Melsunger Turngemeinde 1861

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Melsunger Turngemeinde 1861"

Transkript

1 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2016 Wandern macht glücklich

2 Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Dass unser gemeinsames Tun, das Wandern, einen guten Einfluss auf unsere Gesundheit hat, wissen wir längst. Doch jetzt lese ich in der Läuferzeitschrift CONDITION unter der Überschrift Bewegung ist Gehirntraining, dass neurologische Forschungen weitere positive Wirkungen für den Ausdauersport treibenden Menschen entdeckten. So bspw. das Neurowissenschaftliche Institut Karolinska der Universität Stockholm mit dem neuen Protein PGC-1a1, das dem Abbau der sogenannten Grauen Zellen entgegenwirkt. Dieses Protein wird verstärkt während der körperlichen Arbeit in der Muskulatur gebildet und wirkt bis in das Gehirn. Eine Untersuchung aus 2014 zeigt bei über 60-jährigen Menschen, die täglich ein 40- minütisches Gehen praktizieren, nach einem Jahr eine Zunahme des sogenannten Hippocampus (Gehirnstruktur) um 2%, was einer Verjüngung um bis zu zwei Lebensjahren gleichkommt. Daraus folgt, wer eine derartige Praxis im Alter Gehen, Marschieren, Radfahren über die Jahre beibehält, vergrößert sein Gehirnvolumen und wirkt dessen altersbedingten Abbau spürbar entgegen. Die sich dabei bildenden neuen Nervenzellen lassen das Gedächtnis zuverlässiger arbeiten und hellen das Gemüt auf und können somit Erkrankungen wie Depression und Demenz aufhalten oder gar verhindern. *) Das ist doch hervorragend! In meinem vorjährigen Jahresbericht bat ich um eine Regelung bezüglich meiner Nachfolge. Und da hat sich erfreulicherweise etwas getan: Unser langjährige Wanderfreund Reinhard Micke will dankenswerterweise in diesem Jahr die Führung unserer Seniorenwanderungen übernehmen. Nach der Auftakt-Wanderung am 5.Januar wird Reinhard dann die 14-tägigen Wandertouren organisieren. Mit seinem GPS-Gerät hatte er in den letzten Jahren so gut wie sämtliche Wanderrouten aufgezeichnet, sodass er diese Touren nun nachwandern kann. Helmut Wenderoth und ich werden ihn dabei unterstützen und hin und wieder die eine oder andere Wanderung übernehmen. Die über die 14-tägigen Seniorenwanderungen hinausgehenden Wanderungen werden weiterhin von mir geführt, auch die Arbeiten des Wanderwarts, wie Gestaltung des jährlichen Wanderprogramms, Organisation der Viertage- und der Nachtwanderung und die Öffentlichkeitsarbeit. Wir alle dürfen uns über diese Regelung freuen, die für die nächsten Jahre die Kontinuität unserer Wandertätigkeit sichert. *) CONDITION Heft 10/2015, Seite 52/53. * * * Nimm die Beziehung wahr zu dem Baum, neben dem Du stehst, zu der Blume, die vor Dir blüht. 2 Anselm Grün

3 Nun möchte ich Euch auf unsere geplanten Quartalswanderungen einstimmen. Winterwanderung Bei unserer Seniorenwanderung am 27.Oktober 2015 ab Hesserode erzählte ich auf dem Gelände der ehemaligen Burg Falkenberg von dem hier mal sesshaften Kunzmann von Falkenberg, dass der am 5.Juni 1400 bei Kleinenglis an dem Überfall auf den von einer Koalition von Landesfürsten zum König vorgeschlagenen Herzog Friedrich von Braunschweig beteiligt gewesen sein soll. Hinter dem Anschlag soll der Mainzer Erzbischof gesteckt haben, der den von ihm vorgeschlagenen Ruprecht von der Pfalz lieber zum König haben wollte. Der Herzog von Braunschweig wurde erschlagen und an jener Stelle bald nach der Tat ein Kreuz errichtet. Dieses Kreuz, das Königskreuz genannt, versprach ich Euch zu zeigen. Wir werden daher mit unseren Autos zum Borkener Stockelache-See fahren und von dort aus das genannte Kreuz am Rande von Kleinenglis in Augenschein nehmen. Frühjahrswanderung Kurz nach der Wende erfuhren wir aus der HNA von einer abenteuerlichen Wandertour zur Asbacher Nase. Waltraud und ich fuhren nach dem gleich hinter Bad Sooden-Allendorf liegenden kleinen Ort Asbach dicht hinter der ehemaligen Zonengrenze und hatten dann einige Mühe wegen der fehlenden Markierung den vorgeschlagenen Weg zu finden. Der fantastische Blick von der Felsspitze mit dem Namen Nase in den Asbacher Kessel blieb uns in Erinnerung, weshalb ich unsere Wandergruppe im Jahre 2000 anlässlich der Viertage-Wanderung im Obereichsfeld ( Mai) hier herführte. Nach 15 Jahren werden Gerda und Roland Wex ein zweites Mal dort hingeführt, falls sie sich an dieser Wanderung beteiligen. Für alle anderen dürfte die Tour Neuland bedeuten. Viertage-Wanderung Unsere Viertagewanderung findet diesmal etwas später vom Juni statt. Nach unserer vorjährigen Viertagewanderung sprachen sich die meisten Teilnehmer dafür aus, noch einmal im Vogelsberg zu wandern. Und auch im selben Hotel zu nächtigen. Diesem Wunsch bin ich gefolgt, weil es im Vogelsberg noch eine Vielzahl von interessanten Touren gibt, die wir uns nicht entgehen lassen wollen. Sommerwanderung Den Heldrastein bestiegen Waltraud und ich erstmals im Oktober 1990 bald nach der Wende, als der hessische Turnverband von Großenburschla aus eine Wanderung nach dort organisierte. Mit einem großen Bus reisten wir von Melsungen aus hin. Die Schar der Wanderer war unübersehbar. Oben auf dem Heldrastein befand sich damals ein Stahlgitterturm der Stasi, von dem aus sie die Funkgespräche im Westen abhorchten. Heute gilt der Turm längst als Turm der Einheit. Die Stahlgitter erhielten eine hölzerne Verkleidung und innen einen ordentlichen Treppenaufgang zu einer angebauten Aussichtsplattform. Bei der oben besagten Viertage-Wanderung im Obereichsfeld besuchten wir am 4.Tag von Treffurt aus auch schon mal den Heldrastein. Aber das liegt schon wieder 3

4 15 Jahre zurück. Außer dem Heldrastein werden wir entlang des Grünen Bandes hinüber zur Graburg oberhalb von Weißenborn wandern und die schönen Aussichten in den Ringgau genießen. Herbstwanderung Mit dieser Wanderung wollen wir wieder ein Stück vom Schwälmer Land kennenlernen. Den Anstoß zu der Tour gab mir die HNA, als sie zu einer vom Knüllgebirgsverein geführten Wanderung für den 23.September einlud. Wir werden wieder in Schrecksbach am Metzeberg-Stadion starten, von wo aus wir am 20.Oktober 2013 schon mal zu einer Herbstwanderung im südlichen Schwälmer Land loswanderten und wo Beppi Hruschka nach wenigen Kilometern auf der Strecke glaubte, seinen Autoschlüssel verloren zu haben. Was mich an der Tour besonders interessiert sind die Wippersteine oder wie sie noch heißen: Wippechensteine. Mit den Dörfern Holzburg (Ortsteil von Schrecksbach) und Merzhausen (Ortsteil von Willingshausen) werden wir die ursprünglichsten Dörfer der Schwalm kennenlernen. Von der nahe gelegenen Willingshäuser Malerkolonie war es nicht weit, um die Schwälmer bei ihrer Arbeit und ihren Gebräuchen zu malen. Es entstanden großartige Gemälde, die uns heute zeigen, wie die Menschen dort in der zweiten Hälfte des 19.Jh. lebten. Weil wir recht früh von unserer Wanderung zurückkommen, möchte ich die Gelegenheit nützen, die wenigen Kilometer nach Willingshausen zu fahren, um uns dort eine Führung durch das ehemalige Gebäude der ersten deutschen Malerkolonie zu ermöglichen. Euch allen wünsche ich eine frohe Wandersaison bei immer gutem Wetter, in stets guter Stimmung und mit vielen neuen Erkenntnissen. Euer Wanderfreund Horst * * * Einige grundsätzliche Anmerkungen Sowohl für die 14-tägigen Seniorenwanderungen als auch für die Quartalswanderungen an den Sonntagen entfällt eine vorherige Anmeldung. Anmeldungen sind nur vonnöten für die Nachtwanderung, wegen der Einkehr und für die Viertagewanderung, für letztere aber bereits bis Ende Januar. Für die Seniorenwanderungen treffen wir uns grundsätzlich immer am DGH bzw. Sportplatz in Obermelsungen. Dort sind nach den Kanal- und Straßenbauarbeiten genügend Parkplätze für unsere Autos vorhanden. Wir bilden dann Fahrgemeinschaften und fahren mit den Autos zu den Wandertouren. Bei den Quartalswanderungen treffen wir uns grundsätzlich am unteren Bahnhofsparkplatz in Melsungen. Da diese Wanderungen sonntags durchgeführt werden, finden wir dort problemlos genügend Parkplätze. Wir bilden ebenfalls Fahrgemeinschaften, die uns zu entfernteren Zielen bringen. Wohin, das geht aus den Beschreibungen der einzelnen Quartalswanderungen hervor. 4

5 Über die Beteiligung an unseren Wanderungen im vergangenen Jahr informiert Euch die Rubrik Statistik der Wandersaison 2015 weiter hinten. Bewahrt das Programmheft gut auf und übertragt die Wandertermine in Eure privaten Kalender. Die Berge schweigen über einer lärmenden Welt, die Berge ruhen über einer hastenden Welt, die Berge fordern in einer verweichlichten Welt, die Berge wärmen in einer erkaltenden Welt, die Berge strahlen über einer dunklen Welt. Bischof Reinhold Stecher, Österreich Auf dem letzten Kilometer unserer Viertagewanderung im Vogelsberg, im Hintergrund Herbstein Was nützt die Weite der Welt, wenn unsere Schuhe zu eng sind. Serbisches Sprichwort Wer wandert, löst sich aus dem Sog der Gedanken die einen ängstigen und wie eine dunkle Wolke überfallen. 5 Anselm Grün

6 5.Jan. Auftakt Seniorenwandern Treffen Uhr Wanderprogramm 2016 DGH Obermelsungen 8.Jan. Wanderertreffen Ev. Gemeindehs. Obermelsungen Beginn Uhr Rückblick, Vorschau, Ehrungen, Infos und gemütlicher Abend 19.Jan. Fortsetzung Seniorenwandern alle 14 Tage dienstags *) Treffen Uhr DGH Obermelsungen 29.Jan. Abteilungs-Versammlung Vereinsheim Beginn Uhr 7.Febr. Winterwanderung Von der Schwalmpforte zu den Barbarossa- u. Bonifatiuswegen Treffen 8.30 Uhr Unterer Parkplatz am Bahnhof 19.Febr. Nachtwanderung Treffen Uhr DGH Obermelsungen 17.April Frühjahrswanderung In die Eichsfelder Schweiz Treffen 8.30 Uhr Unterer Parkplatz am Bahnhof Juni Viertagewanderung (Spezielles Programmheft) Treffen 7.00 (!) Uhr Der Vogelsberg ist vielseitig Unterer Parkplatz am Bahnhof 17.Juli Sommerwanderung Hinauf zum Heldrastein Treffen 8.30 Uhr Unterer Parkplatz am Bahnhof 3.Sept. Bad Liebenstein-Stafette Von BaLi. nach Melsungen (Spezielles Programmheft) mit Wanderstrecken 16.Okt. Herbstwanderung Im Schwälmer Land zu den Treffen 8.30 Uhr Wippersteinen Unterer Parkplatz am Bahnhof 6.Dez. Jahresabschluss Seniorenwandern mit Einkehr Vorschau Jan. Auftakt Seniorenwandern Treffen Uhr DGH Obermelsungen 6.Jan. Wanderertreffen Ev. Gemeindehs. Obermelsungen Beginn Uhr *) Im Regelfall Treffen am DGH Obermelsungen um 13 Uhr, im Juli/August um 9.00 Uhr So erreicht Ihr mich: Horst Diele, Lange Gasse 7, Melsungen Tel , Homepage: /Wandern 6

7 Hinweise Für die Teilnehmer an der Viertagewanderung werde ich wieder ein besonderes Programmheft Ende Februar herausgeben. Beim Wanderertreffen am 8.Januar 2016 lege ich eine Liste aus, in die sich die Interessenten verbindlich eintragen können. Ende Januar nehme ich dann die endgültige und verbindliche Buchung vor. Bitte bedenkt, dass ggfs. Stornierungskosten anfallen können, wenn jemand der angemeldet ist, seine Teilnahme zurücknimmt. Die Seniorenwanderer starten am 5.Januar 2016 in die neue Wandersaison. Danach geht es weiter alle 14 Tage dienstags um Uhr. In den Monaten Juli und August wird bereits morgens um 9.00 Uhr gestartet. Treffpunkt ist grundsätzlich das DGH in Obermelsungen. Die Streckenlänge dieser Wanderungen beträgt ca. 10 km. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei allen Wanderungen sind uns Nicht-Vereinsmitglieder willkommen. * * * Der alte Zischken Wer in der alpinen Bergwelt herumgekommen ist, wird vor allem in abgelegenen Bergtälern bemerkt haben, dass die Menschen dort bei ihrem Kampf mit den Widrigkeiten von Wetter und Natur keine großen Reden schwingen, sondern eher wortkarg sind und ihrer schweren Arbeit nachgehen. Im abgelegenen Virgental südlich vom Großvenediger besserte sich erst durch den in den 1970er Jahren beginnenden Fremdenverkehr allmählich die wirtschaftliche Situation. Die folgende Geschichte handelt von einem altgedienten Bergführer, der viele Seilschaften über die Gletscher hinauf zum Großvenediger geleitet hat und der durch die große Verantwortung für deren Leben geprägt wurde. Der alte Zischken hieß eigentlich ganz anders, man nannte ihn aber als Nestor der Osttiroler Bergführer nur den alten Zischken. Er war weit und breit ein Begriff. Ein neugieriger Sommergast fragte den alten Mann einmal: Vater, seid s ös scho amol auf n Venediger g wesen? Woll, woll, bin i scho g wesen, isch das eine Mal so schön g wesen, wia s andere. Der Gast aus der Welt, wo Neugierde heute größte Mode ist, zeigte sich erstaunt: Ah so, sogar zweimal ward s ös drob n, Vater? 807-mal, du Dolm!, klärte der alte Mann den Sachverhalt kurz und bündig auf. Denn viele Worte machen die Menschen hinten im Virgental nicht. Quelle: Otto Stradal... was Öst reich is, Verlag Paul Kaltschmid, Wien, 1963 Dolm = Dummkopf Schweigen ist ein heilsamer Raum für unser Denken. Anselm Grün 7

8 Winterwanderung Von der Schwalmpforte zu den Barbarossa- und Bonifatiuswegen Wann? Sonntag, 7. Februar 2016 Treffpunkt Unterer Parkplatz am Bahnhof Abfahrt 8.30 Uhr Anreise mit Privat-Pkws über das Hochland (Elfershausen, Ostheim, Hombergshausen, Falkenberg, Hebel) und Lendorf, Singlis, Borken zum Naturbadesee Stockelache. ca. 28 km; Fahrtdauer: ca. 35 min. Parken Am Schwimmbad/Campingplatz Stockelache Abmarsch 9.15 Uhr Strecke Nach Kleinenglis Königskreuz Köpfchen Barbarossaweg (X8) Hinterwald um den 376 m hohen Hügel bei der Dicken Buche herum und zurück auf den Barbarossaweg Rothhelmshausen Bonifatiusweg (X12) Jungfernkopf Kleinenglis zurück zur Stockelache Länge ca. 16 km Dauer ca. 6 Std. Zurück bei Autos ca Uhr Einkehr Gasthof Hack in Kerstenhausen (Frau Katja Hack), Hoheneicher Str.2, Tel Karte Topografische Karte 1: Fritzlar Hinweise Stockelache Der Name Stockelache leitet sich ab von einem stockigen Wasser, einer Lache. Die früheren Hochwässer der Schwalm hinterließen im Frühjahr bis in den Sommer hinein stockige Wiesen, woraus sich die Flurbezeichnung Stockelache bildete. In den Jahren wurde auf dieser Flur Braunkohle im Tagebau gewonnen für das naheliegende Kohlekraftwerk der Preußen-Elektra. Das tote Gestein landete auf der nahen Kippe Altenburg Schwalmpforte Als Schwalmpforte bezeichnet man den Durchbruch des Schwalmflusses zwischen der nördlichen Hundsburg und dem südlichen Kuhberg. Davor liegt der Löwensteiner Grund der ehemaligen Herren von Löwenstein, die sich nach ihrer Burg Löwenstein oberhalb von Oberurff-Schiffelborn nennen. Dem uradligen noch lebenden Rittergeschlecht gehören die Güter in Römersberg und der Wickenhof. Kleinenglis und Königskreuz Am 5.Juni 1400 geschah hier eine schreckliche Tat durch Graf Heinrich II von Waldeck, Kunzmann (Konrad) von Falkenberg, Friedrich III von Hertingshausen und einen Ritter von Löwenstein. Sie überfielen eine auf dem Weg von Frankfurt nach Fritzlar befindliche Reisegesellschaft, in der sich der von den weltlichen 8

9 Kurfürsten als Königskandidat auserkorene Herzog Friedrich von Braunschweig- Wolfenbüttel befand, und töteten den Herzog. Der als Königsmord in die Geschichte eingegangene Vorfall soll vom mainzischen Erzbischof Johann II von Nassau geplant und in Auftrag gegeben worden sein, weil er mit den kirchlichen Kurfürsten sich für einen anderen neuen König, nämlich den Pfalzgrafen Rupprecht III verabredet hatte. Der verbrecherische Plan ging auf, Rupprecht III wurde König, der Königsmord nie aufgeklärt und der neue König unternahm auch nichts gegen die Mörder und deren Gehilfen. Warum sollte er auch? Das Kreuz wurde an der alten Frankfurter Landstraße aufgestellt, die Frankfurt über Fritzlar mit Kassel verband. Barbarossaweg X8 Diese Durchgangswanderstrecke verbindet Korbach über die Reichsburg Boyneburg mit dem thüringischen Kyffhäusergebirge; sie ist nach Kaiser Friedrich I Barbarossa benannt, der einige Male auf der Reichsburg Boyneburg weilte. Das Teilstück Bad Wildungen Fritzlar ist eine uralte Höhenstraße, auf der schon 15 n. Chr. der römische Feldherr Germanicus mit einem Heer gezogen sein soll, um den Hauptort Mattium in unserem Chattenland als Rache für die verlorene Varusschlacht im Teutoburger Wald zu zerstören. Diese alte Höhenstraße ist zugleich ein Zubringer zur 1224 genannten strata regia und 1356 genannten des Ryches straze von Köln durch das Siegerland, über Frankenberg und Fritzlar nach Thüringen. Der Abschnitt zwischen der Schutzhütte an der Katze und dem Büraberg wird als Braunauer Totenweg bezeichnet. Denn die Verstorbenen der umliegenden Orte wurden auf dem heiligen Büraberg begraben, wie bspw. die aus dem Dorfe Braunau, heute Stadtteil von Bad Wildungen. * * * Frühjahrswanderung In die Eichsfelder Schweiz Wann? Sonntag, 17. April 2016 Treffpunkt Unterer Parkplatz am Bahnhof Abfahrt 8.30 Uhr Anreise mit Privat-Pkws über Spangenberg, Hess.-Lichtenau, Walburg, Velmeden, über den Meißner, Kammerbach, Bad Sooden- Allendorf, weiter auf der L3239 nach Asbach. ca. 60 km; Fahrtdauer: ca min. Parken Auf dem Wanderparkplatz Alter Steinbruch ; links vor dem Ort Asbach abbiegen. Abmarsch Uhr Strecke Wir wandern dem Uhrzeigersinn entgegen auf dem Premiumweg P16, am frühen Nachmittag kommen wir am Hof Sickenberg (Hofcafé) vorbei, unterhalb der ehemaligen Zonengrenze liegend. Von dort aus können wir einen Abstecher zum nahen Grenzmuseum Schifflersgrund unternehmen. 9

10 Länge Dauer Zurück bei Autos Bevor wir unsere Tour beginnen, machen wir einen kurzen Abstecher in den kleinen Ort hinein. An einem Fachwerkhaus hat ein Lüftl-Maler die ehemalige Burg Altenstein dargestellt. Zurück und in südl. Richtung in das Tal Alte Hainsbach, dann in östl. Richtung an der ehemaligen Zonengrenze (Todesstreifen, heute Grünes Band ) und unterhalb des Ibergs (427 m) entlang Ruine Altenstein ein Stück gemeinsam mit Wanderweg X5 bergan auf den Rachelsberg (523 m, Aussicht) weiter in nördl. Richtung um den Kahlenberg (461 m) herum wir umrunden ein großes Muschelkalkplateau Dietzenröder Stein (Aussicht) Abstecher zur Nase (Eibenbestände, Aussicht auf Asbach und den Asbacher Kessel ) Hof Sickenberg zurück unterhalb des Lindenbergs. ca. 15 km ca. 6 ½ Std. ca Uhr Einkehr ggfs. gegen Ende der Tour: Hof Sickenberg, Tel oder in Asbach: Alte Schmiede, Tel Karte Hinweise Topografische Freizeitkarte 1: Meißner-Kaufunger Wald (MK) Asbach Gehörte einst zum landgräflich hessischen Gericht Altenstein (die Burg ist heute Ruine). Am Ende des Zweiten Weltkrieg gehörte Asbach noch zu Hessen. Durch den Wanfrieder Vertrag vom zwischen den amerikanischen und sowjetischen Besatzungsmächten kam es zu einem Gebietstausch, um die wichtige Nord- Süd-Eisenbahn Bebra Göttingen, die zwischen der Werrabrücke bei Oberrieden und dem Tunnel bei Neuseesen auf einer Länge von 3 km das sowjetisch besetzte Gebiet querte (wurde Whisky-Wodka-Linie genannt), in die amerikanische Zone zu verlegen. Auf diese Weise wurden die hessischen Dörfer Sickenberg, Asbach, Vatterode, Weidenbach und Hennigerode der sowjetischen Zone zugeschlagen im Tausch mit den eichsfeldischen Dörfer Neuseesen und Werleshausen, die zur amerikanischen Zone kamen. Was war vorgefallen? Die russischen Soldaten machten sich einen Spaß daraus, die auf ihrem Gebiet fahrenden Züge zu plündern und zu beschießen. Ein Lokführer verlor dabei sein Leben. Die Amerikaner drangen daher auf Verhandlungen zur Problemlösung, eine Streckenschließung kam für sie nicht in Frage. Auf dem Kalkhof bei Wanfried beschlossen dann am der amerikanische Brigadegeneral W.T. Sexton und der russische Generalmajor V.S. Askalepov den genannten Gebietstausch. Nach dem Fall der Mauer und der deutschen Wiedervereinigung wurde der Gebietstausch nicht rückgängig gemacht. 10

11 Altenstein War einst Zentrum eines hessischen Amtssitzes bis am Anfang des 19.Jh. das Königreich Westphalen unter König Jerome gebildet wurde wurde das Amt aufgelöst, die Baulichkeiten als Forsthaus genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich hier zunächst ein DDR-Ferienlager, das aber wegen der Nähe zur Grenze 1961 geschlossen wurde. Danach kamen bis zur Wende außer den DDR- Grenzsoldaten keine Menschen mehr hierher. * * * Viertagewanderung Der Vogelsberg ist vielseitig Wann? Montag, den 13.Juni Donnerstag, den 16.Juni 2016 Treffpunkt Unterer Parkplatz am Bahnhof Abfahrt 7.00 (!) Uhr Quartier Landgasthof Kupferschmiede in Schotten-Rainrod *** Inhaber: Frau Gudrun Straub Mühlstraße Schotten Tel Anreise Privat Pkw Nähere Details enthält das spezielle Programmheft, das Ende Februar erscheinen und an die Teilnehmer verteilt wird, die sich bei mir bis Ende Januar angemeldet haben. Vor dem Landgasthof Kupferschmiede am 4.Tag der Viertagewanderung 2015 * * * 11

12 Folgende Schutzmaßnahmen helfen gegen Zeckenbisse Helle Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosenbeinen tragen; man erkennt die Holzböcke darauf leichter Geschlossene Schuhe tragen Insekten abwehrende ätherische Öle vor dem Wandern auf die Haut auftragen Unterholz und Dickicht beim Wandern möglichst meiden Nach jeder Wanderung duschen und den Körper auf Zecken absuchen * * * Sommerwanderung Hinauf zum Heldrastein Wann? Sonntag, 17. Juli 2016 Treffpunkt Unterer Parkplatz am Bahnhof Busbahnhof Abfahrt 8.30 Uhr Anreise mit Privat-Pkws über Spangenberg, Waldkappel, B7, Oetmannshausen, weiter auf der B7 nach datterode vor Röhrda links auf L3245 nach Weißenborn und weiter (L3300) nach Rambach. ca. 55 km; Fahrtdauer: ca. 60 min Parken??? Abmarsch Strecke Länge Dauer Zurück bei Autos Einkehr??? Karte Hinweise 9.45 Uhr Aus Rambach heraus in nordöstl., bald in östl. Richtung und entlang des Werratal-Weges 30 zur ehemaligen Zonengrenze (Grenze zwischen Hessen und Thüringen [3 km]) Dreiherrenstein (488 m) Weg X8 Heldrastein (504 m, Aussichtsturm, einfache Gaststätte, weite Aussicht [4 km]) Weg X5 in südwestl. Richtung rechts abzweigend zur ehemaligen Zonengrenze Weg X8 und WDE *) Kreutzerberg Eichliethenberg (562 m) Manrod [12 km] Graburg (Aussicht) Schäferburg(482 m) durch das Königental zurück. ca. 18 km ca. 7 Std. ca Uhr Topografische Freizeitkarte 1: Meißner-Kaufunger Wald (MK) *) WDE = Wanderweg der Deutschen Einheit Sowohl Graburg als auch Heldrastein sind mächtige Muschelkalkrücken mit seltener Flora. Der Muschelkalk besteht aus versteinerten Meeressedimenten (Sand und Ton), die sich vor etwa 220 Millionen Jahren nach dem Rückgang des flachen Germanischen Meeresbeckens bildeten. 12

13 Heldrastein Nennt sich ein riesiger Muschelkalkrücken steil über dem Werratal, der Stadt Treffurt gegenüber. Vom 30 m hohen Aussichtsturm reicht die Aussicht bis zum Harz, zur Rhön, den Thüringer Wald (Inselsberg), den Meißner und die weißen Kaliberge bei Heringen und Philippsthal. Dreiherrenstein Vor 1866 trafen hier am Dreiherrenstein die Grenzen dreier Länder zusammen: Kurfürstentum Hessen-Kassel, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und Königreich Hannover. Nach dem militärischen Machtkampf Preußens gegen Österreich, den Preußen 1866 für sich entschied, wurden das Königreich Hannover und das Kurfürstentum Hessen-Kassel von Preußen annektiert. Die geänderten Machtverhältnisse kommen an der Bezeichnung des Dreiherrensteins zum Ausdruck. Auf der Seite des ehemaligen Königreichs Hannover ist der Preußische Adler zu sehen und auf der Seite des ehemaligen Kurfürstentums Hessen-Kassel noch der Hessische Löwe, aber auch die Abkürzung KP Reg B Cassel, was Königreich Preußen, Regierungsbezirk Cassel bedeutet. SWE steht für das selbstständig gebliebene Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. * * * Herbstwanderung Im Schwälmer Land zu den Wippersteinen Wann? Sonntag, 16. Oktober 2016 Treffpunkt Unterer Parkplatz am Bahnhof Abfahrt 8.30 Uhr Anreise mit Privat-Pkws über die Autobahn in Richtung Süden zur Abfahrt Homberg/Efze. Weiter auf der B323 zur B254 über Frielendorf, Schwalmstadt immer in Richtung Alsfeld nach Schrecksbach. ca. 50 km; Fahrtdauer: ca. 60 min. Parken Parkplatz Am Metzenberg-Stadion kurz vor Schrecksbach. Abmarsch 9.45 Uhr Strecke Auf dem Weg mit der Dach-Markierung und mit S in südlicher Richtung in die Gemeinde nach etwa 600 m rechts über eine Brücke über die B254 kurz danach links halten (Weg S und X10 ) Holzburg im Ort in südl. Richtung auf Weg S am Sportplatz vorbei dem von links kommenden Weg (Dach- Markierung) folgen immer vor dem Wald entlang und später auf dem Weg X10 nach Merzhausen [10 km] am Ortseingang im spitzen Winkel rechts auf dem Weg N zu den Wippersteinen (ND [12 km]) auf Weg mit Dach-Markierung über den Rimberg zurück nach Schrecksbach und zum Sportplatz. Länge ca. 15 km Dauer ca. 5 ½ Std. Zurück bei Autos ca Uhr. 13

14 Einkehr Ggfs. Besuch des Willingshäuser Malermuseums (Öffnungszeiten sonntags bis Uhr, Anmeldung: Tel oder -265) Gasthof Die Gürre Stubb in Willingshausen, Frau Marlies Kalbfleisch, Bernsburger Straße 1, Tel Karte Topografische Freizeitkarte Knüll Schwalm 1: Hinweise Wippersteine, auch Wippechensteine genannt Dieser geschichtsträchtige Ort, wo ehemals Quarzitsteine gebrochen wurden, ist heute ein einmaliges Kulturdenkmal. Der Sage nach sollen sich zwei Riesen, der eine bei der Amöneburg, der andere auf der Landsburg gegenseitig riesige Felsbrocken zugeworfen haben, die hier am Waldrand bei Merzhausen niederfielen. Die Felsbrocken entstanden geologisch aus Meeressand, der sich vor 10 Millionen Jahren durch natürlich chemische Prozesse zu Knollenquarzit-Brocken kittete; es handelt sich also um sogenannten tertiären Quarzit. In vorchristlicher Zeit soll sich hier eine Kultstätte befunden haben, die der germanischen Göttin Berchta (die Leuchtende ) gewidmet war. Weil diese Felsgruppe sich auf einer deutlich sichtbaren Bergkuppe befindet, diente sie im späten Mittelalter als Land- und Grenzmarke. In jüngerer Zeit (um 1812) trafen sich hier beispielsweise Schwälmer Widerständler gegen die Franzosen-Herrschaft und während der Zeit der deutschen Revolutionsbewegung von Demokraten mit gegen den hessischen Kurfürsten gerichteten revolutionären Ideen. Die Holzburger Dorfgemeinschaft hat in jüngster Zeit die Anlage wieder freigelegt. In der Nähe liegt die Wüstung Wernersdorf. Quelle: Schwalmportal Holzburg ein Schwälmer Museumsdorf Urkundlich bekannt seit Zu dieser Zeit dürfte Holzburg, wie der Name schon sagt, ein ritterlicher Wohnsitz gewesen sein. Holzburg soll das schönste der verträumten Schwalmdörfer sein. Das Schwälmer Dorfmuseum Holzburg verdankt seine Entstehung dem früheren Pfarrer Heinz Metz. Unweit des Malerdorfes Willingshausen gelegen, kamen die Maler der dortigen Malerkolonie hier her auf der Suche nach den typischen Schwälmer Motiven. 14

15 Sehr gut erhalten ist der Wehrkirchhof aus dem 15.Jh. mit Ringmauer und Schlüsselschießscharten. Das Wehrtor aus dem Jahr 1300 besitzt ein Spitzbogenportal mit Zungenmauern und Überdachung. Merzhausen Urkundlich bekannt seit 1254 in einer Urkunde des Klosters Haina; hier gab es eine Burg, auf der zuletzt die Herren von Weitershausen saßen. Nach dem Aussterben derer von Weitershausen 1860 wurde die Anlage abgebrochen. Sehenswert ist der Tanzplatz mit der alten Linde. Hier malte einst Prof. Ludwig Knaus die Goldene Hochzeit. Der Düsseldorfer Knaus weilte 1841 in Willingshausen; durch ihn erlangte die Malerkolonie ihren bedeutenden Ruf. * * * Ratschläge für Neulinge 15 Quelle: website Willingshausen Die Wanderungen sind offen für jedermann, auch für Nicht-Mitglieder der MT Melsungen. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko. *) Die Wanderungen finden grundsätzlich bei jeder Witterung statt. In der HNA-Rubrik Termine werden die Wanderungen bekannt gegeben. Eine Anmeldung zu den Wanderungen ist nicht nötig, mit Ausnahme der Viertagewanderung. Verpflegung ist im Rucksack mitzuführen, weil i.d.r. nicht eingekehrt wird. In der warmen Jahreszeit sollten ausreichend Getränke mitgeführt werden. Feste Wanderschuhe sind notwendig, weil die Touren auch über nasse Graswege, schlammige Feldwege oder durch wegloses Gelände führen können. Teleskop-Stöcke sind zu empfehlen, um Knie- und Hüftgelenke bergabwärts zu schonen. Die richtige Handhabung der Stöcke wird vorausgesetzt.

16 Das Wandertempo ist der Jahreszeit und dem Geländeprofil angepasst. Durchschnittlich werden im ebenen Gelände pro Stunde etwa 3,5 km zurückgelegt. Unterwegs werden angemessene Pausen eingelegt. Der Rucksack sollte neben der Ration an Proviant folgende Gegenstände beinhalten: Schirm, Regenumhang (auch über den Rucksack), Kopfbedeckung, im Winter Handschuhe und Schal, Unterhemd zum Wechseln, Pullover und Sitzkissen zum Warmhalten während der Rast und unser Liederheft. *) Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe stellte im Oktober 2012 klar, dass wer durch den Wald spaziert mit Gefahren wie herabstürzenden Ästen rechnen muss und bei derart hervorgerufenen Unfällen keinen Anspruch auf Schadensersatz hat. Der Waldbesitzer haftet für waldtypische Gefahren nicht. Unser Verein hat seine vereinseigenen Veranstaltungen dazu zählen auch unsere Wanderungen mit einer pauschalen Versicherung abgesichert. * * * Statistik der Wandersaison 2015 Ganztageswanderungen Anz. 4 Seniorenwanderungen Anz durchschnittl. Personenzahl 13 - durchschnittl. Personenzahl 19 - durchschnittl. Wegstrecke 18 - durchschnittl. Wegstrecke 10 - Summe Wegstrecke 71 - Summe Wegstrecke Verschiedene Personen 48 gewanderte Kilometer 782 gewanderte Kilometer Viertagewanderung 1 Nachtwanderung 1 (4 Ganztageswanderungen) - Personenzahl 19 - Personenzahl 14 - Wegstrecke 13 - Summe Wegstrecke 76 gewanderte Kilometer 247 gewanderte Kilometer Summe Wegstrecken 407 Summe verschiedene Personen 50 Summe gewanderte Kilometer Jahreswanderer mit den meisten in 2015 gewanderten Kilometern wurden Gerlinde Scheidemann und Reinhard Micke mit 325 bzw. 357 Kilometern. Die Kilometerstände für die Wandernadel? Am 1.Januar 1997 wurde die eigene Wandernadel eingeführt. Nach jetzt 19 Wanderjahren erwarben 82 Personen diese Nadel, 18 besitzen sie inzwischen in Gold, weitere 13 in Silber mit Eichenkranz und weitere 51 in Silber. 16

17 Die aktivsten Wanderer 2015: Männer Frauen Horst Diele 397 Waltraud Diele 378 Reinhard Micke 357 Gerlinde Scheidemann 325 Adolf Köttig 373 Sigrid Hruschka 271 Horst Scheidemann 325 Ursula Gliesing 253 Josef Hruschka 271 Maria Berendes-Bässe 251 Werner Koch 250 Dörte Hoppe 232 Willi Ploch 233 Andrea Koch 231 Helmut Wenderoth 222 Rosi Ploch 215 Die Kilometerstände der Wandernadel-Träger (sofern 2015 aktiv): Männer Frauen Horst Diele Waltraud Diele Josef Hruschka Sigrid Hruschka Karl Marth Dörte Hoppe Jürgen Hoppe Ursula Gliesing Reinhard Micke Ursula Tonn Willi Ploch Rosi Hruschka Roland Wex Christa Laabs Lothar Schlevoigt Hildegard Hecht Unsere Wandernadel erhält, wer folgende Kilometerleistungen bei von unserer Abteilung angebotenen Wanderungen nach dem 1.Januar 1997 erreicht hat: 500 km Silberne Wandernadel km Silberne Wandernadel mit Eichenkranz km Goldene Wandernadel mit Eichenkranz * * * Und ein frohes Wanderlied gibt dem Geiste Schwung. Wer wie wir die Welt besieht, der bleibt ewig jung. Heinz Neubauer Du brauchst Dich nicht zu schämen, wenn Du nur langsam gehen kannst. Schlimm wird es nur, wenn Du stehen bleibst. 17 Vera Simon

18 Impressionen von der Viertagewanderung 2015 im Vogelsberg 18

19 Die Pokale für die Jahreswanderer 19 Links der von Franz Hruschka im Jahr 2001 gestiftete Pokal der Frauen, rechts der von Roland Wex im Jahr 2002 gestiftete Pokal der Männer. Frauenpokal-Inhaber (km): 2001 Renate Steuber (461) 2002 Waltraud Diele (574) 2003 Dörte Hoppe (583) 2004 Sigrid Hruschka (532) 2005 Sigrid Hruschka (424) 2006 Sigrid Hruschka (427) 2007 Dörte Hoppe (382) 2008 Dörte Hoppe u. Sigrid Hruschka (459) 2009 Dörte Hoppe (428) 2010 Waltraud Diele (403) 2011 Anna Schormann (394) 2012 Anna Schormann (448) Männerpokal-Inhaber (km): 2013 Anna Schormann (404) 2002 Josef Hruschka (601) 2014 Sigrid Hruschka (419) 2003 Josef Hruschka (593) 2015 Gerlinde Scheidemann (325) 2004 Franz u. Josef Hruschka (532) 2005 Josef Hruschka (435) 2006 Josef Hruschka (416) 2011 Horst Diele (396) 2007 Horst Diele (410) 2012 Horst Diele (425) 2008 Josef Hruschka (459) 2013 Josef Hruschka (414) 2009 Horst Diele (409) 2014 Josef Hruschka (419) 2010 Walter Scholz (422) 2015 Reinhard Micke (357) * * * Jahresbericht Wandern 2015 In meinem vorjährigen Bericht sprach ich über meine Nachfolge als Wanderführer, denn als verantwortlicher Wanderwart in unserer Abteilung muss ich mir mit meinen bald 80 Jahren Gedanken machen, wie meine Arbeit langfristig weitergeführt werden kann. Mir ging es darum, die Durchführung der Wanderungen möglichst in absehbarer Zeit auf andere oder mehrere Schultern zu verteilen. Vor nicht langer Zeit stieß nun mein damaliger Aufruf an meine Mitwanderer auf ein positives Echo. Es meldete sich ein Mitwanderer, der ab Anfang des kommenden Jahres die Führung der Seniorenwanderungen übernehmen will. Den Namen möchte ich an dieser Stelle noch nicht mitteilen, weil ich das unserem Wanderertreffen am 8.Januar 2016 überlassen will. Die betreffende Person, die seit Ende 2008

20 regelmäßig mitwandert und acht Jahre jünger ist als ich, hat in all den Jahren auf ihrem GPS die gewanderten Touren aufgezeichnet und ist nun in der Lage, sie zu wiederholen. Er hat als zukünftiger Wanderführer mein volles Vertrauen. Mir bleibt zunächst auch weiterhin die Führung der Tagestouren und die Aufstellung und Planung des jährlichen Wanderprogramms. Mit dieser neuen Situation bin ich sehr zufrieden. Nun zum eigentlichen Bericht. Über das Wetter konnten wir alles andere als klagen. Bis auf die am 5.Juli vorgesehene Sommerwanderung konnten alle geplanten Touren durchgeführt werden. Die Sommerwanderung musste wegen hoher Lufttemperatur auf den 23.August verschoben werden. Die Winterwanderung am 8.Februar führte Rund um den Spies bei Frielendorf (21 km, 11 Pers.), am 26.April brachten uns bei der Frühjahrswanderung die Premiumwege zum Bilstein im Kaufunger Wald (18 km, 10 Pers.), die verschobene Sommerwanderung am 23.August brachte uns Hinauf auf den Eisenberg im Knüll (17 km, 13 Pers.) und die Herbstwanderung am 18.Oktober fand etwas abseits der üblichen Wege Durch den Siegelsgrund und entlang der Franzosenstraße im Tal der Bebra bei Asmushausen (15 km, 10 Pers.) statt. Die Viertagewanderung brachte uns auf Europas größten ehemaligen Vulkan im Vogelsberg am Mai. Unser Quartier befand sich im Schottener Ortsteil Rainrod (76 km, 14 Pers.). Die Seniorenwanderungen alle 14 Tage dienstags stellen nach wie vor den Schwerpunkt unserer Wandertätigkeit dar. Wir absolvierten 25 solcher Halbtagestouren. Den üblichen Treffpunkt am Sportplatz/DGH Obermelsungen mussten wir wegen der in Obermelsungen vorgenommenen Kanal- und Straßenbauarbeiten eine längere Zeit zum Elektrohäuschen an der Obermelsunger Straße verlegen. Von dort aus bildeten wir die üblichen Fahrgemeinschaften und fuhren in die unterschiedlichsten Regionen um Melsungen herum, eigentlich immer woanders hin und immer auf anderen Wegestrecken. Von allen Tagestouren, der Viertagewanderung und einigen Seniorenwanderungen habe ich Berichte angefertigt, die auf unserer Homepage unter gelesen werden können. Unser Jahresprogramm zusammengefasst: 25 halbtägige Seniorenwanderungen 247 km 4 ganztägige Quartalswanderungen 71 km 1 Viertagewanderung 76 km 1 Nachtwanderung 13 km Summe 407 km An unserem 26.Stafettenlauf von Melsungen nach Bad Liebenstein nahmen auch wieder einige unserer Wanderer teil, ebenso an der gemeinsamen Wanderung mit den Bad Liebensteiner Wanderfreunden durch die beiden Partnerschaftsvereine. 20

21 Die Beteiligung an den Seniorenwanderungen sank gegenüber 2014 von durchschnittlich 23 auf 19 Personen pro Wanderung. Ähnlich verhielt es sich bei den Tageswanderungen, nach 16 Personen pro Wanderung in 2014 waren es 2015 nur noch 13 Personen. Trotz dieser Rückgänge, die alters- und krankheitsbedingte Ursachen haben, bleibt die Beteiligung auch weiterhin zufriedenstellend. Unsere derzeit älteste aktive Seniorin ist Ursula Gliesing mit 82 Jahren. Insgesamt betrug die Länge aller Wanderungen 407 Kilometer. Daran beteiligten sich 50 verschiedene Personen. Die meisten Kilometer wanderte das Ehepaar Horst und Waltraud Diele mit 397 bzw. 378 Kilometern. Die beiden Genannten wollen jedoch als sogenannte Betroffene als außer Konkurrenz gezählt werden und den Nächstplatzierten die Wanderpokale überlassen, die beim Wanderertreffen am 8.Januar 2016 überreicht werden an: Gerlinde Scheidemann (325 km) und Reinhard Micke (357 km) Mit unserer vereinseigenen Wandernadel werden ebenfalls beim Wanderertreffen ausgezeichnet: mit der silbernen Ehrennadel mit Eichenkranz für km: Rosi Ploch (1.659 km) und mit der silbernen Ehrennadel für 500 km: Inge Lambach (614 km), Die Zahl der bisher insgesamt mit Wandernadeln Geehrten erhöht sich damit von 81 auf 82 Personen. Ich bedanke mich bei allen Mitwanderern für die Treue zu unserer Wandergruppe und wünsche ihnen die nötige Fitness und Bereitschaft, um im kommenden Jahr wieder dabei zu sein. Euer Wanderfreund Horst Diele Die Unfähigkeit zu warten hindert uns daran etwas zu genießen. Vera Simon 21

22 Impressionen von unseren Wanderungen 2015 Am Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Winterwanderung Rund um den Spies Nacken ( ) (Spiesturm, ) Im Glasebachgrund bei Günsterode Rund um Schloss Spangenberg ( ) (Blick vom Schloss, ) Über den Quiller, hier auf dem Auf dem Hohekopf bei Epterode Mönchskopf ( ) ( ) 22

23 Am Sälzerweg bei der Auerhahn-Hütte Im Landetal am Weg über den Hasen- ( ) kopf zur Metzebacher Höhe ( ) Im Kino auf der Metzebacher Höhe Auf dem Weg zum Scharfenstein ( ) ( ) In der Lochbachklamm bei Wallenstein In unserem schönen Stadtwald, Start am ( ) Waldschwimmbad ( ) 23

24 So schön ist es bei uns im herbstlichen Melsungen Wer achtsam durch einen Herbstwald geht, dem wird das Wunder der Farben aufgehen. 24 Vera Simon

Frühjahrswanderung Am Grünen Band zwischen Wanfried und Treffurt Sonntag 29.April 2012 Ein Prospekt über den Premium-Weg P12 Mainzer Köpfe des

Frühjahrswanderung Am Grünen Band zwischen Wanfried und Treffurt Sonntag 29.April 2012 Ein Prospekt über den Premium-Weg P12 Mainzer Köpfe des Frühjahrswanderung Am Grünen Band zwischen Wanfried und Treffurt Sonntag 29.April 2012 Ein Prospekt über den Premium-Weg P12 Mainzer Köpfe des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald brachte mich auf die Idee,

Mehr

Melsunger Turngemeinde 1861

Melsunger Turngemeinde 1861 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2015 Wandern ist gesund Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Während ich dieses Wanderprogramm zusammenstellte, fand ich zufällig in meinem

Mehr

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Heute will ich mein bei der Winterwanderung am 30.Januar gegebenes Versprechen einlösen, so begrüßte ich die 26 Personen, die sich

Mehr

Melsunger Turngemeinde 1861

Melsunger Turngemeinde 1861 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2018 Wandern macht frei Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, hier ist wieder das Wanderprogramm der MT-Abteilung Jedermannsport für das

Mehr

Auftakt-Wanderung der Senioren Dienstag, 8.Januar 2013

Auftakt-Wanderung der Senioren Dienstag, 8.Januar 2013 Auftakt-Wanderung der Senioren Dienstag, 8.Januar 2013 Am Morgen regnete es noch, doch jetzt um 13 Uhr, als wir uns zur ersten Wanderung im neuen Jahr am gewohnten Treffpunkt vor dem DGH in Obermelsungen

Mehr

Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2019

Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2019 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2019 Wandern ist gesund für Körper und Geist Nachruf zum Tod von Horst Diele (erstellt von Waltraud Diele) Im vergangenen Juli verstarb völlig

Mehr

Ressort für Öffentlichkeitsarbeit

Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Mit Gut Runst begrüßen sich die Wanderer auf dem Rennsteig Insgesamt 77 Kilometer durch den Thüringer Wald gewandert / 2012 geht es von der Nahequelle nach Blankenberg

Mehr

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,6 km 601 m Schwierigkeit 604 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Frühjahrswanderung Auf Premiumwegen zum Bilstein Sonntag, 26.April 2015

Frühjahrswanderung Auf Premiumwegen zum Bilstein Sonntag, 26.April 2015 Frühjahrswanderung Auf Premiumwegen zum Bilstein Sonntag, 26.April 2015 Als wir kurz nach 8.30 Uhr vom Parkplatz unterhalb des Melsunger Bahnhofs losfahren, ist der Himmel mit grauen Wolken bedeckt. Heute

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Rundwanderungen in der

Rundwanderungen in der Rundwanderungen in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Wartturm...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Welkers...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderwege Lütter...5 Rundwanderweg 5...5

Mehr

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am 16.10.2016 Über die höchste Erhebung des Pfälzer Waldes zur Wiege der Demokratie! Vorbereitet von der Ortsgruppe Bonlanden Die Kalmit von Diedesfeld aus gesehen.

Mehr

Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit)

Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit) Tour 10 gpx-datei - PDF-Datei dieser Tour Tourverlauf (Karte) als PDF Zwischen Kaiserslautern und Johanniskreuz - Tour 10, aufgezeichnet am 26.07.2009 34km - 7h 40 Min (7 h bei Schrittgeschwindigkeit)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Melsunger Turngemeinde 1861

Melsunger Turngemeinde 1861 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2011 Wer recht in Freuden wandern will... der ist bei uns dabei! Auf geht s! Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, mit diesem Wanderprogramm

Mehr

www.frauenverein-bielbenken.ch Rückblick Wanderung vom 14. Mai 2013 Wanderung zu lebenden Naturdenkmälern rund um Hochwald In der Gegend von Hochwald stehen einige aussergewöhnliche Bäume in der lieblichen

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg Länge: 15,77 km Start: Parkplatz Waldbühne im Ortsteil Melle-Bakum Dauer: 4,5 Stunden zuzügl. Pausen oder Einkehr Verlauf: Sonnenweg, Weberhaus, Diedrichsburg, Römerschanzen Ziel: Parkplatz Waldbühne Dieser

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

C \. www.schwarzwaldverein-zell.com M... Wanderplan des Schwarzwaldvereins Zell im Wiesental e. V. für 2019 JANUAR 13.01. Gemütlicher Hock im DRK Heim Zell i. W. Bei Kaffee und Kuchen werden wir ab 15.00

Mehr

Melsunger Turngemeinde 1861

Melsunger Turngemeinde 1861 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2009 Wer recht in Freuden wandern will... der wandert mit uns! Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, mit diesem neuen Wanderprogramm möchte

Mehr

Melsunger Turngemeinde 1861

Melsunger Turngemeinde 1861 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2014 Wandern macht glücklich Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, Wandern macht glücklich titelte die HNA in ihrer Samstags-Ausgabe vom

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Zum Mitwandern/Mitradeln sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen/Radelterminen.

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Melsunger Turngemeinde 1861

Melsunger Turngemeinde 1861 Melsunger Turngemeinde 1861 Abt. Jedermannsport Wandersaison 2012 Wer recht in Freuden wandern will... der ist bei uns dabei! Auf geht s! Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, mit diesem Wanderprogramm

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Bei den Extern Steinen

Bei den Extern Steinen 70 Millionen Jahre lang soll es die Extern Steine schon geben. 2018 endlich besuchte auch ich dieses Naturwunder. Eigentlich peinlich, dass ich so lange nicht hingekommen war Diese Felsformationen zählen

Mehr

Am ständigen Treffpunkt in Obermelsungen wird der Parkraum für uns knapp

Am ständigen Treffpunkt in Obermelsungen wird der Parkraum für uns knapp Auftakt-Wanderung in die Saison 2016 Dienstag, 5.Januar 2016 Der neue Parkplatz an unserem traditionellen Treffpunkt am Sportplatz in Obermelsungen reichte gerademal soeben aus, um unsere vielen Fahrzeuge

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 15. März 2018 (Verschiebedatum 22. März 2018) Wanderleitung: Gruppe A Hans Zogg,

Mehr

Schnupper-Radtour in Duderstadt

Schnupper-Radtour in Duderstadt Länge: Start: Steigung: + 125 m / - 110 m 16.00 Verlauf: Westerode, Mingerode, Herbigshagen Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kurze Tour auf verkehrsarmen Straßen und Radwegen durch das Eichsfeld. tour900000231_8000_1.jpg

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer

Wanderwoche Ralf Nehrkorn. Wanderwart & Wanderführer Auch für 2017 habe ich wieder eine Wanderwoche organisiert. Diesmal sind wir vom 13. bis 17. August in die Lüneburger Heide zur Heideblüte gefahren. Ich habe ein Hotel mitten im Naturpark ausgewählt, so

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Bad Weilbach - Wiesenmühle

Bad Weilbach - Wiesenmühle Bad Weilbach - Wiesenmühle Bad Weilbach Streckenlänge: Höhenmeter: 8,6 km 71 m Die Autos bleiben auf dem Parkplatz in der Alleestraße in Flörsheim Bad Weilbach zurück. Gleich zu Beginn der Wanderung kommen

Mehr

Werratalverein 1883 e.v

Werratalverein 1883 e.v Aufstellung der in 2008 markierten Wanderwege durch den Werratalvereins 1883 e.v. ZV Bad Sooden-Allendorf (Wegewart: Helmut Weidner) Helfer: Fritz Abendroth, Horst Duvier, Horst Süß, Klaus Zimmermann,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Etappe 27. von Scharnitz nach Zirl

Etappe 27. von Scharnitz nach Zirl Etappe 27 von Scharnitz nach Zirl Am Morgen fuhren David und ich mit dem Auto von unserer Unterkunft in Mittenwald zum Bahnhof in Scharnitz um unserer Wanderung dort wieder aufzunehmen, wo wir sie abgebrochen

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom

Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom 8.4.-8.5.2013 Der 1. Stellplatz auf unserer Fahrt war in Celle. Der Schützenplatz ist ein einfacher Stellplatz, der direkt in der Stadt liegt. Von hier aus ist man in

Mehr

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom

Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom Plusi-Ausfahrt nach Leipzig vom 6.10. 8.10.201 Am Freitag, den 6. Oktober 2017 starteten morgens um 7.00 Uhr 22 Plusitas und Plusis und 4 Gäste ab der Haltestelle Stettiner Strasse zu einer Ausfahrt in

Mehr

Eine gute kleine Auszeit für zwischendurch!

Eine gute kleine Auszeit für zwischendurch! Séguret 2013 Es war ein Angebot meiner Schwester: für ein paar Tage in die Provence. Sie hatte Bares gegen einen Reisegutschein eingetauscht, und so trafen sich etliche Familienmitglieder Ende April/ Anfang

Mehr

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1. Wanderplan 2014/15 wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder interessante Wanderungen anbieten zu können. Dieser Wanderplan ist für die Zeit vom März 2014 bis Februar 2015. Unsere en sind grundsätzlich

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Bransrode mit einer Bremsbahn zu

Bransrode mit einer Bremsbahn zu Frühjahrswanderung Frühling im Meißnervorland Sonntag, den 17.April 2011 Als wir auf dem Festplatz rechter Hand vor der Ortschaft Laudenbach aus unseren Autos steigen, überraschten uns Sigrid und Lothar

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Herbstwanderung Im Schwälmer Land zu den Wippersteinen Sonntag, 16.Oktober 2916

Herbstwanderung Im Schwälmer Land zu den Wippersteinen Sonntag, 16.Oktober 2916 Herbstwanderung Im Schwälmer Land zu den Wippersteinen Sonntag, 16.Oktober 2916 Ein weiteres Mal wollen wir bei einer Quartalswanderung den südlichen Teil unseres Landkreises näher kennenlernen. Mit unseren

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Mountainbiketour Bruckerberg

Mountainbiketour Bruckerberg Mountainbiketour Bruckerberg Diese Tour müsst ihr gefahren sein, wenn ihr zu uns auf MTB-Urlaub kommt Eine Klassiker Tour in der Region Großglockner Zellersee. Mit 26 km und knapp über 700 hm mittelschwer,

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Endlich oben. Fast zwei Stunden habe ich Le Grand Wintersberg [SOTA FL/VO-048] mit seinem Aussichtsturm ganz für mich alleine

Endlich oben. Fast zwei Stunden habe ich Le Grand Wintersberg [SOTA FL/VO-048] mit seinem Aussichtsturm ganz für mich alleine Ausgabe 117 Juni 2017/9 Unterwegs im Fünf - Länder - Eck Tag 5 Der frühe Funker fängt den Turm! Oder so ähnlich Fortsetzung Nach etwa einer Stunde Fahrt durch die weitläufige liebliche Landschaft des Naturparks

Mehr

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Am Kreuzbergpass (1636 m), der gleichzeitig auch die Sprachgrenze bildet, beginnen wir unsere durch schöne

Mehr

Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1

Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1 bikearena-sonneberg.de Panoramaweg Schaumberger Land / Teil 1 Seite 1 / 7 Panoramaweg Schaumberger Land - Teil 1 Diese knapp 27 Kilometer lange Tagestour führt Sie auf dem gut gekennzeichneten "Panoramaweg

Mehr

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 2. Februar 2017 (Verschiebungsdatum 9. Februar 2017) Wanderleitung:

Mehr

DWT DI 02 Auf den Spuren der Deutschen Kaiser und Könige

DWT DI 02 Auf den Spuren der Deutschen Kaiser und Könige Länge: 12 km Start: Torfhaus Steigung: + 35 m / - 526 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 6 Stunden Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor,

Mehr

Grüne Wälder und grauer Himmel

Grüne Wälder und grauer Himmel Grüne Wälder und grauer Himmel Leitung: Beatrice Daetwyler Text: Marc El-Arousy Verfasst am: 16.05.2014 Abgabedatum: 24.05.2014 ZHAW Wädenswil Kulturtage Heidelberg Vom 28. bis 30. April 2014 fanden die

Mehr

Neue Resilienzen für den Alltag

Neue Resilienzen für den Alltag 1 Neue Resilienzen für den Alltag auf der Heidenstraße Jeden Tag das Gleiche. Mit dem Auto im Stop and Go durch die Stadt. Überall Bauarbeiten, Stau und Sperrungen. Die Luft riecht nach Abgasen und der

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Lange Bahn (Landesforsten)

Lange Bahn (Landesforsten) Länge: 6,50 km Start: Steigung: + 460 m / - 466 m Ziel: Dauer: 2 Stunden sagt, Baumhöhlen zum Bru?ten bevorzugt. Überblick Der Weg»Lange Bahn«durch den Bramwald ist eine wahre Oase der Natur: Hier können

Mehr

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt? Denkwürdige Orte - Quiz 1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt? 2 Diese Brücke soll in dem Buchtitel

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1» T RAUMPFAD BERGHEIDENWEG Herrliche Wege durch Mischwald, entlang der Nette und des Selbachs, wunderschöne Aussichten auf die Eifel und mediterranes Flair zwischen Wacholderheiden und Kiefernhainen erwarten

Mehr

Wunstorf, Idensen, Niengraben

Wunstorf, Idensen, Niengraben Länge: 11.00 Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Wunstorf Verlauf: Wunstorf, Idensen, Niengraben Ziel: Niengraben Überblick Unterwegs im Westen Hannovers tour900000549_8000_1.jpg Tourbeschreibung Mit dem Zug

Mehr

EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN

EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN 37299 Weißenborn - Deutschland Kaufpreis: 220.000 EUR Provision: Käuferprovision 5,95 % (inkl. MwSt.)

Mehr

Rundweg im Gandetal (RW5)

Rundweg im Gandetal (RW5) 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Höhenprofil Länge 10,1km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 10,1 km Kondition Erlebnis Dauer 3:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 149 m

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg mit Brockenübernachtung Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 5 Etappen - 6 Übernachtungen - 75 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,1 km 177 m 177 m 1:40-2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

Jakobsweg Freden (L.) - Bad Gandersheim

Jakobsweg Freden (L.) - Bad Gandersheim Länge: 13,27 km Steigung: + 206 m / - 206 m Dauer: Start: Bahnhof Freden (Leine) Verlauf: Freibad, Schildhorst, Helleberg, Clusturm, Bad ca. 3 Stunden Gandersheim Ziel: Parkplatz Kurhaus Bad Gandersheim

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Marzhausen fahren, streifen wir eines der größten Kirschgebiete Deutschlands mit dem Zentrum in Witzenhausen.

Marzhausen fahren, streifen wir eines der größten Kirschgebiete Deutschlands mit dem Zentrum in Witzenhausen. MGDC Grenzlandfahrt 2011 1. Tag: Tag Auf den Spuren der ehemaligen DDR-Grenze DDR Zunächst folgen en wir dem breiten Werratal (die Werra wird erst in Hann. Münden beim Zusammenschluss mit der Fulda zur

Mehr

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck.

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck. Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck www.sgv-aplerbeck.de Unsere Wanderung auf dem Lahnwanderweg von Diez bis zur Mündung in Niederlahnstein startete am ersten Tag mit einer Halbtagestour

Mehr

Januar. Mittwoch, 4. Januar 2017

Januar. Mittwoch, 4. Januar 2017 Januar Mittwoch, 4. Januar 2017 Von Rumeln Bhf. am Toepper See und am Bergsee vorbei ins schöne Moers und über Trompet zurück. Abf. 09:45 Uhr ab D-Hbf. mit RE3. Wf. erwartet Gruppe in Duisburg- Hbf. zur

Mehr

Gutenberg Schopfloch Krebsstein

Gutenberg Schopfloch Krebsstein Wanderung 51 ( 30.05.09 ) (12) (3) (11) (10) (6) (7) (8) (5) (1) (9) Start (4) (2) auf dem Wasserfels ( 744 m ) mit Blick auf Gutenberg Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de

Mehr