PRÄDIKANTENDIENST FORTBILDUNGEN 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRÄDIKANTENDIENST FORTBILDUNGEN 2016"

Transkript

1 PRÄDIKANTENDIENST FORTBILDUNGEN 2016 Übersicht über alle Aufbaukurse, Ergänzungsmodule und Fortbildungen für Prädikantinnen und Prädikanten FORTBILDUNGEN IN NONNENWEIER Taufe Freitag, 18. März 16:00 Uhr Sonntag, 20. März :00 Uhr Wie lassen sich bei der Gestaltung von Kindertaufen die Anliegen der Eltern und Paten auf ihre Tiefenschicht hin so ausloten, dass sich das Geschehen der Taufe im Verstehen und Erleben theologisch und seelsorglich in einem erweiterten Horizont erschließt und nachhaltiger in das Heranwachsen der Kinder hineinreicht? Wir analysieren die Liturgie der Kindertaufe, tragen Gestaltungsideen zusammen und üben praktische Vollzüge. Dazu benötigen wir viel Zeit, deshalb ist die Gruppengröße beschränkt. Pfarrerin i. R. Adelheid Groten, ehemals langjährige Dozentin für Liturgik im Predigerseminar unserer Landeskirche in Heidelberg Teilnehmerzahl 10, Eigenbeitrag 35

2 FORTBILDUNGEN IN NONNENWEIER.. Mit Biografien Predigen Freitag, 10. Juni 16:00 Uhr Samstag, 11. Juni :00 Uhr Der Hebräerbrief berichtet von der Wolke der Zeugen, die uns im Glauben vorgingen und deren Leben uns mit Licht- und Schattenseiten zum Beispiel werden kann. Zeuginnen und Zeugen des Glaubens gibt es nicht nur in der Bibel, es gibt sie auch in der Kirchengeschichte. Einige von ihnen sollen in dieser Fortbildung näher betrachtet werden und im Zusammenhang mit Bibeltexten in Predigten zum Sprechen kommen. Der Blick auf die Zeuginnen und Zeugen soll dabei nicht zu deren Imitation führen, sondern zum eigenen Leben ermutigen und zum Verwirklichen eigener Ziele herausfordern. Mit Katharina Schütz blicken wir auf die Reformationszeit, mit Paul Gerhardt und Jochen Klepper lassen wir uns von Liederdichtern inspirieren, mit Regine Jolberg richten wir unseren Blick auf die Diakonie und mit Dorothee Sölle fragen wir nach dem Zusammenhang von Mystik und Widerstand. Dr. Adelheid von Hauff, PH Heidelberg Teilnehmerzahl 15, Eigenbeitrag: 25 Der Gottesdienst am Israelsonntag - (k)eine leichte Aufgabe? Freitag, 01.Juli 16:00 Uhr Samstag, 02. Juli :00 Uhr Der Israelsonntag ist bekanntlich der 10. Sonntag nach Trinitatis im evangelischen Kirchenjahr, der das Verhältnis von Christen und Juden zum Thema hat. Da er in die Ferienzeit fällt, ist er häufig ein Prädikantensonntag. Im Gottesdienst am Israelsonntag spielt immer auch das christlich-jüdische Gespräch, der Konflikt zwischen Juden und Palästinensern, die Texte, die an diesem Sonntag in Schriftlesung und Predigt aufgenommen werden und die liturgische Gestaltung des Gottesdienstes eine besondere Rolle. In der Fortbildung soll es darum gehen, diese verschiedenen Bereiche in den Blick zu nehmen und vor allem den Textraum an diesem besonderen Tag näher zu untersuchen, um so gottesdienstliche Bausteine in christlich-jüdischer Perspektive zu gewinnen. Pfarrer Prof. Dr. Klaus Müller, Landeskirchlicher Beauftragter für das christlichjüdische Gespräch Teilnehmerzahl 12, Eigenbeitrag 25

3 ERGÄNZUNGSMODULE 2016 IN NONNENWEIER (stehen allen interessierten Prädikantinnen und Prädikanten offen) Ergänzungsmodule 1 4 (früher 1-8) NEU Module A und B an einem Wochenende Ergänzungsmodul 1: Vertiefung gottesdienstlichen Handelns A Freitag, 05. Samstag, 06. Februar 2016 Präsenz im Gottesdienst B 2 Samstag, 06. Sonntag, 07. Februar 2016 Andachten und Gottesdienste in Heimen Ergänzungsmodul 2: Kasualien A Freitag, 29. Samstag, 30. April 2016 Trauung und Ehejubiläum B Samstag, 30. April Sonntag, 01.Mai 2016 Bestattung Ergänzungsmodul 3: Dogmatik und Ethik in der Predigt A Freitag, 01. Samstag, 02. Juli 2016 Grundfragen der Dogmatik in der Predigt B Samstag, 02. Sonntag, 03. Juli 2016 Grundfragen der Ethik in der Predigt Ergänzungsmodul 4: Homiletik III und IV A Freitag, 16. Samstag, 17. September 2016 Gottesdienst- und Predigtanalyse, Predigtvortrag B Samstag, 17. Sonntag, 18. September 2016 AT-Predigt, Erzählpredigt, Kurzansprachen Pfarrer Dr. Dieter Splinter, Landeskirchlicher Beauftragter für den Prädikantendienst

4 FORTBILDUNG PAUL-GERHARDT-GEMEINDE IN KARLSRUHE Getröstet und geborgen Andachten und Gottesdienste im Altenpflegeheim Seminartag für Prädikantinnen und Prädikanten Samstag, 8. Oktober 2016, Uhr Uhr Zielgruppe: Prädikanten und Prädikantinnen, die bereits etwas Erfahrung mit Gottesdiensten oder Andachten im Pflegeheim bzw. mit alten Menschen haben. Trösten und bergen - Andachten und Gottesdienste mit alten und pflegebedürftigen Menschen haben eine seelsorgliche und diakonische Komponente. Sie können Halt und Sicherheit geben. Auf diesem Seminartag wollen wir uns mit der Bedeutung einzelner liturgischer Elemente gerade in Hinsicht auf Menschen mit Demenz, aber auch mit einer Depression befassen. Wie kann die Zuwendung Gottes hörbar, schmeckbar, riechbar und tastbar werden? Der Seminartag richtet sich an Prädikantinnen und Prädikanten, die schon etwas Erfahrung mit Andachten im Altenpflegeheim haben. Denn neben kurzen thematischen Inputs soll viel Raum für den kollegialen Austausch gegeben werden. Ihre Erfahrung zählt! Dr. Urte Bejick, Referentin für Theologie und Seelsorge, Pfarrer Dr. Dieter Splinter, Landeskirchlicher Beauftragter für den Prädikantendienst Teilnehmerzahl 20 Eigenbeitrag: Kosten für das Mittagessen in einer Gaststätte

5 FORTBILDUNG MORATA-HAUS IN HEIDELBERG Abendmahl Freitag, 12. Februar 16:00 Uhr - Sonntag, 14. Februar :00 Uhr Abendmahlsliturgie: Damit das Abendmahl innerhalb des Gottesdienstes nicht nur wie ein unvermittelter Einschub wirkt, sondern mit den verschiedenen Gesichtspunkten seiner Bedeutung vielfältig mit dem Gesamtgeschehen des Gottesdienstes verwoben ist, bedarf es eines wachsenden Verständnisses der Liturgie 1 und 2. Dazu erarbeiten wir Gestaltungsvorschläge. Den Höhepunkt der Einsetzung des Abendmahles wollen wir bis in die Körpersprache hinein miteinander praktisch üben. Ansatzweise soll noch Gelegenheit sein, sich über Formen der Austeilung des Abendmahls auszutauschen und sie zu erproben. Pfarrerin i. R. Adelheid Groten, ehemals langjährige Dozentin für Liturgik im Predigerseminar unserer Landeskirche in Heidelberg Teilnehmerzahl 10, Eigenbeitrag 35

6 AUFBAUKURS: MORATA-HAUS IN HEIDELBERG.. Der Aufbaukurs mit vier Wochenenden wird weiterhin für jene angeboten, die im bisherigen Ausbildungssystem einen Grundkurs absolviert haben. Das Sammeln von vorangehenden Fortbildungen ist nicht mehr nötig, ebenso entfällt der Beschluss des Bezirkskirchenrates. Weitere Informationen, Termine und Anmeldung: Freitag, Sonntag, Freitag, Sonntag, Freitag, Sonntag, Freitag, Sonntag, Kursleitung: Pfarrer i.r. Dr. Martin Treiber

7 FORTBILDUNGEN BILDUNGSHAUS BRUDER KLAUS, MOSBACH.. Predigtwerkstatt: Ausgewählte Texte zu Karfreitag und Ostern Freitag, 11. März, Uhr bis Samstag, 12. März 2016, Uhr Intensive Arbeit am biblischen Text und gegenseitiger Austausch über einen Predigttext helfen oft zu guten, neuen und überraschenden Erkenntnissen, die für die eigene Predigt fruchtbar werden können. Wir wollen uns Zeit nehmen, die wichtigsten Texte aus der Passions- und Osterzeit verstehen zu lernen und Impulse für das eigene Predigen zu geben und zu empfangen. Folgende Texte sollen behandelt werden: 5. Sonntag der Passionszeit (Judika): 1. Mose 22, Sonntag der Passionszeit (Palmsonntag): Markus 14,3-9 Gründonnerstag: Markus 14,17-26 Karfreitag: Lukas 23,33-49 Ostersonntag: Matthäus 28,1-10 Ostermontag: Lukas 24,36-45 Kirchenrat i. R. Prof. Dr. Jürgen Kegler Teilnehmerzahl 15, Eigenbeitrag 25 Gottesdienste mit kleiner Gemeinde Freitag 16. Sept. um 17:00 Uhr bis Sonntag 18. Sept. 13:00 Uhr "Gottesdienste mit kleiner Gemeinde" Aus verschiedenen Gründen entsteht vermehrt die Situation (meistens in Teilorten; aber auch z.b. im Krankenhaus), dass sich zum Gottesdienst nur wenig Teilnehmende versammeln. Wie mit diesem Kreis stimmig Gottesdienst feiern? Ein Patentrezept gibt es nicht. Aber im Austausch der Erfahrungen und mit Anregungen aus der Agende lassen sich Ideen sammeln und reflektieren, die solche Gegebenheiten je nach den Bedingungen vor Ort zur Chance für eine besondere gottesdienstliche Gestaltung werden lassen. Pfarrerin i. R. Adelheid Groten, ehemals langjährige Dozentin für Liturgik im Predigerseminar unserer Landeskirche in Heidelberg Teilnehmerzahl 10, Eigenbeitrag 35

8 FORTBILDUNGEN BILDUNGSHAUS BRUDER KLAUS, MOSBACH.. Predigtwerkstatt: Ausgewählte Texte zur Advents- und Weihnachtszeit Freitag, 21. Okt., Uhr bis Samstag, 22. Okt. 2016, Uhr Die Advents- und Weihnachtszeit ist dicht gefüllt mit Vorbereitungen auf Weihnachten, mit Terminen, dazu noch verschiedenen Gottesdienstangeboten und vielen Anfragen an Sie, die Prädikantinnen und Prädikanten, mitzuwirken und zu gestalten. Da bleibt oft wenig Zeit für eine intensive Arbeit an den biblischen Texten. Die Predigtwerkstatt soll Ihnen eine Hilfe zur Vorbereitung sein. Im gemeinsamen Gespräch möglichst in Gruppen wollen wir uns die Texte erschließen und uns gegenseitig anregen und so für Ihr Predigen Anregungen und Impulse geben. Folgende Texte sollen behandelt werden: 2. Sonntag im Advent: Matthäus 24, Sonntag im Advent: Lukas 3, Sonntag im Advent: Lukas 1,26-33.(34-37).38 Christfest, 2. Feiertag: Joh 8,12-16 Sonntag nach dem Christfest: Matthäus 2,13-18.(19-23) Neujahrstag: Joh 14,1-6 Wir werden Leitthemen/-sätze zu den einzelnen Texten und Predigtanfängen herausarbeiten. Kirchenrat i. R. Prof. Dr. Jürgen Kegler Teilnehmerzahl 15, Eigenbeitrag 25 Weitere Informationen und Anmeldung: Telefon

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht

Die sechs Predigtjahre (I-VI) Übersicht Evangelische Kirche in Deutschland Union Evangelischer Kirchen in der EKD Vereinigte Evangelisch- Lutherische Kirche Deutschlands Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder Die sechs Predigtjahre (I-VI)

Mehr

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN WIR SIND DIE THEOLOGISCHE HOCHSCHULE IM BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN + NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION Unsere Studiengänge sind auf die Praxis in Gemeinde und Mission abgestimmt. Wir entwickeln

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Einsteiger-Bibelleseplan 2016 Einsteiger-Bibelleseplan 2016 1 von 12 Datum Spalte1 Name (ev.) Name (kath.) Freitag, 1. Januar 2016 Jahreslosung (Jesaja 66,13) Neujahr Neujahr Samstag, 2. Januar 2016 Markus 1,1-8 Sonntag, 3. Januar

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57 Jesus Was ist das für ein Mensch? 45 07.01.2018 (1. Sonntag nach Epiphanias) Lukas 2,41-52 Jesus: wissbegierig 14.01.2018 (2. Sonntag nach Epiphanias) Matthäus 8,23-27 Jesus: mächtig 21.01.2018 (Letzter

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Gottesdienstordnung A

Gottesdienstordnung A Abendmahlsliturgie Einsetzungsworte Christe, du Lamm Gottes Agnus Dei (Die Gemeinde setzt sich, am Abendmahl Teilnehmende gehen nach vorn.) Austeilung der Gaben Händereichen und Zuspruch Gottesdienstordnung

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Der Ablauf. Die Eucharistiefeier. Die Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung

Der Ablauf. Die Eucharistiefeier. Die Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Die Eucharistiefeier Der Ablauf Liturgische Eröffnung In der Einleitung der Messfeier wird der Zusammenhang zur WortGottes-Feier im Dorf aufgezeigt. Der Kommunionhelfer aus dem Dorf nimmt teil. Die Wort-Gottes-Feier

Mehr

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias I. Quartal Kollektenplan 2017 (von der Kirchenleitung der EKvW am 29. / 30.06.2016 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

Das Kirchenjahr gestalten 15

Das Kirchenjahr gestalten 15 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Das Kirchenjahr gestalten 15 Advent 20 Jetzt ist die Zeit zum Freuen, wir zünden Lichter an Entzünden der Kerzen des Adventskranzes 21 Psalm 24 am 1. Advent Ein Gestaltungsvorschlag

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40 Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 1.1 Herausforderungen 16 1.1.1 Für die Gemeinde 16 1.1.2 Im gesellschaftlichen Kontext 16 1.1.3 Für die Handelnden 17 1.2 Verschiedene Perspektiven 18 1.2.1 Biblischer Auftrag

Mehr

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Jeden Sonntag feiern Christen überall auf der Welt im Gottesdienst die Auf erstehung Jesu Christi. Im Mittelpunkt steht die Verkün digung dieser frohen Botschaft. Der Ablauf des

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Vom 28. Oktober 1977 (ABl. VELKD Bd. V S. 63) Revidierte Perikopenordnung RPerO Nordkirche 1

Vom 28. Oktober 1977 (ABl. VELKD Bd. V S. 63) Revidierte Perikopenordnung RPerO Nordkirche 1 Revidierte Perikopenordnung RPerO 3.109 Beschluss der Generalsynode und der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands zur Änderung der gemäß Artikel 5 Absatz 2 Satz

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015

Mehr

Teil A Gottesdienstliche Grund- und liturgische Sonderformen Pfingsten und Trinitatis

Teil A Gottesdienstliche Grund- und liturgische Sonderformen Pfingsten und Trinitatis Inhalt Einführung... 11 Teil A Gottesdienstliche Grund- und liturgische Sonderformen Pfingsten und Trinitatis 1. Der Farbvogel Pfingstsonntag mit Taufen unter freiem Himmel... 13 2. Ch hob hajnt gesen

Mehr

sorge für die seele

sorge für die seele SEELSORGE sorge für die seele www.assista.org/seelsorge Sorge für die Seele Alle Menschen haben eine Seele, die sich sehnt nach Lebenssinn und Werten und danach sucht. Wir wollen auf der Basis unserer

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am 29.01.2017 Predigt Teil II Glauben teilen Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ein pensionierter Pfarrer

Mehr

Johannes-Evangeliums Johannesbriefen Galaterbrief Epheserbrief Offenbarung des Johannes Josua Richter Rut 1 und 2 Chronik

Johannes-Evangeliums Johannesbriefen Galaterbrief Epheserbrief Offenbarung des Johannes Josua Richter Rut 1 und 2 Chronik Die Lesung des Johannes-Evangeliums, die schon in den Weihnachtstagen des Vorjahres begonnen hatte (Joh 1,1-51), wird zunächst fortgesetzt und am 14.1. mit dem Ende des vierten Kapitels abgeschlossen.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste Gottesdienste LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN 1.4. OSTERN 2.4. OSTERMONTAG 8.4. QUASIMODOGENITI 09:00 Osterfrühstück im Gemeindehaus 10:15 Gottesdienst Pfrn. Willwacher-Bahr Schlussgottesdienst

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 Inhalt I Zum Geleit 1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing 13 2. Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 II Predigten im Kirchenjahr 1. Zeichen der Zukunft

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Jan. 6. Jan. 8. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 29. Jan. 5. Feb.

Jan. 6. Jan. 8. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 29. Jan. 5. Feb. Sonntag Freitag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag 1. Jan. 6. Jan. 8. Jan. 15. Jan. 22. Jan. 29. Jan. 5. Feb. 13.11.2016 Neujahr Epiphanias 3.n.Epiphanias 1.n.Epiphanias 3.n.Epiphanias 4.n.Epiphanias

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Liebe Gemeinde, der Predigttext, der uns für diesen Sonntag vorgegeben ist, führt uns ins Zentrum der biblischen Botschaft:

Liebe Gemeinde, der Predigttext, der uns für diesen Sonntag vorgegeben ist, führt uns ins Zentrum der biblischen Botschaft: und Gottesdienstvorbereitung nicht ersetzt werden kann. Ebenso wenig will dieses Angebot den Pfarrern und Pfarrerinnen die Arbeit der Predigtvorbereitung abnehmen. Damit ist die Ausnahme nicht ausgeschlossen,

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr 2014/2015 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, wir freuen uns, Sie über die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Januar/ Februar Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5

Januar/ Februar Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5 Januar/ Februar 2017 Monatsspruch Februar: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5 Sonntag, 1. Januar Neujahr 2. So. n. Weihnachten Sonntag, 8. Januar 1. So. n. Epiphanias

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

TRAUUNG AGENDE. für die Union Evangelischer Kirchen in der EKD. Band 4. Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von der Kirchenkanzlei der UEK

TRAUUNG AGENDE. für die Union Evangelischer Kirchen in der EKD. Band 4. Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von der Kirchenkanzlei der UEK TRAUUNG AGENDE für die Union Evangelischer Kirchen in der EKD Band 4 Im Auftrag des Präsidiums herausgegeben von der Kirchenkanzlei der UEK Luther-Verlag Die Agende Trauung wurde von der Vollkonferenz

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele Montag Samstag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag 1. Jan. 6. Jan. 7. Jan. 14. Jan. 21. Jan. 28. Jan. 4. Feb. 08.01. Neujahr Epiphanias 1.n.Epiphanias 2.n.Epiphanias Letzter n.epiphanias Septuagesimä

Mehr

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS

BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE FRIEDHOFSANDACHTEN AM EWIGKEITSSONNTAG. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS BIBEL UND GESPRÄCHSKREISE MORGENWACHE donnerstags 27.10. 09:00 Markus 8,1-9 Pfr. i.r. Summa 10.11. 09:00 1. Mose 2,4b-25 Pfr. Kruschke 24.11. 09:00 1. Mose 3,1-15 Pfr. i.r. Summa RADIUS Gemeindehaus Emil-Peters-Str.11

Mehr

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw.

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw. Rahmenordnung für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw. Gottesdienstcoach Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst Ein Reformzentrum der EKD KIRCHE IM AUFBRUCH Rahmenordnung für

Mehr

Praktische Theologie Kirchlicher Alltag in wissenschaftlicher Reflexion

Praktische Theologie Kirchlicher Alltag in wissenschaftlicher Reflexion Praktische Theologie Kirchlicher Alltag in wissenschaftlicher Reflexion 1. Wozu gibt es Praktische Theologie? II. Das Fach und seine Teildisziplinen III. Das Fach und seine Referenzwissenschaften (ohne

Mehr

Bibelleseplan ** Für die Bezeichnungen»Ijob (Hiob)«und»Sprichwörter (Sprüche)«gilt das in Anm. 1 Gesagte entsprechend.

Bibelleseplan ** Für die Bezeichnungen»Ijob (Hiob)«und»Sprichwörter (Sprüche)«gilt das in Anm. 1 Gesagte entsprechend. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Matthäus-Evangelium. Der Anfang (Mt 1,1 4,17) war bereits in den Weihnachtstagen des Vorjahres gelesen worden. Die Hauptmasse des Evangeliums (4,18 23,39) wird mit

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Prädikantinnen und Prädikanten

Prädikantinnen und Prädikanten Evangelische Kirche von Westfalen Prädikantinnen und Prädikanten Der ehrenamtliche Dienst an Wort und Sakrament in der Evangelischen Kirche von Westfalen 2 2013 Materialien für den Dienst Impressum Herausgeber:

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017 Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft 2015 bis Januar 2017 Tag Datum Anlass Samstag 3.10.2015 Sonntag 4.10.2015 Erntedank 10.00 10.15 09.00 Samstag 10.10.2015 Sonntag 11.10.2015 10.00 10.30 09.00 Samstag

Mehr

Inhalt. Einführung. TeilA Grundlagen. Kapitell: Theologische Klärungen zur Predigt in der Gegenwart 15. I. Der Grund der Predigt 15

Inhalt. Einführung. TeilA Grundlagen. Kapitell: Theologische Klärungen zur Predigt in der Gegenwart 15. I. Der Grund der Predigt 15 Einführung Inhalt TeilA Grundlagen Kapitell: Theologische Klärungen zur Predigt in der Gegenwart 15 I. Der Grund der Predigt 15 II. Kennzeichen der Predigt 17 1. Eine Definition 17 2. Die Predigt als Rede

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

BEGEISTERT! BETEN! FASTEN! GOTT ERLEBEN!

BEGEISTERT! BETEN! FASTEN! GOTT ERLEBEN! BEGEISTERT! BETEN! FASTEN! GOTT ERLEBEN! Karwoche und Ostern in der MGW 10. bis 16. April 2017 Fasten? Warum? Wie? Religiöses Fasten macht nach Ansicht von Pater Antonius Pfeil die Gegenwart Gottes spürbar

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Den ganzen Ratschluss Gottes verkündigen. vorgetragen von Wilhelm Goss und David Löwen Schwäbisch Gmünd Bettringen, 12.

Den ganzen Ratschluss Gottes verkündigen. vorgetragen von Wilhelm Goss und David Löwen Schwäbisch Gmünd Bettringen, 12. Den ganzen Ratschluss Gottes verkündigen vorgetragen von Wilhelm Goss und David Löwen Schwäbisch Gmünd Bettringen, 12. November 2011 Überblick I. Einstieg II. Bibl. Impuls: Was soll gepredigt werden? III.

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Reglement über das Pädagogische Handeln

Reglement über das Pädagogische Handeln Pädagogisches Handeln 4.00 Reglement über das Pädagogische Handeln vom 9. November 997 Die Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 7 Abs. Organisationsstatut

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Liebe Gemeinde, Plötzlich beim Essen sagt Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch, der mit mir isst, wird mich verraten.

Liebe Gemeinde, Plötzlich beim Essen sagt Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch, der mit mir isst, wird mich verraten. und Gottesdienstvorbereitung nicht ersetzt werden kann. Ebenso wenig will dieses Angebot den Pfarrern und Pfarrerinnen die Arbeit der Predigtvorbereitung abnehmen. Damit ist die Ausnahme nicht ausgeschlossen,

Mehr

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg In der ehemaligen Region Ost unserer Kirche sind im September 1981 zwischen der Kirchenleitung und dem Brüderrat

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Erstkommunionvorbereitung Übersicht

Erstkommunionvorbereitung Übersicht Pfarrverband Bütgenbach - Thema 2018: Wir sind Gottes Melodie (Symbol: Musiknoten) Erstkommunionvorbereitung 2018 - Übersicht Pfarrverband Pfarre St. Stefanus Pfarre St. Michael und Pfarre Hl. Drei Könige

Mehr

Das Pädagogische Handeln (PHK)

Das Pädagogische Handeln (PHK) Das Pädagogische Handeln (PHK) www.kirchereitnau.ch Das Programm für Kinder und Jugendliche in unserer Kirche Das Pädagogische Handeln der Kirche (PHK) Das von der Synode im November 1996 beschlossene

Mehr

DIE PREDIGTEN ZUR DRITTEN PERIKOPENREIHE

DIE PREDIGTEN ZUR DRITTEN PERIKOPENREIHE CHRISTOPH DINKEL: Vorwort 11 JOHANNA HABERER: Regisseure der inneren Bilder sind gefragt 13 DIE PREDIGTEN ZUR DRITTEN PERIKOPENREIHE MARTINA JANSSEN:»Ich hab geträumt, der Winter war vorbei, und du warst

Mehr

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011 Evangelische Kirche in Deutschland Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011 Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Vereinbarung über die Ausbildung von Walliser Prädikantinnen und Prädikanten im Rahmen von RefModula

Vereinbarung über die Ausbildung von Walliser Prädikantinnen und Prädikanten im Rahmen von RefModula Vereinbarung über die Ausbildung von Walliser Prädikantinnen und Prädikanten im Rahmen von RefModula vom 27. Februar / 5. März 2014 Die Evangelisch-Reformierte Kirche des Wallis, vertreten durch den Synodalrat,

Mehr

DIE PREDIGTEN ZUR SECHSTEN PERIKOPENREIHE

DIE PREDIGTEN ZUR SECHSTEN PERIKOPENREIHE CHRISTOPH DINKEL: Vorwort 11 WOLFGANG HUBER: Predigt als öffentliche Rede 14 DIE PREDIGTEN ZUR SECHSTEN PERIKOPENREIHE PAUL DIETERICH: Weg frei zum Heiligsten! 1. Sonntag im Advent. Hebräer 10,19-25 MANFRED

Mehr

Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, h Gottesdienst Prädikantin Beisel

Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, h Gottesdienst Prädikantin Beisel März April 2017 Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24,5.6 GOTTESDIENSTE in der Pauluskirche Sonntag, 19. März Okuli Donnerstag, 23. März Sonntag, 26.

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Programm-Übersicht -Stand Luther to go Programm-Übersicht -Stand 2.3.2017- Luther to go Eine Wanderausstellung in der St. Andreas Kirche Springe mit Lutherbildern aus sechs Jahrhunderten vom 10.3.bis 9.4.2017 sowie Begleitprogramm mit Aktion,

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

(GVBl. 1991, S. 148) Zu II 1.3

(GVBl. 1991, S. 148) Zu II 1.3 Gemeinschaften 200.710 Erläuterungen zu der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Baden und den in ihrem Bereich tätigen Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbänden (GVBl. 1991, S. 148)

Mehr