14. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18"

Transkript

1 öffentliche Materialien zur 14. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 am , 18:15 Uhr im Seminarraum 113, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1* Diskussion und Beschluss: Verhandlungsvorgabe Bahn-Semesterticket 18:15 18:45 TOP 2* Diskussion und Beschluss: Jahresabschluss :45 19:00 TOP 3* Zweite Lesung und Beschluss: FinO-Änderung in 13 Abs 8 19:00 19:30 TOP 4* Zweite Lesung und Beschluss: FinO-Änderung in 23 Abs 8 19:30 20:00 TOP 5* Erste Lesung und Diskussion: GO-Änderung in Punkt 15 Anhang 2 20:00 20:30 TOP 6* Erste Lesung und Diskussion: Kennzeichnung von Kooperationen 20:30 21:00 TOP 7* Diskussion und Beschluss: Referatsordnung Lehramt 21:00 21:30 TOP 8* Diskussion und Beschluss: Änderung der Arbeitsverträge der PrüfB 21:30 21:45 TOP 9 Berichte 21:45 22:00 TOP 10 Feststellung der Beschlussfähigkeit und Tagesordnung 22:00 22:15 TOP 11 Diskussion und Beschluss: Wahlen zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten 22:15 22:45 TOP 12 Diskussion und Beschluss: Lektorat Tschechisch 22:45 23:15 TOP 13 Diskussion und Beschluss: Finanzantrag Theaterprojekt Freie Bühne Jena e. V. 23:15 23:30 TOP 14 Diskussion und Beschluss: Finanzantrag Ausrichtung DDM :30 23:45 TOP 15 Diskussion und Beschluss: Finanzantrag P:act Jena e. V. 23:45 00:00 TOP 16 Diskussion und Beschluss: Finanzantrag Plurale Ökonomik Jena 00:00 00:15 TOP 17 Sonstiges 00:15 00:30 *Für diesen TOP ist der Studierendenrat nach 24 Absatz 2 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft auch dann beschlussfähig, wenn weniger als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. ** Dieser TOP kann unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt werden.

2 TOP 01* Diskussion und Beschluss: Verhandlungsvorgabe Bahn- Semesterticket Diskussion und Beschluss: Johannes Struzek Antragstext: Liebe StuRa-Mitglieder, am wurde mit der Bahn über die Fortführung des Semestertickets gesprochen. Dazu hat Torsten aus Weimar einen kurzen, vertraulichen Bericht am letzten Donnerstag verfasst, welchen wir erst am erhalten haben. "Die Bahngesellschaften waren gestern so "kompromissbereit wie ein Fahrkartenautomat" ;-) Angebot A stellt das unterst mögliche Angebot für die DB dar und Angebot B würde nach einjähriger Nutzerzählung eine völlige Neukalkulation ohne Solidargedanke darstellen, bei dem wir schlechter fahren als jetzt. AlleS turävertreter_innen lehnen die nicht leistbaren bzw. nicht nachvollziehbaren Preissteigerungen ab. Die DB wird daher zum (mit aufschiebender Wirkung zum 30.9.) kündigen. Dies wäre das Ende des 18 Jahre alten Semestertickets. Nach der Verhandlung haben wir uns dann überlegt, den Bahngesellschaften ein eigenes Angebot zu unterbreiten, was den Solidargedanken erhält, die Randgebiete nicht überlastet aber gerade so eine Ablehnung der Studierendenschaften vermeiden könnte. Dem liegt folgende Umverteilung zugrunde: *Erfurt, WE, Jena: 70,50* (statt 66,57 Preisfortschreibung 2018) *Ilm, Ndh, SMS, Eis: 40,-* (statt 50,88 Preisfortschreibung 2018) In den Randstandorten stößt das Ticket schon ab 40 EUR auf Ablehnung. Die Ilmenauer der Verhandlungsrunde wollen dazu bitte noch die Zahlenspieltabelle aus dem Nachtreffen rummailen. Nun sollen alle mal in die Sturä reinhören, ob unser eigener Umverteilungsvorschlag Zustimmung finden könnte? Dazu wollen wir am Uhr eine Telefonkonferenz machen und die Stimmungen aus den Sturä einsammeln. Die Bahn lädt uns am Uhr zum nächsten Treffen (FH Erfurt)-Vortreffen 10 Uhr in der Mensa FH Erfurt." Da das nächste Treffen am und die nächste Verhandlung am 4.4.stattfinden soll, bitte ich um dringliche Behandlung des Folgenden Antrage sauf der heutigen StuRa-Sitzung.

3 Beschlusstext: Der StuRa der FSU stimmt einer Preiserhöhung für das Semesterticket von über 10 Prozent nicht zu.begründung: Die Fahrkarten für den Schienen-Personen-Nahverkehr (SPNV) sind seit der letzten Semesterticketanpassung um insgesamt 9,4 Prozent erhöht worden (Nahverkehrtickets Tickets teurer wurden (2014: 2,9%, 2015: 2%, 2016: 1,9%2017: 2,3%; Insgesamt: 1,029*1,02*1,019*1,023=1, ). Die Bahn fordert 30 Prozent bei den zentralen Standorten (Jena, Erfurt,Weimar; alter Preis 50,90 Euro) und 64 Prozent bei den anderen (alter Preis30,90 Euro). Dies wird neben den sonstigen Preissteigerungen auch mit mehr Zugverbindungen und einem größeren Anteil an Studierenen unter den Fahrgästen begründet. Die Studierendenvertreter haben sich nun überlegt, dass die prozentuale Steigerung nicht ganz so stark auseinander gehen soll und dementsprechend bei den zentralen Standorten die Steigerung größer ausfallen soll, bei den kleineren dafür geringer. Insgesamt bedeutet dies für die Bahn die gleichen Einnahmen. Dabei wird verkannt, dass die Forderung der Bahn nach einer solchen Preissteigerung unverhältnismäßig ist.die Bahn sagt, dass sie das Semesterticket am April 2019 nicht zum alten Preis fortsetzten will und die Studierenden auf deren Preisforderng eingehen müssen, wenn es weiter ein Semesterticket geben soll. Bisher ist in den Verhandlungen nicht auf die Bahn zugegangen und jede Preissteigerung abgelehnt worden. Damit hat die Bahn eine gute Position,wenn es zu einer öffentlichen Debatte kommt. Anders wäre es, wenn die Bahnablehnen würde, bei den Studierenden die gleiche Preisanpassung wie bei allen anderen vorzunehmen. Dann könnte der Bahn eine Ungleichbehandlung vorgeworfen werden.daher bitte ich darum, für die nächste Verhandlung festzulegen, dass die Preissteigerung 10 Prozent nicht übersteigen darf. Als größte Studierendenschaft in Thüringen hat ein solcher Beschluss eine besondere Wirkung. Um dringliche Behandlung bitte ich, da die nächste Vorbesprechung der Studierenden bereits am erfolgt. Leider kann ich zur heutigen Sitzung nicht da sein, hoffe, ihr könnt es trotzdem noch behandeln (oder wenigstens noch unter Sonstiges beraten).(eine nötige Urabstimmung kann beim aktuellen Zeitplan mit der Wahl durchgeführt werden.) Liebe Grüße Johannes

4 Beschlusstext: Der StuRa der FSU stimmt einer Preiserhöhung für das Semesterticket von über 10 Prozent nicht zu.

5 TOP 02* Diskussion und Beschluss: Jahresabschluss 2016 Diskussion und Beschluss: Sebastian Wenig (HHV) Antragstext: Lieber Vorstand, liebes Gremium, um einen Jahresabschluss für den StuRa endgültig abzuschließen, muss der Jahresabschluss per Beschluss vom Gremium festgestellt und bestätigt werden. Daher beantrage ich für die nächste Sitzung die Feststellung des Jahresabschlusses Hierzu geht euch am noch der komplette Jahresabschluss zur Sichtung zu. Beschlusstext: Der Studierendenrat stellt den Jahresabschluss 2016 fest und bestätigt dessen Inhalt. Er nimmt damit das Prüfergebnis an. --Sebastian Wenig Haushaltsverantwortlicher des Studierendenrates Beschlusstext: Der Studierendenrat stellt den Jahresabschluss 2016 fest und bestätigt dessen Inhalt. Er nimmt damit das Prüfergebnis an.

6 Jahresabschluss Teil 1 - Übersicht Jahresabschluss 2016 ( ) (gem. Anlage 3 zu 15 Abs. 2 ThürStudFVO) 1. Gegenüberstellung der Zahlungen je Zweckbindung mit dem Haushaltsplan (Haushaltsübersicht des Jahres) siehe separate Aufstellung E Summe Einnahmen ,39 Euro A Summe Ausgaben ,09 Euro E - A Überschuss / Fehlbetrag ,30 Euro + AB Kassenbestand Jahresabschluss Vorjahr ,49 Euro EB Kassenbestand Ende Haushaltsjahr ,79 Euro 2. Jahreskassenabschluss (Kassenbestand des Jahres) siehe separate Aufstellung Bestand Einzahlungen Auszahlungen Bestand StuRa Bargeld 0,00 0,00 0,00 0,00 Euro StuRa Girokonto 1.298, , , ,96 Euro StuRa Geldmarktkonto , , ,00 0,00 Euro StuRa Campusradio 0,00 0,00 0,00 0,00 Euro StuRa Veranstaltungen I 5.111, , ,04 0,00 Euro StuRa Sprachkurs 64,00 0,00 64,00 0,00 Euro StuRa externe Projekte 0,00 0,00 0,00 0,00 Euro StuRa interne Projekte 0,00 0,00 0,00 0,00 Euro Fachscha;en Girokonten gesamt , , , ,48 Euro Fachscha;en Bargeld gesamt 916, , , ,61 Euro Gesamt Veränderung Bar- und Sichtguthaben , , , ,38 Euro 3. Vermögensverzeichnis siehe separate Aufstellung A: Guthaben Bargeld 1.158,61 Euro Schecks 0,00 Euro Girokonto ,69 Euro sons<ge Geldanlagen 0,00 Euro Postwertzeichen 0,00 Euro sons<ge Guthaben 0,00 Euro ,30 Euro B: Forderungen Vorschüsse 0,00 Euro Darlehen 0,00 Euro sons<ge Forderungen 275,00 Euro 275,00 Euro Guthaben und Forderungen ,30 Euro C: Sachwerte Anlage: Verzeichnis der Geräte und AusstaAungsgegenstände Sachwerte ,04 Euro A + B + C: Summe Vermögensbestand ,34 Euro Erläuterung: Das Guthaben (Posi<on A) steht für zukün;ige Zahlungen zur Verfügung und wird als Rücklage decniert. Jahresabschluss Übersicht, Seite 1 von 18

7 Jahresabschluss Teil 2 Gegenüberstellung der Zahlungen je Zweckbindung mit dem Haushaltsplan für das Jahr 2016 Einnahmen Diferenz Mehr- / Titel Zweckbes:mmung Abschluss HH 2016 Ansatz HH 2016 Mindereinzahlungen in Bemerkung / Verprobung Euro E.00 Semesterbeiträge E StuRa-Anteil ,00 EUR ,00 EUR E Fachscha;en ,33 EUR ,67 EUR E Altertumswissenschaen 912,45 EUR 1.076,10 EUR -163,65 EUR E Altorientalisk / Arabisk 361,21 EUR 866,99 EUR -505,78 EUR E Anglisk / Amerikanisk 1.038,53 EUR 2.196,90 EUR ,37 EUR E Bioinformak 789,77 EUR 980,12 EUR -190,35 EUR E Biologie 3.439,87 EUR 3.606,14 EUR -166,27 EUR E Chemie 2.390,71 EUR 2.444,47 EUR -53,76 EUR E Deutsch als Fremdsprache / DaZ 1.305,04 EUR 2.633,00 EUR ,96 EUR E Ernährungswissenschaen 880,96 EUR 1.686,26 EUR -805,30 EUR E Erziehungswissenschaen 1.818,65 EUR 2.436,85 EUR -618,20 EUR E Geographie 1.658,47 EUR 1.857,66 EUR -199,19 EUR E Geowissenschaen 1.515,44 EUR 1.867,94 EUR -352,50 EUR E Germanisk 2.022,06 EUR 2.623,48 EUR -601,42 EUR E Geschichte 2.168,55 EUR 2.271,16 EUR -102,61 EUR E Geschichte der Naturwissenschaen -564,80 EUR 747,04 EUR ,84 EUR E Humanmedizin 4.942,97 EUR 5.028,73 EUR -85,76 EUR E Informak 781,89 EUR 1.463,45 EUR -681,56 EUR E Jura 3.783,42 EUR 3.897,52 EUR -114,10 EUR E Kommunikaonswissenschaen 1.650,61 EUR 1.624,56 EUR 26,05 EUR E Kunstgeschichte 2.036,86 EUR ,86 EUR E Mathemak 1.467,99 EUR 1.703,41 EUR -235,42 EUR E Pharmazie 1.909,08 EUR 1.953,64 EUR -44,56 EUR E Philosophie 1.426,81 EUR 1.569,72 EUR -142,91 EUR E Physik / Materialwissenschaen 2.508,15 EUR 2.701,55 EUR -193,40 EUR E Polikwissenschaen 1.421,22 EUR 2.850,09 EUR ,87 EUR E Psychologie 2.712,61 EUR 2.295,92 EUR 416,69 EUR E Romanisk 1.153,57 EUR 2.692,03 EUR ,46 EUR E Slawisk 489,94 EUR 1.374,32 EUR -884,38 EUR E Soziologie 9,03 EUR 1.168,65 EUR ,62 EUR E Sportwissenschaen 2.551,13 EUR 2.652,04 EUR -100,91 EUR E Theologie 1.121,46 EUR 1.223,50 EUR -102,04 EUR E Ur- und Frühgeschichte 65,53 EUR 829,28 EUR -763,75 EUR E Volkskunde Kulturgeschichte 1.128,31 EUR 1.240,63 EUR -112,32 EUR E Wirtschaswissenschaen 4.533,03 EUR 4.569,76 EUR -36,73 EUR E Zahnmedizin 837,67 EUR 1.830,23 EUR -992,56 EUR E Cent-Topf ,67 EUR ,67 EUR E.01 Sons:ge Einnahmen Fachscha>en ,29 EUR ,29 EUR E Altertumswissenscha;en 221,33 EUR 221,33 EUR E Altorientalis<k / Arabis<k E Anglis<k / Amerikanis<k 199,86 EUR 199,86 EUR E Bioinforma<k 556,86 EUR 556,86 EUR E Biologie ,29 EUR ,29 EUR E Chemie 40,90 EUR 40,90 EUR E Deutsch als Fremdsprache / DaF 51,89 EUR 51,89 EUR E Ernährungswissenscha;en 0,06 EUR 0,06 EUR E Erziehungswissenscha; 7,64 EUR 7,64 EUR E Geographie 3.707,50 EUR 3.707,50 EUR E Geowissenscha;en 3.636,69 EUR 3.636,69 EUR E Germanis<k 1.231,46 EUR 1.231,46 EUR E Geschichte 1.281,15 EUR 1.281,15 EUR E Geschichte der Naturwissenscha;en E Humanmedizin 6.317,70 EUR 6.317,70 EUR E Informa<k 4.369,61 EUR 4.369,61 EUR E Jura 2.554,20 EUR 2.554,20 EUR E Kommunika<onswissenscha;en 1.099,63 EUR 1.099,63 EUR E Kunstgeschichte E Mathema<k 8.402,38 EUR 8.402,38 EUR E Pharmazie E Philosophie 6.075,14 EUR 6.075,14 EUR E Physik / Materialwissenscha;en 4.466,57 EUR 4.466,57 EUR E Poli<kwissenscha;en 2.520,60 EUR 2.520,60 EUR E Psychologie 6.845,17 EUR 6.845,17 EUR E Romanis<k E Slawis<k 774,34 EUR 774,34 EUR E Soziologie 2.333,86 EUR 2.333,86 EUR E Sportwissenscha;en 3.028,50 EUR 3.028,50 EUR E Theologie 5.336,68 EUR 5.336,68 EUR E Ur- und Frühgeschichte E Volkskunde Kulturgeschichte 1.670,14 EUR 1.670,14 EUR E Wirtscha;swissenscha;en 2.619,14 EUR 2.619,14 EUR E Zahnmedizin E.02 Referate ,28 EUR ,28 EUR E Gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit E Gleichstellungspoli<k 5.244,90 EUR 5.244,90 EUR Davon 3034,88 EUR M E Hochschulpoli<k E Informa<onstechnologie E Inneres E Int.Ro 914,53 EUR 914,53 EUR E Sprachkurseinnahmen E Gruppen E Kopiereinnahmen 102,53 EUR 102,53 EUR E Andere 812,00 EUR 812,00 EUR E Kultur 408,98 EUR 408,98 EUR E Lehrämter 4.013,00 EUR 4.013,00 EUR E Menschenrechte 60,87 EUR 60,87 EUR E ÖNentlichkeit E Soziales E Sport E Studierende Eltern E Umwelt E Queer-Paradies Haushaltsübersicht des Jahres, Seite 2 von 18

8 E.03 Arbeitskreise 2.176,02 EUR 2.176,02 EUR AK Kinderuni E AK poli<sche Bildung E AK Promo<onsstudierende LZAS E AK ASPA E AK Systemakkredi<erung E AK Zivilklausel AK Sitzungskultur E AK kri<sche Wissenscha; 2.176,02 EUR E AK interna<onale Studierende E.04 Projekte ,00 EUR ,00 EUR E Akrützel E Anteil FH-StuRa Abrechnung erfolgt 2017 E Werbeeinnahmen E Sonsge E Campusradio E Campus-TV MieterInnenschutzbund Dschungelbuch E Haus auf der Mauer E Kontakt und Koordinierungstelle E Sonsge Servicebüro Kopiereinnahmen Sonsge E Sozialberatung E Prüfungsberatung ,14 EUR ,14 EUR E Hochschulwahlen E Kinderbetreuung Gremiumssitzungen E Neubau Büroräume E Kopiereinnahmen 299,86 EUR E Andere Projekte E.05 Veranstaltungen Cinebeats Alter-Uni Eulenfreunde-Fes<val Studen<sche Tagungen Campus-Medien-Party Sofatag E Sons<ge E.06 Überregionale poli:sche Vertretung Koopera<onsvertrag GSO-Hochschule Nürnberg E Sons<ge E.07 Zuwendungen DriCer E Spenden E Sons<ge E.08 Rechtliche Hilfe Rechtsbeistand Rechtsgutachten E Rechtliche Hilfe 341,00 EUR E.09 Förderung externer Projekte E Sons<ge E.10 Geschä>sbedarf (Büromaterial) 16,16 EUR 16,16 EUR E Bürobedarf 16,16 EUR 16,16 EUR E So;ware E.11 Geräte (Unterhaltung, Ersatz, Ergänzung) 140,87 EUR 140,87 EUR E BüroausstaAung (Möbel) E Computertechnik Studierendenrat / Campusmedien 140,87 EUR 140,87 EUR E.12 Administra:on und Personal 5.629,97 EUR 5.629,97 EUR E Reisekosten E Bücher, Zeitungen, Zeitschri;en E Telefon 100,93 EUR 100,93 EUR E Postgebühren 6,00 EUR 6,00 EUR E Versicherungen E Gebühren (inkl. GEZ, GEMA) E Aufwandsentschädigungen E Personal 5.522,54 EUR 5.522,54 EUR E Finanzamt E Sozialversicherungsbeiträge (alle Projekte) 3.172,54 EUR 3.172,54 EUR E Sonsge E Weiterbildungen E Zinsen 0,50 EUR 0,50 EUR E Sons<ge E.13 Andere Einnahmen 596,80 EUR 596,80 EUR E Sons<ge 596,80 EUR 596,80 EUR Summe Einnahmen ,39 EUR ,55 EUR Ausgaben Titel Zweckbes:mmung Abschluss HH 2016 Ansatz HH 2016 Diferenz Mehr- / Minderauszahlungen in Euro A.01 Ausgaben der Fachscha>en ,43 EUR ,43 EUR A Altertumswissenscha;en 1.053,33 EUR 1.076,10 EUR -22,77 EUR A Altorientalis<k / Arabis<k 357,22 EUR 866,99 EUR -509,77 EUR A Anglis<k / Amerikanis<k 414,89 EUR 2.196,90 EUR ,01 EUR A Bioinforma<k 1.381,58 EUR 980,12 EUR 401,46 EUR A Biologie ,75 EUR 3.606,14 EUR ,61 EUR A Chemie 1.867,49 EUR 2.444,47 EUR -576,98 EUR A Deutsch als Fremdsprache / DaF 1.304,99 EUR 2.633,00 EUR ,01 EUR A Ernährungswissenscha;en 1.008,68 EUR 1.686,26 EUR -677,58 EUR A Erziehungswissenscha; 2.053,52 EUR 2.436,85 EUR -383,33 EUR A Geographie 5.968,35 EUR 1.857,66 EUR 4.110,69 EUR A Geowissenscha;en 5.102,18 EUR 1.867,94 EUR 3.234,24 EUR A Germanis<k 2.986,79 EUR 2.623,48 EUR 363,31 EUR Haushaltsübersicht des Jahres, Seite 3 von 18

9 A Geschichte 3.170,83 EUR 2.271,16 EUR 899,67 EUR A Geschichte der Naturwissenscha;en 747,04 EUR -747,04 EUR A Humanmedizin ,62 EUR 5.028,73 EUR ,89 EUR A Informa<k 4.716,73 EUR 1.463,45 EUR 3.253,28 EUR A Jura 4.526,77 EUR 3.897,52 EUR 629,25 EUR A Kommunika<onswissenscha;en 2.931,21 EUR 1.624,56 EUR 1.306,65 EUR A Kunstgeschichte 382,11 EUR 2.036,86 EUR ,75 EUR A Mathema<k 9.040,28 EUR 1.703,41 EUR 7.336,87 EUR A Pharmazie 2.084,15 EUR 1.953,64 EUR 130,51 EUR A Philosophie 7.106,41 EUR 1.569,72 EUR 5.536,69 EUR A Physik / Technik 6.365,74 EUR 2.701,55 EUR 3.664,19 EUR A Poli<kwissenscha;en 3.462,84 EUR 2.850,09 EUR 612,75 EUR A Psychologie 8.302,26 EUR 2.295,92 EUR 6.006,34 EUR A Romanis<k 786,55 EUR 2.692,03 EUR ,48 EUR A Slawis<k 1.357,24 EUR 1.374,32 EUR -17,08 EUR A Soziologie / Ethik 5.320,01 EUR 1.168,65 EUR 4.151,36 EUR A Sportwissenscha;en 8.638,53 EUR 2.652,04 EUR 5.986,49 EUR A Theologie 6.088,77 EUR 1.223,50 EUR 4.865,27 EUR A Ur- und Frühgeschichte 129,55 EUR 829,28 EUR -699,73 EUR A Volkskunde Kulturgeschichte 2.465,58 EUR 1.240,63 EUR 1.224,95 EUR A Wirtscha;swissenscha;en 5.739,39 EUR 4.569,76 EUR 1.169,63 EUR A Zahnmedizin 225,10 EUR 1.830,23 EUR ,13 EUR A Cent-Topf 6,99 EUR ,01 EUR Sachkosten Personalkosten 6,99 EUR A.02 Referate ,39 EUR ,61 EUR A Gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 2.462,48 EUR ,52 EUR Sachkosten 812,48 EUR Personalkosten 1.65 (Honorare) A Gleichstellungspoli<k 4.049,21 EUR ,21 EUR Sachkosten 1.776,57 EUR Davon 1597,58 EUR M Personalkosten 2.272,64 EUR (Honorare) davon 2197,64 EUR M A Hochschulpoli<k 1.220,30 EUR ,70 EUR Sachkosten 1.220,30 EUR Personalkosten (Honorare) A Informa<onstechnologie 27,00 EUR ,00 EUR Sachkosten 27,00 EUR Personalkosten (Honorare) A Inneres 300,19 EUR 30 0,19 EUR Sachkosten 300,19 EUR Personalkosten (Honorare) A Int.Ro 3.404,35 EUR ,35 EUR Sachkosten 3.404,35 EUR ,35 EUR A Gruppe A Kopierer 1.582,83 EUR ,83 EUR A Andere 1.821,52 EUR ,48 EUR Personalkosten A Sprachlehrer (Honorare) A Kultur 2.592,02 EUR ,98 EUR Sachkosten 598,27 EUR Personalkosten 1.993,75 EUR (Honorare) A Lehrämter 5.978,25 EUR ,25 EUR 1817 Euro Einnahmen Sachkosten 4.408,25 EUR Personalkosten 1.57 (Honorare) A Menschenrechte 1.828,78 EUR ,22 EUR Sachkosten 288,58 EUR Personalkosten 1.540,20 EUR (Honorare) A ÖNentlichkeit 2.273,78 EUR ,22 EUR Sachkosten 2.273,78 EUR Personalkosten (Honorare) A Queer-Paradies 1.870,11 EUR ,89 EUR Sachkosten 1.325,11 EUR Personalkosten 545,00 EUR (Honorare) A Soziales 846,89 EUR ,11 EUR Sachkosten 686,89 EUR Personalkosten 16 (Honorare) A Sport 1.573,20 EUR ,80 EUR Sachkosten 1.573,20 EUR 1.80 WeCkampDörderung 1.393,00 EUR 1.30 sonsge Sachkosten 180,20 EUR 50 Personalkosten (Honorare) sonsge Personalkosten A Studierende Eltern 68,00 EUR ,00 EUR Sachkosten 68,00 EUR Personalkosten (Honorare) A Umwelt 1.739,83 EUR ,17 EUR Sachkosten 1.069,83 EUR Personalkosten 67 (Honorare) A.03 Arbeitskreise 5.591,18 EUR ,82 EUR AK Kinderuni Sachkosten Personalkosten (Honorare) A AK poli<sche Bildung 2.262,33 EUR ,67 EUR Sachkosten 725,22 EUR Personalkosten 1.537,11 EUR (Honorare) A AK Promo<onsstudierende LZAS Sachkosten Personalkosten 30 (Honorare) Sachkosten Personalkosten (Honorare) A AK ASPA Sachkosten Personalkosten (Honorare) A AK Systemakkredi<erung Sachkosten Personalkosten (Honorare) A AK Zivilklausel Sachkosten Personalkosten (Honorare) A AK kri<sche Wissenscha; 3.028,85 EUR ,85 EUR Sachkosten 2.378,85 EUR Personalkosten 65 (Honorare) A AK interna<onale Studierende 60 Haushaltsübersicht des Jahres, Seite 4 von 18

10 AK Sitzungskultur Sachkosten Personalkosten Sachkosten Personalkosten A.04 Projekte ,61 EUR ,39 EUR A Akrützel ,15 EUR ,85 EUR Sachkosten ,64 EUR ,36 EUR A Druck ,04 EUR ,96 EUR A Transport A Sonsge 48,60 EUR ,40 EUR Personalkosten 8.049,51 EUR ,51 EUR A Lektorat (mit Svl) A Chefredakteur_in Akrützel (ohne SV) 8.049,51 EUR ,51 EUR A Sonsge A Campusradio 9.077,78 EUR ,78 EUR Sachkosten 179,00 EUR 15 29,00 EUR Audiotechnik A Sonsge 179,00 EUR 15 29,00 EUR Personalkosten 8.898,78 EUR ,78 EUR Musikredakon (Personal) A Chefredakteur_in Campusradio (ohne SV) 8.898,78 EUR ,78 EUR A Sonsge A Campus-TV 71,29 EUR ,71 EUR Sachkosten 71,29 EUR 71,29 EUR A Sonsge 71,29 EUR ,71 EUR Personalkosten A Chefredakteur_in CampusTV A Sonsge (Honorare) MieterInnenschutzbund Dschungelbuch Sachkosten Personalkosten Sachkosten (Honorare) Personalkosten (Honorare) A Haus auf der Mauer ,07 EUR ,93 EUR Servicebüro Sachkosten Personalkosten (ohne SV) ,07 EUR ,93 EUR Sachkosten Personalkosten A Sozialberatung Sachkosten Personalkosten A Prüfungsberatung ,33 EUR ,33 EUR Sachkosten 804,85 EUR Reisekosten Chemnitz, Bücher Personalkosten (ohne SV) ,48 EUR ,48 EUR A Hochschulwahlen 220,02 EUR ,98 EUR Sachkosten 220,02 EUR Personalkosten (Honorare) A Kinderbetreuung Gremiumssitzungen 430,97 EUR 2.00 Sachkosten Personalkosten 430,97 EUR A Neubau Büroräume 2.498,00 EUR 3.00 Sachkosten 2.498,00 EUR Personalkosten A Andere Projekte Sachkosten Personalkosten (Honorare) A.05 Veranstaltungen Cinebeats Alter-Uni Eulenfreunde-Fes<val Studen<sche Tagungen Campusmedienparty Sofatag Sachkosten Personalkosten Sachkosten Personalkosten Sachkosten Personalkosten Sachkosten Personalkosten Sachkosten Personalkosten Sachkosten Personalkosten A Sons<ge Sachkosten 75 Psychoball Personalkosten A.06 Überregionale poli:sche Vertretung A Sons<ge Sachkosten 30 Personalkosten 20 A.07 Beiträge 3.071,40 EUR ,40 EUR A KTS-Beitrag FSU 1.779,40 EUR ,60 EUR A Wagner e.v. A OKJ A JenKul<g e.v. A Uebergebuehr e.v. A Bildungswerk KTS A BDWI 552,00 EUR 55 2,00 EUR A Geburtshaus A Kunsthof A DAAD Beitragserhöhung A Refugio e.v A Schmiede e.v. A fzs e.v. A Sons<ge Beiträge A.08 Rechtliche Hilfe 1.351,27 EUR ,73 EUR Haushaltsübersicht des Jahres, Seite 5 von 18

11 Rechtsbeistand Rechtsgutachten A Rechtliche Hilfe 1.351,27 EUR ,73 EUR A.09 Förderung externer Projekte 583,37 EUR ,37 EUR A Sons<ge 583,37 EUR ,37 EUR A.10 Geschä>sbedarf (Büromaterial) 3.332,65 EUR ,65 EUR A Bürobedarf 3.332,65 EUR ,65 EUR A So;ware A.11 Geräte (Unterhaltung, Ersatz, Ergänzung) ,51 EUR ,49 EUR A BüroausstaAung (Möbel) 722,28 EUR ,72 EUR A Computertechnik Studierendenrat / Campusmedien 2.009,41 EUR ,59 EUR A Leasing und Volumenabrechnung Kopierer ,82 EUR ,82 EUR A.12 Administra:on und Personal ,28 EUR ,28 EUR A Reisekosten 759,99 EUR ,01 EUR A Bücher, Zeitungen, Zeitschri;en A Telefon 504,90 EUR ,10 EUR Studierendenrat 397,37 EUR Campusradio 69,74 EUR Campus-TV Akrützel 30,59 EUR Int.Ro 7,20 EUR A Postgebühren 1.043,65 EUR ,65 EUR Studierendenrat 515,11 EUR Campusradio Campus-TV Akrützel 528,54 EUR Int.Ro Mit bei StuRa A Versicherungen 2.794,18 EUR ,18 EUR A Gebühren (inkl. GEZ, GEMA) A Aufwandsentschädigungen A Vorstand A Personal ,44 EUR ,44 EUR A Geschäsführer_in ,57 EUR ,57 EUR A Haushaltsverantwortliche_r A Technikbetreuung 8.630,85 EUR ,15 EUR lange nicht besetzt A Büromitarbeiter_in Int.Ro A Honorare A Finanzamt 4.277,71 EUR ,71 EUR A Sozialversicherungsbeiträge (einschl. aller Projekte) ,51 EUR ,51 EUR Davon 926,41 EUR KSK A Fachschas-Beauragte/r 3.952,80 EUR 4.20 A Projektstelle Studensche Tagungen A Vorstandsbereich A Weiterbildungen A Workshops Campusmedien A Andere A Sons<ge Sachkosten 42,12 EUR ,88 EUR Summe Ausgaben ,09 EUR ,09 EUR E- A Überschuss / Fehlbetrag ,30 EUR ,30 EUR davon StuRa ,12 EUR ,12 EUR ,77 EUR ,65 EUR davon FSRe ,82 EUR ,82 EUR Altertumswissenschaen 80,45 EUR 80,45 EUR Anglisk / Amerikanisk 823,50 EUR 823,50 EUR Bioinformak -34,95 EUR -34,95 EUR Biologie -454,59 EUR -454,59 EUR Chemie 564,12 EUR 564,12 EUR Deutsch als Fremdsprache / DaF 51,94 EUR 51,94 EUR Ernährungswissenschaen -127,66 EUR -127,66 EUR Erziehungswissenscha -227,23 EUR -227,23 EUR Geographie -602,38 EUR -602,38 EUR Geowissenschaen 49,95 EUR 49,95 EUR Germanisk 266,73 EUR 266,73 EUR Geschichte 278,87 EUR 278,87 EUR Geschichte der Naturwissenschaen -564,80 EUR -564,80 EUR Humanmedizin ,95 EUR ,95 EUR Informak 434,77 EUR 434,77 EUR Altorientalisk / Arabisk 3,99 EUR 3,99 EUR Jura 1.810,85 EUR 1.810,85 EUR Kommunikaonswissenschaen -180,97 EUR -180,97 EUR Kunstgeschichte -382,11 EUR -382,11 EUR Mathemak 830,09 EUR 830,09 EUR Pharmazie 184,93 EUR 184,93 EUR Philosophie 395,54 EUR 395,54 EUR Physik / Technik 608,98 EUR 608,98 EUR Polikwissenschaen 478,98 EUR 478,98 EUR Psychologie 1.255,52 EUR 1.255,52 EUR Romanisk 367,02 EUR 367,02 EUR Slawisk -92,96 EUR -92,96 EUR Soziologie / Ethik ,12 EUR ,12 EUR Sportwissenschaen ,90 EUR ,90 EUR Theologie 369,37 EUR 369,37 EUR Ur- und Frühgeschichte -64,02 EUR -64,02 EUR Volkskunde Kulturgeschichte 332,87 EUR 332,87 EUR Wirtschaswissenschaen 1.412,78 EUR 1.412,78 EUR Zahnmedizin 612,57 EUR 612,57 EUR + AB Kassenbestand Jahresabschluss Vorjahr ,49 EUR ,40 EUR ,91 EUR davon StuRa ,32 EUR davon FSRe ,17 EUR 62769,17 Altertumswissenschaen 294,55 EUR Anglisk / Amerikanisk 180,93 EUR Bioinformak 510,78 EUR Biologie 3.134,89 EUR Chemie 882,42 EUR Deutsch als Fremdsprache / DaF 1.418,96 EUR Ernährungswissenschaen 819,27 EUR Erziehungswissenscha 1.716,25 EUR Geographie 984,04 EUR Haushaltsübersicht des Jahres, Seite 6 von 18

12 Geowissenschaen Germanisk Geschichte Geschichte der Naturwissenschaen Humanmedizin Informak Altorientalisk / Arabisk Jura Kommunikaonswissenschaen Kunstgeschichte Mathemak Pharmazie Philosophie Physik / Technik Polikwissenschaen Psychologie Romanisk Slawisk Soziologie / Ethik Sportwissenschaen Theologie Ur- und Frühgeschichte Volkskunde Kulturgeschichte Wirtschaswissenschaen Zahnmedizin 962,45 EUR 1.592,83 EUR 709,53 EUR 564,80 EUR ,07 EUR 394,65 EUR 584,30 EUR 7.373,24 EUR 1.080,38 EUR 1.093,71 EUR 615,63 EUR 916,22 EUR 314,27 EUR 1.490,38 EUR 723,53 EUR 2.244,46 EUR 341,48 EUR 626,92 EUR 3.782,86 EUR 6.716,57 EUR 385,58 EUR 498,41 EUR 830,12 EUR 344,73 EUR 321,96 EUR Verprobung EB Kassenbestand Ende Haushaltsjahr ,79 EUR ,40 EUR ,61 EUR ,38 EUR davon StuRa ,44 EUR ,29 EUR 388,85 EUR davon FSRe ,35 EUR ,09 EUR 21,74 EUR Altertumswissenschaen 375,00 EUR 375,00 EUR Anglisk / Amerikanisk 1.004,43 EUR 1.004,43 EUR Bioinformak 475,83 EUR 475,83 EUR Biologie 2.680,30 EUR 2.680,30 EUR Chemie 1.446,54 EUR 1.446,54 EUR Deutsch als Fremdsprache / DaF 1.470,90 EUR 1.470,90 EUR Ernährungswissenschaen 691,61 EUR 691,61 EUR Erziehungswissenscha 1.489,02 EUR 1.489,02 EUR Geographie 381,66 EUR 381,66 EUR Geowissenschaen 1.012,40 EUR 1.012,40 EUR Germanisk 1.859,56 EUR 1.859,56 EUR Geschichte 988,40 EUR 988,40 EUR Geschichte der Naturwissenschaen Humanmedizin 5.834,12 EUR 5.834,12 EUR Informak 829,42 EUR 829,42 EUR Altorientalisk / Arabisk 588,29 EUR 588,29 EUR Jura 9.184,09 EUR 9.184,09 EUR Kommunikaonswissenschaen 899,41 EUR 899,41 EUR Kunstgeschichte 711,60 EUR 711,60 EUR Mathemak 1.445,72 EUR 1.445,72 EUR Pharmazie 1.101,15 EUR 1.101,15 EUR Philosophie 709,81 EUR 709,81 EUR Physik / Technik 2.099,36 EUR 2.099,36 EUR Polikwissenschaen 1.202,51 EUR 1.202,51 EUR Psychologie 3.499,98 EUR 3.499,98 EUR Romanisk 708,50 EUR 708,50 EUR Slawisk 533,96 EUR 555,70 EUR Soziologie / Ethik 805,74 EUR 805,74 EUR Sportwissenschaen 3.657,67 EUR 3.657,67 EUR Theologie 754,95 EUR 754,95 EUR Ur- und Frühgeschichte 434,39 EUR 434,39 EUR Volkskunde Kulturgeschichte 1.162,99 EUR 1.162,99 EUR Wirtschaswissenschaen 1.757,51 EUR 1.757,51 EUR Zahnmedizin 934,53 EUR 934,53 EUR ( = Summe, E = Einnahmen, A = Ausgaben, AB = Anfangsbestand, EB = Endbestand) Haushaltsübersicht des Jahres, Seite 7 von 18

13 Jahresabschluss Teil 3 Jahreskassenabschluss 2016 (gem. Anlage 3 zu 15 Abs. 2 ThürStudFVO) ErmiClung Geldbestand Jahresanfang Einnahmen Ausgaben Jahresende Kontonummer Anfangsbestand zum lt. Kassenbuch / Kontoauszug Summe Einzahlungen lt. Kassenbuch / Kontoauszug Summe Auszahlungen lt. Kassenbuch / Kontoauszug Endbestand zum lt. Kassenbuch / Kontoauszug StuRa Bargeld 0,00 0,00 0,00 StuRa Girokonto , , , , , ,68 StuRa Tagesgeldkonto , ,00 0, , , ,30 Konto am eingerichtet StuRa Geldmarktkonto , , ,00 0, , ,00 StuRa Campusradio ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 StuRa Veranstaltungen I , , ,04 0, , ,04 StuRa Veranstaltungen II , , , , , ,25 StuRa Sprachkurs ,00 0,00 64,00 0,00-64,00-64,00 StuRa externe Projekte ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 StuRa interne Projekte ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 StuRa Examensball Wiwi ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 StuRa 30-Cent-Topf , ,78 186, , , ,78 Fachscha;en Girokonten gesamt , , , , , ,10 Fachscha;en Bargeld gesamt 916, , , ,61 242,02 241,52 Gesamt Veränderung Bar- und Sichtguthaben , , , , , ,39 DiNerenz EB - AB Verprobung Summe EZ -Summe AZ Anfangsbestand Summe Summe Endbestand zum zum Einzahlungen Auszahlungen DiNerenz Fachscha;en Konten Kontonummer lt. Kontoauszug lt. Kontoauszug lt. Kontoauszug lt. Kontoauszug EB - AB Verprobung Altertumswissenschaen , , ,33 375,00 80,45 80,45 Altorientalisk / Arabisk ,30 361,21 357,22 588,29 3,99 3,99 Anglisk / Amerikanisk , ,39 414, ,43 823,50 823,50 Bioinformak , , ,47 475,83-34,95-34,95 Biologie , , , ,30-454,59-454,59 Chemie , , , ,54 564,12 564,12 Chemie Chemikerinnen-Ball ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Deutsch als Fremdsprache , , , ,90 51,94 51,94 Ernährungswissenschaen ,27 881, ,68 691,61-127,66-127,66 Erzieungswissenscha , , , ,02 534,77 534,77 Geographie , , ,10 381,66-602,38-602,38 Geowissenschaen , , , ,40 49,95 49,95 Germanisk , , , ,56 266,73 266,73 Geschichte , , ,66 609,57 50,04 50,04 Geschichte der Naturwissenschaen ,80 0,00 564,80 0,00-564,80-564,80 Humanmedizin , , , , , ,52 Jahreskassenabschluss, Seite 8 von 18

14 Humanmedizin Dachverband ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Humanmedizin Protokollpfand ,69 20,00 886, ,99-866,70-866,70 Humanmedizin Sponsoring , , ,47 0, , ,77 Informak , , ,63 829,42 434,77 434,77 Jura , , , ,46-226,00-226,00 Jura Protokollpfand , , , , , ,85 Kommunikaonswissenschaen , , ,21 899,41-180,97-180,97 Kunstgeschichte ,71 0,00 382,11 711,60-382,11-382,11 Mathemak , , , ,72 830,09 830,09 Pharmazie , , , ,15 184,93 184,93 Philosophie , , ,54 709,81 395,54 395,54 Physik / Materialwissenschaen , , , ,58-146,80-146,80 Polik , , , ,51 478,98 478,98 Psychologie , , , , , ,52 Psychologie Psyfako ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Konto am aufgelöst Romanisk , ,57 786,55 708,50 367,02 367,02 Slawisk ,92 740,48 835,70 531,70-95,22-95,22 Soziologie , , ,01 805, , ,12 Sportwissenschaen , , , , , ,90 Theologie , , ,51 754,95 373,82 373,82 Ur- und Frühgeschichte ,41 65,53 129,55 434,39-64,02-64,02 Volkskunde Kulturgeschichte , , , ,99 333,01 333,01 Wirtschaswissenschaen , , , , , ,78 Zahnmedizin ,96 837,67 225,10 934,53 612,57 612,57 Summe , , , , , ,10 Fachscha;en Barkassen Anfangsbestand zum EröNnungsdatum lt. Kassenbuch Summe Einzahlungen lt. Kassenbuch Summe Auszahlungen lt. Kassenbuch Endbestand zum Enddatum lt. Kassenbuch Verprobung Bioinformak ,00 219,93 219,93 0,00 0,00 0,00 Bioinformak ,00 80,00 80,00 0,00 0,00 0,00 Biologie 1 0, , ,86 0,00 0,00 0,00 Biologie , , ,00 0,00 0,00 0,00 Erziehungswissenscha ,00 7,64 769,64 0,00-762,00-762,00 Geographie , , ,00 0,00 0,00 0,00 Geographie , , ,00 0,00 0,00 0,00 Geowissenschaen ,00 570,62 570,62 0,00 0,00 0,00 Geowissenschaen ,00 352,00 352,00 0,00 0,00 0,00 Geowissenschaen ,00 809,21 809,21 0,00 0,00 0,00 Geowissenschaen ,00 362,51 362,51 0,00 0,00 0,00 Germanisk ,00 512,00 512,00 0,00 0,00 0,00 Germanisk ,00 458,00 458,00 0,00 0,00 0,00 Geschichte ,00 0,00 150,00 0,00-150,00-150,00 Geschichte ,00 500,00 121,17 378,83 378,83 378,83 Informak , , ,10 0,00 0,00 0,00 DiNerenz EB - AB Einzahlung am auf StuRa Girokonto Jahreskassenabschluss, Seite 9 von 18

15 Informak ,00 0,00 0,00 Kommunikaonswissenschaen ,00 909,00 909,00 0,00 0,00 0,00 Mathemak ,00 761,00 761,00 0,00 0,00 0,00 Mathemak , , ,50 0,00 0,00 0,00 Mathemak ,00 50,00 50,00 0,00 0,00 0,00 Mathemak ,00 867,00 867,00 0,00 0,00 0,00 Medizin , , ,00 0,00 0,00 0,00 Philosophie , , ,37 0,00 0,00 0,00 Philosophie , , ,50 0,00 0,00 0,00 Philosophie ,00 80,00 80,00 0,00 0,00 0,00 Physik , , ,00 0,00 0,00 0,00 Physik ,00 830,00 830,00 0,00 0,00 0,00 Physik ,00 116,00 116,00 0,00 0,00 0,00 Physik ,00 755,28 0,00 755,78 755,78 755,28 Polikwissenschaen ,00 85,50 85,50 0,00 0,00 0,00 Polikwissenschaen ,00 94,50 94,50 0,00 0,00 0,00 Psychologie , , ,00 0,00 0,00 0,00 Rechtswissenschaen ,00 214,50 214,50 0,00 0,00 0,00 Slawisk ,00 327,00 327,00 0,00 0,00 0,00 Slawisk ,00 194,54 170,54 24,00 24,00 24,00 Soziologie ,00 250,45 250,45 0,00 0,00 0,00 Soziologie ,00 775,56 775,56 0,00 0,00 0,00 Soziologie ,00 764,00 764,00 0,00 0,00 0,00 Theologie 0 Winterball 2015 Bis ,45 0,00 4,45 0,00-4,45-4,45 Theologie , , ,52 0,00 0,00 0,00 Theologie , , ,29 0,00 0,00 0,00 Theologie ,00 210,00 210,00 0,00 0,00 0,00 VKKG 0 Bis ,14 0,00 0,14 0,00-0,14-0,14 VKKG ,00 420,00 420,00 0,00 0,00 0,00 Volkskunde/Kulturgeschichte ,00 725,00 725,00 0,00 0,00 0,00 Abrechnung liegt noch nicht vor ( ) 1810,00 Eingezahlt auf Konto am Summe 916, , , ,61 242,02 241,52 Summe Summe Endbestand zum Treuhänderisch verwaltete Konten Einzahlungen Auszahlungen DiNerenz (kein originäres StuRa-Vermögen) Kontonummer lt. Kontoauszug lt. Kontoauszug lt. Kontoauszug EB - AB Verprobung Girokonto für KTS (neu) , , , , , ,76 Haus auf der Mauer Kontakt- und Koordinierungsstelle , ,12 549, , , ,55 Jahreskassenabschluss, Seite 10 von 18

16 Jahresabschluss Teil 4 Vermögensverzeichnis 2016 A: Guthaben ,30 Euro Bargeld 1.158,61 Euro Schecks Girokonten StuRa Fachscha;en StuRa Fachscha;en - 0,00 Euro 1.158,61 Euro 0,00 Euro ,69 Euro 6.742,21 Euro Girokonto 3.822,96 Euro Campusradio 0,00 Euro Veranstaltungen I 0,00 Euro Veranstaltungen II 2.919,25 Euro Sprachkurs 0,00 Euro externe Projekte 0,00 Euro interne Projekte 0,00 Euro Examensball Wiwi 0,00 Euro Cent-Topf 7.976,78 Euro ,48 Euro Altertumswissenschaen 375,00 Euro Anglisk / Amerikanisk 1.004,43 Euro Bioinformak 2.680,30 Euro Biologie 1.446,54 Euro Chemie 1.446,54 Euro Deutsch als Fremdsprache 1.470,90 Euro Ernährungswissenschaen 691,61 Euro Erzieungswissenscha 1.489,02 Euro Geographie 381,66 Euro Geowissenschaen 1.012,40 Euro Germanisk 1.859,56 Euro Geschichte 609,57 Euro Humanmedizin 3.108,43 Euro Humanmedizin Dachverband 0,00 Euro Humanmedizin Protokollpfand 2.724,99 Euro Humanmedizin Sponsoring 0,70 Euro Informak 829,42 Euro Informak 829,42 Euro Jura 2.112,46 Euro Jura Protokollpfand 7.071,63 Euro Kommunikaonswissenschaen 899,41 Euro Kunstgeschichte 711,60 Euro Mathemak 1.445,72 Euro Pharmazie 1.101,15 Euro Philosophie 709,81 Euro Physik / Materialwissenschaen 1.343,58 Euro Polik 1.202,51 Euro Psychologie 3.499,98 Euro Romanisk 708,50 Euro Slawisk 531,70 Euro Soziologie 805,74 Euro Sportwissenschaen 3.657,67 Euro Theologie 754,95 Euro Ur- und Frühgeschichte 434,39 Euro Volkskunde Kulturgeschichte 1.162,99 Euro Wirtschaswissenschaen 1.757,51 Euro Zahnmedizin 934,53 Euro sons<ge Geldanlagen 0,00 Euro Vermögensverzeichnis, Seite 11 von 18

17 Commerzbank Geldmarkt-Konto 0,00 Euro Postwertzeichen 0,00 Euro sons<ge Guthaben - 0,00 Euro - B: Forderungen 275,00 Euro Vorschüsse 0,00 Euro Darlehen sons<ge Forderungen - - 0,00 Euro 275,00 Euro Oswald, Antje / private Telefonnutzung 275,00 Euro In 2017 ausgeglichen A + B: Summe Guthaben und Forderungen ,30 Euro C: Sachwerte ,04 Euro Anlage: Verzeichnis der Geräte und AusstaAungsgegenstände A + B + C: Summe Vermögensbestand ,34 Euro Erläuterung: Das Guthaben (Posi<on A) steht für zukün;ige Zahlungen zur Verfügung und wird als Rücklage decniert. Redakoneller Hinweis: Der StuRa verwaltet zusätzlich treuhänderisch folgende Konten (nicht der Vermögenssphäre des StuRa zuzurechnen): Commerzbank Girokonto für KTS 7.608,68 Euro Commerzbank Girokonto für KoKoS Haus auf der Mauer 4.459,81 Euro Vermögensverzeichnis, Seite 12 von 18

18 Jahresabschluss Teil 5 Verzeichnis der Geräte und AusstaAungsgegenstände Stand: Summe Sachwerte: ,04 Euro (Bestandsverzeichnis) (gem. Anlage 2 zu 7 Abs. 2 ThürStudFVO) Hinweis: Es sind Sachwerte ab einem AbnschaNungswert von 100 aufzunehmen. Die Sachwerte sind zu Beginn des Haushaltsjahres mit Stand des Vorjahres nachzuweisen. Lfd. Nr. Tag der Buchung Beleg-Nr. Ar:kel Anzahl/Bezeichnung Lieferant/ Empfänger Stückpreis in Euro Zugang Abgang Standort Gesamtbestand RE PC (Server) JECOSYS/StuRa 891, , s.o. 1 s.o. 'ZEUS' s.o. 891, StuRa/AR S10i s.o. 1 s.o. 'HESTIA' s.o. 891, StuRa/AR S10i EUVINS1-OFS-DE FestplaAe (2 TB) Amazon/CR 180, CR 180,45 R09i R Plas<kbindegerät BöAcher/StuRa 190, StuRa 190,39 S09s R Drehsäule BöAcher/StuRa 261, StuRa 261,79 S10m DFI6mVPdR 1 Laserdrucker ('Brother') amazon/cr 96, CR 96,89 R10i R Aktenvernichter BöAcher/StuRa 307, StuRa 307,86 S10s R HD-Recorder justmusic/cr 189, CR 189,00 R10z RE Kyocera FS-1370DN JECOSYS/StuRa 463, StuRa 463,96 S10i RE Kyocera FS-1370DN JECOSYS/StuRa 458, StuRa 0,00 S10i R Plas<kbindegerät BöAcher/StuRa 190, StuRa 190,39 S10s R Stereo-KopVörer ('BEYERDYNAMIC') Thomann/CR 149, CR 149,00 R10z R Rekorder ('OLYMPUS DIGITAL DM-550') Private Sale GmbH/CR 139, CR 139,00 R10z RE Western Digital (2 TB) JECOSYS/Akrützel 115, CR 115,00 R10i RE PC KompleAsystem FSR Anglis<k 759, FSR Ang. 759, R Arb.recht Komm. Thalia/StuRa 141, StuRa 141, R Schwebesta<v Steadydrive/CTV 150, CTV 150,00 T11z RE PC Senderechner JECOSYS/CR 613, CR 613,86 R11i RE-D6zTmTqRR 1 Kinderautositz amazon/stura 79, StuRa/V 79,99 S11s RE PC Jecosys/Akrützel 448, Akrützel 448,59 A11i RE Samsung SM 2443BW Jecosys/Akrützel 279,95 839, s.o. 1 s.o. s.o. 279, Akrützel A11i s.o. 1 s.o. s.o. 279, Akrützel A11i s.o. 1 s.o. s.o. 279, Akrützel A11i RE PC Business 'PLUTOS' Jecosys/StuRa 835, StuRa/V 835,00 S11i RE SAMSUNG Syncmaster 2443BW Ankoso;/Akrützel 235, Akrützel 235,91 A11i RE iiyama B2206WS-B1 Jecosys/StuRa 192,63 385, s.o. 1 s.o. s.o. 192, StuRa/V S11i s.o. 1 s.o. s.o. 192, StuRa/AR S11i RE iiyama B2206WS-B1 Jecosys/Akrützel 192, StuRa/AR 192,63 S11i RE Digitus TFT Schwenkarm Jecosys/StuRa 57, StuRa/Service 57,98 S11s RE ASUS P8P67 GraCkPC Ankoso;/Akrützel 700, Akrützel 700,20 A11i RE ASUS P8P67 GraCkPC 'APOLLON' Ankoso;/StuRa 700, StuRa/AR 700,20 S11i R Bisley Hängeregisterschrank BöAcher/StuRa 273, StuRa/V 273,69 S11m RE Hitachi Deskstar 2000 ServerfestplaAe Jecosys/StuRa 119,00 238, s.o. 1 s.o. s.o. 119, StuRa/AR S11i s.o. 1 s.o. s.o. 119, StuRa/AR S11i VMBM RE Regalsystem IMWERK/StuRa 603, StuRa/V 603,51 S11m N.N. 1 Panasonic AG-DVX100B Kamera N.N./CTV 2684, CTV 2.684,64 T05z N.N. 1 Sony DCR-VX2100E PAL N.N./CTV 2288, CTV 2.288,50 T06z RNR 2011/126 1 Panasonic AG-HMC 81 EJU HALLEN/CTV 2593, CTV 2.593,01 T11z RNR 2011/126 1 Rode NTG1 Mikrofon HALLEN/CTV 184, CTV 184,45 T11z RNR Rode NTG1 Mikrofon N.N./CTV 201, CTV 201,11 T09z RNR WD Externe FestplaAe N.N./CTV 99, CTV 0, RNR Samsung SyncMaster B2230H hardwarev/ctv 139,74 558, s.o. 1 s.o. s.o. 139, CTV T11i s.o. 1 s.o. s.o. 139, CTV T11i s.o. 1 s.o. s.o. 139, CTV T11i s.o. 1 s.o. s.o. 139, CTV T11i RNR Selbstzusammenstellung SchniAPC hardwarev/ctv 768, , s.o. 1 s.o. s.o. 768, CTV T11i s.o. 1 s.o. s.o. 768, CTV T11i RE Selbstzusammenstellung NAS Jecosys/CR 445, CR 0, geschaetzt 1 Tresor / Metallschrank N.N./StuRa 1, StuRa/V 1, geschaetzt 1 NEC Mul<sync P221W Jecosys/StuRa 380, StuRa/AR 380,00 S10i geschaetzt 3 BenQ T221W (TFT) Jecosys/StuRa 150,00 450, s.o. 1 s.o. s.o. 150, StuRa/AR S08i001 Bestandsverzeichnis, Seite 13 von 18

19 s.o. 1 s.o. s.o. 150, StuRa/AR S08i s.o. 1 s.o. s.o. 150, StuRa/AR S08i geschaetzt 5 LG Flatron W2242PM (TFT) Jecosys/StuRa 250, , s.o. 1 s.o. s.o. 250, StuRa/AR S09i s.o. 1 s.o. s.o. 250, StuRa/V S09i s.o. 1 s.o. s.o. 250, StuRa/V S09i s.o. 1 s.o. s.o. 250, StuRa/V S09i s.o. 1 s.o. s.o. 250, StuRa/V S09i geschaetzt 0 ASUS PGGC-MX Core2Duo Jecosys/StuRa 400,00 0, s.o. 0 s.o. 'SOTER' s.o. 400, StuRa/V S09i s.o. 0 s.o. 'ORKIOS' s.o. 400, StuRa/V S09i s.o. 0 s.o. 'PHILIOS' s.o. 400, StuRa/V S09i s.o. 0 s.o. 'POLIEUS' s.o. 400, StuRa/V S09i s.o. 0 s.o. 'PYRRHA' s.o. 400, StuRa/AR S09i s.o. 0 s.o. 'SISYPHOS' s.o. 400, StuRa/AR S09i s.o. 0 s.o. 'PONTOS' s.o. 400, StuRa/AR S09i s.o. 0 s.o. 'OIZYS' s.o. 400, Akrützel S09i geschaetzt 5 ASUS PGGC-MX Core2Duo Jecosys/StuRa 400, , s.o. 1 s.o. 'TELEMACHOS' s.o. 400, StuRa/AR S10i s.o. 1 s.o. 'THESEUS' s.o. 400, StuRa/Service S10i s.o. 1 s.o. 'TYTIOS' s.o. 400, StuRa/AR S10i s.o. 1 s.o. 'XENIOS' s.o. 400, StuRa/AR S10i s.o. 1 s.o. 'PHILOTES' s.o. 400, Akrützel S10i RNR Plakatständer SOEMTEC/StuRa 54,38 271, s.o. 1 s.o. s.o. 54, StuRa/Lager S11z s.o. 1 s.o. s.o. 54, StuRa/Lager S11z s.o. 1 s.o. s.o. 54, StuRa/Lager S11z s.o. 1 s.o. s.o. 54, StuRa/Lager S11z s.o. 1 s.o. s.o. 54, StuRa/Lager S11z geschaetzt 1 GraCkmonitor (EIZO) N.N./Akrützel 1, StuRa/Service 1,00 A06i geschaetzt 1 Computer N.N./CTV 1, CTV 1,00 T06i geschaetzt 1 TFT-Bildschirm N.N./CTV 1, CTV 1,00 T06i geschaetzt 1 Computer N.N./CR 1,00 1, s.o. 0 s.o. s.o. 1, CR R06i s.o. 0 s.o. s.o. 1, CR R06i s.o. 1 s.o. s.o. 1, CR R06i geschaetzt 3 TFT-Bildschirm N.N./CR 1,00 3, s.o. 1 s.o. s.o. 1, CR R06i s.o. 1 s.o. s.o. 1, CR R06i s.o. 1 s.o. s.o. 1, CR R06i geschaetzt 0 Soundmischpult (+2 TFT +1 Rechner) N.N./CR 1,00 0, s.o. 0 Mischpult s.o. 1, CR R06i s.o. 0 TFT-Bildschirm s.o. 1, CR R06i s.o. 0 TFT-Bildschirm s.o. 1, CR R06i s.o. 0 Senderechner s.o. 1, CR R06i geschaetzt 1 Fuji Digitalkamera N.N./CTV 149, CR 149,00 T11z geschaetzt 1 Megaphone N.N.StuRa 60, StuRa 60,00 S09z geschaetzt 3 Bildschirm N.N./CR 1,00 3, s.o. 1 s.o. s.o. 1, CR R06i s.o. 1 s.o. s.o. 1, CR R06i s.o. 1 s.o. s.o. 1, CR R06i geschaetzt 1 HANNS-G HW 191 D (TFT-Bildschirm) N.N./StuRa 1, , s.o. - s.o. 'Server' s.o. 1, StuRa/AR S06i s.o. 1 s.o. 'Testsystem' s.o. 1, StuRa/Lager S06i s.o. 0 s.o. s.o. 1, StuRa S06i geschaetzt 0 Computer 'Leih-PC' N.N./StuRa 1, StuRa/Lager 0,00 S09i geschaetzt 1 Computer 'Testserver/Linux' N.N./StuRa 1, StuRa/Lager 1,00 S05i geschaetzt 0 Röhrenbildschirm iiyama MM904UT 'Testserver' N.N./StuRa 1, StuRa/Lager 0,00 S05i RNR RE TFT-Bildschirm DELL U2412M Jecosys/Akrützel 328, Akrützel 328,82 A12i RNR RE Laserdrucker Kyocera 1120D Jecosys/Akrützel 184, Akrützel 184,30 A12i RNR RE Dig<ergerät Olympus Jecosys/Akrützel 68, Akrützel 68,96 A12z RNR RE Laserdrucker Kyocera 1120D Jecosys/CR 184, CTV 184,30 C12i RNR RE ServerfestplaAe WD Digi Green Jecosys/CR 79, CR 79,00 C12i RNR ServerfestplaAe WD EFRX RED Ankoso;/Akrützel 130, Akrützel 130,00 A12i RNR ServerfestplaAe WD EFRX RED Ankoso;/Akrützel 130, Akrützel 130,00 A12i004 Bestandsverzeichnis, Seite 14 von 18

20 RNR RE Jecosys PC Jecosys/Akrützel 617, Akrützel 617, RNR R Computer i5 Ivy GB-H77M-D3H Ankoso;/CTV 495, CTV 495,00 T13i RNR Alu-Treppenkarre 200kg mit großer Schaufel BB-Verpackungen/StuRa 304, StuRa 304,64 S13s RNR RE Olympus Dik<ergerät Jecosys/Akrützel 68, Akrützel 68,96 A13z RNR RE Computer Jecosys PC Jecosys/KoKoS 502, KoKoS 502, RNR Bierzeltgarnitur Tisch GWW/StuRa 350, StuRa 350,96 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,10 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,10 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,10 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,10 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,10 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,10 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,09 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,09 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,09 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 35,09 s.o. s.o RNR Bierzeltgarnitur Sitzbank GWW/StuRa 475, StuRa 475,08 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,76 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o. s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 23,75 s.o. s.o , E Rollcontainer GALANT SCHUBELE inkl. Einsatz IKEA/KoKoS 103, KoKoS 103, RNR Computer GB Z77-DS3H Ivy i5 Ankoso;/Akrützel 779, Akrützel 779, RNR Bildschirm Dell U2412M 24 Zoll Ankoso;/Akrützel 269, Akrützel 269, RNR RE USV AEG Protect B Pro Serie 750VA Jecosys/StuRa 275, StuRa 275, RNR RE Computer Jecosys PC 'ATLAS' Jecosys/StuRa 799, StuRa 799,34 S13i RNR PC GB B85M-HD3 i5 Ivy Ankoso;/StuRa 480, IntRo 480, RNR LS Jecosys PC Business i3 Jecosys/CTV 481, CTV 481,30 T13i geschaetzt 1 Beamer ProACER X1263 N.N./FSR 353, FSR Mathema<k 353, geschaetzt 1 Holzkohlegrill N.N./FSR 79, FSR Mathema<k 79, geschaetzt 1 Apple Mac Mini N.N./FSR 199, FSR PoWi 199, geschaetzt 1 Drucker Canon MG 3250 N.N./FSR 80, FSR PoWi 80, geschaetzt 1 Glühweinkocher N.N./FSR 70, FSR PoWi 70, geschaetzt 1 Laptop mit Tasche und Ladekabel N.N./FSR 1, FSR Pharmazie 1, geschaetzt 0 Bier<schgarnitur + 2 Bänke N.N./FSR 1, FSR Pharmazie 0, geschaetzt 1 Pavillion N.N./FSR 1, FSR Pharmazie 1, RNR Banner Bildung braucht Polyglanz /Fahne selected-soul<on/stura 108, KTS / StuRa Uni Erfurt 108, RNR Banner KTS Polyglanz / Fahne selected-soul<on/stura 67, KTS / StuRa Uni Erfurt 67, RNR Laptop Lenovo ThinkPad Edge i Zoll HD Jecosys/StuRa 765, KTS / StuRa Uni Jena 765, Beleg-Nr Sofa Designer Si\ng blue , FSR WiWi 281, Beleg-Nr. 2008#10 1 KS9814 Kühlbox weiß Karstadt / FSR 149, FSR WiWI 149, Beleg-Nr. 2009#06 1 Externe FestplaAe My Book 1TB Bibit / FSR 104, FSR WiWi 104, Beleg-Nr. 2009#17 2 PCs Athlet O^ce Intel K&W Informa<k / FSR 428, ,80 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 428,40 s.o. FSR WiWi s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 428,40 s.o. FSR WiWi Beleg-Nr. 2009#57 1 Acer-Monitor Discount24 / FSR 98, FSR WiWi 98,01 Bestandsverzeichnis, Seite 15 von 18

21 Glühweinkocher , FSR WiWi 83, Beleg-Nr. 2012#26 1 Pavillon PE Gartenzelt blau Kronenburg Handel GmbH / FSR 95, FSR WiWi 95, Beleg-Nr. 2012#29 1 Digitalkamera PowerShot SX220 Amazon / FSR 197, FSR WiWi 197, Beleg-Nr. 2012#37 1 Schaukasten ScriAo XS-Linie Bueromarkt B / FSR 118, FSR WiWi 118, Beleg-Nr. 2013#18 1 Bildschirm Samsung LED Saturn Jena / FSR 120, FSR WiWi 120, Geschenk 1 Bildschirm Samsung LED Geschenk 120, FSR WiWi 120, Beleg-Nr. 2013#60 1 PC Professional PC Büro 3000 / FSR 962, FSR WiWi 962, geschaetzt 1 Einkochautomat N.N./FSR 58, FSR ErzWis 58, geschaetzt 1 Schneidemaschine Dahle N.N./FSR 73, FSR ErzWis 73, geschaetzt 1 BuAonmaschine N.N./FSR 100, FSR ErzWis 100, geschaetzt 0 Drucker N.N./FSR 69, FSR Psychologie 0, geschaetzt 1 Flip Chart Ständer N.N./FSR 59, FSR Psychologie 59, geschaetzt 1 Modera<onskoNer N.N./FSR 45, FSR Psychologie 45, geschaetzt 1 Glühweinkocher N.N./FSR 71, FSR Psychologie 71, geschaetzt 1 Holzkohlegrill N.N./FSR 130, FSR Bioinforma<k 130, geschaetzt 1 Einkochautomat N.N./FSR 70, FSR Bioinforma<k 70, geschaetzt 1 Pavillion N.N./FSR 60, FSR Bioinforma<k 60, geschaetzt 1 Computer N.N./FSR 1, FSR VKKG 1, geschaetzt 1 Flachbildschirm N.N./FSR 231, FSR VKKG 231, geschaetzt 0 Drucker Epson Stylus SX130 N.N./FSR 66, FSR VKKG 0, geschaetzt 1 Boxen Behringer x2 N.N./FSR 1, FSR Philosophie 1, geschaetzt 1 Mischpult Behring mini N.N./FSR 1, FSR Philosophie 1, geschaetzt 1 Mischpult N.N./FSR 1, FSR Philosophie 1, Holzkohlegrill N.N./FSR 119, FSR Philosophie 119, Glühweinkocher N.N./FSR 59, FSR Philosophie 59, geschaetzt 0 Glühweinkocher N.N./FSR 50, FSR Informa<k 0, Staubsauger N.N./FSR 87, FSR Informa<k 0, Kubb-Spiel (Wikingerschach) N.N./FSR 47, FSR Informa<k 0, Quadrokopter N.N./FSR 288, FSR Informa<k 288, Quadrokopter N.N./FSR 288, FSR Informa<k 288, Computer N.N./FSR 836, FSR Geschichte 836, Bollerwage N.N./FSR 69, FSR Geschichte 69, Mischpult Qphonics/CR 8094, CR 8.094, RNR RG Drucker Kyocera P2135DN Buero3000/Akrützel 186, Akrützel 186, Wertschutzschrank / Tresor N.N./StuRa 839, StuRa 839, RNR Serverschrank Knuerr So;brush Potsdam/StuRa 370, StuRa 370, RNR R Servergehäuse inkl Teleskopschienen + Backplane Com.Way/StuRa 202, , s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 202,60 s.o. StuRa 134 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 202,60 s.o. StuRa 135 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 202,60 s.o. StuRa RNR Arbeitsplatzrechner Ankoso;/CR 499, CR 499, (AnschaNung durch EAH) 1 externe FestplaAe Samsung 2TB D3 Sta<on EAH StuRa/CTV 1, CTV 1,00 S14i (AnschaNung durch EAH) 1 externe FestplaAe Samsung 2TB D3 Sta<on EAH StuRa/CTV 1, CTV 1,00 S14i RNR RE FestplaAe WD 2TB RedEdi<on Jecosys/StuRa 100, , s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 100,87 s.o. StuRa 141 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 100,87 s.o. StuRa 142 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 100,87 s.o. StuRa 143 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 100,88 s.o. StuRa 144 s.o. s.o. 1 s.o. s.o. 100,88 s.o. StuRa RE Server Standard HE Jecosys/StuRa 2298, StuRa 2.298, RE NUC Soter Jecosys/StuRa 528, StuRa 528, RE NUC Sisyphos Jecosys/StuRa 528, StuRa 528, RE NUC Pontos Jecosys/StuRa 528, StuRa 528, Glühweinkocher ELTAC Eka 175 N.N./FSR 50, FSR Chemie 50, Glühweinkocher N.N./FSR 68, FSR Chemie 137, Pavillion N.N./FSR 69, FSR Chemie 69, Grill N.N./FSR 99, FSR Chemie 99, Computer N.N./FSR 617, FSR Chemie 617, Drucker Kyocera Ecosys FS 2000 D N.N./FSR 299, FSR Chemie 299, PC N.N./FSR 468, FSR Biologie 468, Grill N.N./FSR 296, FSR Biologie 296, Pavillion N.N./FSR 69, FSR Biologie 69,98 Bestandsverzeichnis, Seite 16 von 18

22 Walki Talki 4er Set N.N./FSR 139, FSR Biologie 279, Laptop Lenovo N.N./FSR 589, FSR Biologie 589, Großraumzelt N.N./FSR 150, FSR Biologie 300, Drucker Brother N.N./FSR 701, FSR Biologie 701, Megaphone N.N./FSR 89, FSR Biologie 89, Grill N.N./FSR 200, FSR Biologie 200, Kicker N.N./FSR 468, FSR Biologie 468, Glühweinkocher N.N./FSR 88, FSR Biologie 266, Großraumzelt N.N./FSR 250, FSR Biologie 500, Beamer N.N./FSR 500, FSR Biologie 500, Leinwand N.N./FSR 150, FSR Biologie 150, Kühlschrank N.N./FSR 235, FSR Biologie 235, Bildschirm Fujitsu N.N./FSR 120, FSR Biologie 120, Registrierkasse N.N./FSR 100, FSR Biologie 100, Pavillion (3x3) N.N./FSR 133, FSR Biologie 399, Gestängetasche N.N./FSR 24, FSR Biologie 74, Gestängetasche Pavillion XXL N.N./FSR 152, FSR Biologie 152, Whiteboard N.N./FSR 28, FSR Biologie 28, ChaCng Dish Set N.N./FSR 69, FSR Biologie 69, Laminiergerät A330 N.N./FSR 23, FSR Biologie 23, Outdoor 8000 Quad Funkgerät 4er Set N.N./FSR 160, FSR Biologie 160, Geldzählmaschine N.N./FSR 299, FSR Biologie 299, Standarten 2er Set N.N./FSR 138, FSR Biologie 138, Walki Talki 2er Set N.N./FSR 69, FSR Biologie 69, großer Rost N.N./FSR 1, FSR Geowissenscha;en 1, Gefrierschrank N.N./FSR 1, FSR Geowissenscha;en 1, Baustrahler N.N./FSR 54, FSR Geowissenscha;en 54, Pavillion N.N./FSR 70, FSR Geowissenscha;en 70, Glühweinkocher N.N./FSR 53, FSR Geowissenscha;en 53, Glühweinkocher N.N./FSR 80, FSR Geowissenscha;en 80, Lautsprecher N.N./FSR 86, FSR Geowissenscha;en 86, Mehrzweckzelt N.N./FSR 618, FSR Geowissenscha;en 618, Brother DCP 7030 N.N./FSR 100, FSR Germanis<k 100, Tresor N.N./FSR 339, FSR Geschichte 339, Boxen / Tonanlage N.N./FSR 394, FSR Geschichte 394, Geschä;stresor 300kg N.N./FSR 1, FSR Jura 1, Schneidemaschine Dahle N.N./FSR 1, FSR Jura 1, Kühlschrank Whirlpool N.N./FSR 1, FSR Jura 1, Drucker Samsung Color Xpression N.N./FSR 1, FSR Jura 1, Flachbildschirm HP 2009v N.N./FSR 1, FSR Jura 1, PC Dell N.N./FSR 1, FSR Jura 1, Glühweinkocher Rommelsbacher KA 1804 N.N./FSR 1, FSR Jura 1, Glühweinkocher Wes`alia N.N./FSR 1, FSR Jura 1, Drucker Brother MFC J470DE N.N./FSR 103, FSR Kommunika<onswi 103, Bürodrehstuhl N.N./FSR 138, FSR Mathema<k 415, KaNeemaschine N.N./FSR 100, FSR Pharmazie 100, Sofa N.N./FSR 80, FSR Pharmazie 240, Jecosys PC Jecosys/FSR 551, FSR Philosophie 551, Rollup Display N.N./FSR 117, FSR PoWi 117, Pavillon Festzelt N.N./FSR 559, FSR Theologie 559, Laptop N.N./FSR 399, FSR Romanis<k 399, Megaplex Beamer N.N./FSR 299, FSR Sportwissenscha; 299, Glühweinkocher N.N./FSR 59, FSR VKKG 59, Glühweinkocher N.N./FSR 63, FSR Zahnmedizin 127, Glühweinkocher N.N./FSR 70, FSR Zahnmedizin 140, Kühlschrank N.N./FSR 1, FSR Zahnmedizin 1, Pavillion N.N./FSR 20, FSR Zahnmedizin 40, Bilderrahmen N.N./FSR 24, FSR Zahnmedizin 297, Bilder N.N./FSR 19, FSR Zahnmedizin 229, PC und Bildschirm N.N./FSR 1, FSR Zahnmedizin 1, Drucker N.N./FSR 1, FSR Zahnmedizin 1, RNR R Kyocera FS 2100 DN Bueromarkt/StuRa 371, StuRa 371,51 Bestandsverzeichnis, Seite 17 von 18

23 RE Core i Jecosys/StuRa 577, StuRa 577, RE Core i Jecosys/StuRa 577, StuRa 577, RE Core i Jecosys/StuRa 577, StuRa 577, RE Core i Jecosys/StuRa 577, StuRa 577, RE Core i Jecosys/StuRa 577, StuRa 577, AFS Server Alternate/StuRa 934, StuRa 934,44 Bestandsverzeichnis, Seite 18 von 18

24 TOP 03* 2. Lesung und Beschluss: FinO-Änderung in 13 Abs 8 2. Lesung und Beschluss: Gerrit Huchtemann Antragstext: E Zahlungen und Buchführung 13 Zahlungen, Umbuchungen Absatz (8) Neu Füge hinzu: (8) Beträge, für die von Mitgliedern der Studierendenschaft in Vorkasse getreten wurde, sind innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung der Abrechnung zu erstatten. 2 Rechnungen sind in der Regel innerhalb dem, von den Rechnungsstellenden gegebenen Zeitraum zu begleichen. 3 Ist kein Zeitraum angegeben, so ist nach den allgemein gültigen Verwaltungsvorschriften zu handeln. Begründung: Es ist viel von den Studierenden verlangt, sich ehrenamtlich für die Studierendenschaft zu betätigen,für die Beschaffung in Vorkasse zu treten und dann auch noch länger als 2 Wochen auf die Erstattung der Vorkasse warten zu müssen. Ebenfalls ist das zeitige Begleichen von Rechnungen unglaublich wichtig, gerade, wenn es sich um Honorarrechnungen handelt. Da dies in der Vergangenheit ziemlich schief gelaufen ist, muss da eine Regelung her, die einen gerechten Ablauf der Rechnungsbegleichung und Vorkassenerstattung gewährleistet. Beschlusstext: Der StuRa ändert 13 FinO folgendermaßen: 13 Zahlungen, Umbuchungen Absatz (8) Neu Füge hinzu: (8) Beträge, für die von Mitgliedern der Studierendenschaft in Vorkasse getreten wurde, sind innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung der Abrechnung zu erstatten. 2 Rechnungen sind in der Regel innerhalb dem, von den Rechnungsstellenden gegebenen Zeitraum zu begleichen. 3 Ist kein Zeitraum angegeben, so ist nach den allgemein gültigen Verwaltungsvorschriften zu handeln.

25 Anträge zur Finanzordnung der Studierendenschaft der FSU Jena Aktuelle Lesefassung (Link) Inhalt E Zahlungen und Buchführung Zahlungen, Umbuchungen... 2 Absatz (8) Neu... 2 F Finanzentscheidungen Reisekosten... 2 Absatz (8) Satz 1:... 2

26 E Zahlungen und Buchführung 13 Zahlungen, Umbuchungen Absatz (8) Neu Füge hinzu: (8) Beträge, für die von Mitgliedern der Studierendenschaft in Vorkasse getreten wurde, sind innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung der Abrechnung zu erstatten. 2 Rechnungen sind in der Regel innerhalb dem, von den Rechnungsstellenden gegebenen Zeitraum zu begleichen. 3 Ist kein Zeitraum angegeben, so ist nach den allgemein gültigen Verwaltungsvorschriften zu handeln. Begründung: Es ist viel von den Studierenden verlangt, sich ehrenamtlich für die Studierendenschaft zu betätigen, für die Beschaffung in Vorkasse zu treten und dann auch noch länger als 2 Wochen auf die Erstattung der Vorkasse warten zu müssen. Ebenfalls ist das zeitige Begleichen von Rechnungen unglaublich wichtig, gerade, wenn es sich um Honorarrechnungen handelt. Da dies in der Vergangenheit ziemlich schief gelaufen ist, muss da eine Regelung her, die einen gerechten Ablauf der Rechnungsbegleichung und Vorkassenerstattung gewährleistet. F Finanzentscheidungen 23 Reisekosten Absatz (8) Satz 1: Ändere (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, maximal 20 Euro je Nacht gezahlt. [ ] Zu: (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, in der Regel 20 Euro, maximal 41 Euro aber je Nacht gezahlt. 2 Veranstaltende Gremien der Studierendenschaft sind angehalten, den Preis möglichst niedrig zu halten. [ ] Begründung: Das momentan günstigste Etablissement in Innenstadtnähe ist das Alpha One Hostel Jena. Hier kostet die Nacht im Einzelzimmer 41 Euro inkl. Frühstück. Für Referenten mit besonderen Bedürfnissen ist das das Angebot mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis innerhalb Jenas.

27 TOP 04* 2. Lesung und Beschluss: FinO-Änderung in 23 Abs 8 2. Lesung und Beschluss: Gerrit Huchtemann Antragstext: F Finanzentscheidungen 23 Reisekosten Absatz (8) Satz 1: Ändere (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, maximal 20 Euro je Nachtgezahlt.[ ] Zu: (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, in der Regel 20 Euro, maximal 41 Euro aber je Nacht gezahlt. 2 Veranstaltende Gremien der Studierendenschaft sind angehalten,den Preis möglichst niedrig zu halten. [ ] Begründung: Das momentan günstigste Etablissement in Innenstadtnähe ist das Alpha One Hostel Jena. Hier kostet die Nacht im Einzelzimmer 41 Euro inkl. Frühstück. Für Referenten mit besonderenbedürfnissen ist das das Angebot mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis innerhalb Jenas. Beschlusstext: Der StuRa ändert 23 der FinO folgendermaßen: Ändere (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, maximal 20 Euro je Nachtgezahlt.[ ] Zu: (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, in der Regel 20 Euro, maximal 41 Euro aber je Nacht gezahlt. 2 Veranstaltende Gremien der Studierendenschaft sind angehalten,den Preis möglichst niedrig zu halten. [ ]

28 Anträge zur Finanzordnung der Studierendenschaft der FSU Jena Aktuelle Lesefassung (Link) Inhalt E Zahlungen und Buchführung Zahlungen, Umbuchungen... 2 Absatz (8) Neu... 2 F Finanzentscheidungen Reisekosten... 2 Absatz (8) Satz 1:... 2

29 E Zahlungen und Buchführung 13 Zahlungen, Umbuchungen Absatz (8) Neu Füge hinzu: (8) Beträge, für die von Mitgliedern der Studierendenschaft in Vorkasse getreten wurde, sind innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung der Abrechnung zu erstatten. 2 Rechnungen sind in der Regel innerhalb dem, von den Rechnungsstellenden gegebenen Zeitraum zu begleichen. 3 Ist kein Zeitraum angegeben, so ist nach den allgemein gültigen Verwaltungsvorschriften zu handeln. Begründung: Es ist viel von den Studierenden verlangt, sich ehrenamtlich für die Studierendenschaft zu betätigen, für die Beschaffung in Vorkasse zu treten und dann auch noch länger als 2 Wochen auf die Erstattung der Vorkasse warten zu müssen. Ebenfalls ist das zeitige Begleichen von Rechnungen unglaublich wichtig, gerade, wenn es sich um Honorarrechnungen handelt. Da dies in der Vergangenheit ziemlich schief gelaufen ist, muss da eine Regelung her, die einen gerechten Ablauf der Rechnungsbegleichung und Vorkassenerstattung gewährleistet. F Finanzentscheidungen 23 Reisekosten Absatz (8) Satz 1: Ändere (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, maximal 20 Euro je Nacht gezahlt. [ ] Zu: (6) 1 Für Übernachtungskosten wird, soweit die Kosten belegt werden, in der Regel 20 Euro, maximal 41 Euro aber je Nacht gezahlt. 2 Veranstaltende Gremien der Studierendenschaft sind angehalten, den Preis möglichst niedrig zu halten. [ ] Begründung: Das momentan günstigste Etablissement in Innenstadtnähe ist das Alpha One Hostel Jena. Hier kostet die Nacht im Einzelzimmer 41 Euro inkl. Frühstück. Für Referenten mit besonderen Bedürfnissen ist das das Angebot mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis innerhalb Jenas.

30 TOP 05* 1. Lesung und Diskussion: GO-Änderung in Punkt 15 Anhang 2 1. Lesung und Diskussion: Gerrit Huchtemann Antragstext: Lieber StuRa, Lieber Vorstand, das Referat "Queer-Paradies" beantragt hiermit per basisdemokratischen Beschluss die Änderung des Punktes /15/ im /Anhang 2/ der Geschäftsordnung der Verfassten Studierendenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Text, welcher die Aufgaben des Referates definieren soll, soll wie folgt neu gefasst werden: *15. Referat Queer-Paradies* Die Aufgaben des Referates sind unter anderem die Schaffung von Räumen und die Verbesserung universitärer Strukturen für Menschen jenseits von heteronormativer Selbst- Definitionen, Beziehungs formenund Lebensweisen. Dazu sollen Veranstaltungen wissenschaftlicher,emanzipatorischer sowie kultureller Art durchgeführt werden.das Referat soll als Ansprechpunkt für o. g. Personenkreis auch bei Problemen und Anliegen im universitären Alltag dienen und daraus in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsreferat Empfehlungen und Handlungen ableiten. Mit freundlichen Grüßen Gerrit Beschlusstext: Der StuRa beschließt folgende Änderung der Geschäftsordnung in Punkt 15 Anhang 2: *15. Referat Queer-Paradies* Die Aufgaben des Referates sind unter anderem die Schaffung von Räumen und die Verbesserung universitärer Strukturen für Menschen jenseits von heteronormativer Selbst- Definitionen, Beziehungs formenund Lebensweisen. Dazu sollen Veranstaltungen wissenschaftlicher,emanzipatorischer sowie kultureller Art durchgeführt werden.das Referat soll als Ansprechpunkt für o. g. Personenkreis auch bei Problemen und Anliegen im universitären Alltag dienen und daraus in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsreferat Empfehlungen und Handlungen ableiten.

31 TOP 06* 1. Lesung und Diskussion: Kennzeichnung von Kooperationen 1. Lesung und Diskussion: Scania S. Steger Antragstext: Um in Zukunft unberechtigte Forderungen von Dritten auf Grund von unklarer Kennzeichnung von Veranstaltungen zu vermeiden, soll mit dieser Satzungsänderung Klarheit geschaffen werden. In Zukunft sollen Kooperationen nur eingegangen werden, wenn auf allen Werbematerialien und Online-Auftritten klargestellt wird, wer Veranstalter und wer Unterstützer ist. So können Studierenden, die eventuell Karten oder Essen und Getränke kaufen auch nachvollziehen, an wen die Umsätze gehen. Wenn es zu Forderungen von Dritten kommt, können diese, an Hand der Materialien, genau nachvollziehen an wen sie sich wenden sollen. Unterstützt eine Unterstruktur des StuRa etwa eine Party, so darf die Unterstruktur nur das Inventar der Studierendenschaft nutzen, wenn auch eine nachvollziehbare Kennzeichnung der Kooperation sichergestellt werden kann. Verstößt die Unterstruktur gegen die Satzung, so ist die Aussetzung der Verfügungsberechtigung möglich. Beschlusstext: A, Der StuRa beschließt, die Finanzordnung wie folgt zu ändern: Füge ein: 23a in die Finanzordnung: 23a Kennzeichnung von Kooperationen (1) Bei Kooperationen, Unterstützung oder der gemeinsamen Durchführung von Veranstaltungen mit anderen Vereinen, Unternehmen oder Organisationen sind der Studierendenrat und alle seine Unterstrukturen, insbesondere Fachschaftsräte und Referate, verpflichtet, sicherzustellen, dass auf allen Werbematerialien und Online-Auftritten zur gemeinschaftlichen Veranstaltung die Art der Unterstützung nachvollziehbar gekennzeichnet ist. Kann die nachvollziehbare Kennzeichnung nicht sichergestellt werden, so ist von der Kooperation, Unterstützung oder gemeinsamen Durchführung einer Veranstaltung abzusehen. (2) Verstößt eine Unterstruktur des Studierendenrates, insbesondere Fachschaftsräte und Referate, gegen 23a Absatz 1 dieser Ordnung kann der Studierendenrat die Verfügungsberechtigung für die Finanzverantwortlichen aussetzen; der Studierendenrat kann diese Entscheidung jederzeit aufheben. (3) Ein Antrag zur Aussetzung der Verfügungsberechtigung nach 23a Absatz 2 dieser Ordnung erfüllt stets die Voraussetzung eines dringlichen Antrages und kann nach Ablauf der Fristen nach Absatz 1,3 und 4 bis zur Feststellung der Tagesordnung durch den Studierendenrat eingebracht werden. B, Der Vorstand wird gebeten alle Fachschaftsräte und Referate unverzüglich über die Änderung der Geschäftsordnung und daraus entstehenden Konsequenzen in Kenntnis zu setzen.

32 TOP 07* Diskussion und Beschluss: Referatsordnung Lehramt Diskussion und Beschluss: Lehramtsreferat Antragstext: Lieber StuRa, das Lehramtsreferat bittet um den Beschluss der überarbeiteten Referatsordnung des Lehramtsreferates. Viele Grüße, das Lehramtsreferat Beschlusstext: Der StuRa beschließt die vorliegende Referatsordnung für das Lehramtsreferat.

33 Lehramtsreferat des StuRa der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße Jena Referatsordnung des Referates für Lehrämter Inhalt Präambel 1 1 Name des Referates 1 2 Aufgaben 1 3 Organisation 2 4 Mitgliedschaft 2 5 Sitzungen des Referates 4 6 Wahlen 7 7 Gleichstellungsklausel 7 8 Inkrafttreten 7 Präambel Diese Ordnung für das Lehramtsreferat kennzeichnet das Referat als Referat besonderer Art gemäß 25 Abs. 8 der Satzung der Studierendenschaft. Aufgabe des Referates ist es, die fachlichen, fachschaftlichen, politischen und organisatorischen Belange der Lehramtsstudierenden der Friedrich- Schiller-Universität Jena (FSU Jena) zu vertreten. Das Referat unterliegt der Satzung und der Geschäfts- sowie Finanzordnung der Studierendenschaft der FSU Jena. 1 Name des Referates Für das Referat gelten folgende Bezeichnungen als gültig: Lehramtsreferat, Referat für Lehrämter, Referat für Lehramt. In der Regel wird die Bezeichnung Lehramtsreferat verwendet. 2 Aufgaben Aufgaben des Referates sind insbesondere: 1. die Wahrnehmung der hochschulpolitischen Belange der Lehramtsstudierenden im Bereich des Lehramtsstudiums. 2. die regionale und überregionale Zusammenarbeit mit Studierendenvertretungen und politischen Institutionen im Bereich der Lehrer_innenbildung. 3. die Wahrnehmung der inhaltlichen Belange im erziehungswissenschaftlichen Teil des Studiums und der organisatorischen Belange im erziehungswissenschaftlichen Teil des Studiums sowie die Fächer betreffend. 4. die Information und Beratung der Studierenden zu lehramtsspezifischen Themen. 5. die Förderung des Austausches der Lehramtsstudierenden untereinander. 1

34 3 Organisation (1) Zur Erfüllung seiner Aufgaben gliedert sich das Referat in verschiedene Arbeitsgruppen. 1. Die Arbeitsgruppen unterstehen der Leitung eines Koordinationsteams bestehend aus ein bis drei Mitgliedern des Referates. 2. Das Referat wählt die Koordinationsteams der Arbeitsgruppen. 3. Die Koordinationsteams legen eine_n Sprecher_in fest. 4. Ständige Arbeitsgruppen existieren in Hochschulpolitik, Beratung, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Bei Bedarf können weitere ständige Arbeitsgruppen gegründet werden. 5. Temporäre Arbeitsgruppen existieren für die Studieneinführungstage, die Party und den Hochschulinformationstag. Bei Bedarf können weitere temporäre Arbeitsgruppen gegründet werden. (2) Leitung 1. Das Referat wählt als Leitung ein bis drei gleichberechtigte Referent_innen für die Dauer von einem Jahr, beginnend mit der letzten Woche des Sommersemesters. Die Referatsleitung ist beratendes Mitglied des Studierendenrates gemäß 12 Abs. 4 der Satzung der Studierendenschaft. 2. Der Status als Mitglied des Referates ist notwendige Bedingung für die Wahl zur Referentin bzw. zum Referenten. (3) Finanzen 1. Die Finanzen des Referates unterliegen der Finanzordnung des Studierendenrates. 2. Über die Ausgaben und Einnahmen ist von einer vom Referat zu wählenden finanzverantwortlichen Person, die den Titel Finanzveranwortliche_r trägt, Buch zu führen. 3. Die_er Finanzverantwortliche muss auf Antrag zur nächsten Sitzung eine zum Datum des Antrages aktuelle Finanzaufstellung zur Verfügung stellen. 4 Mitgliedschaft (1) Mitgliedsstatus 1. Mitglied des Referates können aktuell oder ehemalig immatrikulierte Studierende der FSU Jena werden. Dies gilt auch für Zweit- und Nebenhörende. 2. Alle in Nr. 1 genannten Gruppen sind als Gäste antragsberechtigt. (2) Aufnahme 1. Interessierte erklären in einer Sitzung des Referats ihre Bereitschaft, im Referat mitzuarbeiten. Nachdem ein Gast zu wenigstens drei von fünf aufeinanderfolgenden Sitzungen anwesend war, kann dieser einen Antrag auf Vollmitgliedschaft nach 4 Abs. 3 stellen. 2. Die Abstimmung auf Aufnahme eines neuen Mitgliedes erfolgt in einer beschlussfähigen Referatssitzung, zu der die antragsstellende Person anwesend sein muss. 3. Die Aufnahme eines neuen Vollmitgliedes erfolgt mit einer echten Mehrheit der Stimmen aller Vollmitglieder. (3) Rechte und Pflichten der Vollmitglieder 1. Alle Vollmitglieder sind antrags- und stimmberechtigt. 2. Vollmitglieder haben das Recht, als Koordinator_innen oder Referent_innen gewählt zu werden. 2

35 3. Jedes Vollmitglied ist verpflichtet, an den Sitzungen des Referates teilzunehmen. Bei voraussichtlicher Abwesenheit müssen sich Vollmitglieder im Voraus bei der Referatsleitung abmelden. Eine nachträgliche Abmeldung ist in Ausnahmefällen möglich. 4. Ein Vollmitglied hat das Recht einen Antrag auf ruhende Mitgliedschaft zu stellen. Der Antrag auf ruhende Mitgliedschaft ist den Vollmitgliedern spätestens vier Tage vor der Referatssitzung bekannt zu machen. Einem solchen Antrag ist stattzugeben. 5. Vollmitglieder haben das Recht einen Antrag auf Abwahl eines Vollmitgliedes zu stellen. Für die Abwahl bedarf es der absoluten Mehrheit aller Vollmitglieder. Der Antrag auf Abwahl eines Vollmitgliedes ist den Vollmitgliedern spätestens vier Tage vor der Referatssitzung bekannt zu machen. 6. Vollmitglieder haben das Recht, einen Antrag auf Abwahl einer Koordinatorin bzw. eines Koordinators zu stellen. Für die Abwahl bedarf es der absoluten Mehrheit aller Vollmitglieder. Der Antrag auf Abwahl einer Koordinatorin bzw. eines Koordinators ist den Vollmitgliedern spätestens vierzehn Tage vor der Referatssitzung bekannt zu machen. 7. Vollmitglieder haben das Recht, einen Antrag auf Abwahl einer Referentin bzw. eines Referenten zu stellen. Für die Abwahl bedarf es der absoluten Mehrheit aller Vollmitglieder. Der Antrag auf Abwahl einer Referentin bzw. eines Referenten ist den Vollmitgliedern spätestens vierzehn Tage vor der Referatssitzung bekannt zu machen. 8. Jedes Vollmitglied hat die Pflicht und das Recht, an der Erfüllung der Aufgaben des Referates mitzuwirken. Jedes Mitglied verpflichtet sich nach spätestens einem Semester nach Aufnahme zur Mitarbeit in mindestens einer der Arbeitsgruppen nach 3 Abs Nach dreimaligem, aufeinanderfolgendem unentschuldigtem Fehlen führt die Referatsleitung binnen fünf Wochen ein Gespräch mit der betroffenen Person. 10. Nach viermaligem, unentschuldigtem Fehlen bei sechs aufeinanderfolgenden Sitzungen gilt die betreffende Person automatisch als ruhend. (4) Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft im Referat gilt als beendet, wenn die betroffene Person nicht mehr Mitglied der Studierendenschaft der FSU Jena ist. Nach Beendigung des Studiums kann die Weiterführung der Mitgliedschaft beantragt werden. Diesem Antrag ist stattzugeben. 2. Ein Vollmitglied hat das Recht, das Ende seiner Mitgliedschaft zu erklären. Dies kann schriftlich oder auf einer Referatssitzung mit Unterschrift geschehen. (5) Ruhende Mitgliedschaft 1. Jedes Vollmitglied hat die Möglichkeit, einen Antrag auf ruhende Mitgliedschaft zu stellen. In diesem Antrag ist die voraussichtliche Dauer der ruhenden Mitgliedschaft anzugeben. Die Mindestdauer der ruhenden Mitgliedschaft beträgt drei Wochen. Der Antrag ist den Vollmitgliedern spätestens vier Tage vor der nächsten Referatssitzung bekannt zu machen. Diesem Antrag wird in jedem Fall stattgegeben. 2. Die Höchstdauer der ruhenden Mitgliedschaft beträgt zwei Semester. Nach diesen zwei Semestern endet die Mitgliedschaft im Referat automatisch. Über Ausnahmen kann das Referat entscheiden. 3. Nach Ablauf des im Antrag nach Nr. 1 genannten Zeitraumes der ruhenden Mitgliedschaft kann die Vollmitgliedschaft ohne Abstimmung wieder aufgenommen werden. Erfolgt keine Rückmeldung nach Ablauf des in Nr. 1 genannten Zeitraumes, wird die ruhende Mitgliedschaft automatisch auf die maximale Dauer nach Nr. 2 mit Beginn des beantragten Zeitraumes nach Nr. 1 verlängert. 4. Ein ruhendes Mitglied besitzt kein Stimmrecht. 3

36 (6) Zeugnis 1. Auf Antrag wird für die Zeit der Mitgliedschaft gemäß 4 jedem Mitglied durch die Referatsleitung im Benehmen mit dem Vorstand des Studierendenrates eine Bescheinigung über die Mitarbeit im Referat ausgestellt. 2. Eine solche Bescheinigung über die Mitarbeit im Referat kann auch nachträglich angefertigt werden, sofern die Mitarbeit ausreichend dokumentiert ist. 5 Sitzungen des Referates (1) Rahmenbedingungen 1. Während der Vorlesungszeit tritt das Referat mindestens einmal pro Woche zusammen. Außerhalb dieser Zeit muss zu mindestens einer Sitzung pro Monat geladen werden. Die Sitzung wird auf eigene Initiative der Referatsleitung einberufen. Diese muss binnen einer Woche laden, wenn dies durch das Referat oder auf Antrag von 25 % der Mitglieder des Referates beschlossen wird. Hierbei wird abgerundet. 2. Eine Sitzung des Referates ist beschlussfähig, wenn mehr als 50 % aller Vollmitglieder des Referates anwesend sind. 3. Nachdem eine Sitzung außerhalb der Vorlesungszeit als beschlussunfähig erklärt worden ist, muss eine neue Sitzung innerhalb von vierzehn Tagen stattfinden. 4. Spätestens am zweiten Werktag vor der Sitzung müssen die Mitglieder des Referates zur Sitzung eingeladen werden. Die Zustellung der Einladung erfolgt durch briefliche oder elektronische Zusendung. Die Einladung muss die vorläufige Tagesordnung beinhalten. 5. Eine Sitzung wird von mindestens drei Vollmitgliedern abgehalten. 6. Das Referat tagt öffentlich. Bei Personenentscheidungen wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen, nur die Mitglieder des Referates verbleiben im Sitzungsraum. Die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen sind zu beachten. Das Referat kann den Zuhörer_innenkreis auf die Mitglieder der Studierendenschaft beschränken. 7. Die Mitglieder des Referates sind in Bezug auf die während des Ausschlusses der Öffentlichkeit gemachten Äußerungen zur Verschwiegenheit verpflichtet. 8. Die Dauer der Sitzung ist auf zwei Zeitstunden beschränkt. Darin sind etwaige Sitzungsunterbrechungen enthalten. Sie kann auf Antrag um maximal eine Stunde oder bis zum Ende des behandelten Tagesordnungspunktes verlängert werden. (2) Tagesordnung 1. Die vorläufige Tagesordnung wird von der Referatsleitung auf einer Sitzung beschlossen. 2. Jedes Mitglied des Referats kann jederzeit die Aufnahme eines weiteren Tagesordnungspunktes beantragen. 3. Nach dem Beschluss der Tagesordnung durch das Referat ist die Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte zulässig, wenn kein Mitglied des Referats widerspricht. 4. Auf einer Sitzung infolge von Beschlussunfähigkeit nicht abschließend behandelte Tagesordnungspunkte sind auf die nächste vorläufige Tagesordnung zu setzen. Sie müssen in dieser nächsten Sitzung vorrangig behandelt werden. Es gilt 24 Abs. 2 der Satzung des Studierendenrates. Dies gilt auch für den Fall, dass diese Punkte in der folgenden Sitzung wieder vertagt werden. 5. Die Tagesordnung muss für den Fall des 24 Abs. 2 der Satzung des Studierendenrates einen entsprechenden Hinweis enthalten. 6. Die Tagesordnung soll für jeden Punkt die Behandlungsart enthalten. Mögliche Behandlungsarten sind insbesondere Bericht, Diskussion und Beschluss. 4

37 7. Die Referatsleitung beschließt die vorläufige Tagesordnung, falls 5 Abs. 2 Nr. 4 nicht zutrifft, beginnend mit den folgenden Tagesordnungspunkten: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Festlegung Moderation TOP 3 Feststellung Beschlussfähigkeit TOP 4 Protokollkontrolle TOP 5 To-do-/Terminkontrolle TOP 6 Diskussion/Beschluss Tagesordnung TOP 7 Kurzberichte 8. Die Verschiebung von Tagesordnungspunkten kann von jedem Mitglied des Referats bei der Behandlung der Tagesordnung beantragt werden. 9. Jedes Mitglied des Referats kann die Vertagung eines Tagesordnungspunktes beantragen. (3) Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung 1. Die Sitzungsleitung stellt die Beschlussfähigkeit nach 5 Abs. 2 nach Behandlung der auf Basis des 5 Abs. 2 Nr. 4 vertagten Punkte fest. 2. Während der Sitzung wird die Beschlussfähigkeit vor jeder Beschlussfassung von der Sitzungsleitung geprüft. Im Falle der Beschlussunfähigkeit kann die Sitzungsleitung den Beschluss für bis zu 15 Minuten aussetzen oder vertagen. 3. In der Regel wird mit Handzeichen abgestimmt. Die Beschlussfassung erfolgt mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, sofern die Satzung oder die Ergänzungsordnungen nichts anderes vorsehen. Enthaltungen zählen als nicht abgegebene Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. 4. Ein abgelehnter Antragsgegenstand kann während der gleichen Sitzung nicht wieder eingebracht werden. Wird eine Beschlussvorlage zweimal abgelehnt, so tritt eine Sperrfrist von drei Monaten ein. 5. Zur geheimen Abstimmung muss vor der Beschlussfassung durch ein Mitglied des Lehramtsreferats aufgefordert werden. Die Aufforderung ist unzulässig bei Anträgen zur Geschäftsordnung und zur Tagesordnung. Im Konkurrenzfall wird geheim abgestimmt. 6. Ruht ein Mandat, so wird das Mitglied des Lehramtsreferats bei der Berechnung der Quoren nicht berücksichtigt. (4) Umlaufverfahren 1. Stellt die Referatsleitung in der vorlesungsfreien Zeit die Dringlichkeit eines Antrages, so kann sie zur Beschlussfassung das Umlaufverfahren einleiten, wenn eine Sitzung mangels Beschlussfähigkeit nicht einberufen werden konnte bzw. nach vorheriger Einladung als unwahrscheinlich anzusehen ist. 2. In diesem Fall erhält jedes Mitglied des Lehramtsreferats den Antrag sowie eventuelle Erläuterungen zugestellt. Die Referatsleitung setzt eine Frist von mindestens zehn, höchstens zwanzig Tagen zur Mitteilung des Abstimmungsverhaltens in Textform, welche zu den Akten zu nehmen ist. Änderungsanträge sind nicht zulässig. 3. Anträge sind im Umlaufverfahren angenommen, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder des Lehramtsreferats zustimmt. 4. Die Referatsleitung stellt auf einer Sitzung das Ergebnis des Umlaufverfahrens fest und verkündet es. 5. Das Umlaufverfahren kann auch per durchgeführt werden. 5

38 (5) Sitzungsleitung 1. Die Sitzung wird von einem Mitglied der Referatsleitung oder von einem von der Referatsleitung beauftragten Mitglied des Referats geleitet. Die Sitzungsleitung besteht in der Regel aus einer Person. 2. Die Sitzungsleitung eröffnet, unterbricht und schließt die Sitzung, stellt den Eintritt in einen Tagesordnungspunkt fest, führt Abstimmungen und Wahlen durch und übt das Hausrecht im Sitzungssaal aus. Sie sorgt ferner für den ordnungsgemäßen Verlauf der Sitzung. 3. Gegen eine Ermessensentscheidung der Sitzungsleitung kann ein Mitglied des Lehramtsreferats Widerspruch einlegen. Der Widerspruch muss unverzüglich erfolgen. Über den Widerspruch entscheidet das Lehramtsreferat mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder. (6) Redeliste 1. Rederecht haben grundsätzlich alle Mitglieder der Studierendenschaft. Weiteren Gästen kann die Sitzungsleitung das Wort erteilen. 2. Das Referat kann denjenigen, die nicht Mitglied des Lehramtsreferats sind, durch Beschluss das Rederecht für einen Tagesordnungspunkt entziehen. 3. Das Führen der Redeliste übernimmt eine Moderation bestehend aus einem Mitglied des Lehramtsreferats, welches nach 5 Abs. 2 Nr. 7 in TOP 2 von der Sitzungsleitung benannt wurde. 4. Die Moderation führt eine einfach quotierte Erstredner_innenliste. Dabei werden Wortmeldungen von Personen bevorzugt, die sich erstmalig zu Wort melden. Zu Anträgen zur Geschäftsordnung nach 11 der Geschäftsordnung des Studierendenrates der FSU Jena ist nach Abschluss des laufenden Redebeitrages das Wort zu erteilen. 5. Die Sitzungsleitung kann von der Redeliste abweichen sowie der bzw. dem Berichterstattenden das Wort erteilen, wenn dies thematisch geboten scheint. 6. Die Sitzungsleitung und die Moderation können einer bzw. einem Redenden das Wort entziehen, wenn sie sie oder ihn bereits zweimal zur Sache verwiesen hat und die bzw. der Redende dem Verweis nicht gefolgt ist. Im Zweifel entscheidet die Sitzungsleitung. (7) Anträge 1. Antragsberechtigt sind alle Mitglieder nach 4 des Lehramtsreferates. 2. Anträge müssen spätestens am Werktag vor der Sitzung bei der Referatsleitung eingegangen sein. Dies gilt nicht für GO-Anträge und Anträge zur Behandlung von Tagesordnungspunkten. 3. Die Feststellung der Dringlichkeit ist für Abwahlanträge aller Art unzulässig. 4. Die Mitglieder können bis zur Schlussabstimmung Änderungsanträge einreichen. Auf Debatte und Abstimmung über diese Änderungsanträge kann nur verzichtet werden, wenn kein Mitglied widerspricht. 5 Abs. 4 gilt entsprechend. Über den am weitreichendsten Antrag wird zuerst abgestimmt. (8) Protokolle 1. Von den Sitzungen des Referates und der Arbeitsgruppen ist ein Protokoll anzufertigen. 2. Das Sitzungsprotokoll kann für Tagesordnungspunkte Indizierungen vermerken, um eine Veröffentlichung in Datenbanken zu ermöglichen. 3. Das Sitzungsprotokoll enthält folgende Angaben: Sitzungsort und -zeit, anwesende, entschuldigte, unentschuldigte und ruhende Mitglieder des Referates sowie anwesende Gäste, die vorläufige und die beschlossene Tagesordnung, 6

39 vorliegende schriftliche Berichte, schriftlich zu Protokoll gegebene Reden, den Wortlaut aller Anträge und das Abstimmungsergebnis hierüber und die Beschlussfähigkeit. 4. Das Sitzungsprotokoll ist von der Protokollführung und von der Sitzungsleitung gegenzuzeichnen und innerhalb von sieben Werktagen öffentlich bekannt zu machen. 5. Das vorläufige Sitzungsprotokoll ist den Mitgliedern des Lehramtsreferates drei Tage nach der Sitzung zuzustellen. 6. Einsprüche gegen das vorläufige Sitzungsprotokoll sind bis zur folgenden Sitzung bei der bzw. dem Protokollierenden einzulegen. 6 Wahlen (1) Es wird zu den Wahlen eine Mandatsprüf- und Zählkommission durch das Referat bestellt, welcher die Durchführung der Wahl und die Einhaltung des nachfolgenden Abs. 2 obliegt. (2) Die Auswertung der Stimmzettel hat durch mindestens drei aufeinanderfolgende Zählungen zu erfolgen. (3) Für vom Lehramtsreferat zu besetzende Posten bedarf es der Zustimmung der Mehrheit der gültig abstimmenden Mitglieder. (4) Sind mehrere Posten derselben Art zu besetzen, so wird die Wahl verbunden und jede_r Abstimmungsberechtigte erhält so viele Stimmen, wie Posten zu besetzen sind. (5) Eine Enthaltung wird als nicht abgegebene Stimme gezählt. (6) Bei gleicher Stimmenzahl ist eine Stichwahl durchzuführen. Ist die Stimmenzahl danach auch gleich, entscheidet das Los. (7) Erreicht in einem Wahlgang keine_r der Kandidierenden die notwendige Mehrheit, so gilt die bzw. der Kandidierende mit der geringsten Stimmenzahl als ausgeschieden. (8) Auf Beschluss des Lehramtsreferates kann die Wahl der noch unbesetzten Posten wiederholt werden. 7 Gleichstellungsklausel Die personenbezogenen Bezeichnungen dieser Referatsordnung gelten für alle Menschen unabhängig ihres biologischen und sozialen Geschlechts. 8 Inkrafttreten Diese Referatsordnung des Lehramtsreferats tritt am Tage nach der Veröffentlichung ihrer Beschlussfassung in Kraft und wird im Verkündungsblatt der Hochschule veröffentlicht. 7

40 TOP 08* Diskussion und Beschluss: Änderung der Arbeitsverträge der PrüfB Diskussion und Beschluss: Mike Niederstraßer Antragstext: Hallo auch, für die kommende Sitzung stelle ich, da es nun anders und im Konsens nicht mehr möglich scheint, nun selbst folgenden Antrag. Da bereits in das Thema eingeführt worden ist und die Debatte insgesamt seit Juni 17 läuft ist es m.e. auch inhaltlich kein Problem, dass es keinen nochmaligen besonders langen Vorlauf gibt. Falls nun auch schnellstmöglich alle anderen Verträge umgestellt werden sollen, bitte ich um entsprechende Ergänzungen seitens der StuRa- Mitglieder. Danke Mike Beschlusstext: 001 Der Arbeitsvertrag für die Allgemeine Prüfungsberatung vom zuletzt geändert mit Vertrag vom wird wie folgt geändert: "Für den Vertrag gelten die Anwendung des TV-L in der jeweilig gültigen Fassung als vereinbart. Entgegen stehende Regelungen, insbesondere solche zur Entgelthöhe/Regelungen des Abschnitts III, sind aufgehoben. Diese Regelung tritt zum in Kraft." 002 Der Arbeitsvertrag für die "Prüfungsberatung staatlich geregelte Studiengänge" wird im Einvernehmen mit der Arbeitnehmerin so angepasst, dass ebenfalls ab dem für die Entlohnung ausschließlich dieser Tarifvertrag i.d.j.g.f. zur Anwendung kommt (Übertragung insbesondere der Regelungen des Abschnitts III). Zur Begründung: Der Antrag folgt dem Beschluss des StuRa vom ¹ zur grundsätzlichen Umstellung der Arbeitsverträge des StuRa auf den TV-L. Er ist zunächst auf die Beratungsstellen beschränkt, da mit anderen Angestellten noch keine Abstimmung stattgefunden hat. Eine (so nicht zwing bisher existente) Bevorteilung entfällt damit ebenfalls. Mit diesem Beschluss wird die Grundlage geschaffen, eine Eingruppierung nach TV-L vorzunehmen, wie sie i.ü. auch bereits am seitens des Rechtsamtes mit Nachdruck gegenüber dem StuRa angeregt worden ist². Eine gesonderte Feststellung des Entgelts (Gruppe/Stufe) usw. ist dann nicht mehr nötig, da tariflich nach den Kriterien zu ermitteln, auch ergibt sich kein Abstand zur Entwicklung im öd mehr, der eine Dynamisierung erforderlich machen würde (vgl. Antrag vom Dezember 2014).

41 Im Falle meiner Stelle trägt der StuRa nur 3/7 etwaig anfallender Kosten. Die beiden andere StuRae haben diesem Antrag bereits zugestimmt, der StuRa TUC vertraglich bereits im Juli Auch hier ist das Übertragungsdatum der 1.4. des laufenden Jahres.¹ "Wir, der StuRa, beschließen, unsere Angestellten grundsätzlich nach TV-L zu bezahlen. (Abstimmung: 10/1/1 = Damit ist der Antrag angenommen.)"² "Dies gebieten vor allem aber auch das Gleichbehandlungsgebot bzw. das Besserstellungsverbot im öffentlichen Dienst, das es nicht erlaubt, Mitarbeiter innerhalb des öffentlichen Dienstes des Freistaats Thüringen nach unterschiedlichen Vergütungsregelungen zu bezahlen. Schließlich orientiert sich der Vertrag auch sonst am TV-L, so dass es nicht nachvollziehbar ist, allein bei der Höhe der Vergütung abzuweichen. Diese Frage ist im Übrigen auch Gegenstand einer in der Zwischenzeit stattgefundenen Unterredung mit dem Kanzler der Universität gewesen, der eine Vergütung am Maßstab des TV im Hinblick auf die Gleichbehandlung aller Beschäftigten an der Universität nachdrücklich unterstützt." Danke Mike

42 TOP 11 Diskussion und Beschluss: Wahlen zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten Diskussion und Beschluss: Wahlvorstand (Marcel Schwetschenau, Theresa Baier, Stephan Thiel, Laura Strohschneider, Jana Kilic) Antragstext: Lieber Vorstand des Studierendenrates, im Anhang befindet sich unser Antrag zum Wahlverfahren für die Wahlen zums tudierendenrat und den Fachschaftsräten. Das Protokoll unserer Öffentlichen Sitzung wird nachgereicht Herzliche Grüße Der Wahlvorstand Der Wahlvorstand schlägt dem Studierendenrat nach interner Abstimmung die Durchführung von Online-Wahlen für die Wahl zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten vor. Die Wahl soll im gleichen Zeitraum wie die Wahlen zum Senat, dem Beirat für Gleichstellungsfragen und den Fakultätsräten erfolgen. Als Zeitraum wird daher der bis vorgeschlagen.zur Durchführung der Online- Wahlen soll die gleiche Software und das gleiche Verfahren angewandt werden, das auch die Universität Jena zur Durchführung der genannten übrigen Wahlen verwendet. Die Begründung erfolgt mündlich. Beschlusstext: Der Wahlvorstand schlägt dem Studierendenrat nach interner Abstimmung die Durchführung von Online-Wahlen für die Wahl zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten vor. Die Wahl soll im gleichen Zeitraum wie die Wahlen zum Senat, dem Beirat für Gleichstellungsfragen und den Fakultätsräten erfolgen. Als Zeitraum wird daher der bis vorgeschlagen.zur Durchführung der Online-Wahlen soll die gleiche Software und das gleiche Verfahren angewandt werden, das auch die Universität Jena zur Durchführung der genannten übrigen Wahlen verwendet.

43 Diskussion und Beschluss zu den Wahlen zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten Antragsteller: der Wahlvorstand (Marcel Schwetschenau, Theresa Baier, Stephan Thiel, Laura Strohschneider, Jana Kilic) Antragstext Der Wahlvorstand schlägt dem Studierendenrat nach interner Abstimmung die Durchführung von Online-Wahlen für die Wahl zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten vor. Die Wahl soll im gleichen Zeitraum wie die Wahlen zum Senat, dem Beirat für Gleichstellungsfragen und den Fakultätsräten erfolgen. Als Zeitraum wird daher der bis vorgeschlagen. Zur Durchführung der Online-Wahlen soll die gleiche Software und das gleiche Verfahren angewandt werden, das auch die Universität Jena zur Durchführung der genannten übrigen Wahlen verwendet. Die Begründung erfolgt mündlich.

44 Öffentliche Sitzung des Vorstandes der Wahlen zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Ort Carl-Zeiss-Straße 3, E 19 Datum Beginn 12:00 Uhr Ende 12:50 Uhr Anwesenheit Entschuldigt Protokollant Marcel Schwetschenau, Theresa Baier, Laura Strohschneider Jana Kilic, Stephan Thiel Laura Strohschneider Tagesordnung TOP 1 Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. TOP 2 Wahl der Sitzungsleitung Theresa Baier wird einstimmig zur Sitzungsleiterin bestimmt. TOP 3 Diskussion und Beschluss des Verfahrens für die Wahlen zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten Die Anwesenden diskutieren über das bei den Wahlen zum Studierendenrat und den Fachschaftsräten anzuwendende Verfahren. Seite 1 von 2

45 Insbesondere werden Argumente, die für und gegen Onlinewahlen sprechen, sorgfältig gegeneinander abgewogen. Mit Blick auf das Ziel, die Wahlbeteiligung zu steigern, wird von den Teilnehmern eine Onlinewahl als im Vergleich zur Urnenwahl wesentlich zweckdienlicher empfunden. Hierbei werden besonders Erfahrungen aus den Wahlen zum Senat, dem Beirat für Gleichstellungsfragen und den Fakultätsräten an der Friedrich-Schiller-Universität erörtert. Es wird besprochen, dass die Wahl im gleichen Zeitraum wie die übrigen benannten Wahlen, also vom Juni 2018, stattfinden soll. Verwendet werden sollen die Software und das Verfahren, die bei den übrigen aufgezählten Wahlen der FSU angewandt werden. Schließlich wird der beiliegende Antrag einstimmig angenommen. TOP 3 Wahl des Wahlleiters Theresa Baier schlägt Marcel Schwetschenau für das Amt des Wahlleiters vor. Es wird offen über den Vorschlag abgestimmt. Ja-Stimmen: 2 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Der Vorschlag zum Wahlleiter wird einstimmig angenommen. Marcel Schwetschenau nimmt die Wahl an. Die Sitzung wird geschlossen. Seite 2 von 2

46 TOP 12 Diskussion und Beschluss: Lektorat Tschechisch Diskussion und Beschluss: Jonathan Schäfer (Sprecher der FSR-KOM) Antragstext: Hallo Vorstände, gerne würden wir über die Petition gegen die Einstellung des Lektorats für Tschechisch reden. ( Dazu würde ich euch auch bitten euch bei Bianca Hepp zu melden die dazu was sagen soll/kann. Diese kann aber erst ab dem neuen Semester wieder. Liebe Grüße Jonathan ÄA-01 von Gerrit Huchtemann Füge hinzu: Der StuRa bewirbt diese Petition über alle ihm zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel ÄA-02 von Scania Steger Ergänze: Der Vorstand bittet das Institut um eine Stellungnahme. ÄA-03 von Marcus D.D. Đào Füge dem Beschlusstext hinzu: Der Vorstand wird gebeten sich mit dem Präsidenten und dem FSR-Slawistik zu treffen um über die Abschaffung des Lektorates Tschechisch zu reden. Beschlusstext: Der Studierendenrat unterstützt die Petition Gegen die Abschaffung des Tschechisch- Unterrichts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena! (

47 TOP 13 Diskussion und Beschluss: Finanzantrag Theaterprojekt Freie Bühne Jena e. V. Diskussion und Beschluss: Vorstand Antragstext: siehe Anhang Beschlusstext: Der StuRa beschließt den Finanzantrag F_004_2018.

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60 TOP 14 Diskussion und Beschluss: Finanzantrag Ausrichtung DDM 2018 Diskussion und Beschluss: Vorstand Antragstext: siehe Anhang Beschlusstext: Der StuRa beschließt den Finanzantrag F_001_2018.

61

62

63

64

65 TOP 15 Diskussion und Beschluss: Finanzantrag P:act Jena e. V. Diskussion und Beschluss: Vorstand Antragstext: siehe Anhang Beschlusstext: Der StuRa beschließt den Finanzantrag F_003_2018.

66

67

68

Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena

Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena Haushaltsplan der Studierendenschaft der FSU Jena 2017 Einnahmen Titel Zweckbestimmung Abschluss HH 2015 Ansatz HH 2016 Ansatz HH 2017 E.00 Semesterbeiträge 245.189,00 EUR 252.00 252.00 E.00.01 StuRa-Anteil

Mehr

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Jahr Haushaltsplan

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Jahr Haushaltsplan Haushaltsplan der Studierendenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Jahr 2016 Der Studierendenrat hat auf Basis der 44, 46 der Satzung der Studierendenschaft in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Verlaufsprotokoll der Studierendenratssitzung am

Verlaufsprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Verlaufsprotokoll der Studierendenratssitzung am 16.07.2013 Studierendenrat Vorstand Belma Bekos Janine Eppert Michael Marbach Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Verkündungsblatt. Nr.: 7/2011 Datum: Inhalt

Verkündungsblatt. Nr.: 7/2011 Datum: Inhalt Verkündungsblatt Nr.: 7/2011 Datum: 30.11.2011 Inhalt Seite 15.12.2010 Haushaltsplan der Studierendenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Jahr 2011....... 79 15.12.2010 Ordnung zur Änderung

Mehr

9. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16

9. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16 Öffentliche Materialien zur 9. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16 am 19. Januar 2015 18.15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-StraSSe 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:35 Uhr TOP 2 Feststellung

Mehr

Studierendenrat. Vorstand. Silvia Kunz Moritz Pallasch Sebastian Uschmann

Studierendenrat. Vorstand. Silvia Kunz Moritz Pallasch Sebastian Uschmann Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Protokoll der Studierendenratssitzung vom 19.01.2015 Studierendenrat Vorstand Silvia Kunz Moritz Pallasch Sebastian Uschmann Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Öffentliches Protokoll der ordentlichen Vorstandssitzung vom

Öffentliches Protokoll der ordentlichen Vorstandssitzung vom Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Öffentliches Protokoll der ordentlichen Vorstandssitzung vom 19.04.2018 Studierendenrat Vorstand Scania Sofie Steger Felix Graf Marcus D.D. Ðào

Mehr

Öffentliche Materialien zur 14. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17

Öffentliche Materialien zur 14. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17 Öffentliche Materialien zur 14. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17 am 11. April 2017 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Straße 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1* Diskussion und Beschluss: Änderung

Mehr

Öffentliches Protokoll der Sitzung des Studierendenrates am

Öffentliches Protokoll der Sitzung des Studierendenrates am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Öffentliches Protokoll der Sitzung des Studierendenrates am 17.04.2018 Studierendenrat Vorstand Scania S. Steger Marcus D.D. Đào Felix Graf Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am 10.01.2012 Studierendenrat Vorstand Christopher Johne Felix Quittek Johannes Struzek Carl-Zeiss-Straße

Mehr

6. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19

6. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19 öffentliche Materialien zur 6. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19 am 11. Dezember 2018, ab 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte TOP 2 Feststellung

Mehr

7. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19

7. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19 öffentliche Materialien zur 7. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19 08. Januar 2019 18.15 Uhr Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena Vorläufige Tagesordnung TOP 01 Berichte 18.15 Uhr 18.35 Uhr

Mehr

12. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18

12. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 Öffentliche Materialien zu 12. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 am 27.03.2018, 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:45 TOP 2 Feststellung

Mehr

Öffentliche Materialien zur 15. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17

Öffentliche Materialien zur 15. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17 Öffentliche Materialien zur 15. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17 am 25. April 2017 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Straße 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:25 Uhr TOP 2 Feststellung

Mehr

9. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18

9. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 Öffentliche Materialien zur 9. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 am 30.01.2018 18:15 Uhr im SR 114, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: *TOP 1 Diskussion und Beschluss Veranstaltung WiWi 18:15

Mehr

Ansatz SS Ansatz 16/17 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben

Ansatz SS Ansatz 16/17 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben Ansatz WS Ansatz SS 32.000 30.000 Ansatz 16/17 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben 1 Finanzverwaltung 568.690,00 369.360,00 199.330,00 11 Überschuss 200.000,00 200.000,00 0,00 11 01 Überschuss des

Mehr

5. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18

5. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 Öffentliche Materialien zu 5. Sitzung des StuRa der Amtszeit 217/18 am 5.12.217 18:15 Uhr im SR 114, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: *TOP 1 Diskussion und Beschluss: Wahl Referent_innen 18:15

Mehr

11. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18

11. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 Öffentliche Materialien zu 11. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 am 20.03.2018, 18:30 Uhr im Frei(t)raum, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:30 18:45 TOP 2 Feststellung der

Mehr

Ansatz SS Ansatz 17/18 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben

Ansatz SS Ansatz 17/18 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben Ansatz WS Ansatz SS 33.000 32.000 Ansatz 17/18 Titel Bezeichnung Einnahmen Saldo Ausgaben 1 Finanzverwaltung 823.809,76 617.837,22 205.972,54 11 Überschuss 350.000,00 350.000,00 0,00 11 01 Überschuss des

Mehr

Ergebnisrechnung. Erfolgsplan der Verfassten Studierendenschaft an der Universität Heidelberg für das Wirtschaftsjahr Summe 445.

Ergebnisrechnung. Erfolgsplan der Verfassten Studierendenschaft an der Universität Heidelberg für das Wirtschaftsjahr Summe 445. Ergebnisrechnung Erfolgsplan der Verfassten Studierendenschaft an der Universität Heidelberg für das Wirtschaftsjahr 2014 Erträge 30 Beiträge 444.300,00 31 Erträge aus kulturellen Veranstaltungen 500,00

Mehr

Haushaltsplan 2006/07

Haushaltsplan 2006/07 Haushaltsplan 2006/07 der Studentinnen- und Studentenschaft der Universität Osnabrück Haushaltsjahr 2006/2007 (01. April 2006 bis 31. März 2007) Der Gesamtbetrag des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr

Mehr

How To Write A Student Union Resolution

How To Write A Student Union Resolution Öffentliche Materialien zu 6. Sitzung des StuRa der Amtszeit 217/18 am 12.12.217 18:15 Uhr im SR 114, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:45 TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Ergebnisrechnung Einnahmen- / Ausgabenrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für das Haushaltsjahr 2015

Ergebnisrechnung Einnahmen- / Ausgabenrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für das Haushaltsjahr 2015 Ergebnisrechnung Einnahmen- / Ausgabenrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für das Haushaltsjahr 2015 3 Einnahmen 30 Einnahmen aus VS-Beiträgen 439.192,50

Mehr

öffentliches Protokoll der Vorstandssitzung vom

öffentliches Protokoll der Vorstandssitzung vom Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena öffentliches Protokoll der Vorstandssitzung vom 20.12.2018 Studierendenrat Vorstand Jonas Krüger Markus Wolf Lea Zuliani Carl-Zeiss-Straße 3

Mehr

Studierendenrat. Vorstand. Silvia Kunz Moritz Pallasch Sebastian Uschmann

Studierendenrat. Vorstand. Silvia Kunz Moritz Pallasch Sebastian Uschmann Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Protokoll der Studierendenratssitzung vom 05.01.2015 Studierendenrat Vorstand Silvia Kunz Moritz Pallasch Sebastian Uschmann Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Haushaltsplan der VS Uni Heidelberg für das Haushaltsjahr 2017 Beschlossen in der Sturasitzung am zuletzt geändert am

Haushaltsplan der VS Uni Heidelberg für das Haushaltsjahr 2017 Beschlossen in der Sturasitzung am zuletzt geändert am Ergebnisrechnung Haushaltsplan der VS Uni Heidelberg für das Haushaltsjahr 2017 Beschlossen in der Sturasitzung am 8.11.16 zuletzt geändert am 24.01.17 3 Einnahmen 30 Einnahmen aus VS-Beiträgen 415.000,00

Mehr

8. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16

8. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16 Öffentliche Materialien zur 8. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16 am 05. Januar 2016 18.15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Straße 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:35 Uhr TOP 2 Feststellung

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 24.04.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 24.04.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.04 vom Vorstand

Mehr

Studierendenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studierendenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Anlage 4 (gem. 23 MFO i. d. F. v. 29.4.1996 und 27.5.1997) Studierendenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Jahresrechnung 213 Anlage: Haushaltsübersicht und Kassenbestandsnachweis (per

Mehr

Haushaltsübersicht und Kassenbestandsnachweis

Haushaltsübersicht und Kassenbestandsnachweis Haushaltsjahr 21 Buchungen von 1.4.21 bis 31.3.211 Haushaltsplan Stand 15.12.21 Titelgruppe 61: Ausländische StudentInnen (HGAS) 11961 Vermischte Einnahmen (HGAS) 2.25 2.25, 1% 35961 Entnahme aus der Sonderrücklage

Mehr

Haushaltsübersicht und Kassenbestandsnachweis

Haushaltsübersicht und Kassenbestandsnachweis Haushaltsjahr 26 Buchungen von 26-4-1 bis 27-3-31 Haushaltsplan Stand 27-2-7 Einnahmen 11121 Semesterbeiträge 321.35 321.345,76 1% -4 1151 Beiträge SemesterTicket 1.512.34 1.512.34,92 1% 1 11931 Fremdveröffentlichungen

Mehr

Öffentliche Materialien zur 7. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17

Öffentliche Materialien zur 7. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17 Öffentliche Materialien zur 7. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2016/17 am 20. Dezember 2016 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Straße 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:35 Uhr TOP 2 Feststellung

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2019

1. Nachtragshaushaltsplan 2019 Einnahmen 31.12.2017 31.12.2018 Kapitel 1 Verwaltungseinnahmen Studierende: 13.000 13.298 13.000 13.072 13.200 13.200 Gruppe 11 Überschüsse des Vorjahres 1101 Überschuss Studierendenschaftsbeiträge 58.000,00

Mehr

4. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18

4. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 Öffentliche Materialien zu 4. Sitzung des StuRa der Amtszeit 217/18 am 21.11.217 18:15 Uhr im SR 114, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: *TOP 1 Diskussion und Beschluss: Bestätigung der Referatsleitungen

Mehr

Protokoll der Studierendenratssitzung am

Protokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Protokoll der Studierendenratssitzung am 26.07.2016 Studierendenrat Vorstand Moritz Pallasch Sebastian Uschmann Sebastian Wenig Carl-Zeiss-Straße

Mehr

AStA der HS Niederrhein Seite 17 von 24

AStA der HS Niederrhein Seite 17 von 24 E0 Finanzverwaltung 51.800,00 35.000,00 1.469,54 A0 22.171,96 24.854,00 11.694,17 E01 Überschuss / Fehlbetrag 50.000,00 30.000,00 0,00 A01 01 Überschuss 50.000,00 30.000,00 01 02 Fehlbetrag 02 03 Ausgleich

Mehr

Öffentliche Materialien zur 5. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2018/19

Öffentliche Materialien zur 5. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2018/19 Öffentliche Materialien zur 5. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2018/19 am 27. November 2018 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Straße 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:35 Uhr TOP 2 Feststellung

Mehr

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am 19.03.2013 Studierendenrat Vorstand Janine Eppert Michael Marbach Johannes Struzek Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Vermögensrechnung. 20 Kapitalposition 8.829,00 0, Allgemeine Rücklage 8.829,00 0, Allgemeine Fachschaftenrücklage

Vermögensrechnung. 20 Kapitalposition 8.829,00 0, Allgemeine Rücklage 8.829,00 0, Allgemeine Fachschaftenrücklage Vermögensrechnung Vermögensrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Soll 01.01.2015 Ist 31.12.2013 10 Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen 0,00

Mehr

Ausgaben/Einnah men bis (1. Quartal) Gesamtjahr fort.

Ausgaben/Einnah men bis (1. Quartal) Gesamtjahr fort. Quartalsbericht der VS Uni Heidelberg für das 1. Quartal 2017 Geplante Ausgaben Gesamtjahr Geplante Ausgaben Gesamtjahr fort. Ausgaben/Einnah men bis 31.3.2017 (1. Quartal) Restbetrag für Ausgaben bzw.

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 17. Dezember 2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 17.12.2018 um 18:06 Uhr in Raum

Mehr

FSR-Kom-Protokoll. Datum: Sitzungsbeginn: Uhr. Sitzungsende: Uhr. Sitzungsort: SR 385, CZS 3

FSR-Kom-Protokoll. Datum: Sitzungsbeginn: Uhr. Sitzungsende: Uhr. Sitzungsort: SR 385, CZS 3 FSR-Kom-Protokoll Datum: 05.06.2013 Sitzungsbeginn: 18.10 Uhr Sitzungsende: 19.40 Uhr Sitzungsort: SR 385, CZS 3 Sitzungsleitung: Annie (FSR Psychologie) Protokollant: Martin van Elten (FSR Geographie)

Mehr

Rechnungsergebnis 2018

Rechnungsergebnis 2018 Einnahmen 31.12.2017 31.12.2018 Kapitel 1 Verwaltungseinnahmen Studierende: 13.298 13.000 13.072 Gruppe 11 Überschüsse des Vorjahres 1101 Überschuss Studierendenschaftsbeiträge 58.081,28 48.000,00 47.976,79

Mehr

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am 09.09.2014 (öffentlich) Studierendenrat Vorstand Meike Boldt Marcus D.D. Müller Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Vermögensrechnung Vermögensrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Vermögensrechnung Vermögensrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vermögensrechnung Vermögensrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Soll 01.01.2016 Ist 31.12.2014 10 Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermög 0,00

Mehr

Titel Bezeichnung Ansatz Abschluss Abschluss korr. Differenz Haushaltsvermerke/Bemerkungen 2010/ / /2011

Titel Bezeichnung Ansatz Abschluss Abschluss korr. Differenz Haushaltsvermerke/Bemerkungen 2010/ / /2011 Studierendenschaft der RWTH Aachen - Rechnungsergebnis Haushaltsjahr 2010/2011 Kapitel A: AStA EINNAHMEN 1.1 Allgemeine Einnahmen 1.1.1 Überschuss Vorjahr 403.516,59 408.319,38 422.854,10 19.337,51 1.1.2

Mehr

Mathematik & Naturwissenschaften in Form der Titelgruppen der zugehörigen Studienfachschaften : 101, 102, 103, 104, 105, 106

Mathematik & Naturwissenschaften in Form der Titelgruppen der zugehörigen Studienfachschaften : 101, 102, 103, 104, 105, 106 Haushaltsbeschluss Studierendenschaft der Universität Konstanz Haushaltsjahr 15/1616/17 vom 05.08.2015278.07.10.20176 Gemäß 65b Abs. 1 Satz 1 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg (LHG) in der

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016 3. Nachtrag 2015 Haushalt 2016 26.01.16 Verwaltungshaushalt politisch 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 10101 Studentische

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015 Verwaltungshaushalt politisch 4. Nachtrag 2014 2015 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 Studentische Selbstverwaltung 570.400

Mehr

Mitteilungen der Studierendenschaft

Mitteilungen der Studierendenschaft Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Jahrgang 2013 Datum: 30.10.2013 Nr. 17 Bekanntgabe des Rechnungsergebnisses für das Haushaltsjahr 2012/2013 Hiermit gibt der AStA-Vorsitz

Mehr

Öffentliche Materialien zur 19. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16

Öffentliche Materialien zur 19. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16 Öffentliche Materialien zur 19. StuRa-Sitzung der Amtszeit 2015/16 am 14. Juni 2016 18:15 Uhr im Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Straße 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:40 Uhr TOP 2 Feststellung

Mehr

Haushaltsplan für die verfaßte Studierendenschaft für das Haushaltsjahr 2011/12 vom bis zum

Haushaltsplan für die verfaßte Studierendenschaft für das Haushaltsjahr 2011/12 vom bis zum Haushaltsplan für die verfaßte Studierendenschaft für das Haushaltsjahr 2011/12 vom 1.3.2011 bis zum 29.2.2012 Hauptgruppe (HG)/ Einnahmen (in Euro) Ausgaben (in Euro) Untergruppe (UG) Ansatz II Ansatz

Mehr

Finanzordnung der Studierendenschaft der Universität Erfurt, beschlossen am 9. Februar 2011

Finanzordnung der Studierendenschaft der Universität Erfurt, beschlossen am 9. Februar 2011 Finanzordnung der Studierendenschaft der Universität Erfurt, beschlossen am 9. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 2 Haushaltsjahr 3 Finanzierung der Studierendenschaft 4 Haushaltsverantwortlicher,

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

8. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18

8. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 Öffentliche Materialien zur 8. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2017/18 am 16.01.2018 18:15 Uhr im SR 114, Carl-Zeiss-Str. 3 Vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Berichte 18:15 18:45 TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 27.04.2016 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wurde am 27.04.2016 um 19:15 Uhr im Raum 05.00.10 vom Vorstand

Mehr

Amt. Veröffentlichung: Finanzordnung-Studierendenschaft-UE VerkBl UE RegNr.: Finanzordnung

Amt. Veröffentlichung: Finanzordnung-Studierendenschaft-UE VerkBl UE RegNr.: Finanzordnung Finanzordnung der Studierendenschaft der Universität Erfurt vom 19.11.2015 Stand: 09.11.2015 Az.: H8A04/004-1 - Inhaltsverzeichnis Finanzordnung der Studierendenschaft der Universität Erfurt vom 19.11.2015

Mehr

Beschlussprotokoll der Gremiumssitzung vom

Beschlussprotokoll der Gremiumssitzung vom Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlussprotokoll der Gremiumssitzung vom 16.12.2014 Studierendenrat Vorstand Marcus D. D. Müller Mandy Gratz Tom Speckmann Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Haushaltssatzung. Der dieser Satzung beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird in Einnahme und Ausgabe auf. 224.

Haushaltssatzung. Der dieser Satzung beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird in Einnahme und Ausgabe auf. 224. Universität Greifswald, StuPa-Präsidium, 17487 Greifswald Beschl.-Nr.2008-12-16/07 Studierendenparlament (StuPa) Das Präsidium Frederic Beeskow stellv. Jaana-Leena Rode stellv. Paul Dederer Telefon:+49

Mehr

Protokoll Sitzung am

Protokoll Sitzung am Protokoll Sitzung am 02.03.2016 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 SR 125 Uhrzeit: 18:00 Uhr Anwesende Mitglieder: Tim Stangl, Jonas Krüger, Hannah Braun, Christian Latzo, Alexander Protz, Christoph Manger, Tobias

Mehr

Vermögensrechnung Vermögensrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Vermögensrechnung Vermögensrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vermögensrechnung Vermögensrechnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Soll 01.01.2016 Ist 31.12.2014 10 Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermög 0,00

Mehr

Haushaltsplan der StudentInnenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Haushaltsplan der StudentInnenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Beschluss Beschluss Vorlage 2. Lesung Stand 2. Lesung 2. Lesung 2013-02-06 2013-12-19 2013-02-06 2014-01-07 Anzahl StudentInnen 22.608 22.608 22.610 23.799 22.610 100% entspricht Ist 2013-5%! Tgr. 70 SemesterTicket

Mehr

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am 27.05.2014 Studierendenrat Vorstand Markus Hammerschmidt Marcus D. D. Müller Julia Walther

Mehr

Thüringer Studierendenschaftsfinanzverordnung

Thüringer Studierendenschaftsfinanzverordnung Thüringer Verordnung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Studierendenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringer Studierendenschaftsfinanzverordnung (ThürStudFVO) in der ab 24. Dezember

Mehr

Haushaltsplan der Verfassten Studierendenschaft 2011

Haushaltsplan der Verfassten Studierendenschaft 2011 Haushaltsplan der Verfassten Studierendenschaft 2011 Konto (GKto.) Bezeichnung RE 2009 HHP 2010 II. Nachtrag 2010 HHP 2011 1 Allgemeine Einnahmen Studierendenschaftbeitrag 8,50 10,00 10,00 10,00 101 (901)

Mehr

Informationen zur Urabstimmung zum Semesterticket der EVAG

Informationen zur Urabstimmung zum Semesterticket der EVAG Informationen zur Urabstimmung zum Semesterticket der EVAG Was beinhaltet das heutige Semesterticket? Das heute Semesterticket für Studierende der FH Erfurt für 128,80 EUR pro Semester ist vertragstechnisch

Mehr

ThürStudFVO. vom 12. Oktober 2010

ThürStudFVO. vom 12. Oktober 2010 Thüringer Verordnung über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Studierendenschaften an den Hochschulen des Landes (Thüringer Studierendenschaftsfinanzverordnung) ThürStudFVO vom 12. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verwaltungshaushalt politisch Nachtrag 2013

Verwaltungshaushalt politisch Nachtrag 2013 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2013 1. Nachtragshaushalt Verwaltungshaushalt politisch 2013 1. Nachtrag 2013 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 Studentische Selbstverwaltung

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr Verwaltungshaushalt politisch 2012 (2. Nachtrag) 2013 EINNAHMEN

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr Verwaltungshaushalt politisch 2012 (2. Nachtrag) 2013 EINNAHMEN Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2013 Verwaltungshaushalt politisch 2012 (2. Nachtrag) 2013 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 Studentische Selbstverwaltung 569.066

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena vom XX.XX.20XX Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wird am 11.05.2016 um 19:15 Uhr in Raum 05.00.10 vom Vorstand

Mehr

Beschlusssprotokoll der Studierendenratssitzung am

Beschlusssprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlusssprotokoll der Studierendenratssitzung am 13.05.2014 Studierendenrat Vorstand Markus Hammerschmidt Marcus D. D. Müller Julia Walther

Mehr

FSR-Kom-Protokoll. Datum: Sitzungsbeginn: Uhr. Sitzungsende: Uhr. Sitzungsort: SR 221, CZS 3

FSR-Kom-Protokoll. Datum: Sitzungsbeginn: Uhr. Sitzungsende: Uhr. Sitzungsort: SR 221, CZS 3 FSR-Kom-Protokoll Datum: 14.11.2012 Sitzungsbeginn: 18.16 Uhr Sitzungsende: 20.10 Uhr Sitzungsort: SR 221, CZS 3 Sitzungsleitung: Annie (FSR Psychologie) Protokollant: Kathleen (FSR Politikwissenschaft)

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2018

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2018 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtrag 2017 Haushalt 2018 Verwaltungshaushalt politisch EINNAHMEN 1.1 Beiträge der Studierenden 7.148.389 7.195.619 1.1.1

Mehr

Finanzordnung (FO) der Studierendenschaft der Universität Erfurt vom Diese Fassung ersetzt die Fassung vom

Finanzordnung (FO) der Studierendenschaft der Universität Erfurt vom Diese Fassung ersetzt die Fassung vom Finanzordnung (FO) der Studierendenschaft der Universität Erfurt vom 04.06.2007 Diese Fassung ersetzt die Fassung vom 22.10.2006. 1 Grundsätze 2 Haushaltsjahr 3 Finanzierung der Studierendenschaft 4 Haushaltsverantwortlicher,

Mehr

, ,00 3 Semesterticket

, ,00 3 Semesterticket Haushaltsübersicht Einnahme Ansatz 1 Finanzverwaltung 279.528,91 2 Sozialbeitrag 1.245.000,00 3 Semesterticket 14.320.926,00 4 Sozialdarlehen 5 Dienstleistungen 2.500,00 6 Personal 7 Aufwandsentschädigungen

Mehr

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am 23.04.2013 Studierendenrat Vorstand Janine Eppert Michael Marbach Johannes Struzek Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 17.12.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wird am 17.12.2014 um 18:30 Uhr in Raum 05.00.10 vom Vorstand

Mehr

Übersicht. Haushalt der Studierendenschaft der Universität Potsdam Haushaltsjahr 2017/18 (Beschluss) vom

Übersicht. Haushalt der Studierendenschaft der Universität Potsdam Haushaltsjahr 2017/18 (Beschluss) vom Übersicht aus Beiträgen Periodenfremde und sonstige aus Rücklage Sozialfonds aus der Allgemeinen Rücklage der Aufwand Gesamterträge Aufwand Ansatz 17/18 7.226.253,38 38.520,00 65.277,30 217.054,05 7.547.104,73

Mehr

des AStA der Hochschule Fulda vom mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am

des AStA der Hochschule Fulda vom mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am HHP 2008 Seite 1 vom 12.12.07 mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am 16.01.2008 Einnahmen Studentische Beiträge Wintersemester 07 / 08 Nachzahlung 11.447,00 momentan 7,67 pro Student / Sem. ca 4100

Mehr

11. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19

11. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19 öffentliche Materialien zur 11. Sitzung des StuRa der Amtszeit 2018/19 19. März 2019 18.15 Uhr Seminarraum 114, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena Vorläufige Tagesordnung TOP 01 Berichte 18.15 Uhr 18.35 Uhr

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

Protokoll der 22. Sitzung

Protokoll der 22. Sitzung Protokoll der 22. Sitzung des 14. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwoch, 08.05.2013 Zeit: 20:00 Uhr Ort: LG2 Raum 131 Teilnehmer: Chris Köhler, Florian Köpke, Luise Kreis, Frederike

Mehr

How to Finanzen für Fachschaften. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines

How to Finanzen für Fachschaften. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit... 2 Ämter und Zeichnungsberechtigung... 2 Richtigkeit der Anordnungen... 2 Zahlungsverkehr/Kontoverfügung... 3 Kassenbestand... 3

Mehr

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am

Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am Studierendenrat der FSU Jena Carl-Zeiss-Straße 3 07743 Jena Beschlussprotokoll der Studierendenratssitzung am 12.03.2013 Studierendenrat Vorstand Janine Eppert Michael Marbach Johannes Struzek Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis

Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr bis Haushaltsplan der Studierendenschaft der Universität Stuttgart für das Haushaltsjahr 01.04.2019 bis 31.03.2020 stuvus Studierendenvertretung Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 5c 70569 Stuttgart Haushaltsplan

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 12.04.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 12.04.2018 um 18:17 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 05.12.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 05.12.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015 Verwaltungshaushalt politisch 3. Nachtrag 2015 4. Nachtrag 2015 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 10101 Studentische Selbstverwaltung

Mehr

Satzung der Studienfachschaft Medizin der Universität Heidelberg

Satzung der Studienfachschaft Medizin der Universität Heidelberg Stand mit den Änderungen vom: 15.07.14, 24.11.15, 17.07.18 Satzung der Studienfachschaft Medizin der Universität Heidelberg Aufgrund von 65 a Abs. 1 Landeshochschulgesetz vom 1. Januar 2005 in der Fassung

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2017

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2017 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2017 Haushalt 2017 1. Nachtrag 2017 Verwaltungshaushalt politisch EINNAHMEN 1.1 Beiträge der Studierenden 7.148.389 7.148.389 1.1.1

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Rechnungsprüfungsausschuss Tag Beginn Ende 19.09.2016 19.30 Uhr 19.43 Uhr Ort Amtsverwaltung Breitenburg, Osterholz 5, 25524 Breitenburg Sitzungsteilnehmer

Mehr

Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ordnung des Fachschaftsrats Mathematik und Elementarmathematik der Fakultät V, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 Allgemeines Diese Ordnung regelt die Arbeitsweise, den Ablauf von Versammlungen

Mehr

Summe Einnahmen % Differenz (Saldo) 0 0 0

Summe Einnahmen % Differenz (Saldo) 0 0 0 Haushaltsjahr 2007 (01.04.2007 bis 31.03.2008) Nachtragshaushalt Beschluss des Studierendenparlament am 2007-12-12 Beschluss Beschluss Stand 2. Lesung 2. Lesung 2007-04-18 2007-04-25 2007-12-12 Abschluss³

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

'1)2%+,'- !!!!!! !" #! $%## +(')* +,'-.# /# "0---- "00000 " ( ) **% +, - % ./*/))). 0/*//*) 1,! 232'45++*6/*78 7***8'8+7%/'/89)8 98),45::;;;,!

'1)2%+,'- !!!!!! ! #! $%## +(')* +,'-.# /# 0---- 00000  ( ) **% +, - % ./*/))). 0/*//*) 1,! 232'45++*6/*78 7***8'8+7%/'/89)8 98),45::;;;,! 2 "D' D" ( )D**% '1)2%+,'-!!!!!! "#!"#$% &' " ( ) **% +, - %./*/))). 0/*//*) 1,! 232'45++*6/*78 7***8'8+7%/'/89)8 98),45::;;;,! :!" #! $%## 45 %>>.A( & '(')* +,'-.# /# "00000

Mehr

Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal

Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Jahrgang 2016 Datum: 30.09.2016 Nr. 17 Bekanntgabe des Haushaltes für das Haushaltsjahr 2016/2017 Hiermit gibt der AStA-Vorsitz

Mehr

Nachtragshaushalt 2006/07

Nachtragshaushalt 2006/07 Haushaltsplan 2006/2007 Das Haushaltsjahr beginnt mit dem 1. Oktober 2006 und endet mit dem 31. September 2007. Neben den geplanten Ausgaben und Einnahmen gemäß Haushalt vom 14. November 2006 für dieses

Mehr