ELTERNINFORMATION. Station Camerer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELTERNINFORMATION. Station Camerer"

Transkript

1 ELTERNINFORMATION Station Camerer

2 Funktionsbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin des Zentrums für Kinder und Jugendmedizin (ZKJ) Leitung: Prof. Dr. Roland Hentschel Station Eckstein Intensivstation für Früh- und Neugeborene Leitung: Prof. Dr. Roland Hentschel, Arvid Dürkop Station Eckstein ist nach dem Kinderarzt Albert Eckstein benannt und befindet sich in der Frauenklinik direkt über dem Kreissaal. Hier werden Früh- und Neugeborene gleich nach Geburt behandelt. Die Wochenstation Sellheim befindet sich in unmittelbarer Nähe, so dass die Mütter nahe bei ihrem neugeborenen Kind untergebracht sind. Station Salge Intensivstation für Kinder und Jugendliche Leitung: PD Dr. Hans Fuchs, Stephan Riexinger Die Station, benannt nach dem Kinderarzt und ehemaligem Direktor der Freiburger Kinderklinik, Bruno Salge, befindet sich in der Kinderklinik. Hier werden Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichen Fachabteilungen des ZKJ intensivmedizinisch behandelt. Auch Früh- und Neugeborene werden auf Station Salge betreut. Station Camerer Früh und Neugeborenenstation Leitung: Dr. Daniel Klotz, Desiree Huber Auf Station Camerer wird die Pflege und Behandlung ihres Kindes nach der Intensivbehandlung fortgesetzt. Auch junge Säuglinge mit verschiedenen Krankheitsbildern werden hier betreut. Die Station ist nach dem Kinderarzt Johann Camerer benannt. Johann Friedrich Wilhelm Camerer (*1842 in Stuttgart in Urach studierte Medizin in Tübingen und Wien. Er arbeitete nach seiner Promotion als Allgemeinarzt in Baden und Württemberg, als Militärarzt im preußisch-österreichischem Krieg sowie im deutsch-französischem Krieg und zuletzt als Oberamtsarzt in Urach. Er führte grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet des Stoffwechsels des jungen Säuglings durch und erforschte unter anderem die Zusammensetzung der Muttermilch veröffentlichte er sein bedeutendstes Werk Der Stoffwechsel des Kindes von der Geburt bis zur Beendigung des Wachstums meist nach eigenen Versuchen dargestellt erhielt Camerer die Ehrendoktorwürde der Physiologie der Universität Tübingen für sein Lebenswerk verliehen.

3 Liebe Eltern, Herzlich Willkommen auf unserer Station Camerer! Wir freuen uns, Ihr Kind und Sie als Eltern bei uns auf Station betreuen zu können. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns Pflegende und Ärzte. Ihr Team der Station Camerer Desiree Huber Pflegerische Leitung Funktionsoberarzt Dr. Daniel Klotz Ärztliche Leitung: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin Isolde Krug Leitende Psychologin des ZKJ

4 Kind, Eltern & Familie auf Station Camerer Wir wünschen uns, dass Sie als Eltern so viel Zeit wie möglich mit Ihrem Kind verbringen können. In die Pflege Ihres Kindes binden wir Sie jederzeit mit ein und leiten Sie auch gerne an. Im Vorbereich der Station steht Ihnen jederzeit das Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung. Hier finden Sie neben weiteren Informationsflyern auch eine Auswahl an Büchern zum Thema Frühgeburtlichkeit und Kind im Krankenhaus. Hier können Sie sich warme Getränke zubereiten und Mahlzeiten zu sich nehmen. Im Notfall kann ein Elternteil auch im Elternzimmer übernachten, da aufgrund der räumlichen Gegebenheiten immer nur ein Elternteil im Mutter-Kind-Zimmer übernachten kann. Auch nähere Familienmitglieder und enge Freunde haben die Gelegenheit Sie und Ihr Kind auf unserer Station zu besuchen. Wir bitten Sie jedoch, die Besuche so zu planen, dass sich nicht mehr als zwei Besucher gleichzeitig im Stationsbereich aufhalten. Auskünfte zur Behandlung Ihres Kindes werden nur an die Eltern/ Sorgeberechtigen gegeben. Ohne ein anwesendes Elternteil darf kein Besuch zu Ihrem Kind. Sollten Sie eine Ausnahme wünschen, z.b. wenn die Großeltern alleine beim Kind bleiben oder diese auch Auskunft über die Behandlung Ihres Kindes bekommen sollen, sprechen Sie uns bitte an. Gerne dürfen auch Geschwister zu Besuch auf Station kommen, jedoch muss bei dem Besuch von Kindern unter 12 Jahren eine kurze Beurteilung durch den Stationsarzt erfolgen, ob die Geschwister infektfrei sind. Ferner müssen die besuchenden Kinder geimpft sein.

