Hort Bremer Heerstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hort Bremer Heerstraße"

Transkript

1 Herzlich willkommen! 1

2 Tagesablauf / Die Woche Um Uhr kommen die Kinder im Hort an. Durch persönliches An- und Abmelden schaffen wir einen Raum, in dem sich jedes Kind gesehen und angebunden fühlt. Die erste Gruppe von Kindern isst um Uhr, die zweite um ca Uhr. Hausaufgabenzeit ist täglich, außer freitags, von Uhr bis Uhr. Danach finden unsere Angebote statt: Montags ist unser Abenteuertag, der oft draußen stattfindet. Dienstags trifft sich die Jungengruppe. Mittwochs ist Mädchengruppe. Donnerstags haben wir den Tag der Spiele : Hier feiern wir Geburtstage, spielen, diskutieren und fällen gemeinsame Entscheidungen. Freitags ist der Besuchertag: Es dürfen Freunde mit in den Hort gebracht werden, und es gibt ein Yogaangebot. In den Ferien gibt es auch größere Projekte, z.b. den Bau von Weidenhäusern und Ausflüge, Daddeltage, Spiele-mit-bring-Tage u.v.m.! Hausaufgabenzeit Unsere Elternarbeit Der Kontakt, der Austausch mit den Eltern ist uns wichtig. Dieser ist ungezwungen, respektvoll und offen. Er findet am Kicker, im Flur, in der Küche, am Mittagstisch und überall sonst statt. Außerdem begegnen wir uns auf Festen, besuchen Familien eventuell mal zu Hause, um zum Beispiel Meerschweinchen oder Hühner zu besichtigen, um im Garten Weidenzweige für unsere Weidenhäuser zu schneiden etc. Neben den situativen Begegnungen bieten wir auch geplante Elterngespräche an: Hier möchten wir uns austauschen und über unsere Beobachtungen informieren. Um den Kindern und Eltern Transparenz und Orientierung über unsere Aktivitäten zu geben, erstellen wir das monatliche Hort-, Tages- oder Ferienprogramm, das an der Infowand aushängt. Elternabende Unsere Elternabende sind gut besuchte Veranstaltungen, die ein- bis zweimal im Jahr stattfinden, bei Bedarf auch öfter. Wir stellen dann allgemeine Abläufe vor und treffen Absprachen wie z.b. die Hausaufgabenregeln. Zu diesem Treffen nehmen wir uns Zeit für Fragen und nehmen gerne Anregungen, Zustimmung und Kritik entgegen. Außerdem wird hier die Elternvertretung gewählt. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Wir bieten den Kindern zwei Möglichkeiten der Hausaufgabenbetreuung an: Die unbetreuten Hausaufgaben, zu der sie Ort und Zeit selber wählen können. Die betreuten Hausaufgaben, die von Uhr bis Uhr stattfinden. Dazu gehen wir gemeinsam mit den Kindern in einen uns von der Schule zur Verfügung gestellten Raum. Um ein hohes Maß an Konzentration zu ermöglichen, ist uns während der Hausaufgabenzeit die Einhaltung von unseren Regeln wichtig. Diese besprechen wir im Vorfeld mit Kindern und Eltern. Grundsätzlich ist es so, dass wir ein kontinuierliches Angebot der Hausaufgabenbetreuung gewährleisten, die Hauptverantwortung bleibt jedoch bei den Eltern. Wir haben keine personellen Kapazitäten für Nachhilfeleistungen. Aus demselben Grund können wir auch keine Lese, - Schreib- und Rechenübungen, wie das Üben des Einmaleins, anbieten. 2

3 Wie setzen wir Bildung im Hort um? Uns ist es wichtig, dass sich jedes Kind gesehen und angenommen fühlt Mit einer ganzheitlichen Sicht möchten wir die Potentiale der Kinder wahrnehmen und fördern. Wir unterstützen jedes Kind in seinen individuellen Anliegen, z.b. indem wir den Mädchen helfen, ihr Projekt, ein Weidenhaus zu bauen, umzusetzen. Ebenso werden die Interessen jedes Einzelnen berücksichtigt; sei es das Tanzen, Polizeimann-Werden oder das Nachgehen der Frage, was eigentlich Moleküle sind. Im täglichen Miteinander stärken wir die Kinder in ihrem positiven Selbstbild. Wir unterstützen sie darin, eigene Interessen äußern und sozial verantwortlich handeln zu können. In diesem Prozess sind wir den Jungen und Mädchen BegleiterIn und Vorbild. Wir bieten Orientierung. Die mit den Kindern vereinbarten Regeln gelten ebenso für uns Erwachsene. Die Regeln erarbeiten wir mit den Kindern gemeinsam, sodass diese veränderbar und nachvollziehbar sind. Wir haben eine positive Grundhaltung. Dementsprechend haben wir eine positive Haltung gegenüber Fehlern: Diese gehören zum Lernen und Leben dazu. Auch wir Erwachsenen lassen uns von Kindern korrigieren. Fehler sind willkommen! Die ganzheitliche Sicht auf jedes Kind ist uns wichtig. Wir möchten Bildung ganzheitlich gestalten und jedes Kind in dem fördern, was es gut kann und lernen möchte. Auch wir Erwachsenen sehen uns als Stetig-Weiterlernende, die sich immer wieder an neuen Erkenntnissen aus Pädagogik und Wissenschaft orientieren. Durch regelmäßige Supervision und Teambesprechungen mit unserer pädagogischen Leitung wird unser Handeln und Denken überprüft und erweitert. Ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung sind die stärkenorientierten Bildungs und Lerngeschichten. 3

4 Angebote Unsere Angebote orientieren sich an der Neugierde der Kinder. Wir begleiten sie dabei, ihren Fragen nachzugehen. Indem wir die Kinder fragen oder aufgreifen, was die Mädchen und Jungen unseren Beobachtungen nach interessiert, wachsen Ideen für kurzfristige Angebote und längere Projekte. Dabei achten wir darauf, dass wir eine Vielfalt an Möglichkeiten aus den künstlerischen, sportlichen, handwerklichen und entspannenden Bereichen gewährleisten. Daraus ist entstanden, dass wir einen Tag in der Woche in Stille essen: An diesem Tag gibt es die Vereinbarung, dass wir uns über Mimik und Körpersprache verständigen. Die Kinder beobachten einander aufmerksam, um beispielsweise die Nudeln entsprechend weitergeben zu können. So gestaltet sich eine ruhige, entspannte und bewusste Essenssituation. Ein weiteres Beispiel sind die Erzieher-Ärger-Tage : An diesen Tagen ist es erlaubt, die Erwachsenen ärgern zu dürfen. Dazu gehört es natürlich auch, zu merken, was für wen wann lustig ist und was nicht. Das gemeinsame Lachen, der Humor ist uns wichtig. Freundschaften Weil wir wissen, wie wichtig Kinderfreundschaften sind, unterstützen wir die Kinder darin, Freundschaften einzugehen und zu pflegen, auch über den Hort hinaus. Deshalb bieten wir einen festen Tag an, zu dem die Kinder ihre Freunde und Freundinnen einladen können. Eigentlich ist alles ganz einfach: Wir mögen und respektieren die Kinder, haben nicht vergessen, was wir selbst als Kinder von den Erwachsenen brauchten, können manchmal selbst noch Kinder sein und sind zugleich die Großen, die einen Überblick haben und die innere Ruhe bewahren. 4

5 Liebe Jule, vor den Sommerferien haben wir Dich einige Male mit Deiner Erlaubnis beobachtet. Aus unseren Notizen und weiteren Eindrücken ist nun Deine Bildungs- und Lerngeschichte entstanden. Uns fällt auf, wie sportlich und bewegungsfreudig Du bist. Wenn Du Seil springst, dann freust Du Dich über Dein ganzes Gesicht. Du machst gerne risikoreiche Bewegungen, z.b. bindest Du Dich selbst über der Hüfte an einer Turnstange fest und drehst dann Deinen ganzen Körper über die Stange. Zugleich bist Du Dir Deiner Grenzen bewusst und passt gut auf, dass nichts Gefährliches passieren kann. Blaue Flecken nimmst Du gerne in Kauf, aber keine ernsten Verletzungen. Das ist mir aufgefallen, als Du mir erklärt hast, wie ich mich an der Stange festbinden soll und was ich tun muss, um mich drehen zu können. Hierbei hat sich gezeigt, dass Du auch anderen gegenüber sehr verantwortlich handelst. Erstaunlich ist Dein großes Zutrauen zu Deinem Körper. Wie selbstverständlich Du Dich traust, an den Stangen stundenlang zu drehen, und dich einfach der Schwerkraft entgegen wirfst. Gelegentlich hast Du Dich auf der Stange kurz hingesetzt, Dir über die Schulter geguckt, dahin wo andere Hortkinder spielten, und hast dann mit Deiner Akrobatik weitergemacht. Wir bemerken, dass Du Dir mit einem Blick den Überblick über eine Situation oder eine Gruppe verschaffen kannst. Du hast auch immer wieder Lust, Pläne zu schmieden, die Du oft schon sehr genau ausgedacht hast, z.b für Akrobatikvorführungen, Baumhäuser und andere Ideen. Du kannst gut planen, bist voller spannender Ideen und sehr phantasievoll. Mit Jela gründest Du Geheimbanden und entwickelst sogar ganze Geheimschriften, die schon ziemlich ausgeklügelt sind. Du bist an vielen Dingen interessiert, an Fußball und Sport genauso wie an dem Basteln von Perlentieren oder Weben. Auch Deine beständige Art Freundschaften zu pflegen, fällt uns auf. Wir sehen Deinen intensiven Kontakt mit Jela. Ihr helft Euch selbstverständlich bei den Hausaufgaben und macht vieles gemeinsam. Ihr wisst viel voneinander und geht sehr vertraut miteinander um. Ob Du mit Jela oder anderen Leuten redest: Wir stellen fest, dass Du Dich sehr klar und genau ausdrücken kannst, Deine Worte kommen wohl überlegt und mit Bedacht. Toll, dass Du bei uns im Hort bist, darüber freuen wir uns! Heino und Nadine Namen wurden verändert 5

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein A wie Abholzeiten Unsere Abholzeiten sind montags bis donnerstags um 16:00 Uhr, freitags um 15:00Uhr. Falls Sie Ihr Kind eher abholen müssen, bitten

Mehr

Konzept Hort Regenbogen

Konzept Hort Regenbogen Konzept Hort Regenbogen (Außenstelle der Kindertagesstätte Schneckenberg) Träger: Einrichtung: Stadt Bad Dürrenberg Hort Regenbogen Fichtestraße 6 Am Park 12 06231 Bad Dürrenberg 06231 Bad Dürrenberg/Tollwitz

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Liebe Eltern, Philosophie

Liebe Eltern, Philosophie Liebe Eltern, um Ihnen und Ihren Kindern die Eingewöhnungszeit in der neuen FGTS zu erleichtern, möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit gewähren. Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Mehr

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen Interview mit den Kindern der OGS Matthias-Claudius-Schule Kind 1: Zur OGS gehe ich gerne, da kann man viele

Mehr

An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht:

An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht: 4 An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht: 44 4 39 3 3 3 34 31 3 2 2 Dienstag (1. HJ) Mittwoch (1. HJ) Donnerstag (1. HJ) Dienstag (2. HJ) Mittwoch (2. HJ) Donnerstag (2. HJ)

Mehr

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule Erziehungsvereinbarung der St. - Georg - Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Goch Warum eine Erziehungsvereinbarung? Bildung und Erziehung sind gemeinsamer Auftrag von Elternhaus und Schule. Gesellschaftliche

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam? An 23 Familien wurde die Befragung ausgeteilt, es kamen 20 zurück, dies entspricht einer Teilnahme von 86,96% Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Mehr

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden. Liebe Eltern, für eine stetige Qualitätsverbesserung sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Mit Ihrer Meinung und Ihren Anregungen helfen Sie uns, unser Angebot für Ihr Kind zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten

Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten Die Gründe, warum wir Mögen oder Lieben durch liebevolle Worte und Gesten aus drücken. In der letzten Sitzung haben wir etwas darüber erfahren, wie man Komplimente

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können. Hort ABC Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können. Abwesenheit: Bitte meldet eure Kinder telefonisch

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate Jahresbericht das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Tomate Das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Gemeinsam im pädagogischen Gesamtteam wurde in

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Kinder im und durch den Hort zu erziehen, heißt für die sozialpädagogischen Fachkräfte dieser Einrichtung:

Kinder im und durch den Hort zu erziehen, heißt für die sozialpädagogischen Fachkräfte dieser Einrichtung: 1. Was ist der Hort? Horte sind Tageseinrichtungen für Kinder im schulpflichtigen Alter, bis zur sechsten Klasse. Sie bieten umfassende Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten. Ebenso versteht

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ, ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU Α (&) PHASE 4: Mündlicher Ausdruck und Sprachmittlung Aufgabenstellung Mai

Mehr

In den hessischen Sommerferien bieten wir ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche. In der Zeit zwischen dem 27. Juli 28.

In den hessischen Sommerferien bieten wir ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche. In der Zeit zwischen dem 27. Juli 28. Ferien und Langeweile? Nicht bei uns! 1899 1914 1918 2015 In den hessischen Sommerferien bieten wir ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche. In der Zeit zwischen dem 27. Juli 28. August gibt

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v. Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Unser Verein Gründung 2015 als Betreuungsangebot für die Beschulung GS Gertrud-Grunow-Str. 51 (vorübergehende Container) Bestehend aus dem 1., 2. und 3.Vorstand

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Der Schulhort befindet sich seit November 2008 in der Karl-Liebknecht-Straße 2.

Der Schulhort befindet sich seit November 2008 in der Karl-Liebknecht-Straße 2. Schön, dass sie uns gefunden haben! Mit dieser Seite möchten wir uns Ihnen vorstellen. Die Kita Villa Regenbogen ist eine städtische Einrichtung Veltens. Hier können Schulkinder der Klassen 1-6 ihren täglichen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC Schülerhort Nienstädt Bahnhofstraße 1 31688 Nienstädt 05721/8909599 schuelerhort-niensteadt@gmx.de Das Hort-ABC A abmelden Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind im Hort abmelden, damit wir uns keine Sorgen

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30 10:30h Sanftes Yoga* auch für Schwangere 11:00-12:00h Mami & Baby* 16:00-17:00h Kinder* 6-10J. 17:00-18:30h Teens* 09:30 10:30h Aok Kurs

Mehr

Pädagogisches Kurzkonzept

Pädagogisches Kurzkonzept Pädagogisches Kurzkonzept Stand 11/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Ziel... 2 1.1 Basiskompetenzen... 3 1.2 Bildungsbereiche... 3 1.3 Übergang in die Schule... 4 2 Form unserer pädagogischen Arbeit... 4

Mehr

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können.

Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können. Hort ABC Abholzeiten: Die Kinder sollten nicht zu früh aus dem Hort abgeholt werden, damit sie Zeit zum Spielen haben und an den Angeboten teilnehmen können. Abwesenheit: Bitte meldet eure Kinder telefonisch

Mehr

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule Prima Rixi Regeln Die Regeln der Rixdorfer Schule VORWORT An den folgenden Regeln der Rixdorfer Grundschule haben Schüler/innen, Eltern und Pädagogen /innen gemeinsam gearbeitet. Dabei war uns wichtig,

Mehr

Elternbefragung 2012/2013. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen

Elternbefragung 2012/2013. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen Elternbefragung 2012/2013 Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen Beteiligung 38 von 50 ausgeteilten Fragebögen wurden abgegeben Das ist eine Beteiligung von 76 %. 1. Fühlt sich Ihr Kind im Kindergarten

Mehr

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm Sophie - Scholl - Schule Ganztagsprogramm 1. Halbjahr 2017 / 2018 Über das Ganztagsprogramm: In diesem Heft erhältst du einen Überblick über die Nachmittagsangebote der Sophie- Scholl-Schule. Überlege

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Hausaufgabenkonzeption der Sindelfinger Horte

Hausaufgabenkonzeption der Sindelfinger Horte Stadt Sindelfingen Amt für Bildung und Betreuung Abteilung Kindertagesstätten Rathausplatz 1 71063 Sindelfingen Hausaufgabenkonzeption der Sindelfinger Horte Inhalt 1. Leitwort 2. Die Sindelfinger Horte

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

- Gern nehmen wir Ihre Gutscheine für Bildung und Teilhabe entgegen! -

- Gern nehmen wir Ihre Gutscheine für Bildung und Teilhabe entgegen! - Liebe Kinder, das Schuljahr ist vorüber und nun kommt die schönste Zeit für euch. Wir haben wieder tolle Dinge mit euch gemeinsam vor, damit ihr die Ferien richtig genießen und erleben könnt. Dazu bringt

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Ich wo ich wohne, wo Ich zu Hause bin begleiten.

Ich wo ich wohne, wo Ich zu Hause bin begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Kindertagesstättenjahr 2014/2015. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Kinderbefragung. Auswertung für das Hortjahr 2016/2017

Kinderbefragung. Auswertung für das Hortjahr 2016/2017 Kinderbefragung Auswertung für das Hortjahr 2016/2017 Liebe Kinder, liebe Eltern, im April 2017 führten wir bei unseren Hortkindern die regelmäßig stattfindende Kinderbefragung durch. Nun haltet/halten

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Schatzkiste Sprache Reime rühren und Laute schütteln mit Rennmaus Rita und Känguru Konrad begleiten.

Schatzkiste Sprache Reime rühren und Laute schütteln mit Rennmaus Rita und Känguru Konrad begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Kindertagesstättenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannte Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf.

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf. Liebe Eltern! Herzlich willkommen im neuen Kita Jahr! Der Einstieg ist gelungen, alle Kinder sind angekommen und haben sich auch schon ganz gut eingewöhnt. Nicht nur für die neuen Kinder, auch für die

Mehr

Konzept der Familiengruppe Katzen, Kita Waldstraße e.v.,

Konzept der Familiengruppe Katzen, Kita Waldstraße e.v., Konzept der Familiengruppe Katzen, Kita Waldstraße e.v., Schauenburgerstr. 14, 25421 Pinneberg 1 Rahmenbedingungen... 2 1.1 Zusammensetzung der Gruppe und Betreuungszeit... 2 1.2 Bringzeiten... 2 1.3 Räumlichkeiten

Mehr

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch Neuanfang LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch Lernziele einen einfachen Text über Gewohnheiten lesen eine Geschichte interpretieren 2 Fitness und Diät für einen gesunden Lebensstil!

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr Vorwort Liebe Eltern, der Start ins neue Schuljahr ist sowohl für Ihre Kinder als auch für Sie eine aufregende Zeit. Besonders wenn Ihr Kind

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen Κρατικό Πιστοποιητικό Γλωσσομάθειας Γερμανική Γλώσσα ΕΠΙΠΕΔΟ A (A1&A2) ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου A u f g a b e 1 Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils

Mehr

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte?

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte? Elternbefragung 2007 Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte? Schulvorbereit ung, lernen Integrativgrup pe soziale Kontakte knüpfen wohnen in der Nähe

Mehr

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Name der Lehr- / Fachkraft: Datum: Name, Geb.-Datum, Klasse der Schülerin / des Schülers: Name und Anschrift der / des Sorgeberechtigten:

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Elternumfragebogen 2015/2016

Elternumfragebogen 2015/2016 ausgegeben: 104 davon zurück: 40 Elternumfragebogen 2015/2016 Auswertung Hort palladi 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger nicht 29 12 - - - weil unsere Tochter sich sehr wohl

Mehr

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen

Im Blauen Garn Wesseling Telefon + Fax: 02236/ Fragebogen Villa Sonnenschein Im Blauen Garn 80 50389 Wesseling Telefon + Fax: 02236/41404 E-Mail: villa-sonnenschein@netcologne.de Fragebogen Datum:30.05.05 Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit! Sie tragen mit

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Kinderfussball. Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen!

Kinderfussball. Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen! Kinderfussball Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen! Inhalt Warum Prävention sexueller Ausbeutung? Richtig Handeln in heiklen Situationen

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm

Sophie - Scholl - Schule. Ganztagsprogramm Sophie - Scholl - Schule Ganztagsprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Sophie-Scholl-Schule Georgsmarienhütte Hauptstelle Kirchstraße 4 49124 Georgsmarienhütte Ruf: 05401-41396 Fax: 05401-871445 E-Mail: hs-sophiescholl@osnanet.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6 Der spezielle Übungsbogen 7 Ich stelle mich vor 8 Stärken

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Rahmenbedingungen: Ihr Workshop / Vortrag sollte maximal 60 Minuten dauern. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sind zwischen 8 und

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Es kommt, wie es kommt mo

Es kommt, wie es kommt mo Einige Impulskarten eignen sich eher für die Besprechung von Situationen im Ferienlager, andere für die Besprechung von Situationen in der Gruppenstunde. Du gehst mit deiner Gruppe durch einen Wald zum

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser? ET_IA_02 VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung Wie wird unsere Beziehung besser? Das finde ich schön an dir: Den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken Entstehung

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Leitfaden für schulische Hospitationen

Leitfaden für schulische Hospitationen Leitfaden für schulische Hospitationen 1 Was ist eine Hospitation? Hospitation bedeutet im Wortsinne zu Gast sein. Liebe Eltern, liebe Elternvertreterinnen, liebe Elternvertreter, viele Eltern stellen

Mehr

Host Zeit? Bist dabei? Freizeitprogramm

Host Zeit? Bist dabei? Freizeitprogramm Host Zeit? Bist dabei? Freizeitprogramm April - Juni 2018 Vorwort Liebe Host Zeit? Bist dabei? Kundin, lieber Host Zeit? Bist dabei? Kunde! Es ist soweit: Der neue Freizeitplaner liegt vor Dir! Wir hoffen,

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek Hier sind... mitten im Grünen, neben einer Grundschule und am Rande der Hansestadt Hamburg im Stadtteil Langenbek. Unser 1991 erbautes und schönes Haus bietet Platz

Mehr

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Der Mädchentreff MaBuKa ist eine offene Kinder und Jugendeinrichtung gemäß 11 des Kinder und Jugendhilfegesetzes. Der Träger ist die Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

unsere Schülerzeitung,

unsere Schülerzeitung, unsere Schülerzeitung, Liebe Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde und KollegInnen, die Schülerzeitung Schülerblitz erschien erstmals am Ende der Projektwoche 2011 und berichtete damals unter anderem über

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr