Früherkennung und Entwicklung von Trends durch vernetztes Denken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früherkennung und Entwicklung von Trends durch vernetztes Denken"

Transkript

1 Früherkennung und Entwicklung von Trends durch vernetztes Denken - Das RAHS 1 -Vorhaben der Bundeswehr - Thomas Kolonko, Dezernat Zukunftsanalyse des Zentrum für Transformation der Bundeswehr 2 ; Prof. Dr. Michael Durst, Hochschule für Ökonomie & Management 3 ; Dr. Carolin Durst, Universität Erlangen-Nürnberg 4 Abstract. Das Dezernat Zukunftsanalyse entwickelt in einem Forschungs- und Technologievorhaben eine öffentlich zugängliche webbasierte Plattform. Ziel des Projekts ist es, mithilfe des vernetzten Denkens zukünftige Trends und Szenarien besser einschätzen zu können. Dieser anwendungsorientierte Beitrag gibt einen Überblick über das RAHS-Projekt und zeigt am Beispiel des Trendradars auf, wie die zukünftige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Behörden, Universitäten und Unternehmen funktionieren könnte. 1. Einleitung Etliche Beispiele der Vergangenheit belegen, dass auch geniale Wirtschaftslenker gelegentlich falsche Prognosen getroffen haben: Als nach Kriegsende im Jahr 1945 Henry Ford II das Volkswagenwerk zur kostenlosen Übernahme angeboten wurde, antwortete dieser: Nein danke, dieses Auto ist eine Fehlkonstruktion [HKN09]. Fakt ist, dass die Zukunft nicht vorhergesehen werden kann. Aber durch eine globale Analyse von Ereignissen und Trends auf Basis verschiedener Parameter können Entwicklungen eingeschätzt und alternative Entscheidungsmöglichkeiten bestimmt werden [Kre09]. Eine Methode zur frühzeitigen Erkennung von Chancen, Risiken und Gefahren für einen bestimmten 1 Risk Assessment and Horizon Scanning 2 Prötzeler Chaussee 25, Strausberg, ThomasKolonko@bundeswehr.org 3 Zeltnerstraße 19, Nürnberg, michael.durst@fom.de 4 Lange Gasse 20, Nürnberg, carolin.durst@wiso.uni-erlangen.de

2 Untersuchungsbereich ist die explorative Szenariokonstruktion [FSS01]. Die Qualität der hierbei erstellten Zukunftsszenarien wird durch das Wissen und die Kreativität von Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen und Wissenszugängen erhöht [Mit09]. Übertragen auf die Bundeswehr bzw. die Unternehmen bedeutet dies, dass sich nicht nur interne Experten, sondern Wissensträger aus vielen unterschiedlichen Unternehmen bzw. Institutionen an einer gemeinsamen Zukunftsforschung beteiligen sollten. Doch wie gestaltet sich eine derart partizipative Zukunftsforschung? 5 2. Das RAHS-Projekt der Bundeswehr In der Zukunftsforschung werden umfangreiche strukturierte und unstrukturierte Daten produziert, analysiert und interpretiert [DSS10]. Neben der Auswertung von Nachrichten und Publikationen aller Art kommen hier auch (teil-)automatisierte Analyseverfahren zum Tragen. Zur Strukturierung der gewonnen Erkenntnisse dienen zumeist Trends und Szenarien. Sowohl in der Analyse als auch in der Interpretation kommen bereits heute softwaregestützte Verfahren zum Einsatz. Die gemeinsame Arbeit über die einzelnen Schritte der Zukunftsforschung hinweg wird jedoch von keiner existierenden Softwarelösung unterstützt. Dazu konnten zwei Gründe identifiziert werden: Zum einen existiert kein global konsistentes Konzept in der Zukunftsforschung, das Methoden, Ergebnisse und Aufgaben definiert [RoG06]. Zum Zweiten ist der Gedanke der Kooperation zwar in der Literatur beschrieben, jedoch bis dato in keiner bekannten Softwarelösung abgebildet. Daher hat sich die Bundeswehr entschlossen, ein Forschungs- und Technologievorhaben durchzuführen, das die Chancen und Möglichkeiten einer kooperativen Softwarelösung in der Zukunftsanalyse erörtert. Ziele des Projekts Im Rahmen des Forschungs- und Technologievorhabens RAHS möchte das Dezernat Zukunftsanalyse der Bundeswehr sein methodisches Instrumentarium für die Erarbeitung und den Transfer sicherheitspolitischer Zukunftsanalysen überprüfen, erweitern, qualifizieren und softwaretechnisch unterstützen. Die Zusammenarbeit mit externem Partner steht dabei im Vordergrund. 5 Wir folgen hier teilweise den bereits im Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 erläuterten Ausführungen (S ff).

3 Hierzu soll eine webbasierte Plattform für Methoden und Inhalte der sicherheitspolitischen Zukunftsanalyse entwickelt und implementiert werden, die folgenden Ansprüchen gerecht wird: Schaffen einer webbasierten Plattform für Methoden und Inhalte der sicherheitspolitischen Zukunftsanalyse; flexibler Einsatz verschiedener Methodenwerkzeuge für langfristige und mittelfristige Zukunftsanalysen; transparente und stetige inhaltliche Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern und Experten innerhalb und außerhalb der Bundeswehr; Integration von diskursiv erarbeiteten Inhalten und vorhandenen Wissensbeständen; Verbesserung der Dokumentation und Präsentation der im Dezernat erarbeiteten Studieninhalte; technische Unterstützung bei der Früherkennung. Kernstück der RAHS-Plattform sind 42 Methoden, welche im Prozess der strategischen Früherkennung zum Einsatz kommen. Von diesen 42 Methoden sind 22 Methoden softwareunterstützt und können direkt auf der Plattform ausgeführt werden. Dadurch wird besonders die Zusammenarbeit unterstützt, da die jeweiligen Projektteilnehmer gleichzeitig kollaborative Methoden anwenden können. Über die Plattform kann grundsätzlich jede Behörde, jedes Institut, jede Universität sowie jedes Unternehmen, welches mit der Bundeswehr zusammenarbeiten möchte, auf diese Methodenwelt zugreifen. Methodenkonfiguration Im Mittelpunkt von RAHS steht das sogenannte RAHS-Hexagon, das folgende sechs Phasen umfasst (siehe Abb. 1): 1. Recherche 2. Analyse 3. Projektion 4. Implikation 5. Kommunikation 6. Monitoring Diesen sechs Phasen sind die 42 Methoden in einer 1:n-Beziehung zugeordnet. Dadurch kann eine Phase mehrere Methoden beinhalten. Jeder Benutzer der Plattform kann sein eigenes Zukunftsprojekt anlegen und aus den verschiedenen Phasen bestimmte Methoden auswählen und somit sein

4 eigenes individuelles Zukunftsprojekt erstellen, welches er gemeinsam mit anderen Benutzern bearbeiten kann. Abb. 1: Oberfläche des RAHS-Hexagons Der Nutzer wird bei der Auswahl der Methoden für sein Projekt durch einen Methodenkonfigurator unterstützt, der z. B. unter Berücksichtigung des Zeit- oder Personalaufwands geeignete Methoden vorschlägt. Des Weiteren stehen zwei Analyseprozesse zur Verfügung: die explorative Szenariokonstruktion [FSS01] für die Generierung von Zukunftsszenarien und die trendbasierte Zukunftsexploration für das Identifizieren von Trends. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept können Projektgruppen flexibel zusammengestellt werden, welche gemeinsam auf Methoden und Ergebnisse zurückgreifen. Nur der Projektleiter kann festlegen, welcher Nutzer am Projekt mitarbeitet bzw. welche Informationen oder Teilergebnisse für alle zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird dem Schutz sensibler interner Daten oder kritischen zukunftsorientierten Fragestellungen Rechnung getragen. Alle Projektschritte und -ergebnisse sind in der RAHS-Plattform nachvollziehbar und transparent dokumentiert. Neben dem Hexagon umfasst die RAHS-Plattform acht weitere Bausteine: Eine Trenddatenbank für einen schnellen Zugriff auf alle identifizierten Trends, z. B. durch Suchfilter. Eine Faktorendatenbank, um alle erarbeiteten Schlüsselfaktoren 6 für zukünftige Szenarioprojekten zu speichern. 6 Um Szenare zu beschreiben, werden durch verschiedene Methoden Einflussfaktoren ermittelt. Die Einflussfaktoren, die eine hohe Wirkung und eine

5 Ein Projektarchiv, in welchem die Teil- sowie die Endergebnisse der einzelnen Analyseschritte strukturiert ablegt sind und so jederzeit zur Diskussion bereitgestellt werden können. Eine Liste aller laufenden Projekte, um parallel bearbeitende Themen zu reduzieren, bzw. Inspirationen zu neuen Themen frühzeitig zu erhalten. Eine Community mit einer Übersicht über alle Nutzer der RAHS- Plattform mit hinterlegten Kontaktdaten sowie deren aktuellen und bereits abgeschlossenen Projekten. Eine Literaturdatenbank, in der alle Quellen und Information, die bei den Projekten verwendet werden, abgelegt sind. Eine Szenariowelt, in der alle generierten Szenarien abgelegt sind und die eine Visualisierungs- sowie Filterkomponente enthält, mit welcher man die Szenarien analysieren kann. Einen Trendradar, der das Bewerten, Klassifizieren und Konsolidieren von identifizierten Trends ermöglicht. 3. Kooperatives Trendmanagement Auch wenn viele verschiedene Definitionen und Facetten des Trendbegriffes existieren, kann vereinfacht gesagt werden, dass Trends nach dem sozioökonomischen Trendverständnis nach als beschreibbare beobachtbare Entwicklungen [einer oder mehrerer Variablen] in eine vergleichsweise eindeutigen Richtung [Mić06] verstanden werden kann. Die zu beobachtenden Entwicklungen der Trends lassen sich nur sehr schwer durch mathematische Modelle in die Zukunft prognostizieren. Zwar ist es möglich, falls keine unerwarteten Ereignisse eintreten, die Bevölkerungszahlen für Männer zwischen 20 und 30 Jahren in Deutschland im Jahre 2030 zu prognostizieren, jedoch wird es aufgrund der hohen Unsicherheit fast unmöglich sein, den Ölpreis für das Jahr 2030 vorherzusagen. Der RAHS-Trendradar verfolgt mehrere Ziele: Einerseits soll dieser einen visuellen Überblick von unterschiedlichen Trends geben. Dabei können die Trends anhand verschiedener Dimensionen z. B. Relevanz oder Eintrittswahrscheinlichkeit eines Trends, angezeigt werden. Anderseits dient der Trendradar zur schnellen und einfachen Bewertung von Trends durch unterschiedliche Benutzer. Wer welche Trends bewertet und wer hohe Unsicherheit bzgl. der Ausgangsfrage aufweisen, sind sogenannte Schlüsselfaktoren, welche für die spätere Szenariokonstruktion verwendet werden.

6 Zugriff auf den Trendradar hat, entscheidet der Projektleiter. Dieser kann den Trendradar in beliebig viele Sektoren aufteilen z. B. in die Bereiche Society, Technology, Economy, Environment, Politics und Values (STEEP/V) [Pil07]. Der Projektleiter entscheidet, welcher Benutzer welche Trends bewertet. Die Nutzer bewerten die Trends eigenständig, wobei ein Trend von vielen verschiedenen Nutzern bewertet wird. Diese Mehrfachbewertungen werden konsolidiert und daraus errechnet sich die anschließende Position der Trends im Trendradar. Abb. 2: Beispiel eines Trendradars Die Bewertung der Trends umfasst nicht eine einmalige Tätigkeit, sondern unterliegt einer ständigen und nachhaltigen Anpassung auf aktuelle Ergebnisse oder Erkenntnisse. Sie werden daher ständig überprüft und ggf. aufgrund neuer Datenlage erneut bewertet. Dadurch entsteht über den gewählten Zeitraum nicht nur ein aktuelles, sondern ein bewegliches Lagebild indem vergangene Ereignisse berücksichtigt werden. So können Entwicklungen von Trends besser sowie frühzeitig erkannt und bewertet werden. Jede Verschiebung und somit Neubewertung von Trends verlangt von dem Nutzer eine kurze Stellungnahme mit Begründung der Entscheidung. Somit ist auch im späteren Verlauf gewährleistet, einzelne Entwicklungen durch Quellen oder Information nachvollziehen zu können. Jeder Trend umfasst neben der Trendbeschreibung auch die Zuordnung von Chancen und Risiken. Welche Risiken und Chancen abgeleitet werden, entscheidet die entsprechende RAHS-Benutzergruppe.

7 Die Ableitung der Risiken und Chancen für einen Trend kann für das Dezernat Zukunftsanalyse im Ergebnis ganz anders aussehen als z. B. für das Umweltministerium. Trotzdem können beide Behörden unabhängig von den jeweiligen Implikationen den Trend bewerten. Durch das Rollen- und Berechtigungskonzept wird sichergestellt, dass nur Mitarbeiter des Institutes bzw. der Behörde oder Firma ihre eigenen Risiken- und Chancen sehen können. Jeder Trend kann dabei mehrere Risiken und Chancen umfassen. Ein Risiko oder eine Chance können auch mehreren Trends zugeordnet werden. Durch diese Zuordnung entsteht für jede RAHS-Benutzergruppe ein individueller Chancen- und Risikoradar, welcher als Grundlage die gemeinsam bewertete Trendanalyse hat. Der Trendradar umfasst damit mehrere Phasen des Trend- bzw. des Risikomanagements [DSS10; Brü08]. Er beinhaltet die Trenddokumentation, die Trendbewertung, die Trendanalyse sowie das Trendmonitoring. Die enthaltenen Chancen und Risiken bilden die Grundlage für Erstellung eines individuellen Risikobildes, welches in die Analyse der strategischen Früherkennung einfließen kann. Es wird angenommen, dass die konsolidierte Meinung der unterschiedlichen interdisziplinären Partner zu verschiedenen Trends, Chancen und Risiken die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse erhöht. 4. Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschreibt eine webbasierte Kooperationsplattform, die eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Behörden, Instituten, Unternehmen und Hochschulen in der Zukunftsanalyse ermöglicht. Die Qualität von Prognosen, Szenarien und der Interpretation von Trends wird durch das Expertennetzwerk und die langfristige Konsistenz in der Methodik gewährleistet. Kollaborative Komponenten ermöglichen die räumlich und zeitlich versetzte Arbeit an Projekten in der Zukunftsanalyse und integrieren eine Vielzahl von Expertenmeinungen. Die beschriebene Lösung wird aktuell von mehreren Unternehmen und Organisationen (u. a. World-Economic-Forum, Bundeskriminalamt, Allianz etc.) im Rahmen von aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen erprobt. Literatur

8 [Brü08] Brühwiler, B ISO/DIS und ONR 49000: 2008 Neue Standards im Risikomanagement. [DSS10] Durst, M; Stang, S; Stößer, L; Edelmann, F (2010): Kollaboratives Trendmanagement. In: Hofmann, J (Hrsg), IT-basiertes Innovationsmanagement, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Nr. 273: [FSS01] Fink, A; Schlake, O; Siebe, A (2001): Erfolg durch Szenario- Management. Campus-Verlag, Frankfurt am Main. S. 67 [HKN09] Hofbauer, G; Körner RA; Nikolaus, U; Poost, A (2009): Marketing von Innovationen: Strategien und Mechanismen zur Durchsetzung von Innovationen. Kohlhammer, Stuttgart. [Kre09] Kreibich, R (2009): Zukunftsforschung zur Nachhaltigkeit Forschungsfelder, Forschungsförderung, Forschungspolitik. Arbeitsbericht Nr. 34/2009, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin. [Mić06] Mićić, P (2006): Das ZukunftsRadar: Die wichtigsten Trends, Technologien und Themen für die Zukunft: S. 71 [Mit09] Mittelstaedt, W (2009): Evolutionäre Zukunftsforschung. In: Popp, R; Schüll, E (Hrsg), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. [MiR05] Mietzner, D; Reger, G (2005): Advantages and disadvantages of scenario approaches for strategic foresight. International Journal of Technology Intelligence and Planning, 1(2), [Pil07] Pillkahn, U (2007): Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung. Publicis Corporate Publishing, Erlangen. S [RoG06] Rohrbeck, R; Gemünden, HG (2006): Strategische Frühaufklärung Modell zur Integration von markt- und technologieseitiger Frühaufklärung Einleitung. In: Gausemeier, J (Hrsg), Vorausschau und Technologieplanung, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn: S

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Die Szenariomethodik Überblick über die Methodik Die Studie Logistik 2050 hat explorative Zukunftsszenarien für die Logistikindustrie mit einer langfristigen und globalen Perspektive

Mehr

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Dipl. Kfm. Bastian Halecker Potsdam/ Berlin, Juli 2013 Workshop-Konzept Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Agenda 1. Ausgangssituation, Auseinandersetzung

Mehr

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen -Programm Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen Inhalt Strategische Unternehmensführung als zentrale Herausforderung Definition der Prozess der Methoden bei der Szenarioentwicklung Anwendungsgebiete

Mehr

TECHNOLOGIEANALYSEN UND STRATEGISCHE PLANUNG - TASP. Entscheidungsunterstützung für Staat und Wirtschaft

TECHNOLOGIEANALYSEN UND STRATEGISCHE PLANUNG - TASP. Entscheidungsunterstützung für Staat und Wirtschaft TECHNOLOGIEANALYSEN UND STRATEGISCHE PLANUNG - TASP Entscheidungsunterstützung für Staat und Wirtschaft Was macht die Abteilung Technologieanalysen und Strategische Planung? Grundauftrag Umfassende Beobachtung

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung

Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten von Ulf Pillkahn Publicis Corporate Publishing Einführung 13

Mehr

Softwareunterstützte Umsetzung von effizienter Vorausschau 1. Die Zukunft vorausdenken und gestalten. VorZug DAS VORAUSSCHAU- DIENSTESYSTEM

Softwareunterstützte Umsetzung von effizienter Vorausschau 1. Die Zukunft vorausdenken und gestalten. VorZug DAS VORAUSSCHAU- DIENSTESYSTEM Softwareunterstützte Umsetzung von effizienter Vorausschau 1 Die Zukunft vorausdenken und gestalten Softwareunterstützte Umsetzung von effizienter Vorausschau VorZug DAS VORAUSSCHAU- DIENSTESYSTEM 2 Softwareunterstützte

Mehr

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick.

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick. Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick. IPlytics Platform. Eine Plattform. Ein Klick. Erhalten Sie Zugang zu verschiedenen Datenbanken für Ihre Analysen

Mehr

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) Dr. Irene Feige, Institut für Mobilitätsforschung Wien, 13. November 2007 Agenda Das Institut für Mobilitätsforschung () Szenario-Studie Zukunft der Mobilität 2025 und Rahmenbedingungen Methodische Kommunikation

Mehr

Was ist die Szenariotechnik?

Was ist die Szenariotechnik? Szenariotechnik Eine Methode der Zukunftsforschung zur systematischen Analyse zukünftiger Entwicklungen und Erarbeitung von qualitativen alternativen Prognosen Was ist die Szenariotechnik? Die Szenariotechnik

Mehr

Shaping Innovation FORESIGHT- MANAGER KOLLABORATIVES & METHODENGESTÜTZTES TREND- & SZENARIOMANAGEMENT

Shaping Innovation FORESIGHT- MANAGER KOLLABORATIVES & METHODENGESTÜTZTES TREND- & SZENARIOMANAGEMENT Shaping Innovation FORESIGHT- MANAGER KOLLABORATIVES & METHODENGESTÜTZTES TREND- & SZENARIOMANAGEMENT Strategic Foresight STRATEGIC FORESIGHT Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

smartpoint IT consulting GmbH Innovations. SharePoint Addon Richtig gemacht.

smartpoint IT consulting GmbH   Innovations. SharePoint Addon Richtig gemacht. smartpoint IT consulting GmbH www.smartpoint.at Innovations. SharePoint Addon Richtig gemacht. Begleiten Sie Innovationen mit Microsoft SharePoint von der ersten Idee bis zur Projektumsetzung. Innovation

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

FORESIGHT-COCKPIT. 7. KIRAS-Fachtagung - Wien, den 07. November 2017

FORESIGHT-COCKPIT. 7. KIRAS-Fachtagung - Wien, den 07. November 2017 FORESIGHT-COCKPIT Das Konsortium und sein gemeinsames Ziel Gemeinsames Ziel Entwicklung eines Konzepts und einer prototypischen Softwarelösung für die Entscheidungsunterstützung für ein Zukunftslagebild

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen Erfolgreiches Change Management Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen SCMT 2010 www.scmt.com Prof. Dr. Christian Loffing Unternehmen im Wandel Unternehmen unterliegen einem fortlaufenden

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Szenariobasierte Technologie-Roadmaps

Szenariobasierte Technologie-Roadmaps Szenariobasierte Technologie-Roadmaps Eine Methode zur strukturierten Analyse der zukünftigen Entwicklung von als Basis für die Technologie- und Innovationsplanung in Unternehmen und Institutionen Was

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Insight & Foresight TREND-RADAR KOLLABORATIVES UMFELD-SCANNING, INNOVATIONS- & TRENDMANAGEMENT

Insight & Foresight TREND-RADAR KOLLABORATIVES UMFELD-SCANNING, INNOVATIONS- & TRENDMANAGEMENT Insight & Foresight TREND-RADAR KOLLABORATIVES UMFELD-SCANNING, INNOVATIONS- & TRENDMANAGEMENT Trendmanagement TRENDMANAGEMENT Ihr Unternehmensumfeld ändert sich rasend schnell: Neue Konkurrenten, Kundenbedürfnisse

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen https://klardenker.kpmg.de/controller-in-3-schritten-big-data-erfolgreich-nutzen/ Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen KEYFACTS - Vorsprung durch Big-Data-Analse - Identifikation von

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Abstract Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY Kurzzusammenfassung: In dieser Arbeit werden das Konzept von Corporate Social Responsibility [CSR] und der

Mehr

Die Plattform für Netzwerkarbeit. Frau mit Glaskugel in der Hand. Der Arbeitsmarktmonitor. Einklinker DIN lang. Logo

Die Plattform für Netzwerkarbeit. Frau mit Glaskugel in der Hand. Der Arbeitsmarktmonitor. Einklinker DIN lang. Logo Frau mit Glaskugel in der Hand Die Plattform für Netzwerkarbeit Der Arbeitsmarktmonitor Einklinker DIN lang Logo Der Arbeitsmarkmonitor optimale Netzwerkarbeit gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern.

Mehr

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest Kollaborative Entwicklung von Innovationen Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung Technology Foresight

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0

GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 GEMINI Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 Strategietagung des Spitzencluster it s owl Benedikt Echterhoff Paderborn, 8. Dezember 2015 Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der unternehmensinterne Businessplan

Der unternehmensinterne Businessplan Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. von Stephan A Paxmann, Gerhard Fuchs 1. Auflage campus Frankfurt am Main 2005 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Patentbasierte Analysen für die strategische Unternehmensentwicklung - Technologieentwicklung verstehen mit Patentanalysen

Patentbasierte Analysen für die strategische Unternehmensentwicklung - Technologieentwicklung verstehen mit Patentanalysen Patentbasierte Analysen für die strategische Unternehmensentwicklung - Technologieentwicklung verstehen mit Patentanalysen (veröffentlicht in der Technik in Bayern, Ausgabe 05/2010, Sept./Oktober 2010)

Mehr

Digital Banking Expert Survey 2016

Digital Banking Expert Survey 2016 Digital Banking Expert Survey 2016 Das Gros der Banken ist mit der Entwicklung der Digital-Banking-Strategie weit vorangeschritten, aber nur die wenigsten haben die Implementierung bereits komplett abgeschlossen.

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Klausur CSCW. 21. Juni 2012

Klausur CSCW. 21. Juni 2012 Klausur CSCW 21. Juni 2012 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Komplexität als Chance nutzen

Komplexität als Chance nutzen Komplexität als Chance nutzen White Paper Autor: Jens Blank Januar 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Komplexität na und? Unter diesem Motto beschreibt

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring und Dynamic Discounting Hintergrund & Überblick Hintergrund Supply Chain Finance (SCF)

Mehr

Fallstudie: TextLab Klartext-Initiative Universität Hohenheim

Fallstudie: TextLab Klartext-Initiative Universität Hohenheim Fallstudie: TextLab Klartext-Initiative Universität Hohenheim Hintergrund Eine klare Sprache das hat sich die Universität Hohenheim im Themenjahr Stark durch Kommunikation als Ziel gesetzt. Dabei sollen

Mehr

IT Security made in Europe. Jahre Research & Development

IT Security made in Europe. Jahre Research & Development IT Security made in Europe Jahre Research & Development 2006 Das Konzept von RadarServices wurde geboren: laufendes IT Security Monitoring als Managed Service bei dem sicherheitsrelevante Daten niemals

Mehr

VUCA Risiko-/Chancenmanagement

VUCA Risiko-/Chancenmanagement VUCA Risiko-/Chancenmanagement Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Begriff, der durch die Entwicklung der digitalen Transformation besonders geprägt ist, ist das VUCA Modell für das unternehmerische Risiko- und

Mehr

Innovationen fördern und die besten Partner finden: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag in HORZIONT 2020. Prof. Dr.-Ing.

Innovationen fördern und die besten Partner finden: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag in HORZIONT 2020. Prof. Dr.-Ing. Innovationen fördern und die besten Partner finden: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag in HORZIONT 2020 Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller Problemstellung Großes Potential an deutschen Unternehmen

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

12 Systemsicherheitsanalyse

12 Systemsicherheitsanalyse Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 12 Systemsicherheitsanalyse V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

Die Zukunft im Visier! Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen?

Die Zukunft im Visier! Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen? Die Zukunft im Visier! Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen? Wissenschaftsforum 2017 Wilhelm Büchner Fernhochschule Darmstadt Dipl.-Kffr. Martina Schwarz-Geschka

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

waldzukünfte Projekt _

waldzukünfte Projekt _ waldzukünfte Zukünfte und Visionen Wald 2100: Langfristige Perspektiven von Wald und Landnutzung Entwicklungsdynamiken, normative Grundhaltungen und Governance Projekt _ www.waldzukuenfte.de technischen

Mehr

Datenschutz-Management-System

Datenschutz-Management-System Wie wird die DSGVO mit Ihrem externen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen eingeführt? Die Anforderungen an den Datenschutz nehmen mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erneut zu. Ab dem 25.

Mehr

Qualitative Szenarioanalyse

Qualitative Szenarioanalyse Qualitative Szenarioanalyse Netzwerkanlass vom 1. November 2016 01.11.2016 / mlu Risiken kommunizieren Informationen austauschen Risiken überwachen / überprüfen Das Risikomanagement-System nach ONR Plan

Mehr

Trend-Radar - Einsatz bei der DATEV eg in den Bereichen Kooperative Zukunftsanalyse sowie Wissensmanagement in der strategischen Umfeldbeobachtung

Trend-Radar - Einsatz bei der DATEV eg in den Bereichen Kooperative Zukunftsanalyse sowie Wissensmanagement in der strategischen Umfeldbeobachtung Trend-Radar - Einsatz bei der DATEV eg in den Bereichen Kooperative Zukunftsanalyse sowie Wissensmanagement in der strategischen Umfeldbeobachtung Walter Schuhbauer 1, Leiter Market Research, DATEV eg;

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

Parmenides EIDOS Visualisierung von Denkprozessen zur Bewältigung von Komplexität bei der Szenario- und Strategieentwicklung

Parmenides EIDOS Visualisierung von Denkprozessen zur Bewältigung von Komplexität bei der Szenario- und Strategieentwicklung Parmenides EIDOS Visualisierung von Denkprozessen zur Bewältigung von Komplexität bei der Szenario- und Strategieentwicklung Die wachsende Lücke zwischen komplexen Herausforderungen und Denkkapazitäten

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Gliederung Einleitung Die CLEAR Methode CLEAR in einer Fallstudie Ergebnisse und Bewertung Zusammenfassung Sprache systematisch

Mehr

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen - DoKoSoN 2011 - B. Ebeling Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen 15.03.2011 Seite 1 Agenda 2. Weiterer Aufbau der Forschung B.

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

EasyWebNG - Screenshots

EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG ist und bleibt 100% kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nbs-rottweil.de/easywebng Bereich Alle InstallationEasyWeb. Startseite Startseite nach

Mehr

Teil 2: Der IKS-Navigator

Teil 2: Der IKS-Navigator Teil 2: Der IKS-Navigator V02.00, 3. September 2008 Rahmenkonzept des IKS Unternehmensweite Kontrollen Kontrollen zur finanzielle Berichterstattung UV AV Bilanz FK EK Erfolgsrechnung + Ertrag - Aufwand

Mehr

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Cloud Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Auswirkungen und Aspekte von Cloud-Lösungen verstehen Cloud-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit,

Mehr

The BI Survey 16 von BARC

The BI Survey 16 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 16 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 16 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Anwenderbericht AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Herausforderung Die AWO Betreuungsdienste ggmbh war auf der Suche nach einer ECM-Lösung zur Unterstützung Ihrer Verwaltungs- und Dienstleistungsprozesse.

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Prozess und Risikomanagement

Prozess und Risikomanagement Prozess und Risikomanagement Round Table 6. Juni 2013 Gesellschaft für Prozessmanagement in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Austria GP www.prozesse.at Folie 1 AG Risiko- und Prozessmanagement

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

KONTEXT & STAKEHOLDER CHANCEN & RISIKEN WAS IST DABEI ZU BEACHTEN?

KONTEXT & STAKEHOLDER CHANCEN & RISIKEN WAS IST DABEI ZU BEACHTEN? Umweltbundesamt/Gröger KONTEXT & STAKEHOLDER CHANCEN & RISIKEN WAS IST DABEI ZU BEACHTEN? PRAXISBERICHT EAMS-ERFA WELS, 28.3.2017 IN VIER SCHRITTEN KONTEXT Externe Faktoren PESTEL-Analyse Interne Faktoren

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Zukunftstrends rechtzeitig erkennen!

Zukunftstrends rechtzeitig erkennen! Zukunftstrends rechtzeitig erkennen! OKI Kon 2013 IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Bielefeld, 30. Oktober 2013 Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Peter 1 21. Jahrhundert, die Informationsgesellschaft Beherrschen der

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung WWW.VOEB-SERVICE.DE/ITGOV-SUITE informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung Informationsdienste zur strategischen

Mehr

Forschungsprojekt Enterprise Agility. Forschungsteam Enterprise Agility, Universität zu Köln, Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik

Forschungsprojekt Enterprise Agility. Forschungsteam Enterprise Agility, Universität zu Köln, Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik Forschungsprojekt Enterprise Agility Forschungsteam Enterprise Agility, Universität zu Köln, Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik Digitalisierung verlangt Agilität, aber rigide Strukturen können eine

Mehr

AnaCredit Reporting Modul

AnaCredit Reporting Modul AnaCredit Reporting Modul Moody s Analytics AnaCredit Reporting Modul unterstützt Banken bei der Erfüllung der AnaCredit-Verordnung und stellt eine strategische Plattform zur Verfügung, um zukünftige regulatorische

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

QS-Daten fest im Griff!

QS-Daten fest im Griff! BINForcePro QS - Jederzeit messbare Qualität! Die webbasierte Lösung für den gesamten Qualitätssicherungsprozess in Produktion und Fertigung ermöglicht es, weltweit erzeugte Messdaten sicher auf einen

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training protelt - Pressespiegel Digitale Technologien ermöglichen neue Formen

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand: Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands Stand: 02.12.2015 Selbstverständnis Das Selbstverständnis ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement In den DGQ-Trainings zum Thema Informationssicherheit erfahren Sie, wie Sie ein Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001 ohne viel Aufwand einführen. So können Sie sensible

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Mareike Gröning Sabrina Gries

Mareike Gröning Sabrina Gries Szenario Methode Mareike Gröning Sabrina Gries 22.01.2009 Gliederung 1. Einleitung/Definition it iti 2. Szenario Methode 2.1 Aufbau 2.2 Kriterien und Voraussetzungen 2.3 Ablauf 2.4 Einsatz 2.5 Vor- und

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr