Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel)"

Transkript

1 Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel) Altlastensanierung Flintbek, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

2 Sensatec GmbH

3 Technologieanbieter für In-situ-Verfahren

4 Vortragsübersicht I. Randbedingungen für den Einsatz II. Praxiserfahrungen zu verschiedenen Technologien III. Fazit

5 Vorkenntnisse/ Randbedingungen Schadstoff(-zusammensetzung): LCKW (PCE, TCE, cdce, VC, ) MKW (BTEX,..) Schwermetalle Ausdehnung, Risiko Hydrogeologische Parameter: V fließ, kf, PV Bodenstruktur (Horizontierung) Mächtigkeit GWL Chemische Parameter: Redoxmilieu Fe-, Mn-, Sulfatkonzentration und -oxidationsstufe DOC ph Bestimmung des Verfahrens und der Einsatztechnologie Bestimmung der Wirkstoffzusammensetzung und Mengen Monitoringparameter während der Sanierungsphase

6 Beispiel aerobe LCKW-Sanierung

7 aerober LCKW-Abbau PCE Tetrachlorethen G: TCE Trichlorethen -949 kj/mol DCE Dichlorethen VC Vinylchlorid kj/mol kj/mol Chlorfreie Produkte Vorteile Keine Bildung beständiger Metabolite Keine Anaerobisierung des zu behandelnden Boden- und Grundwasservolumens keine negativen Auswirkungen durch Sulfatreduktion oder Methanogenese kein Bedarf an Cosubstraten zur Reduktion der standorteigenen Elektronenakzeptoren geringes Risiko des Biofoulings

8 Ermittlung des Mindestbedarf an Elektronenakzeptoren (hier: Sauerstoff) > 7,0 mg/l Sauerstoffmangel hemmt Schadstoffabbau Ziel: maximaler Abbau bei minimalem Wirkstoffeinsatz (Risiko: Verblockung, Kosten,..) TZW, Sensatec; 2014

9 Schadstoffabbau in Abhängigkeit vom eingesetztem Cosubstrat (cometabolischer Abbau) Ethen ermöglicht den Abbau Ethenmangel hemmt Abbau TZW, Sensatec; 2014

10 Anlagen an Standortanforderungen anpassen Bioxwand-Technologie als leistungsfähiges Aerationsverfahren (Patent EP )

11 Sauerstoffeinlösung im Feld 1. Vor der Gasinjektion 2. Nach 5 monatigem Betrieb

12 Beispiel anaerobe LCKW-Sanierung

13 Standortüberblick Fläche: 225 m 2 Aquifermächtigkeit ca. 6 m Durchfluss pro Tag ca. 2,5 m³ Maximale Belastung ΣLCKW : 3000 µg/l Durchschnittliche Belastung: 1500 µg/l Hauptschadstoffkomonente: PCE (80 %) Homogener, mächtiger und gut durchlässiger GWL

14 Stöchiometrische Wasserstoffbilanz, Berechnung der Wirkstoffmenge 1. konkurrierende Prozesse zur Dechlorierung und benötigte Wirkstoffmenge Verbrauch an Wasserstoff bzw. Elektronen mittlere Stoffkonzentration im Feld (mg/l) benötigte Cosubstratmenge (mg/l) Nitratreduktion 5 H ,52 Eisenreduktion 0,5 H ,42 Manganreduktion 1 H 2 1,19 0,89 Sulfatreduktion 4 H ,09 Summe 523,91 2. Dechlorierungsprozesse und daraus resultierende einzusetzende Wirkstoffmenge Verbrauch an Wasserstoff bzw. Elektronen mittlere Stoffkonzentration im Feld (mg/l) benötigte Cosubstratmenge (mg/l) PCE zu Ethen 4 H 2 2,2 13,63 TCE zu Ethen 2 H 2 1 5,86 CIS zu Ethen 3 H 2 3,3 17,49 VC 1 H 2 1,3 5,34 Summe 42,31 Berechnung der Wirkstoffmenge (Cosubstratbeispiel) Benötigte Zielkonzentration im Aquifer: 570 mg/l Zu behandelndes Bodenvolumen: m³ Porenvolumen: 420 m³ (bei angenommenen 25 % PV) Benötigte Gesamtmenge ausgewähltes Cosubstrat inkl. Sicherheitsfaktor (x2): kg

15 Kenngrößen Sanierungsphase 1 Sanierungszeitraum 3 Jahre Wirkstoff: Cosubstrat (5%ig Melasse), Pufferlösung nach Bedarf 10 m 3 Cosubstratlösung je Injektionskampagne Insgesamt ca kg Cosubstrat (= ca kg DOC) GW-Fließ

16 Schadstoffentwicklung B4 6 m unter GOK Randbedingungen der anaeroben Dechlorierung im optimalen Bereich (Redoxpotenzial: -300 bis -450 mv, ph-wert um 7, NO 3 <1 mg/l) Kein Rückgang der LCKW-Gesamtgehalte und kein nachweislicher Anstieg von Dechlorierungsprodukten in beiden Tiefen 10 m unter GOK

17 Was tun?

18 Durchgeführte Untersuchungen prozesstechnische Laboruntersuchungen in Kiel zur Bestimmung des Cosubstratnutzungsprofils sowie der Nährstoffversorgung Pumpversuche zur Identifizierung der Wirkstoffverteilung (Tracertest)

19 Konsequenz Anpassung der Wirkstoffe - angepasst an Bedarf der standorteigenen Mikroorganismen Aufbau einer halbautomatisierten GW-Zirkulationsanlage - Homogenisierung der Wirkstoffe innerhalb der Quelle Abfuhr mikrobieller Stoffwechselprodukte (möglicher Hemmfaktor)

20 Ergebnis Tracertest Auslegung Entnahme- Reinfiltration

21 Entnahme- und Reinfiltrationskonzept (10) (9a) 7 dauerhaft bei Bedarf 6 5 Entnahme (9b) 4 3 Kreislaufanordnung um MP1 (links); vor dem Hintergrund der LCKW-Konzentration (rechts)

22 Schematischer Aufbau Sanierungsanlage

23 Infiltrationskampagnen - Cosubstratzugaben auf Grundlage der in situ Lf und des analytisch bestimmten DOC - Natriumhydrogencarbonatzugaben in Abhängigkeit vom in-situ bestimmten ph-wert

24 Zirkulationsbetrieb Zirkulationspause - umgesetztes Gesamtvolumen in 4 Monaten ca m 3-14 maliger Austausch (Umwälzung) des gesamten gesättigten Porenvolumens

25 Grundwasseranalytik ph-wert - teilweise niedriger ph-wert konnte durch Pufferzugaben auf gewünschtem Niveau (6,5-7,0 ph) stabilisiert werden

26 Grundwasseranalytik DOC- Dissolved Organic Carbon - Sehr geringe Anfangsgehalte (< 10 mg L -1 ) - Einstellung Zielniveau ( mg L -1 ) im gesamten Feld durch Cosubstratzugabe und Zirkulation

27 Grundwasseranalytik Sulfat Sulfat - Sulfatreduzierende Bedingungen im gesamten Feld konnten eingestellt werden

28 Grundwasseranalytik LCKW [µg/l] Reduktion der LCKW-Gesamtgehalte in der gesaten Schadensquelle - Anstieg von niedrigchlorierten Metaboliten (vor allem cdce und VC) - Sonderstellung IP8 (Nachlösung von Phasenresten!)

29 Grundwasseranalytik LCKW vs Ethen [µmol/l] starker Ethenanstieg - die anaerob-reduktive Dechlorierung läuft im gesamten Feld vollständig bis zum chlorfreiem Endprodukt ab

30 Grundwasseranalytik LCKW vs Ethen [µmol/l] Mittel Mittel 80 - LCKW Abnahme in µmol/l entspricht weitgehend der Ethenzunahme in µmol/l Verdünnungseffekte können durch diesen Nachweis ausgeschlossen werden

31 Beispiel kombinierte LCKW-Sanierung (anaerob und aerob)

32 GW-Fließ Treatment Train (anaerobe Quellsanierung, aerober Abstromriegel) Aerobe Abstromsicherung zur vollständigen Dechlorierung der teil-dechlorierten Produkte c-dce und VC über die Zugabe von verdünnter Wasserstoffperoxidlösung Anaerobe Quellsanierung zur Initialen- Dechlorierung von PCE und TCE

33 Beispiel Injektionstechnik bei bindigen Bodenstrukturen

34 Dynamische-Druckpuls-Injektion (DDI) Problem statischer Fluidinjektionsmaßnahmen: Ausbildung bevorzugter Fließwege hydraulischer Weg des geringsten Widerstandes Statische Injektion DDI- Injektion Vorteile Die am (Haupt )Fluß nicht beteiligten Porenräume werden erreicht Die Ausbildung bevorzugter Fließwege wird verhindert Es erfolgt eine gleichmäßige Verteilung über gesamte Filterstrecke Beschleunigung der Infiltrationszeit, erhöhte Aufnahmekapazität des Untergrundes Erhöhung der Dispersion, bessere Raumwirkung

35 Fazit Standortbedingungen kennen und die Sanierungsmaßnahme anpassen Wirkstoffe (Menge und Art) an Bedarf des Standorts anpassen Sanierungserfolg monitoren ggf. Maßnahme umstellen (Bsp. von passiver- auf aktive Wirkstoffverteilung) Wirkstoffverteilung wichtiger Aspekt für erfolgreiche Sanierung Mikrobielle Sanierungsverfahren vielseitig einsetz-, umstellund anpassbar Überwiegend günstige Wirkstoffe Geringe Gefahr für Mensch und Umwelt durch Sanierungsmaßnahme

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien,

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien, In-situ-Sanierung und Wirkstoffverteilung - Problematik der strukturellen Heterogenität von Grundwasserleitern und deren Auswirkungen auf hydraulische und pneumatische Prozesse im Aquifer Dr. Stephan Hüttmann,

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung In-situ chemische Oxidation ISCO Praxisbeispiele Daniel Ruech, M.Sc. Gordon Bures, M. Eng. In Situ Chemische Oxidation (ISCO) Entscheidene

Mehr

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held 6. ÖVA Technologieworkshop: Mikrobiologische In-situ-Sanierungsverfahren / ENA, 23. April 2015, Tulln Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held Das Prinzip ist einfach.

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI In-Situ Bioabbau CKW und Chrom VI Innovatives Barrierenkonzept Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung DECHEMA Haus Frankfurt am Main

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

DECHEMA Symposium 2009

DECHEMA Symposium 2009 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Eva Kurucz, Stadtverwaltung Potsdam; Volker Jungk, Jungk Consult GmbH Schlammgrube

Mehr

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse im Boden und Grundwasser Kerstin E. Scherr AG Contaminant Biogeochemistry Institute for Environmental Biotechnology, Department IFA-Tulln University of Natural

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Bauer Umwelt in situ Verfahren Bauer Umwelt in situ Verfahren BMU in situ Verfahren Definition in situ Sanierungen Behandlung von kontaminiertem Boden und Grundwasser in natürlicher Lage Vorteile der Verfahren Weiternutzung von Immobilien

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze Auswertung und Visualisierung i komplexer Datensätze zur Verbesserung des Prozessverständnisses großräumiger Grundwasserverunreinigungen Uli Schollenberger, Bastian Pöschl, Christin Merczynski, BoSS Consult

Mehr

Feldversuch zur Sanierung eines LCKW-Schadens durch Stimulierung des mikrobiellen Abbaus

Feldversuch zur Sanierung eines LCKW-Schadens durch Stimulierung des mikrobiellen Abbaus Feldversuch zur Sanierung eines LCKW-Schadens durch Stimulierung des mikrobiellen Abbaus Dipl.-Ing. Irina Müller, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Dipl. Biochem. Hubert Theißen,

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken

Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken Dr. Rolf Gaupp, RiskCom GmbH 26.04.2018 2018 RiskCom RiskComGmbH GmbH Grundprinzip Corg + Eox + H2O

Mehr

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Carsten Vogt Department Isotopenbiogeochemie Torgau, 27.09. 2018, Schloss Hartenfels Sächsische Landesstiftung

Mehr

AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID

AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID AEROBER BIOLOGISCER ABBAU VON VINYLCLORID 8. ChloroForum-Workshop, Bern-Ittigen, 08.03.207 Dr. Kathrin Schmidt, Prof. Dr. Andreas Tiehm ÖKOSYSTEMLEISTUNG NATURAL ATTENUATION (NA) Schadensherde Industriestandort

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

V10: Reaktive Wände (2)

V10: Reaktive Wände (2) V10: Reaktive Wände (2) 1 Abnahme der Langzeitreaktivität von RWs: Kinetik und Zeitskalen 2 Stöchiometrischer Umsatz: Kinetik - Massenbilanz Stöchiometrischer Umsatz ist immer kinetisch bestimmt, da mikrobielle

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies Bioremediation (2): Techn. Grundlagen - Case Studies Übersicht: in-situ Bioremediation (= BR) 1. Techn.-gesteuerte BR 2. Ausnutzen von intrins. Prozessen = Engin. BR = Enhanced BR = Intrinsic BR = Monitored

Mehr

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik, Stuttgart 1. Einleitung Nach über 10 Jahren Praxiserfahrung, hat sich die In-situ chemische Oxidation (ISCO)

Mehr

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Anlass In der Praxis nimmt Vinylchlorid (VC) unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften häufig eine

Mehr

LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung-

LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung- LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung- Dipl.-Ing. (FH) Maik Müller Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde m.mueller-umweltamt@lkspn.de 25. Bodenschutzforum

Mehr

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für organische Schadstoffe über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für Organische Schadstoffe Hintergrund Viele der am häufigsten im Grundwasser vorliegenden Kontaminanten stehen im Verdacht

Mehr

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele Workshop Sanierungsentscheidung Praktische Fallbeispiele Standortsituation Branche: Lager und Umschlagplatz für Mineralöle Kontaminationssituation: Boden: MKW (bis 19.600 mg/kg) bis in den GW Wechselbereich

Mehr

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart Praxisbeispiele ISCO HansGeorg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 InsituSanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH Stuttgart Berlin Chemnitz Dortmund Hamburg Nürnberg

Mehr

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt 11.01.2012 im Beirat Hemelingen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Bodenschutz Christina Heinken Gliederung des Vortrags Allgemeines

Mehr

spek t ru m Inhalt Organ des ITVA 25. Jahrgang Februar 2016 ISSN

spek t ru m Inhalt Organ des ITVA 25. Jahrgang Februar 2016 ISSN 01. 16 Lizenziert für B. Bohnert, HPC Stuttgart. 25. Jahrgang Februar 2016 ISSN 0942-3818 20565 www.altlastendigital.de spek t ru m Herausgegeben vom Ingenieurtechnischen Verband für Altlastenmanagement

Mehr

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Projektes MAGPlan Fortbildungsverbund Boden- und Altlasten Baden-Württemberg

Mehr

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen 29.9.2 Ehemalige Gaskokerei Folie 1 Regionaler Workshop KORA in Berlin Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen Paul Eckert, Lars Richters (SWD-AG) Frank Wisotzky,

Mehr

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Kanton Zürich Baudirektion Aktuelles aus den Arbeitsgruppen Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Standorten Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 23. November 2017 10. Fachtagung

Mehr

ISCO In-situ chemische Oxidation

ISCO In-situ chemische Oxidation ISCO In-situ chemische Oxidation Einsatzmöglichkeiten und Grenzen VEGAS Kolloquium 2010 Patrick Jacobs 1 Dokumentierte in-situ Verfahren Alkohol-Spülung 8% Tensid-Spülung 7% Mikrobiologische Verfahren

Mehr

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung

Mehr

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung Dipl.-Ing. Michael Berger, BSc Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Markiewicz Institut

Mehr

Peter Hein, Sensatec GmbH Martina Freygang, Brandenburgische Boden GmbH

Peter Hein, Sensatec GmbH Martina Freygang, Brandenburgische Boden GmbH LCKW-Grundwassersanierung mittels Reaktiver Wände in Bernau Peter Hein, Sensatec GmbH Martina Freygang, Brandenburgische Boden GmbH 25. Bodenschutzforum der IHK Ostbrandenburg Cottbus, 13.09.2017 Betrieb

Mehr

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO - ein Erfahrungsbericht 14. Niedersächsisches Bodenschutzforum am 28. November 2013 Erich Zwartscholten (Landkreis Grafschaft Bentheim - Untere

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Oliver Trötschler, Norbert Klaas, Steffen Hetzer, Jürgen Braun () Trötschler, Klaas, Braun 1/13 Grundlagen

Mehr

E 2-10 Mikrobielle Reinigung von kontaminierten Böden. 2 Grundsätze der mikrobiellen Behandlung von kontaminierten Böden

E 2-10 Mikrobielle Reinigung von kontaminierten Böden. 2 Grundsätze der mikrobiellen Behandlung von kontaminierten Böden E 2-10 1 E 2-10 Mikrobielle Reinigung von kontaminierten Böden Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Das Stoffwechselpotential von Mikroorganismen zum Abbau von organischen Verbindungen zu CO 2, Wasser und Biomasse

Mehr

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten G5 VOLKER ZEISBERGER Einleitung In den letzten Jahren genießt das Thema Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse

Mehr

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig A.Oppermann, M.Vogt, E.Martac, Johannes Körner, geo-log GmbH, Volkmaroderstraße 8c, 38104 Braunschweig A. Romey, H. Horn, Fachbereich

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium Dresden, 08./09.11.2012 ZIM-Kooperationsprojekt Sequentielle Direktgasinjektion zur Steuerung anaerober und aerober Reaktionsräume zur mikrobiologischen in-situ-sanierung

Mehr

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Dipl.-Geologe Arnold Pettera 20.04.2009 20092004 CDM Consult GmbH bei HLUG - Folie 2 Gliederung

Mehr

Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung

Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung 34 S Dr. Heinrich Eisenmann 32 S 14 N 16 O 15 N 18 O HLUG Flörsheim, 24. 05. 2012 München Leipzig Untersuchungen zur Schadstoffminderung Isotopenuntersuchungen

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in NATURAL ATTENUATION "Working with nature" 15/16.04.2010, St. Gallen Dipl.-Geologe Stefan Rüttinger Inhalt Einführung LfW-Merkblatt 3.8/3 Leitfaden

Mehr

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 3.8/3 Stand: 30. Juni 2015 alte Nummer: 3.8/3 vom 05. Nov. 2004 Ansprechpartner: Referat 96 Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Inhaltsverzeichnis

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode - Machbarkeitsstudie und Laboruntersuchungen zu einer Feldanwendung - - Statuskolloquium 2005 O. Trötschler, N. Klaas, S. Hetzer, T. Theurer

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Entwicklung der aeroben In-situ-Sanierungstechnologien in den letzten 15 Jahren

Entwicklung der aeroben In-situ-Sanierungstechnologien in den letzten 15 Jahren Entwicklung der aeroben In-situ-Sanierungstechnologien in den letzten 15 Jahren Mit Projektbeispielen zu Airsparging, isoc und Direktgasinjektion Dr. Karsten Menschner 25. SALKO Dresden 08.11.2018 Gliederung

Mehr

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Andreas Tiehm, Sarah Mungenast, Pascal Weigold, Kathrin R. Schmidt ÜBERSICT Einführung Mikrobiologischer

Mehr

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Aufgabe der Behörde Neben der wissenschaftlich/fachtechnischen Prüfung ist die Verhältnismäßigkeitsprüfung klassische Aufgabe der Behörde a) vor Untersuchungsbeginn/im

Mehr

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg Das Natural-Attenuation Modell Hannover-Südstadt als Entscheidungshilfe für f r den Vollzug M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R.

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

Ambitionierte In-situ-Sanierung nach P&T-Maßnahme, Tensideinsatz und partieller Bodensanierung

Ambitionierte In-situ-Sanierung nach P&T-Maßnahme, Tensideinsatz und partieller Bodensanierung Ambitionierte In-situ-Sanierung nach P&T-Maßnahme, Tensideinsatz und partieller Bodensanierung Hans-Georg Edel und Erich-Heiko Ruiter 1 Ausgangssituation In der Freien Hansestadt Bremen wurden im innerstädtischen

Mehr

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CLORETENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUC FÜR 6. ÖVA Technologieworkshop, 23.4.215 Andreas Tiehm NATURAL ATTENUATION (NA) LNAPL Schadstofffahne un Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Mehr

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch www.dr-helmut-doerr-consult.de Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Seminar Altlasten und Schadensfälle 12.

Mehr

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels 1 Erfolgreiche ENA Herdsanierung von LCKW mittels Melasse am Standort des ehemaligen Potsdamer Chemiehandels P. Hein 1, M. Zittwitz 1, A. Oppermann 2, C.Hoch 2, E. Kurucz 3 1 ISTEV GmbH, Bismarckstr. 1,

Mehr

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt

Mehr

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 A. Tiehm, F. Sacher, A. Müller Gliederung Untersuchungsstellen und Analyseprogramm Ergebnisse

Mehr

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln Grundwassersanierung mittels Fe 0 -Injektion: Motivation Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln zur Grundwassersanierung André Matheis, Cjestmir de Boer, Norbert Klaas, Jürgen Braun Universität

Mehr

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.  BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Neues Verfahren die Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und Effizienz von in situ Sanierungsverfahren - Praxisbeispiel D. Poetke 1,

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Dieter Bohlen HIM GmbH Bereich Altlastensanierung - HIM-ASG - Gliederung Einleitung Entwicklung der Sanierungsziele Entwicklung der Sanierungstechniken

Mehr

Das Potenzial des biologischen LCKW-Abbaus

Das Potenzial des biologischen LCKW-Abbaus Das Potenzial des biologischen LCKWAbbaus Abbau von LCKW bei extremer Schadstoffbelastung unter Einsatz von Melasse Bild 1: Veranschaulichung der Lage von Injektions und Beobachtungspunkten am Testfeld

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Geschichtliches zur Industrie in Monthey Seit Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Tätigkeit mit Gründung

Mehr

Vergleich IPV-Tool und C-SET

Vergleich IPV-Tool und C-SET Auswertung von Immissionspumpversuchen an zwei Beispielen aus dem Berner Oberland Aus Sicht des Praktikers Gliederung: Übersicht Annahmen / Grundvoraussetzungen Fallbeispiel Meiringen Fallbeispiel Thun

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG )

A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG ) A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG ) 1 A-3.2 PHASE IIIB (SANIERUNGS- DURCHFÜHRUNG) A-3.2.1 Übersicht Sanierungsverfahren + i.d.r. geeignet - nicht geeignet O i.d.r. eingeschränkt geeignet E

Mehr

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG 1 Inhalt Projektinformationen Sanierungskonzept Reaktordesign

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Kap. 7: In-Situ- Verfahrenstechniken

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Kap. 7: In-Situ- Verfahrenstechniken Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Kap. 7: In-Situ- Verfahrenstechniken Wintersemester 2016/2017 Dr. Stephan Hüttmann Von der Erfassung zur Sanierungsmaßnahme Gliederung der Sanierungsverfahren

Mehr

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke Tagung Potsdam, 1. Dezember 2009 "Wasserversorgung im Land Brandenburg Bilanz und Wandel in den Rahmenbedingungen" Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? der Chemie - (wie) geht das? Hans-Peter chitzky & Norbert Klaas Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart, koschitzky@iws.uni-stuttgart.de Wien, Democenter, 20.

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.07.2017 30.09.2017 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? Was können Sie erwarten der Chemie - (wie) geht das? Entstehung von Schadensherden Etwas Redox-Chemie Reagenzien für In-Situ-Chemische-Oxidation (ISCO) und Reduktion (ISCR) Hans-Peter chitzky & Norbert

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

ÖVA-Nachlesepublikation

ÖVA-Nachlesepublikation en sollen wesentliche Inhalte eines ÖVA-Technologieworkshops zu einer ausgewählten innovativen Technologie zusammenfassen und sollen die Akzeptanz und den Einsatz der Technologie zum Management von kontaminierten

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung H. Leiteritz, H. D. Stupp (DSC) S. Schroers, M. Odensaß (LANUV) LABO-Aktivitäten Bestandsaufnahme

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH 20.02.201402 2014 Kenntnisstand im großräumlichen Zusammenhang Zwischenergebnisse der reaktiven

Mehr