Programm Frühjahr 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Frühjahr 2018"

Transkript

1 Volkshochschule Pinneberg Programm Frühjahr 2018 Mit Kursen in Ellerbek Foto: Wolf Leichsenring Musikschule der Stadt Pinneberg

2 Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Frühjahr 2018 Wolfgang J. Domeyer (VHS-Leiter) Dr. Silke Reher-Rose (stellv. päd. Leitung, Sprachen) Susan Remé (Beruf & Karriere, Projektleitung) Ralf-Harald Ahlbrecht (EDV) Annerose Petersen (Projekt: Kursportal Schleswig-Holstein) Elisabeth Schmidt (Projekt: Kursportal Schleswig-Holstein) Kerstin Thurow (Verwaltung) Michaela Möller (Finanzbuchhaltung) Claudia Ritter (Verwaltung) Doris Steckmeister (Verwaltung) Liebe Leserin, lieber Leser, wir laden Sie sehr herzlich ein zu unseren Kursen und Veranstaltungen im Frühjahrssemester Blättern Sie unser Programm in Ruhe durch und überzeugen Sie sich von der Vielfalt unserer Angebote! Von den EDV-Kursen für Kinder über Kurse zur Malerei, Literatur und Sprachen für Erwachsene bis zu speziellen Kursen für Senioren bieten wir Ihnen eine riesige Bandbreite von Anregungen für alle Generationen. Ob Weiterbildung im Beruf, nachträglicher Erwerb von Schulabschlüssen, Tipps für die Bewältigung des Alltags: Sicher ist auch für Sie der richtige Kurs dabei! Auch in diesem Semester kooperieren wir wieder mit vielen Partnern, u.a. mit den Regio Kliniken. Unter dem Titel Gesundheitsakademie bieten wir Ihnen gemeinsam vier Vorträge an, die sich mit den Themen Bandscheibenvorfall und osteoporotische Wirbelbrüche, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Arthrose und Atemwegserkrankungen befassen. Darüber hinaus ist die Volkshochschule wie immer Treffpunkt für Menschen, die sich gerne über Geschichte, Kunst und Gesundheit informieren und unterhalten, gemeinsam etwas für ihre Gesundheit tun wollen, sich beruflich weiterbilden wollen und Schauen Sie einfach bei uns rein! Wir freuen uns auf Sie! Für das VHS- Team und alle Kursleitenden Ihr Wolfgang J. Domeyer, Leiter der Volkshochschule Foto: Wolf Leichsenring

3 Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Die Volkshochschule Pinneberg ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung, XPERT zertifiziertes Schulungs- und Prüfungszentrum und Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Bei der Auswahl unserer Dozenten legen wir besonderen Wert auf eine nachweisbare fachliche und pädagogische Qualifikation, um die Qualität der Kurse bei der VHS Pinneberg sicherzustellen. Der Vorstand Hans-Peter Bockelmann, 1. Vorsitzender Gabriela Matthies, 2. Vorsitzende Erhard Stoffregen, Schatzmeister Brigitte Braren, Schriftführerin Dietrich Drechsler, Delegierter der Stadt Dr. Hartwig Imholz, Beisitzer Klaus Ehrenstein, Beisitzer Wolfgang J. Domeyer, Leiter der VHS als geschäftsf. Mitglied Geschäftsstelle der Volkshochschule der Stadt Pinneberg e. V. Am Rathaus 3, Pinneberg, Telefax: / kontakt@vhs-pinneberg.de, Internet: Öffnungszeiten Montag Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr Dienstag auch von bis Uhr Anmeldung Gesellschaft und Leben / Kerstin Thurow Beruf und Karriere / Kerstin Thurow Deutsch als Fremdsprache / Claudia Ritter Andere Sprachen / Kerstin Thurow Gesundheit und Fitness / Doris Steckmeister Kultur und Gestalten / Kerstin Thurow Spezial und mehr / Kerstin Thurow Sofort nach Erscheinen des Programms können Sie sich per Post, Telefax, (kontakt@vhs-pinneberg.de) oder über unsere Webseite de anmelden. Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich. Ausführliche Hinweise zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf Seite 6 oder in der Kursinformation. Leiter Wolfgang J. Domeyer domeyer@vhs-pinnberg.de / Pädagogische Mitarbeiter/innen Dr. Silke Reher-Rose reher-rose@vhs-pinneberg.de (stellv. päd. Leitung) / Ralf-Harald Ahlbrecht ahlbrecht@vhs-pinnberg.de / Susan Remé reme@vhs-pinneberg.de / Projektmitarbeiter/innen Annerose Petersen petersen@vhs-pinneberg.de 04101/ Elisabeth Schmidt schmidt@vhs-pinneberg.de 04101/ Verwaltung Claudia Ritter ritter@vhs-pinneberg.de / (vormittags) Kerstin Thurow thurow@vhs-pinneberg.de / Doris Steckmeister steckmeister@vhs-pinneberg.de / (vormittags) Buchhaltung Michaela Möller (vormittags) moeller@vhs-pinneberg.de / Zahlungsmodalitäten Das Kursentgelt ist zu Kursbeginn fällig und kann per Überweisung bezahlt werden. Falls Sie per Lastschrift zahlen möchten, füllen Sie bitte das SEPA-Lastschrift-Mandat auf der dritten Umschlagseite aus. Unser Bankkonto: Sparkasse Südholstein IBAN: DE Konto-Nr.: BIC: NOLADE21SHO BLZ: Zertifiziert nach AZAV Trägerzulassung Kurswahlberatung Deutsch als Zweitsprache Dienstag & Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr VHS-Beratungstag von bis Uhr An unserem Beratungstag werden Informationen über alle Kurse des neuen Semesterprogramms, individuelle Beratung und kostenlose Einstufungstests angeboten. Sie können die Unterrichtsräume kennen lernen, sich einen Platz im Kurs reservieren oder sich direkt anmelden. Unsere Fachbereichsleiter/- innen und Kursleiter/innen beraten Sie kostenlos, unverbindlich und kompetent. Kurswahlberatung Englisch Unsere kostenlose Sprachberatung für Englisch hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kurses. Sie können mit der Fachbereichsleiterin Dr. Silke Reher- Rose und weiteren Kursleiter/-innen sprechen, die Lehrbücher ansehen und einen Einstufungstest machen. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, ist der Besuch der Sprachberatung besonders wichtig, um den für Sie am besten geeigneten Kurs herauszufinden. Computer-Kurse Kurswahlberatung Sie wissen noch nicht, welcher Computer-Kurs für Sie der richtige ist? Erfahrene Dozentinnen und Dozenten beraten Sie vor Semesterbeginn gern bei der Auswahl der Computer-Kurse. Alle Beratungen finden in den Räumen der VHS Pinneberg statt. Impressum Herausgeber: Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v., Am Rathaus 3, Pinneberg Verantwortlich: Wolfgang J. Domeyer Titelfoto: Wolf Leichsenring Layout: Ralf-Harald Ahlbrecht Fotos aus Privatbesitz oder von Druck: A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG Anzeigen A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG 3

4 Inhaltsverzeichnis Was Sie wissen sollten Geschäftsstelle und Mitarbeiter/innen... 3 Anmeldung und Hinweise...3 Inhaltsverzeichnis...4 Stichwortverzeichnis...5 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 6 VHS Aktuell... 7 Vorträge und Tagesfahrten VHS-Stadtplan Unterrichtsorte Gesellschaft und Leben Verbraucherfragen Vorträge Universitätsgesellschaft Gesellschaft und Psychologie Länder- und Heimatkunde Politik Geschichte Pinneberg Museum Natur und Technik Natur- und Umweltschutz mit dem NABU Beruf und Karriere Gesundheit und Beruf Kommunikation und Organisation Kaufmännische Weiterbildung Präsenzunterricht und Webinare Arbeitsrecht Existenzgründer Smartphone-Kurse für Senioren iphone- & ipad-kurse für Senioren Computer-Kurse für Senioren Tastaturschreiben Computer-Grundkurse Betriebssysteme Android Tablet-Computer MacBook/iPhone/iPad von Apple Office-Programme Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentation Internet Digitale Fotografie/Bildbearbeitung Layout/Grafik Video/Film Sprachen und Verständigung Sprachunterricht an der VHS Pinneberg Gemeinsamer europ. Referenzrahmen Integrationsarbeit an der VHS Pinneberg Integrationskurse für Zuwanderer/innen Einbürgerungstest Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse vormittags. 46 Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse nachmittags. 47 Kurzübersicht allgemeine Integrationskurse.. 48 Lesen und Schreiben für Erwachsene Alphabetisierung Deutsch als Zweitsprache Chinesisch DeuFöV Basismodul B Dänisch Englisch Englisch A Englisch A Englisch B Englisch B Französisch Italienisch Japanisch Neugriechisch Norwegisch Russisch Schwedisch Spanisch Spanisch A Spanisch A Spanisch B Gesundheit und Fitness Entspannung und Körpererfahrung Yoga Qi Gong Tai Chi Rückenschule Wassergymnastik/Aquafitness Fitness Kooperation mit dem VFL Pinneberg Pilates Selbstverteidigung Mittelalterlicher Schwertkampf Tennis Golf Tanz Kreative Küche Gesundheit Vorträge der Gesundheitsakademie Erste-Hilfe Kurse Kultur und Gestalten Kunstgeschichte Künstlerisches Gestalten Kunsthandwerkliches Gestalten Literatur Fotografie Musik Textiles Gestalten Spiele Spezial und mehr Erster allgemeinbildender Schulabschluss junge vhs VHS-Kurse in Ellerbek Theaterfahrten Smartphone-Kurse Sprachen Yoga/Entspannung Aqua-Gymnastik/Wassergymnastik Schwimmkurse für Kinder Service Verzeichnis der Dozentinnen & Dozenten Musikschule Geschäftsstelle und Mitarbeiter/innen Grundfächer Instrumental- und Vokalunterricht Vokaler Hauptfachunterricht Ensemblespiel Anmeldung und Hinweise Gebührenordnung/Anmeldung Anmeldung Anmeldekarte VHS/SEPA-Lastschriftmandat

5 Stichwortverzeichnis A Alphabetisierung 45, 49 Allgemeine Geschäftsbedingungen 6 Android 28, 32, Anmeldung 3, 103 Aqua-Fitness 67-68, 93 Arbeitsrecht 27 Archäologie 18 Autogenes Training B Beruf Betriebssysteme Bildbearbeitung Bridge 86 Buchführung Burnout 23 C Cambridge Certificate 43 Chinesisch 51 Computer-Grundlagen Computer-Kurse für Kinder Computer-Kurse für Senioren 29 D Dänisch 52 Deutsch als Zweitsprache Digitale Fotografie 37-39, 85 Dozentenliste 96 E Einbürgerungstest 45 Einstufungsberatung 3, 10-11, 41, 44, 52 Ellerbek Englisch 52-55, Entspannung 61-64, 93 Ernährung Erste-Hilfe-Kurse 80 Erster allgem. Schulabschluss 87 Europäischer Referenzrahmen Excel Existenzgründung 27 Exkursionen 12, 17, 19, 20-21, 22, 82 F Fahradfahren 17, 69 Fatburner 70 Feldenkrais Finanzbuchführung Firmenschulungen 39 Fischereischein 21 Fitness Flüchtlinge 9, 12, 18, 41, 45 Fotografie 37-39, 85 Fotokreis Pinneberg 85 Französisch 53 Frauen-Computerkurs 31 Frauenchor Pinneberg 86 Fünf Tibeter 67 Fußreflexzonenmassage 63 G Gedächtnistraining 15 Geschichte Geschichtswerkstatt 8, 19 Gesundheit 23-24, Gesundheitsakademie 9, 78 Gimp 38 Golf 73 Gymnastik H Hamburg 12, 17-18, 82, 85, 91 Hauptschulabschluss 87 Heimatkunde I Impressum 3 InDesign 39 Integrationskurse Internet iphone/ipad 28-29, 33 Irland 18 Italienisch J Japanisch 57 K Keramik 84 Kinderkurse Kochen Kommunikation 24 Kosmetik 77 Kunst Kunstgeschichte Kursportal Schleswig-Holstein 9, 11 L Lachyoga 16 Länderkunde Layout 39 Lightroom 39 Literatur M MacBook-Kurse 33 Malen Massage Meditation 63 Migration 41, Mittelalterlicher Schwertschaukampf 72 Musik 86 Musikschule Pinneberg N NABU Pinneberg 22 Natur Nähen 86 Neugriechisch 57 Norwegisch 57 NLP 24 O Office-Programme 33-37, Qi Gong 66 Outlook P PC-Grundkurse Photoshop Pilates 68, 71 Piloxing 69 Pinneberg Pinneberg Museum 21 Plattdeutsch 18, 92 Politik 18 Präsentation mit PowerPoint 36, Psychologie Q Qi Gong 66 R Radfahren 17, 69 Rechnungswesen Russisch 58 Rückenschule S Schwimmen 89, 94 Schwedisch Selbstverteidigung 72 SEPA-Lastschrift 103 Seniorenkurse 28-29, 69, Smartphone-Kurse 28-29, 33, Smovey 70 Spanisch 59, 93 Spiele 86 Sportbootführerschein 21 Sprachberatung 3, 10-11, 41, 44, 52 Step 70 T Tabellenkalkulation Tagesfahrten 12 Tai Chi 67 Tanz 73 Tastaturschreiben am PC 29, 88 Tennis 72 Textverarbeitung 34 Theater 85, 91 U Universitätsgesellschaft Unterrichtsorte 12 V VHS Aktuell 7-12 VHS Akademie Beruf + Karriere 25 Videobearbeitung am PC 39 Vorträge 9, 12, 14-15, 18, 22, 37, 76, 78, 81 W Wassergymnastik 67-68, 93 Windows Word Work-Life-Balance 23 X Xpert Business Y Yoga 16, 64-66, 93 Z Zahlungsmodalitäten 3 Zeichnen 83 Zumba 69 5

6 Kopfzeile Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Pinneberg e. V. 1. Anmeldung Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die Volkshochschule zustande. Die Anmeldung kann durch die im Programm befindliche Anmeldekarte, persönlich, telefonisch, per Fax, per , Eintragung in die Teilnehmerliste erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Entgeltes und möglicher Nebenentgelte. Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule ohne vorherige Anmeldung verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung des Entgeltes. Ein kostenloser Probebesuch ist nicht möglich. Bei Vorträgen ist in der Regel keine Anmeldung erforderlich, das Entgelt wird bar an der Abendkasse entrichtet. 2. Bezahlung Das Teilnehmerentgelt für den von Ihnen gewählten Kursus überweisen Sie bitte auf unser Konto bei Sparkasse Südholstein: Konto-Nr.: , BLZ: IBAN: DE , BIC: NOLADE21SHO 3 Rücktritt vom Vertrag/Widerrufsrecht Ein Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich bis spätestens drei Werktage vor Kursbeginn in der Geschäftsstelle eingegangen sein bei einem Bildungsurlaub 2 Wochen vor Kursbeginn. Ab Kursbeginn ist das volle Entgelt fällig. Bereits gezahlte Entgelte werden erstattet. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v., Am Rathaus 3, Pinneberg, Mail: info@vhs-pinneberg.de, Fax: 04101/ Kündigung durch Teilnehmer/innen nach Veranstaltungsbeginn/ Erstattung von Gebühren Die Gesamtsumme noch ausstehender Entgelte wird sofort fällig. Rückzahlungen sind ausgeschlossen. Unregelmäßige Teilnahme oder Fernbleiben ersetzen nicht die Kündigung und heben die vertragsgemäße Zahlungsverpflichtung nicht auf. Ein Wechsel von Dozenten berechtigt nicht zum Rücktritt vom Vertrag. Eine anteilige Ermäßigung für nichtbesuchte Kurstermine ist nicht möglich. 5. Angleichung an die Schulverhältnisse Wenn aufgrund höherer Gewalt die öffentlichen Schulen geschlossen bleiben, gilt dies auch in jedem Falle für die Veranstaltungen der Volkshochschule. Ein Anspruch auf Rückzahlung des Teilnehmerentgelts erwächst daraus nicht. 6. Mahnentgelte Die Kosten für Mahnschreiben werden den Teilnehmenden mit 1,50 für die erste Mahnung und mit 1,50 Eurofür jede weitere Mahnung in Rechnung gestellt. 7. Ermäßigung Auf Antrag wird für Auszubildende, Schüler und Studenten, Umschüler und Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Au-pair, Sozialhilfeempfänger (SGB XII) und Arbeitslosengeld II-Bezieher eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes um 40 Prozent gewährt. Dasselbe gilt für Rentner und Pensionäre, die unter die Einkommensgrenze und die Vermögensgrenze ( 85, 90 SGB XII) fallen. Auf Antrag erhalten Arbeitslosengeld I Bezieher eine Ermäßigung 25 Prozent. Pro Semester können die obigen Ermäßigungen nur für zwei Kurse in Anspruch genommen werden. Im Rahmen des Sozialpasses der Stadt Pinneberg können Haushaltsvorstände und die zur Bedarfsgemeinschaft gehörenden Familienangehörigen bzw. Alleinstehende, die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten, unentgeltlich an max. einem Kursus pro Semester an folgenden Kursen und Veranstaltungen teilnehmen: 1.) Alphabetisierung 2.) Hauptschulabschluss 3.) Deutsch als Fremdsprache 4.) EDV-Kurse Teilnehmern, die für den Bereich des Lehrganges eine Förderung anderer öffentlicher Stellen (z.b. Agentur für Arbeit, Bundeswehrförderungsdienst) in Anspruch nehmen, wird keine Ermäßigung gewährt. 8. Entgeltsätze 1. Die Kursentgelte betragen je nach Kostenaufwand 2,25 Euro bis 12,00 Euro pro Unterrichtsstunde à 45 Minuten. Erhöhte Kosten können u.a. entstehen durch stärker beschränkte oder faktisch geringere Teilnehmerzahlen, Nutzung von Fachräumen, besondere Serviceleistungen. Eine Neuberechnung erfolgt erst ab dem 3. Kursabend. 2. Bei Einzelveranstaltungen betragen die Entgelte je nach Kostenaufwand 5,00 bis 12,00; Betriebsbesichtigungen, Exkursionen, Tagesfahrten etc. werden mindestens kostendeckend kalkuliert. 3.1 In der Regel gilt für unsere Kurse eine Mindestteilnehmerzahl von 10. In Ausnahmefällen können Kurse auch mit einer geringeren Teilnehmerzahl (Kleingruppenregelung) von der Volkshochschule ermöglicht werden. Vorteil: besonders intensives Lernen. Dies muss jedoch mit entsprechend höherem Teilnehmerentgelt finanziert werden. 3.2 Bei allen Kursen, bei denen eine geringere Teilnehmerzahl zur Berechnung des Entgeltes zugrunde gelegt wurde, verringert sich das Entgelt nicht, wenn mehr Teilnehmende am laufenden Kursus teilnehmen als geplant. 3.3 Bei allen Kursen, bei denen die geplante Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, behält sich die Volkshochschule vor den Kursus abzusetzen bzw. nach Absprache mit den Teilnehmenden eine Erhöhung des Entgeltes vorzunehmen. 4. Die Festsetzung weiterer besonderer Entgelte für einzelne Kurse und Veranstaltungen ist möglich. Fragen zu der Entgeltordnung richten Sie bitte direkt an die Volkshochschule. 9. Sonstiges Sinkt die Teilnehmerzahl im Laufe des Kurses unter zehn Personen, kann die VHS den Lehrgang auflösen (in diesem Fall wird ein entsprechendes Teilentgelt für die ausgefallenen Kurstage zurückerstattet) oder mit anderen zusammenlegen. Die VHS behält sich das Recht vor, Kurse auch bei höherer als der Mindestteilnehmerzahl auch während des Semesters zusammenzulegen bzw. einzustellen. Teilnehmer/-innen der Volkshochschule sind nur im Rahmen der jeweils geltenden Bestimmungen des Kommunalen Schadenausgleichs versichert. Wir empfehlen Ihnen, Garderobe und Wertsachen selbst zu beaufsichtigen, da die VHS keine Haftung übernimmt. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer/-innen sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bedenken Sie bitte, dass die Volkshochschule in vielen Veranstaltungsräumen nur zu Gast ist und wir deshalb dort geltende Bestimmungen beachten müssen. Das gilt besonders für das Rauchen, das in den Unterrichtsräumen nicht gestattet ist. Alle Einrichtungsgegenstände müssen wir besonders schonend behandeln. Die VHS kann einen Teilnahmevertrag zu jeder Zeit aus wichtigem Grund mit der Folge des Ausschlusses von der Veranstaltung kündigen. Wichtige Gründe sind vor allem Störungen des Veranstaltungsverlaufes oder durch andere Handlungen, Zahlungsverzug bzw. -rückstand zur Mitte der Veranstaltung oder Verzug mit 2 Ratenzahlungen, das Kopieren von Software-Produkten und das Entfernen von Datenträgern, das vorsätzliche, grob fahrlässige oder fahrlässige Zerstören oder Beschädigen von Gebäuden, Einrichtung, Ausbildungsobjekten u.ä. In diesen Fällen werden Entgelte nicht erstattet, Teilnehmende sind in vollem Umfang schadenersatzpflichtig. Offene Forderungen der VHS bleiben bestehen, überzahlte Beträge werden aufgerechnet. 10. Haftung Die VHS haftet für Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ihres Personals und ihrer Erfüllungsgehilfen und im Rahmen weiterer gesetzlicher Vorgaben. Jede weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. 11. Datenschutz Der Schutz Ihrer Daten hat für die VHS Pinneberg einen hohen Stellenwert. Daher werden Ihre Daten in der EDV-Anlage der VHS unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz gespeichert. Ihr Name und Ihre Adresse sind dabei zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung erforderlich, weitere Angaben wie Telefonnummern oder -Adresse sind zu organisatorischen Zwecken hilfreich. Bei einer Anmeldung über das Internet werden Ihre Daten ausschließlich verschlüsselt an uns übertragen. Zur Verschlüsselung wird der SSL- Standard verwendet. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Ihre Daten während der Übermittlung an uns nicht von Dritten gelesen oder verändert werden können. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Stand: Juli 2017 Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Der Vorstand Hinweis: Die Volkshochschule Pinneberg übernimmt für Druckfehler keine Gewähr. Irrtümer sind vorbehalten. 6

7 vhs aktuell Erfahren Sie in einem Überblick alles über die Aktivitäten Ihrer VHS Pinneberg: Wir stellen Ihnen Projekte, Beratungsangebote, Kurse und Zertifizierungsinitiativen vor. Fremdsprachige Filmreihe im Burgkino in Uetersen gemeinsames Angebot der Volkshochschulen im Kreis Pinneberg Auch im Frühjahr 2018 wird die bewährte fremdsprachige VHS-Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Burg Kino in Uetersen ( fortgesetzt. Bei ausgewählten Filmen in ihrer originalen Sprachfassung, (teilweise mit Untertiteln in der Originalsprache, teilweise mit deutschen Untertiteln) können Sie Ihre im Sprachkurs erworbenen Sprachkenntnisse erproben. In diesem Frühjahrssemester zeigen wir zwei spanischsprachige und drei englischsprachige Filme. Zum Auftakt im Januar ist die großartige Maggie Smith in The Lady in The Van zu sehen, im Februar folgt das spanische Drama Mama mit Penelope Cruz, im März wird es beschwingt mit dem Musical La La Land, im April wird der sehenswerte spanische Film El Olivo gezeigt und die Verfilmung eines Romans von Bill Bryson A Walk in the Woods beschließt die Kinoreihe. Fremdsprachiger Kinotag ist nach wie vor jeweils der 4. Dienstag im Monat. Die Filme starten immer um Uhr, für 6 Euro Eintritt erhalten Sie die Kinokarte, ein Glas Prosecco oder Orangensaft inklusive. Eine Anmeldung zu den Filmabenden ist nicht erforderlich, Karten können im Burgkino vorbestellt werden (Telefon 04122/ ). Detaillierte Angaben zu den einzelnen Filmen finden Sie untenstehend, sowie auf Handzetteln in den Prospektständern der VHS oder unter Wir sehen uns dann im Burgkino! vhs aktuell Frühjahr

8 vhs aktuell Pinneberg in der Weimarer Republik : Neues Buch der VHS-Geschichtswerkstatt Pinneberg in der Weimarer Republik Die Mitglieder der Geschichtswerkstatt 2017: von links Bernd Sticklies, Kai Frank, Jürgen Eggert, Dieter Brandt, Ralf Wenn, Hartmut Tank, Reinhard Schlifke, Wolfgang J. Domeyer, Johannes Seifert. Es fehlt: Dieter Beig. Foto: Holger Wiechmann. VHS-Geschichtswerkstatt Pinneberg Der siebte Band der VHS-Geschichtswerkstatt unter dem Titel: Pinneberg in der Weimarer Republik wurde Anfang Dezember 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Buch ist in der VHS- Geschäftsstelle oder in den Pinneberger Buchhandlungen für 15 Euro erhältlich. Nach der Währungsreform im November 1923 erlebte die Weimarer Republik bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 eine relativ stabile Phase, die gern auch als die Goldenen Zwanziger bezeichnet wird, bevor wirtschaftliche und politische Umwälzungen zum Ende der Republik führten. Auf der Basis der neuen Währung setzte die konjunkturelle Belebung ein, die ab Frühjahr 1925 in einen Boom überging. Sichtbar vor Ort kam der Wohnungsneubau wieder im Westen und Norden Pinnebergs in Gang. Zum Hauptträger der Bautätigkeit wurden zahlreiche neugegründete gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften. Der Alltag breiter Bevölkerungskreise wurde ab 1924 immer mehr von einer konsum- und freizeitorientierten Massenkultur bestimmt. Kinos entstanden und die neue Unterhaltung wurde massenhaft angenommen, so auch in Pinneberg. Hier boten das Union-Theater und die Schaubühne ein breites Lichtspielprogramm. Das neue Medium Rundfunk trat ab 1923 unaufhaltsam seinen Vormarsch an, innerhalb von zehn Jahren erhöhte sich die Zahl der in Deutschland angemeldeten Rundfunkgeräte von knapp auf über 5,4 Millionen. Auch Schallplatten förderten die Verbreitung schnell wechselnder Schlager und Tänze wie des Charleston. Ebenso wie der Freizeit- und Vergnügungsbereich vielfältiger wurde, wuchsen in einer durch Technikbegeisterung geprägten Zeit die Möglichkeiten der Kommunikation und der Motorisierung. Kraftwagen und Motorräder eroberten zunehmend die Straßen und Tankstellen säumten die nun häufiger gepflasterten Straßen. Der wirtschaftliche, soziale und technische Wandel hielt fast überall Einzug, wobei Bautätigkeiten, Motorisierung und das veränderte Freizeitverhalten das Leben vor Ort in Pinneberg sichtbar änderten. 8 vhs aktuell Frühjahr 2018

9 ww vhs aktuell Gesundheitsakademie Kooperation mit den Regio Kliniken im Kreis Pinneberg Im Frühjahr 2018 setzen die Regio Kliniken und die VHS Pinneberg ihre Vortragsreihe Gesundheitsakademie fort. Die Vortragsreihe Gesundheitsakademie ist für all diejenigen, die im Bereich Medizin tiefer gehen möchten und sich trauen, ein neues Wissensgebiet zu erschließen. In dieser vierteiligen Vortragsreihe Intensivkurs erhalten Sie die einmalige Chance, Organe und Krankheitsbilder von Experten fundiert erklärt zu bekommen ganz ohne Fachchinesisch. Medizin für Nicht-Mediziner halt. Ziel ist es, altersspezifische Erkrankungen fundierter zu verstehen, Ihnen mehr Patientenkompetenz zu erlangen und Mut zu geben, um auch mal Fachfragen zu stellen. Seien Sie dabei und erleben Sie Ihre persönlichen Aha-Momente! Folgende Themen werden behandelt: Bandscheibenvorfall und osteoporotische Wirbelbrüche Die Wirbelsäule - das Rückgrat eines jeden Menschen. Durch 24 Wirbel, 23 Bandscheiben, über 300 Muskel und Bandsysteme ist sie zugleich stabil wie auch flexibel. Wenn das sensible System der Wirbelsäule aus dem Gleichgewicht gebracht wird, treten häufig Rückenschmerzen auf. Ursächlich dafür können im fortgeschrittenen Alter unter anderem Bandscheibenvorfälle sowie Wirbelbrüche, bedingt durch Osteoporose, sein. Lernen Sie mehr über den Aufbau der Wirbelsäule sowie die alterstypischen Veränderungen an der Wirbelsäule. Darüber hinaus erfahren Sie von Frau Dr. Limbrock, Ärztin der Unfallchirurgie der Regio Klinikum Pinneberg, wie ein Bandscheibenvorfall entsteht und warum die Bandscheibe im eigentlichen Sinne nicht vorfällt, warum sogar Schmerzen im Bein auftreten können und welche Therapien optimal zur Heilung beitragen. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Die Bauchspeicheldrüse gehört zu den Verdauungsorganen des Menschen. Sie ist die einzige Drüse, die zum einen eine endokrine (hormonelle) Funktion hat und den Blutzucker regelt, indem sie unter anderem das Hormon Insulin herstellt. Zum anderen verfügt sie auch über eine exokrine Funktion, indem sie direkt Verdauungssäfte in den Darm abgibt. Störungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse können daher ein vielfältiges Erkrankungsspektrum bis hin zum Bauchspeicheldrüsenkrebs nach sich ziehen. Mit dem Vortrag wird Ihnen Herr Dr. Csomós, Chefarzt der Abteilung für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen am Regio Klinikum Pinneberg, eine Übersicht über diese Erkrankungen mit ihren Symptomen und den Therapiemöglichkeiten geben. Sie werden dabei ausreichend Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu stellen und werden erfahren, was Sie für eine gesunde Bauchspeicheldrüse tun können. Arthrose Viele Menschen ab 50 wünschen sich, nochmal jung zu sein. Jedoch hilft nicht jedes Mittel bei einem gealterten Körper. Arthrose beispielsweise bezeichnet den Verschleiß eines Gelenkes, wobei der Knorpel im Gelenk aufgebraucht ist. In diesem Seminar erhalten Sie, exemplarisch am Hüft- und Kniegelenk, ein tieferes Verständnis für dieses Krankheitsbild. Frau Dr. Limbrock, Ärztin der Unfallchirurgie des Regio Klinikums Pinneberg, räumt mit Mythen wie Frauen leiden deutlich häufiger an einer Arthrose als Männer oder Bei Arthrose ist Sport schädlich auf und erklärt Ihnen, welche Unterschiede es bei der Prothesenversorgung bei einer Arthrose und der Oberschenkelhalsfraktur gibt. Atemwegserkrankungen Stichworte wie Asthma, Infekte der unteren Atemwege oder COPD sind den meisten Menschen geläufig. Dass die Atemwegserkrankungen jedoch weltweit die zweithäufigste Todesursache darstellen, überrascht hingegen viele. Ein Grund mehr, um genauer hinzusehen. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Atemwegsorgane des menschlichen Körpers sowie über die häufigsten Lungenerkrankungen (COPD, Lungenemphysem, Asthma und Lungenfibrose). Lernen Sie von Herrn Dr. Varelis, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Beatmungsmedizin am Regio Klinikum Wedel, welche Ursachen zur Entstehung einer Erkrankung führen können, welche Therapien helfen und warum gerade das Singen so gesund ist. Weitere Informationen zu diesem Kursus finden Sie ab Seite 78. Deutsch-Sprachkurs-Portal und 10 Jahre Kursportal Schleswig-Holstein Seit nunmehr 10 Jahren bildet das Kursportal Schleswig- Holstein die Weiterbildungsangebote des Landes zuverlässig ab. Weiterbildungsinteressierte können unter Angeboten und Anbietern recherchieren. Für Sprachanfänger eine große Herausforderung Um dieser speziellen Zielgruppe die Suche zu erleichtern, gibt es seit September dieses Jahres ergänzend das Deutsch- Sprachkurs-Portal, derzeit mit Kursen von 125 Anbietern. Das Portal hilft bei der Suche nach Deutschkursen und Angeboten für Migranten und Flüchtlingen. Nach dem Vorbild des Kursportals Schleswig-Holstein ermöglicht es die Online-Suche nach freien sowie geförderten Deutschkursen für Sprachanfänger bis Fortgeschrittene, die ihr (berufliches) Deutsch trainieren wollen. Hinweise und Hilfen: Neben den Kursen finden sie Beratungsstellen, Hinweise zu Förderung von Kursangeboten und Prüfungen. Schauen Sie mal vorbei und erzählen Sie es weiter. Deutschkursportal: deutsch.kursportal.info Kursportal Schleswig-Holstein: sh.kursportal.info vhs aktuell Frühjahr

10 vhs aktuell Beratungstag an der VHS Pinneberg: Samstag, von bis Uhr Unsere Beratungsangebote Uhr Sprachberatung: Englisch Die Sprachberatung für Englisch unterstützt Sie bei der Wahl Ihres Kurses durch eine fachkundige Lern beratung, Einstufungstests und Einblicke in die Lehrbücher Uhr Kursauswahlberatung: Computer-Kurse, Raum 344 Foto: Ralf-Harald Ahlbrecht Alle Computer- Bildungsurlaube für das Jahr 2018 Kurse für iphones und Android-Smartphones Vergünstigte Software für VHS- Kurtsteilnehmer/ innen Im Jahr 2018 bietet die VHS Pinneberg wieder einwöchige EDV-Intensivkurse an, die in Schleswig-Holstein und in Hamburg als Bildungsurlaube anerkannt sind. Derzeit werden Intensivkurse zu Computer-Grundlagen, Microsoft Office, Microsoft Excel, Adobe Photoshop und Adobe InDesign angeboten. Bei Microsoft Office und Adobe Photoshop haben Sie die Wahl zwischen einem Grundkurs und einem Aufbaukurs, der jeweils inhaltlich an den Grundkurs anknüpft. Zu Adobe Indesign und Microsoft Excel haben wir jeweils einen Intensivkurs im Programm, darüber hinaus auch einen kombinierten Indesign- und Photoshop-Kurs, in dem beide Programme in einem einwöchigen Kurs vermittelt werden. Sie finden die EDV-Bildungsurlaube in unserem Kursprogramm im Fachbereich Beruf und Karriere ab Seite 28 und im Internet unter Im Frühjahrssemester 2018 finden Sie im Programm der Volkshochschule Pinneberg wieder eine Vielzahl von Kursen für Smartphones und Tablet-Computer mit dem Android-Betriebssystem sowie Kurse für iphone, ipad und MacBook an den Standorten Pinneberg und Ellerbek. Zu diesen Kursen bringen Sie Ihre eigenen Geräte mit. Die Kurse in Ellerbek finden am Wochenende in den Räumen der Seniorenbegegnungsstätte im Heidkoppelweg 12a statt. Sie haben auch die Möglichkeit, auf einen anderen Termin am Standort Pinneberg auszuweichen, wenn ein Kurstermin Sie ungünstig sein sollte. Sie finden die Kurse für mobile Geräte und Computer am Standort Pinneberg ab Seite 23, die Kurse in Ellerbek ab Seite 91, natürlich im Internet unter Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Kursen mit berufsbezogenen Themen aus den Bereichen Beruf & Karriere, EDV sowie Sprachen (z.b. ein Rhetorik-, Englisch- oder Computer-Kurs) können Software zu vergünstigten Preisen beziehen, z.b. Programme von Microsoft oder Adobe für Windows und OS X für den Macintosh von Apple. Bei den Programmen handelt es sich in der Regel um Vollprodukte ohne Funktionsbeschränkung, die Sie für private Zwecke nutzen können. Für die Bestellung über das Internet wird eine Teilnahmebescheinigung des besuchten Volkshochschulkurses benötigt. Mit dieser Bescheinung können Sie innerhalb von 6 Monaten nach Besuch des Kurses eine Software zu Schulkonditionen zu erwerben. Pro Jahr kann eine Bestellung aufgegeben werden. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie von der VHS Pinneberg nach Beendigung des Kurses. Haben Sie Fragen? Rufen Sie gern an: Ralf-Harald Ahlbrecht, Tel / , oder schicken Sie eine an ahlbrecht@vhs-pinneberg.de 10 vhs aktuell Frühjahr 2018

11 ww vhs aktuell Information und Beratung an der VHS Pinneberg BERATUNGSTAG am Samstag, von Uhr. ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN UND ANMELDUNG BERUFLICHE WEITERBILDUNG IM KREIS PINNEBERG Sprachen Die Sprachberatung für Englisch unterstützt Sie bei der Wahl Ihres Kurses durch eine fachkundige Lernberatung, Einstufungstests und Einblicke in die Lehrbücher. Die Sprachberatung wird durch die Fachbereichsleiterin Dr. Silke Reher-Rose und weitere Dozenten und Dozentinnen durchgeführt. Gerade bei Vorkenntnissen ist die Sprachberatung wichtig, um den für Sie passenden Kurs herauszusuchen. Beruf und Karriere, EDV Die VHS Pinneberg bietet ein breites Spektrum an Kursen im Bereich Beruf und Karriere und EDV an. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kurs für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung der richtige ist, können Sie sich durch Ralf-Harald Ahlbrecht oder Susan Remé fachlich beraten lassen. Erkundigen Sie sich auch nach Fördermöglichkeiten der beruflichen Bildung. Gesundheit und Fitness Der Fachbereich Gesundheit und Fitness bietet Ihnen eine große Auswahl an Kursangeboten. Am Beratungstag unterstützen Sie fachkundige Dozentinnen bei der Kursauswahl. Zudem besteht die Möglichkeit, an Schnupperstunden Qi Gong teilzunehmen. BERATUNGSTERMINE FÜR DEUTSCHKURSE Deutsch als Fremdsprache (Integrationskurse) Beraterinnen: Dr. Silke Reher-Rose und Anne Andersen dienstags und mittwochs von bis Uhr Berufssprachkurse Deutsch für den Beruf Beraterin: Susan Remé dienstags von bis Uhr und donnerstags von 9.00 bis Uhr Fachbereiche FB 1: Gesellschaft und Leben, Kerstin Thurow, 04101/ FB 2: Beruf und Karriere, Kerstin Thurow, 04101/ FB 3: Deutsch als Fremdsprache, Claudia Ritter, 04101/ FB 3: Andere Sprachen, Kerstin Thurow, 04101/ FB 4: Gesundheit und Fitness, Doris Steckmeister, 04101/ FB 5: Kultur und Gestalten, Kerstin Thurow, 04101/ FB 6: Spezial und mehr, Kerstin Thurow, 04101/ Standort Ellerbek, Doris Steckmeister, 04101/ INHALTLICHE UND PÄDAGOGISCHE BERATUNG Fachbereiche FB 1: Gesellschaft und Leben, Wolfgang J. Domeyer, 04101/ FB 2: Beruf und Karriere, Susan Remé, 04101/ Computer-Kurse Ralf-Harald Ahlbrecht, 04101/ FB 3: Sprachen und Verständigung, Dr. Silke Reher-Rose, 04101/ FB 4: Gesundheit und Fitness, Wolfgang J. Domeyer, 04101/ FB 5: Kultur und Gestalten, Wolfgang J. Domeyer, 04101/ FB 6: Spezial und mehr & Standort Ellerbek Wolfgang J. Domeyer, 04101/ VHS Akademie für Beruf und Karriere Die VHS Akademie für Beruf und Karriere ist eine Kooperation von sieben Volkshochschulen im Kreis Pinneberg. Gemeinsam bieten wir bedarfs- und praxisorientierte Angebote in folgenden Bereichen: Ausbildungsgänge mit IHK-Abschlüssen Wirtschaftsorientierte Fortbildungen mit bundesweitem Zertifikat Xpert Business Fortbildungen im Bereich Coaching und Beratung Berufsbezogene Sprachkurse, Sprachzertifikate wie TELC oder Cambridge Spezielle Fortbildungen für Pädagogen/innen EDV-Lehrgänge WEITERBILDUNGSINFORMATION Kursportal Schleswig-Holstein Sie finden Kurse aus den Themengebieten: Wirtschaft, EDV, Technik, Kultur, Soziales und Gesundheit, Touristik, Sprachen, Schule, Soft Skills und Gesellschaft. Von der Vielfalt zum Speziellen: Sie können bei der Recherche die Kursergebnisse nach Regionen, Startterminen oder gewünschten Anbietern eingrenzen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Projektträger ist die Volkshochschule Pinneberg e.v. vhs aktuell Frühjahr

12 vhs aktuell Vorträge und Tagesfahrten im 1. Semester 2018 Di., Schlafen für die Gesundheit - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1201) Di., Hamburgs Kampf um die Elbe - Vortrag mit Power-Point-Präsentation (1605) Di., Im Zeichen der Biike - Kultur, Geschichte und Sprache der Friesen - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1202) Do., Bandscheibenvorfall und osteoporotische Wirbelbrüche - Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg (4820) Di., Reisesicherheit - In den Urlaub fahren - aber sicher - Vortrag (1101) Di., Mecklenburg - Städte und Herrenhäuser - Vortrag (1413) Do., Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse - Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg (4821) Di., Irland - Eine Sinfonie in Grün - Vortrag (1415) Di., Gustav Klimt und das Wien seiner Zeit - Vortrag (5101) Do., Arthrose - Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg (4822) Di., Bemerkenswertes aus Thüringen - kunsthistorische Stätten - Vortrag (1417) Di., Verändert der Mensch das Klima? - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1203) Do., Atemwegserkrankungen - Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg (4823) Di., Flüchtlingsschutz/das Recht auf Asyl - Vortrag und Diskussion in Zusammenarbeit mit Amnesty International - Pinneberg Gruppe (1601) Di., Schleswig-Holstein als vergessenes Burgenland - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (1204) Mo., Elbspaziergang III: Perlenkette und Sandstrand - Hamburger Stadtrundgang (1405) Sa., Fledermäuse - fliegende Kobolde im Himmelmoor - Abendexkursion zum Himmelmoor (1702) Fr., Exkursion Flusslandschaften in unserer Region (1701) So., Quickborns BIG FIVE - Naturerlebnistour mit dem Fahrrad (1704) Sa., Handel, Gewerbe und Handwerk zur Zeit der Hanse in Lübeck - Stadtgeschichtliche Führung (1611) So., Das Himmelmoor - Frühlings-Wanderung durch die Lebenswelt des Moores (1703) Mo., Hamburgs internationale Verbindungen: Hamburg und Europa - Hamburger Stadtrundgang (1406) Mo., Elbspaziergang IV: Von Park zu Park - Hamburger Stadtrundgang (1407) Sa., Städte an der Unterelbe - Stadtbesichtigungen von Stade und Otterndorf (1607) Sa., Städte an der Unterelbe - Gückstadt und Itzehoe - Tagesfahrt (1608) Mo., Radeln auf dem Grünen Ring: Vom Altonaer Volkspark bis Teufelsbrück (1408) Unterrichtsorte 1 VHS Pinneberg Am Rathaus 3 2 Johannes-Brahms-Schule, Fahltskamp 36 3 Ehemalige Karl-Sörensen- Schule, Lindenstr Schule Rübekamp/ Rübekamphalle, Rübekamp Schulzentrum Nord (ehemalige Georg-Kerschensteiner-Schule), Schulenhörn 40 6 Hans-Clausen-Schule, Elmshorner Str Helene-Lange-Schule, Kirchhofweg 6 8 Theodor-Heuss-Schule, Datumer Ch. 2 9 Grund- und Gemeindeschule, Richard-Köhn-Str Jahn-Halle, Richard-Köhn-Str vhs aktuell Frühjahr 2018

13 Gesellschaft und Leben Programmbereich Gesellschaft und Leben Politik, Gesellschaft, Verbraucherfragen, Pädagogik, Psychologie, Religion, Länderkunde, Heimatkunde, Geschichte, Vorträge, Tagesfahrten, Studienfahrten, Natur, Technik Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: Wolf Leichsenring (siehe Kurs Irland auf Seite 18) Verbraucherfragen Reisesicherheit: in den Urlaub fahren aber sicher - Vortrag Das Thema Sicherheit auf Reisen beschäftigt immer mehr Menschen in Deutschland. Politische Spannungen in der Türkei und der Ukraine oder jüngste Anschläge in europäischen Ländern wie z.b. Frankreich, England und Spanien lassen bei vielen Reisenden immer wieder die Fragen aufkommen: In welche Länder kann ich noch reisen? Wie kann ich mich am besten vorbereiten? Was kann ich tun, um Risiken für mich selbst und meine Familie zu minimieren und was tun deutsche Behörden bei einem Sicherheitsvorfall? Erfahren sie von einem Experten für Reisesicherheit mehr zu diesen Themen und gehen Sie gut vorbereitet und entsapnnt in den nächsten Urlaub Felix Timtschenko Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. 13

14 Gesellschaft und Leben Vorträge Universitätsgesellschaft Vorträge in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft: Schlafen für die Gesundheit - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Der Schlaf ist rätselhaft und geheimnisvoll. Er kann als eine letzte Ruhestätte in unserem hektischen Alltag, aber auch als eine Provokation für eine leistungsorientierte Gesellschaft gesehen werden. Es wird daruf eingegangen, was in unserem Gehirn und unserer Psyche während des Schlafes vor sich geht und warum der Schlaf sowohl für den Körper als auch für die Seele wichtig ist. Von Bedeutung ist, inwiefern Schlaf für unser Wohlbefinden, aber auch auf kognitive, emeotionale, metabolische und immunologische Funktionen wirkt. Außerdem wird dargestellt, was die Folgen von zu wenig Schlaf oder gestörtem Schlaf sind. Es werden Tipps gegeben für einen gesunden Schlaf und zur Behandlung von Schlafstörungen. Universitätsgesellschaft 1201 Prof. Dr. Robert Göder Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Im Zeichen der Biike Kultur, Geschichte und Sprache der Friesen - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Jedes Jahr am 21. Februar werden in Nordfriesland Biiken entzündet. Manchmal ist vom Nationalfest der Friesen die Rede. Es wurde kürzlich in Deutschland als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Es wird ein Überblick gegeben über die Kultur und die Geschichte der Friesen in Schleswig-Holstein. Dabei wird es auch um zwei bekannte Männer aus Nordfriesland gehen, an die anlässlich ihres 200. Geburtstages im Jahr 2017 besonders erinnert wurde: Theodor Storm und Theodor Mommsen. Die Pinneberger Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-gesellschaft hat sich im Herbst 2007 gegründet und bietet in Pinneberg in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Vorträge an. Die Referenten sind Professoren und Dozenten aus den Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Die Vorträge sind thematisch nicht gebunden, sondern bieten Einblick in die Forschungsarbeit der verschiedensten Fachbereiche. Damit können Sie nicht nur Ihr Wissen in jeweils speziellen Interessensgebieten vertiefen, sondern auch Einblick in ganz neue Bereiche gewinnen. Dabei sind die Referenten stets darum bemüht, auch für den Nicht-Fachmann verständlich zu sprechen und sich anschließenden Fragen zu stellen. Die Sektion Pinneberg der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft ist eine der 50 Sektionen, in denen die Universitätsgesellschaft flächendeckend in Schleswig-Holstein vertreten ist. Leiter der Pinneberger Sektion: Dr. Thomas Palaschewski, Düpenwisch 29, Pinneberg, Telefon: 04101/ , DrPalaschewski@arcor.de 1202 Prof. Dr. Thomas Steensen Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Verändert der Mensch das Klima? - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Nach heutigem wissenschaftlichen Kenntnisstand ist der Großteil des Temperaturanstiegs an der Erdoberfläche seit 1860 von etwa 0.6 C mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf menschliche Aktivitäten, vor allem den Ausstoß klimarelevanter Spurengase wie z. B. Kohlendioxid (CO2), zurückzuführen. Diese Aussage basiert auf dem jüngsten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), ein vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eingesetztes Gremium, an dem über 500 der weltweit führenden Klimawissenschaftler mitgearbeitet haben Insbesondere stellt das IPCC fest, dass zwar ein Einfluss der Sonne auf das Klima existiert, die rapide Erwärmung der letzten Jahrzehnte von etwa 0.1 C/Dekade aber nur durch den Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre erklärt werden kann. Dabei spielen die natürlichen Veränderungen vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, während danach der Einfluss des Menschen der entscheidende Faktor für die globale Erwärmung ist. Die Klimamodelle sagen für die nächsten 100 Jahre eine beschleunigte globale Erwärmung vorher, falls der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen nicht deutlich reduziert wird. Das IPCC geht je nach angenommenen Szenarium (bzgl. Bevölkerung, wirtschaftlicher Entwicklung, Klimaschutz) von einer mittleren globalen Temperaturerhöhung von C bis zum Jahr 2100 aus. Eine derartig rapide globale Erwärmung wäre für die Menschheit einmalig und würde zu einer starken Zunahme von Wetterextremen führen Prof. Dr. Mojib Latif Di, , Uhr Rathaus, Ratssitzungssaal, Bismarckstraße 8 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) 14

15 Gesellschaft und Leben Schleswig-Holstein als vergessenes Burgenland - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft - Mittelalterliche Burgen verorten wir gern im Rheinland, auf der Schwäbischen Alb oder in Tirol, wo heute noch zahlreiche steinerne Zeugnisse vergangener mittelalterlicher Pracht und Ritterherrlichkeit zu bestaunen sind. Doch auch der Bereich des heutigen Schleswig-Holstein war einstmals ein dicht mit Adelsburgen und Befestigungen bestückter Raum. Im Augenblick gehen wir von mehr als 500 solcher Burgen aus. Da diese Bauwerke meist aus Holz auf Erdhügeln errichtet worden sind, hat sich von ihnen kaum etwas bis in unsere Tage erhalten. Der Vortrag gewährt einen Einstieg in die Thematik und präsentiert erste neue Forschungsergebnisse Prof. Dr. Oliver Auge Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Gesellschaft und Psychologie Rundum fit auch im Kopf - Gedächtnistraing Wenn wir unseren Geist wach und fit halten wollen, dürfen wir uns nicht darauf verlassen, dass er das von alleine schafft. Deshalb ist das Training unseres Gehirns so wichtig. Wer rastet, der rostet! Das gilt ganz besonders für unser Gedächtnis. Wenn es nicht ausreichend beschäftigt wird, büßt es seine Leistungsfähigkeit ein. Mit Training lässt sich diese wieder zurück gewinnen. Das richtige geistige Training ist deshalb der Schlüssel zu hoher geistiger Leistungsfähigkeit. Schnelle Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und ein gutes Gedächtnis sind das Ergebnis. Nach wenigen Kurseinheiten werden Sie bereits schneller im Kopf. Gebühr zzgl.: 3,- EUR Materialkosten 1301 Johann Holm Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 20,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80, Jugendamt Pinneberg sucht Pflegeeltern! Es gibt Kinder, die langfristig ein neues Zuhause brauchen, weil ihre Eltern nicht selbst für sie sorgen können. Und auch jugendliche Flüchtlinge, die am besten in Gastfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden. Wir suchen engagierte Menschen, die diese verantwortungsvollen Aufgaben übernehmen. Möchten Sie vielleicht dazu gehören? Dann informieren wir Sie gerne über das Bewerbungsverfahren und alle Aspekte des Zusammenlebens mit einem Pflegekind. Bitte rufen Sie an: Foto: Rike / pixelio Frau Ute Huckfeldt, Fachdienst Jugend - Team Pflegestellen, Weitere Informationen unter und bei unseren Info- Abenden am 08. und 15. Februar 2018 in Elmshorn (Anmeldung erforderlich). ZRM Ressourcenorientiertes Selbstmanagement Bestimmt gibt es in Ihrem Beruf oder Privatleben Situationen, in denen Sie sich vornehmen, anders zu reagieren, aber trotzdem unerwünschte Automatismen Ihr Verhalten steuern. Und Sie kennen bestimmt die vielen guten Vorsätze, Dinge zu tun oder zu lassen, aber irgendwie will es nicht gelingen. Streben Sie in Ihrer aktuellen Lebenslage nach Veränderungen, aber Sie wissen nicht genau, was Sie verändern wollen und wie Sie es umsetzen können? Das Züricher Ressourcenmodell, kurz ZRM, ist ein wissenschaftliches, in zahlreichen Studien überprüftes Training, das seitdem in allen Bereichen des Lebens, beruflich wie privat, eingesetzt wird. Mit ZRM können Sie klären, was gerade jetzt für Sie wichtig ist Ihre unbewussten Bedürfnisse sichtbar machen erfahren, warum und wie es Ihnen möglich sein wird, alte nicht mehr erwünschte Handlungsmuster abzulegen und sich neue zufriedenstellendere anzueignen Schritt für Schritt zu erreichen, dass Ihnen dieses auch in schwierigen Situationen gelingt sich ein ressourcenorientiertes Verfahren des Selbstmanagements aneignen. In einem Mix aus Theorie und Praxis, in Einzel- und Gruppenarbeit finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen und wie Sie Ihre Ziele mit Freude und Motivation erreichen können, dauerhaft und nachhaltig. Dieser zweitägige Workshop ist geeignet für alle Menschen, die eine Veränderung anstreben, authentischer auftreten und handeln möchten. Er unterstützt sowohl in privaten als auch in beruflichen Fragestellungen. Außer etwas Neugier und Offenheit sind keine Voraussetzungen an eine Teilnahme gefordert. Interessierte finden nähere Informationen unter Natalina di Racca - Boenigk Sa., , Uhr So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 64, 15

16 Gesellschaft und Leben Lebenswerte Kennen Sie Ihre Lebenswerte und leben Sie diese? Wir werden in diese Welt hinein geboren und haben die Aufgabe unser Leben zu führen, es in die eigenen Hände zu nehmen und es zu gestalten. Dazu benötige ich Zielklarheit, das heißt, Orientierung: Was will ich in meinem Leben eigentlich erreichen? Um die für mich richtigen Ziele zu verfolgen benötige Werteklarheit. Denn ich kann erfolgreich sein, im Sinne von Zielerreichung, und trotzdem bleibe ich unerfüllt. Dann lebe ich an meinem Leben vorbei. Die Kategorie der existentiellen Werte sind entscheidend für mein gelebtes Leben und für das Gefühl von Sinn und Zufriedenheit. Welche Werte sind für mich wichtig und kann ich sie fühlend wahrnehmen? Worum geht es bei diesen Werten, und wie entdecke ich meine personalen Lebenswerte? Wie lebe ich diese Werte im Alltag? Manchmal kann das Werterleben blockiert sein, weil wir zu sehr im Funktionieren und Abarbeiten feststecken. Was kann ich tun? Das sind die Themen des Seminars Charles Artz Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 40, In sich selbst zur Ruhe kommen Oft sind wir mit unserer Aufmerksamkeit überall, nur nicht bei uns selbst. Wir hängen mit unseren Gedanken in der Vergangenheit, sorgen uns um Zukünftiges, sind bei dem, was wir noch alles schaffen müssen oder befinden uns gedanklich in den Angelegenheiten anderer. Die Folge ist, dass wir uns selbst nicht mehr spüren. Wir verlieren den Kontakt zur inneren Freude, Ruhe und Geborgenheit. Anstatt in uns selbst zu ruhen, jagen wir oft vergeblich allen möglichen Dingen im Außen hinterher, um endlich anzukommen. Der Kurs lädt mit kurzen Einführungen, Sitzen in Stille und Raum für Austausch dazu ein, die Aufmerksamkeit nach innen zu richten und in sich selbst zur Ruhe zu kommen Ulrike Mund Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 66, 16 Sich selbst und andere besser verstehen mit Hilfe des Enneagramms Das Enneagramm beschreibt sehr differenziert neun Persönlichkeitstypen mit ihrer unterschiedlichen Art, die Welt zu sehen, zu denken, zu fühlen und zu handeln. Es verhilft zu einer tieferen Menschenkenntnis und zu mehr Verständnis und Mitgefühl im Umgang mit sich selbst und anderen. Und es zeigt Wege zur Weiterentwicklung auf. Wir können uns meist in mehreren Persönlichkeitstypen wiederfinden, aber bei jedem von uns ist ein Typ besonders ausgeprägt. Wenn wir im Spiegel des Enneagramms unseren Typ erkennen, wird plötzlich der rote Faden sichtbar, der sich durch unser Leben zieht Ulrike Mund Sa., , Uhr So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,33 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 53,40 Weitere Yoga-Kurse finden Sie ab Seite 64 Lieben was ist The Work of Byron Katie Jeder Mensch sehnt sich tief in seinem Herzen nach Liebe. Doch oft können wir Liebe nicht erfahren, weil wir Gedanken und Überzeugungen glauben, die uns von uns selbst, von anderen und vom gegenwärtigen Moment trennen. Unsere - meist unbewussten - Gedanken und Überzeugungen stammen größtenteils aus unserer Kindheit und bestimmen heute unser Erleben. Doch wir brauchen nicht alles zu glauben, was es in uns denkt. Mit The Work of Byron Katie können wir belastende Gedanken und Überzeugungen identifizieren und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. The Work ist ein einfacher und gleichzeitig nachhaltig wirksamer Prozess der Selbsterkenntnis, der uns immer mehr Klarheit, Leichtigkeit und Liebe in unserem Leben erfahren lässt Ulrike Mund Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 335 7,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 29,40 Lachen befreit! Lachyoga In diesem Kursus werden wir uns mit unserer Leichtigkeit und Lebensfreude verbinden und tief und ausgelassen miteinander lachen. Diese Erfahrung löst nicht nur Anspannungen in unserem Körper, sondern befreit auch unser Bewusstsein. Wir lassen im Zustand des Lachens den Strom unserer Gedanken los und können Körper, Geist und Seele neu in Einklang bringen. Das Lachen erschließt unsere natürlichen Energiequellen - hier wird Ihr Akku aufgeladen! In der Kombination mit Atemtechniken aus dem Yoga und sanften Gähn-, Dehn- und Körperübungen hat es zudem positive Auswirkungen auf Herz, Blutdruck und Immunsystem. Stress und Druck mildern sich. Bitte Getränk und rutschfeste Socken oder Hausschuhe / Sportschuhe mitbringen. Neuaufnahmen sind zurzeit nicht möglich. (Termine: 9.2., 16.2., 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., 20.4., 27.4., 4.5., 18.5., 1.6. und ) 1373 Irene Thelen-Denk Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, Entspannungsraum 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 64, Foto: S. Hofschlaeger / pixelio Foto: mein-dsl-anbieter.net / pixelio

17 Gesellschaft und Leben Länder- und Heimatkunde Elbspaziergang III: Perlenkette und Sandstrand - Hamburger Stadtrundgang - Wir setzen unseren Spaziergang an der Elbkante fort. Diesmal starten wir am Stuhlmannbrunnen (fünf Minuten vom Altonaer Bahnhof). Uns beschäftigt zunächst die Geschichte von Bahnhof, Platz der Republik und Altonaer Balkon, die Aussicht auf den Hafen und den Köhlbrand. Weiter geht es an der Christianskirche vorbei auf dem Hohen Elbufer nach Neumühlen und Övelgönne; auf dem Weg liegen die sog. Altonaer Perlenkette, die Elbtreppenhäuser, das Augustinum, der Museumshafen, die Kapitänshäuser und schließlich der Alte Schwede. Unser Ziel ist der Anleger in Teufelsbrück mit Ausblick auf Finkenwerder. Wenn noch Zeit und Puste da ist, werfen wir noch einen Blick in den Jenischpark. Da die Strecke etwas länger ist als sonst, machen wir unterwegs eine kleine Pause Johann Peter Nissen Mo., , Uhr Treffpunkt: am Stuhlmannbrunnen, 5 Min vom Bahnhof Altona Entgelt: EUR 15, Hamburgs internationale Verbindungen: Hamburg und Europa - Hamburger Stadtrundgang - Schon seit Jahrhunderten hat Hamburg als Handelsstadt diplomatische und wirtschaftliche Verbindungen zu ausländischen Mächten unterhalten. Es gab auch militärische Auseinandersetzungen, und ausländische Handelspartner, politische und religiöse Flüchtlinge ließen sich in der Hansestadt nieder. Wir wollen nach den Spuren suchen, die sie hinterließen, und die zt noch heute zu finden sind: Dänen, deren König als Herzog von Holstein lange Zeit auch Landesherr der Hamburger war (erst klappte das sehr gut, später nicht so sehr); Engländer, die als gute Handelspartner sogar eine eigene Kirche bauen durften; Franzosen, deren Revolution bejubelt wurde; Russen, die Hamburg von der napoleonischen Besatzung befreiten - um nur einige zu nennen. Wichtig: Wir werden auch Bus und Bahn benutzen; die Fahrkarte ist nicht im TN- Beitrag enthalten Johann Peter Nissen Mo., , Uhr Treffpunkt: Gänsemarkt, beim Lessing-Denkmal Entgelt: EUR 15, Elbspaziergang IV: Von Park zu Park - Hamburger Stadtrundgang - Vom Bahnhof Klein Flottbek spazieren wir durch den Westerpark und den Jenischpark an die Elbe. Bemerkenswert auf unserem Weg: das Voght sche Landhaus, die Instenhäuser, das Jenischhaus, der Pleasure Ground im und der Belt Walk um den Jenischpark. Mit Ausblick auf das Airbus-Gelände geht es dann ein Stück weit die Elbe entlang, bevor wir in Blankenese himmelstürmend den Elbhang zum Hirschpark erklimmen. Der Hirschpark erfreut und beeindruckt durch einen sehr alten Baumbestand und eine große Zahl verschiedenfarbiger Rhododendren. Das Landhaus der Kaufmannsfamilie Godeffroy, die den Park über Jahrzehnte gestaltete, ist das älteste einer Reihe von Landhäusern, die der holsteinischdänische Architekt Christian Frederik Hansen in Altona und den Elbvororten errichtete. Auch bei diesem Spaziergang ist eine kleine Pause vorgesehen Johann Peter Nissen Mo., , Uhr Treffpunkt: S-Bhf Klein Flottbek (Bahnsteig) Entgelt: EUR 15, Radeln auf dem Grünen Ring: Vom Altonaer Volkspark bis Teufelsbrück - Hamburger Exkursion - Der Grüne Ring ist ein mehr oder weniger deutlich gekennzeichneter Tourenvorschlag für Fußgänger und Radler, der sich in 100 Kilometer Länge durch Hamburgs Grüngebiete zieht bzw sie verbindet. Wir testen diese Route aus der Radler-Perspektive und beginnen mit dem Altonaer Volkspark: Hier sollte jetzt der Dahliengarten in voller Blüte stehen. Weiter geht es dann auf dem Grünen Ring in Richtung Elbe am Elbe- Einkaufszentrm entlang, am Polotplatz und am Botanischen Garten vorbei und am Flottbeker Reitstadion, durch den Westerpark und schließlich in den Jenischpark. Der weist mit mehr als 40 ha beachtliche ausmaße auf, ist aber nur ein kleiner Rest einer einstmals viel größeren ornamented farm. Wir schauen uns den pleasure ground aus der (späteren) Jenischzeit an, umrunden dann den Park auf dem belt walk und lassen schließlich in Teufelsbrück die Elbe auf uns wirken. Wichtig: verkehrssicheres Fahrrad mitbringen; Teilnahme auf eigene Gefahr! Auch ganz wichtig: Wetterbericht beachten und an entsprechende Kleidung/ Ausrüstung denken! 1408 Johann Peter Nissen Mo., , Uhr Treffpunkt: S-Bhf. Stellingen (Ausgang Richtung Volkspark) Entgelt: EUR 15, Mecklenburg - Städte und Herrenhäuser Dia-Vortrag Das Land Mecklenburg hat eine lange eigene Geschichte und Kultur.Auf einer Bilderreise werden die Hansestädte Wismar, Stralsund - beide im Welterbestatus- und Rostock vorgestellt: Große mittelalterliche Kirchen, öffentliche Bauten, Backsteinhäuser aus vielen Jahrhunderten und die Stadtbefestigungen. Auf dem Lande gibt es ansehnliche Herrenhäuser der einst Mecklenburgischen Junker. Außerdem werden auf der Reise überland die Städte Neubrandenburg, Wittstock und Templin mit komplett erhaltenem Mauerring mit Wiekhäusern und Stadttoren gezeigt Bernd Thurau Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Foto: Michael Bührke / pixelio 17

18 Gesellschaft und Leben Irland Eine Sinfonie in grün - Vortrag Rund vierzig verschiedene Grünfärbungen schmeicheln dem Blick des Betrachters. Er taucht ein wie in eine wohlklingende Sinfonie. Doch wer ahnt schon, dass sich in dieser grünen Harmonie urplötzlich eine Steinwüste ausbreitet. Die Rundtour geht vom irischen Dublin bis ins nordirische Belfast. Was in der direkten Süd-Nord-Autobahnverbindung lediglich 130km Entfernung ausmacht, entpuppt sich auf einer Inselrundfahrt als ein 4.500km umfassendes, einzigartiges Panoramavergnügen. Auf ihrem Weg umrunden wir zahlreiche Halbinseln, nicht nur den weltberühmten Ring of Kerry oder die Pensinsula of Dingle. Von verschiedenen Kaps bzw. Heads gleiten unsere Blicke in die Ferne über den Atlantik oder die Irish Sea. Ganz nebenbei wollen wir auch die Felsen der unnachahmlichen Skellig Islands erklimmen und Zwiesprache halten mit Papageientauchern und weiteren Seevögeln. Geschichtliches wird bei der Rundfahrt ebenfalls nicht zu kurz kommen, denn vielfältige Burgen säumen den Weg. Die Städte Londonderry und Belfast hingegen geben Anlass, auch einmal die aktuellere Geschichte zu beleuchten. Und woher hat der nordirische Giant s Causeway seinen Namen? Wir erfahren es während des DiaVortrages. Doch immer wieder führt uns der Weg zurück zu dem vielfältigen Grün der Insel und dem Blau des Meeres Reisejournalist Wolf Leichsenring Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Bemerkenswertes (kunst-historisches) aus Thüringen - Vortrag - In diesem Vortrag werden bemerkenswerte Stadtbilder in Thüringen aus kunsthistorischer Sicht vorgestellt. Smalkalden aus der Zeit der Reformation als namensgebende Bündnisstadt (1531), Gotha als Reformations- und Herzogstadt und Zeitz als Bischofsund Lutherstadt. Zudem werden Bilder aus dem kunstreichen Orlaugau um Neustadt und Pößneck vom Referenten gezeigt. 18 G1417 Roland Werner Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse) Wi snackt platt Mit-Schnacker gesucht! Wer sich für das Plattdeutsche interessiert, gern ein wenig sprechen möchte oder auch nur zuhören, der ist bei uns richtig. Wir lernen Geschichten plattdeutscher Autoren und deren verschiedene Ausdrucksweisen kennen und diskutieren über die Inhalte und über allgemeine Fragen. Viele haben in der Jugend Platt gesprochen oder sind in einem plattdeutschen Haushalt aufgewachsen und möchten wieder ran, die sind auch bei uns richtig. Wir wollen in unserem Gesprächskreis ein wenig dazu beitragen, dass diese schöne Sprache weiterleben kann. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Volkert Braren Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 20,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80, Politik Flüchtlingsschutz/das Recht auf Asyl - Vortrag und Diskussion in Zusammenarbeit mit Amnesty International - Pinneberg Gruppe Zum Start ihrer weltweiten Stop Folter Kampagne veröffentlichte im Mai 2014 Amnesty International den Bericht Stop Folter Danach haben 141 Staaten gegen das seit 30 Jahren bestehende und inzwischen von 155 Staaten anerkannte absolute Verbot von Folter verstoßen. Amnesty International fordert die Regierungen auf, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass Gefangene gefoltert werden und der Zugang zu einem Rechtsbeistand verhindert wird. Die Generalsekretärin der deutschen Sektion Selmin Caliskan wird über die Kampagne referieren und die Amnesty Pinneberg wird über ihren Einsatz für Einzelne berichten Selmin Caliskan Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: entgeltfrei Geschichte Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Kreises Pinneberg VIII Wir setzen unsere regionalarchäologische Zeitreise in der Bronzezeit und in der Wikingerzeit fort. Wie bisher befassen wir uns darüber hinaus mit den aktuellen Forschungsergebnissen des Fundplatzes auf der Burghorst-Wulfsmühle in der Gemeinde Tangstedt. Zu den Ergebnissen wollen wir Fragestellungen formulieren und durch teils eigene Recherchen - auch im Gelände - beantworten. Abschließend werden die Ergebnisse in den Kontext der Schnittstellen Norddeutschlands und Südskandinaviens eingebracht. Der Kursus kann durch zwei Exkursionen oder durch Besuche in regionalen Museen (z. B. Haithabu) ergänzt werden. Archäologisch Interessierte sind sehr willkommen! Ein Einstieg in den laufenden Kursus wird unterstützt und ist ohne Vorkenntnisse möglich Peter Pries M.A. Mi., ab , Uhr (10 Kursabende und 2 halbe Exkursionstage) VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 84, Hamburgs Kampf um die Elbe - Vortrag mit Power-Point-Präsentation - Seit dem Mittelalter haben die Hamburger die Elbe als ihren Fluss betrachtet. Ein Anspruch, für den sie jahrhundertelang kämpfen mussten, denn andere Elbanrainer wie Harburg und Stade wollten den Strom nicht den Hamburgern überlassen. Als mächtigster Gegner erwies sich aber Dänemark, das der Hansestadt durch die Gründung von Glückstadt und den Ausbau von Altona schaden wollte. In dem Vortrag wird neben der politischen Entwicklung auch der Ausbau der Elbe (Fahrrinnensicherung, Kanalbauten) behandelt Dr. Holmer Stahncke Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Abendkasse)

19 Gesellschaft und Leben Städte an der Unterelbe Stadtbesichtigungen von Stade und Otterndorf Unter dem Motto: So nah und trotzdem unbekannt. steht diese Exkursion mit der Bahn. Die im niedersächsischen Unterelbegebiet liegenden Städte Stade und Otterndorf sind Ziel dieser stadthistorischen Exkursion. Die Hansestadt Stade und die Kleinstadt Otterndorf gehörten gemeinsam lange zum Erzbistum Bremen, ab 1648 zum schwedischen Herzogtum Bremen-Verden, bevor sie Teile des Kurfürstentum Braunschweig- Lüneburg (später Königreich Hannover) wurden. Ihre Entwicklungen wurden geprägt durch schiffbare Verbindungen zur Elbe und im Falle Stades, dem Versuch Hamburg als Hafen Konkurrenz zu machen Wolfgang J. Domeyer Sa., , Uhr Treffpunkt:8:00 Uhr Bhf Pinneberg, Rückkehr: 19:45 Uhr, Bhf Entgelt: EUR 45, inkl. Bahnfahrt- und Eintrittsgelder Städte an der Unterelbe Gückstadt und Itzehoe Unter dem Motto: So nah und trotzdem unbekannt. steht diese Exkursion mit der Bahn. Glückstadt ist eine besondere Stadt, die als einzige in Schleswig-Holstein von Christian IV, König von Dänemark und Herzog von Holstein, gegründet wurde. Sie ist kein gewachsener Ort, sondern wurde nach dem Ideal der italienischen Renaissance-Stadt als polygonale Radialstadt auf dem Reißbrett entworfen. Itzehoe dagegen, im 13. Jahrhundert mit dem Stadtrecht versehen, war bereits im frühen Mittelalter ein Siedlungsplatz, der aufgrund seiner Lage an der Stör militärisch und wirtschaftlich im Unterelbebereich wichtig war. Itzehoe engagierte sich während dieser Zeit im Salz-, Tuch- und Getreidehandel und es entstanden weitere Ansiedlungen um den Klosterhof und um die Laurentii- Kirche. Unter Gerhard von Holstein- Itzehoe war Itzehoe im 13. Jahrhundert zudem kurzzeitig Residenzstadt der Grafschaft Holstein-Itzehoe. Von 1835 bis 1848 und später erneut von 1852 bis 1863 tagte in Itzehoe die Holsteinische Ständeversammlung Wolfgang J. Domeyer Sa., , Uhr Treffpunkt: 8.15 Uhr Bhf Pinneberg, Rückkehr: Uhr Entgelt: EUR 45, inkl. Bahnfahrt und Eintrittsgelder Die Hanse eine Supermacht des Mittelalters? Die Hanse, ursprünglich ein Zusammenschluss fahrender Kaufleute, entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert zu einem Stadtebündnis, das für drei Jahrhunderte Handel, Schiffahrt und Politik im Nord- und Ostseeraum maßgeblich bestimmte. Nach dem Sieg über Dänemark und dem Frieden von Stralsund im Jahre 1370 erlebte die Städtehanse ihren politischen Höhepunkt. Ob die Aussage, das die Hanse eine Supermacht des Mittelalters war, richtig ist, ist ein Thema dieses Kurses. Der Kursus will einen Überblick geben über die Geschichte der Hanse sowie über die Wirtschaftsgeschichte der Nord- und Ostsee im Mittelalter. Eingeplant ist auch der Besuch des Hanse-Museums in Lübeck Wolfgang J. Domeyer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (9 Termine) Entgelt: EUR 60, Handel, Gewerbe und Handwerk zur Zeit der Hanse in Lübeck - Stadtgeschichtliche Führung - (Fahrt mit der Deutschen Bundesbahn) Die Hansestadt Lübeck war eine der Groß- und Fernhandelsstädte des Mittelalters, in der die Kaufmannschaft innerhalb der gesamten Bürger- und Einwohnerschaft eine wesentliche größere Bedeutung einnahm, als in anderen mittelalterlichen Städten. In der Travestadt wurden dabei auch Gewerbe und Handwerk dem Handelsinteresse der wirtschaftlich, aber auch stadtpolitisch dominierenden Kaufmannschaft untergeordnet. Es werden die unterschiedlichen Wirtschaftsformen vorgestellt und auch die räumliche Verteilung der unterschiedlichen Berufsgruppen innerhalb der Stadt thematisiert Bernd Thurau, Wolfgang J. Domeyer Sa., , Uhr Treffpunkt: Bahnhof Pinneberg 8.00 Uhr, Bahnfahrt Entgelt: EUR 35, VHS-Geschichtswerkstatt Pinneberg eine Spurensuche Die Geschichtswerkstatt will nicht die große Geschichte nachzeichnen, sondern die Pinneberger Ereignisse und die Erlebnisse seiner Bewohner dokumentieren. Dabei ist nicht nur die politische Entwicklung von Interesse. Das alltägliche Leben und Arbeiten steht im Mittelpunkt der gemeinsamen historischen Forschung. Neben mündlichen Zeugnissen werden auch schriftliche und fotographische Quellen gesammelt und ausgewertet. Wer Interesse an Pinneberger Geschichte und/oder an gemeinsamer historischer Forschung hat, ist willkommen. Bitte Rücksprache mit Herrn Domeyer, Tel.: 04101/ Wolfgang J. Domeyer Do., ab , Uhr (14-täglich) VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV Entgeltfrei Foto: Manfred Rose / pixelio Foto: Ralf-Harald Ahlbrecht 19

20 Gesellschaft und Leben Blick hinter die Kulissen das Pinneberg Museum stellt sich vor Kennen Sie das Pinneberg Museum? Wenn nicht, dann wird Ihnen dazu die Möglichkeit geboten. Vom Depot bis zur Dauerausstellung präsentiert sich das Museum an diesem Abend. Teilnahme nur nach Anmeldung Ina Duggen-Below Mi., , Uhr Pinneberg Museum, Dingstätte 25 Entgeltfrei Natur und Technik Aktionsmonat Naturerlebnis der heimischen Tierund Pflanzenwelt vom 1. bis zum 31. Mai 2018 Im Rahmen der gemeinsamen Initiative der Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein und des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein bieten wir Ihnen als zertifizierte Naturund Landschaftsführer/in folgende Erlebnistouren an: Exkursion: Flusslandschaften in unserer Region Fledermäuse fliegende Kobolde - Abendexkursion zum Himmelmoor - Maus oder Vogel? fragten sich die ersten Beobachter. Erfahren Sie mehr über die sonderbaren Flugkünstler und erleben Sie sie hautnah am Abendhimmel im Himmelmoor. Bitte Fernglas mitbringen, an lange Kleidung und Mückenschutzmittel denken! Das Entgelt in Höhe von 3,- EUR pro Person ist vor Ort zu bezahlen Gisela Oden-Behrendt Sa., , Uhr Treffpunkt Torfwerk Himmelmoorchaussee in Quickborn Entgelt: EUR 3, (zahlbar bei der Exkursionsleiterin) Pinneberg Museum Das Pinneberg Museum zeigt neben der Dauerausstellung jährlich drei bis vier Wechselausstellungen mit meist regionalem Bezug. Der Eintritt ist frei, aber der Förderverein Stadtmuseum Pinneberg e.v. freut sich über eine Spende zur Unterstützung der Museumsarbeit. Öffnungszeiten während der Wechselausstellungen: Di./Mi./Fr.: Uhr Do.: u Uhr Sa.: Uhr Pinneberg Museum Dingstätte Pinneberg Tel.: info@pinnebergmuseum.de Foto: Ralf-Harald Ahlbrecht vhs Pinneberg / NaturFreunde Pinneberg e.v. Naturwanderung von ca km: Mühlenau - ein Teil vom Rellinger Kirchenstieg - Pinnau -See an den Funktürmen. Es gibt Erläuterungen zu den einzelnen Gebieten, sowie einiger dort vorkommenden Tiere und Pflanzen. Es sind keine Fachvorträge. Ggf. ist die Besichtigung der Rellinger historischen Kirche möglich. Feste Schuhe, evtl. Fernglas, Rucksackverpflegung für unterwegs, ggf. Regenzeug. Zum Abschluss Einkehr bei Cero Coffee in Pinneberg. Ort und Treffpunkt der Veranstaltung: Pinneberg Bahnhof (vor der Schalterhalle). Dort ist Start und Ziel der Exkursion. Durchführender Verein: NaturFreunde Pinneberg e.v. Kinder ab 7 Jahren. Es sind keine Fachvorträge! Das Entgelt in Höhe von 3,50 EUR pro Person ist vor Ort zu bezahlen. Kinder bis 17 Jahren frei. naujox@naturfreunde-sh.de Tel.: bzw Anmeldung erforderlich unter vhs Pinneberg oder auch direkt unter o. a. Kontaktdaten Rainer Naujox Fr., , Uhr Treffpunkt: Bahnhof Pinneberg (vor der Schalterhalle) Entgelt: EUR 3,50 (zahlbar beim Exkursionsleiter) Das Himmelmoor - Frühlings-Wanderung durch die Lebenswelt des Moores Wir entdecken die Vielfalt und lüften einige Geheimnisse: Wie funktioniert ein Moor? Wie wird man zur Moorleiche? Wie überleben Pflanzen und Tiere im Moor? Treffpunkt: 25451Quickborn, Torfwerk Himmelmoorchaussee. Bitte Fernglas mitbringen, an lange Kleidung und Mückenschutzmittel denken! Das Entgelt in Höhe von 3,- EUR pro Person ist vor Ort zu bezahlen Gisela Oden-Behrendt So., , Uhr Treffpunkt Torfwerk Himmelmoorchaussee in Quickborn Entgelt: EUR 3, (zahlbar bei der Exkursionsleiterin) Foto: Löwenzahn / pixelio 20

21 Gesellschaft und Leben Quickborns BIG FIVE Naturerlebnistour mit dem Fahrrad zu den großen Fünf der Naturszene mit kulturhistorischer Bedeutung in Quickborns Umland - Gronau - Zauberwald, - verwunschenes Naturschutzgebiet Holmmoor, - versteckter geheimnisvoller Elsensee, - Was geht ab in der Pinnau? - Torf plus Wasser = Himmelmoor Zusatzinformation: Start- und Endpunkt: Quickborn ZOB/AKN-Bahnhof. Länge: 20 km, 98 m An- und Abstieg, meist gepflasterte Feldwege, Fahrradwege; das Fahrrad sollte geländegängig sein. Das Entgelt in Höhe von 3,- EUR pro Person ist vor Ort zu bezahlen Gisela Oden-Behrendt So., , Uhr Treffpunkt: ZOB/AKN-Bahnhof Quickborn Entgelt: EUR 3, (zahlbar bei der Exkursionsleiterin) Fischereischein Der SAV-Rellau e.v. Pinneberg bietet einen Fischereischeinkurs mit Prüfung in Pinneberg an. In sechs Fachgebieten: Tier-, Natur-, Umweltschutz, Gewässerkunde, Hege u. Pflege, Gerätekunde, Gesetzeskunde, sowie Allgemeine -, und Spezielle Fischkunde wird unterrichtet. Der Fischereischein ist ab dem 12. Lebensjahr Pflicht. Jugendliche ab 11 Jahren können an dem Lehrgang teilnehmen. Der Lehrgang endet mit der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung (Termin: ). Die Gebühren betragen für Erwachsene 59,00, für Jugendliche 48,00 einschließlich Prüfung und Prüfungsleitfaden. Anmeldung unter: oder: Uwe Gentz Tel Unterricht: 13.2, 20.2., 22.2., 27.2., 1.3. und , Prüfung: Uwe Gentz Do.+Di., , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum 45 Entgelt: siehe oben (zahlbar an den SAV-Rellau e.v.) Vorbereitungskurs Amtlicher Sportbootführerschein See Der Kursus wendet sich an Teilnehmer, die sich auf die Prüfung zum Führen von Sportbooten vorbereiten möchten. Unterrichtet werden Sie durch einen Nautiker mit dem Kapitänspatent auf großer Fahrt und über 20jähriger Erfahrung als Ausbilder. Mit Verantwortungsbewusstsein und methodischem Geschick werden Sie an das Lehrgangsziel, den Erwerb des Sportbootführerscheins See, herangeführt. Die Unterrichtsfächer wie z.b. Gesetzeskunde, Nautik, Seemannschaft und Wetterkunde werden für jedermann verständlich erklärt. Der Erfolg unserer Prüfungsteilnehmer/innen ist das Ergebnis dieser Vorgehensweise. Für das gesamte Unterrichtsmaterial und die Prüfungsgebühr entstehen Kosten von ca. 145 EUR, sowie zusätzliche Kosten für 4 Übungsfahrten von ca. 150 EUR. Diese können vermittelt werden, sind aber nicht Bestandteil des Kurses und werden in Wedel durchgeführt. Der Kurs ist prüfungsbegleitend. Folgen Sie uns auf vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Der Kursus wird an 7 Dienstag-Abenden, jeweils von Uhr im Theodor- Heuss-Gymnasium durchgeführt sowie an einem Sonntag in der VHS. Außerdem ist ein Termin an der Elbe vorgesehen. Hinweis: Organisatorisch bedingte Terminänderungen sind möglich. Auch Teilnehmer/innen ohne Prüfungsabsichten, die sich in den genannten Unterrichtsfächern fortbilden wollen, sind willkommen. Anmeldung erforderlich Rainer Ludwig Di., ab , Uhr (8 Termine) Heuss-Gymnasium, Raum 116 Entgelt: EUR 210, Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: GaudiLab/shutterstock.com Foto: Andreas Brüderlin / pixelio 21

22 Gesellschaft und Leben Natur- und Umweltschutz mit dem NABU Pinneberg Veranstaltungen vom bis Vorträge Mi Jahreshauptversammlung mit Berichten und Wahlen. Rellinger Hof, Kleiner Saal, Hauptstraße 31 in Rellingen Einlass 18 Uhr für Gespräche und Verzehr; Beginn Uhr Mi Jens Klinker: Der Star, Vogel des Jahres. Rellinger Hof, Kleiner Saal, Hauptstraße 31 in Rellingen Einlass 18 Uhr für Gespräche und Verzehr; Beginn Uhr Mi Dr. Ludwig Tent Renaturierung von Bächen und Flüssen in unserem Kreis Vielseitige praxisbezogene Berichte. Rellinger Hof, Kleiner Saal, Hauptstraße 31 in Rellingen Einlass 18 Uhr für Gespräche und Verzehr; Beginn 19 Uhr Mi Ein weiterer Themenabend: In offener Runde setzen wir unsere Gespräche über aktuelle Brennpunkte rund um den Naturschutz fort. Rellinger Hof, Kleiner Saal, Hauptstraße 31 in Rellingen Einlass 18 Uhr für Gespräche und Verzehr; Beginn Uhr 2. Exkursionen So Die letzten Wintergäste und weitere Wasservögel an der Unterelbe. Treffpunkt 8.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Hochstraße So Was singt denn da? Vogelstimmen- Exkursion in den Fahlt. Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhofsplatz/ Fahlt-Seite Sa Umwelttag in Halstenbek mit Vogelexkursion um Uhr. Juni-Exkursion Dr. Ludwig Tent. Exkursion an renaturierte Gewässer in unserer Umgebung. Termin: siehe Homepage NABU Pinneberg Beachten Sie bitte eventuelle Terminänderungen, den Veranstaltungsort und Sonderveranstaltungen unter oder achten Sie bitte auf Presseveröffentlichungen. 22

23 Beruf und Karriere Programmbereich Beruf und Karriere Gesundheit und Beruf, Kommunikation und Organisation, Zertifikatsabschlüsse Xpert- Business, Finanzbuchführung, Webinare, Kurse für Computer und mobile Endgeräte Programmbereichsleitung Susan Remé Tel.: 04101/ Ralf-Harald Ahlbrecht (EDV) Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: RainerSturm / pixelio Beratung Am Samstag, von bis Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich über unsere Kurse im Bereich EDV und der beruflichen Weiterbildung beraten zu lassen. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie z.b. Weiterbildungsbonus und Bildungsprämie. Ich freue mich auf Sie. Ralf-Harald Ahlbrecht Gesundheit und Beruf Work-Life-Balance Gesundheitscoaching für den beruflichen Alltag - Bildungsurlaub/Intensivkurs Menschen, die in ihrem Beruf oder/und familiär stark gefordert sind, bewegen sich oft in der Zwickmühle aus unterschiedlichen Anforderungen: Der Tag ist geprägt durch Zeitdruck und Pflichterfüllung. Dies zieht häufig Belastungen und Stressoren nach sich. Schmerz- und Stresssymptome bis Burnout können die Folge sein. Dieser Intensivkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Lösungsideen und -strategien zu erproben und Eigenverantwortung neu zu finden und zu definieren. Kreative Methoden, Entspannung, Bewegung und Selbst-Coaching-Übungen stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Schärfen Sie Ihren Blick. Probieren Sie etwas Neues aus. Mit neuen Ideen, vielen Tipps und Erkenntnissen werden Sie in Ihren Alltag zurückkehren. Vielleicht möchten Sie Veränderungen vornehmen, neue Wege gehen, damit Sie nicht in die Spirale der Erschöpfung geraten! Der Kurs eignet sich für alle Beschäftigten, aber auch für selbstständig Tätige, ebenso dürfen sich Menschen mit starken familiären Belas tungen angesprochen fühlen. Der Intensivkurs ist in Schleswig- Holstein als Bildungsurlaub im Rahmen der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Er kann auch ohne Bildungsfreistellung belegt werden. Bitte Schreibutensilien, bequeme Hose, eine Decke und Getränk mitbringen. F2024Z Patrizia Held, Christiane Pauliks, Friederike Trenkner Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 189, 2024Z Patrizia Held, NN Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 189, Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Beruf und Karriere dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel Angebote zur Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder unsere vielseitigen Bewegungs- und Entspannungskurse. 23

24 Beruf und Karriere Widerstandsfähigkeit kann man entwickeln Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und Elastizität sind Eigenschaften, die wir in unserem komplexen Alltag besonders gut brauchen. Diese psychischen Widerstandskräfte sind in jedem von uns unterschiedlich ausgeprägt vorhanden. Sie können entwickelt und aktiv gestärkt werden. Das Seminar unterstützt Sie, die eigenen inneren und äußeren Schutzfaktoren kennen zu lernen. Im Mittelpunkt steht der persönliche Erfahrungsprozess. Konkrete Übungen zur Entspannung und Selbstfürsorge lassen Sie gestärkt in Ihren Alltag gehen. 2056Z Angela Dobrick Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 336 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 56, Kommunikation und Organisation Effektiver kommunizieren mit NLP NLP ist ein bewährtes universell einsetzbares Kommunikationsmodell. Wir lernen neue Methoden kennen, um beruflich und privat einen guten Kontakt zu unseren Gesprächspartnern herzustellen, besser mit Konflikten umzugehen und überzeugender aufzutreten. Inhalte: Grundlagen des NLP-Kommunikationsmodells mit kleinen Übungen. Am Nachmittag wird ein NLP-Coachingmodell zur Lösung eines Kommunikationsproblems vorgestellt und wir arbeiten dann an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden. 2053Z Dr. Maren Franz So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 341 9,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 45,10 Wo stehe ich und was sind meine Stärken Bei einer persönlichen Standortbestimmung steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Neigungen, Kompetenzen und Fähigkeiten im Vordergrund. Die Würdigung des Vergangenen und die bewusste Gestaltung der Lebensübergänge unterstützen diesen Erfahrungsprozess. Sie finden heraus, welche Regeln und Denkmuster Sie 24 beeinflussen und welche Ressourcen und innere Werte Sie zur Verfügung haben - was für Sie sinnvoll ist, um sich Neuem und Unbekanntem zu öffnen. 2057Z Angela Dobrick Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 336 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 56, Richtig priorisieren Aufgabenvolumen und Informationsflut steigen ständig - die Zahl der Mitarbeiter jedoch stagniert oder sinkt. Mehr Arbeit lastet auf immer weniger Schultern! Erfolgreich kann heute nur derjenige sein, der in der Lage ist, seine Aufgaben ständig neu zu sortieren und zu priorisieren, der entscheiden kann, was wirklich wichtig ist. Die Dozentin stellt Ihnen einfache Methoden und Hilfsmitteln vor, mit denen Sie Ihre Prioritäten in Ihrem Praxisalltag umsetzen können. Themenschwerpunkte: Was ist Priorisieren? Welche Prioritäten unterscheiden wir? Methoden und Techniken. Prioritäten in den Alltag integrieren. 2061Z Cornelia Jöhnk Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 36, Manipulationstechniken erkennen und elegant abwehren Warum gelingt es manchen Menschen immer wieder, andere zu etwas zu bringen, was diese gar nicht wollen? Warum übernehmen wir Standpunkte und Argumente, obwohl wir deutlich spüren, dass wir gerade etwas gegen unseren Willen und gegen unsere Interessen tun? Die Antwort: Wir werden manipuliert. Häufig wird so geschickt manipuliert, dass wir gar nicht merken, was uns geschieht. Themenschwerpunkte: Was ist Manipulation? Manipulationsstrategien, elegante Abwehrtechniken, Argumentationsfallen und Scheinargumente. 2062Z Cornelia Jöhnk Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 339 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 36, Kaufmännische Weiterbildung Finanzbuchführung 1 Einführung Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Es werden die Grundlagen der doppelten Buchführung in leicht verständlicher Form anhand von Beispielen aus Handel und Industrie vermittelt. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen der Buchführung, Kontenrahmen/Kontenplan, Inventur/Inventar/Bilanz (Aktiv- und Passivkonten), Kassenkonto und Belege (Besitz- und Schuldwechsel), Konteneröffnung und Buchungen, Bestands- und Erfolgskonten, Kapital- und Privatkonto, das geteilte Warenkonto, Abschluss über G+V und Bilanz. Mitzubringen sind: T-Kontenblätter. 2130Z Jürgen Meyer Fr., , Uhr Sa., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 28,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 158,20 /inkl. Lehrmaterial Finanzbuchführung 2 Aufbaustufe Dieser Kursus baut inhaltlich auf Finanzbuchführung 1 auf. Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen (Keine Kurzwiederholung von Finanzbuchführung 1 möglich!) Inhalte: Warenrücksendungen/ Preisnachlässe/Skonto, Umsatzsteuer, Steuern des Betriebes, Abschreibungen, Jahresabgrenzungen, Bilanzansätze zum Jahresende, Buchung von Personalkosten, Verbuchung auf der Betriebsübersicht und praxisnahe Kontierung von Belegen. Mitzubringen sind: T-Kontenblätter. 2131Z Jürgen Meyer Fr., , Uhr Sa., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 217, /inkl. Lehrmaterial Xpert Business Zertifikatskurse

25 Beruf und Karriere Präsenzunterricht und Webinare Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Xpert Business -Kompaktkurs als Präsenzunterricht Das Zertifikat Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung besteht aus drei Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Sie erreichen Ihr Abschlusszertifikat bis März Folgende Lehrinhalte werden vermittelt: 1. Kursabschnitt: Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht; Aufzeichnungspflichten; Gewinnermittlungsarten; Aufbau und Inhalte einer Bilanz; Inventurarten und -verfahren; Führen und Aufbewahren von Büchern; Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten; Trennung und Abschluss der Warenkonten; Buchen der Umsatzsteuer, Vorsteuer und Zahllast; Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes; Privatentnahmen; unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen; Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben sowie; Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren u.a. 2. Kursabschnitt: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben; Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen; Inhalte des Jahresabschlusses; Bilanzierungsgrundsätze; sachliche Abgrenzungen und zeitliche Abgrenzungen; steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze; Umkehr der Steuerschuldnerschaft; umsatzsteuerrechtliches Ausland; Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet; erhaltene und geleistete Anzahlungen; handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens; Bewertungsmaßstäbe; Abschreibungen; Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen; Anlageverzeichnis; Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages; Bewertung der Vorräte und Forderungen; Ausweis des Kapitals in der Bilanz; Buchen und Auflösen von Rückstellungen; Bewertung von Verbindlichkeiten. 3. Kursabschnitt: Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Mit dem Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung erfüllen Sie die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Vorbereitungskurs XB Finanzbuchhalter, der aus den Modulen Kosten- und Leistungsrechnung und Bilanzierung bestehen kann. Gebühr/Förderung: Die Kursgebühr beinhaltet alle drei Kursabschnitte. Drei Prüfungsgebühren von je EUR 75,00 werden gesondert in Rechnung gestellt. Informationen über Fördermöglichkeiten unter 04101/ oder (Ein Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich 2 Wochen vor Kursbeginn erfolgen.) 2104Z Anja Eßelborn Mi.+Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 128,00 U.-Std (32 Termine) Entgelt: EUR 1.085, /inkl. Lehrwerke Bilanzierung Xpert Business - Präsenzunterricht Die hoch qualifizierte Buchhaltungsfachkraft ist befähigt, eine Buchhaltung, z. B. die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Lohnbuchhaltung, in einem Unternehmen einzurichten, zu organisieren, zu überwachen und Einfluss auf den Erfolg zu nehmen. Dazu gehört, regelmäßige Monatsabschlüsse und den Jahresabschluss unter Beachtung der aktuellen Vorschriften nach Handels- und Steuerrecht und der Rechtsprechung für das Unternehmen zu erstellen. Darüber hinaus ist der Jahresabschluss zu analysieren und die Lage und Entwicklung des Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen zu beurteilen. Inhalte: vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen, Jahresabschluss, wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse, Ansatz, Ausweis und Bewertungen von Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Bilanzierungsund Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen, GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. Voraussetzung ist der Abschluss Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. 2105Z Anja Eßelborn Mi.+Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 52,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 490, inkl. Lehrbücher VHS-Akademie Beruf + Karriere Die VHS-Akademie Beruf+Karriere ist eine Kooperation von sieben Volkshochschulen im Kreis Pinneberg. Wir haben unsere Erfahrungen und Kompetenzen für Sie gebündelt. Mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bieten wir in Elmshorn, Halstenbek, Schenefeld, Pinneberg, Quickborn, Tornesch und Wedel ein vielfältiges Lernangebot für Ihre berufliche Bildung. Unser Themenspektrum - Wirtschaft und Verwaltung - Gesundheit, Soziales, Pädagogik - Kommunikation - Sprachen - EDV - Bildungsurlaube - Schulabschlüsse Sie wollen mehr? 25

26 Beruf und Karriere Lohn und Gehalt 1 Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. (Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie auf der Webseite der VHS Pinneberg). 2106Z Webinar Di.+ Do., , Uhr 53,33 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 351,60 inkl. Lehrbücher Lohn und Gehalt 2 Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. (Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie auf der Webseite der VHS Pinneberg). 2107Z Webinar Di.+Do., , Uhr 53,33 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 351,20 inkl. Lehrbücher Einnahmen-Überschuss- Rechnung Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss- Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. (Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie auf der Webseite der VHS Pinneberg) 2108Z Webinar Di.+ Do., , Uhr 29,33 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 232, inkl. Lehrbuch Kosten- und Leistungsrechnung Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. 2109Z Webinar Di.+ Do., , Uhr 53,33 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 338,90 inkl. Lehrbücher Finanzwirtschaft Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. 2110Z Webinar Di.+ Do., , Uhr 53,33 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 344,90 inkl. Lehrbücher Xpert Business Xpert Business (XB) ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Es besteht aus Kursen und Zertifikaten: Nach jedem Kurs können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die Zertifikate lassen sich zu XB Abschlüssen kombinieren. Für weitere Informationen zu den Kursinhalten und dem Zertifizierungssystem Xpert Business wenden Sie sich bitte an die jeweilige Volkshochschule. Information, Beratung, Anmeldung: VHS Elmshorn, Maike Bünning, Tel / m.buenning@elmshorn.de VHS Halstenbek, Beate Lorkowski, Tel /58770 lorkowski@vhs-halstenbek.de VHS Pinneberg, Susan Remé, Tel / reme@vhs-pinneberg.de VHS Tornesch-Uetersen, Inga Pleines, Tel / inga.pleines@tornesch.de VHS Wedel, Marlen Weber, Tel / m.weber@vhs.wedel.de 26

27 Beruf und Karriere Controlling Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, im Falle von Zielabweichungen, Handlungsalternativen zu entwickeln. 2112Z Webinar Di.+ Do., , Uhr 53,33 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 344,90 inkl. Lehrmaterial Betriebliche Steuerpraxis Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.b. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. 2114Z Webniar Di.+ Do., , Uhr 53,33 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 328, inkl. Lehrbuch 4 Foto: Rainer Sturm / pixelio Personalwirtschaft Xpert Business Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. 2116Z Webinar Di.+Do., , Uhr 53,33 U.-Std (20 Termine) Entgelt: EUR 344,90 inkl. Lehrbücher Prüfung und Prüfungsvorbereitung Kooperationsveranstaltung mit der VHS Tornesch-Uetersen Für alle, die sich für die Webinare aus der Xpert Business-Reihe angemeldet haben und eine Prüfung ablegen möchten. Die Vorbereitung und Prüfung richtet sich an alle Teilnehmenden der Webinare aus der Xpert Business-Reihe. Sie bekommen grundsätzliche Informationen zum Prüfungsaufbau und Prüfungsverlauf sowie zur Durchführung und zeitlichen Organisation der Prüfung. Nur in Zusammenhang mit den Xpert- Business-Webinaren zu belegen. Dieses ist eine Kooperationskurs mit der VHS Tornesch-Uetersen. Die Anmeldung erfolgt über die VHS Tornesch-Uetersen. 2118Z Anja Eßelborn Sa., ab , Uhr VHS Tornesch Uetersen, Tornescher Hof 2, Raum 5, 1. OG 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 70, Sie uns im Internet Arbeitsrecht 10 Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht Seit langem halten sich hartnäckig viele Gerüchte und Irrtümer im Arbeitsrecht. Durch diese Fehleinschätzungen besteht aber die Gefahr, bei Störungen im Arbeitsverhältnis rechtlich falsch zu handeln. Die Info-Veranstaltung dient dazu, juristische Laien hiervor zu bewahren. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Ines Hemme-Oels klärt über populäre Irrtümer auf, wie z.b. Du kannst nicht gekündigt werden, du bist doch krankgeschrieben oder Vor einer Kündigung muss dreimal abgemahnt werden. Eigene Beiträge oder Fragen sind ausdrücklich erwünscht! 2181Z Ines Hemme-Oels Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 336 2,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 15, Existenzgründer Basiswissen für Existenzgründer/innen Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die eine selbstständige Tätigkeit, ob freiberuflich oder gewerblich, anstreben. Neben dem fachlichem Input stehen die Pläne der Teilnehmer im Fokus. Inhalte: Persönliche und fachliche Voraussetzungen für die Gründung, Anmeldung des Unternehmens, Gründungsformen, kaufmännisches Grundwissen, Buchhaltungsformen, persönliche und berufliche Absicherung, Versicherungsfragen, Organisation der selbstständigen Tätigkeit, Selbstständigkeit als Haupt- oder Nebentätigkeit. 2193Z Yvonne Hilberink Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 341 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 72, 27

28 Beruf und Karriere Smartphone-Kurse für Seniorinnen und Senioren Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Grundkurs Mehr als nur telefonieren mit Android Es werden die grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphone ohne Fachchinesisch erklärt. Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweise Ihres Geräts und Antworten auf alle Fragen rund um den Mobilfunk und mobiles Internet. Sie lernen den Hauptbildschirm kennen und App-Symbole einzurichten. Am Ende erfahren Sie wie ein Google-Konto erstellt wird und Apps aus dem Playstore installiert werden. Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und - sofern vorhanden - auch die Bedienungsanleitung mit. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an! 2301 Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Aufbaukurs mit Android Wenn Sie sich schon mit den Grundfunktionen Ihres Smartphones beschäftigt haben, haben Sie hier die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse noch zu vertiefen. Lernen Sie noch mehr über Android, das Einstellungen-Menü, die Kontakte- und Kalender-Verwaltung und vieles mehr. Im kleinen Kreis wird geübt, die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Dieser Kurs ist nicht für Tastentelefone geeignet, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android- Betriebssystem haben! Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an. Weitere Fragen beantworten wir gern unter der Rufnummer 04101/ Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und, sofern vorhanden, auch die Bedienungsanleitung mit. Voraussetzung: Teilnahme am Smartphone-Grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! 2307 Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32,50 Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 iphone- & ipad-kurse für Seniorinnen und Senioren iphone-kurs für Seniorinnen und Senioren Grundkurs Einführung und Einrichtung Im iphone-grundkurs geht es um die Einrichtung und die Grundfunktionen Ihres iphones, Themen sind: Das iphone kennenlernen; ios - die bunte grafische Oberfläche; Telefonfunktionen; Adressen und Telefonnummern, Internet-Zugang und Surfen im Internet; -Konten einrichten und mailen, Fotografieren, Installieren von Apps aus dem App Store, Podcasts, Herunterladen des Handbuchs und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone und Ihr Ladegerät mit. Wer noch kein eigenes iphone hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob das iphone von Apple für ihn geeignet ist. Dieser Kurs ist nicht für Android- oder Windows-Smartphones geeignet! Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! 2311 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 44,80 Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 Einstufungsberatung für Computer-Kurse So viele Kurse... welcher ist der richtige für mich? Nutzen Sie unsere EDV-Einstufungsberatung am Samstag, , Uhr, in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3. Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon 04101/ für weitere Informationen.

29 Beruf und Karriere iphone-kurs für Seniorinnen und Senioren Aufbaukurs Praktische Nutzung Wenn Sie bereits mit den Grundfunktionen Ihres iphones vertraut sind, können Sie nun Ihre Kenntnisse vertiefen und neue Funktionen kennenlernen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Apps von Apple, nützlichen Apps aus dem App Store wie Kommunizieren mit WhatsApp, den besten Apps für Ihr iphone zum Lesen von neusten Nachrichten, Musik, Navigieren, Fotos über das Internet abgleichen und austauschen, synchronisieren mit itunes oder icloud, Sicherheit und Datensicherung und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am iphone-grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse, eigene Apple ID und Passwort sowie ein funktionierendes Mail-Konto. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone und Ihr Ladegerät mit. Dieser Kurs ist nicht für Android- oder Windows-Smartphones geeignet! Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! 2313 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 ipad-kurs für Seniorinnen und Senioren - Grundkurs Einführung und Einrichtung Im ipad-grundkurs geht es um die Einrichtung und die Grundfunktionen Ihres ipads. Lernen Sie die die bunte grafische Oberfläche kennen, Surfen im Internet, -Konten einrichten und mailen, Fotografieren, Installieren von Apps aus dem App Store, Podcasts, Herunterladen des Handbuchs, Zeitung lesen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr eigenes ipad und Ihr Ladegerät mit. Wer noch kein eigenes ipad hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob das ipad von Apple für ihn geeignet ist. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! G2315 Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 44,80 Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 Computer-Kurse für Seniorinnen und Senioren PC-Grundkurs: Erste Schritte am Computer für Seniorinnen & Senioren ohne Vorkenntnisse Sie besitzen bereits einen Computer und nicht auf die Hilfe anderer angewiesen sein, sondern selbst mit Ihrem Gerät umgehen können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Neben dem Kennenlernen von notwendigen Grundbegriffen erlernen Sie den Umgang mit dem Computer und Microsoft Windows. Wir beginnen mit dem Ein- und Ausschalten, der Bedienung von Tastatur und Maus und machen erste Gehversuche mit einer Textverarbeitung. Obwohl keine Vorkenntnisse für diesen Kurs erforderlich sind, ist es für Sie von Vorteil, wenn Sie bereits einen PC oder ein Notebook zu Hause haben, um nach dem Kurs das Gelernte zu wiederholen und zu üben. Es sind keine Computer-Vorkenntnisse erforderlich. Kleingruppe, maximal 8 Teilnehmer/innen! 2321 Dietrich Hinkelmann Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,80 /inkl. Lehrbuch Tastaturschreiben Tastaturschreiben lernen in 5 Stunden für Erwachsene und ältere Jugendliche Normalerweise braucht man zum Lernen der 10-Finger-Technik etwa Unterrichtsstunden. Der Kurs der Lerntechniker bietet hier echte Zeitersparnis: Mit einem Aufwand von nur 5 Unterrichtsstunden lernen Sie, das Tastenfeld sicher und ohne Fehler mit allen Fingern blind zu bedienen. Wie funktioniert das? Seit den 50er Jahren ist bekannt, dass man Gelerntes besonders gut im Langzeitgedächtnis verankert, wenn man sich die Dinge bildlich vor Augen führt, während man völlig entspannt ist. Diesen Ansatz machen sich die Lerntechniker in ihren Kursen zu Nutze wir verknüpfen Bilder und Farben mit den einzelnen Tasten und lassen diese bei entspannender Musik vor Ihrem geistigen Auge entstehen. Voraussetzungen: Keine - Computer- Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kosten für die 4 Arbeitshefte sind in der Kursgebühr enthalten. Zum Abschluss des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt Holger Klein Fr., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 6,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 52,40 /inkl. Übungsbuch 2403 Holger Klein Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 6,67 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 52,40 /inkl. Übungsbuch 2404 Holger Klein Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 6,67 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 52,40 /inkl. Übungsbuch Computer-Grundkurse PC-Grundkurs Bildungsurlaub Möchten Sie auch mit Ihrem eigenen Computer zurechtkommen, ohne auf Hilfe von anderen angewiesen zu sein? In diesem Kurs lernen Sie den selbstständigen Umgang mit Ihrem PC von Grund auf, es werden keine Computer-Kenntnisse vorausgesetzt. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen die Grundkenntnisse der PC- Bedienung, die für weitere Bereiche wie Anwendungsprogramme und Internet sowie für unsere weiterführenden Kurse unbedingt erforderlich sind. Kursinhalte: Bestandteile eines Windows-PC, PC-Bedienung (Tastatur, Maus), Einführung in Windows, Dateiablage und Datenorganisation, Arbeiten mit Anwendungsprogrammen, Internet. Voraussetzungen: keine. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 224,80 29

30 Beruf und Karriere PC-Grundkurs für Migrantinnen & Migranten ohne Vorkenntnisse Sie leben schon seit einiger Zeit in Deutschland und haben festgestellt: Ohne Computer läuft hier gar nichts. Im Kurs lernen Sie als PC-Anfänger Schritt für Schritt, mit dem PC umzugehen und Berührungsängste abzubauen. Nach einer Einführung in die PC-Grundfunktionen und Benutzeroberfläche üben Sie, Texte zu erstellen, Dateien zu speichern und wiederzufinden, und erhalten Tipps mit dem Umgang von Tastatur und Maus/ Touchpad. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Grundfunktionen eines PC Was ist ein Betriebssystem? Umgang mit Scanner, Kopierer, Drucker Unterschied zwischen PC, Laptop, Tablet Wofür verwendet man Word, Outlook, Excel und PowerPoint? Dateiverwaltung und das Schreiben von Texten Ablage auf PC und externen Speichern (z.b. USB & CD) -Kommunikation: Allgemein und Umgang speziell mit Anhängen Internetrecherche (durch u.a. ausgewählte Seiten im Internet) Erklärung fachspezifischer Ausdrücke Im Kurs wird mit Windows 10 und Office 2016 gearbeitet. Keine Vorkenntnisse erforderlich Hakim Barhoumi Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,80 /inkl. Lehrbuch 30 Foto: Ralf-Harald Ahlbrecht PC und Internet in der Verwaltung von KiTa und Hort Medien sind überall! Medienkompetenzschulung für PädagogInnen (vhs Modul) Medien spielen im Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen eine immer größere Rolle. Dies gilt natürlich für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Medien (hier: PC und Internet) können aber auch helfen, umfangreiche Verwaltungsaufgaben einfacher zu erledigen. Unabhängig davon, ob Sie Medien im pädagogischen Alltag ihrer KiTa oder ihres Horts einsetzen, bieten wir Ihnen im Frühjar 2018 deshalb erstmalig eine kurze Einführung in die Nutzung von in Büromedien an. Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. und der Offene Kanal Schleswig-Holstein wollen Ihnen damit helfen, die Verwaltung Ihrer Einrichtung zu meistern und einfache Gestaltungsarbeiten für Ihre Öffentlichkeitsarbeit auch mit kostenlosen Programmen zu erledigen. Kursinhalte: Kommunikation - ing - Terminplanung - Kontaktdatenverwaltung Verwaltung - Umgang mit Ordnern und Dateien - Briefe und Formatierungen - Textverarbeitung in der Praxis (Flyer- Erstellung und Einladungen) - Arbeit mit Tabellen Internet - Recherche - Nutzung von Suchmaschinen 2414 Dietmar Höfermann Do., , Uhr Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 87, Medien sind überall für Jugendtreff und Schulsozialarbeit Aktive Medienarbeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendtreff und Sozialarbeit Sie arbeiten in einem Jugendtreff oder in der Schulsozialarbeit und erleben, dass Medien ein zunehmend wichtiges Thema sind? Sie stören sich daran, dass Jugendliche durch die ständige Benutzung ihrer Smartphones oftmals die direkte Kommunikation vernachlässigen? Sie würden Ihren Jugendlichen gern das kreative Potential von Handy, Video, Audio, Internet und Games nahe bringen? Im Smartphone-Zeitalter lassen sich Medien gerade in der Jugend- und Schulsozialarbeit cool und kreativ einsetzen. Mit den Hochleistungscomputern aus der Hosentasche können Sie zusammen mit den Jugendlichen den Umgang damit aktiv gestalten und dabei auch über Fehlentwicklungen und Datensicherheit informieren. Die Fortbildung Medien sind überall ist eine gemeinsame Initiative des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.v. sowie des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung SH sowie vom Landesjugendring SH e.v. unterstützt. Die Fortbildung wurde durchgeführt vom OKSH und der VHS Pinneberg. Do., : Modul 1 - Bildbearbeitung Gestaltung eines Flyers am PC; dafür Bildbearbeitung (Software Gimp ) und Layout ( Inkscape ) / für die Arbeit mit Jugendlichen Bildbearbeitung mit Smartphone Apps. Do., : Modul 2 - Medienwirkung; Foto & Trickfilm Pro & Contra: Mediennutzung durch Jugendliche, Jugendschutz kreativ: Fotoprojekte, Stop-Motion, Trickfilm, Animation. Do., : Modul 3 - Ton und Video Aufnahme und Gestaltung von Ton und Video/Hörspiel, Videoclips, kleine TV- Show, RealityTV, ActionCam-Projekte. Do., : Modul 4 - Handy/Games/ Soziale Netze Erstellen von Foto- und Videodateien/ Handy-Schnitzeljagd/Handheld-, Konsolen-, Online-Games-Erprobung und kreative Nutzung / Profile, Werbung, Facebook & Co. dienstlich. Do., : Modul 5 - Medienrecht/ Familienarbeit Projektberichte, Gesetze, Institutionen, Materialien, präventiver Kinder- und Jugendschutz/Gestaltung von Familienarbeit, Familienmedienvertrag, Vorbildfunktion. Nur als Gesamtveranstaltung buchbar VHS-Lehrer Do., , Uhr Do., , Uhr Do., , Uhr Do., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 87,

31 Beruf und Karriere Medien sind überall für Erzieher/innen in KiTA und Hort Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in KiTa und Hort Sie arbeiten in Kita und Hort und haben schon länger das Gefühl, dass Medien ein wichtiges Thema sind? Sie wollen diese Zeitfresser nicht in Ihrer Einrichtung haben? Aber Sie fragen sich, ob Sie sich vielleicht damit auseinander setzten sollten? Medien in Kita und Hort das geht einfacher als Sie denken und oft ohne Computer, Kabel, Monitore, Software. Es gibt viele Methoden aus dem Bereich stromloser Medien, aber auch viele kreative Ansätze, mit einfachen Hilfsmitteln Medien kind- oder kleinkindgerecht darzustellen. Die Fortbildung Medien sind überall ist eine gemeinsame Initiative des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holstein e.v. sowie des Offenen Kanals Schleswig-Holstein (OKSH) und wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung SH sowie vom Landesjugendring SH e.v. unterstützt. Die Fortbildung wurde durchgeführt vom OKSH und der VHS Pinneberg. Do., : Modul 1 - PC-Auffrischung & Fotogrundlagen Einzelbilder aufnehmen, bearbeiten und besprechen/dateiformate für Bilder und deren Vor- und Nachteile in Theorie und Praxis. Do., : Modul 2 - Fotos werden Bilderrallye Fotos bearbeiten/einzelbilder aufnehmen und zu einer Geschichte zusammensetzen/bilderrallye/einführung Online-Sprechstunde. Do., : Modul 3 - Trickfilm, Töne Stopp Motion mit Lego und Zeichentrick/ Casting/TV-Gewohnheiten/Klangreisen und Hörgeschichten. Do., : Modul 4 - Handy, Games, Soziale Netze Foto- und Videodateien erstellen/handy- Schnitzeljagd/Handheld-, Konsolen-, Online-Games Erprobung und kreative Nutzung/Facebook & Co: Chat, Profile, Werbung, Facebook dienstlich. Mo, Fr, : Projektphase Sie erproben in Ihrer Einrichtung Methoden und kleine Medieneinheiten und reflektieren diese allein, im Team oder mit den Kindern und Jugendlichen. Do., : Modul 5 - Medienwirkung, Elternarbeit Projektberichte/Gesetze, Institutionen/ Materialien/Präventiver Kinder- und Jugendschutz/Elternabende zu Medienthemen gestalten, Familienmedienvertrag, Vorbildfunktion. Nur als Gesamtveranstaltung buchbar VHS-Lehrer Do., , Uhr Do., , Uhr Do., , Uhr Do., , Uhr Mo, Fr, : Projektphase Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 137,50 Computer und Internet Einstiegskurs für Frauen - NEU - Einstieg in die Arbeit mit dem PC Kooperation mit der VHS Halstenbek Ein Kurs für alle Frauen, die bisher wenig oder gar keine Erfahrung mit Computern haben. Inhalt: mit Maus und Tastatur umgehen Daten speichern und wiederfinden Texte schreiben, bearbeiten und ausdrucken im Internet surfen und s versenden. Kleingruppe. Entgelt inkl. Lehrmaterial. Elisabeth Schmidt vhs, Schulstr. 9, Raum H2, 1. OG Gebühr: 94,80 EUR Elisabeth Schmidt Fr., , Uhr Fr., , Uhr Fr., , Uhr Fr., , Uhr VHS Halstenbek, Schulstr. 9, Raum H2, 1. OG, Anmeldung unter der Telefonnummer 04101/ ,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,80 /inkl. Lehrmaterial Foto: Konstantin Gastmann / pixelio Wie sortiere ich meinen PC Grundkurs Dateiverwaltung mit Windows Für den stressfreien Umgang mit einem Windows-PC ist die Beherrschung der Dateiablage und das Anlegen eines sinnvollen Ablagesystems für die eigenen Texte und Bilder auf der Festplatte eine grundlegende Voraussetzung. Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Kurses: Ordner anlegen, Dateien verschieben, umbenennen, löschen, organisieren und wiederfinden, Dateien gezielt in einem Ordner speichern, Dateien auf der Festplatte suchen und wiederfinden. Voraussetzungen: Computer-Grundkurs oder vergleichbare PC-Grundkenntnisse, Sicherheit im Umgang mit Tastatur und Maus Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Wie sortiere ich meinen PC Aufbaukurs Dateiverwaltung mit Windows Anhand von praktischen Beispielen werden das Anlegen von Ordnern und das Ablegen von Dateien geübt. Auch die Weitergabe von Daten mit externen Geräten am Beispiel von USB-Sticks ist Thema des Kurses (für jede/n ist ein USB-Stick vorhanden, Sie können auch Ihren eigenen USB-Stick mitbringen) sowie das Brennen von Daten auf CD und DVD (für jede/n ist ein CD-Rohling vorhanden), Speichern von Mail-Anhängen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Wie sortiere ich meinen PC - Grundkurs oder vergleichbare PC-Grundkenntnisse, Sicherheit im Umgang mit Tastatur und Maus Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, 31 6 Foto: Jorma Bork / pixelio

32 Beruf und Karriere Betriebssysteme Effektiver Einstieg in Windows 10 Grundkurs In diesem Kurs wird das aktuelle Betriebssystem von Microsoft vorgestellt. Lernen Sie den Umgang mit Windows 10 kennen, den Aufbau des Desktops, das neue Startmenü und das neue Menüband im Explorer. Sie erfahren, wie Sie die Oberfläche und die Darstellung anpassen können und wie Windows Ihnen Informationen anzeigt. Vorkenntnisse: PC-Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit Maus und Tastatur Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20, Effektiver Einstieg in Windows 10 Aufbaukurs Aufbauend auf dem Windows 10-Grundkurs wollen wir etwas tiefer in die Geheimnisse von Windows 10 einsteigen, es geht um Themen wie Systemeinstellungen über die neuen Einstellungen, Windows Store und die neuen Windows Apps. Voraussetzung: Teilnahme an einem Windows 10-Grundkurs oder Vorkenntnisse über ältere Windows- Versionen Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20, 32 Foto: Webwebwebber / pixelio Effektiver Einstieg in Windows 10 - Intensivkurs im Sommer Sie haben einen neuen PC oder ein neues Notebook erworben, bei dem Windows 10 bereits vorinstalliert ist? In diesem Kurs wird das neue Betriebssystem von Microsoft vorgestellt. Lernen Sie den Umgang mit Windows 10 kennen, die Nutzung der neuen Apps und der Kacheloberfläche von Windows, allgemeine Einstellungen für Dateien und Ordner, das Einrichten der Windows-Oberfläche und vieles mehr. Vorkenntnisse: PC-Grundwissen ist von Vorteil, der Umgang mit Maus und Tastatur sollte geläufig sein. 8432P Dietmar Höfermann Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 20,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 96, Android Tablet-Computer Android Tablets Grundkurs Sie haben bereits ein Android-Tablet oder möchten Sie eines kaufen? In diesem Kurs erfahren sie, worin sich Tablets unterscheiden, welche Anforderungen sie erfüllen müssen und wie sie ihr Wunsch- Tablet finden. Anschließend wird die Bedienung von Android-Geräten erklärt und sie erfahren, wie sie Ihr Gerät persönlich einrichten können und wie Sie Apps auf das Tablet aufspielen können. Bitte beachten Sie auch den Folgekurs! Dieser Kurs ist auch ohne Teil II buchbar. Bitte mitbringen: Wenn Sie bereits ein Gerät besitzen, dann bringen Sie ihr Tablet aufgeladen mit, ebenso das Ladegerät. Die Teilnahme ist auch ohne Gerät möglich, wenn Sie sich vorab informieren möchten, welches Gerät für Sie geeignet ist Gregor von Kostka Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Android Tablets Aufbaukurs Aufbauend auf dem ersten Kurs erfahren sie welche Einstellungen ihr Gerät bietet, welche Möglichkeiten es gibt, Daten auf das Tablet und vom Tablet auf den Computer zu bekommen. Anschließend wird auf ihre Fragen eingegangen. Bitte aufgeladenes Gerät, Anleitung und Ladegerät mitbringen Gregor von Kostka So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Android-Apps eine Vorstellung der im Play- Store angebotenen Apps für Android-Smartphones und Tablets Wer die Wahl hat, hat die Qual: Selten passt ein Stichwort so genau, wie hier für die Apps-Stores. Mehr als 1 Million Apps sind im Play-Store verfügbar, hier die Perlen zu finden, ist gar nicht so einfach. In diesem Kurs werden Apps vorgestellt, die eine solide Basis für die Nutzung von Smartphones und Tablets bilden. Voraussetzungen: Existierendes Google- Konto, Teilnahme am Smartphone- oder Tablet-Grundkurs für Android oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Smartphone oder -Tablet und das Ladegerät mit, sowie Ihre Zugangsdaten zum Google-Konto, sofern dies noch nicht eingerichtet ist Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Die VHS Pinneberg sucht Dozentinnen und Dozenten Haben Sie Interesse an einer freiberuflichen Lehrtätigkeit an der VHS Pinneberg? Haben Sie Erfahrung in der Erwachsenenbildung? Dann sollten Sie sich bei uns bewerben. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an info@vhspinneberg.de.

33 Beruf und Karriere MacBook/iPhone/ ipad von Apple Das iphone von Apple im Sommer Das iphone ist eines der beliebtesten Smartphones schon allein wegen seines edlen Designs und der einfachen Bedienung. Doch nicht jede Funktion erschließt sich jedem Nutzer auf Anhieb. Hier lernen Sie nicht nur die iphone- Grundlagen kennen, sondern bekommen auch einige Tipps und Tricks mit auf den Weg. Inhalt: Das iphone kennenlernen und konfigurieren/ios-einführung Internet-Zugang und icloud Apple ID erstellen Verwalten von Adressen und Terminen, Kontakten Telefonfunktionen entdecken Synchronisieren mit itunes Bitte mitbringen: iphone, Netzteil und USB-Kabel. Wer noch kein eigenes iphone hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob das iphone für ihn geeignet ist. 8426P Ralf-Harald Ahlbrecht Mo + Di, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 57,60 Das MacBook von Apple Grundkurs Einführung in die Grundfunktionen von MacOS X für MacBook/Mac mini Ein MacBook von Apple ist in vielen Dingen anders als ein Computer aus der Windows-Welt. In diesem Kurs machen sich mit den Grundfunktionen des OS X-Betriebssystems vertraut. Begriffe wie Mission Control, Launchpad und Dashboard sind für Sie danach keine böhmischen Dörfer mehr. Schritt für Schritt lernen Sie mit Ihrem Mac und Ihren Dateien und Ordnern umzugehen. Inhalt des Kurses: Die Benutzeroberfläche von Mac OS X; Menüs, Fenster und Symbole; Arbeiten mit Programmen; Organisieren von Dateien und Ordnern; Internet und . Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook oder Ihren Mac Mini und das Netzteil mit (Achtung, für den Mac mini ist ein Monitoradapter erforderlich, Bildschirme sind vorhanden). Wer noch kein eigenes MacBook hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob ein Computer von Apple für ihn geeignet ist Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Das MacBook von Apple Aufbaukurs Durchstarten mit dem MacBook/Mac mini Wenn Sie mit dem Finder und den Systemeinstellungen umgehen können, wird es Zeit, die mitgelieferten Programme kennen zu lernen und Ihren Mac mit eigenen Apps zu erweitern. Inhalt des Kurses: Die Apple ID und der App-Store für den Mac, Systemeinstellungen, Musik und Podcasts mit itunes, Datensynchronisieren mit itunes und icloud; Datensicherung, Viren, Sicherheit und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am MacBook- Grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse, Zugangsdaten für Ihre Apple ID und ein funktionierendes Mail-Konto. Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook oder Ihren Mac Mini und das Netzteil mit (Achtung, für den Mac mini ist ein Monitoradapter erforderlich, Bildschirme sind vorhanden) Ralf-Harald Ahlbrecht Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Das MacBook von Apple im Sommer Einführung in die Grundfunktionen von OS X für MacBook/Mac mini Ein MacBook von Apple ist in vielen Dingen anders als ein Computer aus der Windows-Welt. In diesem Kurs lernen Sie die Stärken Ihres MacBook kennen und machen sich mit den Grundfunktionen des OS X-Betriebssystems vertraut. Begriffe wie Mission Control, Launchpad und Dashboard sind für Sie danach keine böhmischen Dörfer mehr. Schritt für Schritt lernen Sie mit Ihrem Mac und Ihren Dateien und Ordnern umzugehen. Inhalt des Kurses: Die Benutzeroberfläche von Mac OS X; Menüs, Fenster und Symbole; Arbeiten mit Programmen; Organisieren von Dateien und Ordnern; Internet und . Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook oder Ihren Mac Mini und das Netzteil mit (Achtung, für den Mac mini ist ein Monitoradapter erforderlich, Bildschirme sind vorhanden). Wer noch kein eigenes MacBook hat, kann auch an dem Kurs teilnehmen und sich vorab informieren, ob ein Computer von Apple für ihn geeignet ist. 8428P Ralf-Harald Ahlbrecht Mi + Do, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 38,40 Office-Programme Microsoft Office Kompaktkurs I Grundkurs Fit für den Büroalltag (Bildungsurlaub) In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der neusten Office- Version, um fit für alle Anforderungen im Büro zu sein. Themen: Dateiablage mit Windows; Erstellen und Gestalten von Texten und Briefen mit Word; Gestaltung von Briefformularen; Arbeiten mit Tabulatoren und Tabellen, Textbausteinen und Serienbriefen. Rechnen mit Tabellen in Excel, Erstellen von Formeln sowie grafischen Darstellungen von Daten als Diagramme. Erstellen von Präsentationen mit gegliederten Texten und Bildern mit Powerpoint. Mit Outlook die Büroorganisation in den Griff bekommen: s, Kalenderfunktion, Kontaktverwaltung, Aufgaben. Dieser Kurs bietet eine strukturierte Einführung in Microsoft Office und richtet sich vor allem an Anwender/innen ohne Office-Vorkenntnisse. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 229,20 /inkl. Lehrmaterial 2503 Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 229,20 /inkl. Lehrmaterial 33

34 Beruf und Karriere Microsoft Office Kompaktkurs II Aufbaukurs Fit für den Büroalltag (Bildungsurlaub) Sie arbeiten bereits mit Word, Excel, PowerPoint und Outlook? In diesem Kurs lernen Sie noch mehr über die Programme des Office-Pakets, machen Sie sich fit für Ihren täglichen Büroalltag. Kursinhalte: Geschäftsbriefe nach DIN- Norm, Dokumentenvorlagen, Formatvorlagen, Erstellen von Flyern mit Word; Funktionen verwenden, Daten auswerten, komplexe Diagramme mit Excel; eigene Mastervorlagen, Animationen und Präsentationstechnik mit PowerPoint; Büroorganisation, Besprechungen organisieren, Arbeitsgruppenfunktionen mit Outlook und Microsoft Exchange; und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am Office Kompaktkurs I oder gleichwertige Windows- und Office-Grundkenntnisse. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, Word, Excel, PowerPoint & Outlook Sie möchten die wichtigsten Grundlagen von Microsoft Office in einem kompakten Kurs erlernen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie, denn hier lernen Sie Schritte für Schritt die Einrichtung und den praktischen Umgang mit Word, Excel, PowerPoint und Outlook für Ihren Büroalltag mit den Standardprogrammen von Microsoft. Schreiben Sie sauber 34 Microsoft Office Grundkurs Vergünstigte Software für Teilnehmer/ innen an Kursen des Fachbereichs Beruf & Karriere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen mit berufsbezogenen Themen aus den Bereichen Beruf & Karriere, EDV sowie Sprachen können Software zu vergünstigten Preisen beziehen, z.b. Microsoft Windows oder verschiedene Microsoft Office Versionen sowie Adobe Produkte für Windows und Macintosh. Bitte erfragen Sie die aktuell lieferbaren Produkte und Preise bei der VHS Pinneberg, hier bekommen Sie auch eine Teilnahmebescheinigung für die Bestellung der Software im Internet. formatierte Texte mit Word, erstellen Sie einfache Tabellen mit Excel und präsentieren Sie Ihre Themen mit PowerPoint und Organisieren Sie Ihre Kommunukation mit Outlook. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. 8423P Dietmar Höfermann Mo - Do, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Microsoft Office Aufbaukurs Word, Excel, PowerPoint & Outlook Dieser Kurs richtet sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits mit den Grundlagen von Microsoft Office vertraut sind und gern etwas tiefer in Office 2013 einsteigen möchten. In diesem Kurs bekommen Sie eine praktische Einführung in die fortgeschrittenen Funktionen von Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die effektive Nutzung der Büroprogramme von Microsoft, sondern auch das Zusammenspiel der Office-Programme miteinander. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Teilnahme am Microsoft Office Grundkurs oder gleichwertige Vorkenntnisse. 8424P Dietmar Höfermann Mo - Do, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Textverarbeitung Textverarbeitung mit Microsoft Word Grundkurs Im ersten Teil dieses Kurses erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Word. Wenn Sie schon Erfahrungen mit einer älteren Word-Version gemacht haben, können Sie sich mit der neuen Benutzeroberfläche von Word 2016 vertraut machen. Neben einer Einführung in die grafische Benutzeroberfläche werden die Grundlagen der Textverarbeitung; die Erstellung und Formatierung von Textdokumenten; Nummerierungen und Aufzählungen; das Einbinden von Bildern; die saubere Ausrichtung von Text mit Tabulatoren und Tabellen und vieles mehr anhand von praktischen Beispielen geübt. Voraussetzung: Teilnahme an einem PC-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse über Windows oder OS X Dietmar Höfermann Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Textverarbeitung mit Microsoft Word Aufbaukurs Im zweiten Teil dieses Kurses lernen Sie den Umgang mit anspruchsvolleren Textbearbeitungsfunktionen von Microsoft Word wie Erstellung und Formatierung von komplexen Dokumenten, Formatvorlagen, wechselnde Kopf- und Fußzeilen, Abschnittwechsel, Erstellung von Briefformularen nach DIN-Norm, Textfelder, Word-Dokumentenvorlagen, Serienbriefe mit Excel und Outlook, automatisches Inhaltsverzeichnis, Fußnoten und vieles mehr. Voraussetzung: Teilnahme am Word-Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse Dietmar Höfermann Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,

35 Beruf und Karriere Tabellenkalkulation Microsoft Excel Kompaktkurs Fit für den Büroalltag (Bildungsurlaub) In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der neusten Excel- Version, um fit für alle Anforderungen im Büro zu sein. Dieser Kurs bietet eine strukturierte Einführung in Microsoft Excel und richtet sich vor allem an Anwender/innen ohne tiefergehende Vorkenntnisse. Themen: Formatieren von Tabellen, Daten erfassen und mittels Formeln/ Funktionen auswerten, Tabellen ansprechend und aussagefähig formatieren und mittels Diagrammfunktionen interpretieren, auswerten und drucken. Standardfunktionen: Summen/Min/Max/ Mittelwerte. Relativ/Absolut-Bezüge, verschachtelte Funktionen, UND/ODER, Verweise, Wenn-Dann-Bedingungen, Bedingte Formatierungen, Filterabfragen, Datenquellen zusammenführen, Tabellenschutz/-überwachung, Umgang mit umfangreichen Tabellen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Dietmar Höfermann Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 229,20 /inkl. Lehrmaterial Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Grundkurs Sie möchten Microsoft Excel kennen lernen? Dann sind Sie hier richtig. Anhand praktischer Beispiele werden Sie schnell in der Lage sein, in Excel einfache Tabellen zu erstellen und darin Berechnungen durchzuführen, die Tabellen anschaulich zu gestalten und auszudrucken. Inhalt: Texte und Zahlen erfassen; Formeln eingeben; Formatierungen; benutzerdefinierte Formate; Ausfüllen und Aufzählen; Funktionen Summe, Mittelwert, Min, Max, Anzahl; relative und absolute Adressen; Tabellen für den Druck aufbereiten. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse über die Bedienung eines PCs unter Windows sind von Vorteil Dietmar Höfermann Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 94,70 /Inkl. Lehrmaterial Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Aufbaukurs Sie haben Erfahrung mit Excel, können Tabellen erstellen und sind neugierig, wie es weitergeht? Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs Tabellenkalkulation mit Excel auf. Sie werden neue Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen, Ihre Daten aufzubereiten und auszuwerten sowie die Ergebnisse in Diagrammen grafisch ansprechend darzustellen. Inhalt: Funktionen wie Sverweis, Wenn- Dann..., logische Funktionen, absolute Bezüge, Arbeiten mit anderen Tabellenblättern, Bereichsnamen, Fomatvorlagen, Mustervorlagen, Diagrammerstellung und -bearbeitung. Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse Dietmar Höfermann Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 84,80 Einführung in Excel an einem Wochenende Grundlagen-Crashkurs Inhalt: allg. Funktionen von Tabellenkalkulationen, Dateneingabe, AutoAusfüll- Funktion, Zellenformatierung, Erstellen von Formeln, Funktions-Assistent, Zellbezüge, Bereichsnamen, Zeilen- und Spaltenformatierung, Erzeugen und Formatieren von Diagrammen und Seiteneinrichtung mit Excel. Unterrichtsform: Kombination aus Vortrag und praktischer Anleitung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, alle Themen am eigenen Arbeitsplatz nachzuvollziehen. Durch Übungsaufgaben wird das Erlernte vertieft. Zielgruppe: Anwender ohne bzw. mit geringen Excel-Vorkenntnissen. Voraussetzung: Kurs Einstieg in die Arbeit am PC oder vergleichbare Kenntnisse mit einer grafischen Oberfläche und Spaß an einfacher Mathematik Dietmar Höfermann Sa + So, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (2 Termine) 8425P Dietmar Höfermann Sa + So, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 89,60 /inkl. Lehrbuch Themenabend: Excel- Makros und VBA Einführung in die Makrofunktionen von Excel und Visual Basic for Applications Sie nutzen Excel intensiv und möchten immer wiederkehrende Abläufe automatisieren? Dabei kann Sie die Makrofunktion von Excel unterstützen. Sie lernen einfache Makros zu erstellen und zu bearbeiten. Auch ein Einblick in Visual Basic for Applications ist Bestandteil des Themenabends. Kursinhalte: - Mehrere Arbeitsschritte mittels Makros zusammenfassen und einfach anwenden - Automatisierung immer gleicher Abläufe - Einfache Skripte in VBA erstellen Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel 2547 Dietmar Höfermann Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Themenabend: Pivot- Tabellen mit Excel Datenanalyse mit Excel Kooperation mit der VHS Halstenbek Pivot-Tabellen sind ein Hilfsmittel zur einfachen Analyse von Datenbeständen. Pivot-Berichte sind besondere Ansichten der Daten einer Excel-Tabelle, mit denen man Daten zusammenfassen, berechnen und auswerten kann, ohne die Ausgangsdaten der Excel-Tabelle zu verändern. Inhalt: Auswertung von internen und externen Datenquellen, Festlegen des Tabellenlayouts, Zielbereich und Optionen der Pivot-Tabelle bestimmen, Berechnungen und Aktualisierung der Daten, grafische Auswertung der Daten mit Excel Zusätzlich wird auf Änderungen im Layout von Office 2016 eingegangen. Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse (Zellformatierungen und Formeln) Reiner Stein Mo., , Uhr VHS Halstenbek, Schulstr. 9, Raum H2, 1. OG K, Anmeldung unter der Telefonnummer 04101/ ,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, 35

36 Beruf und Karriere Präsentation Präsentationen mit Microsoft PowerPoint Grundkurs In diesem Kurs werden zunächst die Grundfunktionen von Microsoft Power- Point gezeigt. Es folgen zahlreiche Übungen zum Erstellen und Gestalten von Bildschirmpräsentationen mit Folienlayouts und Foliendesigns, sowie zum Arbeiten mit Texten, Aufzählungen und der Gliederungsfunktion sowie zum Einfügen von Grafiken und Schaubildern und zur Verwendung von Multimediaeffekten bei der Präsentation. Zielgruppe: Anwender ohne bzw. mit geringen PowerPoint-Vorkenntnissen. Voraussetzung: Computer-Grundkurs oder vergleichbare PC-Kenntnisse Dietmar Höfermann Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, 2552 Dietmar Höfermann Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Internet Themenabend: ebay Sicher kaufen und verkaufen Inhalt: Der Online-Marktplatz ebay. Anmelden und Mitglied werden. Angebote suchen und bewerten. Erfolgreich bieten und kaufen. Einschätzung des Verkäufers und Abwicklung des Kaufs. Einblick in das Verkaufen eigener Sachen. Voraussetzungen: Internet-Kenntnisse und eine eigene adresse (kann bei Bedarf eingerichtet werden) Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Themenabend: Meine eigene Homepage im Internet Eigene Webseite kostenfrei gestalten mit dem Jimdo-Baukasten Wie komme ich zu einem eigenen Internet-Auftritt? Sie möchten sich mit Ihrem Hobby im Internet zeigen? Ihr Verein soll über Google zu finden sein? Sie möchten Freunde zur Silberhochzeit mit einer Internetseite überraschen? Das können Sie selbst machen, und kostenfrei geht es auch. Am Beispiel des Homepage-Baukastens des Anbieters Jimdo gehen wir schrittweise vor: Texte und Bilder nach einigen Ideen zusammenstellen und zu einzelnen Seiten aufbereiten. Geeignete Farben und Design aussuchen. Alles zusammen online stellen. Vernetzen der eigenen Seite mit anderen Seiten. Umgang mit dem -Konto sollte an Computer-Vorkenntnissen für den Kurs ausreichen. Sie brauchen für den Kurs eine eigene -Adresse (Passwort bitte bereit haben). Kleingruppe, maximal 8 Teilnehmer/ innen! 2608 Hans Rutar Di., , Uhr Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termin) Entgelt: EUR 42,40 Präsentationen mit Microsoft PowerPoint Aufbaukurs Aufbauend auf den PowerPoint- Grundkurs geht es in diesem Kurs um die Gestaltung von komplexeren Präsentationen, die sinnvolle Verwendung von Effekten und Animationen, die Erstellung von eigenen Masterfolien bis hin zu vollautomatisch ablaufenden Präsentationen. Voraussetzung: Teilnahme am Power- Point-Grundkurs oder vergleichbare PC-Kenntnisse. Foto: Holger Knecht / pixelio Wie komme ich zu einem eigenen Internet-Auftritt? Möchten Sie für sich oder für Ihr Geschäft eine eigene Internetseite erstellen? In diesem Kurs erarbeiten wir die Grundlagen am eigenen Beispiel für einen Internet-Auftritt und die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie zu einer eigenen Visitenkarte oder einem komplexen Internetauftritt kommen. Themen: Anbieter, Baukästen, Programmierung, technische Voraussetzungen, Kosten, Zeitaufwand, Tipps für die werbewirksame Gestaltung usw., Bewertung von Angeboten für Webseiten & Suchmaschinenoptimierung. Voraussetzungen: gute PC-Anwenderund einfache Internetkenntnisse (Umgang mit Browsern und gängigen PC-Programmen) Gregor von Kostka Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Microsoft Outlook Grundkurs Mehr als nur Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie mit Outlook nicht nur s versenden und empfangen können, sondern Ihre Kontaktdaten verwalten, einen Kalender pflegen und Ihre Aufgaben organisieren. Übernehmen Sie die Kontaktdaten in Ihre s, verfolgen Sie die Termine zu einem Kontakt, lassen Sie sich an bevorstehende Aufgaben erinnern. In diesem Kurs werden alle Module besprochen und deren Nutzung erklärt. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Dietmar Höfermann Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Folgen Sie uns auf 36

37 Beruf und Karriere Microsoft Outlook Aufbaukurs Büroorganisation mit Outlook Aufbauend auf den Outlook-Grundkurs erfahren Sie in diesem Kurs noch mehr über , Adressenverwaltung, Zeitmanagement, Arbeiten mit Aufgaben, Sicherung der Outlook-Datendateien, Synchronisation mit mobilen Endgeräten und vieles andere. Voraussetzungen: Teilnahme am Outlook-Grundkurs oder gleichwertige Vorkenntnisse Dietmar Höfermann Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 21,20 Ist Ihr System wirklich sicher für das Internet? Das kann mir doch nicht passieren? So machen Sie Ihr System sicher fürs Internet! In Medienbeiträgen und Vorträgen wurde in den letzten Jahren immer wieder erklärt, dass man seine Rechner, Laptops und Handys internetsicher machen muss und wie man das macht, auch an der VHS Pinneberg. Viele Systeme sind daher heutzutage gut geschützt und keine leichte Beute mehr für Hacker. Diese haben als Antwort auf die drohenden Verluste ihrer Geschäftsmodelle völlig neue Angriffsmuster entwickelt; Firewall und Virenscanner als Schutzmechanismen allein reichen nicht mehr aus. Dieser Vortrag behandelt die klassischen Angriffsmuster und Abwehrmaßnahmen und die neuen Entwicklungen. Angriffe auf eines ihrer Systeme können über ihren SMART TV laufen, weil er leicht ihr WLAN Passwort verraten kann. Smarte Dinge sind über eine Cloud vernetzt; es werden Vor- und Nachteile der Cloud, Angriffe über eine Cloud und der Datenschutz in einer Cloud behandelt. Zum Schluss lernen Sie, wie Sie selbst Ihre privaten Systeme ausreichend sicher machen können. Wenn Sie es nicht alleine machen wollen, unterstützt Sie der Referent dabei beim Computer TÜV (anschließend an diesen Vortrag) Dr. Elmar Blatt So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 26,50 So schützen Sie sich vor Internet-Betrug Vortrag Bei den Angriffen über das Internet werden auf Ihrem System ohne Ihr Zutun Schadprogramme installiert (weil Sie Ihr System nicht ordentlich abgesichert haben). Eindringen in fremde Rechner ist aber gar nicht so einfach. Deshalb setzten viele Angreifer auf Bauernfängerei und erreichen es damit, dass Sie selbst Angriffsprogramme auf Ihrem System installieren, weil Sie auf einen billigen Trick hereingefallen sind. Die üblichen Geschäftsmodelle für Internetbetrug (vor allem mit Spams, beim online Banking und in Webshops, mit Gewinnspielen und Abofallen) werden in diesem Vortrag vorgestellt Dr. Elmar Blatt Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Computer TÜV: Einzelberatungen zur Internet- Sicherheit Ist Ihr Notebook internetsicher? Sie können Ihr Notebook mitbringen. Der Referent checkt es auf Internet- Sicherheit und stellt sie gegebenenfalls mit Ihnen zusammen her. In einer Stunde werden drei Teilnehmer/innen zusammen betreut. Die Zeiten werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sie können Sich auch beim vorausgehenden Vortrag Ist Ihr System wirklich sicher fürs Internet? anmelden. Voraussetzungen: Sie sollten mit Ihrem Betriebssystem vertraut sein, z. B. sollten Sie wissen, wie Sie die Systemverwaltung aufrufen. Die Beratung ist vorwiegend für die Konfiguration des Internet-Zugangs Dr. Elmar Blatt So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 16,70 Weitere Kurse zum Thema Foto-grafie finden Sie im Fachbereich Kultur und Gestalten ab Seite 79. Bildbearbeitung/ Fotografie Adobe Photoshop Kompaktkurs I Grundkurs Intensivkurs (Bildungsurlaub) Das Bild ist digital fotografiert - und nun? Wie korrigiere ich die Bildhelligkeit, wie gehe ich mit Farbstichen um, wie kann ich ein Bild retuschieren, was tun eigentlich die ganzen Filter und wie mache ich aus einem Farbbild ein Schwarz-Weiß- Bild? Diese Fragen beantworten wir in diesem Kurs, er vermittelt Ihnen die Grundlagen der Bildbearbeitung. Wie mache ich Bildmontagen mit Photoshop? Wie stelle ich ein Bild frei? Wie kann ich aus mehreren Bildern ein Bild machen? Was sind Ebenen, Masken und Kanäle? Auch auf diese Fragen bekommen Sie die richtigen Antworten. Sie lernen darüber hinaus, wie man Arbeitsabläufe automatisiert. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows oder Mac, sichere Bedienung von Maus und Tastatur. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, 2726 Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, Foto: Wolfgang Dirscherl / pixelio 37

38 Beruf und Karriere Adobe Photoshop Kompaktkurs II Aufbaukurs Intensivkurs (Bildungsurlaub) Dieser Kurs ist für alle Anwenderinnen und Anwender geeignet, die bereits mit Photoshop arbeiten oder bereits einen Photoshop-Grundkurs besucht haben und ihre Kenntnisse im Bereich Bildbearbeitung vertiefen möchten. Inhalte: Fortgeschrittene Techniken für gezielte Farbkorrekturen, Farbraum und Farbtiefe, Gradationskurven, Ebenen, Masken und Pfade, Farbkanäle, Retuschen und Montagen, Korrigieren von Belichtungs- und Perspektivenfehler, Verbessern flauer Bildvorlagen, gekonnter Einsatz von Filtern, selektives Schärfen, Automatisieren von Arbeitsabläufen und vieles mehr. Voraussetzungen: Teilnahme am Photoshop-Kompaktkurs I oder entsprechende Kenntnisse (Windows oder Mac). Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, Bildbearbeitung mit GIMP Grundkurs mit kostenloser Open-Source-Software GIMP gilt als eines der besten kostenlosen Open Source Bildbearbeitungsprogramme und bietet alles, was man für die digitale Bildbearbeitung braucht. Lernen Sie, wie man das Programm aus dem Internet herunterlädt und installiert und wie man seine Digitalfotos oder andere Bilder anspruchsvoll bearbeitet. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die grundlegenden Möglichkeiten von GIMP zur Erstellung ansprechender Ergebnisse. Sie lernen die Werkzeuge des Programms kennen; grundlegende Arbeitstechniken sowie Bildoptimierung (Farbstiche, Tonwertkorrektur). Die Kenntnisse in digitaler Bildbearbeitung aus diesem Kurs sind auch auf alle anderen Bildbearbeitungsprogramme übertragbar. Voraussetzungen: Kenntnisse Windows oder Mac Regine Christiansen Di., , Uhr Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 42,40 38 Bildbearbeitung mit GIMP Aufbaukurs mit kostenloser Open-Source-Software In diesem Kurs lernen Sie, welche Funktionen und Möglichkeiten GIMP für fortgeschrittene Anwender/innen bereit hält:einfaches partielles Bearbeiten von Fotos, Ausflecken, Ausschnitte machen, Bilder begradigen, Bildelemente ausschneiden und collagieren, Fotokarten mit Text erstellen. Voraussetzungen: Kenntnisse Windows oder Mac, Teilnahme am GIMP-Grundkurs oder gleichwertige Vorkenntnisse Regine Christiansen Di., , Uhr Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 25, Grundkurs Photoshop Elements für Einsteiger/innen Photoshop Elements ist die kostengünstige Alternative zu Photoshop und bietet fast genauso viele Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildern. Im diesem Kurs geben wir eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung, anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die Werkzeuge zum Retuschieren, Freistellen, Ändern von Helligkeit und Kontrast, Farbkorrekturen, Entfernen von roten Augen, Schärfen und Weichzeichnen, Fotomontagen uvm. kennen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung kennenlernen möchten. Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse Regine Christiansen Do., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 42,40 1 Foto: Joujou / pixelio Aufbaukurs Photoshop Elements Tipps und Tricks für Fortgeschrittene mit Photoshop Elements Die Inhalte des Grundlagenkurses werden vertieft und erweitert. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten von Ebenen und Masken. Sie finden ihre praktische Anwendung, wenn nur ein Teilbereich des Fotos bearbeitet werden soll, und bei Montagen. Die Anwendung unterschiedlicher Auswahlwerkzeuge wird verfeinert. Profitechniken, wie das Schärfen mit dem Hochpassfilter und das Malen von Licht und Schatten werden vermittelt. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs oder entsprechende Kenntnisse der Grundlagen von Photoshop Elements Regine Christiansen Do., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 42,40 Mein eigenes Fotobuch In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie einen Bildband mit Ihren eigenen Fotos erstellen. Mit der CEWE-Software gestalten Sie Ihr eigenes Fotobuch mit Hilfe von Vorlagen und Hintergründen, führen einfache Bildkorrekturen durch, arrangieren Ihre eigenen Bilder, versehen sie mit Texten und bestellen das Buch dann im Internet. Alle Teilnehmer/innen dieses Kurses erhalten einen CEWE-Fotobuch-Gutschein für die Erstellung eines individuellen Fotobuchs. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Digitalfotos auf einem Datenträger (CD-ROM, Speicherkarte oder USB-Stick) mit. Voraussetzung: Computer-Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit Maus und Tastatur Regine Christiansen Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 7,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 37,10 inkl. Guteschein für ein CeWe-Fotobuch Folgen Sie uns auf

39 Beruf und Karriere Fotos bearbeiten mit Adobe Photoshop Lightroom Schwerpunkt Bildoptimierung Mit Lightroom können große Mengen von Fotos schnell und einfach optimiert und bearbeitet werden, egal ob RAW- oder JPG-Dateien. Schwerpunkt des Kurses ist die Bildbearbeitung. Tonwert- und Farbkorrekturen, Schärfen, einfache Retusche und partielle Bearbeitung, Objektivkorrektur, Schwarzweiß-Umwandlung und andere Effekte werden vermittelt. Adobe Photoshop Lightroom vereint alle wichtigen Werkzeuge zur Verwaltung, Bearbeitung und zur Präsentation Ihrer Fotos. Die Software ist geeignet für Berufsfotografen und ambitionierte Amateure. Voraussetzungen: Computer-Grundkenntnisse Regine Christiansen Mi., , Uhr Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 8,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 42,40 Layout/Grafik Adobe Photoshop & InDesign Kompaktkurs Bildungsurlaub In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Programme der Adobe Creative Suite kennen, Sie bearbeiten Bilder mit Photoshop und erstellen Layouts mit InDesign. Dabei lernen Sie nicht nur die Programme kennen, sondern auch das programmübergreifende Arbeiten mit Photoshop und Indesign bis hin zur Ausgabe des fertigen Ergebnisses als Druckvorlage in eine PDF-Datei. Lehrgangsziel: Einsatz von Photoshop und InDesign zur professionellen Gestaltung von Medien. Voraussetzung: Kenntnisse Windows oder MacOS, dieser Kurs auch für Mac- Anwender/innen geeignet. Der Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 212, Video/Film Wir setzen auf Schulungsmaterialien Für viele Kurse in den Bereichen Beruf und Karriere sowie EDV stellt die VHS Pinneberg ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern Bücher des HERDT Verlags zur Verfügung. Adobe InDesign Kompaktkurs Jahresberichte, Broschüren und Kataloge selbst erstellen (Bildungsurlaub) Sie erstellen eigene Printmedien zum Einsatz für Flyer, Jahresberichte, Broschüren und Kataloge. Dabei nutzen Sie die wichtigsten Möglichkeiten der Programmumgebung von Adobe InDesign. Als Ergebnis besitzen Sie fertige Druckvorlagen als PDF-Datei. Lehrgangsziel: Einsatz des Desktop- Publishing-Programms InDesign zur professionellen Gestaltung von Medien. Inhalt: Grundlagen des Desktop- Publishing, Arbeiten mit mehrseitigen Dokumenten, Objekte zeichnen und bearbeiten, Text und Grafik platzieren, Erzeugen von PDF-Dokumenten. Voraussetzung: Kenntnisse Windows oder Mac. Dieser Kurs auch für Mac- Anwender/innen geeignet. Dieser Kurs ist in Schleswig-Holstein und Hamburg als Bildungsurlaub anerkannt Caroline Golz Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 40,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 229,80 /inkl. Lehrmaterial Videobearbeitung am PC Vom Film zur DVD (Workshop) Verwandeln Sie Ihre Bilder und Videos in Hollywood-reife Filme! Steigen Sie ein in die neue Dimension der digitalen Video-Nachbearbeitung! Sichern Sie Ihre wertvollen Videoaufnahmen auf CD und DVD! In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Videobearbeitung am PC. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Videos am PC bearbeitet werden können und welche Videound Audio-Formate gibt es? Wie kann ich Fernsehprogramme aufnehmen und Videos vom Videorecorder oder Camcorder in den PC überspielen? Wie kann ich Serien im handlichen Format archivieren? Die Videos werden am PC bearbeitet, mit Übergängen versehen und anschließend in die richtigen Formate für Video-CD und DVD gebracht, um sie schließlich zu brennen Gregor von Kostka Sa + So, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Firmenkurse an der VHS Pinneberg Die VHS Pinneberg bietet maßgeschneiderte und kostengünstige Schulungen für Unternehmen an. In einem Beratungsgespräch klären wir Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot. In Schleswig-Holstein gibt es interessante Fördermöglichkeiten für die Qualizierung Ihrer Mitarbeiter/-innen. Rufen Sie uns an! Ansprechpartner/-in: Susan Remé, 04101/211395, reme@vhs-pinneberg.de Ralf-Harald Ahlbrecht, 04101/211450, ahlbrecht@vhs-pinneberg.de 39

40 Beruf und Karriere vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: GaudiLab/shutterstock.com 40

41 Sprachen und Verständigung Programmbereich Sprachen und Verständigung Alphabetisierung, Chinesisch, Dänisch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Neugriechisch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch Programmbereichsleitung Dr. Silke Reher-Rose Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: S. Hofschlaeger / pixelio Sprachunterricht an der Volkshochschule Pinneberg Die Volkshochschule Pinneberg garantiert hohe Qualitätsstandards im Sprach unterricht als zugelassener Träger vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und Prüfungszentrum für folgende Zertifikate: The European Language Certificates (TELC) (Deutsch A1, A2, B1,DTZ) Goethe Institut (Goethe Zertifikat B2) Was lernen Sie? Verständigung im Alltag, im Beruf, auf Reisen, Gehörtes verstehen und selbst sprechen, Geschriebenes lesen und selbst schreiben, Verstehen anderer Menschen und Kulturen. Wie lernen Sie? Erwachsenengerecht, partnerschaftlich, in entspannter Atmosphäre, kommunikativ in Gruppen, teilnehmerorientiert, zielgerichtet, praxisorientiert mit aktuellem Kursmaterial und modernen Medien. Wer unterrichtet? Engagierte Lehrkräfte aus dem In- und Ausland mit entsprechender sprachlicher Kompetenz, mit Qualifikationen für die Erwachsenenbildung durch regelmäßige Fortbildungen, mit Kompetenz in modernen und kreativen Lernmethoden. Veranstaltungsformen: Kurse vormittags, nachmittags, abends und am Wochenende, Intensivkurse und Kompaktkurse, Kompaktkurse als anerkannter Bildungsurlaub. Das ist unser Service: Individuelle Beratung durch Fachkräfte, persönlich und telefonisch, unverbindlich und kostenlos, Kursempfehlung entsprechend Ihren Vorkenntnissen, begleitende und weiterführende Beratung, Möglichkeit des Kurswechsels nach Rücksprache, nach Absprache nachträglicher Kurseinstieg. Sprachberatungen Sie wissen noch nicht, welcher Sprachkurs für Sie der richtige ist? Kein Problem! Unsere kostenlose Sprachberatung für Deutsch als Fremdsprache, Eng lisch, Französisch und Spanisch hilft Ihnen bei der Auswahl. Sie können mit der Fachbe reichsleiterin Dr. Silke Reher- Rose und weiteren Kursleiter/-innen sprechen, die Lehrbücher ansehen und einen Einstufungstest machen. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, ist der Besuch der Sprachberatung besonders wichtig, um den für Sie am besten geeigneten Kursus herauszufinden. Termine: Deutsch als Fremdsprache, Dienstags und mittwochs, Uhr Englisch Sa., , Uhr Alle Beratungen finden in den Räumen der VHS Pinneberg statt, Am Rathaus 3, Pinneberg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Auf Anfrage: maßgeschneiderte Angebote für Gruppen, auch Firmen, Vorbereitung und Durchführung von Sprachprüfungen. 41

42 Sprachen und Verständigung Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Überblick über das Stufensystem der VHS-Sprachenkurse Das Stufensystem der VHS-Sprachkurse orientiert sich am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen. Dieses Bezugssystem wurde vom Europarat entwickelt, um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen für die Entwicklung von Sprachunterricht, Lernmaterialien und Sprachprüfungen in ganz Europa. Es beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende benötigen, um sich in unterschiedlich komplexen Situationen sprachlich zu bewähren, und ordnet diese in Stufen an. Es ist somit gleichzeitig ein Werkzeug, das helfen kann, Lernstufen (Kursniveaus) und Sprachprüfungen vergleichbarer und transparenter zu machen. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen sieht sechs Kompetenzstufen vor, die in der Tabelle rechts dargestellt sind. Auf den darauf folgenden Seiten finden Sie eine kleine Selbsteinschätzung, die Ihnen zeigen soll, was Sie sprachlich leisten können, wenn Sie die jeweilige Kompetenzstufe erreicht, bzw. die entsprechende Lernstufe mit Erfolg abgeschlossen haben. Wie immer stehen wir Ihnen zur Einstufungsberatung zur Verfügung. Hier können Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Einstufungstest Wie finden Sie den passenden Kurs? Wir helfen Ihnen dabei. Sie haben bereits eine Sprache erlernt und wollen diese auffrischen oder erweitern? Dieser kurze Test hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse selber einzuschätzen und damit den passenden Kurs zu finden. Was können Sie schon? Stufe A1 Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrücken. Ich kann, zum Beispiel: jemanden begrüßen und mich vorstellen einfache Fragen stellen und beantworten Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen eine kurze Notiz schreiben auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen. Stufe A2 Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. Ich kann zum Beispiel: etwas zum Essen und Trinken bestellen nach dem Weg fragen eine kurze Postkarte schreiben in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z.b. Ort und Preis einer Veranstaltung) eine kurze Ansage, wie z.b. auf dem Flughafen, verstehen. Stufe B1 Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen. Ich kann zum Beispiel: einfache Gespräche über vertraute Themen führen eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam gesprochen wird persönliche Briefe schreiben einen einfachen Zeitungsartikel verstehen mich in den meisten Situationen im Ausland verständigen Stufe B2 Ich kann in verschiedenen Situationen, ohne große Mühe, einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann zum Beispiel: mich an längeren Gesprächen beteiligen fachbezogene Korrespondenz lesen einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben in Diskussionen meine Ansichten begründen Auswertung: Welches ist die höchste Stufe, bei der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen einen Kurs auf dieser oder auf einer nächsthöheren Stufe. Nur die Stufen A1-B2 sind hier berücksichtigt. Lernende mit Vorkenntnissen der C-Stufen werden gebeten, direkt in die Einstufungsberatung zu kommen. Diese Selbsteinschätzung ist eine sehr reduzierte Form der vollständigen Selbsteinschätzung im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und dient nur der ersten Einschätzung. Kommen sie am besten noch zusätzlich zur Einstufungsberatung. 42

43 Sprachen und Verständigung Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen C 1 C 2 Goethe Kleines Sprachdiplom, Cambridge Proficiency Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen. Cambridge Advanced Certificate Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern. Nahezu muttersprachliche Kenntnisse B 2 Cambridge First Certificate Business English Certificate Vantage Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/innen in der Standardsprache verständigen. A 2 B 1 Business English Certificate Preliminary Europäisches Sprachenzertifikat B1 / DTZ Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen. Europäisches Sprachenzertifikat A2 Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.b. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen. Gute Sprachkenntnisse A 1 Europäisches Sprachenzertifikat A1 Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen: wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.b. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten. Einstufungsberatung für alle Stufen Grundkenntnisse Alle genannten Prüfungen können Sie über die Prüfungszentrale des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. ablegen. Dort erhalten Sie auch Auskunft über Anmeldefristen, Prüfungstermine und Preise: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins ev., Holstenbrücke 7, Kiel, Telefon 0431/979840, Weitere ausführliche Informationen über die genannten Prüfungsformate finden Sie auf den folgenden Web-Seiten:

44 Sprachen und Verständigung Integrationsarbeit an der VHS Pinneberg Vermittlung von Sprachkenntnissen und interkultureller Kompetenz. Vermittlung von Kenntnissen gesellschaftlicher Strukturen und kultureller Gegebenheiten. Differenzierte alltagsnahe Kursangebote. Berufliche Qualifizierungsangebote. Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden. Lernen in multinationalen Gruppen. International anerkannte Sprachprüfungen und Sprachzertikate. Staatlich anerkannte Prüfstelle für Einbürgerungstests. Ihre Ansprechpartnerinnen an der VHS Pinneberg sind: Dr. Silke Reher-Rose (Fachbereichsleitung Sprachen, Einbürgerung, Deutschprüfungen) Claudia Ritter (Anmeldung für Deutschkurse und Prüfungen) Susan Remé (Projektleitung Berufssprachkurse - DeuFöV) Sprechstunden: Dienstag und Mittwoch Uhr Tel.: 04101/ reher-rose@vhs-pinneberg.de Öffnungszeiten: Vormittags Uhr Tel.: 04101/ ritter@vhs-pinneberg.de Sprechstunden: Di Uhr Do Uhr Tel.: 04101/ reme@vhs-pinneberg.de Kooperation zwischen der Volkshochschule Pinneberg und dem Migrationsberatungsdienst Diakonieverein Migration Pinneberg Bahnhofstraße 2c, Pinneberg Telefon: 04101/ Sprechstunden Standort Pinneberg: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Anerkennungsberatung Montag Uhr Sprachberatung: Bahnhofstraße 41, Pinneberg Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Foto: Ralf-Harald Ahlbrecht Foto: Ralf-Harald Ahlbrecht 44

45 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Integrationskurse für Zuwanderinnen und Zuwanderer Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. In Deutschland bekommen Zuwanderinnen und Zuwanderer im Rahmen eines Integrationskurses 600 Unterrichtsstunden Sprachunterricht. Diese Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge koordiniert und gefördert. Kursteilnehmer/innen, die im Abschlusstest des Integrationskurses den Deutsch Test für Zuwanderer ablegen, erhalten je nach Punktzahl das Sprachniveau A2 oder B1 des Europäischen Referenzrahmens bescheinigt. Der zweite Bestandteil eines Integrationskurses ist der sogenannte Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden. Darin stehen die deutsche Kultur, das Rechtssystem und die Werteordnung der Bundesrepublik Deutschland im Vordergrund, auch dieser Kursabschnitt wird mit einem Test beendet. Dieses Angebot ist für Zuwanderinnen und Zuwanderer gedacht, die einen Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs haben. Aber auch: Ausländerinnen und Ausländer Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Aussiedlerinnen und Aussiedler, sowie eingebürgerte Deutsche, die bereits in Deutschland leben, können für einen Integrationskurs zugelassen werden, wenn sie nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Wir bieten Integrationskurse für folgende Personengruppen an: Kurse für Erwachsene mit 20 Stunden wöchentlich am Vormittag Alphabetisierungskurse mit Stunden wöchentlich Wiederholungsanträge Teilnehmer/innen können noch einmal 300 Unterrichtsstunden (Aufbausprachkurs) wiederholen, wenn sie: immer regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben an der Sprachprüfung (DTZ) teilgenommen und dabei nicht das Niveau B1 erreicht haben. Eine Anmeldung zu diesen Kursen ist nur nach Beratung möglich! Diese findet in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3 statt, immer dienstags und mittwochs, Uhr Bitte mitbringen: - Pass - Berechtigung - Leistungsbescheid vom Jobcenter Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest muss seit September 2008 parallel zur Sprachprüfung bestanden werden. In diesem Test sollen Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Prüfungsdauer: inklusive Formalitäten ca. 90 Minuten Prüfungsentgelt: 25,- Informationen zum Einbürgerungstest erhalten Sie auf der Webseite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Prüfungsanmeldung: In der Geschäftsstelle der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3, Pinneberg. Bitte bringen Sie sowohl zur Prüfungsanmeldung als auch zur Prüfung Ihren Personalausweis oder Pass mit. Prüfungstermine Einbürgerungstests an der VHS Pinneberg Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) Prüfungsvorbereitung: Im Online Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ( können Sie sich auf den Einbürgerungstest und den Orientierungskurstest vorbereiten. Sie finden dort Modelltests zur Bearbeitung und die Antworten auf die Fragen. Ergebnisse des Einbürgerungstests: Die VHS verschickt die Testunterlagen umgehend zur Korrektur an die Regionalstelle des Bundesamtes, zirka 6 bis 8 Wochen nach dem Einbürgerungstest erhalten Sie das Ergebnis direkt per Post. Weitere Termine für den Einbürgerungstest im Kreis Pinneberg: Volkshochschule Elmshorn, Bismarckstr. 13, Elmshorn Tetyana Frank, vhs@elmshorn.de, Tel.: 04121/ /306 Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) Volkshochschule Wedel, ABC-Straße 3, Wedel Joachim Rose, j.rose@vhs.wedel.de, Tel.: 0175/ Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) Freitag, (Anmeldeschluss ) 45

46 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse am Vormittag 2018 / 2019 / 2020 Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Di, Do, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Di, Do, Fr Uhr Teilzeit - vormittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Fr Uhr Alpha-Basiskurse Basiskurs Modul 1 Basiskurs Modul 2 Basiskurs Modul AF 3144-ORI VHS, Raum 337 Anne-K.Andersen Margit Grotepaß-D. LID AG () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AG () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AH () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AF (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens Alpha-Aufbaukurse A Aufbaukurs Modul 4 Aufbaukurs Modul 5 Aufbaukurs Modul 6 Alpha-Aufbaukurse C Aufbaukurs Modul 7 Aufbaukurs Modul 8 Aufbaukurs Modul AF W (108) VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AH () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AH () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AH () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AI () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AI () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AI () VHS, Raum 337 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AG (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AH (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AI (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AI (112) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AF (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AG (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AH (106) VHS, Raum 338 Anne-K. Andersen Susanne Engelmann- Wilkens AF (99) VHS, Raum 336 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter AF (99) VHS, Raum 336 Anne-K. Andersen Margit Grotepaß- Deuter 46

47 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Kurzübersicht Alpha-Integrationskurse am Nachmittag 2018 / 2019 Teilzeit - nachmittags/ 12 UE wöchentlich Di, Mi, Do, Uhr Teilzeit - nachmittags/ 16 UE wöchentlich Mo, Di, Mi, Do Uhr Teilzeit - nachmittags/ 12 UE wöchentlich Mo, Mi, Di, Do Teilzeit - nachmittags/ 16 UE wöchentlich Mo,Di,Mi, Do Uhr Teilzeit - nachmittags/ 16 UE wöchentlich Mo, Di, Mi, Do Uhr Alpha-Basiskurse Basiskurs Modul 1 Basiskurs Modul AF () VHS, Raum 339 Helga Stegen Basiskurs Modul AF (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AG () VHS, Raum 339 Helga Stegen Alpha-Aufbaukurse A Aufbaukurs Modul 4 Aufbaukurs Modul 5 Aufbaukurs Modul AG (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AG (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AG (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen Alpha-Aufbaukurse C Aufbaukurs Modul 7 Aufbaukurs Modul 8 Aufbaukurs Modul AH (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AH (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AH (109) VHS, Raum 338 Susanne Engelmann- Wilkens Anne-K. Andersen AF W () VHS,Raum 338/339 Susanne Engelmann- Wilkens Schukrija Lalee AG W () VHS,Raum 338/339 Susanne Engelmann- Wilkens Schukrija Lalee AF (101) VHS, Raum 341 Ludmila Röge Joachim Rose AF (101) VHS, Raum 341 Ludmila Röge Joachim Rose AF W (113) VHS, Raum 335 Heidi Hamdorf Jonas Stein AG W (113) VHS, Raum 335 Heidi Hamdorf Jonas Stein AG () VHS, Raum 339 Helga Stegen AG () VHS, Raum 339 Helga Stegen AG () VHS, Raum 339 Helga Stegen AH () VHS, Raum 339 Helga Stegen AH () VHS, Raum 339 Helga Stegen AI () VHS, Raum 339 Helga Stegen 47

48 Sprachen und Verständigung Volkshochschule Pinneberg Kurzübersicht Allgemeine Integrationskurse 2018 Für Teilnehmer, die einen Anspruch auf einen Integrationskursus nach den Richtlinien des Bundesamtes haben. Vollzeit - vormittags - 20 Unterrichts-Std. wöchentlich Mo., Di., Mi., Fr Uhr Vollzeit - vormittags - 20 Unterrichts-Std. wöchentlich Mo, Di, Mi, Do Uhr Vollzeit - vormittags - 20 Unterrichts-Std. wöchentlich Mo, Di, Mi, Fr Uhr Vollzeit - vormittags - 20 Unterrichts-Std. wöchentlich Mo, Di, Mi, Do Uhr Basiskurse Basiskurs Modul 1 Basiskurs Modul AF () VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose AF () VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose AG143-1 () VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Michaela Quade Basiskurs Modul AF () VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose Aufbaukurse Aufbaukurs Modul 4 Aufbaukurs Modul AF () VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose AF () VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose Aufbaukurs Modul 6 DTZ AF () VHS, Raum 346 Stephanie Kirschnick, Joachim Rose DTZ (Fr) (angedacht) AG (111) VHS, Raum 341 Stephanie Kirschnick, Michaela Quade DTZ (Fr) Anm. bis Orientierungskurse AG3144-ORI (111) VHS, Raum 341 Stephanie Kirschnick, Michaela Quade LID

49 Sprachen und Verständigung ALPHABETISIERUNG Lesen und Schreiben für Erwachsene Können Sie dies lesen? Hinweisschilder, Telefonbücher, Antragsformulare, Fahrkarten- oder Bankautomaten, Entschuldigungen für Kinder... dies sind nur einige alltägliche Beispiele für Probleme, Belastungen und Verunsicherung, wenn jemand Mühe hat, Gedrucktes zu lesen oder Wörter aufzuschreiben. Bitte weitersagen! Wenn Sie einen Erwachsenen kennen, der nicht lesen und schreiben kann, sagen Sie ihm bitte, dass die Volkshochschule Pinneberg Kurse durchführt, in denen Erwachsene diese Fähigkeit lernen können! Machen Sie Ihren Angehörigen, Kollegen/ innen, Freunden/innen und Bekannten Mut, diese Chance wahrzunehmen! Information, Beratung und Anmeldung sind vertraulich! Nach einer persönlichen Beratung können neue Teilnehmer-/innen jederzeit auch während des Semesters einsteigen. Telefonische Beratung unter 04101/ IN DER WELT ZUHAUSE Gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Deutsch als Zweitsprache Lesen und Schreiben für Migranten - Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Migranten, die einen Alphabetisierungskurs benötigen und einen Sozialpass der Stadt Pinneberg besitzen Mario Roeder Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Lesen und Schreiben für Migranten - Festigungskurs Dieser Kursus richtet sich an Teilnehmer, die einen Integrationskursus Alphabetisierung abgeschlossen haben und ihre erworbenen Kenntnisse festigen möchten Inna Trippel Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15) Entgelt: EUR 75, Deutsch als Zweitsprache A1.1 - abends Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Linie 1, Deutsch in Alltag und Beruf, ab Lektion 1 (ISBN ) 3071 Peter Pink Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Sie uns im Internet 49

50 Sprachen und Verständigung Deutsch als Zweitsprache A1.2 - abends Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Linie 1, Deutsch in Alltag und Beruf, ab Lektion 13. (ISBN ) 3072 Samir Asaf Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache A1.3 - abends - Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Linie 1, A1, Deutsch in Alltag und Beruf, ab Lektion 13 (ISBN ) 3073 Reinhardt Ulli Hempel Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28 Termine) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache A2.2 - abends - Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2 Neu, Langenscheidt ( ), Lektionen Elena Vakarova Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache A2.4 - abends - Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2 Neu, Langenscheidt ( ), ab Lektion Carsten Friedrichs Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Was Wann n W Den richtigen Deutschkurs finden! Wo μαθήματα γερμανικών cours d allemand cursos de alemán курсы немецкого языка german language courses دورات تعلم اللغة الا لمانية Deutsch als Zweitsprache A abends - Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Berliner Platz 2. Neu, Langenscheidt (ISBN ) ab Lektion 17. Dieser Kurs arbeitet in einem langsamen Tempo Carsten Friedrichs Mo.+Mi., , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache B1+(1) - abends - Teilnehmer, die die DTZ erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen in diesem Kur die Möglichkeit, sich in mehreren Semestern auf das Niveau B2 vorzubereiten. Im Kurs arbeiten wir mit dem Lehrbuch Aspekte neu B1 Plus Lehr und Arbeitsbuch, Lektion Elena Vakarova Di.+Do., , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, 7 Foto: Wilhelmine Wulff / pixelio almanca kursları 德语课程 Deutsch als Zweitsprache B1+(2) - abends - Teilnehmer, die die DTZ erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen in diesem Kurs die Möglichkeit, sich in mehreren Semestern auf das Niveau B2 vorzubereiten. Im Kurs arbeiten wir mit dem Lehrbuch Aspekte B1 Plus neu, Lehr- und Arbeitsbuch, Lektion Elena Vakarova Di.+Do., , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Deutsch als Zweitsprache B1 Einfache Konversation - vormittags - Der Kurs eignet sich für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf B1-Niveau. Wir arbeiten ohne Lehrbuch. In lockerer Atmosphäre sprechen wir über Neuigkeiten aus aller Welt (Zeitungsartikel), lernen neue Wörter und Redewendungen, machen Sprachübungen und wiederholen auch Grammatik Brigitte Weylandt Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14) Entgelt: EUR 70, Folgen Sie uns auf 50

51 Sprachen und Verständigung Deutsch als Zweitsprache B2.3 - abends - Dieser mehrsemestrige Kurs richtet sich an Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen auf dem Niveau B1, ein verspäteter Einstieg ist mit angemessenen Vorkenntnissen möglich. Anhand verschiedener Themen werden im Kurs Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten - Wortschatz, Grammatik, Hör- und Leseverständnis, mündlicher und schriftlicher Ausdruck - entsprechend Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vermittelt und eine intensive Prfüfungsvorbereitung für das Telc Zertifikat B2 angeboten. Lehrwerk: Deutsch als Fremdsprache Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch 2, Teilband 2 (ISBN ), ab Lektion Dr. Angelika Klaska Mo.+Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (28) Entgelt: EUR 140, Foto: Alipictures / pixelio Chinesisch Chinesisch A1.1 Anfänger Für Kursteilnehmer ohne Vorkenntnisse. Haben Sie Lust, mal eine ganz andere Sprache zu lernen? Dann sind Sie bei Chinesisch genau richtig: Wir lernen die chinesische Hochsprache Putonghua und erste Schriftzeichen. Lehrbuch: Lóng neu. Chinesisch für Anfänger (Klett ISBN ) sowie das zugehörige Arbeitsbuch. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Dr. Stephanie Kirschnick Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 120, Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) Basismodul B2 Das Basismodul umfasst 400 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit der Sprachzertifikatsprüfung Telc Deutsch Beruf B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von 2,07 EUR je Unterrichtseinheit. Sie müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER verfügen. Zudem benötigen Sie eine Berechtigung, die durch die zuständige Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter ausgestellt wird. Sie müssen arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sein oder Leistungen nach dem SGB II erhalten. Auch Beschäftige und Auszubildende können teilnehmen. Der nächste Kursstart ist für den geplant. Weiterführende Informationen und Beratung: Susan Remé, reme@vhs-pinneberg.de, 04101/ Raum 334 Offene Beratung: dienstags von bis Uhr und donnerstags von 9.00 bis Uhr. Ihre Volkshochschulbücher erhalten Sie bei uns. Wir besorgen Ihnen gern alle lieferbaren Titel. Dingstätte Pinneberg Telefon ( ) Fax ( ) Montag Freitag Uhr Sonnabend Uhr buchhandlung@buecherwurm-pinneberg.de 51

52 Sprachen und Verständigung Dänisch Englisch Dänisch A1.2 Dansk for begyndere Abendkurs Dansk for begyndere henvender sig til folk, der er gået i gang med at lære dansk og har lyst til at lære lidt mere. Wir werden mit dem Lehrbuch arbeiten, für den Einstieg in die Sprache vor allem aber auch den Akzent auf das Sprechen und Hören legen. Etwas Lust am Sprachenlernen und ein wenig Mut zum Improvisieren, Radebrechen und Fehlermachen sind dafür eine gute Voraussetzung! Stig Olsen; Carsten Erick Rasmussen; Helle Egendal; Mette Mygind: Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige. Hempen Verlag Malte Lücke Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, Dänisch B2 Dansk konversation Dansk konversation henvender sig til folk, der er glade for at bruge deres efterhånden ret solide danske sprogkundskaber til at snakke og lytte. Der skal være tid til grammatik og gentagelse, men hovedvægten ligger på læsning og debat. Vi vil se på både litterære og dagligdags tekster fra dagens Danmark, og i slutningen af semestret skulle der gerne være tid til at se en dansk film sammen. Gruppen har været sammen i en del semestre allerede, men er meget glad for nye deltagere. - Voraussichtlich Kleingruppe Malte Lücke Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 72, Foto: GoFlo / pixelio Einstufungsberatung Englisch So viele Kurse... welcher ist der richtige für mich? Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie Vorkenntnisse - auch geringe - haben, besuchen Sie keinen Anfängerkurs! Meist können Sie mehr, als Sie glauben. Sie eilen bald den anderen davon, entmutigen sie, und Sie selber langweilen sich. Oder Sie haben zum Beispiel vor etwa 15 Jahren fünf Jahre lang eine Fremdsprache gelernt, sind seitdem aber völlig heraus, wollen nun Ihre Kenntnisse wieder aktivieren und sind unsicher, welchen Kurs Sie wählen sollen. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten sich aus Bescheidenheit oder Unsicherheit zu niedrig einstufen. Nutzen Sie darum bitte unsere Angebote zur Einstufungsberatung an folgendem Termin: Sa., , Uhr Ort: VHS Pinneberg, Am Rathaus 3 Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wenn Sie Zeit sparen möchten, können Sie bereits zu Hause über den link sprachtest.cornelsen.de/einstufung oder auf der Seite einen Online-Einstufungstest ablegen und überprüfen, ob Sie der genannten Niveaustufe entsprechen. Mit dem ausgedruckten Testergebnis können wir Ihnen dann im persönlichen Gespräch einen unserer angebotenen Sprachkurse empfehlen. Bei Interesse an einem Kurs mit dem Lehrwerk Fairway können Sie auf der Internetseite überprüfen, ob das Niveau für Sie angemessen ist. Telefon 04101/ für weitere Informationen. Englisch A1 Englisch A1.2 ab Lektion 7 Wenn Sie die Arbeit der Stufe A1 erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie: vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, z.b. wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen, etc., sowie auf Fragen dieser Art Antwort geben. Englisch A1.1 ab Lektion 1 Abendkurs Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway new A1, Klett Verlag (ISBN ), ab Lektion 1. - Voraussichtlich Kleingruppe Anastasia Ponomarenko Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway 1, Klett Verlag (ISBN ), ab Lektion Anastasia Ponomarenko Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Englisch A1.4 nachmittags Dieser Kurs ist im dritten Semester und richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die mit Muße lernen. Lehrbuch: Blooming Late (ISBN-13: ). Kein Unterricht am Voraussichtlich Kleingruppe Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, Folgen Sie uns auf 52

53 Sprachen und Verständigung Englisch A2 Wenn Sie die Arbeit der Stufe A2 erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie: einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Zusammenhang mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung verstehen, z.b. Informationen zu Personen, Einkaufen, Arbeit, näherer Umgebung sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und Ihre Umwelt beschreiben. Englisch A2.1 ab Lektion 1 Wochenendkurs Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett Verlag (ISBN, ) ab Lektion 1. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Anastasia Ponomarenko Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 80, Englisch A2.2 ab Lektion 7 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag (ISBN ) ab Lektion 7. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Anastasia Ponomarenko Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Englisch A2 Auffrischungskurs vormittags Lehrbuch: Refresh Now A2, Klett Verlag, (ISBN: ), ab Lektion 6. - Voraussichtlich Kleingruppe Linda Elsner Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Englisch A2 Bildungsurlaub Mut zum Sprechen Teil 2 Auffrischungskursus für Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen Haben Sie keinen Mut zum Sprechen, wenn Sie in gewissen Situationen auf Englisch reagieren müssen? In diesem einwöchigen Ganztageskursus wollen wir Ihnen helfen, die Kenntnisse, die Sie schon erworben haben, anzuwenden. Durch gezielte Partner- und Gruppenarbeit, durch Sprachspiele zur Festigung der Vokabeln und der Grammatik und durch den regelmäßigen Einsatz von Hör- und Videomaterialien gewinnen Sie neues Selbstvertrauen. Themen: Einkaufen, Tagesablauf, Berufe, Arbeitswelt, Reisen. Bitte vor Kursbeginn folgendes Lehrbuch besorgen: Fairway Refresher A2, Klett Verlag (ISBN ). Bitte überprüfen Sie unter anhand des Sprachtests zum Lehrwerk Fairway, ob Sie über Sprachkenntnisse verfügen, die 75% der Stufe A2 erfüllen Erika Gagel, Dr. Silke Reher-Rose Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 160, Foto: Elisabeth Schmidt Easy English Conversation A2/B1 Leichte Konversation und Auffrischung am Vormittag. Für Teilnehmer, die durch viel Sprechen ihre vorhandenen Vorkenntnisse festigen und erweitern wollen. Anhand von Kurzgeschichten, Artikeln und eigenen Erlebnissen sprechen wir auf einfache Weise über unterschiedliche Themen. Dabei werden auf spielerische Weise bekannte Vokabeln wiederholt und neue Ausdrucksweisen dazu gelernt. Kein Unterricht am Voraussichtlich Kleingruppe Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 72, Englisch A2/B1 Einstieg in die Konversation Nachmittagskurs Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die sich einen Konversationskurs bisher noch nicht recht zugetraut haben und gerne ohne Lehrbuch arbeiten möchten. Wir lesen und besprechen ausgewählte Kurzgeschichten, die einen einfachen Einstieg in die Lektüre und Konversation ermöglichen. Sie werden erstaunt sein, wie viel Sie schon verstehen und wie viel Spaß es macht, auf Englisch miteinander zu sprechen. In einer kleinen Gruppe können wir auf individuelle Wünsche und Fragen eingehen. Welcome! Zusätzliche Kosten in Höhe von 8 für Lektüre. Kein Unterricht am Voraussichtlich Kleingruppe Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, 53 Foto: Rabe / pixelio

54 Sprachen und Verständigung Englisch B1 Wenn Sie die Arbeit der Stufe B1 erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie: die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit, usw. geht. die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen und im Sprachengebiet begegnet. sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Englisch B1 Bildungsurlaub Mut zum Sprechen Teil 1 Auffrischungskursus für Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen Haben Sie keinen Mut zum Sprechen, wenn Sie in gewissen Situationen auf Englisch reagieren müssen? In diesem einwöchigen Ganztageskursus wollen wir Ihnen helfen, die Kenntnisse, die Sie schon erworben haben, anzuwenden. Durch gezielte Partner- und Gruppenarbeit, durch Sprachspiele zur Festigung der Vokabeln und der Grammatik und durch den regelmäßigen Einsatz von Hör- und Videomaterialien gewinnen Sie neues Selbstvertrauen. Themen: Einkaufen, Tagesablauf, Berufe, Arbeitswelt, Reisen. Bitte vor Kursbeginn folgendes Lehrbuch besorgen: Fairway Refresher B1, Klett Verlag (ISBN ). Bitte überprüfen Sie unter anhand des Sprachtests zum Lehrwerk Fairway, ob Sie über Sprachkenntnisse verfügen, die 75% der Stufe A2 erfüllen Erika Gagel, Dr. Silke Reher-Rose Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 160, Englisch B1 Bildungsurlaub Mut zum Sprechen Teil 2 Auffrischungskursus für Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen Haben Sie keinen Mut zum Sprechen, wenn Sie in gewissen Situationen auf Englisch reagieren müssen? In diesem einwöchigen Ganztageskursus wollen wir Ihnen helfen, die Kenntnisse, die Sie schon erworben haben, anzuwenden. Durch gezielte Partner- und Gruppenarbeit, durch Sprachspiele zur Festigung der Vokabeln und der Grammatik und durch den regelmäßigen Einsatz von Hör- und Videomaterialien gewinnen Sie neues Selbstvertrauen. Themen: Einkaufen, Tagesablauf, Berufe, Arbeitswelt, Reisen. Bitte vor Kursbeginn folgendes Lehrbuch besorgen: Fairway Refresher B1, Klett Verlag (ISBN ). Bitte überprüfen Sie unter anhand des Sprachtests zum Lehrwerk Fairway, ob Sie über Sprachkenntnisse verfügen, die 75% der Stufe A2 erfüllen Erika Gagel, Dr. Silke Reher-Rose Mo - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 160, Englisch B1 ab Lektion 1 Abendkurs Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Fairway 3, Klett Verlag ( ), ab Lektion Anastasia Ponomarenko Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Englisch B1 ab Lektion 1 Vormittagskurs Lehrbuch: Fairway 3, Klett Verlag (ISBN ), ab Lektion Erika Gagel Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Englisch B1 ab Lektion 10 Vormittagskurs Englisch mit Muße Lehrbuch: NEXT B1/1: Lehr- und Arbeitsbuch (ISBN: ), ab Lektion Linda Elsner Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Englisch B1 ab Lektion 11 Vormittagskurs Wir lernen in fröhlicher Runde. Lehrbuch: First Choice B1, Cornelsen Verlag (ISBN ) ab Lektion Erika Gagel Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Englisch B1 Conversation Vormittagskurs Easy conversation class designed for those seeking to gain more confidence in their use of spoken English. This will include discussion, role play, reading different texts, language games and grammar Erika Gagel Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Englisch B1 Conversation Abendkurs In this course you can improve your fluency in English by reading and discussing a variety of interesting texts. You have the opportunity to practice your vocabulary and to learn some more. We will look at some problem areas of grammar and revise structures to improve communication James Robert Paul Wentworth Do., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, 54

55 Sprachen und Verständigung Englisch B1.6 Abendkurs Sie möchten sich gern noch sicherer auf Englisch unterhalten und dabei bereits vorhandene Kenntnisse festigen und vertiefen? Come and practise your English in our evening group. We discuss general topics, listen to CDs and revise grammar. Lehrbuch: In conversation II, Klett Verlag (ISBN: ) Gabriele Elf Do., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 55, Englisch B1+.3 ab Lektion 5 Vormittagskurs Lehrbuch: Life Intermediate, Cengage Learning Verlag (ISBN: ), ab Lektion 5. - Voraussichtlich Kleingruppe Erika Gagel Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, Englisch B2 Wenn Sie die Arbeit der Stufe B2 abgeschlossen haben, können Sie: sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist; die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken. Business English B2 This course is designed for intermediate to upper-intermediate learners of English who use English in the workplace, or for those who are planning a career in business. The course provides a great opportunity for students to discuss business and work-related matters, learn negotiation skills, participate in meetings and write business correspondence. Apart from business English, this course will involve grammar exercises, general discussions, and current news in a fun environment. Students who wish to take part in this course should have sufficient knowledge of English. If you are not sure, please contact the course instructor. Participants will receive all the information needed regarding the course book and materials on the first day of class Steven Jacob Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Englisch B2 Conversation Vormittagskurs Our top priority is communication. We like talking and exchanging opinions on current events, short stories, poems and articles. Kein Unterricht am Charlotte Hoven Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 60, Englisch B2 Using your English Vormittagskurs Come and practise your English in our morning group. We discuss general topics, listen to cassettes and revise grammar. Lehrbuch: Language in Use, Upper Intermediate (ISBN X), Klett Verlag. (Kein Unterricht am ) 3257 Brigitte Braren Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Foto: Elisabeth Schmidt Englisch B2 Current Topics and sundry issues If you can understand about a half to two thirds of this text then you could surely profit from joining this group. We are totally relaxed, stress is forbidden, humour is a qualification to join, a smile is essential clothing and all mistakes are made by the teacher. This is not so much a formal conversation course but more an informal chat between friends. Listen our chat, well come and do just that. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Harold Hansen Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Englisch B2 - Improve your fluency In this course you can improve your fluency in English by reading and discussing a variety of interesting texts. You have the opportunity to practice your vocabulary and to learn some more. We will look at some problem areas of grammar and revise structures to improve communication. - Voraussichtlich Kleingruppe James Robert Paul Wentworth Do., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 72, Englisch B2 Talk on Tuesdays nachmittags We meet every Tuesday and discuss general topics. There will be a voluntary visit to the English Theatre in the morning. Zurzeit keine Neuaufnahme möglich! (Kein Unterricht am ) 3264 Brigitte Braren Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 65, 55

56 Sprachen und Verständigung Französisch Französisch A2 für Wiedereinsteiger Abendkurs Sie haben Französisch in der Schule gelernt und das Gefühl, alles vergessen zu haben. In diesem Kurs wagen Sie einen sanften Wiedereinstieg in überschaubaren Lerneinheiten und bummeln durch attraktive Regionen Frankreichs. Au menu du cours: le plaisir d apprendre Margarete Palaschewski Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Französisch A2.2 ab Lektion 3 nachmittags Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Perspectives A2 Allez-y! Kurs-und Übungsbuch, ISBN , ab Lektion 3. - Voraussichtlich Intensivgruppe Inga Bruns Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 20,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 140, Französisch B1 Konversation Dienstagvormittag Für Teilnehmer/innen, die den Stoff der ersten zwei Bände eines Lehrwerks (z.b. Perspectives 1 und 2) erarbeitet haben oder ähnliche Vorkenntnisse besitzen und diese jetzt anwenden und freier sprechen möchten, zum Beispiel über aktuelle oder auch literarische Themen. - Voraussichtlich Kleingruppe Inga Bruns Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, 56 Danke an Bettina aus Husum! Französisch B1 Konversation Donnerstagvormittag Pour alimenter nos discussions dans ce cours nous nous appuyons sur des articles de presse et la lecture de textes littéraires divers et variés.nous savourons aussi la grammaire,le tout dans une atmosphère très détendue. - Voraussichtlich Intensivgruppe Marie-Jeanne Rohde Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 168, Französisch B1 Konversation Mittwochvormittag In diesem Kurs haben wir die Arbeit mit den grundlegenden Lehrbüchern beendet, und lesen nun aktuelle Texte, um unsere Sprachpraxis weiterhin zu trainieren. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Marina Jansen Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80, Französisch B2 Konversation Dienstagvormittag Frankreich steht bei uns im Mittelpunkt: Wir besprechen aktuelle Zeitungsmeldungen, moderne Literatur, Chansons und natürlich steht hin und wieder un peu de grammaire auf dem Programm. - Voraussichtlich Kleingruppe Inga Bruns Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Sie uns im Internet Französisch C1 Littérature et Conversation vormittags Au menu ce semestre : nouvelles contemporaines, articles de presse de tous bords avec discussions à l appui, sans oublier les rituelles révisions de grammaire pour le plaisir de tous Marie-Jeanne Rohde Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Italienisch Italienisch A1.3 ab Lektion 5 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (ca. 2 VHS-Semester). Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag (ISBN: ) ab Lektion 5. - Voraussichtlich Kleingruppe Dr. Andrea Mott Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 72, Italienisch A1.4 ab Lektion 6 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett Verlag (ISBN: ) ab Lektion Agnese Melegatti Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, _web_R_K_B_by_Tim Reckmann / pixelio

57 Sprachen und Verständigung Italienisch A2.5 ab Lektion 9 Abendkurs Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (ca. 9 VHS-Semester). Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: Con piacere A 2, Klett Verlag (ISBN: ) ab Lektion Dr. Andrea Mott Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Italienisch B2 ab Lektion 20 Festigungskurs am Vormittag Für Teilnehmer mit mittleren bis fortgeschrittenen Sprachkenntnissen, die diese auffrischen und festigen möchten. Lehrbuch: Magari, Hueber Verlag (ISBN: ), ab Lektion Giancarlo Matera Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,33 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 93,40 Japanisch Japanisch A1.4 Für Kursteilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Unser Lehrbuch ist Japanisch, Bitte! 1 (Klett, ISBN ), ab Lektion 11. Wir legen einen Schwerpunkt auf das Lesen und Schreiben von Hiragana, Katakana sowie einfacher Kanji, das Formulieren einfacher Sätze und das Kennenlernen der japanischen Kultur. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Misaki Strömer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Japanisch Fortgeschrittene Für Kursteilnehmer mit Vorkenntnissen (ca. 9 Semester). Unser Lehrbuch ist Japanisch, Bitte! 2 (Langenscheidt) ab Lektion 27. Wir legen einen Schwerpunkt auf das Lesen und Schreiben von Hiragana, Katakana sowie einfacher Kanji, das Formulieren einfacher Sätze und das Kennenlernen der japanischen Kultur. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Voraussichtlich Kleingruppe! - Voraussichtlich Kleinstgruppe Misaki Strömer Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Neugriechisch Neugriechisch A1.1 ab Lektion 1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk bitte erst nach 1. Kurstermin besorgen! Lehrbuch: Kalimera Neu - Griechisch für Anfänger, ISBN: und Arbeitsbuch, ISBN: , Langenscheid Verlag, ab Lektion 1. Wir wollen griechisch sprechen, lesen und schreiben, damit wir mehr vom Urlaub haben. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Constantin Petavrakis Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Neugriechisch A1.6 ab Lektion 12 Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (3-4 Semester). Wir arbeiten weiter mit dem Lehrbuch: Kalimera Neu - Griechisch für Anfänger, ISBN: , Langenscheid Verlag, ab Lektion 11. Wir setzen den Kurs vom letzten Semester fort. Neue Teilnehmer mit entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen. In diesem Semester werden wir mehr Gespräche durchführen und vertiefen die Grammatik - Voraussichtlich Kleinstgruppe Constantin Petavrakis Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Norwegisch Norwegisch B2 Konversation Vi leser og diskuterer aktuelle avisartikler og temaer, samt tekster fra literatur og ser norske filmer. Etter ønske øver vi også grammatikk. Termine: 6.2., 13.2., 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 17.4., und Christine Nilsen Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 60, 57

58 Sprachen und Verständigung Russisch Russland ist sehr leicht mit dem Flugzeug zu erreichen und ein beliebtes Reiseland geworden, auch für Alleinreisende. Neben einer Vielfalt an Flüssen, Seen und Meeren gibt es Kulturmetropolen wie Moskau und St. Petersburg zu entdecken. Die russische Gastfreundschaft ist legendär und das Besondere an Russland ist, dass es den europäischen und den asiatischen Kontinent miteinander verbindet, dies macht einen großen Teil der Faszination Russlands aus. In unseren Kursen lernen Sie die russische Sprache und das kyrillische Alphabet kennen und nähern sich der russischen Kultur an. Russisch A1.1 ab Lektion 1 Dieser Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse als auch an Teilnehmer, die noch einmal von vorne anfangen möchten. Russisch lernen mit einem neuen Lehrbuch mit dem Titel Jasno! das heisst auf Deutsch Klar!. Es erklärt nicht nur die Grammatik und lässt Sie mühelos die Vokabeln erlernen, sondern schafft auch besseres Verständnis und Klarheit durch den Einblick in die russische Kultur, Seele und Traditionen. Wenn Sie die russische Sprache durch Kunst und Geschichte lernen, wird Ihnen vieles KLAR! Lehrbuch (ISBN: ) und Arbeitsbuch : Jasno!, Klett Verlag, ab Lektion 1. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Viktor Wolf Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 96, 1 Foto: Cornerstone / pixelio Russisch A1.3 ab Lektion 5 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Russisch lernen mit einem neuen Lehrbuch mit dem Titel Jasno! das heisst auf Deutsch Klar!. Es erklärt nicht nur die Grammatik und lässt Sie mühelos die Vokabeln erlernen, sondern schafft auch besseres Verständnis und Klarheit durch den Einblick in die russische Kultur, Seele und Traditionen. Wenn Sie die russische Sprache durch Kunst und Geschichte lernen, wird Ihnen vieles KLAR! Lehrbuch (ISBN: ) und Arbeitsbuch : Jasno!, Klett Verlag, ab Lektion 5. - Voraussichtlich Intensivgruppe Viktor Wolf Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 168, Russisch A1.5 ab Lektion 8 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Otlitschno!, Hueber Verlag, Lehrbuch (ISBN ) + Arbeitsbuch (ISBN: ), ab Lektion 8. - Voraussichtlich Intensivgruppe Viktoria Wolf-Arutjunowa Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 168, Russisch A2.2 ab Lektion 3 Lehrwerk: Otlitschno! A2, Hueber Verlag, Kursbuch (ISBN ) + Arbeitsbuch (ISBN: ), ab Lektion 3. - Voraussichtlich Intensivgruppe Viktor Wolf Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 168, Russisch A2 Einfache Konversation Für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Es wird besonders viel Wert auf freies Sprechen gelegt. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Viktoria Wolf-Arutjunowa Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Russisch B1 Konversation Konversationskursus für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Wir lesen, erzählen, besprechen Texte aus der Presse, Literatur, etc. und arbeiten mit dem Lehrbuch MOCT -2, Klett Verlag, Lehr- und Arbeitsbuch (ISBN: ). Der Unterricht erfolgt weitestgehend in russischer Sprache. - Voraussichtlich Kleingruppe Viktoria Wolf-Arutjunowa Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Schwedisch Schwedisch A2 samstags Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus ca. 7 Vhs-Semestern. Wir setzen unser Training von Sprechen und Hörverstehen mit viel Spaß weiter fort. Beginnen werden wir dieses Semester mit den Themen Hobby und Freizeit. Lehrwerk: Tala svenska Schwedisch A2+, Lehrbuch (ISBN ) + Arbeitsbuch (ISBN ) +CD (ISBN ), Groa-Verlag, 3. Ausgabe ab Avsnitt 9. Det ska bli roligt att träffas igen! - Voraussichtlich Kleinstgruppe Victoria Dittmer Sa., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 64, 58

59 Sprachen und Verständigung Schwedisch B1 Freitagnachmittags Mit Schwedisch ins Wochenende Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus ca. 15 Vhs-Semestern. Mit viel Spaß trainieren wir Hörverstehen und Sprechen weiter. Vi ska öva att diskutera. När det passar tar jag gärna upp era intressen. Das Lehrwerk Tala svenska haben wir gerade durchgenommen. Über das folgende Pensum haben wir noch nicht abschließend entschieden. Vi ses! - Voraussichtlich Kleinstgruppe Victoria Dittmer Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 64, Spanisch Wenn Sie bereits spanische Vorkenntnisse haben, können Sie im Internet auf der Seite www. sprachtest.de einen Online- Einstufungstest ablegen und herausfinden, welcher Niveaustufe Ihre Kenntnisse entsprechen. Mit dem ausgedruckten Testergebnis können wir Ihnen dann im persönlichen Gespräch einen unserer angebotenen Sprachkurse empfehlen. Telefon 04101/ für weitere Informationen. Spanisch A1 Spanisch A1 ab Lektion 1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie die spanische Sprache kennen! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion Giovanna Isabel Sanchez Roman Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Spanisch A1.2 ab Lektion 5 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lernen Sie die spanische Sprache kennen! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion Giovanna Isabel Sanchez Roman Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Spanisch A1.3 ab Lektion 11 Für Teilnehmer mit ca. 2 Semestern Vorkenntnissen. Lernen Sie die spanische Sprache kennen! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion Giovanna Isabel Sanchez Roman Mi., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Spanisch A1 ab Lektion 12 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir lernen weiter die spanische Sprache. Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion Itzenith Barahona Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 90, Folgen Sie uns auf Spanisch A1 ab Lektion 15 Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Wir lernen weiter und haben Spaß dabei! Kurs- und Arbeitsbuch Perspectivas íya! A1 (ISBN ) und Sprachtraining Perspectivas íya! A1 (ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion Voraussichtlich Kleinstgruppe Ivette Palacios Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 112, Spanisch A2 Spanisch A2 ab Lektion 5 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir lernen weiter und haben Spaß dabei! Lehrbuch: Perspectivas Ya! A2 (Kurs- und Übungsbuch mit Vokabeltaschenbuch und Lösungsheft ISBN ) und Perspectivas Ya! A2 (Sprachtraining ISBN ), Cornelsen Verlag, ab Lektion 5. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Ivette Palacios Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 72, Spanisch A2 ab Lektion 12 vormittags Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbuch Perspectivas A 2 (Cornelsen Verlag), ab Lektion Voraussichtlich Kleinstgruppe Itzenith Barahona Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 120, 59 Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio

60 Sprachen und Verständigung Spanisch A2 ab Lektion 13 nachmittags Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.! Hola!?Qué tal? Lernen Sie Spanisch mit Methodenvielfalt in fröhlicher, familiärer Atmosphäre! Zu neuen Teilnehmer/ Innen sagen wir: Bienvenidos. Lehrbuch: Perspectivas A 2, Kurs- und Übungsbuch (Cornelsen Verlag), ca. ab Lektion Mona Merrikh Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 70, Spanisch A2 Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Spielend Spanisch lernen mit Methodenvielfalt und lockerer Atmosphäre. - Voraussichtlich Intensivgruppe Itzenith Barahona Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 180, Volkshochschule Pinneberg Qualifikationen und Kompetenzen unserer Dozenteninnen und Dozenten Gelungenes Lernen im Sinne unseres Leitbildes ermöglichen wir durch den Einsatz von kompetenten und erfahrenen Dozentinnen und Dozenten. Unsere Dozenten/innen verfügen über fachliche Qualifikationen und methodisch-didaktische Fähigkeiten. Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Gruppenprozessen und sind bereit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Die Unterrichtsformen in den Programmbereichen unterstützen die jeweiligen Lernziele und berücksichtigen individuelle Lernvoraussetzungen. Wir fördern die Fortbildung unserer Dozenten/ innen z.b. im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Landesverbandes der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Spanisch B1 Spanisch B1 ab Lektion 11 Hola amigos de la lengua y cultura española! Este curso es para personas que quieren seguir practicando el español y ampliando sus conocimientos con diferentes métodos de una forma alegre y divertida. Nuevos participantes son bienvenidos! Lehrbuch: Perspectivas B1 ( Cornelsen Verlag) ca. ab Lektion 9. - Voraussichtlich Kleingruppe Mona Merrikh Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Spanisch B1 Curso de conversación Seguimos mejorando la conversación en español sin dejar de repasar y ampliar estructuras gramaticales. Aprendemos de una forma alegre y divertida en un ambiete relajado y familiar. Trabajamos con diversos materiales, métodos, con textos interesantes y juegos. Nuevos participantes son bienvenidos! Das Lehrmaterial wird zu Beginn mit dem Kurs abgesprochen. Kostenlos erhältlich in den App-Stores 3826 Mona Merrikh Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Spanisch B2 Spanisch B2 - Curso de conversación Hola! Qué tal? Si Usted ha aprendido español en la VHS y no quiere olvidarlo, este es el curso ideal. Conversación a partir de la lectura de textos de actualidad, en nivel intermedio. Acercamiento a la vida y cultura de Latinoamérica y España. Repaso de la gramática donde y cuando sea necesario. No utilizamos libro de texto, ya que la VHS Pinneberg pone a nuestra disposición todo el material necesario para su desarrollo. Nuevos participantes son bienvenidos! - Voraussichtlich Kleinstgruppe Ivette Palacios Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 96, Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Foto: ESB Professional/shutterstock.com 4 Foto: Rainer Sturm / pixelio 60

61 Gesundheit und Fitness Programmbereich Gesundheit und Fitness Entspannung/Körpererfahrung Yoga, Tai Chi/Qigong Bewegung/Gymnastik Fitness /Tanz Ernährung/Fasten Heilmethoden/Kosmetik Erste Hilfe/Pflege Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: Alexandra H. / pixelio Krankenkassen-Bonussystem Informationen für Versicherte Die Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonussystems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse am Ort! Entspannung und Körpererfahrung Autogenes Training Als entspannter Menschen, besitzen Sie die Fähigkeit, in für sie als schwierig empfundenen Situationen, ob privat oder in beruflichen Bereichen, den Situationen ruhiger und gelassener zu begegnen. Mitzubringen: Matte, 1-2 Decken, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. Getränk und Freude neues zu entdecken 4000 Inge Siebuhr Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, Entspannungsraum 12,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 39,60 Work-Life-Balance Gesundheitscoaching für den beruflichen Alltag - Bildungsurlaub/Intensivkurs Dieser Intensivkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Lösungsideen und -strategien zu erproben und Eigenverantwortung neu zu finden und zu definieren. Kreative Methoden, Entspannung, Bewegung und Selbst-Coaching-Übungen stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Schärfen Sie Ihren Blick. Probieren Sie etwas Neues aus. Mit neuen Ideen, vielen Tipps und Erkenntnissen werden Sie in Ihren Alltag zurückkehren. Weitere Informationen auf Seite 23. Haben Sie sich schon des Öfteren gefragt was genau ist Autogenes Training (AT)und wie bzw. was kann ich damit erreichen? Das AT ist eine leicht erlernbare Entspannungstechnik und daher für geradezu jede Altersgruppe geeignet. Ihre Einfachheit und Alltagstauglichkeit ermöglicht eine schnelle und wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit. AT beruht auf Autosuggestion. Mit Hilfe Ihrer Vorstellungskraft und positiven Formeln regen Sie gezielt Ihr vegetatives Nervensystem an. So entsteht eine ganzheitliche Entspannung für Körper, Geist und Seele. VHS macht gesünder! belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. 61

62 Gesundheit und Fitness Autogenes Training Vertiefungskurs Sie haben die Grundlagen des AT erfahren und in seiner Wirkung schätzen gelernt. Nun haben Sie die Möglichkeit dieses noch zu vertiefen und die Vielfältigkeit des AT weiter zu erkunden. Denn bekanntlich macht Übung ja den Meister. Nutzen Sie Ihre mentale Stärke und Ihre Vorstellungskraft um AT zu Ihrer ganz eigen Entspannungsform zu entwickeln. Mitzubringen: Matte, 1-2 Decken, kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. Getränk und Freude weiter zu entspannen Inge Siebuhr Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 26,40 -am kein Unterricht Tiefenentspannung Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson Was wir von unseren Gedanken, Gefühlen und Reaktionen bewusst wahrnehmen, macht kaum mehr aus als die 10 % eines Eisberges die über dem Wasserspiegel schwimmen. Ziel dieses Übungskurses ist es, einen Start anzubieten, von dem aus es gelingt, unsere automatisch ablaufenden, unbewussten Reaktionen auf Stress und Angstauslöser in den Griff zu bekommen. Wir setzen an bei der Verspannung unserer Körpermuskulatur. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit PM zu erlernen und für sich zu entdecken, wie einfach und unkompliziert diese hochwirksame Entspannungs- Methode ist und wirkt. Die PM ist ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren, das von dem amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson entwickelt wurde. Die PM beruht auf der Erkenntnis, dass durch starkes Anspannen und schnelles Entspannen von Muskeln, eine tiefe körperliche und geistige Entspannung erzeugt werden kann. So lässt sich Stress im Alltag abbauen und neue Energie tanken. Bitte mitbringen: Warme Socken, Decke, kleines Kissen, Imbiss und Getränk Inge Siebuhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 5,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,60 62 Tiefenentspannung für Schulter, Kiefer, Nacken und Gesicht Wer kennt es nicht, Anspannungen im Alltag und Stress-Situationen z.b. im Berufsleben kann zu einer Verspannung führen. Besonders auffällig ist, dass Schulter-, Nacken- und Kiefermuskulatur am häufigsten betroffen ist. Wenn sie davon betroffen sind oder Sie möchten vorbeugend etwas für sich tun, dann nutzen Sie die Gelegenheit, in diesem Workshop Verspannungen aufzulösen durch erlerne, erspüren und entspannen. Die Progressive Muskelentspannung ist sehr leicht erlernbar, durch aktives anspannen und entspannen einzelner Muskelgruppen kann sie zu einer körperlichen wie geistigen Tiefenentspannung führen. Sie werden in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten kennenlernen sowie speziell ausgerichtet auf ihre Schultern, Nacken, Kiefer und Gesicht. Bitte mitbringen: Matte, 1-2- Decken, kleines Kissen, warme Socken bequeme Kleidung, Imbiss/Getränke 4003 Inge Siebuhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 7,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23,10 Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais Methode Durch immer wieder neue Bewegungsvariationen in verschiedenen Dimensionen werden wir nicht nur körperlich beweglicher und überschreiten Grenzen (von der Umwelt und uns festgelegt), sondern werden auch beweglicher im Denken. Die Feldenkrais-Methode hat kein Ziel, sie ist ein Prozess, mit dem jeder seine Lebensqualität verbessern kann. Menschen mit Behinderungen und Haltungsschäden erfahren neue Bewegungsmöglichkeiten. Bitte eine oder zwei Wolldecken und warme Kleidung (Socken) mitbringen Heike Hoyer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 43,30 (Neuaufnahmen z. Zt. nicht möglich!) -der Kursus findet auch in den Osterferien statt -kein Unterricht am Heike Hoyer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 43,30 (Neuaufnahmen z. Zt. nicht möglich!) -der Kursus findet auch in den Osterferien statt -kein Unterricht am Heike Hoyer Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 43,30 (Neuaufnahmen z. Zt. nicht möglich!) -der Kursus findet auch in den Osterferien statt -kein Unterricht am Die Methode Dorn/Breuß Die sanfte Wirbelsäulenbehandlung Die Wirbelsäule ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Neben der Stütz- und Schutzfunktion spielen die Wirbel und ihre zahlreichen Gelenke eine große Rolle auch für die Vitalität und den ungehinderten Fluss der Lebensenergie. Ist ein Wirbel blockiert, wird der Energiefluss gestört. Die Folgen reichen von Rückenschmerzen bis zu zahlreichen Beschwerden, die zunächst gar nicht auf die Wirbelsäule schließen lassen. Die Dorn- Methode korrigiert auf sanfte und gefahrlose Weise verschobene Wirbel, gleicht Beinlängendifferenz und Beckenschiefstand aus. Bänder und Sehnen werden dabei nicht überlastet. Die Breuß-Massage ist eine sanfte energetisierende Rückenmassage, die seelische und körperliche Verspannungen löst und die Regeneration der Bandscheiben unterstützt. Dorn/Breuß eignet sich für jeden zur Vorbeugung und Behandlung. Auch Eigenbehandlungsmöglichkeiten werden gezeigt. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Materialumlage beträgt 5 Euro (umfangreiches Skript und spezielles Massageöl) und ist direkt im Kursus zu entrichten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, eine Decke, ein kleines Kissen, 1 großes und 1 kleines Handtuch, bequeme Kleidung, Mineralwasser und kleiner Imbiss für zwischendurch Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 28,80

63 Gesundheit und Fitness Rückenmassage & Tapen Häufig ist der Nacken verspannt und Sie ersehnen sich eine gute Massage von Ihrem Partner. In diesem Workshop erlernen Sie die Kunst des Massierens auf dem Stuhl (angezogen) sowie das breite Spektrum einer wohltuenden Rücken- Entspannungsmassage in der Bauchlage (freier Rücken). Durch spezielle Griffe lockern sich die Blockaden und Verspannungen. Stress wird abgebaut und eine wohlige Entspannung stellt sich ein. Bitte paarweise anmelden. Bitte mitbringen: pro Paar 2 große Badetücher oder Decken, 1 kleines Kissen und Massageöl. Im Anschluss an die Massage bekommt jeder eine Tape nach seinen Wünschen (Materialumlage 10 Euro) Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 31, Befreien Sie Schultern, Nacken und Kiefer Ein Sonntag mit Bewegung und Entspannung. Mit Bewegungssequenzen angelehnt an Feldenkrais, Alexander-Technik, Bioenergetik, Faszien-Yoga und die Spiraldynamik entdecken Sie neue Wege der Leichtigkeit. Spielen Sie ein bisschen mit Ihrem Körper, erfahren Sie neue Zusammenhänge und lassen Sie sich überraschen! Manchmal kann weniger Anstrengung, so viel mehr erreichen! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, 2 Handtücher, 1 größeres Handtuch, Wolldecke und Iso-Matte, kleines Kissen Dr. Christa König So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 24,10 Foto: neumi58 / pixelio Fußreflexzonenmassage Was, wenn die Füße sprechen könnten? Welche Worte würden sie wohl wählen, um uns von dem Wunder zu erzählen, dass alles sich in ihnen wieder findet, was wir im Körper mit uns tragen? Dieses Wunder können Sie an sich selbst in einem Kurs erleben, in dem Sie lernen, wo sich die einzelnen Reflexzonen am Fuß befinden und wie Sie mit verschiedenen Massagegriffen an welchen Zonen den besten Heilungseffekt erzielen, und wie bei all der Arbeit der Spaß nicht zu kurz kommt. Bei Interesse können Sie im Kursus ein Skript (6 Euro) erwerben. Bitte 2 Decken, Kissen und wasserfeste Filzstifte mitbringen Morgan Maiosi Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 36,40 Meditation I Einführungsgrundlagen Seit Jahrtausenden meditieren Menschen, um innere Harmonie zu finden. Heute dient Meditation der Entspannung, Gedanken zu kontrollieren und Inne zu halten. Entspannung verhilft zu einer tieferen Konzentration. Konzentration führt zu dem, was wir Meditation nennen. Dieser Kurs ermöglicht das Innehalten und das Tor zur Stille öffnen. Diese Grundlagen sind für Frauen und Männer gleichermaßen wertvoll. Was ist Meditation, Zeit, Haltung und Atmung. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug 4056 Barbara Druwe Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 17, Folgen Sie uns auf Meditation II Aufbau Grundlagen Der moderne Verstand ist völlig überladen und überlastet, weil niemandem mehr Zeit gelassen wird, die vielen Eindrücke zu verdauen und sie in das eigene Wesen zu integrieren. Meditation ist ein Abenteuer - das zu inneren Freude führen kann. Meditation heißt: einfach da sein, ohne irgend etwas zu tun - keine Handlung, keine Gedanke, keine Gefühlsregung. Du bist. Und das ist reines Entzücken. Woher kommt das Entzücken, da du doch gar nichts tust? Meditationsübungen, von Duft zu Klang und Mantra... Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug 4057 Barbara Druwe Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 13,70 Achtsamkeit kleine Maßnahmen für größere Gelassenheit Bei sich ankommen. Dieser Kurs soll Ihre Fähigkeit zur Entspannung vertiefen. Schon ein paar Minuten Atem-,Konzentrations-oder Achtsamkeitsübungen pro Tag genügen, um das Gedankenkarussell zu stoppen. Ein entspannter-es Lebensgefühl gibt s gratis dazu. Mit einer Achtsamkeits-Übung erhalten Sie hier ein wichtiges Werkzeug, um sich selbst jederzeit aus stressigen Situationen befreien und insgesamt gelassener und positiver durchs Leben gehen zu können. Meditative Atem- und Qigongübungen sind Bestandteil dieser Stunden. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke, Wasser und evtl. Schreibzeug 4058 Barbara Druwe Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 13,33 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 67,90 63

64 Gesundheit und Fitness Fliegen Körper und Energiearbeit aus Hawai Erlebe ein wunderbares Herzens- Geschenk: Ka Lele eine dynamische flying-dance-meditation, mit einfachen Schritten und fließenden Bewegungen. Sie wurde entwickelt und kann Dir helfen, um Dich auszurichten, in Deine Kraft zu kommen und Dir ermöglichen wieder sicher durch Dein Leben zu navigieren. Beim Fliegen (Ka Lele) kommst Du wieder in Balance - erlebe, wie Du mit dieser Bewegungsmeditation Deinen Geist beruhigst, Dein Herz öffnest, Deine Energien in Fluss bringst und Dich mit dem Atem des Lebens verbindest. Bitte mitbringen: Kissen, Tuch, Wasser und leichte Kleidung wir tanzen barfuss 4062 Barbara Druwe Sa., , Uhr, Sa., , Uhr 2 Termine VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum Entgelt: EUR 22,60 Entspannung durch Bewegung zum Wochenausklang -Wir wollen gemeinsam die Anstrengungen der Woche hinter uns lassen. Hierzu entspannen, dehnen und kräftigen Sie Ihre Muskeln vom Kopf bis zu den Füßen. Ziel ist es, sich nach einer körperlichen Anstrengung wohl zu fühlen und das Wochenende entspannt zu beginnen. Probieren Sie es aus! Wir sind eine nette Gruppe und freuen uns auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Bringen Sie bitte ein Handtuch mit! 4063 Renate Diebold Fr., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Halle A 17,33 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 53,80 - kein Unterricht am Lach-Yoga-Kurse finden Sie auf Seite 16 Yoga Yoga für einen starken Rücken In diesem Workshop widmen wir uns intensiv unserem Rücken zu. Wenn wir Yoga für den Rücken üben, versuchen wir zu erkennen, welche innere Einstellung und welches Verhalten im Alltag dazu geführt haben, dass Rücken, Nacken und Schultern mit Anspannung und Schmerz reagieren. So gibt es eine Fülle von Yogaübungen, die unsere Wirbelsäule beweglich erhalten, sie ins Lot bringen und die bewegende Rückenmuskulatur stärken. Wir werden auch unseren Atem bewusst einsetzen, um Blockierungen zu erspüren und evtl. zu lösen. Unsere seelische Verfassung wird spürbar besser und unser Geist wird klarer, wenn unsere Rückenmuskeln stark sind und wir uns mühelos und gerne aufrichten können. Yoga spricht somit verschiedene Ebenen an. Yoga für den Rücken ist deshalb immer auch Yoga für den ganzen Menschen für den gesamten Körper, die Atmung, den Geist und die Seele. In diesem Workshop sind TeilnehmerInnen mit und ohne Yogavorkenntnisse herzlich willkommen. Es gibt einen Übungsplan, den man für 1,50 bekommen kann. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen Birgit Heine Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,40 Fuß-Yoga und mehr Rund um den Fuß! Standfestigkeit kommt durch gute Wurzelpflege. Möchten Sie wieder Boden unter den Füßen spüren? Leichter durchs Leben laufen? In diesem Kurs geht es ganzheitlich um Bewegungs- und Wahrnehmungsverbesserung und Stärkung der Faszien. Und um Zusammenhänge zwischen Fuß, Hand und Wirbelsäule. Die gefühlte Verbindung zwischen Hand und Fuß bringt die Energie in Fluss. Wenn sich Ihre Statik verbessert, kann die Wirbelsäule entlastet werden. Bringen Sie Neugier und Experimentierfreude mit und bequeme Kleidung, 1 kleines Handtuch, eine Wolldecke und ein kleines Kissen Dr. Christa König So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 26,80 Entschleunigung durch Yoga - für Anfänger und Fortgeschrittene - Dieser Yoga-Workshop richtet sich an alle, die Ausgewogenheit zwischen einer gesunden Anspannung und der folgenden Entspannung suchen. Es werden Übungen angeboten, die den Geist zur Ruhe kommen lassen. Denn dadurch erreicht man mehr Zentrierung, Klarheit und verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Mit bestimmten Atemübungen entwickeln wir einen langen Atem und dadurch mehr Atemvolumen. Und mit gezielten Yoga - Asanas (Körperhaltungen) können wir unseren Körper flexibler werden lassen, uns innerlich und äußerlich stärken und Schmerzen und Verspannungen abbauen. Es werden verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationstechniken geübt. Bitte eine warme Decke und bequeme Kleidung mitbringen Birgit Heine Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,40 Faszienyoga die Heilkraft des Bindegewebes nutzen Der Körper braucht Bewegung, denn 1/5 unseres Körpers sind Faszien / Bindegewebe. Diese können verkleben, ja auch im Fachjargon verfilzen! Das revolutionäre Faszien - Yoga wurde im Hinblick auf genau diese Bedürfnisse des Körpers entwickelt. Mit gelenkoptimierten Übungen des Faszien-Yoga aktivieren wir den Stoffwechsel umfassend und stärken gezielt die gesunderhaltende Kraft des Bindegewebes. Nicht energetisches Arbeiten wie beim herkömmlichen Yoga steht damit im Vordergrund, sondern die heilende Kraft der richtigen Bewegung. Denn gesunde Ernährung und Ausdauertraining allein genügen einfach nicht, um gesund und schmerzfrei zu sein. Decke und / oder grosses Handtuch, ausreichend Flüssigkeit ist mitzubringen HIGHLIGHT: Chi-Massage = 15 Minuten liegen statt 90 Minuten wandern!!!

65 Gesundheit und Fitness 4107 Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 28,80 Stretching & Yin Yoga Dehnung, Faszientraining und Entspannung Geschmeidigkeit und Entspannung von Kopf bis Fuß. Mit Stretching werden die Muskeln elastisch und die Gelenke beweglich. Yin Yoga revitalisiert das Bindegewebe (Faszien) und bringt blockierte Energien wieder zum fließen. Trainiert wird barfuß oder in Socken Inga van der Wees Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 18,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 50,40 - Kursus auch am Hatha-Yoga in der Tradition nach B.K.S. Iyengar Durch achtsames Ausführen von Yogahaltungen (Asanas), verbunden mit dem eigenen Atemfluss, dehnen und kräftigen wir Muskeln und stärken unseren Körper. Die eigenen Möglichkeiten und Grenzen werden besser wahrgenommen. Vorhandene Spannungen werden abgebaut, die Energie kann besser fließen und wir finden mehr Ruhe, Kraft und innere Ausgeglichenheit, was uns hilft, den Anforderungen des Alltags gelassener zu begegnen. Bitte 1 Matte, 1 Decke und bequeme Kleidung mitbringen. 2 Stunden vor Kursbeginn bitte nichts mehr essen Susanne Steinbach - für Anfänger Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 93, 4112 Susanne Steinbach - für Anfänger und Yoga Erfahrene Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 93, - Neuaufnahmen nur begrenzt möglich 4113 Susanne Steinbach - für Yoga Erfahrene Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 32,00 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 99,20 - Neuaufnahmen nur begrenzt möglich 4114 Susanne Steinbach für Anfänger und Yoga Erfahrene Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 26,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 80,60 - kein Unterricht am Susanne Steinbach -für Yoga Erfahrene Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 26,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 80,60 - kein Unterricht am 8.3. Hatha-Yoga ab 50 plus - für Anfänger und Fortgeschrittene - Hatha-Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Die Körperstellungen, Atem- und Konzentrationsübungen sind den Bedürfnissen des westlichen Menschen angepasst. Sie bieten die Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gesund zu erhalten. U.a. stärken sie Kreislauf und Nerven, kräftigen den Rücken und die gesamte Muskulatur, fördern die Beweglichkeit, vermitteln Spannkraft und schulen das Körperbewusstsein. Darüber hinaus vermitteln sie Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Übungen werden ruhig, mit Rücksicht auf die Grenzen des eigenen Körpers, ausgeführt. Hatha-Yoga ist deshalb für alle Altersgruppen geeignet. Bitte warme Decke, kleines Kissen und lockere Kleidung mitbringen und zwei Stunden vor Kursbeginn nichts mehr essen Ilse Philips Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 26,00 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 75,40 -Neuanmeldungen nur begrenzt möglich Hatha-Yoga - für Anfänger und Fortgeschrittene - Hatha-Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Die Körperstellungen, Atem- und Konzentrationsübungen sind den Bedürfnissen des westlichen Menschen angepasst. Sie bieten die Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gesund zu erhalten. U.a. stärken sie Kreislauf und Nerven, kräftigen den Rücken und die gesamte Muskulatur, fördern die Beweglichkeit, vermitteln Spannkraft und schulen das Körperbewusstsein. Darüber hinaus vermitteln sie Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Übungen werden ruhig, mit Rücksicht auf die Grenzen des eigenen Körpers, ausgeführt. Hatha-Yoga ist deshalb für alle Altersgruppen geeignet. Bitte warme Decke, Kissen und lockere Kleidung mitbringen und zwei Stunden vor Kursbeginn nichts mehr essen Birgit Heine Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 36,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 108, Hatha-Yoga für jedermann Yoga für jedermann ist ideal für Gesundheit und Flexibilität. Mit gezielten Übungen beugen wir Rücken-, Hals- und sonstigen Beschwerden vor. Yoga stärkt und erweckt die eigene Lebensenergie. In diesem Kurs geht es um Stärkung von Kraft, Koordination und Flexibilisierung für mehr Ausdauer Dehnungsübungen für bessere Beweglichkeit in jedem Alter Atem- und Entspannungsübungen für die innere Achtsamkeit in Verbindung mit dem Körper Tiefenentspannung und Meditation Yogaerfahrungen wären von Vorteil. Bitte eine warme Decke, Kissen und lockere Kleidung mitbringen und 2 Stunden vor Kursbeginn nichts bzw. wenig essen Birgit Heine Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 36,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 111,60 65

66 Gesundheit und Fitness Hatha-Yoga - für Anfänger und Fortgeschrittene - Hatha-Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Die Körperstellungen, Atem- und Konzentrationsübungen sind den Bedürfnissen des westlichen Menschen angepasst. Sie bieten die Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren und gesund zu erhalten. U.a.. stärken sie Kreislauf und Nerven, kräftigen den Rücken und die gesamte Muskulatur, fördern die Beweglichkeit, vermitteln Spannkraft und schulen das Körperbewusstsein. Darüber hinaus vermitteln sie Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Übungen werden ruhig, mit Rücksicht auf die Grenzen des eigenen Körpers, ausgeführt. Hatha-Yoga ist deshalb für alle Altersgruppen geeignet. Bitte warme Decke, Kissen und lockere Kleidung mitbringen und zwei Stunden vor Kursbeginn nichts mehr essen Birgit Heine Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 34,00 U.-Std (17 Termine) Entgelt: EUR 105,40 Yoga für den Rücken Rückenyoga beginnt mit dem kleinen Zeh und schließt mit dem Scheitel und den Fingerspitzen ab! Wir arbeiten an der Aufrichtung und Stärkung des Rückens, die Haltung der Füße und der Beine ist dabei ebenso von Bedeutung wie die Ausrichtung des Kopfes. Indem wir das Becken und die Schultern durch unterschiedliche Asanas (Körperhaltungen) dehnen und kräftigen, unterstützen wir die wohltuende Entlastung des Rückens. Rückenyoga ist Ganzkörperyoga! Dabei ermöglicht die Anwendung von Hilfsmitteln, wie z. B. Yoga-Blöcken, auch sanftes Üben. Atemübungen und Tiefenentspannung helfen Verspannungen zu lösen und lassen den Geist zur Ruhe kommen. Der Kurs vermittelt eine sichere Grundlage für die allgemeine Yogapraxis.Bei akuten Beschwerden halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bitte warme Decke lockere Kleidung mitbringen 4128 Kerstin Rüter Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 56,10 Kundalini Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Im Kundalini Yoga führen wir dynamische bzw. statische Körperübungen aus, abgestimmt auf die Möglichkeiten bzw. Einschränkungen des Teilnehmers. Nach einer Tiefenentspannung runden wir die Yogastunde mit einer von Musik und Mantren begleiteten Meditation ab. Auf diese Weise stärken wir unser körperliches und seelisches Wohlbefinden, gelangen zu innerer Ruhe und Kraft. Durch regelmäßiges Praktizieren kräftigen wir unsere Muskulatur, schulen das Körperbewusstsein und lernen, mit Anspannung und Stress im Alltag gelassener umzugehen. Bitte mitbringen: Unterlage (Decke/ Isomatte), 1 Decke für die Entspannung, Wasser. Wenn möglich, 2 Stunden vor dem Yoga nicht mehr essen Susan Remé Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 28,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 84, Qi Gong Qi Gong am Vormittag für Anfänger und Fortgeschrittene Den Vormittag werden wir mit Übungen aus dem bewegten Qi Gong beginnen. Es sind leicht eingängige Bewegungen, die im Sitzen und im Stehen ausgeübt werden. Die Ausführung der Übungen wird an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer/innen angepasst. Es entsteht Wärme, Entspannung für Geist und Körper und mehr Beweglichkeit. Gleichzeitig hilft regelmäßiges Ausüben von Qi Gong der Körperwahrnehmung zu schulen und das Immunsystem zu stärken. Bitte bequeme Kleidung anziehen. Bitte mitbringen: Kleines Stuhlkissen, Anti-Rutsch-Socken oder Turnschuhe Kerstin Kommoß Di., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 21,33 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 70,50 -kein Unterricht am 8.5. Qi Gong 18 Bewegungen des Tai Chi Qi Gong Die 18 Bewegungen des Tai Chi Qi Gong ist eine fernöstliche Bewegungsmeditation. Die harmonisch fließenden Bewegungen lösen Blockaden auf und lassen unsere Energie wieder besser fließen. Es entsteht Wärme, Entspannung für Geist und Körper sowie Beweglichkeit. Verspannungen werden gelöst. Durch das regelmäßige Ausüben von Qi Gong werden das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte positiv unterstützt. Die Abende werden mit Energie- und Stille-Übungen abgerundet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Anti-Rutsch-Socken oder dünne Turnschuhe -für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene 4209 Kerstin Kommoß Di., ab , Uhr Helene-Lange-Schule, Aula 26,67 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 88,20 -kein Unterricht am 8.5. Kranich Qi Gong für Anfänger Der Kranich symbolisiert in der chinesischen Mythologie langes Leben, Weisheit und Glück. Seine Bewegungen sind ruhig, kraftvoll, elegant, dynamisch, gelassen, leicht und natürlich. Seine Haltung ist majestätisch, graziös und anmutig. Wir erlernen die ersten 1-2 Formen aus dem Kranich Qi Gong. Die Kurseinheiten werden mit Meridian- Dehnübungen und Übungen aus dem stillen Qi Gong ergänzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Anti-Rutsch-Socken oder Turnschuhe 4211 Kerstin Kommoß Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 13,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 57,50 66

67 Gesundheit und Fitness Thai Chi Tai Chi für Anfänger/ -innen optimales Faszientraining Das heutige Leben ist geprägt durch Leistungs- und Zeitdruck, Hektik, Stress und Bewegungsarmut. Innehalten, zur Ruhe kommen, Entspannen und Zeit nur für sich zu haben, fällt vielen Menschen schwer. In diesem Kurs finden ausgewählte Tai Chi-Übungen Anwendung, ergänzt durch Atem- und Meditationsübungen. Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungslehre mit einer Abfolge von aneinander gereihten Figuren mit langsamen, kreisenden und dehnenden Bewegungen. Dadurch wird das körpereigene Bindegewebe, die Faszien, angeregt und abwechslungsreich stimuliert. Regelmäßiges Ausüben von Tai Chi stärkt nachweislich die körpereigene Energie, Durchblutung, Organfunktionen und die Tiefenatmung. Die Teilnehmer/ -innen sollen anregt werden, das Gelernte auch zu Hause anzuwenden. Ein Einstieg in den Kurs ist nach Rücksprache mit dem Kursleiter jederzeit möglich. Bitte bequeme Kleidung und Anti-Rutsch- Socken bzw. Turnschuhe anziehen Holger Mohr Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 13,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 50,70 -der Kursus findet auch in den Ferien statt Tai Chi für Fortgeschrittene optimales Faszientraining Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer / -innen, die bereits über Tai Chi-Vorkenntnisse verfügen. Ein Einstieg in den Kurs ist nach Rücksprache mit dem Kursleiter jederzeit möglich, der auf Nachfrage auch vor Lehrgangsbeginn gerne über den Kurs informiert. Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungslehre mit einer Abfolge von aneinander gereihten Figuren mit langsamen, kreisenden und dehnenden Bewegungen. Dadurch wird das körpereigene Bindegewebe, die Faszien, angeregt und abwechslungsreich stimuliert. Das heutige Leben ist geprägt durch Leistungs- und Zeitdruck, Hektik, Stress und Bewegungsarmut. Innehalten, zur Ruhe kommen, Entspannen und Zeit nur für sich zu haben, fällt vielen Menschen schwer. In diesem Kurs finden ausgewählte Tai Chi-Übungen Anwendung, ergänzt durch Atem- und Meditationsübungen. Regelmäßiges Ausüben von Tai Chi stärkt nachweislich die körpereigene Energie, Durchblutung, Organfunktionen und die Tiefenatmung. Die Teilnehmer/ -innen sollen anregt werden, das Gelernte auch zu Hause anzuwenden. Bitte bequeme Kleidung und Anti-Rutsch-Socken bzw. Turnschuhe anziehen Holger Mohr Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 13,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 50,70 Die Fünf Tibeter Die Fünf Tibeter sind ein einfaches Energie- und Fitnessprogramm für jedermann jeden Alters. Sie haben ihren Ursprung im Yoga und bestehen aus fünf einzelnen sich ergänzenden Bewegungsabläufen. Die Kombination mit einer ruhigen und tiefen Atmung sowie mit positiven und lichten Gedanken intensiviert die Wirkung. Die Übungen steigern unsere Vitalität, aktivieren unser kreatives Potenzial und unsere Energie bis ins hohe Alter. Einseitige Belastungen des Rückens werden kompensiert, der Rücken wird gestärkt. Sie haben eine allumfassende körperlich belebende Wirkung, fördern die Entschlackung und helfen körperliche, seelische und geistige Blockaden zu lösen. Durch regelmäßiges Üben werden Sie sich frischer, aktiver und unternehmungslustiger fühlen sowie geistig und körperlich beweglicher sein. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, die Riten selbstständig und korrekt auszuführen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, und/oder Decke, Kissen Elke Orthmann Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 32, Folgen Sie uns auf Rückenschule Ich bewege mich Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen Inga van der Wees Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 21,33 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 59,80 - Kursus auch am Inga van der Wees Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 24,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 67,20 - Kursus auch am Foto: Michael Raab / pixelio 67

68 Gesundheit und Fitness Gesunder Rücken mit Pilates & Rückenfitness Rücken- und Pilatesübungen zur Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit fördern eine gesunde und schöne Körperhaltung. Beschwerden kann vorgebeugt und bestehende Probleme können gelindert werden. Beweglichkeits- und Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung führen zu einem ganzheitlichen mentalen und körperlichen Training. Trainiert wird barfuß oder in rutschfesten Socken Inga van der Wees Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 18,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 50,40 - Kursus auch am 6.4. und Rücken- und Funktionsgymnastik Der Kursus dient der Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der allgemeinen körperlichen Gebrauchsfähigkeit, der Kompensation von Haltungsschäden und der Behandlung figürlicher Problemzonen: Bauch, Beine, Po und Taille. Das Gymnastikprogramm, mit und ohne gymnastische Kleingeräte, besteht aus Dehnungs-, Kräftigungs-, Konditions-, Koordinations-, Atmungs- und Entspannungsübungen von Kopf bis Fuß. Der Kursus ist auch für ältere Teilnehmer geeignet. Bitte eine Matte und Turnschuhe mitbringen Benno Meyel Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Halle B 21,67 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 80,30 -der Kursus findet auch in den Ferien statt 4308 Benno Meyel Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Halle B 21,67 U.-Std (13 Termine) Entgelt: EUR 80,30 -der Kursus findet auch in den Ferien statt 4309 Benno Meyel Mi., ab , Uhr Jahnhalle, BallettRaum 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 72,90 -der Kursus findet auch in den Ferien statt 4310 Benno Meyel Mi., ab , Uhr Jahnhalle, BallettRaum 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 78,10 -der Kursus findet auch in den Ferien statt Aufrechter Nacken & entspannte Schultern -Perfekt aufgerichtet durchs Leben- Leiden Sie unter Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich oder Abnutzungen der Halswirbelsäule? Dann entdecken Sie, wie wohltuend ein ausbalancierter und geschmeidiger Rücken ist. Mit einfachen Übungen eignen Sie sich die richtige Bewegung an, so dass die Gelenke korrekt belastet und nicht abgenutzt werden Inga van der Wees Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 1,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 11,80 Wassergymnastik, Aquafitness Wassergymnastik Gesundheit, Entspannung und Spaß Sie suchen eine sanfte Art des Sporttreibens? Dann sind Sie hier richtig. Gymnastik im warmen Wasser gilt als gesündeste Sportart und ist für jeden geeignet. Durch die besonderen Auftriebskräfte des Wassers kräftigen Sie auf sehr Gelenk schonende Weise jeden Muskel Ihres Körpers, stärken Ihr Immunsystem und verbessern die Durchblutung Ralf Kukowski Mi., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64, - Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich Aquafitness Nicht wasserscheue aufgepasst! Wir wollen mit allerlei Hilfsmitteln die Kraft, Ausdauer und Koordination trainieren. Ganz nebenbei wird das Gewebe durch den Wasserdruck massiert und gestärkt. Das Ganze führen wir gelenkschonend im brusttiefen Wasser mit Musik und viel Spaß durch Ralf Kukowski Mi., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64, -Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich Wassergymnastik Gesundheit, Entspannung und Spaß Sie suchen eine sanfte Art des Sporttreibens? Dann sind Sie hier richtig. Gymnastik im warmen Wasser gilt als gesündeste Sportart und ist für jeden geeignet. Durch die besonderen Auftriebskräfte des Wassers kräftigen Sie auf sehr Gelenk schonende Weise jeden Muskel Ihres Körpers, stärken Ihr Immunsystem und verbessern die Durchblutung Ralf Kukowski Mi., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64, - Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich Weitere Kurse zu Wassergymnastik, Aquafitness finden Sie im Programmbereich Ellerbek ab Seite 97. Foto: Rainer Sturm / pixelio 68

69 Gesundheit und Fitness Aquafitness Nicht wasserscheue aufgepasst! Wir wollen mit allerlei Hilfsmitteln die Kraft, Ausdauer und Koordination trainieren. Ganz nebenbei wird das Gewebe durch den Wasserdruck massiert und gestärkt. Das Ganze führen wir gelenkschonend im brusttiefen Wasser mit Musik und viel Spaß durch Ralf Kukowski Mi., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 10,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 64, -Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich 4407 Sandra Kujawa Fr., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 14,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 89,60 -Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich -kein Unterricht in den Ferien 4408 Sandra Kujawa Fr., ab , Uhr Hallenbad, Burmeisterallee 6, Pinneberg 14,00 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 89,60 -Neuaufnahmen sind nur begrenzt möglich -kein Unterricht in den Ferien Fitness Zumba Fitness Fitness Tanz-Workout aus den U.S.A. Es ist ein effektives und beliebtes Fitness- Tanz-Workout aus den USA, das sich aus lateinamerikanischer Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Es ist für jedermann! Egal welches Fitnessniveau, welcher Fitnesshintergrund, welches Alter, Sie können sofort mitmachen, da die Schrittkombinationen besonders leicht sind. Begonnen wird mit einer Aufwärmung der Muskelgruppen und Gelenke, die direkt in das Konditions- und Herzkreislauftraining mit Widerstands- und Muskelaufbautraining übergeht. Um die beanspruchten Muskeln wieder zu lockern, gibt es zum Schluss noch eine Dehnungseinheit. Bitte mitbringen: Sportzeug und Getränk 4500 Carla Nadia Paul Do., ab , Uhr Jahnhalle, BallettRaum 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 92, Piloxing Die neue Trendsportart Piloxing ist ein Intervalltraining, dass die Kilos purzeln lässt und den Körper strafft und stärkt. In dem Workout, speziell für Frauen entwickelt, werden Elemente aus dem Fitnessboxen mit Pilates und Tanz kombiniert. Stabilisierungs- und Beweglichkeitsübungen runden das Ganze ab. Wollt ihr in einer schweißtreibenden Stunde effektiv etwas für euren Körper tun? Wollt ihr eure Ausdauer verbessern und Spaß dabei haben, seid ihr hier richtig. Kommt vorbei und probiert es aus! Ihr braucht keine Turnschuhe, denn Piloxing kann barfuß oder mit Antirutschsocken durchgeführt werden Sandra Kujawa Do., ab , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 9,33 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 54, Sandra Kujawa Do., ab , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 9,33 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 54,20 Radfahren für Leute ab 55 plus Wir, die Teilnehmer VHS-Senioren-Rad- Gruppe, radeln auch nach 13 Jahren weiter durch die schöne Umgebung von Pinneberg und Hamburg. Vom treffen wir uns wieder jeden Dienstag um 9 Uhr vor der Drostei Hildegard Lahajnar Di., ab , Uhr Treffen vor der Drostei 116,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 5, pro Einzelveranstaltung zzgl. Fahrgeld/Eintritt - Neuaufnahmen sind zurzeit leider nicht möglich Rudern für Anfänger Der Rudersport ist anerkannt als eine Sportart, die alle Muskelgruppen des Körpers beansprucht und in jedem Alter gleichermaßen von männlichen als auch von weiblichen Personen betrieben werden kann. Auch sportlich ungeübte Personen finden eine für sie passende Umgebung. Der Sport trainiert Kraft und Ausdauer sowie die mentale und physische Koordinationsfähigkeit und wird nicht zuletzt wegen der sehr geringen Verletzungsgefahr von Medizinern sehr empfohlen. Speziell die Hamburger Alstergewässer bieten auf traumhaften Wasserläufen ein ideales Ruderrevier mit einem Naturerlebnis ohne Gefährdung durch Strömung oder Motorboote. Der Ruderverein (RVT) bietet mit lizenzierten Trainern eine fundierte Ruderausbildung an, die an die Altersstruktur und an die körperlichen Gegebenheiten der Teilnehmer angepasst ist. Abhängig von den Fähigkeiten der Teilnehmer werden passende Bootsklassen ausgewählt. Es stehen alle Bootsklassen zur Verfügung, vom Einer bis zum Achter. Die Fahrten der Ruderboote auf der Alster und den Kanälen werden von einem Motorboot begleitet. Voraussetzungen: Teilnehmer muss schwimmen können, Minderjährige benötigen schriftliches Einverständnis der Eltern + Schwimm-Nachweis Mitzubringen: eng anliegende Sportbekleidung, Turn- oder Bootsschuhe, wetterfeste Kleidung, Wechselkleidung, Handtuch Gegebenheiten: Umkleideräume, Duschen, sämtliche Bootsklassen 4504 Wolfgang Melzer Do., ab , Uhr Bootshaus RV Teichwiesen, Alsterkrugchaussee 222, Hamburg 13,33 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 87, 4505 Wolfgang Melzer Do., ab , Uhr Bootshaus RV Teichwiesen, Alsterkrugchaussee 222, Hamburg 13,33 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 87, Fitness und Spiel Der Kurs besteht aus einem Ganzkörpertraining und bekannten Ballspielen (Volleyball, Fußball usw.) Mit motivierender Musik und unkomplizierten Bewegungen wird der ganze Körper beansprucht, so dass Ausdauer und Kraft verbessert werden. Die abwechslungsreichen Mannschaftsspiele sorgen für den richtigen Abschluss mit viel Bewegung und einer extra Portion Spaß. Bitte feste Turnschuhe und bequeme Kleidung mitbringen Jennifer Lund Mo., ab , Uhr Hans-Claussen-Schule, Turnhalle 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 81, 69

70 Gesundheit und Fitness Ausdauertraining und Bauchpower mit Special Eine Herz-Kreislauf-Trainingseinheit zu mitreißender Musik. Wir trainieren mit Elementen aus dem Gerätebereich. Im Anschluss folgt eine halbe Stunde Bauch-Power mit dem Gegenspieler Rücken auf der Matte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.bei gutem Wetter findet das Herz-Kreislauf-Training draußen (hinter der Halle) statt. Bitte Handtuch mitbringen Andrea Woelk Di., ab , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 23,33 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 60,80 Fatburner mit Bauchpower Eine Herz-Kreislauf-Trainingseinheit zu mitreißender Musik. Wir trainieren nur mit Steps die Ausdauer. Im Anschluss folgt eine halbe Stunde Bauch-Power mit dem Gegenspieler Rücken auf der Matte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Handtuch mitbringen Andrea Woelk Mo., ab , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 25,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 65,20 smovey swing and smile Workshop Möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun und sich mehr bewegen? Bringen Sie mit dem smovey eine völlig neue Qualität und Abwechslung in Ihr Gesundheits-, Entspannungs-, und Fitnessprogramm. smovey ist ein Gesundheitssportgerät. Das Besondere an den grünen smovey Ringen sind die vier Stahlkugeln im Inneren, die eine Vibration entstehen lassen, die bis in die Tiefenmuskulatur hinein wirkt. Dadurch werden sensomotorische und neuronale Reize ausgelöst, die sich auf Muskeln, Gewebe, Organe und das Nervensystem auswirken. Gleichzeitig werden damit die Handreflexzonen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin stimuliert. Durch die Bewegung mit zwei mittelgroßen Ringen werden durch freilaufende Stahlkugeln Ihre Körperenergien aktiviert. Der Kurs bietet eine Einweisung in die richtige Handhabung der smoveys und zahlreiche Übungen z.b. zur Straffung des Bindegewebes, Aktivierung des Lymphsystems, Stärkung 70 der Tiefenmuskulatur. Schulter-, Nackenund Rückenverspannungen werden gelöst. 97 % der Muskulatur werden gelenkschonend aktiviert. Bitte mitbringen: Trainingskleidung inkl. Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch und Wasserflasche. Die Smoveys werden zur Verfügung gestellt Barbara Goldbeck-Wiske So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,70 smovey -Tiefen-Entspannung Workshop Es wird der gesamte Körper mit den smoveys und einer besonders sanften Technik entlang der Energiebahnen abgerollt. Schon nach einigen Minuten dieser Anwendung sind Hektik, Stress & Alltagsprobleme vergessen und man gleitet in einen Zustand totaler Tiefenentspannung. Dabei wird jede Zelle des Körpers in sanfte Schwingung versetzt und so ganz schnell ein Zustand von extremer Tiefenentspannung erreicht - dem sogenanntem Alpha Zustand. Dies verhilft nicht nur zu tiefer körperlicher und geistiger Entspannung, sondern fördert Regeneration und Wohlbefinden. Durch die Schwingungen der smovey lockert sich verspannte Muskulatur besonders leicht. Die Faszien werden belebt und die Blutzirkulation wird angeregt und sorgt damit für eine verstärkte Versorgung der Zellen mit Sauerstoff. Gleichzeitig wird der Abtransport von Schlackenstoffen begünstigt und die Selbstheilungskräfte angeregt. Die Massage findet am bekleideten Körper statt. Bitte mitbringen: bequeme Alltags- oder Sportkleidung, kleines Kissen, warme Socken und Wolldecke 4514 Barbara Goldbeck-Wiske So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 3,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 19,70 Step für alle Es handelt sich hier um eine Ausdauerstunde mit leichten Elementen. Zu mitreißender Musik trainieren Sie Ihre Ausdauer und formen Ihre Muskeln. Alltagsstress? Den dürfen Sie während dieser Stunde vergessen. Bitte unbedingt vorher anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl an Steps zur Verfügung stehen! 4515 Andrea Woelk Mi., ab , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 21,33 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 55,80 Fitness 2018 MEIN TRAINING - in Zusammenarbeit mit dem VfL - Im VfL-Fitnessstudio finden Sie einen Fitnessgeräte-Mix aus dem medizinischen, fitness- und athletikorientierten Bereich. Mit dieser Auswahl kann unser Team Ihnen einen individuellen Trainingsplan erstellen, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob Sie viel oder wenig Zeit für das Training haben, ob Sie gesundheitlich fit oder eingeschränkt sindbei uns finden Sie Ihr optimales Training mit den besten Ergebnissen Ulli Dierfeld Mo., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 20,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 77,50 Keine Gebührenermäßigung 4521 Mike Sen Gupta Mi., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 21,33 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 82,60 Keine Gebührenermäßigung 4522 Ulli Dierfeld Fr., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 72,30 Keine Gebührenermäßigung 4523 Helge Stoltenberg So., ab , Uhr VfL-Sportzentrum/Fitnessbereich, Fahltskamp 53 18,67 U.-Std (14 Termine) Entgelt: EUR 72,20 Keine Gebührenermäßigung Folgen Sie uns auf

71 Gesundheit und Fitness Kooperation mit dem VfL Pinneberg Bei unserem Kooperationspartner VfL Pinneberg finden Sie alle klassischen Sportarten ob im Breiten- und Freizeitsport oder auch auf Wettkampfebene wie z.b. Basketball, Faustball, Fußball, Handball, Hockey, Judo, Karate, Leichtathletik, Schwimmen, Tanzsport, Tischtennis, Triathlon und Volleyball. Sportartenübergreifend werden KiSpo -Gruppen (Kindersport) angeboten: Von der Mini-KiSpo (3 4 Jahre) bis hin zu Maxi-KiSpo (6 8 Jahre) werden alle Kinder in Form eines Rotations-Prinzips durch die f-sportarten geführt. Außerdem ist der VfL ein kompetenter Partner im Reha-Sport. Hier gibt es Angebote im Lungensport, Herzsport, Diabetes-Sport, Orthopädische Sportgruppen, Sport in der Krebsnachsorge, Sport nach Schlaganfall. Aufgrund der fachlichen Kompetenz mit ausgebildeten Kräften ist eine enge Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen gewährleistet. Der Fitness-Spaß im VfL im eigenen VfL-Sportzentrum im Fahltskamp ist ein weiteres herausragendes Angebot unseres Kooperationspartners: Neben dem Gerätetraining und den Gruppenfitness-Angeboten (insbesondere BodyART, IRON WORKOUT, HOT IRON Rücken, Cycling, Sanftes Fahrradfahren, Kick Box Plus, Fatburner) erwartet Sie ein Wellnessbereich mit Sauna und Massage! Freizeitlaufgruppen für Anfänger und Fortgeschrittene oder nur als Frauen-Laufgruppe (denn Frauen anders ) runden das Angebot ab. Unsere Kooperationskurse finden Sie auf der vorherigen Seite. Informationen: VfL Pinneberg e.v. Geschäftsstelle: Fitnessbereich: Fahltskamp 53 Fahltskamp Pinneberg Pinneberg Tel / Tel / Geschäftsführer: Uwe Hönke Studioleitung: Heidi Hammerschmitt-Klatt Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo. Fr., Uhr Mo. Fr., Uhr sowie Mo. und Do., Uhr Sa., Uhr Di. und Mi., Uhr So., Uhr 4533 Inga van der Wees Di., ab , Uhr Jahnhalle, BallettRaum 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 44,80 - kein Unterricht am 6.3. Gesunder Rücken mit Pilates, Stretching und Qi Gong Ein sanftes Ganzkörpertraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen und Verbesserung der Beweglichkeit. Pilates kräftigt die tiefen Muskeln von Bauch, Rücken, Po und Hüfte. Stretching fördert die Beweglichkeit und regt das Bindegewebe (Faszien) an, denn verklebte Faszien sind oft Ursache für Rückenschmerzen. Und mit Qi Gong pflegen wir genüsslich unsere Wirbelsäule und Gelenke. Ein sanftes Körpertraining was Spaß macht und das Wohlbefinden steigert. Trainiert wir barfuß oder in Socken. Bitte bequeme Kleidung mitbringen Inga van der Wees Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 16,00 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 44,80 - Unterricht auch am 9.4. Pilates Ich bewege mich Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasche Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Trainiert wird in bequemer Kleidung, barfuß oder in Socken Inga van der Wees Fr., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 30,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 84,10 -Kursus auch am 6.4. und Pilates Body & Mind - Workout Ein sanftes Ganzkörpertraining, das fernöstliche Bewegungsformen mit dem westlichen Fitnessansatz verbindet. Ein ausgewogenes körperliches und mentales Training, das den Körper in seiner Gesamtheit anspricht. Es kräftigt Rücken, Bauch, Beine und Po. Die schwingenden, lockernden und lösenden Bewegungen helfen, den Alltag loszulassen und Stress abzubauen. Trainiert wird in bequemer Kleidung, barfuß oder rutschfesten Socken. Pilates - Yoga - Rückenfitness Ein sanftes Ganzkörpertraining, das Rückengymnastik mit Übungen aus Pilates und Yoga vereint. Ein Training, das zu mehr Kraft und Beweglichkeit führt, gleichzeitig die Körperwahrnehmung verbessert und die Entspannungsfähigkeit schult. Trainiert wird barfuß oder in Socken und in bequemer Kleidung Inga van der Wees Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 18,00 U.-Std (18 Termine) Entgelt: EUR 63, - Kursus auch am

72 Gesundheit und Fitness Selbstverteidigung Selbstvertrauen, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Theoretische und praktische Einführung in die praxisorientierte Selbstverteidigung. Die Ziele des Kurses sind die eigenen psychischen und physischen Möglichkeiten zu erkennen und zu verbessern, um nicht in die Opferrolle zu kommen. Es werden Angriffe analysiert und Verteidigungsstrategien gelehrt. Weitere Themen des Kurses: Angriffsziele und ihre körperlichen Folgen beim Opfer die körpereigenen Waffen, wie und wo setze ich sie ein präventive Maßnahmen für alle Lebensbereiche Notwehr / Nothilfe Rollenspiele Der Kurs ist für Frauen ab 18 Jahren geeignet. Bitte Turnschuhe mitbringen (Sportkleidung ist nicht erforderlich) Benno Meyel So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 42, Benno Meyel So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 42,40 Mittelalterlicher Schwertkampf Mittelalterlicher Schwertschaukampf Wochenendkurs Mittelalter begeistert! Ob auf Mittelalter- Märkten wie dem Spectaculum in Öjendorf oder Hohenwestedt oder in Kinofilmen: Im Zentrum steht meist der Ritter mit seinem Schwert. Auf vielen Märkten werden Schaukampfshows dargeboten. Nun gibt es die Möglichkeit für jeden das Kämpfen wie in einer solchen Show selbst zu erlernen. Ich habe bereits an der Organisation und Durchführung solcher Shows mitgewirkt und freue 72 mich darauf diesen Sport anderen Begeisterten näher zu bringen. In diesem Kurs erlernt Ihr das sichere Führen eines mittelalterlichen 1 ½ Händers. Dafür ist es nicht wichtig ob ihr alt, jung, männlich, weiblich, sportlich oder weniger sportlich seid. Hier werden eure Ausdauer, eure Hand-Augen Koordination, euer Vertrauen in euch selbst und andere gefordert. Bringt bitte sportliche Kleidung, leichte Handschuhe (z.b. Fahrradhandschuhe), reichlich zu trinken, 10,00 für Übungsschwerter und gute Laune mit, dann werden wir alle ein unvergessliches Wochenende haben. Mindestalter 14 Jahre 4541 Peter Brindöpke Sa., , Uhr So., , Uhr Jahnhalle, GymnastikRaum 16,00 U.-Std (2 Termine) Entgelt: EUR 60,90 Tennis Tennis - in Kooperation mit dem Pinneberger Tennisclub - Ein lizensierter Trainer des Pinneberger Tennisclubs wird die Teilnehmer in die Grundlagen des Tennisspielens einführen, so dass sie nach dem Kursus in der Lage sind, eigenständig zu spielen. Mitzubringen sind Tennisschuhe oder andere geeignete Schuhe (keine dunklen Sohlen) sowie - falls vorhanden - Tennisschläger, die ansonsten gestellt werden können Norbert Christiansen Di., ab , Uhr Anlage des Tennisclubs, Voßbarg 12 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 55, Keine Gebührenermäßigung! 4612 Norbert Christiansen Di., ab , Uhr Anlage des Tennisclubs, Voßbarg 12 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 55, Keine Gebührenermäßigung! Lizensierte Trainer des TCP werden Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, Jugendliche und Erwachsene in die Grundlagen dieses Sports einführen. Mitzubringen sind Sportschuhe mit wenig Profil (keine Joggingschuhe) falls vorhanden Tennisschläger. Bälle werden gestellt, ebenso bei Bedarf Tennisschläger. Tennis für Einsteiger und Wiedereinsteiger - in Kooperation mit dem Tennisclub Prisdorf - Spielorientiertes Tennistraining, d.h. Technik so viel wie notwendig und Spiel so viel wie möglich. Schläger und Bälle werden gestellt. Bitte Sportkleidung und Sportschuhe mit wenig Profil (keine Joggingschuhe) mitbringen. Tennisschuhe können gestellt werden Georg Wachsmann Sa., ab , Uhr TCP, Ahrenloher Weg 5, Prisdorf 9,33 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 44, Keine Gebührenermäßigung! 4615 Georg Wachsmann Sa., ab , Uhr TCP, Ahrenloher Weg 5, Prisdorf 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 50, Keine Gebührenermäßigung! 4616 Georg Wachsmann Sa., ab , Uhr TCP, Ahrenloher Weg 5, Prisdorf 9,33 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 44, Keine Gebührenermäßigung! 4617 Georg Wachsmann Sa., ab , Uhr TCP, Ahrenloher Weg 5, Prisdorf 10,67 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 50, Keine Gebührenermäßigung! Folgen Sie uns auf

73 Gesundheit und Fitness Golf DGV Handicap - 54 Prüfung Golfkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Golf, die klassische Sportart, erfreut sich hierzulande wachsender Beliebtheit, Kein Wunder, denn Golf bietet wie kaum ein anderer Sport eine reizvolle Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und geselliger Kommunikation. Doch Golf ist noch mehr: Es trainiert den Körper, aber auch den Geist. Haben wir Interesse geweckt? Dann nichts wie ran an die kleine weiße Kugel. Sie starten ganz unkompliziert mit der VHS Pinneberg und dem Golfpark Weidenhof e.v. in die Faszination des Golfsports. Praktische Prüfung auf dem Platz. Begleitet durch einen Golflehrer. Pauschale für Prüfungsgebühren, Golflehrer und Platzgebühr. Bälle, eine Pitchgabel und ein Regelwerk sind bei sich zu führen Golfpark Weidenhof Termin nach Absprache mit dem Golfpark Weidenhof Golfpark Weidenhof Entgelt: EUR 56,90 inkl. Leihschläger Keine Gebührenermäßigung! Tanz Tropical Dance Fitness Tango Argentino die sinnlichste Form der Zweisammkeit Foto: Wolfgang Pfensig / pixelio Golf-Schnupperkursus Dieser Kurs ist perfekt, um einmal in den Golfsport reinzuschnuppern. 2 Stunden Golfunterricht inkl. Leihschläger und Übungsbälle Golfpark Weidenhof So., , Uhr Golfpark Weidenhof 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,40 Inkl. Leihschläger, Range-Fee und Bälle Keine Gebührenermäßigung! 4622 Golfpark Weidenhof Sa., , Uhr Golfpark Weidenhof 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,40 Inkl. Leihschläger, Range-Fee und Bälle Keine Gebührenermäßigung! Platzerlaubnis für Durchstarter Der Kursus beinhaltet folgende Leistungen: Erlernen der Schläge an der Driving-Range Erlernen des kurzen Spieles Aufbau der Grundlagen zur Erreichung der Platzreife 4623 Golfpark Weidenhof Sa., 21./28.4. und So., 22./ jeweils von Uhr Golfpark Weidenhof Entgelt: EUR 220,90 inkl. Leihschläger, Range-Fee und Bälle Keine Gebührenermäßigung! - Latin, Samba, Afro, Oriental... Dance Mix Ein fröhliches und effektives Tanz- und Körpertraining zu exotischen Rhythmen. Sie lernen die südamerikanische Tanzkultur kennen, wie z. B. Salsa, Merengues und Samba. Aber auch afrikanische und orientalische Klänge bringen Ihren Körper in Bewegung. Ein Kurs für alle, die sich gerne nach Musik bewegen und offen sind für fremde Tanzkulturen. Tanzethnologische Informationen begleiten diesen Kurs. Getanzt wird barfuß oder mit Gymnastikschuhen Inga van der Wees Di., ab , Uhr Jahnhalle, BallettRaum 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 51,30 -kein Unterricht am 6.3. Durch die Welt der Tänze Wir wollen uns bewegen mit: -Tänzen aus der internationalen Folklore (z.b. israelisch, griechisch) -meditativem Kreistanz (nicht nur ruhig) -Paartänze einmal anders (kein Gesellschaftstanz) Ein buntes Programm erwartet Sie. Lassen Sie sich überraschen. Ein Partner ist nicht erforderlich. Voraussetzung sind lediglich Spaß an Musik und rhytmischer Bewegung Marita Wichelmann Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, EntspannungsRaum 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 16, Wir unterrichten seit 1996 die klassische tango de salon Tanzart. Wenige wissen, dass der Argentinische Tango nicht aus Show-Figuren, sondern vielmehr aus einem gemeinsamen Gehen mit der Musik besteht. Eine natürliche Bewegung für jedes Alter geeignet. Unser Schwerpunkt liegt auf einer entspannten, körpergerechten Haltung, das richtige Atmen, das lockere Stehen und Gehen, mit einem besonderen Augenmerk auf die Rückenmuskulatur und freie Bandscheibe. Auf einer unterhaltsamen Art werden die Grundlagen des Paartanzes in theoretischer wie praktischer Form behandelt. Dazu gehört eine Einführung in die Geschichte des Tango Argentinos und dessen musikalische Formen sowie das Einstudieren erster Schritte und Bewegungsmuster. Lassen Sie sich verzaubern von der schwerelosen Melancholie und den hinreißenden Rhythmen des argentinischen Tangos, lösen Sie sich vom Alltagsstress! Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Paaranmeldungen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Bitte Tanzschuhe, oder auch bequeme Schuhe mitbringen. Für die Damen ist ein Absatzschuh (5-7 cm) vorteilhaft. Die Sohlen sollten Drehungen möglich machen, also relativ glatt sein Dobri Gjurkov Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 27,20 73

74 Gesundheit und Fitness Kreative Küche Gesund verwöhnen durch vegane Küche Kooperation mit Küchenkate Fenske Sie haben Interesse an der vegane Küche! Dann sind Sie hier richtig! Nach diesem Kurs haben Sie gelernt, wie kreativ und unkompliziert die vegane Küche ist. Wir kochen gemeinsam gesunde, schmackhafte und raffinierte vegane Gerichte. Sie werden begeistert sein, wie rein pflanzliche Kost lecker schmecken kann! Wir verwöhnen uns mit regionalen, vitaminreichen Gemüsen und zaubern ein vollwertiges Menü ohne tierliche Inhaltsstoffe für Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. Neben den Rezepten gibt es Tipps zur veganen Ernährung und Alternativen bei Nahrungs-Unverträglichkeiten. Die vegane Kost ist die deutlich gesündeste Ernährungsform. Studien zeigen auf, dass diese Kost hilft, beispielsweise Bluthochdruck, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Arthrose, Arthritis sowie Rheuma vorzubeugen. Für eine Rezeptmappe und Lebensmittel ist eine Umlage von 14,00 Euro an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte mitbringen: Geschirrtu cher, Schu rze und Lieblingsmesser und einen Behälter für übrig gebliebene Kostproben nicht vergessen! 4701 Sabine Kuhls-Dawideit Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Wir gestalten Arbeitsplätze für Genießer! Dingstätte Pinneberg Tel: 04101/22680 Fax: 04101/ Vegetarische Burger, Buns, Sandwiches und Wraps Kooperation mit Küchenkate Fenske Lust auf großartige vegan-vegetarische Burger, Sandwiches und Wraps? Hier kann man endlich Mal von gesundem FastFood sprechen! Wir bereiten an diesem Abend leckere und gesunde Burger zu: Klassisch-, Asiatisch-angehaucht mit leckeren Buns (Brötchen) und selbst hergestellten Beilagen. Ein pfiffiger, schnell gemachter Wrap oder ein deftiges Sandwich für den Abend oder Job gefällig? Lassen Sie sich überraschen: Frische Salatblätter, leckeres Gemüse, geniale Soßen, Paddies und Zutaten in spannenden Kombinationen - so muss das perfekte FastFood sein. Rundum lecker! Sie bekommen eine Rezeptmappe und Informationen zu den besprochenen, gesunden Zutaten und Zubereitungsformen. Zusätzliche Kosten: Die Lebensmittelumlage beträgt 16 Euro und wird im Kurs von der Kursleiterin eingesammelt. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze und Lieblingsmesser und einen Behälter für übrig gebliebene Kostproben nicht vergessen! 4703 Sabine Kuhls-Dawideit Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Business Food Brain Food - Power fürs Gehirn Kooperation mit Küchenkate Fenske Wie erhalten Sie ihre Leistungsfähigkeit über den Tag stabil? Gibt es eine Lösung für weniger Stress? Gibt es Lebensmittel die uns kraftvoll unterstützen und die uns konzentrieren lassen? Machen uns Fleisch oder Kohlenhydrate mittags müde? Was können wir essen, um unser Wohlbefinden den Tag über zu erhalten und unsere Leistungsfähigkeit noch zu steigern? Heute ist bekannt, dass eine Mischung von verschiedenen Stoffen für das Gehirn optimal sind. Mit der richtigen Ernährung können wir unser Gehirn so steuern, dass es die besten Voraussetzungen hat, bestmöglichst zu funktionieren. Welche Treibstoffe das sind, zeige ich Ihnen in diesem Kochkurs. Auf den Tisch kommen Gerichte, die im Job nicht belastend oder kraftraubend sind. Dazu gehören komplexe Kohlenhydrate, gute Fette, Vitamine und Mineralstoffe die unser Hirn fit und leistungsfähig halten. Sie bekommen eine Rezeptmappe und Informationen zu den besprochenen, gesunden Zutaten und Zubereitungsformen. Zusätzliche Kosten: Die Lebensmittelumlage beträgt 16 Euro und wird im Kurs von der Kursleiterin eingesammelt. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze und Lieblingsmesser und einen Behälter für übrig gebliebene Kostproben nicht vergessen! 4704 Sabine Kuhls-Dawideit Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Vegetarisch lecker in die Grillsaison Kooperation mit Küchenkate Fenske Mit ein bisschen Fantasie zaubern wir gemeinsam schmackhafte und gesunde Grillvarianten wie Kokos Sesam Tofú, Pilze mit Soya Sauce, Tomaten und Käse. Vegetarisch Grillen im Sommer ist einfach, dazu probieren wir unterschiedliche, tropische Getränke. Die Umlage beträgt ca. 12,00 Euro und ist direkt im Kursus zu entrichten. Bitte mitbringen: Behälter für die Reste und Geschirrtücher. G4706 Itzenith Barahona Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Foto: Sabine-Susann Singler / pixelio 74

75 Gesundheit und Fitness Salate im Glas und Suppen to go Kooperation mit Küchenkate Fenske Gesundes Schlemmen auf der Arbeit! Wie Sie gesunde, frische Salate im Glas (auch Shaking Salads genannt) und leckere frische Suppen zum Mitnehmen zubereiten, zeige ich Ihnen in diesem Kurs! Viel zu aufwendig? Ganz und gar nicht! Sie sind schnell und simpel gemacht, raffiniert und lecker. Es erwartet Sie eine bunte Vielfalt an Salatkreationen, perfekt geschichtet und zum mitnehmen. Kartoffeln, Chia, Quinoa, Nudeln oder Reis, verschiedenste Dressings, Obst, Samen, Gemüse, Proteine, zartes Blattgrün und dazu gesunde Toppings - hier gibt es viele leckere Kombinationen zum kochen. Beim Anblick dieser Salate im Glas und den sättigenden Suppen werden ihre Kollegen garantiert neidisch. Sie bekommen eine Rezeptmappe und Informationen zu den besprochenen, gesunden Zutaten. Die Lebensmittelumlage beträgt 17 Euro und wird im Kurs eingesammelt. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze und Lieblingsmesser, Ein- oder zwei Bügelgläser für Kostproben Sabine Kuhls-Dawideit Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Verführung für den Gaumen im Frühling Kooperation mit Küchenkate Fenske Kooperation mit Küchenkate Fenske Roastbeef mit Spargel und Orientreis, Kerbel- Basilikum- Salat mit Entenbrust und Spargel oder Bayrisch Creme mit Kerbel und Rhabarberkompott Dieses ist eine kleine Auswahl von den Verführungen für den Gaumen welche wir an diesem Samstag zubereiten und anschließend genießen werden. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch und Behälter für Reste. Die Lebensmittelumlage von ca. 18,00 Euro ist an den Dozenten zu entrichten Joachim Schröder Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,80 plus Kochumlage Schlemmen wie in Indien Möchten Sie Ihre Familie oder Gäste verwöhnen wie ein Maharadscha? In diesem Kursus kochen Sie raffiniert gewürzte Gerichte, die sich auch ideal für ein Büffet eignen. Die verführerischen Düfte der Gewürze, die feurige Schärfe der Chilis, die milde Süße von Kokosmilch und Früchten - das alles kennzeichnet die Küche Indiens. Die Kochumlage beträgt ca. 14 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Geschirrtücher mitbringen Ingeborg Crause Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Mensa/Küche 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20,70 plus Kochumlage Tapas II Kooperation mit Küchenkate Fenske Es geht weiter mit u. a. Spießen von Lamm und Thun, mit Empanadas und Artischockenherzen. Die Kochumlage beträgt ca. 13 Euro und ist im Kursus zu entrichten Stephan Boriss Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Thailändisch kochen im Wok Wenn Sie Chilischärfe mögen und auch den exotischen Geschmack von Kokosmilch und Ingwer, lade ich Sie ein auf einen kulinarischen Streifzug durch das Ferienparadies Thailand. Die Kochumlage beträgt ca. 14 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Geschirrtücher mitbringen und einen Behälter für evtl. Reste Ingeborg Crause Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Mensa/Küche 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 20,70 plus Kochumlage Folgen Sie uns auf Mexiko -que aproveche- Kooperation mit Küchenkate Fenske In den Kochtöpfen dieses faszinierenden Landes verschmolzen indianische und spanische kulinarische Traditionen zu einer einzigartigen neuen Küche. Entdecken Sie seine fantasievollen Spezialitäten. Die Kochumlage beträgt ca. 13 Euro und ist im Kursus zu entrichten. Bitte Behälter für Reste und Geschirrtücher mitbringen Stephan Boriss Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Mit diesen Rezepten bekommen Sie Ihr Fett weg Kooperation mit Küchenkate Fenske In diesem Kochkurs wollen wir neue Rezepte ausprobieren, die lecker schmecken, lange satt halten und nicht dick machen! Für alle, die bereits die GLYX- DIÄT leben, wird es viele neue Ideen geben. Aber auch für Teilnehmer, die die GLYX-Diät noch nicht kennen, sondern einfach nur Lust auf gesundes und leckeres Essen haben, ist dieser Kochkurs geeignet! Bitte mitbringen: gute Laune, Kochschürze und Behälter für evtl Reste. Die Lebensmittelumlage beträgt 12 Euro und ist direkt im Kursus an die Dozentin zu zahlen Sandra Eggers Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 339 4,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 18,70 Mexikanische Küche Kooperation mit Küchenkate Fenske Entdecken Sie die phantasievollen Spezialitäten Mexikos wie z.b. Hähnchen nach mexikanischer Art, Mole, scharfe/ milde Saucen etc. Die Umlage beträgt ca. 12 Euro und ist direkt im Kursus zu entrichten. Bitte mitbringen: Behälter für die Reste und Geschirrtücher Itzenith Barahona Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage 75

76 Gesundheit und Fitness Fingerfood aus Lateinamerika Kooperation mit Küchenkate Fenske Wir werden köstliche Fingerfoods zubereiten. Garnelen mit Chorizo, Hähnchenflügel mit Chilli-Glasur, Ceviche mit Fisch und Mango und einiges mehr, werden auf unserem Rezeptplan stehen. Die Umlage beträgt ca. 12 Euro und ist direkt im Kursus zu entrichten. Bitte mitbringen: Behälter für die Reste und Geschirrtücher Itzenith Barahona Sa., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Bunte Smoothies die perfekte Mahlzeit Smoothie - ein pürierter Mix aus Früchten und Gemüse. Für moderne Menschen, denen ihre Gesundheit wichtig ist. Durch die eigene Zubereitung der grünen Smoothies macht gesunde Ernährung unglaublich viel Spaß. Die grünen Mixgetränke aus Früchten, grünem Blattgemüse und Wasser schmecken köstlich, sind im Nu zubereitet und liefern hochkonzentrierte Vital- und Nährstoffe in ihrer natürlichsten Form. Zusätzlich wollen wir MATCHA in seinen verschiedenen Variationen ausprobieren. Das Trend-Getränk, das Mönche seit ca als geheime Medizin nutzen, wirkt Wunder! Jeder Teilnehmer bekommt ein Skript mit Rezepten. Highlight: Melasse! Wie dieses Abfallprodukt von Zuckerrüben zu einem Minipreis unsere Gesundheit hilft. Bitte mitbringen: kleine Gläser und Tassen für den Eigengebrauch Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 346 6,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25,20 plus 10,00 Euro Kostenumlage 76 Foto: Rainer Sturm / pixelio Gesunde Ernährung im Alltag mit der GLYX-Diät Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus sind bei uns in Deutschland auf dem Vormarsch! Doch was kann jeder Einzelne tun, um diesen Krankheiten vorzubeugen? Eine Möglichkeit ist die gesunde Ernährung mit der GLYX-Diät. GLYX ist eine Abkürzung für den glykämischen Index, der aussagt, wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel und somit die Insulinproduktion ansteigen lässt. GLYX ist eine Zahl von 1 bis 110. Ist sie niedrig, wie bei Naturjoghurt, lockt das Lebensmittel wenig Insulin und hält schlank. Ist sie hoch, wie bei Bier, lockt es viel Insulin und macht dick. Die GLYX-Diät ist keine kurzfristige Mode-Diät, sondern eine Lebensweise. GLYX bedeutet: auf nichts verzichten, sondern Kohlenhydrate mit gesunden Lebensmitteln und Fetten clever kombinieren, so dass der Körper nicht ständig Insulin ausschüttet, das Hormon, das Heißhunger macht und den Fettabbau bremst. Jeder kann nach dem GLYX-Prinzip essen: jung und alt, Mann und Frau, Familien und Singles, um abzunehmen oder einfach nur um gesund zu leben! Nur wer spürt, wie gut etwas tut, ist auch bereit, in seinem Leben etwas zu verändern! Fangen Sie jetzt damit an! Lassen Sie sich inspirieren und starten mit praktischen Tipps für den Alltag in ein glyxliches Leben! Vortrag 4731 Sandra Eggers Mi., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 339 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 18,70 Vortrag mit Kochkurs Starten Sie mit praktischen Tipps, die wir gemeinsam in einem Kochkurs umsetzen wollen Sandra Eggers Mittwoch, , Uhr, VHS, Am Rathaus 3 Samstag, , Uhr, Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg Entgelt: EUR 42,20 - Die Lebensmittelumlage in Höhe von 12 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Bei Nichtteilnahme ist die Umlage an die VHS zu zahlen. Folgen Sie uns auf Gesundheit Die 12 Salze des Lebens nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler ( ) Mit Schüßlersalzen kann eine gewisse Sanierung und Umstimmung des Körpers erreicht werden. Wenn wir den Körper einmal mit einem Haus vergleichen, so entsprechen die Zellen unseres Körpers dem Fundament. Bei der Sanierung des Hauses wäre die Sicherung dieses Fundaments die erste Maßnahme. Ist das Fundament schadhaft, ist das ganze Haus vom Einsturz gefährdet. Es macht dann wenig Sinn, nur die Risse in den Wänden zu spachteln... Deshalb: das Wichtigste zuerst. Mit dem Körper verhält es sich ähnlich. Ein gestörter Mineralstoffwechsel der Zellen kann Ursache vielfältiger Krankheiten oder von zahlreichen Befindlichkeitsstörungen sein bzw. diese begleiten. Die Schüßlersalze beeinflussen den Organismus an der Wurzel des Geschehens. Geplant sind: Einweihung der Salze, Entgiftungsmöglichkeiten mit Salzen, Anwendungen/Dosierungen (auch für Kinder), Heilvorschläge, individuelle Beratung zur Eigenanwendung Materialumlage pro Person10 Euro (Skript, Erstversorgung mit den Salzen oder Creme) Bitte ein Glas und Plastiklöffel für eine heiße 7 mitbringen Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 337 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 29,60 plus Materialumlage Bist Du übersäuert? Mehr als 90 Prozent aller Erwachsenen (und auch schon sehr viele Kinder) leiden heute an Übersäuerung. Übersäuerung kann die Ursache von z.b.: Allergien (Heuschnupfen), Bluthochdruck, Arthrose, Kopfschmerzen, Migräne, Hauterkrankungen, Magen-Darmerkrankungen, Muskelkrämpfe und vielen anderen Krankheitsbildern sein. Was Sie für einen ausgeglichenen Säure-Basen- Haushalt tun können, erfahren Sie in diesem Vortrag.

77 Gesundheit und Fitness 4808 Ralf Kukowski Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 335 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 14,50 plus Materialumlage 4809 Ralf Kukowski Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 335 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 14,50 plus Materialumlage Eigenherstellung von Shampoos, Deos, Hautcremes und Neurodermitiscreme, natürliche Zahnpasta Viele Kosmetika für Haut und Haare enthalten Zusatzstoffe, die zwar angegeben werden, aber von Laien nicht verstanden werden. Nicht nur Allergien sind Folge solcher Zusatzstoffe - auch Kinderprodukte enthalten solche Stoffe! Wir wollen diese Zusätze entschlüsseln, damit wir erkennen können, welche Produkte wir meiden sollten. Ich möchte mit Ihnen mit einfachen Mitteln wie Milch, Honig und Ölen, Kräutern und ätherischen Ölen, Cremes herstellen, die auch für Allergiker geeignet sind. Auch ein natürliches Shampoo ist schnell hergestellt, sowie Augencremes und Gesichts- und Haarmasken. Ganz neu - einfache Herstellung einer natürlichen Zahnpasta. Die Materialumlage beträgt pro Person ca. 12 Euro und ist direkt an die Dozentin zu zahlen. Für die Herstellung und Mitnahme der Neurodermitiscreme sind 8 Euro zusätzlich zu entrichten. Bitte mitbringen: leere Cremedosen, leere Shampooflaschen und Behältnis für Deo 4810 Bettina Stein Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 346 8,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 29,60 plus Materialumlage Passendes, individuelles Make-up Lernen Sie Schminktechniken, die leicht, schnell und sicher anzuwenden sind. Mit diesen einfachen Schminktechniken lernen Sie Make-up stilsicher aufzutragen und dabei Ihre Persönlichkeit zu unterstreichen. Erfahren Sie mehr darüber welche Schminkprodukte, Farben und Techniken für Sie richtig sind, die Ihre Vorzüge betonen und kleine Makel kaschieren. Dabei ist es egal ob es sich um ein Tages-Make-up handelt oder für einen besonderen Abend sein soll. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Schwerpunkt: Teint mit Tages-Make-up Materialien und Hilfsmittel (Spiegel, Pinsel, Tücher und Produkte) werden zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür betragen 10 Euro und sind direkt im Kursus zu zahlen Karin Keizl Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 335 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 26, Karin Keizl Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 335 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 26,70 Online anklicken vor Ort teilnehmen Das Rauchfrei-Programm (in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Hamburg-West/Südholstein) Das Rauchfrei Programm ist ein modernes Tabakentwöhnungsprogramm, das neueste wissenschaftliche Erkenntnisse beinhaltet und nach neuesten therapeutischen Techniken arbeitet. Es wurde vom Institut für Therapieforschung (IFT) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. Das Programm entspricht den Anforderungen der Krankenkassen und der Gesundheitsverbände und bietet in Kursen eine langfristige und erfolgreiche Unterstützung auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Eine finanzielle Förderung durch Krankenkassen ist möglich. Das Rauchfrei Programm wird von erfahrenen und von der IFT-Gesundheitsförderung speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern durchgeführt. - Der Rauchfrei Kurs dauert acht Wochen. Neben den Kursterminen wird jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer zusätzlich telefonisch betreut Stefan Albrecht Di., ab , Uhr Suchtberatung Pinneberg - Bahnhofstraße 29/31-3, OG 14,00 U.-Std (7 Termine) Entgelt: EUR 150, Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: racorn/shutterstock.com 77

78 Gesundheit und Fitness Vorträge der Gesundheitsakademie Jeder weiß: Gesundheit ist das höchste Gut eines Menschen - erst recht in der 2. Lebenshälfte, in der die zunächst noch harmlos erscheinenden Wehwehchen immer häufiger und ausgeprägter auftauchen können. Manchmal mag es sich sogar so anfühlen, als stünden Sie mit Ihrem eigenen Körper auf Kriegsfuß. Sie fragen sich, was in Ihrem Körper gerade passiert. Oder fühlen Sie sich noch wie 45, sind topfit und haben großes Interesse an gesundheitlichen Themen? Die Gesundheitsakademie ist für all diejenigen, die im Bereich Medizin tiefer gehen möchten und sich trauen, ein neues Wissensgebiet zu erschließen. In diesem 5-teiligen Intensivkurs erhalten Sie die einmalige Chance, Organe und Krankheitsbilder von Experten fundiert erklärt zu bekommen - ganz ohne Fachchinesisch. Medizin für Nicht- Mediziner halt. Ziel ist es, altersspezifische Erkrankungen fundierter zu verstehen, Ihnen mehr Patientenkompetenz zu erlangen und Mut zu geben, um auch mal Fachfragen zu stellen. Seien Sie dabei und erleben Sie Ihre persönlichen Aha-Momente! Bandscheibenvorfall und osteoporotische Wirbelbrüche -Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg Die Wirbelsäule - das Rückgrat eines jeden Menschen. Durch 24 Wirbel, 23 Bandscheiben, über 300 Muskel und Bandsysteme ist sie zugleich stabil wie auch flexibel. Wenn das sensible System der Wirbelsäule aus dem Gleichgewicht gebracht wird, treten häufig Rückenschmerzen auf. Ursächlich dafür können im fortgeschrittenen Alter unter anderem Bandscheibenvorfälle sowie Wirbelbrüche, bedingt durch Osteoporose, sein. Lernen Sie mehr über den Aufbau der Wirbelsäule sowie die alterstypischen Veränderungen an der Wirbelsäule. Darüber hinaus erfahren Sie von Frau Dr. Limbrock, Ärztin der Unfallchirurgie der Regio Klinikum Pinneberg, wie ein Bandscheibenvorfall entsteht und warum die Bandscheibe im eigentlichen Sinne nicht vorfällt, warum sogar Schmerzen im Bein 78 auftreten können und welche Therapien optimal zur Heilung beitragen Dr. Ann-Christin Limbrock Ärztin in der Unfallchirurgie und Orthopädie, Regio Klinikum Pinneberg Do, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Tageskasse) Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg Die Bauchspeicheldrüse gehört zu den Verdauungsorganen des Menschen. Sie ist die einzige Drüse, die zum einen eine endokrine (hormonelle) Funktion hat und den Blutzucker regelt, indem sie unter anderem das Hormon Insulin herstellt. Zum anderen verfügt sie auch über eine exokrine Funktion, indem sie direkt Verdauungssäfte in den Darm abgibt. Störungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse können daher ein vielfältiges Erkrankungsspektrum bis hin zum Bauchspeicheldrüsenkrebs nach sich ziehen. Mit dem Vortrag wird Ihnen Herr Dr. Csomós, Chefarzt der Abteilung für Verdauungsund Stoffwechselerkrankungen am Regio Klinikum Pinneberg, eine Übersicht über diese Erkrankungen mit ihren Symptomen und den Therapiemöglichkeiten geben. Sie werden dabei ausreichend Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu stellen und werden erfahren, was Sie für eine gesunde Bauchspeicheldrüse tun können Dr. Guido Csomos einer der Ärztlichen Direktoren der Regio Kliniken und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Regio Klinikum Pinneberg Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Tageskasse) Foto: sigrid rossmann / pixelio Arthrose Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg Viele Menschen ab 50 wünschen sich, nochmal jung zu sein. Jedoch hilft nicht jedes Mittel bei einen gealterten Körper. Arthrose beispielsweise bezeichnet den Verschleiß eines Gelenkes, wobei der Knorpel im Gelenk aufgebraucht ist. In diesem Seminar erhalten Sie, exemplarisch am Hüft- und Kniegelenk, ein tieferes Verständnis für dieses Krankheitsbild. Frau Dr. Limbrock, Ärztin der Unfallchirurgie des Regio Klinikums Pinneberg, räumt mit Mythen wie Frauen leiden deutlich häufiger an einer Arthrose als Männer oder Bei Arthrose ist Sport schädlich auf und erklärt Ihnen, welche Unterschiede es bei der Prothesenversorgung bei einer Arthrose und der Oberschenkelhalsfraktur gibt Dr. Ann-Christin Limbrock Ärztin in der Unfallchirurgie und Orthopädie, Regio Klinikum Pinneberg Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Tageskasse) Atemwegserkrankungen Vortrag in Zusammenarbeit mit den Regio Kliniken des Kreises Pinneberg Stichworte wie Asthma, Infekte der unteren Atemwege oder COPD sind den meisten Menschen geläufig. Dass die Atemwegserkrankungen jedoch weltweit die zweithäufigste Todesursache darstellen, überrascht hingegen viele. Ein Grund mehr, um genauer hinzusehen. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Atemwegsorgane des menschlichen Körpers sowie über die häufigsten Lungenerkrankungen (COPD, Lungenemphysem, Asthma und Lungenfibrose). Lernen Sie von Herrn Dr. Varelis, welche Ursachen zur Entstehung einer Erkrankung führen können, welche Therapien helfen und warum gerade das Singen so gesund ist Dr. Gerasimos Varelis Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Beatmungsmedizin am Regio Klinikum Wedel Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, (zahlbar an der Tageskasse)

79 Gesundheit und Fitness Online anklicken vor Ort teilnehmen Kurssuche online unter oder mobil mit der vhsapp ock.com 79

80 Gesundheit und Fitness Erste-Hilfe-Kurse Erste Hilfe Grundlehrgang jeweils von :15 Uhr (Fr Uhr) Fr., Rellingen Do., Rellingen Mo., Rellingen Mi., Rellingen Di., Rellingen Fr., Rellingen Do., Rellingen Mo., Rellingen Do., Rellingen Sa., Rellingen Mi., Rellingen Fr., Rellingen Do., Rellingen Fr., Rellingen Mi., Rellingen Do., Rellingen Sa., Rellingen Mo., Rellingen Mo., Rellingen Di., Rellingen Fr., Rellingen Mi., Rellingen Do., Rellingen Erste Hilfe Auffrischung jeweils von Uhr Mi., Mo., Mi., Do., Di., Do., Di., Rellingen Rellingen Rellingen Rellingen Rellingen Rellingen Rellingen Anmeldung und Info zu den Erste-Hilfe-Kursen: WuK des DRK-Kreisverbandes Oberer Ehmschen Rellingen (Nähe RegioKlink Pinneberg) Weitere Auskünfte, Termine und Anmeldungen: Telefon 04101/50030 Internet: Foto: S. Hofschlaeger / pixelio Foto: Harald Reiss / Pixelio In folgenden Vereinen können Sie Sport treiben: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Geschäftsstelle: Am Hafen Pinneberg Tel / Öffnungszeiten: Do., Uhr SC Pinneberg von 1918 e.v. Geschäftsstelle: An der Raa Pinneberg Tel / , Fax 04101/ Leitung der Geschäftsstelle: Bärbel Neubert Öffnungszeiten: Mo., Uhr Di. - Do., Uhr Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Ansprechpartner: Werner Pirsig, Siedlungsweg 57, Appen, Tel / Spiel und Sport Waldenau von 1947 e.v. Geschäftsstelle: Waldenauer Marktplatz Pinneberg Tel / Fax 04101/ Ansprechpartnerin: Britta Danöhl, telefonisch: montags Uhr, mittwochs Uhr und donnerstags Uhr Türk-Birlikspor Pinneberg e.v. Ansprechpartner und 1. Vorsitzender: Cafer Karakol Tel / Verein für Leibesübungen Pinneberg e.v. (VfL) Geschäftsstelle: Fahltskamp Pinneberg Tel / Geschäftsführer: Uwe Hönke Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr sowie Mo Uhr, Di. und Mi Uhr, Do Uhr Versehrtensportgemeinschaft Pinneberg e.v. von 1972 Ansprechpartner: Peter Lohse, Tel /

81 Kultur und Gestalten Programmbereich Kultur und Gestalten Kunst Literatur und Theater Musik Fotografie Textiles Gestalten Spiele Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Anmeldung unter 04101/ Foto: Gert Schmidinger / pixelio.de Kunstgeschichte Gustav Klimt und das Wien seiner Zeit - Vortrag - Gustav Klimt, der Gründer der Wiener Sezession, starb vor 100 Jahren. Als Großmeister des Wiener Jugendstils ließ er die akademische Tradition des Historismus hinter sich und entwickelte mit dem Goldenen Stil seine charakteristische Darstellungsweise. Die kulturelle Vielfalt und die soziale Struktur des damaligen Wiens spiegeln sich in seinen Werken. Zeitgenossen des Portraitisten der Wiener Damenwelt sind Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, auch Karl Kraus und Robert Musil auf literarischem Gebiet, während Gustav Mahler, Arnold Schönberg u.a. das Wiener Geistesleben dieser Zeit ergänzten. Daneben wirkten S. Freud, A. Adler und V. Frankl mit neuen psychologischen Erkenntnissen. Das Zusammenwirken all dieser Künstler mit ihren Ideen und mit sich ergänzenden Themen in dieser Zeit des Um- und Aufbruchs wurde begleitet von der handwerklich-künstlerischen Entstehung des Jugenstils. Vor uns entsteht das Bild einer Epoche, die am Anfang des 20. Jahrhunderts maßgebend war für die weitere sowohl künstlerische als auch sozial- und gesellschaftspolitische Entwicklung Ortrud Gellert Di., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 5, bitte an der Abendkasse bezahlen Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Bildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, mit den vielfältigen Veränderungen der modernen Gesellschaft Schritt zu halten und sich in allen kulturellen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Die Volkshochschulen möchten mit ihrem Kursangebot dazu beitragen, diese Potenziale nutzbar zu machen. 81

82 Kultur und Gestalten Kunstgeschichte Die Bibel und die Bilder Die Bibel und die Bilder - das ist ein sehr weites Feld. Nach der Reformation, nach Martin Luthers Tod stehen sich zwei Kirchen, zwei Konfessionen gegenüber. Allenthalben ringt man um den rechten Glauben. Die Gestalt Martin Luthers erfährt in der Wahrnehmung der Nachgeborenen wechselnde Stilisierungen. Der Glaubensheros und Gottesmann wird zum Nationalhelden. Auch das Nachleben der Lehre Martin Luthers ist facettenreich und nicht immer leicht zu fassen: Die Aufklärung steht frommen Strömungen wie dem Pietismus entgegen. Die Wirkungen Religionskritik werden im 19. Jahrhundert schließlich politisch verdichtet: Religion als Opium für das Volk. Allerdings ist damit längst nicht alles gesagt. Nach Luthers Tod wirken u.a. segensreich fort sein Glaube an die Kraft der Familie, sowie seine Forderung Bildung für alle! - dies bis in unsere Zeiten. Die Bilder begleiten diese Entwicklung - demagogisch, polemisierend und pathetisch Offenbarungen beschwörend, aber auch bestätigend und beruhigend. (Termine: 22.2., 8.3., 15.3., 12.4., und ) 5111 Eberhard Stosch Do., ab , Uhr 6 Termine VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 56, Kunst- und Kulturreisen entlang der Donau - Vortragsreihe - 1. Budapest - ungarische Perle an der Donau Zwischen Buda und Pest liegt die Donau. Dieser staubfreie Highway führt vorbei an der eher flachen Pester Seite und dem etwas hügeligeren Buda. Beide Ufer warten mit einer Reihe an Sehenswürdigkeiten auf, die der ungarischen Metropole den Status eines UNESCO Weltkulturerbes eingebracht haben. Barock, Klassizismus, Eklektizismus und Jugendstil sind die prägenden Architekturstile in Budapest, von denen so großartige Bauwerke wie der königliche Palast, das Parlament und zahlreiche Bäderarchitekturen Zeugnis ablegen. Auf einem virtuellen Spaziergang wollen wir gemeinsam Kunst und Kultur Budapests erforschen. 2. Von der Quelle bis nach Ulm Hübsch eingefasst mit einem Denkmal tritt in Donaueschingen der gleichnamige Quell an den Tag. Im oberen Donautal geht es noch sehr beschaulich und 82 zum Teil wild romantisch zu, vorbei an dem hoch über dem Fluss gelegenen Kloster Beuron und dem herrschaftlichen Schloss der Familie von Hohenzollern in Sigmaringen bis nach Ulm. Dem Höhepunkt dieser ersten Flussetappe. Stolze 161m reckt sich der Kirchturm des Ulmer Münsters empor und ist damit der höchste Welt. Die Kunst der Gotik lässt sich am Münster in Reinform studieren. Auch das nahegelegene Rathaus ist ein gotisches Schmuckstück. Eine malerische Altstadt mit verwinkelten Gässchen, das idyllische Fischer- und Gerberviertel runden das Bild ab. 3. Göttliche Donau - Von Ulm bis Passau An einer malerischen Schleife der Donau liegt das älteste Kloster in ganz Bayern: Kloster Weltenburg. Hier feierten die Brüder Cosmas und Egid Quirin Assam ihr Debüt und schufen ein Meisterwerk der Barockarchitektur. Zahlreiche Bauwerke entlang der Donau sind bis heute stumme Zeugen ihrer Kunst. Überschreitet man die steinerne Brücke in Regensburg umfängt den Besucher eine mittelalterliche Stadtkulisse. Gotische Kaufmannshäuser, Wohntürme und der Dom Sankt Peter künden noch heute von der Bedeutung Regensburgs im Mittelalter als Knotenpunkt der Heeres- und Handelsrouten. Passau bildet den Abschluss dieser Flussetappe. Nach einem verheerenden Brand im 17 Jahrhundert wurde die Stadt wiederaufgebaut und erhielt so ihr barockes Antlitz. 4. Wie gemalt - Klöster und Städte entlang der österreichischen Donau In Linz trifft Barock auf Moderne - und das funktioniert. Mit dem Lentos- Kunstmuseum hat sich die Stadt in die internationale Kunstszene katapultiert. Wesentlich beschaulicher geht es in Dürnstein, Melk und Göttweig zu. Die Stifte Melk und Göttweig entstanden vor fast 1000 Jahren als Bollwerke des Christentums. Im Zeitalter des Barock entfaltete sich dort eine kunsthistorische Pracht sondergleichen. Einkehr und Stille kann dennoch jeder finden, der hier ankommt. 5. Wien Vielfalt ist das Kennzeichen Wiens. Kaiserlich präsentiert sich die Donaumetropole, wandelt man auf den Spuren der Habsburger zwischen Schloss Schönbrunn, Belvedere und Hofburg. Jugendlich verspielt wirken die Kunstwerke aus der Zeit des Jugendstils um Gustav Klimt und Egon Schiele schufen prächtige Werke, die bis heute in aller Welt bekannt sind. Überaus modern kommt Wien dagegen im MuseumsQuartier daher. Die klare Architektur der verschiedenen Häuser bereitet den Besucher bereits von außen darauf vor, was ihn im Inneren der Sammlungen erwartet. Ein Spaziergang durch Wien gleicht, mehr und intensiver als andernorts, einer Zeitreise durch die Jahrhunderte. Viele der Sehenswürdigkeiten und Kunstschätze Wiens liegen zudem am vielleicht schönsten Boulevard der Welt - der Ringstraße. (5 Termine: 15.2., 1.3., 22.3., 5.4. und ) 5115 Dr. Sibylle Assmann Do., ab , Uhr 5 Termine VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 35, Momente der Ruhe in Kunstwerken von der Renaissance bis zur Moderne Im Mittelpunkt dieses zweiteiligen Kurzkurses stehen Bilder, die so gar nicht in unsere aufregende Kunstszene passen. Kleine Formate, die von keiner Handlung, sondern von menschlichen Stimmungen bestimmt werden. Die nicht porträthaften Gestalten ordnen sich dem Raum ein und befinden sich oft in ihrer ruhigen Sitzhaltung in einer Phase zwischen wachen und schlafen. Die Zeit scheint stillzustehen und der Mensch in sich versunken zu sein. Aber diese Momente der Ruhe sind nicht immer glückliche Momente. Eine scheinbar friedliche Stimmung kann umschlagen und ein Gefühl der Einsamkeit, Melancholie, Verlorenheit und Trauer erzeugen. Diese verschiedenen Zustände der Ruhe werden an Werken von Dürer, Menzel, Courbet, Hammershoi, Munch, Chagall, Hopper u.a. aufgezeigt und zur Diskussion gestellt, da die jeweilige Bildatmosphäre im Betrachter sehr unterschiedliche Emotionen auslösen kann Dr. Brigitte Völker 1. Termin: Do., , Uhr 2. Termin: Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 Entgelt: EUR 24, Gespräche über die zeitgenössische Kunst in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle An vier Terminen wollen wir die zeitgenössische Kunst betrachten, so, wie sie sich in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle darstellt. Drei Ebenen des vom Architekten Ungers erstellten Baus und das sehr wichtige Sockelgeschoß zeigen einen Überblick über die Kunst seit Es sind hier Werke versammelt, die exemplarisch die Entwicklung der Kunst von Heute repräsentieren. Die Epoche des

83 Kultur und Gestalten Zeitgenössischen wird auch als Zweite Moderne bezeichnet - im Gegensatz zur Klassischen Moderne. Letztere hat gleichsam die Terrains der Modernen Kunst abgesteckt, wohingegen erstere mit ihren Vorstößen und Aufbrüchen immer schon im Schatten der heroischen Phase der Moderne agiert. Dieses Wechselspiel soll im Mittelpunkt unserer Betrachtungen stehen - also zum Beispiel Baselitz vor dem Hintergrund des Expressionismus, Polke und Duchamp oder Picabia, Anselm Kiefer und Otto Dix, Stephan Balkenhol und Ernst Barlach. All dies eben immer als Beispiel, an dem sich die der Moderne zugrundeliegenden Richtkräfte aufweisen lassen. Diese Kräfte selber aber bilden den eigentlichen Horizont der Kunstentwicklung. (Termine: 6.2., 6.3., 3.4., 8.5. und ) Hinweis: Kursentgelt zzgl. des Eintrittsgeldes sowie Gebühren für eventuelle Ausstellungsführungen 5119 Eberhard Stosch Di., ab , Uhr Treffpunkt: Haupteingang Kunsthalle Glockengießerwall 13,33 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 46,70 zgl. des Eintrittsgeldes sowie Gebühren für eventuelle Ausstellungsführungen Künstlerisches Gestalten Figürliches Darstellen Porträt, Figur, Akt Ein Kursus in freien Gestaltungstechniken für Fortgeschrittene Wir werden nach dem Modell Skizzen, Zeichnungen und Entwürfe entwickeln und zu Bildern in unterschiedlichen malerischen und grafischen Darstellungstechniken verarbeiten. Dabei sollen auch Elemente der Bildkomposition erarbeitet werden. Individuelle Beratungen und Hinweise des Kursleiters bei der Planung, Umsetzung und Ausarbeitung in der jeweiligen künstlerischen Form sollen zu persönlichen Bildaussagen der Kursteilnehmer führen. Neuaufnahmen sind zurzeit leider nicht möglich! 5201 Detlef Allenberg 5 x Mo., ab , 19:30-21:30 Uhr + Wochenende: Sa., , Uhr und So., , Uhr Heuss-Gymnasium, KunstRaum I (Raum 22) Entgelt: EUR 80, Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene Interesse und Freude am Zeichnen sind die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kursus. Beim Zeichnen geht es vor allen Dingen um die Umsetzung von der Dreidimensionalität auf die Fläche. Das erfordert vom Zeichnenden genaueste Betrachtung, da dies (neben dem Spaß am Zeichnen) eines der Fundamente in der bildnerischen Entwicklung ist. Wir werden die Grundformen in Licht und Schatten plastisch zeichnen. Zusätzlich werden wir die verschiedenen Mal-Techniken wie Kohlzeichnen, Bleistift, Buntstifte, Kreide und Tusche Zeichnen kennen lernen. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Syed Arshad Rizvi Di., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, KunstRaum I (Raum 22) 20,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80, Intensivgruppenpreis Zeichen- und Maltechnik: Moorlauge Dieser Einstiegskurs vermittelt die Moorlaugentechnik Schritt für Schritt. Die Naturlauge ist eigentlich ein Rheumamittel aus der Apotheke mit lichtechten Eigenschaften (im Gegensatz zu Tinte & Tusche). Zunächst wird die Zeichnung mit der Bambusrohrfeder auf Aquarellpapier gesetzt und anschließend laviert. Dadurch werden malerische Effekte erzielt. Ergänzend können Aquarell- und Farbstifte zum Einsatz kommen. Die Materialien (Moorlauge, Bambusrohrfeder und Chinapinsel) können von der Dozentin gegen Gebühr erworben werden. Für die Umsetzung der Themen wie Landschaft, Stilleben und Tiere erhält jeder Teilnehmer individuelle Hilfestellungen Astrid Brüggmann Do., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, KunstRaum I (Raum 22) 21,33 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 85,40 Folgen Sie uns auf Acrylmalerei für Anfänger/ -innen und Geübte Ich male die Nasen absichtlich schief, damit die Leute gezwungen sind, sie anzusehen. (Picasso) Mit dem Malen berühren wir unser Inneres. Malen schenkt uns eine gelassene Konzentration. Malen macht Mut, Neues auszuprobieren. Malen macht Spaß. In diesen Kurs kommt, wer Neues über sich und die Welt erfahren möchte. Anfänger/ innen lernen mit den Acrylfarben umzugehen. Die Geübten erweitern ihr Wissen und Können. Themenbereiche sind Stillleben, Kopf- und figürliche Darstellung. Ob Sie ein fertiges Bild anstreben oder sich in Skizzen austoben wollen, beides wird gefördert. Bitte mitbringen: alle Acrylfarben, die Sie bereits haben. Mindestens aber Zitronengelb, Zinnoberrot, Ultramarinblau, Schwarz, Weiß, Cyan und Magenta. Einen Zeichenblock, Stifte, Tischabdeckung und Pinsel, ein Gefäß für Wasser sowie einen Mallappen Erika Gagel Mo., ab , Uhr Brahms-Gymnasium, Raum 244 (Kunstraum) 30,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 84, Acrylmalerei Experimentierfreudig werden mit verschiedenen Mischtechniken, z.b. Pastellkreiden, Tinte, Sand, Collagen erstellt, Blumen und Landschaften gemalt. Ohne große Vorkenntnisse lernen wir den Umgang mit Farbe und Pinsel, den Bildaufbau und Farbübergänge. Acrylfarben, Pinsel und Leinwand bitte mitbringen. Neue Teilnehmer/innen werden um vorherige Rücksprache mit der Kursleiterin gebeten, Tel.: 04101/ Petra Jacobsen Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 160, 5210 Petra Jacobsen Do., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, KunstRaum I (Raum 22) 40,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 160, 83

84 Kultur und Gestalten Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger werden in die elementaren technischen Grundlagen der Aquarellmalerei eingeführt. Fortgeschrittene werden individuell beraten und gefördert. Zwei Kurstage sollen in Form von Exkursionen in die Natur oder in ein Kunstmuseum gestaltet werden (nach Absprache mit den Teilnehmern) Syed Arshad Rizvi Mo., ab , Uhr Heuss-Gymnasium, Kunstraum II(Raum 24) 30,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 90, Aquarellmalen für Anfänger und Fortgeschrittene Grundlage bildet Goethes Farbenlehre. Es wird hingearbeitet auf die Schichtbzw. Lasurtechnik. Thematisch wollen wir in Farbe und Form den vier Jahreszeiten und den vier Naturreichen (Landschaft, Pflanze, Tier, Mensch/Portrait) nachgehen, um eine vertiefte Anschauung davon zu bekommen, wie Farbe unterstützend wirken kann. Individuelle Förderung wird angestrebt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es entstehen Materialkosten. (Kein Malen am und , dafür am und ) 5212 Ina Göllner Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,67 U.-Std (16 Termine) Entgelt: EUR 106,70 Kunsthandwerkliches Gestalten Keramik Aus unterschiedlichen Tonarten fertigen wir Gebrauchsgegenstände und Objekte nach eigenen Vorstellungen oder nach Vorlagen. Wir arbeiten mit Engoben und Glasuren unterschiedlicher Brenntemperaturen. Wichtig ist uns dabei der Austausch untereinander sowie das Experimentieren mit neuen Materialen und Techniken. Auf Wunsch wird das Material gegen Berechnung gestellt Anja Richter Mi., ab , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Werkraum 26,67 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 69,40 Einführung in das Goldschmiedehandwerk Schmuck, der die Seele berührt Lassen Sie Ihre Seele baumeln und vergessen Sie für einen Moment Ihren Alltag. Fertigen Sie selbständig in diesem Goldschmiedekurs 2-3 Lieblingsschmuckstücke in 925 Sterling Silber an. Die Goldschmiede-Techniken Schmieden, Treiben und Löten werden erlernt. Die Goldschmiedemeisterin stellt das Werkzeug und verkauft das Silber in bearbeiteten Formen wie Ringschienen und Blechen und steht Ihnen fachkundig bei der Anfertigung zur Seite. Über den genauen Kursverlauf und Materialkosten (ab 60,- ) werden Sie vor Kursbeginn informiert. Es soll ein unvergessliches Wochenende werden Meike Fabricius Fr., , Uhr Sa., , Uhr Grund- und Gemeinschaftsschule, Werkraum Entgelt: EUR 80, Literatur Literaturkreis Gehen Ging Gegangen Der aktuelle Roman von Jenny Erpenbeck. Erpenbeck, geboren 1967, begann ihre Karriere am Theater und kam in den 90er Jahren zum Schreiben. Hohes Lob und verschiedene Auszeichnungen unterstrichen sehr bald, daß Ihre Produktion auf besondere Weise Sprachschönheit mit (der Kraft der Evokation) verbindet, die uns (...) zu Mitleidenden und Mitfühlenden macht. Ihr Roman Gehen Ging Gegangen erschien Das Thema ist ein höchst aktuelles: Es geht um die Flüchtlinge der ersten großen Welle, deren Schicksal Jenny Erpenbeck aus der Nähe miterlebt. Die Protagonisten: Ein pensionierter Professor, verwitwet, der alles hat, und dem doch vieles fehlt. Und ein Junge aus Afrika, der nichts hat, wie scheint. Eine Begegnung in Berlin. Viele Fragen tun sich auf. Wir lesen den im Verlag Knaus erschienenen Roman in der Taschenbuch-Ausgabe. (Termine: 14.2., 7.3., 21.3., 28.3., 25.4., 16.5., 23.5., 6.6. und ) Eberhard Stosch Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 48, 5402 Eberhard Stosch Mi., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (8 Termine) Entgelt: EUR 48, Romane der Moderne Kazuo Ishiguro, Was vom Tage übrig blieb, 1989 Der Roman erählt die Geschichte eines Menschen, der als Diener seines Herrn - wir sind in einem englischen Herrenhaus, also als Butler - Disziplin, Ordnung und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Malen KinDer-Ferien-atelier Zeichnen computergrafik Malreisen FOtOgraFie MalWOchenenDen DrucKgraFiK MappenvOrbereitung bildhauerei Malerische FrüherZiehung goldschmieden Förderfähig bis zum 18. Lebensjahr durch das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Telefon: Friedrich-Ebert-Allee 3-11, Schenefeld 84

85 Kultur und Gestalten zuvörderst Diskretion über alles stellt, was es sonst gibt auf der Welt. So entgeht ihm, daß er geliebt wird - von der Haushälterin, Miss Kenton. Deren zarte Annäherungen weist er brüsk zurück, bis er, am Ende, entdeckt, daß er selber geliebt hat, ohne es zu wissen. Der Roman erzählt überdies die Geschichte des Untergangs einer Klasse, die lange Zeit die herrschende war. Die englische Upper Class verliert in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts, Privilegien, Besitz und nicht zuletzt Prestige. Der Herr des Butlers Stevens flüchtet sich in wilde Sympathien für den Nationalsozialismus. Der Autor, Kazuo Ishiguro, Jahrgang 1954, erhielt 2017 den Nobelpreis für Literatur. Er ist ein englischer Schriftsteller mit japanischen Wurzeln. Nach diesem seinem überaus erfolgreichen Erstling verfaßte er zahlreiche Romane, denen die Jury des Nobelpreises große emotionale Kraft nachrühmte. Wir lesen die Taschenbuch-Ausgabe des Heyne Verlags. (Termine: 5.2., 5.3., 9.4., 7.5., ) 5404 Eberhard Stosch Mo., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,00 U.-Std (5 Termine) Entgelt: EUR 40, Römische Literatur im Römischen Garten Der Römische Garten ist, ebenso wie der Jenisch- und Hirschpark, ein öffentlicher Park, der den italienischen Villengärten nachempfunden wurde. Wir erfahren von der Geschichte des Gartens und hören im wunderschönen Amphitheater antike Texte Ortrud Gellert Di., , Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Falkenstein (Hamburg) Entgelt: EUR 18, VHS-Theaterfahrten nach Hamburg Spielzeit Herbst 2017/Frühjahr 2018 In Zusammenarbeit mit inkultur (Hamburger Volksbühne) bieten wir sechs Busfahrten zu Hamburger Schauspielbühnen an. Die Vorstellungstermine, wie auch die Vorbereitungsabende finden dienstags statt. Wir besuchen Aufführungen der beiden Staatstheater und Hamburger Privattheater (Thalia Theater, Altonaer Theater, Kammerspiele, Winterhuder Fährhaus, St.Pauli Theater). Die jeweiligen Vorbesprechungsabende finden in der Landdrostei (Dingstätte 23, Gartensaal) statt. In unregelmäßigen Abständen gibt es in Meusel s Landdrostei zusätzlich die Möglichkeit zu einem Gedankenaustausch und Diskussion über die besuchten Aufführungen und das Theater im Allgemeinen Dr. Ingeborg Janich Interessenten für die Spielzeit 2018/19 melden sich bitte unter der Tel.-Nr.: 04101/ Fotografie Grundlagen der Fotografie - Einführungskurs für digitale Fotografen In diesem Kurs geht es um die technischen Grundlagen der Fotografie. Blende und Belichtungszeit haben ihre speziellen Auswirkungen auf die Bildgestaltung, sie entscheiden über Schärfe und Unschärfe, Wischeffekte und Tiefenschärfe. Die modernen vollautomatischen Kameras nehmen den Fotofreunden durch automatische Scharfeinstellung, automatische Blitzzuschaltung und Programmautomatik etc. fast alle technischen Probleme ab. Aber sie schränken den interessierten Fotoamateur in seinen Gestaltungsmöglichkeiten auch erheblich ein. Da ist es schon besser, sich mit den Grundlagen der Fotografie vertraut zu machen.alle Bezeichnungen an der Kamera werden einfach und anschaulich erklärt. Dieser Kurs hilft Ihnen, die Angst vor der Technik zu verlieren und die vielen Fachbegriffe zu verstehen. Für alle, die über das Fotografieren mit Programmautomatik hinausgehen möchten. Bitte zu den Terminen eine digitale Spiegelreflexkamera mitbringen bzw. eine Systemkamera, bei der viele manuelle Einstellmöglichkeiten vorhanden sind. Bedienungsanleitung und ggf. Kamerabuch nicht vergessen. Ein Stativ könnte nützlich sein Karlheinz Lutzmann Sa., , Uhr (1 Std. Mittagspause) VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (1 Termine) Entgelt: EUR 40, Fotokreis Pinneberg Eine Gruppe von engagierten Amateurfotografen/innen trifft sich alle 14 Tage, um über fotografische Themen wie Bildbesprechung, Bildaufbau Bildbearbeitung und Präsentation zu sprechen. Jährliche Fotoausstellungen mit verschiedenen Themen werden von uns beschickt, so z.b. im Flur der VHS. Ein Höhepunkt der jährlichen Veranstaltungen ist das Dänisch-Deutsche Fototreffen, das schon eine über 40 jährige Tradition hat. Weiterhin stehen auf dem Programm: gemeinsames Fotografieren in der näheren und ferneren Umgebung. Bei uns ist die aktive Mitarbeit gefragt. Jedes Mitglied sucht sich Themen aus dem breiten Spektrum der Fotografie aus, um darüber zu referieren. Auch ansonsten ist von jedem Mitglied Engagement erwünscht. Derzeit besteht der Fotokreis aus rund 25 Mitgliedern. Unsere Kapazitäten sind zwar begrenzt, aber wer grundsätzliches Interesse hat, melde sich bitte bei Marietta Hagedorn, Tel.: 04101/ oder bei Dr. Hartwig Imholz, Tel.: 04101/ Die mit der Aufnahme in den Fotokreis verbundene Mitgliedschaft im Deutschen Verband für Fotografie gibt jedem Mitglied die Möglichkeit zur Teilnahme an Landes- und Bundeswettbewerben. Näheres über die Aktivitäten erfahren Sie im Internet unter Foto: Lupo / pixelio 85

86 Kultur und Gestalten Musik Frauenchor Pinneberg Singkreis der VHS Im Frauenchor Pinneberg treffen sich Frauen, die Freude am Singen haben und über eine gute Laienstimme verfügen. Zum Repertoire gehören Chorwerke von der Renaissance bis zur Moderne, volkstümliche und geistliche Chormusik ebenso wie Stücke aus Oper, Operette, Musical und Gospel, sowohl a cappella als auch mit Instrumentalbegleitung. Da das Repertoire sehr breit gefächert ist und laufend erweitert wird, sind Frauen jeden Alters angesprochen. Sie werden herzlich in seiner Mitte aufgenommen. Noten- und Fremdsprachenkenntnisse sind nicht Pflicht, aber sehr empfehlenswert. Ab Donnerstag, den finden die regelmäßigen Proben von Uhr in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3, Raum 347 statt, zu denen Sie sich jederzeit anschließen können. Regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Proben und gelegentlichen Extraproben vor Konzerten sind Voraussetzung. Der Frauenchor veranstaltet jährlich zwei Konzerte. Außerdem finden Auftritte bei Geburtstagen, Hochzeiten, in Seniorenheimen oder gemeinsamen Chorkonzerten durch Einladungen benachbarter Chöre statt. Das Sommerkonzert findet in Pinneberg am im Rathaussitzungssaal statt. Außerdem veranstaltet der Frauenchor am (in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3, Raum 347) einen Schnupperabend, an dem alle am Singen interessierten Frauen unverbindlich einen Probenablauf kennenlernen können. Ansprechpartnerin: Rita Werner, Telefon: 04101/73187, info@frauenchor-pinneberg. Chorleiter: Christoph Schlechter, cschlechter@hotmail.com Afrikanisches Trommeln leicht gemacht - für Einsteiger - In diesem Kurs lernen Sie schnell und einfach trommeln. Unsere Schwerpunkte sind: Schlagtechnik, Trommelsprache und das Trommeln selbst (d.h. erste einfache afrikanische und andere Rhythmen lernen und mehrstimmiges Spielen in der Gruppe). Nach einer rhythmischen Aufwärmphase führe ich Sie in die Schlagtechnik ein. Welche Trommelschläge gibt es und wie erzeuge ich die einzelnen Schläge am besten. 86 Auch beantworte ich gerne Ihre Fragen. Der zweite Schwerpunkt der Kurs ist die Trommelsprache, mit deren Hilfe Sie die Schläge und Rhythmen ganz einfach lernen und erinnern können, eine Art Solmisation. Auch finden Sie durch das Mitsprechen der Tonsilben immer wieder in den Rhythmus hinein. Trommeln macht großen Spaß und fördert Koordination, Konzentration und macht den Kopf frei. Noten- oder musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Trommeln werden gestellt. Die Gebühr für eine gestellte Trommel in Höhe von 3,00 Euro pro Teilnehmer ist an die Dozentin zu zahlen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit Kerstin Passoth Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 347 6,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 40, Textiles Gestalten Nähkursus für Anfänger und Fortgeschrittene Wer hat schon die Idealfigur für Kleidungsstücke von der Stange? Wir nähen uns passende Kleidungsstücke nach eigener Wahl - und das auch noch deutlich preiswerter und farbgünstiger zum Typ passend. Haben Sie dazu Lust? Jeder bringt nach telefonischer Absprache seinen Schnitt oder ein Schnittmuster, evtl. auch schon Stoff, Garn, Stecknadeln und Schere mit. Verbindliche Anmeldung bei unserer Dozentin Frau Utcke (Tel ) Ursula Utcke Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, 5702 Ursula Utcke Mo., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, 5703 Ursula Utcke Di., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, 5704 Ursula Utcke Di., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, 5705 Ursula Utcke Mi., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, 5706 Ursula Utcke Mi., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, 5707 Ursula Utcke Mi., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, 5708 Ursula Utcke Do., ab , Uhr Schulzentrum Nord (ehem. Georg- Kerschensteiner-Schule), Nähraum 24,00 U.-Std (6 Termine) Entgelt: EUR 84, Spiele Bridge für Anfänger (Fortsetzungskurs) Bridge fördert das logische Denken, trainiert Konzentration, Geduld und partnerschaftliche Fähigkeiten. In den vorhergehenden Semestern wurden die Grundlagen des Spiels und des Reizens vermittelt. Ziel dieses Kurses ist es, das erworbene Wissen zu festigen, weitere Techniken zu erlernen und das Abspielen zu üben. Spieler, die daran interessiert sind, ihre Kenntnisse in Forum D zu verbessern, sind herzlich willkommen. Evtl. Kosten für Unterlagen (nach Absprache) sind im Kurs zu entrichten. - Voraussichtlich Kleinstgruppe VHS-Lehrer Do., ab , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum ,33 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 133,40

87 Spezial und mehr Programmbereich Spezial und mehr Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) junge vhs Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Ralf-Harald Ahlbrecht Tel.: 04101/ Anmeldung unter Tel.: 04101/ Foto: Marvin Siefke / pixelio.de Vorbereitungskursus Erster allgemeinbildender Schulabschluss (Hauptschulabschluss) 2. Halbjahr Die Teilnehmer/innen werden auf die Prüfung zum Erwerb des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (Hauptschulabschluss) für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses) vorbereitet. Grundlage für die Prüfung sind die Bestimmungen der Landesverordnung (Externen PVO). Die Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik und Englisch (zusätzlich freiwillig) und die Sachfächer a) Chemie, Technik/Informatik, Biologie und Physik sowie b) Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft/ Politik. Die Fächer Chemie und Technik/ Informatik werden im Unterricht des Vorbereitungskurses nicht angeboten. Die Prüfungen werden organisiert und abgenommen von der Gemeinschaftsschule Rugenbergen in Bönningstedt (Informationen auf der Webseite der Schule: Voraussetzung für die Teilnahme am Vorbereitungskursus ist grundsätzlich die Vollendung des 18. Lebensjahres. Über Ausnahmen entscheidet nach schriftlichem Antrag der Erziehungsberechtigten und Vorlage des letzten Schulzeugnisses die Leitung des Vorbereitungskurses. Weitere Voraussetzungen sind: Wohnsitz in Schleswig-Holstein und ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Die Gebühr für das 1. Schulhalbjahr beträgt 255,- EUR; die Gebühr für das 2.Schulhalbjahr beträgt 231,- EUR. Eine Gebührenermäßigung ist nicht möglich. Nach Absprache ist eine Ratenzahlung möglich. In jedem Fall ist zusammen mit der Anmeldung eine Anzahlung von Euro 50, zu leisten. Außer den Lehrgangsgebühren in Höhe von 486,- EUR für den gesamten Kursus werden noch Lern- und Arbeitsmaterialien von ca. Euro 50, benötigt. Sollten Sie Anrecht auf staatliche Förderung oder Unterstützung haben (z. B. Bildungsprämie oder durch das Job-Center), denken Sie bitte daran, Kostenübernahme oder Zuschüsse zu den Kursgebühren rechtzeitig vor Kursbeginn bei den zuständigen Stellen zu beantragen. Der Unterricht findet jeweils montags, dienstags und mittwochs von bis Uhr in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3, Raum 341 statt. Der derzeitige Kurs begann am und endet im Juni Der Start eines neuen Kurses ist ab geplant. Für die Prüfung in Englisch wird ein gesonderter Vorbereitungsunterricht angeboten, und zwar donnerstags von bis Uhr in der VHS. Dieser Unterricht wird extra abgerechnet. Die Kosten betragen 78, Euro für das gesamte Schuljahr Thomas Geise, Shahriar Javadi Interessenten melden sich bitte bei der VHS Pinneberg unter der Telefon-nummer 04101/

88 Spezial und mehr Junge VHS Tastaturschreiben lernen für Kinder für alle Kinder ab 10 Jahren Heutzutage sitzt fast jeder Schüler vor dem PC, um s zu schreiben oder zu beantworten, etwas zu tippen, im Internet zu surfen oder zu recherchieren. Aber nur wenige können die Tastatur mit 10 Fingern bedienen. Dieser Kurs stellt ein Trainingsprogramm vor, das speziell auf Kinder und unterschiedliche Lerntypen abgestimmt ist. Dadurch ist es möglich, eine Übersicht über die Tastatur bereits in 4 Terminen zu erhalten. Dieses neue Trainingsprogramm bedeutet entspanntes Lernen mit Farben, Bildern, Geschichten, Aufgaben, Musik und Übungen und viel Spaß. Computer-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kosten für 4 Arbeitshefte sind in dem Kursentgelt enthalten. Zum Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt Holger Klein Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr Mo., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 8,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 47, /inkl. Übungsbuch EDV-Grundlagenkurs für Kinder ab 8 Jahren Nicht nur zum Skifahren braucht s einen Lehrer! Auch die EDV ist nicht selbsterklärend und sollte vom Anfang an mit professioneller Unterstützung an Kinder herangeführt werden. Denn spätestens in weiterführenden Schulen werden Computer-Kenntnisse erwartet. In diesem Kurs lernen wir fast spielend, wie die moderne Technik auch schon für Kinder nutzbar wird: wie man was im Internet sucht und wie man die Informationen z.b. für Referate und Hausaufgaben aufbereitet. Wir werden Microsoft-Office Programme, wie Word, PowerPoint und Excel anhand von vielen praktischen Beispielen kennenlernen. Außerdem lernen wir einige interessante Internet-Seiten kennen, die Kindern ab 8 Jahren Spaß machen, aber auch nützlich und hilfreich sein können. Voraussetzung: keine Holger Klein Di - Fr, , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76, P Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Und das hast Du mit Word gemacht??? für Schüler/innen ab 5. Klasse Word ist weit mehr als ein Textverarbeitungsprogramm. In diesem Kurs arbeiten wir kreativ mit den vielfältigen Möglichkeiten des Programms. Einfügen von Tabellen, Grafik (auch Bilder aus dem Internet), Cliparts und geometrischen Formen anhand von praktischen Beispielen wie Comics, Stundenplänen, Visitenkarten, Grußkarten, usw. bis zur Gestaltung eigener Spielfelder und Figuren für selbstentwickelte Brettspiele. Voraussetzung: Einfache Computer- Grundkenntnisse Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 PowerPoint kreativ für Schüler/innen ab 5. Klasse Das Arbeiten mit PowerPoint ist in den Schulen mittlerweile selbstverständlich und teilweise prüfungsrelevant. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit spielerisch und kreativ, mit einem an Schulen erprobten Konzept, alle wesentlichen Elemente von PowerPoint kennenzulernen und als Vorbereitung für kommende Referate in der Schule zu trainieren. Wir erstellen Präsentationen mit Grafiken (Bildern), Tabellen und Diagrammen. Wir bringen durch Animation Bewegung hinein, entwickeln Spiele mit PowerPoint, drehen einen eigene Comicfilm, verlinken die Präsentation mit dem Internet, gestalten einen interaktiven Adventskalender Voraussetzung: Grundkenntnisse Word Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Das perfekte Referat, die perfekte Präsentation in der Schule Word und PowerPoint im Zusammenspiel ab der 7. Klasse In den allgemeinbildenden Schulen werden Referate und Präsentationen ab der 7. Klasse immer wichtiger. Spätestens in den Projektprüfungen der Abschlussklasse sollte man fit sein im Umgang mit Word und PowerPoint. Dieser Kurs behandelt wesentliche Formatierungsfragen in Word, aber auch den regelgerechten Aufbau eines Referates, einer Projektmappe. Die zum Referat passende Präsentation gelingt mit PowerPoint. Folienformatierung, Einfügen von Grafik, Hyperlinks, Animation werden uns neben grundsätzlichen Fragen zur Präsentation (was sollte man tun, was eher nicht) beschäftigen. Die Möglichkeiten zum Zusammenspiel der beiden Programme und die Vortragstechnik bilden den Abschluss. Der Kurs richtet sich an SchülerInnen ab der 7. Klasse. Grundkenntnisse in Word sind wünschenswert. Um die Arbeitsergebnisse zu speichern, ist ein USB-Stick notwendig Holger Klein Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 343, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Einstufungsberatung für Computer-Kurse Nutzen Sie unsere EDV-Einstufungsberatung am Samstag, , Uhr, in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3. Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon 04101/ für weitere Informationen.

89 Spezial und mehr PowerPoint kreativ für Schüler/innen ab 5. Klasse Das Arbeiten mit PowerPoint ist in den Schulen mittlerweile selbstverständlich und teilweise prüfungsrelevant. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit spielerisch und kreativ, mit einem an Schulen erprobten Konzept, alle wesentlichen Elemente von PowerPoint kennenzulernen und als Vorbereitung für kommende Referate in der Schule zu trainieren. Wir erstellen Präsentationen mit Grafiken (Bildern), Tabellen und Diagrammen. Wir bringen durch Animation Bewegung hinein, entwickeln Spiele mit Power- Point, drehen einen eigene Comicfilm, verlinken die Präsentation mit dem Internet, gestalten einen interaktiven Adventskalender. Voraussetzung: Grundkenntnisse Word. 8422P Holger Klein Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344, EDV 16,00 U.-Std (4 Termine) Entgelt: EUR 76,80 Mexikanische Küche für Jugendliche ab 15 Jahren Kooperation mit Küchenkate Fenske Wer Lust hat, in der Küche endlich selber das Ruder in die Hand zu nehmen, ist hier genau richtig. Wir kochen einfache und leckere mexikanische Gerichte. Die Lebensmittelumlage beträgt 12 Euro und wird im Kurs eingesammelt. Bitte bringen: Geschirrtücher 6435 Itzenith Barahona Fr., , Uhr Küchenkate Fenske, Dingstätte 47, Pinneberg 5,33 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 23, plus Kochumlage Einblicke in die Druckwerkstatt für Kids von 8 12 Jahren Kleine Bilder, Motive für Karten oder Scrapbooking, Kleine Worte, Etiketten, Geschenkanhänger, Lesezeichen und vieles mehr lasse sich mit einfachen Druckstöcken leicht und günstig herstellen. Dafür stellen wir zunächst die Druckwerkzeuge und Schablonen selber her und schauen mal was sich alles hierfür z. B. aus dem normalen Verpackungsmaterial verwenden lässt. Dann wird das Motiv farbig abgedruckt und vielleicht noch weiter gestaltet, ausgeschnitten und dann nach Lust und Laune verwendet. Ganz wie Du möchtest. In der Kursgebühr ist eine Materialpauschale von 3,00 Euro enthalten Anja Eßelborn Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 17,20 Nur Papier! für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Papier. Ein Material, das aus unserem Leben nicht wegzudenken ist. Es verliert aber in der digitalen Welt mehr und mehr an Bedeutung. Da lässt sich, anders als mit einem Smartphone, mit einem Papier und den eigenen Händen allerlei herstellen. Vom Trinkbecher, Spielgerät, Kunstobjekt, Informationsträger, Schmuck herstellen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir finden heute heraus, was sich mit einem simplen Bogen Papier alles anstellen lässt. In der Kursgebühr ist eine Materialpauschale von 1,00 Euro enthalten Anja Eßelborn Sa., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 344 2,67 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 15,20 Bären stark Entspannen - auch der Stärkste braucht mal Ruhe Komm mit und entdecke die Welt der Ent Spannung. Wir gehen auf Entdeckungsreise welche unterschiedlichen Möglichkeiten von Ent-Spannung es gibt und erforschen wie sie wirken. Mit einzelnen Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung die Körperwahrnehmung spüren. Wenn ihr erfahrt, durch Autogenes Training wie viel Kraft und Macht in euren Gedanken stecken, oder durch Bewegungsübungen aus dem Qi Gong eure Konzentration und innere Ruhe erlebt. Dann bringt bitte mit: Gute Laune und Abenteuerlust, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen, etwas kleines zu Essen und zu Trinken 6511 Inge Siebuhr So., , Uhr VHS, Am Rathaus 3, Raum 340, Entspannungsraum 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 18,40 Schwimmkurse für Kinder Die Schwimmkurse für Kinder finden in Ellerbek statt, die genauen Kursbeschreibungen dazu finden Sie auf der Seite 94 in diesem Programmheft. Kinder schwimmen Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 147,10 Kinder schwimmen Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 147,10 Kinder schwimmen Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 147,10 Kinder schwimmen Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92, Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 14,67 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 85,20 - kein Unterricht am

90 Spezial und mehr vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: Eugenio Marongiu/shutterstock.com 90

91 VHS-Kurse in Ellerbek Programmbereich Standort Ellerbek Programmbereichsleitung Wolfgang J. Domeyer Tel.: 04101/ Ralf-Harald Ahlbrecht Tel.: 04101/ Anmeldungen online unter Anmeldekarte oder Tel.: 04101/ Foto: I-vista / pixelio Theaterfahrten Theaterfahrten nach Hamburg Ellerbek Spielzeit Herbst 2017/Frühjahr 2018 In Zusammenarbeit mit inkultur (Hamburger Volksbühne) bieten wir fünf Busfahrten zu Hamburger Theatern und der Staatsoper an. Vor den Aufführungen finden Vorbereitungsabende statt. Die jeweiligen Vorbereitungsabende finden im TSV-Heim, Rugenbergener Mühlenweg 1, Ellerbek statt Dr. Ingeborg Janich, Volker Heeren Interessenten für die Spielzeit 2018/19 melden sich bitte unter der Tel.-Nr.: 04101/ Ellerbek - TSV Heim, Rugenbergener Mühlenweg 1 Entgelt: EUR 219, inkl. Vorbereitung und Busfahrt; Entgelt: EUR 169, inkl. Vorbereitung ohne Busfahrt Folgen Sie uns auf Smartphone-Kurse Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Grundkurs Mehr als nur telefonieren mit Android Es werden die grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphone ohne Fachchinesisch erklärt. Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweise Ihres Geräts und Antworten auf alle Fragen rund um den Mobilfunk und mobiles Internet. Sie lernen den Hauptbildschirm kennen und App-Symbole einzurichten. Am Ende erfahren Sie wie ein Google- Konto erstellt wird und Apps aus dem Playstore installiert werden. Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und - sofern vorhanden - auch die Bedienungsanleitung mit. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Hakim Barhoumi Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: Hakim Barhoumi Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 Einstufungsberatung für Computer-Kurse So viele Kurse... welcher ist der richtige für mich? Nutzen Sie unsere EDV-Einstufungsberatung am Samstag, , Uhr, in der VHS Pinneberg, Am Rathaus 3. Die Einstufungsberatung ist kostenlos und völlig unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Telefon 04101/ für weitere Informationen. 91

92 VHS-Kurse in Ellerbek Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren Aufbaukurs mit Android Wenn Sie sich schon mit den Grundfunktionen Ihres Smartphones beschäftigt haben, haben Sie hier die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse noch zu vertiefen. Lernen Sie noch mehr über Android, das Einstellungen-Menü, die Kontakte- und Kalender-Verwaltung und vieles mehr. Im kleinen Kreis wird geübt, die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Wenn Sie ein iphone von Apple verwenden, melden Sie sich bitte für unseren iphone-kurs an, ansonsten sind alle Marken und Modelle möglich, die ein Android-Betriebssystem haben. Weitere Fragen beantworten wir gern unter der Rufnummer 04101/ Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone, Ihr Ladegerät und, sofern vorhanden, auch die Bedienungsanleitung mit. Voraussetzung: Teilnahme am Smartphone-Grundkurs oder gleichwertige Grundkenntnisse. Achtung, Kleingruppe: die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig für diesen Kurs an! Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Hakim Barhoumi Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, Begrenzte Teilnehmerzahl: 6 Chatten mit Whatsapp Erfahren Sie alles über WhatsApp: Aufspielen der App und die erste Einrichtung, Kontaktaufnahme mit den eigenen Freunden, Kennenlernen der Funktionen und Möglichkeiten. Voraussetzungen: Existierendes Google- Konto, Teilnahme am Smartphone- Grundkurs für Android oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android-Smartphone und das Ladegerät mit Hakim Barhoumi Sa., , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 4,00 U.-Std (1 Termin) Entgelt: EUR 25, 92 Sprachen Englisch Niveaustufe A1/2 für Wiedereinsteiger If you have little knowledge of English, why not brush it up and join our group with friendly people? We learn in a relaxed atmosphere without any stress and have a lot of fun. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Renate Heinze Mo., ab , Uhr Ellerbek - Sitzungsraum; Rugenberger Mühlenweg 1 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch Niveaustufe A2 Would you like to get better at English in a nice morning group with talking, reading, writing and listening to this language? Having fun combined with reactivating our memory can be really enjoyable. So why not come and try? 9303 Renate Heinze Mi., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch Niveaustufe A2 We suppose you are interested in brushing up your English by reading not too difficult texts, translating them, asking questions, doing some grammar and enjoy being together. The atmosphere is relaxed and nothing is taken too seriously. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Renate Heinze Do., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Folgen Sie uns auf Englisch Niveaustufe B1 Surely you are motivated to get better at English and lose your fear of talking. We do reading, writing and translating exercises, revise a lot of grammar and what is most important enjoy the lessons. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Renate Heinze Mo., ab , Uhr Ellerbek - Sitzungsraum; Rugenberger Mühlenweg 1 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch Niveaustufe B2 Is it possible to train one s brains and having fun at the same time? Of course, it is! Reading short stories, small texts, doing grammar, vocabulary and listening exercises are some activities, we can enjoy. Try and find out, if you like joining our group Renate Heinze Mi., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Englisch Niveaustufe B 2 You are interested in improving your English knowledge by reading short stories, revising vocabulary, grammar, talking about topical subjects, doing translation exercises etc. All this will be done with no pressure at all! 9311 Renate Heinze Do., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 24,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 63,60 Plattdüütsch mit Manni Eckhof - für Anfänger und Fortgeschrittene - Plattdüütsch - Versöök dat mal! Ööv dat mal! Riemels, Leder, Gedichte, Radels, Vertellen, Sammelsuus un Döntjes... un n lütt beten Grammatik. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Manfred Eckhof Di., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 20,00 U.-Std (10 Termine) Entgelt: EUR 80,

93 VHS-Kurse in Ellerbek Spanisch mit Vorkenntnissen Niveaustufe A2!Hola!?Qué tal? Lernen Sie Spanisch mit Methodenvielfalt in fröhlicher, familiärer Atmosphäre! Zu neuen Teilnehmer/ Innen sagen wir : Bienvenidos Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihnen! Lehrbuch: Perspectivas A2, Kurs- und Übungsbuch, (Cornelsen Verlag), ca. ab Lektion 13. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt. - Voraussichtlich Kleinstgruppe Mona Merrikh Mo., ab , Uhr Ellerbek - Seniorenbegegnungsstätte; Heidkoppelweg 12a 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 120, Yoga - Entspannung Yoga in Ellerbek Yoga und Meditation als Quelle der Kraft und der Ruhe für Körper und Geist. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Unterlage, Wolldecke, Kissen, warme Sportkleidung. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Edda Lipphardt Di., ab , Uhr Ellerbek - Kulturtreff; Rugenberger Mühlenweg 1 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Entspannung am Abend... mit Yoga und anderen Energieübungen, einschließlich geführter Meditation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Unterlage, Wolldecke, Kissen, warme Sportkleidung. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Edda Lipphardt Di., ab , Uhr Ellerbek - Kulturtreff; Rugenberger Mühlenweg 1 30,00 U.-Std (15 Termine) Entgelt: EUR 75, Aqua-Gymnastik Wassergymnastik Aqua-Gymnastik am Vormittag auch für Nichtschwimmer Unser Körper benötigt ausreichend Bewegung um gesund zu bleiben. Aqua-Gymnastik nutzt den natürlichen Widerstand und den Auftrieb des Wassers. Das gelenkschonende Low-Impact- Workout macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch hocheffektiv! Es eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Es trainiert Kraft und Ausdauer, reduziert den Körperfettanteil, erhöht die Beweglichkeit, verbessert Kondition und Koordination, und sorgt für straffe Muskeln. Schwimmkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Marion Hartung Mo., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 28,00 U.-Std (21 Termine) Entgelt: EUR 168,20 Wassergymnastik Im Wasser lassen sich viele Bewegungen schonender und effektiver durchführen. Die vielfältigen Übungsformen der Aqua-Fitness bieten ungeahnte Möglichkeiten. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Marion Hartung Di., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 152, Marion Hartung Di., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 152, Marion Hartung Di., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 152, Marion Hartung Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 29,33 U.-Std (22 Termine) Entgelt: EUR 176, Marion Hartung Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 29,33 U.-Std (22 Termine) Entgelt: EUR 176,10 Aqua-Fitness Aqua-Jogging und -Fitness kann jeder von Jung bis Alt leicht, sicher und mit Spaß durchführen. Elemente aus der Wassergymnastik werden gezielt zur Kräftigung der Muskulatur, zur Fettverbrennung und für ein intensives Herzkreislauftraining eingesetzt. Neugierig? Dann machen Sie mit! Auch für Männer geeignet. Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Marion Hartung Fr., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 22,00 U.-Std (22 Termine) Entgelt: EUR 132, Aqua Power Eine anspruchsvolle Mischung aus Herzkreislauftraining, Fettverbrennung und Kraftübungen für einzelne Muskelgruppen. Auch eine Herausforderung für Männer! Dieser Kursus findet in Ellerbek statt Marion Hartung Fr., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 22,00 U.-Std (22 Termine) Entgelt: EUR 132, Weitere Kurse zu Wassergymnastik, Aquafitness finden Sie im Programmbereich Gesundheit und Fitness ab Seite

94 VHS-Kurse in Ellerbek Schwimmkurse für Kinder Bei allen Schwimmkursen für Kinder wird großer Wert auf Schwimmstil und Wassersicherheit gelegt. Die Kinder werden individuell nach ihrem Schwimmkönnen trainiert und gefördert. Die Kurse bauen aufeinander auf. Kinder schwimmen 1 Du bist stolzer Besitzer des Seepferdchenabzeichens. Jetzt heißt es aber fleißig weiter schwimmen um Wassersicherheit zu erlangen. Denn ein Seepferdchen macht noch keinen sicheren Schwimmer. Spielerisch werden alle Grundschwimmarten trainiert. Das Bronzene Schwimmabzeichen rückt greifbar näher. Ihr Kind muss 25m ohne Schwimmhilfen frei schwimmen können. ES IST KEIN ANFÄNGERKURS. Das Seepferdchen- Abzeichen muss vorhanden sein! Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 147,10 Kinder schwimmen 3 Das Schwimmabzeichen Bronze ist erfolgreich geschafft. Kraulen, Rückenschwimmen und das Abzeichen Silber sind Ziel dieses Kurses. Aber auch erste Übungen in Richtung Abzeichen Gold können in diesem Kursus mit einfließen. Die Abzeichenabnahme Gold findet meist im Mittwochkursus statt. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 147,10 1 Foto: S. Hofschlaeger / pixelio Kinder schwimmen 4 Schwimmabzeichen Gold und der Juniorretter sind die Endresultate dieses Kurses. Alle Schwimmarten werden kontinuierlich geübt und verbessert. Erste Rettungsübungen sind ebenfalls Bestandteil dieser Gruppe. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 16,00 U.-Std (12 Termine) Entgelt: EUR 92, Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Mi., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 14,67 U.-Std (11 Termine) Entgelt: EUR 85,20 - kein Unterricht am 9.5. Kinder schwimmen 2 Du hast dein Seepferdchen und schwimmst schon eine ganze Weile und fängst an für das Schwimmabzeichen Bronze zu trainieren. In diesem Kurs lernst du deinen Schwimmstil zu verbessern, verschiedene Sprungtechniken, Kondition aufzubauen, Tief- und Streckentauchen uvm. Anmeldung ausschließlich bei Frau Leffrang unter 04181/ Martina Leffrang, Darinka Piepgras, Ramona Gosau Sa., ab , Uhr Ellerbek - Schwimmhalle; Rugenbergener Mühlenweg 1 25,33 U.-Std (19 Termine) Entgelt: EUR 147,10 Foto: jens / pixelio 94

95 Dozentenliste VHS Pinneberg vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: Antonio Guillem/shutterstock.com 95

96 Dozentenliste VHS Pinneberg Ahlbrecht, Ralf-Harald 04101/ Albrecht, Stefan 04101/ Allenberg, Detlef 04101/63107 Andersen, Anne-Kathrin 04101/62462 Assmann, Dr. Sibylle 040/ Barahona, Itzenith 04121/ Barhoumi, Hakim 04122/ Boenigk, Natalina di Racca 04101/67525 Boriss, Stephan 040/ Braren, Brigitte 04101/62865 Braren, Volkert 04101/62865 Brindöpke, Peter 0172/ Christiansen, Regine 040/ Crause, Ingeborg 04101/66714 Diebold, Renate 040/ Dobrick, Angela 040/ Domeyer, Wolfgang J / Druwe, Barbara Eckhof, Manfred 040/ Eggers, Sandra 04122/ Elf, Gabriele 04101/ Elsner, Linda 040/ Engelmann-Wilkens, Susanne 04129/660 Eßelborn, Anja 04103/ Fabricius, Meike 04324/261 Franz, Dr. Maren 040/ Friedrichs, Carsten 04101/ Gagel, Erika 04101/ Geise, Thomas 040/ Gellert, Ortrud 04103/ Gentz, Uwe 04101/72289 Gjurkov, Dobri 04121/ Goldbeck-Wiske, Barbara 040/ Golfpark Weidenhof, 04101/ Göllner, Ina 040/ Grotepaß-Deuter, Dr. Margit 04101/ Hamdorf, Heidi 040/ Hansen, Harold 04101/67007 Hartung, Marion 0157/ Heeren, Volker 0172/ Heine, Birgit 04101/ Held, Patrizia 04121/24522 Hemme-Oels, Ines 040/ Hempel, Reinhardt Ulli 04101/ Hilberink, Yvonne 04123/ Hinkelmann, Dietrich 04103/ Höfermann, Dietmar 04103/ Holm, Johann 04101/46053 Hoven, Charlotte 0160/ Hoyer, Heike 04101/ Jacob, Steven 04101/ Jacobsen, Petra 04101/ Jansen, Marina 04101/66273 Javadi, Shahriar 04121/ Jöhnk, Cornelia 04123/5648 Keizl, Karin 04192/ Kirschnick, Dr. Stephanie 04101/75234 Klaska, Dr. Angelika 04101/64044 Klein, Holger 04122/ Kommoß, Kerstin 04122/ König, Dr. Christa 0171/ Kostka, Gregor von 0179/ Kuhls-Dawideit, Sabine 04101/ Kujawa, Sandra 04122/ Lahajnar, Hildegard 04101/63855 Lalee, Schukrija 04103/ Leffrang, Martina 04181/ Leichsenring, Wolf 0173/ Lipphardt, Edda 040/ Lund, Jennifer 0162/ Lutzmann, Karlheinz 04101/34305 Matera, Giancarlo 040/ Melegatti, Agnese 0176/ Merrikh, Mona 040/ Meyel, Benno 040/ Meyer, Jürgen 04101/ Mohr, Holger 04101/ Mott, Dr. Andrea 04101/ Mund, Ulrike 04101/ Naujox, Rainer 04101/34927 Nilsen, Christine 04101/ Nissen, Johann Peter 040/ Oden-Behrendt, Gisela 04106/82457 Orthmann, Elke 0171/ Palacios, Ivette 04101/ Palaschewski, Margarete 04101/ Passoth, Kerstin 040/ Paul, Carla Nadia 0176/ Petavrakis, Constantin 04101/24128 Ponomarenko, Anastasia 04101/ Pries M.A., Peter 04101/ Quade, Michaela 04103/ Reher-Rose, Dr. Silke 04101/ Remé, Susan 04101/ Richter, Anja 04101/ Rizvi, Syed Arshad 04101/ Roeder, Mario 04120/ Röge, Ludmila 04101/ Rohde, Marie-Jeanne 04324/ Rose, Joachim 0175/ Rutar, Hans 04101/ Rüter, Kerstin 04101/ Schröder, Joachim 0171/ Siebuhr, Inge 04101/ Stahncke, Dr. Holmer 040/ Stegen, Helga 04821/ Stein, Bettina 040/ Stein, Jonas Stein, Reiner 0175/ Steinbach, Susanne 04101/ Strömer, Misaki 04101/ Thelen-Denk, Irene 04101/65846 Thurau, Bernd 0451/ Trippel, Inna 04101/ Utcke, Ursula 04101/63698 Wachsmann, Georg 04101/ Wees, Inga van der 04101/66924 Wentworth, James Robert Paul 04101/ Werner, Roland 040/ Weylandt, Brigitte 04101/ Wichelmann, Marita 04101/ Wolf, Viktor 04106/82455 Wolf-Arutjunowa, Viktoria 04106/82455 Die VHS Pinneberg sucht Dozenteninnen und Dozenten Haben Sie Interesse an einer freiberuflichen Lehrtätigkeit an der VHS Pinneberg? Haben Sie praktische Erfahrung in Ihrem Thema und verfügen über pädagogische Fähigkeiten? Können Sie Ihre ausgewiesenen fachlichen Qualifikationen praxisnah und gut verständlich an unsere Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer weitergeben? Haben Sie Erfahrung in der Erwachsenenbildung? Dann sollten Sie sich bei uns bewerben. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an 96

97 Musikschule der Stadt Pinneberg e.v. Vorstand: Dr. John Riecken, 1. Vorsitzender Ingeborg Triskatis, 2. Vorsitzende Wolfgang Spautz, Schatzmeister Erhard Stoffregen, Schriftführer Annette Avé-Lallemant, Beisitzerin Gabriela Matthies, Delegierte der Stadt Leiter: Dr. Winfried Richter Sprechzeiten: Nach Vereinbarung mit der Geschäftsstelle Verwaltung: Cornelia Ostermann (04101) Sandra Holz (04101) Sandra Schneider (04101) Geschäftsstelle: Am Rathaus 3, Pinneberg Täglich geöffnet: Montag bis Donnerstag, bis Uhr, Freitag 8.30 bis Uhr nachmittags nach Vereinbarung Fax-Nr. (04101) Bankverbindungen: Sparkasse Südholstein: IBAN: DE , BIC: NOLADE21SHO VR Bank Pinneberg eg: IBAN: DE , BIC:GENODEF1PIN Gläubiger-ID: DE 62ZZZ Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen Als anerkannte Bildungseinrichtung des Verbandes deutscher Musikschulen richtet sich unser Angebot an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementares Musizieren, Vokal- und Instrumentalunterricht sowie Ensemblespiel verbinden sich zu einer klingenden Einheit. Schöpfen Sie aus der Vielfalt des Angebots. Musikschule Wege zueinander und in die Welt der Musik Die Musikschule der Stadt Pinneberg bietet allen Altersgruppen einen sicheren Pfad in eine schöne Zukunft mit Musik, die Freude macht und Freunde bringt. Es ist nie zu früh oder zu spät mit dem Musizieren zu beginnen. Musik von Anfang an ein Leben lang Weil Musik verbindet, vieles leichter macht, die schöpferischen Fähigkeiten der Menschen fördert und die Lebensfreude steigert, bietet die Musikschule Chancen fürs Leben. Auch Ihnen und Ihren Kindern steht dieses Angebot offen. Unser Geschäftsstellenteam steht Ihnen gern zur Verfügung (von links nach rechts): Dr. Winfried Richter Cornelia Ostermann Sandra Schneider Sandra Holz Musizieren bereichert das Leben Unsere Musikschule lässt den Traum vom Muszieren wahr werden! Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bieten wir das passende Angebot, das Freude bereitet, geistige Anregungen bietet, Kreativität entfaltet, die Konzentrationsfähigkeit steigert, die Leistungsbereitschaft fördert, gemeinsames Musizieren erleben lässt und vieles mehr. 97

98 Musikschule Die Grundfächer Das Gehör ist eines der sensibelsten Sinnesorgane des Menschen, das sich bereits vor der Geburt entwickelt. Das mag auch ein Grund für die Begeisterung von Kindern an einem aktiven Umgang mit Musik sein. Die folgenden Grundfächer der Musikschule bieten der kindlichen Musikliebe Nahrung: Piepmatzkurs: Musik für Krabbelkinder Musik wird in die Familien getragen. Das gemeinsame Singen von Liedern zum Kitzeln, Streicheln, Wiegen, Bewegen, Tanzen, das Hören von Klängen, Geräuschen, das Spielen auf Musikinstrumenten und Musik bieten wunderschöne gemeinsame Erfahrungen. Der halbjährige Kurs richtet sich an Kinder ab 6 Monaten gemeinsam mit Mutter, Vater oder Großeltern. Musikknirps Der Musikknirps der Musikschule richtet sich an Eltern, Großeltern und Tagesmüttern mit ca. zweijährigen Kindern. Gelernt und gemeinsam musiziert werden kindgerechte Lieder, Fingerspiele, Tanzspiele und vieles mehr, was die Musik im Miteinander lebendig werden lässt. Sim Sala Musica Dreijährige Kinder wollen singen und sich nach Musik bewegen. Angeleitet von qualifizierten Musikpädagogen erfahren sie in der Sim Sala Musica vielfältige Anregungen, die ihre Musikalität, die Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung fördern. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern lernen sie voneinander. Deswegen wird es sich im Laufe des Kurses ergeben, dass sie ohne eine erwachsene Begleitperson bleiben können und werden damit auch in dieser Hinsicht zugleich auf die Musikalische Früherziehung vorbereitet. Musikalische Früherziehung Die elementare Musikpädagogik dient der musikalischen Frühförderung und der allgemeinen Bildungsförderung. Aktiv sein in der Musikalischen Früherziehung für Kinder im Vorschulalter macht Freude. Ein elementarer, aktiver und gestaltender Umgang mit Musik entwickelt die Kreativität, die weit über die Musik hinaus Wirkung zeigt. Unser Angebot der elementaren Musikpädagogik nennen wir weiterhin Musikalische Früherziehung, denn dieser Begriff hat sich bei vielen fest eingeprägt. Dabei wird auf die Voraussetzungen der Altersgruppe von vier- bis sechsjährigen Kindern eingegangen. Die Veranstaltungen laufen über zwei Jahre. Instrumentenkarussell Orientierungsunterricht Erleben erst ergibt Erlebnisse. Kinder im Alter von sechs bis ca. acht Jahren können sich im Orientierungsunterricht unter fachkundiger Anleitung im Instrumentalspiel erproben. Unterschiedliche Instrumentengattungen, die von Kindern der Altersstufe gut zu bewältigen sind, werden kennengelernt. Zugleich schafft der Orientierungsunterricht den Eltern einen Einblick, ob sich ihr Kind wirklich für das Musizieren und für welches Instrument begeistert. Angeboten werden Schlagzeug, Violine, Blockflöte und Gitarre. Kleine Geigen, Gitarren und Flöten werden Kindern mit nach Hause gegeben (Leihgebühr im Preis inbegriffen). Jede Instrumentenart wird ca. vier Wochen lang ausprobiert. Insgesamt dauert der Kurs ein halbes Jahr. 98

99 Musikschule Der Instrumental- und Vokalunterricht Unterricht, der Freude macht. Im instrumentalen Hauptfachunterricht werden zusammen mit dem Lehrerpartner Wege zum Musizieren im Gruppen- oder Einzelunterricht entwickelt. Hilfestellung und Begeisterung zur eigenen Fähigkeit, heißt die Devise. Übrigens: Es ist nie zu spät, ein Instrument oder Gesang zu erlernen! Der Instrumentalunterricht wird auf allen üblichen Instrumenten von qualifizierten Lehrkräften erteilt. Im Unterstufenbereich wird häufig der Gruppenunterricht bevorzugt. Ansonsten erfolgt der Hauptfachunterricht im Einzelunterricht. Neben Kindern und Jugendlichen begeistern sich immer mehr Erwachsene für das Instrumentalspiel oder den Gesangsunterricht. Auch ihnen steht die ganze Bandbreite des Musikschulangebots offen. Alle Schüler können den Instrumentalunterricht von der Unter- bis zur Oberstufe besuchen und finden dabei stets die geeignete Lehrerin/den geeigneten Lehrer. Angeboten werden: Streichinstrumente: Violine, Bratsche, Violoncello, Kontrabass Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon Vokaler Hauptfachunterricht Singen ist die persönlichste Form des Musizierens. Doch kunstvolles Singen will gelernt sein. Wer in einem der ausgezeichneten Pinneberger Chöre mitsingt, der wird vielleicht schon mal an die Grenze seines Könnens gekommen sein. Im Vokalen Hauptfachunterricht bei einer ausgebildeten Gesangspädagogin lassen sich an der Musikschule neue Ziele erreichen. Während der künstlerische Gesang für Jugendliche und Erwachsene geeignet ist, können Kinder an Singspielprojekten teilnehmen und für Jugendliche soll ein Popchor entstehen. Bei Interesse sollten Sie sich an die Musikschule wenden. Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Posaune, Tuba Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Harfe Schlaginstrumente: Drumset, Pauken, Vibraphon, Marimba, Cajon, Rhythmusgruppen 99

100 Musikschule Die Ensembles Schöner Schall von Schülerscharen: Gemeinsam in einer Rockgruppe, im Akkordeonorchester, im Jugendsinfonieorchester oder im Kammermusikensemble. Musizieren mit anderen muss kein Traum bleiben, wenn die richtigen Musizierpartner an der Musikschule zueinander finden. An der Pinneberger Musikschule zählt das ergänzende Ensemblespiel zum erfolgreichen Unterrichtskonzept. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, an der Musikschule gibt es Spielkreise für alle und in allen musikalischen Stilrichtungen. Übrigens können sich auch bestehende Ensembles, die eine qualifizierte Leitung suchen, an unsere Musikschule wenden. In allen Spielkreisen stehen erfolgreiche Fachpädagogen/-innen zur Verfügung. Folgende Musikschulensembles werden angeboten: Jugendsinfonieorchester Pinneberger Kammerorchester für erwachsene Orchestermitglieder Vororchester für Kinder Streicherensembles Rhythmusgruppen Gitarrengruppen Querflötenensemble Klarinettenoktett Akkordeonorchester Samba-Gruppe Krummhorn-Ensemble und Blockflötenensembles Erwachsene Irish-Folk -Ensemble Bei der Fülle des Angebots kann die Wahl schwer fallen. Rufen Sie uns an wir beraten Sie gern! Schlagzeug für alle! Die Vielfalt an Schlaginstrumenten ist eindrucksvoll. Für Viele steht dabei das Drum Set als Favorit fest. Der Einstieg zum Unterricht ist auch als Jugendlicher und Erwachsener reizvoll und problemlos: Lassen Sie Ihren Traum vom Schlagzeugspiel wahr werden. Erwachsenenunterricht Selbstverständlich steht auch Erwachsenen die Musikschule der Stadt Pinneberg offen. An allen Instrumenten, die an der Musikschule gelehrt werden, können auch Erwachsene Unterricht erhalten. Auf die besondere Situation erwachsener Teilnehmer wird eingegangen. Erwachsene können ihre individuellen Vorstellungen mit der Geschäftsstelle und den Lehrer/-innen besprechen und so ihre eigenen Wünsche zur Geltung bringen. Dies gilt für die Unterrichtsdauer, die Wahl von Einzel- oder Gruppenunterricht sowie Kompaktveranstaltungen. Insofern variiert die Unterrichtsgebühr, die zur Zeit für die wöchentliche 45minütige Einzelunterrichtsstunde im Monat 92,00 beträgt. Auch für Erwachsene gibt es ein vielfältiges Angebot an ergänzendem Ensemblespiel. Vom Kammerorchester bis zur Sambagruppe Samba da Pi reicht das Angebot, das bei Bedarf erweitert werden kann. In bestehenden Orchestern, Bands oder Ensembles können selbstverständlich auch Erwachsene mitwirken, die nicht an der Musikschule Unterricht erhalten. Musik für Menschen mit einem besonderem Förderbedarf Klänge erfassen alle Menschen und lassen sie mitschwingen. Dabei werden ganz unterschiedliche Bereiche im Menschen gefordert und gefördert. Deshalb muss Musik allen offen stehen. Gerade ein qualifizierter Unterricht, der individuelle Vorausetzungen berücksichtigt, muss sorgsam gestaltet werden und kann das Leben besonders schön bereichern. Bitte rufen Sie uns an, wir informieren Sie gern. Musiktheorie und studienvorbereitende Ausbildung 100 Besondere Begabungen brauchen besondere Förderung. Im Rahmen der studienvorbereitenden Ausbildung des Landesverbandes der Musikschulen Schleswig-Holstein erhalten nach einem Vorspiel aufgenommene Schülerinnen und Schüler eine Förderung des Nebenfaches und des Theorieunterrichts an der Musikschule.

101 Musikschule...und das Kleingedruckte? Das gibt es bei uns nicht. Die Gebührenordnung und die Unterrichtsbedingungen schicken wir Ihnen mit der Anmeldung zu, damit Sie alles in Ruhe prüfen können. Hier ist geregelt, was in welchem Fall gilt. Unsere Regelungen haben sich seit Jahrzehnten bewährt. Dies gilt auch für den Gebührenkatalog. Er ist umfangreich, damit Sie die genau für Sie passende Unterrichtsform finden und belegen können. Unseren sozialen und familiengerechten Auftrag schreiben wir ganz groß. Schließlich werden wir als Musikschule, die nach den Richtlinien des Verbandes deutscher Musikschulen unterrichtet, seitens der Stadt Pinneberg und des Landes gefördert. Damit hier kein Irrtum aufkommt: richtig müsste es heißen, dass Sie bzw. Ihr Kind, Ihre Kinder gefördert werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die öffentliche Hand Mittel für diese anerkannt wichtige Aufgabe, die die Musikschule leistet, zur Verfügung stellt. Das ist eine gute Sache, bei der Sie uns unterstützen können, indem Sie unserem gemeinnützigen Verein beitreten. Wichtiges Schlusswort Die Anmeldung Wer sich für das Angebot der Musikschule interessiert, sollte unbedingt mit uns Kontakt aufnehmen. Für eine kostenlose Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ohnehin ist unser Anmeldeverfahren völlig unkompliziert und stets benutzerfreundlich. Um den ersten Schritt zum Musikschulunterricht zu tun, reicht ein einfacher Anruf. Ihre Nachfrage wird in unserer Geschäftsstelle vorgemerkt. Für Sie ist dies ganz unverbindlich. Sobald ein Platz frei wird, werden die Interessenten in der Folge der Warteliste benachrichtigt. Erst jetzt müssen Sie entscheiden, ob der nachgefragte und angebotene Platz wahrgenommen werden soll. Ist dies der Fall, ist das Anmeldeformular an die Musikschule unterschrieben zurückzuschicken. Soll der Platz nicht wahrgenommen werden, bitten wir um eine kurze Absage, damit der nächste Interessent von der Warteliste benachrichtigt werden kann. Übrigens vermerken wir auch besondere Wünsche im Hinblick auf den Unterrichtsort, die Lehrerin oder den Lehrer, die Unterrichtszeit oder ob Sie Gruppen- bzw. Einzelunterricht bevorzugen auf der Warteliste. Bei Erwachsenen stellen wir gern die Verbindung zum Lehrer her, damit eine für Sie passende Unterrichtszeit gefunden werden kann. An der Musikschule wird der Unterricht von insgesamt 70 ausgesuchten, hochqualifizierten und engagierten Musikpädagoginnen und -pädagogen erteilt. Ob es darum geht Anfänger oder Fortgeschrittene zu unterrichten stets werden Sie oder Ihr Kind qualifizierten Unterricht erhalten. Da es sich um ein echtes Kollegium handelt, das sich über den Unterricht hinaus austauscht, sind alle Schülerinnen und Schüler in das Gesamtkonzept der Musikschule integriert, so dass Sie bzw. Ihr Kind immer die optimale Förderung erfahren und nach den neuesten Gesichtspunkten der Musikpädagogik unterrichtet werden. Der Elementarbereich ist uns dabei ebenso wichtig, wie die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder das Ensemblespiel. Übrigens: Wenn Sie nähere Auskünfte über das Kollegium erfahren möchten, beraten wir Sie gern! Unterricht Endlich kann es losgehen. Der Unterricht beginnt regulär im April oder Oktober. Da wir jedoch flexibel sind, kann dies besonders bei Erwachsenen auch mal zwischendurch sein. Von unnötigen Wartezeiten halten wir in Ihrem Interesse nichts. Der Unterricht findet in den allgemeinbildenden Schulen der Stadt Pinneberg, in einem Rathausraum, im Geschwister-Scholl-Haus, in der Geschäftsstelle der Musikschule, aber auch in der Brüder Grimm-Schule in Rellingen und in der Grundschule Krupunder statt. Für Erwachsene kann es zudem ganz individuelle Lösungen hinsichtlich des Unterrichtsortes geben. Da Musikschulunterricht auf Kontinuität hin angelegt ist, versuchen wir für die Nutzer einen möglichst nahen Unterrichtsort zu finden. Dies kann freilich nicht immer gelingen, wenn kurze Wartezeiten eingehalten werden sollen. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Vierzehntägiger Unterricht ist in Ausnahmefällen und in bestimmten Ensembles möglich. In den Ferien haben unsere Schüler frei. Grundsätzlich gilt die Ferienordnung des Landes Schleswig-Holstein. 101

102 Musikschule Gebührenordnung gültig ab Bei den angegebenen Sätzen handelt es sich um Monatsbeträge, die sich aus der fälligen Jahresgebühr errechnen. Einzel- und Gruppenunterricht 30 Minuten 45 Minuten 60 Minuten 1 Schüler/in 58,00 87,00 116,00 1 Schüler/in wohnhaft in Pinneberg 52,00 78,00 104,00 2 Schüler/innen 31,00 47,00 62,00 3 Schüler/innen 31,00 41,00 4 Schüler/innen und mehr 22,00 29,00 Elementarfächer 45 Minuten 50 Minuten Musikalische Früherziehung/Sim Sala Musica 23,00 Musikknirps 25,00 Piepmatz 25,00 Orientierungsunterricht (einschließlich Leihgebühren) 30,00 Erwachsene Musikschulnutzer 22,5 Minuten 30 Minuten 45 Minuten 46,00 62,00 92,00 Für die Pinneberger Musikschulnutzer stellt die Stadt Pinneberg in einem eigenen Haushaltstitel Kindern und Jugendlichen, die Einzelunterricht erhalten, einen direkten Förderzuschuss bereit. Obwohl es sich dabei um keinen institutionellen Zuschuss handelt, werden die Mittel den betreffenden Musikschulnutzern aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung angerechnet. Außerdem gewährt die Musikschule Kindern und Jugendlichen eine Geschwister- und Familienermäßigung. Diese beträgt je Stufe 15%, 30%, 50% oder 65%. Eine zusätzliche Sozialermäßigung wird nur in Verbindung mit einem Pinneberger Sozialpass wirksam. Unverbindliche Anmeldung Gern merken wir Sie auf unserer Warteliste vor. Telefonisch unter / 572, per kontakt@musikschule-pinneberg.de oder melden Sie sich mit diesem Formular an. Musikschule der Stadt Pinneberg e.v. Am Rathaus Pinneberg Unterrichtsfach Name Vorname Geburtsdatum Straße Ort Telefonnr. 102

103 Anmeldung VHS Pinneberg Bitte senden Sie Ihre Anmeldung direkt an die Volkshochschule Pinneberg. Benutzen Sie hierfür die Anmeldeformulare (vorbereitet für Fensterbriefumschlag DIN lang). Eine Anmeldung ist ebenfalls per Telefax und/oder möglich. Bei uns können Sie sich auch telefonisch und/oder online über die Internetseite anmelden. Benötigen Sie weitere Anmeldeformulare, schicken wir Ihnen gern ein weiteres Programmheft zu, oder Sie kopieren sich bitte die Blanko-Formulare. ANMELDUNG Ich erkenne die im VHS-Programmheft veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen an und melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung(en) an: Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt Kurs-Nr. Kurstitel Entgelt Name Vorname Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Am Rathaus Pinneberg Straße Telefon privat Telefax PLZ/Wohnort Telefon dienstlich/mobil (für SMS-Nachrichten) weiblich männlich Hinweis zum Datenschutz: Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Unterschrift Teilnehmer/-in Ort, Datum SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Zahlungsempfänger: Volkshochschule Pinneberg e.v., Am Rathaus 3, Pinneberg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE91ZZZ Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt. Ich ermächtige die Volkshochschule Pinneberg, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Pinneberg auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.v. Am Rathaus Pinneberg Name Straße Vorname PLZ/Wohnort Kreditinstitut BIC IBAN Hinweis zum Datenschutz: Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Unterschrift Teilnehmer/-in Ort, Datum Anmeldung VHS Pinneberg 103

104 WIR SORGEN FÜR ANSCHLUSS! FERNSEHEN INTERNET TELEFON STROM GAS WASSER SIE HABEN FRAGEN ZU ENERGIE? Rufen Sie uns an unter 04101/203-0 SIE HABEN FRAGEN ZUM GLASFASERNETZ? Rufen Sie uns an unter 0800/ oder in unserem Service Center in der Dingstätte Pinneberg.

Volkshochschule Pinneberg. Programm Herbst Mit Kursen in Ellerbek. Musikschule der Stadt Pinneberg. Foto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg

Volkshochschule Pinneberg. Programm Herbst Mit Kursen in Ellerbek. Musikschule der Stadt Pinneberg. Foto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg Volkshochschule Pinneberg Programm Herbst 2017 Mit Kursen in Ellerbek Foto: Andreas Dohmeyer, Fotokreis Pinneberg Musikschule der Stadt Pinneberg Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Herbst 2017 Wolfgang

Mehr

Volkshochschule Pinneberg. Programm Frühjahr Musikschule der Stadt Pinneberg. Mit Kursen in Ellerbek

Volkshochschule Pinneberg. Programm Frühjahr Musikschule der Stadt Pinneberg. Mit Kursen in Ellerbek Volkshochschule Pinneberg Musikschule der Stadt Pinneberg Programm Frühjahr 2019 Mit Kursen in Ellerbek Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Frühjahr 2019 Doris Steckmeister (Verwaltung) Wolfgang

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Programm Frühjahr 2015

Programm Frühjahr 2015 Volkshochschule Pinneberg Programm Frühjahr 2015 Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio Musikschule der Stadt Pinneberg Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Frühjahr 2015 Wolfgang J. Domeyer (VHS-Leiter)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Volkshochschule Pinneberg. Programm Herbst Musikschule der Stadt Pinneberg _R_K_by_Andreas Hermsdorf_pixelio.de

Volkshochschule Pinneberg. Programm Herbst Musikschule der Stadt Pinneberg _R_K_by_Andreas Hermsdorf_pixelio.de Volkshochschule Pinneberg Programm Herbst 2014 698754_R_K_by_Andreas Hermsdorf_pixelio.de Musikschule der Stadt Pinneberg Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Herbst 2014 Wolfgang J. Domeyer (VHS-Leiter)

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7. h1947 3/6 E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G für die Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz vom 7. Juli 2005 Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat am 07.07.2005

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 23.06.2015 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 23.06.2015 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Termine Termine herbst / winter Religion und Spiritualität ort datum seite

Termine Termine herbst / winter Religion und Spiritualität ort datum seite Termine herbst / winter 2017 Religion und Spiritualität ort datum seite kurs a: Meditation und Kontemplation Hattingen ab 05.09. 07 kurs Circle Dance meditatives Tanzen Schwelm ab 06.09. 07 bildung und

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom Juni 2012,

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom

Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom Entgeltordnung Volkshochschule 4.35 Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom 25.8.1981 (geändert durch Stadtratsbeschlüsse vom 12.12.2011 in Königswinter und 08.12.2011 in Bad Honnef) Der

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Entgelte Für einige Kurse werden sogenannte Entgelte erhoben. Näheres regelt die Entgeltordnung.

Entgelte Für einige Kurse werden sogenannte Entgelte erhoben. Näheres regelt die Entgeltordnung. Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Allgemeines Die Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau gelten für alle Veranstaltungen und werden mit der Anmeldung anerkannt.

Mehr

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von Aquafitness 1. Halbjahr: Donnerstag 07.01.2016 09:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 15:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 18:40 10 x 45 94,- Dienstag 12.01.2016 17:30 8 x 45 75,- Mittwoch 13.01.2016

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Das Team der Volkshochschule Pinneberg e.v. im Herbst 2013

Das Team der Volkshochschule Pinneberg e.v. im Herbst 2013 Das Team der Volkshochschule Pinneberg e.v. im Herbst 2013 Wolfgang J. Domeyer (VHS-Leiter) Dr. Silke Reher-Rose (stellv. Leitung, Sprachen) Susan Remé (Beruf & Karriere, Projekte) Ralf-Harald Ahlbrecht

Mehr

Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis.

Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis. Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis 1 Geltungsbereich Diese Entgeltordnung regelt die Entgelte für die unselbständigen öffentlichrechtlichen

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 27.03.2012 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 27.03.2012 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Kurse für Ihre Gesundheit. Informationen zur Kostenerstattung

Kurse für Ihre Gesundheit. Informationen zur Kostenerstattung Kurse für Ihre Gesundheit Informationen zur Kostenerstattung Nichts ist so wertvoll wie Ihre Gesundheit Ihre Gesundheit ist uns wichtig, denn körperliches und seelisches Wohlbefinden ist die Basis für

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester 2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten.

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten. - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die E n t g e l t e für die V o l k s h o c h s c h u l e der Städte Bocholt-Rhede-Isselburg vom 02.07.2014, in Kraft getreten am 01.08.2014 1 Entgelte (1) Für die

Mehr

Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin

Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin Um Ihnen den Aufenthalt in Berlin so angenehm wie möglich zu machen, hat der VDP mit verschiedenen Hotels im Regierungsviertel Verträge für vergünstigte Zimmerkontingente

Mehr

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am für das KiSS-Ostercamp vom 26.03. 29.03. (4 Tage) für das KiSS-Sommercamp I vom 30.07. 03.08. (5 Tage) für das KiSS-Sommercamp II

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2015 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Bewegung & Gesundheit Bewegung Aerobic Cocktail 7.7. 11.8. 19:00 19:50 84. Ballett Workout div. Kurse /SU 135. Bauch Beine Po div. Kurse 56.

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018

Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Antrag auf Teilnahme am Seniorenkolleg Sommersemester 2018 Frau Herr Titel Name Vorname / / Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Straße PLZ Ort Telefonnummer

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Verden

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Verden Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Verden Der Kreistag des Landkreises Verden hat auf Grund der 111 Abs. 2, 10 Abs. 1 und 58 Abs. 1 Ziff. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Programm Frühjahr 2017

Programm Frühjahr 2017 Volkshochschule Pinneberg Programm Frühjahr 2017 Mit Kursen in Ellerbek Foto: Meike Pantel / Pixelio Musikschule der Stadt Pinneberg Das Team der Volkshochschule Pinneberg im Frühjahr 2017 Wolfgang J.

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster. Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) des Allgemeinen Studierendenausschusses der Fachhochschule Münster Sprachkurse ab Wintersemester 2018/19 Inhalt I. Allgemeines... 3 II. Anmeldung, Zustandekommen des

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B413 2004 00 Herausgabe: 23. März 2006 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2017 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Kultur & Kreativität Gestalten Urban Sketching 3.7. 7.7. 9:00 11:50 LU 210. Nähen Atelier 10.7. 14.7. 18:10 21:00 ZG 210. 1 x 1 der Floristik

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019 Bitte senden Sie das Anmeldeformular und Ihren Zulassungsbescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 47 19.11. 25.11.18 Montag, 19.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.: B413 2006 00 Herausgabe: 16. Mai 2008 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen Allgemeine Teilnahmebedingungen Veranstaltungen Mit der Anmeldung für Veranstaltungen (Aus- und Weiterbildungen, Seminare und sonstige Veranstaltungen) der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg S A T Z U N G für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in Verbindung mit den 1, 2, und 14 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

Fischereischule Roman Wüst Zentrum für nachhaltige Naturnutzung und Tierschutz Fischereischule Roman Wüst Verwaltung Tiergartenstr. 3 66440 Blieskastel Anmeldung Herr / Frau Straße Nr. geboren am / in

Mehr

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018: Terminkalender 2018 April 2018: 06.04.2018 Fr 1 x Sachkundelehrgang Motorsäge - Basis I ab 09.04.2018 Mo+Fr 15 x Deutsch für ausländische Mitbürger - Fortgeschr. A 2.1 09.04.2018 Mo 1 x Bluthochdruck aus

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Fit in den Winter Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Der Winter verlangt unserem Körper als auch unserer Seele einiges ab. Es ist oft kalt, nass und dunkel (Melancholie, Depressionen)

Mehr

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller Computerkurse HERISAU Computeria, Bachstr. 7, Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) 16.511 Machen Sie die ersten Erfahrungen mit der neuesten Errungenschaft von Microsoft: Windows 10. Sie werden staunen, was

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom Volkshochschule, Entgeltordnung Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Erkrath vom 06.07.1995 - in Kraft getreten am 01.09.1995 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung Statistisches esamt Mecklenburg-Vorpommern B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 Bestell-Nr.: B413 2003 00 Herausgabe:

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso. Happy Feet Foto Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Menschen klagen über Rückenprobleme, obwohl statistisch gesehen nur etwa 20 % der Schmerzen krankheitsbedingt sind. In 80 % der Fälle sind

Mehr

landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin

landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin A: FWB-Genehmigungsantrag für Angaben über den Bewerber/ landeskirchliche Mitarbeiter/-in die Bewerberin Email: Amtsbezeichnung EOK - Personalförderung/ Fort- und Weiterbildung Karlsruhe, den Seite 1 von

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Meditationslehrer Potentialentfaltung durch Achtsamkeit. Ausbildungsvertrag

Meditationslehrer Potentialentfaltung durch Achtsamkeit. Ausbildungsvertrag Entspannungstraining Stressbewältigung Achtsamkeitsmeditation (MBSR) Meditative Körpertherapie Lach-Yoga Kurse Seminare Aus- u. Weiterbildung Einzelberatung Meditationslehrer Potentialentfaltung durch

Mehr

Bevor Sie sich anmelden, lesen Sie bitte die folgenden Teilnahmebedingungen. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an.

Bevor Sie sich anmelden, lesen Sie bitte die folgenden Teilnahmebedingungen. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) der Volkshochschule Kamen-Bönen (Stand: November 2014) Teilnehmen, Bezahlen und Abmelden Bevor Sie sich anmelden, lesen Sie bitte die folgenden Teilnahmebedingungen.

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder ein ipad anzuschaffen?

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Osteopathie Masterclass

Osteopathie Masterclass Osteopathie Masterclass Workshop für Pferdetherapeuten: Behandlungsmöglichkeiten und Trainingstherapie bei erworbenen Exterieurmängeln Durch die natürliche Schiefe, unausbalanciertes Training und Überlastung

Mehr

Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Eisenach vom

Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Eisenach vom 41.07 Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Eisenach vom 03.06.2002 Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO-) vom 16.08.1993 (GVBl.

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr