Ja, wo laufen sie denn? Tracking und Tracing in 2D, 3D und 4D Location Intelligence on-premise und in der Cloud

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ja, wo laufen sie denn? Tracking und Tracing in 2D, 3D und 4D Location Intelligence on-premise und in der Cloud"

Transkript

1

2 Ja, wo laufen sie denn? Tracking und Tracing in 2D, 3D und 4D Location Intelligence on-premise und in der Cloud Hans Viehmann Product Manager EMEA ORACLE Corporation DOAG Konferenz

3 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material, code, or functionality, and should not be relied upon in making purchasing decisions. The development, release, and timing of any features or functionality described for Oracle s products remains at the sole discretion of Oracle.

4 Ja, wo laufen sie denn? Zahlreiche Einsatzfelder für Location Intelligence Smart Cities, öffentlicher Nahverkehr, Individualverkehr Internet der Dinge (IoT) Industrie 4.0 / Lieferketten Location-based Services, z.b. Standortbasiertes Marketing... 4

5 Agenda Raumbezogene Daten in der Datenbank Einsatz der Datenbank für Rückverfolgung Graphische Aufbereitung der Ergebnisse Weitergehende Analysen auf Basis des Straßennetzes Stream Analytics und Event-driven Architectures 5

6 Was ist mit raumbezogenen Daten gemeint? Bestandteil praktisch jeder Datenbank Daten, die Geographie oder Standort beschreiben topographische Strukturen wie Küstenlinien, Flüsse, Parks,... Position von Fahrzeugen, Transformatoren, Smartphones,... Umsatzzahlen je Region, Kunden je Postleitzahl Adressdaten, Ortsbezeichnungen,... kurz, alles, was einen Standort beschreibt Koordinaten oder textuelle Beschreibung Universeller Schlüssel Stellt Bezug her, wo anderweitig keine Beziehung vorhanden wäre Wichtige Dimension für zahllose Analysen

7 Anforderungen an die Datenbank Datentyp zur Speicherung von Punkten, Linien, Linienzügen, Flächen,... In zwei oder drei Dimensionen Berücksichtigung des Koordinatensystems Topologische Operatoren Punkt in Fläche, schneidende Linien, überlappende Flächen,... Geometrische Funktionen Berechnung von Flächen, Abständen, Erzeugung von Pufferzonen,... Räumliche Indices Schneller Zugriff auf relevante Fläche 7

8 Speicherung als Object Type SDO_GEOMETRY Tabelle Gemeinde ID NAME GRENZE NUMBER VARCHAR2 SDO_GEOMETRY SDO_GTYPE SDO_SRID SDO_POINT SDO_ELEM_INFO SDO_ORDINATES NUMBER NUMBER SDO_POINT_TYPE SDO_ELEM_INFO_ARRAY SDO_ORDINATE_ARRAY

9 Anlegen von geometrischen Objekten Erzeugung eines punktförmigen Objekts... select sdo_geometry('point (10 50)', 4326) from dual; SDO_GEOMETRY SDO_GEOMETRY(2001, 4326, SDO_POINT_TYPE(10, 50, NULL), NULL, NULL) Alternative... select sdo_geometry(2001, 4326, sdo_point_type(10,50,null), null, null) from dual; SDO_GEOMETRY SDO_GEOMETRY(2001, 4326, SDO_POINT_TYPE(10, 50, NULL), NULL, NULL)

10 Zugriff auf die einzelnen Koordinaten in SDO_GEOMETRY Welche Punkte beschreiben den Umriss von Deutschland? SQL> select k.id, k.x, k.y from 2 geo_staaten s, 3 table(sdo_util.getvertices(s.geometry)) k 4 where feature_name='germany'; ID X Y , , , , , , : : :

11 Räumliche SQL-Abfragen: Ein Beispiel Welche Bundesländer grenzen an NRW? select l1.name from laender l1, laender l2 where l2.name='nrw' and sdo_relate( l1.grenze, l2.grenze, 'mask=touch' )='TRUE' Abfrageoptimierung durch räumlichen Index Zweistufiges Filterverfahren Erst grobe Auswahl, dann detaillierte Prüfung der verbleibenden Kandidaten

12 Cloud or on-premise Map services Oracle Produkte und Positionierung Oracle Database Basisfunktionen zum Management von Geodaten Oracle Spatial and Graph Option für Geocoding, Routing, High-Performance Query and Analytics, usw. (kostenpflichtig) Umfasst RDF Graph (triple store, SPARQL queries, inferencing, Unterstützung für Ontologien,...) Enthält property graph analytics engine Oracle Fusion Middleware MapViewer Kartendarstellung auf Basis HTML5 Ausgerichtet auf Standards (OGC, ISO 191xx,...) Partnerschaft mit Datenanbietern, SIs, ISVs,... Big Data und Oracle NoSQL Unterstützung HTTP Oracle Fusion Middleware MapViewer JDBC Oracle Database Spatial and Graph Option Local Map content 12

13 Multi-model Datenbank oder Big Data Plattform Verfügbar on-premise oder als Cloud Services Oracle Big Data Spatial and Graph Oracle Database Spatial and Graph Spatial and Graph in Cloud Offerings NoSQL Big Data: Single Model Data Store Database 12c: Polyglot (Multi-model) Data Store 13

14 Agenda Raumbezogene Daten in der Datenbank Einsatz der Datenbank für Rückverfolgung Graphische Aufbereitung der Ergebnisse Weitergehende Analysen auf Basis des Straßennetzes Stream Analytics und Event-driven Architectures 14

15 Einsatz für Location Tracking Neue APIs in Oracle 12.2 Überwachung zahlreicher Objekte und Regionen gleichzeitig Optimierte Point-in-Polygon Abfrage Parallelisierung, hohe Skalierbarkeit Java API und PL/SQL API zum Event Management Advanced Queueing in der Datenbank für asynchrone Verarbeitung Hohe Performance 15

16 Location Tracking API Vorgehensweise Anlegen der zu überwachenden Regionen als flächenhafte Objekte Initialisierung des Location Tracking Server Drei Queues: Eine für alle beweglichen Objekte, eine für Positionsmeldungen, eine für Benachrichtigungen im Falle von relevanten Ereignissen Laufende Positionsmeldungen je beweglichem Objekt, ggf. Persistierung PL/SQL APIs zum Anlegen von Objekten und Einfügen von Meldungen Java API zu Advanced Queueing für Positionsmeldungen Einsatz von JMX für maximalen Durchsatz Weiterleitung von Ereignissen über Subscription an Ereignis-Queue Verarbeitung durch die entsprechende Anwendung 16

17 SDO_TRKR PL/SQL Package Einrichtung CREATE_TRACKING_REGIONS: Erzeugen der Überwachungsgebiete START_TRACKING_REGIONS: Start der Queues des Location Tracking Server, Start der Jobs zur Überwachung der Queues SEND_TRACKING_MSG: Festlegung des jeweiligen Gebiets zu gegebenem Objekt Verarbeitung der Positionsmeldungen SEND_LOCATION_MSGS: Weitergabe der Positionsmeldungen an den Location Server Verarbeitung der Benachrichtigungen Benachrichtigungen werden an <TR_REGION>_NOTIFICATION_Q Queue gesendet Weiterverarbeitung via DBMS_AQ Confidential Oracle Internal/Restricted/Highly Restricted 17

18 Location Tracking Einsatzszenarien Meldung, wenn Objekte ihr jeweiliges Zielgebiet erreichen Meldung, wenn Objekte ihr jeweiliges Gebiet verlassen 18

19 Agenda Raumbezogene Daten in der Datenbank Einsatz der Datenbank für Rückverfolgung Graphische Aufbereitung der Ergebnisse Weitergehende Analysen auf Basis des Straßennetzes Stream Analytics und Event-driven Architectures 19

20 Darstellung relevanter Ereignisse im Zusammenhang HTML5 Visualisierungskomponente In Spatial and Graph Lizenz enthalten Generierung von dynamischen Karten Daten aus der Datenbank Daten aus anderen Quellen (WMS, WFS, GeoRSS, WMTS) Anbindung von Google Maps, etc. Integration z.b. als Plug-ins in Apex Geolocation Showcase 3rd Party Tools möglich z.b. Luciad RIA mit OracleJET 20

21 21

22 Agenda Raumbezogene Daten in der Datenbank Einsatz der Datenbank für Rückverfolgung Graphische Aufbereitung der Ergebnisse Weitergehende Analysen auf Basis des Straßennetzes Stream Analytics und Event-driven Architectures 22

23 Tracking und Tracing auf Straßennetzwerk Je nach Anwendungsfall reicht Objektposition teilweise nicht aus Dokumentation der echten Fahrstrecke trotz unscharfer GPS Position Routenplanung, Vorausberechnung von Ankunftszeit... Benötigt Straßennetz als Referenzdatenbestand Kommerziell verfügbar von HERE, Tomtom OpenStreetMap Konverter erhältlich bei CISS TDI Erforderliche Datenbankfunktionalität Unterstützung linearer Koordinatensysteme Netzwerk-Datenmodell (Graph), Routing Engine 23

24 Routing auf Basis Network Data Model Abbildung des gesamten Straßennetzes in Knoten/Kanten-Modell in der Datenbank, mit oder ohne Geometrie Umfasst Konnektivität und optional auch Kosten (z.b. Fahrzeit) je Straßensegment Ermöglicht Analyse auf Basis des Netzwerks Als abstrakter Graph Mit gerichteten oder ungerichteten Kanten ggf. unter Berücksichtigung von Kosten Umfassende Java-Schnittstelle Caching, Partitioning, load-on-demand,... A B C D G H I Nächster Punkt im gerichtetem Graphen E F 24

25 Routing auf Basis Network Data Model: Architektur User Application Network Analysis API Memory-resident Network Persistent Network Netzwerk wird (zumindest teilweise) in Hauptspeicher kopiert Java API bietet Analysefunktionen auf dem Netzwerk Datenbestand kann hierarchisch gruppiert und partitioniert werden, Caching-Algorithmus regelt das Nachladen von Daten

26 Netzwerk-Datenmodell: Analyse Shortest path analysis Nearest neighbor analysis Within cost analysis Network Buffer (forward and reverse) Reachable/Reaching nodes K-shortest paths analysis Traveling salesman problem Multiple TSPs/Single Depot (neu)

27 Berücksichtigung der Tageszeit in Routing Engine Routing Engine berücksichtigt Tageszeit und Wochentag Zeitabhängige Beschränkungen und Fahrzeiten Angabe von Startzeit und Datum start_date, start_time, date_format, time_format, Ergebnis enthält Ankunftszeit Ziel und Zwischenstops return_route_time, return_subroute_time, Unterstützung für Zeitzonen <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <route_request id="1" route_preference= fastest" return_driving_directions="true distance_unit="mile time_unit="minute start_date= 05-Aug-2016 start_time= 10:41 return_route_time= true return_route_geometry="false"> <start_location>... </start_location> <end_location>... </end_location> </route_request> 27

28 Verwendung historischer Verkehrsdaten Benötigt Traffic Patterns in Referenzdaten Angabe von Startzeit/Datum mit Anfrage Auswahl von Traffic Patterns als Option route_preference=traffic Festlegung Auflösungsgenauigkeit traffic_sampling_id=1 (15 minutes) or 2 (hour) Optimale Route unter Berücksichtigung von Zeit und zu erwartendem Verkehr <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <route_request id="1" route_preference= traffic" return_driving_directions="true distance_unit="mile time_unit="minute start_date= 05-Aug-2016 start_time= 10:41 return_route_time= true traffic_sampling= 1 return_route_geometry="false"> <start_location>... </start_location> <end_location>... </end_location> </route_request> 28

29 INM Spatial Data Warehouse Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Trend- und Strukturanalyse für den bayerischen Rettungsdienst rettungsdienstliches DWH/Internet-Portal für ganz Bayern Standortplanung, What-if Analyse,... ca. 29 Mio Datensätze mit Einsatzdaten, 2TB Datenvolumen insgesamt Start- und Zielorte, Einsatzorte, Klinikstandorte, medizinische Daten,... inkl. Straßennetz (HERE Datensatz als Transportable Tablespace) Individuelle Geschwindigkeitsprofile je Straßenabschnitt Berechnung von Einzugsgebieten, Erreichbarkeiten,... Simulationsmodell Notfallmedizinische Versorgung 29

30 INM Spatial Data Warehouse Berechnung von Fahrzeiten und Einzugsbereichen 30

31 Agenda Raumbezogene Daten in der Datenbank Einsatz der Datenbank für Rückverfolgung Graphische Aufbereitung der Ergebnisse Weitergehende Analysen auf Basis des Straßennetzes Stream Analytics und Event-driven Architectures 31

32 Oracle Stream Analytics für höhere Anforderungen Complex Event Processing auf Datenströmen Korrelation von Datenströmen Aggregation in Datenströmen Pattern Matching Machine Learning Probability Scoring Räumliche Analyse Anwendungsentwicklung ohne Codierung Graphische Oberfläche zum Design Integration verschiedener Datenquellen Event Driven Architecture samt Kafka support Vorgefertigte räumliche Analysen 32

33 OSCARS GeoIntelligence Platform (GIP) am Flughafen Liège Innovation Award der French Oracle Users Group, 2017

34

35 OSCARS GeoIntelligence Platform (GIP) am Flughafen Liège Zusammenfassung Echtzeit-Plattform zur Steuerung aller Bewegungen am Flughafen Integrierte Datenplattform für alle beteiligten Stellen Event-driven Architecture Konzept samt Rules Engine Aufgebaut auf Oracle Spatial and Graph, Weblogic, Stream Analytics Gezielte Verteilung von Meldungen in Echtzeit Grundlage für schnellere und bessere Entscheidungen Dokumentation gemäß rechtlicher Vorgaben Einfache Erweiterung auf weitere Datenquellen Überlegungen zur Steuerung von Passagierströmen 35

36

37 Oracle Internet of Things (IoT) Cloud Service Event-driven Architecture Basiert im Kern auf Stream Analytics Einfache Anwendungsentwicklung ohne Codierung Unterstützung verschiedener Sensoren Gerätemanagement Vielfältige Analysemöglichkeiten Anwendungsintegration Räumliche Analyse integraler Bestandteil Definition von Flächen auf Karte Räumliche Ereignisarten (enter, exit, near, stay) 37

38 Schlussbemerkungen 38

39 The Forrester Wave : Geospatial Analytics Tools And Platforms, Q While hardcore GIS professionals may start their work in other applications, when they want to solve spatial problems in production and with web- and IoT- scale data, Oracle gives them the platform to do so. The Forrester Wave is copyrighted by Forrester Research, Inc. Forrester and Forrester Wave are trademarks of Forrester Research, Inc. The Forrester Wave is a graphical representation of Forrester's call on a market and is plotted using a detailed spreadsheet with exposed scores, weightings, and comments. Forrester does not endorse any vendor, product, or service depicted in the Forrester Wave. Information is based on best available resources. Opinions reflect judgment at the time and are subject to change. Analysts: Rowan Curran with Holger Kisker, Ph.D. and Emily Miller September 1,

40 Interesse an Projekterfahrung, Best Practices, Networking? Spatial and Graph Summit IOUG Business Intelligence, Warehousing and Analytics SIG veranstaltet Analytics and Data Summit (ehem. BIWA Summit) Oracle Headquarters, März 2017 Call for Papers bis 3. Dezember 2017 Breites Themenspektrum Data Warehousing, Big Data, BI, Machine Learning,... Spatial and Graph Summit als eigener Track Material aus vergangenen Jahren online verfügbar Gelegenheit zum Austausch mit Product Management und Entwicklung 40

41 More resources Weitere Informationen auf oracle.com Blogs Entwicklerforum auf OTN Social Media LinkedIn: Oracle Spatial and Graph group Google+: Oracle Spatial and Graph @JeanIhm 41

42 Q&A 42

43 43

44

Geodaten mal ohne Karte

Geodaten mal ohne Karte Geodaten mal ohne Karte Was man mit SQL alles machen kann Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Offene Geodaten-Plattform Native Datentypen in der Datenbank Vektordaten

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen

Neues von Oracle Gut zu wissen Neues von Oracle Gut zu wissen Lorenz Keller Manager Sales Consulting Server Technologies Customer Center Nord 12. Juni 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Geodaten und Karten in APEX

Geodaten und Karten in APEX Geodaten und Karten in APEX So einfach wie noch nie! Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Follow me on Twitter: @cczarski Geodaten und Karten in Anwendungen Geodaten in Tabellen: Wie speichert

Mehr

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz 1 The Safe Harbor The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Oracle Data Visualization. Demo-Kino

Oracle Data Visualization. Demo-Kino Oracle Data Visualization Demo-Kino 16. November 2016, DOAG 2016 Konferenz Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

WebLogic Server für Dummies

WebLogic Server für Dummies WebLogic Server für Dummies Robin Müller-Bady Sales Consultant, Oracle Deutschland Steffen Miller Principal Sales Consultant, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product

Mehr

Oracle Bare Metal Cloud Service

Oracle Bare Metal Cloud Service Oracle Bare Metal Cloud Service Ein Überblick Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies November, 2017 2 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

Informationen zur Oracle DB SE2

Informationen zur Oracle DB SE2 Informationen zur Oracle DB SE2 Dipl.-Inf. Karin Patenge Leitende Systemberaterin Stand der Bearbeitung: 23. September 2015 Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor

Mehr

Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager

Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager Ralf Durben, Oracle Deutschland - BU Database 16. März 2016 Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor Statement The

Mehr

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?

Mehr

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster Michael Bräuer Leitender Systemberater Sylvie Lübeck Leitende Systemberaterin ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our

Mehr

Business Process Management. Cloud und Mobile Computing. BPMday 2013 Köln, 13. November 2013. Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM

Business Process Management. Cloud und Mobile Computing. BPMday 2013 Köln, 13. November 2013. Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM Business Process Management von Cloud und Mobile Computing BPMday 2013 Köln, 13. November 2013 Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM Safe Harbor Statement The

Mehr

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX DOAG Regionalgruppe Berlin am 4. Juni 2008 Karin Patenge Systemberaterin Oracle Deutschland GmbH karin.patenge@oracle.com Agenda

Mehr

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten

Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten Gemeinsame orchestriert: Database und Java Cloud Service Marcus Schröder Manuel Hoßfeld Oracle Deutschland B.V. & Co KG Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates.

Mehr

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Robotron Datenbank-Software GmbH

Robotron Datenbank-Software GmbH Robotron Datenbank-Software GmbH Thematische Karten in Oracle BI EE 11g Bianca Böckelmann Nürnberg, 18.11.2014 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Mitarbeiterzahl 349

Mehr

<Insert Picture Here> Das Navi in der Datenbank Oracle11g has NAVTEQ on Board. Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Das Navi in der Datenbank Oracle11g has NAVTEQ on Board. Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Das Navi in der Datenbank Oracle11g has NAVTEQ on Board Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Grundkonzepte von Oracle ALTA UI & Umsetzungsbeispiele

Mehr

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to

Mehr

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Martin Obst Senior Systemberater Oracle Deutschland B.V. & Co. KG martin.obst@oracle.com The following is intended to

Mehr

<Insert Picture Here> Projekte erfolgreich führen mit den richtigen Entscheidungen

<Insert Picture Here> Projekte erfolgreich führen mit den richtigen Entscheidungen Projekte erfolgreich führen mit den richtigen Entscheidungen Jürgen Stobinski Oracle Primavera Sales Consultant Agenda Vorstellung Entscheidungsgrundlage Entscheidungshilfsmittel

Mehr

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 Karin Patenge und Wolfgang Kriebel Oracle Deutschland GmbH Agenda Oracle s Geodaten-Plattform BI und Geodaten Demo

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck Oracle Ravello Cloud Service Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies Oracle Deutschland Copyright

Mehr

Speicherung und Verarbeitung von Geodaten mit Oracle Spatial

Speicherung und Verarbeitung von Geodaten mit Oracle Spatial Speicherung und Verarbeitung von Geodaten mit Oracle Spatial DOAG Webinar am 10.02.2017 Andreas Jordan, ORDIX AG info@ordix.de http://www.ordix.de Agenda Einführung Der Datentyp Spatial Queries ohne Index

Mehr

Warum Gesetze nicht programmiert werden sollten. Peer Meinhardt CRM Lösungsvertrieb öffentliche Auftraggeber. <Insert Picture Here>

Warum Gesetze nicht programmiert werden sollten. Peer Meinhardt CRM Lösungsvertrieb öffentliche Auftraggeber. <Insert Picture Here> Warum Gesetze nicht programmiert werden sollten Peer Meinhardt CRM Lösungsvertrieb öffentliche Auftraggeber 1 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...? ,QVHUW3LFWXUH+HUH! $XIGHQ2UWNRPPWHVDQ *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP *HRGDWHQXQGGLH2UDFOH3ODWWIRUP +lxiljh)udjhq Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option,

Mehr

2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/20110526

2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/20110526 1 Neues zur Lizensierung der Oracle Sun Storage Archive Manager Software und Oracle Sun QFS Software Dirk Nitschke Sales Consultant The following is intended to outline our general

Mehr

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,

Mehr

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Intelligente Produktion durch Real-Time-Big-Data-Analyse von Sensordaten & Bern, 27.05.2016 Jörg Rieth Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse

Mehr

ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle

ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product

Mehr

Der Oracle Mobile Cloud Service

Der Oracle Mobile Cloud Service Der Oracle Mobile Cloud Service - Die Infrastruktur für Mobile Apps in der Cloud Jürgen Menge Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co KG Safe Harbor Statement The following is intended to outline

Mehr

BMW ConnectedDrive. Life is in motion.

BMW ConnectedDrive. Life is in motion. Folie 1 BMW ConnectedDrive. Life is in motion. BMW ConnectedDrive München Monat 2007 Freude am Fahren Geodaten in der Oracle-Datenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten (Satellitenbilder) Offene

Mehr

<Insert Picture Here> Geodaten für Alle! Oracle Spatial, Oracle Maps und APEX. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Geodaten für Alle! Oracle Spatial, Oracle Maps und APEX. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Geodaten für Alle! Oracle Spatial, Oracle Maps und APEX Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme Kai Dupke Senior Product Manager SUSE Linux Enterprise kdupke@novell.com GUUG Frühjahrsfachgespräch 2011 Weimar Hochverfügbarkeit Basis für Geschäftsprozesse

Mehr

Dr. Jens Hündling Manager Sales Consulting Oracle, Potsdam. DOAG SIG BPM Frankfurt, 27. September 2011

Dr. Jens Hündling Manager Sales Consulting Oracle, Potsdam. DOAG SIG BPM Frankfurt, 27. September 2011 Oracle Process Process Management: Strategie und Produktüberblick Dr. Jens Hündling Manager Sales Consulting Oracle, Potsdam DOAG SIG BPM Frankfurt, 27. September 2011 The

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Oracle Database Cloud Service

Oracle Database Cloud Service 1 Oracle Database Cloud Service Gerd Schoen Senior Leitender Systemberater 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Insert Information Protection Policy Classification from

Mehr

Oracle Cloud Überblick

Oracle Cloud Überblick Oracle Cloud Überblick Annegret Warnecke Sales Consultant DOAG Regio / Hannover März 2016 Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy Elmar Hassler, Business Transformation Service, SAP Österreich GmbH Public SAP IT Summit 2015, 21. & 22. April, Salzburg

Mehr

Holen Sie das Maximum aus Ihrer Investition in Oracle Primavera P6 EPPM heraus Die Vorteile eines Umstiegs von Primavera P6 On-Premise in die Cloud

Holen Sie das Maximum aus Ihrer Investition in Oracle Primavera P6 EPPM heraus Die Vorteile eines Umstiegs von Primavera P6 On-Premise in die Cloud Holen Sie das Maximum aus Ihrer Investition in Oracle Primavera P6 EPPM heraus Die Vorteile eines Umstiegs von Primavera P6 On-Premise in die Cloud Klaus Niemann Primavera Global Business Unit EMEA Principal

Mehr

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Application Express (APEX) Anwendungen - schnell und einfach. In der Cloud oder On Premise. Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Application Express (Oracle APEX)

Mehr

SAS TEXT ANALYTICS EVENT

SAS TEXT ANALYTICS EVENT SAS TEXT ANALYTICS EVENT DIENSTAG, 21. APRIL 2015 AGENDA Zeit Inhalt 16:00-16:30 Registrierung & Willkommenskaffee 16:30-16:45 16:45-17:15 17:15-17:45 Begrüssung und Einleitung ins Thema Text Analytics

Mehr

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion Rainer Hartwich Storage Consultant 5.SAM Nutzerkonferenz 27.05.2011 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for

Mehr

Disclaimer. Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Disclaimer. Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Disclaimer "THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT IS INTENDED FOR INFORMATION PURPOSES ONLY, AND MAY NOT BE INCORPORATED INTO ANY CONTRACT. IT IS NOT A COMMITMENT TO DELIVER

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 "THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT IS INTENDED FOR INFORMATION PURPOSES ONLY, AND MAY NOT BE INCORPORATED INTO ANY CONTRACT. IT IS NOT A COMMITMENT TO DELIVER ANY

Mehr

Oracle Database 12c In-Memory Option 7/18/2014. Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Karlsruhe, den

Oracle Database 12c In-Memory Option 7/18/2014. Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Karlsruhe, den Oracle Database 12c In-Memory Option Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Karlsruhe, den 17.07.2014 2 1 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

BPEL und seine Kinder

BPEL und seine Kinder 1 BPEL und seine Kinder Marcel Amende Leitender Systemberater - Business Unit Middleware Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product

Mehr

Keine Business Intelligence ohne Location Intelligence

Keine Business Intelligence ohne Location Intelligence Keine Business Intelligence ohne Location Intelligence Gerrit Schreiber GfK GeoMarketing GmbH g.schreiber@gfk-geomarketing.com Karin Patenge Oracle Deutschland B.V. & Co. KG karin.patenge@oracle.com Agenda

Mehr

Identity Propagation in Oracle Fusion Middleware

Identity Propagation in Oracle Fusion Middleware Identity Propagation in Oracle Fusion Middleware Klaus Scherbach Principle Sales Consultant BU Identity Management 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Big Data Technologien - Einsatzmöglichkeiten für raumbezogene Daten IT Architekturen im Überblick

Big Data Technologien - Einsatzmöglichkeiten für raumbezogene Daten IT Architekturen im Überblick Big Data Technologien - Einsatzmöglichkeiten für raumbezogene Daten IT Architekturen im Überblick Hans Viehmann Product Manager EMEA ORACLE Corporation 07. Mai 2015 Safe Harbor Statement The following

Mehr

Überblick: Oracle Spatial 3D

Überblick: Oracle Spatial 3D ORACLE PRODUCT LOGO Quelle: TeleAtlas Überblick: Oracle Spatial 3D Karin Patenge / Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda 3D Daten: Wo werden sie genutzt...? 3D Daten: Welche Varianten

Mehr

Neue Technologien für die Polizei 17. Europäischer Polizeikongress 2014, Berlin, 19. Februar 2014

Neue Technologien für die Polizei 17. Europäischer Polizeikongress 2014, Berlin, 19. Februar 2014 Neue Technologien für die Polizei 17. Europäischer Polizeikongress 2014, Berlin, 19. Februar 2014 Oliver Röniger Account Manager Safe Harbour Statement The following is intended to outline our general

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation Neue Human Workflow Features in Oracle SOA Suite 11g DOAG 2009 Konferenz + Ausstellung Vahit Tas Senior Principal Consultant Agenda Konzepte / Einsatzszenarien Komponenten Neue Features

Mehr

Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Database Cloud Services Eine Cloud für alle Fälle! Frank Schneede Leitender Systemberater Oracle Deutschland B. V. & Co. KG Copyright

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Oracle Mobile Cloud Service (MCS) MCS SDK & MAF MCS

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Zuhause On-Premises und in der Cloud mit Identity Management

Zuhause On-Premises und in der Cloud mit Identity Management Zuhause On-Premises und in der Cloud mit Identity Management Larry Ellison: OOW2016 Security is job number one for Oracle. OOW2017 Security needs automation Michael Fischer ORACLE Deutschland B.V. & Co.

Mehr

Identity & Access Governance

Identity & Access Governance Identity & Access Governance Andreas Fuhrmann, Inf. Ing. ETH Geschäftsleitung SKyPRO AG andreas.fuhrmann@skypro.ch Fakten SKyPRO AG SKyPRO Gründung April 1987 CHF 300 000 AK 40 Mitarbeiter Sitz in Cham

Mehr

Oracle Application Express 4.2.1

Oracle Application Express 4.2.1 Oracle Application Express 4.2.1 Mobile Web Applications und mehr Andreas Zack Server Technologies Competence Center Database Süd The following is intended to outline our general product direction. It

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle BPM mit Beschleuniger Sören Halter Principal Sales Consultant 2 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial: Der Stand der Dinge...

<Insert Picture Here> Oracle Spatial: Der Stand der Dinge... Oracle Spatial: Der Stand der Dinge... Carsten Czarski ORACLE Deutschland GmbH Einschub: Geodaten und APEX Deutsche APEX Community http://www.oracle.com/global/de/community/index.html

Mehr

IBM Cognos Business Intelligence und Performance Management. Manfred Schmikal, MSc. Reporting und Analyse Lösungen. 2008 IBM Corporation

IBM Cognos Business Intelligence und Performance Management. Manfred Schmikal, MSc. Reporting und Analyse Lösungen. 2008 IBM Corporation IBM Cognos Business Intelligence und Performance Management Reporting und Analyse Lösungen Manfred Schmikal, MSc. 2008 IBM Corporation Performance optimieren Performance Entscheidungen Informationen Daten

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Standardberichtswesen mit dem Oracle BI Publisher Regionaltreffen Paderborn am 08.09.2014 Holger Czellnik Principal Solutions Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Oracle Confidential Internal/Restricted/Highly

Mehr

ist WebLogic Server leicht gemacht WAS WAS Volker Linz Sales Consultant Michael Fuhr Principal Sales Consultant November, 2015

ist WebLogic Server leicht gemacht WAS WAS Volker Linz Sales Consultant Michael Fuhr Principal Sales Consultant November, 2015 WAS ist WAS WebLogic Server leicht gemacht Michael Fuhr Principal Sales Consultant Volker Linz Sales Consultant November, 2015 Safe Harbor Statement THE INFORMATION CONTAINED IN THIS DOCUMENT IS FOR INFORMATIONAL

Mehr

Oracle Scorecard & Strategy Management (OSSM) Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Scorecard & Strategy Management (OSSM) Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Oracle Scorecard & Strategy Management (OSSM) Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is

Mehr

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen Nahezu 70% aller Data Warehouse Anwendungen leiden unter Leistungseinschränkungen der unterschiedlichsten Art. - Gartner

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

IBM Business Analytics - Wo geht die Reise hin? und Was gibt es Neues bei IBM Cognos 11? IBM Deutschland GmbH Jacqueline Neef und Ricardo Ullbrich

IBM Business Analytics - Wo geht die Reise hin? und Was gibt es Neues bei IBM Cognos 11? IBM Deutschland GmbH Jacqueline Neef und Ricardo Ullbrich IBM Business Analytics - Wo geht die Reise hin? und Was gibt es Neues bei IBM Cognos 11? IBM Deutschland GmbH Jacqueline Neef und Ricardo Ullbrich Important Disclaimer IBM s statements regarding its plans,

Mehr

Oracle Application Express 5.1

Oracle Application Express 5.1 Oracle Application Express 5.1 Universal Theme Marc Sewtz Senior Software Development Manager Oracle America, Inc. New York, NY Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Confidential

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Safe Harbor Statement

Safe Harbor Statement Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Big, Fast, Furious. Marcel Amende, Michael Bräuer Systemberatung Oracle Deutschland B.V. & Co KG

Big, Fast, Furious. Marcel Amende, Michael Bräuer Systemberatung Oracle Deutschland B.V. & Co KG Big, Fast, Furious Marcel Amende, Michael Bräuer Systemberatung Oracle Deutschland B.V. & Co KG Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor Statement The following is

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Enterprise Manager 12c Release 4 New Features

Enterprise Manager 12c Release 4 New Features Enterprise Manager 12c Release 4 New Features 12.1.0.4 Lorenz Keller Leiter Systemberatung Server Technology Customer Center Nord Marcus Schröder Leitender Systemberater Business Unit Middleware DOAG Konferenz

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

<Insert Picture Here> Auf den Ort kommt es an Geodaten und die Oracle-Plattform. Oracle Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Auf den Ort kommt es an Geodaten und die Oracle-Plattform. Oracle Deutschland B.V. & Co KG Auf den Ort kommt es an Geodaten und die Oracle-Plattform Oracle Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten (Satellitenbilder)

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen

Neues von Oracle Gut zu wissen Neues von Oracle Gut zu wissen Lorenz Keller Manager Sales Consulting Server Technologies Customer Center Nord 07. Juli 2015 2 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Oracle Enterprise Manager 13c Cloud Control New Features

Oracle Enterprise Manager 13c Cloud Control New Features Oracle Enterprise Manager 13c Cloud Control New Features 13.1.0.0.0 Lorenz Keller Leiter Systemberatung Server Technology Customer Center Nord DOAG Regionaltreffen Bremen 02. Februar 2015 Safe Harbor Statement

Mehr

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade Event Stream Processing & Complex Event Processing Dirk Bade Die Folien sind angelehnt an eine Präsentation der Orientation in Objects GmbH, 2009 Motivation Business Activity Monitoring Sammlung, Analyse

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Data und Big Data in der Cloud

Data und Big Data in der Cloud Data und Big Data in der Cloud Dr. Nadine Schöne Detlef E. Schröder 29. September 2016, DOAG Big Data Days Copyright 2016, and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor Statement The following

Mehr

HTML5 Design mit dem Universal Theme in Oracle Applica?on Express 5.0

HTML5 Design mit dem Universal Theme in Oracle Applica?on Express 5.0 HTML5 Design mit dem Universal Theme in Oracle Applica?on Express 5.0 Marc Sewtz Senior So.ware Development Manager Oracle Applica7on Express Oracle America, Inc. New York,NY Copyright 2014 Oracle and/or

Mehr

Geodaten als Analyse-Unterstützung

Geodaten als Analyse-Unterstützung Geodaten als Analyse-Unterstützung Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement - INM Klinikum der Universität München 22.03.2012 Oracle BI/DW-Konferenz 2012, Königswinter Mathias Weber Markus Geis

Mehr

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Connect 2018 Call for Papers bis 08.11.2017!! Agenda About APEX Office Print Lizenz / Architektur /

Mehr