Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)"

Transkript

1 ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germel LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Prof. Dr. Herbert Woratschek LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Prof. Dr. Daniel Baier Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) Ab diesem Semester enthält die Themenübersicht des Arbeitsbereichs MuSe auch Themen des neuen Lehrstuhls von Prof. Baier (BWL XIV: Innovations- und Dialogmarketing). Zudem bietet auch Prof. Kunz (Juniorprofessur Medienmanagement) Themen für Bachelorarbeiten und Juristische Hausarbeiten über unsere gemeinsame Plattform an. Notwendige Bewerbungsunterlagen Schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter dem Betreff Bewerbung Abschlussarbeit per Mail bitte an: Ihre Bewerbungsunterlagen müssen folgende Dokumente (als PDF) enthalten (bitte unbedingt als vier getrennte Dokumente anhängen): 1. Aktueller FlexNow-Notenauszug (Benennung: Noten_Nachname_Vorname.pdf) 2. Lebenslauf (Benennung: CV_Nachname_Vorname.pdf) 3. Motivationsschreiben für das eine (!) Thema mit Ihrer höchsten Präferenz (Max. 200 Wörter; keine spezielle Formatierung notwendig; Benennung: MS_Nachname_Vorname.pdf) 4. Bewerbungsformular: Finden Sie unter - Das ausgefüllte Bewerbungsformular ist wie folgt zu benennen: Art der Abschlussarbeit (BA; MA; WIWIZ); Nachname; Vorname Bsp.: BA_Muster_Lisa.pdf Bewerbungen, die nicht diesem Format entsprechen, können aufgrund der automatisierten Auswertung leider nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen für Bachelor- und Masterarbeiten sowie WiWiZ-Abschlussarbeiten werden bis zum 9. November 2014 angenommen. Sollte ein Thema als vergeben gekennzeichnet sein, so ist eine Bewerbung für dieses Thema leider nicht möglich. Universität Bayreuth Arbeitsbereich Marketing und Services Tel oder muse@uni-bayreuth.de

2 Die Themenzusagen (bzw. Themenabsagen) erfolgen ca. (!) zwei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Vorfeld der Themenvergabe nicht immer zeitnah Auskünfte zu allen Themen geben können. Alle Themen sind daher so formuliert, dass der Arbeitsauftrag deutlich wird. Sollten Sie dennoch Fragen zu bestimmten Themen haben, werden diese von den jeweiligen Mitarbeitern (siehe Themenübersicht: Kontaktperson ) ausschließlich im Rahmen ihrer Sprechstunden beantwortet. Bitte wenden Sie sich dafür per Mail mit einer Terminanfrage an den entsprechenden Betreuer. Fragen, die Sie per Mail an den Betreuer richten, werden ausdrücklich nicht beantwortet, da per Mail aus Kapazitätsgründen keine ausführliche Beratung möglich ist. 2/7

3 Themenübersicht Themen für Bachelorarbeiten (Falls nicht anderweitig gekennzeichnet bzw. verdeutlicht, sind die Bachelorarbeiten nicht empirisch) Nr. Titel Lehrstuhl Kontaktperson Bewerbung möglich 1 Markenbildung in Zeiten der Sharing Economy BWL III Geiger 2 Der Einfluss dissoziativer Gruppen im Markenmanagement BWL III Stieler 3 Emotionale Ansteckung in Servicekontexten BWL III Stieler 4 Management des Eventerlebens BWL III Stieler 5 Die Bedeutung von Datenschutz in sozialen Netzwerken und das Vertrauen der Konsumenten in deren Betreiber für das Social Media Marketing 6 Merchandising im Eishockey - Eine empirische Untersuchung kaufrelevanter Eigenschaften von Merchandise-Artikeln am Fallbeispiel des EHC Red Bull München 7 Preisstudien im Sport - Eine Analyse des State-of-the-Art unter besonderer Berücksichtigung des Ticketing 8 Teamperformance als Nachfragedeterminante im Sport - Eine literaturgestützte Analyse des State-of-the-Art 9 Are new Stadiums and Athletic Facilities Good for Economic Impact in European Countries? BWL VIII Popp BWL VIII Maier Vergeben BWL VIII Ridpath 3/7

4 10 Ethical Issues and Solutions in FIFA-What can be done to Regain the Public Trust 11 The Economic Significance and Impact of Local Sports Clubs on Communities in Germany 12 Should a City pursue an Olympic Games Bid? The Economic and Social Benefits and Non- Benefits of Hosting Major Sporting Events BWL VIII Ridpath BWL VIII Ridpath BWL VIII Ridpath 13 Die Suche nach Gesundheitsinformationen im BWL VIII Stadtel- Internet - eine Analyse des State-of-the-Art BWL VIII 14 Chancen und Risiken von Online- Stadtel- Gesundheitsdienstleistungen 15 Einsatz und Wirkung von kartenbasierten Kundenbindungsinstrumenten: Ein Überblick 16 Einsatz und Wirkung von Mass Customization im Online-Textilhandel: Ein Überblick 17 Kundenwertberechnung im Einzelhandel: Ein Überblick über aktuelle Ansätze 18 State of the Art: Research on Innovation Management Objectives of Media Companies 19 State of the Art: Research on Factors Influencing Innovation Management in Media Companies [Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Einflussfaktoren des Innovationsmanagements in Medienunternehmen] 20 Developing a Typology of Media Innovations [Entwicklung einer Typologie von Medieninnovationen] JP-MM Kunz Vergeben 4/7

5 Themen für Masterarbeiten (Falls nicht anderweitig gekennzeichnet bzw. verdeutlicht, sind die Masterarbeiten immer empirisch) Nr. Titel Lehrstuhl Kontaktperson Bewerbung möglich 1 Retention und Variety Seeking im Hochschul- BWL III Germel- marketing 2 "Wie du mir, so ich dir" - Wahrgenommene Reziprozität in der Sharing Economy 3 Getäuscht! Na und?: Bedingungen für die Relevanz von Konsumententäuschungen 4 Nepper, Schlepper, Bauernfänger: Die Wirkung von Medienaufklärung über unethische Marketingpraktiken 5 Incentivierte Produktbewertungen in Online Shops: State-of-the-Art und empirische Analyse 6 Incentivierte Produktbewertungen in Blogs und Social Media: State-of-the-Art und empirische Analyse 7 Qualitätsmanagement im deutschen Golfsport - Eine empirische Analyse 8 Profilierung in der Filmförderung am Beispiel des Kuratoriums Junger Deutscher Film 9 Konsumentenwissen und Konsumkapital - Eine literaturgestützte Analyse des State-of-the-Art (unter besonderer Berücksichtigung des Sports) BWL III Geiger BWL III Held BWL III Held BWL VIII Popp BWL VIII Popp BWL VIII Maier BWL VIII Maier Vergeben 5/7

6 10 Preissetzung im Sportmanagement - Theoretische Grundlagen und eine qualitative Studie im Ticketing 11 Gesundheitskommunikation im Web Eine BWL VIII Stadtel- literaturgestützte (und empirische) Analyse 12 Technologieakzeptanz von Augmented Reality im Online-Handel: Möglichkeiten zur Bestimmung der eigenen Konfektionsgröße 13 Zahlungsbereitschaft für Freizeitangebote: Messung mittels Choice-Based- Conjointanalyse 14 Zahlungsbereitschaft für grüne Energie: Messung mittels Choice-Based Conjointanalyse 15 Zur Positionierung deutscher Biermarken: Ein Verwechslungsexperiment mit maskierten Anzeigen 6/7

7 Themen für WiWiZ-Abschlussarbeiten (Juristische Hausarbeit) (Falls nicht anderweitig gekennzeichnet bzw. verdeutlicht, sind die WiWiZ-Abschlussarbeiten nicht empirisch) Nr. Titel Lehrstuhl Kontaktperson Bewerbung möglich 1 Sportevents: Definition und Kategorisierung verschiedener Typen 2 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen bei der medialen Vermarktung von Extremsportarten 3 Leseranwälte rechtliche Stellung und wirtschaftlicher Beitrag zum redaktionellen Qualitätsmanagement von Verlagen 4 Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Verkaufs von Nutzerdaten bei standortbasierten Diensten 7/7

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING & KONSUMENTENVERHALTEN Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR MARKETING & DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Herbert LEHRSTUHL FÜR MARKETING

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Herbert LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Daniel Themen

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING & KONSUMENTENVERHALTEN Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR MARKETING & DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Herbert LEHRSTUHL FÜR MARKETING

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Herbert LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Daniel Baier

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING & KONSUMENTENVERHALTEN Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR MARKETING & DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Herbert LEHRSTUHL FÜR MARKETING

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Sommersemester 2017 Teil 1

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Sommersemester 2017 Teil 1 ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Prof. Dr. Daniel LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING & KONSUMENTENVERHALTEN Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR MARKETING & DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Herbert LEHRSTUHL FÜR MARKETING

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) Arbeitsbereich Marketing & Services LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germel LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Prof. Dr. Herbert Woratschek Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Sommersemester 2016 Teil 1

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Sommersemester 2016 Teil 1 ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Prof. Dr. Daniel Baier LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Wintersemester 2016/2017 Teil 1

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Wintersemester 2016/2017 Teil 1 ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Prof. Dr. Daniel Baier LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) Änderungen des Vergabeprozesses ab diesem Sommersemester

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) Änderungen des Vergabeprozesses ab diesem Sommersemester ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT Prof. Dr. Herbert Woratschek LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS-

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Sommersemester 2017 Teil 2

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Sommersemester 2017 Teil 2 ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Prof. Dr. Daniel Baier LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Wintersemester 2016/2017 Teil 2

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Wintersemester 2016/2017 Teil 2 ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Prof. Dr. Daniel Baier LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT

Mehr

Bewerbung Abschlussarbeit im Arbeitsbereich MuSe

Bewerbung Abschlussarbeit im Arbeitsbereich MuSe WICHTIG: Dieses Dokument muss digital bearbeitet und digital abgespeichert werden! Nur so ist eine automatisierte Auswertung möglich. Davon abweichende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester

Mehr

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2017/2018 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen.

Mehr

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Wintersemester 2015/16 Teil 2

Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe) für das Wintersemester 2015/16 Teil 2 ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE) LEHRSTUHL FÜR INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING Prof. Dr. Daniel LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann LEHRSTUHL FÜR DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 19. März 2013 Das elektronische

Mehr

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2018 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2018 bietet der Lehrstuhl für Marketing und Innovation zwei

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011) Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 15. August 2011 Das elektronische

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 11. Juni 2014 Das elektronische

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2017 Der Lehrstuhl bietet die Bearbeitung

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Januar 2018 Der Lehrstuhl bietet die

Mehr

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis Wirtschaft Osman Ahmad Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma Wirtschaft Nicole Janke Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, 21.01.2016 Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit

Mehr

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Christian Durchholz Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement Eine empirische Analyse des Einflusses anderer Personen bei Sportevents Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek Springer

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zur On-demand Rekonfiguration von Produkten Ankündigung Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof.

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann, SS 16

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT Fotohinweis: Rawpixel Fotolia.com Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing Managements bieten wir Zugang

Mehr

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Wirtschaft Anna Grasmik Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Lösungsansätze für den Einstieg und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann,

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung.

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & St. Petersburg State University Faculty of Economics Allg. Informationen Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2016/2017 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten

Mehr

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups Wirtschaft Pascal Werner Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups Eine Untersuchung zur Priorisierung von erfolgskritischen Determinanten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement der IST-Hochschule für Management für die Studiengänge Kommunikation Eventmanagement Kommunikation Medienmanagement (Bachelor of Arts) Inhaltsverzeichnis 2 1 Geltungsbereich 3 2 Studienangebot im Bachelor

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Ankündigung Wintersemester 2018/2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL- Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb Kommunikation (MVK) (Stand: 15.01.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Florian Maier Trialogische Markenführung im Business-to-Business Der Einfluss von Social Media auf die identitätsbasierte Markenführung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Christoph Burmann und Prof. Dr. Claas

Mehr

Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2016

Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2016 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2016 Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2015 vollständig ausgefüllt per

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT 0 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT Der an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 07. Mai 2018 Agenda Inhalt Übersicht der Inhalte 1 01 Das Centrum für Management 02 Profil und Inhalt

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2015 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2015 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2015 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2014 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Die Bachelorarbeit am IUC

Die Bachelorarbeit am IUC Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Die Bachelorarbeit am IUC Abteilung Managerial Accounting Als

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong Grundlagen des Marketing 4., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Ost-Europa Institut & St. Petersburg State University Faculty of Economics Allg. Informationen Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Jan Busch Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII

Mehr

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017 Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe 2018 5. Dezember 2017 Professor Dr. Markus Beckmann & Dr. Dimitar Zvezdov Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management

Mehr

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement Herausgegeben von Christian Werner mitherausgegeben von Claudius Schikora Handbuch Medienmanagement Geschäftsrnodelle im TV, Hörfunk, Print und Internet UTZ Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Ost-Europa Institut & St. Petersburg State University Faculty of Economics Allg. Informationen Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017)

Studienplan BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Stand: 28. November 2017) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL - Medien- und (Stand: 28. November 2017) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Empirische Managementforschung

Empirische Managementforschung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Empirische Managementforschung Masterseminar im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Mehr

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2017 IHRE PROZESSSCHRITTE BEI EINER ABSCHLUSSARBEIT MIT EINEM KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Goodwill, Kontaktpflege und Mitarbeiterkommunikation 20

Goodwill, Kontaktpflege und Mitarbeiterkommunikation 20 Inhaltsverzeichnis Kapitel I - Einleitung 1.1. Thematische Einführung 1 1.2. Untersuchungsgegenstand 3 1.3. Zentrale Fragestellungen des Dissertationsvorhabens 6 1.4. Aufbau der Dissertation 8 1.5. Forschungsstand

Mehr

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: November 2016 IHRE PROZESSSCHRITTE BEI EINER ABSCHLUSSARBEIT MIT EINEM KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth) Das Erfolgsmodell in Bayreuth: -in als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth Was erwartet Sie heute? Ziel und Konzept Anmeldung Aufbau, Organisation und Planung www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de

Mehr

Social Media Marketing

Social Media Marketing Social Media Marketing Marketing mit 810gs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0 von Professor Dr. Uwe Hettler Fachhochschule Schmalkalden OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth) Das Erfolgsmodell in Bayreuth: /-in als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Was erwartet Sie heute? Ziel und Konzept Anmeldung Aufbau, Organisation und Planung www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de

Mehr

Seminare SS 2019: Informationsveranstaltung

Seminare SS 2019: Informationsveranstaltung Seminare SS 2019: Informationsveranstaltung 17.01.2019 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner Organisatorische

Mehr

Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde)

Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde) Bewerbungsformular Outgoing Erasmus (3. Runde) Information Persönliche Daten Gewünschter Austausch Vorheriges und aktuelles Studium Sprachkenntnisse Ansprechpartner bei Notfällen Hochzuladende Dokumente

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 16.04.2013 (Sommersemester 2013) Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie

Informationsveranstaltung des Schwerpunktes Marketing & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie Informationsveranstaltung des Schwerpunktes & Services (MuSe) für Interessenten der Master-Studiengänge BWL und Sportökonomie am 08.04.2014 (Sommersemester 2014) Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Lehrstuhl

Mehr

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth)

Wirtschaftsjurist/-in (Univ. Bayreuth) Das Erfolgsmodell in Bayreuth: -in als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth Was erwartet Sie heute? Ziel und Konzept Anmeldung Aufbau, Organisation und Planung www.wirtschaftsjurist.uni-bayreuth.de

Mehr

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Vor dem Schreiben Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre Literaturempfehlung Armin Töpfer (2012): Erfolgreich Forschen Ein Leitfaden für Bachelor-,

Mehr

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Supply Chain Management MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) im Masterstudiengang (bzw. Bachelorstudiengang)

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhlvertretung für Marketing und Services, Dirk Totzek, WS 2012/13 Vorbemerkung,

Mehr

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Monika Dammer-Henselmann Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 XI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsseminar Controlling SS 2018 Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Social Media Chancen und Risiken für die Jobsuche Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Berufsberatungs- und Informationszentrum 02.06.2016 Inhalt 1. Etwas Eigenwerbung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD. Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019 21. November 2018 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr