Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim. Am Freitag, 02. März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim. Am Freitag, 02. März 2018"

Transkript

1 NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 01. März Jahrgang Nr Herzliche Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR am AAG in Bönnigheim Siehe Seite 26 Neben Informationen über unsere Bildungsangebote für Ihre Kinder dürfen Sie gespannt sein auf kulturelle und kulinarische Leckerbissen Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! Donnerstag, 08. März 2018 ab Uhr bis ca Uhr Vorstellung der Schule durch die Schulleitung um und Uhr in Gebäude III mit anschließenden Führungen durch unsere Schule. Start der Schülertouren in Gebäude IV Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, 02. März 2018 Bönnigheim/Hofen: um Uhr in der Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Hohenstein: um Uhr in der Dorfkirche Kirchheim: um Uhr in der Marienkirche Erligheim: um Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Das diesjährige Thema: Gottes Schöpfung ist sehr gut!

2 i Allgemeine Informationen von Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Erligheim Ärztliche Notfallpraxis Riedstraße 12, Bietigheim, Tel KrankenhausBietigheim,Südeingang Erdgeschoss geöffnet von Mo. bis Do bis 7.00 Uhr, Fr bis 7.00 Uhr, Sa./So. Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr durchgehend geöffnet. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht erforderlich. Kinder- und Jugendärzte Notfallpraxis Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Sa., So. und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine tel. Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Mo. Fr. von Uhr geschlossen. Zahnärzte Auskunft 0711/ Sozialstation Bönnigheim e.v. Montag bis Donnerstag: Uhr und Uhr. Freitag: Uhr. Tel auch außerhalb der Zeit. Apotheken Do., Apotheke i. Aurain, Bietigheim, Stuttgarter Str. 56, Tel / Fr., 2.3. Apotheke Enztal-Center Besigheim, Riedstr. 4, Tel / Sa., 3.3. Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Tel /20 44 So., 4.3. Enz-Apotheke Bissingen, Kreuzstr. 12, Tel / Mo., 5.3. Rathaus-Apotheke Löchgau, Hauptstr. 44/2, Tel / Di., 6.3. Apotheke im Buch Bietigheim, Buchstr. 8, Tel /52658 Mi., Bahnhof-Apotheke Großsachsenheim, Von-Koenig-Str. 12, Tel / Do., 8.3. Schiller-Apotheke Bietigheim, Großingersheimer Str. 17, Tel / Tierärzte unter Kleintierklinik-hn.de oder Tierärztl. Notdienst f. Kleintiere 07141/ Störungsnummer EnBW, 0800/ Störungsnummer der ZEAG (für Kirchheim), 07131/ Notdienst für Gas, Wasser und Fernwärme in Bönnigheim Mo. bis Do bis 12.00, bis 15.45, Fr bis Uhr, 07131/ Außerhalb o. g. Zeit sowie Sa. und So / Elektro-Notdienst 07141/ Wasserversorgung Kirchheim über Stadtwerke Bietigheim, 07143/ Wasserversorgung Erligheim Störstelle für Gasversorgung Kirchheim Tel / (rund um die Uhr) Gas- und Wassernotdienst sowie Notdienst Sanitär und Heizung Tel / Bestattungen Bönnigheim, Kirchheim, Erligheim: Fa. Herma-Bestattungen, Tel / Öffnungszeiten und Info Ihre Rathäuser sind für Sie da Bönnigheim Kirchheimer Straße 1, Bönnigheim Bürgerbüro Tel / , Fax 07143/ buergerbuero@boennigheim.de Mo. + Fr Uhr, Mi Uhr Di. + Do und Uhr Rathaus Tel /273-0, Fax 07143/ stadtverwaltung@boennigheim.de Mo. Fr Uhr, Di Uhr Stadtkasse Tel / , Fax 07143/ stadtkasse@boennigheim.de Di und Uhr Kirchheim Hauptstraße 78, Kirchheim/N. Tel /8955-0, Fax 07143/ info@kirchheim-n.de Mo. Fr Uhr, Di Uhr Erligheim Rathausstraße 7, Erligheim Tel /8840-0, Fax 07143/ gemeindeverwaltung@erligheim.de Mo. Fr Uhr, Di Uhr In allen drei Rathäusern sind auch Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechzeiten möglich! Sprechzeiten von Revierförster Böer Dienstags, von bis Uhr, Rathaus Bönnigheim, Zimmer 202, Tel Sprechzeiten der Musikschule Bönnigheim Mo. Mi., Do. jeweils von 9.00 bis Uhr, Zimmer 007, Tel Kinder- und Jugendtelefon 0800/ (geb.-frei), Mo,-Fr Uhr Kinderschutzbund, 07141/ Öffnungszeiten des Jugendcafés Schlossstr. 37, Tel , maximilian.seiz@djhn.de. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie der Homepage der Stadt Bönnigheim. Öffnungszeiten der Büchereien Bönnigheim, Schulzentrum, Telefon : Montag von bis Uhr Dienstag von 8.30 bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr Freitag von bis Uhr Kirchheim, Storchenkelter, Tel : Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Erligheim, Bücherei, Rathausstr. 11: Mi. + Fr., Uhr, Tel , Fax Altkleiderabgabe beim DRK in Kirchheim Jeden Mittwoch von bis Uhr beim Feuerwehr- und DRK-Haus (außer in den Schulferien) in der Hohensteiner Straße. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Bönnigheim (Kirchheimer Straße) Montag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Servicecenter Abfall, Tel / Müllabfuhrtermine: Bönnigheim: Mi. 7. März Restmüll Restmüll 1100 l Do. 8. März Schadstoffmobil Uhr Parkplatz Bleichwiese Kirchheim: Mo. 5. März grüne Tonne flach grüne Tonne flach 1100 l Di. 6. März grüne Tonne rund Do. 8. März Restmüll Restmüll 1100 l Schadstoffmobil Uhr Goethestraße/Goetheplatz Erligheim: Do. 8. März Restmüll Restmüll 1100 l Schadstoffmobil Uhr Parkplatz Schulstraße Impressum HerausgegebenvonderStadtBönnigheimunddenGemeindenKirchheim am Neckar und Erligheim. Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen und die Informationen der Verwaltung sind: Für Bönnigheim Bürgermeister Kornelius Bamberger, für Kirchheim Bürgermeister Uwe Seibold, für Erligheim Bürgermeister Rainer Schäuffele. Für den übrigen Teil Thomas Memminger, Druckerei Memminger GmbH, Freiberg a.n., Benzstraße 9, Telefon 07141/ , Telefax 07141/707091, anzeigen@mitteilungsblattboennigheim.de. Das NACHRICHTENBLATT erscheint wöchentlich für alle Haushalte der Stadt Bönnigheim und der Gemeinden Kirchheim und Erligheim. Anzeigenannahmen auch unter anzeigen@mitteilungsblattboennigheim.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Stand Januar 2010 im Internet unter Gedruckt auf Recycling-Papier aus 100% Altpapier. 2 NB

3 Stadt Bönnigheim Wein- und Museumsstadt Bönnigheim Hofen Hohenstein Bürgermeisterwahl Amtliche Bekanntmachungen Wahl Stadt Bönnigheim Landkreis Ludwigsburg Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Bönnigheim Wegen dem Ablauf der Amtszeit des bisherigen Bürgermeisters wird die Wahl des/der Bürgermeisterin der Stadt Bönnigheim notwendig. Die Wahl findet statt am Sonntag, dem 15. April Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Entfällt auf keine/n Bewerber/in mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet Neuwahl statt, bei der neue Bewerber/innen zugelassen sind. Eine erforderlich werdende Neuwahl findet statt am Sonntag, dem 29. April Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl und bei Stimmengleichheit das Los. Die Amtszeit des/der gewählten Bürgermeisters/Bürgermeisterin beträgt 8 Jahre. Wahlberechtigt sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ( Unionsbürger ), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und können wählen. Der Bürgermeister ist berechtigt, vom Unionsbürger zur Feststellung seines Wahlrechts einen gültigen Identitätsausweis sowie eine Versicherung an Eides statt mit der Angabe seiner Staatsangehörigkeit zu verlangen. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Absätze 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Erklärung hält das Bürgermeisteramt Bönnigheim ( Bürgerbüro ), Kirchheimer Straße 1, Bönnigheim bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag, dem 25. März 2018 beim Bürgermeisteramt Bönnigheim ( Bürgerbüro ), Kirchheimer Straße 1, Bönnigheim eingehen. Bönnigheim, den 26. Februar 2018 Bürgermeisteramt Bönnigheim gez. Kornelius Bamberger, Bürgermeister Zustellung der Wahlbenachrichtigungen In diesen Tagen werden Ihre Wahlbenachrichtigungen für die Bürgermeisterwahl zugestellt. Bitte achten Sie auf den Einwurf in Ihren Briefkasten. Die Wahlbenachrichtigung ist Ihre Eintrittskarte, wenn Sie am 15. April 2018 für die Wahl des Bürgermeisters, bzw. eine eventuell nötige Neuwahl am 29. April 2018, in Ihr Wahllokal gehen. Die Benachrichtigung enthält auch einen Antrag, um sich für die Briefwahl registrieren zu lassen. Alternativ kann auf der Homepage ein Online-Antrag auf Ausstellung der Briefwahlunterlagen gestellt werden. Hierfür sind die Daten der Wahlbenachrichtigung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Briefwahlunterlagen aufgrund des Ablaufs der Bewerberfrist, erst nach dem 20. März 2018 bearbeitet und zugestellt werden können. Bei Fragen oder Änderungen auf der Wahlbenachrichtigung können Sie sich gern an das Wahlamt bzw. Bürgerbüro Bönnigheim wenden. Das Standesamt meldet Geburten: 2. Februar 2018 in Heilbronn Elisa Rike Illing, Eltern Markus Illing und Sina Illing, wohnhaft in Bönnigheim, Im Vogelsang 3 4. Februar 2018 in Ludwigsburg Maria Dorothea Scopelliti, Eltern Rosaio Scopelliti und Bianka Herzig-Scpoelliti, wohnhaft in Bönnigheim 7. Februar 2018 in Bietigheim-Bissingen Mara Malin Prochnau, Eltern Jan Prochnau und Annika Klein, wohnhaft in Bönnigheim, Karlstr. 4 Sterbefälle: 2. Februar 2018 Jürgen Christmann, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim, Meimsheimer Str Februar 2018 in Bietigheim-Bissingen Waldemar Götz, zuletzt wohnhaft in Bönnigheim, Amannstr. 20 Aus dem Gemeinderat Aus dem Rathaus Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 23. Februar 2018 mit folgenden Themen beschäftigt: Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2018: Einbringung der Entwürfe Bönnigheim steht finanziell und strukturell gut da, sagte Bürgermeister Kornelius Bamberger in der jüngsten Gemeinderatssitzung hatte der Rat beschlossen, keine neuen Darlehen aufzunehmen. Nun zeigt sich ein erster Erfolg. Bis zum Jahr 2021, so hofft die Verwaltung, sei die Pro-Kopf-Verschuldung auf 240 Euro in der Stadt gesenkt. Der Landesdurchschnitt liegt derzeit bei 400 Euro Schulden pro Bürger. Zugute kamen den Stadtfinanzen fast sechs Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen, da sich steuerkräftige Unternehmen im Industriegebiet ansiedelten. Um den Haushalt mit einem Gesamtvolumen von 36,1 Millionen Euro zu stemmen, verkaufte die Stadt Grundstücke, entnahm Rücklagen, beantragte Zuschüsse und erhielt Umlagen für die gegenwärtig 7725 Einwohner starke Kommune. NB

4 Größte Posten, der insgesamt 7,5 Millionen Euro teuren Bauvorhaben in der Stadt sind die Unterkünfte für Flüchtlinge. Eine Million hat Kämmerer Achim Heberle für die geplanten Container in der Cleebronner Straße/Ecke Keppler Straße eingestellt. Ihr folgt die Sanierung der Nördlichen Hauptstraße im Rahmen der Innenstadtsanierung mit Euro. Für den Umbau der Umkleide- und Sanitäreinrichtungen auf dem Sportgelände sind Euro bereitgestellt. Die Liste der weiteren Maßnahmen ist lang. Geplant ist auch ein Urnengarten auf dem Friedhof, um der Bevölkerung neue Bestattungsformen zu ermöglichen. Zahlreiche weitere Maßnahmen dienen dem Erhalt bestehender Gebäude und Hallen sowie der weiteren Stadtgestaltung. Dittmar Zäh, UWG, forderte eine Prioritätenliste und Mut, Projekte zu verschieben. Dorothea Bechtle-Rüster, SPD, regte an, Flüchtlinge in vorhandenem Wohnraum unterzubringen. Frank Sartorius, FWV/CDU, forderte eine städtebauliche Entwicklung, die achtsam mit den Flächenressourcen umgehe. Jürgen Carstens, Grüne, brachte den Antrag ein, im Haushalt 5000 Euro für den Insektenschutz bereitzustellen. Er will Schulen beteiligen. Der Rat stimmte einhellig zu. Einig war sich das Gremium auch darüber, die Sanierung der Industriestraße voranzubringen. Die Verwaltung stellt Planungsmittel für dieses Jahr ein. Die Kommunalpolitiker rechnen 2019 mit der Sanierung. Beraten und verabschieden werden die Stadträte den Haushalt 2018 in ihrer Sitzung am 23. März. Für Kämmerer Achim Heberle war die Einbringung des Haushaltsentwurfs seine letzte Sitzung in Bönnigheim. Er wechselt auf eine neue Stelle nahe seines Wohnorts Remseck. Schweren Herzens und mit herzlichem Dank für seine fachlich hervorragende Arbeit ließen die Räte ihn ziehen mit einem großzügigen Geschenkkorb. Die Zahlen des Haushalts auf einen Blick: Volumen: 36,1 Millionen Euro Davon: Verwaltungshaushalt: 24,8 Millionen Euro Zuführungsrate an den Verwaltungshaushalt: Euro Vermögenshaushalt: 11,2 Millionen Euro Rücklage: 6,9 Millionen Euro Fußweg zwischen Am Schlosspark und Sophie-La-Roche-Straße Ermächtigung zur Auftragsvergabe der Wegebauarbeiten Bis Juni will die Stadt den geplanten Fußweg zwischen Am Schlosspark und Sophie-La- Roche-Straße fertigstellen. Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich das gestalterische Konzept dem des Wohnbauvorhabens Paulus anzupassen. Die Bauzeit wird voraussichtlich sechs Wochen betragen und soll Anfang Mai beginnen. Wahl des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Bönnigheim Die Floriansjünger der Ganerbenstadt haben einen neuen Kommandanten: Mike Etzel. Der Gemeinderat stimmte der Wahl des 27-Jährigen einstimmig zu. Bürgermeister Kornelius Bamberger wird den neuen Kommandanten am 2. März offiziell in sein Amt einsetzen. Umstrukturierung des Datenverarbeitungsverbandes: Fusion der IT-Zweckverbände Die kommunale Datenverarbeitung in Baden-Württemberg will im IT-Bereich noch wirtschaftlicher und effektiver arbeiten. Die Stadträte stimmten der Fusion der IT-Zweckverbände einhellig zu. Damit ist die Verwaltung auch künftig in der Lage, kommunales Wissen und IT-spezifisches Know-how langfristig zu sichern. Die Kooperation mit der Datenzentrale Baden-Württemberg sowie weiteren Verbänden wird das Gesicht der Verwaltung modernisieren und sie zu größerer Bürgerfreundlichkeit befähigen. Ökumenischer Freundeskreis Flüchtlingshilfe Irakische Großfamilie sucht dringend Wohnungsinventar Es gibt sie: Private Wohnungseigentümer, die es Flüchtlingsfamilien ermöglichen, privaten Wohnraum anzumieten. So geschehen vor wenigen Tagen, als es einer zehnköpfigen irakischen Familie dank der Initiative eines privaten Vermieters und der Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und Paten der Familie gelungen ist, eine dringend benötigte Wohnung zu bekommen. Die Familie lebt seit eineinhalb Jahren in Bönnigheim und war bisher in einer Wohnung des Landratsamtes untergebracht. Für ihr neues Zuhause benötigt die Familie noch reichlich Wohnungsinventar. Deshalb bittet der Bönnigheimer Freundeskreis Flüchtlingshilfe, um entsprechende Spenden. Benötigt werden unter anderem Betten, Schränke, Tische, Stühle, Schreibtisch, Teppiche, Gefrier- und Kühlschrank. Spender melden sich bitte bei Martin Burrer, Telefon oder Fundsachen Es wurden folgende Gegenstände im Fundbüro gemeldet: Handy Smartphone Schlüsselbund mit Anhänger Mountainbike Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Merkel, Tel Besuch einer Neukircher Delegation zum Ganerbenfest 2018 Zur 1225-Jahr-Jubiläumsfeier sowie zum Ganerbenfest 2018 werden ca. 50 Personen aus unserer sächsischen Partnergemeinde Neukirch/Oberlausitz erwartet. Unsere Gäste werden am Freitagnachmittag, 20. Juli anreisen und am Sonntag, 22. Juli nach dem Mittagessen wieder zurückfahren. Wir suchen Gastfamilien zum Übernachten der Neukircher. Wenn Sie jemanden aufnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Vorzimmer des Bürgermeisters, Tel Vielen Dank! Danke Bürgerstiftung Bönnigheim Die Bürgerstiftung hat erneut von einem Bönnigheimer Bürger eine Spende von 200 EUR erhalten. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Mit den eingegangenen Spenden und Zinserträgen werden Bönnigheimer Bürger in Not und gemeinnützige Vereine unterstützt. Können wir auch Ihnen helfen? Förderanträge, Zustiftungserklärungen und Überweisungsvordrucke (wenn Sie uns etwas zuwenden wollen) erhalten Sie im Bürgerbüro Geschwindigkeitsmessungen Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt am in Bönnigheim Messpunkte zul. Geschwindigkeit Erligheimer Str Uhr 50 km/h Gemessene Fahrzeuge 1359 Überschreitungen 210 Höchstgeschwindigkeit 89 km/h Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt am in Bönnigheim Messpunkte Freudentaler Str. Kirchheimer Str Uhr Uhr zul. Geschwindigkeit 50 km/h 50 km/h Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen 0 4 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h 4 NB

5 im Rathaus oder im Internet unter buergerstiftung.boennigherim.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitglieder des Stiftungsrats: Vorsitzender Bürgermeister Bamberger, Tel oder Wolfgang Bramm Tel Herzlichen Glückwunsch Montag, 6. März 80. Geburtstag Siegfried Gotsch, Kirchheimer Straße Geburtstag Chiarina De Meo, Ringstraße 22 Der Jubilarin gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihr Gesundheit und alles Gute. Glückwünsche auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden. Schulen Herzliche Einladung Kerni am Abend für Eltern Am Mittwoch, den 7. März 2018, um Uhr laden wir herzlich zu einem Abend in der Kerni ein. Unser Team möchte sich gerne vorstellen und Ihnen einen Eindruck darüber vermitteln, wie die Abläufe bei uns gestaltet sind. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Kernzeit-Team Conny Kummer, Ines Janise, Jeannette Hauschild, Sonja Jüttner-Rößler, Sabine Schmitt SPEISEPLAN 10. Woche ab Mensa Montag, Menü1: Rinderfrikadelle, Makkaroni, Bio Erbsen naturell, Braune Rahmsoße und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Mini-Karotten-Ecke mit Knusperpanade, Wirsinggemüse und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Steckrübeneintopf Dienstag, Menü1: Currywurst vom Schwein in milder Tomatensoße, Kartoffelspalten mit Schale, Kaisergemüse naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Weizen-Currywurst in milder Tomatensoße, Kartoffelspalten mit Schale, Kaisergemüse naturell und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Bio-Tomaten-Mozzarella-Suppe Mittwoch, Menü 1: Spaghetti aus Hartweizengrieß, Bio Rinderbolognese und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Grüne Tortelloni mit Gemüsefüllung, Vegetarische Bolognese und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Blumenkohlcremesuppe Donnerstag, Menü 1: Geschmorter Rinderbraten in feiner Soße mit Champignons, Semmelknödel, Fingermöhren naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Kartoffel-Quark-Ecke, Fingermöhren naturell, Soße Gärtnerin Art und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Buchstabennudeleintopf mit Hühnchenfleisch Freitag, Menü 1: Hähnchenfilets in süß-saurer Soße, Basmatireis und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Asiatische Mienudelpfanne mit Gemüse und Ei, vegetarisch und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Karottencremesuppe 11. Woche ab Montag, Menü 1: Alaska-Seelachsschnitte (aus nachhaltiger Fischwirtschaft) in Zitronen-Kräuterrahmsoße, Langkornreis, Buntes Gartengemüse naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Grünkernbratlinge, Buntes Gartengemüse naturell, Klassische Bratensoße und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Minestrone vegetarisch Dienstag, Menü 1: Hähnchenfleisch in heller Soße, Petersilienkartoffeln, Grüne Bohnen naturell und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Laugensemmelknödel, Pilzragout nach Jäger Art und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Bio Flädlesuppe in Gemüseboullion Mittwoch, Menü 1: Paniertes Putenschnitzel, Bandnudeln, Bio Gemüse-Mix Ampel Natur, Braune Rahmsoße und Dessert Menü 2/Vegetarisch: Kartoffel-Törtchen, Bio Gemüse-Mix Ampel Natur, Soße Balkan Art und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Karottencremesuppe Donnerstag, Menü 1: Geflügel-Kebab (aus geschnittener Putenbrust), Buntes Gemüse naturell, Fladenbrot aus dem Steinofen, Tzaziki und Dessert Menü 2/Vegetarisch:: Bio Omelette Natur, Buntes Gemüse naturell, Bio Käsesoße und Dessert Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Gelbe Gemüsesuppe Freitag, Menü 1: Kartoffelgulaschtopf mit Rindfleisch, Bio Apfelstrudel mit Vanillesoße Menü 2/Vegetarisch: Vegetarisches Chili, Bio Apfelstrudel mit Vanillesoße Menü 3: Großer Salatteller Menü 4: Beilagensalat Menü 5: Blumenkohlcremesuppe Musikschule Bönnigheim Preisträgerkonzert am 6. März 2018 Fünf Schülerinnen unserer Musikschule haben am diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert teilgenommen. Erfreulich ist, dass dieses Jahr Schülerinnen sowohl aus Bönnigheim als auch aus Erligheim am Wettbewerb teilnahmen. Mit durchweg guten Ergebnissen haben die jungen Musikerinnen und Musiker diesen Wettbewerb absolviert. Hinter diesem Erfolg steht ein über Wochen sehr intensives, zusätzliches Üben auf dem Instrument. Die Arbeit unserer jungen Musikerinnen und Musiker, aber auch die Arbeit der Musiklehrer wollen wir im Rahmen eines Preisträgerkonzertes würdigen. Dazu laden wir Sie recht herzlich am Dienstag, 6. März 2018, um Uhr, in die Aula, Bau IV im Schulzentrum in Bönnigheim ein. Heute in der Stadtbücherei Heute liest die Kinder- und Jugendbuchautorin Barbara Rose aus ihren Büchern. Beginn ist um Uhr. Heute abend lässt Herbert Pschierer ausgewählte Literatur aus dem Schatzkästchen Bücherei lebendig werden. Geniessen Sie diesen unterhaltsamen Abend bei Brezeln und Wein. Beginn ist um Uhr. Am kommenden Donnerstag, 8. März kommt der Jugendbuchautor Joachim Friedrich zu einer Autorenlesung in die Stadtbücherei, Beginn Uhr. Das Osterbasteln für Grundschulkinder unter der bewährten Leitung von Jutta Aichert findet am Mittwoch statt. Der erste Kurs beginnt um Uhr, der zweite um Uhr. NB

6 Das Bastelmaterial kostet 4,-- EUR und muss bei der Anmeldung bezahlt werden. Nächster Erste-Hilfe Kurs am 24. März 2018 Der Erste-Hilfe-Kurs wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. Ferner ist der Kurs voraussetzung für Führerscheine aller Klassen, Pflicht für Trainer- und Übungsleiter in (Sport)Vereinen und wird auch z.b. für Lehrer benötigt, die ihr Referendariat beginnen wollen. Themen und Anwendungen Eigenschutz und Absichern von Unfällen Helfen bei Unfällen Wundversorgung Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden Verätzungen Vergiftungen lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung praktische Übungsmöglichkeiten Richtig helfen können ein gutes Gefühl! Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf. Der nächste Erste-Hilfe Kurs findet statt: Samstag, 24.März 2018 Uhrzeit: 8.30 Uhr bis ca Uhr Schulung im alten Feuerwehrhaus Lauffener Str. 1, Bönnigheim Kosten: 40,00 EUR pro Person (Bezahlung erfolgt Bar am Tag des Kurses). Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung verbindlich ist. Bei unentschuldigtem Fernbleiben, werden Stornogebühren in Höhe der Teilnehmergebühr fällig. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung im Internet: Anmeldung per DLRG Ortsgruppe Bönnigheim-Kirchheim Stehende Ovationen für scheidenden Jugendleiter Zur Jahreshauptversammlung der DLRG OG Bönnigheim/Kirchheim konnte Vorsitzender Rüdiger Bausch rund 70 Mitglieder begrüßen. Er bedankte sich bei der Stadt Bönnigheim, der Gemeinde Kirchheim, den Schwimmmeistern und den verschiedenen Organisationen für die gute Zusammenarbeit. Die bevorstehende Beitragserhöhung wurde von ihm ausführlich dargelegt und von der Versammlung mit einer Gegenstimme beschlossen. Die Schatzmeisterin wurde für ihre einwandfreie Kassenführung einstimmig entlastet, ebenso die Vorstandschaft. Nach den Berichten der verschiedenen Ressortleiter wurde Joachim Baum, der seit 12 Jahren Jugendleiter war, von seinen Jugendlichen mit einem Präsent überrascht und seine Arbeit von der Versammlung mit stehenden Ovationen gewürdigt. Bei den anschließenden Wahlen wurden folgende Positionen besetzt: Vorsitzender Rüdiger Bausch, stellvertr. Vorsitzender Michael Brändle, Leiterin Wirtschaft und Finanzen Ute Oestereich, stellvertr. Leiterin Wirtschaft und Finanzen Anja Damm, Team Öffentlichkeitsarbeit Jürgen und Sabine Scheihing, Schriftführer Adrian Koresch, Jugendleiter Rico Zischka, stellvertr. Jugendleiter Luis Retzbach und Lena Rau, Kassenprüfer Karin Goerlich und Martina Lais. Beisitzer Joachim Baum, Jonas Bleil, Florian Heger, Lina Haag, Delegierte für die Bezirksversammlungen: Frank Schmidt, Rico Zischka, Ingo Koch, Adrian Koresch. Ersatzdelegierte: Rainer Schnatterer, Martina Sauer. Den ausführlichen Bericht können Sie im virtuellen Nachrichtenblatt lesen! v.l.n.r.: Joachim Baum, Luis Retzbach, Lena Rau, Rico Zischka Museen Museum im Steinhaus Schwäbisches Schnapsmuseum Aktiver Förderverein Der Förderverein Museum im Steinhaus blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Wieder besuchten knapp 5000 Interessierte das Museum im Steinhaus. Den größten Anteil haben Gruppen, die gerne neben einer Stadtführung und den Ausstellungen Verköstigungen und Schnapsproben erleben. Im Mai konnte anlässlich des internationalen Museumstages die neue Abteilung zur Hammer Brennerei eröffnet werden. Diese findet überregional Beachtung. Die Jahresausstellung 2017 Schwerter zu Pflugscharen über die Umnutzung militärischer Gegenstände in Notzeiten fand ebenfalls großen Anklang. Die Neuwahlen verliefen einstimmig. Nach dreizehn Jahren vorbildlicher Tätigkeit wurde die Kassierin Britta Jung von ihrem Amt verabschiedet. Die Kasse übernahm Anne Henkel. Seit Vereinsgründung wurde über eine halbe Million Euro vom Förderverein in das Haus und die Sammlung investiert. Die Stadt Bönnigheim gab Euro dazu. Nicht eingerechnet, ja unbezahlbar, sind die vielen tausend ehrenamtlich geleisteten Stunden und Einsätze. In diesem Rahmen wurde Wilhelm Flaig für langjährige Verdienste zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Zum 25 jährigen Jubiläum gibt es dieses Jahr eine Ausstellung zu Mausefallen. Hier schließt sich ein Kreis, denn auch die erste Sonderausstellung im Steinhaus hatte dieses Thema. Die größte Sammlung Deutschlands präsentiert Erstaunliches und Neuigkeiten, wie eine Falle aus Amerika mit Appverbindung. Der diesjährige internationale Museumstag wird den Blick auf Schnäpse und Brennereien aus aller Welt lenken. Am 2.September wird eine französische mobile Brennerei in Aktion gezeigt. Im Jubiläumsjahr wird der Förderverein wieder am Umzug des Cannstatter Volksfestes teilnehmen. Besonderes sind eine Studienreise nach Griechenland und eine Kolloquium Alkoholgeschichte(n). Dank des großen ehrenamtlichen Engagements kann das Museum in Steinhaus seine Öffnungszeiten verlängern, von Anfang April bis Ende Oktober, immer sonntags von Uhr. Sammlung Zander Führung durch die Sammlung, Thema Wilhelm Uhde Sonntag, 4. März 14 Uhr Die Führung mit Corinna Ulrich widmet sich dem deutschen Kunsthändler, Sammler, Kurator und Schriftsteller Wilhelm Uhde ( ), der in Paris die bis dahin unbekannten Künster Picasso, Braque und Rousseau entdeckte und so zum Geburtshelfer der Avantgarde wurde. Mit Leidenschaft setzte er sich darüber hinaus für die Kunst der Naive ein, besonders für Camille Bombois, Henri Rousseau, André Bauchant, Louis Vivin und Séraphine Louis, die heute ein weltweit einzigartiges Konvolut in der Sammlung Zander bilden. Eintritt und Führung Erwachsene EUR 8,50 / EUR 6,50. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Öffnungszeiten: Donnerstag Sonntag, Feiertag: Uhr 6 NB

7 Vinothek Bönnigheim Das März-Weinkolleg findet am Samstag, 3. März 2018 statt. Der Vorsitzende der Historischen Gesellschaft und Leiter des Schnapsmuseums, Kurt Sartorius, referiert zum Thema Ohne Wein keinen Schnaps. Freunde der Vinothek und Gäste sind ab Uhr im Schnapsmuseum herzlich willkommen. Wein der Woche KW 9 ( ) Im Monat März lautet der Schwerpunkt unserer Präsentationen in der Vinothek am Schloss: rote Cuvées. Dieses Wochenende wird die Cuvée Sophie La Roche**** trocken den Auftakt machen. Dieser besondere Rotwein der Weinkellerei Kölle des Jahrgangs 2012 ist 18 Monate im Barriquefass zu einem vollmundigen exquisiten Tropfen gereift und bietet mit seinem Alkoholgehalt von 13,5% vol., einem Restzuckergehalt von nur 0,5g/l und seiner feinen Säure, die bei 4,8g/l liegt, einen besonderen Genuss. Der Schnaps des Monats kommt ebenfalls aus der Weinkellerei Kölle: Es ist ein Schwarzer Johannisbeerlikör, ein Klassiker unter den Likören. Öffnungszeiten: Freitag Uhr, Samstag und Sonntag Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch das Museum Sophie La Roche und die Tourist-Information der Stadt Bönnigheim. Ihre Vinothekare Marcel und Silke Semmler sowie Willi Kohler freuen sich auf Ihren Besuch! Vergangene Woche fand für die ehrenamtlichen Vinothekare und Vinothekarinnen in der WG Stromber-Zabergäu in Bönnigheim die jährliche Jungweinprobe statt. Einen ausführlichen Bericht mit Fotos finden Sie in der Onlineversion des Nachrichtenblattes und auf der Homepage der Vinothek. Helfer Vereine Bönnigheimer Kinderkleidermarkt Der Bönnigheimer Kinderkleidermarkt findet am Samstag 10. März 2018 von Uhr in der Turn- und Festhalle statt. Schwangere dürfen bereits ab Uhr einkaufen. Verkäufernummern sind bereits alle vergeben. Für Helfer/Innen haben wir noch Nummern verfügbar. Helfer/innen suchen wir noch dringend für die beiden Schichten am Samstag ( bzw Uhr). Bitte meldet Euch per unter kmboennigheim@gmx.de oder telefonisch bei Beate Dolinski (07143) Für den Aufbau am Freitag Abend haben wir bereits genug Helfer/innen. Jahreshauptversammlung Am 22. Februar 2018 fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins statt. Um Uhr begrüßt Reinhard Händel die anwesenden Mitglieder und übergibt das Wort an den 1. Vorsitzenden Reinhold Grünenwald. Dieser berichtet zunächst über das Jahr 2017 mit allen Veranstaltungen und Aktivitäten. Dann folgen die Berichte der Schriftführerin, des Kassiers und der Gruppenleiter. Die Schriftführerin informiert, dass der Verein im Jahr Mitglieder hat. Andreas Lausch stellt den Kassenbericht für das abgelaufene Jahr vor. Die Kassenprüfer bestätigen, dass die Bücher sehr gut geführt sind. Anschließend berichten die Gruppenleiter. Die Gruppe Osterbrunnen war im Jahr 2017 wieder aktiv und hat in 12 Stunden alle Vorbereitungen getroffen und den Brunnen geschmückt. Andreas Weinberger, zuständig für die Gruppe Brunnen und Quellen, berichtet, dass sie 41 Stunden im vergangenen Jahr aufgewendet haben, um die Brunnenstuben und die Umgebung sauber zu halten. Steffen Hofäcker berichtet über die Sanierung der Wengertschützenhütte am Allmandsberg. Die Gruppe hat 110 Stunden aufgewendet für ihre Arbeit. Reinhold Grünenwald bedankt sich bei allen Aktiven für ihren Einsatz. Anschließend wird der Hauptausschuss entlastet. Da Reinhold Grünenwald aus dem Vorstand ausscheidet, wird Joachim Gauger als neuer 1. Vorsitzender vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Als neues Mitglied im Ausschuss wird Andreas Jäger vorgeschlagen und auch einstimmig gewählt. Beide nehmen die Wahl an. Ende der Sitzung um Uhr. Kinderchor Jugendchor ziegler-concordia@web.de Männerchor Gemischter Chor Concordia gratulierte Chordirektor Gotthilf Fischer zum 90. Geburtstag Der Vorraum der Ganerbenschule war durch Günter Goerlich, dessen Tochter sowie Inge Krumma am Donnerstag, dem 22. Februar aus diesem Anlass festlich dekoriert. Zusätzlich hat der junge Chor da capo, der ebenfalls zu den Concordia-Chören Bönnigheim gehört, mit viel Liebe und Fantasie Häppchen zum Essen gerichtet. Zuerst sang der Kinderchor ChOrwürmer unter der Leitung von Jörg Thum zwei Lieder und gratulierte Gotthilf Fischer. Dann gratulierte der 1. Vorsitzende Heiner Ziegler dem Jubilar und zählte einige Ereignisse auf, welche die Fischer-Chöre in Deutschland und auch weltweit berühmt gemacht haben. Die Sängerin Sieglinde Brodbeck gab diese Ereignisse noch einmal in Gedichtform zum Besten. Inzwischen war auch Bürgermeister Kornelius Bamberger eingetroffen. In seiner Laudatio erwähne er unter anderem, dass Gotthilf Fischer im Verbund mit den Fischer-Chören die Concordia in Deutschland und in der ganzen Welt berühmt gemacht habe. Auf einstimmigen Beschluss des Gemeinderats überreichte er im Namen der Stadt Bönnigheim eine Ehrenplakette in Gold sowie einen Stadtwein. Des weiteren führte er aus, dass er mit dem Jubilar per Du sei und mit seinen Auftritten in der Stadt Bönnigheim immer willkommen sei. Gotthilf Fischer bedankte sich bei Kornelius Bamberger für seine ehrlichen Worte. Fortsetzung folgt im nächsten Nachrichtenblatt. Aktive Bönnigheimer Geschichtsinteressierte Das Jubiläumsjahr 2017 hatte wieder zahlreiche Aktivitäten und Highlights. Die historische Modenschau fand großen Anklang, die Reihe Kulturköpfe wurde erfolgreiche fortgeführt, Führungen und Kabarett angeboten. Im Rahmen des Denkmalschutzes waren Mitglieder aktiv bei Ausgrabungen. Beim Abriss alter Gebäude in der Innenstadt wurden Funde zurückreichend bis ins 14 Jahrhundert sicher gestellt. Die Ganerbenblätter wurden mit interessanten Beiträgen turnusmäßig herausgegeben. Nach einstimmigen Neuwahlen wurden zahlreiche langjährige Mitglieder geehrt. Bürgermeister Bamberger nahm dies zum Anlass in seiner Rede ausdrücklich für das überragende ehrenamtliche Engagement seiner Bürger zu danken. Die vielen Aktiven entlasteten nicht nur die Stadtkasse, sondern seien unschätzbare Werbeträger der Stadt. Zum 25 jährigen Jubiläum des Schnapsmuseums beteiligt sich die Stadt Bönnigheim am Ankauf eines Ölgemäldes. Kurt Sartorius, der Leiter des schwäbischen Schnapsmuseums, widmete seinem Vortrag dem Werden des Museums. Im Jahr 1977 gab Alfred Krebs in Bönnigheim seine Brennerei auf, deren Gerätschaften gerettet werden sollten. Zunächst war ein Heimatmuseum angedacht und alte bäuerliche Gegenstände wurden gesammelt. Die spätere Idee eines Weinbaumuseums wurde verworfen, da bereits einige existierten. Im Jahr 1985 wurde bei einem Seminar der Aufbau eines Spezialmuseums zum Thema Alkohol beschlossen. Zunächst gab es Arbeitsräume im Torwärterhäuschen, ehe man 1993 ins alte Steinhaus umzog. Viele Ortswechsel erlebte auch das mittlerweile Gegenstände umfassende Archiv. Immer waren es die unermüdlichen Ehrenamtlichen, die anpackten. Heute ist NB

8 das Schnapsmuseum mit 90 Brennereien die größte Sammlung dieser Art in Deutschland. Hinzu kam das kleine Apothekermuseum: Die Historische Gesellschaft rettete einen alten Schuppen vor dem Abriss, der sich als Apothekenlabor entpuppte war die Einweihung des Museums Arzney-Küche. Im Obergeschoss des Museums im Steinhauses ist eine weitere ungewöhnliche Ausstellung seit 2013 beheimatet. Kellerfunde von historischen Nachgeburtstöpfen im Jahr 1984, einem Neuland in der Forschung, waren der Anlass zur Sonderausstellung Mythos Geburt. Hieraus entwickelte sich die einzigartige Schau Kindsglück. Zahlreiche Bilder dokumentierten die langjährigen Umbauten des alten Steinhauses mit tatkräftigem Einsatz der Ehrenamtlichen, ohne die dieses Museum keinen Bestand hätte. Kleintierzuchtverein Bönnigheim Generalversammlung am Zur Generalversammlung am Freitag, den um Uhr lädt der KZV Bönnigheim alle aktiven und passiven Mitglieder ins Züchterheim ein. Wie auch in den vergangenen Jahren ist für das leibliche Wohl zum Selbstkostenpreis gesorgt. Tagesordnung zur Generalversammlung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstands 4. Berichte der Funktionäre 5. Entlastung 6. Wahlen 7. Jahresprogramm 8. Anträge 9. Verschiedenes Kabarett aus Dresden Die Kaktusblüte Politisch-satirisches Kabarett erleben Sie am Samstag, 3. März ab Uhr im Kultur- Keller am Burgplatz in Bönnigheim. Das Dresdner Kabarett Die Kaktusblüte ist seit 40 Jahren dort zu Hause, wo sich die große Politik und der alltägliche Schwachsinn treffen. Dabei kombinieren die 3 Akteure mit ihrer Pianistin politisch-satirisches Kabarett mit anspruchsvoller Unterhaltung. Amüsieren Sie sich im Jubiläumsrogramm noch einmal über markante Szenen und Lieder, die allesamt zu Erfolgsnummern wurden und in letzter Zeit eher an Aktualität und an Brisanz gewonnen haben. Dieses Programm ist wie immer stachlig und scharfzüngig, humorvoll und hintergründig und nicht nur ein best of -Programm, sondern eine aktuelle Bestandsaufnahme, da manchmal die Politik und das Leben versuchen, das Kabarett zu überholen. Karten: Im Vorverkauf zu 17, beim Bürgerbüro der Stadt Bönnigheim oder unter Abendkasse: 19, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Teresa Bergmann Rock und Jazz Rock und Jazz der besonderen Art erleben Sie am Freitag, 10. März ab Uhr im KulturKeller am Burgplatz in Bönnigheim. Teresa Bergmann die Sängerin aus Neuseeland und Wahlberlinerin baut mit ihrer Band musikalische Brücken zwischen Folk, Funk und Jazz. Typischer Bergman-Groove, Mut zu stilistischen Kontrasten sowie Bühnen- Mix aus Spaß und Intimität machen Teresas Konzerte zu magischen wie mitreißenden Erlebnissen. Ihre phantastische Stimme mit ihren begeisternden Songs wird Sie erfassen wie ein Sturm. Karten: Im Vorverkauf zu 15, beim Bürgerbüro der Stadt Bönnigheim oder unter Abendkasse: 17, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Landfrauenverein Bönnigheim Einladung zum Vortrag mit Kurt Sartorius Am Dienstag, 6. März 2018 lädt der Land- Frauenverein zu einem Vortrag mit Kurt Sartorius aus Bönnigheim ein. Als Kenner örtlicher Zeitgeschichte berichtet er uns über die Befreiung der Familie Goerdeler, Besitzer der Katharinenplaisir, aus SS-Geiselhaft. Beginn ist um Uhr im Alten Feuerwehrhaus. Mitglieder und Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Clubabend des MSC Bönnigheim Motorsportclub Bönnigheim e.v. Am heutigen Donnersag findet wieder der Clubabend des MSC Bönnigheim im Clubheim Neipperger Kelter statt. Das Clubheim ist immer am ersten Donnerstag im Monat bewirtet der MSC freut sich über zahlreiche Gäste (Mitglieder oder Nicht- Mitglieder). Musikverein stadtkapelle Bönnigheim e.v. Am Sonntag, den 25. März findet unser Konzert Bläserwelten in der August-Holder-Halle in Erligheim statt. StMD Rainer Falk hat wieder ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Dieses Mal in großer Besetzung zusammen mit dem Jugendorchester. Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort bei Papermoon in Bönnigheim und im Rathaus in Erligheim. VVK Erwachsene 10, EUR, Kinder u. Jugendliche bis 16 J. 5, EUR AK Erwachsene 12, EUR, Kinder u. Jugendliche bis 16 J. 6, EUR Proben 2.3. AO h JO h SK h Probeplan Bläserwelten SK h h h August-Holder-Halle, Erligheim h August-Holder-Halle, Erligheim mit JO h h Aufbau Bühne, Stühle stellen h Generalprobe Termine Bläserwelten Radlersonntag Bönnigheimer Nachtmusik Ganerbenfest Adventsspiel Köllesturmspiel Gute Bildqualität im Nachrichtenblatt: Für qualitativ gute Bilder benötigen wir mindestens 300 dpi Auflösung! 8 NB

9 Vorankündigung Obst- und Gartenbauverein Bönnigheim Frauenschnittkurs, Samstag 10. März, 9.00 Uhr, Treffpunkt EDEKA Nach der großen Resonanz im vergangen Jahr bieten wir wieder unseren Frauenschnittkurs zum Thema: Hausgarten und Obstbäume an. Dabei konnten wir wieder Frau Rist von der Obstbauberatungsstelle Ludwigsburg als Referentin gewinnen. Bevor sie auf die Schnittunterweisung eingeht, wird sie uns die erforderlichen Werkzeuge erläutern. Zuerst wird der Hausgarten im Vordergrund stehen, bevor wir zu Apfel-, Birn- und Kirschbäumen kommen. Im Anschluss werden wir Kaffee und Hefezopf zur Stärkung anbieten, dabei wird Frau Rist noch für weitere Fragen zur Verfügung stehen. Gäste sind herzlich willkommen. Lehrfahrt Achensee, Österreich vom bis Die diesjährige Lehrfahrt führt uns an den Achensee. Zuerst fahren wir an den Schliersee. Im Freilichtmuseum tauchen wir bei einer Führung in die früheren Zeiten in einem altbayrischen Dorf ein. Im Anschluss fahren wir weiter zum nahegelegenen Tegernsee. Am 2. Tag fahren wir von Jenbach mit der Zahnradbahn hinauf zum Achensee. Direkt nach der Ankunft geht es weiter mit einer Schiffsrundfahrt auf dem größten See Tirols. Am Nachmittag geht es in die Bergwelt des Karwendelgebirges, zur fast m hohen Gramai Alm. In Pertisau können wir später noch bummeln. Am 3. Tag werden wir auf der Rückfahrt durchs Inntal in Kufstein noch eine Stadtführung haben. Abfahrt: 6.00 Uhr, Burgplatz; Rückkehr Sonntag Uhr Leistungen sind im Preis enthalten: Eintritt und Führung Freilichtmuseum Schliersee, Bergfahrt mit der Zahnradbahn, Schifffahrt Achensee, Mautgebühr Gramai Alm, Stadtführung Kufstein. 2 x Übernachtung im 4*-Hotel Pfandler in Pertisau, 2 x Frühstücksbuffet, 2 x 5-Gang-Abendessen. Preis ab 25 Pers. 340 Euro, ab 30 Pers. 320 Euro, Einzelzimmerzuschlag 50 Euro. Anmeldungen und weitere Details über Hans Burk, Telefon Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bönnigheim Hammelessen am Sonntag, 18. März 2018 Der Duft der uns lenked, der Koch hat es vollendet, folgen wir mit feiner Nase, zu der bekannten kullinarischen Oase. Gemeinsam werden wir dort geniesen, über den Braten viel zu wissen, im Verein werden wir uns finden, Der Duft wird die Gemeinschaft binden. Doch zuvor wird besichtigt die weite Flur, zum Wandern kommen die vielen Anderen, gemeinsam zu folgen der duftenden Spur, auf schönen Wegen durch die Natur. Wir wandern unter Führung von Lieselotte Weiß und Christof Rall durch die frühlingshaften Felder und Fluren im großen Bogen nach Erligheim zum Landgasthof Grüner Baum. Unterwegs werden wir herrlichen Ausblicke über die heimische Landschaft haben. Gehzeit ca. 2 Stunden. Treffpunkt für Wanderer: Uhr Parkplatz Bleichwiese (Bushaltestelle Am Schloss ). Treffpunkt für Nichtwanderer: Uhr Landgasthof Grüner Baum in Erligheim. Es können auch öffentliche Verkehrsmittel in Eigenregie genutzt werden (bitte Fahrplan beachten). Alle Mittglieder, Wanderfreunde, Goumets und Gäste sind recht herzlich eingeladen. Zur Auswahl stehen Lammbraten oder eine kleine Karte zur Verfügung. Zurück geht es über Sonnenhalde und die Obstanlagen nach Bönnigheim. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 13. März 2018 bei Inge Weipprecht und Ronnie Davies unter Telefon: / Wanderwoche vom 10. bis 15. Juni 2018 Für die Wanderwoche im Bayrischem Wald vom Sonntag, 10. Juni 2018 bis Freitag, 15. Juni 2018 sind noch Plätze frei. Nichtmitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Wer Interesse an der schönen Wanderwoche hat, bitte anmelden. Verbindliche Anmeldung bei Inge Weipprecht und Ronnie Davies unter Telefon 07143/ Mittwochswanderung, am 07. März 2018 Der schwäbische Albverein lädt am Mittwoch, den zu seiner Mittwochswanderung ein. In Fahrgemeinschaften fahren wir zum Parkplatz Seewaldseen bei Horrheim. Von dort wandern wir unter Führung von Karin Jung zu den beiden Seen und anschließend auf Wald- und Weinbergwegen mit schönen Ausblicken über den Gausberg wieder zurück zum Parkplatz. Festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind empfehlenswert. Gehzeit ca. 2 Std. Die Schlußeinkehr findet in der Gaststätte Rose in Hohenhaslach statt. Treffpunkt Uhr in der Bleichwiese (Bushaltestelle Am Schloss ) mit PKW (Mitfahrgelegenheit). Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Tag des offenen Tür Sudetendeutsche Landsmannschaft Die Heimatstuben der Sudetendeutschen Landsmannschaft, sind am Sonntag, 4. März von Uhr geöffnet. Kavaliersbau 1. Stock (neben dem Schloss) In vier Räumen können Sie etwas über die 800jährige Geschichte der Volksgruppe anhand von Bildern, Dokumenten, Trachten und DVD Filmen erfahren. Es ist auch ein Ort der Begegnung für Jung und Alt. Sie sind alle herzlich eingeladen. Nächster Monatstreff: Dienstag, 06. März, Uhr Heimatstube. Liebe Landsleute, wir suchen weiterhin Dokumente, Böhmisches Glas, Trachtenpuppen und alte Postkarten von Städten, Dörfern aus dem Sudetenland. Diese Sachen gehören nicht in den Mülleimer, das sind wir unseren Vorfahren schuldig. Danke! Rückblick TSV Bönnigheim II SV Kaman 91 Bönnigheim Jahreshauptversammlung SV Kaman (Wertung) TSV Hohenstein Wahlen standen im Vordergrund der Jahreshauptversammlung. In ihren Ämtern bestätigt wurden der 1. Vorsitzende Hans-Joachim Schulz, Schriftführerin und Pressewartin Doris Widmann, Kassenprüferinnen Sylvia Brose und Michaela Orth, Technischer Leiter Rudi Göttlicher, Jugendleiter Reinhold Stanko und Wirtschaftsführer Walter Sudmanns. Die 2. Vorsitzende Doris M. Widmann berichtete, dass 2017/2018 gemeinsam mit dem Kindergarten Hohenstein die Förderung durch den WLSB für die Kooperation Kindergarten TSV Hohenstein beantragt und bewilligt wurde. Über das Kindergartenjahr verteilt werden 14-tägig 15 Doppelstunden Turnen zusammen mit den Erziehern angeboten. Ziel ist es, Kinder im Vorschulalter zu lebenslangem Bewegen und Sporttreiben hinzuführen. Nachdem eine zweite Leiterin für das Eltern- Kind-Turnen gewonnen werden konnte, sind es dort nun wieder immer bis zu 16 Eltern- Kind-Paare. Das Kinderturnen mit 23 Kindern wurde nach den Sommerferien altersmäßig in zwei Gruppen NB

10 geteilt. Sportliche Erfolge erreichten sie beim 2plus2-Wettkampf und besonders beim Gaukinderturnfest mit einem 1. Platz und 3. Platz und dem 1. Platz in der Team-Challenge. Bei der Sportlerehrung wurden Elyssia Brose und Oliver Widmann geehrt. Beständig ist die Teilnahme bei Frauengymnastik und Jedermannturnen. Für Frauen und Männer zwischen 18 und 60 Jahren wird seit Januar der Kurs Functional Fitness angeboten; er wird geleitet von Natalie Widmann. Die Freizeitfußballer sind auch noch aktiv. Die Vorstandschaft und alle Gruppen gaben ihre Berichte ab. Die Kassenprüfer haben die Kasse geprüft, sie ist in Ordnung. Die Mitgliederzahl beträgt 217, davon 55 Kinder. Vorstand Hans-Joachim Schulz dankte allen Mitarbeitern, Übungsleitern und Helfern sowie der Stadt Bönnigheim. Die Vorstandschaft wurde entlastet. Als Termine sind geplant: 29. März Maultaschenessen; 15. April Wahl-Café; 25. April Ausflug Frauengymnastik Ulm; 6. Mai Vereinswanderung; 29. Juni-2. Juli Bergwanderung Jedermannturner Mellau; 11. November Wanderung der Jedermannturner; 17. November Seniorennachmittag; 9. Dezember Winterfeier; 11. Dezember Adventsfenster; 19./20. Januar 2019 Winterausfahrt; 22. Februar 2019 Jahreshauptversammlung. Der Abend wurde mit einem Film von Eric Pfitzer über die Höhepunkte der Winterfeier abgeschlossen. Abteilung Tischtennis Mädchen Bietigheim-Bissingen 2 Hofen 5:5 Nach dem Gewinn des Eingangsdoppels durch Schäuffele/Schmidt C. gerieten die Hofener schnell in Rückstand und mussten hart kämpfen um ein gerechtes Unentschieden zu erreichen. Es spielten Nicole Schäuffele (2), Cynthia (2) und Saskia Schmidt. Herren Hofen 1 Winzerhausen 2 9:3 2 weitere Punkte gegen den Abstieg erzielte die Erste gegen den Tabellenletzten. Der Grundstein wurde durch den Gewinn aller Doppel gelegt. In den Einzeln konnten die Gäste zunächst noch mithalten, ab dem Zwischenstand von 4:3 punkteten allerdings nur noch die Hofener. An den Platten waren Fabian Maasz, Dietmar Imhof (2), Finn Schulz, Claus Maier sowie Niklas und Gottfried Kunze. Hofen 2 Steinheim 5 9:3 Eine faustdicke Überraschung gelang der Zweiten gegen den bisher verlustpunktfreien Tabellenführer. Wiederum wurden alle Doppel gewonnen und auch die direkt folgenden Verluste im Spitzenpaarkreuz irritierten die Mannschaft nicht. Nach einer Punkteteilung in der Mitte beendeten 5 Siege in Folge das Spiel. Steffen Giese, Uli Schäuffele, David Friederich (2), Walter Binder, Oliver Schäuffele und Benno Reinhard waren auf Seiten der Gastgeber im Einsatz. Hofen 3 Kleinglattbach 3 4:3 Nach den 3 Einzeln (Siege von Gert Musiol und Lothar Friz) und dem Erfolg von Friz/ Reinhard lag man bereits 3:1 in Führung, ehe die Gäste egalisieren konnten. Benno Reinhard stellte dann mit einem klaren Sieg das Weiterkommen sicher. Turn- und Sportverein Bönnigheim 1895 e.v. Abteilung Frauengymnastik Am Donnerstag, den 1. März findet um Uhr unsere Abteilungsversammlung in den Klosterburg-Stuben statt. Alle Gymnastikfrauen sind recht herzlich eingeladen. Abteilung Yoga Änderung der Übungszeiten Ab 7. März 2018 ändern sich unsere Übungszeiten: Mittwoch Gruppe 1 von Uhr bis Uhr Mittwoch Gruppe 2 von Uhr bis Uhr Abteilung Handball Ergebnisse vom Wochenende Frauen I: Kappelwindeck/Steinbach TSV 44:20 Frauen II: Korntal TSV 27:19 Männer I: Schorndorf TSV 30:26 Waiblingen II TSV 30:18 Männer II: Korntal TSV 24:29 Männer III: Ditzingen IV TSV 31:28 Weibliche C-Jugend: Ditzingen TSV 17:19 Weibliche D-Jugend: Korntal TSV 16:20 Männliche A-Jugend: Bietigheim II TSV 44:18 Mixed D-Jugend: Besigheim II TSV 0:0 (0:2) TSV Weissach 0:0 (2:0) Spiele am Wochenende Heimspiele: Samstag, 3. März Uhr Weibliche D-Jugend: TSV Kornwestheim Uhr Weibliche A-Jugend: TSV Nellingen II Uhr Männer III: TSV Kornwestheim IV Uhr Männer II: TSV Ludwigsburg II Uhr Männer I: TSV Weinstadt Sonntag, 4. März Uhr Frauen II: TSV Ludwigsburg III Uhr Frauen I: TSV Donzdorf/Geislingen Auswärtsspiele: Samstag, 3. März Uhr Mixed D-Jugend: Spieltag in Wiernsheim Uhr Weibliche E-Jugend: Spieltag in Rielingshausen Uhr Mixed E-Jugend: Spieltag in Rielingshausen Abteilung Leichtathletik Samstag, 3. März LG internes Schülerhallensportfest in Gemmrigheim in der Wasenhalle Altersklassen: U8 bis U14 Gemeinsames Aufwärmen: 10.30Uhr Wettkampfbeginn: 11.00Uhr Stadtwerke Sindelfingen Nachwuchsmeeting U14: W12: Kim Helfsgott: 25. Pl. 800 m in 3:09,40min; 60 m Vorlauf = 10,29sek U16: W15: Svenja Merita: 9. Pl. Kugel=9,32m; 60m Vorlauf= 9,07sek; Helene Zaubitzer: 60 m Vorlauf = 9,35sek; Tessa Norman: 60 m Vorlauf = 9,29sek; Deutsche Meisterschaften Winterwurf in Halle Männliche Jugend U18: Marius Langjahr 8. Platz Speerwurf mit 54,26m; Breitensportgruppe bewegt sich immer freitags ab 20.00Uhr in der Sporthalle bei Gymnastik, Mobilisation, Kräftigung und vielem mehr! Die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz. Ansprechpartner: Reinhold Uhland Tel.: 4668 Sportabzeichentreff trifft sich mit den Breitensportlern! Abteilung Fußball Die nächsten Spiele Samstag, Bambini Uhr Spieltag in Steinheim C-Jugend Uhr TSV VfL Gemmrigheim A-Jugend Uhr SGM TSV Affalterbach / SV Poppenweiler TSV Sonntag, B-Jugend Uhr TSV VfL Gemmrigheim F-Jugend Uhr Spieltag in Freiberg 10 NB

11 Aktive Uhr SV Germania Bietigheim II TSV II Uhr FV Sönmez Spor Bietigheim TSV Ergebnisse vom Wochenende B-Jugend Freundschaftsspiel TSV FC Union Heilbronn II 7:0 Aktive TSV VfL Gemmrigheim 0:5 Abteilung Karate Anfängerkurs für Erwachsene Sie wollen Ihre allgemeine Fitness verbessern, Meditation üben, Ihre Konzentration und Körperwahrnehmung schulen sowie Selbstverteidigung erlernen? Dann kommen Sie zum Anfängerkurs und erleben Erwachsenentraining ohne Wettkampfdruck. Es trainiert Sie Gunter Gottlöber (4. DAN und Physiotherapeut). Immer dienstags und freitags von 20:00 bis 21:30 Uhr im Gymnastikraum der Realschule Bönnigheim. Beginn: Kosten: 70, EUR für 10 Abende Info: Kontakt: mobil Sozialverband Ortsgruppe Bönnigheim Vorankündigung: Hauptversammlung am Sehr geehrte VdK Mitglieder und Gäste, zur diesjährigen Hauptversammlung laden wir Sie herzlich ein, sie findet statt am Samstag den 21. April 2018 ab 15.oo Uhr im Gasthaus Alte Brauerei, Meimsheimerstrasse. Als Tagesordnungspunkte stehen an: Begrüssung, Jahresbericht 2017, Kassenbericht, Entlastungen der Gesamtvorstandschaft, Ehrungen von langjährigen Mitgliedern, außerdem kann der Vorsitzende auf 25 Jahre ehrenamtliche Arbeit beim VdK-Ortverband zurück blicken. Anträge zur Versammlung können bis 7. April beim Vorsitzenden eingereicht werden. Wir suchen weiter aus dem Kreise der jüngeren Mitglieder Personen, die mit ehrenamtlichem Engagement sich in die Arbeit der Vorstandschaft einbringen möchten. Folgen Sie unserer Einladung und besuchen Sie unsere Versammlung. Für die Mitglieder ist wieder ein Verzehr-Gutschein vorbereitet. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie sich telefonisch unter Telefon / bis 14.April an, damit wir planen können. Ihr Rolf Schweiher Stammtisch Wo: Im Turmstüble Bönnigheim Wann: am Freitag, , ab Uhr. VfB Freunde Bönnigheim Offizieller Fanclub des VfB Stuttgart Kurs Progressive Muskelentspannung Heute möchten wir Sie noch einmal auf den Kurs mit der Nr. 18A Progressive Muskelentspannung hinweisen: Die Muskelentspannung nach dem Arzt und Psychologen Edmund Jacobson ( ) ist eine im Alltag gut anwendbare Methode zur Verminderung von Stress, Nervosität, Konzentrationsstörungen, Muskelverspannungen, Kopf- oder Nackenschmerzen, aber auch Schlafstörungen. Durch gezieltes Anspannen und tiefes Entspannen in verschiedenen Muskelgruppen wird nachweislich eine Tiefenentspannung erreicht, die sowohl körperlich als auch seelisch wirkt. Die Körperwahrnehmung als auch die Konzentrations- und Merkfähigkeit verbessern sich, die bewusste Lockerung der Muskulatur ermöglicht den Abbau übermäßiger Spannungen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken, eventuell Kissen und Decke mitbringen (maximal 10 Personen). Ab Mittwoch, , Uhr (8x), Schulzentrum, Ganerbenschule, Schulstraße 10 12, Raum 203, ab 6 Personen 55, EUR, ab 8 Personen 42, EUR. Anmeldung per Internet per info@schiller-vhs.de per Telefon / per Fax / oder per Post mit der Anmeldekarte, die Sie auf den letzten Seiten des Programmheftes finden. Zabergäuverein Stammtisch über jüdische Schicksale aus Flehingen unter der Nazi-Herrschaft Der Zabergäuverein lädt Mitglieder und Freunde zu seinem Stammtisch am Mittwoch, 7. März 2018, Uhr, ins Gasthaus Weinsteige in Güglingen herzlich ein. Wolfgang Schönfeld aus Zaberfeld, profunder Erforscher jüdischer Schicksale in unserem Raum, wird über den letzten jüdischen Gemeindevorsteher aus Flehingen (heute Ortsteil von Oberderdingen) und dessen Familie berichten. Außer dem Sohn, der im Ausland durch Kriegsereignisse ein besonderes Schicksal erfährt, wird die ganze Familie in Ausschwitz ermordet. sz 1. Evang. Pfarramt, Olgastr. 2 Pfarrer Ulrich Harst Tel , Fax Pfarramt.Boennigheim-1@elkw.de 2. Evang. Pfarramt, Pfarrstr. 18 Pfarrer Martin Burger Tel , Fax pfarramt.boennigheim-2@elkw.de Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Bönnigheim Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag & Uhr Besuchen Sie uns im Internet: Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 Gottesdienste in Bönnigheim Sonntag, 4. März 2018 Okuli- Stadtkirche Uhr Gottesdienst (Pfr. Harst) Im Anschluss herzliche Einladung zum Kirchenkaffee der Mutter- Kind-Gruppen und zum Osterbasar des Kindergartens Bismarckstraße Uhr Kinderkirche Ottilienkirche Uhr Gottesdienst (Pfr. Streubel) Das Opfer in den Gottesdiensten erbitten wir für die Arbeit des Hohrainhofs offener Strafvollzug Veranstaltungen der Woche Donnerstag, 1. März Uhr ChorInspiration in der Pfarrscheuer Uhr Jugendkreis FSK 16 im Gemeindehaus Freitag, 2. März Uhr Weltgebetstagsfeier in der katholischen Kirche (s.u.) Uhr Taizégebet Montag, 5. März Uhr Frauenkreis (Andacht Pfr. Burger) Uhr Kirchenchor Dienstag, 6. März Uhr Flecka-Café im Pfarrhaus in Hofen NB

12 20.00 Uhr Hauskreis Armbruster Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Mittwoch, 7. März Uhr Konfirmandenunterricht für Bezirk II und Hofen im Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht für Bezirk I im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor Uhr Elternabend zur Vorbereitung der Konfirmation 2018 für alle Gruppen im Gemeindehaus Donnerstag, 8. März Uhr ChorInspiration in der Pfarrscheuer 20.00Uhr Veranstaltungsreihe Landwirtschaft und Gesellschaft in der Strombergkellerei Bönnigheim (s.u.) Uhr Jugendkreis FSK 16 im Gemeindehaus Pfarrer Burger ist vom bis im Pfarrseminar Birkach. Die Vertretung hat Pfarrer Harst. Bestellte CDs vom Frauenfrühstück sind fertig. Bitte kurz telefonisch bei Frau Binder melden (Tel.: 26141). Vielen Dank! Osterbasar des evangelischen Kindergartens Bismarckstraße Bönnigheim Am Sonntag, den 4. März findet im Anschluss an den Gottesdienst, von ca bis Uhr, in der Cyriakuskirche ein Osterbasar statt. Die Eltern haben fleißig gesägt, gebastelt und genäht. Es gibt eine große Auswahl an Geschenk- und Dekoartikeln. Der Erlös ist für das Gesunde Frühstück im Kindergarten bestimmt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weltgebetstag am 2. März 2018 um Uhr Gottes Schöpfung ist sehr gut Herzliche Einladung am Freitag, 2. März zur Feier des Weltgebetstagsgottesdienstes 2018 in die katholische Kirche nach Bönnigheim. Frauen aus Surinam haben in diesem Jahr viel Interessantes aus ihrem Land, ihrer Kultur, ihrer Musik und ihren Lebenssituationen in der Liturgie zum Ausdruck gebracht. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein gemütlicher Ausklang des Abends bei Gebäck und Getränken im Saal unter der Kirche statt. Es wird auch einen Tisch geben, an dem Waren aus dem Eine-Welt-Laden verkauft werden. Wir freuen uns auf Sie! NEU! NEU! LAUFTREFF Die evang. Kirchengemeinde Bönnigheim startet mit einem Lauftreff passend zur Fastenzeit immer montags um Uhr. Treffpunkt ist am Freibad. Getreu dem Motto unser Körper istein wertvolles Geschenk, dürfen ALLE mitlaufen die sich auf sich und Gott und seine schöne Natur besinnen und ihrem Körper regelmäßig etwas Gutes tun wollen. Herzliche Einladung zum gemeinsamen meditativem Laufen. Infos bei S. Unz, Tel Veranstaltungsreihe Landwirtschaft und Gesellschaft Hat die Arbeit in der Landwirtschaft einen Wert? Bei dieser Veranstaltung geht es um die Wertschätzung und um den Stellenwert der Landwirtschaft. Wo in der (Wohlstands-) Gesellschaft hat die Landwirtschaft ihren Platz? Landesbauernpfarrerin Gabriele Walcher-Quast befasst sich damit am Donnerstag, 8. März, um Uhr im Strombergkeller Bönnigheim. Der Bezirksarbeitskreis Besigheim-Brackenheim des Evangelischen Bauernwerks lädt herzlich zu Vortrag und Austausch ein. Der Eintritt ist frei. Evangelische Kirchengemeinde Hohenstein Freitag, 2. März Uhr Willkommenscafé zur WGT-Feier im Kommunikationsraum der Dorfkirche Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in der Dorfkirche Sonntag, 4. März Okuli Uhr Gottesdienst (Pfr. Streubel) Das Opfer erbitten wir für das Projekt Zeit schenken Mittwoch, 7. März Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Elternabend zur Vorbereitung der Konfirmation 2018 Weltgebetstag 2018 Well done! Gottes Schöpfung ist sehr gut geworden und besonders in Surinam, einem Land mit einem unvorstellbaren Reichtum an Pflanzen und Tieren. Die Frauen von dort versuchen, in ihrem Alltag konkrete Wege zu gehen, um diese Schöpfung zu bewahren. Eine motivierende Herausforderung auch für uns! Und wo liegt nun eigentlich dieses schöne Land? Mehr dazu bei der Feier des Weltgebetstages am 2. März in unserer Hohensteiner Kirche mit kulinarischem Vorgeschmack ab Uhr. Katholische Kirchengemeinde Bönnigheim Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, Weltgebetstag der Frauen Uhr Kreuzwegandacht Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Weltgebetstags-Liturgie Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Weltgebetstags-Liturgie Dorfkirche Hohenstein Samstag, Uhr Kinderbibeltag Stefanushaus Hessigheim Uhr Eucharistiefeier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Sonntag, Fastensonntag Kollekte für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Tauffeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Samstag, Uhr Firmgottesdienst Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Firmgottesdienst Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Wort-Gottes-Feier Kleeblatthaus Bönnigheim Sonntag, Fastensonntag Kollekte für die Gemeinde 8.30 Uhr Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Eucharistiefeier Ital. Gemeinde Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Gemeindecafé Gemeindesaal Bönnigheim Osterkerzenverkauf für Uganda Im Anschluss an den Misereor-Gottesdienst am Sonntag, werden wieder schön gestaltete Osterkerzen angeboten. Mit dem Kauf unterstützen Sie das Engagement der katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB in Uganda. Paralleldazu werden Gepa fair gehandelte Produkte angeboten. Der Erlös ist für wichtige soziale Projekte bestimmt. Wir bedanken uns für die Unterstützung! Weitere Kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Kirchheim Gottesdienste Neuapostolische Kirche gemeinde Bönnigheim Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Gedächtnis der Entschlafenen Mittwoch, Uhr Gottesdienst Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein! Gemeinsame Bekanntmachungen siehe Seite NB

13 Zeugen Jehovas Versammlung Brackenheim Hirnerweg 12 Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten. Sonntag, 4. März Uhr Biblischer Vortrag Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm-Artikels Er gibt dem Müden Kraft. Die auf Jehova hoffen, werden neue Kraft gewinnen (Jesaja 40:31). Donnerstag, 8. März Uhr Schätze aus Gottes Wort: Wer immer unter euch groß werden will, soll euer Diener sein. Nach geistigen Schätzen graben in Matthäus Uhr Uns im Dienst verbessern Uhr Unser Leben als Christ: * Ergebnisse unserer organisierten Tätigkeit. * Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung.» Aktuell auf jw.org: DER WACHTTURM Wird es je Gerechtigkeit geben?» Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: * Tel.: /15531 * Internet: > Kontakt. Evangelische- Methodistische Kirche Zabergäu Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen Donnerstag, Uhr Kindertreff Kunterbunt Freitag, Uhr Weltgebetstag Frauen laden ein zum Thema: Gottes Schöpfung ist sehr gut! Samstag, Uhr Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Erika und Willfried Kühner Uhr Teeniekreis, Güglingen Uhr Begegnungskonzert (s.n.) Uhr Jugendkreis, Güglingen Sonntag, Uhr Lobpreis Uhr Gottesdienst mit Pastor Uwe Kietzke; parallel findet Sonntagsschule statt Montag, Uhr Chillen mit Jesus Uhr gemeinsame Sitzung des Kirchengemeinderats der Ev. Kirche Botenheim und dem Gemeindevorstand Dienstag, Uhr Bibelgesprächskreis Mittwoch, Uhr Kirchlicher Unterricht Uhr Hauskreis 44plus bei Fam. Jesser, Güglingen Donnerstag, Uhr Kindertreff Kunterbunt Freitag, Uhr EudokiaChorPop, Güglingen Samstag, Uhr Teeniekreis, Güglingen Uhr Jugendkreis, Güglingen Begegnungskonzert Der Liedermacher und Musikvirtuosen Simon Georg von der Deutsche Missionsgesellschaft Sinsheim gibt am Sa., 3.3. um Uhr ein Konzert in der Ev.-methodistischen Kirche Botenheim. Seine Texte haben Erkenntnis, Bekenntnis und Anbetung zum Inhalt. Die Liedbeiträge werden mit kurzen Impulsen in verschiedenen Sprachen präsentiert. Ein Konzert, das einlädt zu Begegnungen von Menschen verschiedener Kulturen. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung! ProChrist Vom März findet in Leipzig die Veranstaltungsreihe PROCHRIST LIVE statt, die auch in das Bürgerzentrum in Brackenheim übertragen wird. Beginn ist täglich um Uhr Die Veranstaltung steht unter dem Thema: UNGLAUBLICH? Weitere Informationen zur örtlichen Veranstaltung finden Sie unter Herzliche Einladung! Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Brackenheim Unsere Homepage: Kontakt-Tel.: A. Reinhardt: / Sonntag, Brackenheimer Missionstag der DMG Uhr Gottesdienst; zu Gast ist ein Missionar der DMG; gleichzeitig findet Ki-Go mit Gast des Jahresteams der DMG statt; anschließend gibt es ein Mittagessen für alle Missionare und Gäste Uhr Nachmittagsveranstaltung mit Kaffee im Ev. Konrad Sam Gemeindehaus im Wiesental. Montag, Uhr Teenkreis Team 13 Mittwoch, Uhr Jungschar Wüstenjäger für 6 12 Jahre Donnerstag, Uhr Gebetsfrühstück bei L. Filter, Güglingen Freitag, Uhr Gebetskreis Uhr Sitzung der Gemeindeleitung Sonntag, Uhr Gottesdienst; gleichzeitig findet Ki-Go statt; anschließend übt der Chor Sonntag, Sonntag, Jeweils Uhr PRO CHRIST-Übertragung im Bürgerzentrum NB

14 Gemeinde Kirchheim Aus dem Gemeinderat Berichte aus der Gemeinderatssitzung Haushalt 2018 mit einer Gegenstimme beschlossen Am Donnerstag letzter Woche hat der Gemeinderat den Haushalt für dieses Jahr genehmigt mit einer Gegenstimme. Erich Schneider (CDU) lehnte den jetzigen Haushaltsplan aus Protest ab, wie er in seiner Haushaltsrede freimütig bekannte. Sein Widerspruch richtete sich indes nicht gegen die Gemeindeverwaltung, sondern sollte die Regierenden in Berlin und Stuttgart treffen. Den Kommunen würden immer mehr Pflichtaufgaben vom Bund und vom Land aufoktroyiert, klagte Schneider und nannte beispielhaft dafür die Kinderbetreuung. Die Personalkosten seien massiv gestiegen. Dadurch müssten die Kommunen Gebühren erhöhen und Freiwilligkeitsleistungen reduzieren, so Schneider. Namens der Wählergemeinschaft sprach Hubert Deisinger in seiner Rede zum neuen Haushalt einige der anstehenden Großprojekte an: Außerordentlich positiv äußerte sich Deisinger in Bezug auf die Schulentwicklung und die Entwicklung der Kinderbetreuung. Allerdings platzten die beiden Kinderhäuser inzwischen aus allen Nähten, meinte Deisinger. Es seien also weitere Investitionen notwendig, um dem wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung im Ort gerecht zu werden. Auch Deisinger wünschte sich dabei mehr Unterstützung aus Berlin. Als drittes Großprojekt bezeichnete er die Sanierung der Gemeindehalle, die zeitnah verwirklicht werden sollte. Dafür müsse die Gemeinde notfalls auch neue Schulden aufnehmen, sagte Deisinger. Ein weiteres Dauerthema sei die Verkehrsproblematik im Ort. Deisinger plädierte für eine ganztägige Tempo-30-Regelung an der Bundesstraße B 27, mahnte aber gleichzeitig an, die geforderte Umgehungsstraße nicht aus dem Blick zu verlieren. Chancen sah er in der künftigen Entwicklung des Cronimet- Geländes, in der Neugestaltung des Gebiets zwischen der Badgasse und dem Ochsengarten sowie in der Gründung der Pflege-WG in der Schillerstraße. Und gegen Ende seiner Ausführungen erwähnte Deisinger noch den Dorfladen als sozialen Treffpunkt, den es unbedingt zu erhalten gelte. Mit einer positiven Bestandsaufnahme begann auch Inge Schemminger von den Unabhängigen ihre Haushaltsrede. Seit Anfang 2018 werde Kirchheim von einer neuen Busflotte und am Neckar Aus Amtliche der Gemeindeverwaltung Bekanntmachungen einem zusätzlichen Pendelbus von Gemmrigheim angefahren, freute sich Schemminger. Leider führe die Pendelbus-Linie jedoch nicht über die Bahnhofstraße, sondern über die Wilhelmstraße, bemerkte sie indes. Die Finanzlage der Gemeinde bewertete Schemminger als nicht schlecht und führte sie auf die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zurück. Als wichtige Vorhaben für 2018 zählte sie unter anderem die Erweiterung und Sanierung der Schule, die Sanierung der Gemeindehalle, die Verlegung der Tennisplätze sowie die Schaffung weiterer Kinderbetreuungsplätze auf. Und auch ihr lag der Dorfladen am Herzen. Einen besonderen Schwerpunkt legte Schemminger schließlich auf das Verkehrsthema entlang der B 27. Hier helfe letztlich nur eine Verlegung der B 27 oder eine Teilortsumfahrung, wie sie bereits im Gespräch sei, meinte Schemminger. Im Namen der Unabhängigen-Ratsfraktion stellte sie den Antrag, eine Summe von Euro im Haushalt einzusparen, um sie als Anschubfinanzierung für eine Teilortsumgehung zu verwenden. Es reicht nicht, zu jammern. Wir müssen das jetzt anpacken, lautete Schemmingers Credo. Dieser Antrag, den Schemmingers Fraktionskollegin Birgit Riecker als Signal verstand, wurde dann auch beschlossen. Am Ende stimmte der Gemeinderat mehrheitlich dem Haushaltsplan 2018, der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2019 bis 2021 sowie im Anschluss daran auch den beiden diesjährigen Haushaltsplänen für die Eigenbetriebe Versorgung und Abwasserbeseitigung zu. Bürgermeister Uwe Seibold zeigte deutliche Sympathie für den Vorstoß der Unabhängigen und räumte dem Vorhaben durchaus Chancen ein. Zwar stünden zurzeit keine Bundesmittel für eine Umgehungsstraße bereit. Man könne aber jetzt mit den Euro sowohl an der Konkretisierung der Trasse für eine Teilortsumfahrung arbeiten, als auch schon mal Grunderwerbsgespräche führen. Die Erfahrungen von Kommunen in der Region, die bei ähnlichen Projekten in Vorleistungen gegangen seien, hätten gezeigt: Man kommt vorwärts, betonte Seibold. Zu den Eckpunkten des Kernhaushalts 2018: Die Kämmerei rechnet 2018 im Ergebnishaushalt mit Erträgen von Euro und Aufwendungen von Euro. Aufgrund der zu erwartenden außerordentlichen Erträge in Höhe von Euro wird es vermutlich möglich, den Verlust auszugleichen und am Ende ein positives Gesamtergebnis von Euro zu erreichen. Die außerordentlichen Erträge resultieren aus den in 2018 geplanten Gebäude- und Grundstücksverkäufen der Gemeinde, deren Veräußerung der Haushaltskasse Euro bescheren soll. Über die Grundsteuern will die Gemeinde Euro einnehmen, die Gewerbesteuer soll 2,95 Millionen Euro in die öffentliche Kasse spülen. Den voraussichtlichen Einkommenssteueranteil hat der stellvertretende Kämmerer Frieder Dankel im Etatentwurf auf rund 3,15 Millionen Euro taxiert, den Umsatzsteueranteil auf Euro. An Schlüsselzuweisungen erhofft sich die Gemeinde für dieses Jahr rund 1,93 Millionen Euro. Den geschätzten Erträgen im Ergebnishaushalt stehen die voraussichtlichen Aufwendungen gegenüber: Die Gewerbesteuerumlage dürfte mit Euro zu Buche schlagen, die FAG- Umlage mit rund 1,5 Millionen Euro und die Kreisumlage mit rund 1,87 Millionen Euro. Die Kreisumlage liegt zurzeit bei 28 Prozent. Ein Plus ergibt sich vermutlich auch im Finanzhaushalt der Gemeinde. Bei Einzahlungen von Euro und Auszahlungen von Euro rechnet der stellvertretende Kämmerer mit einem Überschuss von Euro, den er der Rücklage zuführen will. Dies ermöglicht der Gemeinde, 2018 in Großprojekte zu finanzieren: Für die Erweiterung und Sanierung der örtlichen Schule stellt die Kämmerei Euro, für die Einrichtung einer kommunalen Pflege-WG in der Schillerstraße einen Betrag von Euro bereit. Mit der Pflege-WG will man noch in diesem Jahr beginnen. Der Haushaltsbetrag dafür soll durch Stiftungsmittel gegenfinanziert werden. Die Ortskernsanierung wird die Gemeinde in den nächsten Jahren mehr als fünf Millionen Euro kosten. Im diesjährigen Haushalt stehen dafür Euro zur Verfügung bildet die Förderung privater Baumaßnahmen mit Euro den Löwenanteil bei der Ortskernsanierung. Der Schuldenstand der Gemeinde liegt zum Ende Dezember 2018 voraussichtlich bei Euro. Zu den Etats der Eigenbetriebe Versorgung und Abwasserbeseitigung: Bei der Wasserversorgung rechnet die Kämmerei im entsprechenden Haushalt unterm Strich mit einer 0. Der Gewinn von Euro fließt in die Abdeckung von Fehlbeträgen. Auch bei der Energieversorgung will man mit dem Gewinn in Höhe von Euro die Fehlbeträge aus vergangenen Jahren decken. Der Schuldenstand soll zum Ende des Jahres bei der Wasserversorgung Euro und bei der Energieversorgung Euro betra- 14 NB

15 gen. Positiv sieht es in diesem Jahr schließlich auch beim Haushalt des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung aus. Da in diesem Bereich keine Fehlbeträge aufgelaufen sind, kann die Kämmerei vermutlich den vollen Gewinn von Euro der Rücklage zuführen. Der Schuldenstand beträgt Ende 2018 bei der Abwasserbeseitigung voraussichtlich Euro. Ampeln sollen Überquerung der B 27 sicherer machen Die Gemeindeverwaltung macht sich nicht erst seit dem jüngsten Verkehrsunfall an der Bundesstraße B 27 eingehend Gedanken darüber, wie sich die Situation entlang dieser Durchgangsstraße durch den Ort verbessern lässt. Kürzlich war eine 65-jährige Fußgängerin im Bereich des Lidlmarkts von einem Kleinlaster erfasst und tödlich verletzt worden, als sie versucht hatte, die B 27 zu überqueren. Daraufhin hatten einige Mitglieder des Gemeinderats gefordert, das Verkehrsthema auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu setzen. Für Stephan Hennig bildete der schwere Unfall lediglich das Endglied einer Kette, wie er am Donnerstag letzter Woche im Gemeinderat bekannte. Der Gemeinderat habe schon seit langem auf die Probleme an der B 27 hingewiesen und Lösungen gefordert, meinte Hennig. Besonders verärgert zeigte sich Hennig über die Reaktionen auf den Unfall in den Medien. Da wurde der Eindruck erweckt, die Gemeinde würde nichts tun, klagte Hennig. Dabei handele es sich im konkreten Fall um Dinge, die die Gemeinde nicht beeinflussen könne. Denn die B 27 sei eben eine Bundesstraße, so Hennig. Wir sollten darauf als Gemeinderat geschlossen reagieren, bekräftigte Hennig daher. Bürgermeister Uwe Seibold erinnerte daran, dass die Gemeinde schon seit Jahrzehnten eine Umgehungsstraße um den Ort und seit einiger Zeit auch eine ganztägige Tempo-30-Regelung an der B 27 fordere. Derzeit werde im Rahmen der Erarbeitung eines Verkehrskonzepts fieberhaft nach Lösungen gesucht, wie die Verkehrssicherheit im Ort verbessert und der Schleichverkehr verringert werden könne. In der vergangenen Woche konnte die Verwaltung im Gemeinderat immerhin einen gewissen Entwicklungsfortschritt vermelden: Stefan Wammetsberger vom Büro Koehler und Leutwein aus Karlsruhe, der für die Gemeinde gerade das Kirchheimer Verkehrskonzept erstellt, berichtete von der jüngsten Verkehrsschau mit Vertretern der Verkehrsbehörden und der Polizei, die unmittelbar nach dem Verkehrsunfall von den Behörden anberaumt am Anfang letzter Woche stattgefunden hatte. Dabei sei das Thema Verkehrssicherheit an der B 27 der Hauptpunkt gewesen. Demnach habe das Landratsamt zugesagt, noch in diesem Jahr an den Kreuzungspunkten der Straßen Im Rosenpark und Bertha-Benz- Straße zur B 27 jeweils eine Fußgängerampel einrichten zu wollen. Seibold erwähnte, dass die Fußgängerampel bereits Teil des Bebauungsplans Rosenpark sei. Hennig erkundigte sich bei Wammetsberger, ob die neue Fußgängerampel lediglich eine Bedarfsampel sein müsse. Der Verkehrsexperte antwortete darauf, eine Koordinierung mit den anderen Ampelanlagen an der B 27 sei zwar theoretisch möglich, aber aufwändig. Denn um die dafür notwendigen Kabel zu verlegen, müsse die Straße aufgerissen werden. Seibold meinte indes, darum werde man auf Dauer nicht herumkommen. Keine Chancen sah Wammetsberger auch für einen Zebrastreifen an der Bertha-Benz-Straße beim Lidlmarkt. Dort wäre es allenfalls denkbar, die vorhandene Querung in Form der Fahrbahninsel zu verlängern. Eine weitere Maßnahme, die laut Wammetsberger noch in diesem Jahr geplant ist, beschrieb der Experte als Vollsicherung des Schulwegs an der Kreuzung Hohensteiner Straße/B 27/Schillerstraße. Mit einer neuen Ampel kämen die Schülerinnen und Schüler an dieser Kreuzung künftig sicher über die Bundesstraße, so Wammetsberger. Außerdem hätten die Autofahrer aus Richtung Süden dadurch die Möglichkeit, besser links in den Bachmühlweg oder in die Friedrichstraße abzubiegen. Durch diesen positiven Nebeneffekt könne man einen Rückstau auf der B 27 vermeiden, oder wenigstens einschränken. Am Schillerplatz soll eine weitere Fußgängerampel eingerichtet werden. Unter anderem damit begründete Wammetsberger indes seine Befürchtung, dass die Gesamtleistungsfähigkeit der betreffenden Kreuzung am Ende eher abnehmen werde. Grundlegend kritisch zum Thema Verkehr an der B 27 äußerte sich letzte Woche im Gemeinderat Birgit Riecker. Ihr waren die jetzt geplanten Maßnahmen zu wenig. Sie bieten keine ausreichende Sicherheit, urteilte Riecker. Der Bund setze nach wie vor verstärkt auf den Ausbau von Autobahnen auf Kosten der Kommunen. Es geht alles nur ums Auto, klagte Riecker und glaubte auch nicht an eine schnelle Nahverkehrslösung. Ihr Fazit: Wir brauchen eine zweite Straße und sollten die Teilortsumgehung anpacken. Mit der auf Antrag der Unabhängigen geforderten und letzte Woche vom Gemeinderat genehmigten Summe von Euro könne man nun in Vorleistungen gehen, schlug Riecker vor und rief dazu auf, Druck zu machen. Schließlich gab Riecker bekannt, die Unabhängigen wollten auf einer öffentlichen Veranstaltung am 15. März in der Alten Schule zur Gründung einer Bürgerinitiative aufrufen, die sich mit der Forderung nach einer Teilortsumgehung beschäftigen soll. Überdies wolle die künftige Bürgerinitiative nach Lösungen zur Vermeidung des innerörtlichen Schleichverkehrs suchen und sich wie Seibold für eine Feinstaubmessstelle an der Alten Schule als einem Verkehrsschwerpunkt einsetzen. Der Bürgermeister bekundete offen seine Sympathie im Blick auf die geplante Gründung einer Bürgerinitiative und versprach, das Vorhaben zu unterstützen. Seibold wünschte sich deutlich mehr bürgerschaftliches Engagement in dieser Sache. Kernzeitenbetreuung wird etwas teurer Immer mehr berufstätige Eltern schicken ihre Schulkinder in die Kernzeitenbetreuung an der hiesigen Schule. In Kirchheim ist laut der Leiterin des Fachamts Bildung und Erziehung, Sylvia Hitzbleck, die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die während der Schulzeit, aber auch in den Ferien die Kernzeitenbetreuung besuchen, mittlerweile auf 146 Kinder gestiegen. Und im nächsten Schuljahr sollen es Hitzbleck zufolge noch mehr werden. Der Personalschlüssel sei in den letzten Jahren zwar permanent an die jeweilige aktuelle Situation angepasst worden, berichtete Hitzbleck in der vergangenen Woche im Gemeinderat. Derzeit fehle allerdings eine 15-Prozent-Stelle. Es müsse also zum nächsten Schuljahr erneut das Betreuungspersonal aufgestockt werden, meinte Hitzbleck. Das Angebot der Kernzeitenbetreuung werde im Rahmen der unterschiedlichen Module besonders donnerstags und freitags genutzt. Um den Kostendeckungsgrad bei der Kernzeitenbetreuung zu halten oder anzuheben, sei eine Gebührenanpassung zum kommenden Schuljahr unvermeidlich, führte Hitzbleck aus. Letzte Woche beschloss der Gemeinderat nun einstimmig, die Gebühren für die Kernzeitenbetreuung zu erhöhen. Künftig soll es statt der bisherigen sieben Grundmodule nur noch fünf Module geben: Die Eltern können dann ab dem neuen Schuljahr zwischen dem Grundmodul A (Betreuung montags bis freitags von 7 bis 8 Uhr), dem Grundmodul B (Betreuung montags bis freitags von Uhr bis 17 Uhr) und dem Grundmodul C (Betreuung montags bis freitags von bis 14 Uhr wählen. Für diese Module steigen die Elternbeiträge jeweils um 10 Prozent. In Ergänzung dazu soll es künftig zunächst noch drei weitere Zusatzmodule geben: Das Zusatzmodul D (Betreuung donnerstags von bis 14 Uhr), das Zusatzmodul E (Betreuung freitags von bis Uhr) und lediglich vorübergehend noch das Zusatzmodul F (Betreuung donnerstags oder freitags von bis 17 Uhr). Die Elternbeiträge für diese Zusatzmodule werden ab September um 30 Prozent angehoben. Das Zusatzmodul F soll es indes bald nicht mehr geben, wie Hitzbleck mitteilte. Der Gemeinderat hat am Donnerstag der letzten Woche zudem der Einfügung eines neuen Formulierungssatzes in den Richtlinienkatalog für die Kernzeitenbetreuung zugestimmt. Demnach nimmt die Gemeinde als Träger für sich künftig ein Sonderkündigungsrecht für einzelne Module in Anspruch, sofern diese nicht mehr angeboten werden. Örtliche Stiftungen legen im Rat Rechenschaft ab Im Gemeinderat haben die drei örtlichen Stiftungen in der vergangenen Woche jeweils ihren Rechenschaftsbericht für das Jahr 2017 NB

16 vorgelegt. Die Ernst-Ackermann-Stiftung verfügte demnach Ende 2017 über ein Vermögen in Höhe von ,75 Euro. Es wurden 2017 insgesamt 2,52 Euro als Zinseinnahmen verbucht. Damit fielen die Erträge so gering aus, dass nicht einmal die Kosten für die Grabpflege gedeckt werden konnten. Dafür musste das Gründungskapital herhalten. Der Gemeinderat hat nun die Verwaltung erneut damit beauftragt, über die Zukunft dieser Stiftung nachzudenken. Die Stiftungsgelder könnten beispielsweise in die geplante Pflege-WG investiert werden. Das Vermögen der Stiftung Krankenpflege, Seniorenbetreuung und Menschen in Not betrug zum Ende des vergangenen Jahres ,46 Euro. Die stiftungseigene Wohnung im Haus am Mühlbach hat derzeit ein Verkehrswert von Euro. Diese Wohnung in der Starengasse 2 bescherte der Stiftung 2017 Mieteinnahmen von Euro. Auf der Ausgabenseite schlugen die Nebenkostenzahlungen für die Wohnung und die Kosten für die Grabpflege mit 2.386,35 Euro zu Buche. Zudem hat die Stiftung Krankenpflege, Seniorenbetreuung und Menschen in Not 2017 die Förderung bedürftiger Menschen in Höhe von Euro von der Ernst-Ackermann-Stiftung übernommen. Die Zinseinnahmen beliefen sich 2017 auf 15,79 Euro. Das Stiftungsvermögen soll in den Bau einer neuen Pflegeeinrichtung fließen, die Erträge sollen zur Erhöhung des Stiftungskapitals verwendet werden. Die Ausschüttung an bedürftige Personen über 60 Jahre in Höhe von Euro will man auch 2018 wieder für die Ernst-Ackermann-Stiftung übernehmen. Die Anna-Riecker-Stiftung bemüht sich um die Förderung gemeinnütziger oder mildtätiger Aufgaben zum Wohl der Allgemeinheit. Außerdem leistet sie einen jährlichen Beitrag in Höhe von 750 Euro zur Deckung der laufenden Ausgaben für das Heimatmuseum. Ende 2017 betrug das Vermögen der Anna- Riecker-Stiftung ,65 Euro. Einen Gesamtbetrag von 1.339,82 Euro hat die Stiftung 2017 für die Grabpflege, die Auszahlung an den Geschichtsverein und die Auszahlung an die Empfänger von laufenden Leistungen der Grundsicherung im Alter ausgeschüttet. Die Zinseinnahmen betrugen im letzten Jahr 2.598,65 Euro. Für dieses Jahr liegen der Stiftung noch keine Förderanträge vor. Der Gemeinderat genehmigte am Donnerstag der vergangenen Woche die Rechenschaftsberichte der drei örtlichen Stiftungen. Gemeinderat genehmigt Artenschutz- Untersuchung Der Gemeinderat hat am Donnerstag letzter Woche das Büro AWL Arbeitsgemeinschaft Wasser und Landschaftsplanung Dieter Veile aus Obersulm mit einer artenschutzrechtlichen Untersuchung im Bebauungsplangebiet Loch-Seele-Ehewiesen 7. Änderung beauftragt. Das Büro AWL war vom zuständigen Ludwigsburger Planungsbüro KMB vorgeschlagen worden. Im Gebiet zwischen der Max-Eyth-Straße und der Ernst-Ackermann- Straße will sich die dort ansässige Firma Suevia Haiges baulich erweitern. Die Kosten in Höhe von voraussichtlich bis Euro für die Untersuchung übernimmt die Firma. Wie Hauptamtsleiterin Tina Heller im Gemeinderat mitteilte, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nicht nötig, da es sich um ein vereinfachtes Bebauungsplanverfahren handelt. Neckar- und Ortsputzede Nachrichten Neckar- und Ortsputzede am Sa., Auch in diesem Jahr wird wieder eine Neckar- und Ortsputzede mit den Sportanglern stattfinden. Gerne können die Mitglieder der Kirchheimer Vereine und unsere BürgerInnen mithelfen. Die Neckar- und Ortsputzede soll erneut dazu dienen, Erwachsenen und Jugendlichen bewusst zu machen, wie rücksichtslos achtloses Wegwerfen von Müll ist. Der Bauhof ist zwar ständig um das Aufsammeln von Müll bemüht; er kann jedoch nicht die ganze Gemarkung sauber halten. Wir sind daher auf die Mithilfe der Bürger angewiesen. Wir rufen alle MitbürgerInnen auf, an der Ortsputzede teilzunehmen! Wir treffen uns am Samstag, 3. März 2018 um 8.00 Uhr an der alten Turnhalle. Einen Eimer und Gummihandschuhe sollte jeder Teilnehmer mitbringen. Bis ca Uhr wollen wir putzen und dann mit einem Vesper im Bauhof die Aktion beenden. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Fundsachen Versteigerung von Fundsachen Machen Sie Ihre Eigentumsrechte geltend! Hilfe unser Fundbüro quillt über! Zahlreiche Gegenstände haben sich angesammelt neben diversen Kleinteilen wurden auch 8 Fahrräder abgegeben. Die Sachen, bei denen die 6-monatige Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, wollen wir baldmöglichst loswerden, um Platz für die neuen Funde zu schaffen. Die Fundgegenstände sind aus einer Liste im Aushang der Gemeinde Kirchheim am Neckar oder im Rathaus, Fundbüro, Zimmer 1 zu erfahren. Sollten für diese Fundgegenstände noch Eigentumsansprüche gegenüber dem Fundamt bestehen, so bitten wir Sie, diese bis spätestens Montag, 26. März 2018 im Rathaus, Zimmer 1 geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist werden die bis dahin noch nicht abgeholten Fundgegenstände öffentlich versteigert. Die Versteigerung findet am Mittwoch, 28. März 2018, Uhr, im Rathaus statt. Ihr Ordnungsamt Das Schadstoffmobil kommt Nicht alles, was nicht mehr gebraucht wird, sollte in die graue Restmüll-Tonne geworfen werden. Vor allem Chemikalien können zu schweren Umweltschäden führen. Darum sammelt die AVL regelmäßig kostenlos die Schadstoffe ein Sie können diese direkt am Schadstoffmobil abgeben am Donnerstag, , von Uhr bis Uhr am Goetheplatz / Goethestraße. Außerdem besteht die Möglichkeit, Schadstoffe in Ludwigsburg-Tammerfeld, Maybachstraße/Wendeplatte abzugeben und zwar am Samstag, 3. März 2018 und am Samstag, 7. April 2018 jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr und beim Recyclinghof Am Wasserturm in Kornwestheim am Samstag, 17. März 2018 und am Samstag, 28. April 2018 ebenso von 9 bis 13 Uhr. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag 3. März Chrissoula Patrakidis, Silcherstr Jahre Seniorennachmittag mit der KooBo- Gruppe der Schule auf dem Laiern Am war unser 3. Seniorennachmittag. Für diesen Nachmittag hatte jeder einen Kuchen zu Hause gebacken und mitgebracht. Nach der Begrüßung bedienten wir die Senioren mit Kaffee und Kuchen. Unser selbstgebackener Kuchen kam bei den Senioren sehr gut an. Dieser Seniorennachmittag stand unter dem Motto Früher Heute. Wir hatten einen gemeinsamen Spielenachmittag geplant, bei dem bekannte Gesellschaftsspiele von früher und heute gespielt wurden. Ältere Spiele waren Mensch ärgere dich nicht, Halma, Mühle oder auch Schach. Zu den heutigen Spielen gehörte Uno und Halligalli. Des Weiteren hatten wir 4 Lieder einstudiert, die wir im Vorfeld übten. Gesungen haben wir: Die Vogelhochzeit, Im Frühtau zu Berge, Perfect und Was du Liebe nennst. Auch hier sieht man, dass wir 2 Lieder von heute und 2 Lieder von früher ausgewählt haben. Dies bereitete uns und den Senioren viel Freude. Zum Auftakt der Gesangseinlage spielte Sarah zwei Lieder auf ihrer Bratsche. 16 NB

17 Wir haben den Ablauf für diesen Seniorennachmittag komplett in die Hand genommen, da es Frau Kies gesundheitlich nicht so gut ging und sie leider nicht anwesend war. Wir wünschen Ihnen, liebe Frau Kieß, gute Besserung. Wir hoffen, dass Sie beim nächsten Nachmittag wieder dabei sind. Außerdem möchten wir auf die Schulbesichtigung aufmerksam machen, die am stattfindet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kiara & Shalin Rückblick: Faschingsferien In den Faschingsferien gab es wieder eine Ferienbetreuung für die Kinder in der Kerni. Das Highlight war mit Sicherheit der Ausflug in die Bietigheimer Stadtgalerie. Dazu traf man sich am Dienstagmorgen am Kirchheimer Bahnhof, um gemeinsam mit dem Zug nach Bietigheim zu fahren. Dort angekommen, mussten wir leider feststellen, dass unser Anschlussbus schon abgefahren war. Nichtsdestotrotz waren wir optimistisch und entschlossen, den Weg zu Fuß zu gehen. Nach einer guten halben Stunde Fußmarsch entlang der Enz und durch die Altstadt waren wir an unserem Ziel angekommen. Durch die ungeplante Reise zu Fuß haben wir zuerst etwas gevespert. Danach ging es aber dann gleich los mit einer kurzen Begrüßung und Einweisung durch Frau Ferro, welche uns den Vormittag über durch die Galerie begleitet hat. Die Kinder machten sich auf den Weg durch die Galerie und haben dabei Detektiv gespielt, denn jedes Werk an der Wand hatte etwas mit verstecken zu tun. Nach einigen Stationen an schönen Kunstwerken durften die Kinder zum Schluss noch selbst künstlerisch aktiv werden. Es wurden verschlüsselte Nachrichten auf Papier entworfen und gebastelt. Außerdem gab es das Angebot, mit Hilfe von Luftballons bunte Drucke zu entwerfen. Mit einer musikalischen Gestaltung zu der Geschichte Kleiner Indianer fallender Schnee von Géraldine Elschner war das breite Freizeitangebot komplett. Faschingsferien in der Kernzeit Die Zeit ging jedoch schnell vorüber und wir mussten uns schon wieder auf den Rückweg machen. Mit spannenden Geheimbotschaften im Gepäck ging es zurück nach Kirchheim. Aber auch die restlichen Tage in der Kernzeit waren alles andere als langweilig. Mit viel Begeisterung wurden lustige Monster kreiert und viele Windowcolor gemalt. Alles in allem waren es wieder super tolle Ferien, welche in einigen Wochen mit Ostern wieder vor der Türe stehen. Simon Ferber FSJ Sport und Schule Geschwindigkeitskontrollen Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg Am wurden in der Gemeinde folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Messpunkte Lissenstraße Schillerstraße Uhr Uhr zul. Geschwindigkeit 4 7 km/h 30 km/h Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen 0 8 Höchstgeschwindigkeit km/h 45 km/h Am wurden in der Gemeinde folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Messpunkte Friedrichstraße Schillerstraße Uhr Uhr zul. Geschwindigkeit 30 km/h 30 km/h Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen 16 7 Höchstgeschwindigkeit 46 km/h 45 km/h Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg Am wurden in der Gemeinde folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Messpunkte zul. Geschwindigkeit Gemessene Fahrzeuge 69 Überschreitungen 7 Höchstgeschwindigkeit Bahnhofstraße Uhr 30 km/h 42 km/h Gute Bildqualität im Nachrichtenblatt: Für qualitativ gute Bilder benötigen wir mindestens 300 dpi Auflösung! NB

18 Großes Interesse beim Neubürgerempfang und Sport- und Kulturtag Am vergangenen Sonntag hatte die Gemeindeverwaltung alle seit Herbst 2015 neu zugezogenen Bürger zum Neubürgerempfang eingeladen und ca. 120 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung ins Foyer des Rathauses gefolgt. Bürgermeister Seibold konnte die zahlreichen Gäste bei eisiger Kälte und strahlendem Sonnenschein begrüßen. Er informierte die Besucher über die Infrastruktur der Gemeinde. Nach einem anschließenden kleinen Sektempfang übergab er an Herrn Helmut Mayer und Herrn Erich Schneider vom Geschichtsverein, die die interessierten Neubürger auf eine Führung durch den Ort einluden, die ihren Abschluss in der Gemeindehalle fand, wo der 3. Sport- und Kulturtag stattfand. Pünktlich um 13 Uhr wurde das Programm durch den Kinderchor des Liederkranzes Kirchheim schwungvoll mit einigen Liedern eröffnet. Danach begrüßte Bürgermeister Seibold die zahlreichen Gäste. Er zeigte die vielfältigen Möglichkeiten auf, die der Sport- und Kulturtag bot, und bat darum, die Vereine durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen oder sich zu überlegen, ob man sich nicht durch ein ehrenamtliches Engagement im Ort einbringen könnte. Gleichzeitig bedankte er sich bei allen, die dies oft schon über viele Jahre hinweg in den Dienst der Gemeinde, der zahlreichen Vereine und der gesamten Bürgerschaft stellen. Dieses Engagement wird am 18 NB

19 Abend des Ehrenamtes, der am 16. März ebenfalls in der Gemeindehalle stattfindet, noch einmal im Mittelpunkt stehen. Fast 30 teilnehmende Vereine und Organisationen präsentierten sich in der Halle und auf der Bühne wurde ein reichhaltiges Programm durch den Nachwuchs des Kraftsportvereines, der Bläserklasse der Schule auf dem Laiern sowie dem Turnverein geboten. Im Lehrschwimmbad konnte man die Aqua-Rider des Turnvereines testen. Die Neubürger konnten sich an den vielen Ständen der Vereine und Organisationen erkundigen, am Stand der Gemeinde wurden die verschiedenen Prospekte gerne mitgenommen und beim Turnverein fand ein Seilspringen-Wettbewerb statt. Viele der Vereine hatten köstliche Kuchen und Gebäck mitgebracht und so konnten sich die Besucher zwischendurch stärken. Um Uhr fand dieser informative und unterhaltsame Nachmittag ein Ende. Vielen herzlichen Dank an alle Ehrenamtliche von unseren Vereinen und Organisationen für das tolle Miteinander und dem ORGA-TEAM des Sport- und Kulturtages. NB

20 Krimiabend Bücherei in der Storchenkelter KLAUS WANNINGER liest aus seinen Schwaben-Krimis Genießen Sie in der Bücherei in der Storchenkelter einen spannenden und amüsanten Abend mit einem der bekanntesten Autoren Baden-Württembergs. Am Dienstag, 20. März 2018 um Uhr liest Klaus Wanninger aus seinen Krimis. Sein neuster Fall spielt wieder hier im Ländle, auf dem größten schwäbischen Volksfest. Klaus Wanninger: Schwaben-Fest Das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen ist in vollem Gang, es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Doch mitten im Trubel geschieht ein brutaler Mord. Bei der Leiche des Opfers, das als friedlicher Rosenzüchter bekannt ist, finden die Ermittler einen Hinweis mit der Aufschrift»Menschenschinder«. Die Untersuchungen der Kommissare Steffen Braig und Katrin Neundorf laufen auf Hochtouren, als in der Nähe des Ludwigsburger Schlosses ein weiterer Mann ermordet wird. Auch bei ihm, einem angesehenen Arzt, stoßen sie auf den kryptischen Kommentar»Menschenschinder«. Während Braig und Neundorf im Lauf ihrer Ermittlungen immer erschreckendere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie skrupellos Menschen miteinander umgehen können, verdichtet sich ihre anfängliche Furchtzur Gewissheit: Der unbekannte Mörder hat es auf weitere Opfer abgesehen! Klaus Wanninger, Jahrgang 1953, Lehrer und evangelischer Theologe, lebt mit seiner Frau in Backnang. Er veröffentlichte bisher 35 Bücher. Seine überaus erfolgreiche Schwaben- Krimi-Reihe mit den Kommissaren Steffen Braig und Katrin Neundorf umfasst nun 19 Romane in einer Gesamtauflage von über einer halben Million Exemplaren. Karten für 5 Euro (incl. ein Getränk) gibt es in der Bücherei und an der Abendkasse. Anmeldung und Info unter oder per Mail an buecherei@kirchheim-n.de Biografisches und Historisches Die schwarze Hofmännin ein Bauernkriegsroman von Klemens Ludwig Süddeutschland im frühen 16. Jahrhundert: Die Lage der deutschen Bauern ist unerträglich. Angeregt von Luthers Reformation begehren sie gegen die Willkür der Obrigkeit auf. Sie fordern ihre Rechte, notfalls auch mit Gewalt erfasst der Aufstand große Landesteile. So auch die Stadt Heilbronn, wo eine Frau der Obrigkeit die Stirn bietet: Margarethe Renner, die Schwarze Hofmännin. Heimat ist da, wo dir das Herz aufgeht Fräulein Lehrerin erinnert sich von Lydia Stilz Die Autorin führt ihre Leserschaft in ihrem neuen Buch vom Remstal in die Rothenburger Landhege. Sie folgt dabei den Spuren der Junglehrerin Marie Luise Seitz, die in den Fünfzigerjahren in Leuzendorf bei Schrozberg mit jugendlicher Leidenschaft ihre erste Anstellung versieht. Mit viel Einfühlungsvermögen erzählt die Autorin von den Schwierigkeiten, die das Leben einer jungen Landlehrerin damals mit sich brachte, und vom Schulalltag auf dem Dorf in der entbehrungsreichen Nachkriegszeit. Doch es sind auch glückliche Jahre, die die Lehrerin dort im Kreise ihrer jungen Schüler verbringt. Das muss sie umso schmerzlicher erfahren, als sie in Welzheim, ihrem zweiten Schulort, nicht recht heimisch werden will. Nach einem Jahr kehrt sie zurück ins Hohenlohische und erlebt in Brettheim durch ihre Schüler die Schrecken des Kriegsendes nach. Das Kanuhaus Erlebnisse einer Flüchtlingsfamilie von Hatto Zeidler Mit ihren 5 kleinen Kindern gelangt eine Familie aus dem Egerland 1945 nach Eberbach am Neckar. Aus seiner kindlichen Perspektive berichtet der damals 7- bis 14-jährige Autor von den Abenteuern des Flüchtlingslebens und -überlebens. Die Tochter des Gewürzhändlers historischer Roman von Pia Rosenberger Historienroman um ein ungleiches Paar im Württemberg der Renaissance. Tessa, Tochter eines Ratsherrn und Gewürzhändlers, verliebt sich in den Henkerssohn Corentin, der ihr das Leben rettete. In den Wirren der Bauernaufstände kämpfen beide um ihre Liebe. Spielt rund um Esslingen. Home made in India eine Liebesgeschichte zwischen Dehli und Berlin von Christopher Kloeble Autobiografischer Bericht über die Ehe des deutschen Autors mit einer kosmopolitischen indischen Literatin: Man lebt die Hälfte des Jahres in Berlin, die andere in Delhi. Fesselnde Darstellung und Klischeewiderlegung mit Herz, Humor und Tiefgang. Glanzvolle Zeiten von Anne Jacobs Juli 1990: 70 Jahre alt musste Franziska werden, bevor sie ihr geliebtes Gut Dranitz in Mecklenburg-Vorpommern wiedersehen durfte, aus dem ihre Familie beim Einmarsch der Russen vertrieben worden war. Erinnerungen an die glanzvollen Zeiten vor dem Krieg werden wieder wach... Das Gutshaus, Teil 1. Neue Regionalkrimis Spätzle mit Himbeersoß von Ulrich Maier Rita Delbosco und Nils Niklas ermitteln wieder. Dieses Mal geht es um ein brisantes Gegenwartsthema: Im (fiktiven) Schoppendorf bei Stuttgart wird ein Brandanschlag auf das Asylantenheim verübt. War es eine rechtsradikale Motorradgang, ein notorischer Pyromane oder gar einer der Asylbewerber selbst? Heimatherz von Nicola Förg Am Ufer des Lechs wird eine bekannte Autorin von Zen & Tangle-Malbüchern tot aufgefunden. Weinzirl und sein Team ermitteln in ihrem 10. Fall in viele Richtungen, doch ist auch die richtige darunter? Das Knistern von Eis von Walter Christian Kärger Vierter Fall für das Bodensee-Team Mad Max Madlener und Harriet Holtby. Ein Auftragskil- 20 NB

21 ler zieht seine blutige Spur durch die winterliche Region. Trotz hinderlicher Einmischung seitens des LKA kommen ihm Max und Harriet beharrlich näher. Packender Krimi! Muswiese von Wildis Streng Kurz bevor der älteste Jahrmarkt Hohenlohes im beschaulichen Musdorf öffnet, wird die Muswiesen-Wirtin Erika Böckler tot im Seebach aufgefunden. Das Ermittlerpaar Lisa Luft und Heiko Wüst stößt auf reichlich Verdächtige sowohl im familiären Umfeld als auch auf der Muswiese. 6. Fall von Luft/Wüst. Fildermädchen von Thilo Scheurer Sebastian Franck, ein junger Oberkommissar im LKA Stuttgart, wird als verdeckter Ermittler in eine Schule gesteckt, aus der vor Jahren Jasmin verschwand. Als er jedoch nach kurzer Zeit ohne Erinnerung im Krankenhaus aufwacht, ist klar, dass er auf der richtigen Spur ist. Ausstieg rechts von Sybille Baecker Andreas Brander uns seine Kollegin Peppi, die inzwischen bei der Esslinger Kriminalpolizei ermitteln, werden zu der schon teilweise verwesten Leiche eines jungen Mädchens gerufen. Sie liegt in der mit Nazisymbolen beschmierten Wohnung ihres Bruders, der vor der Polizei geflohen ist. Neuer Kursbeginn! Vereine Akkordeon- und Harmonikaverein Kirchheim Gemeinsame Bekanntmachungen siehe Seite Rotes Kreuz Kirchheim am Neckar DRK Seniorentanzgruppe Tanz mit bleib fit! Geselliges Tanzen für Damen und Herren. Es werden Tänze aus aller Welt sowie Tanzspiele, Folklore und moderne Tanzformen getanzt. Tanzen macht Freude, wirkt aktivierend, schafft Kontakte und schult das Gedächtnis. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch wer nur mal zum Schnuppern vorbeikommen möchte, ist herzlich eingeladen! Nächste Übungsstunden im März 2018: Donnerstag, 8.3. und Donnerstag, jeweils von Uhr in der Gemeindehalle, Hohensteiner Straße, im Gymnastikraum. Auskunft: Gabriele Mees, Tel Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, den 9. März 2018 findet um Uhr im Feuerwehr- und DRK-Haus die DRK-Generalversammlung statt. Hierzu darf ich Sie recht herzlich einladen. Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte: a) 1. Vorsitzender b) Bereitschaftsleiter c) Schriftführer d) Schatzmeister e) Sozialleiterin f) Seniorenclubleiterin g) Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen 7. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Freitag, den 2. März 2018 beim 1. Vorsitzenden, Bürgermeister Uwe Seibold, einzureichen. Alle aktiven und passiven Mitglieder werden zu dieser Mitgliederversammlung recht herzlich eingeladen. Die aktiven Mitglieder bitte ich in Dienstkleidung zu erscheinen. Mit freundlichen Grüßen gez. Uwe Seibold, 1. Vorsitzender Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, um Uhr im Gemeindesaal der Kath. Kirchengemeinde in der Uhlandstraße statt. Die Kath. Kirchengemeinde lädt alle Senioren und alle, die gerne dabei sein möchten, herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch. Wer abgeholt oder wieder nach Hause gebracht werden will, melde sich bitte bei Klaus Nollenberger unter Telefon oder Hanna Kieß unter Telefon Aktuelles FV Kirchheim e.v. Der SV Sillenbuch, der FSV Waiblingen und der TV Möglingen haben in ihren jeweiligen Altersklassen das 14. Jugendhallenturnier des FV Kirchheim gewonnen. Insgesamt spielten an zwei Tagen 33 Nachwuchsfußballmannschaften um Pokale. Gespielt wurde bei den D-Junioren, E-Junioren und F-Junioren in zwei Gruppen, wobei die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe ins Halbfinale einzogen. Den Beginn machten die D-Junioren. Hier setzten sich in der Gruppe A der FC 08 Villingen aus dem Schwarzwald durch. Als Zweiter qualifizierten sich die Gastgeber für das Hallenturnier. In der Gruppe B dominierte der SV Sillenbuch, der gemeinsam mit dem FSV Waiblingen weiterkam. Das erste Duell um den Finaleinzug blieb bis zum Schluss spannend. Knapp aber verdient setzte sich Waiblingen gegen Villingen durch. Das zweite Halbfinale war deutlich. Der FVK-Nachwuchs hatte gegen die starken Sillenbucher keine Chance und unterlag den Stuttgartern mit 0:7. Sillenbuch blieb auch im Endspiel der Sieger, schlug Waiblingen mit 4:0 und belegte damit ohne Gegentor den ersten Platz. Dritter wurde Villingen. Bei den F-Junioren sah es lange so aus, als würde der Nachwuchs von Zweitligist 1. FC Heidenheim triumphieren. Im ersten Spiel schlug das Team von der Ostalb die Kirchheimer deutlich mit 8:0. Auf dem Weg ins Finale leistete sich der FCH nur ein Unentschieden ein 1:1 gegen den TV Möglingen. Ausgerechnet im Endspiel standen sich beide Teams erneut gegenüber. Und wieder endete die Partie 1:1. Als auch in der Verlängerung kein Sieger hervorging, mussten die Mannschaften ins Neunmeterschießen, wo Möglingen gewann. Das Spiel um Platz drei war zuvor ebenso spannend. Der TSV Meimsheim besiegte den VfR Sersheim mit 5:4 nach Neunmeterschießen. Am Tag darauf spielten die E-Junioren den Sieger aus. Hier setzte sich der 1. FC Normannia Gmünd gegen den FSV 08 Bissingen im Spiel um Platz 3 durch. Turniersieger wurde der FSV Waiblingen, der in einem spannenden Finale im Neunmeterschießen gegen den VfL Gemmrigheim das glücklichere Ende hatte. Kirchheim scheiterte mit beiden Mannschaften in der Gruppenphase. Dass alles fair ablief, war wichtiger, als die Frage nach dem Sieger, sagte Andreas Otta, Mitglied der Kirchheimer Jugendleitung. Das Turnier lockt Jahr für Jahr Mannschaften aus nah und fern nach Kirchheim, über diese bunte Mischung sind wir sehr froh. Das Turnier wurde an beiden Tagen vom FVK- Wirtschaftsteam und den Eltern der Jugendspieler bewirtet. Da es sich um ein Jugendturnier handelte, wurden keine alkoholischen Getränke verkauft. NB

22 hexa-gugga Kirchheim am Neckar Kinderfasching wir waren dabei Am Sonntag, den fand unser diesjähriger Kinderfasching in Kirchheim a. N. erfolgreich statt. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Helfern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Einen großen Dank an unsere Strohgäuhexen und dem OAC Bad Rappenau für die Unterstützung. Natürlich waren wir bei einigen Umzügen zu sehen, wir starteten in Ellhofen, Talheim, Niederhofen und Stockheim. Und wir waren auch bei unseren Freunden, den Strohgäuhexen Korntal Münchingen, bei ihrem Kinderfasching mit unseren Hexenkids, die ihren Hexentanz dort aufführten. Ob groß, ob klein wir laden alle ein. Du hast genauso wie wir, viel Spaß und Freude in der Faschingszeit? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die mit uns die 5. Jahreszeit feiern. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann scheue Dich nicht und melde Dich bei uns unter: Wir freuen uns auf Euch. Bis bald und Helau. Besuch des Brezelmuseums in Erdmannhausen Landfrauenverein Kirchheim Am Mittwoch, den 7. März besuchen wir das im Jahr 2016 eröffnete Brezelmuseum in Erdmannhausen. Im Jahre 1950 gründete Emil Huober die Erste Württembergische Brezelfabrik, Erdmannhausen in der Riedstraße. Bei unserem Besuch erfahren wir alles über die Geschichte der Brezel und haben auch die Möglichkeit, selbst eine Brezel zu schlingen. Im Anschluss an die Führung möchten wir noch gemeinsam im Gasthaus zur Krone in Neckarwestheim einkehren. Beginn der Führung ist um Uhr. Abfahrt ist um Uhr am Schillerplatz. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Anmelden können Sie sich bei Rita Schmid unter der Telefonnummer / Skiclub Kirchheim/Neckar e.v. Frühlingsfest mit Alpenstarkstrom! 50 Jahre Skiclub Kirchheim/Neckar e.v. in 2018 wirft seine Schatten voraus... Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Skiclubs im Jahr 2018, das unter dem Motto steht: 50 Jahre 5 Events wird es im Vorfeld einige tolle Veranstaltungen geben. Unter anderem: Das SCK Frühlingsfest in der Gemeindehalle Kirchheim am Samstag 12. Mai 2018 mit der Partyband ALPEN- STARKSTROM. Dieser Name steht für ausgelassene Stimmung, Party, Live Musik und jede Menge Humor, was sie jedes Jahr auf dem Cannstatter Wasen unter Beweis stellen. Beste Stimmung, frisch gezapftes Festbier, leckeres Essen, auserwählte Weine und die SCK- Bar sind an diesem Abend mit Alpenstarkstrom garantiert. Also ab in die Tracht und die Party steigt im Festzelt der Gemeindehalle, die ab Uhr geöffnet ist. Alpenstarkstrom heizt ab Uhr kräftig ein und sorgt für beste Stimmung. Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Sie: im Vereinsbüro des SCK, Rathausstraße 14, Di. von Uhr und Do. von bis Uhr bei der SCK-Skigymnastik mittwochabends von Uhr/Schulturnhalle bei allen SCK-Skiausfahrten 2017/2018 (beim Ausfahrtsleiter) Eintrittskartenpreise: EURO 10, (Mitglieder des SCK EURO 8, ) Achtung: Limitiertes Kartenkontingent! Abendkasse EURO 12,, falls überhaupt noch Karten vorhanden! Mehr Infos zu Alpenstarkstrom : Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Eintrittskarten und/oder verschenken Sie diese. Ortsverein Bönnigheim-Erligheim- Kirchheim SPD Vorstand legt Termine für 2018 fest Bei der letzten Sitzung des Vorstandes des SPD Ortsvereins Bönnigheim Erligheim Kirchheim wurden die Termine für die Politischen Stammtische im Jahr 2018 festgelegt: Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Der Stammtisch findet jeweils in der Pizzeria Toni (ehemals Bären in der Hauptstraße) statt. Vor jedem Stammtisch wird noch einmal separat eingeladen. Sportschützenverein Kirchheim e. V. Platz 1 für die Schülermannschaft des SSV Kirchheim bei den Kreismeisterschaften 2018 Unsere drei Jungschützen Oliver, Timo und Nikolaos nahmen zum ersten Mal an den Kreismeisterschaften teil. Sie legten eine hervorragende Leistung hab, auch unter dem Gesichtspunkt, dass sie erst rund ein halbes Jahr beim Schützenverein Kirchheim regelmäßig trainieren. In der Klasse Schüler Männlich werden mit dem Luftgewehr 20 Schuss pro Schütze gefordert. Die gute Einzelwertung der Kirchheimer sah wie folgt aus: 2. Platz Oliver Uzunovic mit 155 Ringen; 4. Platz Timo Eisele mit 106 Ringen, gefolgt auf Platz 5 für Nikolaos Theodoru mit 105 Ringen. In der Teamwertung sicherte sich das Kircheimer Schülerteam den 1. Platz. Im Tischtennis: Sieg und Niederlage für TTVK Tischtennisverein Kirchheim Auch in ihrem dritten Punktespiel in der Rückrunde blieben die Kirchheimer Tischtennissenioren 40 ungeschlagen und gewannen beim SKV Hochberg hoch mit 6:0 Punkten. Für den TTV Kirchheim waren Wolf-Dieter Ivenz, Günther Högner, Axel Munz und Arthur Welk im Einsatz. Damit bleibt dieses Team mit jetzt 16:2 Punkten weiterhin Tabellenerster in der Kreisliga Senioren 40, Gruppe 2. Keine Chance auf einen Punktegewinn hatte die Kirchheimer erste Herrenmannschaft im Derby gegen den bisher unbesiegten Tabellenführer Besigheim II (21:1 Zähler). An eigenen Platten verloren die nicht in Bestbesetzung angetretenen TTVler mit 3:9 Punkten. Das Team spielte in der Aufstellung: Florian Mühlegger, Rolf Belschner, Timo Wagner, Andy Weichert, Herbert Teply und Walter Brändle. 22 NB

23 Tischtennis Vorschau In der ersten und zweiten März-Woche greifen die beiden Kirchheimer Tischtennismannschaften bei Auswärtsspielen wieder zum Schläger. Am Samstag, 3. März, fährt das erste Team zum TTV Pleidelsheim. Spielbeginn ist bereits mittags um Uhr. Abfahrt ist am Gasthaus Zum Bahnhaus um Uhr. Die Senioren 40 sind am Mittwoch, 7. März, bei der starken TSG Steinheim zu Gast. Dieses Match findet um Uhr in der Riethhalle statt. Abfahrt ist um Uhr an der Weinsäule/Schillerplatz. Vorstandssitzung beim Tischtennisverein Der Tischtennisverein Kirchheim traf sich am Mittwoch, 28. Februar 2018 zur ersten Vorstandssitzung in diesem Jahr. Auf der Tagesordnung standen: Eingänge und Informationen, Neumitglieder und Austritte, Rückblick und Vorschau von Veranstaltungen, Spielbetrieb der Aktiven und Vorbereitung für die Mitgliederversammlung am 23. März Volleyball Turnverein Kirchheim e.v. Kleinfeldrunde u15 Zum Saisonbeginn der Kleinfeldrunde u15 weiblich haben sich 17 Teams eingeschrieben. Auch das Team des TVK (Neele und Leni Schopf, Natascha Esper, Alexandra Herder) war beim Vorrundenturnier am vergangenen Samstag vertreten. Mit im Gepäck hatten sie natürlich ihren Glücksbringer, ein kleines Plüsch-Einhorn, sowie Einhornsocken, die ab sofort bei jedem Turnier dabei sein werden. Mergentheim, trotz guter Zuspiele und Kombinationen, noch nicht umsetzen und mussten sich 2:0 geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen Niederstetten konnten sie nach einem knapp verlorenen ersten Satz das Spiel am Ende mit 2:1 für sich entscheiden. Mit diesem Motivationsschub gelangen schließlich die erhofften 2:0 Siege gegen Höpfigheim 1 und 2 sowie gegen Neudenau. Damit hat das Team des TVK nun eine gute Ausgangsposition für den zweiten Spieltag am 18. März, natürlich mit dem Ziel, anschließend in die Bezirksrunde einzuziehen. Hip-Hop-Showgruppe startet wieder Ab startet beim TVK wieder die Hip Hop Showgruppe ab 16 Jahren und aufwärts. Das Training findet immer dienstags von bis Uhr im Gymnastikraum der Gemeindehalle statt. Jeder, der Lust hat, sich zu Hip Hop und aktueller Musik zu bewegen und Choreographien zu lernen und mitzugestalten, ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Jeden Samstag von 8.00 bis Uhr findet der Wochenmarkt in der Alten Kelter hinter der evangelischen Kirche statt. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Obsthalle Kirchheim, Telefon Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Kirchheim Bürostunden Gemeindebüro im Pfarramt: Dienstag Freitag, Uhr Donnerstag, Uhr Tel / ; Fax / Mail: gemeindebuero@kirche-kirchheim-n.de Internet: Bürostunden Kirchenpflege: Montag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Mail: kirchenpflege@kirche-kirchheim-n.de Tel / Wochenspruch: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 Samstag, 3. März Uhr Kleinkindgottesdienst, Pfarrer Kubitscheck Mauritiuskirche In drei Gruppen mit je sechs bzw. fünf Teams traten die Mannschaften in der Turnierform jeder gegen jeden an. Für die TVK-Mädels galt es daher am Samstag, fünf Spiele zu je zwei Gewinnsätzen zu absolvieren. Kondition und mit den Kräften haushalten war daher gefragt. Mit der Einstellung, möglichst direkt zwei Sätze zu gewinnen, um keinen dritten Satz ausspielen zu müssen, gingen die Mädels ins Turnier. Leider konnten sie dieses Vorhaben im ersten Spiel gegen Bad Kirchheimer Wochen-Markt Ein Projekt der Lokalen Agenda Kirchheimer Wochenmarkt Ein Projekt der lokalen Agenda Frische und regionale Produkte erhalten Sie auf dem Wochenmarkt des Kirchheimer Obstbauvereins. Apfel der Woche: Fuji Rezept der Woche: Apfel- Reisauflauf Diese Woche: Heimische Gurken Herzliche Einladung zum Gottesdienst für Kleinkinder und ihre Familien. Ostern, Jesus lebt, wir freuen uns Zur Gestaltung eines Ostergartens bitten wir jedes Kind, etwas mitzubringen (Moos, Blätter, Rinde, Steine, Zapfen, Gras...). Sonntag, 4. März Okuli 9.30 UhrKindergottesdienstspielstraße Uhr Kindergottesdienst im CWH Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor, Prädikantin Dorothee Schmutz, anschließend Kirchenkaffee Opfer für verfolgte und bedrängte Christen Montag, 5. März Uhr HauskreisSchabel, Landhausstr. 17 NB

24 Dienstag, 6. März Uhr Jungbläser Posaunenchor Uhr Posaunenchor Mittwoch, 7. März Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Kindergottesdienstvorbereitung Uhr Kirchenchor Donnerstag, 8. März Uhr Kinderstunde Gummibärenbande für Kindergartenkinder Freitag, 9. März 9.30 Uhr Krabbel-Babbel-Gruppe für Kinder bis 3 Jahre, Ansprechpartnerin Cornelia Maier, Tel Uhr Gottesdienst im Haus am Mühlbach, Pfarrer Kubitscheck Uhr Tigerentenjungschar für die Kinder der Klasse mit Thea Sorg und Diakonin Sibylle Zimmer Uhr Teenie-Abend für alle Teens der Klasse Uhr Atempause Hauskreis bei Familie Klepser, Friedhofstr. 48 Teenie-Abend für alle Teens der 5. bis 7. Klasse Freitag, von 17 bis ca. 20 Uhr im Christoph-Weiß-Haus Herzliche Einladung zum Teenie-Abend! Wir möchten Dich zu einem spannenden, lustigen und kreativen Abend einladen! Dich erwarten ein motiviertes Team und tolle Jungs und Mädels. Bitte melde Dich mit dem unteren Abschnitt bis zum 6.3. an. Du kannst ihn in den Briefkasten im Christoph-Weiß-Haus einwerfen oder eine Mail an diakonat@kirche-kirchheim-n.de schreiben. Es wird etwas zu essen geben, falls Du eine Unverträglichkeit hast, gib bitte kurz Bescheid. Wir freuen uns auf Dich! Sebastian Potrafke und Team Ich komme zum Teenie-Abend. Ich bin damit einverstanden, dass Bilder von meiner Tochter/ meinem Sohn gemacht und veröffentlicht werden. Datum, Unterschrift des Erziehungsberechtigten Was machen Sie am ersten Freitag im März? Da feiern wir den Weltgebetstag. Herzliche Einladung an alle Männer und Frauen am Freitag, 2. März 2018 um Uhr zum Singen der Lieder und um Uhr in der katholischen Marienkirche zum ökumenischen Gottesdienst mit Bildern, Liedern und Texten über das Leben in Surinam. Gottes Schöpfung ist sehr gut Zu diesem Thema haben Frauen aus Surinam diesen Gottesdienst vorbereitet. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle ein zu landestypischen Versucherle und zum gemütlichen Beisammensein. Das Weltgebetstagsteam Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung der evangelischen Jugend findet am 24. März 2018 statt. Katholische Kirchengemeinde Kirchheim Gottesdienste und Veranstaltungen So können Sie uns erreichen: Pfarrbüro Bönnigheim z. Zeit Stiftsstr. 8, Gemmrigheim Teresa Langella, Pfarrsekretärin Öffnungszeiten: Montag Freitag von 8.30 bis Uhr Telefon , Fax hlkreuz.boennigheim@drs.de Homepage unserer Seelsorgeeinheit: Pfarrbüro Besigheim: Schwalbenhälde 9, Besigheim Öffnungszeiten: Di Uhr und von Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Montags und mittwochs geschlossen Telefon , Fax hlkreuz.besigheim@drs.de Pfarrer Hans R. Drescher, Leitender Pfarrer Schwalbenhälde 9, Besigheim hansr.drescher@drs.de Pfarrer Ephrem Khonde Amannstr. 4, Bönnigheim Telefon ephrem.khonde@drs.de Magdalena Mäteling, Pastorale Mitarbeiterin Sachsenheimer Steige 2, Besigheim Telefon , Fax magdalena.maeteling@drs.de Freitag, Weltgebetstag der Frauen Uhr Weltgebetstags-Liturgie Marienkirche Kirchheim Samstag, Uhr Kinderbibeltag Stefanushaus Hessigheim Sonntag, Fastensonntag Kollekte für die Gemeinde 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Marienkirche Kirchheim Dienstag, Uhr Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim Mittwoch, Uhr Seniorennachmittag Gemeindesaal Kirchheim Sonntag, Fastensonntag Kollekte für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier Marienkirche Kirchheim Seniorennachmittag am Mittwoch, den 7. März 2018 Wie üblich lädt die Kath. Kirchengemeinde Kirchheim der Gesamtkirchengemeinde Mittlerer Neckar Unterm Michaelsberg 24 NB

25 ganz herzlich alle Seniorinnen und Senioren sowie den DRK Seniorenclub Kirchheim am Mittwoch, den 7. März 2018 um 14 Uhr in den Gemeindesaal unter der Marienkirche zu ein paar fröhlichen Stunden der Begegnung ein. Frau Holub vom Kinderhaus Arche hat uns schon die Zusage gemacht, dass Kinder uns wieder mit ihren schönen Darbietungen überraschen werden. Wir danken dem Kindergartenteam schon im Voraus. Ansonsten lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag zu verbringen. Edith Buttler Weitere Kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim. Zeugen Jehovas Versammlung Gemmrigheim Ernst-Zehender-Weg 3 (bei der Neckar-Schleuse) Was Gottes Herrschaft für uns bewirken kann Donnerstag, den Uhr Schätze aus Gottes Wort: Matthäus 18 und 19 * Stolpersteine verhängnisvoll für dich und andere Uhr Uns im Dienst verbessern: Das Herz erreichen Uhr Unser Leben als Christ: Sei nie eine Ursache zum Straucheln Uhr Versammlungsbibelstudium: Jesus und seine Familie reisen nach Jerusalem Samstag, den Uhr Biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit: Was Gottes Herrschaft für uns bewirken kann Referent: Rolf Zeller, Versammlung Ludwigsburg-Nord Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium: Er gibt dem Müden Kraft Jesaja 40:31 Donnerstag, den Uhr Schätze aus Gottes Wort: Matthäus 20 und 21 * Wer immer unter euch groß werden will, soll euer Diener sein Uhr Uns im Dienst verbessern: Warum Autorität achten? Uhr Unser Leben als Christ: Christliche Früchte Uhr Versammlungsbibelstudium: Johannes der Täufer bereitet den Weg vor Jehovas Zeugen Infoportal unter Neu auf jw.org : Was sagt die Bibel über Dinosaurier? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Sonstiges Dschihadistische Jugendkulturen VHS Vortrag am Dienstag, 13. März 2018 in Kirchheim Im Rahmen von Politik live kommt der Referent Daniel Köhler am Dienstag, 13. März 2018 nach Kirchheim, um zu berichten, welche Anziehungskräfte von Organisationen wie der sogenannten IS auf Jugendliche ausgehen und welche Folgen das hat. Es ist oft nicht leicht zu verstehen, warum sich Jugendliche Terrororganisationen wie dem Islamischen Staat (IS) anschließen und versuchen, nach Syrien/Irak zu reisen oder im Namen des IS Anschläge in Deutschland zu begehen. Der islamistische Extremismus ist eine von vielen Arten politisch motivierter Gewalt. Der Vortrag soll einen kurzen Einblick geben in die Anziehungskräfte dschihadistischer Jugendkulturen und wie Organisationen wie der IS Jugendliche für sich gewinnen können. Der Referent Daniel Köhler ist Mitarbeiter des Präventionsnetzwerkes gegen Extremismus im Innenministerium von Baden-Württemberg. Sein Vortrag beginnt um Uhr in der Bücherei in der Storchenkelter. Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihr Kommen. Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung Aktuelles aus der Musikschule 8. März Musizierstunde In unserer nächsten Musizierstunde am Donnerstag, den 8.3. um 18 Uhr im Orchestersaal in der Südstraße 25 können Sie das Wertungsprogramm unserer Teilnehmer des Landeswettbewerbes Jugend musiziert nochmals hören. Es spielen Jule Schweiker (Querflöte), Laura Müller (Klarinette) und die Duos Mara Villa Hamann & Valérie Baral und Misaki Cianfarini & Renate Midori Nabh (jeweils Violine-Klavier). Außerdem wird Nicole Rebhuhn (Klavier) ihr Abiturprogramm vorstellen. Lassen Sie sich diesen farbenreichen Konzertabend nicht entgehen und belohnen Sie die Schüler mit Ihrem Applaus! 9. März Preisträgerkonzert Das Preisträgerkonzert des 55. Regionalwettbewerbs Jugend musiziert findet am Freitag, den 9. März 2018 um Uhr in der Kreissparkasse Heilbronn, Am Wollhaus 14 statt. Unsere Schule wird mit den Duos Charlotte & Paul Bommas (Cello-Klavier) und Misaki Cianfarini & Renate Midori Nabh (Violine-Klavier) vertreten sein. Das komplette Konzertprogramm finden Sie auf unserer Homepage. Der Eintritt ist frei und Anmeldungen sind unter erbeten. Neuanmeldungen zum 1. April Am 1. April startet das zweite Schulhalbjahr an unserer Musikschule und wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Eine komplette Übersicht unserer Fächer und Kurse finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Angebote. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder Telefon. Unsere Musikschule steht für qualitativ hochwertigen Unterricht von studierten und erfolgreichen Pädagogen zu fairen Preisen! Anmeldungen sind im Büro in der Südstr. oder auch auf unserer Homepage mit dem Online- Formular Unterrichtsantrag möglich. Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a.n. und Umgebung, Südstr. 25, Lauffen am Neckar; Telefon / 48 94; Fax / 56 64; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: DB Netze AG Karlsruhe Die Deutsche Bahn teilt mit In den Nächten von Montag, 5. auf Dienstag, 6. und von Dienstag, 6. auf Mittwoch, 7. März 2018 finden Weichenbauarbeiten in Möckmühl statt. Dies hat auch auf den Regionalverkehr ab Würzburg (21.37 Uhr) nach Stuttgart Auswirkungen, die Regionalbahn verspätet sich ab Züttlingen um bis zu 15 Minuten. Informationen erhalten Sie auch im Internet: Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Gemmrigheim SAV Seniorentreff des Albvereins Gemmrigheim im März 2018 Der nächste SAV-Seniorentreff findet am Dienstag, 6. März 2018 statt. Treffpunkt ist wie immer Uhr auf dem Parkplatz am Wasen in Gemmrigheim. Nach einem Spaziergang trifft man sich gegen Uhr im Restaurant Am Wasen in Gemmrigheim mit den Nicht-Spaziergängern. Geplant ist bei diesem Treff ein unterhaltsamer Spielenachmittag bei angenehmer Unterhaltung. Die Verantwortlichen würden sich NB

26 freuen, wenn viele Teilnehmer ihre Lieblingsspiele mitbringen würden. Freuen würden sich die Verantwortlichen auch über zahlreichen Besuch. Gäste und Neueinsteiger sind bei uns herzlich willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich an: Gerda und Walter Pfeiffer Telefon /32951 oder Werner Häring, Telefon / Wanderung bei Poppenweiler am 15. März 2018 Die Freizeitgruppe des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Gemmrigheim lädt zu einer Wanderung am Donnerstag, den 15. März 2018 ein. Die Rundwanderung in der Nähe von Ludwigsburg Poppenweiler ist etwa 8 km lang und es sind praktisch kaum Höhenmeter zu überwinden. Der Treffpunkt ist wie immer um Uhr im Wörth bei der Festhalle in Gemmrigheim. In Fahrgemeinschaften geht es zum Parkplatz von Geigers Weinstüble, LB- Poppenweiler, Holzweg 80. Wer direkt nach dort kommt, sollte um Uhr anwesend sein. Die Wanderung führt Richtung Marbach und nach dem Überqueren der Hauptstraße Richtung Neckarweihingen. Der Rückweg geht auf dem Grüß-Gott-Weg über dem Neckartal zurück zum Weinstüble. Eine Schlusseinkehr ist dort vorgesehen. Gäste sind wie immer willkommen. Weitere Auskünfte erteilen die Wanderführer Hans Allgeyer unter Telefon /5332 und Otto Müller, Telefon / Gemeinde Erligheim Aus der Gemeindeverwaltung Das Schadstoffmobil kommt am: Donnerstag, 8. März 2018 Zeit: Uhr Ort: Parkplatz Schulstraße Sie können in haushaltsüblichen Mengen folgende Problemabfälle kostenlos abgeben: Auto- und Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Farb- und Lackreste, Rostentferner, Nagellackentferner, Lösungsmittel, Benzin, Diesel, Ölfilter, entleerte Ölkanister (aber kein Alt-Öl!), Reinigungsmittel, Foto-Chemikalien, Laugen, Säuren, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Nicht angenommen werden: pinselreine Farbeimer und -dosen sowie Spraydosen mit dem grünen Punkt diese gehören in die grüne Tonne rund. Farbeimer- und dosen mit eingetrockneten Farbresten gehören in die schwarze Restmülltonne. Altöl Ihr Altöl können Sie jeden Tag, außer Samstag und Sonntag, von 7.30 bis Uhr und von Uhr gegen Gebühr (richtet sich nach der Menge des Altöls) der Firma Kurz, Mühläckerstraße 26, Ludwigsburg-Poppenweiler, Telefon / , abliefern. Am vergangenen Sontag fand der Theaternachmittag zum 20-jährigen Jubiläum der Bürgerstiftung statt. Bürgermeister und Stiftungsratsvorsitzender Schäuffele konnte zahlreiche Besucher begrüßen. Bevor die Theatergruppe des SKV Erligheim das Stück Greane Männla zum Besten gab, konnten die Gäste Kaffee und Kuchen genießen. Im Naturpark Stromberg-Heuchelberg Alois und Elsbeth Gscheidle am 10. März 2018 in Erligheim Kulturszene Erligheim Am Samstag, den um Uhr präsentiert die Kulturszene in Kooperation mit Neckar-Enz KULTURevents, die schwäbischen Superstars Alois und Elsbeth Gscheidle mit ihrem aktuellen Bühnenprogramm Om HIM- MELS WILLA in der August-Holder-Halle. Karten zum Preis von 23,50 EUR können nur noch auf gekauft werden. An der Abendkasse kostet die Karte 25,00 EUR. Die besten Glückwünsche Geburtstage 1. 3., 80. Geburtstag Helmuth Murmann, Hauptstraße , 85. Geburtstag Else Knis,el, Löchgauer Straße 2 Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. Glückwünsche auch an all diejenigen, die hier nicht genannt werden wollen. Ein schöner und erfolgreicher Theaternachmittag Es war ein schöner und erfolgreicher Nachmittag für die Bürgerstiftung. Bürgermeister Schäuffele sprach ein herzliches Dankeschön an die Theatergruppe unter der Leitung von Klaus Pirgl aus. Zudem bedankte er sich bei allen Helfern und Kuchenspendern, die zum Erfolg des Nachmittags beigetragen haben. Vielen Dank auch an die Bäckerei Kutterer für die Kuchenspende und die Bäckerei Keller für die Spende der Brezeln. Termine Freiwillige Feuerwehr Erligheim Zu Beerdigung von Kamerad Heinz Bleil treffen wir uns am Freitag, 2. März, um Uhr im Feuerwehrhaus. Am Samstag, 3. März, ist um Uhr ein Arbeitseinsatz im Feuerwehrhaus angesetzt. 26 NB

27 Herzliche Einladung zum interkulturellen Training Runder Tisch Asyl Erligheim Kennen Sie den Moment, wenn man nach einer Begegnung etwas verwirrt zurückbleibt und sich fragt: Was hat das wohl zu bedeuten? Egal, ob mit Menschen aus einem fernen Teil Deutschlands oder einem anderen Land wo Menschen sich begegnen, kommt es manchmal zu skurrilen, komischen, ungeklärten oder sogar befremdlichen Situationen. Den Blick auf die eigene Kultur zu schärfen kann helfen, die des anderen mit aufgefrischter Neugierig zu entdecken. Am von Uhr findet ein Interkulturelles Training im Jugendhaus Erligheim statt. Ziel des Abends ist es mit Leichtigkeit, Spiel und Neugierde an die kulturellen Unterschiedlichkeiten heranzugehen und einen bereichernden Umgang damit zu finden. Die Referentinnen S. Maier-Lidle und M. Albinger von der ökumenischen Fachstelle Asyl Ludwigsburg bringen viel Erfahrung aus der Arbeit mit Menschen verschiedener Kulturen mit. Für eine kleine Stärkung zwischendurch ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur besseren Planung bitte Anmeldung bis im Rathaus bei: Frau Da Silva Nunes, Telefon / oder bei Diakonin Frau Debora Schüz Telefon 01 52/ Es freuen sich auf Ihre Teilnahme der Runde Tisch Asyl Erligheim und das Flüchtlingsdiakonat im Kirchenbez. Besigheim CVJM-Lobpreisabend Vereine CVJM Erligheim Lobpreisabend am Sonntag, um Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Erligheim. Wir laden herzlich ein, mit uns zu singen, Gott mit Liedern und im Gebet zu loben und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Mitgliederversammlung Heinzelmännchen Verein zur Förderung der Grundschule Erligheim-Hofen Wir laden Sie recht herzlich zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 14. März 2018 um 20 Uhr in der Grundschule ein. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht der 1.Vorsitzenden 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Termine Verschiedenes Weitere Anträge können bis zum 10. März 2018 bei der 1. Vorsitzenden Bianca Schuster, Im Ried 8, Erligheim eingereicht werden. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu können. Tag der offenen Tür zur Wiedereröffnung des Bürgerhauses Vordere Kelter Am Sonntag, 18. März gibt es zu der Wiedereröffnung des Bürgerhauses einen Tag der offenen Tür, den der Krankenpflegeförderverein zusammen mit dem Salto Vocale bewirtet. Der Krankenpflegeförderverein Erligheim möchte Kaffee und Kuchen anbieten. Dazu benötigen wir Kuchenspenden. Wer gerne einen Kuchen spenden möchte, kann sich im Rathaus bei Frau Bechtel, Telefon , melden. Vielen Dank. Abteilungsversammlung Del Cor Am Montag, den 12. März 2018, findet um Uhr im Alten Bädle der Grundschule unsere Abteilungsversammlung statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte Gremium Kassenverwaltung Kassenprüfer 3. Entlastungen 4. Bericht des Dirigenten 5. Wahlen Gremium Kassenverwaltung 6. Verschiedenes Wünsche und Anregungen sollten bis 10. März bei einem der Gremiumsmitglieder (Obert, Rotter, Schäuffele) eingehen. Jedermannturnen Sport- und Kulturverein Erligheim Abteilungsversammlung am Abteilungsleiter Erwin Schock begrüßte die anwesenden Mitglieder der Abteilung und des Vorstandsteams sowie vier Ehrenmitglieder recht herzlich. Als erstes stand die Verleihung der Sportabzeichen auf der Tagesordnung. Die erfolgreichen Absolventen des deutschen Sportabzeichens erhielten ihre Urkunden und Abzeichen. Im Jahr 2017 waren dies 22 Kinder und Jugendliche sowie 10 Erwachsene. Im Anschluss daran wurde ein Film von der kleinen Turnshow am der Kinderund Jugendabteilung gezeigt. Hierin konnten nochmals die turnerischen Fähigkeiten der Turner/innen bewundert werden. Anschließend folgten die Berichte der Ausschussmitglieder: Erwin Schock bedankte sich beidenmitgliedernfürihremithilfebeidenverschiedenen Veranstaltungen, bei den Übungsleitern für ihre geleistete Arbeit und bei allen, die zum erfolgreichen Jahr beigetragen haben. Corinna Stengel berichtete über die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Wettkämpfen, wobei wieder einige sehr gute Platzierungen erreicht wurden. Höhepunkte war wie jedes Jahr die Teilnahme am Gaukinderturnfest und dem Jugendcamp. Auch ein Trainingscamp stand wieder auf dem Programm. Andrea Kaldunski-Frank konnte über den weiterhin erfreulichen Zuspruch der beiden Gymnastikgruppen am Dienstagabend und über deren gemeinsame Ausflüge berichten. Die Jazz-Dance-Gruppe ab 40 am Mittwochabend wird von 10 Teilnehmerinnen aus umliegenden Ortschaften besucht. E. Schock berichtete aus der Männergruppe, dass es bedauerlich ist, dass einige jüngere Teilnehmer aus beruflichen Gründen nicht mehr dabei sein können. Andrea Kaldunski-Frank trug stellvertretend den Kassenbericht vor. Sie konnte von einer guten Kassenlage bei gering fallendem Kassenstand berichten. Dies ist vor allem auf die gestiegene Zahl an Übungsstunden im Kinderund Jugendbereich zurückzuführen. NB

28 Claudia Voges vom Fitnessteam stellte die seit Beginn des Jahres zur Abteilung Jedermannturnen gewechselte Gruppe vor. Der Kassenprüfer Peter Ulrich berichtete über eine einwandfreie Kassenführung und schlug die Entlastung der Kassiererin vor. Die Entlastung der Ausschussmitglieder wurde von Klaus Pirgl als Mitglied des Vorstandsteams durchgeführt. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt. In der anschließenden Wahl wurden einstimmig für 2 Jahre gewählt: Stv. Abteilungsleiterin: Andrea Kaldunski-Frank Jugendwartin: Corinna Stengel Schriftführer: Klaus Frank Beisitzerin Fitnessteam: Tina Nemeth (in Abwesenheit) Kassenprüfer (für 1 Jahr): Jens Umbach (in Abwesenheit) und Peter Ulrich Abschließend wurde das Jahresprogramm 2018 vorgestellt: Als besondere Veranstaltung wird es am 21. April die 1225 Jahrfeier der Gemeinde Erligheim geben. Bei dieser Feier sind die örtlichen Vereine, ähnlich wie beim Weindorf zur Mithilfe aufgefordert. Aus organisatorischen Gründen fällt dagegen die Bewirtung am 1. Mai in der Kirschenanlage aus. Da es keine weiteren Wortmeldungen gab, wurde die Versammlung um Uhr beendet. Kinder + Jugend 2+2 Wettkämpfe in Großbottwar Am vergangenen Samstag traten unsere Turnkinder zum ersten Wettkampf in diesem Jahr an, den 2plus2Wettkämpfen, die in Großbottwar stattfanden. In diesem Jahr nahmen leider nur 10 Turnerinnen und Turner teil. Wir schafften es nur in der weiblichen E-Jugend, eine vollständige Mannschaft zu stellen. In der F-Jugend, der weiblichen D-Jugend, weiblichen C-Jugend und der männlichen C-Jugend turnten wir in Turngemeinschaften, meist mit dem TV Kirchheim. Bei den 2plus2 Wettkämpfen werden neben 2 Turngeräten auch zwei spielerische Disziplinen zu bewältigen sein. Hierbei geht es meist um Schnelligkeit und Geschick. Es war ein toller Auftakt in die Wettkampfsaison. Das Ergebnis unserer Mannschaften: F-Jugend 3. Platz: Die wilden Löwen (Turngemeinschaft mit TV Kirchheim), 152,50 Punkte Finn Exner, Elias Kraus Weibliche Jugend E 4. Platz: Die wilden Pferde, 162,25 Punkte Mia-Laureen Münzing, Iona Olhafer, Jasmin Jauß, Lia Schütz Weibliche Jugend D 3. Platz: Die Turngirls (Turngemeinschaft mit TV Kirchheim), 150,95 Punkte Marisa Friedl 1. Platz: Die flotten Karotten (Turngemeinschaft mit TV Kirchheim), 155,30 Punkte Lara Rudolph Weibliche Jugend C 3. Platz: Die Feuerbälle (Turngemeinschaft mit Spvgg Besigheim), 158,75 Punkte Sonia Beye Männliche Jugend C 1. Platz: Karottengruppe (Turngemeinschaft mit TV Kichheim) 191,45 Punkte Silas Cantarutti Nicht vergessen! Tennisclub Erligheim Jahreshauptversammlung am um Uhr Es gibt Essen, Schnitzel mit Kartoffelsalat oder mit Brot. Es ist fraglich, ob der erste Arbeitseinsatz am aufgrund der Kälte durchgeführt werden kann. Bitte den Zeitungsbericht nächste Woche verfolgen. Vorstand Hans Abele Jahreshauptversammlung Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte der Funktionäre a) 1. Vorstizende b) 2. Vorstizende c) Mannschaftsführer(in) d) Wirtschaftswart(in) e) Schriftführerin Cornelia Lang (das Protokoll der letzten JHV liegt aus.) f) Kassierer Jan Wunderlich g) Kassenprüfer Herbert Friedrich und Wolfgang Braun 3. Entlastung 4. Ehrungen 5. Pause 6. Neuwahlen a) 1. Vorstizender b) 2. Vorsitzende(r) c) Kassier d) Schriftführer(in) e) Sportwart(in) f) Jugendwart(in) g) Technische(r) Leiter(in) h) Wirschaftswart(in) i) Presse- u. Internetwart(in) j) 2 Kassenprüfer 7. Anträge 8. Sonstiges 9. Schlusswort 10. Vorschau Jahresüberblick 2018 Anträge zur Jahreshauptversammlung bitte bis zum and die Vorstandschaft oder die Ausschuss-Mitglieder stellen. Infonachmittag Sozialverband Ortsgruppe Erligheim Der nächste Infonachmittag des VdK findet am Mittwoch, 7. März um Uhr statt. Alle Mitglieder mit Angehörigen sowie Freunde unserer Ortsgruppe sind herzlich in das Samuel-Döring-Haus eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Erligheim Öffnungszeiten Gemeindebüro: Das Gemeindebüro ist montags Uhr und donnerstags Uhr geöffnet. Telefon: , Pfarramt.Erligheim@elkw.de Kirchliche Nachrichten KW 9/10 Donnerstag, 1. März Uhr Vorkonfirmanden-Projekt Kennenlernen, DBH; Vorkonfirmanden bringen dazu Snacks mit. Ende gegen Uhr Freitag, 2. März Uhr Weltgebetstag ökumenischer Gottesdienst, DBH 28 NB

29 Samstag, 3. März Uhr Begegnungskonzert in Botenheim (EMK, Südstraße 10) mit Liedern und Musik von Simon Georg, ergänzt mit kurzen Impulsen in verschiedenen Sprachen; Herzlich willkommen! Die Veranstalter (Ev. Allianz Brackenheim) freuen sich auf ein internationales Publikum Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 Sonntag Okuli, 4. März Uhr Kinderkirche im DBH, Ende um Uhr Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche mit Pfarrer Maisenbacher, Freudental Predigttext: Jesaja 5,1-7 Predigtthema: Das Weinberglied Opfer: Konfirmanden Im Anschluss herzliche Einladung zum Ständerling Uhr Apis-Missionstag in Brackenheim (Konrad-Sam-Gemeindehaus) mit Missionar*innen der Deutschen Missionsgemeinschaft Buchenauer Hof; Leitung: Hartmut Peters Uhr Apis-Bezirkstreffen in Gemmrigheim (Gemeindehaus) mit Gemeinschaftsprediger Samuel Trick, Öhringen Uhr CVJM-Lobpreisabend, DBH Montag, 5. März Uhr Hauskreis bei Fam. Bolzhauser Uhr Hauskreis Herre (nach Absprache) Dienstag, 6. März Uhr Männervesper in Freudental (Jochen-Klepper-Haus) mit Fritz Leng, der aus einem spannenden und spannungsvollen Land berichtet dem Sudan; gestartet wird mit einem Vesper, der Eintritt ist frei. Veranstalter: Evang. Kirchengemeinden Löchgau und Freudental Uhr Hauskreis bei Fam. Hammel Uhr Hauskreis bei Elisabeth Möhrer Mittwoch, 7. März Uhr Konfirmandenunterricht im DBH, Gruppe I (Konfirmation am ) Uhr Konfirmandenunterricht im DBH, Gruppe II (Konfirmation am 6.5.) Bitte beachten: evtl. werden die beiden Gruppen gemeinsam stattfinden, Infos kommen per Whats- App bzw. per Mail Uhr Imbiss, Zeit zum Ankommen und Begegnen Uhr Impulsabend mit Pfr. Christian Lehmann, Walheim: Jesus? Ja! Passion? Nein danke! Oder ist Passion out? Donnerstag, 8. März Uhr Krabbelgruppe, DBH Kontakt: Michelle Meyer (Telefon / ) Die Angebote für Kinder und Jugendliche finden Sie unter der Rubrik CVJM. Kuchenverkauf beim Kindersachenbasar am Samstag, Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren selbstgebackenen Kuchen ein vielfältiges Angebot an Kuchen möglich gemacht haben! Danke auch an alle Käufer/innen und Helfer/innen! Mit dem Erlös können wir unsere beiden Missionare Familie Timon Möhrer in Mosbach und das Ehepaar Julia und Alcides Bolzhauser dos Santos in Brasilien unterstützen. Die Unterstützer-Teams Freie Christengemeinde Erligheim Hauptstrasse 7 Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 1. März Uhr Hauskreis Uhr Hauskreis 2 Freitag, 2. März Uhr Lobpreisabend Herzliche Einladung zum Lobpreisabend mit viel Musik, einer spannenden Predigt und viel Zeit fürs gemeinsame und persönliche Gebet. Samstag, 3. März Uhr Kinderstunde Storchennest Echt? / Ein tierischer Nachmittag erwartet Euch! Uhr Teenietreff Leuchtturm Sonntag, 4. März Uhr Gottesdienst mit brasilianischer Gemeinde Predigt: Beatrice Lhotak, anschließend gemeinsames Kaffeetrinken Dienstag, 6. März Uhr Bibel- und Gebetskreis Mittwoch, 7. März Uhr Frühstückstreff Donnerstag, 8. März Uhr Hauskreis Uhr Hauskreis 2 VORANKÜNDIGUNG Montag, 12. März Uhr Gemeindehauptversammlung Katholische Kirchengemeinde Bönnigheim Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, Weltgebetstag der Frauen Uhr Kreuzwegandacht Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Weltgebetstags-Liturgie Dietrich Bonhoeffer-Haus Erligheim Samstag, Uhr Kinderbibeltag Stefanushaus Hessigheim Sonntag, Fastensonntag Kollekte für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Tauffeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Samstag, Uhr Firmgottesdienst Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Firmgottesdienst Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Sonntag, Fastensonntag Kollekte für die Gemeinde Uhr Eucharistiefeier Heilig Kreuz Kirche Bönnigheim Uhr Gemeindecafé Gemeindesaal Bönnigheim Weitere Kirchliche Mitteilungen entnehmen Sie bitte unter Bönnigheim. Gemeinsame Bekanntmachungen siehe Seite NB

30 Mitgliederversammlung 2018 der VR-Bank Neckar-Enz Sonstiges aus Erligheim Dieses Jahr findet keine Mitgliederversammlung der VR-Bank in Erligheim statt. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, an der Versammlung in Bönnigheim oder in Löchgau teilzunehmen. Hierzu steht Ihnen ein Bus-Service zur Verfügung. Zur Versammlung in Löchgau am Dienstag, 13. März fährt der Bus an der Bushaltestelle VR-Bank in Erligheim um Uhr und für die Versammlung in Bönnigheim am Donnerstag, 22. März ebenfalls an der Bushaltestelle VR-Bank in Erligheim um Uhr. Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig anzumelden. Gemeinsame Bekanntmachungen Bönnigheim Kirchheim/Neckar Erligheim Häuslicher Kranken- und Altenpflegekurs Kursangebot im März 2018 Der Kurs wendet sich nicht nur an Personen, die bereits Angehörige zu Hause pflegen. Pflegebedürftigkeit ist ein vom Lebensalter unabhängig bestehendes Risiko, das schon durch eine angeborene Behinderung, aber auch jederzeit durch einen Unfall oder durch Krankheit hervorgerufen werden kann. In diesem Kurs wird Ihnen theoretisches und praktisches Grundwissen in der Pflege vermittelt. Die Kursteilnahme ist gebührenfrei, eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Wir würden uns darüber freuen, Ihnen den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen näher zu bringen. Der Kurs besteht aus vier Terminen: Freitag, von 17 bis ca. 20 Uhr Samstag, von 9 bis ca. 13 Uhr Freitag, von 17 bis ca. 20 Uhr Samstag, von 09 bis ca. 13 Uhr Anmeldung bei der Sozialstation Bönnigheim e.v., Telefon / Gesprächskreis im Samuel-Döring-Haus, Rathausstraße 15, Erligheim Unser Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Nächster Termin: 1. März 2018 PS: Auf Wunsch kümmern wir uns gern um die Betreuung Ihres pflegebedürftigen Angehörigen, damit Sie in Ruhe an dem Treffen teilnehmen können. Über die Betreuungskosten und wie Sie diese ggf. über die Pflegekasse abrechnen können, informieren wir Sie gerne. Ortsverein Bönnigheim-Erligheim- Kirchheim SPD Vorstand legt Termine für 2018 fest Bei der letzte Sitzung des Vorstandes des SPD Ortsvereins Bönnigheim Erligheim Kirchheim wurden die Termine für die Politischen Stammtische im Jahr 2018 festgelegt: Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Der Stammtisch findet jeweils in der Pizzeria Toni(ehemals Bären inderhauptstraße)statt. Vor jedem Stammtisch wird noch einmal separat eingeladen. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar Neue Kartoffel-Lehrschau nach Umzug des Ernährungszentrums eröffnet Unter dem Motto Die tolle Knolle startete Mitte Januar in den neuen Ausstellungsräumen des Ernährungszentrums Mittlerer Neckar in der Hindenburgstraße 30/1, Ludwigsburg die Kartoffel-Lehrschau. Diesmal dürfen sich Schulklassen auf ein abwechslungsreiches Programm rund um die Kartoffel freuen. In interaktiven Lernstationen wird über den Kartoffelanbau, Kartoffelsorten und Kennzeichnung, fachgerechte Lagerung im Haushalt, Inhaltstoffe von Kartoffeln, Fettgehalt von Kartoffelerzeugnissen und fachgerechte Zubereitung von Kartoffelgerichten informiert. Und damit alles nicht nur graue Theorie bleibt, dürfen die Schüler in der neuen Lehrküche des Ernährungszentrums einfache Kartoffelgerichte selber kochen und gemeinsam verspeisen. Die Lehrschau ist für Schüler aller Schulklassenstufen konzipiert und kann bis zum besucht werden. Die Anmeldung erfolgt online über den Buchungskalender des Ernährungszentrums unter Menü Ernährungszentrum Mittlerer Neckar unter Angebote für Lehrkräfte und Schulklassen. Hier finden Sie auch weitere Vorträge und Workshops des Ernährungszentrums, wozu wir Sie herzlich einladen. Das Ernährungszentrum ist montags von Uhr, dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr und von Uhr geöffnet und unter der Tel.-Nr / zu erreichen. Bauernverband Ortsverein Bönnigheim Betreten landwirtschaftlicher Flächen und Verunreinigung von Wiesen und Feldern durch Hundekot Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg freut sich über alle Erholungssuchenden, die die Wirtschaftswege nutzen. Diese zeigen ihre Wertschätzung für die von Landwirten und Weingärtnern geschaffene und gepflegte Kulturlandschaft. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden unsere Lebensmittel sowie Futtermittel und nachwachsende Rohstoffe erzeugt. Wirtschaftswege sind für Landwirte angelegt, um vom Hof auf die Felder und zurück zu gelangen. Damit die Äcker, Wiesen und Weinberge weiterhin bestellt und gepflegt werden können, bitten wir Sie, den landwirtschaftlichen Verkehr nicht zu behindern. 30 NB

31 Die Natur lädt zu ausgiebigen Spaziergängen mit dem Hund ein. Das ist unproblematisch, solange die Hundehalter mit ihren Vierbeinern auf den Wegen bleiben und ihnen keinen freien Auslauf auf die Nutzflächen gewähren. Auf dem Feld graben Hunde gerne Löcher und können dadurch Schäden an Pflanzenbeständen und landwirtschaftlichen Maschinen verursachen. Viele Hundebesitzer sind sich zudem nicht bewusst, dass der Hundekot Nahrungs- und Futtermittel verunreinigt. Auf den Äckern, Wiesen und in den Weinbergen arbeiten Menschen, für die es unzumutbar ist, sich zwischen den Hundehaufen zu bewegen. Für landwirtschaftlich genutzte Flächen besteht ein Betretungsverbot innerhalb der Vegetationsperiode. Dies gilt also in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland in der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung. Naturpark Stromberg-Heuchelberg Erlebnisführungen der Naturparkführer Entdecke den Frühling mit den Wurzelkindern Zaberfeld, Naturparkzentrum Samstag, 10. März, Uhr Kinder von 4 bis 8 Jahren können mit Naturparkführerin Angelika Hering den Kinderbuchklassiker von Sibylle von Olfers Etwas von den Wurzelkindern erleben. Die Wurzelkinder werden von Mutter Erde geschickt, um den Frühling erwachen zu lassen. Ob in der Natur schon Spuren des Frühlings zu entdecken sind? Dauer 2 Std., Kostenbeitrag 8, Euro. Findet bei jedem Wetter statt. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Angelika Hering, Telefon 07046/77 41 Auf du und du mit dem Wolf Naturparkzentrum Zaberfeld Samstag, 10. März, Uhr Auf der Familienveranstaltung gehen wir zunächst auf eine kleine Nachtwanderung (ca. 50 Min.) und lernen den Wolf als Fabeltier Isegrim kennen. Im Naturparkzentrum angekommen stärken wir uns mit einem kleinen Snack und nähern uns Stück für Stück den heutigen Kenntnissen zum Wolf. Dauer ca. 2 bis 3 Std., Kostenbeitrag 10, Euro p.p., Kinder ab 6 J. 7, Euro, inkl. Getränk und Snack Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Anja Bauer, Telefon 01 60/ , anjab.bauer@gmx.de Bäume verstehen, Bäume erleben Parkplatz Ehmetsklinge am Mannwald, Zaberfeld Sonntag, 11. März, 14 bis Uhr Wie atmen Bäume, wie verständigen sie sich oder wie sieht ihre Kinderstube aus? Bäume haben ein interessantes Leben und bei einem Waldspaziergang werden wir ihre Besonderheiten kennenlernen. Dauer ca. 2,5 Std., Kostenbeitrag p. P. 6, Euro, Kinder 3, Euro. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführer Michael Wennes, Telefon / , michaelwennes@t-online.de Eine Wanderung im Tal der blauen Blüten Sonntag, 11. März, Uhr Treffpunkt Lauffen a. N., Im Brühl am Umspannwerk Der Kaywald zeigt sich jetzt, wenn die Blausterne blühen, von seiner schönsten Seite. Unterwegs begegnen uns noch andere botanische Besonderheiten. Dauer 2 ½ Stunden, Kostenbeitrag 6, Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Ilse Schopper, Telefon 07046/ oder per Mail i.r.schopper@ gmx.de Spuren und Zeichen unserer Säugetiere Vaihingen Enz Gündelbach Sonntag 11. März, Uhr Wollten sie schon immer mal wissen, wie welche Tiere in unserer Kulturlandschaft leben und welche Spuren sie hinterlassen? Mit viel Spaß, etwas Theorie und Spiel setzen wir uns an diesem Tag auf die Spuren der heimischen Tiere und bekommen so einen kleinen Einblick in die Welt mit den Augen eines Fährtenlesers. Dauer ca. 6 Std., Kostenbeitrag p.p. 40, Euro, Familien 55, Euro (2 Erwachsene + 2 Kinder, ab 10 Jahren) Anmeldung erforderlich. Gummistiefel, Vesper, Metermaß und Notizblock bitte mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführer Oliver Neumaier, wildnisschule.einfach.natur@gmail.com Veranstaltungsreihe Landwirtschaft und Gesellschaft Das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit Die Veranstaltungsreihe greift am ersten Abend auf, wie Landwirtschaft durch Medien wahrgenommen wird. Welches Bild wird dargestellt? Dazu referiert Journalistin Ulrike Amler am Di., , um 20 Uhr im Weinkeller Brackenheim. Hat die Arbeit in der Landwirtschaft einen Wert? Bei der zweiten Veranstaltung geht es um die Wertschätzung und um den Stellenwert der Landwirtschaft. Wo in der (Wohlstands-)Gesellschaft hat die Landwirtschaft ihren Platz? Landesbauernpfarrerin Gabriele Walcher- Quast befasst sich damit am Do., 8.3. um 20 Uhr im Strombergkeller Bönnigheim. Zwei Mal lädt der Bezirksarbeitskreis Besigheim-Brackenheim des Evangelischen Bauernwerks herzlich zu Vortrag und Austausch ein. Der Eintritt ist frei. Kontakt: Der Bezirksarbeitskreis Besigheim-Brackenheim des Evangelischen Bauernwerks Vertrauensleute David Hehmann, Werner Scheuermann, Manfred Hechler Bezirksbauernpfarrer Ulrich Hörrmann (Brackenheim) Bezirksbauernpfarrerin Dorothee Lächler (Besigheim) Bildungsreferentin Melanie Läpple Tel / ; m.laepple@hohebuch.de Agentur für Arbeit Ludwigsburg Zurück in den Beruf aber wie? Telefonaktionstag der Agentur für Arbeit Ludwigsburg am 6. März 2018 Die Agentur für Arbeit Ludwigsburg bietet am Dienstag, 6. März 2018 eine Telefonaktion für Eltern oder Pflegende, die in den Beruf zurückkehren möchten. Von 9 bis 15 Uhr gibt Expertin Karin Lindenberger, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/ (Kennwort Frauenaktionstag ) Tipps und Kurz-Beratungen. Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, die Pflege von Familienangehörigen ist beendet oder es geht einfach nur darum, wieder etwas mehr als nur im Minijob zu arbeiten und dabei trotzdem Arbeit und Familie miteinander zu vereinen. Das sind nur drei von vielen Situationen im Leben rund um den Beruf, in denen Frauen und Männer sich Unterstützung auf ihrem Weg zurück wünschen und Rat suchen. Während des Telefonaktionstags zum beruflichen Wiedereinstieg bietet ein Anruf einen unkomplizierten Einstieg in die Thematik. Melden Sie sich einfach und wir sprechen über Ihre individuelle Situation, Ihre Erwartungen und Wünsche und können eine erste Strategie für Ihre Rückkehr ins Berufsleben entwickeln, sagt Karin Lindenberger. Karin Lindenberger ist am Dienstag, 6. März 2018 von 9 bis 15 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer 0800/ , Kennwort Frauenaktionstag. Gute Bildqualität im Nachrichtenblatt: Für qualitativ gute Bilder benötigen wir mindestens 300 dpi Auflösung! NB

32 Trauer Verschiedenes Tag&Nacht 07143/ Mit Zeit und Ruhe für Sie da. Zeppelinstraße Bönnigheim Tel.: 07143/ Wir bohren das Loch für Ihren neuen Dunstabzug oder die Raumlüftung! Kontakt: Fa. Adam Tel / info@ute-adam.de Blumen Schmutz Ab sofort online einkaufen unter blumendealer.eu 74357Bönnigheim KirchheimerStraße23 Tel.(07143)21047 Fax Geöffnet: Montag bis Freitag 8:00-12:30 und 14:00-18:00Uhr Samstag von 8:00-13:00Uhr Besuchen Sie uns unter Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11,25 Montagebetrieb S. Klein Der Fachbetrieb rund um Ihre Garage! Garagentore Antriebe Brandschutztüren Haustüren Reparaturen, Wartungen usw. Mobil Max-Eyth-Straße Kirchheim/Neckar sk@sktore.de besticken bedrucken beflocken Eine Marke der Druckerei Memminger GmbH Benzstraße Freiberg am Neckar Telefon ( ) Telefax (07141) Textilveredelung für Business Freizeit Sport Gastronomie Arbeitsbekleidung Arztpraxen Reinigungskräfte Accessoires Arbeits-und Sicherheitsschuhe uvm. 32 NB

33 Farbzuschlag nur 39,95 statt 75, Sonderthemen 2018 Sie sind noch nicht dabei? Sie brauchen Beratung und Informationen? Dann rufen Sie gleich an! Carolin Steegmüller Frühjahrsmesse Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Erscheinungstermin: Donnerstag, Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Erscheinungstermin: Donnerstag, B Weihnachtsmarkt Bönnigheim Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Erscheinungstermin: Donnerstag,

34 Verschiedenes Haushaltsauflösung/Garagenflohmarkt Samstag, 3. März Uhr Gemmrigheim Amselweg 7 Wir haben Urlaub: Vom 5. bis 17. März 2018 bleibt unser Geschäft geschlossen Unsere Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr und Uhr, Sa Uhr. Der letzte Samstag im Monat bleibt geschlossen. Portraittermine jeden Tag nach Vereinbarung. 24-Stunden-Betreuung und Pflege zuhause Ihre persönliche Beratung vorort: Monika von Obstfelder PROMEDICAPLUSLudwigsburg Aalener Straße Tamm Tel ludwigsburg@promedicaplus.de Die Moped-Versicherung der wgv. Bereits für 37,50 * im Jahr! *Haftpflicht ohne Teilkasko, Versicherungsnehmer und Fahrer über 23 Jahre. Wertvolles günstig versichert. WGV-Versicherungen Karl Schmid Versicherungsfachmann (IHK) Forchenweg Löchgau Tel /18793 Gerhard Wottgen Lerchenweg 1/ Kirchheim/N. Tel /92655 Immobilien Kirchheim/Neckar:1 1 /2-Zi.-ELW 32 m 2, Küchenzeile, Bad, Abstellraum, Garage, ab 16. März 2018 zu vermieten. 230, KM + NK + Kaution. Telefon 07133/8926 Für Seniorin geeignete 2- bis 3-Zimmer-Wohnung zum Jahresende 2018 oder früher in Bönnigheim zu kaufen oder zu mieten gesucht. Inge Hühnerbein Telefon 07143/24851 Mobil 0175/ BRILLEN Die neue Sehklasse Rathausstraße 11 Kirchheim a.n. Tel / Mo-Fr: und Uhr, Sa: 9-13Uhr ERLIGHEIM Grünwiesenstr. 2 bezugsfertig Besichtigung nach Vereinbarung, rufen Sie uns an! echtfoto 3Zimmer, 1.OG, 93 m² Wohnfl., Loggia, Zimmer, 1.OG, 113 m² Wfl., Terrasse, Betreute Seniorenwohnungen Hochwertige Ausstattung in zentraler Lage, barrierefrei mit Aufzug. KfW 70 Haus, Energieausweis in Bearbeitung. Betreuungs- Paulus Wohnbau gmbh angebote der Kleeblatt ggmbh. Tel / NB

35 Junges Ehepaar suchtbauplatz (ab 400 qm) odereinfamilienhaus in Bönnigheim, Erligheim, Löchgau oder Freudental zum Kauf. Telefon 01 71/ unser.eigenheim2018@gmx.de Gesucht: 2- bis 3-Zimmer-Wohnung in Kirchheim/Erligheim/Bönnigheim, mit EBK, Bad/DU/WC, ggf. Garage ab oder nach Vereinbarung von ihm, 56 Jahre, alleinstehend, Nichtraucher, gesichertes Einkommen. Telefon 07143/ Kinderzimmer und Garten, DHH, REH, freistehendes Haus, bitte alles anbieten! Mit der Suche beauftragt: Alexander Weber Geprüfter Immobilienbewerter (SPRENGNETTER Akademie) GARANT IMMOBILIEN UNTERNEHMENSGRUPPE Tel / KIRCHHEIM AM NECKAR BERaTuNG im Baucontainer Sonntag bis 13uhr Sophie-Scholl- Straße im bau unverbindl. illustration Betreutes Wohnen: 2bis 3Zimmer, 55 bis 77 m² Wfl., ab Barrierefreie ETW: 2bis 3Zimmer, 73 bis 88 m² Wfl., ab Betreute Seniorenwohnungen und barrierefreie Eigentumswohnungen Hochwertige Ausstattung in zentraler Lage, barrierefrei mit Aufzug. Balkon, Terrasse oder Loggia, Tiefgaragen-Stellplatz auf Wunsch. KfW-Effizienzhaus 55, Energieausweis in Bearbeitung. Betreuungsangebote der Sozialstation Bönnigheim. Paulus Wohnbau gmbh Tel / Bauplatz von PRIVAT gesucht! Junges freundliches Paar (37und33 Jahre) sucht dringend Baugrundstück für EFH ab 450m 2 in Arbeitsplatznähe (Dürr AG). Kontakt unter Kapitalanleger aufgepasst Fertigstellung 11/2018 UNVERBINDLICHE ILLUSTRATION 2-Zimmer-Wohnungen in Bönnigheim Kaufpreis Balkon Personenaufzug Tiefgarage Energieeffizienzstandard 55 Energiebedarf 62,74 kwh/(m²a), B, Nahwärme,BHKW,BJ2017 INFO VOR ORT: Mittwoch 16 17Uhr und Sonntag 14 16Uhr im gelben Container, Anfahrt über Burgstraße /Ecke Ganerbenstraße & oder & Bönnigheim alles auf einer Ebene barrierefrei, geplanter Bungalow, BETZ-BAUPARTNER.DE EinPartner vielevorteile! IhreMakler in Kirchheim/N., Bönnigheim und Erligheim. Stein auf Stein gemauert, gehobene Ausstattung, Architektur und Größe nach Ihren Wünschen, z.b. mit ca. 325 m² Grund, 94 m² Wohnfläche, Garage, inklusive Baunebenkosten: ,-- GARANT IMMOBILIEN UNTERNEHMENSGRUPPE Tel / Ihr Immobilienberater für Kirchheim/N.: Volker Rommel volker.rommel@ksklb.de Ihr Immobilienberater für Bönnigheim und Erligheim: Robert Wolf robert.wolf@ksklb.de BÖNNIGHEIM Sophie-La-Roche-Straße 1 unverbindliche illustration im innenausbau 3Zimmer, DG, 97 m² Wohnfl., Dachterrasse, KP: Betreute Seniorenwohnungen Seniorenwohnungen mit hochwertiger Ausstattung in zentraler Lage, barrierefrei mit Aufzug. KfW 70 Haus, Energieausweis in Bearbeitung. Betreuungsangebote der Sozialstation Bönnigheim e.v. Paulus Wohnbau gmbh Tel / NB

36 Essen & Trinken... bei preiswertem Mittagstisch wünscht Ihnen... vom Poststr Bönnigheim Fon Fax Angebot 2016 DLG Silber prämiert: gültig vom bis Rote Wurstaus unserer Wurstküche in Bietigheim 100 g 0,99 Wurstsalat würzig abgeschmeckt 100 g 0, g 1,11 Cordon Bleu vom Schwein lecker mit Schinken &Käse gefüllt Paprikawürste 3 Paar zum Preis von 2 Paar 2 Paar kaufen -1 Paar gratis dazu! KNÜLLER: Kassler Hals goldgelb geraucht Sie findenuns in der Vorkasse des real-marktes Kirchheim am Neckar Max-Eyth-Straße / Ab sofort erhalten Sie unsere Fleisch und Wurstwaren auch im Kirchheimer Dorfladen Donnerstags von h vor dem alten Rathaus, Rathausstr. 2inErligheim! Vorkasse real,- Kirchheim amneckar, Max-Eyth-Straße UnserFachgeschäft / in Ilsfeld-Auenstein, Unser Hauptstr. Fachgeschäft 50 in Ilsfeld-Auenstein, 07062/ Hauptstr / > Eigene Schlachtung -> Eigene -> Fleischqualität Schlachtung von heimischen Höfen -> Fleischqualität -> Wurstgenussvon ausheimischen eigener Herstellung Höfen -> Wurstgenuss aus eigener Herstellung 1kg 7,77 täglich wechselnder Mittagstisch Tagesessen auf MONTAG Paniertes Putenschnitzel mit Kartoffelsalat E 6,90 DIENSTAG Griechische Lasagne mit Salat E 6,90 MITTWOCH Linsen mit Spätzle und Saiten E 6,90 DONNERSTAG Schweinebraten mit hausgemachten Semmelknödeln E 6,90 FREITAG Piroggen Hausgemachte Teigtaschen mit Kartoffeln und Käse gefüllt E 6,90 APRÈS SKI PARTY IM GASWERK 80 er, 90 er und Aktuelles... Freitag, Eintritt frei! Wir veröffentlichen gerne weitere Angebote. Fragen Sie an. Telefon / Wochenangebote vom für Kirchheim und Bönnigheim: Siedfleisch, Brustkern, Überzwerch 100 g 0,79 Gulasch, gemischt von Rind und Schwein 100 g 0,79 Schweinekotelett, saftig 100 g 0,65 Bratwurst fein, Weißwurst 100 g 0,89 Paprikalyoner, Jagdwurst 100 g 0,99 Gutshofleberwurst, pikant 100 g 0,79 Kochschinken-Aufschnitt 100 g 1,39 Jägersalami Cabanossi 100 g 1,19 Thüringer Rotwurst, Presssack 100 g 0,89 Grünländer Schnittkäse, 45 % Fett in Tr. 100 g 0, Kirchheim/N. Schillerstr. 46 Tel / Bönnigheim Hauptstr. 64 Tel / Bei telefonisch aufgegebenen Anzeigen übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit! Alle Angaben ohne Gewähr. 36 NB

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Mittwoch. Bio Rindsbratwürstchen Klassische Bratensoße Kartoffelpüree. Gabelspaghetti * Vegetarische Bolognese Salat / Rohkost *

Mittwoch. Bio Rindsbratwürstchen Klassische Bratensoße Kartoffelpüree. Gabelspaghetti * Vegetarische Bolognese Salat / Rohkost * 28.08. - 01.09. Montag Donnerstag Bio Rindsbratwürstchen Klassische Bratensoße Kartoffelpüree Gabelspaghetti * Vegetarische Bolognese Salat / Rohkost * La, M, Me, S, Sn G, G1, G3, S Dienstag Freitag Vegetarische

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Übungsleiter / Wochentag Uhrzeit Trainingsinhalt Altersgruppe Ort Telefon / Sportangebot. Männer ab 40 Jahre Sporthalle 1 Hubert Kleinert

Übungsleiter / Wochentag Uhrzeit Trainingsinhalt Altersgruppe Ort Telefon /  Sportangebot. Männer ab 40 Jahre Sporthalle 1 Hubert Kleinert TSV Bönnigheim 1895 e. V. Gesamtübersicht offenes Übungsangebot samt www.tsv-boennigheim.de Wochentag Uhrzeit Trainingsinhalt Altersgruppe Ort Telefon / Email Montag 9:15 Step-Aerobic Fitness Frauen und

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Menüplan

Menüplan Menüplan MO 04.05.2015 DI 05.05.2015 MI 06.05.2015 Gemüse-Frikadelle "Hausfrauen Art" Braune Rahmsoße Hörnchen-Nudeln Steckrübeneintopf Hähnchenrahmgulasch mit Erbsen und Möhren "naturell" und Salzkartoffeln

Mehr

Speiseplan Campe-Gymnasium

Speiseplan Campe-Gymnasium Speiseplan Campe-Gymnasium Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 04.09-10.09 Zwiebel-Sahne- Hähnchen überbacken mit Emmentaler-Käse Kartoffelrösti Gluten,, Gegrilltes Gemüse "Mediterran" Schupfnudeln

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Speiseplan 2016/17. Veg. Frühlingsrolle Karottencremesuppe mit Basmatiereis. Spaghetti mit Käsesoße

Speiseplan 2016/17. Veg. Frühlingsrolle Karottencremesuppe mit Basmatiereis. Spaghetti mit Käsesoße 27.03. Rindfleischbällchen in Tomatensoße mit Langkornreis Gemüseravioli Brokkoli Obst 28.03. Hähnchenfilets in Rahmsoße Kartoffeln mit Schale BIO Tomaten- "Gärtnerin Art" (mit Gemüse) und Kräuterquark

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim

Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 22. Februar 2018 48. Jahrgang Nr. 08 2018 Büchercafè in der Bücherei in der Storchenkelter, Starengasse

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mensa Ösch. Menü 1 Menü 2

Mensa Ösch. Menü 1 Menü 2 05.11.2018 06.11.2018 07.11.2018 08.11.2018 09.11.2018 Rührei Rahmspinat Bolognese aus Hähnchenfleisch Putengeschnetzeltes in Rahmsoße Kopfsalat mit Dressing * Hokkaido-Kürbissuppe Lieferbar von Oktober

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Speiseplan Gustav-Sieber-Schule

Speiseplan Gustav-Sieber-Schule 19.06. - 23.06. Montag Donnerstag Hähnchenfilets in einer Tomaten- Balsamicosoße mit Erbsen und Hörnchen-Nudeln Makkaroni an Tomaten-Mozzarella-Soße Dienstag Freitag Frühlingsrolle mit Asiatischer Gemüsesoße

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Speiseplan (Vegetarisch) Menü Gelb Menü Blau Menü Grün. kein Essen. kein Essen. Alaska-Seelachs mit Salzkartoffeln

Speiseplan (Vegetarisch) Menü Gelb Menü Blau Menü Grün. kein Essen. kein Essen. Alaska-Seelachs mit Salzkartoffeln 12.09. kein Essen 13.09. kein Essen 14.09. Rinderfleischbällchen in Tomatensoße mit Langkornreis Alaska-Seelachs mit Salzkartoffeln Süßer Ofenschlupfer (Süßer Auflauf aus geschnittenem Pfannkuchen und

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Sportverein Spaichingen 08 e.v.

Sportverein Spaichingen 08 e.v. Sportverein Spaichingen 08 e.v. AUSSCHREIBUNG 29. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E-Junioren und D-Juniorinnen 30.06. - 02.07.2017 Stadion Unterbach, Spaichingen LIEBE SPORTFREUNDE,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand:

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand: TSV Kuppingen Vereinsportrait Stand: 15.04.2018 Zahlen, Daten, Fakten (1/3) Der TSV Kuppingen... wurde 1936 gegründet ist ein Mehrsparten-Sportverein mit insgesamt sechs Abteilungen (Badminton, Fußball,

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Immer lecker und gesund - unser Motto

Immer lecker und gesund - unser Motto KW 35 Montag 28.08. Dienstag 29.08. Mittwoch 30.08. Donnerstag 31.08. Freitag 01.09. Mini-Geflügelbällchen in Tomatensoße, Gabel-Spaghetti A, J Tortellini in milder Käsesoße, I Großer Salatteller KW 36

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Sommerspeiseplan 2018

Sommerspeiseplan 2018 Menüwoche 1 Sommerspeiseplan 2018 Montag Donnerstag 32384 Mini-Ravioli mit Gemüsefüllung G, G1, Ei 32578 Tomatensoße "Italia" S, M, Me, 23637 Gemüsesuppe mit Muschelnudeln G, G1, S 23507 Kokos-Milchreis

Mehr

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler. Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Soest e.v. am 20.03.2017 in Soest (Landesinstitut für Schule) Beginn: Ende: 18.00 Uhr 19.55 Uhr Teilnehmer/Teilnehmerinnen: TN - Liste (siehe Anlage

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gustav-Sieber-Schule

Gustav-Sieber-Schule Gustav-Sieber-Schule 11.09. - 15.09. Montag Donnerstag Gebratenes Hähnchenbrustfilet an Rahmsoße mit Erbsen und Möhren dazu Kartoffelkroketten Panierte Fischstäbchen Dillrahmsoße Stampfkartoffeln Dienstag

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 30. 27. Juli 2018 Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Sehr geehrte Wahlberechtigte, liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 12.09.2015 Spielort Warmbronn SGM Merklingen I SGM Merklingen II SKV Rutesheim I SKV Rutesheim II Spfr. Großsachsenheim SGM Nußdorf TSV Schwieberdingen I TSV

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen 50 Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v. SÜDWEST - Nürtingen 2014 03. -05. Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen INFO 32 Jahre ANKAUF CHINA ** Neue Anschrift: Leibnizstr.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Speiseplan

Speiseplan Speiseplan 10.09. - 14.09. ntag ntag Hähnchengyros mit Zwiebeln Fladenbrot aus dem Steinofen Quarkdip * Vegetarische Kartoffelsuppe Pflaumenpfannkuchen S, G, G1, Ei, M, Me, La G, G1 enstag enstag Pizza-Nudeln

Mehr

Speiseplan Gustav-Sieber-Schule

Speiseplan Gustav-Sieber-Schule 24.04. - 28.04. Montag Donnerstag Putengeschnetzeltes in Rahmsoße mit Buttergemüse und Reis Schwäbische Linsen 20 mit Spätzle und Geflügel-Cocktailwürstchen 3, 20 Dienstag Freitag Spaghetti mit Vegetarischer

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG. 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren

Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG. 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren 03.07. - 05.07.2015 Liebe Sportfreunde, die Fußball-Jugendabteilung des

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld

Sonnig leben im Wohnpark. Schlossfeld Sonnig leben im Wohnpark Schlossfeld Naturnahe Randlage Sonnige Süd- oder Westbalkone Gemütlicher Innenhof Willkommen im Schlossfeld Lernen Sie das Zuhause Ihrer Träume im sonnigen Wohnpark Schlossfeld

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Martina Kupka, Iris zur Löwen (Löwengrubenteam) Frau Jüttner-Tunkowski (Schulleitung) Frau Füssl (Lehrkraft)

Martina Kupka, Iris zur Löwen (Löwengrubenteam) Frau Jüttner-Tunkowski (Schulleitung) Frau Füssl (Lehrkraft) Protokoll der Mitgliederversammlung und des Elternabends des Fördervereins der Degerfeldschule Butzbach am Mittwoch 18.11.2015 in den Räumen der Betreuungseinrichtung der Löwengrube Astrid-Lindgren-Str.2,

Mehr

Gustav-Sieber-Schule

Gustav-Sieber-Schule Gustav-Sieber-Schule 19.02. - 23.02. Montag Donnerstag Gegrillte Hähnchenkeule mit Buttergemüse Ketchup * Mini Sandwich-Eis 1 Rindergulasch in Paprika- mit Reis und * Dienstag Freitag Tortelloni mit leckerer

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg 1 Der Preisknüller 2015! Grüne Woche in Berlin 3 Tage Berlin vom 16.01. bis 18.01.2015 Fahrt im 4-Sterne Bus Sektfrühstück im Bus am 1. Tag Scandic Hotel am Potsdamer Platz 2x Über./Frühstücksbuffet alle

Mehr