Integriertes kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Hohenroda. Übersicht über die eingereichten Projektblätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Hohenroda. Übersicht über die eingereichten Projektblätter"

Transkript

1 Integriertes kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Hohenroda Übersicht über die eingereichten Projektblätter

2 Liste der eingereichten Projektblätter: Ausbach: Umleitung Radweg R15 Ortsgestaltung Renaturierungsmaßnahmen Ortsgestaltung (Heimat- u. Verkehrsverein) Dorfarchiv für Bild- u. Tondokumente Förderung der Mobilität von Mitbürgern Baumaßnahmen Kindergarten Renaturierungsmaßnahmen Glaam: Kulturlandschaftsprogramm Feuerwehrhaus Friedhof Glaamer Stübchen Hochbehälter Straße K6 Mansbach: DGH Feuerwehrgerätehaus Erneuerung Dorfwiese Erneuerung von zwei Wegen Hippovia Jugendraum Kirchplatz Ortseingang (Teil A&B) Ortsmitte Radweg Friedhof Heimatstube Schloßpark mit Pferdeskulptur Sportlerheim Umbau Jugendheim Weiße Zone Oberbreitzbach: Alte Schule Bauhof Dorfmittelpunkt Schloss Schutzhütte Sandloch VDSL Ransbach: Brückensanierung Internet Ortseinfahrt Parkplatzmarkierungen Vereinsgebäude Soislieden: Parkplatz Gesamtkommunal: Bürgerpatenschaften Slowvillage Hohenroda Die aus dieser Liste ausgewählten bzw. formulierten Leit- und Startprojekte sind im Textteil des IKEK, Kapitel 9 Leit- und Startprojekte ausführlich beschrieben.

3 Integriertes kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Hohenroda Ergebnisse des Erhebungs- und Auswertungsbogen zur Selbstbewertung dörflicher Aktivitäten

4 Integriertes kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Hohenroda Ergebnisse des Erhebungs- und Auswertungsbogen zur Selbstbewertung dörflicher Aktivitäten: Ausbach: Mansbach: Glaam: Oberbreitzbach: Ransbach: Soislieden:

5 Angebote für die Generationen ( Bsp.: von Kindernachmittag über Wandergruppen bis Seniorenstammtisch etc.) in der Gemeinde. Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 1. Schulturnen Mansbacher Turnverein 2. Turnen Jungen 5 6 Jahre Mansbacher Turnverein 3. Kinderturnen 3 4 Jahre Mansbacher Turnverein 4. Turnen Mädchen 5 8 Jahre Mansbacher Turnverein 5. Barrenturnen Männer Mansbacher Turnverein 6. Gymnastik Frauen Mansbacher Turnverein 7. Eltern Kindturnen bis 3 Jahre Mansbacher Turnverein Sporthalle Mansbach montags Uhr Sporthalle Mansbach montags Uhr Sporthalle Mansbach montags Uhr Sporthalle Mansbach montags Uhr Sporthalle Mansbach montags Uhr Sporthalle Mansbach montags Uhr Sporthalle Mansbach dienstags Uhr Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 8. Turnen Jungen ab 6 Jahren Mansbacher Turnverein 9. Allg. Turnen Mädchen 6 10 Jahre Mansbacher Turnverein 10. Tanzen Mädchen ab Jahre Mansbacher Turnverein 11. Tanzen Mädchen ab 16 Jahre Mansbacher Turnverein 12. Gymnastik Senioren Mansbacher Turnverein 13. Turnen Mädchen 6 7 Jahre Mansbacher Turnverein 14. Gardetanz Mädchen 6 7 Jahre Mansbacher Turnverein 15. Tea Bo Gruppe Mansbacher Turnverein Sporthalle Mansbach dienstags Uhr Sporthalle Mansbach dienstags Uhr Sporthalle Mansbach dienstags Uhr Sporthalle Mansbach dienstags Uhr Sporthalle Mansbach mittwochs Uhr Sporthalle Mansbach mittwochs Uhr Sporthalle Mansbach mittwochs Uhr Sporthalle Mansbach mittwochs Uhr Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 16. zeitw. Marina Gerätturnen Mansbacher Turnverein 17. Fastnacht Tanzen Mansbacher Turnverein 18. Fit + Fungruppe Mansbacher Turnverein 19. Jedermänner Jahre Mansbacher Turnverein 20. Gerätturnen Mädchen Mansbacher Turnverein 21. Nordic Walking Mansbacher Turnverein 22. Gerätturnen Mädchen Mansbacher Turnverein Sporthalle Mansbach donnerstags Uhr Sporthalle Mansbach donnerstags Uhr Sporthalle Mansbach donnerstags Uhr Sporthalle Mansbach freitags Uhr Sporthalle Mansbach samstags Uhr Parkplatz Panorama Cafe Donnerstag (für ältere), Freitag nach Absprache Sporthalle Ransbach Montag Uhr Freitag Uhr Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 23. Heart Girls Mansbacher Turnverein 24. Volleyball Mansbacher Turnverein 25. Mountain Bike Mansbacher Turnverein 26. Schießsport LG Mansbacher Schützenverein Herr 1. Vors. Karl Heinz Madus Schloßstraße geselliger Seniorennachmittag AWO OV Ausbach Herr 1. Vors. Jörg Schäfer Bornstraße Töpfern in der Töpferstube AWO OV Ausbach Herr 1. Vors. Jörg Schäfer Bornstraße Kurse Töpfern für Eltern/ Großeltern mit Kindern / Enkeln AWO OV Ausbach Herr 1. Vors. Jörg Schäfer Bornstraße 10 alte Schule Oberbreitzbach Donnerstag Uhr Sporthalle Ransbach Mittwoch Ur Dorfwiese Mansbach Dienstag Uhr, Schützenhaus (Mansbach Dorfwiese) Mehrzweckraum (ehemalige Schule Ausbach) Töpferstube im Bürgerzentrum Hofreite Ausbach Töpferstube im Bürgerzentrum Hofreite Ausbach nach Rücksprache Freitag Uhr freitags Uhr mittwochs Uhr 14 tägig dienstags Uhr werden noch bekannt gegeben um telefonische Absprache wird gebeten auch für Nichtmitglieder auch für Nichtmitglieder auch für Nichtmitglieder

6 Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 30. Kurse nach dem Motto: mach mit bleib fit z.b. Beckenbodentraining AWO OV Ausbach Herr 1. Vors. Jörg Schäfer Bornstraße Bewegung im Alter TSV Ransbach 1912 e.v. Herr 1. Vors. Hans Albert Pfaff Alte Tränke Aerobic TSV Ransbach 1912 e.v. Herr 1. Vors. Hans Albert Pfaff Alte Tränke Damen Gymnastik TSV Ransbach 1912 e.v. Herr 1. Vors. Hans Albert Pfaff Alte Tränke qualifiziertes Ganztagsangebot für Kinder Bereiche: Sport/ Vereine Gemeinde Gesundheitsförderung Angebote durch die Schule selbst Bücherei Betreuungsangebote des Fördervereins Grundschule Hohenroda Landkreis Hersfeld Rotenburg Mansbacher Straße 2 Parkstraße Senioren Fußballtraining VfL Mansbach 1920 e.v. Herr 1. Vors. Sascha Herrmann Parkstraße 6 Mehrzweckraum (ehemalige Schule Ausbach) werden noch bekannt gegeben Sporthalle Ransbach mittwochs Uhr Sporthalle Ransbach Uhr Sporthalle Ransbach Uhr Grundschule Hohenroda ab dem Schuljahr 2014/2015 genaueres wird noch bekannt gegeben voraussichtlich Di., Mi., Do. ab Uhr Sportplatz Mansbach dienstags/ freitags ab Uhr Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 36. Jugend Fußballtraining VfL Mansbach 1920 e.v. Herr 1. Vors. Sascha Herrmann Parkstraße Kinderfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Ransbach e.v. Herr 1. Vors. Sven Diel Hauptstraße Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Ransbach e.v. Herr 1. Vors. Sven Diel Hauptstraße Übungsabend der Einsatzabteilung Freiwillige Feuerwehr Ransbach e.v. Herr 1. Vors. Sven Diel Hauptstraße Männergesangverein Freier Sängerchor Ausbach Herr 1. Vors. Oswald Angersbach Friedwalder Straße Singen im Männergesangverein MGV Ransbach Herr 1. Vors. Hartmut Bonacker Ahornweg Radtour VdK OV Hohenroda Herr 1. Vors. Peter John Dorfplatz 8 Sportplatz Mansbach nach Absprache je nach Jugend Feuerwehrhaus Ransbach Feuerwehrhaus Ransbach Feuerwehrhaus Ransbach jeden 3. Donnerstag Uhr mittwochs Uhr montags ab Uhr Gaststätte Asbach mittwochs Uhr Ev. Gemeindesaal Ransbach Ausbacher Straße 6 dienstags Uhr auch für Nichtmitglieder Das Angebot richtet sich an alle Grundschulkinder. von 6 10 Jahren von Jahren von Jahren Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 43. Tagesfahrt Rüdesheim VdK OV Hohenroda Herr 1. Vors. Peter John Dorfplatz Wanderung Monte Kali VdK OV Hohenroda Herr 1. Vors. Peter John Dorfplatz Tagesfahrt Michelstadt Weihnachtsmarkt VdK OV Hohenroda Herr 1. Vors. Peter John Dorfplatz Kreativ Bastel Frauennachmittag VdK OV Hohenroda Herr 1. Vors. Peter John Dorfplatz Info Veranstaltung Thema Gesundheitsvorsorge 48. Volkstanz, Braudtumpflege, Spiele, Gesang, Wanderungen, Handarbeiten, Filme von Aktivitäten der Gruppe VdK OV Hohenroda Herr 1. Vors. Peter John Dorfplatz 8 Volkstanz und Trachtengruppe Ausbach Frau 1. Vors. Sieglinde Angersbach Friedewalder Straße Kinder VT für Kinder von 5 12 Jahren Volkstanz und Trachtengruppe Ausbach Frau 1. Vors. Sieglinde Angersbach Friedewalder Straße Kirchraum Pfarrhaus findet 2 mal im Jahr statt (Frühjahr + Herbst) Sportgasthof Deis Frühjahr Herbst Übungsraum der VTG in der Hofreite Ausbach Übungsraum der VTG in der Hofreite Ausbach 1. Dienstag im Monat (außer in den Ferien) mittwochs Uhr (außer in den Ferien) Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 50. Wanderung Wanderverein Hohenroda 51. Wanderung Wanderverein Hohenroda 52. Wanderung Wanderverein Hohenroda 53. Wanderung Wanderverein Hohenroda 54. Wanderung Wanderverein Hohenroda 55. Wanderung Wanderverein Hohenroda 56. Wanderung Wanderverein Hohenroda 57. Wanderung Wanderverein Hohenroda Ransbach und Umgebung Burgholz, Philippsthal Heimboldshausen Sporthalle Volkswanderung in Heimboldshausen Wanderung bei Hünhahn Rundwanderung Kreyenburg Umgebung Oberbreitzbach Hohe Sonne nach Mosbach Bodes Oberstoppel Stoppelsberg Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

7 Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 58. Wanderung Wanderverein Hohenroda 59. Wanderung Wanderverein Hohenroda 60. Wanderung Wanderverein Hohenroda 61. Wanderung Wanderverein Hohenroda 62. Wanderung Wanderverein Hohenroda 63. Wanderung Wanderverein Hohenroda 64. Wanderung Wanderverein Hohenroda 65. Wanderung Wanderverein Hohenroda Rundweg Poppenhausen Ebersburg Wanderung auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken Wanderung Landgrafenschlucht bei Eisenach Hersfelder Marktplatz, Eichhofsiedlung, Tageberg, Robert Heil Turm Milseburgwanderung Wandertag in Obergeis Rotenburg Höberück Pilzchen, Wanderung rund um Wehrshausen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 66. Wanderung Wanderverein Hohenroda 67. Aktive Teilnahme im Posaunenchor + Proben und Auftritte Posaunenchor Ausbach Herr 1. Vors. Hans Georg Wanderer Im Karrn hohenroda 68. Bibelgesprächskreis Evangelische Gemeinschaft Mansbach Brunnenstraße Jungschar Kinder ab 6 Jahren Evangelische Gemeinschaft Mansbach Brunnenstraße Teenkreis Evangelische Gemeinschaft Mansbach Brunnenstraße Jugendkreis Evangelische Gemeinschaft Mansbach Brunnenstraße Stammtisch Fremdenverkehrsverein Mansbach/ Soislieden e.v. Herr 1. Vors. Christoph Steiner Ulsterstraße 27 Abschlusswanderung Umgebung Hohenroda Alte Schule Kindergarten Ausbach Gemeinderaum OG. Haus der Ev. Gemeinschaft Brunnenstraße 6 Haus der Ev. Gemeinschaft Brunnenstraße 6 Haus der Ev. Gemeinschaft Brunnenstraße 6 Haus der Ev. Gemeinschaft Brunnenstraße 6 Gasthaus zum Löwen Thüringer Straße Uhr freitags Uhr 14 tägig dienstags ab Uhr mittwochs Uhr 1 mal monatlich donnerstags ab Uhr 14 tägig donnerstags ab Uhr donnerstags ab 19.0 Uhr kirchlicher Chor keine Entgelde Gäste willkommen Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 73. Kegeln Fremdenverkehrsverein Mansbach/ Soislieden e.v. Herr 1. Vors. Christoph Steiner Ulsterstraße Stammtisch für Jung und Alt Heimatverein Oberbreitzbach e.v. Frau 1. Vors. Christel Schabel Schloßstraße Verschönerungsarbeiten im Ort Heimatverein Oberbreitzbach e.v. Frau 1. Vors. Christel Schabel Schloßstraße Herbstliches Kürbisschnitzen Heimatverein Oberbreitzbach e.v. Frau 1. Vors. Christel Schabel Schloßstraße Fußball Herren Training/ Spielbetrieb 78. Handball Damen Jugend Training/ Spielbetrieb TSV Ausbach 1929 e.v. Herr 1. Vors. André Hoffmann Lerchenweg 6 TSV Ausbach 1929 e.v. Herr 1. Vors. André Hoffmann Lerchenweg 6 Bürgerhaus Mansbach alle 4 Wochen freitags Uhr Freizeitanlage Am Sandloch 1. Donnerstag im Monat (Mai Oktober) im Ort jede 2. Woche (April Oktober) Freizeitanlage Am Sandloch Sportplatz und halle Ausbach, Friedewald, Ransbach Sporthalle Schenklengsfeld Gäste willkommen auch für nicht Vereinsmitglieder auch für nicht Vereinsmitglieder Ende Oktober Kinder, Eltern und Großeltern dienstags/ freitags Uhr Zeiten variabel Sommer bzw. Winetrbetrieb Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 79. Gymnastik Damen Senioren Jugend TSV Ausbach 1929 e.v. Herr 1. Vors. André Hoffmann Lerchenweg Fußball Alte Herren TSV Ausbach 1929 e.v. Herr 1. Vors. André Hoffmann Lerchenweg Fußball Jugend TSV Ausbach 1929 e.v. Herr 1. Vors. André Hoffmann Lerchenweg Tischtennis Schüler und Jugendtraining TTC Mansbach 1972 Herr 1. Vors. Jürgen Schumacher Grasgruber Straße Tischtennis Seniorentraining TTC Mansbach 1972 Herr 1. Vors. Jürgen Schumacher Grasgruber Straße Blutspendetermine bei Sportveranstaltungen und Festen DRK OV Mansbach Herr 1. Vors. Martin Metz Im Siffig DRK Wassergymnastik DRK OV Mansbach Herr 1. Vors. Martin Metz Im Siffig 26 Gemeinderaum Kindergarten Sportplatz und halle Ausbach, Ransbach Sportplätze in Hohenroda Senioren mittwochs ab 19 Uhr Jugend nach Absprache montags Uhr Sporthalle Ransbach montags/ freitags Uhr Sporthalle Ransbach montags/ freitags Uhr mittwochs Uhr DGH Mansbach nach Vorgabe des Blutspendedienstes Hallenbad Hessenhotelpark Hohenroda montags Uhr Uhr Uhr Zeiten variabel Zeiten je nach Jugend verschieden

8 Pos. Angebot Anbietender / Kontakt Veranstaltungsort Zeit 86. DRK Gruppenstunde DRK OV Mansbach Herr 1. Vors. Martin Metz Im Siffig Jugendrotkreuz Mansbach Gruppenstunde 6 12 Jahre 88. Jugendrotkreuz Mansbach Gruppenstunde Jahre 89. Jugendrotkreuz Mansbach Gruppenstunde ab 16 Jahren 90. Pflege und Erhalt des traditionellen Dorflebens DRK OV Mansbach Herr 1. Vors. Martin Metz Im Siffig 26 DRK OV Mansbach Herr 1. Vors. Martin Metz Im Siffig 26 DRK OV Mansbach Herr 1. Vors. Martin Metz Im Siffig 26 Heimat und Verkehrsverein Ausbach Herr 1. Vors. Arnold Sippel Fliederweg Seniorennachmittage Ev. Pfarramt Vorderrhön I in Mansbach Herrn Pfarrer Harald Krüger Buttlarstraße 4 DRK Jugendheim Mansbach DRK Jugendheim Mansbach DRK Jugendheim Mansbach DRK Jugendheim Mansbach Hofreite, Blockhütte Ausbach, Dormuseum, usw. Ev. Gemeindehaus Mansbach montags Uhr samstags Uhr samstags Uhr freitags Uhr nach Bedarf! Saison und Wetterabhängig jeden 2. Donnerstag im Monat von Sept. Mai Uhr

9 Integriertes kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Hohenroda Tabelle mit Angaben zu den Gemeinschaftseinrichtungen Tabelle Gemeinschaftseinrichtungen: Angaben zum Standort, Baujahr, Nutzung, Belegung wöchentlich, baulicher Zustand, getätigte Sanierungsmaßnahmen

10 Gebäude Standort Baujahr Nutzung Belegung Anschaffung Wöchentlich Baulicher- Zustand Sanierung Ot Mansbach Turnhalle Dorfwiese /89 Turnverein 6 Tage Mittel Dach,Fenster 1972/98 DRK 3 Tage 1972/89 Schützenverein 2 Tage Grenzinfostelle Buttlarstr Schäferhundver. 2 Tag Mittel Dach Heimatmuseum Buttlar Str /1992 Heimatverein 1 Tag Mittel Ausenfassade Sportlerheim Dorfwiese 16/ VFL Fußballver. 4 Tage Mittel Dach Tierpark Parkstr Tierpark 0 Tage schlecht Innen u. Aussensan DGH Dorfwiese Bürgerhaus 69 in 2013 Mittel Dach,Terrase 1978 Kegelbahn 156 in 2013 Mittel Kegelbahnen 1978 Feuerwehr 2Tage Mittel Innensanierung Wände Friedhof Dörrbergstr. 1700/1972 Friedhofgeb.alt gut Dörrbergstr Friedhofsge. Neu 25 in 2013 gut Zaunanlage Im Siffig 1800/1972 Judenfriedhof gut Zaunanlage Schuthütte Rabental 1976 Heimatverein 1 Tag gut Fassade Ot. Oberbreitzbach DGH Baumgarten /1972 Bürgerhaus 6 in 2013 mittel Dach,Fenster,Innen 2000 Feuerwehr 2 Tage gut 2000 Turnraum 1 Tag gut Gemeindeverwalt. Schloßstr /1988 Verwaltung 5 Tage schlecht Dach,Fenster,Fassade 1906/1988 Bauhof 5 Tage schlecht Dach Fassade 1906/1988 Bürgersaal 22 in 2013 schlecht Fenster,Innen Friedhof Schloßstr Friedhof gut Sargraum / 1964 Kirche 5 in 2013 mittel Türe,Fenster Sandloch/ Freizeitanlage Sandweg 1982 Heimatverein 3 Tage schlecht Dach Fenster,Fassade Ot. Glaam Schutzhütte/ Glaamer Stübchen Über dem Dorfe Schutzhütte/ Heimatstube 1 Tag gut Feuerwehrgerätehaus Talstr Feuerwehr 1 Tag gut Friedhof Über dem Dorfe 1800/1986 Friedhofshalle 1 in 2013 gut Zaunanlage 1992 Glockenturm mittel Fassade Ot Ransbach Kulturhalle Zum Sportzentrum Sporthalle 7 Tage gut Fußboden 1981 Feuerwehr 2 Tage schlecht Dach,Tore 1998 DRK 2 Tage gut 1998 Schützen 4 Tage gut 1998 Bürgersaal 67 in 2013 gut Sportlerheim Ausbacher Str Fußball 4 Tage mittel Fassade 1989 Musikverein 1 Tag gut Heimatmuseum Haupstr /1972 Heimatmuseum 1 Tag mittel Fassade,Fenster

11 Schutzhütte Am Landecker 1976 Schutzhütte 1 Tag mittel Dach Friedhof Ausbacher Str Friedhofshalle 25 in 2013 mittel Fassade,Zaunanlage Kulturbahnhof Bahnhofsallee /1980 Kulturverein 4 Tage mittel Fassade Ot Ausbach Schutzhütte Am Landecker 1980 Schutzhütte 1 Tag mittel Fassade DGH Dorfplatz /1998 Bürgersaal 36 in 2013 gut Fassade 1900/1998 Trachtengruppe 2 Tage gut Fassade 1900/1998 Töpferstube 2 Tage gut Fassade 1900/2000 Heimatmuseum 2 Tage gut Fassade 1900/2008 Backstube gut Fassade Feuerwehr Dorfplatz Feuerwehr 2 Tage gut Sportlerheim Zum Sportplatz 1972 Sportlerheim 4 Tage gut Friedhof Friedhofsstr. 1800/1972 Friedhofshalle 10 in 2013 gut Toiletten Kindergarten Schulstr /1978 Kindergarten 5 Tage mittel Dach,Toiletten,Zaun 1910/1995 Jugendraum 2 Tage mittel Toiletten,Innenreno. 1910/1978 Mehrzweckraum 2 Tage mittel Fenster,Innenrenov. Ot Soislieden Friedhof 1972 Friedhofsgelände 1 in 2013 schlecht Zaunanlage Dorfmitte Kreisstr Schutzhütte 3 Tage gut

12 Integriertes kommunales Entwicklungskonzept IKEK Gemeinde Hohenroda Liste der Gewerbetreibenden

13 Gewerbebetriebe Folgende Liste zeigt alle gemeldeten Gewerbetreibenden innerhalb des Gemeindegebiets Hohenrodas. Die Einträge sind nach Personennamen, Adresse und Art des Gewerbes gegliedert. Bredy, August Ellerstraße 7 Vermittlungsagent der Frankfurter Allianz Stand: Juli 2014 Summe der Gewerbetreibenden: 161 Bredy, Yvette Bräu, Alexander GrünerWeg 3 Am Buegei-Ferienhaus 26 Versicherungsvermittler für die Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Subunternehmer für Gastronomie, Handel und Hauswirtschaft Sascha Herrmann Parkstraße 6 Diskjockei (DJ) Bölter, Christian Am Pfad 5 Heizung, Sanitär und Fliesen HairWay Der Frisör Birgit Ernst und Kathleen Schiebelhut (stille Gesellschafterin) GbR Holzwerk Dorndorf lnh. Hasan Hadzipasic Bornstraße 19 Zum Strauch 3 '7ner Blech' GbR Finkenstraße 31 mit beschränkter Haftung (Lothar Oehling und Andre Oehling) Friseursalon und Nagelstudio Forstbetriebe I Holzhandel Betreiben einer Blasmusikformation DAKOR Natursteine (Daniel Kaczor) Das offene Studio (Ruth Fischer) David, Brigitte Sommerliede 18 Hauptstraße 47 Ostpreußenweg 6 Einkauf und Verkauf von Natursteinwaren Bildbearbeitung, Schreiben von Kinderbüchern Großhandel, Daco Trading lngenieuring Consulting Brigitte David (Wasseraufbereitung, Komponeten, Anlagen u. Zubehör) AEM August - Elektromontage - GmbH Arhöna e. V. Arhöna e.v. Auel & Wennes GbR; (lnh. Rarnon Auel und Frank Wennes) Auel, Helmut August, Roswitha Baumbach, Bernhard Erich Baumbach, Marion Bauunternehmung Kümmel, Heinz Dieter Kümmel Seerasen 4-6 Oststraße 1 Am Lehnehen 08 Unterhof 2 Hünfelder Straße 15 Sandweg 2 Bahnhofsallee 10 Am Elm 1 Poststraße 5 Elektroninstallation und Schaltanlagenbau Beherbergungsbetrieb Schank- und Speisewirtschaft "Cavaletti-Bar" (Bistro) Einbau von genormten Fertigteilen (Türen, Fenster, Fußboden, Trennwände, etc.) Gerüstbau Maler und Lackierer Schaltschrankbau und Schaltschrankprojektierung Groß- und Einzelhandel mit Dekorationsartikeln sowie dekorative Gestaltung von Geschafts- und Wohnraumen mit Wohn- und Bauelementen Vertrieb von Blumenarrangemnts und Modeaccesoires Baubetrieb DBS - Dehnert-Bau-Service - Dienstleistungs GbRmbH Deis, Tobias Deiseroth, Herbert Dominik Anske Florian Seil (GbR) Droulias, Sotirios Dzendzera, Krzysztof Jacek Eckhardt, Bernd Erhard Ehlert, Helmut Bahnhofsallee 7 Ausbacher Straße 33 Zum Strauch 1 Eisfeld 47 Buttlarstraße 22 Thüringer Straße 12 Hersfelder Straße 20 Schulstraße 17 Dientleistungen am Bau Beratung, Vermittlung von Bauleistungen, Vermietung von Baugeräten u.ä., Überwachung von Bauausführungen usw. (keine Tätigkeit gem. 34c GeWO). Bauleistungen im Stahlbetonbau u. Mauerwerk) Bewirtschaftung des Sportgasthofes (Schank- und Speisegaststätte mit Beherberungsbetrieb) Metzgerei Konstruktionsdienstleistungen Dienstleistungen für kunststoffverarbeitende und produzierende Industrie Hausmeistertätigkeiten (Grundstückspflege), Fliesenverlegung und Estrich- Parkett- und Bodenverleger Personalvermittlung von Fach- und Führungs kräften Schreinerei Bein, Johannes Friedrich Berk, Jan Berk, Wilhelm Brandau, Wilfried (Backerei Brandau) Brecht, Helmut Ringstraße 38 Ulsterstraße 10 Raiffeisenstraße 5 Oberdorf 37 Kreuzbergstraße 4 Reparaturservice für Landmaschinen und Flurförderfahrzeuge Handel mit Elektronikteilen Raumausstattung (Polsterei) Backerei Konditorei Cafe' Brennholzhandel Ehmorin (Dirk-Joachim Büchau) Erler, Karl Ferienbetrieb Christian Feßke, lgor (lgomedia) Buttlarstraße 7 Am Rain 3 Bornstraße 3 Schulstraße 13 Kampfkünste zu Pferd,Reiterdarstellung für Film, Fernsehen und Theater (Pferdeshow) Gärtnerei, Blumenhandel Vermietung von Ferienwohnungen Aufnahme und Bearbeitung von Videos Verkauf, Reparatur und Service FIBA Vermögensverwaltung GmbH First Class Marketing und Vertrieb Agentur Jureck Fischer Bau Fischer, Hagen Fischer, Heike Fischer, Jutta Fischer, Thomas Fischer, Werner Fischer, Willi Heinrich FischerHausbau GmbH Focus Diamant Werkzeuge GmbH & Co. KG Freitag, Daijana Birgit Gartenstraße 24 Gartenstraße 21 Friedewalder Straße 47 Am Zellersbach 1 Rhönstraße 12 Bornstraße 25 Bornstraße 25 Thüringer Straße 15 Rentengut 6 Rhönstraße 12 Ostpreußenweg 6 Am Elm 1 von Personalcomputern u. Teilen sowie Zubehör Reparatur von Soundund Lichtanlagen Hausmeistertätigkeiten (Winterdienst Reparatur- und Reinigung) Geschäftsführung der FiBA Vermögensverwaltungs und Anlagen GmbH & Co. KG Networkmarketing - Direktvertrieb von Gesundheits- und Wellnessprodukten Hochbau, Tiefbau, Putzarbeiten, Sanierungen, Dämmarbeiten Vermittlung von Versicherungsverträgen für die Colonia Versicherung (wird nicht mehr ausgeübt) Neu: Vermittlung von Versicherungen und Bausparverträgen für die Volksfürsorge Versicherungsgruppe (Hauptvertreter 84 HGB) Gewährleistungsabwicklung bereits errichteter und verkaufter Gebäude aus der Bauträgertätigkeit Heike Fischer. Fußpflege Vermittlung von Bausparverträgen und Versicherungen Bäckerei Fliesenleger Bauträgertätigkeit Großhandel und Produktion Im- und Export von Diamantt Werkzeugen Anlagen und Maschinen sowie Zubehör Nagelmodellage und Verkauf von Nagelprodukten Getränke-Bräuning lnh. Reiner Bräuning E.K. Groß, Sonja Haar-Phantasie Jennifer Aue! & Jenny Tschaut GbR Hair & Styling by Nadine Scheer Hair-Beauty Oase (lnh.yvonne Blaurock) Hanna, Schamo Haupt, Hildegard Henkel, Gerald Herpers, llona Hessen Hotelpark Hohenroda GmbH Hoffmann, Yvonne Hollstein, Kurt Horst Wiegand GmbH Steinmetzbetrieb (Geschäftsführerin: Carmen Münkel) HOTEC Dorfplatz 10 Am Pfad 1 Oberhof 1 Hauptstraße 69 Meisenstraße 3 Bahnhofsallee 1 Buttlarstraße 27 Hauptstraße 57 Dörrbergstraße 5 Schwarzengrund 9 Dorfplatz 1 Talstraße 7 Eisfeld 27 Rentengut 14 Getränkefachgroßhandel Freie Handelsvertreterin (Tupperware) Friseursalon Friseursalon Friseursalon Haarentfernung (Fadentechnik), Kosmetische Anwendungen Einzelhandel mit Waren aller Art Büroservice (Recherchieren und Vermitteln von maschinellen Anlagen) Kontaktgeberin für die Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Übernahme und Verwaltung von Beteiligung an Unternehmen sowie der Betriebe von Hotel und Freizeitanlagen aller Art und der damit zusammenhängende Warenhandel Verkauf von alkoholischen und alkoholfreien Getränken (Getränkeabholmarkt) Musikalienhandel Steinmetzbetrieb Erbringen von Dienstleistungen im technischen Bereich (Leit- und Fertigungszeichnungen und Berechnungen) Freitag, Kerstin Fuge, Martina Fuge, Patrick Heiko Licht und Renate Licht GbR Hauptstraße 64 Friedewalder Straße 1 Friedewalder Straße 1 Im Sittig 20 Vermittlung von Versicherungen (Mecklenburgische Versicherungsgruppe) Martina's Wohlfühloase- Vetrieb von Tee, Nahrungsergänzung ätherische Öle Naturpflegeprodukte, Naturtextilien Geschenkartikel und Bücher. Gemischtwaren-Einzelhandel (Lebensmittel und Naturwaren) Direktvermarktung Hugo-Rudolph, Kerstin lßbrücker, Annemarie Just Orange Engineering (lnh. Florian Brandau) K + S KALI GmbH Dörrbergstraße 9 Kreuzbergstraße 5 Nachtigallenstraße 6 Forsthaus 1 Nebenberufliche Agentur für Versicherungs- und Bausparverträge für die Agentur der Allianz. Keine Tätigkeit gemäß 34 c GewO. Vertrieb von Textilien und Haushaltswaren Ingenieurdienstleistungen Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von Kalisalzen und anderen Bodenschätzen(siehe auch HR-Auszug) Gerlach, Hans-Günther Am Buegei-Ferienhaus 2 Vermietung eines Ferien-Landhauses Kellner, Kornelia Hofstatt 4 Vertrieb von Autoersatzteilen und Auto-Service Gerlach-Burghardt, Silke Am Eichholz 12 Mobiles Fußpflegestudio Klee, Manuela Ostpreußenweg 8 Verkauf von Waren auf ebay

14 Klee, Petra Klüber, Heidi Kümmel, Elisabeth Manneisfelderweg 11 Eisfeld 01 Buttlarstraße 6 Schreibdienst Vertrieb von verpackten Nahrungsmitteln (Süßwaren und Tee), Herstellung von Konfitüre, Gelee, Marmelade Einzelhandel mit Wolle, Strümpfen und Handtüchern Münkel, Carmen Nensel, Hans-Peter Nensel, Helga Eisfeld 27 Ulsterstraße 24 Thüringer Straße 3 Verpachtung von Betriebsgebäude und Lagerhallen Verkauf von Elektrogeräten und Gartengeräten sowie Ersatzteile und Zubehör und PKWAn-und Verkauf Kfz.-Reparaturwerkstatt Vertrieb von Seiden-Biumenfloristik und Geschenkartikeln, Trauerfloristik (Trockengestecke keine frischen lebenden Blumen) Kümmel, Gustav Thüringer Straße 29 Versicherungsvermittler Nensel, Mare Ulsterstraße 24 Kfz. -Werkstatt Kümmel, Wilfried Thüringer Straße 34 Zimmergeschäft und Sägewerk Neusel, Nina-Ciaudia Friedewalder Straße 43 Verkauf von Schnittblumen und Design (AIItagsfloristik) Lieberoth. Anette Hildegard Schulstraße 12 Mobile Fußpflege Oehling, Andre Finkenstraße 31 Musiker {Trompetenspieler) Lohrbach, Christine Dr. med. Petra Lotter Glockenliede 3 Amselstraße 6 Verkauf von Wolle, Geschenk- u. Bastelartikel, Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln An- und Verkauf nicht apothekenpflichtiger Waren (verpackt) Veranstaltung von Seminaren, Vermietung an Dritte (DA KG etc.) Oehling, llona Pankow, Manfred Pfaff, Heinrich Grasburgstraße 2 Hauptstraße 43 Hauptstraße 39 Vertrieb von Kinderbekleidung Reparatur von Kraftfahrzeugen Tierpräparation Lotz Getränkefachgroßhandel GmbH (ln h. Kari-Heinz Lotz) Lückert, Hartmut Maikranz, Jörg Mannel, Erika Marschai, Björn Mathies-Asbach, Martina Metz Horst Reinhard (lnh. Angela Metz) Metzgerei Schott MN Building Dreams Mobile Staubfee Mosebach, Edwin Müller, Tino Am Sportzentrum 5 Eisfeld 53 Hauptstraße 27 Oberdorf 19 Am Lehnehen 8 Friedewalder Straße 8 Mansbacher Straße 8 Hauptstraße 38 Dorfplatz 7 Drosselstraße 9 Finkenstraße 44 Sandweg 6a Getränkefachgroßhandel Herstellung und Vertrieb von Zimmerspringbrunnen An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen Gemischtwaren - Einzelhandel Holzverkauf Schank- und Speisewirtschaft "Zum Landecker - Red Apple" sowie Heimverleger Holzhandlung Metzgerei Architektur, Bürodienstleistungen, lmmobilienvermittlung, Yachtvermittlung, Handel (Export und Import) Mobiler Reinigungs- und Einkaufservice Auto An- und Verkauf Elektronik- und Softwaredienstleistungen Hausmeisterservice Pfaff, Rolf Pfalzgraf,Heiko Pfannkuch, Holger Pizzeria "La Mamamia" PmC (Pferde mit Charakter) -Gestüt Schloss Mansbach Princess Pain Tattaostudio Quillmann Tank- und Heiztechnik GmbH & Co KG Quillmann, Gisela Quillmann, Markus Raeder, Wolfgang Hauptstraße 11 Grüner Weg 11 Hauptstraße 75 Eisfeld 35 Am Lehnehen Alte Tränke 5 Buttlarstraße Hohenroda Buttlarstraße 17 Am Stockrasen 14 Sperlingslust 1 Service für Haus- und Garten. Montagearbeiten (Endmontage von Baufertigteilen) Getränkefachhandel mit Heimservice Herstellung von Holzintarsien Holzportraits und Kinderspielzeug Schank- und Speisewirtschaft Handel mit Pferden und deren Zubehörartikel, Zucht von Pferden Reitund Turniersport Tätowieren Handel mit Heizungs- Sanitär-u. Elektromaterial Planung, Montage u. Wartung von Gas-, Holzu. Ölfeuerungsanlagen Sanitär-, Solar- u. Regenwassernutzungsanlagen, Solar- und Photovoltaikanlagen, Lieferung und Montage von Tankanlagen für Heizung- und Krafstoffanlagen Sowie der Verkauf von Geschenken und Schulbedarf PROWIN -Vertrieb von Reinigungstechnik Pferdepension An- und Verkauf sowie Aufarbeitung Rauscher, Hartmut Reichhardt, Erik Ries, Andreas Ruchow, Volkmar Rudolph, Georg Rudolph, lrmgard Rudolph, Lona Rudolph, Michael Rudolph, Thomas SC Stone Consult e.k. Salzer, Hans Scherhaufer, Anne Schmidt, Birgit Am Pfad 3 Zum Sportplatz 5 Hinter der Mauer 4a Hauptstraße 1 Eisfeld 9 Grüner Weg 17 Oststraße 27 Thüringer Straße 33 Röthweg 24 Schulstraße 25 Grüner Weg 11 Steinbruch 22 Ausbacher Straße 18 von gebrauchten Möbeln, Hausrat und Einrichtungsgegenständen, EDV-Dienstleistungen Haus- und Garten-Rund-um-Service (z.b. Rasenmähen, Heckenschneiden, kleine Reparaturen usw.) Planung, Service und Reparatur von Netzwerken (Handel und Dienstleistung Nageldesign Einzelhandel mit selbstgemachten Lebensmitteln, Geschenkartikel, Hausmeistertätigkeiten, Vermittlung von Antiquitäten, Erbringung von Postdienstleistungen Holzschneiderei Brennstoffhandel Büroservice, Tippgeber- Vermittlung von Kontaktdaten und Vorbereitung von Vertragsanbahnungen in der Finanzdienstleistungsbranche An- und Verkauf von Fahrzeugen u. Teilen aller Art, Pflege u. Wartungsdienst u. Reifenhandei"Auto- u. Reifenservice Rudolph" Zimmergeschäft und Sägewerk Steinmetzbetrieb, Ingenieurbüro Güter-Kleintransporte Beratung und Vertrieb von prowin- Produkten Automatenaufstellung gem. 33c(1) GewO Schwab, Ferdinand Schütz, Jutta Seniorenbetreuung und Begleitung Yvette Bredy Sexes Stimulation Drink GmbH Shehadeh, Murat Sippe!, Christa Sippe!, Manfred Soll, Michael Sollmann, Melanie Stussak, Michael Stussak, Michael Tankstellenbetrieb Hugo GbR Thorsten Maurer Software Salutions Am Friedhof 5a Schloßstraße 12 Grüner Weg 9 Ellerstraße 6 Friedewalder Straße 18 Am Elm 9 Am Elm 9 Eisfeld 41 Parkstraße 12 Eisfeld 3 Thüringer Straße 27 Landecker Straße 15 Hermesgasse 1 Gerüstverleih Hippetherapie (Die Hippetherapie ist als Form des Therapeutischen Reitens ein tiergestütztes physiotherapeutisches Verfahren bei der speziell ausgebildete Pferde eingesetzt werden. Sie wird in allen Altersgruppen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des Sütz- und Bewegungsapparats eingesetzt. Allgemeine Betreuung, Haushaltsnahe Dienstleistung, Erledigung des Einkaufs, Spaziergänge, Vorlesen von Zeitungen oder Büchern, Gesellschaft leisten, Kleine Boten- und Behördengänge, Besorgungen aller Art, Unterstützung bei Schriftwechsel und Büroarbeite Der Import die Vermarktung und der Vertrieb von Getränken. Verarbeitung von Holz und Stahl, Herstellung von Möbel und Geländerbau Pokal-Center Probenehmer Schank- und Speisegaststätte "Panorama-Cafe" Pferdetraining und Reitlehrer Vertrieb von Geschenkartikeln und Trödel Kleintransporte und Entrümpelung Tankstellenbetrieb IT-Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung, IT-Beratung und IT- Schulungen Schmidt, Christian Schmitz, Jörg Schmitz, Nicole Schmitz, Sibylle Schwaab, lrma Ausbacher Straße 18 Milseburgstraße 35 Milseburgstraße 35 Oststraße 1 Oststraße 9 Beschallungs- und Veranstaltungsservice sowie DJ Versicherungsmakler nach 34 d GewO, Serviceleistung im Vertrieb von diversen Produkten Durchführung von Objektbesichtigungen Vermietung einer Ferienwohnung Nebenberufliche Agentur für die Allianz Toth, Margritt Training Camp (OE) GmbH Viehhandlung Maik Wucherte. K. Vogt, Harry Vogt, Holger Thüringer Straße 2 Schwarzengrund 9 Eisfeld 22 Ringstraße 40 Am Eichholz 19 Gaststätte "Zum Löwen", Bewirtung von Gästen, Metzgerei, Fremdenbeherbergung Schulung und Ausbildung im Bereich Informationstechnologie einschließlich der Durchführung von Abschlussprüfungen Viehhandel Musik- und Tanzkapelle Vertrieb von Teilen im Kfz- und land-

15 von Boenigk, Peter Wiegand, Karl Wolf, Elisabeth Wurche, Martin Zakret, Jan Ringstraße 20 Ringstraße 7 Brückengasse 10 Grasburgstraße 1 0 Buttlarstraße 14 wirtschaftlichen Bereich Handelsvertreter (Dach- und Fassadenbeschichtung) Steinmetzbetrieb Einzelhandel mit Lebensmitteln Dienstleistungen im Event- und Medienbereich Hausmeistertätigkeiten (Grundstückspflege), Fliesenverlegung und Estrich- Parkett- und Bodenverleger

16 Hans-Heinrich Hartmann Beisitzer im Vorstand des ADFC-Kreisverbandes Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder und Radwege-Streckenbetreuer der Kali-Werratalregion bis Kuppenrhön Februar 2014 An alle fahrradbewegten sowie daran interessierten Bewohner der Kuppenrhön-Kaliwerratal-Region, besonders aber an alle Mandats- und Funktionsträger der davon berührten Anliegerkommunen Zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur und des Radtourismus im Gebiet der nördlichen Kuppenrhön sowie des angrenzenden Ulster- und Werratals schlägt der ADFC-Kreisverband Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder die Beschilderung einer "Kuppenrhöntour" und einer "Kalireviertour" vor. Beides sind vorläu ge Arbeitsbezeichnungen. Doch zunächst ein Hinweis: Warum der ganze Aufwand Der Radtourismus in Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. Populär sind vor allem die Routen entlang der Flusstäler. Sichtbar zu erkennen ist das zum Beispiel während der Saison am Werratalradweg, der bei Umfragen schon mehrmals unter die Top-Ten deutscher Flusstouren gewählt wurde. Zunehmend beliebter jedoch werden auch so genannte Standorttouren, die in der Fachsprache mittlerweile die Bezeichnung Regio-Radeln erhalten haben. Dabei suchen sich die Radfahrer ein festes Standquartier und unternehmen von dort aus während des mehrtägigen Aufenthalts immer andere Touren unterschiedlicher Länge. So entfällt ein täglicher Wechsel der Unterkunft mit dem oftmals lästigen Aus- und Einpacken der Ausrüstung. Schlechtwettertage können mit einem Alternativprogramm überbrückt werden. Voraussetzung für diese Art des Radurlaubs ist allerdings ein ausreichendes Angebot verschiedener Rundtouren in der Region (min. 5), auf denen sich auch Auswärtige ohne Ortskenntnisse orientieren können (Wegweisung). Dabei sollte die Streckenauswahl den Gästen die Vielfalt der Landschaft und touristischen Infrastruktur vermitteln. Für die Wegweisung empfohlene Beschilderung Die entsprechende Vorbereitung der Kuppenrhöntour und der Kalireviertour wäre dazu ein erkennbares Startsignal. Begünstigend für beide Rundstrecken ist zudem die Anlehnung an bereits vorhandene überregionale sowie nationale Radrouten (siehe Kartenskizzen). Weitere passende Rundtouren lassen sich aus einem bereits vorhandenen Netz mit dem Rad befahrbarer Wege und Straßen in der Region zwischen dem Haunetal-Radweg im Westen dem Ulster- bzw. Feldatal-Radweg im Osten, der Linie Bebra- Dankmarshausen im Norden sowie dem Kegelspiel-Radweg im Süden ohne größeren Aufwand auswählen. Gebraucht wird dazu lediglich eine dem bundesdeutschen Standard entsprechende Wegweisung. Kuppenrhöntour (siehe auch anhängende Überlegungen zur Tour sowie Rad- und Wandertourenbrevier der Spk Hef-Rof Seite 26) Für Radtouren geeignete Strecken in der Kuppenrhön-Ulster-Werratal-Region Die Route von knapp 30 Kilometer verläuft zum größten Teil auf den bereits vorhandenen überregionalen und ausreichend gekennzeichneten Radwegen R 7 (Werra zum Rhein) sowie Bahnradweg-Hessen (Solztalradweg). Nur zwischen Ausbach Ortsmitte über Gethsemane und Hillartshausen bis Ortseingang Lautenhausen müsste die entsprechende Beschilderung gemäß dem bereits vorhandenen Standard der gesamten Strecke neu angebracht werden. Zusätzlich braucht die Kuppenrhöntour allerdings ein durchgehend einheitliches Routenlogo, das als Schild die Wegweisung ergänzt. Die Ober ächenbeschaffenheit der Wege ist gut bis ausreichend. Es muss also nichts gebaut werden. Lediglich in der Gemarkung Friedewald wäre auf dem R 7 von der Unterführung der B 62 bis zum Anschluss an die Verlängerung des Irrlichterwegs ein Auffüllen der Schlaglöcher wünschenswert. Die Streckenführung teilweise über öffentliche Straßen innerhalb und außerhalb der Ortschaften bedeutet für Radfahrer wegen des geringeren Verkehrs keine übermäßige Belästigung und Gefährdung. Kalireviertour (siehe auch Text Salzberge und Geschichte sowie Rad- und Wandertourenbrevier der Spk Hef-Rof Seite 18) Routenlogo Werbung Sind beide Strecken durchgehend mit entsprechenden Schildern markiert, ist auch eine Aufnahme als regionale Themenroute ins Internetportal des Radroutenplaners Hessen Erfolg versprechend ( Diese interaktive Karte des Verkehrsministeriums dient Reiseradlern zunehmend als beliebte Planungsgrundlage für Radtouren in Hessen sowie den angrenzenden Gebieten und wird übers Jahr millionenfach aufgerufen. Desgleichen sind beide Touren in einem kreisweiten Rad- und Wandertourenbrevier der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg beschrieben. Darüber hinaus sollten die Anliegerkommunen auf ihren Internetseiten für die regionalen Radtouren werben. Hilfreich ist es auch, die Navigationsdatei des Streckenverlaufs im GPX-Format auf den Tourismusseiten der kommunalen Web-Portale für Nutzer herunterladbar zu verankern. Ebenso sollte in lokalen und regionalen Medien darüber berichtet werden. Farbprospekte und dergleichen empfehlen sich erst dann, wenn Routenverläufe und Infrastruktur ihre Bewährungsprobe bestanden haben. Wer macht es und bezahlt es Für die Kuppenrhöntour besteht Hoffnung auf Realisierung durch einen Tourismusverband, zu dem sich die Anliegerkommunen Friedewald, Hohenroda und Schenklengsfeld zusammenschließen wollen. Philippsthal sollte wegen des Ortsteils Gethsemane objektbezogen zur Mitarbeit ermuntert werden. Im Fall der Kalireviertour werden die Anliegerkommunen Heringen, Berka, Philippsthal und Vacha vermutlich erst einmal abwartend reagieren. Es bietet sich aber auch die Möglichkeit, die bereits bestehende Werratal-Touristik AG für dieses Projekt zu interessieren. Grundsätzlich aber ist zu ü- berlegen, ob etwa Sponsoren (Gastronomie, Gewerbetriebe, Banken etc.) für die zusätzliche Unterstützung erwärmt werden können. Was bleibt unterm Strich Die Auswirkungen des Radfahrens, wie zum Beispiel Gesundheit, geringste Umweltbelastung, gehobener Freizeitspaß und dergleichen, färben insgesamt auf den Radtourismus ab, der somit in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt, welches sich wiederum auf die Region überträgt. Darüber hinaus pro tieren gerade beim Regio-Radeln auch Orte abseits der bekannten Flussrouten mit den dort angesiedelten Beherbergungsbetrieben. Selbst das Versorgungsgewerbe, wie Biergärten, Metzger, Bäcker, Getränkehandlungen sowie Lebensmittelgeschäfte, dürfte so manchen Euro Umsatz mit hungrigen und durstigen Radfahrern verdienen. Die Rundfahrt von 24 Kilometern verläuft etwa zur Hälfte durch landschaftlich reizvolles Gebiet östlich der Werra, das bisher für den Radaus ugsverkehr kaum Beachtung ndet. Der andere Teil durchs Werratal zwischen Oberzella über Philippsthal bis Heringen ist weithin bekannt und gleich dem Werratalradweg mit ausreichender Beschilderung. Die Kennzeichen der Kalireviertour müssten in Heringen Stadtmitte ab der Leimbacher Straße ü- ber die Fülleroder Straße bis zum Vitzeröder-Kreuz nahe der Gasverdichterstation angebracht werden. Durchs Heiligenröder Tal ist die Wegeführung eindeutig und eine Beschilderung somit über üssig. Lediglich durch den Vachaer Stadtteil O- berzella sollte die Strecke bis zum Anschluss an den Werratalradweg markiert werden. Der Rundkurs ist durchgehend asphaltiert. Darüber hinaus benötigt auch die Kalireviertour ein einheitliches Routenlogo, das analog der Kuppenrhöntour an bereits vorhandenen sowie noch aufzustellenden Schildern angebracht werden kann. Aufgrund der grenzüberschreitenden Streckenführung (Kreis und Land) ist jedoch ein erhöhter Abstimmungsbedarf unter den öffentlichen Dienststellen zu erwarten. Routenlogo Schlussbemerkung Es ist still geworden in unseren Dörfern. Manchmal zu still. Da tragen einige Radler - und selbst wenn sie nur durchfahren - etwas zur Belebung bei. Andererseits wird mancherorts schon nach "Tempo 30" gerufen, weil gefühlsmäßig Autos und Lkw zu schnell über die Durchgangsstraße rollen. Auch hier können Radfahrer bzw. deren Verkehrsleitsysteme etwas zur innerörtlichen Verkehrsberuhigung beitragen (Beispiel Eiterfeld-Leimbach). Mit Achsen- und Speichenbruch sowie der Hoffnung auf wohlwollende Beurteilung der Vorschläge grüßt der Kuppenrhön-Werratal-Radler Hans-Heinrich Hartmann

17 Hans-Heinrich Hartmann Beisitzer im Vorstand des ADFC-Kreisverbandes Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder und Radwege-Streckenbetreuer der Werra-Kaliregion bis Kuppenrhön Einige Überlegungen zur Kuppenrhöntour Die Kuppenrhöntour umfährt mit dem Landecker und dem Dreienberg die beiden nördlichsten Erhebungen der Kuppenrhön, die wiederum geogra sch zur Rhön gehört. Die Streckenführung bietet ein abwechselndes Landschaftspanorama mit Waldhügeln, Weitblicken in die offene Flur und beschaulichen Tallagen. Die Kuppenrhöntour ist mit 30 Kilometern Länge ein guter Tagesaus ug, der auch ohne sportlichen Ehrgeiz bewältigt werden kann. Es bleibt also ausreichend Zeit für Pausen. Start und Ziel können entlang des Weges frei gewählt werden. Links herum sind die Steigungen außer in Ausbach (5 % auf 350 m) meist nur kurz. Allerdings darf unterwegs auch mal abgestiegen und geschoben werden. Durch die zunehmende Zahl Elektromotor unterstützter Fahrräder verlieren Steigungsstrecken ohnehin ihre abschreckende Wirkung, gerade auch für untrainierte Radler. Trotzdem sind Abkürzungen auf Wirtschaftswegen mit fester Ober äche ab Hillartshausen oder Schenksolz möglich. zu Polen und Tschechien internationales Publikum in die Kuppenrhön. Entsprechende Werbung über die Region an der gemeinsamen Strecke kann hier zu einem Abstecher oder vielleicht sogar längeren Aufenthalt verführen. Darüber hinaus ist die Kuppenrhöntour auch gut geeignet ein Rundfahrt mit Themen zu besetzen. Hierzu einige Vorschläge: Radfahrern ist ein leckerer Imbiss unterwegs durchaus willkommen. Deshalb könnten Veranstaltungen als Schlemmer-, Genießer- oder regionale Spezialitätentour angeboten werden. Gastronomie, Bäcker und Metzger entlang der Route gibt s genug. - Schenklengsfeld: Weinbergklause (Turm), Gasthaus zur Linde, Janes Café, Metzger Sippel, die Bäcker Bock und Reichhardt - Ransbach: Sportgasthof Deis, Bäcker Brandau, Metzger Schott - Ausbach: Gastwirtschaft zum Landecker, Metzger Deiseroth, Backhaustage des Heimat- und Verkehrsvereins mit Original Usbicher Ploatz und anderen Leckereien - Hillartshausen: Rhönhof der Familie Heinig mit Keltenbüfet. - Friedewald: Restaurants Zum Löwen, Prinz von Hessen, Zum Dreienberg, Ristorante Casa die Ali, Metzger Deist, Bäcker Brandau - Schenksolz: Reitanlage Weitz mit Biergarten - Wem es eher nach Kultur gelüstet, dann ein Aus ug in die Geschichte der Region - Schenklengsfeld: Judaica-Museum, 1000-jährige Linde, historischer und jüdischer Friedhof, alter Lokschuppen - Malkomes: Hessens kleinste Kapelle - Ransbach: Heimatstube, Kulturbahnhof - Ausbach: Bauernbarockkirche mit bemaltem Tonnengewölbe, Heimatmuseum in einem Bauernhaus mit Themenpräsentation eines dör ichen Haushalts - Friedewald: sehr gut ausgestattetes Heimatmuseum, Wasserburgruine - Gethsemane: Nachbau eines Hugenottenhauses mit umgebender Garten- und Freizeitanlage Außerdem ndet jährlich im Mai und September der Kuppenrhöner-Landmarkt jeweils wechselnd in Schenklengsfeld (Linde), Ausbach (Dorfmitte) und Friedewald (Schlosshof) statt. Diese Märkte haben sich bisher bei entsprechendem Wetter als äußerst beliebtes Sonntags-Radaus ugsziel für Besucher aus der näheren und sogar weiteren Umgebung erwiesen. Bis auf den Abschnitt zwischen Ausbach, Gethsemane, Hillartshausen und Lautenhausen ist die Rundtour identisch mit dem Radfernweg R 7 und dem Bahnradweg Hessen. Diese beiden hessenweiten Radwege erfreuen sich zunehmender Benutzung durch Mehrtages-Radreisende. Ebenso lenkt die Deutschlandroute D4 von Aachen an der Grenze zu Belgien und Holland bis nach Zittau an der Grenze Einfach nur die Runde fahren, solange es Wetter und Jahreszeit zulassen, geht a- ber auch. Nahezu alle Gastronomiebetriebe liegen direkt am Weg und werden sich, wenn s läuft, bestimmt auf Radaus ügler einstellen. Allerdings müsste die Kuppenrhöntour als solche auch gekennzeichnet werden. Dazu genügt entlang des R 7 und des Bahnradwegs eine Ergänzung der schon vorhandenen Beschilderung mit einem Routenlogo. Lediglich zwischen Ausbach, Gethsemane, Hillartshausen bis Lautenhausen wären neue Hinweisschilder notwendig. Vorteil der Routenführung ist außerdem, dass bereits die gesamte Strecke bis auf ein kurzes Stück bei Friedewald asphaltiert ist. Darüber hinaus wäre eine fachgerechte Reparatur mancher Abschnitte jedoch von Vorteil. Falls die Kuppenrhöntour dann hoffentlich alsbald beim radfahrenden Volk zum festen Begriff geworden ist, könnte die jährliche Saison mit einem so genannten Anradeln eröffnet werden. Als geeigneter Termin würde sich hierzu die Frühjahrs- Veranstaltung des Kuppenrhöner Landmarktes anbieten (s. o.). Dieses Anradeln sollte jetzt nicht als zwanghaftes Rudelfahren mit Start der Teilnehmer an einem Ort verstanden werden, sondern kann auch als Sterntour mit beliebigen Startpunkten, aber dem Ziel des Landmarktes, beworben werden. Die Gastronomiebetriebe entlang der Strecke können da sicher mit entsprechenden Angeboten zur weiteren Attraktivitätssteigerung beitragen. Salzberge und Geschichte Mit dem Fahrrad auf der Kalireviertour das mittlere Werratal erkunden Der landschaftlichen Reize wegen ist der Werratal-Radweg längst schon vom Insider- Geheimtipp zum Klassiker geworden, auf dem während der Saison unzählige Radtouristen unterwegs sind. Doch auch abseits dieser bekannten Flussroute gibt es Wege, wie zum Beispiel die Kalireviertour, die ihre Bezeichnung aus dem seit über 100 Jahren in der Kalireviertour Region betriebenen Salzbergbau bezieht. Weithin sichtbares Kennzeichen sind die weißgrauen Abraumberge mit ihrer oben Hattorfer Salzberg abge achten Kegelform. Kaum bekannte Landschaft Die etwa 25 Kilometer durchgehend asphaltierte Rundstrecke ist zwar zur Hälfte gleich der Werratalroute. Östlich davon jedoch führt der Weg durch eine bisher kaum bekannte Landschaft, die sogar einen Bezug zu bedeutenden Geschichts-Ereignissen herstellt. Die Tour kann überall entlang der Strecke gestartet und in beiden Richtungen gefahren werden. Einmal jedoch gilt es egal von welcher Seite, bis zum Vitzeröder Kreuz eine spürbare Steigung zu überwinden, die notfalls auch geschoben werden kann. Vitzeröder Kreuz an der Napoleonstraße Napoleons Rückzugsweg Oben angekommen, nutzt man eine Erholungsrast, die Zeichen der Vergangenheit näher zu betrachten. Nicht zu übersehen direkt am Wegesrand steht ein mit Richtungspfeilen gespickter Pfahl. Ganz besonders interessant ist ein Schild mit der Aufschrift, dass hier am 27. März des Jahres 1813 Napoleon auf seinem Rückzug nach verlorenem Rußland-Feldzug vorbeikam. Noch älteren Datums ist nur wenige Schritte entfernt die Jahreszahl 1791 auf einer übermannshohen Steinsäule. Sie markiert die Grenzlinie zum Herrschaftsgebiet der vormaligen Vogtey Creutzberg. Hat man von Heringen her den Weg hügelan zu dem historischen Ort erst einmal geschafft, geht es nun abwärts auf der so benannten Napoleonstraße ins nicht weniger geschichtsträchtige Heiligenröder Tal. Diese Landschaft war zur DDR-Zeit wegen der Grenznähe Sperrgebiet. Deshalb auch wurden die dort gelegenen Siedlungen gesprengt. Nur vom einstmals stattlichen Gut Heiligenroda sind hinter Buschwerk noch einige Mauerreste zu er-

18 kennen. Die ehemaligen Besitzer wurden bei der Aufteilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg vertrieben und siedelten sich in Harnrode an. Brücke der Einheit und Haus auf der Grenze Frühe Abenddämmerung im Schlosspark mit Orangerie und Leuchtfontäne Haus auf der Grenze Weiter geht es auf Napoleons Rückzugsweg über Oberzella bis zur mittelalterlichen Werrabrücke bei Vacha. Dort steht auch das Haus auf der Grenze, das wegen einer zugemauerten Türöffnung innen im Zuge der Grenzziehung ebenso Eingang in die Geschichtsbücher gefunden hat. Auf der anderen Seite des Flusses locken in Vacha Burg Wendelstein mit Aussichtsturm, Marktplatz mit Vitusbrunnen und prächtigem Fachwerk-Rathaus zu einem Abstecher, bevor nun der Werratal-Radweg die Richtung nach Philippsthal vorgibt. Die Räder dort für eine Weile abgestellt, bringt ein Spaziergang durch den neu gestalteten Schlosspark frische E- nergie für die Fahrt über den Burgholzradweg an der Werra entlang. Jenseits der Uferwiesen ist die markante Kulisse des Kaliwerks Hattorf mit dem Salzberg zu sehen. Das denkmalgeschützte Wasserkraftwerk bei Neu- Harnrode kann unterdessen nur von außen betrachtet werden. Eine weitere Anlage dieser Art in Lengers zeigt die Beständigkeit dieser Energieerzeugung. Am Horizont Werra-Kalibergbau-Museum erhebt sich der Monte Kali aus der Landschaft und bietet Gelegenheit zum Fotostopp. Ein Besuch des Werra- Kalibergbau-Museums in Heringen ist dann der Abschluss einer abwechslungsreichen Radtour durch die Landschaft des mittleren Werratals mit seiner Vergangenheit und Gegenwart. Diese Radtour ist eine Empfehlung des Kuppenrhön-Werratal-Radlers Hans-Heinrich Hartmann

19 Gemeinde Friedewald Friedewald Hillartshausen Lautenhausen Motzfeld Landkreis Hersfeld Rotenburg - Der Gemeindevorstand - Gemeinsame Sitzung der Gemeindevorstände Erstmals in der Geschichte der drei Landecker Gemeinden Friedewald, Hohenroda und Schenklengsfeld haben sich die Gemeindevorstände zu einer gemeinsamen Sitzung getroffen. In ihren Begrüßungsworten umrissen die Bürgermeister Dirk Noll, Stefan Gensler und Andre Stenda die Bedeutung kommunaler Zusammenarbeit, die jenseits von Ämterzusammenlegung und Einspargedanken dazu diene, ein lebens- und liebenswertes Wohnumfeld in den Ortschaften zu gestalten. Hauptthema der Sitzung war denn auch die angestrebte Zusammenarbeit der Gemeinden auf dem Feld der generationsübergreifenden Daseinsvorsorge. Bürgermeister Stenda wies in seinen Worten auf das laufende IKEK-Verfahren (Integriertes kommunales Entwicklungskonzept) in Hohenroda hin, das verstärkt auf ein bürgerschaftliches Engagement abstelle. Auch Bürgermeister Gensler sieht in der Zusammenarbeit ein großes Potential an Gestaltungsmöglichkeiten, die als einzelne Gemeinde so nicht zu realisieren seien. Bürgermeister Noll hat in ersten Gesprächen mit dem Hessischen Innenministerium Interesse an den Erfahrungen kommunaler Zusammenarbeit auf diesem generationsübergreifenden Themenfeld wecken können. So waren die Mitglieder der drei Gemeindevorstände eingestimmt, als Stephan Wachsmuth von der Koordinierungsstelle für Generationenhilfen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg die Zusammenarbeitsinitiative der drei Gemeinden in die Projektstruktur des Landkreises einordnete und damit die Ergänzungspotentiale, Förderungsmöglichkeiten und Identitätsstärkungen skizzierte. Wachsmuth kam es dabei im Wesentlichen darauf an, dass gerade in der Erkenntnis der Bevölkerungsentwicklung ein starkes Miteinander die Eigenständigkeiten in den Ortschaften sichern kann. So, wenn darüber nachzudenken sei, dass Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte auch von Bürgern der Nachbargemeinden in Anspruch genommen werden können. Beispielhaft dafür stand die Frage der Seniorenbetreuung. Diese Art des Zusammendenkens ließe sich auf viele Felder der Daseinsvorsorge ausweiten. Wachsmuth forderte die Beigeordneten der Gemeindevorstände auf, sich an drei verschiedenen Gesprächstischen mit ihren Ideen, Vorstellungen und Kritiken aktiv in den Prozess mit einzubringen. Servicezeiten der Verwaltung: Bürgermeister: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8:00 12:00 Uhr, Mittwoch 15:00 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Konten der Gemeindekasse: Sparkasse Hersfeld Rotenburg: Kto.: BLZ: Raiffeisenbank Werratal Landeck : Kto.: BLZ:

20 Gemeinde Friedewald Friedewald Hillartshausen Lautenhausen Motzfeld Landkreis Hersfeld Rotenburg - Der Gemeindevorstand - Gesprächstisch 1 Am Gesprächstisch Eins (Bgm. Gensler) mit der Frage nach den generationsübergreifenden Angeboten wurden als Beispiele eine verstärkte Nachwuchsförderung durch mögliche Vereinsgemeinschaften genannt, ein Gesamtfeuerwehrtag der drei Gemeinden besprochen und die Initiierung von Nachbarschaftshilfen in Kooperation mit sozialen Trägern erwogen. Neue Wohnformen für Senioren, der Bürgerbus und die Gemeindeschwester wurden als mittelfristige Ziele festgehalten. Gesprächstisch 2 Die Frage nach organisatorischen Ansätzen der Zusammenarbeit wurde an Gesprächstisch Zwei (Bgm. Noll) mit dem Leitsatz versehen, das Konkurrenzdenken zwischen den Gemeinden zu vermeiden, damit eine weite Bergsicht die kleinteilige Kirchturmsicht verdrängt. Hier wurden perspektivische Abstimmungsverfahren bei baulichen Maßnahmen ebenso besprochen, wie die Schaffung von gemeinsamen Strukturen. Auch die Zentralisierung von Ansprechpartnern für spezielle Fachfragen und individuelle Sorgen wurde als Zusammenarbeitsinitiative vorgeschlagen. Gesprächstisch 3 Gesprächstisch Drei (Bgm. Stenda) befasste sich mit der Außenwirkung einer solchen Zusammenarbeit und stellte die Frage nach einer griffigen Namensgebung. Einigkeit bestand in der Fertigung eines Flyers, der die Ziele und Angebote der Zusammenarbeit näher bringen soll. Die Namensfindung sollte nach Ansicht vieler Teilnehmer in Form eines Wettbewerbs in die Bevölkerung der Gemeinden gegeben werden. Nach den Gesprächsrunden stimmte Wachsmuth die Teilnehmer auf die Schlussworte der Bürgermeister ein, die in völliger Übereinstimmung ihren Gemeindevorständen die Fortsetzung derartiger Sitzungen ankündigten und um Unterstützung der Zusammenarbeit warben. Friedewald, 02. Juli 2014 Servicezeiten der Verwaltung: Bürgermeister: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8:00 12:00 Uhr, Mittwoch 15:00 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Konten der Gemeindekasse: Sparkasse Hersfeld Rotenburg: Kto.: BLZ: Raiffeisenbank Werratal Landeck : Kto.: BLZ:

21 LEADER Geförderte Maßnahmen Seite 1 von 3

22 Maßnahme Ort Jahr Infrastruktur für Gastronomie und Rastplatz am Fuldaradweg Alheim 2012 Konzept Verbesserung der Infrastruktur für das Wasserwandern auf der Region Hersfeld Fulda Rotenburg Rastpavillon am BahnRadweg Hessen Schenklengsfeld 2012 Mehrgenerationen-Erlebnisplatz Alheim 2012 Generationenübergreifender Bewegungsplatz Alheim 2012 Wiederherstellung der Nahversorgung, Herrichtung Dorfladen Bad Hersfeld 2012 Historischer Weinberg Schenklengsfeld 2012 Beschilderung Erlebnisweg Historisches Wildeck Wildeck 2012 Aufbau der Organisation- und Arbeitsstrukturen des Regionalforums Hersfeld-Rotenburg Evaluierung des Regionalen Entwicklungskonzeptes Region Hersfeld- Rotenburg Region Hersfeld- Rotenburg Bau einer Bootsrutsche an der Fulda Ludwigsau 2012 Konzept für einen Kulturlandschaftspfad Stadt Bebra 2012 Konzept für ein Industriemuseum Stadt Bad Hersfeld 2012 Anschubfinanzierung Organisationsaufbau eines Dienstleistungsangebots Regional/Nentershausen 2012 Konzept zur Innenentwicklung Hohenroda 2013 Masterplan Lutherweg in Hessen (Kooperation mit der LAG Vogelsberg) Regional/Kooperation 2013 Investitionen zum Aufbau des ARS NATURA Ludwigsau, Bad Hersfeld, 2013 Hauneck, Niederaula Investitionen zum Aufbau des Kulturlandschaftswegs Bebra Stadt Bebra 2013 Investitionen zur Entwicklung des Schlossparks (Naturbühne, Freizeitflächen) Stadt Rotenburg Seite 2 von 3

3.IKEK Forum. Auswertung der Projektblätter. Gemeinde Hohenroda. Donnerstag, 20. Februar 2014

3.IKEK Forum. Auswertung der Projektblätter. Gemeinde Hohenroda. Donnerstag, 20. Februar 2014 3.IKEK Forum integriertes kommunales Entwicklungskonzept Gemeinde Hohenroda Donnerstag, 20. Februar 2014 Auswertung der Projektblätter Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de

Mehr

Montag - Freitag S S S F S F S S S S

Montag - Freitag S S S F S F S S S S Hohenroda-Ransbach, Hohenroda-Ausbach, Hohenroda-Ransbach, Schenklengsfeld-Wehrshausen, Schenklengsfeld-Malkomes, nallee Bad Hersfeld, Obersberg n r 5 Fulda S F S S S F S F S S S S 4.44 4.45 4.46 4.47

Mehr

Vereine und Verbände in der Großgemeinde Friedewald

Vereine und Verbände in der Großgemeinde Friedewald Vereine und Verbände in der Großgemeinde Friedewald 1 TSV Friedewald 1911 e.v. Gesangverein 1890 Friedewald Maik Hahn Auweg 11 Tel.: 06674 918787 Hdy: 0151-14236338 hahn@tsv-friedewald.de Roswitha Hachmeister

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

Einzel Dorfmeisterschaft

Einzel Dorfmeisterschaft Dorfmeisterschaft Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Fiedler Gerhard Jäger 64 89 2 Schmid Thorsten Feuerwehr 2 41 86 2 Schmid Thorsten Musikzug 1 9 86 4 Schmid Thorsten Feuerwehr 5 108 85 4 Michl Frank Toyota

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan Montag Turnhalle Gymnastikhalle Gruppe Übungsleiter Bemerkungen Gruppe Übungsleiter Bemerkung 07.00-08.00 Raumpflege 07.00-09.00 Raumpflege 08.00-08.30 Dietrich-Bonhoeffer-Schule 08.45-09.45 Pilates Volkshochschule

Mehr

Stadt- und Ortsteile im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe

Stadt- und Ortsteile im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt- und Ortsteile im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe Stadt/Gemeinde Alheim Baumbach 742 NZ Erdpenhausen 91 NZ Heinebach 2.395 GZ Hergershausen 305 NZ Licherode 170 NZ Niederellenbach

Mehr

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt:

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt: RSV-News Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den 28.02.2018 Inhalt: Aus den Abteilungen: - Radfahren für Jedermann - Karate - Kinderturnen mit Tanz - Hatha Yoga - Rückenfitness - Schafkopf - Kegeln - Inliner - Grillen

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten, sehen Sie selbst, welches Angebot Ihr Gefallen findet. Nehmen Sie Kontakt mit dem Ansprechpartner auf und nutzen Sie gern

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Gesundheitssport Reha-Sport Turnen Ballsport Fitness Gymnastik Kampfsport Ausdauersport Leichtathletik Mannschaftssport Outdoor Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten,

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am um Uhr im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes im OT.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am um Uhr im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes im OT. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am 23.01.2017 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes im OT. Oberbreitzbach. Die Mitglieder der Gemeindevertretung

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept.

Angebot Treffpunkt Anbieter Tag Uhrzeit Kontakt Gebühren Anmeldung erforderlich. Dienstag 19:45-21:30. Jeden 1. Samstag im Monat von Mai bis Sept. Fit und gesund: Angebote für alle, die auch ab 50 Spaß an Sport und Bewegung haben. Du musst nicht die ganze Treppe sehen, nimm nur die erste Stufe. Martin Luther King Jr. pixabay fotolia pixabay Damen-Fitness

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Niederschrift. I. Feststellung der Anwesenheit

Niederschrift. I. Feststellung der Anwesenheit Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am 23.06.2014 um 20.00 Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Ot Ausbach. Die Mitglieder der Gemeindevertretung waren gemäß 56 HGO

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Bauernhaus Neuhauser Str. 28 72555 Metzingen-Glems Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262 e-mail: m.klein@metzingen.de

Mehr

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr.

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr. Rathaussaal mit Gaststätte - Kirchplatz Das denkmalgeschützte befindet sich in der Ortsmitte, unmittelbar neben der Kirche. Der spätmittelalterliche Steinbau wurde ursprünglich als Kloster errichtet, 1787

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Belegungsplan 2016 Montag

Belegungsplan 2016 Montag Montag Turnhalle Gymnastikhalle Gruppe Übungsleiter Bemerkungen Gruppe Übungsleiter Bemerkung 07.00-09.30 Raumpflege 07.00-08.45 Raumpflege 08.45-09.45 Pilates Volkshochschule 09.30-10.45 Eltern und Kind

Mehr

Sportangebote. Sportangebote

Sportangebote. Sportangebote Sportangebote Sportangebote Badminton Cathleen Chilcott 04127-2349809 Jugend Einrad-Turnen Martin Schneider 16:30 18:30 19:00 21:30 19:00 20:30 Samstag 10:00 11:30 Eltern-Kind-Turnen Julia Welling 04127-1761

Mehr

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: Internet: www.eintracht-wiefelstede.de E-Mail: sve-wiefelstede@ewetel.net Öffnungszeiten: Di. 16.00 19.00 Uhr, Do. 16.00 19.00 Uhr Büro: 4 26215 Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: 07.07.2015 Wo kann

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. 09.10 2017 MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN

EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN EHEMALIGES JÄGERHAUS MIT ELW UND WALD UND BACHGRUNDSTÜCK. KÜHLRAUM UND GEWEHRSCHRANK SIND VORHANDEN 37299 Weißenborn - Deutschland Kaufpreis: 220.000 EUR Provision: Käuferprovision 5,95 % (inkl. MwSt.)

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen.

... zum modernen Kaliabbau mit Großmaschinen. Z E I T R E I S E R U N D U M D E N K A L I B E R G B A U W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Von der Handarbeit vergangener Tage...... zum modernen Kaliabbau

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Summer Jamboree Ergebnislisten Recurve Herren 1 Martin, Bernd 308 280 588 2 Herzig, Frank 296 280 576 3 Stumpe, Andreas 324 250 574 4 Kübler, Udo 308 250 558 5 Mathe, Holger 280 260 540 6 Manz, Günther 294 240 534 7 Malisi, Florian

Mehr

Sommerprogramm Sportbereich Gymwelt

Sommerprogramm Sportbereich Gymwelt Sommerprogramm Sportbereich Gymwelt Datum Zeit Angebot Sportstätten Trainerin/Trainer Fitness Donnerstag 21.07.2016 19:00-20:30 Crossfit/Manpower Sporthalle Diesterweg-Grundschule Stefan / Philipp Montag

Mehr

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan Montag Turnhalle Gymnastikhalle Gruppe Übungsleiter Bemerkungen Gruppe Übungsleiter Bemerkung 07.00-08.00 Raumpflege 07.00-09.00 Raumpflege 08.00-08.30 Dietrich-Bonhoeffer-Schule 08.45-09.45 Pilates Volkshochschule

Mehr

Gewässerlandschaften + Tourismus

Gewässerlandschaften + Tourismus Gewässerlandschaften + Tourismus Vortrag zum Abstimmungs- und Vorbereitungstreffen zur Planung und Durchführung hrung Sternradtour 2010 Weitere Info zur Sternradtour 2010 unter www.sternradtour.de Gewässerlandschaften

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung

Drei-Königs-Pokal Tabelle Mannschaftwertung Anzahl Schützen Platz Ergebnis Summe gw. Rg. Drei-Königs-Pokal 2018 Tabelle Mannschaftwertung Wk Datum 16.02.18 16.03.18 27.04.18 25.05.18 07.09.18 19.10.18 Dg. 1. Dg. 2. Dg. 3. Dg. 4. Dg. 5. Dg. 6. Dg.

Mehr

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal Siegerliste VdK VdK A-Pokal 352 VdK B-Pokal 305 Musik C-Pokal D-Pokal 279 Feuerwehr 248 Verein Mannschaft Name Vorname Ergebnis VDK 1 Zierof Hans 85 VDK 1 Kreuzer Wolfgang 86 VDK 1 Fuchs Andreas 94 VDK

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76 Pfarrer Nickel Pokal Luftgewehr 10 Schuß Mannschaftswertung Platz Verein Platz Mannschaft Teiler Gesamt 1. Kfd 3. Büdenbender, Dagmar 37 153 7. Hoffmann, Edith 51 12. Heitze, Elisabeth 65 15. Kaufmann,

Mehr

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis zettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit Zettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet 634018 Vorläufiges Endergebnis Wahlb. ohne Sperrv................ 3.703 Wahlb. ohne Sperrv................. 3.976 Wahlb.

Mehr

Belegungsplan 2016 Montag

Belegungsplan 2016 Montag Montag Turnhalle Gymnastikhalle Gruppe Übungsleiter Bemerkungen Gruppe Übungsleiter Bemerkung 07.00-09.30 Raumpflege 07.00-08.45 Raumpflege 08.45-09.45 Pilates Volkshochschule 09.30-10.45 Eltern und Kind

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Montag - Freitag S S S F S F S S S S

Montag - Freitag S S S F S F S S S S VachaOberzella, Frankfurter Straße PhilippsthalRöhrigshof, Werk Hattorf PhilippsthalHeimboldshausen, Bahnhof PhilippsthalRöhrigshof, Nippe HohenrodaMansbach, Schloss Eisfeld HohenrodaOberbreitzbach, Schlossstraße

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr Herren 14.und 15.03 in Dippach 04.04.2009 in Wutha-Farnroda (1-4) Ab 12:30 Thomas Vogel Berka 594 324 918 5 1 594 324 918 Tino Bindel Wutha 594 321 915 5 2 594 321 915 Klaus Bauer ESV Gerstungen 600 300

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

03 b Fluss-Wald-Erlebnispfad (mittel)

03 b Fluss-Wald-Erlebnispfad (mittel) Länge: 8,87 km Start: Parkpatz Heidesee Ziel: Parkplatz Heidesee Überblick Beschilderung Die Wanderung erschließt das Örtzetal zwischen Hermannburg und Poitzen mit naturnahen Heidebächen, einem See, viel

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E

RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Z E I T R E I S E RUND UM DEN KALIBERGBAU W E R R A - K A L I B E R G B A U - M U S E U M W W W. K A L I M U S E U M. D E Dem weißen Gold hinterher Über hundert Jahre Kaligeschichte Seit über 100 Jahren

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen Länge: 18,71 km Start: Grimma (Pöppelmannbrücke) Dauer: 4 Stunden zu Fuß; 1,5 Stunden per Rad Verlauf: Dorna, Golzern, Nerchau, Neichen, Nitzschka, Oelschütz, Dehnitz Ziel: Überblick Ein sehr schöner Radweg

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute Länge: 281,32 km Steigung: + 633 m / - 618 m Dauer: Vier bis sechs Tage Überblick Schwierigkeit Der "Bersenbrücker-Land-Weg Erlebnis Landschaft" ist zwar als Fußwanderweg konzipiert, jedoch weitgehend

Mehr

Angebote für Reisen. von der Heinrich Kimmle Stiftung

Angebote für Reisen. von der Heinrich Kimmle Stiftung Angebote für Reisen von der Heinrich Kimmle Stiftung für das Jahr 2017 Vorwort In diesem Heft können Sie die Reisen für das Jahr 2017 sehen. Die Reisen sind für: - Alle, die in der Werkstatt arbeiten.

Mehr

Auswertung des. Bürgerfragebogens

Auswertung des. Bürgerfragebogens Auswertung des Bürgerfragebogens über 65 25% 20. Welcher Altersgruppe gehören Sie an? keine Angaben 4% 18-25 2% 26-34 8% 35-55 34% 55-65 27% 18-25 26-34 35-55 55-65 über 65 keine Angaben Geschlecht 60

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren

Freizeitangebote in Althengstett für Kinder im Alter von Jahren Freizeitangebote in für Kinder im Alter von Jahren Jahre Sport Sportverein Abt. Tennis Tennistraining Wo: Tennisanlage Turnus: Saison, wöchentlich Kontakt: www.sv-althengstett.de (Tennis) Sportverein 10-12

Mehr

INFO. Prävention vor Versorgung. Lebensräume gestalten. Wirkungsvolle Hilfe statt Abhängigkeit

INFO. Prävention vor Versorgung. Lebensräume gestalten. Wirkungsvolle Hilfe statt Abhängigkeit 3 4 INHALT 5 INFO Prävention vor Versorgung Lebensräume gestalten Wirkungsvolle Hilfe statt Abhängigkeit 6 Unsere Leitlinien Ambulant statt stationär Konzepte gemeinsam entwickeln 7 INFO Im Trialog 8 Trialog

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 6,8 km 46 m 46 m 0:30-0:45 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m Länge: 31.00 Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Ziel: Überblick Eine etwas längere Halbtagestour, die jedoch auf verschiedene Weise abgekürzt werden kann. tour900000563_8000_1.jpg Tourbeschreibung Eine Tour,

Mehr

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Traumhafte Anlage auf einem 4.600 qm großen Grundstücksareal. Großer Garten zur Weser. Modernes Wohnen individuell gestalten,

Mehr

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan

TV Heidelsheim Hallenbelegungsplan Montag Turnhalle Gymnastikhalle Gruppe Übungsleiter Bemerkungen Gruppe Übungsleiter Bemerkung 07.00-08.00 Raumpflege 07.00-09.00 Raumpflege 08.00-08.30 Dietrich-Bonhoeffer-Schule 08.45-09.45 Pilates Volkshochschule

Mehr

A p r i l. Friedenskirche Böddiger, 19:00 Uhr Osterfeuer mit dem Kirmesteam Sportplatz Bö., Durchführung steht noch nicht fest!!

A p r i l. Friedenskirche Böddiger, 19:00 Uhr Osterfeuer mit dem Kirmesteam Sportplatz Bö., Durchführung steht noch nicht fest!! M ä r z 05.03. Winterwanderung des Sportvereins Start an der Grillhütte, 14:00 Uhr. Abschluss in der Alten Schmiede von Familie Kothe. 06.03. Kommunalwahl, Mehrzweckraum am Jugendclub 18.03. Jahreshauptversammlung,

Mehr

17. Bundesmeisterschaft

17. Bundesmeisterschaft 17. Bundesmeisterschaft KEGELSPORTZENTRUM im Schere - Kegeln der Postsportvereine Mannschafts- Einzelwettbewerbe und Paarkampf am 17. - 19. Mai im Kegelsportzentrum Salzgitter Marienbruchstraße 60 Ausrichter:

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL 1. Bestandsaufnahme Luftbild Rosenthal Ortsansicht Rosenthal Kurzcharakteristik Bevölkerungsstruktur / demographische Entwicklung Grafik Einwohnerzahl +Bevölkerungsentwicklung

Mehr

03 c Fluss-Wald-Erlebnispfad (lang)

03 c Fluss-Wald-Erlebnispfad (lang) Länge: 18,35 km Start: Parkpatz Heidesee Ziel: Parkplatz Heidesee Überblick Die Wanderung erschließt das Örtzetal zwischen Hermannburg und Poitzen mit naturnahen Heidebächen, einem See, viel Wald und Grünland.

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Vereins- und Firmenpokalschießen 2018 Schützenverein Dornhan 1969 e.v.

Vereins- und Firmenpokalschießen 2018 Schützenverein Dornhan 1969 e.v. Einzelwertung Herren Platz Startnr. Name Mannschaft Serien Gesamt 1. 50 Holger Bleibel Rahm GnbH 18 18 19 20 20 95 2. 96 Dieter Walter Spitzbua 17 18 18 18 19 90 3. 55 Martin Burkhard Feuerwehr Fürnsal

Mehr

Gochsen. Mannschaft: Startzeit: Zielzeit:

Gochsen. Mannschaft: Startzeit: Zielzeit: Gochsen Mannschaft: Startzeit: Zielzeit: Weghinweise Folgt bei der Schranke dem Radweg in Richtung Forchtenberg. Folgt dem Kreisverkehr in folgender Richtung, danach geht es beim Dino rechts um das Haus

Mehr

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der TSV Asperg bietet für alle Altersgruppen jede Menge Angebote zum Mitmachen. Egal ob Ihr Interesse im Leistungs-, Breiten-, oder Gesundheitssport liegt.

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

RadtourFachwerk5eck. Fahrrad-Touren, Stadt-/Ortsbesichtigungen. Duderstadt, Rhumspringe, Herzberg, Osterode am Harz, Northeim, Einbeck, Göttingen

RadtourFachwerk5eck. Fahrrad-Touren, Stadt-/Ortsbesichtigungen. Duderstadt, Rhumspringe, Herzberg, Osterode am Harz, Northeim, Einbeck, Göttingen Länge: 193,84 km Steigung: + 872 m / - 934 m Start: Hann. Münden Verlauf: Duderstadt, Rhumspringe, Herzberg, Osterode am Harz, Northeim, Einbeck, Göttingen Ziel: Göttingen 1 Überblick Fußgängerzone, etc.)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr