Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen bei verzinkten Werkstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen bei verzinkten Werkstoffen"

Transkript

1 Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen bei verzinkten Werkstoffen Angeregt durch die Diskussionen um die Festlegung eines neuen Grenzwerts für Zink und seine Verbindungen und um weitere Angaben zu Schweißrauchemissionen bei verzinkten Blechen zu gewinnen, wurde im Rahmen des Projektes Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen bei verzinkten Werkstoffen eine genauere Charakterisierung der dabei entstehenden ultrafeinen Partikel durchgeführt. Dazu wurden folgende drei Verfahren ausgewählt: MIG-Löten, Widerstandspunktschweißen (WPS) und CO 2. Es wurden vier verschiedene Werkstoffe eingesetzt, jeweils zwei feuerverzinkte und zwei elektrolytisch verzinkte Tiefziehbleche mit jeweils unterschiedlichen Beschichtungsdicken. Deutliche Unterschiede zwischen den Verfahrens-Werkstoff-Kombinationen wurden festgestellt. Die höchsten Werte bezüglich der Massenemissionsraten, der mittleren Partikelanzahlkonzentration und der mittleren Partikeloberflächenkonzentration treten beim MIG-Löten verzinkter Bleche auf. Beim Widerstandspunktschweißen betragen die Anteile der Partikelfraktion unter 20 nm etwa 78%, unter 50 nm etwa 95% und unter 100 nm etwa 99%. Eine wirksame Absaugung im Entstehungsbereich der Schweißrauche ist bei allen Verfahren notwendig. 1 Einleitung Seit 2009 hat die Senatskomission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Wert A (alveolengängige Fraktion) von 0,1 mg/m³ und einen Wert E (einatembare Fraktion) von 2 mg/m 3 für Zink und seine anorganischen Verbindungen in die MAK-Stoffliste [1] (MAK maximale Arbeitsplatzkonzentration) aufgenommen. Grundlage für den Vorschlag der DFG und für die Grenzwertdiskussion ist eine Zinkoxid-Humanstudie von Beckett u. a. aus 2005 [2]. Bei einer Exposition von 0,5 mg/m³ ZnO über Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen Leiter des Instituts für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen University reisgen@isf.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Simon Olschok Oberingenieur am ISF, Aachen olschok@isf.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Klaus Lenz Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISF, Aachen lenz@isf.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Vilia Elena Spiegel-Ciobanu Vorsitzende des Expertenkreises Schadstoffe in der Schweißtechnik im FBHM der DGUV, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) V.Spiegel-Ciobanu@bghm.de Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, Zink zwei Stunden wurden hier keine Effekte festgestellt (NOA- EC = No observed adverse effect level concentration). Als abgeleiteter MAK-Wert für acht Stunden bezüglich Zn re- Determination of welding fume data and characteristic particle parameters in the case of galvanised materials Stimulated by the discussions about the stipulation of a new limiting value for zinc and its compounds and in order to obtain additional data relating to welding fume emissions in the case of galvanised sheets, the ultrafine particles arising in this respect were characterised more precisely within the framework of the project entitled Determination of welding fume data and characteristic particle parameters in the case of galvanised materials. The following three processes were selected for this purpose: MIG brazing, resistance spot welding (RSW) and CO 2 laser welding. Four different materials were utilised: two hot-dip-galvanised deep drawing sheets and two electrogalvanised deep drawing sheets with different coating thicknesses in each case. Distinct differences between the process/material combinations were established. The highest values with regard to the mass emission rates, the mean particle number concentration and the mean particle surface concentration arise during the MIG brazing of galvanised sheets. In the case of resistance spot welding, the proportions of the particle fractions are as follows: approx. 78% under 20 nm, approx. 95% under 50 nm and approx. 99% under 100 nm. In order to reduce the exposure to welding fume effectiv extraction in the aera of origin fo the welding fumes is recommended. KEYWORDS safety at work, zinc

2 sultierte daraus ein Wert von 0,1 mg/m³ A. Höhere Konzentrationen wurden nicht getestet. Der vorgeschlagene Grenzwert liegt bei der industriellen Bearbeitung verzinkter Bleche oft in der Höhe der Hallengrundbelastung. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass deren Grenzwerte wesentlich höher sind. Um die Beratungen des Unterausschusses III (UA III) Grenzwerte, des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS), zur Grenzwertdiskussion zu unterstützen nachdem man die Defizite bei dem vorliegenden Datenmaterial erkannt hatte wurde sowohl bei den betroffenen Industriebranchen als auch bei den Berufsgenossenschaften nach verschiedenen Wegen gesucht, diese Lücken abzudecken. Insbesondere in der Metallbranche sind Schweißarbeitsplätze betroffen, an denen verzinkte Werkstoffe, zum Beispiel Karosseriebleche, verschweißt werden. Neben der Auswertung von Messergebnissen zu Expositionen beispielsweise gegenüber Zinkoxid/Zinkoxidrauchen am Arbeitsplatz, die durch die Berufsgenossenschaften in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in einem Report publiziert wird, wurden auch Forschungsvorhaben initiiert und begleitet. Diese wurden durch finanzielle Unterstützung der Berufsgenossenschaften sowie durch technische Unterstützung der Industriepartner (Unterstützung bei der Auswahl von Materialien und Festlegung der praxisbezogenen Parameter) ermöglicht. 2 Aufgabenstellung Angeregt durch die Diskussionen um die Festlegung eines neuen Grenzwerts für Zink und seine Verbindungen und um weitere Angaben zu Schweißrauchemissionen bei verzinkten Blechen zu gewinnen, wurde vom Fachbereich Holz und Metall (FBHM) Themenfeld Schadstoffe in der Schweißtechnik die Notwendigkeit gesehen, eine genauere Charakterisierung der dabei entstehenden ultrafeinen Partikel durchzuführen. Das Projekt Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen bei verzinkten Werkstoffen wurde vom Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF), Aachen, im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Fachbereichs Holz und Metall der BGHM durchgeführt. Da aus dem vorangegangenen Projekt Vergleichende Untersuchungen bezüglich der Charakterisierung der ultrafeinen Partikel in Schweißrauchen beim Schweißen und bei verwandten Verfahren [3; 4] nur wenige Werte bezüglich Emissionen zinkoxidhaltiger Schweißrauche vorhanden waren, sollten diesbezüglich weitere Erkenntnisse durch die Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen beim Schweißen verzinkter Bleche erlangt werden. Dazu wurden folgende drei Verfahren ausgewählt: Metall-Inertgaslöten (MIG-Löten), Widerstandspunktschweißen und CO 2. Es wurden zwei feuerverzinkte und zwei elektrolytisch verzinkte Tiefziehbleche mit jeweils unterschiedlichen

3 Bild 1 Fumebox zum MIG-Löten (links), Absaughaube zum CO 2 - Laserstrahlschweißen (Mitte) und Fumebox zum Widerstandspunktschweißen (rechts). Beschichtungsdicken verwendet. Neben den Schweißrauchemissionen und der chemischen Analyse der Rauche, die auf Grundlage von DIN EN ISO [5] nach der Fume-Box-Methode erstellt wurden, sollten auch Partikelkenngrößen, wie die mittlere Partikelanzahlkonzentration und die Agglomeratanzahl-Emissionsrate, bestimmt werden. Um die festgestellten Unterschiede in den Anzahlgrößenverteilungen bei den verschiedenen betrachteten Verfahren genauer darstellen zu können, wurden zum Beispiel die Anteile der Partikelfraktionen mit einem Mobilitätsdurchmesser unter 20 nm, unter 50 nm und unter 100 nm ermittelt und weitere Kennwerte zur Beschreibung der Verteilungen, etwa der mittlere Medianwert (NMMD = number median mobility diameter), der mittlere Modalwert (Mobilitätsdurchmesser-Kanal des Fast Mobility Particle Sizer Spectrometer (FMPS), bei dem die meisten Partikel gemessen wurden) und die geometrische Standardabweichung, bestimmt. Um bei der Versuchsdurchführung den nötigen Praxisbezug zu gewährleisten, wurden die Schweißparameter an die jeweiligen Randbedingungen angepasst. 3 Werkstoffe Als Grundwerkstoffe wurden feuerverzinkte Tiefziehbleche DX51D+Z275 und HX220PD+Z100 mit jeweils 1 mm Blechdicke und elektrolytisch verzinkte Tiefziehbleche DC04+ZE50/50 mit 0,8 mm Blechdicke sowie DC01+ZE25/ 25 mit 1 mm Blechdicke verwendet. Die Bleche waren im Anlieferungszustand unterschiedlich stark beölt. Vor der Versuchsdurchführung wurden die Bleche entölt, um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Beim MIG-Löten kamen als Zusatzwerkstoff Massivdrähte aus CuSi3 (ISO S Cu 6560, CuSi3Mn1) und AlBz5Ni2 (ISO S Cu 6061, CuAl5Ni2Mn) mit jeweils 1 mm Durchmesser zum Einsatz. Als Schutzgase wurden beim MIG-Löten Argon 4.6 (mindestens 99,996% Ar), beim CO 2 Helium 4.6 (mindestens 99,996% He) verwendet. 4 Experimenteller Aufbau zur Probenahme und Versuchsdurchführung Zur Ermittlung der Emissionsraten und zur Probenahme für die chemische Analyse wurden die beim Schweißen entstehenden Rauche in einer an das jeweilige Schweißverfahren angepassten Absaughaube abgesaugt und auf Filtern gesammelt, Bild 1. Für die gravimetrische Bestimmung der Emissionsraten wurden Glasfaserfilter verwendet. Für die Probenahme zur chemischen Analyse wurden die Stäube auf aschefreien Zellulosefiltern gesammelt. Die chemische Analyse erfolgte durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS). Zur Messung der Partikelkenngrößen wurde ein FMPS (Modell 3091, TSI) mit einer Verdünnungsstrecke (Faktor 20, Typ DIL 550, Topas) verwendet. Die Probenahme zur Ermittlung der Partikelkenngrößen mittels FMPS erfolgte durch einen angepassten Messkopf zur isokinetischen Probenahme. Beim MIG-Löten wurden Auftragschweißnähte auf die entölten Bleche aufgebracht. Für jede Grund-Zusatzwerkstoff-Kombination wurden drei unterschiedliche Schweißparametersätze untersucht, die, um den nötigen Praxisbezug zu gewährleisten, an die jeweiligen Einflussfaktoren angepasst wurden. Dazu zählten beim MIG-Löten beispielsweise die Blechdicke, die unterschiedliche Zinkschichtdicke, das Abschmelzverhalten der unterschiedlichen Zusatzwerkstoffe und die unterschiedlich starke Beeinträchtigung des Lichtbogens und des Plasmas durch die verdampfende Zinkschicht. Für die gewählten, an die jeweiligen Grundwerkstoff-Zusatzwerkstoff-Kombinationen angepassten Parametersätze P1 bis P3 wurden die Parameter in den folgenden Bereichen variiert: Drahtvorschubgeschwindigkeit 3,8 bis 5 m/min, Lötgeschwindigkeit 0,45 bis 1,5 m/min, Pulsfrequenz 75 bis 96 Hz, Grundstrom 25 bis 40 A, Impulsstrom 283 bis 425 A, Impulsdauer 1,8 bis 1,95 ms. Beim CO 2 erfolgte eine Schweißung auf jeweils einem einzelnen beschichteten Werkstück. Der Prozess wurde so eingestellt, dass das Blech mit 3 m/min Vorschubgeschwindigkeit vollständig durchgeschweißt wurde. Um die beim Schweißprozess entstehende Plasmafackel zu unterdrücken, wurde eine koaxiale Schutzgasdüse verwendet. Beim Widerstandspunktschweißen wurden zwei artgleiche, beidseitig beschichtete Bleche miteinander verschweißt. Die Parameter wurden in Anlehnung an DIN EN ISO [6] und ISO/TS [7] jeweils so angepasst, dass ein Punktdurchmesser von 4,5 t (t Blechdicke) erreicht wurde.

4 5 Erläuterungen zur Methodik der Charakterisierung der Schweißrauchemissionen 5.1 Massen-Emissionsraten und chemische Analyse der Schweißrauche Für die gravimetrische Bestimmung der Emissionsraten gemäß DIN EN ISO wurden beim MIG- Löten Auftragschweißraupen auf die zu untersuchenden beschichteten Bleche gelötet, die dabei entstehenden Rauche vollständig abgesaugt und auf vorher ausgewogenen Glasfaserfiltern gesammelt. Zur Bestimmung der Emissionsrate [mg/s] wurde anschließend die Masse der Filterauflage bestimmt und auf die Schweißzeit bezogen. Analog dazu erfolgte die Bestimmung der Emissionsrate beim CO 2, wobei hier die Probenbleche vollständig durchgeschweißt wurden. Die Emissionsraten wurden hierbei ebenfalls auf die Schweißzeit bezogen. Beim Widerstandspunktschweißen wurden zwei artgleiche Bleche miteinander verschweißt und die entstandenen Stäube von jeweils 300 Schweißpunkten gesammelt. Die Emissionsraten werden beim Widerstandspunktschweißen üblicherweise auf die Anzahl der Schweißpunkte bezogen und in μg/punkt angegeben. Um eine bessere Vergleichbarkeit mit anderen Verfahren zu ermöglichen, werden hier zusätzlich Emissionsraten angegeben, die auf die Schweißstromzeit bezogen und in mg/s angegeben werden. 5.2 Bestimmung von Partikelkenngrößen Die Probenahme zur Bestimmung der Partikelkenngrößen durch das verwendete FMPS erfolgte im Absaugvolumenstrom der jeweiligen Fume-Box bzw. Absaughaube. Um dabei eine isokinetische Probenahme sicherzustellen, wurden dazu entsprechend angepasste Messköpfe verwendet, durch die das FMPS mit einem Messvolumenstrom von 10 l/min Schweißrauch ansaugt. Dem FMPS wurde eine Verdünnungsstrecke mit Verdünnungsfaktor 20 vorgeschaltet. Das verwendete FMPS erfasst Partikel in einem Mobilitätsdurchmesserbereich von 5,6 nm bis 0,56 μm. Es erfasst die jeweiligen Partikel entsprechend ihres Mobilitätsdurchmessers, kann jedoch funktionsbedingt nicht unterscheiden, ob es sich bei dem Partikel um einen massiven Einzelpartikel oder um ein Agglomerat oder Aggregat aus Primärpartikeln handelt. Neben der Anzahlgrößenverteilung werden von dem Messgerät die Gesamtpartikelanzahlkonzentration in Partikel/cm³ und die Partikeloberflächenkonzentration in nm²/cm³ ausgegeben. Zur genaueren Beschreibung der unterschiedlichen Anzahlgrößenverteilungen wurden jeweils die Modalwerte, die mittleren Medianwerte und die geometrischen Standardabweichungen (GSD) bestimmt. Außerdem wurden die Anteile der Partikelfraktionen mit einem Mobilitätsdurchmesser unter 20 nm, unter 50 nm und unter 100 nm ermittelt. Aus der mittleren Partikelanzahlkonzentration [Partikel/cm³] und dem Absaugvolumenstrom [cm³/s] lässt sich durch Multiplikation eine Partikelanzahl-Emissionsrate [Partikel/s] ermitteln. Diese wurde in vorangegangenen Studien als Agglomeratanzahl-Emissionsrate bezeichnet. Dazu wurde die Annahme getroffen, dass es sich bei den mit dem Messgerät erfassten Partikeln fast ausschließlich um Agglomerate von kleineren Primärpartikeln handelt. 6 Ergebnisse Bei der Verarbeitung verzinkter Tiefziehbleche ergaben sich verfahrensbedingt bei den untersuchten drei Verfahren (MIG-Löten, CO 2 und Widerstandspunktschweißen) große Unterschiede hinsichtlich des Schweißrauch-Emissionsverhaltens. 6.1 Ergebnisse MIG-Löten Abhängig von den Versuchsbedingungen (Blech, Beschichtung, Zusatzwerkstoff und eingestellter Schweißparametersatz) wurden beim MIG-Löten Massen-Emissionsraten zwischen 1,3 und 9,1 mg/s ermittelt, Bild 2. Die Zinkschichtdicke beeinflusst dabei die Höhe der Emissionsraten. Der Zinkanteil im Lötrauch variierte zwischen 30 und 60%, Bild 2 Mittelwerte aus je fünf Messungen der Emissionsraten in mg/s beim MIG- Löten verzinkter Bleche (AlBz5Ni2 entspricht CuAl5Ni2Mn; P1 bis P3 Parametersätze der Versuchsreihe).

5 der Kupferanteil, der aus dem Zusatzwerkstoff stammt, zwischen 15 und 48%, Bild 3. Der hohe Zinkanteil im Lötrauch verdeutlicht den großen Einfluss der Zinkschicht auf das Emissionsverhalten beim MIG-Löten. Anders als beim MSG-Schweißen unbeschichteter Bleche, wo ein Großteil der Schweißrauchemissionen aus dem Zusatzwerkstoff entsteht und der Grundwerkstoff nur einen geringen Anteil ausmacht, hat beim MIG-Löten aufgrund des starken Abbrands der Oberflächenbeschichtung die Beschichtungsdicke einen großen Einfluss auf das Emissionsverhalten. Die mittlere Partikelanzahlkonzentration konnte in der Größenordnung von 0, bis 2, Bild 3 Übersicht über die chemischen Zusammensetzungen (Massenanteil in %) der Lötrauche beim MIG-Löten verzinkter Bleche (Mittelwerte; AlBz5Ni2 entspricht CuAl5Ni2Mn; P1 bis P3 Parametersätze der Versuchsreihe). Bild 4 Mittlere Gesamtpartikelanzahlkonzentration beim MIG-Löten verzinkter Bleche (AlBz5Ni2 entspricht CuAl5Ni2Mn; P1 bis P3 Parametersätze der Versuchsreihe). Bild 5 Übersicht über die Mittelwerte der Anteile der Partikelfraktionen beim MIG-Löten verzinkter Bleche (AlBz5Ni2 entspricht CuAl5Ni2Mn; P1 bis P3 Parametersätze der Versuchsreihe).

6 Bild 6 Übersicht über Emissionsraten in mg/s beim CO 2 verzinkter Bleche. Partikel/cm³ ermittelt werden, Bild 4. Somit errechnen sich die Partikelanzahl-Emissionsraten in der Größenordnung von 1, bis 9, Partikel/s. Die Zinkschichtdicke hatte einen geringen Einfluss auf die mittlere Partikelanzahlkonzentration und damit auf die Agglomerat-Anzahl-Emissionsrate. Beim MIG-Löten wurden mittlere Partikeloberflächenkonzentrationen zwischen 0, und 2, nm²/cm³ ermittelt. Diese zeigten ebenfalls eine leichte Abhängigkeit von der Beschichtungsdicke der untersuchten Bleche. Die Anzahlgrößenverteilungen hatten beim MIG-Löten einen Modalwert bei einem Mobilitätsdurchmesser zwischen 100 und 150 nm. Bei dieser Partikelfraktion handelt es sich um Agglomerate aus kleineren Primärpartikeln. Der Anstieg der Anzahlgrößenverteilungen in Richtung der unteren Messgrenze des FMPS (bei 6,04 nm) lässt darauf schließen, dass die Verteilung einen zweiten Modalwert (der nicht agglomerierten Primärpartikel) unterhalb von 6 nm Mobilitätsdurchmesser besitzt. Die Partikelfraktion mit einem Mobilitätsdurchmesser unter 100 nm (Anteil der ultrafeinen Partikel) hatte einen Anteil zwischen 26 und 55%, Bild Ergebnisse CO 2 Vorversuche zum CO 2 von verzinkten Blechen zeigten, dass das Schweißrauch-Emissionsverhalten stark davon abhängig ist, wie sauber der Prozess eingestellt wird. Die beim Schweißen abdampfende Zinkschicht führt zur Bildung einer Plasmafackel, die die Einkoppelung des Laserstrahls ins Werkstück verhindert und dazu führt, dass ein Großteil der Strahlenergie beim Verdampfen des Zinkrauchs verloren geht. Eine unzureichend durch Schutzgas unterdrückte Plasmafackel kann zu starkem Anstieg der Emissionsraten bis über 15 mg/s führen. Bei der Gestaltung von Absauganlagen und der Positionierung der Absaugelemente müssen die Schutzgasströme und die Gasströme des Cross-Jets unbedingt mit berücksichtigt werden. Je nach Gestaltung des zum Schutz der Optik oft eingesetzten Cross-Jets kann dieser eventuell auch Schweißrauch ansaugen und diesen im Raum verteilen. Bei optimal eingestelltem Prozess und unterdrückter Plasmafackel war bei Durchschweißungen an Blechen derselben Dicke eine Abhängigkeit der Emissionsraten von der Zinkschichtdicke erkennbar, Bild 6. Das Unterdrücken der Plasmafackel erfolgte über durch eine koaxiale Schutzgasdüse zugeführtes Schutzgas (Helium 4.6), dabei wurde sichergestellt, dass der entstehende Schweißrauch vollständig durch die Absaugung erfasst wurde. Beim CO 2 wurden Emissionsraten im Bereich von 2,56 bis 4,97 mg/s ermittelt. Die chemische Analyse der Schweißrauche ergab Zinkanteile zwischen 37 und 50% und Eisenanteile zwischen 23 und 35%, Bild 7. Der Zinkanteil ist jeweils höher als der Eisenanteil. Folglich macht die Zinkbeschichtung einen Hauptanteil des Emissionsverhaltens aus. Bild 7 Übersicht über die chemische Zusammensetzung (Massenanteil in %) der Schweißrauche beim CO 2 verzinkter Bleche (Mittelwerte).

7 Bild 9 Mittlere Gesamtpartikelanzahlkonzentration [Partikel/cm³] beim Widerstandspunktschweißen verzinkter Bleche. Bild 8 Übersicht über die Mittelwerte der Anteile der Partikelfraktionen beim CO 2 verzinkter Bleche. Die mittlere Partikelanzahlkonzentration befindet sich mit 1, bis 2, Partikel/cm³ in einer dem MIG- Löten vergleichbaren Größenordnung. Dadurch errechnen sich Agglomeratanzahl-Emissionsraten im Bereich von 4, bis 8, Partikel/s. Für beide Werte konnte keine Abhängigkeit von der Beschichtungsdicke nachgewiesen werden. Beim CO 2 wurden mittlere Partikeloberflächenkonzentrationen in der Größenordnung von 9, bis 1, nm²/cm³ ermittelt. Eine Abhängigkeit der mittleren Partikelanzahlkonzentration, der mittleren Partikeloberflächenkonzentration oder der Agglomeratanzahl-Emissionsrate von der Beschichtungsdicke ist nicht feststellbar. Die Anzahlgrößenverteilung besitzt einen Modalwert (der Agglomerate) bei Mobilitätsdurchmessern zwischen 90 und 125 nm. Der zweite Modalwert der Verteilung (der nicht agglomerierten Primärpartikel) liegt, ähnlich wie beim MIG-Löten beobachtet, unterhalb der unteren Messgrenze des FMPS von 6,04 nm. Der Anteil der Partikel mit einem Mobilitätsdurchmesser kleiner als 100 nm befand sich zwischen 40,38 und 55,16%, Bild Ergebnisse Widerstandspunktschweißen Auch beim Widerstandspunktschweißen war die Höhe der Emissionsraten stark abhängig von den verwendeten Parametern und der Zinkschichtdicke. Die durchgeführten Schweißversuche ergaben Emissionsraten im Bereich von 16,2 bis 83,7 μg/punkt bzw. bezogen auf die Schweißstromzeit 0,07 bis 0,18 mg/s. Die beim Widerstandspunktschweißen verzinkter Bleche zwischen Beschichtung und Elektrode entstehenden Oberflächenspritzer lassen sich nicht vollständig verhindern. Die Größe der Spritzer variierte von wenigen μm bis hin zu einigen Hundert μm Länge. Die Spritzer hatten zum Teil nadel- oder faserförmige Formen. In der durchgeführten Studie wurden diese Spritzer nicht weiter berücksichtigt. Der Absaugvolumenstrom wurde soweit reduziert, dass diese Spritzer nicht mehr auf die verwendeten Filter gelangten. Inwieweit diese Oberflächenspritzer gegebenenfalls eine Gefährdung für den Bediener solcher Anlagen darstellen könnten, soll in weiteren Untersuchungen analysiert werden. Beim Widerstandspunktschweißen wurden mittlere Partikelanzahlkonzentrationen zwischen 0, und 1, Partikel/cm³ gemessen, Bild 9. Für die Agglomeratanzahl-Emissionsraten ergaben sich Werte zwischen 1, und 5, Partikel/Schweißpunkt bzw. bezogen auf die Schweißstromzeit 0, bis 1, Partikel/s. Beide Werte werden offensichtlich durch die Zinkschichtdicke beeinflusst. Eine Abhängigkeit der Partikeloberflächenkonzentration von der Beschichtungsdicke war dagegen nicht nachweisbar. Die Widerstandspunktschweißversuche ergaben mittlere Partikeloberflächenkonzentrationen zwischen 0, und 1, nm²/cm³. Besonders auffällig war, dass hierbei etwa 96 bis 99% der Partikel einen Mobilitätsdurchmesser unter 100 nm aufwiesen und damit ultrafein waren, Bild 10. Dieser extrem hohe Anteil an ultrafeinen Partikeln beim Widerstandspunktschweißen machte den gravierendsten Unterschied zu den anderen untersuchten Schweißverfahren Bild 10 Übersicht über die Mittelwerte der Anteile der Partikelfraktionen beim Widerstandspunktschweißen verzinkter Bleche.

8 Bild 11 Übersicht über Mobili- tätsdurchmesser- Anzahlgrößenverteilungen beim MIG-Löten (AlBz5Ni2 entspricht CuAl5Ni2Mn; Parametersatz P1 der Versuchsreihe), CO 2 und Widerstandspunktschweißen verzinkter Bleche. Bild 12 Übersicht über Mobili- tätsdurchmesser- Anzahlgrößenverteilungen beim MIG-Löten (AlBz5Ni2 entspricht CuAl5Ni2Mn; Parametersatz P1 der Versuchsreihe), CO 2 und Widerstandspunktschweißen verzinkter Bleche. aus, bei denen der Anteil der Partikel unter 100 nm im Bereich von etwa 30 bis 60% lag. Der hohe Anteil an ultrafeinen Partikeln lässt sich wahrscheinlich damit erklären, dass beim Widerstandspunktschweißen wesentlich geringere Partikelanzahlkonzentrationen erzeugt werden. Weil dadurch weniger Partikel zur Verfügung stehen, agglomerieren diese wesentlich langsamer und bleiben somit länger ultrafein. 7 Schlussbemerkungen Die Unterschiede zwischen den verschiedenen betrachteten Verfahren bezüglich der Anzahlgrößenverteilungen sind in Bild 11 dargestellt. Beim CO 2 und MIG-Löten liegt der Modalwert der Verteilung bei einem Mobilitätsdurchmesser von ungefähr 100 nm (mittlerer Agglomeratmobilitätsdurchmesser). Der Anstieg der Anzahlgrößenverteilungen in Richtung der unteren Messgrenze des FMPS lässt für diese beiden betrachteten Verfahren auf einen zweiten Modalwert der Verteilung unterhalb von 6 nm Mobilitätsdurchmesser schließen (Fraktion der nicht agglomerierten Primärpartikel). Wird die normalisierte Partikelanzahlkonzentration auf der vertikalen Achse logarithmisch skaliert dargestellt, so sind die Unterschiede zwischen den Verteilungen beim CO 2 und MIG-Löten gegenüber dem Widerstandspunktschweißen deutlicher sichtbar, Bild 12. Ein Maximum der Anzahlgrößenverteilung im Mobilitätsdurchmesserbereich von 100 nm, wie es sich bei den Messungen zum CO 2 und MIG-Löten nachweisen lässt, ist bei den Versuchen zum Widerstandspunktschweißen nicht feststellbar. Es ist zu vermuten, dass die Partikel aufgrund der geringeren im Prozess entstehenden Primärpartikelanzahl wesentlich langsamer agglomerieren, sodass sie länger als ultrafeine Partikel vorliegen und bis zur Probenahme nicht ausagglomeriert sind.

9 Tabelle 1 Überblick über die gemessenen Partikelkenngrößen ( *) bezogen auf die Schweißstromzeit). In Tabelle 1 sind die ermittelten Partikelkenngrößen zusammengestellt, die die Unterschiede beim Emissionsverhalten zwischen den betrachteten Verfahren anhand der unterschiedlichen Größenordnungen bei den Massen- und Anzahl-Emissionsraten, den Anteilen der betrachteten Partikel-Fraktionen, der Partikelanzahl- und der Partikeloberflächenkonzentrationen verdeutlichen. Besonders auffällig ist, dass beim Widerstandspunktschweißen etwa 99% der Partikel einen Mobilitätsdurchmesser unter 100 nm aufweisen (ultrafeine Partikel) und der Modalwert der Verteilung unter 10 nm liegt. Die hohen Anteile an ultrafeinen Partikeln lassen sich vermutlich durch die geringeren Anzahlkonzentrationen erklären, die einen Einfluss auf die Agglomerationsgeschwindigkeit haben. Trotz der geringen Massenemissionsraten, die beim Widerstandspunktschweißen auftreten, sollte die Wirkung der ultrafeinen Partikel weiter untersucht werden. Die gezielte Anwendung von wirksamen Absaugsystemen, deren Erfassungselemente im Schweißrauchentstehungsbereich positioniert werden, führen zur Unterschreitung der festgelegten Arbeitsplatzgrenzwerte und somit zur Minderung der ursprünglich hohen Gefährdung durch Schweißrauche bei Verfahren mit mittleren, hohen und sehr hohen Emissionsraten. Literatur [1] N. N.: MAK- und BAT-Werte-Liste 2011: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 47 der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Berlin [2] Beckett, S., u. a.: Comparing inhaled ultrafine versus fine zinc oxide particles in healthy adults A human inhalation study. American J. of respiratory and critical care medicine 171 (2005), S. 1129/35. [3] Pohlmann, G., K. Holzinger u. V.-E.Spiegel-Ciobanu: Vergleichende Untersuchungen zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel in Rauchen beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Teil 1: Grundlagen der Untersuchung. Schw. Schn. 64 (2012), H. 5, S. 267/74. [4] Pohlmann, G., K. Holzinger u. V.-E.Spiegel-Ciobanu: Vergleichende Untersuchungen zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel in Rauchen beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Teil 2: Ergebnisse und Diskussionen. Schw. Schn. 64 (2012),H. 6, S. 352/62. [5] DIN EN ISO Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Laborverfahren zum Sammeln von Rauch und Gasen Teil 1: Bestimmung der Rauchemissionsrate beim Lichtbogenschweißen und Sammeln von Rauch zur Analyse (Ausgabe März 2010). [6] DIN EN ISO Widerstandsschweißen, Schweißeignung, Teil 2: Alternative Verfahren für das Bewerten von Stahlblechen für das Widerstandspunktschweißen (Ausgabe Februar 2005). [7] ISO/TS Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Laborverfahren zum Sammeln von Rauch und Gasen Teil 6: Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Rauchen und Gasen beim Widerstandspunktschweißen (Ausgabe Juli 2012).

Forschungsvorhaben Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen

Forschungsvorhaben Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen Forschungsvorhaben Ermittlung von Schweißrauchdaten und Partikelkenngrößen bei verzinkten Werkstoffen Kurzfassung des Abschlussberichtes Dipl.-Ing. Lenz, ISF der RWTH Aachen; Dr.-Ing. Vilia Elena Spiegel-Ciobanu,

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

Untersuchung der Exposition von Schweißern gegenüber ultrafeinen Partikeln im Schweißrauch bei Änderung. Schweißparameter und arbeitsplatzspezifischer

Untersuchung der Exposition von Schweißern gegenüber ultrafeinen Partikeln im Schweißrauch bei Änderung. Schweißparameter und arbeitsplatzspezifischer Untersuchung der Exposition von Schweißern gegenüber ultrafeinen Partikeln im Schweißrauch bei Änderung der Schweißparameter und der arbeitsplatzspezifischen Faktoren mithilfe der PIMEX-Methode Die Exposition

Mehr

Vorschriften und Gesetze

Vorschriften und Gesetze » Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen Inhalt» Einschlägige Vorschriften» Die Gefährdungsbeurteilung» Maßnahmen der Erfassung

Mehr

DIE AUTOREN. STICHWÖRTER Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit ABSTRACT. KEYWORDS safety at work

DIE AUTOREN. STICHWÖRTER Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit ABSTRACT. KEYWORDS safety at work Vergleichende Untersuchungen zur Charakte risierung ultrafeiner Partikel in Rauchen beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Teil 2: Ergebnisse und Diskussionen Diskussionen um die Festlegung von Luftgrenzwerten

Mehr

1 Einführung Langzeitexposition gegenüber Schweißrauchen kann unter ungünstigen Expositionsbedingungen Lungenerkrankungen

1 Einführung Langzeitexposition gegenüber Schweißrauchen kann unter ungünstigen Expositionsbedingungen Lungenerkrankungen Charakterisierung der biologischen Wirkung ultrafeiner Partikel im Schweißrauch nach kontrollierter Exposition beim MIG-Schweißen von Aluminium, MIG-Löten und Widerstandspunkt schweißen von zinkbeschichteten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen für das WIG-Schweißen von hochlegiertem Chrom-Nickel-Stahl ohne Zusatzwerkstoff

Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen für das WIG-Schweißen von hochlegiertem Chrom-Nickel-Stahl ohne Zusatzwerkstoff Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen für das WIG-Schweißen von hochlegiertem Chrom-Nickel-Stahl ohne Zusatzwerkstoff Dr. Ing. Vilia Elena Spiegel-Ciobanu 1), Martin Christ M.Sc. 2), Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen

Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen Aktuelles aus Gesetzgebung und Regelwerk zu Schadstoffen beim Schweißen Dr.-Ing. Vilia Elena Spiegel-Ciobanu Berufsgenossenschaft Holz und Metall In der Gesetzgebung und im Regelwerk zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche BGI/GUV-I 504-39 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission.

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission. CLEARINOX Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch Verbessern wir Ihre Arbeitsumgebung! Weniger Chrom VI und geringere

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Sondermessprogramm Ultrafeine Partikel

Sondermessprogramm Ultrafeine Partikel ULTRAFEINE PARTIKEL FACHBEITRAG Sondermessprogramm Ultrafeine Partikel In zwei Messprogrammen wurden bei zehn schweißtechnischen Verfahren mit unterschiedlichen Werkstoffen umfangreiche Schadstoffmessungen

Mehr

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe

Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe www.stausberg-gmbh.de Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen! Inhalt» Einschlägige Vorschriften» Die Gefährdungsbeurteilung» Maßnahmen

Mehr

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub Herausforderung für Messstelle und Betreiber Allgemeiner Staubgrenzwert (ASGW) Definition nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte), Pkt 2.4 (3-2015) soll

Mehr

Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung Arbeitsanamnese Informationsermittlung für die Gefährdungsbeurteilung Für die Festlegung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit wird nach dem Arbeitsschutzgesetz (in der BetrSichV) und dem Chemikaliengesetz

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Einödmayergasse 8-12 A-8700 Leoben Partikelkonzentrationen Abgase von Dieselmotoren 1 000 000

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung Dellemann, Staub 25.01.2011 Staubarten Staub Definitionen, Eigenschaften, Grenzwerte Staub ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in der Luft, entstanden

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Bericht 5131/2004. AiF-Nr DVS-Nr

Bericht 5131/2004. AiF-Nr DVS-Nr AiF-Nr. 13.250 DVS-Nr. 5.026 Erprobung der Durchschweißtechnik beim Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung an unterschiedlich beschichteten Stahlblechen Der Bericht darf nur ungekürzt und unter Nennung

Mehr

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung

Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung Charakterisierung und Bewertung von Partikelbelastungen durch den Betrieb von Laserdruckern, Maßnahmen zur Reduzierung ARGE Feinstaub Hamburg-Berlin Manfred Santen (Wartig-Nord Hamburg) Martin Wesselmann

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18561-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 02.04.2018 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS) Tabelle: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Einstufung, Stand Dezember 2016 (Quelle: Spiegel-Ciobanu, in Anlehnung an die TRGS 900 Nov. 2016 und an die MAK- und -Werte-Liste der DFG Ausg. 2016 1 Gasförmige

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie

Mehr

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau Von der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Schwefelsäure 1 Einleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden dargestellten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte

Mehr

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Application example of plasma welding at the positive pole Plasma welding at the positive pole, keyhole process, I=100A, U=40V, v S

Mehr

Beispielhaftes Vortragsmanuskript eines Vortrages der Großen Schweißtechnischen Tagung 2000 in Nürnberg

Beispielhaftes Vortragsmanuskript eines Vortrages der Großen Schweißtechnischen Tagung 2000 in Nürnberg Beispielhaftes Vortragsmanuskript eines Vortrages der Großen Schweißtechnischen Tagung 2000 in Nürnberg Titel: Schadstoffe beim Schweißen: Ergebnisse betrieblicher Untersuchungen und Bewertung der Gefährdung

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien Autoren: Dr.-Ing. Thomas Stegmaier Dr.rer.nat. Volkmar v. Arnim Erschienen: 05.10.2009 Zusammenfassung: Ziel des Vorhabens

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen George-Constantin Dragan 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Überblick Einleitung Aerosole Dispersionen aus festen

Mehr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dr. Dietmar Breuer, IFA Dortmund, 25. 09. 2012 Die einfache Welt der Dampf oder Aerosolprobenahme

Mehr

IHR STARKER PARTNER FÜR UMFORMTECHNIK/SCHWEISSTECHNIK/BAUGRUPPEN YOUR STRONG PARTNER FOR FORMING TECHNOLOGY/WELDING/SUB-ASSEMBLIES.

IHR STARKER PARTNER FÜR UMFORMTECHNIK/SCHWEISSTECHNIK/BAUGRUPPEN YOUR STRONG PARTNER FOR FORMING TECHNOLOGY/WELDING/SUB-ASSEMBLIES. IHR STARKER PARTNER FÜR UMFORMTECHNIK/SCHWEISSTECHNIK/BAUGRUPPEN YOUR STRONG PARTNER FOR FORMING TECHNOLOGY/WELDING/SUB-ASSEMBLIES www.baumgarten.de DAS UNTERNEHMEN THE COMPANY BAUMGARTEN STARKER PARTNER

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Erich Wichmann Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie I Pressekonferenz Deutsche Umwelthilfe

Mehr

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Landesmessstelle für Gefahrstoffrecht und Innenraumhygiene 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)

Mehr

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen Inhalt Einschlägige Vorschriften Die Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen der Erfassung der schädlichen

Mehr

Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich

Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich Norbert Knopp, Mündersbach und Robert Killing, Solingen Einleitung Das Löten ist nach dem Schweißen und zusammen mit dem Kleben und dem mechanischen

Mehr

Vorschriften und Gesetze

Vorschriften und Gesetze » Vorschriften und Gesetze über Gefahrstoffe Schützen Sie Ihre Mitarbeiter verlässlich vor schädlichen Emissionen Inhalt» Einschlägige Vorschriften» Die Gefährdungsbeurteilung» Maßnahmen der Erfassung

Mehr

Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren

Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Symposium Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren 24. - 25. Mai 2011 Congress Center Hannover Ansprechpartner: Dr. Vilia Elena Spiegel-Ciobanu E-Mail: v.spiegel-ciobanu@bghm.de Telefon:

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth Jürgen Mimkes, Physics Department, Paderborn University, Germany Geoffrey M. Willis, S. Elmsall, W. Yorkshire, UK Coworkers: Mario Hillebrand, Christian Denk, Thorsten Fründ, Stefan Kallerhoff Jürgen Mimkes,

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Notizen Notes 16.03.2005

Notizen Notes 16.03.2005 Notizen Notes -1- Prinzip MIG / MAG - Schweißen Schutzgasdüse Stromdüse Elektrode/Draht Schutzgasglocke Lichtbogen Aufgeschmolzene Zone Grundwerkstoff Grundwerkstoff wird mit Zusatzwerkstoff verschmolzen

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

epros LCR - Liner 85/15 Vakuum - Imprägnierung / Vacuum - Impregnation Technisches Datenblatt / Technical Data Sheet

epros LCR - Liner 85/15 Vakuum - Imprägnierung / Vacuum - Impregnation Technisches Datenblatt / Technical Data Sheet Materialprofil rofil Material Profile epros LCR - Liner Typ / Type 85/15 Werkstoff für Hauptleitungen von DN 100 bis DN 600 und nschlussleitungen von DN 100 bis einschl. DN 250 Raw material for main pipes

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und schweißt SLV Duisburg, 1. Dezember 212 Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die

Mehr

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien. Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien. Inhalt: 1. Verbindungsarten 2. Schweissdaten 3. Schweissschutzgase 4. MAG-Schweissen verzinkter Bleche 5. Herstellervorschriften 6.

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Merkblatt 2014-034 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient Ralf Maus www.glas-fandel.de 15.09.2014 U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient Dieser Wert charakterisiert den Wärmeverlust

Mehr

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden

Mehr

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik

Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Exposition-Risiko-Beziehung Probleme für die Metallanalytik Katrin Pitzke Referat 2.1 Dr. J.-U. Hahn Chemische Arbeitsstoffe Metallanalytik Beispiele krebserzeugender Gefahrstoffe (GHS Global Harmonisiertes

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Octamethylcyclotetrasiloxan

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Octamethylcyclotetrasiloxan MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte nach den Kriterien

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

Eignung des Zinksilikat-Shopprimers ZS 1589 zum Überschweißen

Eignung des Zinksilikat-Shopprimers ZS 1589 zum Überschweißen Eignung des Zinksilikat-Shopprimers ZS 1589 zum Überschweißen Um unsere Kunden bei der wirtschaftlichen Verarbeitung der hochfesten Stähle zu unterstützen, wird zur Fertigungsbeschichtung der Bleche standardmäßig

Mehr

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle

Prüfstelle. Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Prüfstelle Rechtsperson Adalbert-Stifter-Straße 65, 1201 Wien Ident 0073 Standort Prüfstelle der Österreichischen Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Datum der Erstakkreditierung 1999-09-01 Einödmayergasse

Mehr

Erfahrungsaustausch und Ringversuch zur Messtechnik für ultrafeine Partikel

Erfahrungsaustausch und Ringversuch zur Messtechnik für ultrafeine Partikel Erfahrungsaustausch und Ringversuch zur Messtechnik für ultrafeine Partikel J. Pelzer, C. Monz 1 Einleitung Auf Initiative der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) organisierte das

Mehr

GdP-Forum Gefahren durch Laserdruckgeräte Trier 29. Januar 2008

GdP-Forum Gefahren durch Laserdruckgeräte Trier 29. Januar 2008 GdP-Forum Gefahren durch Laserdruckgeräte Trier 29. Januar 2008 Dr. Uwe Lahl Ministerialdirektor im Bundesumweltministerium Aktivitäten der Bundesregierung 2006/2007 Ausgangssituation Hinweise der Interessensgemeinschaft

Mehr

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Customer BITKOM Servicegesellschaft mbh, Albrechtstraße 10, 10117 Berlin WKI Project number:

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung

StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung Allgemeine Eigenschaften StronSal StronSal -Überzüge Ein neuentwickelter Schmelztauchüberzug für Stahl mit besten Korrosionsschutzeigenschaften Leistungsfähige

Mehr

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen.

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen. GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 15609 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Schweißanweisung A. Weiß

Mehr

Präzisions-Schweißen mit piggywelder

Präzisions-Schweißen mit piggywelder Präzisions-Schweißen mit piggywelder Die mit dem Sparschwein Botzian & Kirch GmbH Direktvertrieb für Läpp- und Poliertechnik Lustheide 85 51427 Bergisch Gladbach 02204-30 66 0 02204-30 66 29 info@diesparschweine.de

Mehr

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen Fortbildung für f r den Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin, 19.-21. März M 27 Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen Dieter Bake Umweltbundesamt Fachgebiet Innenraumhygiene dieter.bake@uba.de

Mehr

ct-technologiekompetenz - Wiederstandschweißen

ct-technologiekompetenz - Wiederstandschweißen ct-technologiekompetenz - Wiederstandschweißen Unterteilung der Schweißverfahren Metall-Schweißen Schmelz- Schweißen Press-Schweißen Sonstiges Schmelz- Schweißen Widerstands- Schmelzschweißen Widerstandspress-

Mehr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03 Nr. 07 03/685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr. 07 03/892 60/947/01/1898/02/1899/03 Verbesserung der Nahtqualität und Leistungsfähigkeit beim Laserstrahllöten im Vergleich zum Schutzgaslöten an dünnen, beschichteten

Mehr

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Sankt Augustiner Expertentreff 2010 DNEL? REACH-Verordnung: Derived No Effect Level Abgeleitete Null-Effekt-Konzentration DNEL geben die aus

Mehr

DQS Medizinprodukte GmbH

DQS Medizinprodukte GmbH EN ISO 10993-3:2009 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten, Prüfungen auf Gentoxitität, Karzinogenität und Reproduktionstoxizität EN ISO 10993-4:2009 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten;

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Kongress für betrieblichen Arbeits-

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Observatoriumspraktikum WS 2006/07 Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Matr. Nr.: 04000944 Christoph Saulder Theorie Eine CCD (Charge-coupled Device) ist ein Photodetektor, welcher ein Signal, welches

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Untersuchungen zur Feinstaubbelastung in Hamburger Haushalten

Untersuchungen zur Feinstaubbelastung in Hamburger Haushalten Untersuchungen zur Feinstaubbelastung in Hamburger Haushalten Präsentation der vorläufigen Studienergebnisse der ARGE Fogging- Feinstaub auf den WaBoLu- Innenraumtagen Mai 2006 Motivation der Feldstudie

Mehr

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes der Fa. Thyssen Krupp Bearbeiter: Dipl. Ing. Klaus Kerschbaumer Graz, 10.01.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis BEA.: K. KERSCHBAUMER 1 MAG SCHWEIßUNTERSUCHUNG

Mehr

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) B. Emde, M. Huse,J. Hermsdorf, S. Kaierle, V. Wesling, L. Overmeyer, R. Kozakov, D. Uhrlandt

Mehr

Hochleistungsfilter für die Luftreinhaltung Möglichkeiten und Grenzen Ralf Heidenreich, ILK Dresden ggmbh

Hochleistungsfilter für die Luftreinhaltung Möglichkeiten und Grenzen Ralf Heidenreich, ILK Dresden ggmbh LIAN Kolloquium Energie- &Umwelttechnik WHZ 5. November 2014 Hochleistungsfilter für die Luftreinhaltung Möglichkeiten und Grenzen Ralf Heidenreich, ILK Dresden ggmbh Übersicht Begriffsklärung Hochleistungsfilter?

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Staub Gesetze - Normen

Staub Gesetze - Normen Staub Gesetze - Normen Geräteklassen nach der VDI 4206 Blatt 2 Geräteklasse Abgase von Feuerungsanlagen für die Brennstoffe Brennstoffgruppe gemäß 3 der 1. BImSchV A Naturbelassenes Holz 4, 5, 5a B Holzwerkstoffe

Mehr

VdTÜV-Kennblatt for welding consumables

VdTÜV-Kennblatt for welding consumables 3 Welding consumable*: Drahtelektrode 4 Trade name*: VDM FM 82 7 Type*: EN ISO 18274 - S Ni 6082 (NiCr20Mn3Nb) (2.4806) 11 Diameter range: 0,8 bis 1,6 mm 12 Auxiliary materials: EN ISO 14175 - I1 und I3

Mehr

Sechs Grundansichten (Six Principal Views):

Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Projektionsmethode E bzw. 1 (First Angle Projection) Projektionsmethode A bzw. 3 (3 rd Angle Projection) 1 Vorderansicht (Front view) 2 Ansicht von oben (Top

Mehr

Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Institut für Werkstoffkunde (IfW) Entwicklung einer Methode zur Untersuchung und Bewertung

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie Dipl.-Ing. Carsten Diekel Berufsgenossenschaft Holz und Metall Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz, 08.11.2016 Physikalische Grundlagen

Mehr

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz Carsten Möhlmann BGIA - Sankt Augustin Staub am Arbeitsplatz Feststoffe Sandkorn (> 0,1mm) Mehlstaub (< 0,1 mm) Schleifstaub (< 5 μm) Rauch (< 0,1 μm) μm 1000

Mehr

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD Dipl. Ing. PETER TAPPLER Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger 1150 Wien, Brunhildengasse 1/2 T 0664/3008093, Fax 01/9838080-15 p.tappler@innenraumanalytik.at http://tappler.innenraumanalytik.at

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit Bild 112a: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Ein, Stand Dezember 2016. (Quelle: SpiegelCiobanu, in Anlehnung an TRGS 900 Nov. 2016 und MA und BATWerteListe der DFG Ausg. 2016) 1 Gasförmige e Luftgrenzwert

Mehr

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Acetonitril

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Acetonitril MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für 1 Eleitung Die Ermittlung und Dokumentation der im Folgenden ausgewerteten von Expositionen am Arbeitsplatz erfolgte nach den Kriterien

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Für Mensch & Umwelt Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Claudia Brunner Fachgebiet II 3.4 / Trinkwasserverteilung

Mehr

WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK ROHRIGINAL WKT. FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN. GASVERSORGUNG.

WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK ROHRIGINAL WKT. FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN. GASVERSORGUNG. WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK ROHRIGINAL WKT. FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN. www.wkt-online.de GASVERSORGUNG WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK GASVERSORGUNG WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK GAS SUPPLY Rohrleitungen

Mehr