SELBSTHILFETAG. Miteinander Füreinander. 20. Bad Dürrheimer. Haus des Bürgers/ Haus des Gastes Sonntag, 11. März Uhr. Eintritt frei!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SELBSTHILFETAG. Miteinander Füreinander. 20. Bad Dürrheimer. Haus des Bürgers/ Haus des Gastes Sonntag, 11. März Uhr. Eintritt frei!"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online 41. Jahrgang. Nummer 10 Donnerstag, 8. März 2018 Eintritt frei! 20. Bad Dürrheimer SELBSTHILFETAG Haus des Bürgers/ Haus des Gastes Sonntag, 11. März Uhr Informationen unter Telefon: / Miteinander Füreinander

2 2 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 Im Austausch Miteinander Füreinander 20. Selbsthilfetag in Bad Dürrheim Wer im Falle einer Krankheit schnell und direkt Informationen aus erster Hand von Gleich-Betroffenen bekommen möchte, hat beim nächsten Selbsthilfetag in Bad Dürrheim Gelegenheit dazu. Am Sonntag, 11. März bieten Mitglieder von Selbsthilfegruppen von 11 bis 17 Uhr im Haus des Bürgers an, ihre Erfahrungen weiterzugeben. Beim 20. Selbsthilfetag sind Gruppen zu seltenen Erkrankungen dabei, wie Ataxie oder Myasthenie, aber auch zu häufig auftretenden wie Parkinson, MS oder Depressionen. Die Frauenselbsthilfe nach Krebs ist ebenso vertreten wie die Beauftragten für Menschen mit Behinderungen oder ein Trauercafé. Im Rahmenprogramm werden Gesprächsrunden von Selbsthilfegruppen und Vorträge angeboten. Dr. Andrea Fetzner, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, wirft einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Körper und Seele. Eine Trainerin informiert über Lachyoga als eine der vielen Möglichkeiten, mit sich in Kontakt zu kommen. Und weil bei einer Krankheit oftmals zuerst im Internet recherchiert wird, gibt es einen Vortrag über wichtige Aspekte für die sichere Nutzung von Internet-Foren im Hinblick auf Qualität der Information, kommerzielle Interessen, Datenschutz und vieles mehr. Veranstalter des Tages ist die Kur- und Bäder GmbH zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen. Zum 20. Jubiläum des Selbsthilfetages gibt es zum Auftakt einen Beitrag der Selbsthilfegruppen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das Programm gibt es bei der Selbsthilfekontaktstelle unter Telefon und unter Bad Dürrheim mit Blühwiesenprojekt gegen das Insekten- und Vogelsterben Auf überaus großes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung des Projekts Bad Dürrheim blüht auf, Stadtverwaltung, Bürger, Landwirte und der Mineralbrunnen treten für die Artenvielfalt ein. Machen sich gemeinsam stark für das Blühwiesenprojekt: (von links) Staatssektretär Dr. André Baumann, Ulrich Lössl vom Mineralbrunnen, Stadtrat Wolfgang Kaiser und Bürgermeister Walter Klumpp. Bild und Text: Eisenmann/Südwestpresse Dreiundsechzig Hektar oder Quadratmeter Land stehen in Bad Dürrheim unter Naturschutz und werden von Landwirten vertraglich abgesichert, extensiv bewirtschaftet, 18 Hektar Land stehen unter Biotopschutz oder besonderem Schutz, weil seltene Arten vorkommen. Und dennoch ist auch die Kurstadt von einem seit dem Jahr 2000 massiv bemerkbaren Insektensterben betroffen. Seit dem vergangenen Jahr, als es auch in unseren Gärten stiller wurde, ist auch das Bewusstsein in der Bevölkerung vorhanden. Weil die Insekten fehlen, geht auch den Vögeln die Nahrung aus. 75 Prozent der Biomasse an Insekten fehlen! Das merkt man alleine schon bei Autofahrten: wo früher Insekten auf Scheinwerfern und Scheiben klebten, ist heute alles sauber zu sauber. Noch scheint es Möglichkeiten zu geben, den Prozess umzukehren. In Bad Dürrheim regt sich seit dem vergangenen Jahr eine Initiative, gestern Abend war die Auftaktveranstaltung für das Projekt Bad Dürrheim blüht auf. Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom baden-württembergischen Umweltministerium bestärkte den Bürgermeister, aber auch die Bürger, Landwirte und Unternehmen, gemeinsam noch mehr zu tun. Bürgermeister Walter Klumpp rief Landwirte auf, Flächen für das Projekt zur Verfügung zu stellen, aber auch private Grundstückseigentümer könnten sich mit ihren Hausgärten beteiligen. In Oberbaldingen zum Beispiel sollen vier Hektar Land als Mähwiese nur noch extensiv genutzt werden, in Biesingen soll eine ortsnahe Fläche ökologisch optimiert werden und auch beim Landesförderprogramm ELR hat sich die Stadt verpflichtet, Bad Dürrheim ökologisch aufzuwerten. Landwirte und Hausgartenbesitzer können sich vom Bad Dürrheimer Umweltbüro (Telefon ) beraten lassen, wenn sie einen Blühstreifen einrichten wollen. Der städtische Bauhof und die Kurgärtnerei haben sich schon umorientiert, wenngleich hier noch Luft nach oben ist. Bauhofleiter Michael Liedtke sagte: Wichtig ist, dass wir die Mitarbeiter schulen, denn bei uns machen nicht nur Gärtner die Grünpflege. Bürgermeister Walter Klumpp drückte klar das Ziel aus, den Artenschutz auch lokal auf Gemarkung Bad Dürrheim voranzubringen, um unseren Kindern eine Natur zu hinterlassen, die lebenswert ist. Im Rathaus diskutiere man, sich für ein Modellprojekt des Landes zu bewerben. Staatssekretär Dr. Andre Baumann lobte Bad Dürrheim für seine bisherigen Anstrengungen, etwa als Naturwaldgemeinde, zudem war gestern Abend landesweit die erste kommunale Auftaktveranstaltung im Rahmen des Landesprogrammes zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Bad Dürrheim. Wichtig ist dem Umweltministerium die Zusammenarbeit mit den Landwirten, man wolle nicht mit dem Finger auf die Bauern zeigen, sondern zusammen mit ihnen lösungsorientiert sprechen. Wir tragen für viele tausend Arten Schmetterlinge und Käfer in Baden-Württemberg Verantwortung, erklärte der Staatssekretär und gelernte Biologe. Er erkannte auch die Krux: Wenn die Landwirte nicht den Preis bekommen, der fair ist für ihre Produkte, wirkt sich das auf die Landschaft aus! Er forderte die Bürger auf, regional und ökologisch einzukaufen und nicht nur auf die billigsten Lebensmittel zu schauen. Kaufen Sie fair, rief er auf und meinte: auf faire Preise achten. Die Insekten seien die Verlierer der heutigen Landbewirtschaftung, Pestizideinsatz und großflächiger Anbau von Feldfrüchten und Mais führten zu einem dramatischen Rückgang von Vögeln und Fledermäusen, ein ökologisches Armageddon nannte Dr. Andre Baumann die Situation. Mehr als die Hälfte der Arten seien gefährdet. Es geht um unsere Heimat, dafür kämpfen wir, so Andre Baumann. In Bad Dürrheim verzichten die Kurgärtnerei und der städtische Bauhof auf Pestizide. Gleiches gilt für den Gifteinsatz im städtischen Wald. Mit der Firma Stauden- Müller aus Tuningen, die für die Bepflanzung der Friedrichstraße und der Salinenstraße zuständig ist, will man verstärkt blühende Dauerkulturen im städtischen Grün durchsetzen. Schon vor über zehn Jahren wurde in der Friedrichstraße eine Staudenkomposition namens Silbersommer angepflanzt, die weniger gepflegt werden muss. In weiteren Grünbereichen entlang Bad Dürrheims Straßen soll die Mössinger Mischung blühen: Marienkäfer-Mohn, Liebes-Hainblume, Sommer-Adonisröschen, Schlafmützchen, Ringelblume und Leinsamen. In Hochemmingen wird der Fahrbahnteiler und in Sunthausen neu die Fläche am Ehrenmal zu einer Blühwiese verwandelt. Wir wollen noch weitere Grünflächen mit einer insektenfreundlichen Saat einstreuen und überlegen, welche Grünflächen wir extensiv mähen, sagte Bauhofleiter Michael Liedtke. Auch der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen will sich mit einer Blühpflanzenfläche auf dem Betriebsgelände beteiligen. Geschäftsführer Ulrich Lössl sagte, das Unternehmen engagiere sich für das Schwenninger Moos, das Umweltzentrum am Neckar und den Verein solidarische Landwirtschaft. Mitarbeiter des Mineralbrunnens leisten während der Arbeitszeit Einsätze beim Unkraut jäten oder Pflanzen auf den Feldern des Vereins. Letztlich wolle man mit vielen kleinen Dingen mithelfen, eine intakte Natur und Umwelt zu erhalten, die auch die Grundlage des Mineralwassers darstelle. Das Mineralwasser aus Bad Dürrheim sei biozertifiziert, also noch reiner als es das Gesetz verlange, sagte Ulrich Lössl. So sei es frei von Arzneimittel- und Süßstoffrückständen.

3 Donnerstag, 8. März 2018 Woche 10 3

4 4 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 In Bad Dürrheim ist der Putzteufel los! Aufruf zur Landschaftsputzete am Samstag, 14. April 2018 Alle Jahre sammelt sich auf unseren Straßen und Wegen sowie auf Plätzen und Flächen in der freien Natur Abfall und Wohlstandsmüll an. Deshalb ruft die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring auch dieses Jahr wieder zu einer Putzete in der Gesamtstadt auf. Ein sauberes Bad Dürrheim wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger. Wie sich in den vergangenen Jahren gezeigt hat, sind erfreulicherweise viele Vereine, Gruppierungen und Einwohner bereit, dabei tatkräftig mitzuhelfen. In diesem Jahr rufen wir zeitgleich und gemeinsam in der Kernstadt und in den Stadtteilen zur Aktion saubere Landschaft auf. Gemeinsam wollen wir den Abfall an Wegen, Bach- und Waldrändern, in der Feldflur sowie im Wald beseitigen. Die Landschaftsputzete findet am statt. Samstagvormittag, 14. April 2018 von 9:00 12:00 Uhr Treffpunkt: Jugendhaus Bohrturm Zur Durchführung dieser Umweltaktion sind die Stadt- und die Ortsverwaltungen auf die Mithilfe möglichst vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer angewiesen. Mit der Aktion Saubere Landschaft in Bad Dürrheim können sich alle aktiv am Umweltschutz beteiligen! Durch die Unterstützung des Abfallwirtschaftsamtes können Müllsäcke und Container von der Stadt gestellt werden. Bitte bringen Sie Begeisterung und geeignete Arbeitskleidung (vor allem auch Handschuhe!) mit. Als Belohnung für die Mitwirkung an der Aktion Saubere Landschaft winkt nicht nur das gute Gefühl etwas für den Erhalt der Umwelt getan zu haben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach dem Großreinemachen zu einem gemeinsamen Vesper eingeladen. Ansprechpartner für die Kernstadt ist im Rathaus das Hauptamt in den Stadtteilen geben die jeweiligen Ortsverwaltungen Auskunft über die genauen Treffpunkte und Uhrzeiten. ICH BIN DABEI! Dann füllen Sie bitte die abgedruckte Zustimmungserklärung aus und senden diese bis spätestens 03. April 2018 an u.g. Adresse zurück Stadtverwaltung Bad Dürrheim Tel.: 07726/ Hauptamt- olivia.link@bad-duerrheim.de Frau Link Luisenstraße Bad Dürrheim Landschaftsputzete 14. April 2018 Name Vorname Straße/Haus-Nr. ggf. Stadtteil PLZ/Ort Tel.-Nr. privat ggf. Handy ggf. Datum Unterschrift

5 Donnerstag, 8. März 2018 Woche 10 5 Neue Zuständigkeiten ab Betreuungsgericht, Nachlassgericht, Grundbuchamt Zum ist die Notariats- und Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg in Kraft getreten. Gerichtsbereich Aufgabenschwerpunkte neue zuständige Stelle Betreuungsgericht Bestellung und Überwachung eines rechtlichen Betreuers Amtsgericht Villingen-Schwenningen -Betreuungsgericht- Hausanschrift: Schwenninger Straße 2, Villingen-Schwenningen Postanschrift: Niedere Straße 94, Villingen-Schwenningen Telefon: 07721/ , Fax: 07721/ poststelle@agvillingen-schwenningen.justiz.bwl.de Homepage: Nachlassgericht Grundbuchamt Grundbuchzentralarchiv Eröffnung von Verfügungen von Todes wegen, Erteilung von Erbscheinen, Entgegennahme von Erbausschlagungen Führung des Grundbuchs, Erteilung von Grundbuchabschriften und Grundbuchausdrucken Auskünfte und Kopien aus den Grundakten wie z.b. Eintragungsbewilligungen und Kopien aus den Teilungserklärungen Amtsgericht Villingen-Schwenningen -Nachlassgericht- Hausanschrift: Schwenninger Straße 2, Villingen-Schwenningen Postanschrift: Niedere Straße 94, Villingen-Schwenningen Telefon: 07721/ , Fax: 07721/ poststelle@agvillingen-schwenningen.justiz.bwl.de Homepage: Amtsgericht Villingen-Schwenningen -Grundbuchamt- Carlo-Schmid-Straße 7/ Villingen-Schwenningen Telefon: 07721/6811-0, Fax: 07721/ poststelle@gbavillingen-schwenningen.justiz.bwl.de Homepage: Grundbuchzentralarchiv Baden-Württemberg (GBZA) Stammheimer Straße 10, Kornwestheim Tel.: 07154/ , Fax: 07154/ poststelle@gbzakornwestheim.justiz.bwl.de Homepage: Verwahrung notarieller Urkunden: Die bei den aufgelösten Notariaten errichteten notariellen Urkunden werden künftig beim Amtsgericht Villingen- Schwenningen, Niedere Straße 94, Villingen-Schwenningen verwahrt. Für Beurkundungen und Beglaubigungen wie z.b.: Kaufverträge, Schenkungsverträge, Tauschverträge, Gesellschaftsverträge, Vertretungsbescheinigungen, Testamenten, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen wenden Sie sich bitte an den Notar/die Notarin Ihres Vertrauens. Weitere Informationen zur Notariats- und Grundbuchreform bietet das Ministerium der Justiz und für Europa Baden- Württemberg im Internet auf der Homepage an. Grundbucheinsichtsstelle Bad Dürrheim: Bei der Stadt Bad Dürrheim ist am eine Grundbucheinsichtsstelle eingerichtet worden. Bei der Grundbucheinsichtsstelle können Grundbuchausdrucke angefordert werden. Für örtliche, gemeinnützige Vereine, welche der Gebührenbefreiung unterliegen, bietet die Grundbucheinsichtsstelle als Service Unterschriftsbeglaubigungen für die Anmeldungen an das Vereinsregister an. Weiter werden auch Unterschriftsbeglaubigungen für Verwalternachweise, Verwalterzustimmungen und Löschungsanträge für Grundschulden angeboten. Stadt Bad Dürrheim -Grundbucheinsichtsstelle-, Luisenstraße 9, Bad Dürrheim Ansprechpartner: Frau Annette Butschle, Tel.: 07726/ , Fax: 07726/ , annette.butschle@bad-duerrheim.de Frau Yvonne Kaiser, Tel.: 07726/ , Fax: 07726/ , yvonne.kaiser@bad-duerrheim.de

6 6 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 Nachbarschaftshilfe wird zum Verein Soziale Hilfe mit Herz und Hand e.v. startet mit 35 Mitgliedern und will in Bad Dürrheim mit allen Ortsteilen Unterstützung im Alltag zuverlässig organisieren und leisten. Ein bisschen war die Aufregung zu spüren. Nur ein Jahr war vom ersten Gedanken, auch in Bad Dürrheim eine Nachbarschaftshilfe ins Leben zu rufen, bis zur Gründung vergangen. In diesen zwölf Monaten hatten vor allem zwei Männer sichtbar gewirkt: Erwin Nopper und Heinz Messmer als Mitinitiator. Als am 28. Februar 2018 zum Abschluss der Gründungsversammlung im Haus des Gastes mit der Verabschiedung der Satzung und den Vorstandswahlen Erwin Nopper ans Mikrofon trat, verriet er die Arbeitsteilung der beiden. Heinz hat Gas gegeben, ich war der Bremser, gab er gerne zu. Als Beispiel nannte er seine Vorstellung von zwei Jahren Vorarbeit, Heinz Messmer hingegen habe schon nach vier Monaten von der Gründung gesprochen. Dass eine organisierte Nachbarschaftshilfe notwendig ist, darin waren sich alle einig. Bürgermeister Walter Klumpp sagte, der Verein sei die Antwort auf die Frage Wie kann ich in Bad Dürrheim alt werden? Er, der bereits Mitglied ist, versprach für die Stadt, diesen Verein ganz, ganz positiv zu begleiten. Wie das auch geschehen könne, konnte ihm Maria Hensler, die Vorsitzende des Netzwerks Nachbarschaftshilfe, sagen. Sie empfahl der Stadt, den jungen Verein mit dem Namen Hilfe mit Herz und Hand am Anfang auch finanziell zu unterstützen. Tatsächlich hatten die Initiatoren in der Vorbereitungszeit bereits Unterstützung erfahren, finanziell von der Bürgerstiftung Gelingendes Leben, die im März zum zweiten Mal eine Schulung finanziert, dieses Mal von sechs künftigen Einsatzleiterinnen. Aber auch auf andere Weise hat der Verein in Gründung Hilfestellung bekommen. Erwin Nopper, Initiator und nun zum Vorsitzenden gewählt, zählte eine lange Liste von Personen und Institutionen auf, die unmittelbar oder mittelbar mitgeholfen hatten, der Idee zur Verwirklichung zu verhelfen. Auch die Stadtverwaltung gehörte dazu, besonders zwei Mitarbeiterinnen und das Hauptamt mit Amtsleiter Markus Stein. Der hatte wesentlich daran mitgewirkt, eine Satzung zu erstellen, über die die 35 Mitglieder unter den Versammlungsteilnehmern abstimmen mussten. Der Hauptamtsleiter las die Satzung nicht einfach nur Punkt für Punkt vor, beispielhaft erklärte er auch die Bedeutung und mögliche Auswirkungen. Mit dieser Satzung will die Nachbarschaftshilfe e.v., also eingetragener Verein, werden. Über 120 persönliche Einladungen zur Gründungsversammlung hatten die Initiatoren verschickt. Am Eingang erfassten Claudia Gail und Skarlet Rewaj die Besucher namentlich, 54 waren es schließlich. Freilich hoffen Erwin Nopper und seine

7 Donnerstag, 8. März 2018 Woche 10 7 Mitstreiter auf weitere Mitglieder, gerne auch auf aktive, junge wie ältere, denn das Motto heißt: Generationen verbinden Hilfe fi nden. Bereits in der Vorbereitungszeit haben die Initiatoren Hilfsanfragen erhalten, das ganze Jahr über, wie Erwin Nopper bestätigte. Schon nächste Woche soll die erste Vorstandssitzung die weiteren Schritte festlegen. Als nahes Ziel wünscht Erwin Nopper sich, in jedem Ortsteil mindestens ein aktives Mitglied zu haben, das Hilfe vermitteln kann. Nach der Verabschiedung der Satzung konnte Heinrich Glunz die Wahlen leiten. Vorsitzender wurde Erwin Nopper, sein Stellvertreter ist Heinz Messmer. Die Kasse führt Barbara Durul, Schriftführerin ist Skarlet Rewaj. Zu Beisitzern wählte die Versammlung Roland Heppler, Edeltraud Schlenker, Ingrid Krickl und Regina Basch. Die Kasse prüfen Astrid Schweizer- Engesser und Karl-Heinz Ulrich. Als Jahresmitgliedsbeiträge beschlossen die Mitglieder 18 Euro für die Einzelmitgliedschaft, 24 Euro für Familien und 30 Euro für juristische Personen. Als Stundensatz für geleistete Hilfe wurde zwölf Euro für Mitglieder und 13 Euro für Nichtmitglieder bestimmt. Helfer werden mit 9,50 Euro pro Stunde entschädigt. Als das alles beschlossen war, verkündete Erwin Nopper: Der Verein ist gegründet. gehen an alle Haushalte Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch im Internet-Zeitalter haben gedruckte Informationen schwarz auf weiß ihre Bedeutung. Mit den werden wöchentlich alle wichtigen Informationen über die Stadt, Entscheidungen des Gemeinderates sowie der Ortschaftsräte, Veranstaltungen, Termine, Kleinanzeigen und vieles mehr bekannt gegeben. Die heutige Ausgabe, die an alle Haushalte verteilt wird, soll Ihnen einen Eindruck vom vielfältigen Informationsangebot vermitteln. Wenn Sie unser Amtsblatt noch nicht kennen, können Sie die Bad Dürrheimer Nachrichten mit dem Bestellvordruck abonnieren, damit Sie in Zukunft immer aktuell informiert sind. Herzliche Grüße Walter Klumpp Bürgermeister Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Kostenlose Versicherungsberatungen jederzeit möglich. Telefonische Anmeldung unter Tel vormittags erbeten. In der Gründungsversammlung des Vereins wurden die Vorstandsmitglieder gewählt. Es sind (von links) Roland Heppler, Skarlett Rewaj, Barbara Durul, Heinz Messmer, Ingrid Krickl, Regina Basch, Edeltraud Schlenker und Erwin Nopper. Bild und Text: Hartmut Dulling/Südwestpresse Defekte Straßenbeleuchtung melden Rund Leuchten sorgen in Bad Dürrheim mit allen Stadtteilen für eine zuverlässige und umweltfreundliche Straßenbeleuchtung. Die Anlagen werden laufend kontrolliert und gewartet. Trotzdem kann es einmal zu einer Störung kommen. Werden Sie auf eine defekte Beleuchtungsanlage aufmerksam, ein Mast wurde umgefahren oder ein Straßenzug ist dunkel? Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen und bitten um Mitteilung, wenn irgendwo etwas nicht funktioniert. Zur Meldung können Sie sich gerne telefonisch ( ) oder per (ute.graf@bad-duerrheim.de) an Frau Graf, Mitarbeiterin des Tiefbauamtes, wenden. Sie wird Ihre Meldung weiterleiten. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Sprechtag des Baurechtsamtes Der monatliche Sprechtag des Baurechts- und Umweltamtes des Landratsamtes Schwarzwald-Baar-Kreis, fi ndet am Mittwoch, von Uhr im Rathaus Bad Dürrheim, Stadtbauamt statt. Hier können Anliegen und Fragen zu baurechtlichen Angelegenheiten vorgebracht werden. Sollten Sie diese Sprechstunde wahrnehmen wollen, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung bei Frau Mahler, Stadtbauamt, Tel Sachgebiet Soziales mit geänderter Öffnungszeit Ab sofort bleibt das Sachgebiet Soziales im Bad Dürrheimer Rathaus am Dienstagvormittag geschlossen. Die neuen Öffnungszeiten sehen wie folgt aus: Montag 8 bis 16 Uhr Dienstag 12 bis 16 Uhr, vormittags geschlossen Mittwoch 8 bis Uhr Donnerstag 8 bis 16 Uhr Freitag 8 bis Uhr Abteilung Soziales geschlossen Wegen einer Fortbildung ist das Sachgebiet Soziales am Mittwoch, 14. März ab 14 Uhr geschlossen. Dementieren zwecklos Ein kabarettistisches Schauspiel um ein schwieriges Thema Aufführung am Mittwoch, 14. März um 19 Uhr (Einlass Uhr) im Bad Dürrheimer Haus des Gastes, Weinbrennersaal Was genau ist Demenz eigentlich? Und was tun mit den drei großen, unvermeidlichen Problemen, die das Leben mit sich bringt und die sich in Krankheit, Alter und Sterben ausdrücken? Uwe Spille und Britta Dumke-Martin kommen als Moderatoren einer Art Show direkt ins Gespräch mit dem Publikum. Mit Schwung, vielen Informationen und aufblitzenden ironischen Spitzen gegen manche gesellschaftliche Entwicklung. Ganz nebenbei bieten die beiden Vollblutschauspieler in Zwischenszenen als älter gewordenes Ehepaar Heinz und Irene, das gemeinsam fast 40 Jahre verbracht hat, nicht immer bequeme Antworten auf oben aufgeworfene Fragen. Sie rühren dabei zum Lachen und locken auch manche Träne hervor. Dementieren zwecklos wendet sich vordergründig an die Generation 68, als Sex n Drugs Rock n Roll das Lebensgefühl der Zeit war. Und darüber hinaus an alle, die wissen, dass nicht jeder Schicksalsschlag zum Verzweifeln einlädt. Nähere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt/ Gesundheitsamt, Arbeitskreis Demenz, Tel Der Eintritt ist frei!

8 8 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 Dementieren zwecklos Ein kabarettistisches Schauspiel um ein schwieriges Thema mit Britta Dumke-Martin & Uwe Spille Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim beabsichtigt, das in Bad Dürrheim, Schabelweg 18, bestehende Hallen- und Freibad "Minara" in den Jahren 2019 und 2020 zu sanieren. Das Hallen-Freibad Minara wurde 1975 eröffnet und ist seit dem durchgängig in Betrieb. Nach über 40 Betriebsjahren sind vor allem die technischen Abnutzungserscheinungen, aber auch die Schädigungen am Bauwerk so stark, dass eine grundlegende Sanierung notwendig ist. Folgende Schwimm-und Badebecken sind im Minara vorhanden: - Variobecken innen (25m x 12,5m) - Planschbecken innen (3m x 6m) - Schwimmer-Nichtschwimmerbecken außen (50 m x 16 2/3 m) - Kinderlandschaft außen (ca. 120 m²) Die einzelnen baulichen Maßnahmen der geplanten Sanierung teilen sich auf folgende Bereiche auf: a) Sanierung der kompletten Technik incl. der Badewasseraufbereitungstechnik, der Lüftungstechnik, der Trinkwasser- und Elektrotechnik sowie der Wärmeerzeugung und Gebäudeautomation entsprechend den aktuellen Normen und Vorschriften; b) Sanierung bzw. Erneuerung der Außenhülle des Hallenbades um einen möglichst niedrigen Energieverbrauch zu erzielen; c) Sanierung der Umkleide- und Duschbereiche und Reduzierung dieses Bereiches; d) Der Gastronomiebereich soll stillgelegt und kann in eine attraktive Kinderspielfläche umgewandelt werden; e) Das Hallenschwimmbecken bleibt wesentlich wie im Bestand und es werden nur notwendige Reparaturen ausgeführt. f) Im Freigelände werden die Rutsche und das Kinderaußenbecken saniert. Das 50m-Außenbecken wird zurückgebaut und in eine attraktive Freianlage umgestaltet; g) Ein zeitgemäßes Kassensystem wird installiert. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen soll die Bäderlandschaft hinsichtlich Qualität und Erscheinung den zeitgemäßen Anforderungen entsprechen. Im Rahmen einer wirtschaftlichen Voruntersuchung wurden bereits zwei Kostenschätzungen nach DIN 276 erstellt. Es wird gem. Kostenschätzung von ca EUR Baukosten netto (KG 300, 400, 500) ausgegangen. Bei diesem Baukostenansatz bleibt das Hallenschwimmbecken wesentlich wie im Bestand erhalten, der Umkleidebereich wird verkleinert und das Außenbecken wird zurückgebaut. Die entsprechenden Planungsskizzen werden zur Verfügung gestellt. Für das Projekt bestehen hohe Anforderungen an Terminplanung und -einhaltung, Kostenverfolgung, Rechnungsprüfung und Berichtswesen vor allem auch seitens der Planer. Die Planungsleistungen sollen als Generalplanung erbracht werden und gliedern sich wie folgt: (1) Architektenleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Leistungsbild Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2-9 sowie Leistungsbild Freianlagen, Leistungsphasen 2-9; (2) Ingenieurleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Leistungsbild Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1 bis 5 und 7-8), Leistungsphasen 2-9; (3) Ingenieurleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Leistungsbilder Bauphysik, Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6. In dem Vertrag werden die vorbezeichneten Leistungen in Projektphasen aufgeteilt. Die Planungsleistungen sollen stufenweise beauftragt werden. Die ausführlichen Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Informationsveranstaltungen zu geplantem FFH-Verordnungsverfahren am 15. März in der Stadthalle Bräunlingen und am 19. März in der Aula des Immanuel-Kant Gymnasiums in Tuttlingen Die Termine des Regierungspräsidiums Freiburg richten sich an die Öffentlichkeit im Kreis Rottweil und im Schwarzwald-Baar-Kreis // Umfassendes Infoangebot ist vorgesehen Das Regierungspräsidium Freiburg wird zum geplanten FFH- Verordnungsverfahren bis Ende März für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Verbände öffentliche Infoveranstaltungen anbieten, bei denen über die Inhalte und Hintergründe berichtet und mögliche Fragen geklärt werden können. Diese Veranstaltungen orientieren sich geographisch an den bestehenden FFH-Gebieten und bilden den Auftakt zu einer umfassenden Kampagne zur Öffentlichkeitsarbeit. Wie werden die Veranstaltungen ablaufen? Bereits um Uhr ist Einlass, sodass die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, sich an Schauwänden mit Karten und an Infotischen zu orientieren. Für die Presse gibt es ab Uhr die Möglichkeit, sich mit Gesprächspartnern des Regierungspräsidiums auf das Thema einzustimmen. Danach beginnt der offizielle Teil der Veranstaltungen: Nach der Einführung gibt es ab Uhr eine moderierte Statementrunde zu den Inhalten der geplanten Verordnung, weitere Infos zum Verfahren und die Möglichkeit, grundsätzliche Fragen zu klären. Nach der Plenumsveranstaltung stehen die Expertinnen und Experten des Regierungspräsidiums Freiburg zu Einzelfragen und zu bestimmten thematischen Schwerpunkten an den Infotischen Rede und Antwort. Weiterführende Informationen zum FFH-Verordnungsverfahren sind auf der Internetseite oder auf der Homepage des Regierungspräsidiums zu erhalten.

9 Donnerstag, 8. März 2018 Woche 10 9 Die Stadt Bad Dürrheim sucht zum Kindergartenjahr 2018/2019 mehrere engagierte Erzieher/innen oder Fachkräfte nach dem Kindertagesbetreuungsgesetz insbesondere für die neue Kindertagesstätte in der Salinenstraße, in Vollzeit oder Teilzeit. Es handelt sich um unbefristete Beschäftigungsverhältnisse. Der Einsatz kann sowohl in der Kinderkrippe als auch bei den Über-Dreijährigen erfolgen. Wir wünschen uns aufgeschlossene Fachkräfte mit Interesse und Motivation, die Vorgaben des Orientierungsplans umzusetzen und die Weiterentwicklung der konzeptionellen Arbeit nach dem Infans-Konzept sowie die Entwicklung der neuen Kindertagesstätte zu begleiten. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über Berufsabschluss und Berufserfahrung) bis zum 04. April 2018 an die Stadtverwaltung Bad Dürrheim, Sachgebiet Personalwesen, Luisenstraße 4, Bad Dürrheim oder per an bewerbungen@bad-duerrheim.de. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Auskünfte erhalten Sie gerne unter Rufnummer: 07726/ (Personalwesen, Herr Fuß). Die Stadt Bad Dürrheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Haus des Bürgers eine engagierte Reinigungskraft Es handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 17,50 Stunden. Zum Aufgabenumfang gehört die tägliche Reinigung verschiedener Räume im Haus des Bürgers. Wir wünschen uns eine zuverlässige Person mit der Bereitschaft, die Tätigkeit zeitlich flexibel nach Bedarf zu verrichten. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über Berufsabschluss und Berufserfahrung) bis zum 04. April 2018 an die Stadtverwaltung Bad Dürrheim, Sachgebiet Personalwesen, Luisenstraße 4, Bad Dürrheim oder per an bewerbungen@bad-duerrheim.de. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Auskünfte erhalten Sie gerne unter Rufnummer 07726/ (Liegenschaften, Frau Letulé) und 07726/ (Personalwesen, Herr Fuß). Die Stadt Bad Dürrheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Gemeindevollzugsbedienstete/n Es handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit. Idealerweise soll die Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Std. besetzt werden. Geringere wöchentliche Arbeitszeiten, insbesondere die Besetzung im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses mit 6,5 Std./Woche, sind möglich. Der Arbeitseinsatz ist sowohl in Bad Dürrheim als auch in den Ortsteilen vorgesehen. Da für die Ableistung des Dienstes ein wechselnder Dienstplan vorgesehen ist, sollte hinsichtlich der Wahrnehmung der Arbeitszeiten Flexibilität vorhanden sein. Der Einsatz erfolgt auch abends und zum Teil an Wochenenden. Wir wünschen uns eine/n aufgeschlossene/n Mitarbeiter/ in, die/der in enger Abstimmung mit der Verwaltung u.a. folgende Aufgaben wahrnimmt: - Überwachung des ruhenden Verkehrs, Überwachung von Baustellen, Verkehrssicherheit von Fahrzeugen, - Vollzug des Ortsrechts, insbesondere bezüglich Räumund Streupflicht, Umweltschutz, Heckenrückschnitt und Plakatierung - Überwachung der Meldepflicht - Sonstige Ordnungsaufgaben (Überwachung der Hundesteuerpflicht und von Gewerbeanmeldungen, Zusammenarbeit mit der Landespolizei etc.) Weitere Aufgabenübertragungen bleiben vorbehalten. Für die Stelle ist der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B/ BE erforderlich. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über Berufsabschluss und Berufserfahrung) bis zum 04. April 2018 an die Stadtverwaltung Bad Dürrheim, Sachgebiet Personalwesen, Luisenstraße 4, Bad Dürrheim oder per an bewerbungen@bad-duerrheim.de. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Auskünfte erhalten Sie gerne unter Rufnummer: 07726/ (Personalwesen, Herr Fuß). Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Dürrheim. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Stadtverwaltung Bad Dürrheim ist Bürgermeister Walter Klumpp oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, Rottweil, Tel , Fax , Homepage Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis halbjährlich 13,95. Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Manuskripte für die sind jeweils bis spätestens Montag, 10 Uhr bei der Stadtverwaltung einzureichen. Ist ein Feiertag in der Erscheinungswoche, ist bereits am Freitag, 10 Uhr Redaktionsschluss.

10 10 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 Generationentreff LebensWert Viktoriastraße 7, Bad Dürrheim Die Stadt Bad Dürrheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Osterberghalle in Öfingen eine engagierte Reinigungskraft im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) Es handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 6 Stunden. Da das Arbeitsaufkommen auch von den Veranstaltungen in der Halle abhängt, sollte hinsichtlich der Wahrnehmung der Arbeitszeiten Flexibilität vorhanden sein. Wir wünschen uns eine aufgeschlossene, zuverlässige Person, die in enger Abstimmung mit der Ortsverwaltung und in Zusammenarbeit mit dem Hausmeister die Reinigung der Halle, einschließlich der Duschen/Toiletten/Kabinen, wahrnimmt. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über Berufsabschluss und Berufserfahrung) bis zum 04. April 2018 an die Stadtverwaltung Bad Dürrheim, Sachgebiet Personalwesen, Luisenstraße 4, Bad Dürrheim oder per an bewerbungen@bad-duerrheim.de. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Auskünfte erhalten Sie gerne unter Rufnummer: 07726/ (Personalwesen, Herr Fuß). "Von Frau zu Frau" Am Montag, , :30 Uhr, gibt Frau Christa Friedrich im Rahmen der Veranstaltung Von Frau zu Frau Tipps zum Stressabbau im täglichen Leben: Kennen Sie das: Eingespannt zwischen Berufstätigkeit, Haushalt und Kindern, jagt eine Aufgabe die nächste. Oft bleiben die eigenen Bedürfnisse und Wünsche auf der Strecke. Der Alltag wird als stressig erlebt. Sie fühlen sich gestresst und Stress umgibt Sie. Das ist auf Dauer nicht gut und Sie wünschen sich eine Veränderung. Beim heutigen Treffen haben Sie die Gelegenheit, diesen Zusammenhang etwas näher zu beleuchten und einen Anfang in den Ausstieg aus dem Stress zu finden. Der Vortrag ist kostenlos. Generationentreff Lebenswert mit neuem "Café Mittendrin" Eine Erweiterung der bestehenden Treffen bietet der Generationentreff Lebenswert seit Mittwoch, : Das Café Mittendrin Café und mehr. Es findet zukünftig jeweils mittwochs von Uhr statt. Hier können Sie nette Leute treffen, Kontakte pflegen und knüpfen, Kaffee/Tee und Kuchen genießen, Tageszeitung/Bücher lesen, kostenlos im Internet surfen, spielen, sich informieren.. Das Café Mittendrin-Team freut sich auf Ihren Besuch und hat gerne ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Anliegen. Der Schwarzwald-Baar-Kreis informiert Zeugen zu illegaler Müllablagerung gesucht Im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juni 2017 wurden zwischen VS-Villingen und Marbach im Gewann Vorderer Stallberg (in der Nähe des Gashochbehälters) zirka 60 Kubikmeter Boden-/Bauschutt-/Asphaltgemisch auf einem privaten Wiesengrundstück abgekippt und unter Maschineneinsatz eingeebnet. Dabei handelt es sich um eine rechtswidrige Abfallablagerung, die als Ordnungswidrigkeit, wenn gefährliche Abfallstoffe nachgewiesen werden, sogar als Straftat zu ahnden ist. Der Schaden, der dadurch von bislang Unbekannten verursacht wurde, beläuft sich für das Aufnehmen, Abtransportieren und ordnungsgemäße Entsorgen auf zirka Euro. Wer hierzu etwas beobachtet hat, was mit der geschilderten Tat in Zusammenhang stehen könnte, wird gebeten, sich mit dem Landratsamt, Untere Abfallrechtsbehörde, Telefon: 07721/ oder mit der Polizei, Telefon: 07721/601-0 in Verbindung zu setzen. Das Forstamt informiert: Der Bedarf an Forstpflanzen im Frühjahr 2018 für die Sammelbestellung des Forstamts, Betriebsstelle Baar in Donaueschingen, kann bis zum beim zuständigen Revierförster angemeldet werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Förster oder direkt an das Forstamt Donaueschingen, Telefon: Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. Schul- / Kindergartennachrichten Grundschule Ostbaarschule Oberbaldingen Anmeldung der Schulanfänger Im kommenden Schuljahr 2018/2019 werden alle Kinder der fünf Ortschaften (Ober- und Unterbaldingen, Biesingen, Öfingen und Sunthausen) des Einzugsgebietes der Ostbaarschule schulpflichtig, die zwischen dem bis geboren sind. Kinder, die zwischen dem und dem das 6. Lebensjahr vollenden, können ohne Antrag auf vorzeitige Einschulung ebenfalls eingeschult werden. Eltern, die dies wünschen, können ihre Kinder dann ebenfalls zu dem genannten Termin in der Ostbaarschule Oberbaldingen anmelden! Die Anmeldung und Vorstellung der Kinder findet am Montag, 12. März 2018 zwischen und Uhr im Rektorat/Sekretariat statt. Zu diesen Terminen können auch Anträge auf Zurückstellung vom Schulbesuch gestellt werden. Geburtsurkunde oder Familienstammbuch sind zur Einsicht vorzulegen. Für Fahrschüler ist ein Passbild/Foto für die Fahrkarte mitzubringen. P. Schneider, Schulleitung

11 Donnerstag, 8. März 2018 Woche Koordinierungsstelle BE Markus Thoma Rathaus, Luisenstraße markus.thoma@bad-duerrheim.de Kontaktstelle für Bürgerengagement und Bürgeranliegen Generationentreff LEBENSWert Mehrgenerationenhaus Viktoriastraße Bad Dürrheim Öffnungszeiten Mo., Die., Do., Fr. jeweils Uhr bis Uhr Mi Uhr bis Uhr Tel info@generationentreff-lebenswert.de Städtische Behindertenbeauftragte Hannelore Prochnow, Tel Nachbarschaftshilfe - Initiativgruppe Teilortsgemeinden - Kontakt und Infos: Öfingen: Erwin Nopper, Tel , nopper-e@t-online.de Regina Basch, Tel , regina.basch@web.de Sunthausen: Heinz Messmer, Tel , hp-messmer@t-online.de Hochemmingen: Ingrid Krickl, Tel , hi.krickl@arcor.de Für die anderen Teilortsgemeinden werden noch Ansprechpartner gesucht. Reparieren statt wegwerfen - Reparatur-Café findet am Samstag statt Am kommenden Samstag, findet von 10 bis 13 Uhr das nächste Reparatur-Café in der Realschule am Salinensee Bad Dürrheim statt. Repariert werden können unter anderem mechanische Wecker und Wanduhren (keine Armbanduhren) sowie allgemeine mechanische und elektrische Kleingeräte wie Küchengeräte, Radios, Lampen, PCs und Schallplattenspieler. Fahrradreparaturen und alle Holzarbeiten sind neu im Angebot. Machen Sie ihr Fahrrad fit für den Frühling. Nähen und Flicken kann diesmal nicht gemacht werden. Das Organisationsteam und die ehrenamtlichen Reparateure freuen sich auf ihren Besuch und hoffen auf eine ebenso gute Resonanz wie bei den letzten Reparatur-Cafés. Schüler der Realschule sorgen natürlich wieder für eine tolle Kuchenauswahl, einen sehr guten Kaffee und erfrischende Getränke. Kontakt: Karl Behrle, Tel , kbehrle@aol.com Karl J. Lotz, Tel , karl.lotz@gmx.de Jugendhaus Bohrturm Stadtjugendpflege Markus Thoma, Tel Jugendhaus Bohrturm Nicole Grieshaber, Tel jugendhaus@bad-duerrheim.de Öffnungszeiten Mittwoch: 16:00-21:00 Uhr Donnerstag: 16:00-21:00 Uhr Freitag: 17:00-22:00 Uhr Jugendkunstschule Bad Dürrheim Nähere Infos: Gerlinde Hummel-Höfflin, Tel gerlinde.hummel-hoefflin@gmx.de Umwelt aktuell Öffnungszeiten Recyclingzentrum Bad Dürrheim (an der alten B27/33) Mittwoch Uhr Samstag 9-14 Uhr Wertstoffhof Oberbaldingen 15. März bis 31. Oktober Mittwoch Uhr Samstag 9-13 Uhr 01. November bis 14. März Samstag Uhr Mobile Schadstoffsammlung für Privathaushalte Die erste von jährlich zwei Schadstoffsammlungen für private Haushalte findet vom 7. bis 24. März statt. Insgesamt fährt das Schadstoffmobil 71 Sammelstellen in den Gemeinden an. Außerdem ist das Schadstoffmobil von April bis einschließlich November regelmäßig jeden Freitag in der Zeit von 15 bis Uhr fest stationiert und zwar in ungeraden Kalenderwochen an der Kompostanlage Hüfingen und an geraden Kalenderwochen bei der Grüngutsammelstelle im Friedengrund in Villingen. Welche Schadstoffe konkret abgegeben werden können, ist im Abfall-ABC zu finden. Die Termine und Uhrzeiten für die einzelnen Standorte der mobilen Sammlung stehen in den Abfallkalendern des Landkreises und im Internet unter Dort ist auch das Abfall-ABC abrufbar oder es kann in Papierform beim Amt für Abfallwirtschaft angefordert werden. Angenommen werden ausschließlich Schadstoffe aus privaten Haushalten. Kurzum alle umweltgefährdenden oder gesundheitsgefährdenden, insbesondere flüssigen Stoffe. Altöle werden nicht angenommen! Für die Schadstoffsammlung besteht eine Mengenbegrenzung von 20 Kilogramm oder 20 Liter je privatem Haushalt. Darüber hinaus werden noch maximal 2 Autobatterien, 10 Leuchtstoffröhren (Energiesparlampen) und 2 Feuerlöscher angenommen. Die Sonderabfälle müssen aus Sicherheitsgründen dem Personal persönlich am Sammelfahrzeug übergeben werden. Das Abstellen von Schadstoffen an der Sammelstelle ist verboten, denn es gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern insbesondere auch Kinder, die aus Neugier gerne abgestellte Behälter untersuchen. Soweit möglich, sollten die Schadstoffe in ihrer ursprünglichen Verpackung abgegeben werden. Ansonsten Behälter gut beschriftet, gut verschlossen und von außen sauber abgeben. Das erleichtert die Zuordnung und vermeidet unnötige Wartezeiten. Vorsicht: Reste von Chemikalien dürfen nie zusammengeschüttet werden, da es zu gefährlichen Reaktionen kommen kann! Weitere Auskünfte sind über das Service-Telefon des Abfallwirtschaftsamtes 07721/ erhältlich. Auszug aus dem Terminplan Donnerstag, Bad Dürrheim Parkplatz Stadtmitte 08:00 10:00 Uhr Öfingen Rathaus 10:15 11:00 Uhr Sunthausen Dorfplatz 11:15 12:00 Uhr Donnerstag, Biesingen Rathaus 13:15 14:00 Uhr Unterbaldingen An der Ostbaarhalle 14:15 15:00 Uhr Freitag, Hochemmingen Rathaus 09:45 10:30 Uhr

12 12 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 Wertstoffhöfe im Landkreis bald wieder länger geöffnet Ab 15. März gelten wieder die erweiterten Öffnungszeiten. Die Wertstoffhöfe haben dann wieder mittwochs von 17 Uhr bis 19 Uhr offen. Samstags öffnen die Wertstoffhöfe eine ganze Stunde früher, also bereits um 9 Uhr und schließen um 13 Uhr. Die erweiterten Öffnungszeiten gelten bis einschließlich Oktober. Für die Recyclingzentren in den größeren Städten des Landkreises bleiben die Öffnungszeiten das ganze Jahr über unverändert. Sämtliche Zeiten können im Abfallkalender oder im Internet unter nachgelesen werden. Amtliche Bekanntmachungen Wohnbaugrundstück Nachweis über ehrenamtliches Engagement in Bad Dürrheim positiv bei der Vergabeentscheidung berücksichtigt. Kaufinteressenten werden gebeten, sich mit Linda Letulé, Sachgebietsleiterin Liegenschaften ( linda.letule@badduerrheim.de, Tel ) in Verbindung zu setzen. Sitzung des Technischen Ausschusses Eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Donnerstag, im Haus des Bürgers - Friedrich-Arnold-Saal um 17:30 Uhr statt. TAGESORDNUNG 1. Wartenbergstraße, Unterbaldingen Abbruch Ökonomiegebäude mit Wohnteil und Neubau einer Fahrzeughalle 2. Carl-Friedrich-Benz-Straße, Bad Dürrheim Aufstellen eines neuen Werbelogoaufstellers einer bestehenden Lebensmittelverkaufsstätte, dafür entfällt der bestehende Werbeschildaufsteller im Einfahrtsbereich 3. Neue Siedlung, Oberbaldingen Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage 4. Seestraße, Bad Dürrheim Anbau von zusätzlichen Sozialräumen und Büro für Lagermeister 5. Kirchhofäcker, Hochemmingen 6. Goethestraße 5, Bad Dürrheim Wohnhausneubau mit Garage 7. Verschiedenes gez. Walter Klumpp Bürgermeister Aus der Arbeit des Gemeinderates Stellungnahme der Fraktionen Die Beiträge werden inhaltlich von den gemeinderätlichen Fraktionen verantwortet Liste für Bürgerbeteiligung und Umweltschutz (LBU) Maßstab: 1:500 Bearbeiter: kvnurs\ibdu2400 Datum: Nur für den internen Gebrauch Stadt Bad Dürrheim Auszug aus der Liegenschaftskarte Im Ortsteil Biesingen veräußert die Stadt Bad Dürrheim ein Wohnbaugrundstück (siehe Lageplan). Das Flst.Nr. 2320/1 mit 590 qm steht zu folgenden Konditionen zum Verkauf: - Kaufpreis 55 /m² - Kostenerstattung für den Hausanschlussschacht 2.565,57 - Bauverpflichtung von 2 Jahren - Verpflichtung zum Selbstbezug (Erstwohnsitz) für die Dauer von 3 Jahren Aufgrund der hohen Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken in Bad Dürrheim hat der Gemeinderat beschlossen, dass bei der Vergabe des Grundstücks auch soziale Kriterien berücksichtigt werden. Daher wird das Grundstück vorrangig an Familien bzw. Alleinerziehende vergeben. Auch Personen ohne eigenes Grundeigentum, das zur Wohnbebauung genutzt werde kann, genießen Vorrang. Ergänzend wird der Bad Dürrheim blüht auf - Artenvielfalt schätzen und schützen! Für die Liste für Bürgerbeteiligung und Umweltschutz (LBU) ist die Bewahrung unserer Natur und einer gesunden Umwelt seit Jahrzehnten ein Kernanliegen. Die LBU freut sich deshalb, dass es gelungen ist mit starken Partnern wie der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, der Stadt und der Kur- und Bäder GmbH ein Projekt zu starten, das mit helfen kann, den bedrohlichen Artenschwund bei Insekten, Bienen und Vögeln zu stoppen. Der Anfang wurde gemacht mit einer Runde aus Imkern, Naturschutzverbänden und Landwirten, zu der im Herbst die Grünen eingeladen hatten. Wir haben als LBU das Thema in unserer Haushaltsrede aufgegriffen und nun konnte am vergangenen Freitag in einer gut besuchten Startveranstaltung mit Staatssekretär Andre Baumann (Grüne) vom Umweltministerium auch die Landesregierung ins Boot geholt werden. DIE AUSGANGSLAGE: Innerhalb von Jahren hat es einen massiven Artenschwund von Insekten um ungefähr 80 % gegeben. Damit ist auch die Nahrungsangebot für viele Vogelarten drastisch zurück gegangen. Das hat viele Gründe wie den steigenden Flächenverbrauch, aber auch die sinkende Vielfalt auf Wiesen und Äckern und den Einsatz von Pestiziden. Das ist erst jetzt wieder durch eine Studie der EU über die Schädigung von Wildbienen belegt worden. Es ist ist also höchste Zeit zu handeln! WAS WIR HIER IN BAD DÜRRHEIM TUN KÖNNEN: Ein Schritt kann der Verzicht auf Unkrautvernichter wie Glyphosat sein. Dazu hat die LBU einen Antrag in den Gemeinderat eingebracht, der in Kürze behandelt werden wird.

13 Donnerstag, 8. März 2018 Woche Noch wichtiger aber ist es, für die Insekten und Vögel ein möglichst breites Angebot an blühenden Pflanzen zu liefern, die als Nahrungsgrundlage dienen können. Dazu gehören Streuobstwiesen ebenso wie Blühstreifen an Feldrainen und entlang von Äckern, wenig gedüngte Wiesen, auf denen sich Pflanzenvielfalt entwickeln kann, aber auch mehrjährige einheimische blühende Pflanzen auf städtischen und privaten Flächen. Auch Ackerflächen, mit einjährigen Blühmischungen, die den Winter über stehen bleiben sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. WIR BRAUCHEN EIN BREITES BÜNDNIS: Es ist ein tolles Signal, dass die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen bereit ist, ein solches Projekt organisatorisch und auch finanziell zu unterstützen. Auch die Stadt mit Bürgermeister Klumpp, dem Umweltberater Dr. Bronner und Bauhofleiter Liedtke stehen voll hinter der Idee und haben in einzelnen Bereichen wie der Bepflanzung entlang der Musel und der Salinenstraße bereits begonnen zu handeln. Ein wichtiger Bündnispartner ist natürlich auch die Landwirtschaft, wenn es gelingt, dass die bisher nur vereinzelten Äcker mit Blühmischungen mehr werden. Es ist ermutigend, dass das Projekt im Ortschaftsrat Biesingen bei einer ersten Vorstellung sehr positiv aufgenommen wurde und nun konkrete Maßnahmen besprochen werden sollen. Last but not least hat die grün-schwarze Landesregierung in diesem und nächsten Jahr 35 Millionen Euro für Maßnahmen gegen das Artensterben in den Haushalt eingestellt. Ein Anfang zum Schutz der Artenvielfalt ist jetzt gemacht. Damit Bad Dürrheim jetzt Schritt für Schritt aufblühen kann, braucht es viele Bündnispartner und viele konkrete Schritte. Die Liste für Bürgerbeteiligung und Umweltschutz wird sich hierbei weiter nach Kräften engagieren und bittet alle Interessierten, sich mit Vorschlägen einzubringen. Wenden Sie sich an uns! Am Schluss eine Leseempfehlung zum Thema. Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde hat einen wunderschönen Roman veröffentlicht, Die Geschichte der Bienen, der das Thema eindrucksvoll aufgreift. Ihre LBU-Gemeinderatsfraktion Angelika Strittmatter, Rainer Schmid, Andrea Chandoni, Christoph Trütken,Wolfgang Kaiser Standesamtliche Nachrichten Sterbefall Rolf Walter Holzinger, Am Salinensee 2, Bad Dürrheim Wir gratulieren Herrn Günter Philippi zum 70. Geburtstag Seible Herrn Dinu Amzar zum 75. Geburtstag Riedstraße Herrn Helmut Jäckle zum 80. Geburtstag Waldstraße 6 Frau Rosemarie Hofer zum 70. Geburtstag Bahnhofstraße 4 C Herrn Martin Ganninger zum 70. Geburtstag Breslauer Straße 3 Frau Bärbel Siebert zum 70. Geburtstag Unter Lehr Herrn Karl Heinz Leber zum 70. Geburtstag Friedenstraße Frau Brigitta Koslowski zum 75. Geburtstag Karlstraße 44 Zu verschenken Haben Sie auch etwas zu verschenken? Wenn ja, dann können Sie das jeweils bis zum Redaktionsschluss, montags, 10 Uhr (Änderungen bitte beachten), der Stadtverwaltung, Redaktion, Tel oder unter bdn@bad-duerrheim.de mit Angabe aller Daten (Kurzbeschreibung des Gegenstands, Name, Adresse, Telefonnummer) mitteilen. In der kommenden Ausgabe der werden die Mitteilungen dann kostenlos veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass Tiere aus tierschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden. Bereitschaftsdienste NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 DRK Krankentransporte Polizeiposten Bad Dürrheim nach Dienstschluss/an Sonn- + Feiertagen: Polizeirevier Schwenningen ÄRZTLICHER NOTDIENST Notfallpraxen im Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstraße 11, Villingen-Schwenningen Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Montag bis Freitag: 19 bis 21 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 9 bis 21 Uhr HNO-Notfallpraxis Samstag/Sonntag/Feiertag: 10 bis 20 Uhr Notfallpraxis für Erwachsene Montag - Donnerstag 18 bis 22 Uhr Freitag 16 bis 22 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 8 bis 22 Uhr Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst HNO Notfalldienst Zahnärztlicher Notdienst Giftnotrufzentrale Tierärztlicher Notdienst Tierklinik Schabelhof Bad Dürrheim BEREITSCHAFTSDIENSTE DER STADT Wasserversorgung nach Dienstschluss/an Sonn- + Feiertagen: Abwasserbeseitigung nach Dienstschluss/an Sonn- + Feiertagen: Strom Kernstadt Energiedienst AG Service-Nummer Störungs-Nummer Strom Stadtteile EnBW AG Störungs-Nummer Gasversorgung ZVB Villingen-Schwenningen SONSTIGE HILFSDIENSTE Telefonseelsorge Evang. Sozialstation Bad Dürrheim

14 14 Woche 10 Kath. Sozialstation Bad Dürrheim Bad Dürrheimer Pflegeservice Ambulanter Pflegedienst Casa Vitale Dorfhelferinnenstation Bad Dürrheim Einsatzleitung Stadt Bad Dürrheim Hebammenpraxis Beate Andersen Caritasverband Schwarzwald-Baar-Kreis Sozialdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Hospizbewegung Schwarzwald-Baar-Kreis Begleitung für Schwerstkranke, Sterbende und Angehörige APOTHEKEN (unter der Woche ab Uhr) : Staufen-Apotheke Schwenningen Tel.: Dauchinger Str. 20, Schwenningen : Apotheke im Haslach Tel.: Breslauer Str. 16, Villingen : Apotheke Unterkirnach Tel.: Villinger Str. 2, Unterkirnach Rieten-Apotheke Schwenningen Tel.: Rietenstr. 52, Schwenningen : Die Johannis-Apotheke Tel.: Salzstr. 2, Bad Dürrheim : Alleen-Apotheke Schwenningen Tel.: Alleenstr. 29, Schwenningen Kur-Apotheke St. Georg Tel.: Friedrichstr. 7 A, Bad Dürrheim : Salinen-Apotheke Bad Dürrheim Tel.: Bahnhofstr. 4, Bad Dürrheim V&S Apotheke in der Klinikstraße Tel.: Klinikstr. 3, Villingen : Berthold-Apotheke Villingen Tel.: Romäusring 23, Villingen Stadt-Apotheke Trossingen Tel.: Löhrstr. 5, Trossingen : Apotheke im Culinara Tel.: Austr. 18, Schwenningen Einhorn-Apotheke Blumberg Tel.: Winklerstr. 5, Blumberg Donnerstag, 8. März 2018 Kath. Kirchengemeinde St. Johann Bad Dürrheim Freitag, 09. März Uhr Rosenkranz Uhr Messfeier Samstag, 10. März Uhr Gottesdienst, Wort-Gottes-Feier Sonntag, 11. März Uhr Messfeier Montag, 12. März Uhr Andacht mit Barmherzigkeitsrosenkranz Aussetzung Dienstag, 13. März Uhr Rosenkranz Uhr Messfeier Mittwoch, 14. März Uhr Ökum. Abendgebet in der Erlöserkapelle Donnerstag, 15. März Uhr Messfeier Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hochemmingen Sonntag, 11. März Uhr Messfeier Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Sunthausen Samstag, 10. März Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Kath. Kirchengemeinde St. Gallus Unterbaldingen Sonntag, 11. März Uhr ökum. Gottesdienst Evang. Johanneskirche Bad Dürrheim Pfarrer Bernhard Jaeckel, Pfarramtssekretärin Kornelia Rothe, Ev.kigemeinde.bd@t-online.de Tel Tel Sonntag, 11. März Uhr Gottesdienst mit Pfr. Jaeckel und Posaunenchor Uhr Sing mit - Lobpreissingen im HdB Kinderbibelfrühstück Gott in der Schöpfung entdecken Für den Inhalt der nachfolgenden Mitteilungen ist der/die jeweilige Verein/Organisation verantwortlich. Eine Überprüfung durch die Stadtverwaltung erfolgt nicht. Die Stadtverwaltung kann deshalb auch keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Kirchliche Nachrichten Gruppenstunden für alle Kinder der Seelsorgeeinheit Bad Dürrheim im kath. Gemeindehaus, Riedstraße 1 Buben im Alter von 9-14 Jahren treffen sich montags jede Woche von Uhr im katholischen Gemeindehaus, Riedstraße 1. mit - Alle Kinder (evangelisch und katholisch) der Klassen sind zu einem tollen Vormittag eingeladen wir werden gemeinsam frühstücken wir werden Interessantes über die Schöpfung erfahren wir werden miteinander singen, spielen, basteln Samstag, 17. März bis Uhr Haus der Begegnung, bei der ev. Kirche, Johanniterweg 13 Damit wir diesen Vormittag gut planen können, ist es wichtig, dass ihr euch möglichst schnell anmeldet. Dazu gebt ihr den Abschnitt unten im Pfarrbüro (ev. oder kath.) bis Montag ab. Wer die Anmeldung faxen will: 07726/ Als Beitrag zum Frühstück bringt bitte 1.- mit Es freuen sich auf euch: Susanne Jaeckel, Meike Palmer, Ulrike King, Josef Hofmann, Margret Karrer, Eva Mayle, Anmeldung zum Kinderbibelfrühstück am 17. März: Name:...

15 Donnerstag, 8. März 2018 Woche Eva Mayle, Anmeldung zum Kinderbibelfrühstück am 17. März: Name:... Schule/Klasse:... Anschrift:... Unterschrift Erziehungsberechtigte:... Gottesdienste in den Seniorenheimen KWA Kurstift: jeden Freitag, Uhr Casa Vitale: 1 x monatlich am Mittwoch, Uhr Scheffelhof: 1 x monatlich am Donnerstag, Uhr Altenheim Ried: jeden 2. Monat am Freitag, Uhr Angebote für Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene montags: Uhr gemischte Jungschar, 6-9 Jahre Uhr JAM-Jugendkreis, Jahre mittwochs: Uhr Mädchenjungschar im HdB, Jahre donnerstags: Uhr Kinderchor bis 1. Klass Uhr Kinderchor ab 2. Klasse freitags: Uhr EC-Jugendbund Angebot für Frauen mittwochs: 9.30 Uhr Krabbelgruppe i. d. Ludwigstr. 12, Info-Tel (Verena Glaser) Angebot für Männer Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat: Uhr Männerkreis i. HdB (Info: Bernd Wegert, Tel ) Hauskreisangebot 1 x monatlich: Uhr Hauskreis Kamphorst, Tel Jeden 4. Dienstag im Monat: Uhr Gebets-Kreis im HdB donnerstags: Uhr Bibelgespräch Angebot für Seniorinnen und Senioren Jeden 1. Dienstag im Monat: Uhr Senioren-Treff "60-Plus" Weitere Angebote Jeden 1. und 3. Montag im Monat: Uhr offenes Singen montags - donnerstags: Uhr Gemeindebücherei im HdB mittwochs: Uhr ökum. Abendgebet in der Erlöser-Kapelle im Hotel Soleo Evang. Kirchengemeinde Oberbaldingen Pfarrer Dirk Hasselbeck, Tel Pfarramtssekretärin Andrea Held, Tel Offener Gesprächskreis: dienstags um Uhr. Info: Hans-Jörg Götz, Tel Sonntag, 11. März Uhr Ökumen. Gottesdienst in der kath. Kirche Unterbaldingen, Pfr. Hasselbeck/Pfr. Fischer Liebenzeller Gemeinschaften Gemeinschaftsstunde: sonntags um Uhr im Gemeinschaftssaal in Biesingen, Brunnenstr. 10 Info: Erich Schneider, Tel Bibelgesprächskreis Biesingen: dienstags um Uhr, Brunnenstr. 10 Info: Adolf Vosseler, Tel Bibel- und Gebetsabend Oberbaldingen donnerstags um 20 Uhr, Info: Erich Schneider, Tel Weitere Angebote: Info: Hans-Jörg Götz, Tel Evang. Kirchengemeinde Öfingen Pfarrbüro, Tel Pfarrerin Ott, Tel Sonntag, 11. März Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus Uhr Gottesdienst, Präd. Hans-Jörg Götz Kath. Pfarrgemeinde St. Priska Ippingen/Öfingen Sonntag, 11. März Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz Christliche Evangeliums-Gemeinde Bad Dürrheim, Auf Stocken 2 immer sonntags Uhr Gottesdienst mit Lobpreis, Predigt und Kinderstunde immer dienstags Uhr Gebetsabend Uhr Jungschar (12-15 Jahre) immer freitags Uhr Jugendtreff Veranstaltungen im CLUB Bad Dürrheim Freitag, :30 10:00 Kurgymnastik MTT Gymnastikraum im Solemar 10:00 11:30 Ort der Stille zur Marktzeit Erlöserkapelle (beim Hotel Soleo) 14:30 16:00 Gedächtnistraining 16:30 Karten spielen 18: Nacht Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar 18:15 Mandalas malen 19:00 Schachabend Haus des Bürgers 19:30 Musik und Tanz Hotel am SoleGARTEN Samstag, :00 Scrabble

16 16 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 Rathaus Bürgerservice Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag Uhr Uhr Uhr Alle übrigen Dienststellen, Tel Montag - Donnerstag Mittwoch Freitag Uhr Uhr Uhr Therme Totes-Meer-Salzgrotte Huberstraße 8 Tel / Therme Montag bis Donnerstag Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag 9-22 Uhr 9-23 Uhr 9-22 Uhr Schwarzwald-Sauna Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9-22 Uhr Dienstag Damensauna* Uhr *gilt nicht während den Weihnachtsund Fastnachtsferien sowie an Feiertagen Totes-Meer-Salzgrotte Montag bis Freitag Samstag, Sonn- u. Feiertag 9-19 Uhr Uhr Familien-Termine Montag 17 Uhr, Dienstag 10 Uhr, Mittwoch 16 Uhr, Donnerstag 13 Uhr, Freitag 15 Uhr WellnessCenter Montag bis Samstag Freitag Sonn- u. Feiertag Therapiebereich Montag bis Freitag Samstag Inhalation Montag bis Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr 8-20 Uhr Uhr 9-17 Uhr 9-14 Uhr Kurmittelvormerkung / Montag bis Mittwoch 8 19 Uhr Donnerstag Uhr Freitag 8 18 Uhr Medizinische Trainingstherapie Montag bis Freitag 8-22 Uhr Samstag Uhr Sonntag u. Feiertage 9-14 Uhr Erwachsene/Kinder ab 13 Jahren 3 Stunden 12,50 3 Stunden Schüler/Student/Azubi* 11,50 11er-Karte 125,00 Tageskarte 13,90 Tageskarte Schüler/Student/Azubi* 12,90 11er-Tageskarte 139,00 Spät-Tarif ab Uhr 9,50 Familien 3 Stunden Familien-Karte 25,50 (2 Erwachsene + 1 Kind) Jedes weitere Kind bis 12 Jahre 3,50 Familien-Tageskarte 29,50 (2 Erwachsene + 1 Kind) Jedes weitere Kind bis 12 Jahre 4,50 Kinder (3 bis 12 Jahre) 3 Stunden 6,90 11er-Karte 69,00 Tageskarte 7,90 11er-Tageskarte 79,00 Spät-Tarif ab Uhr 5,50 Schwarzwald-Sauna Erwachsene/Kinder ab 13 Jahren 4 Stunden 18,50 4 Stunden Schüler/Student/Azubi* 16,50 11er-Karte 185,00 Tageskarte 20,50 Tageskarte Schüler/Student/Azubi* 18,50 11er-Tageskarte 205,00 Spät-Tarif ab Uhr 13,50 Kombikarte Therme + Sauna 4 Stunden 19,90 4 Stunden Schüler/Student/Azubi* 18,50 11er-Karte 199,00 Tageskarte 21,50 Tageskarte Schüler/Student/Azubi* 19,90 11er-Tageskarte 215,00 Spät-Tarif ab Uhr 13,90 * Schüler, Studenten und Azubis bis einschließlich 27 Jahre, nach Vorlage eines gültigen Nachweises Schwerbehinderte erhalten nach Vorlage eines gültigen Behindertenausweises (ab 50% GdB) eine Tageskarte zum Preis einer Stundenkarte. Ist im Ausweis eine Begleitperson eingetragen (B), so bekommt diese einen freien Eintritt. Wochenend- und Feiertagszuschlag auf alle Tarife in Höhe von 1 für Erwachsene, Schüler und Studenten, sowie 0,50 für Kinder. Fastnachtsmuseum Narrenschopf, Tel (Montags Ruhetag) Dienstag - Samstag Uhr Sonn- u. Feiertage Uhr Heimatmuseum, Tel (Sonderöffnungen auf Anfrage) Sonntag Uhr Stadtbücherei, Tel Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Kleine Galerie im Rathaus II Montag Freitag 08:30 12:00 Uhr und Mittwoch 14:00 17:45 Uhr Die Kleine Galerie ist innerhalb dieser Zeiten nicht immer zugänglich, da der Raum auch für andere Zwecke verwendet wird. Sollte abgeschlossen sein, bitte Schlüssel in Zimmer 102 abholen. Erwachsene/Kinder ab 15 Jahren Einzelkarte 9,00 11er-Karte 90,00 3 Stunden Therme 18, x Totes-Meer-Salzgrotte Kinder (bis 14 Jahre) Einzelkarte 7,00 11er-Karte 70,00 Erwachsener + Kind (bis vollendetes 7. Lebensjahr) Einzelkarte 12,00 11er-Karte 120,00 jedes weitere Kind 4,00 Schabelweg 18 Tel / Hallenbad Montag Dienstag Mittwoch + Samstag Donnerstag Freitag Sonn-u. Feiertage Luisenstraße 15 Tel / April - Oktober Sonntag - Freitag Samstag November - März Täglich Dienstag geschlossen 6-9 Uhr/ Uhr Uhr 9-21 Uhr 6-9 Uhr/13-18 Uhr 8-18 Uhr ab 10 Uhr geschlossene Gesellschaft ab 11 Uhr Ruhetag Warme und kalte Küche bis Uhr und ab Uhr Tagesgerichte für 7,90 ab Uhr (Von Montag bis Freitag) durchgehend Haus des Gastes, Tel Montag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Sonn- u. Feiertage Uhr Volkshochschule, Außenstelle Bad Dürrheim: (Sekretariat GHS), Tel Montag Uhr Mittwoch Uhr Städt. Seniorentreff, Haus des Bürgers, Großherzogin-Luise-Raum Montag u. Donnerstag Uhr

17 Donnerstag, 8. März 2018 Woche :45 Salzkerzen basteln 19:00 Kriminal-Dinner Mord in besten Kreisen Kurhaus 20:00 Comedy aus Oberschwaben Osterberghalle Der Musik- und Trachtenverein Öfingen lädt zum Comedyabend 20:30 Konzert mit Diary s Tale "Time out" im Waldeck Spa Resort Sonntag, :00 Messfeier Katholische Kirche St. Johann 10:00 Gottedienst Evangelische Johanneskirche 10:30 Frühkonzert Kurhaus Mit dem Musikverein Unterbaldingen 10:30 BayerischerFrühschoppen Schützenhaus 11:00 17:00 Selbsthilfetag Haus des Bürgers 12:00 Volleyballspieltag Damen 1 und Herren Salinensporthalle 14:00 Rummikub 15:15 Informationsspaziergang 15:30 Tanztee mit Nino Kurhaus 16:45 Salzkerzen basteln 17:00 18:00 Lobpreis-Singen Gemeindehaus der Evang. Kirchengemeinde 19:00 Überkonfessioneller Begegnungsabend Haus Jakob Montag, :30 10:00 Kurgymnastik MTT Gymnastikraum im Solemar 10:00 11:30 Kennenlern-Führung im Heilklima Treffpunkt Freizeitteam am Rathausplatz 10:00 11:00 Musikkreis Generationentreff LebensWert 14:30 Rheuma Liga Gesprächskreis Haus des Gastes 14:30 16:30 Von Frau zu Frau Generationentreff LebensWert 14:45 16:00 Kreativtreff für Jung und Alt Generationentreff LebensWert 15:00 Spielenachmittag Casa Vitale 19:00 Kreatives Gestalten Haus des Gastes 19:30 Klassik Live Hotel am SoleGARTEN Dienstag, :55 Tanzen im KWA KWA Kurstift 10:00 Nordic Walking im Heilklima 12:45 Shuffleboard 14:00 15:30 Markt- und Marktcafé Casa Vitale 14:00 17:00 Näh- und Stricktreff Lustiges Nähkörble Generationentreff LebensWert 14:00 Spielenachmittag 15:45 Wir schreiben ein Buch! Haben Sie Lust, sich mit Ideen, Anregungen und/oder eigenen Geschichten und Erlebnissen aus Bad Dürrheim an der Erstellung eines Buches mitzuwirken? Wir fassen Ihre Geschichten in einem Buch zusammen. Es soll ein Buch von Gästen für Gäste und Einwohner entstehen. Kommen Sie vorbei und erzählen uns Ihre Geschichten und Erlebnisse aus Bad Dürrheim, wir freuen uns über jeden Beitrag. 19:00 Kreatives Gestalten Haus des Gastes Mittwoch, :00 12:00 Silver Surfer Computerkurs Generationentreff LebensWert 9:30 10:00 Kurgymnastik MTT Gymnastikraum im Solemaren 10:00 Jahreszeitliches Liedersing Casa Vitale 10:30 11:30 Frühkonzert Kurhaus 10:45 11:45 Gedächtnistraining im KWA Kurstift KWA Kurstift 13:30 17:30 Offener Treff Generationentreff LebensWert 14:00 16:00 Spielenachmittag Generationentreff LebensWert 15:00 Kreatives Gestalten Haus des Gastes 15:30 Tanztee mit Alfred Kurhaus 19:15 Besinnliche Zeit mit Gott Erlöserkapelle (beim Hotel Soleo) Ökumenisches Abendgebet Donnerstag, :00 11:00 Internet-Treff Generationentreff LebensWert 9:30 Bingo 11:00 Nordic Walking im Heilklima 13:30 Wanderung für Feriengäste Treffpunkt Freizeitteam am Rathausplatz 13:30 Teestunde 14:30 16:00 Caritas-Sozialberatung Generationentreff LebensWert 15:00 17:00 Bilder-Buch-Café Bistro Matisse Die Gesprächsrunde am Nachmittag steht unter dem Motto "Mutmachen, sich gegenseitig verstehen" 15:30 16:30 Volksliedersingen Kurhaus 17:00 Begegnungscafé Albert-Schweitzer-Haus Der Helferkreis der Bad Dürrheimer Flüchtlingshilfe veranstaltet das Begegnungscafé 20:00 Bibelgespräch Gemeindehaus der Evang. Kirchengemeinde 20:00 Musical Show Tanz der Vampire Kurhaus Karten sind im Vorverkauf im Haus des Gastes oder an der Abendkasse erhältlich Foto: marima-design/istock/thinkstock DAS GEFÜHL DER SICHERHEIT

18 18 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 Vereinsmitteilungen Freiwillige Feuerwehr Bad Dürrheim Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bad Dürrheim Zu unserer Hauptversammlung am Samstag, 24. März 2018 um Uhr möchte ich Sie recht herzlich in die Ostbaarhalle nach Unterbaldingen einladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Totenehrung TOP 3: Berichte: Volker Heppler, Kommandant, Johann Merkel, Stadtjugendwart TOP 4: Grußworte TOP 5: Ehrungen und Ernennungen TOP 6: Termine TOP 7: Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge sind spätestens bis zum Samstag, bei Kommandant Volker Heppler Dorfstraße 3 Bad Dürrheim bzw. per an kommandant@feuerwehrbadduerrheim.de schriftlich abzugeben. Ich freue mich, Sie bei der Hauptversammlung zu begrüßen. gez. Volker Heppler, Kommandant Geschichts- und Heimatverein e.v. Bad Dürrheim Heimatmuseum wieder geöffnet Nach einer kurzen Winter- und Renovierungspause hat das Bad Dürrheimer Heimatmuseum am Busbahnhof wieder geöffnet. Sonntags von 14 bis 17 Uhr kann die Heimatsammlung bei freiem Eintritt besichtigt werden. Der Geschichts- und Heimatverein hat im unteren Bereich die Beleuchtungsanlage komplett modernisieren und auf umweltfreundliche LED- Leuchten umstellen lassen. Dabei wurde auch die gesamte Vitrinenlandschaft im unteren Geschoss erneuert und neu gestaltet. Eine neue Vitrinenlandschaft im unteren Geschoss lohnt sicher einen Besuch im Bad Dürrheimer Heimatmuseum Dem Verein geht es vor allem darum zu zeigen, dass Heimat auch eine versteckte Geschichte hat, eine zweite Ebene auf der wir stehen und auf der wir leben. Das Museum will diese Geschichte anschaulich und lebendig erzählen und zwar als die Geschichte, die unser heutiges Leben ermöglicht hat. Neu ist auch ein kurzer Blick auf das Kriegsende in Bad Dürrheim, das die Bevölkerung viele Opfer gekostet hat und die ansonsten als Lazarettstadt verschont gebliebene Kurstadt schwer traf. In den Vitrinen findet sich auch die schöne Sammlung an Kur-Souvenirs und ein Blick in die Kaiserzeit hier. Einige prominente Besucher der Stadt, wie Viktor Scheffel, Bert Brecht oder Hans Thoma sind ebenso verewigt wie die Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die hier 1940 im Kinderheim Kohlermann ein Praktikum absolvierte. Die Abteilung 50er-Jahre hat sich zum Publikumsliebling entwickelt und wird ständig mit Neuzugängen verfeinert. Wir können diese Sonderausstellung nicht mehr abbauen - das wird eine Dauerausstellung werden, meint der 1. Vorsitzende Jürgen Kauth. Er wünscht sich auch, dass mehr Einheimische und dort vor allem Neubürger ins Museum kommen. Über 95 Prozent der Besucher sind Gäste. Doch auch für die Bad Dürrheimer lohnt es sich, ab und zu nach dem Sonntagsspaziergang vorbeizuschauen, da sich die Ausstellung wie ein lebender Organismus ständig etwas verändert. Schwarzwaldverein e.v. Bad Dürrheim Schwarzwald Tausch-/Mitnahmebörse Am Samstag, 17. März findet in der Grund- und Hauptschule in der Schulstraße die nächste Tausch-/Mitnahmebörse statt. Warenannahme ist von 9.00 Uhr bis Uhr. Bei der Anlieferung besteht aber nicht die Möglichkeit bereits Waren zurücklegen zu lassen alle sollen die gleiche Chance haben und so ist der Einlass zur Mitnahme für alle ab 10 Uhr. Da die Tauschbörse in den Innenräumen der Grund- u. Hauptschule stattfindet, ist die Veranstaltung wetterunabhängig. Angeboten werden wie immer Bücher, Elektroartikel, Kleidung (keine Schuhe), Haushaltsartikel, Spielsachen und vieles andere, jedoch keine Waren, die bei anderen Börsen angeboten werden (Skiausrüstung, Fahrräder etc.) Nicht mehr angenommen werden auch Video- und Musikkassetten sowie Einmachgläser, da diese Artikel keine Abnehmer finden. Die Waren werden zunächst geprüft, kaputte und unsaubere Dinge werden zurückgewiesen hierfür bittet der Schwarzwaldverein alle Betroffenen schon im Voraus um Verständnis, denn die Attraktivität der Veranstaltung steht und fällt mit der Güte des Angebots. Turnerbund 1911 Bad Dürrheim e.v. Bewegt in den Frühling starten Kurse beim Turnerbund im 10er Block / Faszientraining als Renner Die närrischen Tage haben ihr Ende gefunden und beim Turnerbund Bad Dürrheim steigt das Frühjahrkursprogramm. Kurse, wie Pilates und Arthrose-Prävention haben sich als Dauerrenner fest etabliert. Beim Faszientraining kann Fritz Eyer mit gezielten Übungen die Bindegewebsschicht geschmeidig und flexibel halten. Plätze gibt es hier am Dienstag um Uhr und Freitag um Uhr. Elke Riegger lehrt die entspannenden Bewegungsabläufe aus der traditionellen chinesischen Medizin Thai Chi. Hierbei werden durch Wahrnehmung des eigenen Körpers Haltungsfehler erkannt und korrigiert. Diese Einheiten sind mittwochs ab Uhr. Voraussetzung für diesen Kurs sind Vorkenntnisse in Thai Chi. In der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele wird der Körper mit Hatha-Yoga beweglich und die Muskulatur gestärkt. Neu ist, dass dieser Kurs montags mit Franz Eisenbeil durch die Krankenkassen bezuschusst wird. Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist die bekannteste Technik zur Verminderung und Prävention von Stress. Zur Aufwärmung und Aktivierung setzt Kursleiterin Doris Schlenker dabei Yoga und Qigong ein. verein

19 Donnerstag, 8. März 2018 Woche Am Donnerstagnachmittag gibt es ein Pilateskurs mit Dunja Nasser. Mit Pilates, einem ganzheitlichen Körpertraining, wird die Muskulatur der Körpermitte trainiert. Einen weiteren Pilateskurs gibt es mittwochs um 9 Uhr mit Tini Ullrich. Beim Bodystyling um Uhr macht Tini Ullrich im Anschluss ein funktionelles Ganzkörpertraining, hier sind noch Plätze frei. Im Kurs Bauch, Beine, Po mit Monika Schulz-Peter wird diesen bekannten Problemzonen Dienstag ab 19 Uhr effektiv der Kampf angesagt. Bei Indian Balance mit Nicole Ehler wird ein Trainingskonzept erlernt, welches Erkenntnisse der Native American Indians mit moderner Bewegungslehre vereint. Mit dem Rückenkurs von Thomas Weik donnerstags erfährt die entsprechende Muskulatur eine Stärkung. Für die beliebte Arthrose-Prävention bei Renate Rack sind nur noch Dienstagvormittags Plätze frei. Kursflyer werden an die Bad Dürrheimer Haushalte verteilt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage oder in der Geschäftsstelle (Telefon 07726/ ). Stadtteil Biesingen Öffnungszeiten Mittwoch Uhr Uhr Uhr (OV) Tel./Fax biesingen@bad-duerrheim.de Müllabfuhrtermine Restmüll 14-tägl Restmüll, Biomüll, Gelber Sack Sprech- und Beratungstag Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg, Ortsverband Bad Dürrheim, führt jeden 4. Mittwoch im Monat von Uhr, einen Sprech- und Beratungstag in der Ortsverwaltung Biesingen durch. Wir bitten um Terminabsprache unter Tel , Herr Speicher oder ovbad-duerrheim@vdk.de. nach dem 10 Uhr-Gottesdienst Kuchen zum Verkauf an. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Für den 10 Uhr-Gottesdienst am Palmsonntag, werden von den Ministranten Palmsträuße für alle Gottesdienstbesucher vorbereitet und angeboten. Fußballclub 1922 Hochemmingen e.v. Kinderkleiderbasar in Hochemmingen Am Freitag, 23. März findet der Frühjahr/Sommer Kinderkleider- und Spielzeugbasar in Hochemmingen statt. Verkauf ist von Uhr in der Gemeindehalle Hochemmingen (bei der Kirche). Der Verkaufserlös kommt der Jugendabteilung des FC Hochemmingen zugute. Nummernvergabe für Verkäufer ist ab sofort bei Claudia Fricke per unter claufricke@gmail.com oder telefonisch ab Uhr unter Tel Auf eine rege Teilnahme freut sich die Jugendabteilung des FC Hochemmingen. Tennisclub Hochemmingen e.v. Generalversammlung Am Freitag, 16. März, findet um 20 Uhr die Generalversammlung im Waldcafé in Hochemmingen statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Entlastung des Vorstands 4. Wahlen 5. Beschlussfassung schriftlicher Anträge 6. Verschiedenes Stadtteil Oberbaldingen Stadtteil Hochemmingen Öffnungszeiten Montag Uhr Mittwoch Uhr Uhr (OV) Donnerstag Uhr Tel./Fax hochemmingen@bad-duerrheim.de Müllabfuhrtermine Restmüll 14-tägl Restmüll, Biomüll, Gelber Sack Kuchenverkauf und Palmsträuße zugunsten der Rom-Wallfahrt In diesem Jahr findet wieder in den Sommerferien die Rom- Wallfahrt für Ministranten statt. Aus unserer Seelsorgeeinheit und somit auch aus Hochemmingen werden Ministranten daran teilnehmen. Um die Reisekasse aufzubessern, bieten die Hochemminger Ministranten am Sonntag, Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr (OV) Dienstag Uhr Donnerstag Uhr (OV) Tel Fax oberbaldingen@bad-duerrheim.de Gemeinsame Ortschaftsratsitzung Bzgl. der 1250-Jahr-Feier findet am Donnerstag, 15. März um Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses in Oberbaldingen eine gemeinsame Sitzung der Ortschaftsräte von Ober- und Unterbaldingen sowie der Mitglieder der einzelnen Arbeitsgruppen statt. Tagesordnung: 1. Bericht der einzelnen Arbeitsgruppen über bisherige Ergebnisse 2. Abstimmung der Arbeitsgruppen untereinander 3. Festlegung des nächsten Sitzungstermins gez. Karlheinz Ullrich gez. Jürgen Schwarz Ortsvorsteher Ortsvorsteher

20 20 Woche 10 Donnerstag, 8. März 2018 TuS Oberbaldingen 1931 e. V. Jahreshauptversammlung des TuS Oberbaldingen Abteilung Fußball am Freitag, 16. März 2018 um Uhr im Vereinsheim des TuS Oberbaldingen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht der Kassenprüfer/Entlastung des Kassierers 4.Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Vereinsheimbeauftragten 6. Bericht Herrenmannschaft 7. Bericht Damenmannschaft 8. Bericht des Jugendleiters 9. Bericht des AH-Obmannes 10. Entlastung der Abteilungsleitung 11. Wahlen Vorstandschaft 12. Ehrungen 13. Termine u. Veranstaltungen 14. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Abteilungsleiter Alexander Mülberger Stadtteil Öfingen Öffnungszeiten Mittwoch Uhr Uhr (OV) Donnerstag Uhr Tel Fax Musik- und Trachtenverein Öfingen e.v. Schwäbische Späße mit der Saubachkomede im badischen Öfingen Mit geradezu kindlicher Freude karikiert die Saubachkome.de die kleinen Verrücktheiten und die bisweilen großen Eigenarten ihrer Landsleute in den südwestlichen Landen. Da ist die Rede vom Land der Trottoir-Kehrer, Häuslebauer, Spätzlesser, eben echte Schwaben mit ihrer einzigen Wahrheit Mia san Mia. Das wird ein Fest, wenn die Oberschwaben auf der Bühne auf die echten Badener im Publikum treffen. Die fünf Comedy-Herren allerdings nur auf ihre schwäbischen Einzigartigkeiten zu reduzieren wäre falsch, sie haben die Alltagsszene im Blickwinkel und dies mit besonderem Detail. Da geht es um den Gesangverein, den Friseur doch auch das neue "Sozialmedia" wird bei den Oberschwaben kritisch beäugt. Neben dem schwäbischen Wortschwall mit Mimik und Gestik punkten die Saubachkome auch mit ihren vielen originellen Liedern, so mit Muttis neuestem Liebling, dem Thermomix. Karten für den Comedy-Abend gibt es noch bis Freitag im Vorverkauf für 12 Euro in der Feriendorfverwaltung Öfingen, Tel , im Ippinger Backstüble, bei allen aktiven Musikerinnen und Musikern und per unter Doch auch an der Abendkasse wird es noch Karten für dieses Vergnügen geben. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Tennis-Club Öfingen e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des TC Öfingen, findet am Freitag, 23. März ab 20 Uhr im Landhaus in Öfingen statt. Hierzu möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen. Die Vorstandschaft Stadtteil Sunthausen Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr (OV) Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Tel./Fax Unsere Altersjubilare Brunhilde Schlenker An der Kötach Geburtstag Echt komisch wird es am kommenden Samstag, 10. März, in der Osterberghalle in Öfingen, wenn wir zum Comedy-Abend mit der Saubachkomede einladen. Die Liebe zu Land und Leuten liefert den fünf oberschwäbischen Komödianten aus Äpfingen am Saubach im Landkreis Biberach den nahezu unerschöpflichen Nährboden für Geschichten, für Ausdrücke und Sprüche sowie vieler parodierter schwäbischer Eigenarten. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Sunthausen am Montag, , Uhr, Rathaus Sunthausen Bürgersaal Tagesordnung 01. Fragen aus der Bürgerschaft 02. Baugesuch, Holunderweg 03. Mittelanmeldung mit Prioritätenfestsetzung für das Jahr Verschiedenes gez. Albert Scherer Ortsvorsteher Müllabfuhrtermine Restmüll 14-tägl Restmüll, Biomüll, Gelber Sack

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung:

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung: Grafik: Grüne Neun UG Stuttgart Blühende Gärten damit es summt und brummt! Sehr geehrte Damen und Herren, Kontakt: summende Bienen, bunte Schmetterlinge und muntere Käfer vor wenigen Jahrzehnten ein gewohntes

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

I. Hintergrund der Befragung

I. Hintergrund der Befragung I. Hintergrund der Befragung Kommunale Seniorenbeiräte[1] (SBRe) sind ein wichtiges Gremium zur Beteiligung älterer Menschen in den Kommunen. Sie setzen sich für die Belange älterer Menschen in den Kommunen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 7. November 2012 Nr.: 25 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 der Bezirksregierung Münster; hier: Berichtigung der Ladung zur Bekanntgabe und Anhörung

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee Markt Murnau a. Staffelsee Az. 4172.1 Der Markt Murnau a. Staffelsee erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg)

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Satzung des Gesamtelternbeirats der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KITA Ravensburg)

Mehr

GELSENDIENSTE bildet aus: Ihr Start ins Berufsleben beim zentralen Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen

GELSENDIENSTE bildet aus: Ihr Start ins Berufsleben beim zentralen Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen GELSENDIENSTE bildet aus: Ihr Start ins Berufsleben beim zentralen Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen Die Arbeit ist abwechslungsreich, man durchläuft viele Abteilungen und arbeitet

Mehr

Bürgerbeteiligung in Gmunden

Bürgerbeteiligung in Gmunden Bürgerbeteiligung in Gmunden So funktioniert das Bürgerbeteiligungsmodell Jänner 2017 Seite 1 Vorwort Gmunden gemeinsam gestalten Liebe Gmundnerinnen und Gmundner! Alle Fraktionen im Gmundner Gemeinderat

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 19.09.2018 Ausgabe 09/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang 19.09.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Jahresbericht 2012 der Kundenberatung

Jahresbericht 2012 der Kundenberatung Jahresbericht 2012 der Kundenberatung Anlage 1 zur Vorlage 1/2013 1. Allgemeines Die Kundenberatung umfasst zwei Vollzeit- und drei Teilzeitkräfte mit 53 %, 42 % und 39 %. Wie in den vergangenen Jahren

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bauplatzverkauf im Baugebiet Karlshöhe

Bauplatzverkauf im Baugebiet Karlshöhe Bauplatzverkauf im Baugebiet Karlshöhe 1 Welche Grundstücke bietet die Stadt an? Die Stadt bietet in bester Aussichtslage großzügig bebaubare Grundstücke an. Nach derzeitiger Terminplanung wird von einem

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit 1. Qualifikation der Fachkraft Nachweis mittels: Kopie Abschlusszeugnis / Anerkennungsurkunde Lebenslauf (beruflicher Werdegang mit Darstellung früherer Beschäftigungsverhältnisse und absolvierter Fort-

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Geschäftsordnung. für den Beirat für Zukunftsfragen der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid.

Geschäftsordnung. für den Beirat für Zukunftsfragen der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. Geschäftsordnung für den Beirat für Zukunftsfragen der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. Der Rat der Gemeinde hat am 13.12.2000 folgende Geschäftsordnung beschlossen: Präambel Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Mehr

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Mitglieder! Mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder über Aktuelles aus unserer Sektion informieren. Newsletter Jan. 2019

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Referenznummer KSW-23606 Stand: 21.08.2018 Universitätsstadt Siegen Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104)

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104) Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg E-Mail: litcafe@ph-ludwigsburg.de www.ph-ludwigsburg.de/literatur-cafe Telefon: 07141/140-371 Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum 1.103 mit Bühnen-/

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück B E W E R B U N G S B O G E N Einzelbaugrundstück für ein einzelnes Baugrundstück im Baufeld W in der Stadterweiterung Nord - 2. Bauabschnitt Nord, 1. Erschließungsabschnitt in der Stadt Radolfzell Bitte

Mehr

Weihnachten und Jahreswechsel

Weihnachten und Jahreswechsel Über uns News Kontakt Website Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe migewa-anwenderinnen, liebe migewa-anwender, mit unserem migewa-newsletter möchten wir Ihnen wieder einige aktuelle Informationen zukommen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V.

INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V. INITIATIVE FAIRER HANDEL E.V. Entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Die Initiative Fairer Handel e.v., 1994 in Lahr gegründet, möchte... über entwicklungspolitische Zusammenhänge informieren

Mehr

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz Landtag Brandenburg E-AEEV 6/5 6. Wahlperiode Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz Einladung Mitglieder des Ausschusses für Europaangelegenheiten,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe, den 11.03.2019 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für landwirtschaftstechnische Lehrer und Berater Bei den Landratsämtern in Baden Württemberg

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr