Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f."

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Organigramm Bericht des Kommandanten Bericht aus den Abteilungen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilung Bünzwangen Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Roßwälden Abteilung Weiler Bericht der Jugendabteilung Bericht der Altersabteilung Bericht der Oldtimergruppe Einsätze Statistiken

3 Vorwort Dieser Bericht soll dem Leser als Dokumentation über die von der Feuerwehr geleistete Arbeit dienen und darüber hinaus den Leistungsstand unserer Wehr aufzeigen. Bei 98 Einsätzen mit 2236 Einsatzstunden und einer noch größeren Anzahl von Stunden im Rahmen von Übungen, Ausbildungen sowie Sonderdiensten, haben die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ebersbach 2008 erneut ein sehr umfangreiches Pensum an gemeinnütziger Arbeit geleistet. Die folgenden Zahlen, Daten und Fakten geben Auskunft über den derzeitigen Leistungsstand, können aber nur im begrenzten Umfang die uneigennützige Arbeit der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aufzeigen. Mein Dank und Respekt gilt allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die ihre Aufgabe mit hohem Engagement erfüllen, sogar unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Nicht vergessen möchte ich die Angehörigen, die oftmals auf die Kameradinnen und Kameraden verzichten müssen. Dies ist nicht selbstverständlich und deshalb möchte ich hier meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) 2

4 1. Organigramm Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr E bers bach a.d.fil s Kommandant Stellv. Kommandant en G esamtausschuss Abteilung Weiler Abt. Roßwälden Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Bünzwangen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Stellvertretender Stellvertretender Stellvert ret ender Stellvertretender Stellvertretender Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Mannschaft Mannschaft Mannschaft Mannschaft Mannschaft Stand März

5 Gewählte Funktionsträger Kommandant Stellv. Kommandant Gesamtausschuss Markus Bechtle Olaf Nutsch Peter Fritz Jürgen Wiedmann Hanspeter Schlotz Matthias Stangl Stefan Roos Karl Vollmer Heiko Leutz Rainer Maltan Timo Walter Andreas Walter Markus Mayer Holger Flogaus Sebastian Hildenbrand Günther Leiz Abteilung Ebersbach/Sulpach Stellv. Abteilungsausschuss Olaf Nutsch Hans Peter Honecker Stefan Roos Ralf Kreidenweiß Martin Roos Jürgen Wiedmann Christian Bruchner 4

6 Abteilung Bünzwangen Stellv. Abteilungsausschuss Frank Erwerle Holger Leutz Michael Kick Michael Ea Christian Hummel Christian Weiß Markus Böing Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Stellv. Abteilungsausschuss Rolf Wiedmann Peter Fritz Günther Leiz Hubert Hennemann Lothar Distel Abteilung Roßwälden Stellv. Abteilungsausschuss Jörg Folkert Holger Flogaus Markus Mayer Timo Kolbus Jürgen Frank Wilfried Rau Oskar Mammel Abteilung Weiler Stellv. Abteilungsausschuss Roland Schurr Frank Bauer Timo Walter Andreas Walter Roland Mayer 5

7 2. Bericht des Kommandanten Einmal jährlich hat der Feuerwehrkommandant, laut Feuerwehrgesetz, einen Tätigkeitsbericht über das vergangene Jahr abzugeben. Dies erfolgt seit letztem Jahr zum einen mündlich und zum anderen schriftlich in Form dieses Jahresberichtes. Im Berichtszeitraum haben insgesamt 130 aktive Mitglieder an 98 Einsätzen teilgenommen und 2236 Einsatzstunden geleistet. Ob Brand, technische Hilfeleistung, Rettung von Personen, Suizid oder Fehlalarme, auch dieses Jahr war das volle Spektrum an Einsätzen abzudecken. Über die näheren Einzelheiten berichten die jeweiligen en. Damit wir auch weiterhin für die kleinen und größeren Einsätze gerüstet sind, wurden 132 Übungsdienste abgehalten und zahlreiche Ausbildungen auf Land- und Kreisebene besucht. Bei diesem Übungs- und Ausbildungspensum kommen einige tausend Arbeitsstunden zu Stande. Am Anfang des vergangenen Jahres, stand die Überarbeitung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach. Der Gemeinderat hat am 11. März 2008 die Änderungen beschlossen und damit den rechtlichen Grundstein zur Gründung der Minifeuerwehr gelegt. Die Minifeuerwehr wurde mit einem kleinen Festakt am 09. Juni 2008 offiziell aus der Taufe gehoben. Dabei konnten 12 Kindern im Alter von 7 bis 10, eine Gründungsurkunde überreicht werden. Die Erstellung des Feuerwehrbedarfsplanes konnte im Verlauf des letzten Jahres abgeschlossen werden. Er wurde nach der Sommerpause vom Gesamtausschuss der Freiwilligen Feuerwehr und am 18. November 2008 vom Gemeinderat beschlossen. Der Feuerwehrbedarfsplan umfasst einen Planungszeitraum von 5 Jahren und dient vor allem als Grundlage für anstehende Beschaffungen. Die Beschaffung einer Drehleiter für Ebersbach wird nicht mehr weiter verfolgt. Für dieses Thema wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die aus Mitgliedern der Feuerwehr Ebersbach, des Gemeindrates und der Stadtverwaltung bestand. Dieses Gremium hat sich gegen eine Beschaffung ausgesprochen, nachdem sich die Freiw. Feuerwehr Uhingen bzw. die Stadt Uhingen für die Beschaffung einer Drehleiter entschieden hat. Gleichzeitig wird, nach weiterer Absprache, für Ebersbach die Ersatzbeschaffung eines Rüstwagens ins Auge gefasst. Hierzu wurde die Stadtverwaltung vom Gemeinderat beauftragt einen entsprechenden Zuschussantrag zu stellen. 6

8 Im vergangenen Jahr wurden wieder notwendige Beschaffungen durchgeführt. Leider hat das zur Verfügung gestellt Budget nicht ausgereicht und wurde überzogen, was wiederum den laufenden Haushalt belasten wird. Die Überschreitung des Budget liegt aber nicht daran, dass wir verschwenderisch mit den Geldern um uns geworfen haben, sondern vielmehr an der Tatsache, dass z. B. die Ausstattung eines Feuerwehrkameraden mit persönlicher Schutzausrüstung zwischenzeitlich ca kostet. Des Weiteren wurden Pumpen und Atemschutzgeräte, die nicht mehr zu reparieren waren, ersetzt. Wir sparen nicht an der Sicherheit der Kameraden und auch nicht an der notwendigen Ausstattung. Für den Bau des neuen Feuerwehrmagazins wurden die Architekten Authenrieth und Jargon und Hoffmann von der Stadt Ebersbach mit der Planung des Neubaues beauftragt. Die Feuerwehr hat einen Arbeitskreis gebildet, der am seine Arbeit aufgenommen hat. Es ist geplant, noch dieses Jahr mit der Ausschreibung zu beginnen. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses wird in den nächsten Monaten viel Zeit in Anspruch nehmen und eine der wichtigsten Aufgaben sein. Markus Bechtle (Kommandant) 7

9 3. Bericht aus den Abteilungen 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Die Mannschaftsstärke belief sich im Jahr 2008 auf insgesamt 37 Mitglieder. Diese unterteilen sich wie folgt: 24 Kameraden in der aktiven Abteilung, 7 Jugendliche in der Jugendabteilung, 6 Kameraden in der Altersabteilung. Insgesamt wurden 29 Übungen und eine Hauptübung durchgeführt. Die Abteilung beteiligte sich am Kreisfeuerwehrtag in Zell u. Aichelberg und nahm zusammen mit den Kameraden aus den Feuerwehren Schlierbach und Rechberghausen an einer großen Übung in Bünzwangen teil. Im Jahr 2008 gab es 4 Einsätze (siehe Punkt 6). Des Weiteren gab es 1 Abteilungsversammlung 4 Abteilungsausschusssitzungen 4 Gesamtausschusssitzungen 2 Kommandantenbesprechungen die die Abteilung durchführte bzw. an denen sie sich beteiligt hat. Neben dem "Winterfez" in Büchenbronn standen die Maibaumaufstellung in Krapfenreut mit anschließendem Hock und ein Wandertag auf die Nordalb auf dem Programm. Die Abteilung nahm am Kameradschaftsabend der Gesamtfeuerwehr teil. Martin Greiner () 8

10 3.2 Abteilung Bünzwangen Im vergangenen Jahr wurden von den aktiven Angehörigen der Abteilung Bünzwangen, zahlreiche Aus- und Fortbildungslehrgänge auf Kreisebene besucht und mit Erfolg abgeschlossen. Neben den klassischen Feuerwehrfortbildungsveranstaltungen nahmen 7 Feuerwehrkameraden an einem 2-tägigen Motorkettensägenführerlehrgang am Forststützpunkt in Aichelberg teil. Die verschiedenen Lehrgänge und Weiterbildungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Bestandteil in der Feuerwehrausbildung die stetig der technischen Entwicklung angepasst sind und ergänzen die Standortausbildung innerhalb der Feuerwehr. Bei den verschiedenen Einsätzen im Jahr 2008, konnten die Kriterien bezüglich der Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr stets erfüllt werden. Insbesondere konnte die erforderliche Anzahl von Einsatzkräften innerhalb des Zeitlich vorgegebenen Rahmens gestellt werden. Lediglich in der Alarmierung und Zuordnung der Vorfälle bedingt durch technische Fehler und auch fehlerhafte Abfragetechnik der alarmierenden Stelle, gab es Unstimmigkeiten. Die Teilnahme an der jährlichen Waldbrandübung sowie der jährlichen Großübung in Bünzwangen mit den Feuerwehren der Umgebung ist ein fester Bestandteil. Im vergangenen Jahr nahmen wir erstmals an der Katastrophenschutzübung des Landkreises Göppingen teil. Beginnend mit der Nachtfahrübung im Verband mit weiteren Einheiten des Katastrophenschutzes und Erledigung der Einsatzaufträge am Freitagabend, bis zur Einsatzfahrerausbildung auf dem ehemaligen Gelände der Bundeswehr in Oberberken am Samstagvormittag, konnten wir alle Aufgaben mit Bravour meistern. Bei der Abteilungsversammlung im Januar 2008 sowie 2009, konnten alle Positionen besetzt werden. Die Tatsache, dass viele jüngere Kameraden bereit sind Verantwortung zu übernehmen und sich für ein Amt zur Verfügung stellten ist Grundlage für die weitere zielorientierte Arbeit zum Allgemeinwohl der Bürgerschaft. Frank Erwerle () 9

11 3.3 Abteilung Ebersbach/Sulpach Die Freiwillige Feuerwehr Ebersbach wurde zu insgesamt 98 Einsätzen gerufen, davon mehrere in Verbindung und als Unterstützung in unseren Teilgemeinden. Die Einsatzzahl beinhaltet 34 Brände und Explosionen; 62 Hilfeleistungseinsätze und 2 Brandsicherheitswachdienste. Zu den Hilfeleistungseinsätzen zählten Amtshilfe für Polizei oder DRK, Katzen auf Bäumen, Wasserschäden nach Rohrbrüchen und schweren Gewittern und vieles mehr. Die 47 aktiven Angehörigen der Abteilung Ebersbach/Sulpach leisteten bei den 98 Einsätzen 2236 Einsatzstunden. Dazu kamen 2520 Stunden für Ausbildung, Übungen und Sitzungen der verschiedenen Ausschüsse. Zu den 28 Übungsabenden kommen spezielle Dienste für die Maschinisten und für die Atemschutzgeräteträger. Einige unserer Kameraden leisteten zusätzlichen Dienst als Ausbilder in den Bereichen Truppmann/Truppführer, Atemschutz und Maschinisten. Dazu kommen zumindest für die Führungskräfte und die gewählten Ausschussmitglieder - Abteilungsausschuss-, Gesamtausschuss- und Kommantendienstbesprechungen. In Ergänzung zur laufenden, örtlichen Ausbildung besuchten eine Reihe von Kameraden Lehrgänge auf Landkreisebene. An die Landesfeuerwehrschule konnten mehrere Kameraden entsendet werden. Nicht zu vergessen der zweitägige Hock, der auch im Berichtjahr wieder ein voller Erfolg war. Der zahlreiche Besuch aus unserer Bevölkerung entschädigte uns für die vielen Mühen der Vorbereitung, bei der Durchführung und beim Aufräumen. Im Lauf des Berichtsjahres hat sich der Bestand der aktiven Einsatzkräfte von 47 auf 45 verändert, darunter 8 aktive weibliche Feuerwehrangehörige. Zu den aktiven Feuerwehrleuten kommen 31 Jugendfeuerwehrleute (natürlich inklusive der Teilgemeinden) und 21 Mitglieder der Altersabteilung. Neu eingetreten bzw. aus der Jugendfeuerwehr in den Einsatzdienst übernommen wurden 4 Feuerwehrleute. Hier wird wieder einmal deutlich, dass unser Reservoir für die Erhaltung unserer Einsatzbereitschaft die Jugendfeuerwehr ist und unsere Bemühungen zur Nachwuchswerbung weiter betrieben werden muss. Rainer Schicke () 10

12 3.4 Abteilung Roßwälden Im Jahr 2008 betrug die Mannschaftsstärke insgesamt 37 Mitglieder. Diese unterteilen sich wie folgt: 27 Kameraden in der aktiven Abteilung, 4 Jugendliche, davon 1 Mädchen, in der Jugendabteilung, 6 Kameraden in der Altersabteilung. Insgesamt wurden 30 Übungen und eine Hauptübung in technischer Hilfeleistung als Verkehrsunfall durchgeführt. Am Kreisfeuerwehrtag in Zell u.a. haben 13 Kameraden von der Abteilung teilgenommen. Die Waldbrandübung, bei der wir Ausrichter waren, wurde im Gebiet Mahd mit den Feuerwehren aus Alberhausen, Schlierbach, den Abteilungen Bünzwangen und Ebersbach/Sulpach durchgeführt. Im Jahr 2008 gab es 10 Einsätze (siehe Punkt 6). Im Berichtszeitraum hat die Abteilung 1 Abteilungsversammlung 6 Abteilungsausschusssitzungen 2 Dienstplanbesprechungen abgehalten. Hinzu kommen noch die Besuche an 5 Gesamtausschusssitzungen 2 Kommandantenbesprechungen Am 30. April wurde der Maibaum am Kirchplatz unter Beteiligung einer Bläsergruppe aufgestellt. Am 29. Juni fand der Feuerwehrhock der Abteilung Roßwälden rund ums Magazin mit einer historischen Löschübung statt. Außerdem führte die Abteilung eine Lehrfahrt nach München sowie einen abteilungsinternen Kameradschaftsabend durch. Am 3. Advent waren die Feuerwehrfrauen auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt mit einer Kaffee-Tafel vertreten. Einige Kameraden besuchten verschiedene Veranstaltungen auf Stadt- und Kreisebene und den Kameradschaftsabend der Gesamtfeuerwehr. Gunther Mayer () 11

13 3.5 Abteilung Weiler Die Mannschaftsstärke belief sich im Jahr 2008 auf insgesamt 20 Mitglieder. Diese unterteilen sich wie folgt: 17 Kameraden, davon 1 Frau, in der aktiven Abteilung, 3 Kameraden in der Altersabteilung. Die Abteilung hat 22 Übungsabende durchgeführt und sich am Kreisfeuerwehrtag beteiligt. Im Jahr 2008 gab es 3 Einsätze und 2 Brandsicherheitswachdienste. Des Weiteren gab es 1 Abteilungsversammlung 4 Abteilungsausschusssitzungen 4 Gesamtausschusssitzungen 2 Kommandantenbesprechungen die die Abteilung durchführte bzw. an denen sie sich beteiligt hat. Neben der Maibaumaufstellung am Bürgersaal mit anschließendem Hock, stand für die Abteilung ein Besuch im Besen auf dem Programm. Die Abteilung nahm am Kameradschaftsabend der Gesamtfeuerwehr teil. Roland Schurr () 12

14 4. Bericht der Jugendabteilung Zum 01.Januar 2008 waren es bei der Jugendfeuerwehr Ebersbach 35 Mitglieder, die sich aus 7 Mädchen und 28 Jungs zusammensetzten. Durch 4 Übertritte in die aktive Wehr, 5 Austritte sowie 5 Neuaufnahmen der Jugendlichen Jens Heidasch Manuel Roosz Yannik Nehr Tim Honecker und Matthias Krenkler hatte die Jugendfeuerwehr zum 31.Dezember Mitglieder. Im vergangenen Jahr hatten wir 22 Dienstabende. Abwechslung brachte eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Stuttgart, bei der auch die Wache der US Streitkräfte besucht wurde. Zum ersten Mal nahm die Jugendfeuerwehr am S-Move Turnier der Region Stuttgart in Süßen teil, wobei unsere Mannschaft den 1. Platz belegte. Somit war sie qualifiziert für den Landesentscheid, welcher in Ravensburg anlässlich des Landesfeuerwehrtags als Nachtturnier durchgeführt wurde. Die Jugendfeuerwehr erreichte den 5. Platz. Ein weiterer Höhepunkt war unsere Lehrfahrt die uns vom 11.Juli bis 13.Juli ins Phantasialand nach Brühl führte. Bei der Hauptversammlung und am Kameradschaftsabend waren die Jugendlichen mit dabei. Neben zwei Altpapiersammlungen haben wir auch den Ebersbacher Frühling und Herbst durchgeführt. Mit einer Nachtwanderung sowie einer Abschlussfeier ging das Jahr 2008 zu Ende. Am Fußballtraining welches Sonntagmorgens und am Indiacatraining das einmal im Monat in der Hardtschulturnhalle statt fand, nahmen einige Jugendfeuerwehrangehörige teil. Die Jugendfeuerwehr Ebersbach hat außerdem auf Kreisebene an folgenden Veranstaltungen teilgenommen: Kreisjugendfeuerwehrtag in Göppingen Kreisfeuerwehrtag in Zell Wandertag in Aichelberg Indiacaturnier in Salach 13

15 Neuland betrat die Feuerwehr Ebersbach am 07.Juni 2008, mit der Gründung einer Minifeuerwehr welche die erste im Kreis Göppingen ist. Bei der Feierstunde wurde von Kommandant Markus Bechtle eine Gründungsurkunde an 12 Mini's darunter einem Mädchen übergeben. Zwei mal im Monat wurde mit den Kids Dienstabende durchgeführt, bei denen spielerisch mit dem Thema Feuerwehr umgegangen wurde. Spiele und Unternehmungen lockerten die Dienste auf. Das kleine Einmaleins der Ersten Hilfe wurde ihnen näher gebracht. Ihr Können zeigte die Minifeuerwehr bei einer kleinen Übung während des Hock's der Abteilung Ebersbach/Sulpach. Den ersten großen Auftritt im Kreis Göppingen hatten die Mini's am Kreisfeuerwehrtag in Zell. Im November wurde ein Laternenlauf mit den Eltern durchgeführt. Um den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Minifeuerwehr ein solches Programm bieten zu können, wurden von den 12 Ausbildern, vielen aktiven Kameraden und deren Frauen 1210 Stunden für die Jugendarbeit erbracht. Ralf Kreidenweiß (Leiter der Jugendabteilung) 14

16 5. Bericht der Altersabteilung Der Mitgliederstand der Altersabteilung betrug am 31.Dezember 2008 insgesamt 38 Mitglieder. Davon kommen aus den Teilorten Roßwälden 6, aus Weiler 3, aus Krapfenreut 4, aus Bünzwangen 2, aus Büchenbronn 2 und aus Ebersbach 21 Feuerwehrkameraden. Unser Kamerad und ehemaliger Gerätewart Helmut Zimmer ist im Alter von 80 Jahren durch Tod ausgeschieden. Wir wollen ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Alterststruktur liegt zwischen 60 und 89 Jahren, unser ältestes Mitglied feiert in diesem Jahr seinen 89. Geburtstag und er ist bei unseren Treffen fast immer dabei. Auch konnte er am Kameradschaftsabend für 70 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt werden. Es ist dies unser Kamerad Hans Keim aus Krapfentreut. Kameraden, die einen besonderen Geburtstag feiern, wie z.b. den 70., 75. oder 80., werden von einer Abordnung der Altersabteilung besucht. Ab dem 80. erfolgt dies seit geraumer Zeit jährlich. Die Altersabteilung trifft sich einmal monatlich, macht kleiner Ausflüge, Besichtigungen oder trifft sich im Feuerwehrmagazin. Hier die Termine und Treffen der Altersabteilung im Jahr 2008: 16. Jan Treffen zum Jahresanfang 12. Febr Besichtigung der Ebersbacher Kläranlage 12. März 2008 Ausflug ins Autal nach Bad Überkingen 14. März 2008 Hauptversammlung der Fw. Feuerwehr Ebersbach 14. März 2008 Treffen der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbands Göppingen in Mühlhausen 23. April 2008 Kameradschaftliches Treffen im Feuerwehrgerätehaus 14. Mai 2008 Ausflug nach Dürnau ins Gralglasmuseum 09. Juni 2008 Gründungsfeier Minifeuerwehr 14. Juni 2008 Jahresausflug ins Freilandmuseum Wackershofen nach Schwäbisch Hall 15. Juni 2008 Kreisfeuerwehrtag in Zell 16. Juli 2008 Kameradschaftliches Treffen im Feuerwehrgerätehaus 06. Sept Gemütliches Beisammensein beim Fw. Hock in Ebersbach 11. Sept Ausflug der Senioren des Kreisfeuerwehrverbands Göppingen nach Ulm zur Fa. Magirus 15. Okt Kameradschaftliches Treffen im Feuerwehrgerätehaus 15

17 25. Okt Kameradschaftsabend 12. Nov Besichtigung Rathaus 13. Dez Jahresabschlussfeier der Abt. Ebersbach/Sulpach 12. Dez Jahresplanung 2009 im Feuerwehrgerätehaus Der Besuch der Treffen und Veranstaltungen darf als gut bezeichnet werden, auch unsere Frauen sind bei unseren Veranstaltungen gerne dabei. Auch für das Jahr 2009 haben wir uns wieder einiges vorgenommen. In der Planung sind unter anderem die Besichtigung der Bereitschaftspolizei Göppingen, wir besuchen die Gartenschau in Rechberghausen, machen einen Ausflug an den Titisee und besuchen das neueröffnete Feuerwehrheim St. Florian. Kameraden, die bisher noch nicht den Rang zu uns gekriegt haben, sind herzlich eingeladen. Probiert's halt mal, wir freuen uns über jeden der mitmacht. Hermann Heydle (Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung) 16

18 6. Bericht der Oldtimergruppe Die beiden Fahrzeuge der Oldtimergruppe sind fahrbereit und haben im vergangenen Jahr insgesamt Kilometer zurückgelegt. Sie haben an folgenden Oldtimertreffen und Veranstaltungen teilgenommen: Schwäbisch Gmünd Kitzbühel Maulbronn Kreisfeuerwehrtag in Zell Sternenfels Ebersbach/Roßwälden Ehingen-Berg Das besondere Highlight im vergangenen Jahr war die Ausfahrt nach Kitzbühel. Auf dem Weg durch das Inntal konnten wir einen herrlichen Ausblick genießen. Bei strahlendem Sonnenschein sind wir am Samstagnachmittag ohne Zwischenfälle mit den Oldtimern in Kitzbühel angekommen und haben uns auf dem Areal der Sportarena in die zahlreiche Schar der Feuerwehr-Oldtimer eingereiht. Wir hatten so mit 50 bis 60 Teilnehmern gerechnet. Die tatsächliche Teilnehmerzahl lag aber weit höher. Über 100 Oldtimer waren dem Ruf in die Berge gefolgt. Am nächsten Tag ging es mit knapp 90 Oldtimern auf den Weg Richtung Wörgl. Als wir in Westendorf auf dem Parkplatz vor dem Skilift für eine Pause in Aufstellung gingen, wurde uns das gesamte Ausmaß erst bewusst. Der ganze Parkplatz war nur in rot. Ok, zwei grüne Tupfer waren auch dabei! Aber so schnell werden wir so viele Rote nicht mehr auf einem Fleck sehen können! Für die Oldtimergruppe Markus Bechtle 17

19 7. Einsätze Im Jahr 2008 wurden 98 Einsätze abgearbeitet. Die Aufteilung kann der Grafik entnommen werden. Fehlalarme 11 = 11,3% Brände (Explosionen) 19 = 19,5% Techn. Hilfeleistung 58 = 59,2% Die Einsätze im Bereich "Brände" unterteilten sich in: Klein a Klein b Mittel Groß 18

20 Die Einsätze "Technische Hilfeleistung" unterteilten sich in: Sonstige 8 Am ts hilfe 9 Baum auf Straße 5 Tiere (Ins ekten) 11 Was ser (Keller) 2 Hochwass er 5 Verkehrsunfall 8 Ölspur 10 Ölalarm Bei den Fehlalarmen handelte es sich um 6 blinde Alarme und 5 Alarme verursacht durch Brandmeldeanlagen. Die Einsatzstellen verteilten sich auf das gesamte Stadtgebiet. Dabei entfallen auf Büchenbronn 4 Einsatzstelle, Bünzwangen 9 Einsatzstellen, Ebersbach 62 Einsatzstellen, Krapfenreut 3 Einsatzstellen, Roßwälden 9 Einsatzstellen, Sulpach 2 Einsatzstellen, Weiler 6 Einsatzstellen, Überlandhilfe 3 Einsatzstellen. 19

21 Einsätze verteilt auf Monate: Quelle: Homepage FFw Ebersbach Verteilt auf die Tageszeit ergibt sich folgendes Bild: Quelle: Homepage FFw Ebersbach 20

22 Hier die Einsätze im Einzelnen: Nr. Datum Einsatz/Vorkommnis Amtshilfe für Rettungsdienst Ölspur Verkehrsunfall (Person eingeklemmt) Person in Notlage Brand in Filteranlage Brandmeldeanlage Hardtschule Ölspur Fehlalarm Erkundung Brandmeldeanlage Firma Straßenreinigung nach Verkehrsunfall Brandmeldeanlage Museum Erkundung - Brandgeruch in Marktschule Brandsicherheitswachdienst Baum auf Straße (Orkan Emma) Bauzaun auf Straße (Orkan Emma) Kontrolle Baugerüst (Orkan Emma) Ölspur Personenrettung aus Fils Straßenreinigung nach Verkehrsunfall Brandmeldeanlage Firma Verkehrsunfall (Person eingeklemmt) Defekter Hydrant Dachstuhlbrand Türöffnung Ölspur Ölspur Brandmeldeanlage Firma Ölspur (B10) Brandmeldeanlage Firma Rauch aus Keller Unwettereinsatz - Wasser im Keller Unwettereinsatz - Wasser im Keller Unwettereinsatz - Wasser im Keller Unwettereinsatz - Kontrolle Schachtdeckel Unwettereinsatz - Wasser im Keller Unwettereinsatz - Wasser im Keller Unwettereinsatz - Bahnhofunterführung unter Wasser Unwettereinsatz Unwettereinsatz - Baum auf Straße Unwettereinsatz - Wasser im Keller Unwettereinsatz- Straßenreinigung Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner 21

23 Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Brandmeldeanlage Raichberg-Schulzentrum Hilflose Person Brand auf Balkon Erkundung Absicherung Citylauf Baum auf Straße Brandmeldeanlage Firma Überlandhilfe Schlierbach Türöffnung Dachstuhlbrand Person vom Zug erfasst Ölspur Ölspur nach Verkehrsunfall Glühender Baum nach Blitzschlag Schwelbrand Brandmeldeanlage Firma Überlandhilfe Uhingen Brandmeldeanlage Firma Brandmeldeanlage Raichberg-Schulzentrum Straßenreinigung nach Verkehrsunfall Fehlalarm Ölspur Automatische Notruf-Anlage ausgelöst Türöffnung Brand Glascontainer Personenrettung nach Stromschlag Gasalarm Türöffnung Überlandhilfe Uhingen Türöffnung Türöffnung Brandmeldeanlage Hardtschule Fahrzeugbrand Türöffnung Brand Firma Kellerbrand Ölspur Kellerbrand Hilfeleistung für ENBW (Stromausfall) Unterstützung Rettungsdienst Kaminbrand Kaminbrand Brand Lagerhalle Erkundung - Geborstener Wasserhahn 22

24 8. Statistiken Mitgliederzahl Bünzwangen Büchenbronn/Krapfenreut Ebersbach/Sulpach Roßwälden Weiler Jugendabteilung Altersabteilung Altersstruktur der Aktiven Feuerwehr Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

25 Fahrzeugdaten Fahrzeug Baujahr Funkruf Abteilung TSF /47 Büchenbronn/Krapfenreut KEF /72 Büchenbronn/Krapfenreut LF 10/ /42 Bünzwangen KEF /72 Bünzwangen TLF /23 Ebersbach/Sulpach RW /52 Ebersbach/Sulpach LF 16 TS /45 Ebersbach/Sulpach LF 16/ /44 Ebersbach/Sulpach KdoW /10 Ebersbach/Sulpach GW-T /74 Ebersbach/Sulpach LF8/ /42 Roßwälden LF /41 Weiler MTW (Bulli I) 1/19/1 Jugendfeuerwehr MTW (Bulli II) 1/19/2 Jugendfeuerwehr Gefahrene Kilometer TLF 16/25 LF 16/12 RW - 2 LF 16/TS Kdow GW-T MTW (Bulli I) MTW (Bulli II) TSF KEF LF 8/6 LF 8 LF 10/6 KEF (Bünzw.) 24

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 1. Organigramm...3 2. Bericht des Kommandanten...6 3. Bericht aus den Abteilungen...8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...8 3.2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort...2 1. Organigramm...3 2. Bericht des Kommandanten...6 3. Bericht aus den Abteilungen...8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...8 3.2

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...

Mehr

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut... 8 3.2 Abteilung Bünzwangen... 9 3.3 Abteilung

Mehr

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut... 8 3.2 Abteilung Bünzwangen... 9 3.3 Abteilung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut...

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc.

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc. 06.01.2017 9:00 Holzhausen Neujahrswanderung G.&S. Maier 07.01.2017 14:00 Holzhausen Christbaumsammlung M. Lang 09.01.2017 19:30 Uhingen 1+2 Abteilungsausschuss Frasch 09.01.2017 20:00 Dbg.-Nas. Abteilungsversammlung

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar a) Brandeinsätze

Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar a) Brandeinsätze Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar 2010 02.01.10: Kleiner PKW-Brand Ersheim Eingesetzte Fahrzeuge: ELW1 09.01.10: Brandsicherheitswachdienst Verbrennung Weihnachtsbäume Einsatzdauer: 3 Stunden 16.01.10:

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Vorwort wurden nun beide Abteilungen in der neuen Einsatzabteilung Illerkirchberg zusammengeführt.

Vorwort wurden nun beide Abteilungen in der neuen Einsatzabteilung Illerkirchberg zusammengeführt. JAHRESBERICHT 2018 Vorwort Die Freiwillige Feuerwehr Illerkirchberg im Jahr 2018 Das Jahr 2018 war von großen Umbrüchen für die Feuerwehr Illerkirchberg geprägt. Aufgrund der Personalsituation der Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze Geleistete Einsätze im Monat Januar 2011 Nicht veröffentlicht Geleistete Einsätze im Monat Februar 2011 06.02.11: Brandsicherheitswachdienst Fastnacht 10.02.11: PKW Brand Einsatzkräfte: 10 19.02.11: Brandsicherheitswachdienst

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Dienst und Terminplan 2018

Dienst und Terminplan 2018 Dienst und Terminplan 2018 Stand: 11.01.2018 Informationen zum Dienstplan 2018 Teilnahme an den Übungen Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, muss eine telefonische Abmeldung erfolgen Anzahl der Übungen

Mehr

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ettlingen

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ettlingen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ettlingen () vom 30. April 2014 Inkraft zum 12. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ersatz von Verdienstausfall

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 - 1 - Weinböhla, den 17.01.15 Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Den Auftakt bildete

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

1 Entschädigung für Einsätze

1 Entschädigung für Einsätze 1 Stadt Vellberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Vellberg Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) nach 16 FwG Aufgrund

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe Die Stärke der Wehr betrug am 31.12.1998 51 aktive Kameraden 11 Ehrenmitglieder und 146 fördernde Mitglieder Aufgrund unserer werbewirksamen Aktivitäten haben wir wieder einige passive Mitglieder dazu

Mehr

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Feuerwehrentschädigungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) vom

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Aufgrund des 36 des Feuerwehrgesetzes in der Fassung vom 10.02.1987 (GBl. S. 105), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2018 2018 Insgesamt: 27 (40) Einsätze 2 überörtlich 17 (30)

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Einsätze Freitag, 25. Dezember :31 Uhr Einsatzauftrag: Einsatzort: Alarmierte Einheiten: Fahrzeuge: Zahl der Einsatzkräfte:

Einsätze Freitag, 25. Dezember :31 Uhr Einsatzauftrag: Einsatzort: Alarmierte Einheiten: Fahrzeuge: Zahl der Einsatzkräfte: Einsätze 2015 51 Freitag, 25. Dezember 2015 15:31 Uhr Brand 1- Brandmeldealarm Seniorenheim Ellmendingen, Pforzheimerstraße, HLF10/6 50 Donnerstag, 24. Dezember 2015 22:07 Uhr Brand 1- Fläche -brennt Hecke

Mehr

h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung)

h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung) h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung) vom 24. Juli 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2014 22. Februar 2015 1 Personalstatistik 2014 Stand: 31. Dezember 2014 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 2 Mädchen) (2013: 20 (4)) Aktive: 79 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2013: 78 (9))

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015

Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015 Kreisfeuerwehrverband Konstanz e.v. Verbandsversammlung 2015 TOP 4 Bericht FGL Ausbildung MÜB am 20. + 21. September 2014 in Radolfzell 89 Teilnehmer aus 16 Feuerwehren Gemeldet 93 Teilnehmer 22 Ausbilder

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Satzung. Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES)

Satzung. Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Satzung der Stadt Lahr/Schwarzwald über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Feuerwehr Stadt Lahr/Schwarzwald Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR. S a t z u n g

GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR. S a t z u n g GROSSE KREISSTADT HORB AM NECKAR S a t z u n g über die Gewährung von Entschädigungen an die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen vom 25. November 2008 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Atemschutzübungsanlage Landkreis Göppingen

Atemschutzübungsanlage Landkreis Göppingen 4 5 6 7 9 10 11 Atemschutzübungsanlage Landkreis Göppingen 1 2 3 1. Feb. Geislingen/Steige 16 6 6. Feb. Göppingen 16 7. Feb. Böhmenkirch Bad Ditzenbach 7 13. Feb. Heiningen 7 Süßen 6 WMF Geislingen/Steige

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2011 2. Februar 2012 1 Personalstatistik 2011 Stand: 14. Januar 2012 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 4 Mädchen) (2010: 30 (4)) Aktive: 85 Mitglieder (davon 9 Frauen) +13-9 (2010: 81

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Stadt Dornhan Landkreis Rottweil Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufgaben der Feuerwehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufgaben der Feuerwehr Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Friedrichshall (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 21.02.2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Gemeinde Pfedelbach Hohenlohekreis. Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach

Gemeinde Pfedelbach Hohenlohekreis. Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach Gemeinde Pfedelbach Hohenlohekreis Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Pfedelbach (Feuerwehr-Entschädigungssatzung FwES) vom 18.12.2018 Aufgrund

Mehr

Satzung. Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Satzung. Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen Feuerwehrentschädigungs-Satzung (FwES) Aufgrund 4 der GemO für Baden-Württemberg i.

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Große Kreisstadt Balingen Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrbedarfsplan verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Feuerwehrbedarfsplan Feuerwehr Balingen Seite 2 von 20 Vorwort Dem Feuerwehrbedarfsplan

Mehr

Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim

Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim S A T Z U N G zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Nattheim (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKs) Aufgrund von 4

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS)

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Stadtrecht der Stadt Eislingen/Fils Seite: 12-1 S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Aufgrund von

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache Gemeinde Wannweil GR-Drucksache 2018-132 Name: Herr Betz Amt: Finanzverwaltung Az.: 131.24-3.4 Datum der Sitzung: 11.10.2018 An den Gemeinderat Neufassung der Feuerwehr-Entschädigungssatzung zum 01.01.2019

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung -

Ausschuss für Umwelt und Technik Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - Ausschuss für Umwelt und Technik 07.12.2015 TOP 4 ös Anpassung der Entschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee - Vorberatung - I. Zu beraten ist: über die Anpassung der Satzung über die

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Uttenweiler nach 16 FwG (Feuerwehr-Entschädigungssatzung - FwES) Aufgrund

Mehr