5 » Mahlzeiten Unsere Cafeteria für Eltern, Besucher und Angestellte befindet sich im Haus Belchen im 1. OG. Die Öffnungszeiten sind: Montag - Freitag 07:15-14:30 Uhr 15:00-17:15 Uhr Frühstück: Mittagessen: Abendessen: 07:15-10:30 Uhr 12:00-14:15 Uhr 15:00-17:15 Uhr Wochenende und Feiertage 08:30-11:00 Uhr 11:45-15:00 Uhr Ausgabe Frühstück: Mittagessen (und Ausgabe Abendessen): 08:30-11:00 Uhr 12:00-14:30 Uhr Sie können Ihre Mahlzeiten entweder in der Cafeteria oder auf der Station Camerer einnehmen. Wir bitten Sie jedoch, das Geschirr und die Tablets wieder in die Cafeteria zurück zu bringen. Wir bitten Sie, Ihr Kind nicht mit in die Cafeteria zu nehmen, sondern auf der Station Camerer zu lassen. Am Haupteingang von Haus Schauinsland befindet sich der Kiosk der Kinderklinik. Dort kann man belegte Brötchen, kleine warme Gerichte, Getränke, Eis, Zeitschriften und Spielsachen für Kinder kaufen. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 08:00-14:15 Uhr.

6 » Die Pflege Ihres Kindes Dienstübergabezeiten des Pflegepersonals: Uhr Uhr Uhr Während diesen Zeiten werden wichtige Informationen an die nächste Schicht weitergegeben, deshalb ist es für uns sehr hilfreich, bei der Übergabe ungestört zu sein. In dringenden Fällen stehen wir Ihnen selbstverständlich immer zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch: Pflegestützpunkt: Ebenfalls bieten wir eine Still- und Laktationsberatung an. Bitte sprechen Sie unsere Pflegekräfte an. Eine physiotherapeutische Behandlung, in die Sie auch miteinbezogen werden können, stellt einen weiteren Baustein in der Behandlung Ihres Kindes dar, um die Eigenbewegung und Körperwahrnehmung Ihres Kindes zu fördern.» Medizinische Behandlung Jeden Tag besprechen das ärztliche und pflegerische Team zusammen die medizinische und pflegerische Situation Ihres Kindes und legen das weitere Vorgehen für die nächsten Tage fest. Die Eltern werden von der Stationsärztin / dem Stationsarzt täglich über neue Befunde und das weitere Vorgehen informiert. Montags und Mittwochs ab 10 Uhr haben Sie die Möglichkeit, mit dem Oberarzt der Station im Rahmen der Visite im Zimmer Ihres Kindes Ihre Anliegen direkt zu besprechen. Bitte fragen Sie nach einem Arztgespräch, falls Sie weitere Informationen benötigen.

7 » Betreuung der Eltern durch unser psychosoziales Team Die Frühgeburtlichkeit oder die schwere Erkrankung des eigenen Kindes bedeutet für Eltern oftmals eine Zeit voller Sorgen, Hoffen und Bangen. Wenn das eigene Kind medizinische Hilfe braucht und in der Klinik behandelt werden muss, ist dies für Eltern oft mit Belastung, Anspannung und vielen verschiedenen Anforderungen verbunden. Sie haben die Möglichkeit, in dieser schwierigen Situation Unterstützung für sich zu erhalten. Dafür steht Ihnen unser psychologisches Team zur Verfügung. Ansprechpartnerin auf unserer Station ist Frau Krug, Ltd. Psychologin der Klinik. Wir kommen gerne für ein Gespräch, Beratung oder einfach für die Vermittlung weiterer Hilfen zu Ihnen. Scheuen Sie sich aber auch nicht, Ihrerseits das Gespräch zu suchen. Wir sind regelmäßig auf Station und bei Bedarf jederzeit auch über das Stations-Team zu erreichen. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe verschiedener Ansprechpartner und psychosozialer Angebote, die Ihnen zur Verfügung stehen: Beratungsangebot Frühe Hilfen Das ZKJ bietet Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Beratung zu speziellen Unterstützungsmöglichkeiten an. Dazu kann auch die Vermittlung von wohnortnahen Angeboten und praktischen Hilfen gehören (z.b. Eltern-Kind-Gruppe, Spielgruppe oder Familienhebamme). Die Beratung erfolgt durch klinikinterne Fachteam Frühe Hilfen. Ärzte und Pflegekräfte der Station stellen den Kontakt für Sie gerne her, wenn Sie Beratung wünschen, Sie können sich auch jederzeit selbst direkt unter der Telefonnummer 0761/ an das Fachteam wenden. Die Beratung ist selbstverständlich freiwillig und vertraulich. Weitere Informationen finden Sie unter: Klinik-Seelsorge: Jeden Mittwoch (oder auf Nachfrage) kommt unsere Klinik- Seelsorgerin, Frau Silke Winkler, zu einem offenen Gesprächsangebot auf Station.

8 » Weitere Angebote Geschwisterspielstube Regenbogen Damit Sie möglichst viel Zeit bei Ihrem Kind verbringen können, werden infektfreie Geschwisterkinder im Alter von 0-14 Jahren kostenfrei in einem Kindergarten im Elternhaus betreut. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Bitte geben Sie den Kindern Hausschuhe mit. Grüne Damen und Herren In der Kinderklinik stehen Ihnen vormittags von Montag bis Freitag ehrenamtliche Mitarbeiter als Team der Grünen Damen und Herren zur Verfügung. Sie begleiten Sie gerne zu Untersuchungen oder unterstützen Sie während Ihres Klinikaufenthaltes (z.b. der Betreuung Ihres Kindes, während Sie essen, oder die Mitarbeiter/Innen machen Besorgungen für Sie). Sprechen Sie die Damen und Herren direkt an oder wählen Sie den Kontakt über das Pflegepersonal. Aktion Kind im Krankenhaus (AKIK) Besuchsdienst AKIK ist ein eingetragener Verein, der sich um die Rechte und Befürfnisse von kranken Kindern kümmert. Seit 1990 besuchen ehrenamtliche Mitarbeiter, nach Absprache mit den Eltern und dem Klinikpersonal, Kinder aller Altersgruppen und Erkrankungen in den Freiburger Kinderkliniken und anderen Abteilungen. Wir singen, spielen, lesen vor und malen mit den Kindern oder leisten einfach nur Gesellschaft. Eltern, die weit entfernt wohnen, arbeiten müssen, Zeit für Geschwisterkinder brauchen oder einfach mal Luft holen müssen, finden bei uns kostenlose Unterstützung. Ansprechpartnerin für den Besuchsdienst: Frau Marlies Juling Telefon: , Mobil Vertretung: Frau Sabrina Burschel, Mobil Weitere Informationen finden Sie unter:

9 Frühchenverein Freiburg e.v. Der Frühchenverein Freiburg e.v. ist ein Verein von Eltern mit einem frühgeborenen Kind. Über ihn können Sie in Kontakt zu Eltern in ähnlicher Situation treten und weitere Hilfe zur Bewältigung der neuen Situation bekommen. Der Frühchenverein trifft sich regelmäßig einmal im Monat (siehe Aushang / Elternzimmer). Bitte beachten Sie hierzu den Flyer des Frühchenvereins und die aktuellen Aushänge auf den Stationen. Sie können auch per Kontakt zum Frühchenverein aufnehmen unter bzw. info@frühchen-freiburg.de. Soziale Medien, Ihr Kind & Sie Liebe Eltern, vielleicht wollen Sie den Aufenthalt Ihres Kindes im Krankenhaus in Bildern festhalten und auch Bilder Ihres Kindes mit anderen teilen. Bitte berücksichtigen Sie dabei jedoch auch, das Ihr Kind das Recht auf eine Privatsphäre hat und bedenken Sie, dass Bilder im Netz unlöschbar sein können. Vielleicht fragen Sie sich einfach bei jedem Bild, ob Sie damit glücklich gewesen wären, wenn Ihre Eltern dieses Bild von Ihnen in das damals noch nicht vorhandene Internet gestellt hätten. Mehr Informationen zu dem Thema finden sie unter

10 Worauf Sie noch achten sollten: Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände wenn Sie die Station betreten Bitte ziehen Sie das Bettgitter hoch, wenn Sie vom Bett weggehen. Lassen Sie Ihr Kind nicht (auch nicht für einen kurzen Augenblick) unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch liegen Falls Sie in einem Mutter-Kind-Zimmer untergebracht sind, legen Sie Ihr Kind bitte wieder in sein eigenes Bett wenn Sie sich selbst schlafen legen. Schlafen Sie nicht mit dem Kind zusammen in dem Beistellbett Bitte achten Sie die Privatsphäre anderer Patienten und Patienteneltern und gehen Sie nicht an die Betten anderer Kinder, falls Sie ein Zimmer teilen sollten. Gehen Sie bitte nicht in andere Patientenzimmer Besucher mit Infekten, wie zum Beispiel starkem Husten oder Schnupfen, bitten wir, die Station nicht zu betreten Kontakt: Desiree Huber Stationsleitung Station Camerer Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Freiburg Mathildenstraße Freiburg desiree.huber@uniklinik-freiburg.de

