbrücke dauern. Es wird nicht nur der Straßenuntergrund saniert, sondern auch eine bislang fehlende Straßenentwässerung eingerichtet. Nach dem Vernehmen aus dem Bezirksamt gehen die Arbeiten planmäßig voran. Probleme machen seit Beginn der Baumaßnahme allerdings die Frohnauer Autofahrer. Trotz der weiträumig ausgeschilderten U m l e i t u n g s - strecke über die Zeltinger Straße nutzen viele ortskundige Verkehrsteilnehmer die kleinen Seitenstraßen, wie z. B. die Hattenheimer Straße. Der ungewohnt starke Verkehr belastet dort die Anwohner, wie von Baustadtrat Frank Balzer bereits bei der Informationsveranstaltung der CDU Frohnau im Februar befürchtet. Die Polizei sagte verstärkte Geschwindigkeitskontrollen zu, konnte aber bislang keine allzu unvorsichtigen Autofahrer feststellen. So wurde beispielsweise die höchste gemessene Geschwindigkeit im Fürstendamm mit 44 Stundenkilometern angegeben, obwohl hier Tempo 50 erlaubt wäre. Aber nicht alle zeigen sich so einsichtig: Leider bleibt zu beobachten, dass viele trotz des eindeutig ausgeschilderten Durchfahrverbots ihr Fahrzeug durch die Baustelle, ja teilweise sogar über die engen Gehwege in der Burgfrauenstraße chauffieren. Polizei und Ordnungsamt mussten hier bereits viele Autofahrer verwarnen, leider ist eine lückenlose Kontrolle aber nicht möglich. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich an die Vernunft aller appellieren und dazu aufrufen, die ausgeschilderten Umleitungsrouten zu benutzen. Frank Marten Neues von den Wurzelkindern Johann ist eines von 31 Wurzelkindern im Waldkindergarten Frohnau. Seit der Gründung der Wald-Kita im August 2004 ist er fast jeden Tag dabei zum Einen, weil er, abgehärtet durch Wind, Wetter und viel frische Luft selten krank ist, zum Anderen, weil es bisher noch nie einen Tag gegeben hat, an dem er lieber zu Hause bleiben wollte. Im Wald lockt jeden Tag ein Abenteuer, mit seinen Kita- Freunden gibt es nie Langeweile. Mit der Zeit und wachsenden Fähigkeiten, werden die selbständigen Projekte der Kinder immer konstanter und ausgedehnter. Spiele, in denen die Kinder ausgedehnt verbal kommunizieren müssen, in denen sie mit allen Sinnen lernen und ohne vorgefertigtes Spielzeug ihre Kreativität entfalten können. Ihre motorische Geschicklichkeit ist erstaunlich, schon sehr schnell konnte Johann mit einer kleinen Säge und einem Schälmesser umgehen, komplizierte Knoten anfertigen und geschickt auf umgefallenen Bäumen herumklettern. Ganz nebenbei und natürlich hat Johann in den letzten 2,5 Jahren Kenntnisse über Bäume, Sträucher, Vögel, Pilze, Wildschweine und andere Waldtiere gesammelt, die uns immer wieder erstaunen. Auch die Art, wie er mit Begeisterung Vogelzüge, den Wechsel der Jahreszeiten in seiner Umwelt etc. bemerkt und kommentiert, gibt uns einen Einblick in seine Verbundenheit mit der Natur und dem Stellenwert, den sie für ihn hat. Neben dem täglichen Singen im Morgenkreis, musizieren die Wurzelkinder einmal pro Woche am Nach- Die Wurzelkinder genießen sichtbar die naturverbundene Betreuung. mittag drinnen, mit Gitarre und Orff-Instrumenten und einmal pro Woche kommt Sir John und führt die Kinder spielerisch in die englische Sprache ein. So hat Johann auch in dieser Hinsicht einen wunderbaren Start bei den Wurzelkindern erlebt, vielleicht hat er auch einen Hauch unserer Ahnen verspürt, die nur durch Fallenstellen und Jagen mit Pfeil und Bogen ihren Hunger stillen konnten. Andrea Kurz RESTAURANT ADRIATIC Inh. Marko Babic Edelhofdamm 10, Berlin Tel.: 030 / Ab Juli ist wieder Pfifferlingssaison!

6 10 Kunst und Kultur Unser Frohnau Unser Frohnau Kunst und Kultur 11 Vorschläge zur Urlaubslektüre Tipps von Bibliothekarin Sibylle Zeller Wie in allen Schulferien ist auch während der diesjährigen Sommerferien die Stadtteilbibliothek Frohnau zu den üblichen Zeiten geöffnet. Zur Vorbereitung einer Reise können wir zu fast jedem Land oder Landschaft einen passenden Reiseführer bieten. Als Beispiele mögen die neuen Bände aus der Reihe richtig reisen von DuMont stehen: Petra Jüling: Schweden; Miachel Möbius und Annette Ster: Norwegen. Wer mit Kindern unterwegs ist, verkürzt die langen Fahrten mit Spiel- und Spaßbüchern (Bernd Brucker: Spiele unterwegs ) oder mit Hörbüchern. Bei den Hörbüchern sind einige darunter, die auch Erwachsenen Spaß machen: Kai Meyer: Die Wellenläufer-Trilogie ; Karl May: Der Schatz im Silbersee. Während des Urlaubs hat man vielleicht auch Muße, um die dicken Geschichtswerke lesen zu können. Ich denke hier an das neue Preußen -Buch von Chritopher Clark, die Mao-Biographie von Jung Chang oder die überarbeitete Neuauflage von Klaus Pfliegers Buch über die RAF. Oder man entspannt sich bei Unterhaltungsliteratur mit dem neusten Deaver Der gehetzte Uhrmacher dem neuen John Lescroat Dünnes Eis oder den mehr für ein weibliches Publikum schreibenden Nicholas Sparks Das Leuchten der Stille und Cecilia Ahern Vermiss mein nicht. Noch ein Tipp: Wer ungern Büchereibücher in den Urlaub nimmt, kann auf unserem Büchertrödel günstig Bücher einkaufen. Schöne Ferien! Sibylle Zeller Sibylle Zeller und die Stadtteilbibliothek finden Sie im Fuchssteiner Weg Viel los beim Vesakh-Fest im Buddhistischen Haus Am 6. Mai erstrahlte das Buddhistische Haus Frohnau festlich geschmückt anlässlich des Vesakh-Festes. Am ersten Vollmondtag im Monat Vesakh (Mai) feiern Buddhisten in aller Welt den Geburtstag des historischen Buddha Siddhartha Gautama. Gleichzeitig wird an diesem Tag seiner Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum und seines Todestages gedacht. Seit vielen Jahren feiern die Mönche des Buddhistischen Hauses, die zumeist aus Sri Lanka stammen, diesen wichtigen Gedenktag mit in- und ausländischen Buddhisten, Freunden und Nachbarn im Tempel von Frohnau mit Rezitationen, Festvorträgen und Meditation. Diesmal konnte auch ein neuer Mönch, Bhante Seelasumana Thero im Haus begrüßt werden, der nun für mindestens zwei Jahre im Haus wirken wird. Bhante Seelasumana stammt aus Sri Lanka, wo er seit vielen Jahren auch lehrte. Durch seine Anwesenheit und zwei weiteren neuen Mitarbeitern kann ab August das derzeitige Angebot erweitert werden. Es werden ergänzend zum jetzigen Programm weitere Kursangebote wie zum Beispiel Anfänger Meditationskurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Palikurse und verschiedenes mehr angeboten. Diese Kursangebote sind mit Sicherheit auch sehr interessant für Nicht- Buddhisten. Die Kursangebote können auf der Homepage des Buddhistischen Hauses unter eingesehen werden oder sind direkt im B u d d h is t ischen Haus erhältlich. Trotz größere Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten im und am Haus in diesem Sommer, wird das Kursangebot nicht beeinträchtigt. Für die noch anstehenden kostspieligen Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten sind Sponsoren herzlich willkommen. Es werden noch Geldspenden und auch Sachspenden (bitte erfragen Sie diese direkt im Buddhistischen Haus) dringend benötigt. Auch findet jeden Monat ein Tag der Arbeit statt, wo alle freiwilligen Helfer, die sich am Erhalt des Hauses beteiligen möchten, herzlich willkommen sind. Ein weiterer Höhepunkt Bestandteil jeder Vesakh-Zeremonie ist die Mahlzeit der Mönche, zu der die Besucher unterschiedliche Gaben mitbringen. diesen Jahres ist, dass ein Teil der nicht mehr im Handel erhältlichen Bücher des Frohnauer Arztes und Begründer des Buddhistischen Hauses Dr. Paul Dahlke überarbeitet wurden und demnächst wieder neu aufgelegt im Buddhistischen Haus erhältlich sind. Als erstes wird das Buch Heilkunde und Weltanschauung, das in seiner Aktualität im Laufe der Jahre nichts eingebüßt hat im Haus erhältlich sein. Ingrid Johnen

7 12 Kunst und Kultur Unser Frohnau Unser Frohnau Kunst und Kultur 13 Da lief es einem kalt den Rücken hinunter Heimatautor Klaus Pegler zu Gast bei der Frohnauer Runde Zur Frohnauer Runde, dem offenen Gesprächskreis der CDU Frohnau, war am 8. Mai der Frohnauer Autor Klaus Pegler eingeladen. Der bekannte Heimatautor stellte den anwesenden Zuhörern am Abend im Kasinoturm Auszüge aus seinen beiden Romanen Frohnauer Geschichten und Es geschah in Frohnau vor. Vor allem die markanten geschichtlichen Epochen Frohnaus während des Kalten Krieges wurden von ihm unter die Lupe genommen und lebhaft diskutiert. Da lief es schon dem einen oder anderen kalt dem Rücken hinunter, der die Zeit miterlebt hatte, in der das Weiter lesen... Klaus Pegler: Frohnauer Geschichten Erlebtes und Erforschtes. 19 Mosaiksteine aus Frohnaus Vergangenheit und Gegenwart Juni 2005 ISBN: Es geschah in Frohnau. Frohnauer Geschichten (2). 18 weitere Mosaiksteine aus Frohnaus Vergangenhiet und Gegenwart Dezember 2006 ISBN: Gerücht kursierte, Frohnau solle der Ostzone angegliedert werden. Und auch die, die diese Zeiten nicht miterleben durften, atmeten auf, dass unser kleines Gartenstädtchen nicht sozialistisch geworden war. Auch die fundamentalen Vorurteile über Frohnau wurden geklärt und diskutiert: zum Beispiel ob wir Frohnauer eingebildet wären oder nicht? Klaus Pegler sieht die Frohnauer eher als weltoffenes Völkchen. Auch den von außerhalb angereisten Gästen tat die Frohnauer Runde gut, an turbulente Zeiten zu denken und in Erinnerungen zu schwelgen. Peter Kramlinger Künstlerhof Frohnau: 15. Tag der Offenen Tür Am 9. und 10. Juni 2007 öffnen die Künstler jeweils von 11 bis 18 Uhr ihre Ateliers. Zur Eröffnung am Samstag, dem 9. Juni, spricht Frau Bezirksstadträtin Katrin Schultze-Berndt. Es gibt eine Vibraphon-Session mit Volker Fry und eine Lesung von Ulrich Woelk aus seinem Roman Schrödingers Schlafzimmer (2006) mit Frohnauer Hintergrund, die um 17 Uhr fortgesetzt wird. Am Sonntag um 17 Uhr zeigt Dieter Ruckhaberle eine CD-ROM-Präsentation mit 46 Bildern zu Die Messingstadt einer Geschichte aus 1001 Nacht die sich unter anderem vormittelalterlich mit Umweltproblemen beschäftigt. Tobias Siesmayer Dieter Ruckhaberle, Die Toten Männer, 2005 dieses Bild ist Teil der Serie Die Messingstadt, die am Sonntag als CD- ROM-Präsentation zu sehen sein wird. Barbara Salome Trost, Rotes Dach in Neufundland, 2003 dieses Bild werden wir auch auf der Einladung verwenden.

8 14 Kunst und Kultur Unser Frohnau Unser Frohnau Kunst und Kultur 15 Neu: Montessori-Kinderhaus im Centre Bagatelle Töpfermarkt am Ludolfingerplatz Das soziale Lernen steht im Montessori-Kinderhaus im Vordergrund. Am 1. August 2007 wird der gemeinnützige Trägerverein senfkorn e.v. sein christliches Montessori-Kinderhaus im Centre Bagatelle in der Zeltinger Straße 6 eröffnen. Bis zu 30 Kinder ab zwei Jahren können für fünf, bei Bedarf auch für sieben Stunden aufgenommen werden. Die Kitaplätze werden vom Land Berlin öffentlich gefördert wurde das erste Montessori-Kinderhaus eröffnet. Die Pädagogik Maria Montessoris ist ein bewährtes christliches Konzept, meint die Montessori-Erzieherin Inge Tolksdorf. Es geht der Montessori-Pädagogik darum, das Kind in seiner Persönlichkeit zu achten und als ganzen, vollwertigen Menschen zu sehen. Meine Aufgabe besteht darin, jedem Kind zu helfen, seinen Willen zu entwickeln, selbständig zu denken und zu handeln. Ich sorge für den Raum, den jedes Kind braucht, um seinem eigenen Lernbedürfnis zu folgen und eigene Entscheidungen zu treffen. Die Kinder wählen zwischen 8 und 11 Uhr frei, wann, wie lange und womit sie sich beschäftigen, und ob sie das alleine oder gemeinsam mit anderen tun wollen. Jede begonnene Arbeit wird zu Ende geführt. Ich helfe den Kindern, Schwierigkeiten zu überwinden statt ihnen aus- zuweichen. Jüngere Kinder werden von älteren angeregt und die älteren von den jüngeren bestärkt. Auf diese Weise haben die Kinder ständig Gelegenheit zu sozialem Lernen. Eine erfahrene Pädagogin spricht regelmäßig ihre Muttersprache Englisch mit den Kindern. Entsprechend dem Erziehungskonzept von Montessori geschieht dies während geeigneter Aktivitäten, die die Kinder selbständig wählen können: z. B. beim Malen mit Wasserfarben, beim Singen oder beim Spielen im Garten. Die Kinder lernen Englisch auf ganz natürliche Weise, wie sie bereits ihre Muttersprache gelernt haben. Anette Weller Infos und Anmeldung Kinderhaus: Anette Weller (Tel ) a.weller@senfkorn-frohnau.de Dorothee Feldkamp ( ) d.feldkamp@senfkorn-frohnau.de So bunt ging es auf dem Töpfermarkt zu. Unter dem Motto Gartenlust und Kunstgenuss fand am 28. und 29. April in diesem Jahr der 4. Töpfermarkt statt. Gartenlust bekamen alle, die ihren Garten mit Stauden verschönern wollten. Es gab eine große Auswahl an Pflanzen und vor allem konnte man sich fachmännisch beraten lassen. Ein Kunstgenuss war der Rundgang um den Platz allemal. Neben Accessoires wie Schmuck, Tücher und Hüte für die Damen gab es wunderschöne Töpferwaren. So wurden Küchenutensilien mit niedlichen Katzenmotiven verkauft oder man konnte sich einen Strauß aus Keramikblumen zusammenstellen. Aber auch das Holzhandwerk war vertreten. Es gab ausgefallene Vogelhäuschen, pardon, Vogelvillen und aus einem Baumstamm gedrechselte Teelichthalter und vieles andere. Der Frohnauer Künstler Rino Axt stellte seine Bilder vor und an einem anderen Stand konnten schmiedeeiserne Skulpturen erstanden werden. Für das leibliche Wohl sorgten einige Stände und auch die Kinder kamen nicht zu kurz. Die Freiwillige Feuerwehr Frohnau fuhr mit ihnen in einem Feuerwehrauto um die Plätze. Das ist für die Kleinen immer interessant. Sogar ein Stand vom Centre Bagatelle war aufgebaut, wo über den Kulturverein informiert und um weitere Mitglieder geworben wurde. Schließlich braucht der Verein jede Menge Geld für die jetzt anlaufende Instandsetzung des gekauften Gebäudes. Kurzum, der Töpfermarkt war ein voller Erfolg und alle Besucher freuen sich sicher schon auf den nächsten Kunstmarkt im Herbst. Brigitte Kremer Kaffee trinkt man im Frohnauer Café-Garten Genießen Sie in unserem Cafè, Wintergarten, Straßenterrasse und schönem Naturgarten unsere Kuchen und Torten, Eis-Spezialitäten, kleine Imbisse, Internationale Spirituosen, Weine und Biere. Wir richten Feste und Feiern aller Art für Sie aus. Ganzjährig geöffnet Frohnauer Brücke 1 A (Zeltinger Platz) Täglich ab 9.00 Uhr Frühstück Berlin-Frohnau Tel.: Außer-Haus-Verkauf Busse 120, 125 S-Bahn S1

9 16 Aus dem Sport Unser Frohnau Unser Frohnau Aus dem Sport 17 Engagement beim Frohnaulauf 300 Läufer verausgabten sich beim Straßenlauf durch Frohnau. B ei sommerlich warmen Temperaturen fand am 20. Mai der zehn Kilometer lange Frohnauer Straßen- lauf statt. Zu einer Frohnauer Tradition geworden, erfreut sich dieser Lauf nach wie vor reger Beliebtheit bei jüngeren und älteren Sportbegeisterten. Der Lauf wäre aber nicht ohne das große Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer möglich. Für die rund 300 Läufer sind rund 100 Helfer im Einsatz, die die Organisation des Laufs, die Versorgung und Sicherheit der Sportler auf ihrer Strecke erst ermöglichen. Ihnen gilt ein großer Dank, für das oftmals seit Jahren schon gezeigte gemeinnützige Engagement. Nicht nur im Laufeinsatz, sondern auch am Wegesrand und im Ziel unterstützten in diesem Jahr Jugendliche von der Bezirkskampagne I love Reinickendorf den Lauf. So motivierten sie unter anderem die erschöpften Läufer kurz vor dem Ziel durch die La-Olá-Welle. Gordon Huhn Reinickendorfer Füchse in der 1. Bundesliga Der Aufstieg der Reinickendorfer Füchse in die 1. Handball-Bundesliga wurde am 20. Mai 2007 offiziell vor dem Rathaus Reinickendorf gefeiert. Dem Traditionsverein mit seinen vielen ehrenamtlichen Helfern gelang es nach einer sehr guten Saison, in die Spitzenliga des Deutschen Handballs aufzusteigen. Für diese hervorragende Leistung durften sich die Spieler und Trainer auf Einladung von Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura in das Goldene Buch des Bezirks Reinickendorf eintragen. B e s o n d e r e r Dank gilt neben den Spielern auch dem Präsidenten der Reinickendorfer Füchse, Dr. Frank Steffel. Als Frohnauer Wahlkreisabgeordneter setzt er sich auch bezirksweit für den Breitensport ein und hat so Bürgermeisterin Wanjura mit den Aufsteigern um Füchse-Präsident Steffel. maßgeblich am Erfolg der Mannschaft mitgewirkt. Lorenz Weser Borgmann Witting Rechtsanwälte Fachanwälte Andrea Borgmann-Witting Fachanwältin für Familienrecht Ehe- und Familienrecht Erbrecht Grundstücksrecht Berliner Straße Berlin (Hermsdorf) Markus Witting Fachanwalt für Arbeitsrecht Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht Verkehrsrecht (Unfälle/Owi) Tel.: 030 / Fax: 030 / buero@rabw.de

10 18 Portrait Unser Frohnau Unser Frohnau Portrait 19 Feuer und Flamme für Frohnau Michael Franke (43), Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr im Portrait Hektik kennt Michael Franke nicht. Seit Dezember 2006 ist er der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau. Der Vater von drei Kindern ist schon seit 23 Jahren verheiratet und lebt mit seiner Familie in Frohnau. Zwei seiner Kinder sind ebenfalls aktiv in der Feuerwehr, durch die letztendlich auch Michael Frankes Engagement vor acht Jahren entstand. Für die gemeinsame Leidenschaft zog die Feuerwehrfamilie von Hermsdorf nach Frohnau, denn für den Inhaber zweier Blumenläden ist eben Frohnau das schönste Fleckchen in Berlin. Als neuer Wehrleiter ist er, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Christian Strauß, verantwortlich für die Koordination der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau. Darunter zählen neben bürokratischen Aufgaben die Vorbereitung von Lehrgängen, Einhaltung der TÜV-Termine der Fahrzeuge und Arzt-Termine der Kameraden sowie die Vertretung der Wache gegenüber der Berliner Berufsfeuerwehr. Oft ist er auch ein vertrauensvoller Ansprechpartner für die dienstlichen und privaten Probleme seiner 24 Kameraden; vier davon sind Frauen. Die Freiwillige Feuerwehr Frohnau wird in ihrem Einsatzgebiet Frohnau, aber auch Glienicke, Hermsdorf, das Märkische Viertel, und Heiligensee im Schnitt tausend Mal pro Jahr alarmiert. 80 Prozent sind Rettungseinsätze. Um eine große Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau auch in Zukunft zu gewährleisten, benötigt die Feuerwehr dringend junge Nachwuchskräfte, betont Michael Franke. Ein Einstieg ist für jeden bis zum Alter von 46 Jahren möglich. Rund 90 Prozent der Nachwuchskräfte werden aus den Reihen der eigenen Jugendfeuerwehr rekrutiert. Wichtig ist der Kontakt zu den Frohauer Bürgern. An den großen Sturm im Juli 2002 erinnert er sich noch Seit Dezember 2006 ist Michael Franke Wehrleiter der Freiwillige Feuerwehr Frohnau. lebendig. Er war mit seinen Kameraden drei Tage ununterbrochen in Frohnau im Dauereinsatz. In viele Häuser waren Bäume gestürzt und wir hatten eine Menge zu tun, sagt Michael Franke. Viele Frohnauer haben uns damals während des Einsatzes unterstützt und verpflegt. Diese Hilfe wissen die Feuerwehrleute noch heute sehr zu schätzen. Dank und freundliche Worte während und nach Einsätzen sind glückliche Momente für uns Feuerwehrleute, fügt er hinzu. Für 2008 sucht Michael Franke schon nach einer Lösung, um wieder das Osterfeuer für die Frohnauer veranstalten zu können. Für die Sorgen der Frohnauer bei Nachtabsenkungen von Fahrzeugen und Personal wie es das neue Einsatzkonzept (EK06) der Berliner Feuerwehr vorsieht sich nicht mehr ausreichend sicher zu fühlen, zeigt Michael Franke Verständnis. Wir müssen abwarten, wie sich das Konzept in der Praxis bewährt und werden alles daran setzen, dass sich die Situation für Frohnau nicht verschlechtert. Bedanken möchte sich Michael Franke im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau sehr herzlich bei Heinz Post (mehr Seite 21), einem engagierten Förderer. Ohne seinen enormen Einsatz wären einige wichtige Projekte nicht verwirklicht worden. Heinz Post hat viele Förderer gewinnen können. Allen Frohnauern gilt unser Dank für Ihre Unterstützung. Es sind die vielen kleinen Gesten, die unsere Arbeit sehr erleichtern. Lorenz Weser Küchenträume erleben günstiger als gedacht Ihr Markenspezialist auch für Küchenmodernisierungen Glienicke/Nordbahn Schönfließer Str. 83 direkt an der B96 Tel. (033056)

11 20 Aus der Wirtschaft Unser Frohnau Einstiegsqualifikation für Jugendliche Mit dem Wirtschaftsund Beschäftigungswachstum und dem damit verbundenem Fachkräftemangel gewinnt die Ausbildung an Bedeutung. Der 2004 geschlossene Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland ist daher bis Ende 2007 verlängert worden. Danach sollen alle ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen im Alter von 18 bis 24 Jahren ein Angebot auf Ausbildung bekommen. Nicht alle Jugendlichen sind aber für eine Ausbildung schon vollständig geeignet. Damit ihnen eine sinnvolle Perspek- Die Ausbildung ist das A und O des beruflichen Erfolges. tive geboten werden kann, bieten so genannte Einstiegsqualifizierungen eine Brücke in die Beschäftigungswelt. Jugendliche können dabei bis zu einem Jahr in einem Unternehmen mitarbeiten und einen anerkannten Ausbildungsberuf kennenlernen. Die Inhalte sind weniger theorielastig. Die Teilnehmer schließen mit einem IHK-Zertifikat ab, der Betrieb erstellt die Beurteilung. Grundsätzlich kann jeder Betrieb solche Einstiegsqualifizierungen anbieten. Die Betriebe tragen die allgemeinen Sach- und Personalkosten, die Bundesagentur für Arbeit zahlt die Vergütung und den Sozialversicherungsbeitrag des betreffenden Jugendlichen. Vorerst ist die Förderung auf Maßnahmen begrenzt, die bis zum 31. Dezember 2007 begründet werden. Gordon Huhn Näheres unter: Unser Frohnau Frohnau verliert engagierten Mitbürger Heinz Post zieht es nach Steglitz Zurück zur Familie zog es Heinz und Helga Post. Seit einigen Wochen lebt Heinz Post (70) mit seiner Frau wieder in Steglitz. Unserem Ortsteil Frohnau geht damit ein engagierter Mitbürger verloren, der sich seit Jahren vielseitig gesellschaftlich betätigt hat. Seit 25 Jahren ist Heinz Post Mitglied der CDU und war bis Anfang des Jahres dessen stellvertretender Ortsvorsitzender in Frohnau. Sein Interesse galt besonders der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau. Maßgeblich hat er den Bau Viel Freude an Frohnau hatte Heinz Post. Gleiches gilt andersrum. des Carports, die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges und die Akquirierung neuer Fördermitglieder zum Beispiel durch die Werbetafel auf der Frohnauer Brücke organisiert. Auch für die katholische Kirche und das Buddhistische Haus hat sich der aktive Senior in seiner Freizeit eingesetzt. Mit seiner Hilfe konnten das Kirchengebäude und der Spielplatz der St. Hildegard-Gemeinde renoviert werden sowie umfangreiche Aufräum- und Bauarbeiten im Buddhistischen Tempel stattfinden. Wir danken Heinz Post sehr herzlich für seine Verdienste für Frohnau und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute! Lorenz Weser

12 22 Kurzmeldungen Unser Frohnau Unser Frohnau Kurzmeldungen 23 Frohnauer aktiv für den Bezirk Mit der überzeugenden Mehrheit von 95,8 Prozent der Stimmen wurde auf dem Kreisparteitag der CDU Reinickendorf am 21. März 2007 im Fontane-Haus der Frohnauer Wahlkreisabgeordnete Dr. Frank Steffel für zwei weitere Jahre im Amt als Kreisvorsitzender der CDU Reinickendorf bestätigt. Steffel führt den Verband seit Neben Steffel tragen fünf weitere Frohnauer im Kreisvorstand und auf Bezirksebene Verantwortung: Frank Marten (Vorsitzender der Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft), Hans-Peter Marten (Vorsitzender der Senioren-Union), Jürn Jakob Schultze-Berndt (Fraktionsvorsitzender), Katrin Schultze-Berndt (Reinickendorfer Kultur- und Schulstadträtin und Aqua-Fitness-Kurse in der Schwimmschule Dass es in Frohnau in der Mehringer Straße 3 eine Schwimmschule für Kinder gibt, hat sich längst herumgesprochen. Das Angebot ist aber vor ein paar Jahren erweitert worden. Die Aqua-Fitness-Kurse für Frauen erfreuen sich großer Beliebtheit. Wassertraining ist für Jung Kreisvorsitzender Dr. Frank Steffel als engagierter Redner auf dem Parteitag. Vorsitzende der Frauen Union) und Lorenz Weser (Mitglied im Kreisvorstand). Anna Kramlinger und Alt geeignet! Es fangen immer wieder neue Kurse an und eine Schnupperstunde zum Ausprobieren ist selbstverstänlich möglich. Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Rotraud Rau Frohnaubuch erscheint im Dezember 2009 Am 19. April 2007 trafen sich die Mitglieder der Frohnaubuch-Initiative im Sitzungsraum des Fürst-Donnersmarck- Hauses, welches auch mitarbeitet, zu einer Arbeitssitzung. Die Produkte der einzelnen Autorengruppen und Einzelberichte wurden vom Chefredakteur Dr. Winters eingefordert. Ausdrücklich wies er darauf hin, dass er noch bereit ist weitere Berichte aufzunehmen. Als Schwerpunkte wurde die NS-Zeit, die frühe Besatzung und die Zeit nach 1985 benannt. Man muss kein Schriftsteller sein, um einen Beitrag dafür abzugeben. Dr. Winters ist jederzeit bereit einen mündlichen Bericht fachgerecht niederzuschreiben. Das erarbeitete Material wird nun gesichtet, ausgewählt und druckreif gemacht. Es liegen viele sehr interessante Berichte und auch Fotos vor. Das Buch soll den Titel 100 Jahre Gartenstadt Frohnau tragen. Angestrebt ist eine feste Einbindung und attraktive Bildgestaltung des Buches, mit Erstausgabe im Dezember Natürlich hängt vieles von der Finanzierung ab, die noch nicht gelöst ist. Vorschläge, es mit Werbesponsoring abzudecken, müssen noch realisiert werden. Ideen sind herzlich willkommen. Eberhard Malitzki Sommerlicher Trödelmarkt für Kinder Am 23. Juni wird der Trödelmarkt den Zeltinger Platz wieder verwandeln. Das Buch zum 100-jährigen Bestehen der Gartenstadt nimmt langsam Gestalt an. Für den 23. Juni 2007 ist auf dem Zeltinger Platz ein Trödelmarkt für Kinder geplant. Zu diesem Zweck sollen Marktstände aufgebaut werden, die für die kleinen Händler kostenlos und ohne Anmeldung zur Verfügung gestellt werden. Kinder bedürfen das Einverständnis und die Anwesenheit ihrer Eltern. Verkauft werden können vielerlei Dinge, solange sie für Kinder geeignet sind und der Verkauf nicht gewerbsmäßig erfolgt. Nicht erwünscht sind Kriegsspielzeug und Material von Scientology. Der Trödelmarkt wird von 9 bis 14 Uhr stattfinden. Wer einen Marktstand nutzen möchte, muss bereits um 7 Uhr vor Ort sein, um die Formalitäten abzuwickeln. Weitere Fragen können gerne an den Vorsitzenden der Frohnauer Geschäftsleute, Ingo Grosse, gerichtet werden. Gordon Huhn Ingo Grosse, Mode & Accessoires, Tel

13 24 Kurzmeldungen Unser Frohnau Unser Frohnau Kurzmeldungen 25 Mehr Fahrradständer für Frohnau Pünktlich zu Beginn der Zweiradsaison hat das Bezirksamt weitere 42 Fahrradständer auf der Frohnauer Brücke installiert und damit auf den immer weiter zunehmenden Fahrrad-P&R-Verkehr reagiert. Stadtrat Frank Balzer plant nun durch eine Verlagerung der Parkplätze vor dem S-Bahnhof weitere 80 bis 100 Stellplätze zu schaffen. Vor dem Kasinoturm wird die Markierung der Parkhäfen an die gestrichelte Straßenrandmarkierung herangezogen, so dass zwischen parkenden Fahrzeugen und Bürgersteig zusätzlicher Platz für 80 bis 100 neue Fahrradständer entsteht. Parkplätze gehen bei dieser Lösung nicht verloren. Auch an anderen Bahnhöfen in Reinickendorf sind zusätzliche 200 Plätze geplant bzw. bereits eingerichtet. Anders als an den Bahnhöfen Wittenau und Schönholz sieht sich die S-Bahn jedoch leider Lösung für 80 bis 100 neue Fahrradständer: Verschiebung der Parkplätze und Nutzung der freigewordenen Fläche zwischen Autos und Bürgersteigen. nicht in der Lage, sich an den Frohnauer Fahrradständern für Bahnkunden zu beteiligen. Frank Marten Neuer Patientenfürsprecher im Dominikus Das Dominikus Krankenhaus in Hermsdorf hat einen neuen Patientenfürsprecher, den 38-jährigen Rundfunkjournalisten Marco Käber. Der Patientenfürsprecher ist ein neutraler Ansprechpartner im Krankenhaus, dem Patienten und deren Angehörige Probleme und Beschwerden vortragen können. Im Krankenhaus hat er jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr eine feste Sprechstunde. Heidi Raak Sommerlicher Musikgenuss am 31. August Evangelische Schule gewinnt Kulturpreis Unter dem Motto Lakeside Swing beginnt die Serenade am See am Freitag, den 31. August. Ab 19 Uhr wird vor der Villa Borsig in Tegel Andrej Hermlin s Swing Dance Orchestra mit Stücken von Glenn Miller und Benny Goodmann für den musikalischen Genuss sorgen. Am Tag darauf, Samstag, den 1. September, spielt die Mährische Philharmonie unter Leitung von Volker Schmidt-Gertenbach ebenfalls ab 19 Uhr ein sommerliches Serenadenkonzert. Das Symphonieorchester zählt zu den ältesten und erfolgreichsten der tschechischen Republik. Gespielt werden Werke von Brahms, Dvorák, Strauß und Bizet, sowie berühmte Melodien aus My Fair Lady. Karten kosten zwischen 25 und 35 Euro. Diese erhalten Sie über die Tickethotline: , über und an allen Vorverkaufsstellen. Julia Schrod Den elearning Award für eine Website zum 60-jährigen Jahrestag des Kriegsendes 1945 hat die Ev. Schule Frohnau, als einzige Schule Deutschlands, in Brüssel verliehen bekommen. Mit neuen Medien wurde Geschichte basierend auf Erlebnisberichten Frohnauer Zeitzeugen dargestellt. Das ausgezeichnete Projekt füllt sogar eine Lücke in der Reinickendorfer Geschichtsschreibung. Die Schüler des 12. Jahrganges unter Leitung von Lehrer Stefan Klein erhielten ein Preisgeld in Höhe von Euro. Die Preisverleihung war mit einer Einladung zu einer zweitägigen internationalen Bildungskonferenz in Brüssel verbunden. Lorenz Weser BETTEN Wir beraten Sie gern in allen Betten-Fragen und zeigen Ihnen in unserem Geschäft ausgewählte Bettsysteme und hochwertige Matratzen. Maximiliankorso Berlin-Frohnau Tel.: 030 /

14 26 Kurzmeldungen Unser Frohnau Naturdenkmal erneuert 7 Meter hoch erstreckt sich die neue Buche. Mit großem Bedauern musste im Oktober 2006 die große Rotbuche im Fischgrund/Langohrzeile wegen eines unheilbaren Pilzbefalls und beginnender Fäulnis gefällt werden. Dieser 180 Jahre alte Baum war ein wahrlich überragendes Naturdenkmal. Zu Zeiten von Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte das Wachstum dieses Baumes begonnen, lange bevor auch nur an eine Besiedlung des heutigen Frohnaus gedacht wurde. Im Laufe der Zeit wuchs er zu majestätischen Ausmaßen heran: 30 m Höhe, 5 m Stammumfang, 29 m Krohnendurchmesser. Doch wie überall im Leben macht sich das Alter irgendwann bemerkbar. Das bezirkliche Gartenbauamt war daher froh, an Stelle das alten Baumes am 31. März eine rund 35 Jahre alte neue Buche pflanzen zu können. Mit sieben Metern Höhe kann ihr noch Großes bevorstehen. Gordon Huhn Buddhistischen Wochen im Moon Garden Für den Monat Juli hat sich der Wirt des Restaurant Moon Garden, Herr Oezkan Aras, für seine Gäste wieder etwas Besonderes ausgedacht: Wir möchten unseren Gästen die Gelegenheit geben, wenn sie wollen, während ihres Besuches bei uns den Buddhismus kennen zu lernen und bieten dafür im Juli verschiedene Möglichkeiten. Neben Handzetteln über das Buddhistische Haus Frohnau, die für die Gäste ausliegen und eine kleine Ausstellung, soll es Gesprächsabende mit Mönchen und Verantwortlichen des Buddhistischen Hauses geben. In wieweit sich die Themenwochen auch in der Speisekarte widerspiegeln soll eine Überraschung werden. Also schauen sie mal wieder im Restaurant im Turmkasino vorbei. Für Abwechslung ist jedenfalls gesorgt. Tobias Siesmayer Unser Frohnau Zeitzeugen gesucht! Am 30. November 2007 feiert die Frohnauer Renée-Sintenis-Grundschule ihr 50. Jubiläum. Zu diesem Anlass wird eine Festschrift erscheinen. Wer kann uns helfen, diese mit Dokumenten, Fotos oder eigenen Anekdoten lebendiger zu gestalten? Bitte melden Sie sich in unserer Schule unter Telefon: oder schreiben Sie eine kurze Mail an: guekrauke@ t-online.de. Günter Krauke Zum 50-jährigen Bestehen der Gartenstadt Frohnau am 29. Juni 1960: Das Fohlen, ein Geschenk von Renée Sintenis, wurde auf Kosten des Bezirksamtes, nach einer einstimmigen Bewilligung durch die BVV, in Bronze gegossen. Interessant wäre herauszufinden, wer der Knabe auf dem Foto ist. Cocktail Taxi Wir liefern Ihre Cocktails nach Hause Ludolfinger Platz Berlin tel.&fax:

15 28 Kurzmeldungen Unser Frohnau Unser Frohnau Agenda 29 Die Welt der Wolle Ein Ausschnitt aus der Welt der Wolle Petra Simon, die für ihre Wolllampen bekannte Frohnauer Geschäftsfrau, hat Kennzeichnung für Ordnungsamt freiwillig Die namentliche Kennzeichnung von Mitarbeitern des Ordnungsamtes bleibt diesen selbst freiwillig überlassen. Dies beschloss die BVV gegen die Stimmen von SPD, Grünen und FDP, obwohl eine entsprechende Regelung auch für Polizeibeamte im Einsatz gilt. Aus den Reihen der Mitarbeiter war die Sorge laut geworden, uneinsichtige Täter könnten sich zu privaten Gegenmaßnahmen hinreißen lassen und eine namentliche Kennzeichnung dies befördern. Zu ihr Wollhäuschen in den Sigismundkorso verlegt. Bei Ihr findet sich alles, was für die Herstellung von ausgefallenen Strick- und Häkelarbeiten nötig ist. Auch kleine Mengen sind erhältlich oder können bestellt werden. Für den Sommer sind bei bestehendem Interesse Handarbeitsnachmittage geplant, bei denen Frau Simon gerne Tipps und Tricks weitergibt. Gordon Huhn Petra Simon, Telefon: Mobiltelefon: den meist ausgeführten Tätigkeiten zählen die Ahndung z. B. von Falschparkern, Verunreinigung der Straßen (Hundekot), wildem Grillen in Parks, unerlaubter Müllentsorgung oder Ruhestörungen. Bezirksstadtrat Thomas Ruschin (CDU) versicherte indes, dass bei Beschwerden über ein etwaiges Fehlverhalten von Mitarbeitern seines Amtes die Angabe von Ort und Zeit des Vorfalls zur Identifizierung ausreichend seien. Frank Marten Frohnauer Terminkalender für Ihre Pinnwand Mittwoch, 6. Juni 0.30 Uhr Benefizkonzert: Stipendiaten der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker und Anna Prohaska, Sopran: Werke von Brahms, Webern, Schönberg für Streichquartett. Eintritt: 10 Euro, Mitglieder/Studenten 8 Euro, Schüler 5 Euro. Ort: Centre Bagatelle Freitag, 8. Juni 1.30 Uhr Kleiner Kinoabend: Black Box BRD (Autor: Andreas Veiel, Deutschland 2001). Alfred Herrhausen und Wolfgang Grams zwei Biografien aus Deutschland, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ab 16 J, 101 min. Filmvorführung: Uwe Pruess. Eintritt frei. Ort: Centre Bagatelle Dienstag, 12. Juni 0.00 Uhr Benefizkonzert: Bratschissimo Studierende der Klasse Walther Küssner der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin spielen Werke für 1-8 Bratschen u.a. Bach, Rossini, Klengel... Prof. Walther Küssner (Berliner Philharmoniker) erläutert die Bratsche und spielt selbst auch. Eintritt: 10 Euro, Mitglieder/Studenten 8 Euro, Schüler 5 Euro. Ort: Centre Bagatelle Mittwoch, 20. Juni Uhr Klarinettenquintette von Mozart und Reger und Quartettsatz c-moll von Schubert mit dem Trio Quodlibet Plus: Rainer Johanne Kimstedt (Violine), Regine Pfleiderer, Katharina Maechler (Cello) Sylvia Schmückle (Klarinette), Ingrid Neuendorf (Violine). Eintritt: 10 Euro, Mitglieder/Studenten 8 Euro, Schüler 5 Euro. Ort: Centre Bagatelle Freitag, 22. Juni 1.30 Uhr Kleiner Kinoabend: Crash 2030 Ermittlungsprotokoll einer Katastrophe (Autor: J. Faulstich, Deutschland 1994). Der Klimawandel ist heute in aller Munde doch ist uns wirklich klar, welche Folgen auf uns zukommen? Kurzspielfilm 44 min, ab 14 J. Filmvorführung: Uwe Pruess. Eintritt frei. Ort: Centre Bagatelle Sonntag, 24. Juni Uhr Benefizkonzert: Happy Disharmonists. Eintritt: 10 Euro, Mitglieder/Studenten 8 Euro, Schüler 5 Euro. Ort: Centre Bagatelle Dienstag, 26. Juni.00 Uhr Senioren Union Reinickendorf fährt ins Naturschutzgebiet Odertal und ins Biosphärenreservat Schorfheide/Chorin und zur Blumberger Mühle. Abfahrt: Dresdener Bank Karolinenstr./ Tegel gegenüber der Humboldt-Bibliothek Sonntag, 1. Juli Uhr Das Centre Bagatelle ist gerettet: Kulturhausmatinée zur Feier des Kaufs. Vormittag der offenen Tür mit Familienbrunch, Musikeinlagen, Hausbesichtigung, Flohmarkt, Informationsständen zur Zukunft des Hauses, zu Kita, Musikschule, Vermietung. Kostenbeitrag für den Brunch. Ort: Centre Bagatelle Samstag, 7. Juli Uhr Kunst- und Künstlerfest: Fisematenten/Visitez ma tente. Musik, Artistik, Schauspiel, Malerei und Bildhauerei, mit frz. Künstlern, werden ihren Charme unter sommerlichen Zelten präsentieren und den Garten des Centre Bagatelle in die Farben der Trikolore tauchen. Garderobenwunsch: blauweiß-rot. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Ort: Centre Bagatelle Info: Für alle regelmäßigen Veranstaltungen, Ausstellungen und Kurse informieren Sie sich bitte direkt beim Centre Bagatelle, Tel oder Der Kiwanis-Club Berlin-Frohnau e.v. trifft sich jeden 1. und 3. Dienstag eines Monats jeweils um Uhr. Ort: Restaurant Rabennest, Schönfließer Str. 53 (Am Pilz) Regelmäßige Veranstaltungen des Seniorenclubs Frohnau, Tel: : Montags 12:00-13:00 Uhr Seniorengymnastik (10 Euro monatlich pro Person) Montags Uhr: Singkreis des Seniorenclubs (Volkslieder) Montags ab 14:30 Uhr Tee- und Kaffeestunde, Basteln nach Bedarf, Skat (weitere Teilnehmer willkommen)

16 30 Suchbild Unser Frohnau Kurzmeldungen Wissen Sie es? Wer weiß, wo man diesen Gedenkstein finden kann? Er befindet sich an zentraler Stelle in Frohnau. Also Augen auf beim Spaziergang durch Frohnau und viel Glück! Lösungen an: Unser Frohnau Alt-Reinickendorf 38, Berlin Fax: Einsendeschluss: 15. Juli Die Verlosung wird von der Redaktion vorgenommen, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten Ausgabe von Unser Frohnau veröffentlicht. Viel Erfolg! Folgende Preise gibt es zu gewinnen: 1. Preis: Zwei Eisbecher Ihrer Wahl 2. Preis: Zwei Eisbecher im Wert v. 10 Euro 3. Preis: Zwei normale Portionen Eis (je vier Kugeln) im Dolce Vita, Italienisches Eis-Café in der Welfenallee 3-7. Suchbild Nr. 45 Auflösung des Suchbildes aus Nr. 44: Der gesuchte Pavillion befindet sich auf dem Gelände des Künstlerhofs Frohnau. Wir gratulieren den Gewinnern Herrn Mendes aus der Benediktinerstraße und Herrn Husing aus der Alemannenstraße und wünschen guten Einkauf in der Galerie Kleines Fenster in der Welfenallee. Wir danken Frau Springer für die Unterstützung von Unser Frohnau. Gordon Huhn

17

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Frau Barbara Bosch Oberbürgermeisterin Marktplatz Reutlingen. Reutlingen, 6. Januar 2012

Frau Barbara Bosch Oberbürgermeisterin Marktplatz Reutlingen. Reutlingen, 6. Januar 2012 Frau Barbara Bosch Oberbürgermeisterin Marktplatz 22 Reutlingen, 6. Januar 2012 Petition für den Erhalt der Grünfläche in Orschel-Hagen Sehr geehrte Frau Bosch, wir, die Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Räume des Wissens: Wiener Bibliotheken-Guide

Räume des Wissens: Wiener Bibliotheken-Guide Räume des Wissens: Wiener Bibliotheken-Guide Prüfungsphase ist Bibliothekenzeit! Hier nochmal eine kleine Auswahl an Bibliotheken in denen ihr den inneren Schweinehund besiegen könnt. Kinder, wir wissen

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

dahlia 0beraargau Huttwil

dahlia 0beraargau Huttwil dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umgebung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand,

Mehr

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Ein wahrlich gelungener Abend: Am 13.03.15 wurden über 200 Gäste, vor allem Leiter

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ehe Sie sich dem Reisebericht zuwenden, möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Erfolg dieses Ausfluges beigetragen haben. Allen voran natürlich bei Herrn Volker Siepmann,

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 INFO 10-17 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 Oktober 2017 2 Dienstag, 3. Oktober Wegen des Feiertages zum Tag der deutschen Einheit ndet heute kein Treffen

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR -Gruppen für Menschen mit Demenz: Dienstag, Donnerstag und Freitag hier, sowie mittwochs nachmittags

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach MUSIK musikforum ustersbach MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der Musik Erneut wurde die Broschüre Musik

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Neues von Buschdorf 800 April 2017

Neues von Buschdorf 800 April 2017 Heute: Zweiter Jubiläums-Talk: 2. Mai, 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Neues von Buschdorf 800 April 2017!!! NEU!!! Nähen für den Mittelaltermarkt 3. und 11. Mai jeweils 20.00-22.00 Uhr bei Lucky Luke e.v. Buschdorf

Mehr

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage Naturkinder Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen von Caroline Hosmann 1. Auflage Naturkinder Hosmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haupt Verlag 2012

Mehr

GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN

GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN GELDERNER CDU IN BRÜSSEL UND MECHELEN 3/31/201 7 Europa live! Zwei Tage volles Programm! Mitglieder der Gelderner CDU besuchten am 31. März 2017 die europäische Hauptstadt Brüssel. Gleich drei Termine

Mehr

SPEZIAL LIGHTS HIGH. Irische Nacht des L et V Verlags

SPEZIAL LIGHTS HIGH. Irische Nacht des L et V Verlags 28.4.2009 LIGHTS Fakten und Hintergründe Das Onlinemagazin zur Gesundheitspolitik Irische Nacht des L et V Verlags Für den 19.3. hatten wir zu unserem Verlagsfest Familie, Freunde und alle die, mit denen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

SMG www.schulevents.at/smg Lieber Schul-Sprecher! Liebe Schul-Sprecherin! Du hast die Wahl gewonnen. Herzliche Gratulation! In diesem Heft findest du wichtige Infos für deine neue Aufgabe. Wir wünschen

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

Gemeindebrief Bergisch Gladbach Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Stammapostel schreibt zum Jahresbeginn 2018 - Neujahrsempfang mit Bischof

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr