Schul-Info 13. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schul-Info 13. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,"

Transkript

1 Schul-Info 13 Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, rechtzeitig vor den Pfingstferien erhalten Sie unsere Schul-Info 13, die über aktuell wichtige Ereignisse unserer Schule berichtet. Vom 25. April bis zum 3. Mai fanden dieses Jahr die Schriftlichen Abiturprüfungen statt. Diese verliefen reibungslos. Besonders lobenswert ist, dass alle Schülerinnen und Schüler bei allen Prüfungen vollständig anwesend waren. Das bedeutet, dass keine Nachprüfungen notwendig sind, was Schülern wie Lehrern organisatorischen Mehraufwand erspart. Der alljährliche Maiball wurde von der SMV am 13. Mai in der Bühlhalle gefeiert. Bis in die frühen Morgenstunden zelebrierten aktive und ehemalige Schüler und Lehrer den traditionellen Tanz in den Mai. Aktuell beschäftigen wir uns ganz aktiv mit der Vorbereitung des Mündlichen Abiturs, welches am 5. und 6. Juli 2017 bei uns im Hause stattfindet. In dieser Woche ist auch die Podiumsdiskussion mit aktuellen Kandidaten für die Bundestagswahl geplant. Zum Schuljahresende stehen die Jugendtage ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirchengemeinden sowie der CVJMs aus Rutesheim und Perouse und weiteren Partnern, der Pädagogische Tag für das gesamte Kolllegium, der Abischerz, der Abiball mit Zeugnisausgabe und das Schulfest auf unserem Veranstaltungsprogramm. Highlight des Schulfestes ist das 20-jährige Bestehen des Gymnasiums Rutesheim. Das Orgateam und die gesamte Schulgemeinde werden dieses Motto beim Schulfest und auch beim Umzug zum 1250-jährigen Jubiläum der Stadt Rutesheim aufnehmen. Besonderes Highlight beim Schulfest ist der von unserem Förderverein organisierte Auftritt der Rutesheimer Formation Funk Kartell am Schulfestabend, bei der auch einige ehemalige Schüler mitwirken. Eine letzte Mitteilung betrifft noch die Erreichbarkeit unserer Lehrkräfte. Nach den Pfingstferien können Sie unsere Kollegen unter der dienstlichen Mailadresse erreichen (Bsp. Damit kommen wir einem bei der Fremdevaluation vielfach gehegten Wunsch unserer Elternschaft nach und hoffen auf schnelle Erreichbarkeit und gute Kommunikation. Mit guten Wünschen für die anstehenden Pfingstferien grüßt Sie Ihr Jürgen Schwarz, Schulleiter 1. PERSONALIA (Sw) Aktuell befinden wir uns in den Personalplanungen für das kommende Schuljahr 2017/18. Wir rechnen mit einem Bedarf an sechs bis acht neuen Lehrkräften, von denen wir hoffen, dass wir Sie Ihnen zum größten Teil schon in der nächsten Schul-Info vorstellen können. Sehr vermissen wir unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Herr, die uns im Moment krankheitsbedingt nicht unterstützen kann. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an unseren Beratungslehrer, Herrn Futter, und an unseren Schulseelsorger, Herrn Diller. Zu Oberstudienrätinnen wurden Frau Auhorn als Abteilungsleiterin und Frau Reichel als Rektoratsassistentin mit dem Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit/ Jahrbuch ernannt. Frau Mörgenthaler ist als Lehrbeauftragte für das Fach Chemie zunehmend stärker am Seminar Stuttgart beschäftigt, weshalb wir froh sind, dass sich Frau Frenzel als neue Rektoratsassistentin bei Stundenund Vertretungsplan sowie in der Kursstufenberatung engagiert.

2 2. AKTUELLE INFORMATIONEN Mündliche Abiturprüfung (Üf) Vom finden die Mündlichen Abiturprüfungen bei uns im Haus statt. Deshalb kann es an diesen Tagen zu Unterrichtsverlegungen bzw- ausfall kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Fundsachen (Üf) Bei unserem Hausmeister Herrn Maciejewski wird der Berg an Fundsachen immer größer. Falls Ihr Kind Jacken, Sportsachen oder andere Kleidungsstücke vermisst, sollten Sie sich zeitnah an Herrn Maciejewski wenden. Sonst werden diese Sachen einer wohltätigen Organisation gespendet. 3. VERANSTALTUNGEN Kalif Storch: Ein schwungvoller Abend mit exotischem Flair (Re) In Bagdad lebte der Kalif Chasid. An einem schönen Nachmittag saß er auf seinem Sofa, rauchte aus einer langen Pfeife und trank Kaffee. Da besuchte ihn sein Wesir Mansor. Was ist los? Woran denkst du?, fragte der Kalif. Herr, da unten am Palast steht ein Krämer. Er hat sehr schöne Sachen. Ich ärgere mich, dass ich nicht genug Geld habe, antwortete der Wesir. Mit diesen Worten beginnt das berühmte Märchen von Wilhelm Hauff, das die fünften Klassen des Gymnasiums Rutesheim am 05. und 06. April auf die Bühne der Aula brachten. Auf der Bühne wurde Wilhelm Hauff höchstpersönlich empfangen, der live miterleben sollte, was die Rutesheimer Gymnasiasten aus seinem Märchen rund zweihundert Jahre nach dessen Entstehung gemacht haben. Sein Urteil fällt positiv aus: Ganz passabel! Deutlich untertrieben, wie das Publikum findet: Bunte, orientalisch anmutende Kostüme, liebevoll gestaltete Kulissen sowie mitreißende, eigens komponierte und arrangierte Lieder machten diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für jedermann. Rund 180 Fünftklässler begeisterten als Schauspieler auf der Bühne sowie im Chor durch ihre stimmgewaltige Untermalung, die vom CONSORT Rutesheim und der Kammermusik-AG des Gymnasiums unterstützt wurden. Gemeinsam mit ihren Musiklehrern Frau Sanwald, Herr Müller, Herr Friedinger, Herr Klahm und Herr Rochard probten die Schülerinnen und Schüler seit Monaten für den großen Auftritt. Diese akribische Vorbereitung zeigte sich an den Aufführungsabenden in aller Deutlichkeit, an denen sie mit beeindruckender Souveränität und Leidenschaft die Bühne für sich einnahmen. Ein solches Großprojekt kann nur gelingen, wenn es von vielen Seiten unterstützt wird. Herzlichen Dank an die Musikfachschaft für ihren unermüdlichen Einsatz und die kreativen Ideen, Frau Becker für die detailreiche und mühevolle Gestaltung des Bühnenbilds, der Technik-AG unter der Leitung von Herrn Kolberg und Herrn Müller für die effektvolle Beleuchtung der Bühne und den perfekten Sound sowie den zahlreichen Eltern und Schülern, die durch die Mitarbeit beim Kulissenbau, den Requisiten und bei der Organisation und Bewirtung zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Bürgermeister und Schulleiter zusammen an der Kasse im dm-drogerie markt Rutesheim (Au) Zum 10jährigen Jubiläum des dm-drogerie markt in Rutesheim fand am Mittwoch, die große Verkaufsaktion mit Bürgermeister Dieter Hofmann und Schulleiter Jürgen Schwarz statt. Für eine Stunde übernahmen die Beiden am Nachmittag gemeinsam die Regie an der Kasse.

3 Organisatoren und Helfer mit Bürgermeister Dieter Hofmann und Schulleiter Jürgen Schwarz Viele Käufer stellten sich die Frage, was denn diese beiden Herren um diese Zeit zusammen an der Kasse machen. Andere wussten bereits Bescheid und waren extra deshalb gekommen. Ziel der Kassieraktion war es, einen möglichst großen Betrag für das von der SMV des Gymnasiums Rutesheim begleitete Projekt Villa Milagrosa zu erwirtschaften. Hierfür hatten Herr Wagner, Bereichsleiter von dmdrogerie markt, und Frau Diehl, Filialleiterin, angekündigt, die gesamten Einnahmen, die an der von Bürgermeister und Schulleiter abwechselnd besetzten Kasse zwischen und Uhr zusammenkommen, zu spenden. Neben erstaunten Käufern waren auch zahlreiche Schüler, Eltern, Lehrer und Rutesheimer Bürger vor Ort, die möglichst viel für den wohltätigen Zweck gespendet wissen wollten. Sie nahmen hierfür auch gerne längere Wartezeiten in Kauf. Top- Einkäuferin war die Seniorlehrerin des Gymnasiums, die ihren gesamten Wocheneinkauf extra auf diesen Tag gelegt hatte und die 150 Euro-Marke überschritt. Bürgermeister Hofmann und Schulleiter Schwarz zeichneten sich durchweg durch perfekte Kooperation aus. Abwechselnd sortierte einer die Bar-Codes, damit der andere die Waren schnellstmöglich über die Kasse ziehen konnte. Auf diese Weise gelang es den Beiden in einer Stunde Waren im Wert von Euro zu verkaufen. Dieser Betrag wurde von Herrn Wagner anschließend großzügig auf Euro aufgerundet. Am Ende dankte die SMV des Gymnasiums Rutesheim, die zusätzlich mit einem Waffelverkauf im dm-drogerie markt vor Ort war, Herrn Wagner, Frau Diehl, Herrn Bürgermeister Hofmann und Herrn Schulleiter Schwarz und allen anderen Beteiligten für diese großartige Aktion. Maiball (Re) Der Maiball gehört schon seit vielen Jahren zu den heiß ersehnten Höhepunkten im Schuljahr am Gymnasium Rutesheim. Schüler, Lehrer und Ehemalige feiern und kommen miteinander in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch. Auch in diesem Jahr hatten sich rund 300 Gäste herausgeputzt und schritten über den roten Teppich. Hier gab es Einiges zu bestaunen, denn die Geladenen hatten sich sichtbar Mühe gegeben: lange Kleider, hohe Schuhe, Hochsteckfrisuren und Anzüge gehörten zum Standardprogramm des Abends und entlockten vor allem dem ein oder anderen Lehrer ein Wow!, der seine Schüler kaum wiedererkannte. Gemeinsam mit ihren Verbindungslehrern Frau Schmollinger, Herrn Sautter und Herrn Mücke hatte sich die SMV mächtig ins Zeug gelegt und die Bühlhalle in einen Ballsaal der besonderen Art verwandelt. Mitreißende Musik, Lichteffekte und diverse Bars ließen keine Wünsche offen und lockten schon schnell die ersten Gäste auf die Tanzfläche. Der erste Teil des Abends gehörte traditionell den Standardtänzen bei denen es sich viele Schülerinnen und Schüler nicht nehmen ließen, das im Tanzkurs Gelernte zu präsentieren und schwangen zu Walzer, Rumba, Disco-Fox und Cha-Cha-Cha das Tanzbein. Im zweiten Teil des Abends gab es dann auch bei zögerlichen Gästen kein Halten mehr und die Tanzfläche brummte. Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Partygäste ausgelassen und laut zu Charthits, elektronischen Klängen und Partymusik.

4 Insbesondere die ehemaligen Schüler freuten sich, in diesem Jahr so viele ihrer früheren Lehrer wiederzusehen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Auch das Organisationsteam zeigte sich über den stimmungsvollen und ausgelassenen Abend zufrieden: Vielen Dank an all die fleißigen Helfer für die tatkräftige Unterstützung! Wir freuen uns, so viele Schüler, Lehrer und vor allem auch Ehemalige getroffen zu haben, da lohnt sich die Organisation! Wir danken der SMV und den Verbindungslehrern für ihren unermüdlichen Einsatz und die vielen Stunden Arbeit, die sie in die Organisation dieses gelungenen Abends investiert haben! 4. AUSSERUNTERRICHTLICHES Erfolgreicher Testlauf für die Exkursion auf die Schwäbische Alb der Klassen 5 (Wk) Mit warmer Kleidung und festem Schuhwerk ausgerüstet traf sich die Rutesheimer Geografie-Fachschaft in den Osterferien am zum Testlauf für die geplante Geo-Exkursion der Klassenstufe 5. Ausgehend vom Parkplatz Bad Urach Wasserfall wurde es trotz niedrigen Temperaturen schnell warm, als wir uns an den Gütersteiner Wasserfällen vorbei an den Albaufstieg machten. Belohnt wurden wir und werden die Kinder dann auf der Exkursion mit einem großartigen Ausblick auf die schöne Landschaft der Alb und des Albvorlandes. Ein weiteres Highlight der Exkursion, den Uracher Wasserfall, gibt es beim Abstieg zu bestaunen. Nachdem wir die geplanten Entdeckerstationen für die Kinder selbst bearbeiteten, die eindrucksvollen Karstformen untersuchten sowie die Wege abschritten und auf mögliche Gefahrenstellen prüften, können wir nun guten Gewissens den Schülerinnen und Schülern einen erlebnisreichen Tag ankündigen, der eine einmalige Chance bietet, die im Unterricht erlernte Theorie authentisch in der Praxis anzuwenden. Wir hoffen, die Kinder haben auf der Exkursion am 19./20./ ebenso großen Spaß und Begeisterung wie unsere Fachschaft. 5. SCHULENTWICKLUNG Schulkonferenz macht konstruktive Gremienarbeit (Sc) Die Mitglieder der Schulkonferenz beschäftigten sich im Rahmen der zweiten Sitzung am auch mit Themen der Schulentwicklung. Sie reflektierten zum einen die Ergebnisse der jüngsten Umfrage in Klasse 5, zum anderen nahmen sie Stellung zum Konzept der Implementierung unserer Leitgedanken ins Schulleben. Die Erhebung, an der rund 170 Fünftklässler teilnahmen, fand kurz nach dem Halbjahreswechsel statt. Wir berichteten darüber und weisen nochmals auf die Verfügbarkeit der Ergebnisse im Elternportal des Schulportfolios hin. Die Ergebnisse der Umfrage dienen im Rahmen des Qualitätsentwicklungsprozesses der Optimierung des Unterrichtserfolgs unserer Fünftklässler.

5 Planung Klasse 5 Klassenstunde, Fachunterricht Die Zusammenkunft der Schulkonferenz bot die Möglichkeit, direkt mit den verschiedenen Gremienvertretern in den Austausch zu gehen. Nach einer kurzen Arbeitsphase, in der sich die Mitglieder der Schulkonferenz Gedanken machten über Fragen, wie Welche Punkte der Umfrage sprechen mich besonders an?, oder Welche konkreten Maßnahmen könnten daraus resultieren?, konnten einige wichtige Bereiche identifiziert werden, z.b. bessere Transparenz in der Notengebung. Die Rückmeldungen werden beim fortlaufendem Schreiben des Curriculums der Fächer sowie der Klassenstunde berücksichtigt werden. Entsprechend unserer Leitgedanken gelten für die einzelnen Stufen unterschiedliche pädagogische Schwerpunkte, die Sie der Abbildung Vom Ich zum mündigen Bürger entnehmen können. Die regelmäßig stattfindenden außerunterrichtlichen Aktivitäten in den einzelnen Klassenstufen orientieren sich an diesen Leitgedanken. Um erlebbare Zeichen zu setzen und die Inhalte noch stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu rücken, führen wir seit dem Schuljahr 2014/15 zusätzlich sogenannte Leitbildaktionen durch. Für jede Klassenstufe gibt es einmal jährlich eine besondere Aktion. Die Organisation der Aktivitäten liegt abwechselnd bei den Eltern, Lehrern und/oder den Schülerinnen und Schülern, da deutlich werden soll, dass die Leitgedanken von allen am schulischen Leben beteiligten Gruppen getragen und umgesetzt werden müssen. Seit der Einführung vor zwei Jahren stehen inzwischen institutionalisierten Leitbildaktionen (z.b. der Waldtag in Klasse 5) solche gegenüber, deren Leitbildbezug nicht hinreichend deutlich werden (z.b. Stufenfest in Klasse 10). Grund genug, die ursprüngliche Idee noch einmal aufzurollen, um mit den Gremienvertretern der Schulkonferenz direkt über den Sinn und Zweck der Leitbildaktionen ins Gespräch zu kommen. Das Votum fiel eindeutig aus: Beibehalten des Konzepts, aber die Spezifika der jeweiligen Stufen als Grundlage für die Durchführung besser beachten. Mit diesem Ergebnis wird der Arbeitskreis Leitbild im nächsten Schuljahr seine Arbeit wiederaufnehmen. Deshalb ergeht bereits an dieser Stelle eine herzliche Einladung an alle interessierten Eltern, Lehrer und Schüler, die Lust haben, sich an der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler durch geeignete Maßnahmen zu beteiligen. 6. WETTBEWERBE Umfrage Qualitätsentwicklungsprozess Information Klassen Auswertung Vom Ich zum mündigen Bürger Känguru Wettbewerb (Fk, Slz) Am Donnerstag, war am Gymnasium Rutesheim das Mathe-Känguru zu Besuch. 230 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf und sechs nahmen voller Freude an diesem internationalen Mathematik-Wettbewerb teil. Zu bearbeiten waren 24 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen. Jeder Teilnehmer des Känguru-Mathematikwettbewerbs wird eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und ein mathematisches Knobelspiel erhalten. Für die deutschlandweit Besten gibt es 1., 2. und 3. Preise. Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schüler zu ihrem erfolgreichen Abschneiden.

6 Preisträger Klasse 5: Hinten v.l.n.r.: Grieger, Erik (5c) 1.Preis; Knoll, Jeremias (5a) 1.Preis; Döring, Florian (5c) 1.Preis; Frank, Frederik (5c) 3.Preis Vorne v.l.n.r.: Schaller, Mara (5a) 2.Preis; Maisch, Lukas (5a) 2.Preis; Hiller, Marc (5c) 2.Preis; Mendler, Tim (5e) 2.Preis; Kuntz Judith (5a) 3.Preis; Olma, Stefan (5c) 2.Preis (nicht auf dem Bild) Preisträger Klasse 6: Hinten v.l.n.r.: Hartig, Toni (6b) 3.Preis; Braun, Frieder (6c) 1.Preis Vorne v.l.n.r.: Hettenbach, Jannis (6b) 3.Preis; Huttenlocher, Tim (6c) 2.Preis; Meyer, Charlotte (6c) 3.Preis Komm heraus, mach mit. Der 59. Schülerwettbewerb des Landes Baden-Württemberg (Kt) Der Schülerwettbewerb des Landes Baden- Württemberg bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf unterschiedlichste Arten einmal ganz anders mit Politik und Gesellschaft in Berührung zu kommen. Und das Gymnasium Rutesheim ist wie jedes Jahr erfolgreich vertreten. Welche Ungerechtigkeit finde ich unerträglich?, Jeder kann ein Held sein Wie zeige ich Mut im Alltag?, Wo sollte man das Datensammeln untersagen und wo macht es Sinn?, Unsere Welt erstickt im Plastik. Wie Urkundenverleihung mit Frau Kurtz können wir unsere Lebensgewohnheiten umstellen, um auf Plastik weitgehend zu verzichten?, Rufe zum friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationalität auf! oder schlicht Welches aktuelle Problem brennt dir auf den Nägeln? Mit diesen und weiteren Fragenstellungen aus dem Bereich des Politischen warb der Schülerwettbewerb auch in diesem Jahr wieder um Teilnahme mit Erfolg: Elf Schülerinnen und ein Schüler des Gymnasium Rutesheim stellten sich den Aufgaben und forschten, befragten, recherchierten, schrieben, drehten und schnitten. Die Arbeitsformen sind vielfältig und dem Puls der Zeit angepasst: Da können allein, zu zweit oder in der Gruppe Plakate gestaltet, Videoclips gedreht, Songs ersonnen, Umfragen erstellt, Comics gezeichnet, aber auch ganz klassisch Karikaturen oder Zitate analysiert und Hausarbeiten verfasst werden. Wo immer Hilfe gebraucht wurde, Fragen aufkamen oder ein Wort des Ansporns vonnöten war, waren die zuständigen Gemeinschaftskunde-Lehrer Frau Wagenplast, Frau Klett und Frau Kattler zur Stelle. Und wurden wieder einmal ein gutes Zeichen gar nicht so häufig benötigt. Die Arbeit hat sich bezahlt gemacht. Die CDU-Landtagsabgeordnete Frau Kurtz konnte unseren kreativen Köpfen vor Ort zu immerhin zwei Teilnahmeurkunden, acht dritten Preisen und einem zweiten Preis gratulieren. Neben Urkunden erhielten die prämierten Teilnehmer zudem einen Buchpreis: Human für die Drittplatzierten und Bionik Hightech aus der Natur für die Zweitplatzierte. Stolz gratulieren auch die Fachlehrer und die Schulleitung Jule Benzinger und Lena Klingel zur erfolgreichen Teilnahme, Laura Baur, Nadja Benzinger, Tine Benzinger, Sven König, Nicholas Maduar, Jacqueline Patafta, Domenik Rust und Hannah Sebastian zum dritten Preis und Ella Klenge zum zweiten Preis. Auch die Schule wurde für ihre wiederholte Teilnahme mit einer Urkunde und einem Sachpreis ausgezeichnet. Ihre Aufgabe für die nächsten Jahre ist klar: Kurs beibehalten und das politische Interesse weiter fördern.

7 7. TERMINANKÜNDIGUNGEN Schulz-Zug oder Merkel-Effekt? Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017 (Kt) Die Bundestagswahl 2017 wirft ihre Schatten voraus! Das Gymnasium Rutesheim nutzt die Gelegenheit und lädt am 04. Juli ab 18 Uhr zur Podiumsdiskussion in die Aula des Schulzentrums ein. Wir freuen uns, dass Jasmina Hostert (SPD), Tobias Bacherle (Bündnis 90/Die Grünen), Marc Biadacz (CDU), Florian Toncar (FDP), Richard Pitterle (Die Linke) und Markus Frohnmaier (AfD) unserer Einladung folgen werden und sich die Zeit nehmen, sich den Fragen der Schüler und des Publikums zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Debatte teilzunehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich ein genaues Bild von der politischen Lage im Lande und den Kandidaten des Wahlkreises Böblingen zu machen! Wir freuen uns auf einen spannenden politischen Abend. Ankündigung Jugendtage (Wi, Her) In der vorletzten Schulwoche finden von Mittwoch, bis Samstag, erstmals die Jugendtage am Schulzentrum in Rutesheim statt. Während dieser besonderen vier Tage wird ein bunt gemischtes Team von ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus der christlichen Jugendarbeit in Rutesheim und Perouse gemeinsam ein abwechslungsreiches und spannendes Programm auf die Beine stellen. Durch besondere schulische Veranstaltungen am Vormittag wird die Schule ein Stück mehr vom Lernzum Lebensraum für die rund Jugendlichen, welche die weiterführenden Schulen ab der 7. Klasse besuchen. Der gemütliche, offene Festivalbereich auf dem Schulgelände sorgt für chillige Stimmung am Vor- und Nachmittag und wird am Abend zur einladenden Event- Location mit Bühne. Im Gymnasium werden die Schüler und Schülerinnen der achten Klassen einen zweitägigen Workshop zum Thema Was ist mir wichtig? erleben. Yasin Adigüzel - Projektreferent für Interkulturelle Orientierung und Interreligiösen Dialog beim Evangelischen Jugendwerk - und weitere Referenten und Referentinnen werden sich dieser Frage mit den Schüler und Schülerinnen aus religiöser, ethischer und kultureller Perspektive annähern. Die Koordination des Projekts liegt bei der Projektstelle Offene kirchliche Jugendarbeit der Evangelischen Waldenserkirche Perouse. Die Jugendtage sind ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirchengemeinden sowie der CVJMs aus Rutesheim und Perouse in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern. Für weiterführende Informationen steht Pfarrer Dr. Michael Widmann unter michael.widmann@elkw.de zur Verfügung. 8. TERMINÜBERSICHT Pfingstferien Geoexkursion Klassen 5e, 5f Geoexkursion Klassen 5a, 5b Geoexkursion Klassen 5c, 5d Schullandheim Klassen 7b und 7c Bekanntgabe der Ergebnisse der Schriftlichen Abiturprüfungen u Theateraufführung Discover Industry Truck Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl u Mündliche Abiturprüfungen Stadtjubiläum mit Festumzug 14 Uhr u. Schülerband-Konzert 18 Uhr Schullandheim Klasse 7e u Unterstufen-Theateraufführung Jugendwoche Klassen 8 J1

8 Pädagogischer Tag unterrichtsfrei Sprachfahrten Hastings und Eastbourne Abiturzeugnisausgabe und Abiball Wandertag und Schulfest Schülergottesdienst in der ersten Stunde (Markuskirche) Zeugnisausgabe letzter Schultag vor den Sommerferien Sommerferien Ich wünsche Ihnen schöne Pfingstferien. Erholen Sie sich gut und kommen Sie gesund wieder. Es grüßt Sie alle freundlich Jürgen Schwarz Schulleiter Impressum: Herausgeber: Gymnasium Rutesheim Robert-Bosch-Straße Rutesheim Tel Fax: sekretariat@gymnasium-rutesheim.de Redaktion: Jürgen Schwarz (Sw) Schulleiter Petra Üffing (Üf) Stv. Schulleiterin Laura Auhorn (Au) Abteilungsleiterin Öffentlichkeitsarbeit Susanne Schwahn (Sc) Abteilungsleiterin Schulentwicklung Carolin Reichel (Re) Rektoratsassistentin Öffentlichkeitsarbeit Anna Lena Franke (Fk) Mathematiklehrerin Maria Herr (Her) Schulsozialarbeiterin Daniela Kattler (Kt) Fachvorsitzende Gemeinschaftskunde Rieke Schulze (Slz) Mathematiklehrerin Tanja Werkmeister (Wk) Geografielehrerin Dr. Michael Widmann (Wi) Pfarrer Fotos: Laura Auhorn, Jochen Koch, Susanne Schwahn, Tanja Werkmeister

Schul-Info 19. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,

Schul-Info 19. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, Schul-Info 19 Schulleitung Gymnasium Rutesheim 16.05.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, rechtzeitig vor den Pfingstferien erhalten Sie unsere Schul-Info 19, mit der Sie

Mehr

Schul-Info 14. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,

Schul-Info 14. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, Schul-Info 14 Schulleitung Gymnasium Rutesheim 21.07.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, kurz vor den Sommerferien läuft bei uns in der Schule alles mit Hochtouren auf

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Schul-Info 18. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium,

Schul-Info 18. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, Schul-Info 18 Schulleitung Gymnasium Rutesheim 22.03.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, in den letzten Wochen hatten wir einigen Besuch an unserem Gymnasium Rutesheim.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Friedensgebet Friedensgebet 2018: Die Texte des Friedensgebets standen in Bezug zu den Ideen des Weltethos.

Friedensgebet Friedensgebet 2018: Die Texte des Friedensgebets standen in Bezug zu den Ideen des Weltethos. Friedensgebet 2018 Verantwortlich für das Glück auch der anderen!, lautete das Motto des diesjährigen Friedensgebetes der Religionen, zu dem das Schulzentrum wieder einige VertreterInnen der verschiedenen

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

INFO Nr April Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

INFO Nr April Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, INFO Nr. 110 April 2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem die Osterferien schon wieder ein paar Tage vorbei sind, geht es nun mit schnellen Schritten

Mehr

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18

Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 Elternbrief Nr. 6 Schuljahr 2017/18 07. Mai 2018 Herausgeber: GS Oberer Graben www. gsoberergraben.de Tel.: 07561/985960 Schulanmeldung für s nächste Schuljahr Nach der Schulanmeldung Mitte April steht

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Eltern-Info 1. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern,

Eltern-Info 1. Schulleitung Gymnasium Rutesheim Liebe Eltern, Eltern-Info 1 Schulleitung Gymnasium Rutesheim 05.06.2015 Liebe Eltern, wir freuen uns, mit dieser ersten Eltern-Info an den Start zu gehen. Wir wollen damit dem Informationsbedürfnis vieler Eltern nachkommen.

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

DIE SCHULART GYMNASIUM

DIE SCHULART GYMNASIUM DIE SCHULART GYMNASIUM 1. Schulart Gymnasium 2. Was erwartet Ihr Kind am Gymnasium 3. Unsere Schule 4. Schule ist mehr als Unterricht Gymnasium SCHULART GYMNASIUM Schulgesetz 8 - Das Gymnasium vermittelt:

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl

Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Erzbischöfliches St. Ursula-Gymnasium Brühl Terminplan 2016/17 2. Halbjahr Sa., 04.02.17 Italien-Austausch nach Olgiate Comasco (bis 10.02.17) Mo., 06.02.17 Beginn des 2. Halbjahrs Di., 07.02.17 10:30

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Jahresterminkalender für das Schuljahr

Jahresterminkalender für das Schuljahr Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das Schuljahr 2017-2018 Stand 18.09.2017 September 2017 Mo 11.09. 07.35 Erster Schultag Di 12.09. 16.00 Einschulungsfeier für die neue Klassenstufe

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Sigoho-Marchwart-Grundschule 4.Klassen: Brückenprojekt -6184b 2. Klassen: Bereit für die Modenschau -6128b 72 Programm beim Schulfest am 21.07.17 14.00 14.45: Vernisage: Eltern konnten in den Klassenzimmern die in der Projektwoche

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Newsletter Juni Aktuelles von Ihrem Elternbeirat. Abifeier

Newsletter Juni Aktuelles von Ihrem Elternbeirat. Abifeier Newsletter Juni 2013 Aktuelles von Ihrem Elternbeirat Abifeier Im Rahmen einer gelungenen Abifeier konnte unsere Schule 112 Schülern das Abiturzeugnis aushändigen, das den Schülerinnen und Schülern viele

Mehr

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen Projektunterricht an unserer Schule Folgende Projektarten werden an unserer Schule angeboten: Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Elternbrief Juli 2015

Elternbrief Juli 2015 Elternbrief Juli 2015 Rottenburg, 14.07.2015 Liebe Eltern, dieser Elternbrief wird Sie über die schulischen Termine und Abläufe am Schuljahresende informieren. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen

Mehr

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn

Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn Jahresplan 2013/2014 der WMS Baiersbronn September bis So. 08.09. Sommerferien Sa. 07.09. 1. Gesamtlehrerkonferenz 9.00 bis 11.00 Uhr Mo. 09.09. Erster Schultag Di. 10.09. Schülergottesdienst Do. 12.09.

Mehr

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version 18.09.2018) September 2018 17.09.2018 21.09.2018 19.30 Uhr Klassen- / Jahrgangsstufenpflegschaftssitzungen Jgst. 5, 7, 9, Eph, Q1, Q2 21.09.2018

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Gymnasium Balingen. Protokoll. Runder Tisch Thema: Wir Gefühl stärken

Gymnasium Balingen. Protokoll. Runder Tisch Thema: Wir Gefühl stärken Protokoll Runder Tisch 03.07.2014 Thema: Wir Gefühl stärken Anwesende: Schulleitung: Herr Jerg, Frau Heinle 8 Eltern, Elternvertreter/Innen 10 Schüler/Innen 6 Lehrer/Innen Moderator: Herr Höchner Beginn

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Bilingualer Zug Ganztageszug Regelklassen Arbeitsgemeinschaften Bilingualer Zug das Erfolgsmodell in Baden-Württemberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

NEWSLETTER. Europawoche Es geht voran... Europaschulen bei uns zu Gast. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Europawoche Es geht voran... Europaschulen bei uns zu Gast. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 4 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Europawoche 2014 Es geht voran... Es gibt natürlich wieder viel aus dem Schulleben der Textorschule zu berichten. Seit Februar,

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Termine des laufenden Schuljahres

Termine des laufenden Schuljahres Termine des laufenden Schuljahres September 2018 Mo. 17.09.2018 Jahrgangspflegschaftssitzungen EF (18.00Uhr) und Q2 (19.30) Di. 18.09.2018 10:50 Fußball Jungen Jg 6-8 Di. 18.09.2018 19:00 Jahrgangspflegschaftssitzung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch Pestalozzischule Oberbruch Jahresplan Schuljahr 2017/2018 Änderungen vorbehalten - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch - Schuljahr 2017/2018 - Monat Aufgabe Ort beteiligte Personen Bemerkungen August/

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Informationen für angehende Elternvertreter. an der

Informationen für angehende Elternvertreter. an der an der Vorwort des Rektors Liebe Elternvertreterin, lieber Elternvertreter, Ihnen wurde von der Klassenpflegschaft die vertrauensvolle Aufgabe übergeben, die Interessen der Eltern an unserer Schule zu

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Herzlich willkommen WSG

Herzlich willkommen WSG Herzlich willkommen am WSG Das WSG unser Gymnasium in Rheinstetten für Rheinstetten! Das Schulzentrum Eine großzügige Anlage mitten im Grünen! Das WSG im Herzen von Rheinstetten! Das WSG von allen Grundschulen

Mehr

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung) 1 Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: 18. 2. 2017 (vorläufige Fassung) Hinweis: Es handelt sich bei diesem Plan um eine vorläufige Fassung. Die kursiv gedruckten Termine sind nur Vorschläge und keineswegs

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018 2. Dezember 2017 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand 30.11.2017 Neue Termine sind blau gekennzeichnet. SW KW Datum Aktion Anmerkungen 2 30.8. 31.8. 01.9. 04.9. Beginn des Unterrichts 1.-3. Std. Unterricht für die Jg.

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

RUNDUM IHR EVENT. Mit Liebe zum Detail für unvergessliche Momente.

RUNDUM IHR EVENT. Mit Liebe zum Detail für unvergessliche Momente. RUNDUM IHR EVENT Mit Liebe zum Detail für unvergessliche Momente. RAUM FÜR BESONDERE MOMENTE Sie planen einen Großevent in der Metropolregion Düsseldorf und suchen noch die geeignete Event Location? Sie

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand 15.01.2018 Neue Termine sind blau gekennzeichnet. SW KW Datum Aktion Anmerkungen 2 30.8. 31.8. 01.9. 04.9. Beginn des Unterrichts 1.-3. Std. Unterricht für die Jg.

Mehr

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand ) Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand 07.10.2016) 1. Schul-Halbjahr August 2016 33. KW: Montag - Freitag 15.08. 19.08.16 9-13 Uhr Sekretariat geöffnet 34. KW: Montag

Mehr

Projekttage an der Kurt-Schwitters-Schule 2010

Projekttage an der Kurt-Schwitters-Schule 2010 Projekttage an der Kurt-Schwitters-Schule 2010 Dieses Jahr fanden vom 09.06.2010 bis zum 11.06.2010 drei Projekttage an der Kurt- Schwitters Schule statt. Es wurden folgende Projekte für die Schüler/innen

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis Ein wahrlich gelungener Abend: Am 13.03.15 wurden über 200 Gäste, vor allem Leiter

Mehr

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon Das diesjährige Interuni-Winterseminar hat in Nasu in Tochigi-Präfektur/Japan, stattgefunden. Das Thema des Seminars war Traum (Ideal) und Wirklichkeit.

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

BERICHT AUS ROTTENBURG

BERICHT AUS ROTTENBURG BERICHT AUS ROTTENBURG Begegnung ohne Grenzen am 16. Juni 2013 Schon seit vier Jahren findet in Rottenburg das Fest Begegnung ohne Grenzen (BOG) statt. Es ist ein Tag der Gemeinschaft für Menschen mit

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R Termine 08/09 Seite 1 von 9 Stand 26.05.09 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2008/09 Datum Tag Termin 18.08.08 Mo 19.08.08 Di "Zeitmanagement", ganztägige SchiLF des Kollegiums 20.08.08

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 Mi Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 Mo bis

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 Mi Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 Mo bis Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 29.08.2018 Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 03.09.2018 19.30 Uhr Vorgezogene Klassenpflegschaftssitzungen Jgst. 6 und 8 06.09.2018

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation

Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation 1 Projektbox Musiker in die Schule Die Band Blind Foundation Idee Den Kindern soll die Live-Begegnung mit Musikern und Kulturschaffenden ermöglicht werden. Die Besonderheit der Band 3 von 5 Musikern sind

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Gründung des Fördervereins. Seit 2009 hat die Fritz-Boehle-Werkrealschule einen Förderverein.

Gründung des Fördervereins. Seit 2009 hat die Fritz-Boehle-Werkrealschule einen Förderverein. Gründung des Fördervereins Seit 2009 hat die Fritz-Boehle-Werkrealschule einen Förderverein. Ziel des Vereins ist die Förderung der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten der Werkrealschule

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Im Land des weisen Vulkans ein Jugendmusical

Im Land des weisen Vulkans ein Jugendmusical Im Land des weisen Vulkans ein Jugendmusical Das Vokalensemble ANIMA, bestehend aus Gesangsschülerinnen und Gesangsschülern von Anuschka Schoepe an der Musikschule Markdorf, hat ein Musical mit dem Namen

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt Neu - Oktober 2016 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung

Mehr

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 (Stand 28.2017 Änderungen sind vorbehalten) Oktober 2017 3. 10. 13. 1 20. 45 bis Feiertag ab 8.00 45 00 30 20.00 Vortrag Plastik Js. bis 11 in der Aula Elternabend

Mehr

KOOPERATIONEN MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt

KOOPERATIONEN MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt CHECKLISTE UND GESPRÄCHE KOOPERATIONEN MITTAGESSEN IN T AGESSTRUKTUREN/ TAGESSCHULEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt CHECKLISTE UND GESPRÄCHE ZU KOOPERATIONEN

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln Tagungsdokumentation Auswahl Hamburg Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Tagung Begabung macht bunt im Februar 2017.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr