Dr. Thomas Buchner. Monographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Thomas Buchner. Monographie"

Transkript

1 Dr. Thomas Buchner Monographie Thomas Buchner, Möglichkeiten von Zunft. Frühneuzeitliche Wiener und Amsterdamer Zünfte im Vergleich, Wien: Deuticke 2004 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 43). Herausgeberschaft 5) Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik (Hg.), History of Labour Intermediation. Institutions and Individual Ways of Finding Employment, New York: Berghahn 2013 (i.e.) 4) Sigrid Wadauer, Alexander Mejstrik, Thomas Buchner (Hg.), Der Beruf die Berufe (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1/2013, i.e.) 3) Thomas Buchner, Philip R. Hoffmann-Rehnitz (Hg.), Shadow Economies and irregular work in urban Europe. 16 th to early 20 th centuries, Münster/Wien/New York ) Annemarie Steidl, Thomas Buchner, Werner Lausecker, Alexander Pinwinkler, Sigrid Wadauer, Hermann Zeitlhofer (Hg.), Übergänge und Schnittmengen. Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte in Diskussion, Wien/Köln/Weimar: Böhlau ) Robert Brandt, Thomas Buchner (Hg.), Nahrung, Markt oder Gemeinnutz. Werner Sombart und das vorindustrielle Handwerk, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte Aufsätze

2 2 30) Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik, Conclusion, in: Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik, Hg., History of Labour Intermediation. Institutions and Individual Ways of Finding Employment, New York: Berghahn 2013 (i.e.) 29) Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik, Introduction, in: Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik, Hg., History of Labour Intermediation. Institutions and Individual Ways of Finding Employment, New York: Berghahn 2013 (i.e.) 28) Thomas Buchner, Organizing the Market? Labour offices and labour markets in Germany, , in: Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik, Hg., History of Labour Intermediation. Institutions and Individual Ways of Finding Employment, New York: Berghahn 2013 (i.e.) 27) Thomas Buchner, Robert Brandt, Soziale Sicherung durch korporative Einbindung. Das Beispiel der städtischen Zünfte, in: Christoph Kampmann et al., Hg., Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013 (i.e.) 26) Sigrid Wadauer, Thomas Buchner, Alexander Mejstrik, The making of public labour intermediation. Job search, job placement and the state in Europe, , in: International Review of Social History 57(2012), Supplement, S ) Thomas Buchner, Robert Brandt, Zunft, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Gesamtausgabe hg. von Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Bd. 14, 2012, Sp ) Thomas Buchner, Alfons Dopsch, in: Heidemarie Uhl, Johannes Feichtinger, Hg., Akademien nach 1945, Wien 2012 (i. E.) 23) Thomas Buchner, Arbeitsvermittlung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (Selbst-) Regulierung als Marktkonstruktion, in: Peter Collin, Hg., Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat, Baden-Baden: Nomos 2012, S

3 3 22) Thomas Buchner, Philip R. Hoffmann-Rehnitz, Introduction: Irregular work and shadow economies as a topic of modern history problems and possibilities, in: Eadem (Hg.) Shadow Economies and irregular work in urban Europe. 16 th to early 20 th centuries, Münster/Wien/New York 2011, S ) Thomas Buchner, Orte der Produktion von Arbeitsmarkt: Arbeitsämter in Deutschland, , in: Peter Becker, Hg., Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung in Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2011, S ) Der Neubau des Arbeitsamtsgebäudes in Dessau 1928 Wer ist Arbeitsnachweisexperte?, in: Bericht über den 25. Österreichischen Historikertag in St. Pölten, St. Pölten 2010, S ) Thomas Buchner, Störer, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Gesamtausgabe hg. von Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Bd. 12: Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2010, Sp ) Thomas Buchner, Perceptions of Work in Early Modern Economic Thought. Dutch Mercantilism and Central European Cameralism in Comparative Perspective, in: Josef Ehmer, Catharina Lis, Hg., The Idea of Work in Europea from Antiquity to Modern Times, Aldershot: Ashgate 2009, S ) Thomas Buchner, Philip R. Hoffmann-Rehnitz, Nicht-reguläre Erwerbsarbeit in der Neuzeit, in: Rolf Walter (Hg.), Arbeitsmärkte. Ihre Funktion, Bedeutung und Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009, S ) Thomas Buchner, Arbeitsämter und Arbeitsmarkt in Deutschland, , in: Annemarie Steidl, Thomas Buchner, Werner Lausecker, Alexander Pinwinkler, Sigrid Wadauer, Hermann Zeitlhofer (Hg.): Übergänge und Schnittmengen. Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte in Diskussion, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2008, S ) Thomas Buchner, Meister, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Gesamtausgabe hg. von Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Bd. 8: Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2008, Sp

4 4 14) Thomas Buchner, Maschinensturm, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Gesamtausgabe hg. von Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Bd. 8, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2008, Sp ) Thomas Buchner, Alfons Dopsch ( ). Die Mannigfaltigkeit der Verhältnisse, in: Karel Hruza, Hg., Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Portraits, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2008, S ) Thomas Buchner, Arbeit, Ordnung Produktivität? Ein Vergleich von niederländischem Merkantilismus und mitteleuropäischem Kameralismus des 17. Jahrhunderts, in: Corinna Laude, Gunter Heß, Hg., Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, Berlin: Akademie Verlag 2008, S ) Thomas Buchner, Geschichte der Globalisierung, in: Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Dezember 2006, 18 S.) 10) Thomas Buchner, Blauer Montag, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Gesamtausgabe hg. von Friedrich Jäger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Bd. 2, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2005, Sp ) Thomas Buchner, Grenzziehungen. Reguläre und irreguläre Arbeit im frühneuzeitlichen Handwerk, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 14 (2004), S ) Thomas Buchner, Formale Eliten bei Wiener und Amsterdamer Zünften in der Frühen Neuzeit, in: Mark Häberlein, Christoph Jeggle (Hg.), Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2004, S ) Thomas Buchner, Wiener Schustergesellen proben den Aufstand, in: Harald Heppner, Alois Kernbauer, Nikolaus Reisinger (Hg.), In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute, Wien: Braumüller Verlag 2004, S ) Thomas Buchner, Die Kunst des Bittens. Interessensartikulation und Interessensvermittlung bei Wiener und Amsterdamer Handwerkern der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2004, S

5 5 5) Thomas Buchner, Überlegungen zur Rezeption von Nahrung in der handwerksgeschichtlichen Forschung seit dem Nationalsozialismus, in: Robert Brandt, Thomas Buchner (Hg.), Nahrung, Markt oder Gemeinnutz. Werner Sombart und das vorindustrielle Handwerk, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S ) Robert Brandt, Thomas Buchner, Einleitung in: Robert Brandt, Thomas Buchner (Hg.), Nahrung, Markt oder Gemeinnutz. Werner Sombart und das vorindustrielle Handwerk, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S ) Thomas Buchner, Peter Gutschner, Bedeutungen und Bewertungen von Arbeit in Merkantilismus und Kameralismus: Österreich und die Niederlande im Vergleich, in: Bericht über den 23. österreichischen Historikertag. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 27. September 2002 in Salzburg, Salzburg: Eigenverlag 2003, S ) Thomas Buchner, Josef Ehmer: Fremde, Welsche, Ausländer vs. dreie Dienner. Überlegungen zu Fremdheit im zünftischen Handwerk, in: Ingrid Bauer, Josef Ehmer, Sylvia Hahn (Hg.), Walz Migration Besatzung. Historische Szenarien des Eigenen und des Fremden, Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag 2002, S ) Thomas Buchner, Störer, Schutzdekretisten, Meister. Zünftige und nichtzünftige Arbeit im Wien des 18. Jahrhunderts, in: Wiener Geschichtsblätter 55 (2001), S Kleinere Beiträge Ca. 20 Rezensionen und Tagungsberichte für Forum Wirtschaftsethik Frühneuzeit-Info Hamburger Wirtschafts-Chronik H-Soz-u-Kult Jahrbuch Moderne Jahrbuch für Regionalgeschichte sehepunkte Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Zeitschrift für Historische Forschung

6 6 Organisation von Tagungen und Tagungssektionen 13) Science at Work. How Academics and Other Specialists contributed tot he Normalization of Work (Mitorganisation, workshop, Wien, ) 12) Kulturgeschichtetag 2012 (Mitglied des Organisationsteams, Tagung, Innsbruck, ) 11) Work Employment Vocation. The Production of Differences and Hierarchies of Livelihood in the 19 th and 20 th Centuries (Mitorganisation, workshop, Wien, ) 10) Organisation der Sektion Between state monopoly and institutional diversity. Finding jobs in early 20 th century Europe (mit Irina Vana) bei der 8 th European Social Science History Conference in Gent/Belgien ) Mitorganisator des workshops History of Labour Intermediation. Institutions and Individual Ways of Finding Employment (19 th and Early 20 th centuries) (Wien, ) 8) Mitorganisator des 2. Kulturgeschichtetags Linz, ) Mitorganisator der Tagung Stahlstädte im Wandel. Industrieregionen seit 1945 (Linz, ) 6) Organisation der Sektion Neuerfindung von Arbeit? im Rahmen des Kulturgeschichtetags Linz (mit Sigrid Wadauer). 5) Mitorganisator des Kulturgeschichtetags Linz, ) Organisation der Sektion Working in the shadow. Non-regular economic activities in urban Europe, 16th to early 20th centuries (gemeinsam mit Philip Hoffmann, Konstanz) beim XIV International Economic History Congress in Helsinki ( ). 3) Organisation des Workshops Shadow economies and non-regular work practices in urban Europe, 16th to early 20th centuries (gemeinsam mit Philip Hoffmann, Reinhold Reith und Sigrid Wadauer) an der Universität Salzburg ( ) 2) Organisation der Tagung Perceptions of labour in European history (gemeinsam mit Josef Ehmer, Salzburg und Catharina Lis, Brüssel) an der Universität Salzburg ( ).

7 7 1) Organisation der Tagung Nahrung, Markt oder Gemeinnutz wie funktionierte das vorindustrielle Handwerk oder was taugt Werner Sombarts Idee der Nahrung heute noch? (gemeinsam mit Robert Brandt, Frankfurt/M.) an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt/M. ( ). Vorträge 33) How to make a labour market. Placement practices in early German labour exchanges ( ) (Histoire culturelle du travail, Lunéville/Frankreich, ) 32) Arbeiten und Wirtschaften eines Handwerkers im 18. Jahrhundert. Ein Werkstattbericht (Kolloquium Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Susanne Schötz, TU Dresden, ) 31) Soziale Sicherung durch korporative Einbindung. Das Beispiel der städtischen Zünfte (mit Robert Brandt, 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Marburg, ) 30) Bedeutungen und Vorstellungen von Selbständigkeit in Oberösterreich, (mit Christina Altenstraßer, Symposium Oberösterreich , Linz, ) 29) Vortrag bei der Tagung Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat (2. Sommertagung des Exzellenzclusterprojekts Regulierte Selbstregulierung in rechtshistorischer Perspektive des MPI für europäische Rechtsgeschichte in Bad Homburg) (Titel: Wer reguliert welchem Markt? Arbeitsvermittlung zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik ) ( ). 28) Vortrag bei der 8 th European Social Science History Conference in Gent/Belgien ( (Titel: Organising the market? Reflections on the relationship been labour exchanges and labour markets ). 27) Vortrag beim workshop History of Labour Intermediation. Institutions and Individual Ways of Finding Employment (19 th and Early 20 th centuries) (Titel: Introduction paper wurde verlesen) ( ). 26) Vortrag beim zeithistorischen Kolloquium der Universität Jena ( Arbeitsämter und Arbeitsmarkt in Deutschland, ), ) Vortrag beim 25. Österreichischen Historikertag in St. Pölten (Titel: Der Neubau des Arbeitsamtes Dessau 1928 wer ist Arbeitsnachweisexperte? ),

8 8 24) Vortrag bei der Tagung Labour Crossings: World, Work and History an der University of Witwatersrand, Johannesburg (Titel: What do job centres do? The example of Germany, ), ) Vortrag bei der Tagung Die Zünfte Akteure des Marktes? Deutschsprachiger Raum, Frankreich, 17. frühes 19. Jahrhundert, an der Mission Historique Francaise en Allemagne in Göttingen (Titel: Ein Korrektiv des Marktes? Störer und Zünfte in der Frühen Neuzeit ), ) Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs Brüche und Kontinuitäten. Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa nach 1945 im Vergleich (Titel: Alfons Dopsch ), ) Impulsreferat zum Film Himmelhunde (D 1942) im Rahmen der Filmreihe des Vereins im fokus in der Gedenkstätte Hartheim. 20) gemeinsam mit Philip R. Hoffmann-Rehnitz: Vortrag bei der 22. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zum Thema Der Arbeitsmarkt im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Titel: Irreguläre Erwerbsarbeit in der Neuzeit), ) Vortrag am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien (Titel: Alfons Dopsch und sein Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte : Die Mannigfaltigkeit der Verhältnisse? ), ) Vortrag ( Introduction ) bei und chair der Sektion Working in the shadow. Nonregular economic activities in urban Europe, 16th to early 20th centuries beim XIV International Economic History Congress in Helsinki ( ). 17) Vortrag bei der 6th European Social Science History Conference ( ), Amsterdam (Titel: Illicit work in early 20th century Central Europe ), ) Vortrag bei der Tagung Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit an der TU Berlin, (Titel: Konzeption und Ordnung von Arbeit im 17. Jahrhundert Niederländischer Merkantilismus und deutschsprachiger Kameralismus im Vergleich ), ) Vortrag beim workshop Shadow economies and non-regular work practices in urban Europe, 16th to early 20th centuries an der Universität Salzburg (Titel: Introduction ),

9 9 14) Vortrag beim Forschungskolloquium des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der JKU Linz (gemeinsam mit LMU München und EUI Florenz) in Linz (Titel: Historische Dimensionen irregulärer Erwerbsarbeit ), ) Vortrag im Institut für soziale Bewegungen in Bochum im Rahmen des Kolloquiums bei Prof. Klaus Tenfelde (Titel: Historische Dimensionen von Schwarzarbeit in der Neuzeit. Ein Projektentwurf ), ) Vortrag an der Universität des Dritten Lebensalters in Frankfurt/M. (Titel: Traditionen der Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Alfons Dopsch und sein Seminar in vergleichender Perspektive ), ) Vortrag an der Universität Wien (Titel: Wiener und Amsterdamer Zünfte im Vergleich, Jhdt. ), ) Teilnahme am workshop Wege des Wissens in der Frühen Neuzeit in Augsburg, ) Vortrag bei der Tagung Perceptions of labour in European history in Salzburg, (Titel: Perceptions of labour in early modern mercantilist thought. The Dutch Republic and the Habsburg monarchy in comparative perspective ). 8) Vortrag bei der Tagung Nahrung, Markt oder Gemeinnutz wie funktionierte das vorindustrielle Handwerk oder was taugt Werner Sombarts Idee der Nahrung heute noch?, in Frankfurt/M. (Thema: Nach Sombart. Nahrung in der handwerksgeschichtlichen Forschung seit dem Nationalsozialismus ) 7) Vortrag beim 23. österreichischen Historikertag, in Salzburg (Titel: Bedeutungen und Bewertungen von Arbeit in Merkantilismus und Kameralismus. Österreich und die Niederlande im Vergleich ). 6) Vortrag bei der 6th Urban History Conference in Edinburgh, (Titel: Guilds and False Workers in 18th century Vienna: Separate Spheres of Early Modern Economy? ). 5) Vortrag beim II. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, (Titel: Zünftische Gemeinschaften? Formale Eliten bei Wiener und Amsterdamer Zünften im 18. Jahrhundert ). 4) Vortrag bei der 4. European Social Science History Conference, in Den Haag (Titel: Meanings of work in Dutch economic thought during the 17 th and 18 th centuries ).

10 10 3) Teilnahme am und Vortrag beim ESTER Seminar Urban History: a Multiform Discipline ( ) in Athen. 2) Vortrag am Institut für Geschichte der Universität Salzburg/Gesellschaft für Geschichte der Neuzeit (Titel: Guter Nahrungszweig und unruhige Bittsteller. Wiener und Amsterdamer Zünfte im Vergleich), ) Teilnahme am und Vortrag beim ESTER Research Design Course, in Nijmegen (NL).

Jessica Richter. Bildung und Ausbildung. Stipendien. Mitarbeit in Forschungsprojekten

Jessica Richter. Bildung und Ausbildung. Stipendien. Mitarbeit in Forschungsprojekten jessica.richter@univie.ac.at Bildung und Ausbildung Seit Mai 2008: Okt 2002 Apr 2008: Okt 2001 Sep 2002: Okt 1998 Sep 2001: Aug 1991 Jul 1998: Dissertation im Fach Geschichte an der Universität Wien: Dienste

Mehr

Sigrid Wadauer Publikationen * Peer reviewed

Sigrid Wadauer Publikationen * Peer reviewed Sigrid Wadauer Publikationen * Peer reviewed Monographien Der Arbeit nachgehen? Auseinandersetzungen um Lebensunterhalt und Mobilität (Österreich 1880-1938). Publikation in Vorbereitung, erscheint in der

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Curriculum Vitae. Gegenwärtige berufliche Position ( )

Curriculum Vitae. Gegenwärtige berufliche Position ( ) Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigrid Wadauer Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien ++43 +1-4277-41359 sigrid.wadauer@univie.ac.at http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Lehrveranstaltungen 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger, Universität Hamburg WS 1979/1980 September 1976 September 1979

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Privat-Doz. Mag. Dr. Sigrid Wadauer Curriculum Vitae Forschungsschwerpunkte und -interessen Ausbildung Beruflicher Werdegang Forschungsprojekte

Privat-Doz. Mag. Dr. Sigrid Wadauer Curriculum Vitae Forschungsschwerpunkte und -interessen Ausbildung Beruflicher Werdegang Forschungsprojekte Privat-Doz. Mag. Dr. Sigrid Wadauer Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien sigrid.wadauer@univie.ac.at http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/

Mehr

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Courses Taught 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger (University of Hamburg) WS 1979/1980 September 1976 September 1979 Seminar

Mehr

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( ) 1 PD Dr. Annette Weinke Lehrveranstaltungen an der FSU Jena (2009-2015) Sommersemester 2014 Prof. Dr. Norbert Frei/ PD Dr. Annette Weinke Prof. Dr. Hans-Werner Hahn / PD Dr. Annette Weinke Heiße Kriege

Mehr

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia HAHN Vice Rector for International Relations & Communication University of Salzburg Kapitelgasse 4-6 A Salzburg

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia HAHN Vice Rector for International Relations & Communication University of Salzburg Kapitelgasse 4-6 A Salzburg Ao. Univ.-Prof. Dr. Sylvia HAHN Vice Rector for International Relations & Communication University of Salzburg Kapitelgasse 4-6 A- 5020 Salzburg TEACHING Austria Universität Salzburg/Fachbereich Geschichte

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Universitäre Lehre WinSem 2015/16 Institut für Geschichte,

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Publikationen. Konsequent der richtige Weg. Ein Lesebuch zum 60-jährigen Bestehen der Jungen ÖVP Österreich, Molden Verlag, Wien 2005, 243 S.

Publikationen. Konsequent der richtige Weg. Ein Lesebuch zum 60-jährigen Bestehen der Jungen ÖVP Österreich, Molden Verlag, Wien 2005, 243 S. Publikationen Guenther Steiner Monographien: Reinhold Melas und die österreichische Sozialversicherung. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (Hg.), Wien 2017, 182 S. Der Sozialstaat

Mehr

Regionale Mobilität der städtischen Handwerker. Die Herkunft Wiener Lehrlinge/ Lehrmädchen, Gesellen und Meister im 18. und 19. Jahrhundert.

Regionale Mobilität der städtischen Handwerker. Die Herkunft Wiener Lehrlinge/ Lehrmädchen, Gesellen und Meister im 18. und 19. Jahrhundert. 1 Regionale Mobilität der städtischen Handwerker. Die Herkunft Wiener Lehrlinge/ Lehrmädchen, Gesellen und Meister im 18. und 19. Jahrhundert. Kurzfassung der Dissertation von Dr. Annemarie Steidl Die

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Dr. Anke Sczesny. Vita

Dr. Anke Sczesny. Vita Vita Dr. Anke Sczesny - 1963 in Recklinghausen geboren - Magisterstudium in den Fächern Bayerisch-Schwäbische Landesgeschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit; Allgemeine Pädagogik, 1990-1995 - Mitarbeiterin

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

Geschlecht und Wissenschaft

Geschlecht und Wissenschaft Tagung Geschlecht und Wissenschaft Politiken der Partizipation und Repräsentation Universität Wien 17. -19. Juni 2010 Programm Tagung Geschlecht und Wissenschaft: Politiken der Partizipation und Repräsentation

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2018 1. Haupt-/Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Buhl, IBW): Vom Recht auf Frauenbildung zur Feminisierung

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof Monographien und Anthologie 1.) Wir produzieren Sicherheit! Europäisches Rüstungsmarketing im Kalten Krieg, Düsseldorf 2010 (530 S., eingereichte Habilitationsschrift

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck University of Bamberg Chair of Labour Studies Lichtenhaidestrasse 11a 96045 Bamberg, Germany Phone: +49 (0)951 / 863-2690 E-Mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Emphasis!

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Josef Ehmer, Wissenschaftliche Vorträge (in Auswahl)

Josef Ehmer, Wissenschaftliche Vorträge (in Auswahl) Josef Ehmer, Wissenschaftliche Vorträge 1993 2011 (in Auswahl) Longitudinal Perspectives on Family and Household Formation in Austria and England Vortrag an der Social Science History Conference, 4. 8.

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress)

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress) FH D FB 7 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft University of Applied Sciences Department of Business Studies Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell?

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.- Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2017 Forschungssemester WS 2016/2017 Übung: Arbeiterleben im Kaiserreich. Plozeiprotokolle als alltagsgeschichtliche

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger EINFÜHRUNG Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist... die Geschichte

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

9 Priv.-Doz. Dr. Sigrid Wadauer sigrid.wadauer@univie.ac.at http://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/menschen/wissenschaftlichemitarbeiterinnen/wadauer-sigrid/ http://univie.academia.edu/sigridwadauer

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

1/2014-6/2014: Visiting Scholar, Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA (BMWF/IFK Junior Fellowship abroad)

1/2014-6/2014: Visiting Scholar, Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA (BMWF/IFK Junior Fellowship abroad) Ulrich Schwarz ulrich.schwarz@ruralhistory.at Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten, Austria www.ruralhistory.at Forschungsschwerpunkte Ländliche Gesellschaft im

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016)

Aktuell: Universitätsprofessor für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bonn (seit 10/2016) I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Professor Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Philosophische Fakultät Institut

Mehr

Beruflicher Werdegang Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover (Ende zweite Amtszeit: ) (Elternzeit von März bis August 2012)

Beruflicher Werdegang Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover (Ende zweite Amtszeit: ) (Elternzeit von März bis August 2012) Wissenschaftlicher Lebenslauf von Dr. Marc Hansmann 1970 geboren, verheiratet, eine Tochter Beruflicher Werdegang seit Januar 2007 Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover (Ende zweite Amtszeit: 31.12.2022)

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe SYSTEMATIK DES LEHRANGEBOTS: GLIEDERUNG NACH INHALTEN: 1. Geschichte Europas im langen 20. Jh. a) Geschichte einzelner europäischer Länder im langen 20. Jh. b) Geschichte einzelner europäischer Großregionen

Mehr

Geschichte des Bürgertums

Geschichte des Bürgertums Geschichte des Bürgertums Eine Einführung Bearbeitet von Dr. Michael Schäfer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3115 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

2002 Chair des Panels: Bedeutung und Bewertung von Arbeit in historischen Umbruchzeiten 23. Österreichischer Historikertag, Salzburg

2002 Chair des Panels: Bedeutung und Bewertung von Arbeit in historischen Umbruchzeiten 23. Österreichischer Historikertag, Salzburg Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Wissenschaftliche Vorträge und Beiträge zu Tagungen und Konferenzen bis 2002 (ab 2002

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalterung Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungsnummer: 040068 Lehrveranstaltungsleiter: Dr. Thomas Fent Webpage zur Lehrveranstaltung

Mehr

Digitized for FRASER Federal Reserve Bank of St. Louis

Digitized for FRASER   Federal Reserve Bank of St. Louis Inflation and deflation - Germany Beckhart, Benjamin E. The German bank inquiry. (In: Political Science Quarterly, March 19F7, p*86-116) Mr, 3eckhart outlines the development of the power of the Reichsbank

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Internationalität in der astronomischen Forschung des 18. bis 20. Jahrhunderts

Internationalität in der astronomischen Forschung des 18. bis 20. Jahrhunderts Internationalität in der astronomischen Forschung des 18. bis 20. Jahrhunderts Abbildung 0.1: Universitäts-Sternwarte Wien, Architektur-Büro Fellner & Helmer, 1874 1883 Weiß, Edmund: Bilderatlas der Sternenwelt.

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,

Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V., Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau

Mehr

Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik

Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik Alexander N. Krylov (Hrsg.) Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik Business Ethics: Expectations of Society and the Social Sensitisation of Business ~ BWV BERLINER lil!itij WISSENSCHAFTS-VERLAG --VERLAG

Mehr

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen?

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen? Dr. Universitätsbibliothek Max Mustermann Regensburg 32. Referat Österreichischer Kommunikation Bibliothekartag & Marketing Wien, Verwaltung am 16. September 2015 Tagung Bibliometrie und Zeitschrift Bibliometrie

Mehr

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Lukas Graf (graf@wzb.eu) Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Wissenschaftszentrum Berlin für

Mehr

Handwerker in der Industrialisierung

Handwerker in der Industrialisierung Handwerker in der Industrialisierung Lage, Kultur und Politik vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert Herausgegeben von Ulrich Engelhardt Klett-Cotta Werner Conze Einleitung... 13 Karl Heinrich Kaufhold

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08 The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

Johannes Kiersch. Research Bulletin. Volume 16. Fall Introduction: A Central Dilemma of Research on Steiner Education.

Johannes Kiersch. Research Bulletin. Volume 16. Fall Introduction: A Central Dilemma of Research on Steiner Education. Johannes Kiersch Introduction: A Central Dilemma of Research on Steiner Education Occult Science Fall 2011 Volume 16 #2 54 Painting from a Palette Entirely Different First attempts at a solution in relation

Mehr