Perspektiven der Mathematikdidaktik. Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven der Mathematikdidaktik. Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland"

Transkript

1 Perspektiven der Mathematikdidaktik Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland

2 In der Reihe werden Arbeiten zu aktuellen didaktischen Ansätzen zum Lehren und Lernen von Mathematik publiziert, die diese Felder empirisch untersuchen, qualitativ oder quantitativ orientiert. Die Publikationen sollen daher auch Antworten zu drängenden Fragen der Mathematikdidaktik und zu offenen Problemfeldern wie der Wirksamkeit der Lehrerausbildung oder der Implementierung von Innovationen im Mathematikunterricht anbieten. Damit leistet die Reihe einen Beitrag zur empirischen Fundierung der Mathematikdidaktik und zu sich daraus ergebenden Forschungsperspektiven. Herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Kaiser Universität Hamburg

3 Claudia Lazarevic Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte Eine fallrekonstruktive Studie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gabriele Kaiser

4 Claudia Lazarevic Hamburg, Deutschland Dissertation Universität Hamburg, 2015 Diese Untersuchung wurde im Rahmen eines Promo tionsstipendiats der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk unterstützt. Perspektiven der Mathematikdidaktik ISBN ISBN (ebook) DOI / Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Spektrum Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, Wiesbaden, Germany

5 Geleitwort Die Dissertation von Claudia Lazarevic zum Thema Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte. Eine fallrekonstruktive Studie befasst sich mit einer für den derzeitigen Mathematikunterricht hochaktuellen Fragestellung, nämlich der Frage, wie sich die professionelle Kompetenz von Lehrkräften beschreiben lässt, wobei sich Claudia Lazarevic auf die Zeit der Berufseinstiegsphase beschränkt. Claudia Lazarevic entwickelt dabei unter Bezug auf die aktuelle Diskussion zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften ein eigenes Konstrukt der professionellen Wahrnehmung und der unterrichtlichen Analysepraxis als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Mit der Entwicklung dieses neuen Konstrukts, das an aktuelle Diskussionen zur professionellen Wahrnehmung von Unterricht (im Englischen Noticing genannt) sowie an entscheidungsorientierte Ansätze anknüpft, setzt sie im Rahmen der aktuellen Diskussion eigene Akzente, die die Orientierungen und das Wissen der Lehrkraft und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Unterricht berücksichtigt. Ziele der Arbeit sind die empirische Rekonstruktion der Arten unterrichtlicher Analysepraxen bei Lehrkräften in der Phase des Berufseinstiegs, eine Typologisierung der unterrichtlichen Analysepraxen und Identifikation von Hinweisen für eine erfolgreiche Unterrichtsanalyse. Die Arbeit geht fallrekonstruktiv vor, d.h. die obigen Fragestellungen werden mittels einer Fallstudie bearbeitet, in der es nicht um generalisierbare Aussagen in einem quantitativen Design geht, sondern es werden qualitativ orientierte Detailstudien durchgeführt, die die Varianz der verschiedenen Analysepraxen aufzeigen wollen. Dazu wird ein Modell entwickelt, das die Zusammenhänge zwischen dem Wissen und den Orientierungen der Lehrkraft und deren Analyse des Unterrichts darstellt. Damit knüpft die Dissertation an die aktuelle Diskussion zur Wahrnehmung unterrichtlicher Ereignisse bei (Mathematik-) Lehrkräften an, die sowohl im nationalen wie internationalen Raum seit einigen Jahren geführt wird, Die Dissertation ist aber nicht nur in der Mathematikdidaktik angesiedelt, sondern ist auch in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen zur

6 VI Geleitwort Wahrnehmung von Unterricht und dessen Analyse aus einer mathematischen, einer mathematikdidaktischen und einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive eingebettet. Dabei schließt die Studie theoretisch an die internationale Vergleichsstudie Teacher Education and Development Study in Mathematics (TEDS-M) und deren Folgestudie TEDS-FU an. Mit dieser komplexen Anlage der Studie zwischen Mathematikdidaktik und Erziehungswissenschaft und dort insbesondere den Ansätzen der Lehrerprofessionsforschung werden wissenschaftliche Ergebnisse auf einem hohen Niveau möglich. Insgesamt wird bereits mit dieser komplexen und anspruchsvollen Anlage der Studie und dem methodisch innovativen und äußerst sorgfältigen Vorgehen der Entwicklung einer Videovignette und darauf basierenden Lehrerinterviews, die mittels der Methode Grounded Theory ausgewertet werden, die Studie auf ein außergewöhnlich hohes Niveau gehoben und scheint geeignet, sowohl der Mathematikdidaktik als auch der erziehungswissenschaftlichen Diskussion zur Lehrerprofessionalisierung entscheidende Impulse zu geben. Abschließend möchte ich feststellen, dass die Dissertation von Claudia Lazarevic ein hohes Reflexionsniveau aufweist mit einer bemerkenswerten theoretischen Tiefe. Sie verbleibt nicht auf einer deskriptiven Ebene, sondern leistet einen Beitrag zur Theorieentwicklung fachdidaktischer Forschung im Bereich der Lehrerkompetenz, eingeschränkt auf den für die Unterrichtspraxis zentralen Bereich der Wahrnehmung und Analyse von Unterricht. Es ist zu hoffen, dass es Claudia Lazarevic mit dieser Studie gelingen wird, sowohl der Mathematikdidaktik als auch der erziehungswissenschaftlichen Diskussion zur Lehrerprofessionalisierung entscheidende Impulse zu geben. Hamburg, Gabriele Kaiser

7 Inhaltsverzeichnis VII Danksagung Während meiner Zeit der Forschung und des Schreibens dieser Dissertationsschrift wurde ich von vielen Menschen unterstützt, bei denen ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. Zunächst bedanke ich mich bei meiner Doktormutter Prof. Dr. Gabriele Kaiser, die mir den Weg in die mathematikdidaktische Forschungslandschaft erst eröffnet und stets inspirierende Gedanken für meine Arbeit an mich herangetragen hat. Ein großer Dank geht an das gesamte Forschungskolloquium von Prof. Dr. Kaiser, dessen Mitglieder durch konstruktive Diskussionen um Methoden und Inhalte meine Arbeit stets bereicherten. Ich danke darüber hinaus allen Lehrkräften, die an der Studie teilgenommen haben, sowie allen an den Filmaufnahmen beteiligten Lernenden und Lehrenden. Mein letzter Dank geht an meine Familie und meine Freunde, die stets mit offen Ohren, unterstützenden Worten, lesenden Augen und helfenden Händen für mich da waren. Insbesondere meiner Mutter, meiner Schwiegermutter und Annika, die mich in den letzten Monaten bei der Betreuung meiner Kinder tatkräftig unterstützt haben und ohne die ich diese Arbeit wohl nicht fertig gestellt hätte, danke ich von Herzen. Meinem Mann, der mich immer wieder motivierte weiterzumachen, danke ich für seinen stetigen Optimismus und Teamgeist von Anfang bis Ende meiner Forschungsarbeit.

8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII 1 Einleitung... 1 Teil I: Theoretische Überlegungen Wahrnehmung und Analyse von Unterricht als Teil der Professionalität einer Lehrkraft Traditionelle Zugänge zur Erforschung des Lehrberufs Zur Rolle der Lehrkraft im Unterricht Persönlichkeitsansatz Expertise- und Kompetenzforschung Strukturtheoretischer Ansatz Ein Modell der Analysepraxis Wissen und Orientierungen als Basis eines Entscheidungsprozesses Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht Konsequenzen für die vorliegende Arbeit Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte Grundlegende didaktische Position Überfachliche Unterrichtsqualität Üben im Mathematikunterricht Anforderungen an Lehrkräfte zum Üben im Mathematikunterricht Teil II: Methodologie und methodisches Vorgehen Methodologische Verortung Teilnehmerinnen... 82

9 X Inhaltsverzeichnis 6 Instrumente Videovignette Inhaltliche Gestaltung der Videovignette Formale Gestaltung der Videovignette Mehrperspektivische Diskussion der Videovignette Interviews Auswertung der Unterrichtsanalysen Transkription Offenes Kodieren Axiales Kodieren Orientierungen Wissen Unterrichtspraktischer Bezug Alternativen Bewertungen Selektives Kodieren Zusammenfassung der axialen und selektiven Kodierung Typenbildung Teil III: Ergebnisse Typen der Analysepraxis Wissensbasierte Analysepraxis Idealtypus Wissensbasiert Prototypen Wissensbasierte Analysepraxis Orientierungsbasierte Analysepraxis Idealtyp Orientierung Prototypen Orientierungsbasierte Analysepraxis Unterrichtspraktische Analysepraxis Idealtyp Unterrichtspraktische Bezüge

10 Inhaltsverzeichnis XI Prototypen Unterrichtspraktische Analysepraxis Weitere Erkenntnisse zur Analysepraxis Zusammenwirken verschiedener Typen der Analysepraxis Eine Unterrichtsanalyse mit Widersprüchen Eine erfolgreiche Unterrichtsanalyse Kurzportraits weiterer Fälle Übersicht der Fälle Schlussfolgerungen Zusammenfassung der Ergebnisse Grenzen der Studie Perspektiven Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anhang Anhang 1: Anschreiben bezüglich der Aufnahmen für die Videovignette Anhang 2: Verlaufsplanung des Unterrichts in der Videovignette. 289 Anhang 3: Arbeitsblatt Zahlenketten Anhang 4: Anschreiben an teilnehmende Lehrkräfte Anhang 5: Interviewleitfaden Anhang 6: Fragebogen zum Hintergrund Anhang 7: Transkriptionsregeln Anhang 8: Ausschnitt Paraphrasierung der Themen Anhang 9: Liste der Kodes Anhang 10: Zusammenfassung

11 1 Einleitung Die Professionalität von Lehrkräften steht zurzeit verstärkt im Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Dies ist eine der Konsequenzen, die sich seit den 1990er Jahren durch die Erfassung von Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen wie beispielsweise durch die Studie Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) ergibt. Durch die umfassende Erforschung zentraler Aspekte, die Einfluss auf die Leistung von Lernenden haben, richtet sich der Blick seit vielen Jahren nun auf die Qualität von Unterricht und damit auch auf die Lehrperson und ihr Handeln im Unterricht, wie zu Beginn von Teil I dieser Arbeit erläutert wird. Im Bereich der Mathematikdidaktik prägten im letzten Jahrzehnt zunächst Studien zum Professionswissen von Mathematiklehrkräften bzw. Mathematiklehramtsstudierenden die Diskussion im Bereich der Forschung zum Beruf der Lehrkraft. Dazu zählen Studien wie Mathematics Teaching in the 21st Century (MT21), die groß angelegte internationalvergleichende IEA-Studie Teacher Education and Development Study Learning to Teach Mathematics (TEDS-M) oder die an die PISA-Studie angebundene Studie Cognitive Activation in the Classroom (COACTIV). In vielen dieser Studien wurden theoretische Modelle zu Kompetenzstrukturen von Mathematiklehrkräften an repräsentativen Stichproben überprüft, womit der Gebrauch von klassischen quantitativen Instrumenten wie Fragebögen mit Multiple Choice Items einherging. Damit wurde die Ebene des deklarativen Professionswissens umfassend untersucht und erfasst. Die Ergebnisse zum Professionswissen geben nun Anlass für Forschungsfragen, die auf diesen Ergebnissen aufbauend auch das Handeln der Lehrkräfte in den Blick nehmen. So finden sich daran anschließend Studien, die das professionelle Handeln von Lehrkräften und in diesem Zusammenhang die kompetente Unterrichtswahrnehmung 1 in verschiedenen Settings untersuchen. Eine dieser Studien, die Nachfolgestudie von TEDS-M, die Studie TEDS-Follow up (TEDS- 1 Im englischsprachigen Raum findet sich in diesem Bereich vor allem der Begriff des Teachers` Noticing. Dies wird in Teil I, den theoretischen Grundlagen, dieser Arbeit noch einmal umfassender beschrieben.

12 2 Einleitung FU), bot die wesentliche Anregung für die dieser Arbeit zugrunde liegende Untersuchung. In TEDS-FU beurteilten Lehrkräfte, neben der Erfassung professionellen Wissens über Fragebögen, das Handeln einer ihnen fremden Lehrkraft über sogenannte Videovignetten, um so das handlungsbezogene Lehrerprofessionswissen zu erfassen. Eine Videovignette bezeichnet in diesem Kontext einen Zusammenschnitt mehrerer kurzer Szenen einer Unterrichtstunde und entsprechende Kontextinformationen. Das Analysieren und die damit verbundene professionelle Wahrnehmung von Unterricht werden dabei als ein wesentlicher Bestandteil professionellen Handelns beschrieben. Dadurch konnte ein differenziertes Kompetenzmodell für den Beruf der Lehrkraft aufgestellt werden, das die Zusammenhänge zwischen Unterrichtswahrnehmung und Wissen, in großen Teilen zudem im Längsschnitt, beschreibt. Die Ergebnisse sind durch ihr quantifizierendes Moment für einen Großteil von Lehrkräften verallgemeinerbar und bieten daher zum Beispiel eine geeignete Basis für die Evaluation von Bildungssystemen. Sie lassen jedoch umgekehrt nur wenige Schlüsse auf einzelne Personen zu. Wie die Wahrnehmung eines unterrichtlichen Geschehens individuell mit dem eigenen Wissen und anderen persönlichen Voraussetzungen zusammenhängt, bedarf eines Forschungsdesigns, das die Komplexität eben dieser individuellen und personenbezogenen Zusammenhänge aufrecht erhalten kann. Ein Ziel der Erforschung des Konstrukts der professionellen Wahrnehmung und der unterrichtlichen Analysepraxis ist es, diese so weit zu verstehen, dass Lehrkräfte in der Analyse von Unterricht unterstützt werden und sich professionell weiterentwickeln können. Zudem könnten Ergebnisse zur Struktur der Analysepraxis einer Lehrkraft bei der Konzeptionierung weiterer, auch quantitativ orientierter, Forschungsprojekte helfen, beispielsweise bei der Entwicklung geeigneter Items im Hinblick auf die Beachtung der Varianz der Analysepraxis. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, die anhand von Fallanalysen der folgenden zentralen Forschungsfrage nachgeht: Wie nehmen Lehrkräfte fremden Unterricht wahr und wie analysieren sie diesen? Dabei zeigt sich, dass sich diese Frage weiter ausdifferenzieren und in den folgenden vier Forschungsfragen wiederfinden lässt:

13 Einleitung 3 Inwiefern nehmen die Orientierungen und das Wissen einer Lehrkraft Einfluss auf deren Wahrnehmung und Analyse von Unterricht? Welche Arten der unterrichtlichen Analysepraxis lassen sich empirisch bei Lehrkräften im Berufseinstieg rekonstruieren? Inwiefern lassen sich die rekonstruierten Arten der unterrichtlichen Analysepraxis typologisieren? Welche Hinweise lassen sich dazu finden, wie eine erfolgreiche Unterrichtsanalyse beschrieben werden kann? Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, einerseits die Varianz verschiedener Vorgehensweisen bei der Analyse fremden Unterrichts durch Lehrkräfte aufzuzeigen. Andererseits ist es notwendig, ein Modell aufzustellen, das die komplexen Zusammenhänge zwischen den individuellen Voraussetzungen einer Lehrkraft, etwa dem Wissen und den Orientierungen, und deren Analysepraxis darstellt. Um diese Zusammenhänge untersuchen zu können, wurde eine Videovignette entwickelt, die den Mathematikunterricht einer Grundschulklasse zeigt. Im Zuge von Leitfadeninterviews wurde diese Videovignette von 13 Lehrkräften analysiert, wobei Fragen zum eigenen Handeln, zur Analyse der Videovignette und Fragen zum fachdidaktischen Gegenstandsbereich der in der Videovignette gezeigten Inhalte gestellt wurden. Im Hinblick auf die Forschungsfrage, wie Lehrkräfte fremden Unterricht wahrnehmen und analysieren, wurden die Interviews unter Bezug auf die Methodologie der Grounded Theory ausgewertet. Dabei geht es zunächst um die zentrale Frage, welche Schwerpunkte die Lehrkräfte in ihren Analysen setzten, wie sie das Gezeigte bewerteten und warum sie jeweils zu welchen Schlüssen für eine Bewertung der Szenen kamen. Auf der Grundlage der vorliegenden Daten zeigt sich, dass die Analyse von Unterricht individuell ist, was sowohl in der Themensetzung als auch in dem genutzten Wissen und den herangezogenen Orientierungen deutlich wird. Daher ergeben sich teils gegensätzliche Bewertungen des gezeigten Unterrichts, der für alle Teilnehmerinnen gleich war. Das in der Arbeit entwickelte theoretische Modell zur Unterrichtsanalyse von Lehrkräften und zu der damit im Zusammenhang stehenden Analysepraxis wird anhand von Fallbeschreibungen konkretisiert.

14 4 Einleitung Zudem konnten in der Auswertung der Daten drei Typen der Analysepraxis rekonstruiert werden. Um die Ergebnisse dieser Arbeit diskutieren zu können, wird in Teil I dieser Arbeit auf den aktuellen Stand der Forschung sowie auf aktuelle Studien in diesem Bereich eingegangen. Dabei werden der Begriff der Professionalität einer Lehrkraft sowie die für die Arbeit grundlegenden Begriffe der Wahrnehmung und Analyse von Unterricht beschrieben und verdeutlicht, warum letztere Teile des professionellen Handelns einer Lehrkraft sind. Zudem werden der mathematikdidaktische Gegenstandsbereich des substanziellen Aufgabenformates der Zahlenkette, den die Lehrkräfte in der beschriebenen Untersuchung analysieren sowie unterrichtspraktische Überlegungen zum Einsatz dieses Aufgabenformates dargestellt. In Teil II dieser Arbeit wird auf die methodologische Verortung der Arbeit in einem qualitativ orientierten Forschungsparadigma und deren Bedeutung für den Forschungsprozess eingegangen. Die Instrumente der Datenerhebung, deren Entwicklung, die an der Studie teilnehmenden Lehrkräfte und die Methoden der Auswertung werden beschrieben und in ihrer Auswahl begründet. Zudem wird das Vorgehen bei der Auswertung, insbesondere die genutzten Methoden der Grounded Theory, erläutert. Dazu gehört neben den Schritten der Kodierung die Entwicklung des Kodiersystems, bei der auf weitere Methoden anderer Auswertungsparadigmen zurückgegriffen wurde. In Teil III werden die Ergebnisse der Arbeit auf zwei Ebenen vorgestellt. Zum einen wird die Typisierung von Analysepraxis aufgezeigt und anhand von Prototypen verdeutlicht. Zum anderen werden zwei besondere Fälle der Unterrichtsanalyse beschrieben und diskutiert, die über die Typisierung von Analysepraxen hinausgehende Erkenntnisse zeigen. Eine kurze Darstellung aller untersuchten Fälle zeigt die Individualität der Unterrichtsanalyse auf der Basis verschiedener Analysepraxen auf. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf den Stand der Forschung und ihre Grenzen diskutiert.

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Kompetent für einen inklusiven Unterricht Kompetent für einen inklusiven Unterricht Anke Langner Kompetent für einen inklusiven Unterricht Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen Anke Langner TU

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 19 Herausgegeben von S. Andresen, Frankfurt, Deutschland I. Diehm, Frankfurt, Deutschland Ch. Hunner-Kreisel, Vechta, Deutschland C. Machold, Wuppertal, Deutschland

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt

Mehr

Armut und Überschuldung

Armut und Überschuldung Armut und Überschuldung Sally Peters Armut und Überschuldung Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen Sally Peters Hamburg, Deutschland Das Buch entstand im Kontext

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Sabine Stadlober Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Konzeption, Durchführung, Prozessbegleitung und Evaluation

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Kinderrechte und Kinderpolitik

Kinderrechte und Kinderpolitik Kinderrechte und Kinderpolitik Claudia Maier-Höfer (Hrsg.) Kinderrechte und Kinderpolitik Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften Herausgeberin Claudia Maier-Höfer Evangelische Hochschule

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anissa Norman Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Migrationshintergrund ist halt auch

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Einstieg in das Influencer Marketing

Einstieg in das Influencer Marketing Marco Nirschl Laurina Steinberg Einstieg in das Influencer Marketing Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,

Mehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Matthias Mader Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung Matthias Mader

Mehr

Auf der Seite der Erziehung

Auf der Seite der Erziehung Auf der Seite der Erziehung Hanno Su Auf der Seite der Erziehung Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie Hanno Su Münster, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Reihe herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J.

Mehr

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung Clarissa Schöller Berater-Klienten- Interaktion in der PR-Beratung Theoretische Fundierung und empirische Analyse einer komplexen Dienstleistung Clarissa

Mehr

Kreativität im Sport

Kreativität im Sport Kreativität im Sport Alexander V. Steckelberg Alexander Kiel (Hrsg.) Kreativität im Sport Kreative Fallstudien für die praxisnahe Lehre Herausgeber Alexander V. Steckelberg Karlsruhe, Deutschland Alexander

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland (Hrsg.) Geschichtspolitik und Soziale Arbeit Interdisziplinäre Perspektiven

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Tablets in Schule und Unterricht

Tablets in Schule und Unterricht Tablets in Schule und Unterricht Jasmin Bastian Stefan Aufenanger (Hrsg.) Tablets in Schule und Unterricht Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien Herausgeber Jasmin Bastian Johannes

Mehr

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Shih-cheng Lien Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Eine Analyse für West-

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Standortplanung und Geometrie

Standortplanung und Geometrie Standortplanung und Geometrie Jana Kreckler Standortplanung und Geometrie Mathematische Modellierung im Regelunterricht Jana Kreckler Technische Universität Kaiserslautern Deutschland Vom Fachbereich Mathematik

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Martin Niederauer Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen

Mehr

Stephanie Stock. Gebildet. Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015

Stephanie Stock. Gebildet. Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015 Gebildet Gebildet Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015 Schwäbisch Gmünd Deutschland Dissertation der Universität Konstanz Tag der mündlichen Prüfung: 04.02.2016

Mehr

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Marc Neu SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion Eine empirisch-soziologische Bestandsaufnahme Marc Neu Bochum, Deutschland Dissertation an der Ruhr-Universität

Mehr

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Christoph Schönfelder Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Ihr Potenzial für Führung und die Arbeitswelt 4.0 Christoph Schönfelder Unna, Deutschland ISBN 978-3-658-17523-8

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Quo Vadis Journalistenausbildung? Quo Vadis Journalistenausbildung? Britta M. Gossel Kathrin Konyen (Hrsg.) Quo Vadis Journalistenausbildung? Befunde und Konzepte für eine zeitgemäße Ausbildung Hrsg. Britta M. Gossel Technische Universität

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Studientexte zur Soziologie

Studientexte zur Soziologie Studientexte zur Soziologie Reihe herausgegeben vom Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen, repräsentiert durch D. Funcke F. Hillebrandt U. Vormbusch S. M. Wilz FernUniversität in Hagen,

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Begabung und Gesellschaft

Begabung und Gesellschaft Begabung und Gesellschaft Arne Böker Kenneth Horvath (Hrsg.) Begabung und Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung Herausgeber Arne Böker Hannover, Deutschland

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen Informelles Lernen Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen Standortbestimmungen Herausgeber Nina Kahnwald Bad Hersfeld, Deutschland Vicki Täubig Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-15792-0

Mehr

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films Affekt und Zitat Tim Trausch Affekt und Zitat Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films Tim Trausch Köln, Deutschland Die vorliegende Arbeit wurde 2017 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Mehr

Kulturelle Selbstbeschreibung

Kulturelle Selbstbeschreibung Kulturelle Selbstbeschreibung Simone Imhof Kulturelle Selbstbeschreibung Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses Simone Imhof Nürnberg, Deutschland Dissertation an der Universität Würzburg, Fachbereich

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis M. Buchsteiner, M. Nitsche (Hrsg.) Historisches Erzählen und Lernen Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick

Mehr

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Im Wandel... Metamorphosen der Animation Im Wandel... Metamorphosen der Animation Julia Eckel Erwin Feyersinger Meike Uhrig (Hrsg.) Im Wandel... Metamorphosen der Animation Herausgeber Julia Eckel Marburg, Deutschland Meike Uhrig Tübingen, Deutschland

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit Jutta Schneider Aida Kopic Christina Jasmund Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit Was frühpädagogische Fachkräfte wissen, können und

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Verstehen in der Sozialen Arbeit Verstehen in der Sozialen Arbeit Matthias Nauerth Verstehen in der Sozialen Arbeit Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik Prof. Dr. Matthias Nauerth Evangelische Hochschule für Soziale

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Kathrin Latocha Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungsprogramms Kathrin

Mehr

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland Rekonstruktive Sozialisationsforschung Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland Wie wir zu dem wurden, was wir sind so könnte der Fokus eines genuin sozialisationstheoretischen Zuganges

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand Sandra Piper Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand Umrisse einer allgemeinen Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung Sandra Piper Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-18807-8

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Gregor Krämer Herausgeber Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Erfolgskonzepte für Social Banking und Social Finance Herausgeber Gregor Krämer Lehrstuhl

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Alter und Pflege im Sozialraum

Alter und Pflege im Sozialraum Alter und Pflege im Sozialraum Christian Bleck Anne van Rießen Reinhold Knopp (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen Herausgeber Christian Bleck Düsseldorf,

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche Kon-Texte Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte Pädagogische Spurensuche Herausgeberinnen Silke Allmann Koblenz, Deutschland Jorina Talmon-Gros Koblenz, Deutschland Festschrift für Prof. Dr.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Jahrbuch Medienpädagogik

Jahrbuch Medienpädagogik Jahrbuch Medienpädagogik Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12725 Manuela Pietraß Johannes Fromme Petra Grell Theo Hug (Hrsg.) Jahrbuch Medienpädagogik 14 Der digitale Raum Medienpädagogische

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11 Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11 Hendrik Hartenstein Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11 Eine kontrafaktische Außenpolitikanalyse Hendrik Hartenstein Berlin, Deutschland

Mehr