11 äs se Zentralklinikum Ha rtm an ns Els ee All rs Weitere Informationen erhalten Sie durch folgende Flyer Str. Der Weg ins SPZ Kil lia ns Kontakt und Anfahrt Sozialpädiatrisches Zentrum Breisgau-S-Bahn Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Haltestelle Universitätsklinikum Freiburg Universitätsklinikum Postadresse: Mathildenstrasse 1 Anfahrtsadresse: Heiliggeiststrasse Freiburg Die telefonische Erstanmeldung erfolgt über unsere zentrale Terminvergabe Neuropädiatrie und SPZ: Kontakt und Anfahrt 200 Sprechzeiten nach Vereinbarung Büro: Nephrologische Ambulanz, Haus Feldberg, 1. OG hs irc thil rs Stand bei Drucklegung Herausgeber: Universitätsklinikum Freiburg 2016 Redaktion: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Gestaltung: Medienzentrum Universitätsklinikum Freiburg ns Cafeteria / Casino Kre uz str. Parkplätze / Parkhaus 1 SPZ - Sozialpädiatrisches Zentrum Co lm Fe dd ers Esc hhol zs Straßenbahnlinie 5 Haltestelle Friedrich-Ebert-Platz (H) m Breisgau S-Bahn (S) Haltestelle Klinikum Zu Fuß vom Hauptbahnhof Minuten de are 14 Kreuzstraße rs Ma rch s oc h-s rt-k be ute re en Bü rs ga He re Bitte zum vereinbarten Termin mitbringen: Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse Parkmöglichkeiten nur in geringem Umfang einensind SPZ Überweisungsschein vorhanden. Sie können jedoch gut mit öffent das gelbe uns Vorsorgeheft lichen Verkehrsmitteln erreichen: alle Vorbefunde, Therapieberichte 1 Ma Parkplätze / Parkhaus s llern nzo Bre ac Anmeldung Infois& he r HaltestelleSBus / Straßenbahn Cafeteria / Casino 1 SPZ - Sozialpädiatrisches Zentrum Sprechzeiten nach Vereinbarung Büro: Station Pfaundler, Haus Feldberg, Zimmer FriedrichEbert-Platz Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin ks (Haupteingang der Kinderklinik) Haltestelle Bus / Straßenbahn ig eil H 5 FriedrichEbert-Platz he ts is ge rs der Anmeldung Ho Sch bitte bei ZumKindervereinbarten Termin melden Sie sich Zentrum für und Jugendmedizin en Info & Anmeldung as gg e lle ac nb Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Uhr Fe h e Sundgaualle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Anna-Maria Fesenbeck Dipl. Pädagogin Telefon +49 (0) ar ette gst Hu Sprechzeiten nach Vereinbarung Büro: Haus Noeggerath/SPZ 1 ha Sprechzeiten Montag und Freitag Uhr Rita Ambs Dipl. Sozialpädagogin Telefon +49 (0) Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialdienst rb Ro Babymassage für Frühgeborene Station Escherich, Station Thomas hene r Andrea Gumpert Dipl. Sozialpädagogin S Telefon +49 (0) Ba Lu th erk er Weitere Informationen erhalten Sie im SPZ-Sekretariat 4, 5 Robert-Koch-S Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Le +49 (0) (0) spz@uniklinik-freiburg.de Parkmöglichkeiten sind nur in geringem Umfang vorhanden. Sie können uns jedoch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen: Le he ne Straßenbahnlinie 5 Haltestelle Friedrich-Ebert-Platz (H) rs Breisgau S-Bahn (S) Haltestelle Klinikum Zu Fuß vom Hauptbahnhof Minuten s str. str. ch S s- Blü eb Telefon Telefax e Frauenmilchbank Freiburg Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), sen ts an Du n ck Kr Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Br Postadresse:Sprechzeiten: Mathildenstrasse 1 eis ac Anfahrtsadresse: 1 Montag bis Heiliggeiststrasse Freitag h Uhr r SFreiburg Veranstaltungen Telefon +49 Montag, (0) Dienstag und Donnerstag für Eltern Uhr Sprechzeiten Montag bis Freitag Uhr und nach Vereinbarung Büro: Haus Sonne, Zimmer 415 (DG) Pädiatrischen Nephrologie Silvia Bächle Sozialarbeiterin B.A Telefon +49 (0) A.- Yo r 4 Killians s- Stationen Camerer, Eckstein, Salge, Moro, v. Pirquet, Noeggerath, Rietschel und Thomas Susanne Piazolo Dipl. Sozialpädagogin Telefon +49 (0) Telefon +49(0) Universitätsklinikum Freiburg Telefax +49(0)761 an Ihre Ansprechpartnerinnen ne er Ag ch sitätsklinikum Freiburg isa -H medizin Bre 4 Berliner Allee Sir eiburg.de rli Be S er tett gs Hu ny enmilchbank de freepik.com r ne Heidenhofs 4, 10, 36 Elsässer Straße Stand bei Drucklegung (August 2016) Herausgeber: Universitätsklinikum Freiburg 2016 Redaktion: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Gestaltung: Medienzentrum Universitätsklinikum Freiburg Aufbewahrung von Muttermilch Auftauen und Erwärmen Kolostrum umgehend zur Kinderintensivstation bringen, damit sie dem Baby sofort verabreicht werden kann. Nicht bei Raumtemperatur stehen lassen und auch nicht im Kühlschrank zwischenlagern. Gefrorene Milch ist schonend aufzutauen, am besten langsam über 24 Stunden im Kühlschrank. Ungeöffnet kann sie gekühlt 24 Stunden aufbewahrt werden, geöffnet 12 Stunden. Milch in sterile Flaschen gießen, die Sie von uns bekommen. Verschluss gut zudrehen. Die Neonatologische Intensivstation Beim Öffnen und Schließen der Flasche Innenseite des Deckels und den FlaschenrandFreiburg nicht berühren. des Universitätsklinikum Flaschen nur bis zum oberen Rand der Skalierung befüllen (etwa 2,5 cm Luftraum belassen). - Station Eckstein - Milchflaschen mit speziellem Aufkleber (auf Station erhältlich) mit Namen des Kindes, Datum, Uhrzeit und Abpumport (Klinik oder zu Hause) beschriften und auf den Deckel der Flasche kleben. Nach dem Abpumpen die Muttermilch sofort in den Kühl- bei +4 bis +6 C bringen, nicht ins Türfach stellen. Yes, we care schrank Für ein gesundes Baby kann Muttermilch 6h-8h bei Raum- temperatur stehen, muss dann allerdings umgehend verfüttert werden (dies gilt nicht, wenn Ihr Kind in der Klinik liegt). Muttermilch kann im Kühlschrank 5 Tage aufbewahrt werden (ideal ist ein separates Fach für Muttermilch), bringen Sie Ihre Milch trotzdem täglich frisch zu uns in die Klinik. Wenn Sie die Milch nicht täglich in die Klinik bringen können: bitte sofort einfrieren! Milch, die wir für Ihr Baby nicht benötigen, wird ebenfalls eingefroren. Selbstverständlich können Sie Ihre Milch bei der Entlassung in der Muttermilchbank abholen. Bitte beachten: Wenn Sie Ihre Milch nicht abholen, wird sie 24 Stunden nach der Entlassung verworfen. Muttermilch kann im Gefrierfach des Kühlschranks 2 Wochen, im Tiefkühler bei -18 C 6 Monate und länger aufbewahrt werden. Abgekühlte Milch kann auch zu gefrorener Milch hinzu gegeben werden. Zum Einfrieren eignen sich Flaschen aus Glas oder Polypropylen (trübes Plastik) oder spezielle Beutel für Muttermilch. Wird die Milch schneller benötigt, kann sie unter fließend lauwarmem Wasser (max. 37 C) aufgetaut werden, keinesfalls in der Mikrowelle. Sie sollte dann aber auch gleich verbraucht werden. Liebe Mütter, wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind stillen und damit optimal ernähren wollen, auch wenn Ihr Baby vielleicht nicht bei Ihnen sein kann. Elterninformationen Muttermilch bitte niemals in der Mikrowelle erwärmen. Transport der Muttermilch Wir möchten Sie dabei ausdrücklich unterstützen, denn Muttermilch ist gerade für Frühgeborene und kranke Kinder wegen ihrer ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung, ihrer immunologisch wirksamen Inhaltstoffe und antiinfektiösen Bestandteile, sowie dem Gehalt an Hormonen und Wachstumsfaktoren besonders wertvoll. Station Salge Wenn Sie von Ihrem Kind getrennt sind oder Ihr Baby nicht häufig und effektiv an der Brust saugen kann, massieren Sie die wertvolle Muttermilch von Hand aus. Stimulieren Sie die Milchproduktion zusätzlich mittels einer elektrischen Milchpumpe. Im Idealfall beginnen Sie damit innerhalb der ersten sechs Stunden nach der Geburt. Elterninformation Schwerpunkt Stillen Elterninformation zur Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch Die Milchflaschen sollen aufrecht stehend in einer Kühltasche mit Kühlelementen täglich in die Klinik gebracht werden. Die Kühlkette von Ihrem Kühlschrank/Tiefkühler bis zu uns darf nicht unterbrochen werden. Wir wünschen Ihrem Kind gutes Gedeihen und stehen bei Fragen gerne mit Rat und Tat zu Seite. Die Pflegekräfte, Hebammen und Ärzte des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und der Universitäts-Frauenklinik des Universitätsklinikums Freiburg. Stand bei Drucklegung Herausgeber: Universitätsklinikum Freiburg 2016 Redaktion: I. Ehmcke, Still- und Laktationsberaterin Prof. Dr. med. R. Hentschel, Leiter der Neonatologie Gestaltung: Medienzentrum Universitätsklinikum Freiburg Fotos: Adro medical Harnisch Universitätsklinikum Freiburg

12 1 Elternhaus 2 Kinderklinik 3 Verwaltung Tumorzentrum Freiburg - CCCF 4 Zahn-, Mund- und Kieferklinik (ZMK) 5 Blutspendedienst/Anmeldung Haus Langerhans 6 Robert-Koch-Klinik/Tumorzentrum Freiburg - CCCF 7 Transplantationszentrum 8 Chirurgische Ambulanzen 9 Chirurgie/Klinik für Radiologie/Schnittbildzentrum (SBZ) 9a Unfallchirurgie und Orthopädie/Urologie/ Zentrale Physiotherapie 10 Universitäts-Notfallzentrum (UNZ)/Notaufnahme 11 Medizinische Klinik 12 Theodor von Frerichs Haus/Klinik für Nuklearmedizin/ PET-CT/SPECT-CT 13 Bewegungs- und Arbeitsmedizin/Sportorthopädie 14 Ernährungsmedizin 15 Augenklinik/Hals-, Nasen-, Ohrenklinik 16 Dialyse 17 Frauenklinik 18 Strahlenklinik 19 Klinik für Palliativmedizin 20 Institut für Musikermedizin 21 Neurozentrum 22 Hörsaal Killianstraße 23 Casino 24 Zentrale Klinische Forschung (ZKF) 25 Studienzentrum/NAKO/Institut für Prävention und Tumorepidemiologie Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin 28 Implant Centrum Freiburg (ICF) 29 Betriebsärztlicher Dienst 30 International Medical Services (IMS) 31 Hotel Stadt Freiburg 32 Vorstand/Direktion/Verwaltung/Schulungszentrum/Dekanat 33 Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene/ Uni-Zentrum für Naturheilkunde 34 Department für Pathologie 35 ZTZ - Zentrum Translationale Zellforschung 36 Klinik für Tumorbiologie 37 Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (ZGGF) und Phoniatrie und Pädaudiologie 38 Institut für Humangenetik 39 Klinikrechenzentrum (KRZ) 32 Dunants 4, 10, 36 Elsässer Straße Berliner Allee Yorcks 29 4 Berliner Allee 30 Breisacher S Blüchers 31 Lehener S 28 Notaufnahme Information/Anmeldung 24 Stunden geöffnet Information/Anmeldung Parkplatz Parkhaus Taxi Haltestelle Bus/Straßenbahn Haltestelle S-Bahn Cafeteria Löhrs Sundgauallee Heidenhofs Elsässer S 23 Killians 4 Killians a Breisacher S Fehrenbachallee Hartmanns 35 4, 5 Robert-Koch-S Hegars 5 17 Schenks Robert-Koch-S Eschholzs Barbaras Büggenreuters Fedders Lehener S Hugstetter S Lutherkirchs Hohenzollerns Breisacher S Colmarer S Agnesens Sir-Hans-A.-Krebs-S Friedrich- Ebert-Platz Friedrich- Ebert-Platz Hugstetter S Heiliggeists 14 Kreuzstraße Mathildens Kreuzs Marchs m Universitätsklinikum Freiburg Stand bei Drucklegung 2018 Herausgeber: Universitätsklinikum Freiburg Redaktion: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Gestaltung: Medienzentrum Universitätsklinikum Freiburg

ELTERNINFORMATION. Station Camerer

ELTERNINFORMATION. Station Camerer ELTERNINFORMATION Station Camerer Funktionsbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin des Zentrums für Kinder und Jugendmedizin (ZKJ) Leitung: Prof. Dr. Roland Hentschel Station Eckstein Intensivstation

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

ELTERNINFORMATION. Station Rietschel

ELTERNINFORMATION. Station Rietschel ELTERNINFORMATION Station Rietschel Die Station ist benannt nach Prof. Dr. med. h.c. Hans Rietschel (1878-1970) Prof. Rietschel war ab 1921 Ordinarius für Kinderheilkunde in Würzburg. Zur Behandlung von

Mehr

Elterninformation. Station Escherich

Elterninformation. Station Escherich Elterninformation Station Escherich Herzlich Willkommen auf Station Escherich Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet

Mehr

Elterninformation zum Klinikaufenthalt auf der Frühgeborenen-Intensivstation K3

Elterninformation zum Klinikaufenthalt auf der Frühgeborenen-Intensivstation K3 Elterninformation zum Klinikaufenthalt auf der Frühgeborenen-Intensivstation K3 Station K3 der Kinder- und Jugendklinik Wir begrüßen Sie herzlich auf der Frühgeborenen- Intensivstation K3 Liebe Eltern,

Mehr

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Herzlich willkommen Liebe Eltern Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Babys. Ihr Kind ist zu früh auf die Welt gekommen

Mehr

Elterninformationen. Station Salge

Elterninformationen. Station Salge Elterninformationen Station Salge Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Intensivstation im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Freiburg aufgenommen. Es braucht in dieser

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Internistische Intensivstation Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-4790 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer internistischen

Mehr

ALS BESUCHER AUF DER INTENSIVSTATION

ALS BESUCHER AUF DER INTENSIVSTATION Stand 02/2015 Medizinische und operative Intensivstation ALS BESUCHER AUF DER INTENSIVSTATION INFORMATION FÜR BESUCHER Liebe Besucherin, lieber Besucher! Ein Mensch, den Sie lieben, und um den Sie sich

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Universitätsmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen Beratung und Betreuung ihrer Familien Universitätsklinikum Ulm Patientenversorgung An unserer

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Sozialdienst. Informationen für unsere Patienten

Sozialdienst. Informationen für unsere Patienten Sozialdienst Informationen für unsere Patienten Akademisches Lehrkrankenhaus mit Hochschulabteilungen der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2 3 Sehr geehrte Damen und Herren, gesund

Mehr

Gewinnung von Muttermilch. Allgemeine Informationen

Gewinnung von Muttermilch. Allgemeine Informationen Dept. GEBURTSHILFE UND GYNÄKOLOGIE Dept. Kinder- und Jugendmedizin Gewinnung von Muttermilch Allgemeine Informationen Liebe Eltern Sie haben sich dazu entschlossen, Ihr Kind zu stillen. An die Verwendung

Mehr

Elterninformation. Station von Pfaundler

Elterninformation. Station von Pfaundler Elterninformation Station von Pfaundler Liebe Familie, Ihr Kind wurde auf unserer Station aufgenommen. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang eine Menge Sorgen, Ängste und offene Fragen. Damit Sie mit

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern!

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern! Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling

Mehr

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation Beatrix Kinderkrankenhaus Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation Beatrix Kinderkrankenhaus Ihr Kind wurde auf der Kinderintensivstation des Beatrix Kinderkrankenhauses aufgenommen.

Mehr

Aufenthalt Schlaflabor HNO

Aufenthalt Schlaflabor HNO Patienteninformation Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Str. 22 D-81675 München Tel. 089/4140-2692 http://www.schlaf-hno.de Text:

Mehr

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheteruntersuchung Herzkatheteruntersuchung Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Abteilung für Innere Medizin III des Brüderkrankenhauses in Trier. Bei Ihnen ist eine Herzkatheteruntersuchung oder

Mehr

HELIOS Klinikum Niederberg. Abpumpen und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge

HELIOS Klinikum Niederberg. Abpumpen und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge HELIOS Klinikum Niederberg Abpumpen und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge Grundregeln Abpumpen von Muttermilch für ein frühgeborenes oder krankes Kind in der Kinderklinik Sie

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation Bei uns sind Sie gut aufgehoben Wir begleiten Sie als Familie Auf der Wochenbettstation betreuen wir Mütter und ihre Neugeborenen nach der Geburt.

Mehr

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir möchten Sie ermutigen, ihren Angehörigen in dieser kritischen Situation zu begleiten und ihn mit Ihren Möglichkeiten zu Unterstützen.

Mehr

Kinderintensivstation und Perinatalzentrum Level I

Kinderintensivstation und Perinatalzentrum Level I Informationen für Eltern von Früh- und Neugeborenen Kinderintensivstation und Perinatalzentrum Level I Helios Universitätsklinikum Wuppertal www.helios-gesundheit.de Liebe Eltern, mit diesem Informationsblatt

Mehr

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige Intensivstation Besucherinformation für Angehörige Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-47 81 Klinikum Kulmbach Information Information Ihr Angehöriger liegt bei uns auf der Intensivstation. Sie sind beunruhigt,

Mehr

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-1890 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer

Mehr

Für die Eltern früh- und neugeborener Kinder

Für die Eltern früh- und neugeborener Kinder Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Neonatologische Abteilung Eberhard - Karls - Universität Universitätsklinikum Tübingen Für die Eltern früh- und neugeborener Kinder Das Kind wird

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche,

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche, Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche, der Bundesverband Das frühgeborene Kind e.v. konnte in den letzten Jahren durch seine Arbeit erhebliche Fortschritte in der Betreuung von

Mehr

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Dieses Info-Heft haben wir zusammen gemacht mit: Dem Institut für Umwelt-Medizin und Kranken-Haus-Hygiene. Diese Infos sind in Leichter Sprache. So können viele Menschen

Mehr

Spezielle Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Krankheitserregern bei besonderem Risiko

Spezielle Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Krankheitserregern bei besonderem Risiko Elterninformation Spezielle Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Krankheitserregern bei besonderem Risiko In Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Liebe Eltern, bei Ihrem

Mehr

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Geburtshilfe am EVKK.  Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln www.evkk.de Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse 2 51103 Köln Sekretariat Frau Piehl-Worschech Telefon 0221 8289 5485 Telefax 0221 8289 5399

Mehr

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Liebe Schwangere, liebe werdende Eltern, es gibt wohl kaum einen Moment, den man mit größerer Spannung erwartet, als den der Geburt eines

Mehr

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus. INFORMATIONEN VON A BIS Z A Alkohol Alkoholische Getränke können die Wirkung von Medikamenten verändern. Daher darf Alkohol nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Stationsarztes getrunken werden. Allgemeine

Mehr

Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock Lehre Sommersemester 2018

Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock Lehre Sommersemester 2018 Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock Lehre Sommersemester 2018 4. und 5. Studienjahr, 1. Lehrabschnitt (Sommersemester) 2018 Lehrveranstaltungen K I N D E R H E I L K U N D E Stand: 05.03.2018

Mehr

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land

sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land sicher & individuell Geburt in guten Händen Helios Klinik Jerichower Land www.helios-gesundheit.de Ihre Schwangerschaft Zur optimalen Betreuung während Ihrer Schwangerschaft stehen Ihnen Ultraschall, Doppler-Sonografie,

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION Wir sind Tag und Nacht für die uns anvertrauten Menschen da und stellen sie in den Mittelpunkt unseres Tuns. Getreu dem Motto

Mehr

Willkommen auf der Kinderintensivstation 34

Willkommen auf der Kinderintensivstation 34 Willkommen auf der Kinderintensivstation 34 Tel Nr. 07071 29 87176 Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie Informationen zur Station zusammengestellt. Kompetenz mit Herz für die Gesundheit unserer Kinder

Mehr

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Veranstaltungen PROGRAMMHEFT 2019 KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE 24 h Still-Hotline Tel. 05741-35 37 01 VORWORT Liebe werdende Eltern! Die Elternschule der Mühlenkreiskliniken am Standort

Mehr

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM WILLKOMMEN Liebe Eltern, wir begrüßen Sie herzlich auf der neonatologischen Intensivstation des Mutter-Kind-Zentrums Friedrichshafen. Ihr Kind wurde auf unserer Station

Mehr

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum Klinik für Neurologie Lübeck www.sana-luebeck.de PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum September 2018 1 Wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir zu einfach,

Mehr

Elterninformation. Abpumpen. und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge. Helios Klinikum Hildesheim.

Elterninformation. Abpumpen. und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge. Helios Klinikum Hildesheim. Elterninformation Abpumpen und sammeln von Muttermilch für frühgeborene oder kranke Säuglinge Helios Klinikum Hildesheim www.helios-gesundheit.de Grundregeln Abpumpen von Muttermilch für ein frühgeborenes

Mehr

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Infos für Eltern & Patienten Liebe Eltern, liebe Patienten, unser Team ist spezialisiert auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit

Mehr

Informationen zum Tagesablauf Klinik für Kinder und Jugendmedizin Station F2

Informationen zum Tagesablauf Klinik für Kinder und Jugendmedizin Station F2 Informationen zum Tagesablauf Klinik für Kinder und Jugendmedizin Station F2 www.klinikumwb.de Informationen zum Tagesablauf 3 Liebe Eltern, liebe Familie, liebe Kinder, Ihr Kind kommt demnächst auf die

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Ein besonderer Beginn

Ein besonderer Beginn Ein besonderer Beginn Klinik für Neuund Frühgeborene Liebe Eltern Wir sind ein Team Der Philosoph Martin Buber sagt: Mit jedem Menschen ist etwas Neues in die Welt gesetzt, was es noch nicht gegeben hat,

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Stroke Unit Schlaganfallstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Stroke Unit Schlaganfallstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Stroke Unit Schlaganfallstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Besuchszeiten n Mit Rücksicht

Mehr

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46. Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46 www.klinikum-saarbruecken.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Namen des Direktoriums und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN MITTWOCH, 23. MÄRZ 2016, 14.00 UHR, HOTEL THÜRINGEN

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

wir danken für Ihre Anfrage in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum.

wir danken für Ihre Anfrage in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum. SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM LEIPZIG Leitende Ärztin: Dipl.-Med. Chr. Fiedler Tel.: 0341 / 98 46 90 Fax: 0341 / 98 00 645 e-mail: info@spz-leipzig.de Bankverbindung: Dresdner Bank Leipzig Konto-Nr.: 0410322100

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Elternberatung. Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg

Elternberatung. Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg Elternberatung Universitätsfrauenklinik und Perinatalzentrum der Universitätskinderklinik Magdeburg Eltern brauchen die Leistung Beratung Eltern sind einer erheblichen Stresssituation ausgesetzt FG einschneidender

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden Universitätsklinik für Frauenheilkunde Geburtsstation gebären und geboren werden Bei uns sind Sie gut aufgehoben In der Geburtsstation der Frauenklinik begleiten wir Frauen und ihre Partner bei der Geburt

Mehr

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige Unterstützende Dienste information für patienten und angehörige Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Weiterbildungscurriculum zur Fachärztin/zum

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Klinikum Friedrichshafen und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern. In allen

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Anmeldung in der Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind soll in der im Klinikum Delmenhorst vorgestellt werden. Bevor wir Ihnen einen Termin geben können, möchten wir Sie bitten, den beiliegenden Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen

Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen Menschlich. Kompetent. Nah. Herzlich willkommen Geburtshilfe im St. Remigius Krankenhaus Opladen Vorbereitung Geburt Nachsorge Individuell und familienorientiert Liebe werdende Eltern! In den neun Monaten

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Klinik für Kinderheilkunde Intensivbereich Kinder. Hygieneregeln

Klinik für Kinderheilkunde Intensivbereich Kinder. Hygieneregeln Klinik für Kinderheilkunde Intensivbereich Kinder Hygieneregeln Liebe Eltern, auf der Kinderintensivstation ist Hygiene für Ihr Kind besonders wichtig. Daher möchten wir Sie zu diesem Thema informieren

Mehr

Parken. Wegweiser Medizinische Hochschule. Seite 1 K18 K28 K22 K29 K15 K16 J6 K25 K14 K17 K19 J11 J5 J8 M19 K11 K20 K7 J10 D K23 K21 C2 K27 B K24

Parken. Wegweiser Medizinische Hochschule. Seite 1 K18 K28 K22 K29 K15 K16 J6 K25 K14 K17 K19 J11 J5 J8 M19 K11 K20 K7 J10 D K23 K21 C2 K27 B K24 Z1 8 Parken M K18 L Stadtfelddamm Ein-/Ausfahrt Stadtfelddamm K28 K22 7 K25 K14 K15 K16 J6 K29 K17 6 5 4 Misburger Straße Stadtbahn Linie 4 Bus Linie 123,124, 127, 137 Ein-/Ausfahrt Zahnklinik Bissendorfer

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE Patientenetikett Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung der Lunge in einem begrenzten Stadium festgestellt, so dass

Mehr

A n m e l d e b o g e

A n m e l d e b o g e Sozialpädiatrisches Zentrum Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Str. 59 50735 Köln Tel.-Nr. 0221 / 8907-5567 A n m e l d e b o g e n @ Personalien des Kindes:

Mehr

Hörsaal Verwaltungsgebäude Anreise mit dem Auto A2 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf B224, ab Kreuzung

Hörsaal Verwaltungsgebäude Anreise mit dem Auto A2 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf B224, ab Kreuzung Veranstaltungsinformationen Anreise Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ulrich Dührsen Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Hufelandstraße 55 D-45147 Essen 5. Seminar 2013 Ort, Datum, Uhrzeit Hufelandstr.

Mehr

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Pressegespräch des Landes-Krankenhauses Kirchdorf Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Mittwoch, 20. April 2016 Als Gesprächspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung: Prim.

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern.

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Sana Klinik Eutin Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Herzlich willkommen auf Station 3 Dieses Informationsblatt soll

Mehr

Zusatzangebote rund um die Geburt

Zusatzangebote rund um die Geburt Gemeinsam π als Familie das Glück der ersten Tage erleben und geniessen. Informationen für werdende Eltern Zusatzangebote rund um die Geburt Neu geboren, wunderbar geborgen Wird Ihr Baby bald geboren?

Mehr

Wissenswertes von A - Z

Wissenswertes von A - Z Wissenswertes von A - Z A Abendessen Das Abendessen servieren wir gegen 17.30 Uhr. B Beschwerden Es kann immer Situationen geben, in denen es zu Missverständnissen kommt oder die Sie verärgern. Um darauf

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Unterstützende Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

Liebe werdende Eltern,

Liebe werdende Eltern, Eltern werden Liebe werdende Eltern, herzlich willkommen im Perinatalzentrum Hannover. Das Team der henriettenstiftung frauenklinik und das Team des Kinderund Jugendkrankenhauses auf der bult bilden das

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie. Patientenfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, wir heißen Sie herzlich willkommen am Klinikum Passau. Sie sind unser wichtigster Partner, wenn es darum geht, Ihre Gesundheit zu schützen, wiederherzustellen

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner 2B Kinder- und Jugendstation Die Station 2B für Kinder- und Jugendmedizin am Standort in Mayen gewährleistet wohnortnah die

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr