DIN EN ISO 19142: (D)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN EN ISO 19142: (D)"

Transkript

1 DIN EN ISO 19142: (D) Geoinformation - Web Feature Service (ISO 19142:2010); Deutsche Fassung EN ISO 19142:2010 Inhalt Seite Vorwort...10 Einleitung Anwendungsbereich Konformität Normative Verweisungen Begriffe Konventionen Abkürzungen Verwendung von Beispielen XML-Schemata UML-Notation Klassendiagramme Zustandsmaschinennotation Grundlegende Dienstelemente Einleitung Versionsnummern und deren Verhandlung Form und Wert der Versionsnummer Vorkommen in Dienst-Metadaten und in Anforderungen Verhandeln der Versionsnummer Anforderungskodierung Regeln für die KVP-Parameterkodierung Namensräume Dienstbindungen Gemeinsame Elemente Kodierung von Features Ressourcen-Identifikatoren Zuweisung von Ressourcen-Identifikatoren Kodierung von Ressourcen-Identifikatoren Versionsidentifizierung Eigenschaftsverweisungen XPath-Teilmenge Zugriffsfunktion Kodierung von Prädikatausdrücken Ausnahmemeldungen Gemeinsame Anforderungsparameter Einleitung Basisanforderungstyp Standardpräsentationsparameter Standardauflösungsparameter Standardeingabeparameter Zusätzliche gemeinsame Schlüsselwörter für KVP-kodierte Anforderungen Standardantwortparameter Parametersemantik

2 7.7.2 XML-Kodierung KVP-Kodierung Erläuterung der Parameter Verwendung des Attributs,,schemaLocation" Abfrageausdrücke Einleitung Ad-hoc-Abfrageausdruck Gespeicherter Abfrageausdruck ,,GetCapabilities"-Operation Einleitung Anforderung Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Antwort Antwortsemantik XML-Kodierung Fähigkeitendokument FeatureTypeList-Abschnitt Parameter-Wertebereiche und Einschränkungen Erweiterungspunkte Ausnahmen ,,DescribeFeatureType"-Operation Einleitung Anforderung Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Erläuterung der Parameter Antwort Einleitung Unterstützung mehrerer Namensräume Ausnahmen ,,GetPropertyValue"-Operation Einleitung Anforderung Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Erläuterung der Parameter Antwort Antwortsemantik XML-Kodierung ,,state"-Parameter Standardantwortparameter Ausnahmen ,,GetFeature"-Operation Einleitung Anforderung Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Erläuterung der Parameter Antwort Antwortsemantik XML-Kodierung Erläuterung der Parameter Zusätzliche Objekte

3 Antwort auf,,getfetaurebyid" Ausnahmen ,,LockFeature"-Operation Einleitung Anforderung Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Erläuterung der Parameter Zustandsmaschine für WFS-Sperren Antwort Antwortsemantik XML-Kodierung Ausnahmen ,,GetFeatureWithLock"-Operation Einleitung Anforderung Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Erläuterung der Parameter Antwort Einleitung ,,lockId"-Paramter Ausnahmen Verwaltung gespeicherte Abfrageausdrücke Einleitung Definition gespeicherter Abfragen XML-Kodierung Erläuterung der Parameter ,,ListStoredQueries"-Operation Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Antwort Ausnahmen ,,DescribeStoredQueries"-Operationen Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Antwort ,,CreateStoredQuery"-Operation Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Erläuterung der Parameter Antwort ,,DropStoredQuery"-Operationen Anforderungssemantik XML-Kodierung KVP-Kodierung Antwort Ausnahmen ,,Transaction"-Operation Einleitung Anforderung Anforderungssemantik XML-Kodierung

4 Erläuterung der Parameter ,,Insert"-Aktion ,,Update"-Aktion ,,Replace"-Aktion ,,Delete"-Aktion ,,Native"-Aktion Antwort Antwortsemantik ,,TransactionResponse"-Element ,,TransactionSummary"-Element ,,InsertResults"-Element ,,UpdateResults"-Element ,,ReplaceResults"-Element Ausnahmen Anhang A (normativ) Konformitätsprüfung A.1 Konformitätsklassen A.1.1 Simple WFS A.1.2 Basic WFS A.1.3 Transactional WFS A.1.4 Locking WFS A.1.5 HTTP GET A.1.6 HTTP POST A.1.7 SOAP A.1.8 Inheritance A.1.9 Remote Resolve A.1.10 Response Paging A.1.11 Standard joins A.1.12 Spatial joins A.1.13 Temporal joins A.1.14 Feature versions A.1.15 Manage stored queries A.2 Grundlegende Prüfungen A.2.1 Versionsverhandlung A.2.2 Auflisten von Versionsnummer als Versionsnummer der unterstützten Anforderung A.2.3 Ungültige Versionsnummer A.2.4 Versionsverhandlung für die,,getcapabilities"-anforderung A.2.5 Antwort auf XML- und KVP-kodierte Anforderungen A.2.6 Parameter-Reihenfolge und -Fall A.2.7 Nicht erkannte Parameter A.2.8 Server operiert auf GML-Features A.2.9 Feature-Identifikatoren A.2.10 Invarianter Identifikator A.2.11 Versionierung A.2.12 XPath-Teilmenge A.2.13 Prädikatkodierung A.2.14 Ausnahmemeldung A.2.15 Gemeinsame Anforderungsparameter A.2.16 Standardpräsentationsparameter A.2.17 Standardauflösungsparameter A.2.18 Standardeingabeparameter A.2.19 Standardantwortparameter A.2.20 Antwortpaging A.2.21,,schemaLocation"-Parameter A.2.22 Abfrageausdrücke A.2.23 Deklarieren der Konformität Anhang B (informativ) Beispiele B.1 Beispiel für eine Ausnahmemeldung

5 B.2 Beispiele für,,describefeaturetypes" B.2.1 Beispiel B.2.2 Beispiel B.3 Beispiele für,,getfeature" B.3.1 Einleitung B.3.2 Beispiel B.3.3 Beispiel B.3.4 Beispiel B.3.5 Beispiel B.3.6 Beispiel B.3.7 Beispiel B.3.8 Beispiel B.3.9 Beispiel B.3.10 Beispiel B.3.11 Beispiel B.3.12 Beispiel B.3.13 Beispiel B.3.14 Beispiel B.3.15 Beispiel B.3.16 Beispiel B.3.17 Beispiel B.3.18 Beispiel B.3.19 Beispiel B.3.20 Beispiel B.4 Beispiele für,,getpropertyvalue" B.4.1 Einleitung B.4.2 Beispiel B.4.3 Beispiel B.4.4 Beispiel B.4.5 Beispiel B.4.6 Beispiel B.4.7 Beispiel B.4.8 Beispiel B.4.9 Beispiel B.4.10 Beispiel B.5 Beispiele für,,lockfeature" B.5.1 Beispiel B.5.2 Beispiel B.5.3 Beispiel B.5.4 Beispiel B.6 Transaktionsbeispiele B.6.1 Einfügungsbeispiel B.6.2 Aktualisierungsbeispiele B.6.3 Beispiele für Löschungen B.6.4 Beispiel für Mischtransaktionen B.6.5 Beispiel für Transaktionsantworten B.7 Beispiel für,,getcapabilities" B.8 KVP-Beispiele B.8.1 Konventionen B.8.2 Beispiele für,,describefeaturetype" B.8.3 Beispiele für,,getpropertyvalue" B.8.4 Beispiele für,,getfeature" B.8.5 Beispiele für,,lockfeature" Anhang C (informativ) Konsolidiertes XML-Schema C.1 Einleitung C.2 wfs.xsd Anhang D (normativ) Dienstbindungen D.1 Einleitung

6 D.2 HTTP-GET- und -POST-Bindung D.3 HTTP-Statuscodes D.4 SOAP-Bindung D.4.1 Einleitung D.4.2 SOAP Envelope D.4.3 SOAP Header D.4.4 SOAP Body D.4.5 Kodierung von XML-Schema in einem SOAP Body D.4.6 SOAP Fault D.4.7 SOAP-HTTP-Bindung Anhang E (normativ) Web Service Description Language (WSDL) E.1 Einleitung E.2 WFS-Operationen in WSDL E.3 SOAP-Bindung E.4 Bindungsstil E.5 Dienst E.6 Dienstbeschreibung mit Hilfe von WSDL E.6.1 Einleitung E.6.2 wfs-xml-interfaces.wsdl E.6.3 wfs-kvp-interfaces.wsdl E.6.4 wfs-responses.wsdl E.6.5 wfs-http-bindings.wsdl E.6.6 wfs-kvp-bindings.wsdl E.6.7 wfs-soap-bindings.wsdl E.6.8 Zusatzdateien E.6.9 Beispiele (informativ) Anhang F (informativ) Abstraktes Modell F.1 Überblick F.2 Abstraktes Ressourcenmodell F.2.1 Einleitung F.2.2 Basiszugriffsfunktion F.3 Abbildung des General Feature Model (GFM) auf das WFS Abstract Model F.4 Identifikatoren F.5 valueof()-funktion F.6 WFS-Operationen F.6.1 Einleitung F.6.2 featuretypenamelist()-funktion F.6.3 featuretype()-funktion F.6.4 Abfragefunktion F.6.5 propertyvalue()-funktion F.6.6 lock()-funktion F.6.7 transaction()-funktion F.6.8 Gespeicherte Abfrageoperationen F.7 WFS-Operationen F.8 Konzeptuelles Schema Literaturhinweise Bilder Bild 1 -- UML-Notation in Klassendiagrammen Bild 2 -- Zusammenfassung von UML-Zustandsdiagramm-Notationen Bild 3 -- BaseRequest

7 Bild 4 -- StandardPresentationParameters...30 Bild 5 -- StandardResolveParameters...34 Bild 6 -- StandardInputParameters...37 Bild 7 -- StandardResponseParameters...40 Bild 8 -- Ad-hoc-Abfrageausdruck...45 Bild 9 -- Abfrageprojektionsklausel...49 Bild Abfragesortierklausel...54 Bild StoredQuery...55 Bild 12 --,,GetCapabilities"-Anforderung...57 Bild 13 --,,GetCapabilities"-Antwort...58 Bild 14 --,,DescribeFeatureType"-Anforderung...68 Bild 15 --,,GetPropertyValue"-Anforderung...71 Bild 16 --,,GetPropertyValue"-Antwort...74 Bild 17 --,,GetFeature"-Anforderung...77 Bild 18 --,,GetFeature"-Antwort...79 Bild 19 --,,LockFeature"-Anforderung...85 Bild Zustandsdiagramm für eine WFS-Sperre...88 Bild 21 --,,LockFeature"-Antwort...89 Bild 22 --,,GetFeatureWithLock"-Anforderung...90 Bild 23 --,,ListStoredQueries"-Anforderung...97 Bild ListStoredQueriesResponse...98 Bild 25 --,,DescribeStoredQueries"-Anforderung...99 Bild DescribeStoredQueriesResponse Bild 27 --,,CreateStoredQuery"-Anforderung Bild 28 --,,CreateStoredQuery"-Antwort Bild 29 --,,DropStoredQuery"-Anforderung Bild 30 --,,Transaction"-Anforderung Bild 31 --,,Transaction"-Antwort Bild F.1 -- Überblick über die Schnittstellen des Web Feature Service Tabellen -7 -

8 Tabelle 1 -- WFS-Konformitätsklassen Tabelle 2 --Operationsanforderungskodierung Tabelle 3 -- WFS-Ausnahmecodes Tabelle 4 -- KVP-Kodierung des,,base Request"-Typs Tabelle 5 -- KVP-Kodierung von Standardpräsentationsparametern Tabelle 6 -- KVP-Kodierung von Standardauflösungsparametern Tabelle 7 -- Zusätzliche gemeinsame Schlüsselwörter für KVP-kodierte WFS-Anforderungen Tabelle 8 -- Schlüsselwörter zur KVP-Kodierung von Ad-hoc-Abfragen Tabelle 9 -- KVP-Kodierung einer Projektionsklausel Tabelle Schlüsselwörter für die KVP-Kodierung gespeicherter Abfrageausdrücke Tabelle Elemente zur Beschreibung von Feature-Typen Tabelle Parameter-Wertebereiche für WFS-Operationen Tabelle Diensteinschränkungen Tabelle Operationseinschränkungen Tabelle KVP-Kodierung der,,describefeaturetype"-anforderung Tabelle Schlüsselwörter für die KVP-Kodierung von,,getpropertyvalue" Tabelle Schlüsselwörter zur KVP-Kodierung von,,getfeature" Tabelle Schlüsselwörter zur KVP-Kodierung von,,lockfeature" Tabelle Zusätzliche Schlüsselwörter für die KVP-Kodierung von,,getfeaturewithlock" Tabelle Schlüsselwörter für die KVP-Kodierung von,,liststoredqueries" Tabelle Schlüsselwörter für die KVP-Kodierung von,,describestoredqueries" Tabelle Schlüsselwörter für die KVP-Kodierung der,,dropstoredquery"-operation Tabelle D.1 -- Anforderungskodierung und Transportverfahren Tabelle D.2 -- Korrelation von OWS- und WFS-Ausnahmecodes mit HTTP-Statuscodes Tabelle F.1 -- Abbildung der Operationen des abstrakten Modells auf WFS-Operationen

Einrichten von Web Feature Services

Einrichten von Web Feature Services Geodateninfrastruktur Bayern Einrichten von Web Feature Services Leitfaden 2 WFS-Leitfaden Impressum Herausgeber: Autoren: Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur Bayern http://www.gdi.bayern.de Jürgen Weichand,

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Mehrdimensionale GMLDatenbanken Dr.Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Gliederung Bergiffsklärung: GMLDatenbank, Mehrdimiensional.. Systemarchitektur. Fortführung mit Historie: Workflow, Dienste. Demo.

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 9 Einleitung... 11

Mehr

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John Steffen John Potsdam, 17.03.2016 Begriffsbestimmung 2/ 31 Downloaddienste Spezifikationen gemäß INSPIRE-Vorschriften Können als ATOM Feeds oder Web Feature Services (WFS) umgesetzt werden Web Feature Service

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax Heutige Vorlesung WSDL Prinzipieller Aufbau von WSDL-Beschreibungen Beschreibung von Protokoll-Bindungen in WSDL Vor- und Nachteile von WSDL Lernziel Google-WSDL lesen und erweitern können Klaus Schild,

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste 19. September 2006 Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste Wilhelmstraße 56 D-53721 Siegburg http://www.supportgis.de Tel.:+49(0)2241-2594- 0 Fax.:+49(0)2241-2594-29 thiele@supportgis.de

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Open Geospatial Consortium (OGC)

Open Geospatial Consortium (OGC) Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand: 24.01.2012 Open Geospatial Consortium (OGC) Das Open Geospatial Consortium (OGC) ist ein internationales Industriekonsortium mit über 400

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Daten auf Basis des OGC Web Feature Service - OKSTRA-WFS - Version: 2.4.1 Datum: 31.03.2016 Status: Dateiname: Verantwortlich: abgeschlossen N0112.doc B. Weidner OKSTRA-Pflegestelle interactive instruments

Mehr

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Wolkig bis heiter APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express In APEX Informationen von "woanders"

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Stefan Tilkov. REST und HTTP. Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien. dpunkt.verlag

Stefan Tilkov. REST und HTTP. Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien. dpunkt.verlag Stefan Tilkov REST und HTTP Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien dpunkt.verlag ~ы\ 1 Einleitung 1 1.1 Warum REST? 1 1.1.1 Lose Kopplung 2 1.1.2 Interoperabilität 2 1.1.3 Wiederverwendung

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010

Web Services Integration heterogener Systemlandschaften. Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010 Web s Integration heterogener Systemlandschaften Prof. Dr. Gregor Engels Fabian Christ 08. Juni 2010 Technische Kooperation Datenaustausch / Benutzung technischer Dienste über das Internet Mein Unternehmen

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3

Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Nutzung und Bereitstellung von OGC-Diensten in ArcGIS 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG 2007 ESRI Geoinformatik GmbH Unterstützung von OGC-Diensten mit ArcGIS Server 9.3 WMS Web Mapping Service

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen

Geoproxy Freistaat Thüringen Geoproxy Freistaat Thüringen Web Feature Service - Beispiele zur Nutzung - Dokumentenhistorie Stand: 20.04.2015 Version Datum Bemerkungen 1.3 20.04.2015 Anpassungen basierend auf neuem Geoproxy Release

Mehr

Workshop mit Schwerpunkt WFS

Workshop mit Schwerpunkt WFS Workshop mit Schwerpunkt WFS Astrid Emde WhereGroup Astrid Emde langjährige Projekterfahrung mit OSGeo Software arbeitet bei der WhereGroup in Bonn Schulungen zu GeoServer, MapServer, PostgreSQL/PostGIS,

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010 Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank 11 März 2010 Agenda Vorstellung Apps Associates Einstieg und Definition Webservice Definition Application Server / Oracle Application Server Oracle Webservices

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Serviceorientierte Architektur / Web Service

Serviceorientierte Architektur / Web Service / Web Service Hauptseminar im Institut für Verteilte Systeme Nenad Marjanovic Universität Ulm 17.12.2007 Übersicht Was ist SOA? Vorteile aus Sicht des Entwicklers Vorteile aus Sicht des Managers Nachteile

Mehr

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt

SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz im VMA-Projekt Verteilte und mobile Applikationen - Arbeitsgebiet 3: Verteilte mobile Dienste in Next Generation Networks SOAP und REST Ein Vergleich von service- und ressourcenorientierten Architekturen und deren Einsatz

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense. Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D Aachen

Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense. Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D Aachen Dokumentation der REST- Schnittstelle des Funk- Sensorsystem GesySense Gesytec GmbH Pascalstr. 6 D 52076 Aachen Tel. +(49) 24 08 / 9 44-0 FAX +(49) 24 08 / 9 44-100 e-mail: info@gesytec.de www.gesytec.de

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Cross-Section Service DGM 50 NRW

Cross-Section Service DGM 50 NRW Datum: 2005-08-29 Version: 0.1.0 Category: Service Description Status: Editor: Draft Benno Schmidt con terra GmbH, Münster Cross-Section Service DGM 50 NRW Document type: Document stage : Document language:

Mehr

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM AVM Home Automation HTTP Interface 04.07.14 AVM Änderungshistorie Version Datum Änderung 1.0 22.04.2013 Erstes Release 1.01 26.04.2013 Beispiel-URL hinzugefügt 1.02 12.06.2013 switchcmd getswitchlist hinzugefügt

Mehr

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Dr. Horst Düster Sourcepole AG, Zürich horst.duester@sourcepole.ch Web Processing was ist das? > Web Processing Service (WPS) ist

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Clemens Portele interactive instruments Typische Suche und Nutzung von Daten in einer GDI Öffnen

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume Tim Balschmiter / Christian Seip Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Referat GI2 - Geodateninfrastrukturleistungen Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland

Mehr

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart www.geoinformatik.hft-stuttgart.de

Mehr

RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx

RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx RESTful API Grundlagen mit PHP und Payrexx Autor: Michael Räss, michael.raess@payrexx.com Stand: 21.11.2017 Payrexx AG Ziele Begriffe und Definition verstehen Prinzipien / Funktionsweise kennenlernen Grundlagen

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Benutzerhandbuch. Neukirchen Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de 3 Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OpcUaWebServer... 5 1.3 Web Panel... 6 2

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap und Verwendung in einem generischer Layereditor Dr.-Ing. Peter Korduan Dipl.-Inf.

Mehr

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw.

GeoXACML und SAML. Ubiquitous Protected Geographic Information. Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw. GeoXACML und SAML Ubiquitous Protected Geographic Information Dr. Andreas Matheus Universität der Bundeswehr München Andreas.Matheus@unibw.de Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Einleitung OpenGIS Web

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC/TS (VDE V ): Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Vornorm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 7 Nationaler Anhang

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

ASP.NET Web-API - Grundlagen

ASP.NET Web-API - Grundlagen ASP.NET Web-API - Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer Schulung "ASP.NET Web API - Grundlagen" werden Ihnen die Grundkenntnisse des REST-Modells vermittelt. So können Sie nach Abschluss der

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-RPC, SOAP und Web Services Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist RPC? Was hat XML mit RPC zu tun? Was sind XML-RPC und SOAP? Was sind Web Services? Wird das die Welt retten?

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig INTERGEO 2008 Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig gvsig als Client einer GDI Remote- Zugriff auf verschiedene OGC- Dienste (WMS, WFS, WCS, Catalog & Gazetter- Services) Publikation OGC: Veröffentlichung

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 12.09.2002 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 12.09.2002 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 12.09.2002 J.M.Joller 1 Beschreibung Zugriff auf Web Services - SOAP Inhalt Einleitendes Beispiel Die SOAP Spezifikation SOAP Envelope SOAP

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1

epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1 epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1 Übersicht Internet eshop n... Leistungen des Bundes Rechnung Lastschrift Einzelüberweisung

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!- 12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: 26.03.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) Themen: XHTML; CSS Name: Bitte speichern Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig. Punkte:!" # Note: 8 $ %!&'(

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

DIN EN ISO 10328: (D)

DIN EN ISO 10328: (D) DIN EN ISO 10328:2016-12 (D) Prothetik - Prüfung der Struktur von Prothesen der unteren Gliedmaßen - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 10328:2016); Deutsche Fassung EN ISO 10328:2016 Inhalt Seite Europäisches

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 13757-3:2013-08 (D) Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung - Teil 3: Spezielle Anwendungsschicht; Deutsche Fassung EN 13757-3:2013 Inhalt Seite Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich...

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Großer Beleg

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Großer Beleg TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT INFORMATIK INSTITUT FÜR SOFTWARE- UND MULTIMEDIATECHNIK PROFESSUR FÜR SOFTWARETECHNOLOGIE Großer Beleg Konzeption und Integration der Open Geospatial Consortium

Mehr

(Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen. Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP

(Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen. Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP (Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle GDI-RP Slide 1 Zusammenfassung Die Nutzung standardisierter Metadaten stellt den Schlüssel

Mehr

AVM Home Automation. HTTP Interface 03.06.15 AVM

AVM Home Automation. HTTP Interface 03.06.15 AVM AVM Home Automation HTTP Interface 03.06.15 AVM Änderungshistorie Version Datum Änderung 1.0 22.04.2013 Erstes Release 1.01 26.04.2013 Beispiel-URL hinzugefügt 1.02 12.06.2013 switchcmd getswitchlist hinzugefügt

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Der Küsten-Gazetteer als Instrument für einheitliche Namensbereiche in der MDI-DE

Der Küsten-Gazetteer als Instrument für einheitliche Namensbereiche in der MDI-DE Der Küsten-Gazetteer als Instrument für einheitliche Namensbereiche in der MDI-DE Jörn Kohlus (LKN) Frank Sellerhoff, Thanh-Trong-Nhan Vo (Fa. Smile Consult) Rainer Lehfeldt (BAW Hamburg, KFKI Geschäftsstelle)

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Oktober 2012 VDMA 66413 ICS 21.020; 35.240.50 Ersatz für VDMA 66413:2012-07 Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen

Mehr