Standards in der Berufswahlvorbereitung der Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standards in der Berufswahlvorbereitung der Sekundarstufe I"

Transkript

1 Standards in der Berufswahlvorbereitung der Sekundarstufe I 1. Kontaktperson der BIZ für die Schulen der Oberstufen Jeder Schule wird eine Berufsberaterin oder ein Berufsberater als Kontaktperson vom BIZ zu geteilt. 1.1 Ziele: 1. Der Kontakt der Lehrkräfte, Jugendlichen und Eltern mit dem BIZ ist mit einer Person verknüpft -> das BIZ hat ein Gesicht. 2. Für die Zusammenarbeit mit der Schule ist eine längerfristige, vertrauensfördernde Beziehung und damit Kontinuität geschaffen 1.2 Pflichten (Aufgaben): 1. Kontakt und Information: a. Sie ist Ansprechperson seitens des BIZ für die Schule. Sie leitet Fragen und Informationen der Lehrkräfte ans BIZ weiter. b. Sie orientiert die Lehrerschaft über die Angebote des BIZ und überprüft, ob der Informationsfluss von ZBSL und BIZ zu den Schulen funktioniert. c. Sie klärt klassenübergreifende Fragen der BWV mit der Schulleitung oder mit einer speziell bezeichneten Koordinator/in der Schule. 2. Berufswahlkonzept der Schule und der BSLB: a. Sie kennt das Berufswahlkonzept der Schule. b. Sie wirkt in angemessener Form beim Erstellen und Überprüfen des Berufswahlkonzeptes der Schule mit. c. Sie orientiert die Schule über das Rahmenkonzept 3. Berufswahlvorbereitung (BWV) in den Klassen: a. Sie ist verantwortlich, dass mit den Klassenlehrpersonen (oder mit den für die BWV Verantwortlichen) Vereinbarungen zur Zusammenarbeit getroffen werden. b. Sie führt im Rahmen der Berufwahlvorbereitung Klassen- und Elternveranstaltungen durch. 4. Beratungen: Sie berät in der Regel die Schülerinnen und Schüler der betreffenden Schule. Ausnahmen, z.b bei längeren Absenzen, langen Wartezeiten oder wenn die Ratsuchenden ausdrücklich eine andere Beratungsperson wünschen. 5. Standortbestimmungen: Sie unterstützt die Lehrkräfte bei den Standortbestimmungen 1.3 Arbeitsmittel: 1. Handbuch für Berufsberatende zur Berufswahlvorbereitung 2. Checkliste über die Informationsangebote der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für die Schulen (BIZ-Blitz, BW-Inform, Hilfsmittel für den Berufswahlunterricht, regionale Informationen, wie Flyers zu den regionalen Dienstleistungsangeboten usw. 3. Organisationsabläufe der Regionen zum Informationsfluss zwischen BSLB und Schule (welche Informationen werden direkt von der ZBSL, welche von den BIZ und welche über die Kontaktpersonen vermittelt, welche Informationen kommen von den Schulen auf welchem Weg zur BSLB) 4. Weitere Arbeitsmittel werden in den jeweiligen Standards aufgeführt. 1

2 2. Jährliche Vereinbarungen mit den Klassenlehrkräften zur Zusammenarbeit in der BWV Mit den Klassenlehrkräften der siebten Klasse werden Vereinbarungen über die Zusammenarbeit während der drei Oberstufenjahre in der BWV getroffen. Bei Wechsel der Lehr- oder Beratungsperson in der 8. und 9. Klasse werden diese überprüft und angepasst. 2.1 Ziele: 1. Die Zusammenarbeit ist verbindlich geregelt. 2. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Berufswahlvorbereitung in den Klassen sind abgestimmt, die Unterstützung durch die Berufsberatenden festgelegt und die Aktivitäten aufeinander abgestimmt. 3. Termine und die Formen für Klassen-, Elternveranstaltungen, Standortbestimmungen und weitere Aktivitäten der BSLB sind festgelegt und bilden die Grundlage für die Arbeitsplanung der Beratenden und der Klassenlehrkräfte. 2.2 Umsetzungsrichtlinien: 1. Die Vereinbarungen werden in der Regel im zweiten Semester der siebten Klasse getroffen, rechtzeitig vor den ersten Einführungs- und Elternveranstaltungen. 2. Die Vereinbarungen werden von den Beratenden schriftlich festgehalten. Ein Musterbogen steht zur Verfügung, der auf die Bedürfnisse der BIZ angepasst werden kann. 3. Ein Exemplar der Vereinbarungen bleibt in der Hand der Beratenden, ein zweites Exemplar geht an die Klassenlehrkraft. 4. Können trotz intensiven Bemühungen keine Vereinbarungen getroffen werden, wird die Situation durch die BIZ-Leitenden geklärt. 2.3 Arbeitsmittel: Musterformular für die Vereinbarungen 3. Forum Ausbildungsnews für Oberstufenlehrkräfte Die BIZ bieten jährlich in Zusammenarbeit mit den Schulinspektoraten in Form eines Forums eine Veranstaltung für Oberstufenlehrkräfte zur Berufswahl an. 3.1 Ziele: 1. Die Kontakte zwischen BIZ und Lehrkräften sind vertieft. 2. Die Lehrkräfte sind über die Angebote des BIZ und über allfällige Änderungen informiert. 3. Die BIZ sind über wichtige Veränderungen der Sekundarstufe I informiert. 4. Die Lehrkräfte sind über wichtige Neuerungen in der Berufsbildung und bezüglich Brückenangebote orientiert und können als Multiplikatorinnen und - Multiplikatoren die Informationen an die Schülerschaft und Eltern weiter geben. 3.2 Umsetzungsrichtlinien 2

3 1. Die Foren beinhalten kantonal abgesprochene Themen. Sie können ergänzt werden mit Themen, die von der Region bestimmt werden. 2. Die Schulinspektorate und das Institut für Weiterbildung der PH werden bei der Planung miteinbezogen. 3. Die Foren finden im 2. Schulsemester statt. 4. Anzahl der Durchführungen und Form werden den regionalen Bedürfnissen angepasst. 3.3 Arbeitsmittel 1. Unterlagen für die kantonal abgesprochenen Themen werden zentral erarbeitet. 2. Unterlagen für regional festgelegte Themen werden von den Regionen ausgearbeitet. 4. Einführungsveranstaltungen für Jugendliche und Eltern Ende siebtes Schuljahr/anfangs achtes Schuljahr informieren die Beratenden in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen die Jugendlichen und Eltern über die Angebote des BIZ und über die Berufswahl allgemein. 4.1 Ziele Für Jugendliche 1. Die Jugendlichen haben einen Anstoss für den Berufswahlprozess erhalten. 2. Sie kennen die Vorteile einer Öffnung des Berufswahlhorizontes beider Geschlechter. Jugendliche mit Migrationshintergrund kennen zudem die Chancen zur Integration durch eine Berufswahl, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt. 3. Sie kennen die zuständige Beratungsperson. 4. Sie kennen die Angebote des BIZ und wissen wie sie genutzt werden können. 5. Sie kennen insbesondere Angebote und Aufbau der Infothek. 6. Sie kennen den Berufswahlfahrplan. 7. Sie kennen weitere wichtige Instrumente der Berufswahl (wichtige Internetadressen, Informationsveranstaltungen, Schnupperlehre usw.). 8. Sie kennen das Bildungssystem. Für Eltern 1. Die Eltern haben einen Anstoss erhalten, um ihre Verantwortung im Berufswahlprozess ihrer Jugendlichen wahrzunehmen. 2. Sie kennen die Vorteile einer Öffnung des Berufswahlhorizontes beider Geschlechter. Die Eltern mit Migrationshintergrund kennen zudem die Chancen zur Integration der Jugendlichen durch eine Berufswahl, die deren individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigt. 3. Sie kennen ihre Rolle als Partner im Berufswahlprozess. 4. Sie kennen das Berufswahlkonzept der Schule, welche ihre Kinder besuchen. 5. Sie kennen die zuständige Beratungsperson. 6. Sie kennen die Angebote des BIZ und können beurteilen, zu welchem Zeitpunkt und zu welcher Fragestellung diese sinnvoll einsetzbar sind. 7. Sie kennen den Berufswahlfahrplan. 8. Sie kennen das Bildungssystem. 3

4 4.2 Umsetzungsrichtlinien 1. Die Einführungsveranstaltungen für Jugendliche finden in der Regel im BIZ statt, um die Hemmschwelle zu senken. An Schulen, wo die Berufsberatung mit dezentralen Kurzgesprächen präsent ist, können die Einführungsveranstaltungen auch an den Schulen stattfinden und mit Infotheksbesuchen ergänzt werden. 2. Einführungsveranstaltungen für Eltern finden je nach örtlichen Gegebenheiten an den Schulen oder im BIZ statt. 3. Die Einführungsveranstaltungen für Jugendliche und deren Eltern finden zum gleichen Zeitpunkt statt, das heisst in der Regel innerhalb zwei bis drei Wochen. 4. Die Einführungsveranstaltungen für Jugendliche und diejenigen für Eltern können zusammengelegt werden. Den Entscheid trifft die Beratungsperson mit den Lehrkräften. 5. Die BIZ sind frei innerhalb ihrer Kapazitäten, zu den Einführungsveranstaltungen zusätzliche Angebote zur Vertiefung einzelner Berufswahlthemen anzubieten. 4.3 Arbeitsmittel Eine Mustersammlung von Lektionenskizzen und Hilfsmitteln (Arbeitsblätter, Folien, Powerpoint-Präsentationen u.ä.) zu den Einführungsveranstaltungen stehen zur Verfügung. Eine kantonale Arbeitsgruppe aktualisiert diese. 5. Berufswahldossier In einem Berufswahldossier sammeln die Jugendlichen wichtige Ergebnisse ihrer Berufswahlschritte. Die gesammelten Unterlagen dienen zur Orientierung der Partner in der Berufswahl (Eltern, Schule, BIZ, Lehrbetriebe usw.) Ziele 1. Die Lehrpersonen haben die Jugendlichen bis spätestens anfangs achtes Schuljahr instruiert, wie sie ein Berufswahldossier führen, aus dem der aktuelle Stand der Berufswahl ersichtlich ist, und haben sie bei der Führung des Dossier begleitet. 2. Die Jugendlichen sind instruiert, wie sie zweckmässig die im Berufswahldossier gesammelten Unterlagen für Gespräche mit der Beratungsperson, für den Kontakt mit Schnupperlehrbetrieben und für die Bewerbungen verwenden können. 3. Die Berufswahldossiers sind regelmässig von den Eltern eingesehen worden Umsetzungsrichtlinien 1. Der Einsatz der kantonalen Vorlage des Berufswahldossiers ist für die Schulen verbindlich, sofern in ihrem BWV-Konzept nicht eine gleichwertige Alternative vorgesehen ist 2. Die Führung der Berufswahldossiers wird von der Klassenlehrperson bzw. von der mit der BWV beauftragten Lehrperson regelmässig kontrolliert Arbeitsmittel kantonale Vorlage für Berufswahldossier wird erarbeitet. 4

5 6. Standortbestimmung anfangs 9. Klasse Durch die Erfassung der individuellen Berufswahlsituation anfangs 9. Klasse sind die Beteiligten frühzeitig über den aktuellen Stand und über einen allfälligen Unterstützungsbedarf informiert. Jugendliche mit gefährdetem Übergang werden rechtzeitig dem Case Management Berufsbildung zur Triage gemeldet, damit die vorhandenen Unterstützungsangebote genutzt werden können Ziele 1. Die Jugendlichen und deren Eltern haben den Stand des Berufswahlprozesses und die Realisierungschancen eingeschätzt und die weiteren Schritte der Berufswahl geplant. 2. Die Klassenlehrpersonen und die mit der BWV beauftragten Lehrpersonen kennen den Stand des Berufswahlprozesses der Jugendlichen und haben aus ihrer Sicht die Chancen für das Erreichen einer Anschlusslösung beurteilt. 3. Wo nötig hat ein Gespräch zwischen Lehrpersonen, Jugendlichen und Eltern zur Berufswahlsituation und zu treffenden Umsetzungsmassnahmen stattgefunden. 4. Die Lehrpersonen haben nach Rücksprache mit den Eltern die Jugendlichen mit gefährdetem Übergang dem Case Management Berufsbildung zur Triage angemeldet. 6.2 Umsetzungsrichtlinien 1. Verantwortlich für die Standortbestimmung zu Beginn des neunten Schuljahres ist die Klassenlehrperson. Sie zieht bei Bedarf die andern Lehrpersonen und die der Schule zugeteilte Beratungsperson bei. 2. Zur Chancenbeurteilung für das Erreichen einer Anschlusslösung werden ausserdem die Schulleistungen sowie das Lern- und Sozialverhalten mit einbezogen. 3. Zur Standortbestimmung können in geeigneter Form folgende Instrumente eingesetzt werden: a. Einschätzungshilfe zur Beurteilung des Standes des Berufswahlprozesses b. Berufswahldossier c. Fragebogen zur Standortbestimmung für Jugendliche und Eltern d. Austausch Lehrpersonen mit den Beratungspersonen des BIZ e. Schüler-Elterngespräche f. Einbezug weiterer unterstützender Institutionen (bereits bestehendes Case Management, Sozialarbeit, Erziehungsberatung, Jugendgericht usw.) Der Ablauf der Standortbestimmung wird im Leitfaden zu den Standortbestimmungen Sekundarstufe I dargestellt. 4. Aufgrund der Standortbestimmung werden Jugendliche, deren Anschluss an die Sekundarstufe II gefährdet ist, von der Schule dem Case Management Berufsbildung angemeldet. Dieses leitet geeignete Unterstützungsmassnahmen (z.b. Coaching) ein. 5. Die Standortbestimmungen erfolgen anfangs 9. Schuljahr und sind in der Regel vor Jahresende abgeschlossen. 6. Nach der Standortbestimmung verfolgen die Klassenlehrpersonen die Entwicklung der Berufswahl weiter. Nimmt diese einen ungünstigen Verlauf, wird das Case-Management Berufsbildung beigezogen. Zur Beurteilung dieser Entwick- 5

6 lung kann immer auch die zugeteilte Beratungsperson des BIZ konsultiert werden Arbeitsmittel 1. Berufswahldossier (siehe Standard 5) 2. Leitfaden zu den Standortbestimmungen Beginn 9. Schuljahr ( 3. Einschätzungshilfe zur Beurteilung des Berufswahlprozesses Fragebogen zur Standortbestimmung für Jugendliche und Eltern, 4. Die Arbeitsmittel stehen unter zur Verfügung. 7. Realisierungswerkstätten im 9. Schuljahr Die Regionen der BSLB bieten Jugendlichen im 9. Schuljahr, die spezielle Unterstützung bei der Realisierung ihrer Entscheide brauchen oder die noch keine Anschlusslösung haben, verschiedene Werkstätten an. Diese sind subsidiär zu den eigenen Aktivitäten, der Familienunterstützung und zur Berufswahlvorbereitung durch die Schulen zu verstehen. Der Modus der Zuweisung wird in den Beschreibungen der Angebote geregelt Ziele 1. Die Jugendlich finden dank der Realisierungswerkstätten eine Anschlusslösung an die Sekundarstufe I oder an die Brückenlösung. 2. Sie setzen sich mit ihrer persönlichen Situation auseinander, erkennen den Handlungsbedarf und sind fähig, aktiv Realisierungsschritte umzusetzen Umsetzungsrichtlinien 1. In Werkstätten, wie Bewerbungswerkstatt, Werkstatt Plan B usw. werden Jugendliche befähigt, Anschlusslösungen zu realisieren. Werkstätten sind Gruppenangebote. 3. Für die Werkstätten werden kantonale Produktebeschreibungen erstellt. 4. Die Umsetzung erfolgt in den Regionen. Sie berücksichtigt die speziellen Bedingungen einer Region. 5. Die Orientierung der Lehrpersonen über die Realisierungswerkstätten erfolgt durch die BIZ. 6. Auf Grund der Standortbestimmungen können die Schulen Jugendliche für die Aufnahme in die Realisierungsangebote der BSLB vorschlagen. Die BIZ klären in Beratungen und Kurzgesprächen ab, ob die Berufsziele realistisch sind und weisen die Jugendlichen zu. 7. Die Realisierungsangebote werden laufend evaluiert und weiter entwickelt Arbeitsmittel Die Anbietenden der Realisierungsangebote erarbeiten Informationsmaterialien, Formulare zur Zuweisung sowie Unterrichtshilfen und tauschen diese gegenseitig aus. 8. Case Management Berufsbildung 6

7 Das Case Management Berufsbildung unterstützt und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene mit Mehrfachschwierigkeiten in schulischen, sprachlichen, persönlichen und integrativen Bereichen. Ziel ist die nachhaltige Integration in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Das setzt einen Abschluss auf Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung, Mittelschule) voraus. Jugendliche und junge Erwachsene werden im Sinne eines umfassenden Fallmanagements begleitet. Die Unterstützung erfolgt individuell und stufenübergreifend. Je nach Bedarf kann diese bereits in der 7. Klasse einsetzen und sich über die berufliche Grundbildung bis zum 24. Altersjahr erstrecken Ziele 1. Der Bedarf für ein Case Management Berufsbildung ist rechtzeitig geklärt. 2. Erfolgt ein Case Management Berufsbildung während der Sekundarstufe I so ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Case Management Berufsbildung sichergestellt Umsetzungsrichtlinien 1. Die Anmeldung für ein Case Management Berufsbildung erfolgt durch die Klassenlehrperson mittels Formular ( 2. Die Anmeldungen erfolgen in der Regel nach den Standortgesprächen in der 9. Klasse. Sie sind aber auch nach der Standortbestimmung in der siebten Klasse möglich oder jederzeit sobald auf Grund der Entwicklung der Schülerin, des Schülers eine solche Massnahme als gerechtfertigt erscheint. 3. Schülerinnen, Schüler, die bei Schulaustritt keine Anschlusslösungen haben werden zwingend ans Case Management Berufsbildung gemeldet. 4. Nach der Anmeldung überprüft das Case Management Berufsbildung den Bedarf. Es nimmt in jedem Fall innert nützlicher Frist mit der anmeldenden Lehrperson Kontakt auf und klärt das weitere Vorgehen. 5. Sollte sich eine andere Massnahme als geeigneter erweisen, als ein Case Management wird diese nach Rücksprache mit der anmeldenden Lehrperson eingeleitet. Es wird abgesprochen, wer dafür zuständig ist. 6. Schülerinnen und Schülern, für welche die Unterstützung der Eltern und Schule bei der Lehrstellensuche nicht ausreicht, können vom Case Management Berufsbildung zu einem Coaching durch ehrenamtlich wirkende Personen (Junior Coaching) vermittelt werden. Die Anmeldung setzt eine abgeklärte Berufswahl voraus Arbeitsmittel 1. Unterlagen zu den Standortbestimmungen. Siehe Punkt 6 2. Anmeldeformular für das Case Management: 7

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt: Oberstufenschule Länggasse Thun Berufswahlkonzept Die Auseinandersetzung mit Arbeit, Freizeit und Zukunft findet in allen Schuljahren der Sekundarstufe I statt. Viele Themen bieten Gelegenheit zur Betrachtung

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Rahmenkonzept Berufswahlvorbereitung. Sekundarstufe I

Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Rahmenkonzept Berufswahlvorbereitung. Sekundarstufe I Erziehungsdirektion des Kantons Bern Rahmenkonzept Berufswahlvorbereitung Sekundarstufe I Inhalt 1. Vorwort von Regierungsrat Bernhard Pulver...3 2. Zur Einführung...4 3. Ziele des Rahmenkonzeptes Berufswahlvorbereitung...5

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure Jugendliche

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure! Jugendliche

Mehr

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz Zyklus 3 7. 9. S c h u l j a h r www.ozk.ch Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz Ausgabe Frühling 2019 Die Berufswahlvorbereitung hat auf der Oberstufe der Volksschule eine zentrale Bedeutung. Das

Mehr

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz S e k u n d a r s t u f e 1 7. 9. S c h u l j a h r www.ozk.ch Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz In Kraft gesetzt am 27. März 2009 / überarbeitet Juli 2011 Die Berufswahlvorbereitung ist ein zentrales

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Sumiswald-Wasen

Berufswahlkonzept der Schulen Sumiswald-Wasen Schulen Sumiswald-Wasen Urs Buchser / Gesamtschulleiter E-Mail: urs.buchser@sumiswald.ch Berufswahlkonzept der Schulen Sumiswald-Wasen Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenkonzept Berufswahlvorbereitung Sekundarstufe

Mehr

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Inhalt Ein Leitfaden für Lehrpersonen 1 Vorwort...5

Mehr

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo) Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo) Vorschlag Stoffverteilungsplan Kanton Luzern Der vorliegende Stoffverteilungsplan ist auf den Berufswahlfahrplan im Kanton Luzern

Mehr

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013 Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013 Die Volksschule hat eine wichtige Aufgabe in der Berufswahlvorbereitung von Schülerinnen und Schüler. Das vorliegende Konzept dient Lehrpersonen

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung Mit uns gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft Unser Auftrag Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung Facts & Figures zum

Mehr

Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen

Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen Grundlage Die Berufswahl liegt im Aufgabenbereich der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Die Lehrkräfte

Mehr

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Berufseinstieg, Lehrstellensuche Bundesgesetz über die Berufsbildung: Berufseinstieg, Lehrstellensuche Massnahmen der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung am Übergang I André Monhart Leiter Fachbereich BSLB KT Zürich Art 49 Grundsatz:

Mehr

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft

Verein seeland.biel/bienne Workshop Volksschule Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft Der Bildungsraum Seeland heute und in Zukunft Was macht das BIZ Wie unterscheidet sich unsere Region vom Rest des Kantons? Was machen die Schülerinnen und Schüler nach der 6.Klasse Was machen die Jugendlichen

Mehr

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel

Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Planungshilfe Unterricht Berufswahlvorbereitung ein Beispiel 7. Klasse Zeitplan Unterricht Fach / L Schülerin

Mehr

Berufswahlkonzept. Dezember 2016

Berufswahlkonzept. Dezember 2016 Berufswahlkonzept Dezember 2016 Durch die Oberstufenkommission genehmigt am: 13. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1.0 Ausgangslage 3 2.0 Zielsetzung 3 3.0 Zuweisung der Verantwortung 3 3.1 Aufgaben der

Mehr

Berufswahlkonzept. Kreisschule Safenwil-Walterswil. 1. Allgemeine Grundlagen

Berufswahlkonzept. Kreisschule Safenwil-Walterswil. 1. Allgemeine Grundlagen Berufswahlkonzept Kreisschule Safenwil-Walterswil Das Berufswahlkonzept beschreibt die Zuständigkeiten der verschiedenen Mitwir- kenden im Berufswahlprozess. Es definiert Bausteine des Berufswahlunterrichts

Mehr

Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung, Sekundarschule und Schulsozialarbeit

Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung, Sekundarschule und Schulsozialarbeit Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung, Sekundarschule und Schulsozialarbeit 13. August 2009 1. Überblick Mit der Umsetzung des Rahmenkonzepts "Zusammenarbeit Berufsberatung - Sekundarstufe"

Mehr

Niels Lang. Schulleitung Niederwangen

Niels Lang. Schulleitung Niederwangen Zukunftschancen für unsere Kinder mit einer erfolgreichen Berufsbildung Dienstag, 15. November 2011 Berufswahlkonzept der Schule Niederwangen Niels Lang Schulleitung Niederwangen Zukunftschancen für unsere

Mehr

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen 2 Kurzbeschrieb des Projektes Grundgedanke ist die Förderung der aktiven

Mehr

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Konzept Berufswahl und SVA Fassung und SVA Fassung 31.01.2013 Inhalt 1. Rahmen... 3 2. Grundlagen... 3 3. Ziele unserer Schule... 3 4. Hinweise für die SuS... 4 5. Verantwortlichkeiten... 4 6. Absenzen...5 7. Unterrichtsinhalte...5 8. Inhalt

Mehr

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee Erarbeitet durch die Gesamtlehrpersonenkonferenz und die Schulleitung der Sekundarstufe I Münchenbuchsee, 16. Januar 2016. Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung

Mehr

Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium

Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Amtsleitung Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium Rahmenkonzept Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze und Verantwortlichkeiten... 2 3. Ein Studienwahlfahrplan

Mehr

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche www.berufswahl-portfolio.ch die Website für Fachleute Die Kooperation aller Beteiligten wird gefördert Die individuelle Kreativität der Lehrpersonen

Mehr

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Elternabend Berufs- und Schulwahl Elternabend Berufs- und Schulwahl Claudia Koch, Berufs- und Laufbahnberaterin Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen Seite 1 Berufswahlprozess Einflüsse Kollegen/ Freundinnen Eltern, Familie Interessen,

Mehr

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Standortgespräch 8. Schuljahr Yuri Arcurs - Fotolia.com Unterlagen für Lehrpersonen Einschätzung durch Name der Schülerin

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Zürich

Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Zürich Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Einbettung der Konzeptarbeiten in das Gesamtkonzept «Integration von Jugendlichen

Mehr

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund Berufswahl-Portfolio der Medienverbund www.berufswahl-portfolio.ch die Website für Fachleute Die Kooperation aller Beteiligten wird gefördert Die individuelle Kreativität der Lehrpersonen wird unterstützt

Mehr

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen Grundsätzliches n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. n Über 10% Lehrabbrüche! n Das Elternhaus muss wissen, was

Mehr

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee Konzept Berufswahl an den + Konzept Berufswahl an den der Stadt Sursee Gültig ab SJ 18/19 Berufswahl an den Seite 1 erstellt: CP genehmigt: CP Konzept Berufswahl an den Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des

Mehr

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle Programm Begrüssung Kernelemente der 3. Sek Wahlfach 2017/18 in der 3. Sek Stellwerk Fragen 2

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Wir begrüssen Sie herzlich zur Seite 1 Programm Information Neugestaltung 3. Sek Ziele Neugestaltung 3. Sek Die verbindlichen Kernelemente: Schule Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräche Individuelle

Mehr

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Das Projekt Koordination Brückenangebote Brückenangebote ab 2014: Änderungen und Abläufe DM 645701-v3 Das Projekt Koordination Brückenangebote 1 Ziel des Regierungsrates Möglichst viele Jugendliche und junge Erwachsene erwerben einen Abschluss

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Elterninformation Schule Hinterbirch Januar 2012 K. Götte, Schulleiter Programm Information! Die Zielsetzungen! Die verbindlichen Kernelemente! Wie werden sie umgesetzt?! Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Berufswahl-Portfolio

Berufswahl-Portfolio Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufswahl-Portfolio Stoffverteilungsplan Kanton Luzern Hinweise Der nachfolgende Stoffverteilungsplan nimmt Bezug auf den zentralschweizerischen Lehrplan «Lebenskunde

Mehr

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012

Planungshilfe Berufswahlvorbereitung. Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012 Planungshilfe Berufswahlvorbereitung Team Sekundarstufe 1, Schulleitung Toffen, März 2012 Berufswahlkonzept der Realschule Toffen 7. Klasse Herbst Besuch der Bernischen Ausbildungsmesse (BAM) in Bern.

Mehr

RAHMENKONZEPT FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SCHULE UND BERUFSBERATUNG AUF DEM GEBIET DER BERUFSWAHL UND DER LEHRSTELLENFINDUNG. 1.

RAHMENKONZEPT FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SCHULE UND BERUFSBERATUNG AUF DEM GEBIET DER BERUFSWAHL UND DER LEHRSTELLENFINDUNG. 1. AMT FÜR JUGEND UND BERUFSBERATUNG RAHMENKONZEPT FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SCHULE UND BERUFSBERATUNG AUF DEM GEBIET DER BERUFSWAHL UND DER LEHRSTELLENFINDUNG 1. Auftrag Volksschulabsolventinnen und absolventen,

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Das neue Berufsberatungsund Informationszentrum der Region Bern-Mittelland

Das neue Berufsberatungsund Informationszentrum der Region Bern-Mittelland BIZ Bern-Mittelland Bremgartenstrasse 37, Postfach, 3001 Bern Tel. 031 633 80 00 / www.be.ch/berufsberatung Das neue Berufsberatungsund Informationszentrum der Projektauftrag im Rahmen der Strategischen

Mehr

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung

Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung Dienstleistungen der Berufs- und Studienberatung Die Berufs- und Studienberatung ist eine Dienstleistungsstelle für Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Institutionen. Sie ist zuständig für die Beratung,

Mehr

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote Die vollständige Anmeldung besteht aus: komplett ausgefülltes Formular, Unterschrift Schüler/in und Erziehungsberechtigte/r AHV-Nummer 13-stellig

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler osuettligen.ch Schülerweg 18 3043 031 829 01 77 Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler 1 Elternabend Siebtklässlerinnen und Siebtklässler 13.

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Berufswahl- und Lebensvorbereitungskonzept

Berufswahl- und Lebensvorbereitungskonzept Stiftung Tagesschule Oberglatt Alpenstrasse 18, 8154 Oberglatt Tel: 044 515 94 20 - Fax: 044 515 94 25 - www.tagesschule-oberglatt.ch schulverwaltung@ts-oberglatt.ch - schulleitung@ts-oberglatt.ch Berufswahl-

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Kurzversion für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Name, Vorname Klasse Lehrer/in: Schule

Standortgespräch 8. Schuljahr. Kurzversion für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Name, Vorname Klasse Lehrer/in: Schule Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung tandortgespräch 8. chuljahr Judith Fahner, Wilderswil Name, Vorname Klasse Lehrer/in: chule Kurzversion für Lehrpersonen,

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept 1. Einführung Die Gymnasien sowie die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des BIZ (Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf) bieten bereits heute

Mehr

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18 Amt für Volksschule Amt für Mittel- und Hochschulen Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Ateliers und Impulstage Kantonale Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) für Primar- und Sekundarschülerinnen

Mehr

runder Tisch runder Tisch RAD IVBB SPD Volksschule Enge Zusammenarbeit zwischen

runder Tisch runder Tisch RAD IVBB SPD Volksschule Enge Zusammenarbeit zwischen RAD IVBB runder Tisch SPD runder Tisch Enge Zusammenarbeit zwischen Berufliche Orientierung Klassenlehrpersonen, Betreuungslehrperson oder Heilpädagogen Schulpsychologischer Dienst Regionaler Ärztlicher

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1

Sekundarschule Horgen. Herzlich willkommen! Seite 1 Herzlich willkommen! 29. November 2012 Seite 1 Programm Information «Neugestaltung 3. Sek» Die Zielsetzungen Die verbindlichen Kernelemente Wie werden sie umgesetzt? Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen Das Konzept von Plan B Ziel Plan B unterstützt Jugendliche mit erschwerten Bedingungen von der Oberstufe bis zum Lehrabschluss. Die Zahl der jungen Menschen

Mehr

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht

Berufswahlkonzept. Gültig ab August 2011 Version Schule Rüfenacht Rosenweg Rüfenacht Berufswahlkonzept Gültig ab August 2011 Version 1.5 30.8.2011 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 3 3. Ausgangslage... 3 4. Vorgaben... 3 5. Ziele... 3 6. Grobplanung...

Mehr

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19 Inhalt 1. Was sind Zwischenlösungen?... 2 2. Von der Angebots- zur Bedarfsorientierung... 2 2.1 Neues Verfahren

Mehr

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz MK BBT 20.06.2011 es gilt das gesprochene Wort! 1 Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz 20.06.2011 Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Im Kanton Bern hat

Mehr

Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern

Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern Angebot ab März 2018 Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern Thomas Alva Edison (1847-1931) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...

Mehr

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich 13.1.03. Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich Rechtsgrundlagen Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG),

Mehr

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung Referat von Projektleiterin Ruth Bieri Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Medienschaffende In meinen folgenden Ausführungen werde

Mehr

Fragebogen Lehrperson integrierte Beschulung

Fragebogen Lehrperson integrierte Beschulung Schule Zuständige Lehrperson Telefon E-Mail Schülerin / Schüler Name / Vorname Versicherten-Nr. (bei Kenntnis) Geburtsdatum PLZ / Ort Gesetzliche/r Vertreter /-in Name / Vorname Wichtige Hinweise Falls

Mehr

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim ISS 7 ISS 8 ISS 9 Zeitbudget Berufswahl max. 1 Lektion von gesamthaft 2 Lektionen LK max. 1 Lektion von gesamthaft 2 Lektionen LK sehr kleiner Teil von gesamthaft

Mehr

Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher

Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher Service de l orientation professionnelle et de la formation des adultes SOPFA Amt für Berufsberatung und Erwachsenenbildung BEA Präsentation des BEA Thomas Di Falco Amtsvorsteher Direction de l instruction

Mehr

- Plan B baut auf den bestehenden Strukturen auf und optimiert insbesondere das Zusammenspiel

- Plan B baut auf den bestehenden Strukturen auf und optimiert insbesondere das Zusammenspiel Plan B Case Management Kanton St.Gallen Gesamtkonzept Version: 20. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Grundsätze... 1 3. Systematik (Überblick)... 2 4. Zielgruppen... 2 5. Prozesse und

Mehr

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. September 1998 1 ; Stand am 1. Januar 2012) 10.1711 Der Erziehungsrat des

Mehr

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2 Beurteilungskonzept Gestützt auf die Grundlage der DVBS Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule vom 7. Mai 2002 und den Änderungen vom 28. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide 17.01.2017 Inhalt der Informationsveranstaltung 8. 9. Klasse: Ausrichtung und Angebote Termine und Laufbahnentscheide Unterstützungsmöglichkeiten für

Mehr

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule 1 Programm I Zusammenarbeit Eltern Schule Berufsberatung - Lehrbetriebe II Das bernische Bildungssystem Berufsbildung und Mittelschulen

Mehr

Konzept Berufswahlvorbereitung Schule Schüpfen

Konzept Berufswahlvorbereitung Schule Schüpfen Konzept Berufswahlvorbereitung Schule Schüpfen Einleitung Im Auftrag der Gemeinde Schüpfen führt das Oberstufenzentrum die Sekundarstufe I (Real- und Sekundarschule). Der Unterricht wird in Stammklassen

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen Anmerkungen für die Lehrpersonen Im Berufswahldossier sammeln

Mehr

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband Orientierungshilfe Aargauischer Gewerbeverband Aargauische Industrie- und Handelskammer Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband Beratungsdienste

Mehr

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.5 Verfügung des Departementes für Bildung und Kultur vom 9. Dezember 008 (Stand. August 009) Das Departement für Bildung und Kultur des

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler. Februar 06 4. ABSENZENREGELUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeine Bestimmungen Art. Rechtliche Grundlagen II Absenzen Art. Verantwortlichkeit

Mehr

Die Partner der Berufsberatung im Überblick

Die Partner der Berufsberatung im Überblick Die Partner der Berufsberatung im Überblick Betriebe Politik/ Ministerien/ Kommunen Schulen Kammern/ Organisationen Verbände der Wirtschaft Einrichtungen und Träger Jugendhilfe Hochschulen Bei der Berufsorientierung

Mehr

Vollzugsverordnung über die Brückenangebote für schulentlassene Jugendliche (Brückenangebotsverordnung, BrAV) 5

Vollzugsverordnung über die Brückenangebote für schulentlassene Jugendliche (Brückenangebotsverordnung, BrAV) 5 313.12 Vollzugsverordnung über die Brückenangebote für schulentlassene Jugendliche (Brückenangebotsverordnung, BrAV) 5 vom 9. Dezember 2008 1 Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 Abs.

Mehr

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend der 7. Klassen

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend der 7. Klassen Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend der 7. Klassen Programm Teil 1 1) Begrüssung 2) Spezialtage im 7. Schuljahr 3) Berufswahl 4) Organisatorisches im 8. Schuljahr 5) Gegenseitige Erwartungen Eltern-

Mehr

Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I

Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I Ausbildung Sekundarstufe I, Klassenlehrpersonen SEK I Berufswahl Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I weiterwissen. Von welchen Voraussetzungen

Mehr

3. Sekundarklasse 2018/2019

3. Sekundarklasse 2018/2019 3. Sekundarklasse 2018/2019 Elterninformation Ausblick 3. Sekundarklasse 15. Januar 2018, 19.00 20.00 Uhr Thomas Flückiger, Schulleitung Schule Lachenzelg Ablauf 1. Teil in der Aula (ca. 30min) Allgemeine

Mehr

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen

Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Berufswahldossier Ein Werkzeug für die Jugendlichen Anmerkungen für die Lehrpersonen Im Berufswahldossier sammeln

Mehr

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus Reglement über Absenzen, Urlaub, Dispensationen, Schulausschluss und vorzeitigen Schulaustritt für die Schulen und Kindergärten der Gemeinde Klosters-Serneus 505 Art. 1 Grundsatz Geltungsbereich Die Eltern

Mehr

Zusammenarbeit Berufsberatung Schule. Berufsberaterische Angebote für Jugendliche Auszug aus dem Positionspapier der Berufsberatung Kanton Zürich

Zusammenarbeit Berufsberatung Schule. Berufsberaterische Angebote für Jugendliche Auszug aus dem Positionspapier der Berufsberatung Kanton Zürich Zusammenarbeit Berufsberatung Schule Berufsberaterische Angebote für Jugendliche Auszug aus dem Positionspapier der Berufsberatung Kanton Zürich Zentralstelle Berufsberatung Januar 2007 Impressum Amt für

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Elisabeth Rothen-Stauffer Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin 3. Sek. -- Ziel: passende Ausbildung finden Laufbahnzentrum 24.

Mehr

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Unterstützt durch das SBFI Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Vorbemerkung Der Leitfaden der Verbundpartner (SBBK, SBFI, nationale OdA) unterstützt

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Ablauf des à la carte -Modells auf der Sekundarstufe I im Rahmen des Programms Laufbahnorientierung: aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen

Ablauf des à la carte -Modells auf der Sekundarstufe I im Rahmen des Programms Laufbahnorientierung: aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Ablauf des à la carte -Modells auf der Sekundarstufe I im Rahmen des Programms Laufbahnorientierung: aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen 1. Einleitung... 3 2. Berufswahlfahrplan... 3

Mehr

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum 3 Meine Berufswahl ist getroffen, jetzt geht es an die Lehrstellensuche. Welche Berufe gibt

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr