Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW"

Transkript

1 Prüfungsbericht Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Sicherheitskontrolle schriftlich: - 4 Fehler finden pro Bild (hatte nur 4 Fehler) o Bauernhof o Ex Raum o Bad - Leitungsberechnungen o Steckdose CEE16 und Motor mit Einstellung Motorschutzrelais auf 19A (=Nennstrom) in einem Rohr mit zwei Steuerkabeln (nicht in Häufung einberechnen). Querschnitt musste bestimmt werden o Motor 40A vorgesichert, Motorschutzrelais auf 19A (=Nennstrom) eingestellt, 1.5mm2 Querschnitt, musste der Leitungsschutz bestimmt, die Todeszeit berechnet und danach aus Diagramm gelesen werden - Spezielles in Bühnenhäusern - Welches Erdungssystem darf in Bühnenhäusern angewendet werden? - SINA korrigieren Schulhaus mit Anbau (wenig Fehler) - Mess- & Prüfprotokoll kontrollieren und Fehler aufschreiben Sicherheitskontrolle mündlich: - Was gibt es für Kontrollen? - Kontrollperioden aufzählen - Wer vergibt die Akkreditierung? - Mechanische Werkstatt o Schliesse ich als Monteur eine Tankstelle an? o Muss ich diese kontrollieren? o Kontrollperioden Ex - Zonen o Ist das nicht ein Erzeugnis? o Wie sind die Bereiche in der EX Zone? o Was gibt es für ein Dokument um nachzuschauen was für Zonen es gibt? o Was ist bei der Ausgleichsleitung zu beachten? o Leitungsverlegung im Kanal, was ist zu beachten? (Häufung) o IP Schutz in mechanischer Werkstatt? (leitfähiger Staub) o Muss Metallgestell an Potentialausgleich? - Einfamilienhaus o Ist Zuleitung in Ordnung durch Isolation? o 40A Vorsicherung, 6mm2 Querschnitt? o Kontrollieren Sie die Unterverteilung / Prinzipschema IP Schutz fehlt Falscher Querschnitt RCD fehlt Steckdosen übersichert Zugentlastung fehlt 400V auf 2xT13 Steckdose - Welche Steckdosen und wie hoch absichern? - Wie hoch durften diese früher übersichert werden? - Wenn sie in der zweiten PK einen Fehler finden, wer hat dann seine Arbeit bis dahin nicht sorgfältig gemacht? Was kann diesen Personen passieren? - Ablauf einer Installation von IA bis SINA, wer schickt SINA dem EVU?

2 NIN schriftlich: - IP Symbole zeichnen - Was bedeutet das «U» bei ATEX U? - ISO Werte von 1985 heute aufschreiben - Blitzwarnsymbol, wo? - Ex Zonen 0-2, den Definitionstexten zuordnen - Stücknachweis / Bauartennachweis erklären und beschreiben - Elektrische Betriebsräume Masse der Höhe und Durchgänge - Bauernhof mit >3000m3 Volumen? Blitzschutz, welche Klasse? - Temperaturklasse T1 und T6 erklären - Zonen Bad zeichnen und beschreiben NIN mündlich: - Für was gilt die NIN? - Für was gilt die NIN nicht? - Wo steht das für was sie gilt? - Was sind Begriffsbestimmungen? - Was steht im Kapitel 3? - Wieso kann RCD nicht mit System TN C betrieben werden? (musste ich auf ein Blatt aufzeichnen) - Gesetztespyramide aufzählen - Wer schreibt die NIN? - Wann ist die NIN in Kraft getreten? - Was ist wichtig bei EX Zonen? - Was gibt es alles für Kontrollen, wer darf was kontrollieren? - Beispiele von Normen welche sich verändert haben - Kapitel der NIN aufzählen - Welches ist das wichtigste Kapitel? - Was steht im Kapitel 6? Sind dort die 200mA / 4-24V definiert? - Zähle alle Unterkapitel des Kapitel 7 auf - Was steht im Kapitel 7.12? - Beleuchtung im Freien, was ist das? - Was ist beim Installieren von PV Anlagen zu beachten? - Braucht es ein RCD Typ B? - Ableitwiderstand von medizinischen Räumen - Was gibt es für Gruppen in med. Räumen - Was ist da zu beachten? - Welches Bauteil schützt nur vor Überspannung? Messtechnik schriftlich: - Keine analogen Messgeräte - Keine Strom Spannungsfehlerschaltung - Keine Messfehlerberechnungen - IK berechnen mit vorgegebenem Rs und Xs - Leitungswiderstand bis HAK 0.4Ohm, Querschnitt 1.5mm2, Länge 17m, IK Ende berechnen - Blitzschutzmessung erklären - Ist ein Strom von 320mA in Ordnung bei der Leckstrommessung in der Zuleitung? - Was gibt es für Messfehler? - Vor und Nachteile digitales Multimeter (je 3 Aufzählen) - Was muss bei Stufe 2 PSA angezogen werden? - Ich messe mit dem MG 12.5A aber die Sicherung 16A löst immer aus

3 Messtechnik mündlich: Es wurde Grundsätzlich sehr viel gefragt und praktisch messen musste wenig gemacht werden. - Messgerätekategorie erklären - Was macht man bei einer Sichtkontrolle - Für was ist der IK entscheidend - PSA erklären anhand IK und Vorsicherung - Warum werden Messleitungen abgeglichen? - Wieso darf mit der Taschenlampe die Niederohm Messung nicht gemacht werden, wenn man doch keinen Wert notieren muss? - In welchem Rhythmus müssen Messgeräte kalibriert werden? Alle? - Wer darf was kontrollieren? - Schlusskontrolle möglich ohne K Nummer? - Was für Kontrollen gibt es? - Was muss bei welcher Messung durchgeführt werden? - Was für Messungen muss man machen bei einer Installation von einer neuen T13 Steckdose? - Wie messe ich den 3poligen IK? - Ist der IK höher zwischen L L anstatt zwischen L PE? - Warum messen wir Isomessung mit DC? - Mit welcher Frequenz messen wir die Erdungsmessung? Warum? - Wo fängt die Inhouseinstallation an? Sicherung auch Inhouse oder EW? - Muss Drehfeld von EW stimmen? - Messungen Jérome: o IK Max (erklären wieso so niedrig) o Schutzleiter (war alles i.o) o Isolationsmessung (Fehler bei Steckdose WM zwischen N PE, ist das gefährlich?) o IK Min bei Motor (wie machen sie das in der Praxis?) o 5. Messung THD Wert und Veränderung erklären, wenn nur PL und danach diverse Lampen dazugeschaltet werden Was sind Oberwellen? Was für Probleme können sie mit sich bringen? 15 Halogenscheinwerfer à 0.5A an einer Steckdose T13, ok? - Messungen Jan: o ISO Messung (kein Fehler) o Erdungsmessung machen (eine Sonde war im Spannungstrichter) o Aufzeichnen, wenn Neutralleitertrenner nach Aussenleiter geschlossen wird o Geometrisch zwei Aussenleiter addieren auf einem Blatt o 5. Messung THD Wert messen und bei zuschalten von Glühlampen zu LED erklären wie er sich verändert Wo ist der THD geregelt? WV Was ist der max. THD Wert wo erlaubt ist? Ist dieser Wert auf der Spannung oder Strom? Was ist schlimmer, die Oberwellen auf der Spannung oder Strom? Leistung messen eines Scheinwerfers Muss das EW die 8% THD bei der Spannung oder Strom einhalten?

4 Planung schriftlich: - Blumenladen / Töpferei / Autogarage zeichnen (EG) o AP / UP sehr unterschiedlich o Blumenladen Decke alles UP o Beleuchtungsberechnung nur mit Faustformel o Deko und Grundbeleuchtung o Einfache Telefoninstallation - Ausmass machen - Lüftungsschema Störung zeichnen - 3 Teilige Dispo zeichnen o Zuleitung von unten, Abgänge oben weg o Sockel von 10mm zeichnen o Jedes Teil musste separat transportiert werden können (Stromschienen trennbar) o Feld 1: Einspeisung mit Stromschienen 200A Wandler um Stromschienen mit Messung in Türe SPD einzeichnen Abgang Sicherung G2 einzeichnen o Feld 2: 8 x Zähler, 1x Wanlder plus Reserve o Feld 3: Allgemeinabgänge mit Smissline Die Sicherungen mussten nicht eingezeichnet werden Planung mündlich: - Planung Jérome: o Plan vorstellen 5 7min o Trassé Dimensionierung erklären o Beleuchtung Alternative zu Tecton Berechnung nach Wirkungsgradverfahren (auswendig) RA erklären Farbtemperatur erklären o TV Prinzipschema zeichnen / berechnen (Kabel und Dosentyp kennen) o Leiterdimensionierung erklären (VA, Häufung, etc.) o VA A1 B2 erklären o Disposition Höhen Bezügersicherungen, Zählerplatten (wer legt diese fest?) NHS in Verteilung (Wann abdecken, wann nicht? BA1, BA4, BA5 wer darf eine Person instruieren?) - Planung Jan: o Plan vorstellen 3 5min o Farbtemperaturen erklären o Alle Grössen der NH Elemente kennen o Ist ein NH Element als Bezügersicherung sinnvoll? o Was kann bei einem Leistungsschalter alles eingestellt werden? o Vor was schützt ein Leistungsschalter? o Was ist der Unterschied zwischen NH Element und LSS? o Kann ich auch ein Leistungsschalter als Bezügersicherung nehmen? o Braucht ein SPD eine Vorsicherung? o Genauer Aufbau einer LED zeichnen und erklären mit dem P/N Übergang o Wenn die Spannung im Eingang eines Konverters abnimmt um 20% was ist die Leistung beim LED? o Nimmt sie auch quadratisch ab, wenn nachher hinten DC rauskommt? o Die Phasen nach SIA 108 erklären o Ist der Planer bei der Abnahme dabei? o Gibt der Planer auch auf etwas Garantie? o Racklayout zeichnen o Kann Singlemode und Multimode miteinander verbunden werden? o Mit was kommt die Swisscom rein?

5 Kalkulation mündlich: - Grundlagen (Was macht NPK, CRB, was ist eine Kalkulation, woher kommen die Werte im NPK? Wer sammelt diese und wie?) - Was steht in den Branchenkennzahlen? Was nützen diese, wenn man doch selber kalkulieren muss? Welche Firmen werden dort ausgewertet? - Was ist der Unterschied zwischen dem grossen und kleinen Branchenvergleich? - Wir verrechnen einem Kunden für den Service-Monteur 120.-/h, er verdient ist das genug? Wenn es zu viel ist, was macht man mit dem Rest? - Relevante SIA nennen und kurz erklären - SIA-Phasen nach SIA108 - Was steht alles im Werkvertrag - Unterschreiben sie einen Werkvertrag, wenn steht das für Wasser, Baureinigung und Strom je 1% abgezogen wird? - Ausmass anhand einer Installationsskizze (Zul., Dose, Schalter, 2x 3xT13) - Ausmass anhand einer Skizze Internetverkabelung (Installationsteile oder Leistungspositionen?) - Komplette Leistungsposition erklären von links bis rechts - Ausmassregeln aufzählen - IC erklären - Wenn man für eine Installation einen astbesthaltigen Wandbelag entfernen muss, ist es ok wenn man einfach IC 23 rechnet? Dürfen wir diesen Wandbelag überhaupt entfernen? - TG, TR, TZ, TKZ erklären, was sind Verlustzeiten und wo sind diese enthalten? - Sie haben einen Montaslohn von und wollen sich 120 Überstunden auszahlen lassen. Wieviel erhalten sie? - Kalk-Schema für Material aufzeichnen, Faktoren für Lager-/Baustellenmat. erklären - Was ist in den PZK enthalten? - Was sind ügk? - Was sind VVGK? - TB-A,-B,-C erklären - Unterschied von K und M? Was ist Leistung 1 und 2? - Was ist bei den Leistungspositionen der Unterschied zwischen Leistung 1 und 2? - Wie gross ist der Betrag TB C in der Leistung 2? - Was hat der Projektleiter für ein Sollerlös / h? - Kann ich aus einer geschlossenen eine offene Leistungsposition machen? Wir konnten die kombinierte Sicherheitsberater- /Projektleiterprüfung erfolgreich abschliessen. Jan Müller dankt dem MPO Team für die optimale Vorbereitung.

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Prüfungsbericht Oberschan

Prüfungsbericht Oberschan Prüfungsbericht Oberschan 20.08.2013 Vorwort: An Dieser Stelle möchten wir zuerst allen Danken, welche aktiv zum positiven Abschluss Unserer Prüfung beigetragen haben. An Erster Stelle natürlich Unseren

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Vom 22.03.2011 Im Hotel Kronen in Sarnen Lerngruppe: Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Einleitung Wir haben nun die Hürde des Sicherheitsberaters geschafft

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Fertigen Sie eine Skizze von einem Zink-Kohle-Element Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Bei einer 4.5V Batterie sinkt

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Um die Gefahren, die von elektrischen Installationen ausgehen können, zu minimieren sind in der NI verschiedene Artikel vorhanden, die erantwortung und Zuständigkeit

Mehr

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 Kapitel 13 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 13.2 Wie wird der Querschnitt des Schutzleiters bestimmt? Aussenleiterquerschnitt 16mm 2 : A Schutzleiter = A Aussenleiter

Mehr

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt

Beruflichen Weiterbildung Gebäudeunterhalt Übungstest 9 Fach 3 Name Lösungen max. Punkte: 60 Punktzahl: Note max Pt eff. Pt 1) Nennen Sie Masseinheit und a) Masseinheit: Ampere ( A ) 1 Abkürzung für den elektrischen Strom! b) Abkürzung: I 1 2)

Mehr

Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)?

Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)? UNFALL Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)? Abzutrennen Gegen Wiedereinschalten zu sichern Auf Spannungsfreiheit zu prüfen Zu erden und

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan

PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan PRÜFUNGSBERICHT Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater VSEI Prüfung vom 02.07.2013 03.07.2013 Hotel Alvier, Oberschan Lerngruppe ich bruch e Büxx Schlegel Patrick Waeffler Claudio Candio Silvano

Mehr

Prüfungsbericht Elektro-Projektleiter mit Eidg. Fachausweis inkl. Sicherheitsberater 26. April 2010 Posieux Ende April 2010

Prüfungsbericht Elektro-Projektleiter mit Eidg. Fachausweis inkl. Sicherheitsberater 26. April 2010 Posieux Ende April 2010 Posieux Ende April 2010 In dieser Arbeit, geht es sowohl um die Erfahrungen und Impressionen, wie auch um die Prüfungsinhalte der Projektleiterprüfung des Verfassers. Eine mehrtägige Berufsprüfung in Posieux(FR)

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination 1 electrosuisse Allgemein Typgeprüfte SK (TSK) die ganze SK entspricht ohne wesentliche Änderung dem Ursprungstyp oder System Partiell typgeprüfte SK (PTSK) Komponenten mit eigener Typprüfung oder Berechnung

Mehr

13.2 Repetitionen Personenschutz

13.2 Repetitionen Personenschutz TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ REGELN DER TECHNIK RETITIONEN RSONENSCHUTZ Kapitel Regeln der Technik. Repetitionen Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN Grund der Prüfung: Neuanlage Wiederholungsprüfung Prüfung nach: ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-61 ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-6 Verwendete Messgeräte: MI 3101 1345678 Beauftragter des Auftraggebers: Instandsetzung

Mehr

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? 02/2013 Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen. Nach neuen Installationen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Beispielseiten aus Handbuch

Beispielseiten aus Handbuch SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN Installation als Ganzes 3650 Erstellung: System TN-S, unzulässig In ortsveränderlichen Installationen müssen die Neutral- und Schutzleiter immer getrennt geführt werden. Die Schaltgerätekombination

Mehr

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen» Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen

Mehr

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21

Datenblatt LED Modul: LED-STRIP-P21 1 / 7 LED Modul: LED-STRIP-P21 Rev. Version verfasst kontrolliert geprüft A Version 1.0 22.07.2016 LG 22.07.2016 MS 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 ALLGEMEINE KURZBESCHREIBUNG... 2 3 ANSCHLÜSSE...

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3».

Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3». Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3». 09/2010 In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen nach Installationen mit Nullung Schema 3. In unserem Artikel möchten

Mehr

Datenblatt GPHC ERP-Nr.: Datenblatt GPHC V_3.0

Datenblatt GPHC ERP-Nr.: Datenblatt GPHC V_3.0 Datenblatt GPHC 580.1 ERP-Nr.: 5205688 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GPHC 580.1...3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1.1 Leuchtdioden...3 1.2 Konfigurationstabelle... 3 1.3 Anschlüsse...4

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2.

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2. NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe Nennen Sie sechs Beispiele für elektrische Installationen im Sinne der NIV. Wo genau liegt die Grenzstelle zwischen der Anschlussleitung des Niederspannungsnetzes und

Mehr

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017 Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 217 Lernender:... Firma:... Am ersten Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht

Mehr

I Vorlage Expertinnen und Experten

I Vorlage Expertinnen und Experten Serie 013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3..1 Regeln der Technik I Vorlage Expertinnen und Experten

Mehr

Kabel, Stecker, Kupplungen, Steckdosen, Steckerleisten, Allgemeine elektrische Angaben

Kabel, Stecker, Kupplungen, Steckdosen, Steckerleisten, Allgemeine elektrische Angaben Kabel, Stecker, Kupplungen, Steckdosen, Steckerleisten, Allgemeine elektrische Angaben Zusammenstellung der gängigsten Netzkabel, Apparatekabel, Stecker, Kupplungen und Adaptern. Abt. INU / USV Systeme,

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

SCHULZ Unternehmensgruppe

SCHULZ Unternehmensgruppe SCHULZ Unternehmensgruppe Für gemeinsamen Erfolg. 1 Was ist das? FI-Schutzschalter Bezeichnung: RCD (Residual Current Device) Differenzstromüberwachungsgerät Bezeichnung: RCM (Residual Current Monitor)

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Installationszeichnen. Installationsplan

Installationszeichnen. Installationsplan TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 12 Installationszeichnen Kapitel 12.9 Installationsplan Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Prüfungsaufgabe Summertime Disposition SGK Pos. 3.1. Kandidat Prüfungs - Nr.

Prüfungsaufgabe Summertime Disposition SGK Pos. 3.1. Kandidat Prüfungs - Nr. Kandidat Name Prüfungs - Nr. Aufgabe: Es ist die Disposition einer Hauptverteilung mit Messung und angrenzender Unterverteilung für Licht- und Kraftabgänge eines Gewerbegebäudes zu zeichnen. Es ist nur

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Langfeldleuchte mit LED Reihe EXLUX 6002/2 Version IIC

Langfeldleuchte mit LED Reihe EXLUX 6002/2 Version IIC > Einsetzbar in explosionsgefährdeten Bereichen mit Gasgruppe IIC > Modernste LED-Technologie mit hoher Lichtausbeute und langer Lebensdauer > Als Hängeleuchte oder als Mastansatzleuchte > Zentralverschluss

Mehr

DXNDECONTACTOR 20 A / 32 A / 63 A KOMPAKT UND WASSERDICHT MONTAGE : AUSLÖSEHAKEN OBEN!

DXNDECONTACTOR 20 A / 32 A / 63 A KOMPAKT UND WASSERDICHT MONTAGE : AUSLÖSEHAKEN OBEN! DXNDECONTACTOR KOMPAKT UND WASSERDICHT 20 A / 32 A / 63 A II2 G D Ex de IIC, Ex tb IIIC SCHUTZART AUTOMATISCH BEIM STECKEN INTEGRIERTES SCHALTVERMÖGEN KOMPAKT UND ROBUST HOCHRESISTENTES KUNSTSTOFFGEHÄUSE

Mehr

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Anlagen zur Erdung und zum Potentialausgleich sind wie andere elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei der Erstprüfung und bei wiederkehrenden

Mehr

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag! 1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) 1,00kΩ 1,48kΩ 1,71kΩ 6,80kΩ (E) 7,36 kω (F) keiner U 1 I 1 2 3 = 1, 20kΩ 1 2 = 560Ω = 5, 60kΩ 3 Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Nullserie 2010 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Steckvorrichtungen SolConeX 16 A Reihe 8570

Steckvorrichtungen SolConeX 16 A Reihe 8570 www.stahl.de > / Schalter 16 A > Großer Schaltergriff mit deutlicher Schaltstellungsanzeige abschließbar in 0- und I-Stellung mit Vorhängeschloss > Optimale Kontaktierung durch selbstreinigende amellenkontakte

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Sicher. Sicher. Digitale Stromzangen und Multimeter von Klein Tools sind VOLLER Funktionen und Möglichkeiten! Ersatz-Messleitungen

Sicher. Sicher. Digitale Stromzangen und Multimeter von Klein Tools sind VOLLER Funktionen und Möglichkeiten! Ersatz-Messleitungen Diese Produkte entsprechen - bzw. Anforderungen gemäß IEC 61010 3rd Edition. Erkennt Normalspannung (50- AC). 12 48 V AC CL110 Digitale Stromzange mit CL120 Digitale Stromzange mit und CL120 Digitale TRMS-Stromzange

Mehr

Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen ( ) 19. März 2013

Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen ( ) 19. März 2013 Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen (182.692) 19. März 2013 Herbert Grünbacher Herbert.Gruenbacher@tuwien.ac.at Institut für Technische Informatik Treitlstraße 3/182

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

KONTROLL & ANALYSEGERÄT FÜR PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Seite 1 von 5

KONTROLL & ANALYSEGERÄT FÜR PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Seite 1 von 5 KONTROLL & ANALYSEGERÄT FÜR PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Seite 1 von 5 Mit dem SOLAR300 führen Sie alle notwendigen Messungen zur Überprüfung und Zertifizierung der korrekten Funktionsweise an 1- und 3-phasigen

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Überspannungsschutz für Gebäude. DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Überspannungsschutz für Gebäude Referent Hubert Roth Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Büro Oppenau Kuhbach 5 77728 Oppenau Tel.: +49 9181 9068012 FAX: +49 9181 906558012 Mobil: 0151 15138124

Mehr

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten Sind die Kenngrößen der Schnittstellen bekannt, kann die Schaltanlage dimensioniert werden: Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen 4 Bedienen und Warten Anschluss an das 1 elektrische Netz 2 Stromkreise

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit: 25 Minuten Hilfsmittel

Mehr

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen Arbeitsanweisungen - Quartett nachsehen, ob zwei Dinge gleich sind oder ob es vergleichen - etwas ausrechnen - nachsehen, ob alles richtig ist - genau sagen, wie etwas aussieht etwas ausrechnen berechnen

Mehr

Hängeleuchte IEC Reihe 6470/2

Hängeleuchte IEC Reihe 6470/2 > Verfügbare Lampentypen Natriumdampf-Hochdrucklampen (HSE) Halogen-Metalldampflampen (HIE) Halogenglühlampen (QT) > Vielfältige Montagevarianten > Gehäuse aus seewasserresistentem Aluminium www.stahl.de

Mehr

Verzeichnis der möglichen Arbeiten

Verzeichnis der möglichen Arbeiten TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Verzeichnis der möglichen Arbeiten Aufgabe Seitenzahl 1 Batteriesysteme 2 Gemeinschaftsanschluss (GZ39) 3 Telefonkreis; Modell 29 4 Wechselstrom-Relais 5 Gebührenmelder und

Mehr

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8146/5-V27 www.stahl.de > Zum Schutz von Ex e und Ex d Motoren > Leitungs- und Anlagenschutz > Thermischer Überstromauslöser, einstellbar, phasenausfallempfindlich > Elektromagnetischer Schnellauslöser > Robuste

Mehr

Klemmenkästen Reihe 8118

Klemmenkästen Reihe 8118 > Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyesterharz > Baugrößen > Kundenspezifische Bestückung mit Klemmen und Kabel- und Leitungseinführungen > Gehäuseausführungen mit integriertem Metallwinkel, für Kabelverschraubungen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit: Hilfsmittel

Mehr

Copy by Bernhard Frauchiger Seite 1. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren.

Copy by Bernhard Frauchiger Seite 1. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. , Beispiele Anschlüsse von elektrischen Verbrauchern Stern Dreieckschaltung bei 3 x olt Motoren Stern Dreieckschaltung bei 3 x olt Motoren Sternschaltung Dreieckschaltung Stern Dreieckschaltung bei 3 x

Mehr

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Transponder Project Doc. ID Großinvestition Kalibri TS-TN-0003-1.0 Date 07.08.2013 Name Date Signature Prepared by: Daniel Rudolf 06.08.2013

Mehr

Scheinwerfer Reihe 6521/4

Scheinwerfer Reihe 6521/4 > Gehäuse aus V4A, V2A oder Stahlblech beschichtet lieferbar > Breit- oder engstrahlende Reflektoren bzw. asymmetrischer Lampenaufbau > Als Planflächenstrahler mit asymmetrischem Reflektor > In 3 Baugrößen

Mehr

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift Praktikumsteam: Dr.-rer.nat. Michael Pongs Dipl.-Ing. Aline Kamp B. Eng. B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen Name / Vorname Matrikelnummer Unterschrift Von einem

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen Anschluss Finden Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen Agenda 1. Stand der Dinge 2. Empfehlungen 3. Produkte für den Einstieg in E-Mobilität 4. Lösungen für schnelleres Laden 2 EKZ Eckwerte

Mehr

A. STEFFEN AG - Elektro-Grosshandel Limmatstrasse Spreitenbach Treppenlichtautomat 30 sec.-12 min

A. STEFFEN AG - Elektro-Grosshandel Limmatstrasse Spreitenbach Treppenlichtautomat 30 sec.-12 min Sortimentsliste 17006700 SCHRITTSCHALTER 17 8319 Schütze 3S 25A 3p E320 D1 507413200 3250612393206 17 8321 Schütze T/N 3X25A 3S 507403250 3250612403219 17 8340 Treppenlichtautomat 30 sec.-12 min. 533040001

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic Bedienungs- und Installationshinweise MICROmatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MICROmatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät Digitales Multifunktionsmessgerät Der EMU Qubus Basic ist ein digitales Multifunktionsmessgerät für Fronteinbau nach DIN96. Es ermöglicht eine präzise Anzeige der wichtigsten elektrischen Messwerte. Die

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562 > Mit Fehlerstrom-Mess- und Auslöseeinrichtung > Mit 2-polig schaltendem Leitungsschutzschalter für Überlast und Kurzschluss www.stahl.de Der FI/LS-Schutzschalter ist der perfekte Schutz bei Erdschluss,

Mehr

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 Diverses Sondermaterial wird an den jeweiligen Prüfungsorten abgegeben. Nur die angegebenen Längen und Stückzahlen rüsten und mitbringen, Reserve ist eingerechnet.

Mehr

Kabel, Stecker, Kupplungen, Steckdosen, Steckerleisten, Allgemeine elektrische Angaben

Kabel, Stecker, Kupplungen, Steckdosen, Steckerleisten, Allgemeine elektrische Angaben Kabel, Stecker, Kupplungen, Steckdosen, Steckerleisten, Allgemeine elektrische Angaben Zusammenstellung der gängigsten Netzkabel, Apparatekabel, Stecker, Kupplungen und Adaptern. 1 Netzkabel: Beschreibung

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail Temperatur-Repeater Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Eingang für Widerstand und RTD (Pt100, Pt500, Pt1000) Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % für Pt100 Gehäusebreite 1,5

Mehr

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Ein Vielfachmessgerät benutzen Ein Vielfachmessgerät benutzen Lerne, wie man ein Vielfachmessgerät benutzt, um Spannung, Widerstand und kontinuierlichen Stromfluss zu messen. Geschrieben von: Jeff Suovanen ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 014 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

MBA888 Grenzstandschalter für Schüttgüter

MBA888 Grenzstandschalter für Schüttgüter DE MBA888 Grenzstandschalter für Schüttgüter Installation, Bedienung Friedrich-List-Straße 3-7 25451 Quickborn GERMANY Telefon +49-4106 123-888-80 www.mba-instruments.de 1. Sicherheitshinweise für den

Mehr

Langfeldleuchte mit LED Reihe EXLUX 6402/2

Langfeldleuchte mit LED Reihe EXLUX 6402/2 > Modernste LED-Technologie mit hoher Lichtausbeute und langer Lebensdauer > Als Hängeleuchte oder als Mastansatzleuchte > Zentralverschluss > Allpolige Abschaltung beim Öffnen der Leuchte durch zwangsöffnendes

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr