Fortbildungsprogramm 2018 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2018 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm 2018 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

2 Impressum Gesamtorganisation und Konzeption Klaus-Dieter Mücksch Tel /5712 Lehrer für Pflegeberufe (federführend) Roland Sand Tel /5707 Leiter Innerbetriebliche Fortund Weiterbildung (IBF), Lehrer für Pflegeberufe Anmeldungen Sekretariat Kasinostraße Darmstadt Martina Röhrig Telefon /5710 Fax /5725 IBF (intern) (extern)

3 Inhaltsverzeichnis Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Terminübersicht Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege Operationstechnische Assistenz Anästhesietechnische Assistenz Weiterbildung Praxisanleitung für Fachberufe im Gesundheitswesen Intensivpflege und Anästhesie Funktionsdienst (OP) Nephrologische Pflege Onkologische Pflege Psychosomatik und Psychotherapie Qualifizierungslehrgänge Palliative Care Pflege auf der Stroke Unit Stationsleitung Zentrale Notaufnahme Strahlenschutzkurs für OP-Personal Bobath-Grundkurs Pflichtfortbildungen Arbeitssicherheit, Brand- und Umweltschutz (ABU) Arbeitsschutz Umweltschutz/Abfallentsorgung Gefahrgut Brandschutz Medizintechnik Neue Medizinproduktebeauftragte Thoraxsaugdrainagen Infusionstechnik

4 Hygiene Hygiene Ärztefortbildungsreihe Hygiene in der Klinikum Darmstadt GmbH Hygiene in der Marienhospital Darmstadt ggmbh Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) Aktuelles in der Gebäudereinigung EDV Medico Anwenderschulungen Essensanforderung über Ariadne Notfallmanagement Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Notfallteamschulung Reanimationsschulung Bereich Eberstadt Praktische Pflege und Medizin Fixierungen professionell durchführen Sicherheit im Umgang mit Zytostatika Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden Praxisanleitung Praxisanleitertreffen Strahlenschutz Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV Fachkundeaktualisierung Strahlenschutz Datenschutz Datenschutz im Klinikum Darmstadt Einführungstage Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seniorenresidenz Emilia GmbH Fortbildungen E-Learning-Programm CNE (Certified Nursing Education) Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender Anfahrt/Wegbeschreibung

5 Terminübersicht Januar :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne :00-10:45 Brandschutzunterweisung (Theorie) :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :30-10:30 Medico - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt :30-15:30 Datenschutz im Klinikum Darmstadt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen einmalig alle 2 Jahre alle 2 Jahre einmalig alle 3 Jahre Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF/ EDV- Schulungsraum EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) Konferenzraum (Gebäude 1) 1 x jährlich --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) 1 x jährlich alle 3 Jahre

6 Terminübersicht Februar :15-15:45 Hygiene - Stationsbegehungen - Hygiene als Hilfe für Sie und was Sie dazu beitragen können Zielgruppe Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13) :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz :00-10:00 Infusionstechnik Medizinproduktebeauftragte und interessierte Medizinprodukteanwender in deren Bereich Infusionstechnik zur Anwendung kommt einmalig einmalig Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum :15-15:45 Hygiene Marienhospital - Stationsbegehungen - Hygiene als Hilfe für Sie und was Sie dazu beitragen können :30-09:30 Medico - Tipps und Tricks :00-10:45 Brandschutzunterweisung (Theorie) :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche des Marienhospitals Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) 1 x jährlich Marienhospital, Konferenzraum 5. OG --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) alle 2 Jahre einmalig Konferenzraum (Gebäude 1) :00 - :20 Datenschutz im Klinikum Darmstadt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Starkenburg Service GmbH (SSG) alle 3 Jahre :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind alle 3 Jahre

7 :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie :30-16:00 Praxisanleitertreffen dezentrale und zentrale Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter :00 - :00 Aktuelles in der Gebäudereinigung und in der Hauswirtschaft (IGM) - Hygiene neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung IGM, die noch nicht an den Schulungen teilgenommen haben 1 x jährlich 1 x jährlich einmalig Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) 1 x jährlich

8 Terminübersicht März :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne :00-10:45 Brandschutzunterweisung (Theorie) :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :15-15:45 Hygiene - Umgang mit Urinkathetern - korrektes Legen und tägliche Pflege :00-16:00 Neue Medizinproduktebeauftragte :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :00 - :00 Medico - Wund- und Spezialdokumentation :30-15:30 Datenschutz im Klinikum Darmstadt :30-16:30 Fixierungen professionell durchführen Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche neue Medizinproduktebeauftragte und weitere interessierte Medizinproduktebeauftragte Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen mindestens eine Pflegekraft jeder Station einmalig alle 2 Jahre alle 2 Jahre alle 3 Jahre Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) 1 x jährlich 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13) einmalig einmalig Konferenzraum (Gebäude 1) --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) alle 3 Jahre einmalig

9 :00-10:00 Thoraxsaugdrainagen Medizinproduktebeauftragte und interessierte Medizinprodukteanwender in deren Bereich Thoraxsaugdrainagen der Firma Atmos zur Anwendung kommen :00 - :00 Aktuelles in der Gebäudereinigung und in der Hauswirtschaft (IGM) - Umweltschutz/Abfallkonzept :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung IGM, die noch nicht an den Schulungen teilgenommen haben Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie einmalig 1 x jährlich alle 3 Jahre 1 x jährlich 1 x jährlich

10 Terminübersicht April :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :00-12:00 Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) :30-17:45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :00 - :00 Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz: Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße :00 - :00 Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz: Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst :00-18:30 Fachkundeaktualisierung Strahlenschutz Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18a Abs. 3 RöV (4 Stunden) :00-18:30 08:30-13:00 ausgebildetes OP- Personal (z.b. OTA), Arzthelferinnen und Pflegepersonal, die nur einfache Röntgengeräte (z.b. C-Bogen) unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes bedienen MTRA, Ärzte, die selbständig Röntgenuntersuchungen durchführen, z. B. Kardiologen und MPE Fachkundeaktualisierung Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a Abs. 2 RöV (8 Stunden) Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst einmalig alle 2 Jahre Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum 1 x jährlich einmalig Konferenzraum (Gebäude 1) 1 x jährlich Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) alle 3 Jahre 1 x jährlich Sitzungszimmer Abteilung ABU (Gebäude 33, 1. OG, Raum 3) alle 5 Jahre Konferenzraum (Gebäude 1) alle 5 Jahre Konferenzraum (Gebäude 1)

11 :00-18:30 08:30-13:00 14:00-18:30 08:30-18:30 Fachkundeaktualisierung Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a Abs. 3 RöV (8 Stunden) Fachkundeaktualisierung Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a RöV und 30 StrlSchV (12 Stunden) :00 - :00 Medico - Tipps und Tricks :15-15:00 Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz: Pflegekräfte in leitender Funktion :15-15:45 Hygiene Marienhospital - Umgang mit Urinkathetern - korrektes Legen und tägliche Pflege :15-15:45 Hygiene Hygienetechnik im Klinikalltag Arzthelferinnen, Pflegepersonal und Assistenzärzte die sonstige Röntgengeräte unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes bedienen MTRA, Ärzte, die selbständig Röntgenuntersuchungen durchführen und eigenverantwortlich ionisierende Strahlung anwenden (z.b. Nuklearmediziner, Strahlentherapeuten). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Pflegekräfte in leitender Funktion Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche des Marienhospitals Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche alle 5 Jahre alle 5 Jahre Konferenzraum (Gebäude 1) Konferenzraum (Gebäude 1) --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) 1 x jährlich Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) 1 x jährlich Marienhospital, Konferenzraum 5. OG 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13) :30-15:45 Sicherheit im Umgang mit Zytostatika Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte, die beruflich mit Zytostatika umgehen einmalig :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne :30-09:30 Medico - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten alle 2 Jahre EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83)

12 :15-15:15 Entsorgung infektiöser Abfälle :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Jeweils ein(e) Vertreter(in) jeder Station bzw. eines Bereiches. Da es sich um eine jährliche Wiederholung des Vortrages handelt, soll jeweils ein(e) Mitarbeiter(in) teilnehmen, der/die diese Fortbildung noch nicht besucht hat. Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :15-15:00 Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz: Pflegekräfte in leitender Funktion Pflegekräfte in leitender Funktion einmalig alle 3 Jahre Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) 1 x jährlich 1 x jährlich Konferenzraum 214, Hautklinik 1. OG, Eberstadt

13 Terminübersicht Mai :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :00-12:00 Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) :00 - :00 Brandschutzunterweisung (Praxis) :30-09:30 Datenschutz im Klinikum Darmstadt :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams einmalig einmalig alle 2 Jahre alle 2 Jahre alle 3 Jahre alle 3 Jahre Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum Konferenzraum (Gebäude 1) Rasenfläche zwischen Gebäude 33 und Gebäude 80 1 x jährlich

14 Terminübersicht Juni :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :00-15:00 Unterweisung Arbeitsschutz für Mitarbeiter/Innen des Blutentnahmeteams :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Blutentnahmeteams Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind einmalig einmalig Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum Konferenzraum (Gebäude 1) 1 x jährlich Sitzungszimmer Abteilung ABU (Gebäude 33, 1. OG, Raum 3) alle 3 Jahre :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams 1 x jährlich :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt :00 - :00 Aktuelles in der Gebäudereinigung und in der Hauswirtschaft (IGM) - Hygiene :15-15:45 Hygiene Marienhospital - MRE - Neuigkeiten, Isolationskonzepte :15-15:45 Hygiene - Isolationskonzepte abhängig von Infektionserregern / MRE Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung IGM, die noch nicht an den Schulungen teilgenommen haben Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche des Marienhospitals Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche 1 x jährlich 1 x jährlich 1 x jährlich Marienhospital, Konferenzraum 5. OG 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13)

15 :00-10:00 Infusionstechnik Medizinproduktebeauftragte und interessierte Medizinprodukteanwender in deren Bereich Infusionstechnik zur Anwendung kommt :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne :00-12:00 Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einmalig alle 2 Jahre alle 2 Jahre EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83)

16 Terminübersicht Juli :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne :00-12:00 Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) :30-15:30 Datenschutz im Klinikum Darmstadt :30-10:30 Medico - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten :00 - :00 Brandschutzunterweisung (Praxis) Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einmalig alle 2 Jahre alle 2 Jahre Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) alle 3 Jahre --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) alle 2 Jahre Rasenfläche zwischen Gebäude 33 und Gebäude 80

17 Terminübersicht August :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :00-12:00 Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) :00 - :00 Aktuelles in der Gebäudereinigung und in der Hauswirtschaft (IGM) - Umweltschutz/Abfallkonzept :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung IGM, die noch nicht an den Schulungen teilgenommen haben Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams einmalig alle 2 Jahre Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum 1 x jährlich alle 3 Jahre 1 x jährlich :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :00 - :20 Datenschutz im Klinikum Darmstadt Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Starkenburg Service GmbH (SSG) einmalig alle 3 Jahre Konferenzraum (Gebäude 1) :00-14:00 Medico - Tipps und Tricks :00-14:00 Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz: Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) 1 x jährlich Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) :00-14:00 Brandschutzunterweisung (Praxis) Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle 2 Jahre Rasenfläche zwischen Gebäude 33 und Gebäude 80

18 :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :30-08:00 Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrlSchV :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt :00-14:00 Unterweisung der für den Arbeitsschutz verantwortlichen leitenden Ärzte :30-16:00 Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrlSchV Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Personendosimetern überwacht werden; fakultativ für Strahlenschutzbeauftragte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie für den Arbeitsschutz verantwortliche leitende Ärzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Personendosimetern überwacht werden; fakultativ für Strahlenschutzbeauftragte alle 3 Jahre 1 x jährlich 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13) 1 x jährlich 1 x jährlich Sitzungszimmer Abteilung ABU (Gebäude 33, 1. OG, Raum 3) 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13)

19 Terminübersicht September :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :15-15:00 Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz: Pflegekräfte in leitender Funktion :00-07:30 Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrlSchV :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Pflegekräfte in leitender Funktion Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Personendosimetern überwacht werden; fakultativ für Strahlenschutzbeauftragte Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :30-16:00 Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrlSchV Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Personendosimetern überwacht werden; fakultativ für Strahlenschutzbeauftragte einmalig Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum 1 x jährlich Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13) alle 3 Jahre 1 x jährlich alle 2 Jahre einmalig EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) Konferenzraum (Gebäude 1) 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13) :00-12:00 Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) :30-15:30 Datenschutz im Klinikum Darmstadt Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen alle 2 Jahre alle 3 Jahre

20 :30-14:30 Medico - Wund- und Spezialdokumentation :30-08:00 Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrlSchV :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Personendosimetern überwacht werden; fakultativ für Strahlenschutzbeauftragte Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt :15-16:15 Einführungsschulung für neu benannte Beauftragte Personen Umweltschutz Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie neu benannte Beauftragte Personen Umweltschutz --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13) alle 3 Jahre 1 x jährlich 1 x jährlich einmalig Sitzungszimmer Abteilung ABU (Gebäude 33, 1. OG, Raum 3)

21 Terminübersicht Oktober :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne :00-12:00 Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) :30-09:30 Medico - für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten :30-17:45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz/Leistungsstellen arbeiten Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) :00-15:00 Infusionstechnik Medizinproduktebeauftragte und interessierte Medizinprodukteanwender in deren Bereich Infusionstechnik zur Anwendung kommt :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams einmalig alle 2 Jahre alle 2 Jahre Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) 1 x jährlich einmalig einmalig alle 3 Jahre Konferenzraum (Gebäude 1) 1 x jährlich

22 Terminübersicht November :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :15-16:15 Essensanforderung über Ariadne Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen :00-15:00 Thoraxsaugdrainagen Medizinproduktebeauftragte und interessierte Medizinprodukteanwender in deren Bereich Thoraxsaugdrainagen der Firma Atmos zur Anwendung kommen einmalig alle 2 Jahre einmalig Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) :30-16:30 Fixierungen professionell durchführen mindestens eine Pflegekraft jeder Station :30-16:00 Praxisanleitertreffen dezentrale und zentrale Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter :15-15:45 Hygiene Marienhospital - Winterkrankheiten und Ausbruchsmanagement :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße :00-16:00 Unterweisung der für den Arbeitsschutz verantwortlichen leitenden Ärzte Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche des Marienhospitals Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind für den Arbeitsschutz verantwortliche leitende Ärzte :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :15-15:45 Hygiene - Winterkrankheiten und Ausbruchsmanagement Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche einmalig einmalig Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) 1 x jährlich Marienhospital, Konferenzraum 5. OG alle 3 Jahre 1 x jährlich Sitzungszimmer Abteilung ABU (Gebäude 33, 1. OG, Raum 3) 1 x jährlich 1 x jährlich Hörsaal, Pathologie (Gebäude 13)

23 :30-09:30 Medico - Tipps und Tricks :00 - :00 Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz: Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst :15-16:15 Erfahrungsaustausch für Beauftragte Personen Umweltschutz :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden :15-16:15 Erfahrungsaustausch für Beauftragte Personen Umweltschutz :30-16:30 Reanimationsschulung Bereich Darmstadt, Grafenstraße Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst Beauftragte Personen Umweltschutz Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Beauftragte Personen Umweltschutz Ärzte/Ärztinnen und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind :30-15:45 Notfallteamschulung Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams :30-15:45 Sicherheit im Umgang mit Zytostatika :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt :00 - :00 Aktuelles in der Gebäudereinigung und in der Hauswirtschaft (IGM) - Hygiene :15-16:15 Erfahrungsaustausch für Beauftragte Personen Umweltschutz :30-09:30 Datenschutz im Klinikum Darmstadt Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte, die beruflich mit Zytostatika umgehen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung IGM, die noch nicht an den Schulungen teilgenommen haben Beauftragte Personen Umweltschutz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen --- EDV- Schulungsraum, Möhler- Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) 1 x jährlich Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) 1 x jährlich Konferenzraum 214, Hautklinik 1. OG, Eberstadt einmalig Konferenzraum (Gebäude 1) 1 x jährlich Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) alle 3 Jahre 1 x jährlich einmalig 1 x jährlich 1 x jährlich 1 x jährlich Konferenzraum Logistikzentrum (Gebäude 85) alle 3 Jahre

24 :00-10:45 Brandschutzunterweisung (Theorie) :00-14:00 Unterweisung der für den Arbeitsschutz verantwortlichen leitenden Ärzte :30 - :45 Reanimationsschulung Bereich Eberstadt Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Arbeitsschutz verantwortliche leitende Ärzte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie alle 2 Jahre 1 x jährlich Sitzungszimmer Abteilung ABU (Gebäude 33, 1. OG, Raum 3) 1 x jährlich

25 Terminübersicht Dezember :00-15:50 08:00-17:00 Einführungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :00 - :00 Neue Medizinproduktebeauftragte :00 - :00 Aktuelles in der Gebäudereinigung und in der Hauswirtschaft (IGM) - Umweltschutz/Abfallkonzept :00-10:45 Brandschutzunterweisung (Theorie) :00-13:00 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden Zielgruppe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums, der SSG und der Emilia Seniorenresidenz neue Medizinproduktebeauftragte und weitere interessierte Medizinproduktebeauftragte neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung IGM, die noch nicht an den Schulungen teilgenommen haben Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ärzte/Ärztinnen (inkl. OA und CÄ) und Pflegekräfte jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) einmalig einmalig Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Teilnahmezyklus Veranstaltungsort Konferenzraum Logistikzentrum / IBF / EDV- Schulungsraum 1 x jährlich alle 2 Jahre einmalig Konferenzraum (Gebäude 1)

26 Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger Dauer: Beginn: 3 Jahre Jährlich am 01. Oktober Bewerbungen werden fortlaufend angenommen unter: Klinikum Darmstadt GmbH Pflegedirektion Grafenstr Darmstadt Telefon 06151/ pflegedirektion@mail.klinikum-darmstadt.de Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten (OTA) Dauer: Beginn: 3 Jahre 01. August 2018 (in Kooperation) Bewerbungen an: Klinikum Darmstadt GmbH Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF) Grafenstraße Darmstadt Organisatorische Leitung: Klaus-Dieter Mücksch Telefon 06151/ dieter.muecksch@mail.klinikum-darmstadt.de

27 Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/Assistenten (ATA) Dauer: Beginn: 3 Jahre 01. August 2018 (in Kooperation) Bewerbungen an: Klinikum Darmstadt GmbH Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF) Grafenstraße Darmstadt Organisatorische Leitung: Roland Sand Telefon 06151/ Sand@mail.klinikum-darmstadt.de

28 Weiterbildung zur/zum Praxisanleiterin/Praxisanleiter für Fachberufe im Gesundheitswesen Staatliche Anerkennung nach WPO-Pflege vom 03. Dezember 2015 für Hessen Dauer: 1 Jahr berufsbegleitend in Modulen mit 232 Stunden Beginn: 17. Januar 2018 Bewerbungen an: Klinikum Darmstadt GmbH Pflegedirektion Grafenstr Darmstadt Informationen erhalten Sie von: Klaus-Dieter Mücksch, Lehrer für Pflegeberufe, Lehrgangsleitung Telefon 06151/ dieter.muecksch@klinikum-darmstadt.de Weiterbildung für Fachkrankenpflege Für Pflegende des Pflege- und Funktionsdienstes der Klinikum Darmstadt GmbH bieten wir folgende Fachweiterbildungen an: Intensivpflege und Anästhesie Funktionsdienst (OP) Nephrologische Pflege Onkologische Pflege Psychosomatik und Psychotherapie Dauer: 2 Jahre, die Lehrgänge sind berufsbegleitend Nähere Informationen unter: Klinikum Darmstadt GmbH Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF) Grafenstraße Darmstadt Pflegerischer Leiter Fachweiterbildung: Roland Sand Telefon 06151/ Sand@mail.klinikum-darmdtadt.de

29 Qualifizierungslehrgänge Neben den Aus- und Weiterbildungslehrgängen bietet die Klinikum Darmstadt GmbH in Kooperation mit externen Anbietern zahlreiche Fortbildungslehrgänge für Beschäftigte im Pflege- und Funktionsbereich an: Palliative Care Pflege auf Stroke Unit Stationsleitung Zentrale Notaufnahme Strahlenschutzkurs für OP-Personal Bobath-Grundkurs Die genauen Termine für die jeweiligen Lehrgänge entnehmen Sie bitte den entsprechenden Ausschreibungen, die im Intranet eingestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter: Klinikum Darmstadt GmbH Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF) Grafenstraße Darmstadt Organisatorische Leitung: Klaus-Dieter Mücksch Telefon 06151/ dieter.muecksch@mail.klinikum-darmstadt

30 Arbeitsschutz Moderner Arbeitsschutz geht über die Vermeidung von Unfällen und Erkrankungen hinaus und beinhaltet die ergonomische Gestaltung ebenso wie die Förderung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Oberstes Ziel des Arbeitsschutzes ist es, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz zu gewährleisten. Mit den Schulungen im Arbeitsschutz wird die Verpflichtung nach 12 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz bzgl. der Unterweisung der Beschäftigten umgesetzt. Die Schulungen sollen auf die besonderen Gefahren im Krankenhaus hinweisen und Schutzmaßnahmen und getroffene Regelungen zur Vermeidung von Unfällen und Belastungen vermitteln sowie die Beschäftigten zu sicherheitsbewusstem Handeln motivieren. Teilnahmezyklus für alle Veranstaltungen: einmal jährlich Pflichtfortbildung Pflegedienst: Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz für Pflegekräfte in leitender Funktion Inhalte Arbeitsschutzorganisation Umgang mit stichsicheren Instrumenten aktuelle Arbeitsschutzsachthemen Termine Mittwoch, Dienstag, Uhrzeit 14:15 15:00 Uhr Ort Konferenzraum im Logistikzentrum (Gebäude 85) Termin Donnerstag, Uhrzeit 14:15 15:00 Uhr Ort Konferenzraum 214, Hautklinik 1. OG, Eberstadt (Gebäude 52) Identnummer Fortbildungspunkt Pflichtfortbildung SSG-IGM: Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz für Team- und Objektleiter im Reinigungsdienst Inhalte Arbeitsschutzorganisation Arbeitssicherheit bei der Reinigung Termin Mittwoch, Montag, Uhrzeit 10:00 :00 Uhr Ort Konferenzraum im Logistikzentrum (Gebäude 85) Termin Mittwoch, Uhrzeit 13:00 14:00 Uhr Ort Konferenzraum im Logistikzentrum (Gebäude 85) Referentin Daniela Bitsch (Telefon 5699); Fachkraft für Arbeitssicherheit

31 Arbeitsschutz Teilnahmezyklus für alle Veranstaltungen: einmal jährlich Pflichtfortbildung Ärzte: Unterweisung der für den Arbeitsschutz verantwortlichen leitenden Ärzte Inhalte Arbeitsschutzorganisation Umgang mit stichsicheren Instrumenten aktuelle Arbeitsschutzsachthemen Termin Donnerstag, Uhrzeit 13:00 14:00 Uhr Ort Sitzungszimmer Abteilung ABU, 1. OG, Raum 3 (Gebäude 33) Termin Mittwoch, Uhrzeit 15:00 16:00 Uhr Ort Sitzungszimmer Abteilung ABU, 1. OG, Raum 3 (Gebäude 33) Termin Donnerstag, Uhrzeit 13:00 14:00 Uhr Ort Konferenzraum 214, Hautklinik 1. OG, Eberstadt (Gebäude 52) Pflichtfortbildung Blutentnahmeteam: Unterweisung der Mitarbeiter/Innen des Blutentnahmeteams Inhalte Arbeitsschutzorganisation Arbeitssicherheit bei Blutentnahme und SBH Umgang mit stichsicheren Instrumenten Termin Mittwoch, Uhrzeit 14:00 15:00 Uhr Ort Sitzungszimmer Abteilung ABU, 1. OG, Raum 3 (Gebäude 33) Referentin Daniela Bitsch (Telefon 5699); Fachkraft für Arbeitssicherheit Pflichtfortbildung Verwaltung: Unterweisung der Führungskräfte im Arbeitsschutz für Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter nichtmedizinischer Bereiche Inhalte Arbeitsschutzorganisation aktuelle Arbeitsschutzsachthemen Termin wird noch bekannt gegeben

32 Umweltschutz/Abfallentsorgung Mit den Umweltleitlinien hat sich das Klinikum Darmstadt zur ökologischen Verantwortung bekannt. Umweltschutzmaßnahmen werden daher nicht nur aufgrund rechtlicher Vorgaben, sondern auch unter ökologischen sowie ökonomischen Gesichtspunkten durchgeführt. Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Schulungen zu den Themen Umweltschutz und Abfallentsorgung erläutern die hausinternen Vorgaben zur Abfallentsorgung und Wertstofftrennung, sowie die Besonderheiten im Umgang mit infektiösen Abfällen. Des Weiteren informieren wir Sie über Möglichkeiten zum Energiesparen durch entsprechendes Nutzerverhalten. Schulungsangebote entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung: Entsorgung infektiöser Abfälle Gefahren, Klassifizierung und Entsorgung infektiöser Abfälle Pflichtfortbildung: Jeweils ein(e) Vertreter(in) jeder Station bzw. jedes Funktionsbereiches (ausschließlich für medizinische Bereiche). Da es sich um eine jährliche Wiederholung des Vortrages handelt, soll jeweils ein(e) Mitarbeiter(in) teilnehmen, der/die diese Fortbildung noch nicht besucht hat. Termin Uhrzeit 14:15 15:15 Uhr Ort Konferenzraum im Logistikzentrum (Gebäude 85) Identnummer Fortbildungspunkt Pflichtfortbildung: Einführungsschulung für neu benannte Beauftragte Personen Umweltschutz Abfallentsorgung/Wertstofftrennung in der Klinikum Darmstadt GmbH, Energiesparen und Nutzerverhalten, Gewässerschutz/Abwasser Termin Uhrzeit 14:15 16:15 Uhr Ort Sitzungszimmer Abteilung ABU, 1. OG, Raum 3 (Gebäude 33) Identnummer Fortbildungspunkte

33 Umweltschutz/Abfallentsorgung Pflichtfortbildung: Erfahrungsaustausch für Beauftragte Personen Umweltschutz Stationsübergreifender Erfahrungsaustausch, Information über aktuelle Themen z.b. Neuerungen/Änderungen im Umweltbereich Termine Uhrzeit 14:15 16:15 Uhr Ort Konferenzraum im Logistikzentrum (Gebäude 85) Termine Uhrzeit 14:15 16:15 Uhr Ort Konferenzraum Hautklinik, 1. OG, Eberstadt (Gebäude 52) Identnummer Fortbildungspunkte Pflichtfortbildung: Abfallentsorgung und- transport für Mitarbeiter der SSG-Logistik Wertstofftrennung und Zuordnung der Abfälle, richtiger Umgang mit Abfällen, häufige Fehler bei der Abfallentsorgung Termine nach Vereinbarung Referenten Holger Schröder, Dipl. Ing., Umweltbeauftragter Martina Zimmermann, Assistenz ABU-Leitung

34 Gefahrgut Pflichtfortbildung für beauftragte Personen Gefahrgut, sonstige am Gefahrgut beteiligte Personen An der Beförderung von Gefahrgütern beteiligte Personen benötigen Kenntnisse über die für ihr Aufgabengebiet maßgeblichen Vorschriften und Aufgaben. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen muss dieser Personenkreis ausreichend geschult werden. Diese Schulung vermittelt praxisnah die Pflichten und Aufgaben der beauftragten Personen. Inhalte Allgemeine Bestimmungen und Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter Umsetzung der Gefahrgutvorschriften im Klinikum Darmstadt Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Umgang mit gefährlichen Gütern Risiken und Gefahren gefährlicher Güter sowie sichere Handhabung und Notfallmaßnahmen Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele Referent Dr. Stefan Guffler, Gefahrgutbeauftragter Termine nach Vereinbarung

35 Brandschutz Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnahmezyklus Bei der Einstellung, danach alle zwei Jahre. Die Schulungen können entweder zusammenhängend (Theorie + Praxis Schulung) oder einzeln besucht werden. Brandschutzschulungen sind Pflichtschulungen, die nach ArbSchG, ArbStättenV, der Hessischen Bauordnung als auch der Brandschutzordnung der Klinikum Darmstadt GmbH nachweispflichtig gefordert werden. Brandschutzunterweisung (Theorie und Praxis) für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalte Grundkenntnisse Brennen und Löschen Vorbeugender Brandschutz Verhalten im Brandfall Alarmierungseinrichtungen Löschmittel und Geräte Praxis Umgang mit Löschgeräten Termine Uhrzeit 09:00 12:00 Uhr Ort Identnummer Fortbildungspunkte Brandschutzunterweisung (Theorie) für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalte Grundkenntnisse Brennen und Löschen Vorbeugender Brandschutz Verhalten im Brandfall Alarmierungseinrichtungen Löschmittel und Geräte Termine Uhrzeit 09:00 10:45 Uhr Identnummer Fortbildungspunkte Ort

36 Brandschutzunterweisung (Praxis) für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalte Handhabung von Feuerlöschern Handhabung von Wandhydranten Umgang mit einer Löschdecke Termine :00 :00 Uhr :00 :00 Uhr :00 14:00 Uhr Identnummer Fortbildungspunkt Ort Rasenfläche zwischen Gebäude 33 und Gebäude 80 Schulungen nach Vereinbarung Neben den oben genannten Brandschutzunterweisungen besteht für die Mitarbeiter des Klinikums die Möglichkeit einer bereichsbezogenen Unterweisung, d. h. bezogen auf die Gegebenheiten und Erfordernisse im jeweiligen Arbeitsbereich. Termine für diese bereichsbezogenen Unterweisungen sind von den jeweiligen Bereichsverantwortlichen/Vorgesetzten mit Herrn Schmidt, Telefon 5510, Bernd.Schmidt@mail.klinikum-darmstadt.de abzustimmen. Sonderschulungen für bestimmte Zielgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pforte, des Rettungsdienstes und von Fremdfirmen erhalten themenbezogene Schulungen. Referent Bernd Schmidt, Brandschutzbeauftragter

37 Medizintechnik Neue Medizinproduktebeauftragte Pflichtfortbildung für neue Medizinproduktebeauftragte. Es können auch interessierte Medizinproduktebeauftragte an der Schulung teilnehmen. Referenten Anna Maria Vorbeck, stellv. Abteilungsleiterin Medizintechnik Frank Gröger, Firma Hermed Termine :00 16:00 Uhr :00 :00 Uhr Thoraxsaugdrainagen Identnummer Fortbildungspunkte Pflichtfortbildung für Medizinproduktebeauftragte, in deren Bereichen Thoraxsaugdrainagen der Firma Atmos zur Anwendung kommen. Es können auch i n- teressierte Medizinprodukteanwender an der Schulung teilnehmen. Referent NN, Firma Atmos Termine :00 10:00 Uhr :00 15:00 Uhr Infusionstechnik Identnummer Fortbildungspunkt Pflichtfortbildung für Medizinproduktebeauftragte, in deren Bereichen Infusionstechnik zur Anwendung kommt. Es können auch interessierte Medizinpr o- dukteanwender an der Schulung teilnehmen. Termine :00 10:00 Uhr Fa. Fresenius (Volumat MC Agilia, Injectomat MC Agilia) :00 10:00 Uhr Fa. Braun (Infusomat Space, Perfusor Space :00 15:00 Uhr Fa. Fresenius (Volumat MC Agilia, Injectomat MC Agilia) Referenten NN, Firma Fresenius und Firma Braun Ort Identnummer Fortbildungspunkt

38 Hygiene - Ärztefortbildungsreihe Pflichtfortbildung für jede Ärztin und jeden Arzt des Klinikums Darmstadt. 1 x pro Jahr verpflichtend! Die Ärztefortbildung zum Thema Hygiene wird für 2018 als E-Learning geplant. Damit entfallen die Hörsaaltermine. Verantwortlich: Dr. med. Martin Thieves, Leiter der Abt. Krankenhaus- und Umwelthygiene Tel: 06151/ Die Veranstaltungen werden durch die Landesärztekammer Hessen mit 2 Punkten zertifiziert.

39 Hygiene - Ärztefortbildungsreihe Pflichtfortbildung für jede Ärztin und jeden Arzt des Klinikums Darmstadt. 1 x pro Jahr verpflichtend! Die Ärztefortbildung zum Thema Hygiene wird für 2018 als E-Learning geplant. Damit entfallen die Hörsaaltermine. Verantwortlich: Dr. med. Martin Thieves, Leiter der Abt. Krankenhaus- und Umwelthygiene Tel: 06151/ Die Veranstaltungen werden durch die Landesärztekammer Hessen mit 2 Punkten zertifiziert.

40 Hygiene in der Klinikum Darmstadt GmbH Pflichtfortbildungen für mindestens eine bzw. einen Teilnehmer/in aus der Pflege je Station und Funktionsbereich Teil I jeder Veranstaltung (60 Minuten) Die folgenden Hörsaalveranstaltungen sollen jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter des Klinikums die Möglichkeit zu mindestens einer Hygienefortbildung pro Jahr geben. Im Nachgang sollen die Teilnehmer am Folgetag ihre Kolleginnen und Kollegen über die Inhalte informieren, um die Durchdringung der Hygiene zu fördern. Dafür hat jede Station und jeder Funktionsbereich zu jeder der Veranstaltungen mindestens eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter zu entsenden und freizustellen (PFLICHTVERANSTALTUNG). Dabei soll jedes Mal jemand anderes kommen, es dürfen und sollen gerne auch mehrere Teilnehmer kommen. Teil II jeder Veranstaltung (30 Minuten) ALLE müssen im Umgang mit Lebensmitteln auf Station für Patienten (Erwärmen, Zubereiten, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme nicht aber austeilen und wieder einsammeln, ohne das Essen zu berühren) nachweislich alle zwei Jahre geschult sein ( 42/43 Infektionsschutzgesetz gesetzliche Verpflichtung!). Darum findet am Ende jeder der folgenden Hörsaalveranstaltungen diese Lebensmittelschulung statt. Die Teilnahme ist so zu planen, dass innerhalb von zwei Jahren alle Betroffenen 1 x teilnehmen gesetzliche Vorgabe, für deren Umsetzung jeder selbst verantwortlich ist. Termin: Stationsbegehungen Hygiene als Hilfe für Sie und was Sie dazu beitragen können Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG Termin: Umgang mit Urinkathetern korrektes Legen und tägliche Pflege ggf. Vorführung von Hygieneschulungsfilmen zum Thema Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG Termin: Hygienetechnik im Klinikalltag Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG Termin: Isolationskonzepte abhängig von Infektionserregern / MRE Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG Termin: Winterkrankheiten und Ausbruchmanagement Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG

41 Zielgruppe Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Häuser und Einrichtungen der Klinikum Darmstadt GmbH einschl. SSG, externe Teilnehmer aus dem MRE- Netzwerk Referenten Dr. med. Martin Thieves, Leiter der Abteilung Krankenhaus und Umwelthygiene Peter Romann, Mitarbeiter der Hygieneabteilung Stefanie Baumgartner, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Ulrike Richter-Kille, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Katja Höft, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Sabrina Börsch, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Anja Gilcher, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Gastreferenten: Dr. med. Catherine Golisch, Betriebsärztin N.N. Urologie Uhrzeit 14:15 15:45 Uhr Ort Hörsaal der Pathologie (Gebäude 13) Verantwortlich: Dr. med. Martin Thieves, Leiter der Abt. Krankenhaus- und Umwelthygiene Identnummer Fortbildungspunkte

42 Hygiene in der Marienhospital Darmstadt ggmbh Pflichtfortbildungen für mindestens eine bzw. einen Teilnehmer/in aus der Pflege je Station und Funktionsbereich Teil I jeder Veranstaltung (60 Minuten) Die folgenden Veranstaltungen sollen jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter des Marienhospitals die Möglichkeit zu mindestens einer Hygienefortbildung pro Jahr geben. Im Nachgang sollen die Teilnehmer am Folgetag ihre Kolleginnen und Kollegen über die Inhalte informieren, um die Durchdringung der Hygiene zu fördern. Dafür hat jede Station und jeder Funktionsbereich zu jeder der Veranstaltungen mindestens eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter zu entsenden und freizustellen (PFLICHTVERANSTALTUNG). Dabei soll jedes Mal jemand anderes kommen, es dürfen und sollen gerne auch mehrere Teilnehmer kommen. Teil II jeder Veranstaltung (30 Minuten) ALLE müssen im Umgang mit Lebensmitteln auf Station für Patienten (Erwärmen, Zubereiten, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme nicht aber austeilen und wieder einsammeln, ohne das Essen zu berühren) nachweislich alle zwei Jahre geschult sein ( 42/43 Infektionsschutzgesetz gesetzliche Verpflichtung!). Darum findet am Ende jeder der folgenden Veranstaltungen diese Lebensmittelschulung statt. Die Teilnahme ist so zu planen, dass innerhalb von zwei Jahren alle Betroffenen 1 x teilnehmen gesetzliche Vorgabe, für deren Umsetzung jeder selbst verantwortlich ist. Termin: Stationsbegehungen Hygiene als Hilfe für Sie und was Sie dazu beitragen können Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG Termin: Umgang mit Urinkathetern korrektes Legen und tägliche Pflege ggf. Vorführung von Hygieneschulungsfilmen zum Thema Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG Termin: MRE Neuigkeiten, Isolationskonzepte Anschließend Schulung im Umgang mit Lebensmitteln nach 42/43 IfSG Termin: Winterkrankheiten und Ausbruchmanagement Zielgruppe Pflegende aller Stationen und Funktionsbereiche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Häuser und Einrichtungen der Klinikum Darmstadt GmbH einschl. SSG, externe Teilnehmer aus dem MRE- Netzwerk

43 Referenten Dr. med. Martin Thieves, Leiter der Abteilung Krankenhaus und Umwelthygiene Peter Romann, Mitarbeiter der Hygieneabteilung Stefanie Baumgartner, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Ulrike Richter-Kille, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Katja Höft, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Sabrina Börsch, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Anja Gilcher, Mitarbeiterin der Hygieneabteilung Gastreferenten: Dr. med. Catherine Golisch, Betriebsärztin N.N. Urologie Uhrzeit Ort 14:15 15:45 Uhr Konferenzraum 5. OG, Marienhospital Verantwortlich: Dr. med. Martin Thieves, Leiter der Abt. Krankenhaus- und Umwelthygiene Identnummer Fortbildungspunkte

44 Aktuelles in der Gebäudereinigung Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) Pflichtfortbildungen für alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Abteilung Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM). Als Mitarbeiterin / Mitarbeiter der Abteilung IGM sind Sie mit vielfältigen Aufgaben betraut. Diese Seminare ermöglichen bereits Gelerntes zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnahmezyklus Die Schulungen Hygiene und Umweltschutz/Abfallkonzept sind jährlich, jeweils an einem Termin zu besuchen. Termine Hygiene Umweltschutz/ Abfallkonzept Referent Peter Romann Referentin Martina Zimmermann Uhrzeit 10:00 :00 Uhr Ort, Gebäude 90 Anmeldung Taylan Baran Teamleitung Reinigungsdienst OP und Intensivstationen Tel.:

45 Medico Anwenderschulung Arbeitsplatz Ambulanz und Leistungsstelle in Medico Fortbildung für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter die mit dem Arbeitsplatz Ambulanz / Leistungsstellen arbeiten Medico wird im Klinikum Darmstadt als Krankenhausinformationssystem (KIS) eingesetzt. Inhalte Listenlayout allgemein Persönliches Layout Auftragslisten, Konsil-Listen, Terminlisten für Patienten Export von Daten nach Excel Der Ressourcenkalender Befunde Auftragslisten pro Station Aufträge pro Patient Patientenkalender Untersuchungslisten Auftragsliste Arbeitsplatz Pflege (z.b. Verlaufsdokumentation, Wunddokumentation, etc.) Referent NN IT Termine Do , 09:30 10:30 Uhr Di , 08:30 09:30 Uhr Mi , 09:30 10:30 Uhr Mo , 08:30 09:30 Uhr Ort EDV-Schulungsraum, Möhler-Haus Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83)

46 Medico Anwenderschulung Tipps und Tricks in Medico Fortbildung für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Das Medico-Team der IT-Abteilung bietet einen Workshop für Mitarbeiter an, die bereits Erfahrung mit Medico haben und weitere Möglichkeiten im Umgang mit dem Programm kennenlernen wollen. Inhalte Passwortwechsel Funktion Sonderbenutzer (Pflege/Arzt) Öffnen eines zweiten Medico-Arbeitsplatzes Kurzübersicht Arbeitsplatz Pflege Patientenkarte / Dokumente Listenlayout allgemein Persönliches Layout Über diese Themenvorschläge hinaus werden gerne Fragen beantwortet und nach Möglichkeit auch auf Themenwünsche der Teilnehmer eingegangen. Referent NN IT Termine Do , 08:30 09:30 Uhr Di , 10:00 :00 Uhr Mi , 13:00 14:00 Uhr Mo , 08:30 09:30 Uhr Ort EDV-Schulungsraum, Möhler-Haus Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) Identnummer Fortbildungspunkt

47 Wund- und Spezialdokumentation in Medico Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die mit Medico arbeiten Das Medico-Team der IT-Abteilung und die Wundbeauftragte des Klinikums bieten einen Workshop für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die in Medico die Wunddokumentation durchführen. Inhalte Allgemeines Umgang mit der Kamera Arbeiten mit der Wund- und Spezialdokumentation in Medico: Aufruf, Anlegen, Bearbeiten, Ausdruck Weitere Speichermöglichkeiten von Bildern in Medico Teilnahmezyklus Einmalig Referent Frau Martina Heim Wundbeauftragte / IT Termine , 10:00 :00 Uhr , 13:30 14:30 Uhr Ort EDV-Schulungsraum, Möhler-Haus Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) Identnummer Fortbildungspunkt

48 Essensanforderung über Ariadne Pflichtfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, die über Ariadne Essensanforderungen und den Stationsbedarf erfassen Die Essensanforderung für geplante Aufnahmen und Zugänge erfolgt über das EDV-System Ariadne. Ebenso wird der Stationsbedarf hierüber angefordert. Inhalte Anmeldung im System Passwort ändern Kostformvorlage (Zugang) anfordern Kostform ändern (mittels Standardvorgabe) Kostform kopieren Menükarte ändern Kontrolle der fehlenden Essen Erfassung von Essen für geplante Aufnahmen Erläuterung der zeitlichen Vorgaben für Erfassungs- und Änderungsmöglichkeiten Bestellung von Großgebinde/Stationsbedarf Teilnahmezyklus Alle 2 Jahre Referenten Anika Marx, Diätassistentin Ruth Sachs (IT) Termine Uhrzeit 14:15 16:15 Uhr Ort EDV-Schulungsraum, Möhler-Haus, Bleichstraße 19/21 (Gebäude 83) Identnummer Fortbildungspunkte

49 Reanimationsschulung für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aus dem Bereich Darmstadt, Grafenstraße Pflichtfortbildung für Ärztinnen / Ärzte und nichtärztliches Personal mit Patientenkontakt, die nicht Mitglied der Notfallteams sind 2015 wurden vom European Resuscitation Council (ERC) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur kardiopulmonalen Reanimation veröffentlicht. Hieraus ergaben sich Änderungen für das bisher gültige Notfallmanagement. Ziel der Veranstaltung ist es, den ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Patientenkontakt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Basismaßnahmen am Notfallort (BLS/Basic Life Support) bis zum Eintreffen des Notfallteams zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Schulung stehen praktische Übungen an verschiedenen Trainingsmodellen. Inhalte Ursachen des Herz-Kreislaufstillstandes Vorgehen beim Auffinden einer leblosen Person Notfallalarmierung im Klinikum Herzdruckmassage und Atemspende/Beatmung (Erwachsene und Kinder) Handlungsablauf am Notfallort (Basismaßnahmen) Teilnahmezyklus mindestens 1 x alle 3 Jahre Referenten Fachpflegerin und Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie N.N. Lehrrettungsassistentin/Lehrrettungsassistent Termine Uhrzeit 14:30 16:30 Uhr Ort

50 Die Veranstaltungen sind akkreditiert durch die Landesärztekammer Hessen (LAEKH) Identnummer Fortbildungspunkte

51 Notfallteamschulung Pflichtfortbildung für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Stationen 18A/18B, 29, 6.C, 7.D und der ZNA, Anästhesie, Ärztinnen und Ärzte der Notfallteams 2015 wurden vom European Resuscitation Council (ERC) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur kardiopulmonalen Reanimation veröffentlicht. Hieraus ergaben sich einige Änderungen für das bisher gültige Notfallmanagement. Ziel der Veranstaltung ist es, den Mitarbeitern der Notfallteams die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Basismaßnahmen und für die erweiterten Maßnahmen (BLS und ALS) zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Tagesseminare stehen praktische Übungen an verschiedenen Trainingsmodellen mit unterschiedlichen Notfallszenarien. Inhalte BLS/Basic Life Support ACLS/Advanced Cardiac Life Support CPR bei Kindern Handlungsablauf am Notfallort Postreanimationsphase Intraossäre Injektionen Praktische Übungen am Trainingsmodell Teilnahmezyklus 1 x jährlich Referenten Dr. med. Jens Rothermel, Geschäftsführender Leiter Institut für Notfallmedizin, Notfallmanager Dr. med. Edgar Müller, Notarzt Dr. med. Sabine Jobmann, Stellv. Ärztl. Leiterin der ZNA Thomas Koch-Ebert, Fachkrankenpfleger, Dipl. Pflegewirt (FH), Stationsleiter St. 6.C Michael Naab, Fachkrankenpfleger, Abteilungsleiter Abtlg. 18A/18B

52 Termine Uhrzeit 08:30 15:45 Uhr Ort Die Veranstaltungen sind akkreditiert durch die Landesärztekammer Hessen (LAEKH) Identnummer Fortbildungspunkte

53 Reanimationsschulung für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aus dem Bereich Eberstadt Pflichtfortbildung für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2015 wurden vom European Resuscitation Council (ERC) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur kardiopulmonalen Reanimation veröffentlicht. Hieraus ergaben sich einige Änderungen für das bisher gültige Notfallmanagement. Ziel der Veranstaltung ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kliniken in Eberstadt (Augenklinik, Hautklinik, HNO-Klinik, Psychosomatische Klinik) die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Basismaßnahmen und für die erweiterten Maßnahmen (BLS und ALS) zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Halbtagesseminare stehen praktische Übungen an verschiedenen Trainingsmodellen. Inhalte BLS Basic Life Support ACLS Advanced Cardiac Life Support CPR bei Kindern AED Handlungsablauf am Notfallort Postreanimationsphase Intraossäre Injektion Praktische Übungen am Trainingsmodell Teilnahmezyklus 1 x jährlich Referenten Fachpflegerin und Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie N.N. Lehrrettungsassistentin/Lehrrettungsassistent Termine (14:30 17:45 Uhr) (Sa.) (14:30 17:45 Uhr) Uhrzeit 08:30 :45 Uhr Ort Identnummer Fortbildungspunkte

54 Fixierungen professionell durchführen Pflichtfortbildung für mindestens eine Pflegekraft jeder Station der Klinikum Darmstadt GmbH Eine Fixierung stellt immer eine Grenzsituation für alle Beteiligten dar. Das Seminar befähigt Sie, eine Fixierung sachgerecht und deeskalierend durchzuführen. Verschiedene Aspekte zur Erlangung von Rechtssicherheit werden Ihnen vorgestellt. Inhalte Formen der Fixierung Rechtliche Aspekte Gründe für eine Fixierung Alternativen zur Fixierung Die Wie geht es richtig Regeln Bedeutung der Fixierung für den Patienten und für das Pflegepersonal Durchführung einer Fixierung mit praktischen Übungen Referent Christian Stöveken, Krankenpfleger Termine Uhrzeit 14:30 16:30 Uhr Ort Identnummer Fortbildungspunkte

55 Sicherheit im Umgang mit Zytostatika (Unterweisung nach Gefahrstoffverordnung) Pflichtfortbildung für Ärztinnen/Ärzte und Pflegekräfte, die beruflich mit Zytostatika umgehen Alle Beschäftigten, die mit Zytostatika umgehen, müssen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Gefahrstoffverordnung, TRGS 525, Dienstanweisung etc.) einmal jährlich über den sachgerechten Umgang mit Zytostatika unterwiesen werden. Dies wird in einer zentralen Veranstaltung durchgeführt, untergliedert in 2 Teile: 1. Gefahrenpotenzial von Zytostatika, Schutzmaßnahmen bei Verabreichung und akzidenteller Kontamination, Entsorgung, Hinweise zu arbeitsmedizinischen Vorsorgemaßnahmen. 2. Verhinderung und Behandlung von Zytostatikaparavasaten. Referenten Daniela Reuter-Heid, Apothekerin Dr. med. Ralf Kayser, Ltd. Oberarzt der Medizinischen Klinik V Termine Uhrzeit 14:30 15:45 Uhr Ort Identnummer Fortbildungspunkt

56 Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden am Klinikum Darmstadt Pflichtfortbildung für 3-4 Ärztinnen und Ärzte (inkl. OA und CÄ) und 5-6 Pflegekräfte aus jeder Station/Abteilung (außer Palliativstation, Augenklinik und Psychosomatik) Als Pflegende und Ärzte sind wir gewohnt all unser Können für das Ziel der Heilung oder zumindest Besserung einzusetzen. Was geschieht, wenn das Ziel nicht mehr erreicht wird oder wir dem Patienten Therapien zumuten, die er nicht (mehr) ertragen kann oder will? Im Jahr 2016 verstarben über 1000 Patienten im Klinikum (von Patienten insgesamt). Diese Fortbildung bietet Unterstützung für Pflegende und Ärzte im Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen. Dazu wird es praktische Beispiele geben, wie in dieser Situation mit allen Beteiligten kommuniziert wird. Wie gestaltet sich eine Therapiebegleitung im Sterben, wie gelingt eine ausreichende Symptomkontrolle. Welche Unterstützung gibt es innerhalb und außerhalb unserer Klinik? (siehe auch Leitfaden für Pflegekräfte und Ärzteschaft - Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen im Intranet). Inhalte Zahlen, Daten und Fakten zur Palliativsituation in Deutschland und im Klinikum Darmstadt Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen, Übermittlung schlechter Nachrichten, Trauerbegleitung und Hilfsangebote (z.b. ambulantes Hospiz) Praxis der Symptomkontrolle, Therapiezieländerung, Palliativpflege Rechtliche Aspekte (Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht und Patientenstärkungsgesetz) Referent Dr. med. Andreas Rost, Oberarzt der Medizinischen Klinik V Onkologie und Hämatologie Termine Ort Konferenzraum (Gebäude 1) Uhrzeit 09:00 13:00 Uhr

57 Anmeldungen Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF) Sekretariat Martina Röhrig Fax: 5725 Outlook: IBF Identnummer Fortbildungspunkte Die Veranstaltungen werden durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert.

58 Praxisanleitertreffen Pflichtveranstaltung für alle dezentralen und zentralen Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter Die Veranstaltung informiert über aktuelle Themen der zentralen und dezentralen Praxisanleitung. Das Praxisanleitertreffen bietet die Möglichkeit eines gemeinsamen Erfahrungsaustausches. Vorschläge, Anregungen und Ideen werden aufgegriffen und im Plenum bearbeitet. Sie erhalten zu unterschiedlichen Themen interessante Impulsreferate. Moderation Kerstin Wittig Falco Kubny Termine und Uhrzeit 14:30 16:00 Uhr Ort Konferenzraum im Logistikzentrum (Gebäude 85) Verbindliche Anmeldung durch die Stations- und Abteilungsleitungen erbeten: Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF) Martina Röhrig Tel E- Mail IBF Identnummer Fortbildungspunkte

59 Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz nach 36 RöV und 38 StrlSchV Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Personendosimetern überwacht werden; fakultativ für Strahlenschutzbeauftragte. Die Veranstaltungen sind auch offen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marienhospitals. Täglich nutzen wir Röntgenstrahlung oder Nuklide zur Gewinnung diagnostischer Informationen für die Behandlung unserer Patienten. Die mit den Strahlenanwendungen verbundenen Gefahren für Patienten und Personal sowie die möglichen Maßnahmen zum Schutz vor den schädlichen Wirkungen stehen im Blickpunkt dieser gesetzlich vorgeschriebenen, mindestens jährlichen Unterweisung des strahlenexponierten Personals. Inhalte für die Tätigkeit wesentliche Inhalte des neuen Strahlenschutzgesetzes aktuelle Aspekte des Strahlenschutzes physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutzgrundsätze bei der Anwendung von Röntgenstrahlen Teilnahmezyklus 1 x jährlich Referent Dr. Ing. Martin Silber, Medizinphysik-Experte, Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie Termine Fr., , 07:30 08:00 Uhr Do., , 15:30 16:00 Uhr Mi., , 07:00 07:30 Uhr Di., , 15:30 16:00 Uhr Mo., , 07:30 08:00 Uhr Ort Hörsaal der Pathologie (Gebäude 13)

60 Fachkundeaktualisierung Strahlenschutz Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18a Abs. 3 RöV (4 Stunden) Zielgruppe Personen mit medizinischer Ausbildung, die einfache Röntgengeräte (z.b. C-Bogen) bedienen Termin und Uhrzeit , 14:00 18:30 Uhr Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18a Abs. 3 RöV (8 Stunden) Zielgruppe Personen mit medizinischer Ausbildung, die Röntgengeräte bedienen (z.b. Uroskop) Termine und Uhrzeiten , 14:00 18:30 Uhr , 08:30 13:00 Uhr Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18a Abs. 2 RöV (8 Stunden) Zielgruppe Ärzte, MTRA und MPE mit Fachkunde nach RöV Termine und Uhrzeiten , 14:00 18:30 Uhr , 08:30 13:00 Uhr Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz. Kombikurs nach 18 RöV und 30 StrlSchV (12 Stunden) Zielgruppe Ärzte, MTRA und MPE mit Fachkunde nach RöV und StrlSchV Termine und Uhrzeiten , 14:00 18:30 Uhr , 08:30 18:30 Uhr

61 Welcher Kursteil ist für Sie geeignet: Referenten Prof. Dr. med. P. Huppert Ltd. OA Dr. med. O. Kotterer OÄ Dr. med. C. Laumann, Dipl. Ing. K. Hierholz (MPE) Dr. Ing. M. Silber (MPE) Prof. Dr. med. C. Weiß OÄ Dr. med. C. Voith OA Dr. med. U. Raab OÄ Dr. med. R. Bernhard Ort der Veranstaltung Konferenzraum (Gebäude 1)

Fortbildungsprogramm 2017 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Fortbildungsprogramm 2017 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Fortbildungsprogramm 2017 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Impressum Gesamtorganisation und Konzeption Klaus-Dieter Mücksch Tel. 06151-107/5712 Lehrer für Pflegeberufe (federführend) Roland Sand Tel.

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016

Fortbildungsprogramm 2016 Fortbildungsprogramm 2016 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Impressum Gesamtorganisation und Konzeption Klaus-Dieter Mücksch Tel. 06151-107/5712 Lehrer für Pflegeberufe (federführend) Roland Sand Tel.

Mehr

Fortbildungsprogramm 2015 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Fortbildungsprogramm 2015 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Fortbildungsprogramm 2015 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung 1 Erstellt: Klaus-Dieter Mücksch (IBF) Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Innerbetriebliche

Mehr

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Liebe Kolleginnen und Kollegen, der vorliegende Kalender der unternehmerischen und gesetzlichen Pflichtschulungen orientiert sich an den einschlägigen Vorgaben

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2015 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 14.10.2014 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert durch: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Als Schwerpunktkrankenhaus beschäftigen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach etwa 1.100 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir möchten Ihnen in dieser Broschüre einen Überblick geben über

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

EDV. Übersicht MS Office Schulungen

EDV. Übersicht MS Office Schulungen Übersicht MS Office Schulungen Microsoft Office Programme gehören heute zum Standard im Büro. In unseren Microsoft Office 2010 Schulungen wird Ihnen in Kleingruppen das passende Fach- und Praxiswissen

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit Überprüfung zum ordnungsgemäßen Betrieb von medizinischen Röntgeneinrichtung bei der eigenverantwortlichen Nutzung

Mehr

Pflichtfortbildungsprogramm

Pflichtfortbildungsprogramm Pflichtfortbildungsprogramm Interdisziplinär 2016-2017 1 JANUAR 2017 Pflich&ortbildungen Cardiopulmonale Reanima7on - MA des UKU. Interdisziplinär Januar 2017.. FEBRUAR 2017 Pflich&ortbildungen Cardiopulmonale

Mehr

Kurse für medizinisches Assistenzpersonal

Kurse für medizinisches Assistenzpersonal Kurse für medizinisches Assistenzpersonal Die mit * gekennzeichneten Kurse können im Rahmen der Aufstiegsfortbildung Arztfachhelferin anerkannt werden. Angaben zu den Inhalten der mit * gekennzeichneten

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Ein Haus der Hans Lindner Stiftung Internes Fortbildungsprogramm 2019 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Freigegeben am 08.10.2018 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Ethik & Spiritualität Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Wer darf was entscheiden? 06.05.2015 Ärzte/innen, Mitarbeitende im Gesundheitswesen 150,00 EUR Ethik im Management Ethische Fallbesprechung

Mehr

Pflichtfortbildung Ärzte Pflege Andere Mitarbeiter Zeitlicher Pflichtrhythmus Recht & Pflicht

Pflichtfortbildung Ärzte Pflege Andere Mitarbeiter Zeitlicher Pflichtrhythmus Recht & Pflicht Recht & Pflicht Pflichtfortbildung Ärzte Pflege Andere Mitarbeiter Zeitlicher Pflichtrhythmus Arbeitssicherheit X X X einmalig Betäubungsmittelgesetz X X 5 Jahre Brandschutz X X X 2 Jahre Datenschutz X

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bitte klicken Sie auf die gewünschte Weiterbildung!

INHALTSVERZEICHNIS. Bitte klicken Sie auf die gewünschte Weiterbildung! INHALTSVERZEICHNIS Ambulantes Operieren für medizinische Fachangestellte...114 Chirurgische/r Assistent/in in der Allgemein- und Viszeralchirurgie...116 Basiskurs...118 Aufbaukurs... 120 Bitte klicken

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSCHUTZ SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ VON MITARBEITERN HABEN PRIORITÄT Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

St.-Clemens-Hospital Geldern Innerbetriebliche Fortbildung Januar 2019

St.-Clemens-Hospital Geldern Innerbetriebliche Fortbildung Januar 2019 Januar 2019 17.01.2019 11:00 11:55 Arbeitssicherheit Alle Hr. Quandt 12:00 12:45 PKMS Pflege Pädiatrie *Pf Fr. Ahlers G 1 Februar 2019 14.02.2019 Hygiene Ä-Pf-The-MF* Hr. Kouker/ 11:00 11:55 Arbeitssicherheit

Mehr

PFLICHT- FORTBILDUNGEN 2019

PFLICHT- FORTBILDUNGEN 2019 PFLICHT- FORTBILDUNGEN 2019 Hier kann ein Zitat oder ein Kommentar platziert werden oder was auch sonst noch wichtig ist. Stabsstelle Fort- und Weiterbildung Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm http://www.uniklinik-ulm.de/wb

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

OTA-Ausbildung Oldenburg

OTA-Ausbildung Oldenburg Oldenburg Projektteam Frauke Wiedermann, Hanse Institut Oldenburg Heike Kowitz, Pius-Hospital Oldenburg Marten Ackermann, Klinikum Oldenburg Martin Wilczynski, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Fachliche

Mehr

Fortbildungsjahresprogramm 2019

Fortbildungsjahresprogramm 2019 Fortbildungsjahresprogramm 2019 Themen die noch terminiert werden: Yoga - Gesunder Rücken Achtsamkeit - durch Achtsamkeit die eigene Widerstandsfähigkeit stärken Gewaltprävention - Umgang mit gewaltbereiten

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 08. Juni 2016 Bochum Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 26. Oktober 2016 Bochum Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildung 2018 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Innerbetriebliche Fortbildung 2018 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul München Nr. Thema Termin Ort Referentin Zielgruppe Januar 1. Alternative Ansätze zum Umgang mit Menschen mit Demenz, im Sinne der validierenden

Mehr

Stark in der Pflege. Willkommen in unserem Team!

Stark in der Pflege. Willkommen in unserem Team! Stark in der Pflege Willkommen in unserem Team! Liebe Pflegeprofis, an 365 Tagen im Jahr arbeiten über 1.600 Kolleginnen und Kollegen am Klinikum Lüneburg Hand in Hand für die Gesundheit der Menschen in

Mehr

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Lausitzer Seenland Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Fort- und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter in Praxen 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Im Bereich Gefahrgut in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg Seminartermine THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis

Mehr

Die Pflegeakademie. Seminarmanufaktur. Die Pflegeakademie (DPA) * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2019 * Alle Rechte vorbehalten.

Die Pflegeakademie. Seminarmanufaktur. Die Pflegeakademie (DPA) * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2019 * Alle Rechte vorbehalten. Seminarmanufaktur (DPA) Inhaltsverzeichnis Front 1 Inhaltsverzeichnis 2 Manufakturinformationen 3 Gruppenpreise - Seminare 4 Bildungsinformationen 5 Gruppenpreise Workshops 6 MediKonrad Personalvermittlung

Mehr

Rettungsassistenten auf Intensivstationen und im Aufwachraum?

Rettungsassistenten auf Intensivstationen und im Aufwachraum? Rettungsassistenten auf Intensivstationen und im Aufwachraum? Berlin (28. November 2011) - Verschiedene Anbieter versuchen ausgebildete Rettungsassistenten im klinischen Alltag zu etablieren. Diese für

Mehr

EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT

EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT EVANGELISCHES KRANKENHAUS LIPPSTADT Innerbetriebliche Fortbildung 2014 für den Pflegedienst Termine: Zeit: Thema: Referenten: Zielgruppe: Ort: RbP Punkte Dr. med P. Köster-Oehlmann, 08.01.2014 Palliativ

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2016 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor

Mehr

Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall

Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall Heiß gemacht Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall Stefan Brunner Fachkraft für Arbeitssicherheit Kreisbrandmeister Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universitätsklinikum

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie

Hygiene und Recht in der Radiologie Einladung zum Symposium Hygiene und Recht in der Radiologie Samstag, 25.11.2017, 9.30 16.45 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Radiologie und

Mehr

Fortbildungen in der der Altmark-Klinikum ggmbh

Fortbildungen in der der Altmark-Klinikum ggmbh Fortbildungen in der der Altmark-Klinikum ggmbh 2014 Pflichtfortbildung Dekubitusprophylaxe und Management im Altmark-Klinikum Datum: Donnerstag, den 16.01.2014 Donnerstag, den 11.09.2014 Montag, den 13.10.2014

Mehr

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING

Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING Wissenschaftliche Weiterbildung MEDIZINCONTROLLING mit Schwerpunkt: mit Schwerpunkt: DRG-Management und/oder Medizinische/r Kodierassistent/in STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Was bietet Ihnen die Weiterbildung?

Mehr

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess Doreen Werner M.Sc. Bereichsleitung Inhalt 1. Chemotherapie interdisziplinär 2. Ausgangssituation/ Voraussetzungen 3. Strukturen/

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2016 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 16.10.2015 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert vom: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualifizierte Ausbildung im Gesundheitszentrum

Qualifizierte Ausbildung im Gesundheitszentrum Albert-Schweitzer-Straße 10 20 - Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Der Beruf ist durch einen engen Kontakt zu Menschen in extremen Lebenssituationen und ein hohes Maß an Verantwortung geprägt, er ist

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Als Schwerpunktkrankenhaus beschäftigen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen

Mehr

Geltungsbereich Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Neurologischen Klinik in der Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie

Geltungsbereich Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Neurologischen Klinik in der Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie 1 Weiterbildungscurriculum der Neurologischen Klinik Neuruppin A. Bitsch Geltungsbereich Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Neurologischen Klinik in der Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie

Mehr

Hygiene-Standards im NWK

Hygiene-Standards im NWK H01 -Standards im NWK 07.03.19 13.30 bis 14.15 14.11.19 13.30 bis 14.15 Der -Standard ist im NWK Sanderbusch schon seit langem ein wichtiges Qualitätsmerkmal und dessen Regeln ein Muss für jeden Mitarbeiter!

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken Tagung der Tiroler UmweltberaterInnen Amt der Tiroler Landesregierung, Abt Umweltschutz am 18 Mai 2017 Tirol Kliniken Abt Ökologie

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 08. Februar

Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 08. Februar Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und 08. Februar 2016 12.03.2018 Lehrgangseröffnung 08. Februar 2016 1 Brandenburgische Bildungswerk für Medizin und Soziales e.v. (BBW e.v.) Wir wollen, dass

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Leiterin Pflegeentwicklung Gesundheitszentrum Glantal Aktuelle

Mehr

HERZ- LUNGEN WIEDERBELEBUNG AUFFRISCHUNGSKURS 2 AOK SANFTES RÜCKENTRAINING FÜR DIE PFLEGEKRÄFTE DES KLINIKUMS 2

HERZ- LUNGEN WIEDERBELEBUNG AUFFRISCHUNGSKURS 2 AOK SANFTES RÜCKENTRAINING FÜR DIE PFLEGEKRÄFTE DES KLINIKUMS 2 Programm 2017 Inhalt: HERZ- LUNGEN WIEDERBELEBUNG AUFFRISCHUNGSKURS 2 AOK SANFTES RÜCKENTRAINING FÜR DIE PFLEGEKRÄFTE DES KLINIKUMS 2 STRAHLENSCHUTZKURSE/ ZERTIFIZIERT DURCH DIE ÄRZTEKAMMER MÜNSTER 3 STRAHLENSCHUTZKURSE/

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildung Pflege- und Funktionsdienst zertifizierte Fortbildungen Identnummer:

Innerbetriebliche Fortbildung Pflege- und Funktionsdienst zertifizierte Fortbildungen Identnummer: Innerbetriebliche Fortbildung Pflege- und Funktionsdienst 2018 zertifizierte Fortbildungen Identnummer: 20091031 IBF Programm 2018 Seite 3 Erstunterweisung für neue MitarbeiterInnen jeden ersten Mittwoch

Mehr

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! AUSBILDUNG FÜR GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder

Mehr

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) Weiterbildung Datum Ort Uhrzeit WBL Basis (Wohnbereichsleitung) WBL Plus (Wohnbereichsleitung inkl. Praxisanleiter) PDL Basis (Pflegedienstleitung)

Mehr

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Göttingen am 16.10.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 Hier kann ein Zitat oder ein Kommentar platziert werden oder was auch sonst noch wichtig ist. Stabsstelle Fort- und Weiterbildung Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm http://www.uniklinik-ulm.de/wb

Mehr

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes. Ihre Aufgabe ist es, gefährliche Situationen zu erkennen und Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen. Klassischerweise ergreifen

Mehr

Interne Mitteilung Fort- und Weiterbildungsplan Geltungsbereich: klinikübergreifend

Interne Mitteilung Fort- und Weiterbildungsplan Geltungsbereich: klinikübergreifend 16.12.2015 P2 Allgemeinpsychiatrie 18.11.2015 P1 Gerontopsychiatrie 21.10.2015 16.09.2015 TKL Perleberg 19.08.2015 P4 Akutpsychiatrie 15.07.2015 P3 Abhängigkeitserkrankungen 17.06.2015 P2 Allgemeinpsychiatrie

Mehr

Fortbildungen Pflegedienstleitung Benedikt Bentele Friedrichshafenerstr Lindau Tel:

Fortbildungen Pflegedienstleitung Benedikt Bentele Friedrichshafenerstr Lindau Tel: Fortbildungen 2014 Wer glaubt, dass er Geld spart, wenn er es nicht für Fortbildung ausgibt, kann auch versuchen, die Uhr anzuhalten, um Zeit zu sparen. Pflegedienstleitung Benedikt Bentele Friedrichshafenerstr.

Mehr

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018

STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 STRAHLEN- SCHUTZKURSE 2018 Hier kann ein Zitat oder ein Kommentar platziert werden oder was auch sonst noch wichtig ist. Stabsstelle Fort- und Weiterbildung Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm http://www.uniklinik-ulm.de/wb

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2013

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2013 PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2013 Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2013 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen. Eine

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2017 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor

Mehr

Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das?

Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das? Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das? oder Macht und Verantwortung teilen lernen! Angelika Lacroix und Gisbert Eikmeier Gliederung 1. Klassisches Modell 2. Systemische partnerschaftliche

Mehr

Veranstaltungstermine

Veranstaltungstermine Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Im Bereich Gefahrgut in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg Veranstaltungstermine THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Großraum- und Schwertransporte

Mehr

Pflegefachtagung Chirurgische Pflege BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen

Pflegefachtagung Chirurgische Pflege BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen Pflegefachtagung Chirurgische Pflege BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen 29.09.2017 10-Punkte-Plan Hygiene Sebastian Kevekordes Klinikum Ludwigshafen Krankenhaushygiene Bremserstr. 79 67063 Ludwigshafen

Mehr

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote Folie 1 Kliniken an der Paar Ein Unternehmen im Dienste der Patienten Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz- Folie 2 Projektbeschreibung Durch eine hervorragende Unterweisungsorganisation

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul München Nr. Thema Termin Ort Referentin Zielgruppe Januar 1. Implementierung der Strukturierten in der Altenpflege Do. 12.01.2017 Fr. 13.01.2017

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname:

Mehr

Sicherheit in der Lehrküche

Sicherheit in der Lehrküche Sicherheit in der Lehrküche Von der Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung von Maßnahmen in Schulen RPZ-Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung OBS Bunde - 23.04.2015 Günter Bruns + Uwe Carstens

Mehr

Das neue CNE Nur Bereitstellen oder Integrieren?

Das neue CNE Nur Bereitstellen oder Integrieren? Das neue CNE Nur Bereitstellen oder Integrieren? Referenten aus der Praxis: Frank Hederer Pflegedirektor am St. Barbara Krankenhaus in Schwandorf Anne Brinkmann Pflegedienstleiterin in der Sozialstiftung

Mehr

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Hospizlehrgang Beginn: 29. Jänner 2015 Ziel des Lehrgangs Das Ziel dieses Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod und mit den Erfordernissen für die

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. InteressentInnen,

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Intensiv- und Anästhesiepflege

Intensiv- und Anästhesiepflege Modulare FachWeiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege 0.04.20 3-3.03.20 5 Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel Begrüßung Herzlich Willkommen am Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses

Mehr

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. 1. Pflegeregionalkonferenz Personalmanagement, Prozessmanagement, Digitalisierung: 3 Megathemen für das Krankenhaus Agenda 2 TOP 1: TOP 2: TOP 3: Personalmanagement

Mehr

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm 2012 der Altmark-Klinikum ggmbh Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen (Benjamin Franklin) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Seite 1 von 33 Sehr geehrte

Mehr

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen

Ausbildungskonzept. für Altenpflegeschüler und -schülerinnen Ausbildungskonzept für Altenpflegeschüler und -schülerinnen blößer/ausbildungskonzept_aoh-schüler,05.02.14 Seite 1 Vorwort Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft wird neben den Fragen der Finanzierung

Mehr

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie,

Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Einladung zu den Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Programm 2013 Chefarzt der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Schwerpunkt

Mehr

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC) Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC) Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft 2017 / 2018 ORGANISATION Kürzere Verweildauern bei komplexer werdenden Krankheitsbildern führen

Mehr

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 2)

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 2) (Teil 1) 1 Altenpfleger/Altenpflegerin Ambulante Pflege Weiterbildungs- und PrO für die Heranbildung von Pflegefachkräften in der ambulanten Pflege vom 30.06.1996 (GVBl. S. 283) 2 Altenpfleger/Altenpflegerin

Mehr

Sicher unterwegs im Internet

Sicher unterwegs im Internet EDV öffentlich E01 Sicher unterwegs im Internet Das unbedarfte Surfen im Internet ist heutzutage schon nicht mehr möglich. Zu viele Fallstricke lauern auf die Nutzer. Dieser Kurs soll über die Risiken

Mehr

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung zum Fachgesundheitspfleger für den Opetrationsdienst Die Arbeit im OP stellt immer höhere fachliche

Mehr

Jahresübersicht 2018 Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm

Jahresübersicht 2018 Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm Jahresübersicht 2018 Innerbetriebliches Fortbildungsprogramm Verpflichtende Fortbildungen: Datenschutz im Krankenhaus Alle 2 Jahre verpflichtend für alle Mitarbeiter! Termine/Uhrzeit in 14. Februar 2018

Mehr

Anmeldung. Fax: +49 (0) 6321 / Sterilgutaufbereitung Seminar-Nr

Anmeldung. Fax: +49 (0) 6321 / Sterilgutaufbereitung Seminar-Nr Anmeldung Sterilgutaufbereitung Seminar-Nr. 2023 Fax: +49 (0) 6321 / 3940-92 E-Mail: sandra.rauscher@nwd.de Ja, ich melde mich verbindlich für folgenden Termin an: Veranstaltungstermine Saarbrücken Ort

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr