Inhaltsverzeichnis. Am Horizont... die Liebe. Gemeinsam möchten wir die Liebe mit Kunst und Kultur feiern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Am Horizont... die Liebe. Gemeinsam möchten wir die Liebe mit Kunst und Kultur feiern."

Transkript

1 Reisebegleiter 24. Juni bis 23. Juli 2018

2 Am Horizont... die Liebe Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte auf den Umschlag-Außenseiten Gemeinsam möchten wir die Liebe mit Kunst und Kultur feiern. Seite 2 Seite 3 Grußwort der Stiftung Herzogtum Lauenburg Grußwort der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg Ob die Liebe zur Natur, zu den Menschen oder zu dem einen Menschen, ob das Verliebtsein oder die erotische Liebe, nichts beschäftigt die Menschen so sehr wie dieses eine Gefühl in seiner Vielfalt. Die Liebe ist das alle Menschen verbindende Element, in nichts erkennen wir uns besser als darin. Die Liebe macht uns verletzlich und stark, sie ist ein Wesenszug der Menschlichkeit. Seite 4 Grußwort von Frank Düwel Programmteil nach Themengruppen geordnet: Seite 5 Eröffnung, Feste, Abschluss Seite 12 Konzerte Seite 30 Theater und Literatur Seite 38 Ausstellungen und offene Ateliers Seite 59 Dörfer zeigen Kunst 14. Ausstellung Seite 65 Museen Seite 67 Plattdüütsch Seite 70 KulturSommer für Kinder Seite 72 Editorial und Impressum Einladung zur Gestaltung des KulturSommers am Kanal 2019 auf der Umschlag-Innenseite 1

3 Grußworte KulturSommer am Kanal 2018 Grußworte KulturSommer am Kanal 2018 Vorstand der Stiftung Herzogtum Lauenburg: Klaus Schlie & Wolfgang Engelmann Liebe Freunde des KulturSommers am Kanal, was bringt uns Menschen innere Erfüllung, wie können wir unser Streben nach Ausgeglichenheit und Harmonie erreichen? Die Bildende Kunst, die Musik in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, die Literatur und die Darstellende Kunst sind Ausdrucksformen, um dieses Suchen und Streben mit Leben zu erfüllen. Alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt und mit der Natur in Einklang bringt, ist das, was unsere Kultur prägt. Dieser Kultur gehört unsere Wertschätzung, Verbundenheit und Zuneigung also unsere Liebe. Der KulturSommer am Kanal 2018 im Kreis Herzogtum Lauenburg öffnet wieder diesen Blick zum Horizont, um all das, was unsere heimische Kultur prägt, erfahrbar, erlebbar zu machen. In über 80 Veranstaltungen an rund 30 Orten in unserer einmaligen Kulturlandschaft und unseren Städten und Dörfern präsentieren wir als Stiftung Herzogtum Lauenburg die anspruchsvollen und unseren Kreis prägenden künstlerischen Genres. Wir laden Sie, alle Bürgerinnen und Bürger und die Gäste unseres Kreises, herzlich ein, unsere Veranstaltungen zu besuchen, um am Horizont das zu entdecken, was wir in diesem Jahr mit dem poetischen Begriff Liebe erfasst haben. Das reichhaltige, qualitativ hochwertige und immer wieder faszinierende kulturelle Leben in unserem Herzogtum. Dank gebührt allen Kulturschaffenden, unserem Intendanten Frank Düwel und seinem Team, den beteiligten Dörfern und Städten, dem Kreis Herzogtum Lauenburg, der Mannschaft der Stiftung, allen haupt- und vor allem ehrenamtlich Beteiligten und insbesondere unserem Premiumpartner und Hauptsponsor, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. Klaus Schlie Präsident der Stiftung Wolfgang Engelmann Vizepräsident der Stiftung Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg: Rainer Burghardt (Vorstandsvorsitzender) & Udo Schlünsen Sehr geehrte Damen und Herren, unter dem Motto Am Horizont... die Liebe wird der Kultursommer am Kanal Sie in diesem Jahr mit 80 Veranstaltungen im ganzen Kreis Herzogtum Lauenburg wieder in die unterschiedlichen Facetten der Kultur entführen. Auch wenn sich die Thematik nicht jedem gleich erschließt, können wir wieder gespannt sein, wie Musik, Kunst, Theater und viele andere Events auf uns wirken und uns in ihren Bann ziehen. Freuen wir uns also auf einen Sommer, der uns in diese Welt entführt. Diesem besonderen Kulturprojekt in unserer Region fühlen wir uns als Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg verpflichtet. Daher unterstützen wir auch im 13. Jahr die Stiftung Herzogtum Lauenburg als Partner, um den Menschen im Kreis die Vielfalt der Kunst und Kultur zeigen zu können. Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Saison mit stabilem Wetter sowie allen Besuchern stimmungsvolle, beeindruckende Veranstaltungen. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg Rainer Burghardt Udo Schlünsen Foto: Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg 2 3

4 Grußworte KulturSommer am Kanal 2018 Eröffnung Feste Abschluss manchmal wieder hineinblicken können. Das Kanu-Wander-Theater zeigt uns Begehren, Tollheit und Kopflosigkeit in der Liebe. Begegnungen, Spielarten der Leidenschaft, alle unter freiem Himmel ein (Mitt-)sommernachtstraum. Foto: Nicole Franke Am Horizont... die Liebe Gemeinsam möchten wir die Liebe mit Kunst und Kultur feiern. Ob die Liebe zur Natur, zu den Menschen oder zu dem einen Menschen, ob das Verliebtsein oder die erotische Liebe nichts beschäftigt die Menschen so sehr wie dieses eine Gefühl in seiner Vielfalt. Die Liebe in der Mittsommernacht Die Eröffnung des KulturSommers am Kanal feiern wir als Mittsommerfest in Ratzeburg rund um das Kreismuseum, das A. Paul Weber-Museum und auf den Uferterrassen hinunter zum Domsee. Mit Musik, Tanz und gemeinsamem Essen feiern wir die Liebe zum Leben. Mit dem Theater "Barlach... als ich Indianer war" tauchen wir in die Welt einer Kindheit ein. Wir erleben den Bildhauer in einer Zeit, da die Natur rund um Ratzeburg mit Indianergeschichten und den Träumen des jungen Barlach noch eine Welt ist. Sie spiegelt eine Weltverliebtheit, wie wir sie nur als Kinder leben können, doch in die wir mit Hilfe der Kunst Am Ufer sitzen mit einem lieben Menschen, mit Freunden, flirtend... und der Musik lauschen können Sie mit Chormusik an der Badestelle des Behlendorfer Sees. Sommerliche Gefühle erleben Sie dort in unserem neuen Chorformat "Singen am See", aber auch mit Altbekanntem wie "Beach unplugged" in der alten Badeanstalt in Ratzeburg mit Bands und Singer-Songwritern. All diese Liebe finden Sie auch in der stillen Betrachtung von Kunst in Ateliers und Gärten, die Sie im Rahmen des KulturSommers am Kanal einladen. Erwandern Sie das Herzogtum Lauenburg als begehbares Kunstwerk zwischen Elbe und Elbe-Lübeck-Kanal. Eine Karte der Poesie das neue Design Unser neues Design erzählt von den vielen Orten, an denen der KulturSommer am Kanal zu erleben ist. Gleichzeitig ist er eine Einladung, eine eigene poetische Karte der Erlebnisse mit der Kunst, den Menschen und der Natur zu gestalten. Mit all ihren Kreuzen ist unsere Karte auch eine Schatzkarte Wir laden Sie herzlich zu einer Entdeckungsreise ein! Ihr Frank Düwel Mölln Siebeneichen Ratzeburg 4 5

5 Eröffnung Feste Abschluss Eröffnungsfeier Sonntag, 24. Juni Zur Eröffnung: ein Mittsommerfest Eröffnung Feste Abschluss Eröffnungsfeier Ab 15:45 Uhr Den Baum schmücken Kränze winden Tanzen Tanzen zu genießen. Zum Kränze flechten freuen wir uns, wenn Sie Grün und Blumen mitbringen. Um 18:30 Uhr White Dinner Wenn der Hunger nach ausgiebigem Feiern und Tanzen wiederkommt, lädt die A. Paul Weber-Gesellschaft zum White Dinner auf der Domhalbinsel in Ratzeburg ein. Wir laden Sie ein, in dieser traumhaften Kulisse im Garten zwischen A. Paul Weber-Museum und Herrenhaus mit Blick auf den Domsee einen unvergesslichen Abend unter Freunden zu erleben. Alles was für ein White Dinner gebraucht wird, sind weiße (sehr helle) Kleidung, weißes Geschirr und ein gut gefüllter Picknickkorb für den eigenen Bedarf und zum Teilen. Foto: Dreamstime.com / Emmoth Konzerte vom Abend in die Nacht Wir feiern die Eröffnung des KulturSommers am Kanal mit einem großen Mittsommerfest vom Nachmittag bis in den späten Abend hinein. Sie erleben Musik an verwunschenen Orten, schwedischen Mittsommertanz und ein gemeinsames Weißes Dinner, in den Gärten um das Kreismuseum und das A. Paul Weber-Museum. Den Tag beschließen wir mit zwei abendlichen Konzerten im Ratzeburger Dom. So feiern wir gemeinsam die Liebe zum Leben mit einem Fest für die ganze Familie! Um 15:00 Uhr Violinen Auftakt vor dem Kreismuseum Zur Begrüßung und zum Auftakt unseres Festes spielen ein großer Violinenchor und das Streicherensemble Vielsaitig vor dem Kreismuseum. Gleich danach laden wir Sie zu einem Stationenkonzert ein: An romantischen Orten, in den Gärten rund um das Kreismuseums und direkt an den Ufern des Domsees. Lauschen Sie Romanzen, Liebesliedern und Tangomusik, die sich mit den Orten zu besonderen Geschichten und Momenten verbinden. Es spielen für Sie Violinen-, Posaunenund Saxophon-Ensembles sowie Pianisten der Kreismusikschule an unterschiedlichen Orten in der Natur unter der Leitung von Karin Kaminski, Hirokuni Mukai, Janina Rathje, Kai Münder und Gerrit Schwab. Foto: Dreamstime.com / Mikael Damkier Wir feiern mit Ihnen ein schwedisches Mitsommer-Fest. Dazu schmücken wir zu Beginn gemeinsam die Majstång mit Grün und Blumen und flechten mit Ihnen Blumenkränze als Kopfschmuck. Ein großer Spaß vor allem, aber sicher nicht nur für Kinder. Zur Musik wird dann der Mittsommerbaum aufgerichtet... und dann wird getanzt! Wir tanzen gemeinsam einfache Tänze, bei denen alle leicht mitmachen können, zu schwedischer Musik mit Geigen, Nyckelharpas und Akkordeon. Nordische und schwedische Klänge spielen für Sie Mechthild Frielingsdorf, Angelika von Erhard, Regina Thomsen und Margareta Schirmacher sowie Lorenz Stellmacher, Ronald Feldner, Uwe Thomsen und Günter Klose. Nach schwedischer Tradition bringen die Gäste ihr eigenes Picknick und eine Sitzgelegenheit oder Decke mit, um bei Live-Musik den längsten Tag des Jahres draußen mit Essen, Trinken und Wir beschließen das große Eröffnungsfest zum KulturSommer am Kanal mit zwei Konzerten im Ratzeburger Dom. Abendkonzert Um 21:00 Uhr bringt das Ratzeburger Vokalensemble gemeinsam mit Domorganist Christian Skobowsky Auszüge des Israelsbrünnleins von J. H. Schein im Ratzeburger Dom zu Gehör ein frühbarockes Werk mit feiner, aber intensiver Ausdruckskraft. (siehe S. 13) Nachtkonzert Um 22:00 Uhr erwartet die Gäste ein entspanntes Konzert bei einem Glas Wein. Erleben Sie eine Stunde Musik von Barock bis Avantgarde, mit Peter Köhler (Cello), Benjamin Lüdtke (Percussion), Niels Rathje (Saxophon, Gitarre) und Christina Sophie Meier (Klavier, Gesang) sowie Gästen. (s. Seite 13) 6 7

6 Eröffnung Feste Abschluss Eröffnungsfeier Eröffnung Feste Abschluss Samstag, 23. Juni Grubenstraßenfest 21. / 22. Juli Siebeneichen Ein Dorf zeigt Seele- Aus Liebe zur Nachbarschaft! Foto: Hans-Jürgen Rumpf Foto: Kennerth Kullman/Dreamstime.com Das leibliche Wohl Traditionell bringen die Gäste zum Mittsommerfest und zum White Dinner ihren eigenen Picknickkorb mit dazu möchten wir Sie einladen. Der KulturSommer hält für den Nachmittag aber auch Kaffee, Kuchen und kühle Getränke bereit. Bei Regen Bei Regen haben wir einen Plan B für Sie: Alle Veranstaltungsteile der Eröffnung wie Konzerte, Tanz und White Dinner werden bei schlechtem Wetter in den Museen stattfinden. Das Programm für Sie in Kürze: 15:00 Uhr Stationenkonzert der Kreismusikschule 15:45 Uhr Mittsommerfest mit Musik 18:30 Uhr Weißes Dinner 21:00 Uhr Konzert im Dom 22:00 Uhr Nachtkonzert im Refektorium (Dom) Sonntag, Ratzeburg, Domhof 5, rund um das A. Paul Weber-Museum 10 Jahre Möllner Grubenstraßenfest Alles begann im Jahr 2008: Die Anwohner der Grubenstraße in der Möllner Altstadt wollten auf der frisch sanierten Straße feiern, nachdem sie einen Teil der Sanierungskosten selbst beigetragen hatten Inzwischen ist das Grubenstraßenfest ein fester Termin im Möllner Sommer, wenn kurz vor den Sommerferien die Anwohner zum gemeinsamen Feiern auf ihrer Straße einladen. Die Menschen kommen, bei immer gutem Wetter, zum Kaffeetrinken, Würstchen essen und zum Musikhören. Künstler fast alle aus der direkten Umgebung spielen live und ohne Gage. Einige der Anwohner von 2008 sind lange weggezogen, aber andere sind neu dazugekommen und sie machen mit. So verändert sich das Fest jedes Jahr ein kleines bisschen, aber eines bleibt: Die Liebe zu einer besonderen Nachbarschaft in einer besonderen Umgebung. 11:00 - ca. 17:00 Uhr Mölln, Grubenstraße 13. Kunsthandwerkermarkt am Kanal in Siebeneichen Ein Dorf, romantisch gelegen, eine große Wiese unter alten Bäumen und die jahrhundertealte Kirche der Stecknitzfahrer. Von hier bis hinunter zum Kanal stehen an diesem Wochenende die bunten Stände der Kunsthandwerker. Dahinter Dorfhäuser, ein Pfarrgarten und das Gemeindehaus, mit Ausstellern, die Schmuck, textile Accessoires und kreatives Mode-Design darbieten. An diesem Wochenende wird Siebeneichen zu einem einzigen Fest: Ohne Eile, zum Wandeln und Innehalten, mit Kaffee und selbst gebackenen Torten, gegrillten Galloway-Steaks, Flammkuchen, Spanferkel, Weinen und Säften von der Dorfmitte bis zum Elbe-Lübeck-Kanal. Die Seele geht spazieren durch das Dorf. Wandern Sie auf der Dorfstraße entlang bis zum Kanal, bevor Sie sich den Kunstobjekten von mehr als 80 Kunsthandwerkern widmen: Holzvögel wippen an den Ästen des Ahorns. Darunter von Wasser und Wind geschliffene Steine mit handgeschriebenen Texten. Von Hand gedrehte Keramik für den täglichen Gebrauch. Aus edlen Hölzern gedrechselte Dosen, Schalen und Lampen. Von Hundertwasser inspi- 8 9

7 Eröffnung Feste Abschluss Eröffnung Feste Abschluss rierte Raku-Kugeln bringen bunte Tupfer in den Garten und nie welkende, bunte Keramikblüten zieren Blumentöpfe. Aus erlesenen Stoffen sind Jacken und Röcke genäht. Aus feinstem Leder wurden Taschen und Geldbörsen von Hand gefertigt. Auch außergewöhnliche Halsketten aus Fahrradschläuchen und Luftballons finden sich hier, Nachhaltigkeit und Virtuosität zeigen sich in zart schimmernden Schalen aus Recyclingglas: Alte Flaschen sind zu Windlichtern umgestaltet. Bildhauerarbeiten aus Sandstein, rustikale Skulpturen aus Holz und Fundstücken. Am Feuer einer Feldschmiede schmiedet Jens Müller mit Kindern und auf dem Rasen neben der Kirche hat man ausreichend freien Raum, um sich im Bogenschießen zu versuchen. Konzerte in der St.-Johannis-Kirche Montag, 23. Juli Der Blaue Montag Unten am Kanal, inmitten der vielen Kunsthandwerker-Stände, legt die historische Seilfähre ab, um die Besucher mitsamt Auto oder Fahrrädern an diesem Wochenende kostenfrei zum anderen Ufer zu bringen. Der Fährverein setzt sich für dieses Kulturdenkmal ein und nutzt die Einnahmen aus Spenden für den Betrieb dieser einzigartigen Verkehrsverbindung in Schleswig-Holstein. Ab Sonntagmittag gibt es am Kanal New-Orleans-Jazz mit Banjo, Klarinette und Saxophon: Lassen Sie bei den Rhythmen des "Canal Street Blues" an der Fährstation die Füße ins Wasser baumeln. Übrigens können Sie mit eigenem Boot den Markt erreichen: Wir haben einen Ankerplatz für Sie. Doch auch als Autofahrer kommen Sie ganz nah heran: Mehrere Parkplätze liegen immer ganz in der Nähe zu den Ständen der Kunsthandwerker nur bitte nicht an den Straßenrändern parken! Sonntag: Mal mal am Kanal Auch in diesem Jahr lädt Martina Ralfs wieder zum kreativen Farbspiel frei-malen auf die Wiese vor der St.-Johannis-Kirche in Siebeneichen ein: Frei nach Goethes Erlaubt ist, was gefällt! stehen für kleine und große KünstlerInnen Gouache- und Acrylfarben bereit, um ganz in die Farbenwelt einzutauchen. Foto: Peter Behrendt Samstag, 17:00 Uhr Im Namen der Liebe Alexander Suslin und Roman Yusipey spüren mit Kontrabass und Bajan in Werken des Barock bis zur Moderne der Liebe in der Musik nach und gestalten Klangwelten, die Ohren und Herz gleichermaßen öffnen (s. Seite 24). Sonntag, 17:00 Uhr Janice Harrington Sängerin Janice Harrington, die schon einmal mit ihrer Stimme und Musik begeisterte, bringt gemeinsam mit Pianist Eggo Fuhrmann ihren Blues, Jazz und Gospel in die Kirche (s. Seite 26). Eintritt jeweils: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Karten an der Tageskasse am Samstag & Sonntag ab 16:30 Uhr, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Samstag, , 12:00-18:00 Uhr Sonntag, , 11:00-18:00 Uhr Siebeneichen, von der Dorfmitte bis zur Seilfähre am Kanal...noch einmal Alles Zum Abschluss finden Musik und Geschichten aus dem KulturSommer am Kanal 2018 auf den Bühnen im Stadthauptmannshof in Mölln zusammen. Ausschnitte aus ganz unterschiedlichen Programmbeiträgen schaffen so überraschende künstlerische Begegnungen und Momente. Gäste können sich gemeinsam an Erlebnisse im KulturSommer erinnern oder etwas von Veranstaltungen nacherleben, die sie nicht besucht haben. Künstlerinnen und Künstler erleben sich gegenseitig in ihren Programmen und Ideen, so entstehen die besonders spannenden Begegnungen der Generationen der Künste: Wenn junge Musiker und Musikerinnen wie aus den Jugendprojekten Beat n Dance oder Beach unplugged erfahrenen Kollegen begegnen und gemeinsam spielen. Im Blauen Montag finden all die Menschen, die den KulturSommer lebendig machen, zusammen die Künstlerinnen und Künstler, die Gäste, aber auch die Gastgeber aus den Orten, an denen der Kultur- Sommer für einen Sommermonat zu Gast sein darf. Die Pausen sind am Blauen Montag so wichtig wie das Programm: Es gibt viel Zeit für Gespräche über das Erlebte, den Austausch über mögliche neue Projekte oder um einfach angenehm schweigend den KulturSommer mit dem Blick in den blauen Abendhimmel bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Wir freuen uns auf Sie feiern Sie mit uns in die Blaue Stunde hinein! Beginn 20:00 Uhr Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof Foto: Antje Berodt 10 11

8 Konzerte Konzerte Eröffnungskonzerte Schiphors t Ratzeburg Mannhagen Berkenthin Behlendorf Ziehten Basthorst Mölln Fredeburg Breitenfelde Möhnsen Schwarzenbek Siebeneichen Fitzen Geesthach t Lauenburg Sonntag, 24. Juni Ratzeburger Vokalensemble "Israelsbrünnleins" von J. H. Schein Zum Auftakt bringt das Ratzeburger Vokalensemble Auszüge des Israelsbrünnleins von J. H. Schein zu Gehör. Im Ratzeburger Dom hören Sie das ursprünglich 26 Stücke ( Motetten bezeichnet) umfassende frühbarocke Werk mit feiner, aber sehr intensiver Ausdruckskraft. Daraus präsentiert das Ratzeburger Vokalensemble unter Leitung von Holger Martens gemeinsam mit Domorganist Christian Skobowsky an der Chororgel an diesem Abend sechs Motetten. Christian Skobowsky umrahmt dabei den kleinen Motettenzyklus mit weiteren kurzen Orgelstücken. Lassen Sie sich beeindrucken von einer ganz besonderen musikalischen Erfahrung: Die ZuhörerInnen sitzen unmittelbar bei den Musikern im Hochchor, um dem intimen Charakter der Musik Rechnung zu tragen. Beginn: 21:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Sonntag, 24. Juni Nachtkonzert im Refektorium Ein abwechslungsreicher, bunter Eröffnungstag klingt bei einem Nachtkonzert im Refektorium des Ratzeburger Doms aus. Die ZuhörerInnen erwartet ein entspanntes, einstündiges Konzert, das immer wieder auch überraschende Momente bereithält. Lassen Sie sich vom Trubel des Tages in die Ruhe der Nacht hinübergeleiten: Bei einem Glas Wein erleben Sie Musik von Barock bis Avantgarde, unter anderem mit Peter Köhler (Cello) und Benjamin Lüdtke (Percussion) sowie Niels Rathje (Saxophon, Gitarre) und Christina Sophie Meier (Klavier, Gesang) sowie einigen Überraschungsgästen. Beginn: 22:00 Uhr Der Eintritt ist frei Ratzeburg, Domhof 35, Ratzeburger Dom Foto: Antje Berodt Ratzeburg, Domhof 35, Ratzeburger Dom 12 13

9 Konzerte Konzerte Montag, 25. Juni Podium junger Musiker Klavierkonzert mit Dayun Choi und Timothée Urbain Das Podium junge Musiker präsentiert regelmäßig Musiker und Musikerinnen aus den Klassen von Prof. Konstanze Eickhorst von der Musikhochschule Lübeck mit Schwerpunkt auf Klavier und Streichinstrumenten. Die Talente sind meist Preistragende zahlreicher Wettbewerbe und Teilnehmende internationaler Meisterkurse. An diesem Nachmittag begrüßen wir die Koreanerin Dayun Choi und den Franzosen Timothée Urbain. Beide haben das Möllner Publikum bereits im vergangenen Jahr mit ihrem Spiel im Augustinum begeistert. Die zwei jungen Künstler/innen beenden in diesem Sommer ihren Masterabschluss und verstehen das Konzert im Augustinum als Generalprobe, an dem sie für ihr Publikum u.a. Klavierwerke von Bach, Chopin, Ravel und Messiaen spielen. Beginn: 16:00 Uhr Eintritt: 7 Euro, Gäste: 9 Euro Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln, Theater Montag, 25. Juni Alles Liebe Dann schweben Töne um mich herum Ein Cello-Ton fliegt durch den Raum, Kinderstimmen setzen ein, Gesang und Cello-Musik verbinden sich zu einem Klangraum voller Liebe. Der Chor aus der Oberstadt singt von der Liebe, der Liebe zu den Menschen, zu Freunden, zur Natur. Sigrid Strehler nimmt in ihrer Cello-Musik diese Ideen auf, begleitet, umspielt den Chorgesang mit ihrem Instrument und unternimmt eigene musikalische Ausflüge, die wieder zum gemeinsamen Musizieren von Chor und Cello zurückfinden. Diese musikalische Begegnung von Kinderchor und Cello-Klang verbindet den Zauber beider Klangwelten. Eine Begegnung, die schon in den Proben berührend war und die wir in diesem Konzert mit unseren Gästen teilen möchten. Mit dem Chor in der Oberstadt Musikalische Leitung: Dorothea Lemper-Görrissen Sigrid Stehler: Cello (Lübecker Philharmoniker) Donnerstag, 28. Juni Norbert Saric All you need is love, Let it be, Yellow submarine : Die unvergesslichen Hits der Beatles werden im Rahmen des KulturSommers am Kanal auf Gut Basthorst bereits zum sechsten Mal das Publikum begeistern. Auf der Bühne steht der Sänger Norbert Saric, der zu den Besten der Musiker-Szene gehört, und mit Ihnen auf den Spuren der großen Vorbilder aus Liverpool wandelt. Norbert Saric spielte unter anderem John Lennon in dem Beatlesmusical All you need is love und arbeitet außerdem regelmäßig in Nashville mit früheren Musikern von Elvis Presley zusammen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine musikalische Zeitreise. Beginn 20:00 Uhr Eintritt: 10 Euro Karten sind in der Gutsverwaltung, im Restaurant Zum Pferdestall oder an der Abendkasse erhältlich Basthorst, Gut Basthorst, Kuhstall Freitag. 29. Juni Colors of Guitar Der Name ist Programm. Im Laufe eines Konzertabends erlebt der Besucher die große Vielfalt von Gitarrenmusik akustisch und elektrisch, klassisch und jazzig, bekannt und überraschend, nachdenklich und stimmungsvoll... Zum Auftakt bietet das Rotenbek Trio Kammermusik vom Feinsten. Vom ersten Ton weg begeistern Heike Krugmann, Stefan Rother und Peter Lohse mit hoher Spielkultur und klanglicher Sensibilität. Anschließend bieten die Flensburger Jazz-Gitarristen Ulf Meyer und Christoph Oeding ihr brasilianisch beeinflusstes Repertoire, das mit melodischem und harmonischem Farbenreichtum besticht. Mit Manusch Weiss und Roberto Weiss bestreiten dann zwei erstklassige Vertreter des traditionellen Gypsy-Swing das Finale von Colors of Guitars. Sie lassen zum Abschluss des Abends vom legendären Django Reinhardt grüßen, in dessen Tradition ihre Musikerfamilie spielt. Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: VVK 20 Euro, AK 24 Euro Beginn: 18:00 Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Kartenvorverkauf unter Eventim.de oder direkt bei Bio Markt Lämmerhof, Tel.: Geesthacht, Am Spakenberg 49, St. Petri Kirche Mannhagen, Hauptstraße 8, Lämmerhof, Konzertscheune Foto: Hanna Schülke Foto: Enno Friedrich/ef-artfoto.de 14 15

10 Konzerte Konzerte Samstag, 30. Juni Beach unplugged Samstag, 30. Juni Poesie in Noten und Texten Sonntag, 01. Juli Singen am See Junge Musiker spielen auf einer Bühne im Sand direkt am Ratzeburger See: unplugged, live und ganz nah am Publikum. Wir erleben einen Nachmittag lang junge Künstler, Singer-Songwriter und Bands im coolen Strandbad, die zusammenkommen für ein Konzert der besonderen Art. Gemeinsam mit dem Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg präsentiert die Kultur-Community sieben Bands, Acts und Künstler: Neben der Bollywood-Tanzgruppe Mölln spielen About Blank aus Mölln Pop-Punk, der Singer/Songwriter Hauke Panjok reist aus Hamburg an. Außerdem sehen wir Smalltownsnitch Singer/Songwriter aus Mölln und die Columbus Kids aus Geesthacht, die uns feinsten Indie präsentieren. Im Gras sitzen oder auf dem Steg, mit einem kühlen Getränk in der Hand die Musik genießen, Klängen und Gedanken nachhängen, die über den See treiben. Das ist Beach unplugged. Beginn: 14:00 Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Ratzeburg, Schloßwiese 3, Strandbad Ratzeburg Foto: Jonas Holthusen Gitarrenensemble nota bene Das Gitarrenensemble nota bene hat sein Programm ganz auf das Thema des KulturSommers abgestimmt: Im Repertoire finden sich Werke aus allen Epochen für Gitarren- und Zupforchester. Solistinnen sind Anne Raap (Oboe) und Stefanie Klatt (Gitarre). Außerdem trägt Erika Deiters mit ausgewählten Texten auch gesanglich zu diesem stimmungsvollen Abend bei. Unter der Leitung von Heike Krugmann gründete sich das Ensemble 1996 an der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg. Heute hat es über 15 Mitglieder und besteht nach wie vor ausschließlich aus Laienmusikern. Schon viermal qualifizierte sich das Gitarrenensemble nota bene für den Deutschen Orchesterwettbewerb. Beginn: 19:00 Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Lauenburg/Elbe, Hafenstr. 30, Tabakfabrik Dan Tobacco Foto: Enno Friedrich/ef-artfoto.de Mit einem neuen sommerlich-musikalischen Format beginnt in diesem Jahr der Juli: Sechs Chöre singen gemeinsam an der Badestelle des Behlendorfer Sees. Während Sie mit einem Eis am Stiel auf der Wiese sitzen, horchen Sie auf die Klänge, die über das Wasser finden. Eine kalte Brause zur Erfrischung und Kinder, die im Hintergrund ins Wasser springen, während die sechs Chöre von Kindern und Erwachsenen Lieder von der Liebe singen. Verschiedenste Chöre treffen sich: Da finden sich deutsche Schlager aus den 70er Jahren einträchtig neben italienischen Madrigalen und starke, mitreißende Folklore erklingt im Wechsel mit schönen traditionellen Volksliedern gesungen von Chören aller Generationen, aller Genres, aller Größen. Sie verbindet der Spaß am Singen und an der Musik: Es klingt und jubelt, es groovt, hat Schwung und macht unglaublich viel Spaß! Erleben Sie einen Sommernachmittag und singen mit Freunden, mit der oder dem Liebsten oder der ganzen Familie mit den Chören mit. Es singen für Sie: Kirchenchor Breitenfelde, Chor der St. Petri-Kirche, heartchor Schiphorst, St. Thomas Gemeinde Grünhof-Tesperhude, La musica Büchen, VHS Chor SingSangSong Sollte es ein norddeutscher Regen-Sommertag werden, haben wir einen Plan B für Sie: In dem Fall treffen wir uns im Brinkhus (Wiesengrund 11, Behlendorf). Beginn: 15:00 Uhr Eintritt frei Behlendorf, Seestr. 22 Foto: Antje Berodt 16 17

11 Konzerte Konzerte Sonntag, 01. Juli Berkenthin zum ersten Mal Musik Sonntag, 01. Juli Brasspower Sonntag, 01. Juli Beat n Dance Sommerserenade mit dem Posaunenchor Breitenfelde Der ländlich zentrale Ort Berkenthin nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Musikprogramm am KulturSommer am Kanal teil. Direkt an der Kanalschleuse unter dem Kanal-Hering werden die Stecknitz-Kids der Grund- und Gemeinschaftsschule Berkenthin-Krummesse Lieder über die Liebe zum Besten geben. Unter der musikalischen Leitung von Musiklehrer Markus Rollwage nehmen die Schülerinnen und Schüler das diesjährige Leitthema auf und präsentieren Liebeslieder über die Jugend, die wahre Liebe und die Liebe im gesetzten Alter; kurzum: Für jeden ist etwas dabei! Beginn: 18:00 Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Seit im Posaunenchor Breitenfelde auch zehn talentierte Jungbläser spielen, ist noch mehr Leben in das ohnehin schon vielfältige Programm der Sommerserenade des Posaunenchores Breitenfelde gekommen: Im Mittelpunkt des ersten Teils steht das Jungbläsermusical Steh auf! Die Heilung des Gelähmten von Reinhard Gramm. Nach einer ausgedehnten Pause mit Grillwurst und Getränken unter den Bäumen vor der Kirche geht es im zweiten Teil munter durch etliche Musikstile über Swing bis Pop da ist garantiert für jeden etwas dabei! Stefan Henatsch leitet den Breitenfelder Posaunenchor, außerdem ist auch in diesem Jahr Siegfried Schreiber an Pauke und Drumset zu Gast. Beginn: 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei Breitenfelde, Dorfstraße, in und an der Breitenfelder Kirche Foto: Stefan Henatsch Rhythm of Life Der Körper ist Rhythmus. Herzschlag, Atem, Körper wir sind unser erstes Instrument. Der Herzschlag der Liebe, die atemlose Wut oder der sanfte Puls einer entspannten Sommernacht sind der Takt und Ideengeber für Musik und Tanz in dieser Show. Aber auch der Alltag mit all seinen Rhythmen ist unser ständiger Taktgeber. Mal aggressiv, mal zärtlich, mal unterschwellig und mal dominant sind es Rhythmen, von Menschen, Städten und der Natur, die in uns wirken. Längst sind auch virtuelle Welten und ihre Rhythmen Teil der großen Rhythmusmaschine um uns herum. Rhythmen unseres Lebens, Rhythmen, denen wir nicht entkommen können oder doch? Mit Musik und Tanz verweben wir die Rhythmen der Welt mit unseren eigenen und gestalten so die Welt, unsere Welt, aus Rhythmen neu. In der Show Rhythm of Life hat der Rhythmus kein Ende. Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 3 Euro, Karten an der Abendkasse Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, Rathaus/Festsaal Foto: Von Marvin Lee Berkenthin, an der Kanalschleuse Foto: Peter Behrendt 18 19

12 Konzerte Konzerte Montag, 02. Juli Ten Strings: Cello meets Fingerstyle Guitar Freitag, 06. Juli Wandelkonzert Zirkuswelten Freitag, 06. Juli Johann Sebastian Bach als Geschichtenerzähler Freitag, 13. Juli Tastengefühle in Bauernhaus und Garten Musik für Cello und Gitarre mit Einflüssen aus Folk, Jazz und Weltmusik Dritter musikalischer Spaziergang rund um den Ziethener Pfarrhof am 06. Juli 2018 Der Ratzeburger Cellist Peter Köhler und Gitarrist Jörg Geschke sind musikalisch schon lange in Norddeutschland tätig seit ersten musikalischen Begegnungen 2007 finden regelmäßig gemeinsame Auftritte statt. Zu hören ist Weltmusik mit Einflüssen aus Jazz und Folk Musik, die einerseits zur Besinnung einlädt und auf der anderen Seite voll mitreißender Grooves swingt. Möglich wird diese Vielfalt aufgrund der unterschiedlichen musikalischen Hintergründe der beiden Instrumentalisten: Geschke ist Experte für Fingerstyle einer solistischen Spielart der Stahlsaitengitarre. Köhler brilliert mit seiner Band So Basic im Bereich von experimentell groovendem Jazz und Rock und als Solo-Cellist der besonderen Art. Im Duo bieten die beiden ein erfrischend anderes Konzerterlebnis jenseits aller stilistischen Schubladen. Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 8 Euro, Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Schiphorst, Hauptstr. 19, albertorium Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang der besonderen Art rund um die Kirche St. Laurentius und den historischen Pfarrhof in Ziethen. Kirchenmusikerin Christina Sophie Meier entführt Sie mit vielen musikalischen Gästen in Zirkuswelten. An vier Stationen bei gutem Wetter vor allem unter freiem Himmel erklingt Musik unter anderem mit Niels Rathje (Saxophon) und Christina Sophie Meier (Klavier) sowie dem Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen. Das Publikum folgt der Musik an besondere Orte, die einem sonst vielleicht verborgen bleiben. Und auch die eine oder andere Überraschung aus der Welt des Zirkus erwartet die Besucher... Lassen Sie den Abend gemeinsam mit den Musikern beim entspannten Grillen und einem kühlen Getränk ausklingen. Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Ziethen, Kirchstraße 21 Foto: Regina Meier Rudolf Gleißner Violoncello und Moderation Der Cellist Rudolf Gleißner spielt die Suite Nr. 6 in D-Dur für Violoncello solo und zeigt anhand von Beispielen aus den fünf vorhergehenden Cello-Suiten die Entwicklung hin zu diesem großartigen Höhepunkt der Sechsten auf. Er erzählt direkt am Instrument, aus der Spielpraxis heraus, um die wunderbare musikalische Fülle, Phantasie und Musizierlaune des jungen Bach greifbar zu machen so entsteht ein lebendiger und spannender Barock-Abend, an dem die Liebe zur Musik am Horizont zu sehen ist. Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Plätze erforderlich unter Telefon Kultur- LandWirtSchaft e. V. Ansprechpartnerin: Julia de Vries Beginn: 20:00 Uhr Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne Fredeburg, im Alten Pferdestall Der Multiinstrumentalist Lorenz Stellmacher versetzt den Konzertsaal an einen idyllischen Ort auf dem Lande. Im besonderen Ambiente eines alten Bauernhauses lässt er Klavierwerke der New Classic von Ludovico Einaudi und Yiruma sowie eigene Bearbeitungen traditioneller Melodien aus Skandinavien erklingen bei gutem Wetter im weitläufigen Garten des Hauses. Liebe, Leidenschaft, Sehnsucht und mehr werden mit dem elektronischen Konzertflügel und hin und wieder dem Akkordeon zum Leben erweckt. Ein Sommerabend zum Genießen, mit guter Musik, frischer Luft und netten Menschen. Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 8 Euro, Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Fitzen, Dorfstraße 12 bei Heiko und Marina Rinck Foto: Lorenz Stellmacher Foto: Jörg R. Geschke Foto: Domäne Fredeburg 20 21

13 Konzerte Konzerte Freitag, 13. Juli Großes Sommerkonzert Samstag, 14. Juli Wo man singt, da lass dich ruhig nieder. Samstag, 14. Juli Terrassenkonzert am Fluss Donnerstag, 19. Juli, So viel Seele, so viel Klang! Konzert des Universitätsorchesters Lübeck Das Orchester der Universität zu Lübeck wurde 1991 von einer kleinen Gruppe musikbegeisterter Medizinstudenten gegründet. Seither ist es zu einer stattlichen Größe von knapp 70 Mitgliedern herangewachsen und stellt sein einstudiertes Programm jeweils am Semesterende in einem Konzert der Öffentlichkeit vor. Im Augustinum Mölln ist das Orchester ein gern gesehener Gast und hat sich bereits eine Fangemeinde erspielt. Zum Abschluss des Sommersemesters werden Ihnen Werke von Wagner, Tchaikovsky und Kallinikov oder Brahms, Woyrsch und Beethoven präsentiert. Das endgültige Programm stand zur Drucklegung noch nicht fest. Lassen Sie sich einfach überraschen oder erkundigen Sie sich ab Juni im Kulturreferat des Augustinum Mölln, Tel oder unter über das exakte Programm. Dirigent: Fausto Fungaroli Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 8 Euro, Gäste: 10 Euro Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln, Theater Singen mit Julia de Vries Unter dem Motto Am Horizont... die Liebe steht auch dieser Singworkshop. Alle singfreudigen Menschen mit und ohne Vorkenntnisse sind herzlich eingeladen zu Liedern und Kanons, die auf vielfältige Weise von der Liebe erzählen. Wir wollen uns diese schönen Lieder erarbeiten und sie zum Abschluss auf einem Spaziergang über die Felder in der Natur zum Klingen bringen. Für diesen Spaziergang sollten Sie festes Schuhwerk mitbringen. 10:00-13:00 Uhr Um eine Anmeldung wird für die bessere Planung gebeten. Kosten pro Person: 15 Euro Anmeldung und Informationen bei Julia de Vries unter Telefon 04541/ oder per Mail: julia.de.vries@domaene-fredeburg.de Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne Fredeburg, im Alten Pferdestall Foto: Domäne Fredeburg Elvira Garifzyanova ist Vielfalt: Sie ist Komponistin und Pianistin, Sound Artist und Musikerin für elektronische Musik. Sie wurde in eine Familie von professionellen Musiker hineingeboren und studierte Musik in Russland, Deutschland, der Schweiz und musikalische Informatik in Paris. In diesem Jahr gestaltet die Stipendiatin das Terrassenkonzert am Fluss der Reihe "Neue Musik" des Künstlerhauses Lauenburg. Elvira Garifzyanova ist Preisträgerin von verschiedenen internationalen Wettbewerben und Stipendien und lernte ihre Künste bei namhaften Komponisten der Gegenwart. Ihre Kompositionen werden international und auf Festivals aufgeführt. Lassen Sie sich überraschen von dieser jungen, energiereichen Komponistin, die ganz neue Klänge schafft! Weitere Informationen: Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro. Beim Kauf von Tickets für beide Konzerte des Künstlerhauses Lauenburg gibt es einen Sonderpreis von 20 Euro (siehe S. 25). Tickets können im Künstlerhaus telefonisch unter 04153/ oder per an info@kuenstlerhaus-lauenburg.de bestellt und an der Abendkasse abgeholt werden Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54, Künstlerhaus Lauenburg Internationaler Folk mit Fernwehlust und Liebe Flöten, Akkordeons, Gitarren und andere Instrumente ziehen Sie in ihren Bann mit Melodien aus der ganzen Welt: Von Skandinavien über Russland bis Irland hat sich die Möllner Folkband für eine Vielfalt von Liedern entschieden, die mal magisch und ruhig, dann wieder wild und schnell daherkommen. So werden an diesem Abend die Lebensgefühle der Menschen der Regionen erlebbar gemacht. Die Möllner Folkband unter Leitung von Lorenz Stellmacher zeigt mit Spielfreude die Vielfalt von Folk, ergänzt durch Soli von Klaus Irmscher und dem Bandleader. Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Fitzen, Dorfstraße 12, bei Heiko und Marina Rinck Foto: Peter Behrendt Foto: Kai-Hendrik Friese Foto: E. Garifzyanova 22 23

14 Konzerte Konzerte Freitag, 20. Juli Klaus Irmscher Samstag, 21. Juli Im Namen der Liebe Samstag, 21. Juli MCFdM Samstag, 21. Juli deep strings Dich zu berühr n... Lieder über die Liebe - von zickig bis zärtlich Freude und Frust, Nähe suchen und Nähe vermeiden, behutsames Ertasten und leidenschaftliches Umschlingen. Vertrautheit, Verbundenheit, Verdruss und Versöhnung. Der Möllner Liedermacher Klaus Irmscher, Lauenburgischer Kulturpreisträger 2016, leuchtet mit seinen Liedern die Facetten von Lust und Leiden in der Liebe aus. So beleuchtet er entgleisende Situationen und entgleiste Gesichtszüge erhellt das Halbdunkel der Kurschattendaseinsvorsorge und schenkt dem Publikum manches Herzmittel aus seiner musikalischen Hausapotheke mal zart, mal schräg, mal temperamentvoll, meist augenzwinkernd und immer wieder dazu angetan dich zu berühr n. Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 8 Euro, Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne Fredeburg, im Alten Pferdestall Mit Kontrabass und Bajan lassen Alexander Suslin und Roman Yusipey die Kirche in Siebeneichen erklingen und bezaubern das Publikum mit ihrer Stückauswahl im Namen der Liebe aus Barock und bis zur Moderne. Herz, mein Herz, was soll das geben? Was bedränget dich so sehr? Welch ein fremdes, neues Leben! Ich erkenne dich nicht mehr. Weg ist alles, was du liebtest, Weg, warum du dich betrübtest, Weg dein Fleiß und deine Ruh - Ach, wie kamst du nur dazu! (Goethe) Alexander Suslin, geboren in Moskau, erhielt seine Ausbildung am Hamburger und am Moskauer Konservatorium. Er spielt europaweit sowie in Russland Konzerte als Solist und Kammermusiker. Gemeinsam mit dem ukrainischen Akkordeonisten Roman Yusipey gestaltet er Klangwelten der Liebe. Beginn: 17:00 Uhr Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Karten an der Tageskasse ab 16:30 Uhr, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Siebeneichen, Kanalstraße, St. Johanniskirche Live und unplugged Wie aus einer anderen Zeit und doch zeitlos so klingen MCFdM, Mattia Caroli & I Fiori del Male, auf ihrem aktuellen Album Fall from Grace. Die aus Italien stammende Indie-Band setzt sich aus vielfältigen Charakteren zusammen, die ihre Leidenschaft zur Musik teilen. Die Band hat Vintage-Sounds mit einem Hauch von 60er Psychedelic im Gepäck inspiriert von Texten der poètes maudits und der bildenden Kunst. Beim KulturSommer am Kanal machen die Vollblutmusiker einen exklusiven Zwischenstopp ihrer Tour in Möhnsen: Sie spielen in der Galerie im Kuhstall (siehe S. 58) live, unplugged und for free. Anschließend bleiben sie noch für eine Signierstunde. Beginn: 19:00 Uhr Eintritt frei Möhnsen, Lankener Weg 5, Jutta Burmester Galerie im Kuhstall deep strings das sind Anne-Christin Schwarz und Stephan Braun. Seit 2000 entwickeln die beiden ihren ganz eigenen Sound immer weiter. Ihre Musik offenbart einen einzigartigen Umgang mit Rhythmus, Melodie und Sprache eine Mischung aus lyrischen Popmelodien, virtuosen Jazzimprovisationen und lateinamerikanischer Folklore, fernab gewöhnlicher Popmusikkultur. deep strings sind erste Preisträger beim Jazz & Blues Award Berlin und gastierten auf bekannten Festivals. Beide Musiker spielten bereits mit bekannten Bands, Instrumentalisten und Sängern und lehren an den Musikhochschulen in Hannover und Leipzig. Weitere Informationen: Beginn: 20:00 Uhr Eintritt: 15,- Euro / ermäßigt 10,- Euro. Beim Kauf von Tickets für beide Konzerte des Künstlerhauses Lauenburg gibt es einen Sonderpreis von 20,- Euro. (siehe S. 23) Tickets können im Künstlerhaus telefonisch unter 04153/ oder per an info@ kuenstlerhaus-lauenburg.de bestellt und an der Abendkasse abgeholt werden Lauenburg/Elbe, Elbstraße 54, Künstlerhaus Lauenburg 24 25

15 Konzerte Sonntag, 22. Juli Janice Harrington Sonntag, 22. Juli Liebeslieder an einem Sommerabend Das große Gefühl, das Sehnen, Zweifeln, Erkennen sich immer wieder darauf einlassen Liebe zeitlos! Ratzeburger Dommusiken & Möllner Sommermusiken Die nordamerikanische, vielseitig talentierte Künstlerin Janice Harrington ist als Blues-, Jazzund Gospelsängerin bekannt und gleichzeitig auch Produzentin und Schauspielerin. Geboren und aufgewachsen in Cleveland, Ohio, lebt sie heute nahe Lüneburg. Sie hat die Gabe, mit ihrer warmherzigen Ausstrahlung das Publikum in ihren Bann zu ziehen und mit ihrer Stimme zu beeindrucken. Gemeinsam mit dem Gospel-Musiker Eggo Fuhrmann am Klavier besucht sie nun schon zum zweiten Mal die St. Johanniskirche in Siebeneichen, die sie im Rahmen des KulturSommers am Kanal schon einmal begeisterte. Beginn: 17:00 Uhr Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Karten an der Tageskasse ab 16:30 Uhr, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Im Gartensaal des Waldhofs auf Herrenland präsentieren Meike Siebert und Jutta Hardkop mit Gesang und Klavier englischsprachige Lieblingslieder aus Film- und Popgeschichte, inspiriert von Carol King, Carly Simon, Randy Crawford, Peter Gabriel und Paul McCartney. Das Team vom Waldhof sorgt dabei in familiärer Atmosphäre für Speisen und Getränke: Um 18 Uhr wird zunächst Kulinarisches serviert, bevor um 19 Uhr das gemütliche Sommerkonzert beginnt. Um Anmeldung und Auswahl des Tellers bis zum wird gebeten unter info@hotel-waldhof.de oder Tel.: Abendkasse nur bedingt möglich! 18:00 Uhr Beginn mit einem Imbiss, 19:00 Uhr Beginn des Liederabends Eintritt: 15,- Euro inklusive eines Tellers für die Sinne in dreifacher Auswahl Mölln, Auf dem Herrenland 2, Hotel Waldhof auf Herrenland Mölln Ratzeburg Siebeneichen, Kanalstraße, St. Johanniskirche Foto: Ute Bösch 26 27

16 Ratzeburger Dommusiken Möllner Sommermusiken Samstag, , 18:00 Uhr Eröffnungskonzert des Orgelsommers»crescendo«mit Christian Skobowsky (Orgel) Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart César Franck Olivier Messiaen u.a. Eintritt frei Spende erbeten Samstag, , 18:00 Uhr Dresdener Kreuzchor Heinrich Schütz, Johann Bach, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Enjott Schneider Christian Skobowsky (Orgel), Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile Eintritt: VVK/AK, 11 bis 30 Euro Samstag, , 18:00 Uhr Orgelkonzert Nicolaus Bruhns: Praeludium e-moll Johann Sebastian Bach:»O Gott, du frommer Gott«BWV 767 Paul Hindemith: Sonate III über alte Volkslieder César Franck: Grande Pièce symphonique op. 17 Gerhard Löffler Hauptkirche St. Jacobi Hamburg Eintritt frei Spende erbeten Samstag, , 18:00 Uhr Orgelkonzert Samuel Scheidt: Magnificat noni toni Johann Sebastian Bach Maurice Duruflé: Suite op. 5 Marcel Dupré: Magnificat op. 18 Stephan Leuthold Bremer Dom Eintritt frei Spende erbeten Samstag, , 18:00 Uhr Orgelkonzert Passacaglia ein Plädoyer für das Konservative Werke von Dieterich Buxtehude Frank Martin Max Reger u.a. Matthias Jacob Potsdam Eintritt frei Spende erbeten Samstag, 4.08., 18:00 Uhr Orgelkonzert»Vater unser im Himmelreich«Werke von Johann Sebastian Bach Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate VI d-moll Xaver Schult Hamburg Eintritt frei Spende erbeten Samstag, , 21:00 Uhr Konzert im Kerzenschein Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen Nikolai Geršak Friedrichshafen (Orgel) Eintritt: 10 Euro/ erm. 6 Euro/Schüler frei. Abendkasse (freie Platzwahl) voraussichtlich Ende August Paradiesorgel-Wiedereinweihung Samstag, , 18:00 Uhr Violoncello & Orgel Heinrich Scheidemann Dieterich Buxtehude: Passacaglia in d-moll BuxWV 161 Arvo Pärt: Fratres Pēteris Vasks: Pianissimo u.a. Anna Reisener Amsterdam (Violoncello), Christian Skobowsky (Orgel) Eintritt: 10 Euro/ erm. 6 Euro/Schüler frei. Abendkasse (freie Platzwahl) Samstag, , 18:00 Uhr Abschlusskonzert Bach und Musik aus Danzig und Ostpreußen J. S. Bach: Praeludium und Fuge Es-Dur BWV 552 D. M. Gronau: Partita»Ein feste Burg ist unser Gott«F. C. S. Mohrheim: Trio»Ein feste Burg ist unser Gott«Feliks Nowowiejski: VII. Symphonie Roman Perucki Danzig (Orgel) Eintritt frei Spende erbeten Ratzeburg, Domhof, Ratzeburger Dom Infos zu allen Konzerten und zum Vorverkauf unter: Foto: St. Nicolai Die Möllner Sommermusiken laden Sie ein, sommerliche Abende mit Musik in der Ruhe des Kirchenraums der St. Nicolai-Kirche ausklingen zu lassen. Karten an der Abendkasse. Eintritt jeweils 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Informationen zu allen Konzerten finden Sie unter: Freitag, , 19:00 Uhr Eröffnungskonzert der Möllner Sommermusiken Singen und Saufen für die Orgel Benefizkonzert für die Orgel Nicolaichor, Gospelchor, Jugendchor (Leitung: Kantor Thimo Neumann) Eintritt frei, um Spenden für die Orgel wird gebeten Freitag, , 19:00 Uhr 2. Sommerkonzert Duo Swinging Classics: Akos Hoffmann (Klarinette), Nicolai Juretzka (Klavier) Freitag, , 19:00 Uhr 3. Sommerkonzert Orgelkonzert Kantor Julian Mallek (Preetz) Werke von D. Buxtehude, R. Schumann, J. S. Bach u.a. Eintritt 10 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Freitag, 20.07, 19:00 Uhr 4. Sommerkonzert Capella Ostinato: Zsuzsa Bereznai (Sopran), Lidwina Wurth (Mezzosopran), Ralph Lange (Sopranlaute), Ulf Dressler (Mezzolaute) Freitag, , 19:00 Uhr 5. Sommerkonzert Orgelkonzert Kantor Thimo Neumann Klassiker der Filmmusik Freitag, , 19:00 Uhr Abschlusskonzert der Möllner Sommermusiken 2018 embrassment Bläserquintett Leipzig: Lukas Stolz & Christian Scholz (Trompete), Andreas Grün (Horn) Lars Proxa & Nicolai Kähler (Posaune) 28 29

17 Theater und Literatur Theater und Literatur Freitag, 29. Juni Ein Sommernachtstraum Berkenthin Ritzerau Ratzeburg Mölln Schaalsee Geesthach t Gudow Klein Zecher Kanu-Wander-Theater nach Shakespeare Im Wald um den Schaalseekanal bricht Chaos aus: Der eifersüchtige Feenkönig Oberon will seiner Gemahlin Titania einen Denkzettel verpassen. Gleichzeitig irren vier junge Verliebte am Ufer entlang, weil zwei davon in unerwiderter Liebe bleiben. Wieder gleichzeitig probieren Handwerker ein Theaterstück für eine anstehende Hochzeit und geraten damit zwischen die Liebestollen. Und gerade der verwirrte Kobold Puck soll es richten? Lassen Sie sich verzaubern von Elfen, Kobolden und Wunderblumen beim Kanu-Wander-Theater Ein Sommernachtstraum inmitten der Natur mit viel Spiel und Musik. nen sich Gäste und Künstler im Schaalseecamp treffen und das Erlebnis Revue passieren lassen. Ein Shuttleservice für die Rückfahrt an den Einstiegspunkt ist möglich. Eintritt: 25 Euro, ermäßigt 21 Euro, Anmeldung bis 06. Juni unter: info@kultursommer-am-kanal.de Gruppen bis max. 4 Personen Wenn die Nachfrage größer als das Angebot an freien Plätzen ist, entscheidet am 07. Juni das Los. Wir informieren Sie über das Ergebnis. Beginn ab 15:00 Uhr Die Kanugruppen legen zwischen 15 und 17 Uhr alle halbe Stunde ab. Die Kanutour erfordert keine besonderen sportlichen Voraussetzungen, die Gruppen werden geführt. Am Ende der Tour kön- Schaalseekanal, ab Schmilauer Brücke Foto: Nicole Franke 30 31

18 Theater und Literatur Theater und Literatur 06. / 07. Juli Frida Kahlo Samstag, 07. Juli Wen(n) der Schein trügt Lesung mit Christiane Gezeck Samstag, 07. Juli Die schöne Magelone Ich bin eine Taube, die auf einem Vulkan tanzt Sie ist ein Bündel Dynamit, jederzeit bereit zu explodieren. Und sie explodiert, wenn er wieder einmal schwach wird mit einer schönen Schülerin, einer Mitarbeiterin, ihrer Schwester... Flucht sucht sie in Abenteuern: mit Männern und Frauen, im exzessiven Leben, im Alkohol. Ihre Lebensretter aber sind ihre Farben, ihr unbändiger Wille und ihre Lebensbejahung trotz oder wegen ihres Gesundheitszustandes, der nicht enden wollenden Kette von Operationen nach einem Unfall. Malen, malen, bis zum letzten Atemzug immer wieder auch sich selbst: Frida jung und schön, Frida verletzt, gequält, Fridas unerfüllter Traum nach einem Kind. Man sagt, sie sei eine Surrealistin. Unwichtig. Sie malt, wie es sein MUSS. Text und Spiel: Sibylle Maria Dordel Tanz: Phuong Mai Tran Regie: Julia Vohl Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro Man findet das Forstgehöft zwischen Ritzerau und Duvensee. An der Landstraße gibt es Hinweisschilder zum Abbiegen. Beginn jeweils 20:00 Uhr Ritzerau Forstgehöft 1 Foto: Sibylle Dordel Die Geschichten in diesem Buch sind kurz. Manche sind heiter, manche wolkig. Insgesamt aber spiegeln sie uns Menschen wider mit all unseren Stärken, Schwächen und Besonderheiten: Herr Gimpel z.b. ist Busfahrer, ein schüchterner Busfahrer mit Herz; Laura kann die Aura ihrer Mitmenschen nicht nur sehen, sondern auch deuten doch ist das wirklich eine Fähigkeit, um die man sie beneiden müsste? Und wer kennt nicht den Black-Cat-Cocktail? Wer weiß, wie er gefahrlos gemixt wird? Diese Geschichten entführen Sie aus der Wirklichkeit... hinein in die Wirklichkeit. Nicht alle werden Sie erheitern, aber alle werden Sie ein Weilchen gefangen nehmen und durch den Tag begleiten. Versprochen! Eintritt frei, um Spenden für den Tierschutz wird gebeten. Autorin: Christiane Gezeck, Beginn: 19:00 Uhr Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Antje Ladiges-Specht Alte Schule Oper auf dem Lande nach den Liedern von J. Brahms Die Sehnsucht, sich zu verzehren; das Warten und nicht mehr warten können Für das Publikum ist die Liebe im Musiktheater eine einzige Freude, denn wenn das Paar sich gefunden hat dann ist auch die Geschichte vorbei. Brahms Musik greift all diese Momente der Sehnsucht auf und trägt in all ihrer romantischen Poesie auch einen norddeutschen Klang in sich. Sie ist so wie gemacht für einen Exkurs über die Liebe in der Oper auf dem Lande im Alten Viehhaus auf Gut Segrahn. Timotheus Maas, Lémuel Grave und Moritz Grabbe spielen ein Musiktheater nach dem Text Die schöne Magelone des Romantikers Ludwig Tieck. Johannes Brahms schrieb aus diesem Text heraus Romanzen, die dem Text von Ludwig Tieck eine tiefe Emotionalität entlocken und eine hohe Theatralität besitzen. Dieses Werk enthält alle Liebeswirren, verbotene Liebe und schier unendliche Trennung bis zum endgültigen Glück, die man sich im Musiktheater nur wünschen kann. Mit Timotheus Maas (Gesang), Moritz Grabbe (Schauspiel) und Lémuel Grave (Piano) Regie und szenische Einrichtung: Frank Düwel Konzeptionelle Mitarbeit und Assistenz: Daniela Kiesewetter Eintritt: 22 Euro, ermäßigt 16 Euro Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter: info@kultursommer-am-kanal.de Beginn: 20:00 Uhr Gudow, Hofweg, Gut Segrahn Altes Viehhaus Foto: Wiebke Grave 32 33

19 Theater und Literatur Theater und Literatur Sonntag, 08. Juli Barlach... als ich Indianer war Samstag, 14. Juli Der Brunnen am Ende Welt Sonntag, 15. Juli Literarische Kutschfahrt Noch... noch ist die Kindheit in den Wäldern rund um Ratzeburg, sind diese Wälder Indianerland und sind Träume im Schlaf ebenso eine Realität wie das Leben selbst. Und doch klopft auch das wahre Leben beim jungen Barlach an: Mit dem Vater, der als Landarzt unterwegs ist, erlebt er viel Güte aber auch den Tod. Wir erleben in einem Theaterspaziergang durch Barlachs Elternhaus das Spiel, den Kampf zwischen Schülern, der Gewalt erahnen lässt, die sich in den Weltkriegen einlösen wird. Barlach formuliert in seinen Werken immer wieder das Leid der Menschen, aber auch ihre Freude. Wir begleiten Wolfgang Häntsch als Ernst Barlach und verstehen, wie aus dem Herumspinnen, dem Geschichtenerfinden des Jungen der Ausgangspunkt für die Künstlerpersönlichkeit wird. Mit Wolfgang Häntsch als Ernst Barlach Katja Klein als Zugehfrau Jussi Gärtner, Finbar Böge und Matas Joniskis als Brüder und Freunde Regie und szenische Einrichtung: Frank Düwel Dramaturgie: Maren Simoneit Kostüme: Hermine Seifert In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Ernst-Barlach-Museum Ratzeburg e. V. und freundlicher Unterstützung der Ernst Barlach Gesellschaft. Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro Vorbestellungen unter jeweils 14:00 Uhr, 16:00 Uhr, 18:00 Uhr Märchen aus den grünen Hügeln Alte keltische Geschichten führen die Lauschenden auf verschlungenen Pfaden in die Anderswelt, lassen sie eintauchen in die Mystik einer Kultur, die einst ganz Europa umspannte. Aus dem überlieferten Schatz der irischen und schottischen Kelten schöpft die Erzählerin Anna Malten einen Abend voller Geheimnisse, fantastischer Bilder und feinem Witz. Dazu lässt Wolf Malten mal auf der irischen Busuki, dem Banjo oder der Gitarre den Sound der grünen Hügel erklingen. Ein Buch mit keltischen Märchen brachte Anna Malten vor vielen Jahren zum Märchenerzählen. Seither kommen immer neue Geschichten dazu. Gemeinsame Reisen mit Wolf Malten nach Schottland legten den Grundstein für diesen wunderschönen und mystischen Märchenabend. Einige der Geschichten haben die beiden vielleicht sogar selbst erlebt... Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter info@kultursommer-am-kanal.de Beginn; 19:00 Uhr Kutscher Hermann Drechsler spannt auch in diesem Jahr wieder seine stämmigen Schleswiger an, um Sie, liebe Literatur- und Naturfreunde, mit dem Planwagen durch Wald und Flur zu fahren. Die freundlichen Pferde lassen Wiesen, Felder und Wälder beschaulich an Ihnen vorübergleiten, und bei einer Pause am Waldrand können Sie genüsslich Ihrem Picknickkorb zusprechen und ein gekochtes Ei gegen eine Portion Kirschen eintauschen. Oder lieber einen Schluck Rotwein. Und was wird dieses Mal gelesen? Heine, Storm, Hemingway? Lassen Sie sich von Ihrer Vorleserin Gwendolin Fähser überraschen! Nach etwa zweieinhalb Stunden bringen die Pferde Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt. Rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen der 18 Plätze auf der Kutsche: gwen.faehser@posteo.de oder Tel /7026 Preis: 20 Euro, Familienrabatt auf Anfrage Picknick und Getränke bitte mitbringen! Sie finden das Forstgehöft zwischen Ritzerau und Duvensee. An der Landstraße gibt es Hinweisschilder zum Abbiegen. Beginn: 12:00 Uhr Ratzeburg, Barlachstraße 3, Ernst Barlach Museum Ratzeburg Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Antje Ladiges-Specht Alte Schule Ritzerau, Forstgehöft Foto: Deutsche Fotothek Foto: Anna Malten Foto: Gwen Fähser 34 35

20 Theater und Literatur Theater und Literatur Freitag, 20. Juli Clarissa Zockovic Betreutes Puppenspiel mit Nikki und Clarissa Figurentheater für Erwachsene Kennen Sie schon Clarissa Zockovic? Wenn nicht, sollten Sie sie unbedingt kennen lernen! Die Glamour Lady gibt sich die Ehre verrucht, witzig und spielwütig erzählt sie von den Glanzmomenten ihres Lebens. Auch mit dabei ist ihre Pflegerin Nikki. Aber die kennt ja nur Märchen, oder doch nicht? Spiel: Nicole Weißbrodt; Künstlerische Mitarbeit: Jana Heinicke, Kristina Feix Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro Man findet das Heubodentheater zwischen Ritzerau und Duvensee. An der Landstraße gibt es Hinweisschilder. Beginn: 20:00 Uhr Ritzerau, Forstgehöft 1 Foto: Nicole Weißbrodt Freitag, 20. Juli Das WANDER- KINO kommt in die Stecknitz-Region Im Rahmen des KulturSommers am Kanal reist das Wanderkino aus Leipzig in die Stecknitz-Region: Sein Oldtimer-Feuerwehrauto, ein Magirus Deutz - Baujahr 1969, hält am Behlendorfer See. Dort wird der 16 mm-filmprojektor aufgebaut, um Klassiker des Stumm- und Tonfilms vorzuführen. Alle Stummfilme, darunter Slapstick, Monumentalfilme, Independent-, Avantgarde- und Experimentalfilme, werden live zum Sonnenuntergang ab Uhr von den ausgebildeten Musikern Gunthard Stephan (Violine) und Tobias Rank (Piano) begleitet. So wird eine Einheit aus Film und Musik hergestellt, die ein besonderes Seh- und Hör-Erlebnis entstehen lässt. Eingeladen ist das Wanderkino vom Beirat für Tourismus, Kultur und wirtschaftliche Entwicklung. Gäste bringen bitte eine Sitzgelegenheit (z.b. Campingstuhl) mit. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Beginn: 21:30 Uhr Behlendorf, Badestelle Behlendorfer See Foto: Tobias Rank Weitere Veranstaltungen: Vorträge und Spaziergänge Sonntag, 24. Juni Historischer Spaziergang Ein Stück Weltgeschichte in Geesthacht Der Historische Spaziergang führt über das Gelände der ehemaligen Dynamitfabrik Krümmel, die 1865 von Alfred Nobel als Nitroglycerinfabrik gegründet wurde. Nobel setzte eine Reihe serieller Versuche zur Dämpfung des Nitroglycerins erfolgreich um und erfand in seiner Krümmeler Fabrik das Dynamit. Auf dem Krümmel legte Nobel mit der Ersten Dynamitfabrik der Welt den Grundstein für die beeindruckende Industriegeschichte Geesthachts und für sein Vermögen, aus dessen Zinsen noch heute die Nobelpreise vergeben werden. Der Spaziergang dauert etwa 2 Stunden. Bitte dem Wetter angemessene Kleidung und Schuhwerk beachten! Die Teilnahme ist kostenfrei, der Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e. V. freut sich über eine Spende zur Unterstützung seiner Arbeit. Anmeldung erforderlich: Tel / Ein Rückruf erfolgt nur, wenn der Spaziergang voll ist. Beginn: 11:00 Uhr Treffpunkt: Geesthacht, Elbuferstr. 72, Hotel elb-matrose/ehemaliger Krümmeler Bahnhof Montag, 16. Juli Kunst im öffentlichen Raum Vortrag von Hans W. Kuhlmann, Leiter des Fotoarchivs Mölln Möllns bekannteste Künstler, Karlheinz Goedtke und Max Ahrens, haben den überwiegenden Teil ihrer Arbeiten in den 1960er Jahren geschaffen. Der Leiter des Möllner Fotoarchivs, Hans W. Kuhlmann, bietet einen unterhaltsamen Vortrag, der Ihnen auch die vielen in unserer Stadt verteilten Schätze weniger bekannter Künstler vorstellen wird. In zahlreichen Bildern zeigt er, wo in Mölln Dinge zu entdecken sind, die zwar nicht der großen Kunst zuzurechnen dafür aber ganz einfach schön sind. Erwarten Sie keine allzu ernsthafte Kunstbetrachtung, freuen Sie sich ganz einfach auf gute Unterhaltung! Seien Sie stolz, wenn Sie erkennen, wo die Fotos entstanden sind... vielleicht können Sie auch den einen oder anderen Ort enträtseln. Eintritt frei. Beginn: 19:30 Uhr Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln, Theater 36 37

21 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Groß Grönau Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 24. Juni 23. Juli Offenes Atelier Alte Schule Krummesse Steinhorst Bliestorf Berkenthin Buchholz Ratzeburg Koberg Mölln Möhnsen Güster Schwarzenbek Büchen Siebeneichen Kollow Geesthach t Dalldorf Basedow Lauenburg Klein Zecher In der Dorfmitte von Klein Zecher liegt die Alte Schule hier sind Ausstellungen zu sehen, Lesungen und Märchen zu hören. Der Weg im Jetzt Antje Ladiges-Specht Die Bilder von Antje Ladiges-Specht drücken Einfachheit aus und lenken die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche: Zen trainiert das Bewusstsein auf Achtsamkeit und dort, wo sich Stille ausbreitet, beginnt die Ruhe. Die Kunst im Zen strebt nicht nach Vollkommenheit, sondern ist weltlich und unvollkommen. Neben der seelischen Freiheit kommt die Freiheit des Körpers im Einklang mit der Kleidung und dem Schmuck zum Ausdruck. Kunst mit Witz und Gefühl Peer Oliver Nau Peer Oliver Nau gehört zu den bekanntesten Holz-Bildhauern im norddeutschen Raum seine karikaturistisch bis kritisch überzeichneten Skulpturen sind unverwechselbar. Häufig sind seine Werke ein Ausdruck wiedergewonnener Kindlichkeit und gerne setzen sie die sensiblen Seiten des menschlichen Daseins mit Witz und Gefühl in Szene: Peinlichkeit, Empfindsamkeit, Angst. Eine gewisse Theatralik des Augenblicks ist dabei durchaus gewünscht. Nau ist mit seinen Werken fester Bestandteil vieler regionaler und nationaler Großausstellungen. Weitere Veranstaltungen: , 19:00 Uhr, Wen(n) der Schein trügt, Lesung von Christiane Gezeck (siehe S. 32) , 19:00 Uhr, Der Brunnen am Ende der Welt - Märchen aus den grünen Hügeln (siehe S. 35) , jeweils Samstag & Sonntag 12:00-18:00 Uhr Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule Foto: Antje Ladiges-Specht 38 39

22 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 24. Juni 23. Juli Offenes Atelier: Ilona Kelling & Karsten Müller 24. Juni / 08. Juli atelierfranz Skulpturen & Klang 23. / 24. Juni, Doppelte Strahlkraft Ilona Kelling und Karsten Müller präsentieren ihre Arbeiten in der traumhaften Umgebung eines verwunschenen Gartens. Ilona Kellings Malerei ist angefüllt mit Geschichten. Es sind persönliche Inhaltsträger, die dem Betrachter keine eindeutigen Deutungen vorgeben, sondern den Dialog suchen. Auf der Leinwand entstehen wahre und doch traumhafte Szenarien, in denen Frauen die Hauptrolle spielen. Häufig wiederkehrende Motive sind skandinavische Impressionen, die auf Kindheitserlebnissen in Schweden und der Liebe zu diesem Land beruhen. Ihre neue Serie trägt den Titel Lumpentöchter wirkliche Fantasie. Karsten Müller gelingt es in seinen Arbeiten, altem rostigen Metall einen poetischen Eindruck zu verleihen. Neben abstrakten Skulpturen kombiniert er alte Werkzeuge und Maschinenteile mit Stein oder Holzelementen. In einen neuen Zusammenhang gestellt, durchleben vertraute Gegenstände eine Metamorphose und erlangen eine völlig neue Bedeutung. Ergänzt mit kleinen abstrahierten Figuren erhalten seine Arbeiten die ihm eigene augenzwinkernde Aussage. Die philosophische Deutung liegt dabei im Auge des Betrachters. Viele seiner Arbeiten sind für den Außenbereich geeignet. Sonntag, , 14:00 Uhr: Kunst im Dreivierteltakt, Wiener Kaffeehaus-Musik mit dem Duo Chakarov Informationen: Ilona Kelling, Ilona.kelling@yahoo.de oder , jeweils Sonntag 12:00-18:00 Uhr Berkenthin, Drosselweg 29 Erlebnisraum für alle Sinne Corinna Franz wird besonders durch Alabaster inspiriert: Der Stein, der auch Das Licht der Erde genannt wird, leuchtet nahezu transparent und wird von der Bildhauerin zur Vollendung gebracht. Im Wechselspiel mit dem Stein entstehen freie Formen aus konvexen und konkaven Flächen und Kanten, die harmonisch ineinanderfließen. Der Kontrast zwischen der Härte des Materials und einer Weichheit in Formen und Oberflächen birgt in sich eine besondere Faszination. Die Betrachtung der Skulpturen wird untermalt mit sphärischen Klängen verschiedener Steel- Tongue-Drums und Handpans, gespielt von Sarah und Michèle. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise mit all Ihren Sinnen. Informationen: Sonntags, & , jeweils 11:00-18:00 Uhr Bliestorf, Hauptstraße 39, Weiße Scheune, Gut Bliestorf Rost, Reiz, Ruhe... Fotos, die anspringen Bilder, die anmachen Technik, die irritiert... zwei Künstlerinnen Mutter und Tochter die nicht loslassen. Jede auf ihrem Weg. Immer weiter, immer neu. Die in Heike Lammerdings Werken verwandten metallischen Elemente zeichnen sich durch immense Tiefe, überraschende Kontraste und eine bemerkenswerte Farbvielfalt aus, die Rost in neuem Licht erscheinen lassen. Mila Lammerdings Arbeiten reichen von Malerei über Illustration und Grafikdesign bis zur experimentellen Fotografie. Diese verknüpft sie gern interdisziplinär. Ihre Leidenschaft für alte Techniken zeichnete sich auch in ihrer Ausstellung während der Düsseldorf Photo aus. Seien Sie willkommen am 23. und 24. Juni im Alten Wasserwerk: Schauplatz. Inspiration. Dialog. Samstag, , Sonntag , 12:00-18:00 Uhr Geesthacht, Richtweg 38, Altes Wasserwerk 40 41

23 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 25. Juni 23. Juli Ausstellungsgemeinschaft Groß Grönau Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 29. Juni 01. Juli Akt am Kanal Gemeinschaftsausstellung Im Gemeindehaus Groß Grönau (Torfmoor) stellen die Künstler Thorsten Philipps, Ulrike Bausch, Siegfried Bausch und Gisela Andres gemeinsam während der gesamten Zeit des KulturSommers am Kanal ihre Werke aus. Darunter findet sich Vielfältiges wie Fotografie, Collagen, Installationen und Malerei. Öffnungszeiten: Montag, 8:00-12:00 Uhr & 14:00-18:30 Uhr Dienstag & Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr Sowie Samstag 07. und Sonntag , 14:00-17:00 Uhr Groß Grönau, Am Torfmoor 2, Gemeindehaus Offene Ateliers Der Maler und Bildhauer Siegfried und die Malerin Ulrike Bausch laden in ihr Atelier ein, in dem Sie ihre Kunst im Entstehen entdecken können. Öffnungszeiten: Samstag, 07. & Sonntag , 14:00-17:00 Uhr Groß Grönau, Am Waldrand 61, Siegfried und Ulrike Bausch Uwe Werth öffnet sein Atelier, in dem Sie seine Malerei und Skulpturen besuchen können, an allen Wochenenden des KulturSommers am Kanal. Öffnungszeiten: jeweils Samstag und Sonntag 14:00-17:00 Uhr Groß Grönau, Bachstelzenweg 3, Uwe Werth Foto: Thorsten Philipps Die Künstler des KunstWerk Mölln und Umgebung e. V. sowie zahlreiche Gastaussteller zeigen gemeinsam mit der Eventcompany Alt-Mölln eine einzigartige und individuelle Ausstellung unter dem Motto Akt am Kanal. Schon die Location ist einzigartig: Mitten auf dem Hof der Firma Stahlkopf, teilweise in den Hallen des Recyclinghofes und in unmittelbarer Nähe zum Elbe-Lübeck-Kanal erwartet Sie eine bunte Mischung aus klassischer Musik, einem künstlerischen Live-Programm der besonderen Art und der Galerie mit Fotografien, Bildern und Skulpturen. Im Rahmen des Live-Programms können Sie dem Airbrush-Künstler dabei zusehen, wie Körper in Kunstwerke verwandelt werden und dies durch ein live Fotoshooting abgerundet wird. Zahlreiche Maler stellen sich der Herausforderung, auf Metall, Planen und anderen Materialien einzigartige Bilder entstehen zu lassen Skulpturen erwachen direkt vor Ihren Augen zum Leben und Musiker ziehen Sie mit Musik in ihren Bann. Die Liebe zum menschlichen Körper und seiner Individualität und Vielseitigkeit spiegelt sich auch in den Fotoreihen wider: In Die Schönheit der Individualität geht es allein um individuelle Models Menschen, die nicht den heutigen Idealmaßen angepasst sind, weder innerlich noch äußerlich. Coloring Bodies zeigt die Liebe zu Farbe und dem eigenen Körper, Light the Body taucht Körper in Licht, lässt Wellen auf dem Körper brechen, Blumen wachsen. Kulinarisch werden die Gäste mit alkoholfreien Cocktails und kleinen Köstlichkeiten verwöhnt. Eintritt 5 Euro für Erwachsene, Kinder ab 12 Jahren 2 Euro. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Informationen: Freitag, , Eröffnung der Vernissage um Uhr Samstag, und Sonntag, , 10:00-18:00 Uhr Alt-Mölln, Bundesstr. 3, Recyclinghof der Firma Stahlkopf (Zufahrt über die Straße Stecknitztal) 42 43

24 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 30. Juni / 01. Juli & 07. / 08. Juli Offenes Atelier: Annegret Teetzmann 30. Juni / 01. Juli Offenes Atelier: Claudia Bormann 30. Juni / 01. Juli Galerie Mucha 30. Juni / 01. Juli & 07. / 08. Juli Offenes Atelier: Jürgen L. Neumann Das Thema Am Horizont... die Liebe gestaltet die Malerin Annegret Teetzmann vielseitig mit ihrer Liebe zu Farben auf Bildern und in der Natur. Betrachten Sie die Bilder und Blumen bei Sommerwetter vor der einmaligen Kulisse des Stadtsees und der Möllner Altstadt. Verschiedene Sitzgelegenheiten laden hier zum Verweilen ein. Bei Regenwetter findet die Ausstellung im Haus statt. Samstag & Sonntag, / & 07./08.07., jeweils 14:00-18:00 Uhr Mölln, Stadtseewerder 1d, Annegret Teetzmann In verschiedenen, teils großformatigen Bildern zeigt Claudia Bormann in ihrem Atelier zum Titel Zeit im Fluss III diverse Techniken wie Kohle, Aquarell, Öl- oder Acrylmalerei. Die ausgestellten Arbeiten stammen aus unterschiedlichen Jahren und stellen häufig in wechselnden Anmutungen Wasserlandschaften dar. Informationen: Samstag, & Sonntag, , jeweils 11:00-18:00 Uhr Ratzeburg, Forellenweg 3, Claudia Bormann Melita Mucha, die lange als Ärztin in Schwarzenbek arbeitete, ist Kunstliebhaberin und Sammlerin und gestaltete bereits in ihrer Praxis regelmäßig Ausstellungen. Mittlerweile im Ruhestand hat sie nun eine Galerie, in der jährlich mehrere Ausstellungen bekannter Künstler wie Günter Grass, aber auch junge Künstler zu sehen sind. Momentan ist dem Thema des KulturSommers entsprechend Pierre Schumann u.a. mit der Skulptur Romeo und Julia zu sehen. Samstag, & Sonntag , jeweils 14:00-18:00 Uhr Schwarzenbek, Hamburger Str. 70, Galerie Mucha Der Büchener Maler Jürgen L. Neumann lädt alle Kunstinteressierten ein, sich bei einer Tasse Kaffee vor Ort in seinem Atelier unterschiedlichste künstlerische Arbeiten und Techniken anzusehen, ein wenig darüber zu plaudern, Fragen zur Entstehung zu stellen oder sich einfach im Atelier umzuschauen. Themen und Motive sind u. a. Natur, Landschaften, Tiere und Menschen sowie politische und erotische Satire.Techniken sind dabei neben Ölmalerei, Aquarellen, Farb- und Bleistiftzeichnungen auch Farblinolschnitte, Holzfiguren und keramische Reliefs sowie Masken. Wenn Sie zu einem anderen Termin vorbeischauen möchten, wird um Anmeldung unter / oder per gebeten. Homepage: Mail: J.L.Neumann@gmx.de Samstag & Sonntag, / & 07./08.07., jeweils 14:00-19:00 Uhr Büchen, Waldhallenweg 2 B, Atelier Jürgen L. Neumann 44 45

25 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 30. Juni / 01. Juli Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgische Künstler Ursula Langhof Malerei, Zeichnungen und Collagen in überraschenden Verbindungen mit Verpackungsmaterialien und eigenen Fotoarbeiten. Renate Lefeldt begann die Fotografe mit Reiseerinnerungen, die auch heute noch einen wichtigen Teil ihres fotografischen Wirkens ausmachen. Sie sucht zunehmend den besonderen Blickwinkel und außergewöhnliche Motive. 30. Juni / 01. Juli & 07. / 08. Juli Offenes Atelier: Stefan Kruse 30. Juni / 01. Juli Offenes Atelier: Jochen Beckmann Holm Lilie Es gibt eine Wahrheit oberhalb der Realität... In den Bleiverglasungen scheint eine andere Welt auf, als es sonst so landläufig auf diesem Gebiet geschieht. 25 Jahre Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgische Künstler Die ALK feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und lädt Sie herzlich in ihr Atelier in Edmundsthal zu Kunst aus dem Laboratorium ein. Hilke Enders Malereien und Zeichnungen entstehen mit Acryl, Öl, Tusche, Stiften und experimentellen Drucktechniken sowie in Mischtechnik. Themen in den Arbeiten sind überwiegend Menschen: Typen in unterschiedlichen Altersgruppen, Beziehungen zueinander und nebeneinander Menschen eben Freia Steinmann Mischtechniken mit Acryl- und Temperafarben, mit Pastellkreiden, Kohle und Wachsmalstiften und Materialien wie Sand, Nägeln, Blei und Fundstücken aus Holz. Von Naturmotiven kommend, konzentrieren sich ihre Arbeiten immer mehr auf das Thema Mensch. Gundel Wilhelm Malerei, Zeichnung und Drucke. Ihre prägenden Eindrücke verdankt sie der Nordseeküste: einsame Deiche, Wind, Wasser, Tiden und Licht. So finden Sie uns: Sie fahren die Johannes-Ritter-Straße in Richtung Edmundsthal. Nachdem Sie ein Torhaus aus rotem Backstein passiert haben, immer geradeaus fahren (nicht der Straße nach rechts folgen). Am Ende biegen Sie rechts ab und steuern direkt auf einen gelben Klinkerbau zu, dessen Haupteingang die Bezeichnung Laboratorium trägt. Samstag, , 12:00-19:00 Uhr, Sonntag, :00-18:00 Uhr Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße, Laborgebäude Unter dem Motto Friede, Freude, Eierkuchen lädt der Grafiker und Zeichner Stefan Kruse in sein Atelier in Krummesse ein. Mit seinen humoristischen Arbeiten in Form von Zeichnungen, Ölbildern und Druckgrafiken bringt er das Publikum zum Schmunzeln. Lachen und staunen Sie über die grafische Umsetzung humorvoller und absurder Themen. Dazu sind Sie bei ihrem Besuch herzlich zu Kaffee und Kuchen im Garten eingeladen. Informationen: Samstag & Sonntag, /01.07 & 07./08.07., jeweils 11:00-18:00 Uhr Krummesse, Lübecker Straße 56, Atelier Kruse Der Bildhauer Jochen Beckmann lädt ein in sein Atelier in Berkenthins ältester Reetdachkate. Im Haus sowie im anliegenden Garten zeigt er Bronze-Skulpturen, patinierte Objektschalen und lebensgroße Gipsfiguren. Traditionell lädt er dort die Gäste zu Kaffee und Kuchen ein. Jeweils ab 15:00 Uhr zeigt der Bildhauer Metallgüsse in seiner Werkstatt. Samstag, & Sonntag, 01.07, jeweils 13:00-19:00 Uhr Berkenthin, Am Friedhof 2, Ecke Berliner Straße 46 47

26 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Juli Die Liebesbrücke Juli Eröffnung Mein Herz, sieh Deine Herrlichkeit... Freitag, 06. Juli Don Bosco-Haus Vom Suchen und Finden, Sehnen und Lobpreisen über dem Wasser Süßer als Wein ist deine Liebe. Köstlich ist der Duft deiner Salben, dein Name ist hingegossenes Salböl; darum lieben dich die Mädchen. Vers 1-3 aus dem Hohelied Salomos Eine Annäherung an Rainer Maria Rilke. Ausstellung und Rezitation.... das Hohelied Salomos ist eine Sammlung von etwa 30 einzelnen Liebesliedern, die zu einem Dialog zwischen Frau und Mann komponiert wurden. Es ist sanft, rauschend, betörend und sinnlich. Die Künstlerin Anja Caroline Franksen greift daraus Textfragmente auf und lässt sie mit ihrer malerischen Interpretation spielen. In Berkenthin zeigt sie an der Fußgängerbrücke über den namensgebenden Kanal des KulturSommers lange, bemalte Stoffbahnen, die mit dem Ort und dem Thema spielen. So können die Liebesschwüre betrachtet, genossen und vom fließenden Wasser davongetragen werden. Besuchen Sie die Ausstellungseröffnung am mit einem kleinen Auftaktprogramm oder betrachten Sie die Kunst an einem anderen Sonnentag bei einem Spaziergang durch die malerische Umgebung. Ausstellungseröffnung: , 14:00 Uhr Ausstellungszeitraum: Berkenthin, Fußgängerbrücke über den Elbe-Lübeck-Kanal neben der Maria-Magdalenen-Kirche Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Facetten, Widersprüchlichkeiten des Dichters und seines Werkes erforscht. Die großen Themen seines Lebens Liebe, Einsamkeit, Naturnähe, die Suche nach Gott und eine Sehnsucht nach dem Grenzenlosen, die sich in seiner Dichtung widerspiegeln, erspüren wir und geben sie in Schrift und Text wieder. Mit den Mitteln der Zeichnung, der Kalligraphie und der Rezitation werden Lyrik und andere Texte von Rainer Maria Rilke in den Raum und in sinnliche Formen umgesetzt. Wir kreisen um die Themen, die Rilke bewegten und welche uns heute noch gar so sehr berühren. Angela W. Röders, Hans Kuretzky und Heidrun Kuretzky bringen je eine andere Spielfarbe in die gemeinsame Ausdrucksform ein. Ausstellungseröffnung , 11:00 Uhr Ausstellungszeitraum Rezitation Angela W. Röders , 19:00 Uhr im Anschluss an den Taizé-Gottesdienst Ratzeburg, Schrangenstraße 3, St. Petri-Kirchengemeinde in Ratzeburg Am Horizont... die Liebe. Also in Sichtnähe. Oder in Sicht-Weite? Wo sollte sie denn sein, die Liebe? In mir? Bei dir? Zwischen uns? Was ist Liebe für uns? Trägt jeder die Liebe in sich? Welche Relevanz hat die Liebe für unsere Gesellschaft? Im Don Bosco-Haus haben wir gemeinsam nach Antworten gesucht und keine endgültigen gefunden, bis auf diese eine: Die Liebe hört nie auf. Die Liebe ist auch nicht nur am Horizont, besonders ist die Liebe hier, mitten unter uns, in uns. Liebe hat ganz viele Gesichter und drückt sich völlig unterschiedlich für jeden von uns aus. Jeder fühlt und liebt anders. Und jeder berücksichtigt seine Gefühle anders. Jeder erlebt und lebt sie anders. Mit Licht, Musik und Text illustrieren wir in der Heilig Kreuz-Kirche unsere Gedanken, Fragen und Ideen: Betreten Sie die Kirche und durchschreiten Sie einen Licht-Tunnel. Die Lichter und Farben, aus denen der Tunnel sich formt, symbolisieren die Vielfalt der Menschen, ihre unterschiedlichen Wahrnehmungen, ihre Individualität er ist eine Versinnbildlichung von Gemeinschaft, also: Inklusion. Von verschiedenen Mitwirkenden fast alle mit Assistenzbedarf verfasste, gesprochene Texte zum Thema Liebe ergänzen den Abend ebenso wie das musikalische Rahmenprogramm: Von Orgel über Harfe bis hin zur Band Grenzgänger ist es ebenso vielfältig wie die Lichter. Wie wir. Erleben Sie eine inspirierende Erfahrung und unsere Erkenntnis: Dass Liebe für eine Gesellschaft unabdingbar ist. Im anschließenden Beisammensein vor der Kirche kann die Gemeinsamkeit bei einem kleinen kulinarischen Angebot fortgeführt, aufgespürt, neu erlebt und vertieft werden. Freitag, , 18:00 Uhr Mölln, Heilig Kreuz-Kirche am Hempschört 48 49

27 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 07. / 08. Juli Aus Liebe zum Leben 07. / 11. Juli Museum für vergessene Arbeit Samstag, 07. Juli Arts & Change-Tag in Güster Ingelies Gaertner zeigt Web-Meditationen über die Schönheit der Schöpfung aufgekettet an Schwemmhölzern aus Flüssen, Fjorden und Seen, gewebt mit pflanzengefärbten Garnen. Am Sonntag, , 11:00-12:00 Uhr hören Sie einen Vortrag zum Thema Lebensfäden. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird eine telefonische Anmeldung erbeten unter Samstag , 11:00-18:00 Uhr & Sonntag , 12:00-18:00 Uhr Groß Grönau, Bussardweg 7, Webwerkstatt Ingelies Gaertner In der Durchfahrtsscheune von 1879 gibt es auf 1500 qm eine umfangreiche Sammlung restaurierter Geräte und Maschinen aus Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Handwerk, mit denen unsere Vorfahren gearbeitet haben. Als Höhepunkte dürften die Kutschen- und Feuerwehrabteilung sowie Küche, Speisekammer, Schlaf- und Wohnstube, der Gemischtwarenladen, die Schulstube und die Abteilung Flucht und Neuanfang gelten. Ein interaktives Museum erwartet Sie! Während der Erlebnistage im Rahmen des KulturSommers bieten wir auch Führungen an. Am , gibt es eine Sonderausstellung zum Thema Handarbeiten u.a. mit der Demonstration von Hardangerstickerei, Weben und Klöppeln. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gern angenommen. Informationen: Öffnungszeiten von April bis November, mittwochs 9:00-12:00 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat 14:00-17:00 Uhr Steinhorst, Schulstraße 10, Domäne Steinhorst Es erwartet Sie eine Ausstellung der Künstlerin Gabriele Wendland (Malerei und Grafik) in der Praxis für Logopädie und Arts & Change-Coaching von Britta Weinbrandt, eingebettet in ein Rahmenprogramm zum Tag der offenen Tür der Praxis: Im Gartenbereich stellt Kirsten Dressler Skulpturen aus und Britta Weinbrandt bietet einen Interaktiven Poesieworkshop zum Thema Liebe an. Für Musik sorgen um 15 Uhr Prinz Änderung und um 17 Uhr SHEA außerdem ist wie im letzten Jahr die beliebte Hüpfburg aufgebaut! Gabriele Wendland arbeitet mit Öl und Acryl auf Leinwand und Aquarellfarbe, Tusche und verschiedenen Stiften auf Papier sowie Holzschnittkunst. Sie sammelt Ideen, um diese mit eigenen Vorstellungen, Gedanken und Erinnerungen in eine stark farbige, ungewöhnliche Atmosphäre und Geschichte umzusetzen. Kirsten Dressler ist Künstlerin und Kunsttherapeutin in Hamburg. Sie fertigt Skulpturen mit symbolischem Charakter aus Holz und Metall sowie Landart-Projekte, in denen es ihr um zeitlose Ästhetik geht. Die ausgestellte Skulpturen-Serie Isebel thematisiert Aggression versus Regression, indem die Skulpturen eine Symbiose aus Haushaltsgegenständen und Machtsymbolen darstellen. Prinz Änderung Eine ONE-RocknRoll-SUPAHERO-BAND: Direktly from NO-ZEIT kommt EL-Prinz in unsere Zeit-ZO- NE und erzählt uns aus MetaVersen mit Singer-Songwriter SOUL-Punk TrashnROLL Der aus Nordirland stammende SHEA lebt in London, wo er regelmäßig auftritt. Der Singer/Songwriter schreibt Americana/Rock und begeistert mit seiner wohlklingenden Stimme. Sam Walker begleitet ihn auf der Gitarre. Britta Weinbrandt beging im Vorjahr ihr zehnjähriges Jubiläum als Logopädin in Güster und gestaltet nun als Gastgeberin einen Tag der offenen Tür für ihre neue Praxis als künstlerisch orientierter Arts & Change-Coach. Eine besondere Liebe verbindet sie mit dem kreativen Schreiben, weshalb sie zum diesjährigen Motto des Kultur- Sommers einen offenen und interaktiven Poesieworkshop anbietet. Weitere Informationenen: Beginn 14:00 Uhr, abendlicher Ausklang mit Feuerkorb und Kerzen-Lichtermeer Güster, Am Dorfplatz

28 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 07. / 08. Juli Skulpturenpark auf dem Barkhof 08. / 22. Juli Offenes Atelier farbenfroh Juli Innehalten im Strom der Zeit wir Unruhe und Anspannung hinter uns lassen, können unseren eigenen Raum der Stille erleben. So wächst zwischen Elbe und Elbe-Lübeck-Kanal unmittelbar vor der Lauenburger Altstadt ein Raum voller Empfänglichkeit für feine Frequenzen der Landschaft, der Zeit, unserer inneren und äußeren Welt. Besuchen Sie den Ort gern für sich allein oder zu angekündigten Terminen mit uns gemeinsam. Halten Sie sich bitte unbedingt an den mit Fahnen gekennzeichneten Weg und entsprechende Hinweisschilder Sie befinden sich am Rand eines Naturschutzgebiets. Das Programm am Torbogen: Entdecken Sie ein verstecktes Kleinod in Dalldorf direkt am Kanal. Es ist schon eine kleine Tradition, dass der Barkhof seine Pforten für die Besucher des KulturSommers öffnet. Auf dem drei ha großen Parkgelände überraschen Sie über 40 Skulpturen aus Keramik, Holz, Eisen und Beton von Dieter Thieslack, die der Künstler in über drei Jahrzehnten geschaffen hat. Der Skulpturenpark lädt seine Besucher zum Wandeln, Entdecken und Verweilen auf einer Parkbank unter alten Bäumen ein. In immer neuen Blickwinkeln erschließen sich Kunst und Landschaft für den Betrachter... Ein poetischer Zaubergarten, der zu vielen Stunden der Muße und Betrachtung einlädt und immer wieder neue Überraschungen bereithält. Samstag, , 12:00-18:00 Uhr & Sonntag , 11:00-18:00 Uhr Dalldorf, Hauptstraße 1, Barkhof Die Künstlerin Christiane Leptien öffnet ihr Atelier in Geesthacht für Besucher. Seien Sie eingeladen, sich von den großformatigen und farbintensiven Portraits in ihren Bann ziehen zu lassen! Sonntag, 08./22.07., jeweils 13:00-18:00 Uhr Geesthacht, Hoogezand-Sappemeer-Ring 46, Christiane Leptien Es fließt der Strom der Zeit durch die unendliche Geschichte Der Strom der Zeit, er fließt. Wo stehe, handle, wachse Ich, wo Du, wo Wir? An welchem Ort des Stroms, des Laufs der Zeit? Dort, wo im großen Wandel sich noch alles sichert - oder schon in den Strudeln, wo sich s löst. Die Spitze der Halbinsel, ein Fahnenweg, das große Tor. Das Tor selbst führt in die Weite der Landschaft, es öffnet den Blick auf den Strom und den Himmel darüber, auf die Geschichte der Menschen an seinem Ufer. Die Idee entstammt Erlebnissen der Künstler Christian Elster und Gabriela Sommer in Kirchenräumen, deren Dach oder einzelne Wände fehlen deren Dach und Außenwand der Himmel und die Weite des Universums sind. Daraus entwarfen sie ihr großes LandArt-Projekt aus Torbogen und Fahnen. Mit dem Tritt über die Schwelle können Sonntag, , 10:30 Uhr Eröffnung. Rundgang in Stille. Danach Geschichte von Landschaft, Fluss, Kanal und Stadt. Besondere Gäste: Imke McMurtrie (Stimme), Petra Thelen (Saxophon). Treffpunkt Unterführung B 209 neben Halle Hitzler-Werft. Freitag, , 21:00 Uhr Licht und Stille zum Sonnenuntergang. Mit Imke McMurtrie u.a., Vocal. Treffpunkt Unterführung B 209 neben Halle Hitzler-Werft. Sonntag, , 08:30 Uhr Rundgang/ Zeit der Stille an der Installation. Treffpunkt Unterführung B 209 neben Halle Hitzler-Werft. Sonntag, , 10:00 Uhr Werkstattgespräch. Austausch über das Erleben des Projekts, Informationen zu unserer Arbeit und weiteren Projekten. Im Künstlerhaus Lauenburg, Elbstraße 54. Sonntag, , 11:00 Uhr Abschied. Rundgang, Zeit der Stille und Austausch über das Erlebnis. Mit Imke McMurtrie. Treffpunkt Unterführung B 209 neben Halle Hitzler-Werft. Ausstellungseröffnung , 10:30 Uhr Ausstellungszeitraum Lauenburg/Elbe, Halbinsel gegenüber der Altstadt 52 53

29 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Sonntag, 08. Juli Open Air Ausstellung Montag, 09. Juli Till Eulenspiegel und andere Narren 14. / 15. / 22. Juli Skulpturengarten Marianne Schäfer Samstag, 14. Juli Offenes Atelier: Monika Scheer Ausstellungsvernissage Auf dem Gelände des Medizinwaldes Ratzeburg der Elfriede und Hermann Hübnerstiftung zeigen die Künstlerinnen Susanne Klein und Friederike Otte im Rahmen einer Open-Air Ausstellung ihre Werke. Friederike Ottes Leidenschaft gilt der Aquarellmalerei und der Feder- und Tuschezeichnung. In ihren stimmungsvollen Bildern drückt sie die Liebe zu ihrer Familie und ihre Verbundenheit zu Natur und ihrer Heimat aus. Susanne Klein zeigt neue Bilder in Acryl- und Mischtechniken. Zu ihren Lieblingsmotiven zählen Landschaften, meist abstrakt, divers, farbenfroh kombiniert mit realen Elementen. Dabei experimentiert sie mit Farbwechseln und mehrmaligem Überschichten. Die Motive und Wirkung der verschiedenen Farb- und Strukturkompositionen entstehen während des künstlerischen Prozesses. Den Medizinwald Ratzeburg erreicht man über die Zufahrt zum Ameos-Seniorenwohnsitz Ratzeburg und von dort über die Beschilderung Medizin- Wald. 11:00-18:00 Uhr Ratzeburg, Medizinwald Foto: Friederike Otte Seit dem 16. Jahrhundert zeigen Exlibris, wem ein Buch gehört. Die Sitte, seine Bücher mit dieser speziellen Form der künstlerischen Grafik zu kennzeichnen, hat eine lange Tradition. Von Albrecht Dürer, über Picasso und darüber hinaus pflegen Grafiker diese Kunstform. Die Motive des Exlibris haben in der Regel einen Bezug zu den Interessen des Besitzers. Die Geschichten um Till Eulenspiegel und ähnlichen Narren sind weltweit zahlreich illustriert und veröffentlicht worden, sodass für die Freunde und Sammler dieser Ausgaben auch entsprechende Exlibris zum Thema entstanden. Die Eulenspiegel-Sammlung von Paul G. Becker umfasst über 250 Grafiken von über 100 Künstlern aus 20 Ländern, die im Augustinum ausgestellt werden. Die Ausstellung ist vom bis täglich von 9:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Eingangshalle zu sehen. Der Eintritt ist frei. Ausstellungseröffnung Montag, , 16:00 Uhr Ausstellungszeitraum Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln, Theater Foto: Paul G. Becker Und elektrische Apparate von Mario Pahnke Knisternde Einblicke in das Schaffen zweier kreativer Seelen erwarten Sie, die ihre Umwelt auf Kunsttauglichkeit abtasten: Zahnräder, die sich bewegen, Kunst, die sprechen kann aus dem Alltag entrissene Gegenstände und künstlerisch verwandelter Ton treffen aufeinander. Die Künstler freuen sich auf interessante Gespräche bei Sonnenschein. Vernissage: Samstag, , Uhr Sonntag, 15./ , jeweils 12: Uhr Koberg, Koppelkaten 5, Skulpturengarten Jeder Mensch ist ein Kunstwerk. Eigenständig und einzigartig, ganz für sich selbst. Die ebenfalls individuell erfasste Erscheinung eines Menschen gibt für Monika Scheer den Impuls zur künstlerischen Arbeit. Genauso inspirierend erscheinen ihr Märchen und Legenden, aber auch die Volkskunst beeinflusst ihre Kunst. 11:00-17:00 Uhr Breitenfelde, Wiedenthal

30 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers 14. / 15. & 21. / 22. Juli Gemeinschaftsausstellung Buchholzer Künstler 14. / 15. Juli Offenes Atelier: Ilka Dankert 14. / 15. Juli Kunst und Kaffee: Offenes Gartenatelier Am Horizont... die Liebe...zur Kunst In diesem Jahr laden 9 Buchholzer KünstlerInnen zu einer Gemeinschaftsausstellung ein. Mit großer Lebensfreude und viel Fantasie erschafft Elisabeth Beck aus der bunten Vielfalt natürlicher Steine ein Ganzes. Ihre Ketten suchen von alleine den richtigen Hals. Elsbeth Buchfeld ist eine realistische Malerin. In dieser Ausstellung wird sie zudem eine neue, spannende Installation zeigen. Sabine Burmester liebt Altes, Verworfenes, Entsorgtes, Verrostetes. Mit den gefundenen Materialien entstehen kritische Werke mit Themen aus Natur, Umwelt, Politik und Zeitgeist. In den Bildern und Collagen von Maria Büter ist die Farbe Blau vorherrschend. Zwischen Himmel und Meer hat man immer mal wieder kleine, besondere Ausblicke in eine andere Welt. Christof Müller zeigt Installationen aus Fundstücken vom Strand der Ostsee. Holzstücke abgestorbener und zerbrochener Bäume, durch Sand, Salzwasser und Sonne zu Skulpturen natürlich vorgeformt, verbindet er mit Flintsteinen, die sich in Jahrmillionen zu Hühnergöttern und Schmuckstücken entwickelt haben. Fließend flüssig läuft Farbe über die Bilder von Maren Ruf. Gelegentlich erheben sich im Liniengeflecht kleine Gebirge, farbig umspielt. Die Lust am beabsichtigten Zufall mit herrlichen Überraschungen sind für sie Anregung und Motor zugleich. Angelina Schmitz begeistert sich in vielfältiger Form für die Natur. Die Umsetzung in ihrer Malerei ist nur ein Ausdruck - ein Festhalten und Erfassen davon. Daraus resultieren auch ihre überwiegend realistischen Bilder. Klaus-Dieter Sehlcke stellt seine neuesten Arbeiten aus: Drei Installationen zum Thema selbst-bewusstsein. Maren Utzolino vereint in ihren ruhigen abstrakten Bildern rostige Elemente mit farbigen Pigmenten. Samstag und Sonntag, 14./15. & 21./22.07., jeweils 13:00-18:00 Uhr Buchholz, Dorfstr. 30, Knabjohanns Scheune...in die Astgabel gewebt... Ilka Dankert schafft eine ganz besondere Form der Kunst: Sie dichtet mit kleinen Kostbarkeiten aus der Natur und Wollfäden Bilder. Seit sie das Astgabelweben kennengelernt hatte, findet ihr schöpferisches Wirken darin auf vielfältige Weise Ausdruck: Mit Steinen, Wurzeln, Federn und anderen Kleinodien entstehen Kunstwerke, die zum Verweilen, Träumen und Entdecken einladen. Titel wie Fingerzeige regen dazu an, mit den Werken in einen inneren Dialog zu treten, um ihnen auf die Spur zu kommen. Samstag, & Sonntag, , jeweils 11:00-18:00 Uhr Güster, Am Moorweg 12, Offenes Atelier Ilka Dankert Ute und Volker Scheibe zeigen Unikate in Form von Gefäßen, Gartenobjekten und Schmuck. Das Zusammenspiel der Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft ist unmittelbar erlebbar und hinterlässt sichtbare Spuren auf den Raku-Keramiken. Samstag, :00-18:00 Uhr, & Sonntag, , 11:00-18:00 Uhr Basedow, Dorfstraße 24, Ute und Volker Scheibe 56 57

31 Kunst, Ausstellungen, offene Ateliers Dörfer zeigen Kunst Sonntag, 15. Juli Kollower Künstler 21. / 22. Juli Galerie im Kuhstall Groß Grönau Die Kollower Künstler zeigen auch in diesem Jahr gemeinsam ihre Werke und laden mit Kaffee und Kuchen zu einem Besuch. In diesem Jahr zeigt Detlef Altmann Skulpturen aus alten Eichenbalken, Treibholz, Steinen und Mineralien. Außerdem können Sie die Keramik von Anke Hellberg bewundern und die von Paul Rhein ausgestellten Gemälde. Susanne Koch zeigt Blumen- und Tierbilder. Die Gäste können auf der Terrasse zum Garten und in den Gasträumen selbstgemachten Kuchen und Kaffee genießen. 10:00-18:00 Uhr Kollow, Brückenstraße 24, Musikkneipe Mückenbach Mein offener Garten Zu Beginn des Wochenendes kehren am Samstag um 14:00 Uhr die Treckerfreunde Tramm ein. Am Samstagabend erleben Sie ab 19:00 Uhr ein fantastisches Konzert: MCFdM aus Italien mit Fall from Grace sie spielen Live & Unplugged mit anschließender Signierstunde (siehe S. 25) Außerdem bietet Jutta Burmester einen Besuch in ihrer Galerie im 200 Jahre alten Bauernhaus. Dort stellt sie ihre Naturfotografien aus, in denen man die Liebe zum Detail erkennt und einen Hauch von Romantik entdecken mag. Ihre Arbeit mit der Fotografie mündet in einem ganzheitlichen Gestaltungsprozess und der kreativen Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln im Lebensraum Schleswig-Holstein. Zum diesjährigen KulturSommer knüpft sie an das Motto Am Horizont... die Liebe an und zeigt ihre neuesten Fotoarbeiten der breiten Öffentlichkeit. Lassen Sie sich einfangen von der Kreativität in Jutta Burmesters Bildern. Weitere Infos unter: Groß Disnack Pogeez Buchholz Bäk Einhaus Ziehten Behlendorf Sterley Utecht Thandorf Horst Salem Schlagsdorf Demern Dechow Seedorf Mustin Kittlitz Kneese Samstag, , ab 14:00 Uhr, Sonntag, , 11:00-17:00 Uhr Möhnsen, Lankener Weg 5, Galerie im Kuhstall 58 59

32 Dörfer zeigen Kunst Dörfer zeigen Kunst 15. Ausstellung in der Zeit vom 28. Juli 19. August Jeweils Samstag und Sonntag, 13:00-18:00 Uhr Alle Ausstellungsorte sind zeitgleich geöffnet Ausnahmen sind gekennzeichnet. Barrierefreier Zugang besteht zu allen Gebäuden, tlw. allerdings mit Kopfsteinpflaster. Informationen: Zentrale Eröffnungsveranstaltung am , 19:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Kittlitz, Niendorfer Straße 2b, Kittlitz Bäk, Am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfgemeinschaftshaus Natalia Broner-Lipianski Portrait und Bilder in Bleistift, Öl, Acryl, Porzellanmalerei, Skulpturen/ Christophorushaus-Malgruppe Christliche Bilder auf Leinwand/ Annette Fabinski Mischtechniken (Gouache, Aquarell, Acryl, Eitempera)/ Gemeinde Bäk, Martin Fischer Fotografien Alte und neue Dorfansichten/ Isabella Lipianski Postkarten, Aquarelle, Objekte, Keramik/ Jessika Naujoks Zeichnungen/ Esther Rosenboom Objekte/ Ebba Sakel Malerei, Grafik und Skulpturen Behlendorf, Am Brink 1, Gemeindezentrum Brinkhuus Doris Bartram Acrylbilder, Mischtechniken/ Montagsmaler Berkenthin Pastelle und mehr/ Günter Grass Bilder, Aquarelle/ Bernd Hausmann Pastell- u. Acrylbilder/ Alberto Kosta Fotografie/ Stefan Kruse Grafiken, Illustrationen/ Ingrid Montag Aquarelle, Acrylbilder, Mischtechniken/ Barbara Müller Acrylbilder/ Sven Offenbächer Steinmetzarbeiten, Skulpturen/ Claus Schuster Acrylbilder, Skulpturen Buchholz, Dorfstraße 30, Knabjohann s Scheune Ausstellungszeit hier nur 28./ sowie 04./ Elisabeth Beck Schmuck/ Elsbeth Buchfeld Malerei und Skulptur/ Maria Büter- Malerei und Collagen/ Sabine Burmester Materialbilder/ Christof Müller Installationen/ Maren Ruf Freie Malerei/ Angelina Schmitz Aquarelle/ Klaus-Dieter Sehlcke Installationen/ Maren Utzolino Malerei Dechow, Meiereiweg 1, Gläserne Molkerei Sandra Bretschneider Malerei und Mosaiken/ Friedhelm Eickholl Holzskulpturen/ Ida Gabriele Kühn Acrylmalerei, Landschaften/ Susanne Peltonen Malerei/ Jo Petzold Holz-Druck-Wort-Kunst/ Sabine Römer Skulpturen, Rauminstallationen/ Gabriele Röttgers Graphik, Rauminstallationen/ Maria Wilms Digitale Kunst/ Gerhard Schotte Skulpturen Demern, Kirchsteig 2, Petrikirche zu Demern Leon und Volker Bohlmann Ein fotografischer Streifzug Tier- und Naturfotografie/ Förderverein der Kirche zu Demern e.v. Thema: Fundstücke der Kirchengemeinde Carlow Einhaus, Hauptstr. 26a, Dorfgemeinschaftshaus Janet Brakhoven Grafiken und Installationen/ Handarbeitsclub Einhaus Hardangerarbeiten/ Knütteley Upcycling/ Christiane Meyer Acrylbilder/ Peer Oliver Nau Holzskulpturen/ Jürgen Prescher Bilder und Skulpturen/ Hans J. Stricker Schnitzereien/ Hartmut Weddig Fotografien/ Eileen Wulff u. Bartosz Zurowski Plein-Air Straßenberg 2018 / Johannes Wulff und Milan Zurowski Kurze von Kurzen Filmminiaturen Groß Disnack, Dörpstraat, Groß Disnack Jutta Ball-Zanger Bilder in Acryl auf Leinwand/ Annette Gräper Töpferarbeiten, Raku und einiges mehr, Gestaltung mit Papier/ Christa Jenkel Schönes aus Wolle/ Karin Mund Kreatives aus Beton, Glasmalerei/ Carola Schlender Filzarbeiten, Zauberhaftes aus Wolle/ Thomas Sydow Kreative Metallarbeiten Groß Grönau, Berliner Straße, Ev. Gemeindezentrum Sonderthema nebulös! Gisela Andres Malerei/ Siegfried Bausch Malerei, Skulpturen, Objekte, Installationen/ Ulrike Bausch Malerei/Jürgen Blenk Fotografie/ Ursula Blenk Schmuck/ Marianne Haltermann Malerei/ Simone Hamann Malerei/ Dr. Thorsten Philipps Videoinstallation und Fotografie/ Klaus Schwinge Malerei/ Kristine Wickert Malerei/ Peter Wickert Skulpturen, Bildhauerei Gastausstellerin: Babette Fischer Metallobjekte, Holzschnitt, Schmuck Horst OT Neu-Horst, Alter Gutshof 6, Alter Gutshof Ursula Braun Faszination Segeln Porträtfotografie/ Eleanor Burton A Mini-Verse Weltraumeindrücke/ Adil Daaud Wasser - Malerei in Mischtechnik/ Monica Diamond Lebenszyklus Bronzeskulpturen/ Yvonne Hernes-Maraun Impressionen in Acryl/ Aloys Kötter Skulpturen aus Holz, Ton und Stein/ Heidrun & Hans Kuretzky Rilke im Quadrat in Schwarz und Bild im Kreis in Rot: Kalligraphie, Malerei und Steinzeug/ Marianne von Mirbach Dekorative Bücher, Alben und Kästen/ Käthe Roch Experimentelle Malerei/ Peter Röhl Lichtfarben Fotografien/ Pirkko Roinila & Sven Walter TonArt - eine Naturtonreihe/ Monika Scheer Tiere mit Ölfarben gemalt Kittlitz, Niendorfer Straße 2b, Dorfgemeinschaftshaus Clara Ahlrich Zeichnungen/ Undine Cramer Zeichnungen und Fotos/ Christel Hövelmann-Steiner Bilder/ Angelika Keusch-Wannags Acryl-Malerei/ Martina Koch Bilder und Skulpturen/ Debra Kühl-Mc Gregor Abstraktion in Öl, Kohle und Stoffen/ Bernd Wannags Holzskulpturen/ Alexandra Weis Fotos/ Jolanta Wilk-Kähler Bilder und Skulpturen/ Marlene Rautenberg Wildlife Photos Kneese, Hauptstraße 8A, Dorfgemeinschaftshaus Christel Brause Acrylmalerei/ Ramona Stein Acrylmalerei/ Projektgruppe aus Kneese Fotoausstellung Natur und Heimat / Handarbeitsclub Kneese Verschiedene Häkelarbeiten/ Kreativgruppe des Arche-Hof Kneese, LHW Hagenow Projekte der Hofmaler Mustin, Dorfstraße 57a, Uns Dörphuus Nicole Denker Fotographie/ Hella Göller-Gaddah Malerei/ Mariette Grützmacher Ölmalerei/ Steffi Grützmacher Schmuck/ Johanna Kaminsky Ölmalerei/ Nina Meyer Fotographie/ Sabine Meyer Beton-Keramik/ und 1ne Naht (Gruppe) Patchwork Pogeez, Seeweg, Dorfgemeinschaftshaus Meinhard Füllner Fotografie/ Almut Grätsch Keramik/ Edith Holtz-Raber Bilder/ Peer Oliver Nau Holzskulpturen/ Hartmut Rönicke Objekte Salem, Seestraße 44, Gemeindezentrum Rudolf Ambrosius Ölmalerei auf Leinwand/ Jasmin Andreae Malerei & Zeichnungen/ Dörthe Ehmke Quadrate/ Angela Petschull Afrikanische Objekte/ Kurt Plath Skulpturen in Holz u. Metall/ Klaus Schneller Skulpturen & Ölbilder/ Petra Seltz Öl u. Acryl auf Leinwand 60 61

33 Dörfer zeigen Kunst Dörfer zeigen Kunst Salem, Seestraße 44, Kulturscheune Ausstellungszeit nur 11./ Julia Märker Fotografie/ Martina Felsky-Seer Acrylmalerei/ Martin & Andrea Behnke Fotografie Seedorf, Dorfstraße, Sporthalle Seedorf Sabine Duwe Patchwork/ Textildesign/ Ulrike Lutterbeck Individuelle Tierportraits/ Heidi Martens Schmuck/ Jörg Meyerhoff Metallarbeiten/ Britta Samelin kreative Handarbeiten/ Margot Schacht Malen auf Porzellan und Taschen/ Sabine Stecker Malerei Schlagsdorf, Neubauernweg 1, Grenzhus Schlagsdorf Ausstellung im Außenbereich: Manuela Koska HEIMAT Menschen in MV Photographien und Interviews Sterley, Alte Dorfstraße 35, Kulturzentrum Alte Schule Kerstin Alves Atelier Tausendschön KA/ Angelika Feldner Märchenhafte Figuren/ Traudel Fiebig Acrylmalerei/ Anke Hellberg Skulpturen/ Karin Henke Figürliche Keramik und Schmuck/ Ekaterina Klik Ölmalerei/ Dirk Schröder Fotografie/ Paul Spath Acryl- und Aquarellmalerei Thandorf, Dorfstraße, Dorfgemeinschaftshaus und zweiter Standort Malerei, Collagen, Raumobjekte, Skulpturen, Weidenflechtkunst, Fotografie, Glaskunst: Olivia Althaus-Apmann Susanne Köttgen Dr. Ute Licht Kerstin Lorenz Hanne Wilberg Nils Stöwahse Anne Auerbach Nando Kallweit Utecht, Seeweg, Dorfgemeinschaftshaus Utecht Ausstellungszeit nur Thomas Biller Foto Kunst 1 Bild + / Johannes Ellmann Drechselarbeiten Kleines vom Baum / Armin Junghardt Metallkunst/ Michael Knapp Großformatige Ölbilder/ Jan Friedrich Vernunft Bilder, Skulpturen, Fotografie 100 Sonnenaufgänge / Katrin Weißkircher Malerei und Skulpturen Gedanken gehen spazieren Projekte der Utecht-Campower Kinder zum Thema Indianer unter Anleitung von Claudia Ellmann-Lorenz, Dagmar Marienhoff und Renate Hansen Ziethen, Kirchstraße 21, Pfarrscheune Vita- Malgruppe: Monika Armgard Barbara Ast Gerda Brüggemann Jutta Büsch Ursula Jakobs Margrit Krummrey Ute Michaelis Beate Schiffmann Helga Strobach Arbeiten aus Beton: Kathrin Christiansen Arbeiten aus Holz: Gerhard Buhr Besondere Veranstaltungen Einhaus, Workshop Holz- Skulpturen ab Mit Hilfe von Säge, Beitel, Hobel etc. werden aus Baumstämmen Skulpturen. Ort: Einhaus, Parkplatz an der Freizeitwiese Anleitung: Peer Oliver Nau, , olivernau@yahoo.de Demern, Kirchsteig 2, Petrikirche zu Demern , 19:00 Uhr Vernissage mit musikalischer Untermalung Leon und Volker Bohlmann präsentieren ihre Tier- und Naturfotografie Dechow, Meiereiweg 1, Gläserne Molkerei , 13:00 Uhr Vernissage Die Gläserne Molkerei lädt zu einem kleinen Sektempfang ein. Im Auftakt wird Jo Petzold eine kabarettistische Ringelnatz-Lesung performen als Vorgeschmack auf die Veranstaltung am Mustin, Dorfstraße 57a, Dorfgemeinschaftshaus , 13:00 Uhr Geführte Radtour mit Archivar Christian Lopau Fahrstrecke ca. 35 km: Mustin Dechow Kneese Kittlitz Salem Mustin Anmeldung: Bäk, Am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfgemeinschaftshaus , 15:00 Uhr Vernissage mit Begrüßung und Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler. Musikalische Begleitung am Klavier Groß Grönau, Berliner Straße, Ev. Gemeindezentrum , 15:00 Uhr Vernissage Der Konzertpianist Oliver Bunnenberg eröffnet die Ausstellung mit Wolfgang Amadeus Mozart. Die Künstlerinnen und Künstler werden anwesend sein und gerne Auskünfte geben Horst OT Neu-Horst, Alter Gutshof 6, Alter Gutshof , 15:00 Uhr Vernissage mit Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler sowie erweiterten Ausstellungsräumen. Musikalischer Rahmen: Patrick Farrant (Gitarre) & Simone Daaud (Flöte), Salem, Seestraße 44, Gemeindezentrum , 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Sterley, Alte Dorfstraße 35, Kulturzentrum Alte Schule , 15:00 Uhr Vernissage die Künstler stellen sich vor Musikalische Untermalung am Klavier mit Stefanie Prante Einhaus, Hauptstr. 26a, Dorfgemeinschaftshaus , 20:00 Uhr Lesung Der literarische Freitag Was Lippen so bekennen... Gerda Vorkamp trägt eigene Werke vor mit musikalischem Rahmenprogramm Sterley, Alte Dorfstraße 35, Kulturzentrum Alte Schule , ab 18:00 Uhr Langer Kunstabend Ratzeburg, Fünfhausen 1, Amt Lauenburgische Seen , 13:00 Uhr Geführte Radtour mit Archivar Christian Lopau. Fahrstrecke ca. 30 km: Ratzeburg Behlendorf Groß Disnack Pogeez Einhaus - Ratzeburg Anmeldung: Einhaus, Hauptstr. 26a, Dorfgemeinschaftshaus , 14:30-16:30 Uhr Workshop Upcycling aus Alt mach Neu für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahren). Aus alten Materialien wird etwas Neues hergestellt. Das Material wird gestellt. Anleitung: Sabine Böttcher, , art@woll-werk.de Kostenbeitrag: Kittlitz, Niendorfer Straße 2b, Dorfgemeinschaftshaus , 19:30 Uhr Davon kann ich ein Lied singen! Witzige und berührende Alltagsgeschichten in Liedern Liedermacher Klaus Irmscher, Mölln Eintritt frei, Spenden gerne Sterley, Alte Dorfstraße 35, Kulturzentrum Alte Schule , 14:00-18:00 Uhr Figuren aus Altholz gestalten. Kombiniert mit Drahtgeflecht und Metallspäne sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Anleitung: Anke Hellberg, Kosten: 25 inkl. Material 62 63

34 Dörfer zeigen Kunst Museen Einhaus, Hauptstr. 26a, Dorfgemeinschaftshaus Einhaus, Hauptstr. 26a, Dorfgemeinschaftshaus Bäk, Am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfgemeinschaftshaus , 14:00-17:00 Uhr Speckstein Gestalten In diesem Workshop können sich interessierte Kinder und Erwachsene mit dem Bearbeiten von Speckstein bekanntmachen und einem kleinen Stein durch Raspeln, Schleifen und Polieren sein Geheimnis entlocken. Anleitung: Annikki Glage, , Kostenbetrag: Ki 3, Erw Horst OT Neu-Horst, Alter Gutshof 6, Alter Gutshof , 14:00-17:00 Uhr Herstellung von Schmuckpapier mit Marianne von Mirbach Materialkosten nach Aufwand Bäk, Badestelle , 18:00 Uhr Offenes Singen an der Badestelle Bäk mit Blick auf den Ratzeburger Dom. Anschließendes gemütliches Beisammensein und Grillen. Veranstalter: Gemeinde Bäk Anleitung durch Herrn Studiendirektor Holger Martens , ab 19:00 Uhr 10. Einhäuser Kunstnacht Die musikalisch/kulinarische Reise um die Welt wird fortgesetzt. Die Ausstellung ist an diesem Abend geöffnet. Eintritt frei Kittlitz, Niendorfer Straße 2b, Dorfgemeinschaftshaus , 19:00 Uhr LLillyO nthemallows das sind Lutz Radecke, Meike Siebert und Olaf Czichotzki Folk/Country & eine Prise Blues Sie begeistern mit exzellentem Gitarrenspiel, klarem Satzund Sologesang und auch das Akkordeon kommt zum Einsatz. Mal melodisch, mal fetzig geht es englisch, irisch, deutsch musikalisch zur Sache. Eintritt frei, Spende gerne Behlendorf, Am Brink 1, Gemeindezentrum Brinkhuus , Uhr Caféhaus-Musik am Klavier Eintritt frei Dechow, Meiereiweg 1, Gläserne Molkerei , 14:00-16:00 Uhr Workshop "Tiere zeichnen" mit Ebba Sakel Max. Teilnehmerzahl 8, Anmeldung bei Frau Lehmann-Baumgart: Behlendorf, Am Brink 1, Gemeindezentrum Brinkhuus , 14:00-17:00 Uhr Musik-Café mit dem Behlendorf-Flötett Eintritt frei Einhaus, Skulpturenpark an der Freizeitwiese an der B , 14:00 Uhr Die Holzkünstler stellen ihre Skulpturen vor Groß Grönau, Berliner Straße, Ev. Gemeindezentrum , 15:00 Uhr Finissage Demern, Kirchsteig 2, Petrikirche zu Demern , 18:00 Uhr Finissage mit musikalischer Untermalung mit dem Schweriner Flötenensemble Steinhorst Mölln Friedrichsruh Büchen Geesthach t Lauenburg Ratzeburg , 14:00 Uhr Kabarettistische Ringelnatz-Lesung von Jo Petzold 64 65

35 Museen Plattdüütsch Kreismuseum Herzogtum Lauenburg* Ratzeburg, Domhof 12, Kreismuseum Herzogtum Lauenburg Dienstag bis Sonntag und Uhr Sonderausstellung: drinnen wie draußen Bilder von Bruni Jürss: Ernst Barlach Museum Ratzeburg, Barlachplatz 3 Dienstag bis Sonntag Uhr A. Paul Weber-Museum* Ratzeburg, Domhof 5 Kritische & satirische Graphik Dienstag bis Sonntag Uhr und Uhr Möllner Museum** Historisches Rathaus Mölln, Am Markt 12 Montag bis Freitag Uhr, Samstag/Sonntag Uhr Eulenspiegel Museum** Mölln, Am Markt 2 Montag bis Freitag Uhr und Uhr, Samstag/Sonntag Uhr Museum für Vergessene Arbeit Steinhorst, Schulstraße 14 April bis November, mittwochs 9-12 Uhr & jeden 1. Samstag im Monat Uhr : Sonderthema Handarbeiten (Hardanger, Klöppeln, usw.) (siehe Seite 50). Priesterkate Büchen Büchen-Dorf, Gudower Straße 1 Jeweils am 1. & 2. Sonntag im Monat sowie an den Feiertagen Uhr. Besuchergruppen können gesonderte Termine vereinbaren. Dauerausstellung: Exponate zur Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg/Elbe, Elbstraße 59 Montag bis Freitag Uhr, Samstag/Sonntag Uhr Bismarck-Museum Friedrichsruh, Am Museum 2 Dienstag bis Sonntag Uhr GeesthachtMuseum! im Krügerschen Haus Geesthacht, Bergedorfer Straße 28 Montag bis Freitag Uhr, Samstag/Sonntag Uhr Über diese Auswahl hinaus öffnen für Sie viele andere Museen im Herzogtum Lauenburg die Türen. Informationen zu allen Museen finden Sie unter Friedrichsruh Geesthacht Krummesse Nusse Mölln Breitenfelde Grambek Büchen Lauenburg Groß Grönau Sterley Ratzeburg Lehmrade * Kombikarten für beide Museen erhältlich ** Kombikarten für beide Museen erhältlich 66 67

36 Plattdüütsch Plattdeutsche Gottesdienste Plattdüütsch Sonntag, 08. Juli, 10:00 Uhr Prädikantin Edda Griebsch Sterley, Alte Dorfstraße 28, St.-Johannis-Kirche Sonntag, 08. Juli, 10:00 Uhr H. Michael Hanebuth Büchen-Pötrau, Schwanheider Weg 3, Marienkirche Sonntag, 15. Juli, 9:00 Uhr Plattdeutsche Kurzandacht mit musikalischer Begleitung. Henning Eggers Groß Grönau, Hauptstraße 70f, Wegekapelle Lütt n Grönau Donnerstag, 12. Juli Sommerlich Talk op Platt an n See Op en Sündagmorgen in t Lauenborger Land de grote kribbelige Welt vergeten, nich in t Blaue föhr n, man in een vun unse schönen Gotteshüüs de Roh un den Freden in uns Leven laten. Sonntag, 24. Juni, 9:00 Uhr Plattdeutsche Kurzandacht mit musikalischer Begleitung. Pastor Reinhard Reetz Groß Grönau, Hauptstraße 70f, Wegekapelle Lütt n Grönau Sonntag, 24. Juni, 10:00 Uhr Pastor Johannes Pfeifer Nusse, Kirchstraße, Kirche Nusse Sonntag, 01. Juli, 9:00 Uhr Plattdeutsche Kurzandacht mit musikalischer Begleitung. Pastorin Dörte Eitel Groß Grönau, Hauptstraße 70f, Wegekapelle Lütt n Grönau Sonntag, 01. Juli, 9:30 Uhr Plattdeutscher Feldgottesdienst beim Schützenfest Lehmrade im Festzelt. Pastor Andresen Lehmrade, Dorfstraße, Festplatz Sonntag, 08. Juli, 9:00 Uhr Plattdeutsche Kurzandacht mit musikalischer Begleitung. Pastor Volker Schauer Groß Grönau, Hauptstraße 70f, Wegekapelle Lütt n Grönau Sonntag, 08. Juli, 10:00 Uhr Pastor Andresen Grambek St. Annen-Kapelle Sonntag, 08. Juli, 10:00 Uhr Pastor Bellmann Mölln, St. Nicolai Sonntag, 15. Juli, 10:00 Uhr Pastor Andresen Krummesse, Lübecker Straße 3, St.-Johannis-Kirche Sonntag, 15. Juli, 10:00 Uhr Prädikantin Sabine Stürzer Breitenfelde, Dorfstraße, Breitenfelder Kirche Sonntag, 22. Juli, 9:00 Uhr Plattdeutsche Kurzandacht mit musikalischer Begleitung. Jürgen Hagen Groß Grönau, Hauptstraße 70f, Wegekapelle Lütt n Grönau Sonntag, 22. Juli, 9:30 Uhr Prädikantin Edda Griebsch Ratzeburg, Am Markt, St. Petri Sonntag, 22. Juli, 11:00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst mit Abendmahl. Prädikantin Edda Griebsch Ratzeburg, Mechower Straße 4, Ansveruskirche Der Talk op Platt ist schon fast ein Klassiker und für den KulturSommer am Kanal gibt es nun eine Spezialausgabe dieses erfolgreichen Formats: Als Zusammenarbeit des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein und der Stiftung Herzogtum Lauenburg findet auf dem Möllner Stadthauptmannshof ein sommerlicher Talk op Platt an n See statt. Plattsnacker aus der Region berichten von ihrem Engagement rund um unsere Regionalsprache und natürlich sorgen wieder plattdeutsche Lesungen und musikalische Beiträge für heitere und nachdenkliche Momente. Die Veranstaltung moderiert Thorsten Börnsen, der Leiter des Zentrums für Niederdeutsch. Beginn 19:30 - ca. 21:30 Uhr Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof Foto: Peter Behrendt Foto: Gemeinde Groß Gönau 68 69

37 KulturSommer für Kinder KulturSommer für Kinder Dienstag, 17. Juli Das Baumhauskönigreich Samstag, 21. Juli Hase und Igel nach den Gebrüdern Grimm Ritzerau Ratzeburg Märchenreise mit Konzilius Gemeinsam mit der lustigen alten Schiffsratte Konzilius (gespielt von Wolf Malten) begleiten wir auch dieses Jahr wieder eine Märchenreise. Die Märchenerzählerin Anna Malten nimmt uns mit in die Geschichte vom Baumhauskönigreich und einem geheimnisvollen Königskind. Konzilius soll Anna beim Erzählen helfen, indem er z.b. die richtigen Geräusche an den richtigen Stellen macht. Dabei macht die Schiffsratte aber wieder ziemlich viel Quatsch und bringt alle zum Lachen. Für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren und alle, die gern Märchen hören. Eintritt frei. Über eine kleine Spende freuen wir uns. Beginn: 15:30 Uhr Ratzeburg, Unter den Linden 1, Stadtbücherei Ratzeburg Foto: Anna Malten Erzähltheater mit Objekten aus dem Nähkästchen Der Hase und Familie Igel sind Nachbarn, aber sie machen sich das Leben gegenseitig nicht immer leicht: Den Hasen stört der Lärm der Igelkinder. Er ist dabei aber ein ziemlicher Angeber und macht sich über die kurzen Beine von Papa Igel lustig bis sie eines schönen Sonntagmorgens eine Wette abschließen Eine Märchenerzählerin plaudert aus dem Nähkästchen die Geschichte vom Hasen und vom Igel: Eigentlich ist die Geschichte gelogen, aber wahr ist sie doch, denn meine Großmutter, von der ich sie habe, pflegte immer zu sagen: Wahr muss sie doch sein, sonst könnte man sie ja nicht erzählen! Spiel/Ausstattung: Nicole Weißbrodt Regie: Kristina Feix Für Kinder von 3-9 Jahren; Dauer: 45 Min Eintritt: Kinder 5.-, Erwachsene 7,50 Euro Man findet das Forstgehöft zwischen Ritzerau und Duvensee. An der Landstraße gibt es Hinweisschilder zum Abbiegen. Beginn: 15:00 Uhr Ritzerau, Heubodentheater im Forstgehöft Foto: N. Weißbrodt 70 71

38 Editorial und Impressum Am Horizont... die Liebe Reisebegleiter vom 24. Juni bis 23. Juli 2018 Kunst Kultur Natur: Entdeckungen im Herzogtum Lauenburg Editorial Damit Sie bei der Vielfalt des KulturSommers am Kanal den Überblick behalten, sind die Veranstaltungen im Reisebegleiter in sechs Themengruppen gegliedert und innerhalb dieser chronologisch geordnet. Über die meisten Veranstaltungen können Sie sich ganz individuell informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, Karten zu reservieren. Ein Kalendarium aller Veranstaltungen, eine Veranstaltungssuche und eine interaktive Karte finden Sie unter Dort finden Sie auch aktuelle Informationen und gegebenenfalls Änderungen im Programmablauf. Ihre Fragen zu den Veranstaltungen beantworten: Stiftung Herzogtum Lauenburg Mölln, Hauptstraße 150, Tel.: 04542/ , Fax: 04542/ , zu den Bürozeiten, Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr info@kultursommer-am-kanal.de Frank Düwel, kultursommer@norden-theater.de Aktuelle Änderungen erfahren Sie unter Impressum Konzeption und Realisation des KulturSommers am Kanal: Frank Düwel Bearbeitung des Reisebegleiters: Nele Zydziak Lektorat: Christina Sophie Meier Design, Layout und Reinzeichnung: Lorin Strohm Druck: MOD Offsetdruck GmbH, Dassow, Gewerbestraße 3 Tel.: Werbemittel-Vertrieb SWB Jörg Stenzel joerg.stenzel@t-online.de Auflage: Exemplare Mai 2018 Veranstalter des KulturSommer am Kanal 2018 und Herausgeber des Reisebegleiters: Stiftung Herzogtum Lauenburg Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof, Tel.: Fax: Das Kulturprogramm und dieser Reisebegleiter 2018 werden gefördert durch die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. Topographie der Poesie... Ihre Ideen Die Landschaft ist Teil unserer Kunst und die Kunst findet im KulturSommer am Kanal an unterschiedlichen Orten, aber auch in unterschiedlichen Ideen ihren Ausdruck. So wird eine Karte zum Sinnbild unseres Festivals. Sie führt durch die reale Landschaft aber auch durch Landschaften der Fantasie. So zeigt sich eine Topographie der Poesie. Kartenvorverkauf ab dem 17. Mai 72

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Freitag, 17. Februar 19.30 ca. 21.30 Uhr Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Sebastian Voltz Susan Weinert Martin Weinert Sebastian Voltz ist ein

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY  Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf: auf der BURG MAIENFELS Wüstenrot 2019 Die Veranstaltungsreihe Kultur auf der Burg Maienfels hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

"Tremendo Cuarteto" zeigt :

Tremendo Cuarteto zeigt : "Tremendo Cuarteto" zeigt : Iberische Träume Maria-Angeles Cuevas, Klavier, Gesang Antonio Perujo, Tanz, cajon, Kastagnetten Alessio Nebiolo, Gitarre Francesco Bartoletti, Cello 1 Iberische Träume Maria-Angeles

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

VRKultur. am PAR-TERRE Die Afterwork-Reihe der VR Bank Südpfalz an der Vinothek PAR-TERRE. Herbst/Winter 2015/2016

VRKultur. am PAR-TERRE Die Afterwork-Reihe der VR Bank Südpfalz an der Vinothek PAR-TERRE. Herbst/Winter 2015/2016 Die Afterwork-Reihe der VR Bank Südpfalz an der Vinothek PAR-TERRE Herbst/Winter 2015/2016 Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner und Freunde der VR Bank Südpfalz, unsere Afterwork-Reihe VR Kultur hat sich

Mehr

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der Kantorei Freundeskreis K i r c h e n m u s i k...... h a t v i e l e G e s i c h t e r Wir wünschen uns Gospelchor noch viele neue Gesichter. Jugendchor Kammerchor Kinderchor Freundeskreis Kirchenmusik

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2015

Musik in Kaarster Kirchen 2015 Musik in Kaarster Kirchen 2015 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2015 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018

Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 1 S eite Regionalvorspiel in Nahbollenbach 2018 Statt Frühlingserwachen hatte das Wetter am Sonntagnachmittag Schnee gebracht. Aber die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Birkenfeld ließen sich

Mehr

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Sie spielen nicht, sie fühlen sie leben die Musik. Und an diesem Abend im Pfaffinger Gemeindesaal lebten sie vor allem eines: Den Traum Tango! Die Augen geschlossen,

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Frühling / Sommer 2017 10 JAHRE LIND HOTEL Oktoberfest unter Linden 14.05.2017 Festliches Muttertagsfrühstück im Lind Hotel Muttertags-Brunch im Lind am

Mehr

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands. We will rock you. Für Ihre Gäste wollen Sie das Allerbeste. Das Besondere. Etwas, das in Erinnerung bleibt. Das geht uns ganz genauso. Wir kennen das gute Gefühl, wenn alles perfekt zusammenpasst, und

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018 EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 email@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Musik in Kaarster Kirchen 2016 Musik in Kaarster Kirchen 2016 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2016 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik-Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld

Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld Das Programm Luther trifft Jazz soll ein Wegweiser sein. Ständig wird es überarbeitet, der Inhalt neu bestückt. Ein Fest für Augen und Ohren. Das Trio lädt zum Jazz-Brunch

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Wunsiedel

Wunsiedel Wunsiedel 26.09.2015 kunst kultur kirche Am 26. September 2015 öffnen die vier Kirchen in Wunsiedel ihre Türen zur Nacht der Kirchen Panflöte und Orgel, Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Gesang, eine Liedermacherin

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Berührende letzte Lieder in Lingen

Berührende letzte Lieder in Lingen Berührende letzte Lieder in Lingen Das Musik-, Kunst- und Kulturprojekt Letzte Lieder und Geschichten am Lebensende berührte die Menschen in der voll besetzten Lingener St.-Bonifatius-Kirche. KMD Joachim

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Musik Jahresprogramm. Evangelische Kirchengemeinden. Hedelfingen Rohracker/Frauenkopf. Stuttgart- Wangen

Musik Jahresprogramm. Evangelische Kirchengemeinden. Hedelfingen Rohracker/Frauenkopf. Stuttgart- Wangen Musik 2019 Jahresprogramm Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart- Hedelfingen Rohracker/Frauenkopf Wangen Dienstag, 1.1., 18 Uhr, Kreuzkirche Hedelfingen Festliches Neujahrskonzert Barocke Werke für 3

Mehr

Musik der St. Paulskirche Schwerin 2018

Musik der St. Paulskirche Schwerin 2018 Musik der St. Paulskirche Schwerin 2018 SO 7. Januar 17 Uhr Festliches Neujahrskonzert Gewaltiges und Fantastisches für Blechbläser und Orgel in Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Alexandre Guilmant,

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE 1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE FR.14. JULI - SO.16. JULI 2017 COPACABANA CAIPIRINHA LEBENSFREUDE Ein Fest der Lebensfreude! Temperamentvoll und leidenschaftlich werden wir das Feuer

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

BC + Thomas Demenga BC + Fernando Gomes. BC + Benedict Klöckner

BC + Thomas Demenga BC + Fernando Gomes. BC + Benedict Klöckner Weil Bettina Castaño selbst seit ihrer Jugend Cello spielt, kam es zum glücklichen Umstand, mit einem der besten Cellisten unserer Zeit zusammen zu arbeiten, mit Thomas Demenga http:// www.thomasdemenga.ch/

Mehr

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Unser erfahrenes Team für Ihren schönsten Tag Wenn zwei sich finden und ihr Glück mit lieben Gästen teilen wollen, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben. Das

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Nacht der Kirchen. Die Kirche der Liedermacher. Die Kirche der Poeten. Die Kirche der grossen Auftritte der Jugend. Die Kirche des Weitblicks

Nacht der Kirchen. Die Kirche der Liedermacher. Die Kirche der Poeten. Die Kirche der grossen Auftritte der Jugend. Die Kirche des Weitblicks Nacht der n Spitalkirche St. Marien: Die der Liedermacher Friedhofskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit: Die der Poeten Stadtkirche St. Veit: Die der grossen Auftritte der Jugend Katholische zu den 12 Aposteln:

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Liebe Musikfreunde! Anna Struck-Berghäuser (Programm und Textgestaltung)

Liebe Musikfreunde! Anna Struck-Berghäuser (Programm und Textgestaltung) Liebe Musikfreunde! Es war einmal" - so beginnen viele schöne Geschichten. Und so beginnt auch diejenige der Konzertreihe Mosaik der Herbstklänge", die der Verein zur Förderung der Musik in der Klosterkirche

Mehr

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Jahre. Musik. in der Banter Kirche. 10 Musik Jahre in der Banter Kirche Jahresprogramm 2014 www.banterkirche.de Sonntag, 02. Februar, 17 Uhr Wie schön leuchtet der Morgenstern Orgelkonzert mit Werken von Bach, Pachelbel, Messiaen und Reger

Mehr

BBQ Klassik im Lind Hotel

BBQ Klassik im Lind Hotel W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Sommer 2016 27.05.2016 BBQ Klassik im Lind Hotel Ein Klassiker in unserer BBQ- Reihe eröffnet die diesjährige Grillsaison. Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Veranstaltungskonzept: Text. Sommer Open Air 2019

Veranstaltungskonzept: Text. Sommer Open Air 2019 Ü1 1 Veranstaltungskonzept: Text Sommer Open Air 2019 SOMMER OPEN AIR 1 Mit dem,,sommer Open Air hat Eventiko ein neuartiges, an jede Location und Anforderung adaptives Konzept entwickelt, das durch die

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Einladung zum großen Weihnachtsmarkt am Samstag, den 3.12.2011 DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen

Mehr

EVENTS Frühling / Sommer 2018

EVENTS Frühling / Sommer 2018 EVENTS Frühling / Sommer 2018 SUPERIOR Die schönste Zeit des Jahres beginnt und auch wir vom Lind Hotel möchten Ihnen mit unseren neuen Veranstaltungen die Sonne ins Herz zaubern. Lassen Sie sich überraschen:

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018

Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018 Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018 Sonntag, 15.Juli 2018 von 10.00 bis 14.00 Uhr Bluesbrunch mit Grey Wolf & Alex (22,00 p.p. inkl. Brunchbuffet) Gern gesehene Gäste in der Hofwirtschaft

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Tasten Projekttage April 2018

Tasten Projekttage April 2018 FANnyTASTiSCH Tasten Projekttage 16.-22. April 2018 Diese zusätzlichen Angebote (außer Konzertbesuch Philharmonie) sind für Schüler der Musikschule Fanny Hensel kostenfrei. Kurs Titel Inhalt Termin Ort

Mehr

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 MONTAG 28.01.2019 JAZZ CON TAVOLATA AT COMMIHALLE 20.00-22.00 Stampfenbachstrasse 8 8001 Zürich 044 250 59 60 ROBI WEBER TRIO G-SAX

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Klosterkirche Fredelsloh Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen Juli - August 2017 Bild: Ralf Finke Juli Herzlich Willkommen zum Sommer-Programm für die Monate Juli & August. Der Eintritt zu allen

Mehr

Musikwoche Herzberg Ferienkurs für Orchester, Kammermusik, Chor Sonntag, 5. August Uhr bis Sonntag, 12. August Uhr.

Musikwoche Herzberg Ferienkurs für Orchester, Kammermusik, Chor Sonntag, 5. August Uhr bis Sonntag, 12. August Uhr. Musikwoche Herzberg 2018 Ferienkurs für Orchester, Kammermusik, Chor Sonntag, 5. August 17.00 Uhr bis Sonntag, 12. August 15.00 Uhr Mozart und Bach Gerhard Meier Künstlerische Leitung Christoph Honegger

Mehr

DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z

DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z DUO MOSÏK G Y P S Y J A M & C H A M B E R J A Z Z SWING MANOUCHE : VALSE MUSETTE : YIDDISH KLEZMER : LATIN FIRE : CLASSICAL MOODS : Ein variationsreich bestücktes Mosaik, klangvoll zusammengesetzt aus

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2019 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2019 JANUAR Sonntag, 13. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Biberach (Waldseerstr. 20) Kammerkonzert der Nachwuchstalente

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Gospel Train Workshop

Gospel Train Workshop Janice Harrington s Gospel Train Workshop 2014-2016 is coming to your City www.regionalbahn-sh.de/regionalbahn_sh/view/index.shtml 29. - 31. Aug. - Lübeck - Propsteikirche Herz Jesu 05. - 07. Sept. - Lüneburg

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr