Feldpost von 1870 Inhaltsverzeichnis Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen Muxfeldt Otto Das Großherzogliche Hessische Gendarmeriekorps 1870

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feldpost von 1870 Inhaltsverzeichnis Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen Muxfeldt Otto Das Großherzogliche Hessische Gendarmeriekorps 1870"

Transkript

1 Autor Titel Nr Seite Bemerkungen Das Großherzogliche Hessische Gendarmeriekorps Randnotizen zu den Bayerischen Ulanen 1870 Offiziere fremder Nationen bei General Sherman, General Burnside, Oberst Forbes: Angehörige der Streitkräfte der USA Donop v. Kurt Die abgelösten Infanterie- 1 7 Regimenter Nr. 60, 67 und 72 Donop v. Kurt Die in der Ordre de Bataille der 1 5 deutschen Armeen (I.Anl.S.28 FF.) vom 1. August 1870 nicht aufgeführten Inf.- und Füs.- Regimenter Die deutsche Feld-Artillerie und 2 28 ihre Struktur innerhalb der Regimenter Organisation und Ausrüstung der bayer. Pioniere Nachtrag von Menz Georg Die württembergischen 2 19 Kavallerieregimenter 1870 Redaktion Figuren aus der Sammlung Menz 2 ohne Artikel über 1870 in "Die Zinnfigur" Jahrgang Redaktion Zouaven und Turkos 3 45 Redaktion Kurzbiographien deutscher 3 45 aus fremder Quelle, Hermann Kunz Militärschriftsteller Schirmer Friedrich Artikel über 1870 in "Die Zinnfigur" Jahrgang / Wittig Peter Deutsche Nachtrag von Frankreich 1870: Kriegsministerielle Verfügung betreffend die Felduniform 3 39 französischer Text Offiziere fremder Nationen bei Die schottischen Brüder Winsloe Großherzogliches Mecklenburgisches Jäger- Bataillon Nr. 14 im Kriege

2 Eine kaum beachtete Einheit: Französische Zephire Die preußische Landwehr- Infanterie und ihre Fahnen Donop v. Kurt In welchem Verhältnis darstellen? / Stab des General von Wimpffen Wehmeyer Thomas bei Sedan Nachtrag von Nattrodt Ralf Die preußische Ballonabwehr- Kanone Der Karabiner der frazösischen Artillerie im Feldzug Die Fanions bei den Fußtruppen der französischen Armee Nachtrag von Dürre Michael Der Stab Wilhelms I Michaelis Mike Das 4. Zuaven-Regiment der 5 89 französischen Armee im Kriege von Menz Georg König Wilhelm I. am Abend des 18. August 1870 in Rezonville 5 86 Die bayerischen Kartätschgeschütz-Batterien Ballonpost und andere Versuche der Luftpostbeförderung der französischen Truppen und die preußische Ballonabwehrkanone 1870 Die Gewehre und Seitengewehre der deutschen Fußtruppen im Feldzug 5 83 dabei Bilder von französischen Munitions- und Vorratswagen Nachtrag 5 78 Redaktion Kurzbiographien deutscher Militärschriftsteller 5 77 aus fremder Quelle, Cardinal von Widdern, Boguslawski Villiez Freiherr von, Zeppelins Erkundungsritt aus 2 23 Teil 1 Philipp Sicht eines Beteiligten, Aus dem Tagebuch eines Kriegsgefangenen im Feldzug Teil 2 55 Teil 3 76 Schluss gegen Frankreich 1870 Menz Georg Die Erbswurst 5 75 Aus fremder Quelle Das sächsische Infaterieregiment Nr. 107 im Feldzug 5 72 Regimentsblätter Seyferth Alexander Der Fall Steinmetz Nachtrag von

3 Eder Max Die Bayerische Feldartillerie Vielbeck Harald Es geschah am 29. Juli 1870 (Glosse) Gudmundsen Ein Däne in französischen Thomas Diensten: Wilhelm Dinesen / Hinweise zur Organisation und Eder Max Ausrüstung mit Geschützmaterial der deutschen Belagerungsartillerie Eder Max / Herbst Klaus Paprotka Klaus /Menz Georg Michaelis Mike Bemalungsangaben für die Feldartillerie in Preußen Etwas über Militärmuseen in Frankreich Offiziere fremder Nationen bei Der britische Captain Seton Sonderinformationen der Pioniere Über das deutsche Marketenderwesen Die Darstellung sächsischer Linieninfanterie mit Zinnfiguren Offiziere fremder Nationen bei Nachtrag Torpedo-Det., Luftballon-Det., Feldfotografen-Det., Nachtrag zu: Major-General Philip Henry Sheridan, US-Army, Colonel James W. Forsyth, US-Army Paprotka Klaus Offiziere fremder Nationen bei Nachtrag zu: Colonel Walker, britischer Militärattache in Berlin Soldatentypen Winter Das Denkmal des 7. Brandenburgischen Infanterie- Regiment Nr. 60 Die Bayerische Feldartillerie Hoffmann Klaus Jakob König Wilhelm I. am Abend des 18. August 1870 in Rezonville Nachtrag Nachtrag Das Hamburgische Krankenträger- Corps Offiziere fremder Nationen bei Die Stabsbedeckung des Marschalls Bazaine und General Fossard bei Rezonville am Nachtrag

4 Redaktion Fernrohre bei der bayerischen Artillerie Frage 183 Antwort von Zima Herbert "Képis Rouges" Teil 2 und Schluss Der Einsatz von Wallbüchsen im Feldzug durch die deutschen Truppen Ergänzende Informationen für die Bayerischen Ulanen Denkmale und Gräber des Krieges abseits der Passavant, Audune-le-Tiche, Châtillonsur-Seine,Fontenoy-s-Moselle Schlachtfelder und die dazugehörigen Ereignisse Das preußische reitende Feldjägerkorps im Feldzug Hoffmann Klaus Jakob Ein Jüdisch-Religiöses Ereignis vor Metz im Krieg Technau Helmuth Gedanken zu der Ballon-Abwehr- Kanone Seyferth Alexander Die Bewachung der Kriegsgefangenen Franzosen im Deusch-Französischen Krieg Frenzel Matthias Franzosengrab auf dem 2. Kaditzer Friedhof in Dresden Der Einsatz von Wallbüchsen im Feldzug durch die deutschen Truppen Die Gräber und Denkmäler aus dem Krieg von Heyne Dr. Erwin Bayerische Infanterie im Gefecht 1870 Kurz notiert: Über die Sächsischen jäger 1870 Einiges zur Uniformierung der Französischen Marinetruppen Schluss aus "Die Zinnfigur" Schema der prußischen Husaren- Uniformen 1870 Uniformen französischer Neuformationen Wissenswertes über Mobil- und National-Garden sowie Franc- Tireurs Die Verluste während des Krieges von auf deutscher Seite

5 Leesch Fritz Belagerung der Festung Paris (Teil 1) Die ab 1868 eingeführten Uniformen bei den Franc-Tireurs Franc-Tireurs-Tätigkeiten am Beispiel der Festung Verdun Die Unfiform des preußischen reitenden Feldjäger-corps Dabei eine Anmerkung der Schriftleitung Frenzel Matthias Kavallieriemuseum an der Ecole de Cavalerie in Saumur Nemetz Dr. Walter Französische Neuformationen Richter Jörg Nachtrag zu: König Wilhelm I. am Abend des 18.August 1870 in Rezonville ein Schlachtfeldbummel in Bad Langensalza Ergänzung zu: die ab 1868 eingeführten Uniformen bei den Franc-Tireurs. Aus "Die Zinnfigur" 15.Sept. 1958, Heft Seyferth Alexander Buchneuerscheinung Seyferth Alexander, "Die Heimatfront " Redaktion Fotos / Abbildungen Redaktion Sammleranfrage zum 6. Artilleristen der preuss. Fußartillerie Antwort Richter Jörg Mars-la-Tour wurde demontiert Einige Anmerkungen zu französischen Stäben Gronau Klaus Die Schlacht bei Langensalza am Juni 1866 Pietsch Gerhard Zinnfigurenmuseum in Burg bei Magdeburg Richter Jörg Neue Literatur Paprotka, Das Jahr 1870, ein Gemälde und das Leben des heinrich Leopold von Zeschau, Dresden Aus dem großen Krieg , Arbeitshefte zum deutsch- Französischen Krieg (Hsgb. Munkelt Detmar) Wittig Peter Briefe von Ernst Schmidt aus dem Krieg 1870 gegen Frankreich Fortsetzung Gronau Klaus National Garde Übersetzung aus dem Französischen Zinnfiguren einmal anders Kriegsspiel 5

6 Pietsch Gerhard Beschreibung des Dioramas von Saupe Frank "Die Hanseaten bei Loigny am 2. Dezember 1870" Der Tod des General Francois bei Spichern Gronau Klaus Langensalza Pfandzelter Sammler unterwegs, Abstecher nach Loigny-La-Bataille Päpstliche Zouaven Dürre Michael Pietsch Gerhard Frenzel M. Das Thema Ballon-Abwehr- Kanone nun gekläft? Am 2. August 1870 im Vorfeld der Stadt Saarbrücken Die Stationierung des 2. Königlich Sächsischen Jägerbataillons Nr. 13 in Meißen und seine Teilnahme am Krieg Nachtrag zu Heft 3 der Arbeitshefte zum Deutsch- Französischen Krieg "Das Panorama von Rezonville (16. August 1870) von Neuville und Detaille Pietsch Gerhard Der Kampf um Villersexel am im Diorama Richter Jörg Literatur - Literatur - Literatur Wie sag ich's meinem Kinde? Einige kurze Gedanken zu einem Buch über 1870 Richter Jörg Der 120. Geburtstag von Johannes Frauendorf im Jahre 2009 Redaktion Johannes Frauendorf im Spiegel der Zinnfigurenzeitschriften Pietsch Gerhard Personalausstellung Saupe Frank im Zinnfigurenmuseum Dölitz Einiges zur sächsischen Artillerie im Feldzug Diorama von Saupe Frank: Ein französischer Verband der Marine ist mit schweren Geschützen auf dem Weg nach Paris. Im Gebirge wird die Einheit von preußischen Ulanen angegriffen

7 Richter Jörg Weitere Ausstellungshinweise Pfandzelter Nachlese zur Ausstellung "Einigungskriege" der Bundeswehr in Koblenz Richter Jörg Eine Weihnachtsgeschichte Saupe Frank / Nachwuchs für unsere Richter Jörg Arbeitsgruppe Pietsch Gerhard Königreich Sachsen - Feld Artillerie Matzat Knut Fotos Spahi Museum Matzat Knut Einzug der Mecklenburgischen Truppen nach dem Deutsch- Französischen krieg am 14. Juni 1871 in Schwerin Gemälde von Schlöpcke Richter Jörg Zeitgenössische Ansichtskarten Matzat Knut Pressemitteilungen Anno in der Residenz Schwerin, siehe auch Heft 26 Seite 704 Figurenfoto: Kronprinz Albert von Sachsen 1870 Richter Jörg Fotos Diorama Mars-la-Tour Menz Georg Frankreichs Kriegserklärung an "In alten Büchern wiedergefunden" Preußen, 19. Juli 1870 Liebnitz Klaus 100 und 40 Jahre zur Erinnerung Richter Jörg Zeitgenössische Ansichtskarten Red., SF Menz Munitionskarren Frage 472 Antwort Richter Jörg Weihnachten in Chateauneuf Richter Jörg Sammlertreffen der Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Einigungskriege " in Kulmbach am Kronprinz Albert von Sachsen Fritz Ingo Pressemitteilungen Emser Depesche, Zeppelin, u.a. Redaktion Vorstellung des Buches von Prof Hartmann, Geschichte in Zinn - aus der DDR Im Sturmanzug bei Kiel Pfandzelter Das preußische Reservelazarett in Engers am Rhein Richter Jörg Ein Kurzbesuch im Militärhistorischen Museum Dresden

8 Frenzel Matthias Denkmäler zur Erinnerung an die Schlacht von langensalza am Richter Jörg Beitragsabrechnung Eigene Gendarmen bei den afrikanischen Truppen Wittig Peter Kriegstagebuch des Hauptmann Hammer des Kgl. Sächs. Feldartillerie-Regiments Nr. 12 (Korpsartillerie) im Feldzug M.Frenzel Sammler auf Reisen - Das Bismarck-Museum in Schönhausen Dürre Michael Preußische Husaren zerstören Telegrafenleitung Pietsch Gerhard Mars-la-Tour Menz Georg Thronrede König Wilhelms I. an den Reichstag des Norddeutschen Bundes am 19.Juli 1870 Richter Jörg Zeitgenössische Ansichtskarten Frage Antwort Teil Teil Teil Teil Teil Teil 510 Schluss 539 Anmerkungen "In alten Büchern wiedergefunden" dabei Text "Die Wacht am Rhein" Gronau Klaus Die Braunschweigische Batterie im kampf bei Vendome am 15. Dezember Von einem alten Braunschweigischen Artilleristen Aus der Zeitung "Braunschweigisches Magazin" aus den jahren (Aus dem Nachlass von Schirmer Friedrich) Pfandzelter Bitche Übersetzung aus Le Briquet Menz Georg Die Schlacht bei Wörth, 6. August "In alten Büchern wiedergefunden" 1870 Richter Jörg Zeitgenössische Ansichtskarten aus dem Nachlass von SF Ein Lied, ein Bild, ein Regiment Menz Georg Matzat Knut Matzat Knut Der Todesritt der Brigade Bredow in der Schlacht bei Vionville 16. August 1870 Ein Denkmal für die in Schwerin gestorbenen französischen Kriegsgefangenen Nachgelassene Briefe von F.F. Burmeister aus der Zeit Oktober 1870 bis März "In alten Büchern wiedergefunden" (Bericht des Grafen Schmettow)

9 Gronau Klaus Silvester Kriegserinnerungen aus dem Füsilier-(Leib-) Bataillon Herzoglich Braunschweigischen Infanterie-Regiments N. 92 Richter Jörg Bericht über die angekauften Dioramen: - Französische Kürassier-Attacke bei Elsasshausen - Preußische Garde-Dragoner- Attacke unter Oberst von Auerswald - Französischer Verbandsplatz bei Rezonville Matzat Knut Eine Ergänzung zum Thema Feldflaschen Gronau Klaus Silvester Kriegserinnerungen aus dem Füsilier-(Leib-) Bataillon Herzoglich Braunschweigischen Infanterie-Regiments N Mit Bildern; Kopie des Leihvertrages Seite Mit Bezug auf Feldpost 19, Seite Fortsetzung aus Feldpost 23 Richter Jörg Deutsch-Dänischer Krieg Farbabbildungen, siehe auch Heft 25, Seite 672 Matzat Knut Die Mecklenburger bei Loigny Farbabbildungen, siehe auch Heft 31, Seiten 881ff Menz Georg Einzug in Berlin, Abbildung Richter Jörg Ein neuer Katalog für unsere Liste Herausgeber, Epoche Richter Jörg Einige Angaben zum Königlich Mit Farbabbildung Bayerischen 12. Infanterieregiment Richter Jörg Kleine Korrekturen zu Heft Richter Jörg Sächsische Infanteriemunitionswagen Mit Farbabbildung Redaktion Neue alte Bücher Betr. Mars-la-Tour, Gravelotte Redaktion Bilder: Bayerische Infanterie im Mit Farbabbildung Gefecht bei Balan ( ) Pfandzelter Das neue Museum in Gravelotte / Lothringen Richter Jörg Bilder zu National Garde Mit Farbabbildung Mit Farbabbildung 9

10 Gronau Klaus Die Braunschweigische Batterie im kampf bei Vendome am 15. Dezember Von einem alten Braunschweigischen Artilleristen Das Sylvester-Schießen bei Vendome am 31. Dezember der Vormarsch auf Le Mans Matzat Knut Menz Georg Dürre Michael Transport französischer Kriegsgefangener auf die Insel Kaninchenwerder im Schweriner See 1871 In alten Büchern wiedergefunden: Die Schlacht bei Gravelotte 18. august 1870 Schreiben Wilhelms I. an die Königin Augusta Mitteilung des Verbandes der Kriegsfreiwilligen von Nr Jahrgang Oktober Ergänzung zum Artikel "Pumpbüxen" auf Kaninchen- und Ziegelwerder; Feldpost Nr. 18, Seite Matzat Knut Ansichtskarten zwei Farbbilder Pfandzelter Zwei preußische Husaren mit Abbildungen zerstören eine Telegraphenleitung Dahmen Nicolaus Zur AG-Figur aus 2012, mit Abb. "Telegraphenleitung" Richter Jörg Zeitgenössische Ansichtskarten Menz Georg Deutsch-Österreichischer Krieg Preußens Austritt aus dem Bunde 14.Juni SW-Bilder, zwei Farbbilder von Walter Ahlborn Frenzel Mathias Panoramen - Erlebte Geschichte SW-Bilder, als Massenmedium Pietsch Gerhard Goldene Bremm Div. SW- und Farbabb., Karte Menz Georg Deutsch-Österreichischer Krieg Die Schlacht bei Königgrätz 3. Juli Div. Abb. Pfandzelter Pfandzelter Redaktion Vater und Sohn bei Königgrätz, Neue Figur von Hafer Die Verwundung des Prinzen Ludwig von Bayern bei Helmstadt am 25. Juli 1866 Hinweise der Redaktion zu weiteren Artikeln und zu Literatur zum Deutsch- Österreichischen Krieg bemalte Figur Bemalte Szene

11 Donop v. Kurt In welchem Verhältnis darstellen? Richter Jörg Zeitgenössische Ansichtskarten Richter Jörg Redaktion Sayk Uwe Redaktion Redaktion / Matzat Knut Deutsch-Österreichischer Krieg eine Reise nach Böhmen Vorschau auf neue Vereinsfigur "preußischer Feldpostillon Vereinsfigur Preußischer Leib- Husar und Österreichischer Husar Napoleon III und Bismarck Neue Jahresfigur "Sächsische Feldpost vor Sedan 1870" Die Mecklenburger bei Loigny (zum Gemälde bon Georg Bleibtreu) Betrag auf zwei Hefte aufgeteilt 858 (reichlich bebildert) Farbfotos Vorlage und bemalte Figuren 897 (Bemalung: Uwe Sayk) Ergänzende Informationen zum Heft 24, Seite 653, Artikel von Dr. Keubke in der Heereskunde 11

Feldpost von 1870 Inhaltsverzeichnis Heft 1 bis 32. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen Muxfeldt Otto Das Großherzogliche Hessische Gendarmeriekorps 1870

Feldpost von 1870 Inhaltsverzeichnis Heft 1 bis 32. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen Muxfeldt Otto Das Großherzogliche Hessische Gendarmeriekorps 1870 Autor Titel Nr Seite Bemerkungen Das Großherzogliche Hessische Gendarmeriekorps 1870 1 10 Randnotizen zu den Bayerischen Ulanen 1870 Offiziere fremder Nationen bei den deutschen Armeen 1 9 1 8 General

Mehr

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm

Feldpost von 1870 Figurenvorstellungen Heft 1 bis 31. Autor Titel Nr Seite Bemerkungen ohne Abb., Auflistung - erste Serien Christian Carl 30mm Autor Titel Nr Seite Bemerkungen 1 12 ohne Abb., Auflistung - erste Serien 1 12 ohne Abb. - franz. Jäger im Feuer - bayer. Chevaulegers - Verbandplatz Wolfgang Hafer 1 11 ohne Abb., Auflistung - diverse

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein Tafeln 1 7 Louis v. Malinowsky I.; Robert v. Bonin. Geschichte der brandenburgisch-preussischen Artillerie; Berlin 1840, 1841, 1842 Tafeln 8 9: Strack v. Weißenbach.

Mehr

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde 1) Die Bewaffnung der preußischen Portepee-Unteroffiziere mit Offizier- Seitengewehren ( ab 1822 ) Selzer, R. 91-62 2) Ein preußischer Kürassier-Offizier-Degen

Mehr

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen Reinhard Montag: Die Generale der Kgl. Preußischen Armee Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (13.09.1844-04.05.1936) Eltern: Alexander - kgl. preuß. General-Lieutenant z.

Mehr

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht Ein zierlich kurzgefasster Beitrag über die Rolle der bergischen Truppen an den Kämpfen der Völkerschlacht im Oktober 1813. Frank

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Monogramme

Monogramme Monogramme 1914-1918 (offiziell und inoffiziell) Garde Infanterie Jäger Kavallerie (Kürassiere, Dragoner, Husaren, Ulanen) Feld-Artillerie u. Fußartillerie Pioniere, Flieger, Sanitätstruppen Bayerische

Mehr

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71

Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71 Gedenkbuch für die Combattanten der glorreichen Feldzüge im Jahre 1864, 1866 und 1870/71 aus den Bürgermeistereien Sobernheim, Monzingen, Kirn, Meisenheim, Meddersheim & Winterburg Herausgegeben im Juli

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin)

Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin) Serienliste zu Neugüssen der Firma Böhler (Berlin) Nr. Größe Figuren/Typen Bezeichnung ( Anmerkungen Abb. Preis 1 0 8/4 (5) Parade, Gardeinf., Form für zugehörigen Trompeter verschliffen, beiliegender

Mehr

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville

-Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville Die wilde Hatz 26.Juni. 2006 -Mit Gott für König und Vaterland- Todesritt der Brigade Bredow 16. August 1870 bei Vionville Von Egbert Balzar Geschichtlicher Hintergrund: Die Schlacht von Vionville, benannt

Mehr

German Forces Battle of Sedan l September l870

German Forces Battle of Sedan l September l870 German Forces Battle of Sedan l September l870 III Army: General der Infantry HRH Kroprinz von Preussen V Army Corps: Generalleutenant von Kirchbach 9th Division: Generallieutenant von Sandrart l7th Brigade:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser.

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser. Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser. Das Artillerie-Faschinenmesser Nach den Befreiungskriegen wurde die großherzoglich hessische Armee teilweise mit erbeuteten französischen

Mehr

Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen. Alfred Umhey

Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen. Alfred Umhey Die sächsische Armee im Spiegel zeitgenössischer Bildquellen Alfred Umhey Friedrich Christian Reinhold Die Churfürstlich sächsische Armee 1791, 200 Kupferstiche, WGM Rastatt Pragmatische Geschichte der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr.

Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. Inhaltsverzeichnis Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 Tafeln 1 3: Wilhelm v. Blume. Geschichte des Infanterie-Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr.

Mehr

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs stehen auf verschiedenen Wegen online zur Verfügung. Nach Ancestry (kostenpflichtig) hat jetzt auch der Verein

Mehr

Die Standarten der Sächsischen Kavallerie Regimenter 1812

Die Standarten der Sächsischen Kavallerie Regimenter 1812 Die Standarten der Sächsischen Kavallerie Regimenter 1812 1. Die Standarten der Chevauleger Regimenter 1812 Bezüglich der Standarten der Chevauleger Regimenter haben wir das Glück, dass noch einige Originale

Mehr

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer Eine informative Quelle zur Geschichte und Uniformierung des lippischen Bataillons ist Richard Knötel,

Mehr

Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells"

Das preussische Seitengewehr althannoverschen Modells Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells" Eine Blankwaffe der preussischen Landgendarmerie findet nicht nur in der einschlägigen Vorschrift (1), sondern darüber hinaus auch in der Sekundärliteratur

Mehr

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995 Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. Schon in den 30er Jahren des 19ten Jahrhunderts orientierte sich das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin zunehmend am preussischen Vorbild.

Mehr

German Forces Battle of Le Mans l0-l2 January l87l

German Forces Battle of Le Mans l0-l2 January l87l German Forces Battle of Le Mans l0-l2 January l87l III Army Corps: Generalleutenant von Albensleben II 5th Division: Generallieutenant von Stülpnagel 9th Brigade: Generalmajor von Döring Leib-Grenadier

Mehr

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841 Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841 Das in der Literatur verschiedentlich beschrieben Modell ist als Realstück nur relativ selten zu finden. So ist selbst ein in Frankreich gefundenes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Tafeln 1 12: Ernst Graf zur Lippe-Weissenfeld. Husaren-Buch; Berlin 1861 Tafeln 13 16: Claus v. Bredow. Geschichte der preußischen Husaren von ihrer Entstehung bis

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853.

Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853. Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853. Ergänzend zum Faschinenmesser der badischen Festungsartillerie 1854 (?) wird in verschiedenen Veröffentlichungen 1, 2 auch der ALFA-Katalog 3

Mehr

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet.

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet. Uniformierung der bayerischen Landwehr 1848 69 1 / 5 1 Bewaffnung 1.1 Perkussionsmuskete Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet. 1 Abbildung 1: Perkussions Muskete

Mehr

Fokus Königgrätz Sonderpräsentation in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus Königgrätz Sonderpräsentation in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Pressemappe Fokus Königgrätz des Deutschen Historischen Museums. Juni bis. Dezember Am. Juli, vor Jahren, entschied sich in der Schlacht bei Königgrätz die Zukunft Deutschlands: Der Sieg der preußischen

Mehr

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v.

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v. Torhaus Dölitz Zinnfigurenmuseum Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v. Einführung Der Turm der Pleißenburg um 1620 Plünderung von Dölitz durch Holksche Jäger. 1633 Französisches Dragonerlager

Mehr

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen. Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen. Die Militärgeschichte der anhaltischen Herzogtümer Bernburg, Dessau und Köthen dürfte für viele unbekannt sein, so daß hierzu einige

Mehr

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen Truppen. Bei der Betrachtung von Truppen- und Abnahmestempel wird ein weiterer

Mehr

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Vortrag vom 12. Mai 2007 Frank Niederhagemann und Udo Sixel Freundeskreis Napoleonische Geschichte Die Württemberger bei

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

2016-SOLDATS DE COLLECTION JEAN BARRIERE- SEGOM site E.mail

2016-SOLDATS DE COLLECTION JEAN BARRIERE- SEGOM site   E.mail 2016-SOLDATS DE COLLECTION JEAN BARRIERE- SEGOM site www.figurines-soldats.com E.mail j.bar@dbmail.com SERIEN 1BIS 61 1. Angriff der Gardegrenadiere zu Pferd: 14 Reiter 2. Eylau: Russisches Inf. Regiment

Mehr

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler) Gliederung 1.1. Stammbäume 1.2. Darstellungen zur Familiengeschichte 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. R. de Marées 1.2.3. Georg de Marées (Hofmaler) 1.3. Auszüge aus amtlichen Registern 2. Dokumente zu einzelnen

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Das Erkennungsmerkmal der Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg war neben dem Ringkragen die Armbinde. Forciert wurde dies aus

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852.

Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852. Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852. Durch Bundesbeschluß vom 4. Januar 1855 1 wurde das sachsen-meiningensche Kontingent

Mehr

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 1925-1937 Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemeinde in München und des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden Herausgeber: Verband Bayerischer

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH ANHALT 1857 Friedrich I., 1871-1904 2 Mark 1876, A. J.19. 265,- 1868 5 Mark 1902, G. Regierungsjubiläum. J.31. Patina, st 235,- 1869

Mehr

Als die Hessen FÜR Napoleon fochten

Als die Hessen FÜR Napoleon fochten Reinhard Münch Als die Hessen FÜR Napoleon fochten Engelsdorfer Verlag Leipzig 2018 3 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

German Field Troops After the Merging of the Three Armies l August l870

German Field Troops After the Merging of the Three Armies l August l870 German Field Troops After the Merging of the Three Armies l August l870 I Army Corps: General der Kavallerie Freiherr von Manstein lst Division: Generallieutenant von Bentheim lst Brigade: Generalmajor

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000014 Stand: 04.08.2015 800 Belgien (Wallonien) 8001 Kommandobehörden 80010001 entfällt Teil 14 Verbündete Truppen 8002 Infanterie 80024 Infanterie-/Grenadier-Bataillone

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + Hieronymus von Colloredo, 1772-1803 1181 Taler 1777. Dav.1263; Probzst 2430. ss 130,-- 1182 Taler 1783. Dav.1263; Probzst 2436. ss 130,-- 1183 Taler 1786. Dav.1263; Probzst

Mehr

3. Europameisterschaft leichte Feldartillerie der Damen - 100m mit/ohne Visierung

3. Europameisterschaft leichte Feldartillerie der Damen - 100m mit/ohne Visierung 3. Europameisterschaft leichte Feldartillerie der Damen - 100m mit/ohne Visierung 1 Allgäuer Silvia Der Seehaufen vom Bodensee 90 90 80 80 70 410 2 Heynen Margrit Schweizer Kanonier 80 70 70 70 70 360

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt. I. Zar Orientirungr im Allgemeinen. ;.... 1 1. Zusammenstellung der "besten und zuverlässigsten "Werke zur Orientirung über einen Feldzug 2 2. Feldzüge des Prinzen Bugen von Savoyen 3 3. Nordische

Mehr

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P. ALEXANDER DER GROßE Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A GLIEDERUNG ALEXANDER III DER MAKEDONIER Geburtstag: Gestorben: Eltern: Größe: Titel: Sommer 356 v.chr. in Pella (Makedonien) 10. Juni 323 v.chr. in Babylon

Mehr

Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845.

Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845. Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845. Durch Publikationen des Militärhistorischen Museums Dresden konnte bei verschiedenen königlich sächsischen Militärblankwaffen auch die

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH SCHÜTZEN, DEUTSCHLAND 1848 Aalen Silbermedaille 1925. (von M. & W., Stuttgart) Tragbare Silbermedaille

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Goltz, von der (evangelisch) Leben Wahrscheinlich aus der Uckermark stammendes Adelsgeschlecht, das im Zuge der Ostkolonisation nach Ostpommern kam, wo Arnold

Mehr

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG 1789 1813 2013 Einführung in die Vorlesungsreihe Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden www.htwk-leipzig.de/studium-generale Dr. Martin Schubert

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866. Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866. Links Korporal der Schützenkompagnie, rechts Gemeiner der Infanterie. Nach Abbildungen bei

Mehr

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Abstract Seite 1 1. Abstract 1.1. Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Feldzeugmeister Ludwig von Benedek und Generaloberst Svetozar Boroevic

Mehr

Das Besondere am persönlichen Erlebnis ist das Neben- und Durcheinander

Das Besondere am persönlichen Erlebnis ist das Neben- und Durcheinander Am 19. Juli 2009 fand nach 200 Jahren noch einmal eine bedeutende Schlacht statt. Im Marchegger Schlosspark schlugen die französische Grand- Armee und die österreichischen Truppen mit ihren Verbündeten

Mehr

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Inhalt Einführung Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Teil A I. Vom Ursprung der militärischen Formation "Division"

Mehr

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1:

Mehr

Artilleriecorps. 1766: Hoyer. Dresden 1809: 3000 Mann. Spezifikaitonen (Raabe) Pfünder. Genoß die vorzüglichste Achtung aller

Artilleriecorps. 1766: Hoyer. Dresden 1809: 3000 Mann. Spezifikaitonen (Raabe) Pfünder. Genoß die vorzüglichste Achtung aller Sächsische h Defensions- und Belagerungsartillerie i 1810-1814 Tagung der Festungsforscher und Zeithistoriker: 200 Jahre Sächsische Elb- und Landesfestung Torgau Torgau/Elbe, 29.-30. Oktober 2010 Förderverein

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

A Infanterie-Regiment 159

A Infanterie-Regiment 159 A0054-001.JPG A0054-002.JPG A0054-003.JPG A0054-004.JPG A0054-005.JPG A0054-006.JPG A0054-007.JPG A0054-008.JPG A0054-009.JPG A0054-010.JPG A0054-011.JPG A0054-012.JPG A0054-013.JPG A0054-014.JPG A0054-015.JPG

Mehr

Ein Patriot und Held aus Mainburg

Ein Patriot und Held aus Mainburg Ein Patriot und Held aus Mainburg Der war im bürgerlichen Beruf Post Chauffeur geb.... 1887; gefallen 28.10.1914 mit 27 Jahren. Sohn vom Mühlenarzt Martin Kerscher in Mainburg. Militärdienst in Neuburg

Mehr

SCHMIDT Friedrich III. Altenhagen/Kr. Schlawe/POM Grenadier 3. Garde Regiment zu Fuß schwer verletzt 1866

SCHMIDT Friedrich III. Altenhagen/Kr. Schlawe/POM Grenadier 3. Garde Regiment zu Fuß schwer verletzt 1866 Bearbeiter: Franziska Hagner Verlustlisten der preußischen Armee im Krieg 1866 [Quelle: Kreisblatt Schlawe 1866, S. 343 und 352] Nachname Vorname Wohnort Rang Regiment Verwundungsstand Jahr der Verwundung

Mehr

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich Inhalt, Weimar, Drittes Reich Seite 4-45, Jäger J.1 bis J.300 Klein- und Umlaufmünzen... 4-11 Die Reichssilbermünzen von 1871 bis 1918... 12-22 Goldmünzen des Deutschen s... 23-26 Ersatzmünzen des l. Weltkriegs...

Mehr

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen? Expertenrallye Raum 1 Schleswig-Holsteinische Erhebung Sprachenstreit 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen? 2. Worin lagen die Unterschiede im Herzogtum Schleswig

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mudra, Bruno von (preußischer Adel 1913) General, * 1.4.1851 (Bad) Muskau (Oberlausitz), 21.11.1931 Zippendorf (Mecklenburg-Schwerin). (evangelisch) Genealogie

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker Kultur im Postkartenbild Band 2 Heine Sein Werk im Spiegel von Postkarten 1890-1945 f ranzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

DEUTSCHE MÜNZEN

DEUTSCHE MÜNZEN DEUTSCHE MÜNZEN 1800-1871 2317 2318 2317 Vereinsdoppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. AKS 160; T.352; Dav.899 st 200,- SACHSEN-ALTENBURG 2318 Georg, 1848-1853 Doppeltaler 1852 F. AKS 58; T.355; Dav.813

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung Teil 1 Kriegsbeginn und Fronterlebnis Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Mannheimer Fritz

Mehr

Der Nachod-Hirschfänger

Der Nachod-Hirschfänger Der Nachod-Hirschfänger Die Blankwaffenliteratur behandelt zwar die Schießpreise der subalternen preussischen Offiziere, nicht aber die vergleichbaren Mannschaftswaffen. Eines dieser halboffiziellen Stücke

Mehr

HäT Neuheitenübersicht 2013

HäT Neuheitenübersicht 2013 Best.- 555 372813 28013 28mm Napoleonische Kriege: Preußische Infanterie (marschierend). 28mm große Figuren zum Zusammenbauen und bemalen, ideal für Wargames. Packung beinhaltet Teile für 32 Figuren. 14,29

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Hans Philip Fuchs von Bimbach (c.1567-1626), Mäzen von Simon Marius Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Fuchs von Bimbach und Simon Marius Inhalt und Anliegen 1. Biographisches zu Fuchs von

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N

R E I C H S M Ü N Z E N R E I C H S M Ü N Z E N 97 Kleinmünzen 2118 5 20 Pfennig 1873 bis 1876. LOT 56 Stück (viele verschiedene).... Schön bis sehr schön 200,- 2119 6 20 Pfennig 1887 A, E, F, G, J; 1888 A, D, E, F, J. LOT 10

Mehr

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008 Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008 Vorbildfunktion Kaisergarde Traditionsbruch in der Französischen Armee der Revolutionszeit Von der Prestige-

Mehr

39326 Angern, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Namen der Gefallenen: : Dienstgrad. Name. Vorname. Geburtsdatum & Todesdatum &

39326 Angern, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt. Namen der Gefallenen: : Dienstgrad. Name. Vorname. Geburtsdatum & Todesdatum & 39326 Angern, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Namen der Gefallenen: 1813-1815: Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort 1 / 37 KRULL Joh. Peter 16.06.1815 bei Ligni WOLTER Joh. Daniel

Mehr

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005 Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen Markus Stein Oktober 2005 Gliederung des Referats Mannheim um 1800 Strategische Einschätzung der Lage Mannheims Kämpfe um Mannheim 1793-1794 Belagerung

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Zinnfiguren erzählen Geschichte

Zinnfiguren erzählen Geschichte Zinnfiguren erzählen Geschichte Sinnvoll, mit Liebe aufgestellt, zeigt Zinn im Kleinen große Welt. Was Joachim Ringelnatz in Versen formuliert, gilt besonders für die Zinnfiguren-Ausstellung in der Städtischen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Der Weg zur Reichsgründung

Der Weg zur Reichsgründung Der Weg zur Reichsgründung Hindernisse und europäisches Konzert Prinzip der Pentarchie und der Legitimation der Fürstenherrschaft laut dem Wiener Kongress(1815) verhindert einen Zusammenschluss der beiden

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Bei vorliegendem Seitengewehr sah es anfangs ähnlich aus. Eine Art Faschinenmesser, mehr

Bei vorliegendem Seitengewehr sah es anfangs ähnlich aus. Eine Art Faschinenmesser, mehr Ein mecklenburg-schwerinsches Faschinenmesser um 1820 Den meisten Blankwaffensammlern sind sie bereits begegnet: Stücke, von denen man vermutet, daß sie nach Deutschland einzuordnen sind, es aber nicht

Mehr

Oberbefehlshaber: König Wilhelm von Preußen. Großes Hauptquartier Chef des Generalstabes der Armee. General der Infanterie Freiherr von Moltke

Oberbefehlshaber: König Wilhelm von Preußen. Großes Hauptquartier Chef des Generalstabes der Armee. General der Infanterie Freiherr von Moltke Aus dem swerk Der deutsch-französische Krieg 1870-71 (1. Teil, 1. Band, Berlin 1874) wurde die ausführliche Ordre de Bataille entnommen und wird hier sukzessive veröffentlicht. Portraits von den en und

Mehr

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: 1 Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: Am 15. Mai 1885 unternahmen die Schüler der Volksschule Vilkerath einen Schulausflug nach Schloss Ehreshoven zwischen Vilkerath und Engelskirchen. Schloss Ehreshoven

Mehr

Ein bisher unbekanntes Selbstzeugnis aus dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch von Hans von Winterfeldt,

Ein bisher unbekanntes Selbstzeugnis aus dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch von Hans von Winterfeldt, Portal Militärgeschichte, 2017 Westerhoff 1 Aufsatz Christian Westerhoff Ein bisher unbekanntes Selbstzeugnis aus dem Ersten Weltkrieg: Das Kriegstagebuch von Hans von Winterfeldt, 1914-1916 DOI: 10.15500/akm.03.04.2017

Mehr

KAISERREICH. J 3 5 Pfennig 1876F. Kleiner Adler. Vorzüglich-Stempelglanz

KAISERREICH. J 3 5 Pfennig 1876F. Kleiner Adler. Vorzüglich-Stempelglanz REICHSMÜNZEN Auszug aus unserem großen Lager Reichsgoldmünzen ab Seite 40, Münzabbildungen größer als 20 mm wurden verkleinert Von fast allen aeger-münzenhaben wir weitere ahrgänge und Erhaltungen auf

Mehr