Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Königsbrunner Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Das Königsbrunner Mitteilungsblatt 04/2016 Ausgabe April 2016 Kultur Veranstaltungen altu tung ngen Soziales Sport uvm. Meine Stadt Jubiläumslogo gesucht Kultur Königsbrunner Campus Sport Tanzsport erfolgreich Freizeit Erholung Power to Chance Mehr gibts online

2 Meine Stadt Meine Stadt 03 Jubiläumslogo gesucht Jahre Rab-Königsbrunn 04 Spielmobil 04 Wasserzähler-Tausch 04 Neuer Matschplatz 05 Nachruf 05 Mehrgenerationenhaus 06 Schulanmeldung 08 Landratsamt informiert 10 Mittelschule Königsbrunn 10 Energieberatung 11 Gymnasium Königsbrunn 11 Christophorusschule 12 Veranstaltungskalender 17 Apothekennotdienstkalender 18 Ausbildungsplatzbörse 19 Fahrradstraße eröffnet 20 Bereitschaftpolizei Kultur Jahre Vox Corona 22 Matrix 23 Kulturbüro 27 Klangerfrischung 27 Blasorchester 28 Mercateum 29 vhs Königsbrunn 30 Seemannschor 31 MovieClassiX 32 Musikschule Freizeit und Erholung 36 Energiewende im Kino 36 Fahrradflohmarkt 37 Kinderkleiderbasare 37 Pflanzenflohmarkt 38 Peter-Pan-Story 39 Gartenbauverein Sport 41 MAC Königsbrunn 42 TSV - Tischtennis 42 tsc Dancepoint 42 TSV - Gesundheitsclub 43 TSV - Tischtennis 45 tsc Dancepoint 46 Skiclub 46 PSV - Judo 46 Racing-Team 47 TSV - Tischtennis 47 TSV - Stockschützen 48 TSC DanceGallery 50 MAC Königsbrunn 50 TSV - Fussball 52 Gold in Belgen 52 TSV - Tennis Soziales 53 Kinder-Bibel-Woche 54 Meilen für Kinder e.v, 58 Blutspendetermin 58 Christrose 58 Warentauschtag 58 Talente tauchen Begegnungsland 59 LechWetach Orchester 59 Vorstandssitzung 60 Graben 61 Klosterlechfeld 61 Lagerlechfeld 62 Bobingen 66 Graben 67 Untermeitingen 67 Klosterlechfeld Impressum V.i.S.d.P. Stadt Königsbrunn, Marktplatz 7, Königsbrunn Redaktion / Anzeigen BGM-Büro, Andreas Eser, Marktplatz 7, Königsbrunn ~ Tel.: / ~ Fax: ~ Andreas.Eser@koenigsbrunn.de Druck alpha print medien AG Darmstadt Verteilung Augsburger Allgemeine, Druck + Verlag Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 11. April Infoveranstaltung Staßenbahnlinie 3 nach Königsbrunn Am findet um 19:00 Uhr im Trachtenheim in Königsbrunn, Donauwörther Str. 46 eine Infoveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Thema Straßenbahnlinie 3 nach Königsbrunn statt. Bürgermeister Feigl und Vertreter der Stadtwerke Augsburg und des AVV informieren über den Planungsstand der Straßenbahnanbindung nach Augsburg. April

3 Meine Stadt 50 Jahre Stadt Königsbrunn Jahre Gemeinde Königsbrunn Logo zum Stadtjubiläum 2017 gesucht! Ziel und Aufgabe Anlässlich der im Jahr 2017 anstehenden Stadtjubiläen 175 Jahre Gemeinde und 50 Jahre Stadt - sucht die Stadt Königsbrunn ein Jubiläumslogo. Abgabeschluß Die eingereichten Entwürfe müssen bis spätestens 1. Juni 2016 bei der Stadt Königsbrunn eingehen. Teilnehmer/innen Teilnahmeberechtigt ist jeder, der die genannten technischen Vorgaben erfüllt. Anzahl der Entwü rfe Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer ist berechtigt bis zu drei Entwürfe einzusenden. Jeder Entwurf ist dabei als eigene Einreichung einzusenden. Inhaltliche Anforderungen Das Logo soll die genannten Jubiläen der Stadt Königsbrunn nach innen und nach außen repräsentieren. Das Logo soll klar und wiedererkennbar sein. Das Logo muß auch für nichtstädtische Jubiläumsveranstaltung Verwendung finden können. Das Logo soll zum unverwechselbaren Markenzeichen des Jubiläumsjahres 2017 werden. Technische Anforderungen Die Entwürfe müssen im Vektor- Format (.eps) oder hochauflösend (Din A4, mind. 300 dpi) zur Verfügung gestellt werden. Es können mehrfarbige Entwürfe eingereicht werden, allerdings muss das Logo auch in Graustufen und schwarzweiß verwendbar sein. Das Logo muss im einem Größenbereich von minimal einer Anstecknadel über Briefkopf- und unterschiedlichen Plakatgrößen bis max. DIN A1 erkennbar, einsetzbar und übertragbar sein. Format der Einreichung Die Entwürfe müssen reproduktionsreif in digitaler Form, abgespeichert auf einer CD / einem USB- Stick eingereicht werden. Zusätzlich muss ein DIN A4 Ausdruck in Farbe und in s/w beigelegt werden. Form der Einsendung Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer muss mit der eingesandten Arbeit zugleich einen verschlossenen Umschlag einreichen, welcher von außen mit einer selbst definierten fünfstelligen Kennziffer sowie den angehängten Initialen ihres bzw. seines Namens versehen ist. Die Kennziffer mit dem Buchstaben muss ebenfalls auf der Wettbewerbsarbeit sowie auf der eingesandten CD bzw. dem eingesandten USB-Stick vermerkt werden. Im Umschlag muss die volle Anschrift der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers sowie eine Erklärung enthalten sein, wonach die eingesandte Arbeit von der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers gestaltet ist und sie bzw. er die uneingeschränkten Urheberrechte für den Fall der Urheberrechtsfähigkeit ihrer bzw. seiner Einsendung besitzt. Einsendungen, bei denen diese schriftliche Erklärung fehlt, werden vom Auswahlvorgang ausgeschlossen. Verpackung der Einsendung Die Verpackung der Einsendung muss die volle Anschrift der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers tragen. Auf der Verpackung ist gut sichtbar zu vermerken Entwurf Jubiläumslogo. Die mit dem Empfang und der Registratur bei der Stadt Königsbrunn beauftragten Personen dü rfen den Preisrichtern keine Angaben ü ber Teilnehmerin bzw. Teilnehmer oder Wettbewerbsarbeiten machen. Die Stadt Königsbrunn stellt dies hausintern sicher. Preise 1. Platz: 1.250,00 Preisgeld 2. Platz: 750,00 Preisgeld 3. Platz: 500,00 Preisgeld Nutzungsrechte Mit der Einreichung erhält die Stadt Königsbrunn das Recht die Nutzungsrechte für jeden eigesandten Entwurf ohne separate Zustimmung des Gestalters zu erwerben. Mit dem Erwerb gehen die ausschließlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte sowie verwandte Schutzrechte des zur Umsetzung ausgewählten Wettbewerbbeitrags in vollem Umfang auf die Stadt Königsbrunn ü ber. Diese Nutzungsrechte werden separat t mit 750,00 vergütet t und befugen die Stadt t Königsbrunn, die Rechte im In- und Ausland in jeglicher Form zu nutzen und öffentlich wiederzugeben, insbesondere in Printmedien, digitalen Medien, Film und Rundfunk, ungeachtet t der Übertragungs- und Trägertechniken. Alle Wettbewerbsteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer erklären sich mit einer honorarfreien Veröffentlichung ihrer Arbeiten zur Kommunikation und Dokumentation unter Nennung der Erstellerin bzw. des Erstellers durch die Stadt Königsbrunn einverstanden. Es ist vorgesehen die besten Entwürfe im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Stadt Königsbrunn behält sich vor, den zur Umsetzung ausgewählten Wettbewerbsbeitrag zum Zwecke einer schlüssigen Integration in das bestehende Corporate Design, gestalterisch zu modifizieren und in den Proportionen zu verändert. Jury Die Gewinner werden von einer noch zu benennenden Jury im Juni 2016 ermittelt. Benachrichtigung Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die eingereichten Entwürfe verbleiben im Eigentum der Stadt Königsbrunn. Eine Begründung der Ablehnung von Entwürfen erfolgt nicht. 3 April 2016

4 Meine Stadt Anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Städtepartnerschaft Rab-Königsbrunn besucht eine Delegation der Stadt Rab, angeführt von Bürgermeister Nikola Grguri und dem Präsidenten des Raber Inselparlaments, Zjelko Peran, unser Königsbrunn. Neben Gesprächen zwischen den Bürgermeistern und Vereinsvertretern sind auch öffentliche Programmpunkte im Rahmen des festlichen Wochenendes geplant, zu denen alle Königsbrunnerinnen und Königsbrunner herzlich eingeladen sind: 23. April: 10:00 Uhr 10:45 Uhr: Enthüllung der Partnerschaftstafel vor dem Rathaus. Danach Zug mit der Blaskapelle zum :45 13:00 Uhr: Festvortrag über die Insel Rab und Präsentation des neuen Tourist-ischen Infopoints. Ziehung des Gewinnspiels Städtebotschafter mit anschliessendem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Königsbrunn. 24. April: 10:30 Uhr: Sondervorführung des Films Power to change für alle Freunde der Städtepartnerschaft im Cineplex Kino Königsbrunn. 19:00 Uhr: Konzertabend mit Klapa-Gesang von der Insel Rab im 955 Spielmobil in Königsbrunn Auch heuer bietet die Stadt Königsbrunn mit dem Einsatz des Spielmobils des Deutschen Kinderschutzbundes Augsburg e.v. wieder eine Besonderheit. Die Einsatzorte sind abwechselnd der Kinderspielplatz am Eichenplatz, der Abenteuer-Spielplatz an der Donauwörther Str. und auf dem Festplatz. 20. April Spielplatz am Eichenplatz 27. April Spielplatz Donauwörther Straße Die Kinder werden von erfahrenen Fachkräften angeleitet und betreut. Der Versicherungsschutz ist gewährleistet. Die Stadt Königsbrunn als Veranstalterin, wünscht Ihnen viel Freude und den Kindern viel Spaß am lustigen Treiben um das Spielmobil. Ansprechpartner bei der Stadt Königsbrunn ist Herr Förster (Tel / ) oder Vertretung im Sozialbüro. Tausch der Wasserzähler Ab Mitte April 2016 wird im Stadtgebiet Königsbrunn die nach dem Eichgesetz vorgeschriebene Auswechslung der Wasserzähler vorgenommen. In Frage kommen alle Wasserzähler, die im Jahre 2010 und früher eingebaut wurden. Die Auswechslung erfolgt durch Mitarbeiter der Stadtwerke Königsbrunn, die sich ausweisen können. Die Auswechslung des Zählers wird ca. eine halbe Stunde in Anspruch nehmen. Beim Auswechseln des Hauptzählers entstehen den Grundstückseigentümern keine Kosten. Wir bitten den Zugang zu den Wasserzählern freizuhalten. Beliebte Spielstation im Garten Neuer Matschplatz im Kindergarten St. Elisabeth Wasser Marsch, ruft Samuel Bitsch. Lea Finke kippt das Wasser über die Bande. Das Wasser fließt über drei Holzebenen, die Kinder jubeln, patschen mit den Händen im Wasser, fangen es in Eimern auf, bauen Sandburgen oder backen vorzüglichen Sandkuchen. Im Garten des Kindergartens St. Elisabeth steht wieder die beliebte Spielstation der Matschplatz. Die Erzieherinnen sehen dem Treiben zu und freuen sich für die Kleinen. Wir sind so froh, dass der Matschplatz wieder steht, sagt Kiga- Leiterin Carmen Dolgos. Die alte Station musste abgebaut werden. Das Holz war über die Jahre morsch geworden, die Holzpfeiler wackelten. Die Verletzungsgefahr für die Kinder war einfach zu groß, bestätigt Erzieherin Roswitha Mack. Der Elternbeirat setzte sich hartnäckig dafür ein, dass der Matschplatz erneuert wird. Die Stadt spendierte die Spielstation schließlich im Wert von Euro. Eltern bauten die Ebenen kürzlich mithilfe der Mitarbeiter des Bauhofes auf. Erzieherin Roswitha: Nun warten wir sehnsüchtig auf den Frühling damit es wieder jeden Tag heißt: Wasser Marsch! April

5 Meine Stadt Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus 4. April Uhr Solarstammtisch 14. April Uhr Rentenberatung Voranmeldung unter: April Uhr Gesprächskreis Demenz Alltagsbewältigung mit einem Demenzkranken Dienstags: Yoga (9.00 Uhr) - VHS italienisch (vormittags) - Deutsch für Asylbewerber (vormittags) Mittwochs: Yoga (19.30 Uhr) - Deutsch für Asylbewerber (abends) Donnerstags: VHS italienisch (vormittags) Generationenpark 7. April Uhr Vernissage - Tanja Leodolter 20. April Uhr Weidenflechten - Anmeldung unter 08203/ April Uhr offenes Singen Montags: Miniclub (9.00 Uhr) - Babymassage (10.30 Uhr) Dienstags: Baby- Club (9.00 Uhr) - Baby-Club (10.30 Uhr) - Pilates (18.30 Uhr) Mittwochs: Baby- Club (9.00 Uhr) - offener Café-Betrieb (14.00 Uhr) Donnerstags: Baby- Club (9.00 Uhr) - Baby-Club (10.30 Uhr) - Rückbildungsgymnastik (17.00 Uhr) Freitags: Fit dank Baby (9.00 Uhr) - Fit dank Baby (10.30 Uhr) Vernissage Tanja Leodolter 7. April :30 Uhr - Generationenpark Tanja Leodolter ist 1971 in Chicago/USA geboren und zwischen den Kulturen der USA, Deutschland und Österreichs aufgewachsen. In ihrer Kindheit gab es viel Raum zum Malen, Basteln, Schneidern, Töpfern, Theaterspielen und Natur erleben. Seit 2002 lebt Tanja Leodolter mit ihrer Familie in Bobingen, arbeitet als selbständige Kommunikations-Designerin im Gemeinschaftsbüro Grafik-Doppelpunkt /Wehringen absolvierte sie eine zweijährige Ausbildung zur kunsttherapeutischen Pädagogin am Campus Naturalis/ München. Weihnachts baum gesucht Auch im Jahr 2016 sucht die Stadt Königsbrunn für die öffentliche Weihnachtsdekoration wieder Weihnachtsbäume für die Standorte Kreisverkehr Nord; ZOB und Europaplatz. Sollten Sie in Ihrem Garten einen geeigneten Baum stehen haben, der für einen Privatgarten leider bereits zu groß geworden ist, so melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 08231/ bei Frau Stephanie Detke, Leiterin NACHRUF die Stadt Königsbrunn trauert um Altstadtrat Heinz Müller 24 Jahre - von 1972 bis gehörte Heinz Müller dem Königsbrunner Stadtrat in verschiedenen Funktionen an. Er vertrat die Stadt Königsbrunn überregional als Verbandsrat im Abwasserzweckverband Untere Wertach und war als langjähriger Referent für öffentliche Sicherheit direkter Ansprechpartner für Königsbrunner Bürger. In seiner langjärigen Stadtratstätigkeit hat sich Heinz Müller nachhaltig für die Weiterentwicklung der Stadt Königsbrunn eingesetzt und mit dazu beigetragen, dass Königsbrunn zu dem geworden ist, was wir heute unsere Heimatstadt nennen. Die Stadt Königsbrunn wird unserem Altstadtrat Heinz Müller immer ein ehrendes Andenken bewahren. Franz Feigl 1. Bürgermeister des städtischen Betriebshofes. Bei einem persönlichen Ortstermin wird der Baum in Augenschein genommen und geklärt, ob er als Weihnachtsbaum der Stadt Königsbrunn in Frage kommt. 5 April 2016

6 Meine Stadt RATHAUS Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) poststelle@koenigsbrunn.de KULTURBÜRO Marktplatz 9 Tel.: (08231) Fax.: (08231) Bekanntmachung Schulanmeldung für das Schuljahr 2016/2017 ORDNUNGSAMT Marktstraße 3 1/2 Tel.: (08231) Fax.: (08231) STADTWERKE Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) BVE Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) info@koenigsbrunn.de KuKiJuFa Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) kinder_jugend@koenigsbrunn.de de Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Dienstag und Donnerstag Uhr STADTBÜCHEREI Schwabenstraße 43 Tel.: (08231) stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Montag, Dienstag, Freitag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Samstag Uhr Wer ist anzumelden? Anzumelden sind alle Kinder, die im Schuljahr 2016/2017 schulpflichtig werden, d.h. diejenigen Kinder, die am 30. September 2016 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2010 geboren sind. Kinder, die im Zeitraum geboren sind, können auf Antrag der Eltern aufgenommen werden, wenn hinsichtlich der Schulfähigkeit keine Zweifel bestehen. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind für das kommende Schuljahr vom Schulbesuch zurückstellen zu lassen. Kinder, die nach dem geboren sind, können vorzeitig eingeschult werden. Die Eltern stellen einen Antrag auf Einschulung. Die Aufnahme in die Schule setzt ein schulpsychologisches Gutachten voraus. Die zuständige Schule berät und entscheidet über die Aufnahme. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung zu kommen. Wenn sie verhindert sind, sollten sie einen Vertreter beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu führen. Welche Unterlagen brauche ich? Geburtsurkunde bzw. Geburtsschein und gegebenenfalls Nachweis über die Erziehungsberechtigung sind unbedingt vorzulegen. Bei der Anmeldung der Schulanfänger ist auch eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes vorzulegen, die eine Teilnahme an einem Seh- und Hörtest sowie eine schulärztliche oder U9-Vorsorgeuntersuchung bestätigt. Die Kinder müssen an der öffentlichen Schule, in deren Schulsprengel sie wohnen, angemeldet werden. Für die Grundschulen (1. bis 4. Klasse) der Stadt Königsbrunn bestehen drei Schulsprengel: Grundschule West: Mitte Augsburger Straße - Mitte Haunstetter Straße in südlicher Richtung - Mitte Bgm.-Wohlfarth- Str. in südlicher Richtung bis zur Einmündung der Römerallee - Schnittpunkt Römerallee mit der Stadtgrenze - Stadtgrenze in nördlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Augsburger Straße. Das Baugebiet 110 gehört dem Schulsprengel der GS West an. Grundschule Nord: Schnittpunkt Stadtgrenze mit der Augsburger Straße - Mitte Augsburger Straße - Mitte Haunstetter Straße in südlicher Richtung - Mitte Bgm.-Wohlfarth-Str. (alle Hausnummern bis 84; nur ungerade Hausnummern) in südlicher Richtung bis zur Einmündung der St. Johannes Straße - Mitte St. Johannes Straße - Schnittpunkt St. Johannes Straße mit der Stadtgrenze Grundschule Süd: Restliches Stadtgebiet, das nicht den Schulsprengeln der Grundschulen Nord und West zugeteilt ist. Grundschule Süd: Rektorin: Frau Bleimeir, Tel Die Schulleitung der Grundschule Süd hat den Termin für die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2016/2017 wie folgt festgelegt: D i e n s - tag, den 12. April 2016 von bis Uhr im Gebäude der Grundschule Süd, Fuggerstr. 40 (Eingang über die Blumenallee). Eltern, die nicht an den Informationsabenden teilnehmen konnten, werden gebeten, sich baldmöglichst im Sekretariat, Telefonnummer 88207, zu melden. Dort erhal- April

7 Meine Stadt Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutannahmestelle Wertstoffhof an der St-Johannes-Str. 42 ten Sie nähere Informationen und auch einen genauen Termin (Uhrzeit). Grundschule West: Rektor: Herr Berchtold, Tel Die Schuleinschreibung für die Grundschule West, Mindelheimer Straße 26, findet am Dienstag, den 12. April 2016 in der Zeit von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr statt. Erziehungsberechtigte, die nicht am Informationsabend am 28. Januar 2016 in der Grundschule West teilgenommen haben und zum Schulsprengel der Grundschule West gehören, werden gebeten, sich im Sekretariat unter der Tel.-Nr.: vorab für eine der zwei Zeiteinheiten anzumelden. Bitte für die Kinder Turnschuhe mitbringen Montag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Dienstag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Mittwoch geschlossen Donnerstag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Freitag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Samstag 9:00-12:00 Grundschule Nord: Grüngut- u. Bauschuttannahmestelle Bobinger Straße Rektorin: Frau Baumann, Tel An der Grundschule Nord, Lerchenstr. 21, findet die Schuleinschreibung in diesem Jahr am Dienstag, den 12. April 2016 in der Zeit von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr in der Aula der Schule statt. Die künftigen Schulanfänger kommen mit ihren Eltern gemeinsam zur Schulanmeldung. Für die Kinder bitte Turnschuhe mitbringen. Die Kinder sollen bitte pünktlich zu den genannten Uhrzeiten erscheinen!!! Montag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Mittwoch 8:30-12:00 und 13:30-17:00 Donnerstag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Freitag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Samstag 9:00-14:00 - Hinweis - Auch nach dem Weg- fall des bisherigen Wertstoffhofes an der Königsallee stehen auf dem Parkplatz östlich des ehemaligen Wert- stoffhofes weiterhin Container für Papier, Glas und Dosen zur Verfügung. 7 April 2016

8 Meine Stadt Papiercontainer werden abgezogen Zum 1. Juli 2016 werden die öffentlichen Papiercontainer und Papieriglus in Königsbrunn abgezogen. Bestellen Sie daher rechtzeitig eine Blaue Altpapiertonne, da die Lieferzeit acht bis zehn Wochen betragen kann. Alternativ kann das Papier auch an den Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Im Landkreis Augsburg gibt es die folgenden kostenlosen Sammelsysteme und Abgabemöglichkeiten für Altpapier (Papier, Pappe und Kartonagen). Jeder kann das für sich optimale System auswählen. Blaue Altpapiertonne (Größe 240 l) & Grüner Altpapiercontainer (Größe: 1100 l): Die blaue 240-Liter Altpapiertonne ist für Einzelhaushalte vorgesehen und wird 4-wöchentlich geleert. Bei größeren Wohnanlagen und öffentlichen Einrichtungen kann die Altpapiersammlung über Grüne Altpapiercontainer erfolgen. Die Container werden alle zwei Wochen geleert. Bestellung & Lieferung & Leerung: Bei Interesse kann die Blaue Altpapiertonne bzw. der Grüne Altpapiercontainer unter folgender Adresse bestellt werden: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg, Feyerabendstraße 2, Schwabmünchen, Tel / , Fax: / , abfallwirtschaft@lra-a.bayern. de. Die bestellten Papierbehälter werden von einem vom Abfallwirtschaftsbetrieb beauftragten Entsorgungsunternehmen aufgestellt und geleert. Die Leerungstermine sind im Abfallkalender aufgeführt Wie alle Müllbehälter müssen auch die Blauen Altpapiertonnen und die Grünen Altpapiercontainer um 6:30 Uhr zur Leerung bereitstehen. Wertstoffsammelstelle: Auf der Wertstoffsammelstelle beim Betriebshof in der St.-Johannes-Straße 42 stehen große Altpapierbehälter. In diese Container gehören sowohl Papier, Pappe und Karton (PPK) als auch Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Prospekte, Kataloge und Schreibpapier. Eine Trennliste was zum Altpapier gehört und was nicht finden Sie im Internet unter Fotowettbewerb Das Augsburger Land durch Deine Augen Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Augsburg veranstaltet einen Fotowettbewerb unter dem Motto Das Augsburger Land durch Deine Augen. Wo sehen Sie die Schönheit im Landkreis Augsburg? In der ruhigen Hügellandschaft, im schattigen Wald, in beeindruckenden Kirchen und historischen Gebäuden oder im Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur? Oder vielleicht liegt der Reiz für Sie eher in der Arbeitswelt, in den spannenden Innovationen der Industrie oder in der Infrastruktur, die unseren Landkreis in Schwung bringt? Der Landkreis Augsburg lädt alle Hobbyfotografen und gerne auch Profis ein, sich mit ihren Impressionen aus dem Augsburger Land am Fotowettbewerb zu beteiligen. Zu gewinnen sind Geld- und Sachpreise zahlreicher Sponsoren: Kreissparkasse Augsburg, SELGROS Cash & Carry, Titania Neusäß, Deuter und Kloster Holzen. Einsendeschluss ist der 31. Mai Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Augsburg unter www. landkreis-augsburg.de/fotowettbewerb. April

9 Meine Stadt 955 regelmäßig geöffnet Die Dioramen zur Schlacht auf dem Lechfeld im neuen Gebäude 955 Regionaler Informationsund Präsentationspavillon (Alter Postweg 1, Königsbrunn) sind nun regelmäßig öffentlich begehbar. Die Geschäftsstelle der Regionalentwicklung Begegnungsland Lech-Wertach ist nun ebenfalls in diesem Gebäude zu finden und betreibt einen touristischen Infopoint. Die Öffnungszeiten des touristischen Infopoints sowie der Dioramen lauten wie folgt: Dienstags, 08:30 12:30 und 14:30 17:30 Donnerstags: 08:30 12:30 und 14:30 17:30 Freitags: 08:30 12:30 Neben den Öffnungszeiten können Führungen für die Dioramen weiterhin beim Kulturbüro Königsbrunn gebucht werden. Fundtier - was nun? Auf der Straße irrt ein hilfloser Hund umher! Seit mehreren Tagen tummelt sich in meinem Garten eine Katze! Gerade in solchen Situationen stellt man sich die Frage Wohin mit dem Fundtier? Kreisjugendring - neues Seminarprogramm 2016 den Gemeinden des Landkreises oder für feste Gruppen aus Vereinen oder Jugendorganisationen durchzuführen. Das neue Seminarprogramm richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Jugendorganisationen, aktive oder angehende Jugendleiter, aber auch an Jugendliche ab 12 Jahren. Das Angebot reicht von der Grundausbildung für Jugendleiter (Grundkurs 1 und 2) über Wahlseminare zur Spielepädagogik, Interkulturellen Öffnung der Jugendarbeit oder Theaterpädagogik. Auch Qualifikationen zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen oder Zuschüssen stehen auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es Erste-Hilfe-Kurse sowie einen Kurs zum Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens und ein Fahrsicherheitstraining für PKW und Kleinbus. Für Jugendliche wird ein Lerncoaching, ein Parkour-Workshop und eine Babysitterkurs angeboten. Neben diesen festen Schulungen macht der KJR das Angebot, bedarfsgerechte Grundschulungen oder spezielle Seminare vor Ort in Ansprechpartnerin hierfür ist Christine Matzura, Telefon (0821) oder c.matzura@kjr-augsburg.de Das ausführliche Seminarprogramm steht zum Download auf der Homepage des KJR Augsburg-Land bereit, oder kann unter den oben genannten Kontaktdaten angefordert werden. In Königsbrunn können Fundtiere in der Tierarztpraxis Pirzer in der Angerstraße abgegeben werden. Tierarztpraxis Monika Pirzer Angerstr Königsbrunn Tel.: 08231/ Fax: 08231/ info@ta-pirzer.de Homepage: Der digitale Weg ins Rathaus Sie haben Fragen, ein Anliegen, möchten etwas mitteilen, wissen jedoch nicht wer der richtige Ansprechpartner ist. Unter den beiden Mailadressen Poststelle@koenigsbrunn.de und bgmbuero@koenigsbrunn. de erreichen Sie einen zuständigen Sachbearbeiter, der ihre Mitteilung zuverlässig weiterleitet. Sie haben ein spezielles Anliegen an eine unserer Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung, kennen aber den genauen Ansprechpartner nicht: Dann stehen Ihnen in den jeweiligen Abteilungen der Stadtverwaltung die nebenstehenden Mailadressen zur Verfügung. Bürgermeisterbüro: Bauverwaltung: Justiziariat: Kämmerei: Ordnungsamt: Personalmanagement: Schul- / Sportverwaltung: Sozialverwaltung: Stadtkasse: Standesamt: Steueramt: Technisches Bauamt: Wirtschaftsförderung: Kulturbüro: Sing- und Musikschule: bgmbuero@koenigsbrunn.de bauverwaltung@koenigsbrunn.de justiziariat@koenigsbrunn.de finanzen@koenigsbrunn.de ordnungswesen@koenigsbrunn.de personalbuero@koenigsbrunn.de schule-sport@koenigsbrunn.de sozialbuero@koenigsbrunn.de stadtkasse@koenigsbrunn.de standesamt@koenigsbrunn.de steuer@koenigsbrunn.de TechBauamt@koenigsbrunn.de Wifoe@koenigsbrunn.de KulturbueroKB@koenigsbrunn.de Musikschule@koenigsbrunn.de 9 April 2016

10 Meine Stadt Mittelschüler blicken zum Thema Schule und Beruf über den Tellerrand Schüler der beiden 10. Klassen des M-Zugs recherchierten das Thema Schule und Beruf in unterschiedlichen Ländern und führten Interviews mit Mitschülern, die einen Migrationshintergrund haben. Auch syrische Mitbewohner der Stadt wurden zum Schulsystem befragt, sowie der Lehrstellenakquisiteur, Helmut Pfannerstill, der über die aktuelle Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt ausführlich Auskunft geben konnte. Besonders interessant waren die Einblicke in den Schulalltag anderer Länder und die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort, da sich die Schüler mitten in der Bewerbungsphase befinden. Sie stellten sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven, indem sie Interviews führten, die meist in Dreierteams gemacht wurden. Dabei bestand die erste Hürde darin, die vorbereiteten Fragen über das Englische in die jeweilige Sprache zu übersetzen und retour. Bei der Abschlusspräsentation trugen die Gruppen ihre Ergebnisse aus den Interviews auf Plakaten zusammen und stellten diese vor. Daraus entstand eine kleine Ausstellung mit dem Titel Perspektivenwechsel die über Schulsysteme, Ausbildung und Zukunftsperspektiven in verschiedenen Ländern Auskunft gibt. Diese kann vom bis im Eingangsbereich in der Mittelschule, Gebäude Nord, besucht werden. Den kompletten Hörfunkbeitrag kann man auf der Homepage der Mittelschule Königsbrunn nachhören. Finanziell gefördert wurde das Projekt durch den Bezirk Schwaben, da dieses Projekt in Kooperation mit dem Mädchenmusikförderprojekt Ohura durchgeführt wurde. Zusammen mit zwei Hörfunkredakteurinnen, Susanne Zehentbauer und Kerstin Zoch, konnten die Schüler Interviewtechniken einüben, Moderationen erstellen und professionelle Sprechtechniken erarbeiten. Der Fotograf Bassem Tellawi begleitete das Projekt mit der Kamera und gab interessierten Schülern Profitipps zum Umgang mit dem Fotoapparat. Über die beiden begleitenden Redakteurinnen kam die Rückmeldung von einer Schülerin: Beide waren für uns eine große Hilfe. Wir lernten Aufwärmübungen, die man vor der Moderation macht. Diese waren ziemlich interessant. Sie brachten uns viel bei. Teure Heizung? kostenfreie Energieberatung im Rathaus Königsbrunn Wann lohnt es sich, meine Heizung auszutauschen? Auf welche Technik soll ich setzen? Welche Förderung kann ich in Anspruch nehmen? Wer sich frühzeitig informiert, spart später in Planung und Umsetzung wertvolle Zeit. Qualifiziert gibt der Energieberater der Regionalen Energieagentur Augsburg am 12. April im Rathaus Königsbrunn Antworten auf Fragen zur Heizung. Die Energieberater wissen, welche Maßnahmen nötig sind, was das kostet und was es bringt. Es lohnt sich oft, alte Kessel durch einen neuen zu ersetzen. Das spart Energie, Geld und Nerven, empfiehlt Harro von Dunker, Energieeffizienz- und Klimaschutzbeauftragter der Stadt Königsbrunn. Wem zu hohe Heizkosten schon länger ein Dorn im Auge sind, ist mit der Beratung im Rathaus an der richtigen Stelle und bekommt Antworten zu individuellen Fragestellungen. Dazu gehören Informationen über die verschiedenen Heiztechniken, Energieträger, Tipps zu effizienten Umlaufpumpen, zur optimalen Wärmevertei- April

11 Meine Stadt Tag der Mathematik an der Universität Augsburg Über 300 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10, darunter 30 vom Gymnasium Königsbrunn, kamen am Samstag, den 5. März, zum Tag der Mathematik an die Universität Augsburg. Der Vormittag begann mit dem Gruppenwettbewerb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Dreier- und Vierergruppen anspruchsvolle Knobelaufgaben lösen mussten. Nach einer kleinen Stärkung machten sich die Lehrerinnen und Lehrer dann an die Korrektur der Aufgaben, während auf die mathematikbegeisterten Jugendlichen verschiedene Workshops warteten. Besonders interessant war für die Königsbrunner Gruppe der Workshop Zauberwürfel, der von Tim Baumann, einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums Königsbrunn, angeboten wurde. Vortrag an der Christophorus-Schule: Menschenwürde und Scham Schule wird heute vor allem durch Scham und Beschämung blockiert. Gelingendes Lehren und Lernen erfordern eine Kultur der Anerkennung und die Aufarbeitung der eigenen Scham-Geschichte. Mit diesem Thema beschäftigten sich die Lehrkräfte der Christophorus-Schule am letzten Donnerstag an ihrer Schule. Am Ende des Tages warteten alle gespannt auf die Siegerehrung. Dabei gibt es bei dieser Veranstaltung eine kleine Besonderheit: Es gewinnen nicht (nur) die Besten, sondern für jeden Punkt, den ein Team erzielt, kommt ein Los in die Urne. Aus dieser Urne werden dann die Sieger gezogen. So haben alle eine Chance auf einen Gewinn, wobei aber die Wahrscheinlichkeit mit der Anzahl der richtig gelösten Aufgaben steigt. Melanie Wübert und Robin Miller, zwei Zehntklässler des Gymnasiums Königsbrunn, erhielten mit ihrem Team den dritten Preis und wurden zusätzlich als das beste Team in ihrer Altersklasse geehrt. lung mit hydraulischem Abgleich und konkrete Empfehlungen zur Umsetzung. Zur halbstündigen, kostenfreien Beratung ist eine Anmeldung Voraussetzung: Thema Heizung Dienstag, 12. April 2016, 14 bis 17:15 Uhr Rathaus Königsbrunn, Marktplatz 7 Voranmeldung unter 0821 / , montags bis donnerstags 8 bis 12 Uhr. Informationen bei der Regionalen Energieagentur Augsburg: oder Energieportal, Energieeffizienz- und Klimaschutzbeauftragter Dr. Stephan Marks aus Freiburg, Sozialwissenschaftler und Lehrerfortbilder, hielt einen sehr spannenden Vortrag für die Mitarbeiter der Schule sowie für die dazugehörigen Partnerschulen. Die Würde des Menschen zu achten, bedeutet vermeidbare Scham zu ersparen. Die bedeutet im schulischen Alltag: Einen Raum zur Verfügung zu stellen, in dem Anerkennung, Schutz und Zugehörigkeit sowie Integrität erfahren werden kann. Schule sollte diese Prinzipien beachten und sich für eine Kultur der Anerkennung einsetzen. Die Christophorus-Schule ist es ein Anliegen, zusammen mit ihren Schülern, Eltern und Lehrkräften, diesen Prinzipien im Alltag gerecht zu werden und diese zu leben. 11 April 2016

12 Meine Stadt Was? Wie? Wo? Veranstaltungen Königsbrunn, Uhr Heimspiel der C1 - Junioren (Bayernliga) des FC Königsbrunn gegen SpVgg Unterhaching Wo: Stadion Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Heimspiel der B1 - Junioren (LL) des FC Königsbrunn gegen SV Wacker Burghausen Wo: Stadion Karwendelstraße Freitag, Königsbrunn, Uhr Jugendtag des Segelclubs Wo: Ranch des Segelclubs Oberottmarshausen, Uhr Jahreshauptversammlung TSV Wo: Gaststätte Zott Samstag, Klosterlechfeld, 8.00 Uhr Altpapiersammlung Wo: Gemeindegebiet Königsbrunn, 8.00 Uhr Wochenmarkt Wo: Marktplatz Großaitingen, 8.30 Uhr Altpapiersammlung Wo: Gemeindegebiet Lagerlechfeld, 9.00 Uhr Altpapiersammlung SpVgg Lagerlechfeld Wo: Gemeindegebiet Oberottmarshausen, 9.00 Uhr Altpapiersammlung Wo: Gemeindegebiet Königsbrunn, Uhr Standard- / Latein-Übungsabend Wo: tsc Dancepoint Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Großaitingen, Uhr Erstkommunionfeier Wo: Kirche St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Go 10:30 mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Wehringen, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BOL) des FSV Wehringen gegen DJK Breitenthal Wo: Sportgelände an der Wertach Königsbrunn, Uhr Halbtageswanderung des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Treffpunkt Pavillon Karwendelstraße Königsbrunner MUSEEN E Bobingen, Uhr Klassik-Konzert miteinander verwoben Wo: Unteres Schlösschen Graben, Uhr Konzert Duo Schlesinger/Lackerschmid Wo: Kulturzentrum Schwabmünchen, Uhr Jahreskonzert des Musikverein Schwabegg und der Jugendkapelle Schwabegg Wo: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schwabegg Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim St. Hedwig Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Treffen der Schönstatt-Gruppe Wo: Pfarrheim Maria unterm Kreuz Lechfeldmuseum Naturmuseum Arch. Museum Lechfeldschlacht Mercateum Mithraeum Schwabenstr. 38 Bgm.- Wohlfarth- Str. 54 Rathaus, Marktplatz Infopavillon Derzeit geschlossen Derzeit geschlossen 1. Sonntag im Monat jeden Sonntag im Monat 3. Sonntag im Monat Alter Postweg Uhr (Führung) Uhr Uhr Öffnungszeiten siehe Seite 9 Eintritt frei Eintritt frei Eintritt frei April

13 Meine Stadt in Landsberg und Umgebung Wo: Treffpunkt Pavillon Graben, Uhr Seniorennachmittag Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr Klangspirale - für Kinder der ersten bis dritten Klasse Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Schwabmünchen, Uhr Kabarett Les Derhosn: Nach uns die Zukunft Wo: Buchhandlung Schmid Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Da will ich hin! April Triple-Music-Festival Wo: MatriX und Mittelschule Süd, Turnhalle 30. April Wartentauschtag der Zeitbörse Wo: Schulhof Fritz-Felsenstein-Schule Freitag, Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile - das Vokalensemble Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Frischpilzbestimmung mit dem Pilzverein Augsburg-Königsbrunn Wo: Hotel Krone 7. Mai Festkonzert 130 Jahre VOX CORONA Wo: Mittelschule, Römerallee 22. Juni 50. Serenadenabend Wo: Musikpavillon Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Treffen des BR1 - Radioclubs Wo: Cafe Mozart Königsbrunn, Uhr Chorprobe Vox Corona Wo: Musikschule Schwabenstraße Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr ökumenische Andacht Wo: Nepomukkapelle Königsbrunn, Uhr Chorprobe Laudate Dominum Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Unser Cafe Das Tagebuch von Adam und Eva Wo: Martin- Luther-Haus Klosterlechfeld, Uhr Seniorenclub - Nachmittag Wo: Lechfelder Garten Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Taize Gebet Wo: Martin-Luther- Haus Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Graben, Uhr öffentliche Gemeinderatssitzung Wo: Rathaus Donnerstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Wandern mit dem Kneippverein Großaitingen, Uhr Monatsversammlung BRK-Gemeinschaft Wo: Rot-Kreuz-Heim Untermeitingen, Uhr Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Veteranenkameradschaft Wo: Imhofstadl Samstag, Königsbrunn, 8.00 Uhr Wochenmarkt Wo: Marktplatz Königsbrunn, 9.00 Uhr Kleiderbasar - Sie bringen - wir verkaufen Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Oberottmarshausen, 9.00 Uhr Aktion saubere Fluren Wo: Treffpunkt Bürgerhaus Königsbrunn, 9.30 Uhr Exkursion mit dem Pilzverein Augsburg-Königsbrunn in die Wolfzahnau Wo: Treffpunkt Wolfzahnau Königsbrunn, Uhr Kunsthandwerkermarkt Frühling im Stadl Wo: Kunstwerk- Stadl, St. Johannes Straße 24. Juni - 3. Juli 50. Königsbrunner GAUTSCH Wo: Festplatz St. Johannes Straße 26. Juni Musik-Sonntag an Kirchweih Wo: Kirche und Gemeindezentrum St. Johannes 9. Juli Gospelnight Wo: Kirche und Gemeindezentrum St. Johannes September LEWA 2016 Wo: In und um die Hydro-Tech eisarena 2. Dezember Gospel-Christmas Wo: St. Johannes Kirche 13 April 2016

14 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen VfB Durach Wo: Stadion Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Tauf-Erinnerungsgottesdienst; anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Tee und Kuchen Wo: St. Johannes Kirche Schwabmünchen, Uhr Walking on air - Blockflötenquartett-Konzert Wo: Pfarrzentrum St. Michael Königsbrunn, Uhr Schafkopfturnier des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Vereinshütte am Weiherhof Graben, Uhr Theateraufführung Wo: Bürgerhaus Bobingen, Uhr Kabarett Weltmeisterinnen - gewonnen wird im Kopf mit Lisa Fitz Wo: Singoldhalle Graben, Uhr WeinLese special Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr Boogie-Woogie-Übungsabend Wo: tsc Dancepoint Sonntag, Königsbrunn, 8.00 Uhr Fahrradflohmarkt Bund Naturschutz Wo: auf dem Gelände zwischen Ordnungsamt und Sparkasse Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Kunsthandwerkermarkt Frühling im Stadl Wo: Kunstwerk- Stadl, St. Johannes Straße Oberottmarshausen, Uhr 1. Hl. Kommunion Wo: Kirche St. Vitus Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther- Haus Graben, Uhr Theateraufführung Wo: Bürgerhaus Montag, Graben, Uhr Seniorenstammtisch Wo: Kulturzentrum Klosterlechfeld, Uhr Gemeinderatssitzung Wo: Rathaus Königsbrunn, Uhr Chorprobe Vox Corona Wo: Musikschule Schwabenstraße Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorenfrühstück des Evang. Vereins Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Oberottmarshausen, Uhr Handarbeitskreis Heiße Nadel Wo: Pfarrheim Königsbrunn, Uhr Chorprobe Laudate Dominum Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr BRK - Blutspendetermin Wo: Mittelschule, Gebäude Nord Graben, Uhr offener Handarbeitstreff Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Seniorennachmittag der kath. Pfarreiengemeinschaft Eine Reise zu Pfarrer Don Bosco - Bilder aus Indien Wo: Pfarrei Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Klangspirale - für Kinder der ersten bis dritten Klasse Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Großaitingen, Uhr Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren Wo: Bücherei St. Nikolaus Bobingen, Uhr Vortrag Trevirastadt - Gewebe aus Bobingen für die Welt Wo: Treffpunkt Hauptpforte Industriepark Werk Bobingen Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Schwabmünchen, Uhr Pierre Jarawan: Am Ende bleiben die Zedern Wo: Buchhandlung Schmid Freitag, Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile - das Vokalensemble Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Graben, Uhr Theateraufführung Wo: Bürgerhaus Schwabmünchen, Uhr Theateraufführung das Spiel ist aus Wo: Kunsthaus Bahnhofstraße Samstag, Königsbrunn, 8.00 Uhr Wochenmarkt Wo: Marktplatz April

15 Meine Stadt Graben, Uhr Erstkommunion der kath. Kirche Wo: Kirche St. Ulrich und Afra Königsbrunn, Uhr Heimspiel der C1 - Junioren (Bayernliga) des FC Königsbrunn gegen SpVFC Dingolfing Wo: Stadion Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Tee und Kekse - Treffen mit asylbewerbern Wo: Martin- Luther-Haus Schwabmünchen, Uhr Theateraufführung das Spiel ist aus Wo: Kunsthaus Bahnhofstraße Königsbrunn, Uhr Frühjahrskonzert des Jugendblasorchester und Blasorchester Königsbrunn Wo: Turnhalle Grundschule Süd Graben, Uhr Theateraufführung Wo: Bürgerhaus Königsbrunn, Uhr Standard- / Latein-Übungsabend Wo: tsc Dancepoint Klosterlechfeld, Uhr Jahreshauptversammlung Heimatverein Wo: Lechfeldalm Röthstraße Untermeitingen, Uhr Jahreshauptversammlung des Heimatverein Lechfeld mit Neuwahlen Wo: Lechfeldalm, Röthstraße Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Lagerlechfeld, Uhr Erstkommunion der kath. Kirche Wo: Kirche St. Martin Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther- Haus Königsbrunn, Uhr Heimspiel der B1 - Junioren (LL) des FC Königsbrunn gegen SC Freisinig Wo: Stadion Karwendelstraße Graben, Uhr Theateraufführung Wo: Bürgerhaus Schwabmünchen, Uhr Theateraufführung das Spiel ist aus Wo: Kunsthaus Bahnhofstraße Königsbrunn, Uhr Konzert - Gestatten? Mozart! - mit dem Königsbrunner Kammerorchester Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim St. Hedwig Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr LIBERTAS Finanzkurs Teil 4, Verbindlichkeiten Bedarf Finanzierung Schulden Wo: LIBERTAS e. V., Marktplatz 3b Chorprobe Vox Corona Wo: Musikschule Schwabenstraße Klosterlechfeld, Uhr Kirchenverwaltungs-Sitzung Wo: evang. Kirche Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Königsbrunn der Bayerischen Krebsgesellschaft Wo: Hotel Krone Schwabmünchen, Uhr Herzschmerz. Eine kleine Revue über die Liebe Wo: Sporthalle der Leonhard-Wagner-Schule Königsbrunn, Uhr Monatsversammlung des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Chorprobe Laudate Dominum Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, 9.15 Uhr christlicher Frauenkreis Großeltern und Eltern - wie wichtig Oma und Opa sind Wo: Martin- Luther-Haus Klosterlechfeld, Uhr TSV - Seniorentreff Wo: Sportgaststätte Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Schwabmünchen, Uhr Herzschmerz. Eine kleine Revue über die Liebe Wo: Sporthalle der Leonhard-Wagner-Schule Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Lagerlechfeld, Uhr Seniorennachmittag Wo: Sportheim Königsbrunn, Uhr Seniorenkreis - Singen mit Hans-Georg Stapff Wo: Gemeindezentrum St. Johannes 15 April 2016

16 Meine Stadt Der Königsbrunner Künstlerkreis bietet in seinem Jugendprogramm Manga-Malen für Jugendliche ab 12 Jahren in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Königsbrunn. ein Hubertus Wo: Schützenheim Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile - das Vokalensemble Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Triple-Music-Festival der Musikschule Rockabend der Bands der Musikschule Wo: Saal der Jugendfreizeitstätte MatriX Königsbrunn, Uhr Triple-Music-Festival der Musikschule Big-Band Konzert der Musikschule Wo: Sporthalle der Mittelschule, Gebäude Süd Untermeitingen, Uhr Frühjahrskonzert Musikverein Wo: Kirche St. Stephan Schwabmünchen, Uhr Happy Party Sound im Autohaus Wo: Autohaus Schäfer Nächste Termine: 5. und 19. April jeweils ab Uhr Unkostenbeitrag: 2,- Euro Infos Tel: 08231/31555 Untermeitingen, Uhr Jahreshauptversammlung des SV Untermeitingen mit Neuwahlen Wo: Sportheim Samstag, Königsbrunn, 8.00 Uhr Arbeitstour des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Vereinshütte am Weiherhof Wochenmarkt Wo: Marktplatz Königsbrunn, Uhr Boogie-Woogie-Übungsabend Wo: tsc Dancepoint Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Lagerlechfeld, Uhr Konfirmation der Evang. Kirche Wo: Versöhnungskirche Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Haus Gertrud Klangspirale - für Kinder der ersten bis dritten Klasse Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr BRK - Blutspendetermin Wo: Grundschule Süd Bobingen, Uhr Vortrag Planet Wüste Wo: Singoldhalle Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Freitag, Klosterlechfeld, Uhr Sportler- und Funktionärsehrung durch die Gemeinde Klosterlechfeld Wo: Sportheim Oberottmarshausen, Uhr Abschlussschießen Schützenver- Untermeitingen, Uhr Platzeröffnungsturnier Deutschland spielt Tennis Wo: Sportplatz Königsbrunn, Uhr Taufgottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Taufgottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Heimspiel der B1 - Junioren (LL) des FC Königsbrunn gegen TSV 1860 Rosenheim Wo: Stadion Karwendelstraße Großaitingen, Uhr Schleifchenturnier Tennisclub Wo: Tennisanlage Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen TV Erkheim Wo: Stadion Karwendelstraße Lagerlechfeld, Uhr Beichtgottesdienst zur Konfirmation der Evang. Kirche Wo: Versöhnungskirche Königsbrunn, Uhr Frühlings Klangerfrischung mit David Schöndorfer Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther- Haus Mini + KiGo + KidsGo Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Ansegeln des Segelclubs Wo: Lechstaustufe 23 Königsbrunn, Uhr Triple-Music-Festival der Musikschule Klassikkonzert der Musikschule Wo: Sporthalle der Mittelschule, Gebäude Süd Schwabmünchen, Uhr Konzert Acoustic Revolution Wo: Germar s, Riedstr. 59 Graben, Uhr Osterschießen der Schützengesellschaft Wo: Schützenheim Schwabmünchen, Uhr Um a Fünferl a Durchanand, plus Kunstausstellung Wo: Buchhandlung Schmid Montag, Königsbrunn, Uhr Chorprobe Vox Corona Wo: Musikschule Schwabenstraße Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Führung mit dem Kneippverein in Augsburg Thema: Wehrhaftes Augsburg Wo: Treffpunkt Marktplatz Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes April

17 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Chorprobe Laudate Dominum Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert: Emaline Delapaix Wo: Buchhandlung Schmid Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Klangspirale - für Kinder der ersten bis dritten Klasse Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Klosterlechfeld, Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Wo: Schützenheim Königsbrunn, Uhr Männerrunde Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Freitag, Untermeitingen, Uhr Stockschützen Duo-Herren-Turnier Wo: Stockschützenplatz Bobingen, Uhr Vortrag... wenn sich Kreise finden Wo: Unteres Schlösschen Rock-/Pop-/Jazzkonzerte Roberto-Petroli-Trio Wo: Singoldhalle Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile - das Vokalensemble Wo: Musikraum bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung Samstag, Königsbrunn, 8.00 Uhr Wochenmarkt Wo: Marktplatz Königsbrunn, Uhr Gottesdienst mit Konfirmation Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Heimspiel der C1 - Junioren (Bayernliga) des FC Königsbrunn gegen FC Bayern München II Wo: Stadion Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Gottesdienst mit Konfirmation Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Jahreshauptversammlung Kneippverein Wo: Hotel Krone Der Notdienst der jeweils diensthabenden Apotheke beginnt um Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.00 Uhr am nächsten Tag. Weitere Notdienstapotheken finden Sie auch im Internet. 01., 14. und Laurentius Apotheke Lindauerstraße 2 B Bobingen Tel / , 15. und Linden Apotheke Augsburger Straße Königsbrunn Tel / , 16. und Sebastian Apotheke Augsburger Straße Großaitingen Tel / , 17. und Rosen Apotheke Rosenstraße Königsbrunn Tel / und Markt Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / und Mandicho Apotheke Steinacher Straße Merching Tel /32773 Ludwigs Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str. 72a Königsbrunn Tel / und St. Wendelin Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / und Wertach Apotheke Winterstraße Bobingen Tel / und St. Raphael Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Marien Apotheke Lindauer Straße Großaitingen Tel / und Apotheke im Kaufland Germanenstraße Königsbrunn Tel / und Falken Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich und April 2016

18 Meine Stadt 20 Jahre Ausbildungsplatzbörse Eines der zahlreichen Schulprojekte der Königsbrunner Mittelschule, die Ausbildungsplatzbörse - vom damaligen Schulleiter Walter Braunmüller initiiert - konnte heuer auf 20 Jahre Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die heutige Schulleiterin Gisela Ehrentreich bezeichnete die Veranstaltung als einen Selbstläufer, der mit enormen organisatorischem Aufwand verbunden ist, jedoch von einem gut eingespielten Organisationsteam ihrer Schule jedes Jahr erfolgreich organisiert wird. Als eine ausgezeichnete Möglichkeit für die Königsbrunner Mittelschüler gedacht, sich umfassend über mögliche Berufsbilder zu informieren - heuer nahmen insgesamt 67 Firmen und Organisationen aus Königsbrunn, Bobingen, Augsburg und dem Umland teil - waren heuer erstmals auch die Mittelschüler aus Bobingen mit von der Partie. Helmut Pfannerstill, Lehrstellen-Akquisiteur der Stadt Königsbrunn, erläutert den Unterschied zu anderen Jobbörsen: Unser Team kennt sowohl die Schüler als auch die Ausbildungsbetriebe und die weiterführenden Schulen sehr gut. Dadurch sind wir in der Lage, die jungen Menschen gemäß ihren Fähigkeiten und Neigungen ganz gezielt mit den geeigneten Firmen zusammenzubringen. Das sei ein Vorteil für die jungen Menschen, aber auch für die Firmen. Denn die können sich darauf verlassen, einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz an einen Bewerber zu vergeben, der dafür wirklich geeignet ist. Danke für Ihre Teilnahme und Ihr großes Engagement! Aldi GmbH & Co.KG Altheimer Raumausstattung Ausbildungswerkstatt Luftwaffe TAZ Süd Autohaus Schäfer AWO Seniorenheim Bäckerei Konditorei Wolf Bauinnung Augsburg Bewerbungscheck Königsbrunn / Frau Zeininger, Herr Hutfless, Herr Kunzi BFS Ergotherapie/Physiotherapie Fachakademie für Sozialpädagogik BFS Krankenpflege Klinik Bobingen BFS Ernährung und Versorgung Maria Stern BFS Ernährung und Versorgung Sozial- und Kinderpflegeschule Augsburg bfz Augsburg Blech TECH GmbH Borscheid+Wenig GmbH Bühl Lackierungen Caritas Seniorenzentrum St.Hedwig Chocolaterie Müller Creativ Catering Stransky & Treutler Cutting Crew-der Friseur DB Bahnbau Gruppe Dobler Bauunternehmen Dumberger Bauunternehmen Dywidag Systems International Eichinger Sicherheit & Service Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Faurecia Emissions Control Technologies Germany Georg Jos. Kaes (V-Markt) Gleich Baugeschäft Handelsverband Bayern- Der Einzelhandel e.v. Herman Schmid Akademie Hosokawa Alpine AG HWK Schwaben IHK Schwaben Johannes Kindergarten Königsbrunn Joh. Walch Druckerei Kanzlei Gabrielli & Collegen Karl Heinrich Walter GmbH +Co.KG Kindergarten St.Ulrich Königsbrunn Kinderhaus St.Felizitas Bobingen Kessler Druck+Medien Bobingen KUKA Aktiengesellschaft Landbäckerei Ihle LIDL Vertriebs GmbH & Co.KG Malerbetrieb Wendig MAN Ausbildungszentrum Augsburg MB Druck & Design Metzgerei Naumann Bobingen MLB Service Perlon Nextrusion Monofil Regler Stahl.u.Leichtmetallbau Rieger +Ludwig Reifenzentrale Ritter Schwabmünchen Roman Mayer Sebastian Kneipp Schule Bad Wörishofen Sonepar Deutschland Staatliches Berufliches Schulzentrum Neusäß Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Augsburg Stadt Bobingen Stadt Königsbrunn Tengelmann Volkshochschule (VHS) Königsbrunn Weißenhorn Städtereinigung XXXLutz Einrichtungshaus April

19 Meine Stadt Alter Postweg ist Königsbrunns erste Fahrradstraße Natürlich kennt jeder Verkehrsteilnehmer Radwege, Fußwege und Straßen aber eine Fahrradstraße ist etwas Neues zumindest im Landkreis Augsburg. Bereits vor zwei Jahren wurde das Radverkehrskonzept für die Stadt zum Thema in den Ratssitzungen. Letztes Jahr wurde nach der Gesamtanalyse ein funktionales Radwegenetz, sowie ein Gesamtkonzept über die zukünftige Ausrichtung des Radfahrverkehres im Stadtgebiet von Königsbrunn erstellt. Die Mitglieder des Stadtrates haben eine Prioritätenliste mit ersten Schwerpunkten zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit ausgearbeitet und den Bürgern vorgelegt. Der Alte Postweg wurde sorgsam als erste Fahrradstraße ausgewählt, denn gerade für Radfahrer stellt er eine wichtige Verkehrsachse in Nord / Süd Richtung dar. Ende Februar war es endlich so weit. Der Alte Postweg, die nun erste Fahrradstraße in Königsbrunn wurde durch Bürgermeister Feigl im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihrer Bestimmung übergeben. Natürlich waren die Teilnehmer der Einweihung - wen wundert s - mit dem Fahrrad gekommen. Auf der Zufahrtsstraße zum Gymnasium hat sich auf den ersten Blick eigentlich nichts geändert. Lediglich Hinweisschilder an der Einmündung in den Alten Postweg zeigen die neue Funktion dieser Straße. Viel weitreichender sind aber die Änderungen in der Nutzung einer Fahrradstraße. Diese möchten wir Ihnen mit den nachfolgenden Erläuterungen näherbringen. Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße. Sie soll die Attraktivität des Radverkehrs steigern und Vorteile gegenüber dem Kraftfahrzeugverkehr schaffen. Dabei ist zu beachten, dass die Fahrradstraße nicht mit Radwegen verwechselt wird, da bezüglich der straßenverkehrsrechtlichen Regelung große Unterschiede bestehen. Radfahrer genießen auf solchen Fahrradstraßen Vorrang. Sie bestimmen das Tempo und dürfen nebeneinanderfahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Radler Autos blockieren. Mit anderen Fahrzeugen dürfen Fahrr a d - straß e n nur dort benutzt werden, wo dies durch Zusatzzeichen angezeigt ist. Im Falle des Alten Postweges ist die Nutzung mit anderen Fahrzeugen nur für Anlieger zugelassen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für alle Fahrzeuge 30 km/h. Das Nebeneinanderfahren mit Fahrrädern ist erlaubt. Kraftfahrer müssen gegebenenfalls ihre Geschwindigkeit verringern, um eine Behinderung oder Gefährdung von Radfahrern zu vermeiden. Autofahrer müssen beim Überholen einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu Radfahrern halten. Dabei gilt Autofahrer dürfen keinen Druck ausüben. Pkw-Fahrer dürfen sich nicht an den Radlern vorbeizwängen. Sie sollten langsam heranfahren und bei günstiger Gelegenheit überholen. Rechtsfahrgebot gilt für Radfahrer. Auch wenn Radler auf Fahrradstraßen das Hoheitsrecht haben, dürfen sie nicht kreuz und quer auf der Straße herumfahren. Das Rechtsfahrgebot gilt auch für Radfahrer. 19 April 2016

20 Meine Stadt MdL Trautner bei der BePo Bei ihrem ersten Informationsbesuch konnte sich die Landtagsabgeordnete Carolina Trautner neben allgemeinen Aufgaben zur Bereitschaftspolizei und des Standortes Königsbrunn als sogenannte Mischabteilung mit Ausbildung und Einsatzkomponente erste Einblicke in die Tätigkeitsfelder der V. Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn verschaffen. Mit großem Interesse folgte MdL Carolina Trautner den Ausführungen der Königsbrunner BePo-Führung, die für etwa 900 Beschäftigte zuständig ist. Polizeidirektor Karl Wunderle und Polizeioberrätin Stefanie Schleich informierten die bayerische Parlamentarierin über die Bereiche Nachwuchswerbung und Einstellung, Aus- und Fortbildung sowie Einsätze und den Servicebereich. Besonderes Interesse zeigte Trautner an den Einsätzen der 20. Hundertschaft, die nahezu jedes Wochenende bei Grenzkontrollen, Fußballspielen oder Demonstrationen für Recht und Ordnung sorgen muss. Polizeioberrat Anton Altmann gab als langjähriger Hundertschaftsführer seine Erfahrungen vor allem zum Thema Auswirkung der hohen Einsatzbelastung für die Kollegen und deren Angehörige weiter. 32. Ausbildungsseminar bayernweit bestes Gesamtergebnis Königsbrunner Polizisten mit sehr gutem Abschluss Vier schriftliche Abschlussarbeiten, die mündliche Prüfung in englischer Sprache sowie die praktisch-mündliche Prüfung, bei der tägliche Aufgabenfelder der Polizei vom Zeugenanruf bis zur Spurensicherung professionell abgearbeitet werden müssen, waren für die Polizeischüler des 32. Ausbildungsseminares (AS) nach einer intensiven Lehr-, Lern- und Ausbildungszeit in der Brunnenstadt die letzten Hürden. Die umfangreichen Abschlussprüfungen haben die 90 Polizeioberwachtmeister im Vergleich mit ihren Kollegen von anderen Ausbildungsstandorten mit dem bayernweit besten Gesamtergebnis absolviert. Die Freude war groß, nach 2 ½ Jahren Ausbildung nun das langersehnte und hart erarbeitete Abschlusszeugnis und die Ernennungsurkunde zur Polizeimeisterin bzw. zum Polizeimeister zu erhalten. Zu dieser besonderen Veranstaltung hatte das Organisationsteam um Seminarsprecherin Larissa Böck in der WWK-Arena einen Saal angemietet und vorbereitet um für die 90 Polizeischüler mit ihren Angehörigen sowie dem Ausbildungspersonal für insgesamt etwa 500 Personen eine sehr würdevolle Abschluss- und Ernennungsfeier zu bieten. Die galante Moderation durch Dominik Sprater sowie die musikalischen Einlagen Förderverein gegründet des Königsbrunner BePo-Chores unter Leitung von Polizeihauptmeisterin Tanja Kitzberger gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Eine besondere Ehre für die Königsbrunner BePo war der Besuch des Polizeipräsidenten Wolfgang Sommer, der von seinem Dienstsitz Bamberg nach Königsbrunn gekommen war. Der Chef von etwa 6300 Mitarbeitern der gesamten bayerischen Bereitschaftspolizei betonte die hohe Wertigkeit und Vielseitigkeit der bürgerorientierten Polizeiausbildung und die hohe Einsatzbereitschaft bei Alarmie- r ung en aus der Freizeit, selbst in d e r Sil- ves- Über 40 Jahre nach der Eröffnung der Königsbrunner Bereitschaftspolizei (Bepo) gründete sich der Förderverein der V. Bereitschaftspolizeiabteilung. Hauptziel des ternacht. Wertevermittlung ist unser Markenzeichen, so der Polizeipräsident. Erfreut über die guten Prüfungsergebnisse, aber auch die positiven Rückmeldungen zum Engagement seiner Polizeischüler bei den Praktika auf den Polizeiinspektionen war auch der verantwortliche Seminarleiter, Erster Polizeihauptkommissar Reinhold Riedele. Die von ihm und seinem Ausbildungspersonal von den Auszubildenden eingeforderten Werte wie Selbständigkeit, Flexibilität und Eigenverantwortung auf dem Weg zum Polizeibeamten sind sicher mit ursächlich für die hervorragenden Resultate. Das vom 32. AS getragene Motto Schritt für Schritt gemeinsam zum Erfolg - Bildung heißt auch, sich in die Gemeinschaft einzubringen, ermöglichte das erfolgreiche Umsetzen unserer Lehr- und Lernkultur, so der 51-Jährige. April

21 Meine Stadt BePo-Sportler geehrt Bei der traditionellen Sportlerehrung der BePo Königsbrunn wurden, wie in den vergangenen Jahren, erneut erfolgreiche Polizeibeamte von Polizeidirektor Karl Wunderle ausgezeichnet. Geehrt wurden: Fritz Kinzel (2. Platz Bayerische Meisterschaft Allkampf-Jutsu); Markus Gebele (4. Platz beim 10-Stunden-Radrennen am Hockenheimring); Elias Tiedeken (Fußball-Schiedsrichter, Aufsteiger in die Bundesliga B Junioren); Judith Genck (Deutsche Polizeivizemeisterin im 400 m Lauf und Schwedenstaffel); Andreas Neureuther (2. Platz süddt. Polizeimeisterschaft); Benedikt Langer (Deutscher Vizemeister Kickboxen); Benjamin Weiß (Teilnehmer Iron Man in Frankfurt); Kerstin Hirscher (Deutsche Polizeimeisterin 3 x 800 m Staffel); Tobias Glenk (6. Platz / AK bei der Ironman 70.3 WM in Zell a. See); Guido Blätz (3. Platz Bayerische Meisterschaft Taekwon- Do); Thomas Weikert (Platz 34 / AK beim Ironman 70.3 Mallorca) Königsbrunner Gesichter bayernweit Zwei Königsbrunner Gesichter der Polizei sind bayernweit auf Werbeplakaten der Polizei zu sehen. Larissa Böck, 21 Jahre und Fabian Sailer, 22 Jahre, gehören seit dem Start der aktuellen Werbekampagne Mit Sicherheit anders zu den bekanntesten Polizisten im Freistaat. Beide wurden im September 2013 beim 32. Ausbildungsseminar der Königsbrunner BePo eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt dachten die beiden mittlerweile fertig ausgebildeten Polizeimeister sicher noch nicht daran, dass sie ab Februar 2016 auf unzähligen Flyern und Informationsschriften sowie auf öffentlichen Verkehrsmitteln oder gar in Kinotrailern zu sehen sein werden. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man sich auf einem Bus herumgefahren fühlt, so die 21-jährige Polizeimeisterin, die auch als Seminarsprecherin für die Belange ihrer Mitauszubildenden fungierte. 24 Polizeibeamte aus der gesamten bayerischen Polizei haben die vielen Castingrunden der Werbeagentur überstanden. Sie zieren nicht nur die Titelseiten auf den Informationsflyern zu Karriere bei der Polizei, Ausbildung bei der Polizei sowie Eignung & Einstellungstest, es wurde auch an die notwendige Information für Eltern gedacht. Das Projekt Werbeoffensive 2020 der bayerischen Polizei trägt als Herzstück die sogenannten Widerspruchsmechanismen. Werbesprüche wie Echt uncool, Total spießig oder Voll schwach sollen beim Betrachter Aufmerksamkeit und einen Aha- Effekt hervorrufen. Diese gewollten Widersprüche sind gerade beim Spruch Mega unglücklich, der eine äußerst fröhliche Larissa Böck zeigt, mehr wie deutlich zu sehen, ja förmlich zu spüren. Denselben Effekt löst auch der sportliche Fabian Sailer mit seiner Skiausrüstung als Freerider aus, der nämlich alles andere als Echt uncool von überlebensgroßen Postern und Werbebannern auf die Betrachter wirkt. Alle Informationen zum Polizeiberuf sind auf zu finden. Die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Schwaben Nord erteilen gerne weitere Auskünfte unter 0821 / Vereins soll die Förderung von Arbeitnehmer/innen und Beamten/ innen bei ihrer beruflichen Bildung sein. Zu Vorsitzenden des Fördervereins wurden Armin Böhm und Helmut Kubsch gewählt. Bei den von Königsbrunns Stadtrat Florian Kubsch geleiteten Wahlen wurden neben den beiden Vorsitzenden auch Gabriele Rittel als Schatzmeisterin und Rosalinde Peschke als Schriftführerin in den Vorstand gewählt. Als Beisitzer wurden Stefan Buchner, Eduard Dosch, Markus Falch, Elmar Frisch, Günter Gerum, Michael Kanth und Herbert Schindler gewählt. Mit dem gleichen Ergebnis endete auch die Wahl der Kassenprüfer Robert Bischlager und Jürgen Hoffmann. Vor den Wahlen hatte Böhm der Versammlung weitere Betätigungsfelder des Vereins erläutert. So sollen Aus- und Fortbildungsprojekte, kulturelle Veranstaltungen (Konzerte), sportliche und Freizeitveranstaltungen (Sommerfeste, Weihnachtsmärkte) der Abteilung unterstützt werden. 21 April 2016

22 Kultur Festkonzert "130 Jahre VOX CORONA" Der Chor "VOX CORONA" Königsbrunn, ehemals Gesangverein Liederkranz, kann heuer auf 130 Jahre Vereinsleben und musikalisches Wirken zurückblicken. Dieses Jubiläum begeht der Verein unter anderem mit einem Festkonzert am Samstag, 7. Mai, in der Mittelschule an der Römerallée. Für Chordirektor Josef Hauber bedeutet 2016 auch ein persönliches Jubeljahr, denn vor genau zehn Jahren übernahm er die Leitung des "Liederkranz" Königsbrunn. Daher war "Best of ten..." der Grundgedanke für die Zusammenstellung des Festprogramms. VOX CORONA führt im Festkonzert die musikalischen Highlights der letzten zehn Jahre auf. Der Chor präsentiert sich zusammen mit dem Orchester Sinfonia Augustana, mit Wolfgang Reß an Klavier und Orgel, und den Solisten Isabell Münsch (Sopran), Gerhard Werlitz (Tenor) und Daniel Böhm (Bariton). Feierlich tönt es mit Edward Elgars "Klänge der Freude" und Beethovens "Die Himmel rühmen". Es folgt ein Reigen von Mozartkompositionen, unter anderem "Männer suchen stets zu naschen" und Arien aus den Opern "Don Giovanni" und "Figaros Hochzeit". Zu Gehör kommen auch zwei Chorstücke aus Josef Haubers Komposition "Nachtzauber" und zwei "Ungarische Tänze" von Johannes Brahms. Im zweiten Teil dürfen sich die Zuhörer auf beliebte Chöre und Arien aus Verdi-Opern freuen. Unter anderem erklingen der Gefangenenchor aus "Nabucco", aus "La Traviata" das Duett "Libiamo" mit Chor und die Sopranarie des Pagen Oskar "Saper vorreste" aus "Ein Maskenball". Außerdem werden die Sänger mit Freude den Matrosenchor aus Richard Wagners Oper "Der fliegende Holländer" darbieten. Das Konzert beginnt um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr). Karten zu 15 Euro sind erhältlich ab 11. April bei allen Mitgliedern, bei Wein und Kunst im Seilerhof, Bgm.-Wohlfarthstr. 28 (geöffnet: Di bis Fr 10 bis Uhr, Uhr bis 18 Uhr, Sa 9 Uhr bis 13 Uhr), telefonisch unter (08231) und (08231) und an der Abendkasse. April

23 Kultur Das Kulturbüro informiert Außergewöhnlich - Gewöhnlich Mundmaler Markus Kolp stellt in Königsbrunn aus Ausstellungseröffnung am um Uhr die Bilder sind bis im Kunst-Karree im Rathausfoyer zu sehen. Der Großaitinger Markus Kolp ist seit einem Mopedunfall im Alter von 16 Jahren vom Hals abwärts gelähmt. Lange lebte er zurückgezogen und wusste nicht, wie seine Zukunft aussehen könnte. Aufgegeben hat er aber nie. Und so fasste er durch die Unterstützung seiner Familie neuen Lebensmut und entschloss sich vier Jahre nach seinem Unfall, sein Leben neu zu beginnen, indem er seinen Realschulabschluss nachholte. Dabei kam zum ersten Mal richtig mit Kunst und Kunstgeschichte in Kontakt. Das ursprüngliche Ziel, Bauzeichner zu werden, konnte er zwar nicht erreichen doch mit der Zeit wurde seine Leidenschaft für das Malen immer größer. So groß, dass er zu Hause begann, Aquarellbilder zu malen. Seit 2011 ist er assoziiertes Mitglied bei der Vereinigung der Mund- und Fußmalenden Künstler in aller Welt. Zu seinen Lieblingsmotiven zählen Landschaften und Pflanzen, die er Es ist schön für mich, wenn ich merke, dass ich selbständig etwas machen kann. Malen ist aufregend, da kann ich eintauchen und mich ganz ins Motiv hineinfühlen. mit großer Geschicklichkeit und Präzision auf Papier pinselt. Trotz der schwierigen Technik beeindrucken seine Werke durch hohe Qualität. Zu sehen, dass meine Bilder anderen Menschen gefallen, motiviert mich, stets weiterzumachen so Markus Kolp. Liebe Königsbrunner Kulturfreundinnen und Kulturfreunde, getreu dem kulturellen Jahresmotto Königsbrunn lebt bunt beginnen wir den April mit einer Bilderausstellung im Rathausfoyer. Wir laden Sie herzlich zur Vernissage, aber auch zu weiteren Veranstaltungen, ob in Kooperation mit dem Gymnasium, der Pfarrbücherei zur Göttlichen Vorsehung oder der Universität Augsburg ein. Lassen Sie sich durch unser neues Leporello, das in vielen Königsbrunner Geschäften ausliegt inspirieren. Es gibt wieder ein facettenreiches Angebot, das von den vielen Vereinen und ehrenamtlich Tätigen erweitert wird so auch durch das Konzert von David Schöndorfer. Gerne weisen wir auch auf unsere Museen hin, die sonntags geöffnet haben. Die genauen Zeiten sehen Sie auf Seite 12. Besonders erwähnen möchte ich, dass ab sofort der Infopavillon 955, in dem Sie die Darstellungen zur Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955 als Tonschau besichtigen können, geöffnet hat. In 130 Wochen hat Martin Sauter auf insgesamt 50 qm, aufgeteilt in drei Szenarien, mit Zinnfiguren das historisch wichtige Ereignis dargestellt. Nähere Informationen zu allen kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen erhalten Sie bei uns im Kulturbüro. Wir freuen uns auf Sie! Herzlichst Ihre Ursula Off-Melcher, Leiterin Kulturbüro und Team Vernissage am um 19 Uhr Eintritt frei! Marktplatz 9, Tel kulturbuero@koenigsbrunn.de Mo.-Fr Uhr, Di.+Do Uhr 23 April 2016

24 Kultur Freuen Sie sich auf ein buntes Veranstaltungsprogramm in Königsbrunn. Im neuen Leporello können Sie die Termine des Kulturbüros von April bis Juni sehen. Passend zum kulturellen Jahresmotto Königsbrunn lebt bunt ist zu jedem Thema etwas zu finden und für jede Altersgruppe etwas dabei. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen und über Ihr Feedback. Weitere Informationen, Veranstaltungen und Bilder finden Sie auch unter Matinée im Lesecafé am Donnerstag, den 7. April 2016 von 10 bis Uhr Die 12 Schüssler Salze mit Sabine Bauer-Rößner, PTA Mineralstoffberaterin der Gesellschaft für Biochemie und Antlitzanalyse. Sie informiert über die 12 Salze des Lebens, deren Anwendungsmöglichkeiten, sowie über die Mängelerkennung mittels Antlitzanalyse. Die Öffnungszeiten der Stadtbücherei Montag 14 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 19 Uhr Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr Schwabenstraße 43 in Königsbrunn, Tel Der Eintritt ist frei. Wir laden herzlich ein in die Stadtbücherei. Geschichten & Bastelstunde Eingeladen sind alle Kinder zwischen 4 und 10 Jahren zum gemeinsamen Ohrenspitzen, Basteln und Lachen. Auslagestellen: Kulturbüro Königsbrunn, Rathaus, Stadtbücherei, Städtische Sing- und Musikschule, Ordnungsamt, Matignoni, Frisör Bachmann, Photo Langer, Schlüssel Schulz, Optiker Ruder, Reformhaus, Rasche und Richter, Kutscher+Gehr, Anzenhofer, Wein und Kunst, Kreissparkasse, Hotel Krone, Fahrrad Dittmann, Hotel Zeller, Hotel Best Western, Cineplex, Metzgerei Hell, Cafe Mozart, Ulrichsbuchhandlung, Obst-Gemüse Wiedemann, Edeka Toth, Restaurant Nepomuk, Topkapi, Bäckerei Wagner, FitZ Fitnessstudio, Pfarrbücherei Zur Göttlichen Vorsehung und vielen mehr. Gemeinsam machen sich die drei Brüder auf den Weg, um ihr Glück zu finden. Die älteren Brüder aber nehmen den jüngsten nicht ernst. Denn immer wieder setzt er sich für Tiere ein, denen sie auf ihrer Wanderung begegnen. Als die Drei in ein geheimnisvolles Schloss gelangen, müssen sie drei Prüfungen bestehen, um die Prinzessinnen, die seit vielen Jahren im Schlaf liegen, zu erlösen. Nun sind es die Tiere, die dem jüngsten Bruder helfen, alle Aufgaben zu meistern. Im Anschluss daran basteln wir gemeinsam lustige Bienen. Am Dienstag, 05. April um Uhr in der Stadtbücherei, Schwabenstr. 43, Königsbrunn Anmeldung erforderlich unter , stadtbuecherei@koenigsbrunn.de April

25 Kultur am Donnerstag, Uhr, Gymnasium, Alter Postweg 3 Gert Heidenreich, der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller und Sprecher für TV, Radio und Hörbuch, liest aus seiner bewegenden Erzählung Die andere Heimat. In seinem Buch schreibt er über die Sehnsucht nach Freiheit, aber auch von der Verzweiflung der Menschen im Hunsrück um die Mitte des 19.Jh.. Vor allem aber von ihrer Hoffnung, ihrer Heimatliebe und ihrem Mut. Im Glauben an ein besseres Leben will Jakob Simon nach Brasilien auswandern, doch alles kommt anders der Traum von der neuen Welt bleibt ungelebt. Eintritt 3,50 (für Schüler/innen 1 ) - Vorverkauf im Sekretariat des Gymnasiums am Sonntag, Uhr, 955, Alter Postweg 1 Der Glitzerschuppenfisch, ist ein Theaterstück für alle ab 3 Jahren und Erwachsene mit Schauspiel, Tanz, Figuren und Live Musik. Der Glitzerschuppenfisch ist mit seinen glänzenden Schuppen schon etwas Besonderes. Er lebt tief im Meer und jeder der ihn sieht staunt über seine Schönheit. Doch Glitzerschuppenfisch hat Angst um seine einzigartigen Schuppen. Diese möchte er natürlich nicht verlieren. In seiner aufregenden Meeresumgebung sucht er nach einer Lösung. Da lernt er viele Freunde kennen, die ihm eine große Hilfe sind und dazu beitragen, dass er glücklich wird. Damit hätte Glitzerschuppenfisch nicht gerechnet und er merkt, das sie gemeinsam die Größten sind. Eintritt 3,00 Vorverkauf im Kulturbüro und in der Stadtbücherei am Mittwoch, Uhr, Pfarrbücherei Zur Göttlichen Vorsehung, Blumenallee 27 Kurt Idrizovic, wird als Mann der Worte und Taten beschrieben, als einer, der Engagement und Begeisterungsfähigkeit in sich vereint, der mitreißt, ob man will oder nicht. Der Augsburger Buchhändler, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um den Literaturbetrieb geht. Seine Lesetipps sind Kult. Schonungslos offen geht er mit angesagten Schriftstellern um positiv wie negativ. Seine Buchvorstellungen bezeichnet die >AZ< als rasant, amüsant und unglaublich unterhaltsam. Grund genug sich von ihm Anregungen und Empfehlungen für den nächsten Erwerb von Literatur- oder Sachbüchern zu holen. Oder sich mit ihm bei einem Glas Wein über die Zukunft von Büchern, Kindle und ipad zu unterhalten. Eintritt frei 25 April 2016

26 Kultur alle Termine der Campusreihe 2016 Mittwoch, WIE MAN DIE»HELL`S ANGELS«ZUM SINGEN BRINGT DIE KRONZEUGENREGELUNG IM STRAFGESETZBUCH Wiss. Mit. Stephan Christoph - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht Juristischen Fakultät Im Jahre 2009 trat die sog. Kronzeugenregelung des 46b StGB in Kraft. Sie erlaubt den Gerichten, Straftätern, die bei der Aufklärung weiterer Straftaten helfen, Sanktionserleichterungen zu gewähren. Durch Insider-Informationen erhofft man sich, in stark abgeschottete kriminelle Strukturen eindringen zu können, etwa im Bereich terroristischer Organisationen oder sog. Motorradrockerbanden wie den berüchtigten Hell s Angels. Auch im Zusammenhang mit dem NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe wurde die Anwendung der Norm diskutiert. Der Kronzeuge wird in der Rechtspraxis sowie in der Wissenschaft mit größter Skepsis betrachtet und kontrovers diskutiert. Wie und in welchem Ausmaß die Kronzeugenregelung tatsächlich angewendet wird, ist bislang unklar. Ein bundesweit angelegtes Forschungsprojekt an der Universität Augsburg nahm sich exakt dieser Frage an, um die bestehenden Erkenntnislücken in diesem Bereich zu schließen. Sie ist die bisher umfangreichste Untersuchung zu dieser Thematik und umfasst neben einer Befragung von Gerichten, Staatsanwaltschaften, Verteidigern und Polizeibeamten auch Studierendenbefragungen sowie Urteilsanalysen. Im Rahmen des Vortrags beim Königsbrunner Campus 2016 soll das Forschungsprojekt vorgestellt und anhand konkreter Fallbeispiele ein kleiner Einblick in die Anwendungspraxis der Vorschrift gewährt werden. Eintritt frei! Ohne Platzreservierung. April

27 Kultur cosplay-treffen im MatriX Intensives Klangerlebnis Der Königsbrunner Künstlerkreis bietet am 16. April 2016 ab 18:00 Uhr in der Jugendfreizeitstätte MatriX mit dem cosplay-treffen wieder ein ganz besonderes Highlight für Manga-begeisterte Jugendliche. Für den symbolischen Eintritt von 1,00 habt ihr die Möglichkeit Euch über Manga-Malen zu informieren und den Malern und Malerinnen über die Schulter zu schauen. Klarinettist David Schöndorfer lädt mit Carl Maria von Weber und Rigoletto- Fantasien zur 8. Klangerfrischung ein Kammermusik als intensives Klangerlebnis verspricht die 8. Klangerfrischung am Samstag, 23. April, im großen Saal des evangelischen Gemeindehauses St. Johannes. Klarinettist David Schöndorfer wird dabei Werke von Carl Maria von Weber wie auch Luigi Bassi zur Aufführung bringen. Als Begleitung am Klavier hat er dieses Mal Anna Gebhardt eingeladen, die schon einmal 2014 bei der 5. Klangerfrischung zu Gast in Königsbrunn war. Es soll nach einem fulminanten Auftritt des Akademistenquintetts der Deutschen Oper im vergangenen Herbst nun wieder eine kleinere, aber feine Besetzung sein. Daher präsentiert David Schöndorfer zusammen mit der in München lebenden Pianistin Anna Gebhardt unter anderem das Klarinettenkonzert in es-dur von Carl Maria von Weber und die Rigoletto-Fantasien von Luigi Bassi, dem wohl bekanntesten Werk des italienischen Klarinettisten. Bassi, selbst einst Solo- klarinettist an der Mailänder Scala, vereint in seinen Opernfantasien die lyrischen Qualitäten des Instruments mit hinreißender Virtuosität, die Verdis Musik mehr als gerecht wird. Anna Gebhardt, die aus Straubing stammt, studiert seit dem Wintersemester 2013/14 an der Hochschule für Theater und Musik in München, wo sie bereits ein Jahr zuvor als Jungstudentin in die Hochbegabtenförderung aufgenommen wurde. Mit der Klangerfrischung möchte David Schöndorfer neben den Klassikfreunden auch denjenigen Bürgern seiner Heimatstadt den Besuch eines Konzerts ermöglichen, die sich einen solchen aus den verschiedensten Gründen nicht leisten können oder wollen. Deshalb verzichtete er von Anfang an auf Eintrittsgelder, wie auch seine Mitmusiker auf einen Großteil ihrer Gage. Damit er diesen Anspruch aufrecht erhalten kann, wird David Schöndorfer unter anderem als Kulturförderpreisträger von der Stadt Königsbrunn unterstützt, wie auch vom heimischen Energieversorger Erdgas Schwaben. Der Konzertflügel, auf dem Anna Gebhardt spielen wird, stammt ebenfalls von einem heimischen Unternehmen. Partner der 8. Klangerfrischung ist das Pianohaus Janos (Weißkopfstraße). Das Konzert am Samstag, 23. April, beginnt um Uhr, Einlass ab 19 Uhr.

28 Kultur Mercateum mit neuem Diorama Am 1. Mai beginnt für das Mercateum wieder die Museumssaison. Diesmal gibt es ein neues eindrucksvolles Diorama zu bestaunen, das derzeit noch im Atelier des Marinemalers und Modellbauers Roland Klinger in eine Winterlandschaft verwandelt wird. Die beiden kleinen Ausschnitte wir wollen ja nichts vorwegnehmen des insgesamt 1,20 Meter breiten Dioramas zeigen, wie das Winterklima im Januar 1505 die Nordseeküste im Raum Antwerpen im Griff hatte. Schnee und Eis prägen bereits das Hafenbecken und einen Teil des Kais, während der Künstler in seinem Atelier noch an den Gebäuden arbeitet: sie müssen noch einem Alterungsprozeß unterworfen und anschließend ebenfalls in eine Winterlandschaft verwandelt werden. Dieses Bild hatte der Kaufmann Balthasar Sprenger, Bevollmächtigter der Augsburger Kaufleute, vor Augen, als er im Hafen von Antwerpen eintraf. Hier lag (und liegt) das den Augsburgern gehörende Schiff Leonarda, das am 15. Januar 1505 die Leinen losmachte, um über Lissabon nach Indien zu segeln. Sprenger berichtet auf dieser Fahrt als Augenzeuge über die Ersten Teutschen, die India suchen. Sprenger stammt aus Vils und war mehrfach auf der Via Claudia über die heutige Königsbrunner Flur von und nach Augsburg unterwegs. Natürlich wird auch die Leonarda Teil dieses Dioramas sein. In diesem Jahr wird auch wieder der Mercateumspreis vergeben und einige spannende Vorträge die Besucher locken, darunter der Eröffnungsvortrag im Mai Aufbruch in eine andere Welt Schwäbische Auswanderungen im 18. und 19. Jahrhundert. Das Vortragsdatum wird in der nächsten Ausgabe und in der örtlichen Presse bekannt gegeben. Mozart auf Reisen Am 26. Februar war es wieder soweit: zwei Studentinnen der Yehudi Menuhin Stiftund kamen mit dem Projekt live music now an die Außenstelle des Förderzentrums Königsbrunn nach Lagerlechfeld. Antonia Miller, Klavier, und Anna Gottmann, Sopran, boten ein buntes Programm aus Oper und Musicals wie auch aus klassischen und modernen Gesangsstücken für Kinder. Eingebettet in die Geschichte des jungen Mozart, der eine große Reise unternimmt und dabei viel neues kennenlernt. Musik und Gesang wie auch die vielen Mitmachmöglichkeiten begeisterten die Kinder gleichermaßen und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Gestatten? Mozart! Unter dem Motto Gestatten? Mozart! unternimmt das Königsbrunner Kammerorchester am Sonntag, den um 18:30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum St. Johannes einen Ausflug in die Klangwelten des Komponisten Wolfgang Amadé Mozart. Im Mittelpunkt steht sein Meisterwerk Die Zauberflöte. Mozarts Oper wurde eigens für diesen Anlass vom Leiter des Orchesters, Christoph Teichner, zu einem 45-minütigen Potpourri für Sprecher, Klavier und Kammerorchester umgearbeitet. Ergänzt durch Projektionen historischer Bühnenbilder zu einzelnen Szenen der Handlung aus dem Fundus des Meringer Miniaturtheaters Multum in Parvo wird so die Geschichte von Prinz Tamino, Prinzessin Pamina, Papageno und der Königin der Nacht in Bild und Musik in Königsbrunn auch ohne Opernhaus und Opernensemble erlebbar. Entstanden in Mozarts Todesjahr 1791 zog das Werk bereits in seinen ersten Aufführungen das Publikum in seinen Bann und zählt heute zu den meistgespielten Bühnenwerken überhaupt. Nur selten aufgeführt wird dagegen Mozarts Musik zur Oper Lo Sposo deluso - Der betrogene Ehemann. Begonnen im Jahr 1783, blieb die Partitur aus unbekannten Gründen unvollendet liegen und wurde zu Mozarts Lebzeiten nie aufgeführt. Die fragmentarisch überlieferte Ouvertüre wurde eigens für dieses Konzertprogramm ergänzt und wird den Abend eröffnen. Daneben wird auch Mozarts erste Sinfonie KV 16 erklingen, die der kleine Wolfgang 1764 im Alter von acht Jahren auf einer der zahlreichen Wunderkind- Tourneen in London komponierte. Solisten des Königsbrunner Kammerorchesters werden außerdem in einzelnen Sätzen aus Mozarts Concertone C-Dur KV 190 für zwei Solo-Violinen, Solo-Oboe und Orchester, seinem Hornkonzert in D-Dur KV 412 sowie seinem Klavierkonzert F-Dur KV 459 zu hören sein. Bislang Unerhörtes aus dem musikalischen Umfeld Mozarts gibt es mit der Romanze aus dem Oboenkonzert in C-Dur von Joseph Fiala zu entdecken.der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten! April

29 Kultur Vhs - Freie Plätze - Vhs Türkisch für Anfänger und leicht Fortgeschrittene (AKÖ424a01) bis , Mo Finger-System am PC für Anfänger ( ) bis , Mo Uhr Demenz verstehen begreifen - integrieren (AKÖ304e01) Mo , Uhr Chinesisch Grundstufe A1 An- fänger (AKÖ402a01) bis , Mo Uhr Aquarellmalerei für Anfän- ger und Fortgeschrittene (AKÖ205q01) bis , Di Uhr Brainfood Iss dich schlau! (AKÖ307e01) Di , Uhr Vegetarische Spezialitäten (AKÖ307g03) Di , Uhr , Mo, 19:30-21:30 Uhr Frühjahrsputz auf vegetarisch Entlastung aus dem Koch- topf (AKÖ307g01) bis , Di Uhr Das alte Bad muss raus prakti- sche Tipps für die Badsanierung (AKÖ116r01) Di , Uhr Englisch für Grundschüler - Kom- paktkurs (AKÖ406j01) bis , Uhr Neues wagen mit Coaching kraftvoll durchs Leben gehen (AKÖ509c01) Di , Uhr Erfolgreich delegieren (AKÖ500q02) Di , Uhr Tabellenkalkulation für Einstei- ger (AKÖ501x06) bis , Di Uhr Souverän und freundlich am Telefon (AKÖ202k01) bis , Di 18:30 20 Uhr Kraftquelle im Menschen die Kraft der Gedanken (AKÖ301k03) bis , Mi Uhr Verkaufsgespräche erfolgreich führen (AKÖ500x02) bis , Mi Uhr Briefgestaltung nach DIN 5008 (AKÖ504x03) bis , Do Zeitmanagement (AKÖ500x01) bis , Fr u. Sa Uhr Ganzheitliche Entspannung mit Klangschalen (AKÖ301k01) 11. bis , Mo bis 20 Uhr Heil- und Gewürzpflanzen im eigenen Garten (AKÖ114b01) Individuelle Kette ein schnell gestricktes Geschenk (AKÖ214h01) Do , Uhr Keine Angst vor fremden Hunden (AKÖ107p01) 14. bis , Di Uhr Geh mit - bleib fit (AKÖ302g01) bis , Fr Uhr Wirksam vortragen (AKÖ500x04) 15. und , Fr u. Sa Uhr Kalligraphie Die Humanisti- sche Kursive (AKÖ205k02) Sa , Uhr Der Weg zum Traumberuf: Wer bin ich Was kann ich Wohin will ich gehen (AKÖ509c03) 28. u , Do/Fr Uhr Orgel und Trompete in der Kirche Am Sonnntag, den 17. April findet um 17 Uhr in der Pfarrkirche Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn ein festliches Osterkonzert für Trompete und Orgel statt. Sie hören Werke von Bach, Mozart und Schumann. Es musizieren Olivia Kunert aus München (Trompete) und Helmut Bauhofer (Orgel). Olivia Kunert und Helmut Bauhofer konzertieren seit Jahren schon an besonderen Orten in Oberbayern. Bauhofer, pensionierter Oberstudienrat und passionierter Chorleiter, ist bekennender Schumannianer und bearbeitete bereits zahlreiche Klavierwerke von Robert Schumann für Trompete und Orgel. Als Organist mit Leib und Seele wird er begleitet von der virtuosen Münchner Trompeterin. Lauschen Sie einer frühlingshaften Reise durch die Musikgeschichte vom Barock über die Klassik bis hin zu romantischen Werken, die auf der Maier-Orgel der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung besonders gut zur Geltung kommen. Auch dieses Konzert wird Ihnen präsentiert von den Freunden der Kirchenmusik Der Eintritt ist frei. Eine Spende zur Deckung der Unkosten wird erbeten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch 29 April 2016

30 Kultur 20 Jahre MAIENBOWLE Der Seemanns-Chor aus Königsbrunn ist einzigartig in Schwaben, im Allgäu und besingt heuer zum 20. Mal seine MAIENBOWLE. Das Traditions-Konzert am Sonntag, 1. Mai 2016 um Uhr in Königsbrunn, Gemeindezentrum St. Johannes, Friedhofstraße 2 verspricht einmal mehr einen musikalisch anspruchsvollen und höchst unterhaltsamen sowie ganz bestimmt nicht zuletzt auch einen genussvollen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Dabei hatte der Seemanns-Chor gerade im vergangenen Oktober bereits ein Jubiläumskonzert geboten, wobei die singenden Seebären gekonnt zusammen mit dem Schweizer Shanty-Chor aus Spiez vom Berner Oberland ihre jungen 25 Jahre feierten. Die Maienbowle allerdings jährt sich heuer erst zum 20. Mal. Rückschau: Zunächst war die MAIENBOWLE eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Chor der Sudetendeutschen Landsmannschaft aus Königsbrunn. Die Mischung aus klassischen Volks- und Heimatliedern mit bekannten Seemannsliedern gelang von Beginn an und fand ihr treues Publikum. Dazu trug sicherlich auch der Nachmittags-Kaffee mit selbstgemachten Kuchen und frisch angesetzter Maibowle bei. Mit jedem Jahr wurde die Veranstaltung beliebter und blieb auch dann eine angesagte Festveranstaltung, als der Volksmusik-Chor nicht mehr mitmachte. Seit jener Zeit schenkt der Seemanns-Chor regelmäßig am ersten Sonntag im Wonnemonat Mai traditionell in Königsbrunn seine MAIENBOWLE aus. Seemannslieder: Der Chor beeindruckt dabei immer wieder mit starken Stimmen nicht nur sein reifes Publikum mit zeitlosen maritimen Liedern und hochkarätigem Vortrag. Da ist für jeden etwas dabei. Melancholisch bis heiter, schmissiger Marsch und lustige Polka, anrührend sentimental bis hin zum ausgelassenem Frohsinn, Lieder zum Mit-Summen und Schunkeln es wurde und wird viel geboten aus dem bewegenden Liedgut der Shantys und Seemannslieder. Fans und Familie: Die MAIEN- BOWLE erreicht in 20 Jahren geradezu familiären Charakter im Saal, in der Küche und auf der Bühne. Der Gemeindesaal St. Johannes ist nachmittags am 1. Mai-Sonntag mit annähernd 300 Gästen bis auf den letzten Platz belegt. Man kennt sich, man freut sich auf die vertrauten und weniger bekannten Melodien, man genießt bei Kaffee und Kuchen ein paar frohe Stunden mit gemütlicher Atmosphäre in liebevoller Raum- und Tischgestaltung. Chorleiter Andreas Lübke: Seit einigen Monaten probt der Seemanns-Chor daran, auf seiner Jubiläums-Maienbowle mit neuen Liedern, frischen Interpretationen und mehrstimmigen Arrangements aufzuwarten. Darauf darf man gespannt sein. Mit Andreas Lübke steht seit mehr als einem Jahr ein Vollprofi am Dirigentenpult, ein Pianist mit Leib und Seele, Dirigent mit Herzblut und Chorleiter aus Leidenschaft. Der Verzehrbon für Kaffee und Kuchen berechtigt zum Eintritt, kostet 13,- und ist ab Dienstag, 29. März 2016 im Kulturbüro der Stadt Königsbrunn, Marktplatz 9 und in der Stadtbücherei, Schwabenstraße 43 Telefon 08231/ sowie online unter dem Ticketsystem ReserviX erhältlich. April

31 Kultur Wie Brüder im Wind Mi., 13. April 2016, Uhr im Cineplex Königsbrunn; Eintritt: 4,50 Der zwölfjährige Lukas wächst in einer idyllischen Berggegend auf, hat ein sehr angespanntes Verhältnis zu seinem Vater und verheimlicht deshalb auch dass er ein aus dem Nest gefallenes Adlerjunges aufzieht. Unterstützung bekommt Lukas allerdings vom fürsorglichen Förster Danzer. Schnell entwickelt sich zwischen dem Zwölfjährigen und dem Adler eine ganz besondere Beziehung. Doch der Tag, an dem der Junge seinen tierischen Freund wieder in die Freiheit entlassen muss rückt näher. Für "MovieClassiX" am Mittwoch, 11. Mai 2016 stellt das Kulturbüro wieder fünf Kinofilme zur Auswahl: Im Himmel trägt man hohe Schuhe Seit Kindertagen sind Milly (Toni Collette) und Jess (Drew Barrymore) unzertrennliche Freundinnen. Mittlerweile ist Milly erfolgreichen, glücklich verheiratet und Mutter während Jess mit ihrem Freund chaotisch in einem Bootshaus wohnt und sich ein Baby wünscht. Als bei Milly Brustkrebs diagnostiziert wird braucht sie Jess Unterstützung mehr denn je. Doch dann steht sie selbst vor einschneidenden Veränderungen Passion for Planet Fünf der weltbesten Dokumentarfilmer stellen sich und ihre Arbeit vor. Beeindruckende Naturaufnahmen, aber auch die verheerende Zerstörung von Lebensräumen und die Folgen von Bevölkerungsexplosion und Artensterben, sind zu sehen. Von Tierliebhabern entwickeln sie sich mehr und mehr zu Tier- und Naturschützern, deren Engagement weit über bloßen Arbeitseifer hinausgeht manchmal sogar unter Einsatz des eigenen Lebens. Spotlight Als eine Journalistin in einem Artikel einen Missbrauchsfall in den Reihen der kath. Kirche aufbereitet, weckt sie damit das Interesse des neuen Chefredakteurs. Dieser ahnt, dass hinter der Geschichte mehr steckt und setzt das Spotlight-Team auf die Angelegenheit an. Deren Recherche deckt Schreckliches auf, denn weit mehr Priester sind in den Missbrauch von Kindern verwickelt als bislang angenommen - Basierend auf wahren Begebenheiten und 2016 mit dem Oscar ausgezeichnet. Results Der leidenschaftliche Kiffer und Faulenzer Denny schiebt eine ganz schöne Wampe vor sich her und beschließt, sein Erbe in ein Fitnessprogramm zu investieren. Er wird von der Trainerin Kat, deren Liebesleben absolutes Chaos ist, in die Mangel genommen. Und Fitnessstudio-Chef Trevor will sein Studio vergrößern und braucht dringend Geld. Dann verknüpfen sich die Leben dieser drei Menschen auf ganz unerwartete Weise. Boulevard Nolan (Robin Williams) führt ein bequemes, ereignisloses Leben. Tagtäglich verrichtet er zusammen mit seiner Frau die häuslichen Arbeiten, bevor sie abends in getrennten Schlafzimmern zu Bett gehen. Nach einem Besuch bei seinem Vater im Altersheim, fährt er zu einem Boulevard in der Stadt, wo sich zahlreiche Stricher aufhalten. Hier lernt Nolan den jungen Leo kennen und verbringt mehr und mehr Zeit mit ihm. Erkennt er, dass er sich seiner eigenen Lebenslüge stellen sollte: Er hat sich in Leo verliebt Freikarten: Wer sich an der Titel auswahl von Movie ClassiX beteiligt, kann zwei Freikarten ge winnen - Stimm abgabe bis Fr.,8. April 2016 im Kulturbüro unter Tel / , Fax 08231/ oder Mail: kulturbuero@koenigsbrunn.de 31 April 2016

32 Kultur April

33 Kultur Neues aus der Sing- und Musikschule Triple Musik Festival 2016 vom 22. April 24. April 2016 Die Musikschule Königsbrunn steht niemals still So könnte man den Zustand in den Tagen und Wochen vor dem Triple Musik Festival beschreiben. Stets im Wandel, rastlos und immer mit neuen kreativen Ideen und Impulsen vorangetrieben wird die städtische Musikschule mit ihren zahlreichen Sängern und Instrumentalisten drei hochkarätige Konzerte im April präsentieren. Probenarbeiten laufen auf Hochtouren. Egal wann ich in die Musikschule komme, am Abend oder am Wochenenden, irgend eine Probe findet fast immer statt. In diesen Tagen beeindruckt mich besonders die kreative Leidenschaft, mit der unsere Musiklehrer und Musikschüler für die drei Konzerte proben, bemerkt Musikschulleiter Robert Weisser. Konzert 1: ROCKABEND IN DER MATRIX Bandexperte und Musikschuldozent Thomas Meier hat mit seinen Bands Magic Matze & The Hairy Heartbreakers, Stonewell, Chief Monday und Playpens ein brandneues Programm eingeübt. Der Rockabend findet am Freitag, 22. April 2016 ab 20 Uhr im Saal der Jugendfreizeitstätte Königsbrunn statt. Der Eintritt ist frei. Achtung: Einlasskarten sind unbedingt erforderlich und sind in der Musikschule erhältlich. Konzert 2: BIGBAND KONZERT Die Bigband des Gymnasiums Königsbrunn und die Bigband der Musikschule Königsbrunn werden unter der Leitung von Peter Salger und Petra Stahl ein Galakonzert der Extraklasse präsentieren. Die Musikbeiträge reichen von Duke Ellington bis Peter Herbolzheimer und eigenen Arrangements. Das Bigband Konzert findet am Samstag, 23. April 2016 um 20 Uhr in der Sporthalle der Mittelschule Süd statt. Konzert 3: KLASSIK KONZERT Die Musiklehrer werden zusammen mit ihren Musikschülern beim dritten zert in der Sporthalle der Mittelschule Süd ihre große Kon- Vielfalt von Chören, Orchestern und Ensembles präsentieren. Von klassischer Musik bis hin zu populärer Musik wird hier ein breites Spektrum geboten werden. Der Eintritt ist bei allen drei Konzerten frei. Spenden erbeten. Einlass wird nur mit Platzkarte oder Einlasskarte gewährt! Kartenausgabe in der Musikschule. Kontakt: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn, Schwabenstraße 40, Königsbrunn Verwaltung: Angelika Eberhard, Sprechzeiten: Mo. Fr. 08:00 12:00 Uhr, Raum: 02, Tel.: Fax.: , Leitung: Robert Weisser, Sprechzeiten: Mo. Fr. 09:00 12:30 Uhr, Raum: 03, Tel.: Fax.: , stv. Leitung: Christoph Günzel, Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Raum: 06, Tel.: Fax.: , 33 April 2016

34 Kultur CHILL OUT 2016 Termine: Mittwoch, 04. Mai :00 Uhr Percussion Pur Ltg.: Jim Holzhauser Mittwoch, 11.Mai :00 Uhr BRASSzination Blechbläserquintett Ltg.: Christoph Günzel Sonntag, 05. Juni :00 Uhr Klez & More Ltg.: Johannes Gretz Montag, 06. Juni :00 Uhr Violine & Harfe Ltg.: Elisabeth Petz & Monika Galkin Donnerstag, 16. Juni :00 Uhr Guitar Moves Ltg.: Holger Podratzky Dienstag, 05. Juli :00 Uhr Guitarpower & Pop for Violin Ltg.: Lilianne Enzler & Robert Weisser Freitag, 15. Juli :00 Uhr Totus Floreo Ltg.: Monika Galkin Donnerstag, 21. Juli :00 Uhr Blockflöten Ensemble Ltg.: Monika Galkin Mittwoch, 27. Juli :00 Uhr Tasta-Tour Ltg.: Christoph Teichner (Konzert ist im Kleinkunstsaal der Musikschule!) Wichtig: Alle Konzerte finden auf der Piazza vor der Musikschule oder bei schlechtem Wetter im Kleinkunstsaal der Musikschule statt. Adresse: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn, Schwabenstraße 40, Königsbrunn. Der Freundeskreis der Musikschule e. V. bietet Softgetränke an. April

35 Kultur Impressionen vom 1. Valentinskonzert Beim ersten Valentinskonzert des Freundeskreises der Sing- und Musikschule boten über 40 Mitwirkende der städt. Musikschule ein beeindruckendes Klangerlebnis. Fast 160 Zuhörer waren in den Kleinkunstsaal der Musikschule gekommen und bekamen ein Konzert der Superlative zu hören. Anlass war das 20-Jährige Jubiläum des Fördervereines. Die jungen Sänger und Musiker der Musikschule überzeugten durchwegs mit klanglicher Extravaganz und führten mit einem vielseitigen populären Programm in eine facettenreiche Klangwelt. Der besondere Reiz des dreiteiligen Konzertes lag auch im wechselnden Kontrast der Musikstile. Das Publikum war restlos von den musikalischen Beiträgen beeindruckt. Der extra für diesen Anlass kreierte Herzerlschmaus-Teller und die individuelle und farbenfrohen Bühnendekoration, die der Freundeskreis kreierte und präsentierte, wurden allseits bewundert. Die Musiklehrer: Thomas Meier, (E-Gitarre, Gitarre und Bandworkshop) Holger Podratzky (Tontechnik und Gitarre) Lilianne Enzler (Pop for Violin / Bandbegleitung Violine) Natalie Rohrer, (Gesang und Klavierbegleitung) Patrick Zech (E-Gitarre und Tontechniker) Robert Weisser, Musikschulleiter (Ltg.: Gitarrenensemble/Bandbegleitung Cello) Die Interpreten: Gitarrenensemble: Daniela Pentz, Christian Sulski, Luca Krügel, Julian Haine und Robert Weisser (Musikschulleiter) Alyssa Spieker (Violine) Birgit Gaertner (Gesang) Alica Hög (Gesang) Jonas Klar (E- Bass) Doris Podratzky (Gesang und Gitarre) Simon Garreis (E- Gitarre) Franz Ihle (Gesang und Gitarre) Karolin Mannes (Gesang und Gitarre) Thomas Franz (E- Bass) Matthias Gleich (Gitarre und Gesang) Tobias Möhring (Schlagzeug) Rebekka Ammann (Gesang) Christian Sulski (Gitarrensolo) Felix Bönigk (Gesang und E-Gitarre) Natalie Rohrer, Musiklehrerin für Gesang und Klavier und Kinderchor, (Gesang und Klavierbegleitung) Dominik Mannes (Gesang und Gitarre) Vanessa Hauptkorn (Gesang und Gitarre) Silvan Mertes (Gesang und Kontrabass und Lichttechnik) Fabian Wiesbeck (Schlagzeug) Jonas Messmer (Gesang und Gitarre) Katharina Messmer (Gesang und Gitarre) Luisa Wagner (Gesang und Klavier) Daniel Schorer (Gesang und Gitarre) Termine der Sing- und Musikschule im Jubiläumsjahr Triple Musik Festival 2016: Rock - Abend am 22. April 2016, Beginn: 20:00 Uhr; Bigband Konzert am 23. April 2016, Beginn: 20:00 Uhr; Klassik-Konzert am 24. April 2016 Beginn: 16:00 Uhr Chill Out 2016, Musikgenuss am Abend: Mittwoch, 04. Mai bis 27. Juli 2016, Beginn: jeweils um 19 Uhr; 9 kleine Konzerte auf der Piazza vor der Musikschule Instrumente stellen sich vor, Tag der offenen Tür: Samstag, 18. Juni 2016, von 10:30 15:00 Uhr in der Musikschule Königsbrunn Serenadenabend Mittwoch, 22. Juni 2016, Beginn: 19:30 Uhr. Mitwirkung mit Popchor, Kinderchor, Band und Orchester Gitarrenfestival und Grillfest auf der Piazza vor der Musikschule am Sonntag, 17. Juli 2016, Beginn: 17:00 Uhr Jubiläumskonzert 2016 zum 50. Jahrestag der Musikschule in der Sporthalle der Mittelschule Süd am Samstag, 15. Oktober 2016, Beginn: 19:00 Uhr Adventskonzert 2016: in der Sankt Ulrich Kirche Königsbrunn am Sonntag, 04. Dezember 2016, Beginn: 15:30 Uhr 35 April 2016

36 Freizeit Erholung Energiewende im Kino Die Energiewende ist möglich, und zwar viel schneller als ihre Gegner behaupten! Diese Botschaft vermittelt Carl Fechner in seinem Film Change Die Revolution geht weiter. Die Premierenvorstellung im Beisein von Bürgermeister Franz Feigl wird am Donnerstag, 14. April, um Uhr im Königsbrunner Cineplex-Kino stattfinden; dabei hat das Publikum auch Gelegenheit zum Gespräch mit Vertretern des Film-Teams. Die zweiwöchige Aktion mit Rahmenprogramm wird vom Königsbrunner Verein Sonnenw(a)ende Augsburg Süd (SowaS) organisiert. Am Sonntag, 17. April, gibt es um 14 Uhr einen Filmnachmittag und vor dem Kino eine große Ausstellung mit vielen Elektrofahrzeugen wie zum Beispiel einem BMWi3 und einem Tesla. Einen Teil der Autos kann man auch Probe fahren, kündigt Peter Braumandl an. Der Architekt, Energieberater und Vereinspräsident von SowaS kämpft seit vielen Jahren für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und freut sich über seine Mitstreiter bei der Aktion. Sie wird unter anderem unterstützt von Margit Spöttle und Harro von Dunker, den Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Augsburg und der Stadt Königsbrunn, von Alwin Jung, Stadtrat der Grünen in Königsbrunn, und Kathrin Jörg, Leiterin der Stadtbücherei. Unter allen Kino-Besuchern wird eine kostenlose Fahrt mit einem Heißluftballon verlost. Während der gesamten Laufzeit des Films (vom 14. bis 27. April täglich im Cineplex) wird Kathrin Jörg in der Stadtbücherei weiterführende Lektüre zum Thema Energie präsentieren. Braumandl möchte auch die Königsbrunner Schulen in die Aktion mit einbinden und bietet Gespräche mit Jugendlichen an, die den Film besuchen wollen. Außerdem veranstaltet er in Königsbrunn regelmäßig Solarstammtische und Informationsfahrten, bei denen es interessante Informationen und Diskussionen zum Thema Energiewende gibt. vh-vortrag am 6. April in Königsbrunn: England quer Der Hadrian s Wall Path ist ein in vielerlei Hinsicht abwechslungsreicher Wanderweg, die mit seinen 135 km im Norden Englands einmal quer über die Insel führt. Nicht nur die Natur bietet hier Abwechslung, sondern vor allem die Geschichte Englands von den Römern bis ins Mittelalter. Anschließend ging der Referent wieder quer von Küste zu Küste von der Irischen See zur Nordsee zurück. Dieser Coast to Coast Walk startete in St. Bees (Cumbria) und durchquert 3 National Parks. Die meisten Höhenmeter legt man im Lake District zurück und kommt zum Schluss auf m, wobei das Übersteigen der Zäune nicht mitberechnet wurde. Der 306 km lange Wanderweg endet in Robin Hood's Bay (Yorkshire). Referent: Josef Heirich 15 Uhr Betreutes Wohnen Asternpark Eintritt 5,- Fahrradflohmarkt Der Fahrradflohmarkt der Ortsgruppe des Bund Naturschutz Königsbrunn findet dieses Jahr nach den Osterferien statt, und zwar am Sonntag, den 10. April 2016 erstmals auf dem freien Gelände zwischen Ordnungsamt und Sparkasse, also gegenüber dem Gelände des Wochenmarktes (beim Rathaus). Gegen eine geringe Standgebühr kann von Uhr alles rund um den Drahtesel angeboten werden. Alle Arten von Rädern, sowie Zubehör wie Kindersitze, Anhänger, Stützräder, Helme usw. sind willkommen. April

37 Freizeit Erholung Basar für Kinderkleidung und Spielzeug Kinderkleider- und Spielzeugbörse Im Gemeindezentrum St. Johannes, Friedhofstr. 2, Königsbrunn findet am Samstag, 09. April, von Uhr ein Basar für Kinderkleidung und Spielzeug statt. Unter dem Motto Sie bringen wir verkaufen für Sie können Frühlings- und Sommerkleidung der Größen 86 bis 182, Bücher und Spielzeug abgegeben werden. 20 Prozent des Erlöses werden zugunsten der Gemeindearbeit einbehalten. Die St. Johannes Kinderkrippe veranstaltet am Samstag, den von 10:00 bis 12:00 Uhr wieder eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse im Gemeindehaus St. Johannes, Friedhofstraße 2. Aufbau ab 09:00 Uhr (Selbstverkauf - Tische sind vorhanden) Tischgebühr: Euro 4,50, mitgebrachter Kleiderständer zusätzlich EUR 1,00 (Der Erlös kommt der Kinderkrippe zugute) Voranmeldung per unter elternbeirat-st.johannes@gmx.de Verkauf von Kaffee und Kuchen, Butterbrezen und kalten Getränken Samstag 7. Mai Frühjahrs-Pflanzenflohmarkt Von 9:00 bis 12:00 Uhr Marktstraße beim Wochenmarkt Bündnis 90/Die Grünen 37 April 2016

38 Freizeit Erholung zum letzten Mal Peter Pan Story Am 19. Februar 2016 war es soweit. Die letzte Aufführung des erfolgreichen Tanzmusicals Peter Pan Story wurde im ausverkauften Parktheater Augsburg aufgeführt. Die fast 200 Tänzerinnen und Tänzer hatten in den letzten Monaten erneut an der Choreographie und an den Kostümen gearbeitet und gefeilt, um den Zuschauern ein letztes Mal ein Gänsehautgefühl geben zu können. Das war nämlich der allgemeine Tenor der letzten Aufführungen, die bereits 2014/2015 drei Mal aufgeführt wurden zweimal im Parktheater Augsburg und einmal in der Singoldhalle Bobingen. Alle Zuschauer waren begeistert von der Energie und der höchsten tänzerischen Vielfalt, die auf der Bühne von den Tanzschülern dargeboten wurde. Für Choreographin und Inhaberin der Tanzgalerie Kuschill, Tanja Kuschill, war diese Inszenierung erneut eine Herausforderung, da einige der Tänzerinnen und Tänzer nicht mehr dabei sein konnten bzw. neu dazugekommen sind. Das bedeutete jeden einzelnen Tanz und jeden einzelnen Tanzschritt neu zu durchdenken und eventuell neu zu choreographieren. Aber die leidenschaftliche Tänzerin und Choreographin meisterte auch diese Herausforderung und schaffte es zusammen mit ihrem Ensemble den Zuschauern ein letztes Mal dieses Gefühl zu vermitteln mit dabei zu sein, mit in die Geschichte von Peter Pan eintauchen zu dürfen. Tanja Kuschill plant bereits ein neues Projekt, das bestimmt genauso aufregend und bezaubernd sein wird wie die Peter Pan Story, die unendlich viele Menschen berührt und in ihre Kindheit zurück versetzt hat. Und genau das ist es doch worum es geht, oder? Seine Träume zu verwirklichen und in die Tat umzusetzen. Lassen wir uns überraschen und freuen uns auf die nächsten Abenteuer zusammen mit der Tanzgalerie Kuschill. April

39 Freizeit Erholung Baumschneidekurs auf arabisch Mit einem herzlichen Willkommen begrüßte 1. Vorstand Wilhelm Terhaag die Teilnehmer des öffentlichen Baumschneidekurses des Gartenbauverein Königsbrunn. Unter ihnen eine größere Gruppe syrischer Gäste, eingeladen von Dieter H. Bless als spezialisiertes Integrationsprojekt. Der Zuspruch zum Baumschneidekurs auf Gut Morhard übertraf alle Erwartungen, so dass der Seminarraum bis auf den letzten Platz belegt war. Gartenspezialistin Frau Veronika Schreier, Wehringen, vermittelte ein umfangreiches Schulungsprogramm mit interessanten Tipps rund um die Veredelung mit unterschiedlichen Sorten am Baum bis hin zum fachgerechten Baumschnitt des Astwerkes. Mit großem Interesse folgten die Königsbrunner Teilnehmer den Ausführungen, stellten zahlreich Fragen und konnten manch wertvolle Erkenntnis für ihre bevorstehende Gartenarbeit gewinnen. Die syrischen Gäste, welche zum Teil bereits aus ihrem Heimatland Praxis im Olivenbaumschnitt mitbrachten, wurden mehrsprachig bestens betreut, so dass sie sich aktiv beim Beschneiden der Äste vor Ort einbringen konnten. Dass zwischen Olivenbäumen und heimischem Gewächsen nicht nur sprachliche Unterschiede bestehen, sondern auch die klimatischen Bedingungen recht unterschiedlich sind zeigte sich bei den Begriffen von Blattaugen und Blütenknospen. In herzlicher Atmosphäre bedankten sich die syrischen Gäste bei allen Teilnehmern für die partnerschaftliche Aufnahme beim Kurs, welcher eine wertvolle Unterstützung für sie und eine wertvolle Integration in die Gesellschaft darstellte. 39 April 2016

40 Freizeit Erholung Resilienz Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt. (Albert Camus) Um an den Artikel zum Thema Stress- und Stressbewältigung von der letzten Ausgabe anzuknüpfen, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel noch etwas mehr Informationen zu diesem Thema geben. ente Menschen kennzeichnen, wie beispielsweise Optimismus oder Humor. Resiliente Menschen sind sich ihrer Gefühle und Impulse bewusst, akzeptieren diese und sind auch in der Lage diese zu kontrollieren. Auch das Selbstwertgefühl korreliert eng mit der Lebenszufriedenheit. Resilienz kann in jedem Lebensalter erlernt und gestärkt werden und hilft besser mit Stress- und belastenden Situationen umzugehen. In ihrer Broschüre The road to resilience nennt die Amerikanische Psychologenvereinigung (APA) zehn Wege, die zum Ziel führen: Resilienz bezeichnet psychische Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Schicksalsschläge. Sie ist sozusagen unser seelisches Immunsystem. Aus der Zwillingsforschung weiß man, dass die Gene an Resilienz beteiligt sind: eineiige Zwillinge sind sich in ihrer Resilienz oft ähnlich, auch wenn sie nicht zusammen aufgewachsen sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Ausbilden von Resilienz ist die Kindheit: Babys oder Kleinkinder, die vernachlässigt wurden oder Gewalt erlebt haben, haben ein weitaus weniger ausgeprägtes seelisches Immunsystem als Kinder, die liebevoll umsorgt werden. Zuwendung hilft auch denjenigen, die schlechte Genvarianten in sich tragen. Die Entwicklungspsychologie hat einige Charaktereigenschaften identifiziert, die resili- 1. Soziale Kontakte aufbauen 2. Krisen sollten nicht als unüberwindliche Probleme betrachtet werden Eine Krise ist ein produktiver Zustand, man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. (Max Frisch) 3. Akzeptieren, dass Veränderungen Teil des Lebens sind 4. Realistische Ziele entwickeln 5. Die Opferrolle verlassen, aktiv werden; Man ist keine Marionette des Schicksals, sondern kann seine Lebensumstände positiv beeinflussen und sei es auch nur in der Art und Weise wie man darüber denkt. Positives Denken kann man üben - Gedanken werden zu Gefühlen! 6. An die eigenen Kompetenzen glauben. Wer fähig ist, sich in Krisenzeiten neu zu entdecken, zieht daraus Kraft 7. Ein positives Selbstbild entwickeln 8. Optimistisch sein - nochmal: Gedanken werden zu Gefühlen! 9. Eine Langzeitperspektive einnehmen. Auch wenn die Gegenwart derzeit schwierig ist, sollte man versuchen, sie in den gesamten Lebenskontext zu stellen. 10. Für sich selbst sorgen Resilienz ist das Endprodukt eines Prozesses, der Risiken und Stress nicht eliminiert, der es den Menschen aber ermöglicht, damit effektiv umzugehen. (Emmy Werner, Mutter der Resilienzforschung ). Falls Sie noch Fragen zu dem Thema haben sind wir vom Revital Gesundheitszentrum Ihr kompetenter Ansprechpartner. Besuchen Sie uns auch im Internet unter: Kneippverein Beginn der neuen Gesundheitskurse im Frühjahrs-Sommer- Programm 2016 WASSERGYMNASTIK im Bobinger Hallenbad Aquamarin an der Parkstraße. Mittwoch, ab 6. April um Uhr. Ab Uhr kann man schon ins Bad zum Schwimmen. Info bei Petra Stigger Tel.: 08231/6263. Am Kurs Wassergymnastik kann jederzeit teilgenommen werden, auch ohne Anmeldung. GESUNDHEITSGYMNASTIK in der Grundschule-Nord Montag, ab 11. April um Uhr Freitag, ab 8. April um Uhr Anmeldung zu den Kursen Gesundheitsgymnastik bei Schweickart Tel.: oder Petra Stigger April

41 Sport MAC Königsbrunn beendet den Winter-Kart- Slalom erfolgreich Fünf aufregende Kart-Slalom Rennen fanden von November an in Kaufbeuren in der All-Kart-Halle statt, bevor es am 12. März nach dem letzten Lauf eine große Siegerehrung gab. Mit jeweils fünf Einzelsiegen konnten sich Lara Wirthmüller (Klasse vier) und Florian Weiß in der Klasse zwei behaupten und standen somit sicher ganz oben auf dem Siegerpodest. Unter den insgesamt 97 gemeldeten Starterinnen und Starter befanden sich auch 16 Teilnehmer vom MAC Königsbrunn e.v. im ADAC. Bei den Jüngsten, ab acht Jahre, sicherten sich alle drei Neueinsteiger des MAC gute Plätze. Noah Schuhmaier schloss seinen letzten Lauf als Dritter ab und somit reichte es in der Gesamtwertung leider nur für Rang zwei. Bei den zehn und elfjährigen stand Florian Weiß ganz oben auf den begehrten Stockerlplätzen und Yannik Möhler erkämpfte sich den dritten Platz. Zum erstenmal auf dem Siegerpodest stand Ralf Friedrich in der Klasse drei mit seinem hervorragenden Rang drei. Gleich beide vordere Plätze in der Klasse vier gingen mit Lara Wirthmüller und Justin König (Platz zwei) an Starter des MAC. In der Mannschaftswertung, mit ebenfalls fünf Einzelsiegen, standen die MAC-ler verdient ganz oben auf dem Podest. Weiter geht es am 8. Mai mit dem jeweils ersten Lauf zur Südbayerischen Kart Slalom Meisterschaft 2016 und zum Schwabenpokal Ausrichter für dieses Rennen mit einem Starterfeld von ca. 170 Mädchen und Jungen ist der MAC Königsbrunn auf seiner Jugendsportanlage am Ilsesee. Gäste und Zuschauer sind, bei hoffentlich trockenem Wetter, gerne Willkommen, der Eintritt ist frei. Die Wertungen im Einzelnen: Klasse 1: 2. Platz: Noah Schuhmaier 11. Platz: Felix Hoyer 12. Platz: Luca Denis Hahn Klasse 2: 1. Platz: Florian Weiß 3. Platz: Yannik Möhler 5. Platz: Amelie Schäffler 6. Platz: Tim Schuhmaier Klasse 3: 3. Platz: Ralf Friedrich 5. Platz: Jonas Schäffler 8. Platz: Manuel Mayerhofer 9. Platz: Jonas Wirthmüller 17. Platz: Dominik Dörr Klasse 4: 1. Platz: Lara Wirthmüller 2. Platz: Justin König 4. Platz: Daniel Beck 5. Platz: Christian Beck 41 April 2016

42 Sport 2. Platz bei bayerischen Pokalmeisterschaften Am 5. und 6. März fanden in Ebersdorf bei Coburg die bayerischen Pokalmeisterschaften auf Bezirksebene im Tischtennis statt. Die Pokalsieger der sieben Regierungsbezirke trafen sich dort, um den Gewinner der Saison 2015/16 für ganz Bayern auszuspielen. Die 1. Damenmannschaft des TSV Königsbrunn nahm als Vertreterin Schwabens teil, nachdem sie den Bezirkspokal gewonnen hatte. Das Königsbrunner Team, bestehend aus Mannschaftsführerin Julia Schaller, Brigitte Wantscher und Melanie Wantscher, erwischte in ihrer Gruppe einen perfekten Start und schlug den TV Bürgstadt 1885 mit 5:0. Die zweite Begegnung konnte es mit 5:2 gegen die SpVgg Erlangen ebenfalls für sich entscheiden. Mit einem Sieg im letzten Gruppenspiel hätte der TSV Königsbrunn die Gruppe gewonnen und würde ins Finale einziehen. Die drei Königsbrunner Spielerinnen waren weiterhin in Topform. Sie behielten gegen den SV 1963 Riedering stets eine Führung und gewannen schließlich erneut mit 5:2. Damit erreichten sie als Gruppenerste das Finale. Gegner war der 1. FC Rötz, der sich in der anderen Gruppe ungeschlagen durchgesetzt hatte. Das erste Match konnte Melanie Wantscher mit 3:2 knapp für sich entscheiden. Dem 1. FC Rötz gelang aber nun seinerseits ein 3:2-Sieg und kam zum 1:1-Ausgleich. In einer starken Phase gewann das königsbrunner Team dann mit 3:1, 3:1 und 3:0 drei Matches in Folge und erspielte sich so eine 4:1-Führung. Es fehlte jetzt noch ein letzter Sieg, um das Spiel zugunsten des königsbrunner Teams zu entscheiden. Der 1. FC Rötz holte jedoch auf und erreichte erneut den Ausgleich, 4:4. Im letzten Match spielte Julia Schaller zunächst eine 2:0-Satzführung heraus. Aber ihre Gegnerin wurde stärker und glich aus, 2:2. Es kam also zum entscheidenden fünften Satz. Nach langem Kampf musste sich Julia Schaller mit 9:11 schließlich denkbar knapp geschlagen geben. Das insgesamt sehr enge Finale gewann somit der 1. FC Rötz mit Endstand 5:4. Die Damenmannschaft des TSV Königsbrunn hat dennoch ein sehr erfolgreiches Turnier hinter sich und kann sich über einen hervorragenden 2. Platz freuen. Kids unter sich Boogie Kids Camp im dancepoint Ende Februar fand beim TSC dancepoint e.v. unter Leitung der Jugendwarte und Jugendtrainer Kathrin Guschal und Christian Adler das 1. Boogie Kids Camp der Vereinsgeschichte statt. TSV Königsbrunn - Gesundheitsclub In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: Yoga, Montag, Uhr Pilates, Mittwoch, Uhr 40+ Fit, Mittwoch, Uhr Orientalischer Tanz, Mittwoch, Uhr Kreuzfidel im Alltag - vorb. Wirbelsäulengymnastik, Donnerstag, Uhr Ab starten folgende Kurse: Zumba, Montag, Uhr High-Low-Aerobic, Dienstag, Uhr Step-Aerobic und Bodytraining, Donnerstag, Uhr Anmeldung ist erforderlich! Auskunft erhalten Sie unter Tel.: oder per Mail office@tsvkoenigsbrunn.de Als Highlight für die teilnehmenden Kids im Alter von 5 bis 17 Jahren hatte der TSC dancepoint e.v. für den ganzen Tag die erfahrenden Kinder- und Jugendtrainer Doris und Johann Preuhs aus München engagagiert. Mit viel Spaß und Freude wurden den Tag über spielerisch neue Figuren, elegante Drehungen und coole Posen und Moves für das Tanzparkett erlernt. Die Kinder konnten von der jahrelangen Erfahrung von Doris und Johann Preuhs profitieren, denn Johann Preuhs ist kein Geringerer als der aktuelle Bundestrainer Jugend Boogie Woogie. Abgerundet wurde das Camp durch ein großes leckeres gemeinsames Pizzaabendessen. Den Kids hat der Tag großen Spaß gemacht - nicht ohne Grund bewerteten alle Kids das 1. Boogie Kids Camp des TSC dancepoint e.v. mit der Note 1! Der TSC dancepoint e.v. befindet sich bereits in der Planung für das nächste Dance-Camp nur für Kinder und Jugendliche. Seid gespannt! April

43 Sport Anlässlich 50 Jahre Lohi Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.: Spendenaktion zugunsten der Tafeln In den 1960er Jahren schlug die Stunde der Lohnsteuerhilfevereine. Die Wirtschaft boomte, die Arbeitnehmer verdienten mehr Geld und zwei Drittel von ihnen zahlten dem Staat zu viele Steuern. Aus diesem Grund wurde 1966 die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) als Bürgerinitiative für Arbeitnehmer gegründet. Für ihre Mitglieder erstellte sie damals den Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich. Heute umfasst die Dienstleistung des Vereins weit mehr als nur das Erstellen der Einkommensteuererklärung. Die Lohi berät ihre Mitglieder kostenlos zu allen Themen rund um die Einkommensteuer. Sie stellt Anträge auf Lohnsteuerermäßigungen und Kindergeld und beantwortet Fragen, zum Beispiel zur Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie oder steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge feiert die Lohi, der mittlerweile zweitgrößte Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands, ihr 50-jähriges Jubiläum. In Königsbrunn ist der Verein seit 46 Jahren aktiv. Er erstellt dort pro Jahr für ca Mitglieder die Einkommensteuererklärung. Bundesweit sind es mittlerweile sogar über Mitglieder, die von der Lohi betreut werden. Wir feiern 50 Jahre Erfolgsgeschichte, so Claudia Burzler, Beratungsstellenleiterin der Lohi in Königsbrunn, und dies nehmen wir zum Anlass, Gutes zu tun. Wir möchten zu unserem Geburtstag Danke sagen und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Darum führt die Lohi an vielen Standorten in ganz Deutschland verschiedene Benefizaktionen durch. In Königsbrunn gibt es eine Spendenaktion zugunsten der Tafel (Caritas Sozialzentrum Königsbrunn). Claudia Burzler erklärt die Aktion: Wir möchten gemeinsam mit unseren Mitgliedern eine ordentliche Spendensumme sammeln, mit der wir dann unsere Tafel unterstützen. Hierzu haben wir in der Beratungsstelle eine Sammelbox aufgestellt und bitten um eine Spende. Claudia Burzler hofft, dass viele ihrer Mitglieder die Aktion unterstützen: Schließlich sind wir eine starke Gemeinschaft, und gemeinsam können wir viel für die Tafel erreichen. Über die Lohi: Die Lohi wurde 1966 als Bürgerinitiative in München gegründet. Noch heute ist es ihre Kernaufgabe, Steuererklärungen für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft (begrenzt nach 4 Nr. 11 StBerG) zu erstellen. Zudem erhalten Lohi- Mitglieder ganzjährig Hilfe zu allen Themen rund um die Einkommensteuer. Selbst Klagen vor den Finanzgerichten werden geführt, um im Streitfall das Recht der Mitglieder zu erkämpfen. Trikotsponsoren für Tischtennis hat die Tischtennisabteilung für die nächsten Jahre zwei Unterstützer gewinnen können die der Abteilung schon über viele Jahre sehr freundschaftlich verbunden sind. Am Freitag den übergab Siegfried Hertlen, Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn, in den Geschäftsräumen von Sportflock Vogel aus Königsbrunn das neue Trikot an Hans Forster. Hans Forster ist mit der Inhaberin der Königsbrunner Bäckerei Forster, Karin Forster ein langjähriger Unterstützer der Tischtennisabteilung und zugleich auch Spieler in der 7.Herrenmannschaft. Sportflock Vogel und Bäckerei Forster präsentieren sich mit ihrem Logo auf den Ärmeln der neuen Trikots im kompletten Erwachsenenbereich, bei 2 Damenund 8 Herrenmannschaften. Damit 43 April 2016

44 Sport April

45 Sport Hoher Besuch beim TSC Fast wird es zur Gewohnheit, dass sich beim TSC dancepoint e.v. Königsbrunn deutsche Meister, Welt- und Europameister und hochrangige nationale und internationale Trainer die "Klinke in die Hand" geben. Den Auftakt machte die äußerst erfolgreiche Boogie-Woogie Sparte. Am 3. Februar waren bereits zum zweiten Mal die Welt- und Europameister im Boogie-Woogie für einen ganzen Abend im dancepoint zu Gast. Thorbjörn Urskog und Flora Bouchereau aus Norwegen hielten ein intensives Training für die Turnierpaare und zwei Workshops für Jedermann mit viel Engagement und Fachwissen ab. Am 14. Februar kamen die Latein Tänzer voll auf ihre Kosten, denn gleich in zwei Sälen wurden Workshops von Top-Trainern abgehalten. Die mehrfache Deutsche Meisterin in den Lateinamerikanischen Tänzen, Anna Kravchenko aus Berlin, sowie Top-Trainer Marc Couderc aus Frankreich zeigten, warum viele der besten Paare Europas bei ihnen trainieren. Eine Woche später waren am 22. Februar die Standard- Tänzer an der Reihe. Heinz-Josef und Aurelia Bickers, mehrfache Deutsche und Weltmeister in den Standardtänzen leiteten im Vorfeld der am 5. und 6. März im Clubheim des TSC dancepoint ausgerichteten Landesmeisterschaften in den Standardtänzen eine Practise als Turniervorbereitung. 15 Paare der D- bis S-Klassen aus Bayern kamen, um sich dem Weltmeisterpaar in vollem Turnieroutfit zu präsentieren. Dieses bisher einmalige Event löste bei den teilnehmenden Paaren Begeisterung aus. "Wie präsentiere ich mich positiv auf der Fläche" war das Thema, bei dem es ausnahmsweise mal nicht unbedingt nur um Technik ging, sondern um Ausstrahlung, Präsenz, Haltung und positive Energie. Heinz und Aurelia koppelten das mit ihren Erfahrungen auf der Fläche und gaben jedem Paar Feedback und wertvolle Tipps. Der ebenfalls involvierte Sportdirektor Leistungssport des Landestanzsportverbandes Bayern und S-Wertungsrichter Udo Wendig gab Einblicke in die Sichtweise von Wertungsrichtern, die zwischen 4 und 12 Sekunden Zeit haben, sich ein Urteil über ein Paar zu bilden. Mit dem Satz "Es gibt keine zweite Chance auf den ersten Eindruck" wurde vermittelt, dass für die Paare das Turnier eigentlich schon beginnt, wenn sie das erste Mal die Fläche betreten. Die nächsten Termine mit Top-Trainern stehen schon fest. Am 13. und 14. Mai wird Rüdiger Knaack, Standardtrainer des Bundestrainer-Teams und Trainer der Weltmeisterformation in den Standardtänzen Workshops und Privatstunden im Clubheim des dancepoint abhalten. Am 16. und 17. Mai bietet Horst Beer, Bundestrainer Latein, mehrfacher Deutscher Meister, Weltmeister in den Lateinamerikanischen Tänzen und ehem. Trainer der Weltmeisterformation in den Lateintänzen, weitere Trainingsgelegenheiten. Zum 1. Mal international Am ersten Märzwochenende machte sich das junge Lateinpaar Sandra Schüssler & Benedikt Seigner vom TSC dancepoint e.v. auf den Weg in die Hauptstadt Finnlands, um sich im ersten Grand Slam Turnier des Jahres mit der Weltspitze im Tanzsport zu messen. Da die beiden erst seit zwei Monate in der S-Klasse tanzen, jedoch in den letzten beiden Jahren einen kometenhaften Aufstieg mit mehreren Landesmeistertiteln vorzuweisen haben, erwartete man ihr Ergebnis mit Spannung. Als drittbestes deutsches Paar konnten die beiden international noch unbekannten, aber hochmotivierten und talentierten Lateintänzer am Ende eine hervorragende Visitenkarte abgeben, die auf weitere vordere Plazierungen hoffen lässt. 45 April 2016

46 Sport MTB Challenge mit Cyclocross Rennen Im Sportpark West an der Unteren Kreuzstraße findet am zum 2. Male ein MTB Challenge über die Ulrichshöh statt. Die Streckenlänge beträgt ca. 2,5 Km. Jeder fährt in 40 min so viel Runden wie er kann. Gestartet wird bei mehr als 60 Teilnehmen in 2 Startgruppen. Die besten 15 jeder Gruppe ermitteln anschließend in einem separaten Lauf über 15 min den Sieger. Ein Video der Strecke können Sie unter der unten beschriebenen Internet-Adresse ansehen. Erster Start ist wieder um 14:00 Uhr. Erstmals wurde in Königsbrunn auch ein Cyclocross-Rennen ausgeschrieben. Diese Radsportart kennt man unter der Bezeichnung Querfeldeinrennen und erfreut sich zurzeit in Belgien großer Beliebtheit. Hier werden für diesen Zweck spezielle Rennräder eingesetzt. Die auch über diverse Hindernisse getragen werden müssen. Der Lauf startet um 16:00Uhr. Diese Veranstaltungen sollen für Athleten und Zuschauer gleichermaßen viel Spaß bringen. Erfolgreicher Abschluss der Wintersaison des Racing Team Königsbrunner Polizei- Judoka führen erfolgreichen Saisonstart weiter Am Samstag, den , fand in der All-Karthalle Kaufbeuren das fünfte und somit letzte Rennen des Winterpokals mit anschließender Siegerehrung statt. Das Racing Team Königsbrunn fuhr einen guten 3. Platz von 7 Vereinen mit weniger als zwei Punkten Abstand zum 2. Platz ein. Ergebnisse: K1: Marius Herget Platz 1, Marco Lambrecht Platz 13 K2: Maximilian Weckesser Platz 10 K3: Paolo Pyrkosch Platz 5, Sophie Biedermann Platz 10, Niklas Fohn Platz 18, Nick Karakasic Platz 20, Maximilian Kratzer Platz 21, leider haben Nick und Max beide zwei Rennen verpasst K4: Manuel Schwab Platz 2 K5: Carmen Schwab Platz 2, Manolito Pyrkosch Platz 4 (punktgleich mit dem dritten) K6: Nikolaj Pyrkosch Platz 3 Ein sehr guter Abschluss der Wintersaison, was sicherlich auch daran liegt, dass wir über den Winter trainiert haben. Ab Ostern wird wieder zweimal pro Woche trainiert, wenn es das Wetter zulässt: mittwochs ab 16 Uhr auf dem Parkdeck vom Real und samstags ab 13 Uhr bei Mercedes Schäfer. Unsere Fahrer starten jetzt motiviert in die kommende Sommersaison (erstes Rennen am ) und können mit weiteren erfolgreichen Platzierungen rechnen. Beim traditionellen Spitzbubenturnier in Peiting waren die Königsbrunner Judokämpfer wieder zahlreich vertreten. Bestens betreut vom 2. Abteilungsleiter Volker Leitermeier zeigten 11 junge Nachwuchsjudoka, was sie in der letzten Zeit bei zwei- bis dreimaligem Training in der Woche gelernt hatten. Erste Plätze gingen an Albert Mann und Niclas Schmid. Zweite wurden Alexander Ragulin und Tobias Leitermeier. Einen dritten Platz erkämpfte sich Jonas Holtmann. Auf die Plätze fünf und sieben kamen Tristan Potschak, Leonhard Derr, Lukas und Paul Leitermeier, Dominik Pfalzgrad und Maximilian Litau. Mit dem tollen Engagement im Training aber auch bei den vielen Wettkampfteilnahmen ist die Trainerschaft äußerst zufrieden. Das Bild zeigt Leonhard Derr bei einem perfekt ausgeführten Gesagatame (Haltegriff von der Seite), mit dem er einen seiner Gegner bezwingen konnte. April

47 Sport 1. Damenmannschaft des TSV Königsbrunn steigt auf Mit zwei Heimspielsiegen am Samstag, den 12. März, hat die 1. Damenmannschaft der Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn die nun vorzeitig feststehende Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die 2. Bezirksliga perfekt gemacht. Wie schon in den letzten Spielen war die Mannschaft, bestehend aus Brigitte Wantscher, Melanie Wantscher, Julia Schaller und Ivana Taseva, in bestechender Form. Sie wurden ihrer Favoritenrolle erneut gerecht und gewannen gegen den SV Unterknöringen und die SpVgg Riedlingen jeweils mit 8:0. Das königsbrunner Team hat bisher alle 15 Ligaspiele gewinnen können. Die letzten sieben sogar alle mit 8:0. Ein Spiel vor Saisonende stehen sie jetzt auch rechnerisch als Meister fest. Am kommenden Samstag können sie die Saison noch mit einem letzten Sieg zuhause krönen. Stockschützen beim TSV Königsbrunn Ob auf Asphalt oder Eis, der Sport für alle Generationen. Suchen Sie einen Sport an der frischen Luft, den Sie das ganze Jahr ausüben können? Einen Sport: der finanziell machbar ist? - den Sie in Ihrer Freizeit auch mit der Familie betreiben können? - den Sie in einer Mannschaft (4 Schützen) auch als Leistungssport ausüben können? - den Sie in jedem Lebensalter beginnen können? - der für ganze Männer mit Anforderungen an Kraft und Ausdauer geeignet ist; - der aber auch für Damen mit Zielgenauigkeit und Bewegungsgefühl ideal ist? Abteilungsleiter: Klaus-Peter Klug,Telefon: , Wir trainieren zur Zeit nur in der Sommersaison von April bis Oktober und treffen uns jeden Dienstag ab Uhr auf der Anlage beim Sport-Pavillon, 47 April 2016

48 Sport 3 Bayerische Meistertitel an den TSC Dance Gallery Bayerische Meister in der Kategorie Kinder I/II D Latein - Martin Tylin und Leonie Schneider Am 14. Februar 2016 fanden im Clubheim des TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg die Bayerischen Meisterschaften der Kinder, Junioren und Jugend in den lateinamerikanischen Tänzen statt. Voll motiviert und leicht angespannt trafen sich die Paare des TSC Dance Gallery und ihre zahlreich mitgereisten Eltern in Nürnberg, um an den Landesmeisterschaften teilzunehmen. Tanja Kuschill, Inhaberin der gleichnamigen Tanzgalerie und Trainerin der Turnierpaare ließ es sich natürlich nicht nehmen ihre aufgeregten Tänzerinnen und Tänzer durch ihre beruhigende Art und gezielte Tipps zu unterstützen. Kinder D I + II Latein: Das Turnier startete mit 9 Paaren in der Kategorie Kinder D I + II Latein, darunter Lio Maier und Sofia Lenz sowie Martin Tylin und Leonie Schneider vom TSC Dance Gallery. Sofort zeigte sich die hohe tänzerische Qualität der beiden Königsbrunner Paare, die es auf Anhieb ins Finale schafften. Martin und Leonie überzeugten die Jury so sehr, dass sie in allen Tänzen den 1. Platz erzielten und sich souverän den Bayerischen Meistertitel ertanzten. Lio und Sofia schafften es bei ihrem ersten Turnier auf einen fantastischen 4. Platz. Junioren I D Latein: In der nächsten Kategorie der Junioren I D Latein starteten erneut zwei Königsbrunner Paare, nämlich Maximilian Sager und Sina Faßold sowie Lio Maier und Sofia Lenz. Auch hier schafften es beide Paare durch eine tolle Vorrunde sofort ins Finale. Für Maxi und Sina, die genauso wie Lio und Sofia ihr erstes Turnier tanzten, war bereits die Finalteilnahme ein Riesenerfolg. Der Ehrgeiz war natürlich dadurch geweckt und beide Paare tanzten eine geniale Endrunde. Gekrönt wurde diese grandiose Leistung mit dem Bayerischen Meistertitel für Maxi und Sina, die mit allen gewonnenen Tänzen die Jury überzeugen konnten. Lio und Sofia schafften es in dieser Kategorie auf einen tollen 3. Platz und somit aufs Treppchen. Was für ein toller Erfolg! An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle mitgereisten Eltern, die alle Tanzpaare lautstark unterstützten und dadurch für eine tolle Stimmung sorgten. Junioren II D Latein: Hier starteten ebenfalls zwei Paare des TSC Dance Gallery: Eduard Iuonas und Viktoria Depperschmidt sowie Maximilian Sager und Sina Faßold, die aufgrund ihres Titelgewinns auch in dieser Kategorie antreten durften. Beide Paare tanzten sich durch tolle Vorrunden in die Herzen der Jury und ins Finale. Aus insgesamt 7 Finalisten schafften es Edi und Vicky auf einen fantastischen 2. Platz und erhielten somit den Bayerischen Vize-Meistertitel. Maxi und Sina konnten ihr Glück gar nicht Bayerische Meister in der Kategorie Junioren I D Latein Maximilian Sager und Sina Faßold - Drittplatzierte Lio Maier und Sofia Lenz April

49 Sport fassen und waren überrascht es auch in dieser Kategorie auf den 3. Platz und damit erneut aus Treppchen geschafft zu haben. Eine tolle Leistung der beiden Königsbrunner Paare! Jugend D Latein: Als nächstes starteten Erik Miller und Louise Schneider ins Turnier. Sie tanzten sich aus insgesamt 8 Paaren souverän ins Finale und überzeugten durch eine perfekte Leistung und allen gewonnenen Tänzen die Jury von Anfang an. Ihre tolle Leistung wurde natürlich mit dem Bayerischen Meistertitel in der Kategorie Jugend D Latein belohnt. Kinder C Latein: Jetzt waren Leonie Schneider und ihr Tanzpartner Martin Tylin wieder dran, da sie sich durch den Titelgewinn für die Kategorie Kinder C Latein qualifiziert hatten. Aus insgesamt 8 Paaren schafften sie es nach einer tollen Vorrunde auf einen genialen 5. Platz. Ihr habt toll gekämpft und alles gegeben! Dadurch durften sie anschließend auch in der Kategorie Junioren I Latein antreten zusammen mit Maxi und Sina sowie Evander Utkin und Michelle Lünendonk, einem weiteren Turnierpaar des TSC Dance Gallery. Die beiden Paare des TSC Dance Gallery zeigten eine überzeugende Leistung, was die Jury auch mit einem 6. Platz für Martin und Leonie sowie einem supertollen 3. Platz für Evander und Michelle belohnte. Junioren II C Latein: Hier traten erneut zwei Paare des TSC Dance Gallery an Eduard Iuonas und Viktoria Depperschmidt sowie Evander Utkin und Michelle Lünendonk, die sich mit einer sehr guten Leistung ohne Probleme ins Finale tanzten. Hier konnten sich Edi und Vicky gegen die Konkurrenz durchsetzen und schafften es auf einen tollen 3. Platz, wobei Evander und Michelle mit einem ebenfalls sehr guten 5. Platz die grandiosen Leistungen der Königsbrunner Tänzerinnen und Tänzer unterstrichen. Jugend C Latein: Durch den Gewinn des Bayerischen Meistertitels qualifizierten sich Erik und Louise für die Kategorie Jugend C Latein. Hier traten sie gegen insgesamt 6 Paare an und überzeugten die Jury bereits in der Vorrunde. Edi und Vicky traten ebenfalls in dieser Gruppe an und schafften es am Ende auf einen tollen 5. Platz. Erik und Louise tanzten eine tolle Endrunde und gaben alles. Am Ende wurden sie für diese tolle Leistung mit dem Bayerischen Vize-Meistertitel belohnt. Junioren B Latein: Das Turnier steuerte langsam dem Höhepunkt Bayerische Meister in der Kategorie Jugend D Latein Erik Miller und Louise Schneider zu und es starteten die Tänzer in der Kategorie Junioren B Latein, darunter Evander Utkin und Michelle Lünendonk aus Königsbrunn. Sie traten gegen weitere 8 Paare an und gaben alles, konnten sich aber leider am Ende nicht fürs Finale qualifizieren. Junioren II B Latein : Zu guter Letzt starteten Mark Hubrich und Jana Fischer ins Turnier, die bereits seit mehreren Jahren auf zahlreiche Erfolge zurückblicken können. An diesem Tag traten sie gegen 12 Paare in der Kategorie Junioren II B Latein an und konnten sich durch eine grandiose Vorrunde ins Finale tanzen. Hier gaben sie nochmal alles und kämpften gegen die anderen sehr starken Tanzpaare. Am Ende schafften sie es auf einen sehr guten 6. Platz, was bei der Konkurrenz eine Wahnsinnsleistung ist. Jugend B Latein: Schließlich traten Mark und Jana noch in der Kategorie Jugend B Latein an, wo sie sich aus 5 Paaren sofort ins Finale tanzten und durch eine großartige Leistung die Jury und das begeisterte Publikum überzeugten. Am Ende schafften die beiden es nach einer großartigen Endrunde auf den 2. Platz und somit aufs Treppchen. Wir gratulieren Mark und Jana zum Bayerischen Vize- Meistertitel. Es war ein Tag voller Emotionen und Gefühle! Die hervorragenden Leistungen der einzelnen Tänzerinnen und Tänzer wurden von der Jury honoriert und mit der Vergabe von Bayerischen Meistertiteln, Vize- Meistertiteln sowie weiteren tollen Platzierungen belohnt. 49 April 2016

50 Sport Der MAC hat gewählt In der Satzung eines Vereins ist verankert wann wer neu gewählt werden muss. Beim MAC Königsbrunn e.v. im ADAC wird immer für einen Zeitraum von zwei Jahren gewählt, allerdings nicht immer die gesamte Vorstandschaft sondern nur ein Teil davon. Doch bevor es zur Wahl kam begrüßte Vorstand Günther Wagner die Vereinsmitglieder im Trachtenheim in Königsbrunn. Ursula Jung (3. Bürgermeisterin) überbrachte die Grüße der Stadt an die, leider nur, 17 anwesenden Mitglieder. Sie lobte das Engagement des MAC für die sportlichen Aktivitäten, Kart Slalom und BMX, vor allem im Jugendbereich. Wagner hielt einen kurzen Jahresrückblick über allgemeine Veranstaltungen wie die Teilnahme am Ferienprogramm, dem Königsbrunner Herbst oder auch die Durchführung des Südbayerischen Endlaufes im ADAC FahrradTurnier. Die Referenten der einzelnen Sparten Adam Kolotzek (BMX), Andrea Wirthmüller (Kart Slalom) und Santra Frank (MotoCross) wussten auch nur Positives zu berichten. Die Leistungen der einzelnen Sportler wurden bereits bei der Jahresabschlussfeier entsprechend gewürdigt. Doch bevor es um das Wichtigste ging, die finanziellen Verhältnisse, wurde Heinz Korolewski für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Anschließend verlas Martina Wagner, Schatzmeisterin, die einzelnen Posten des Kassenberichtes mit einem durchaus positiven Ergebnis. Die Kassenprüfer Martina Vogt und Markus Häcker bescheinigten eine sehr gute Buchführung, sodass einer Entlastung der Schatzmeisterin nichts im Wege stand. So war es auch nicht verwunderlich, dass Martina Wagner bei der anschließenden Wahl in ihrem Amt bestätigt wurde. Unter dem Vorsitz von Frau Jung wurde die Wahl professionell und rasch durchgeführt. Jeweils ohne Gegenstimmen wurden der 1. Vorstand Günther Wagner, NACHFOLGER GESUCHT! Die Wilden Kerle sind erwachsen geworden. Jetzt suchen sie Kinder, die bereit sind, in ihre Fußstapfen zu treten. Traust Du Dich? Im neuen Kinofilm WILDE KERLE Die Legende lebt treten sieben neue, unerschrockene Helden im Kampf um den berüchtigten Teufelstopf an. Wenn du dich traust, kannst du selbst ein Wilder Kerl werden beim Wilde Kerle Fußballerlebnis in KÖNIGSBRUNN, von Freitag, 1. Juli 2016 Sonntag, 3. Juli Mit dem Fußballerlebnis kommen die Wilden Kerle, der Film und die Story nach KÖNIGSBRUNN. Ein einmaliger Platzaufbau mit Bannern vom Teufelstopf, vom Casting und vielen weiteren Details aus dem Film. Bei einem phantastischen Fußballtraining im Hexenkessel, im Wilden Wald oder in der Geheimhalle, lernst du das Einmaleins des Fußballs und die Tricks, mit denen die Galaktischen Sieger im Kampf um den Teufelstopf geschlagen werden. die Wildesten Mädchen) und den Spieler des Jahres. Meet and Greet mit den Original Schauspielern oder ein Stipendium am Deutschen Fußball Internat - einmalige Preise für alle Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren. Verdiene dir dein Wilde Kerle Trikot. Das Trikot mit dem Stern, das es nur beim Fußballerlebnis gibt. Zum Start bekommst du eine super Ausrüstung, das Wilde Kerle Event Shirt, Hose und Stutzen, einen Wilde Kerle Ball und die Wilde Kerle Trinkflasche. Sei mutig und wild und trainiere gut! Das ist das Motto bei den Fußballerlebnissen. Und am Ende bekommst du dann das exklusive Wilde Kerle Trikot. Werde auch ein Teil der Legende. Magische Wettbewerbe suchen den Wildesten Kerl (und Jugendleiter Holger Stolz sowie Schriftführerin Anke Mayerhofer wiedergewählt. Zum Schluss gab es noch einen Ausblick auf das kommende Sportjahr mit einem BMX Wochenende im April, einem Kart Slalom Anfang Mai und einem FahrradTurnier im Oktober. Zwischendurch werden die MAC-ler das Gelände etwas umbauen und neu gestalten. Weitere Infos zum Fußballerlebnis bekommst du beim Ansprechpartner des TSV Königsbrunn, Rico Jahnke (Tel ) sowie auf der Homepage des TSV Königsbrunn Fußball de/p/wilde-kerle-fussball-erlebnis-camp.html),erlefussballerlebnis.de April

51 Sport 51 April 2016

52 Sport Gold in Belgien Im Februar ging es für die Sportakrobatinnen Sophie Kirschner und Nicole Boxler ins belgische Puurs zum Internationalen Flanders Weltcup. Die beiden Mädchen, die das Gymnasium Königsbrunn besuchen, präsentierten sich sehr souverän und setzten sich in der Qualifikation mit ihren beiden Übungen (Balance & Dynamik) in einem großen Teilnehmerfeld von 31 Damenpaaren aus u.a. Australien, Belgien, Holland, England, den USA und Deutschland unangefochten an die Spitze. Im Finale der besten 16 Teilnehmerinnen verteidigten sie mit einer sehr sicheren Balanceübung und 0,45 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Belgien ihren ersten Platz. Deutschland spielt Tennis Am Sonntag, den 24. April 2016 findet ab Uhr bis Uhr auf der Tennisanlage des TSV Königsbrunn, Sudetenstrasse 1(hinter der Via Claudia Realschule) ein Tennisaktionstag für Groß und Klein statt. Ganz nach dem Motto Tennis als Sport für die ganze Familie leicht zu erlernen erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim TSV Königsbrunn einen aufregenden Schnuppertag rund um den Tennissport. Bei spielerischen Ballspielübungen und einfachen Koordinationsübungen kommen die Kids so richtig in Fahrt. Auch die Erwachsenen werden bei einer Probestunde von erfahrenen Trainern sehen, dass Tennis gar nicht so schwer ist. Außerdem kann man das Spielen mit einer Ballmaschine ausprobieren. Eingeladen sind alle, die in den Tennissport hineinschnuppern und dabei Spaß haben wollen. Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Entsprechendes Schlägermaterial und passende Bälle werden vom Verein gestellt. Mitbringen müssen die Teilnehmer nur ihre Sportschuhe und gute Laune. Spezielle Einstiegsangebote werden vom Tennisverein angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, auch ein separater Informationsstand bietet die Möglichkeit, alles rund um das Thema Tennis zu erfahren. Anmeldung und weitere Informationen unter der Tel.nr oder Weitere Infos zu Deutschland spielt Tennis findet man auch unter Übungsleiter gesucht Für den Gesundheitsstudio sucht der TSV Königsbrunn ab sofort Übungsleiterinnen oder Übungsleiter zur Vertretung. Anfragen bitte per Mail an April

53 Soziales Das "Reich Gottes" ist mitten unter uns Familiengottesdienst zum Abschluss der ökumenischen Kinder-Bibel-Woche Bis auf den letzten Platz war das Martin- Luther-Haus zum Abschlussgottesdienst der Kinder-Bibel-Woche besetzt. Pastoralreferent Albin Furch lies mit tatkräftiger Unterstützung der vielen Mädchen und Buben die drei erlebten Nachmittage der Kinder-Bibel-Woche "Jesus erzählt vom Reich Gottes" Revue passieren. Mit einer PowerPoint Präsentation, gespickt mit verschiedenen Fotos, beschrieben Furch und die Kinder den Gottesdienstbesuchern die erlebten Gleichnisse vom Senfkorn, dem Weinbergbesitzer und dem großen Festmahl. Geschichten rund um Neid, Rivalität, Unrecht, aber vor allem um Freundschaft, dem Wachstum, dem Wissen, dass keiner zu kurz kommt und dem Miteinander. Rückblick: Die beiden Schwestern Johanna und Sara aus dem Theaterstück nahmen die Kinder Tag für Tag auf ihre spannende Entdeckungsreise mit Jesus mit, in der er ihnen das "Reich Gottes" verständlicher und näher gebracht hat. Die Geschichte mit dem anfangs winzig kleinen unscheinbaren Senfkorn, das erst mal in die Erde gesät heranwächst, immer weiter und weiter wächst und zu einer großen Staude wird. Aus einem mickrigen Winzling wird ein riesiges Wunder. Es trägt viel Kraft in sich, man muss nur warten können bis es wächst, gedeiht und groß wird. "Und so ist es auch mit Gottes Reich" erklärt Jesus. Auf den ersten Blick ist Gottes Reich klein und unscheinbar. Aber es ist da, es wächst und breitet sich aus. Mit einem Flashmob aus Musik, Gesang und Bewegungen untermauerte das Kinder- Bibel-Wochen-Team wie etwas wachsen kann. Die Kinder und alle anderen Kirchenbesucher machten mit und erlebte so hautnah, wie aus etwas Kleinem Leisen etwas Großes Lautes werden kann. Am zweiten Nachmittag erlebten die Schulkinder durch ein Mit-Mach-Theater das Gleichnis "Der Arbeiter im Weinberg". Letztendlich bewegte danach nicht nur Sara und Johanna die Frage "Was ist Gerechtigkeit", sondern auch alle Kinder. Zu guter Letzt kamen alle zu dem Schluss, dass bei Gott keiner zu kurz kommt. Er gibt jedem das was er braucht, unabhängig von seiner Leistung. Er ist barmherzig. Am letzten Tag der Kinder-Bibel-Woche sahen die Kinder in dem Anspiel vom Gleichnis "Das große Festmahl", wir alle sind eingeladen, wir müssen die Einladung nur annehmen. So reihten sich in der Kirche alle Besucher die Kinder, Geschwister und Eltern rund um den Altar und waren beim großen Festmahl dabei. So meint Gott es natürlich auch: Alle sind eingeladen im Reich Gottes, jeder gehört dazu. Sara und Johann waren natürlich auch heute beim Gottesdienst im Martin-Luther-Haus, hatten sogar ihre Freunde dabei. In dem kurzen Anspiel erlebten die Gottesdienstbesucher, dass Jesus alle Kinder im Reich Gottes willkommen heißt. Jesus segnete sie und Sara sagte ihm: "Bei dir ist es so, als ob ich mitten im Reich Gottes wäre, ist es denn schon da?" Jesus antwortet: "Auch wenn man das Reich Gottes nicht an äußeren Anzeichen erkennen kann, aber ja, es ist da, mitten unter euch." So wie Jesus in dem Anspiel die Kinder segnete, segnete anschließend auch Pfarrerin Elisabeth Knopf, Herr Furch und weitere Assistenten alle Kinder im Gottesdienst. Mit viel Musik, erfülltem Kindersingen, Gebeten und Fürbitten ging mal wieder eine sehr bewegte Kinder-Bibel-Woche zu Ende. Zu guter Letzt erhielten alle Kinder noch einen Topfstecker für ihren selbst bemalten Blumentopf, den sie mitten in ihren gesäten und bereits gekeimten Senf stecken können. 53 April 2016

54 Soziales Am Samstag, den 11. Juli letzten Jahres wurde der ausgemusterte KTW (Krankentransportwagen) von der örtlichen BRK Bereitschaft an den Verein Meilen fü r Kinder der Welt e.v. Königsbrunn als großzügige Spende für ein Krankenhaus in Westafrika abgegeben. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank. Nach einigen Reparaturen und Ausbauten, die vom Team Lebensretter und seinen beiden Fahrern Eckart Schäffer und Wolfgang Leis mit viel Engagement ausgeführt wurden, nahm er im November 2015 an der Rallye Dresden (Königsbrunn)-Dakar-Banjul teil. Neben den drei anderen Teams aus Königsbrunn (Roland Krätschmer mit Monika Venzke, Gerhard Bayrle mit Thomas Linke und Wilfried Berger mit Oliver Kundler) ging es auf die über km lange Tour durch zwei Kontinente und 7 Länder (Deutschland, Frankreich, Spanien, Marokko, Mauretanien, Senegal, Gambia). Nach 20 abenteuerlichen Tagen durch Europa, über die Gebirgspässe des Hohen Atlas in Nordafrika, auf den Off-Road- Strecken der Westsahara und über die Staubpisten der Sahel-Zone, erreichten die Königsbrunner Teams ihr Ziel in Gambia/Westafrika. Der Krankenwagen war für einen Direkteinsatz bei einer der örtlichen Health-Posts vorgesehen April

55 Soziales Meilen für Kinder e.v. übergibt Krankenwagen und so kam er nicht wie die anderen drei Königsbrunner Fahrzeuge (Toyota Hilux, VW-Bus und Chrysler Voyager) bei der großen Versteigerung im Fußballstadion von Banjul unter den Hammer. Die Übergabe an die Krankenstation in Pirang bei Brikama gestaltete sich als halbes Volksfest. Mit viel Gesang und Tam-Tam wurde die Königsbrunner Delegation bereits an der Hauptstraße von einer Gruppe farbenprächtig gekleideter Frauen aus dem Dorf in Empfang genommen und der Krankenwagen bis zur Station singend und tanzend begleitet. Dort wartete schon eine Abordnung von Honoratioren der umliegenden Dorfgemeinschaften, - Bürgermeister, Dorfälteste, Bezirksvorsitzende usw. usw. Nach einem Nanga def (Wie geht's), dies ist die traditionelle Begrüßung, kam ein sehr ausgiebiges Händeschütteln. Man nahm Platz in der offenen Versammlungshalle und eine Ansprache folgte der anderen. Zum Abschluss wurden noch symbolisch Kolanüsse übergeben. In vielen afrikanischen Kulturen kommt der Kolanuss eine besondere kulturelle Bedeutung zu. So ist es hier auf dem Land üblich, als Geschenk an Gäste Kolanüsse zu überreichen, denn sie gelten als Symbol der Gastfreundschaft. Während draußen noch der neue Krankenwagen von allen besichtigt wurde und eine kleine Einweisung erfolgte, ist Monika Venzke, die Schwester von Roland Krätschmer; ein wenig in der Krankenstation unterwegs auf Entdeckungstour gewesen. In einem der beiden Behandlungsräume rührte sich etwas und schon war Monika live als Zeugin bei einer Geburt mit dabei. Am 1. Dezember 2015 wurde genau zum Zeitpunkt der Übergabe des Rettungswagens das Mädchen Fanta Sanneh geboren. Dies nimmt nun der Verein Meilen für Kinder der Welt e.v. Königsbrunn zum Anlass für diesen neuen Erdenbürger die Patenschaft zu übernehmen. So will man die Eltern Lamin und Alimatou die kommenden Jahre finanziell bei der Erziehung des Kindes unterstützen und anschließend auch für die Schul- und Berufsausbildung Sorge tragen. Die Vertrauensleute vor Ort haben vor kurzem erst bestätigt, dass Fanta wohlauf, gesund und munter ist. Abschließend gesehen hat sich das Afrika-Abenteuer für die Königsbrunner also gleich mehrmals gelohnt. Man konnte mit den Fahrzeugen einen Erlös für die vielen Hilfsprojekte von über Euro erzielen, - dazu kam noch eine Bargeldspende von insgesamt Euro, die zahlreichen mitgebrachten Sachspenden der Sponsoren und die Übergabe des Rettungswagens an die Krankenstation im Outback von Banjul, und nicht zu vergessen, auch noch die Patenschaft für die kleine Fanta. Der besondere Dank für all diese Aktionen gilt aber im Besonderen den vielen Königsbrunner Unternehmen und Bürgern, aber auch allen Helfern und Helferinnen, die mit ihren Taten und Spenden solch ein tolles Ergebnis erst möglich machten. Dies soll aber auch ein Ansporn sein für kommende Projekte, denn wir wollen uns doch am besten wieder selbst vor Ort überzeugen, wie nachhaltig unsere Unterstützungen sind und ob es unserem Patenkind auch wirklich gut geht. Sponsoren 2015 ab 50,00 : Abraxas GmbH ~ Auto Reichhardt ~ Bayer. Hochschulverband ~ Beck Hermann, Sägewerk und Holzhandel ~ Beck Hildegard ~ Berger Werbung ~ Berger Wilfried ~ Brauerei Autenrieder ~ Brauerei Unterbaar ~ Buchladen Greber Stefanie, Herzogenaurach ~ Burzler Claudia ~ Dachbau Buchler ~ Dr. Hübschmann, Herzogenaurach ~ Eiscafe Pia ~ Fischereiverein Königsbrunn ~ Fisherman s Partner Gersthofen ~ Franke Elektro ~ Gefert Tomasz ~ Greber Stefanie ~ Greif Hans-Jürgen ~ Grosshardt Elfriede ~ GS-Wohnbau Augsburg ~ Hartmann AG Verbandmittel, Heidenheim ~ Haupeltshofer Hans und Familie ~ Henkel Peter ~ Herz-Apotheke Herzogenaurach ~ Herzner Ellen und Hans-Friedrich, Gunzenhausen ~ Jugend-FC Klosterlechfeld ~ Jugend-FC Merkendorf ~ JuSos Göggingen ~ KMS-Flohmarkt ~ Kockott Dietmar und Familie ~ König Lucia ~ Königsbrunner Kunststoffgroßhandel Gumpp GmbH ~ Krätschmer Felix und Axel mit Selina ~ Kreissparkasse Augsburg ~ Langguth Reinigungsmittel ~ Langnickel Anna ~ Leis Wolfgang ~ Losert Ingrid ~ Mamma s Pizza Antonietta Schneider ~ Markt-Apotheke, Gunzenhausen ~ Mayer Marktmetzgerei ~ Meckel Christel, Gunzenhausen ~ Metall KS Schlögel GmbH, Willstätt ~ Metallbau Regler ~ Quick Schuh, Gunzenhausen ~ Rechtsanwaltskanzlei Meyerhuber, Gunzenhausen ~ Reinsch Daniel Gartenbau ~ Reitstall Beck ~ Remondis Süd GmbH ~ Resi s Jägerhaus (Gaststätte) ~ Rieblinger Gabriele ~ RiNo Gebäudedienst GmbH & Co. KG ~ Rosen-Apotheke Kerscher ~ Schäffer Ilse und Eckart ~ Schrauber Tom, Manuel, Martin, Abdul, ~ Schuh-Hofmann, Gunzenhausen ~ Sigmund Stefan ~ Sigmund Ulrich ~ Sommer Peter ~ SPD Königsbrunn ~ Specht Volker und Rita ~ Spedition Helmut Fieber ~ Stadt Königsbrunn, Bgm. Franz Feigl ~ Stadtapotheke Herzogenaurach ~ Topwerbung Spilker ~ Toyota-Reiniger ~ Tuffentsamer Ruth, Gunzenhausen ~ Venzke Hausgemeinschaft Gunzenhausen ~ Volkshochschule Herzogenaurach ~ VW-Huttner ~ Weber Stephan ~ Wochenmarkt Königsbrunn ~ Wohlfarth Friedrich ~ Women s Shop Klosterlechfeld ~ Zeitbörse Königsbrunn ~ Zink Roswitha und Otto 55 April 2016

56 Soziales Kursprogramm Workshops Mai / Juni Nähkurs: Kinderworkshop ab 10 Jahre. Du bist kreativ? Arbeitest gerne mit Stoff? Hast Lust dir eigene Sachen zu nähen? Dann komm doch in den Nähkurs. Ob Tasche, Kissen oder sogar eine einfache Hose. Fast alles ist möglich. Bitte mitbringen: Nähmaschine und Ideen außerdem Stoffe, Schnitt falls vorhanden, Nähutensilien, Schere Dienstag und Mittwoch Uhr Gebühr 25,00 / Mitglieder 20,00 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene: Möchten Sie wissen wie Ihre Nähmaschine funktioniert? Nähen zu Ihrem Hobby machen? Oder Ihre Nähkünste verbessern? In diesem Work-Shop werden Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt. Einfach mal ausprobieren, was man mit Stoff und Nähmaschine so alles machen kann. Ob Kleider, Shirt, Puppenkleidchen oder nur eine Hose kürzen. Fast alles ist möglich. Bitte mitbringen: Eigene Nähmaschine und Lust am Nähen. Samstag, und Sonntag , jeweils Uhr Gebühr 40 / Mitglieder 32 Wir bitten für die Workshops um telefonische Anmeldung Kursbeschreibungen, Termine und Gebühren können Sie unseren Programmheften entnehmen oder auf unserer Internetseite www. awo-koenigsbrunn.de nachlesen. Beratung und Information gibt es im Büro der AWO, Füssener Straße 121 a, Di. und Do bis Uhr und telefonisch unter 08231/86650 "Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken". Dieses Zitat von Hermann Hesse haben sich die Bewohner des Ludwigspark zu Herzen genommen. So wurden in dem bereits bestehenden Leseraum die gespendeten Bücher mal wieder "ausgemistet", nach Themen sortiert, geordnet und eingeräumt. Eine Bewohnerin übernimmt den "Bibliothekendienst" und kümmert sich ums Einordnen zurückgebrachter oder neuer Bücher. So kann nun jeder Bewohner im Ludwigspark in aller Ruhe die Buchreihen in Augenschein nehmen, ein wenig verweilen und darin schmökern oder eine Lektüre ausleihen. April

57 Soziales Schmetterlinge im WELTALL Cafeteria im AWO Seniorenheim In den letzten Wochen waren die Schmetterlinge der AWO Kita Rappelkiste im WELTALL. Verfasst von den Journalisten Marius(5J.), Justus(5J.), Mario (4J.) und Fr. Palm In unserer Aktionsecke entstand eine große Rakete mit Computer, Kopfhörern, einem Astronautenhelm, Weltraumbüchern und einer Weltraumstation zum zusammenbauen. Sie hat den Namen Flitzebogen. Wir haben die Planeten aufgehängt, wie in unserem Sonnensystem. Am nächsten an der Sonne ist Merkur, dann Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Planeten kreisen auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das haben wir nachgespielt. Wir haben Lieder gesungen und natürlich auch alle gespielt, wie z.b. Ich habe eine Maus gesehen, Der Astronaut Karl Otto, Mein nagelneuer Roboter und zuletzt das Lied Der kleine Peter im Weltall, das wir mit unserer großen Schachtelrakete gut spielen konnten. Die von uns gebackenen Pizza- Ufos waren sehr lecker. Dann kam der große Bus und wir durften einen Ausflug ins S-Planetarium in Augsburg machen. Dort haben wir festgestellt, dass wir schon ganz schön viel wissen. Am coolsten war die Achterbahn, die uns durch Augsburg führte. Dann gab s noch unser Weltraum- Abschlussfest. Dazu haben wir uns alle entsprechend verkleidet. Unsere Eltern haben alles, was wir uns für unser Fest gewünscht haben, mitgebracht, Butterbrezen, Kekse, Schaumküsse und Planeten-Eis. Wir haben eine Astronauten-Führerscheinprüfung gemacht. Dafür mussten wir Balance-Übungen machen, Meteoriten werfen, Ufos schnappen, Schwerelosigkeit spüren, 4 Planeten aufzählen usw. Das war ein supertolles Fest und Ahyana sagte: Das war der schönste Tag in meinem Leben. Marius meinte am nächsten Tag: Schade, dass unser Weltraum-Thema jetzt aus ist. Jetzt wird erst mal alles ab dekoriert und wir freuen uns auf FRÜHLING und OSTERN dazu fallen uns allen bestimmt auch wieder tolle Sachen ein. Seit der Eröffnung unserer Einrichtung im Jahr 2004 erfreut sich die Cafeteria großer Beliebtheit und hat an 5 Tagen in der Woche für Sie geöffnet. Hier lässt es sich beim gemeinsamen Plausch, bei Kaffeespezialitäten, Kuchen, Eis oder einem Gläschen Sekt gut leben. Vom Frühjahr bis Herbst lockt die Sonnenterrasse ins Grüne. Wir bieten regelmäßig jahreszeitlich- oder anlassbezogene Spezialitäten für Sie an. Des Weiteren finden auch mehrmals im Jahr Veranstaltungen mit speziellen Angeboten für Sie statt. Unsere Öffnungszeiten sind: Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr Besuchen Sie uns doch mal wieder in der Chiemseestr. 6 und genießen einen Nachmittag in unserer Cafeteria! 57 April 2016

58 Soziales Die unentgeltliche Blutspende - ein Zeichen der Humanität und Solidarität. Blutspendetermin Blutspender helfen mit dieser persönlichsten aller Spenden Kranken, ja retten möglicherweise einem Schwerverletzten das Leben oder erhalten Kindern die nicht zu ersetzende Mutter. Christrose blickt auf erfolgreiches Jahr zurück Der ökumenische Hospizverein Christrose e. V. hat auf seiner Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurückgeschaut. Neben dem Rückblick durch die Vorsitzende Dr. Sigrid Pforr und deren Stellvertreterin Susanna Schönborn sowie dem Bericht der Schatzmeisterin Gabriele Buchmann, berichtete Gabriele Schmidt über die Arbeit der ehrenamtlichen Begleiter/innen, die den Kern des Vereins bilden. Ein herzlicher Dank ging an die Stadt Königsbrunn, vertreten durch die 3. Bürgermeisterin Frau Ursula Jung und den Amtsleiter Soziales Herrn Klaus Förster, die den Verein mit einer großzügigen Spende sowie einem Darlehen unterstützen. Die Zahlen sprechen für sich: Es wurden 2015 insgesamt 2369 Stunden im Ehrenamt eingebracht. Diese beinhalten Begleitung, Trauerarbeit, Hospizbegleiterschulung, Fort- und Weiterbildung, Supervision, Öffentlichkeitsarbeit, Vorstandstätigkeit, Zuarbeit für das Büro sowie Hausmeistertätigkeiten. Für die Begleitungen wurden 6713 km Wegstrecke zurückgelegt, das entspricht einer Strecke von Königsbrunn bis in den Jemen. Alleine innerhalb der Begleitungen wurden 358 Telefonate geführt. Sein Chor brachte es auf beachtliche 2018 Stunden. Es wurden u. a. 3 Hochzeiten, 4 Konzerte und 6 Gottesdienste gestaltet. Nicht zu vergessen sind auch die Stunden der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen. Die beiden Koordinatorinnen Gabriele Schmidt und Silvia Seitz sowie die Bürokraft Birgit Sigmund brachten es auf 1033 Stunden. Große Worte möchte man meinen, würden Sie nicht nahezu täglich bewiesen. Aber diese Hilfe spielt sich meist in aller Stille ab. Leider muss man sagen, denn ohne geeignetes Spenderblut wäre manche Operation nicht, oder nicht sofort durchführbar. Deshalb trägt zur Lebensrettung nicht nur die ärztliche Kunst, sondern besonders eben der Blutspender bei. Hier kann jeder Gesunde mit seiner Spende beweisen, dass in einer heute an sich materialistisch eingestellten Welt, die Begriffe Humanität und Solidarität für den betroffenen Mitmenschen noch keine Fremdworte sind. Nächste Spendetermine: Mittwoch, 13. April, Uhr, Mittelschule, Schulstr. 6 Donnerstag, 21. April, Uhr, Grundschule, Fuggerstr. 40 Warentauschtag Ihren 8. Warentauschtag veranstaltet die ZeitBörse Königsbrunn am Samstag, 30. April 2016 auf dem Schulhof der Fritz-Felsenstein-Schule in der Karwendelstraße 6-8. Beim Warentausch gilt: " Sie können alles bringen, ohne etwas mitzunehmen und Sie können alles mitnehmen ohne etwas gebracht zu haben ". Alles funktioniert ohne Geld. Was wird getauscht? Koffer und Taschen, Bücher und Büroartikel, Elektrogeräte aller Art, Computer und TV, Haushalt und Spielzeug. Die Dinge müssen sauber und gebrauchsfähig sein. Kleidung, Schuhe und Textilien werden aus hygienischen Gründen nicht angenommen. Größere Gegenstände wie Wäschetrockner, Autoreifen, Talente tauschen Fahrräder usw. werden an einer Pinnwand ausgehängt. Wie wird getauscht? Am Vormittag zwischen 10 und 12 Uhr bringen Sie alles, was Sie mit den Händen tragen können. Am Nachmittag ab 13 Uhr kann jedermann kommen und kostenlos mitnehmen was ihm gefällt. Während der Tauschtag zeitlich befristet ist, ist die ZeitBörse eine dauerhafte Einrichtung. Mitglieder tauschen dort Arbeitszeit für Nachbarschaftshilfe. Jeder bringt Fertigkeiten ein, die er gerne auch anderen zur Verfügung stellt. Info: Die Zeitbörse Königsbrunn, ein Tauschring für organisierte Nachbarschaftshilfe, lädt ihre Mitglieder und interessierte Bürger ein zum Tauschen, Kennenlernen und Informieren beim Stammtisch am ab Uhr im Gasthof Krone in Königsbrunn. Kursvorbereitung für Tagesmütter und Tagesväter Alle, die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson interessieren, bietet die agita Agentur für Kindertagespflege des Deutschen Kinderschutzbundes in Augsburg einen umfangreichen Kurs, der sie auf diese Aufgabe vorbereitet. Der Grundkurs ist Voraussetzung zur Erhalt der Pflegeerlaubnis Anmeldung unter agita-agentur für Kindertagespflege Deutscher Kinderschutzbund Augsburg Tel. 0821/ service@agitaaugsburg.de April

59 LECHWERTACH Lech-Wertach Orchester sorgt für hervorragende musikalische Unterhaltung Brilliante Töne erklangen am 21. Februar 2016 aus dem Kurhaus in Göggingen. Anlass war die musikalische Bestleistung des Lech- Wertach Orchesters, das neben Bundespreisträgern, Doktoren, Abiturienten, Studenten auch aus Nachfolger-Dirigenten besteht, im Alter zwischen 14 und 30 Jahren. Die Besonderheit hierbei: alle Musiker stammen aus der Region zwischen Lech und Wertach und dem Augsburger Umland. Getreu dem Motto Eine Rede muss wie ein Minirock sein, nicht zu kurz, aber das Wesentliche abdeckend, moderierte Monika Scherer das Rahmenprogramm. Gegründet im Jahr 2013 durch die Regionalentwicklung Begegnungsland Lech-Wertach e.v., erlangte das Orchester bereits durch das Königsbrunner Dreikönigsfest, beim Konzert junger Talente, oder durch die Orchesterreise zur kroatischen Insel Rab große Bekanntheit. Das Musikprogramm im Kurhaus Göggingen reichte von der Wiener Klassik, über Johann Strauss bis hin zu Highlights der Filmmusik, wodurch sich der Herzschlag stets entsprechend der Musik anpasste. Zu regelrechtem Herzrasen kam es bei der Sirtaki- Tanzeinlage, zu der das Publikum voller Begeisterung durch das Kurhaus tanzte. Großes vollbrachte auch Bundesverdienstkreuzträger und Bundesverdienstmedaillen- Träger Wolfgang Scherer, der das Orchester durch den musischen Abend leitete. Schon seit Jahren fördert er junge Talente aus der Region. Rundum zufrieden erklärte er: Es hätte nicht besser laufen können!. Der nächste Auftritt des Lech-Wertach-Orchesters findet im Rahmen einer Konzertreise zur 20jährigen Städtepartnerschaft Königsbrunn-Rab am auf der Insel Rab statt. Interessierte Jugendliche, die auch beim Lech-Wertach-Orchester mitspielen wollen finden alle Infos unter oder melden sich direkt unter Vorstandssitzung mal anders Seit fünf Jahren unterstützt die Regionalentwicklung Begegnungsland Lech-Wertach zusammen mit der Untermeitinger Discothek PM die MUKIS ( de) im Rahmen der Teenie-XMAS- Parties. Die MUKIS sind der Förderverein für das schwäbische Mutter-Kind-Zentrum an der Kinderklink des Klinikums Augsburg und fördern die Ausstattung der Kinderklinik mit Geräten oder Einrichtungsgegenständen, die über den normalen medizinischen Standard hinausgehen. Aufgrund der langjährigen Partnerschaft wurde die Vorstandschaft des Begegnungsland Lech- Wertach e.v. eingeladen, die Einrichtung zu begehen und sich ein Bild vor Ort vom Sinn und Zweck der Spenden zu machen. Gleichzeitig verknüpften die Vorstände die Gelegenheit, eine Vorstandssitzung in den Räumlichkeiten des Klinikums abzuhalten. Dies ermöglichte Zentrumsmanager Jörg Röhring mit seinem Team. Rund 2 Stunden wurden über verschiedene Themen der interkommunalen Zusammenarbeit diskutiert. Im Anschluss an die Sitzung begrüßten der Vorstandsvorsitzende und Vorstand Finanzen und Strategie des Klinikums Augsburg, Herr Alexander Schmidtke, sowie Max Strehle (1. Vorsitzender der MUKIS) und Hans Jenuwein (stellv. Beiratsvorsitzender der MUKIS) die Vertreter des Begegnungslands. Gemeinsam mit Jörg Röhring führten Sie durch die Räumlichkeiten. Egal ob Venensuchgerät, Aquarium im Wartebereich für die Kinder oder Elternbetten: die Fördergelder der MUKIS ermöglichen es, dass die Kinderklinik technisch auf dem neuesten Stand ist und für Mitarbeiter die ideale Umgebung bietet. 59 April 2016

60 LECHWERTACH Sonntag, 3. April 2016, Uhr Duo Schlesinger / Lackerschmid Stefanie Schlesinger - vocals * Wolfgang Lackerschmid - vibes im Kulturzentrum Graben, Einlass ab Uhr Eintritt 16 (erm. 12 ) Mit dem Duo Schlesinger/Lackerschmid sind zwei renommierte Künstler des Jazz erstmals zu Gast in Graben. Die Auswahl der Musik, das hochemotionale Vibraphonspiel von Wolfgang Lackerschmid, das Jazzfeeling der Sängerin Stefanie Schlesinger und die Geschichten hinter ihrer Musik machen ihre Duokonzerte zu etwas ganz Besonderem. Verbrecherjagd im Gräbinger Bürgerhaus Seit Januar probt die Theatergruppe des Musikvereins Graben für die diesjährige Theatersaison. Bauch auf den Boden, Hände nach oben ist der Titel des Theaterstückes Mit dem Stück von Bernard Eibel bewegen sich die Theatermimen heuer in dem Genre der Kriminalkomödie. Gangster, dann werden sie Geiseln! Die falschen Geiseln (August und Grete) sind plötzlich richtige Geiseln, dann werden sie aber falsche Geiseln, dann sogar richtige Gangster! Der Hausmeister Many Schlüssel haut die falschen Gangster k.o. und stößt mit den richtigen Gangstern auf ihr Wohl an! Und Fräulein Kaaser, die Nachbarin, wird vom richtigen Gangster geküsst, der aber eigentlich der falsche ist. Zum Glück behält Frau Greiner, die Polizeiinspektorin, einen kühlen Kopf. Wird es ihr gelingen, die richtigen Gangster zu fassen? Werden es die Bahlers schaffen, aus den Fängen der Gangster zu entkommen? Zu hören gibt es Eigenkompositionen, Klassiker aus dem "American Songbook", Gedichtvertonungen und vieles mehr Gänsehaut-Feeling garantiert. Samstag, 30. April 2016, Uhr HammOndStrat Rock meets Classic Geprägt vom Sound der Hammond und der Stratocaster wird Rockmusik der 60iger und 70iger verbunden mit klassischen Elementen von Bach, Händel, Mozart, Schubert und Dvocák. Der Eintritt ist frei, die Einnahmen aus dem Getränkeverkauf und die Spenden kommen dem Sozialfond Graben zugute. Tischreservierungen telefonisch unter / 5282 oder per an bertram.hafner@t-online.de Die arbeitslose Raimunde Bahler und ihr Bruder Sepp sind Mitglied in einer Theatergruppe. Wenn sie zu Hause für das Theaterstück proben -sie haben beide eine Gangsterrolle- müssen wohl oder übel ihre Eltern, August und Grete, die Geiseln spielen. In das ganze Probengeschehen mischen sich plötzlich zwei richtige Gangster ein. Locken-Tony und Krallen-Vivi haben eine Bank überfallen und sind auf der Flucht. Auf der Suche nach einem Versteck nisten sie sich im Haus der Bahlers ein. Und schon geht s los mit den Verwechslungen: die falschen Gangster (Sepp und Raimunde) sind plötzlich richtige Sie können bei der Aufklärung des Falles im barrierefreien Bürgerhaus der Gemeinde Graben, Lechfelder Straße 12, dabei sein am Samstag, 9.April, Uhr, Sonntag, 10.April, Uhr, Freitag, 15. April 2015, Uhr, Samstag, 16. April 2015, Uhr, Sonntag, 17. April 2015, 18 Uhr, Kartenvorverkauf ist von Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr bei Familie Gerum, Fuggerstraße 31, Graben, Tel und an der Abendkasse. Eintrittspreis: Erwachsene 7,-, Kinder bis 14 Jahre 3,50 Alle Plätze sind nummeriert, Saalöffnung 30 Minuten vor Beginn. April

61 LECHWERTACH JHV des TSV Klosterlechfeld Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Klosterlechfeld freute sich Vorsitzender Johann Fronius, dass die Sanierungsarbeiten bei den Dusch- und Umkleideräumen im Kellergeschoß weitgehend fortgeschritten sind. Er dankte Bürgermeister Rudolf Schneider und dem Gemeinderat für eine erhebliche finanzielle Unterstützung. Die Berichte der Abteilungsleiter waren weitgehend geprägt von positiven Ergebnissen im letzten Vereinsjahr. Sportabzeichenreferentin Christine Hampel musste zwar einen Rückgang der verliehenen Abzeichen hinnehmen, aber mit 63 Abzeichen steht der TSV Klosterlechfeld weiterhin in der Spitzengruppe im Sportkreis Augsburg Land. Die Mitgliederzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr leicht an und betragen, so Schriftführerin Monika Engel, insgesamt 756 (341 weibliche und 415 männliche). Die einzelnen Abteilungen weisen folgende Mitgliederzahlen auf: Turnen 411, Fußball 208, Tennis 136, Tischtennis 61, Volleyball 59 und Stockschießen 43. Bedenkliche Zahlen nannte Schatzmeisterin Gisela Fronius: Unsere Rücklagen sind total aufgebraucht, so dass eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge unumgänglich ist. Nur so ist der Sportbetrieb aufrecht zu erhalten. Eine ausführliche Diskussion führte aber dann doch letztendlich dazu, dass die von der Vorstandschaft vorgeschlagene maßvolle Erhöhung bei lediglich zwei Gegenstimmen angenommen wurde. In einem Grußwort lobte Bürgermeister Rudolf Schneider das Engagement der vielen Ehrenamtlichen im größten Klosterlechfeld Verein. Er appellierte aber auch, das Sportgelände stets in einem guten Zustand zu halten. Einen breiten Raum nahm auch die Ehrung verdienter Mitglieder ein. Die TSV- Ehrennadel in Silber erhielt Harald Korn, die goldene Ehrennadel Markus Reiner und Alfred Wagner. Für 30jährige Mitgliedschaft wurden mit dem BLSV-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet: Erika Berkmann, Konradine Hansel, Robert Holzer, Barbara Masur, Belinda Ostermair, Luise Schießler und Heidi Steinsberger. Das BLSV-Ehrenzeichen in Silber mit Gold für 40jährige Mitgliedschaft erhielten Monika Engel, Herbert Pickl und Jan Suchma. Gar schon 50 Jahre sind Johann Fronius, Josef Lang, Alfred Nerlinger, Günther Schneider und Herbert Schulze. Ihnen wurde das BLSV-Ehrenzeichen in Gold verliehen. Konzert mit Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger Manche bezeichnen ihn provokant als Rockpfarrer, andere beschreiben ihn pragmatisch als Liedermacher. Clemens Bittlinger ist evangelischer Pfarrer, Kommunikationswirt und eben Musiker. Die Musik ist seine frühe Leidenschaft. Seit mehr als drei Jahrzehnten gelingt es ihm, diese mit seinem Pfarrberuf zu verbinden. Er selbst bezeichnet seine Musik als "moderne Glaubensäußerung, die mir selbst und anderen Mut und Trost verschaffen will". Längst haben einige seiner Lieder in zum Teil millionenfacher Auflage den Weg ins allgemeine Liedgut der Kirchengemeinden gefunden. Mit seinem aktuellen Programm Unerhört ist er am zu Gast in der kath. Pfarrkirche St. Martin in Lagerlechfeld. Mit den zwölf Songs seiner neuen CD Unerhört ( Album der Woche beim Hessischen Rundfunk) hat er das Ohr ganz nah am Puls der Zeit. Scheinbar mühelos werden Themen wie facebook Freundschaften, die Verödung unserer Innenstädte und ein gewisser Tättoowier Wahn miteinander verknüpft und zu einem unerhört brisanten, aber äußerst unterhaltsamen Päckchen verschnürt. Besonders gut sind auch die Musiker, die Clemens Bittlinger seit vielen Jahren in unterschiedlicher Besetzung bei seinen Konzerten begleiten, allen voran Adax Dörsam an den Gitarren und David Kandert an den Percussions. Konzertbeginn: Uhr, Eintrittskarten zum Preis von 13 sind im Pfarramt Klosterlechfeld, Tel erhältlich (Abendkasse 15 ). Unerhört 61 April 2016

62 LECHWERTACH April

63 LECHWERTACH 63 April 2016

64 LECHWERTACH April

65 LECHWERTACH 65 April 2016

66 LECHWERTACH Wir DAHEIM in Graben bleibt auch nach Projektende im Lechfeld verwurzelt Wir haben den Blickwinkel verändert Am 1. April 2013 startete das Projekt Wir DAHEIM in Graben. Die politische Gemeinde tat sich mit dem Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. zusammen, um genau zu überprüfen und zu beobachten, was eine ländliche Gemeinde tun muss und kann, damit sie angesichts des demographischen Wandels ein attraktives soziales Umfeld auch all jenen bieten kann, die auf Hilfe angewiesen sind - ob jung oder alt, krank, behindert oder mit geringen finanziellen Ressourcen. Nach drei Jahren ging dieses Projekt Ende März 2016 seinem Ende entgegen. Die Aktion Mensch hatte das Projekt als Sozialraum- und Inklusionsprojekt begrüßt, auch der Freistaat Bayern zeigte großes Interesse wie auch der Landkreis Augsburg sowie der Verein Begegnungsland Lech- Wertach e. V.. Sie unterstützten das Projekt finanziell und ideell. So stellt sich ganz natürlich die Frage nach dem, was das Projekt gebracht hat. Vieles ist entstanden durch bürgerschaftliches Engagement, durch Menschen in Graben, denen das Für- wie auch Miteinander schlichtweg am Herzen lag. Es betrifft uns ja auch selber, bekam man immer wieder zu hören. Vieles gibt es nun in Graben, was es zuvor nicht gab. Dazu gehört die Info-Broschüre, die alle Adressen und Infos enthält, die die Gräbinger für sich als wichtig erkannt hatten. Es gibt den Fahrerservice und den wöchentlichen Einkaufsmarkt am Rathausplatz. Der Asylhelferkreis entfaltete sehr schnell ein umfassendes und nachhaltiges Hilfenetzwerk. Die Gemeinde machte sich nach einer Ortsbegehung interessierter Bürgerinnen und Bürger daran, unnötige Barrieren zu beseitigen. Bauträger lernten, dass es keineswegs falsch ist, neue Bauprojekte barrierefrei zu gestalten und einen Lift mit einzu- planen. Graben ist heute nicht ohne Grund ein sozial viel lebendigerer Ort als noch vor wenigen Jahren. Viele, die sich engagieren, hatten eine große Angst, dass alles, was in der Zwischenzeit geschaffen worden war, mit Projektende wieder den Bach heruntergeht, sich verläuft und wir dann wieder dort stehen, wo wir vor dem Projekt waren. Doch Sie beide waren ein perfekt eingespieltes Team im Projekt Wir DAHEIM in Graben! : Vera Lachenmaier (re.) und Karina Pade (li.). die Angst braucht man nicht zu haben. Die Gemeinde Graben hat die Sachbearbeitung Soziales in die Geschäftsordnung übernommen und damit fest in der Kommunalverwaltung verankert. Karina Pade, die schon die ganzen Jahre als Verwaltungsangestellte im Projekt mitgearbeitet hatte, wird diese Aufgabe übernehmen. Im neu gegründeten Sozialbeirat des Gemeinderates sind nicht nur die gewählten Gemeinderäte vertreten, sondern auch die Jugendreferentin, die Seniorenbeauftragte, die Senioren- Clubs, die Behindertenbeauftragte, die beiden Kirchen, der Helferpool, der Asylhelferkreis wie auch die Themengruppe. Zudem soll der Verein Bürgergemeinschaft Lechfeld ins Leben gerufen werden. Bürgermeister Scharf hat sich darüber hinaus mit Erfolg darum bemüht, Einigkeit unter fünf Lechfeld-Gemeinden dar- über herbeiführen, dass das Begeg- nungsland Lech-Wertach einen Antrag auf Förderung eines weiteren 3-Jahres-Projektes einreicht, um das in Graben Erreichte auf die anderen Gemeinden erweitern zu können. Bürgermeister Scharf machte in Gesprächen immer wieder deutlich, was für ihn der entscheidende Impuls des Projektes ist. Wir haben neu zu denken gelernt, unsere Blickwinkel verändert und uns für Neues geöffnet. Doch wer hat all dieses neue Denken bewirkt? Manche, die sich ehrenamtlich engagieren, sagen, wir waren es. Andere meinen Vera Lachenmaier war es, die uns dazu gebracht hat. Vera Lachenmaier war vom Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. engagiert worden, um vor Ort das Sozialraum- und Inklusionsprojekt Wir DAHEIM in Graben! ins Leben zu übersetzen. Sie will keineswegs ihre Rolle unter den Schatten stellen. Ja, ich habe moderiert, Ideen aufgegriffen, zurückgeworfen, ermutigt, begleitet, beraten und immer wieder das Gespräch gesucht, um herauszufinden, wo die Probleme liegen und wo es Möglichkeiten gibt, Ideen und Angebote auszubauen. Ich wollte Impulse geben, auch immer wieder Orientierung anbieten. Aber sie sagt auch: Ohne die Ehrenamtlichen, die sich nicht nur einbrachten, sondern auch klar sagten, was sie sich vorstellen und was sie wollen, wäre das Projekt niemals aus der Wiege herausgekommen. Was ihnen wichtig war, das sprachen die Bürgerinnen und Bürger aus. Doch eine Unsicherheit begleitete sie anfänglich. Sehen das auch die Verantwortlichen in der Gemeinde so? Bürgermeister Scharf wusste um die Schätze, die er da in seiner Gemeinde hatte. Die Ehrenamtlichen spürten seine Wertschätzung und merkten bald, dass das, was sie aussprachen, auch in die Tat umgesetzt wird. Die Bürgerinnen und Bürger erlebten, dass das, für was sie sich einsetzten, selbstwirksam wurde. So waren und sind sie auch heu- te noch bereit, Verantwortung zu übernehmen. Lachenmaier hatte dabei immer darauf Wert gelegt, dass die Verantwortung, die man bereit ist zu übernehmen, nicht bei den Grenzen der eigenen Zuständig- keit aufhört. April

67 LECHWERTACH SV Untermeitingen - Abteilung Turnen und Gymnastik SPORTABZEICHEN 2016 Ab dem 04. April 2016 kann das Sportabzeichen wieder jeden Montag (außer in den Schulferien) in der Zeit von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr erworben werden. Das Training bzw. die Abnahme finden am Sportplatz der Untermeitinger Mittelschule (Hauptschule) statt. Wir laden alle sportlich Interessierten recht herzlich ein dabei zu sein! Bei Fragen oder Informationsbedarf steht Franziska Lauterer unter der Telefonnummer ( ) gern zur Verfügung. Neuwahlen beim Trachtenverein FSV Großaitingen Tischtennisler im Schnee unterwegs Einmal im Jahr tauschen die Tischtennisspieler des FSV Großaitingen die Schläger gegen Alpin- oder Langlaufski. Seit 28 Jahren gibt es das Skiwochenende der Abteilung. 21 Teilnehmer traten die Anreise nach Schattwald im Tannheimer Tal an. Als erstes wurden die Zimmer bezogen und die mitgebrachte Verpflegung und Getränke verstaut. Der Abend begann mit einer zünftigen Brotzeit und ging dann in einen gemütlichen Teil ohne Sperrstunde über. Der Samstag zeigte sich von seiner sonnigen Seite und stand ganz im Zeichen von sportlichen Aktivitäten. Die Alpinen Fahrer zog es zum Schattwalder Lift. Hier bietet der Zirkus Zöblen - Schattwald ideale Bedingungen. Das Ziel der Langläufer war der Vilsalpsee. Nach der anstrengenden Tour war eine Ruhepause auf der Terrasse wohl verdient. Bei Kaiserschmarr n wurde die herrliche Aussicht genossen. Das Fußvolk unternahm auf den gut geräumten Höhenwegen, je nach Fitness, längere oder weniger lange Wanderungen. Ein großer Teil wanderte von Schattwald nach Tannheim zum Abendessen im Höf s Bräustüberl, einer kleinen Privatbrauerei und auch wieder zurück. Der Rest zog es vor, das Auto zu benützen. Problemlos verlief die 21. ordentliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Trachten- und Volkstanzvereins Lechfeld im Trachtenheim. Untermeitingens Zweite Bürgermeisterin Sonja Storch überbrachte die Grüße und sprach ihren Dank für den großen Einsatz des Vereins um den Erhalt des Brauchtums aus. Ihr Amtskollege 2. Bürgermeister Ulrich Knoller von Graben lobte die gute Vereinsarbeit und das aktive Mitwirken auch in der Gemeinde Graben. Schatzmeisterin Erika Abele konnte einen ausgeglichenen Haushalt im Jahr 2015 vorweisen. Vorsitzende Elfriede Graalheer berichtete über eine Vielzahl von Veranstaltungen im letzten Vereinsjahr. Die Fahne kam 9mal zum Einsatz. Höhepunkte waren die Teilnahme am 90jährigen Jubiläum des Patenvereins Ettringen und Trachtenvereins Ottobeuren, ebenso die Bergmesse der Berg- und Wanderfreunde Untermeitingen auf der Lähner Alm. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Neuwahlen. Für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wurden gewählt: 1. Vorsitzende: Elfriede Graalheer, 2. Vorsitzende: Edelgard Friedrich, Kassiererin Erika Abele, Schriftführerin Erika Ortlieb, Trachtenwartin Maria Engel, Jugendleiterin: Franziska Lauer und Nicole Graalheer, Vortänzer Donald Graalheer, Kassenprüfer Karl-Heinz Kuiper und Herbert Friedrich, Fahnenträger: Arnold Sturm, Fahnenbegleiter Karl-Heinz Kuiper und Herbert Friedrich. Vorsitzende Elfriede Graalheer bedankte sich bei allen Helfern. Ihr besonderer Dank galt dem Fahnenträger Arnold Sturm und der Taferlträgerin Celina Abele. Abschließend wies sie auch auf die Nachwuchssorgen des Vereins hin. Alle bisherigen Bemühungen brachten keinen Erfolg. Wir bleiben aber am Ball und geben die Hoffnung nicht auf, war die positive Einstellung der Vorsitzenden. 67 April 2016

68

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe April 2017 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 04/2017 Meine Stadt 50 Jahre Stadt Königsbrunn Kultur Königsbrunner Bücherfrühling Freizeit Erholung Auf

Mehr

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe Mai 2016 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 05/2016 Meine Stadt Haushalt 2016 Kultur Königsbrunner Campus Freizeit Erholung Maibaumantanzen Sport Königsbrunner

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe März 2016 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 03/2016 Meine Stadt Schuleinschreibung Grundschulen Kultur Bücherfrühling Sport Skiclub erfolgreich Freizeit

Mehr

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe Februar 2017 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 02/2017 Meine Stadt Jubiläumsjahr erfolgreich gestartet Kultur Neues vhs-programm erschienen Freizeit

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe Februar 2016 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 02/2016 Meine Stadt Ausbildungsplatzbörse Mittelschule Kultur vhs Königsbrunn - das Programm Sport Kempa-Power-Camp

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen 1. Allgemeines Wie können neue Mitglieder in den Feuerwehren,

Mehr

Gottesdienste, Termine, Kreise Regelmäßige Gottesdienstzeiten Klinikum St. Marien 08.00 Uhr Jeden Sonntag, Hl. Abendmahl 1. Sonntag im Monat Martin-Schalling-Haus 09.00 Uhr Jeden Sonntag (wenn nicht anders

Mehr

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien 3. April 2017 208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung 2019 209/2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien 210/2017 VHS und Polizei informieren: Wie Senioren sich vor Straftaten schützen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Teilnahmebedingungen für den Stuttgarter Hofbräu Design - Wettbewerb 2018 Dein Stuttgart. Dein Design.

Teilnahmebedingungen für den Stuttgarter Hofbräu Design - Wettbewerb 2018 Dein Stuttgart. Dein Design. Teilnahmebedingungen für den Stuttgarter Hofbräu Design - Wettbewerb 2018 Dein Stuttgart. Dein Design. Erklärungen zu dieser Aktion: 1. Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2018

Wir sind Online:  ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2018 Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2018 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2018 Mittwoch 03.01. 15.30-17.00

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung

Informationen zur Schuleinschreibung LICH WILLKOMMEN! Informationen zur Schuleinschreibung Grundschule Dachau-Ost GS Dachau Ost Andrea Noha, Konrektorin : Termin für die Schuleinschreibung: Donnerstag, 30.03.2017 von 12.00 ca. 18.00 Uhr regulär

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2017 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung sind mit Beginn

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Nahaufnahme Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb

Nahaufnahme Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb www.graefelfing1250.de Nahaufnahme Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb Präambel Anlässlich des Jubiläums der Gemeinde Gräfelfing im Jahr 2013 veranstaltet die Gemeinde Gräfelfing einen Fotowettbewerb.

Mehr

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb Mein Blaustein-See

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb Mein Blaustein-See Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb Mein Blaustein-See Teilnahme Am Wettbewerb darf jede/-r teilnehmen. Ausgeschlossen sind lediglich MitarbeiterInnen der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und MitarbeiterInnen

Mehr

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum Inhalt Sterne Advent in... Seite Vorwort Bürgermeister... 3 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Viertler, Marktgemeinde Redaktion: Werner Höller, Waldstein

Mehr

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe November 2016 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 11/2016 Meine Stadt Problemmüllsammlung Kultur 5. Archivherbst Freizeit Erholung Ausflug Gartenbauverein

Mehr

Veranstaltungskalender 2018 MAI 2018

Veranstaltungskalender 2018 MAI 2018 MAI 2018 01.05. SPD Am Sportplatz Radtour 02.05. 18:30 Frauenbund Pfarrkirche Frauenmesse 04.05. 07:00 Landkreis Unterallgäu Gemeindegebiet Gartenabfallsammlung 08.05. 18:00 09.05. 13:00 Seniorenkreis

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gemeinde Schondorf am Ammersee Veranstaltungen 2018

Gemeinde Schondorf am Ammersee Veranstaltungen 2018 Gemeinde Schondorf am Veranstaltungen 2018 Stand: 10.01.2018 Januar Mo 01.01 Krieger- Soldaten- und Reservisten- Kameradschaft Neujahrs-Kanonenschießen Seeanlage 14.30 h Di 02.01 Fr 05.01 Sa 06.01 Krieger-

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 Stand: 21.11. 2017 AZ: 366.60 Datum Tag Beginn Veranstaltung Veranstalter Ort/Treffpunkt von bis Januar (Schulferien vom 1.1. - 6.1.) 01.01. Mo 17:00 Neujahrsgottesdienst mit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018 TEILNAHMEFORMULAR DIE WETTBEWERBSBEDINGUNGEN Gesucht werden die besten Privatgärten aus dem deutschsprachigen Raum. Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekten und Garten- und Landschaftsbauer, die

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe Juli 2017 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 07/2017 Meine Stadt Jubiläumsumzug am 2. Juli Kultur Lange Museumsnacht Freizeit Erholung Klassentreffen

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Herzlich Willkommen in der Filderschule

Herzlich Willkommen in der Filderschule Herzlich Willkommen in der Filderschule Filderschule Stuttgart * Leinfeldener Str. 61 * 70597 Stuttgart Tel.: 0711/766237 * Fax: 0711/7657760 * Internet: www.filderschule.de 2007 Filderschule (erstellt

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Ausschreibung zum Fotowettbewerb Menschen, die helfen

Ausschreibung zum Fotowettbewerb Menschen, die helfen Ausschreibung zum Fotowettbewerb Menschen, die helfen Veranstalter/Ausrichter Ansprechpartner Teilnahmeberechtigung Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Erding Danuta Pfanzelt, danuta.pfanzelt@kverding.brk.de,

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung Information & Einladung 18/19 Fun Spiel und Spass sollen in unseren Gottesdiensten Platz haben. Herzlich Willkommen zum Jugendgottesdienstprogramm 2018/2019 In dieser Broschüre findest du alle Informationen

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter /Verein Ort/Halle Januar

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter /Verein Ort/Halle Januar Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter /Verein Ort/Halle Januar Montag, 29. Januar 2018 18:30 Tai Chi (10 x) Frauenbund Röfingen Rathaus Mehrzweckraum Montag, 29. Januar 2018 19:30 Tai Chi (10 x) Frauenbund

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Heilige Messen in den Dekanaten Augsburg I und II

Heilige Messen in den Dekanaten Augsburg I und II Heilige Messen in den Dekanaten Augsburg I und II Stand: 24.06.2015 Dies sind die regulären Gottesdienste. Im Einzelfall kann es Abweichungen geben. Daher: keine Gewähr! Bitte informieren Sie sich ggf.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Januar 2019 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Dienstag, 1. Januar 2019 Neujahr Mittwoch, 2. Januar 2019

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN 6. SCHÜLER FILM GIPFEL 20. 22. November 2008 Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Rubinger Str. 8 87561 Oberstdorf Festivalleitung: Heinz Düwell Telefon 0049 (0)89 23001922 Telefax 0049 (0)89 23001928 info@filmgipfel.de

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Jubiläumsjahr Wenn ich meine Veranstaltung dokumentieren möchte was ist zu beachten?

Häufig gestellte Fragen zum Jubiläumsjahr Wenn ich meine Veranstaltung dokumentieren möchte was ist zu beachten? Häufig gestellte Fragen zum Jubiläumsjahr 2019 Wer sind meine Ansprechpartner bei Fragen? Siehe A Bei wem kann ich das Defizit-Zuschuss-Budget beantragen? Siehe A, B Wenn ich Ehrengäste einladen möchte,

Mehr