Berufliche Bildung heute Ziele - Gesetzliche Grundlagen - Umsetzung. Abwechslungsreiche Sommer-Zeit. Schlüssel-Übergabe im Flussbett-Hotel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufliche Bildung heute Ziele - Gesetzliche Grundlagen - Umsetzung. Abwechslungsreiche Sommer-Zeit. Schlüssel-Übergabe im Flussbett-Hotel"

Transkript

1 der wertkreis Gütersloh ggmbh Berufliche Bildung heute Ziele - Gesetzliche Grundlagen - Umsetzung Abwechslungsreiche Sommer-Zeit Berichte von Aktionen, Ausflügen und Freizeiten Schlüssel-Übergabe im Flussbett-Hotel Andrea Hünneke übergibt Geschäftsführung an Timo Witt

2 2 INHALT AUGENBLICK MAL 3 3 Augenblick mal 4 Rundschau Kurznachrichten Preisrätsel-Gewinner 4 Bethel athletics Einblick Recht so! - 1. Betriebsfest - Liebe Leserinnen und Leser der freizeitung, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Aus den Mitarbeiter-Vertretungen Ökonomen fürchten dramatischen als Redaktion nehmen wir uns für jede Ausgabe 24 Durchblick Berufliche Bildung heute Arbeitskräftemangel titeln die Zeitungen. Die renommierte Prognos AG schätzt, dass bis 2015 drei Millionen Arbeitskräfte in Deutschland der freizeitung vor, sie abwechslungsreich zu gestalten. Die Inhalte sollen eine Bandbreite an Themen, die wertkreis Gütersloh bewegt und fehlen. bewegen, wieder geben. Die Beiträge sollen durch 43 Einblick in die Unternehmensbereiche Neu ist das Thema nicht. In der Pflege fehlen Fachkräfte schon seit Jahren. Diese für den Bilder, Grafiken und unterschiedliche gestalterische Elemente das Auge immer wieder festhalten und zum Lesen anregen. Arbeitsmarkt schlechte Nachricht ist für unsere Unter vier Augen Interview mit Beate Brechmann, Kompetenz-Zentrum der Fachhochschule des Mittelstandes Hilfreich Bastel-Seite - Rezepte - Buch-Tipp 48 Ausflug der Wohnstätte Rhedaer Straße berufliche Bildung eine gute Nachricht. Denn wir sehen größere Chancen als in der Vergangenheit, Menschen mit Behinderungen einen Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu erschließen. Wie das gehen soll? Dazu finden Sie in diesem Heft der freizeitung viele Hinweise und Informationen. Unsere Bemühungen stoßen im Kreis Gütersloh auf Wir finden, erst die Vielfalt macht die freizeitung interessant und spannend. Die Vielfalt ermöglicht es, dass jeder etwas für sich entdecken kann, das ihn informiert, unterhält oder anregt. Vielfalt ist für uns eine Bereicherung. Auch das Leitbild der Inklusion setzt auf Vielfalt. Eine bunte Gesellschaft, in der anders sein normal ein wachsendes Interesse der Wirtschaft. Nur so ist, akzeptiert und toleriert wird. Daran wollen wir schaffen wir es Praktika und Arbeitsplätze auf dem mitwirken auch mit diesem Heft! 68 Namen und Gesichter Schlüssel-Übergabe im Flussbett- Hotel - Personal-Meldungen 57 Sommerfest im Hulahopp allgemeinen Arbeitsmarkt weiter auszubauen. Allen die uns hierbei unterstützen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ihr Martin Henke Wir wünschen Ihnen einen bunten Herbst! Ihr Redaktions-Team

3 4 RUNDSCHAU RUNDSCHAU 5 Mit Spaß und Erfolg bei den Bethel athletics 2011 Fotos: Sandra Jakel, Yvonne Landsberg, Oliver Vredenburg Am 09. Juli 2011 fanden die 15. Bethel athletics im Sportpark Gadderbaum statt. In diesem Jahr nahmen rund Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung an diesem Sportfest teil. Die Busse mit den Teilnehmenden kamen aus ganz Nordrhein-Westfalen und vielleicht auch von noch weiter her. Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler eröffnete in diesem Jahr die Spiele. Das Olympische Feuer brannte und zu jedem Wettbewerb gab es eine standesgemäße Siegerehrung mit Medaillen. Die Anzahl der Sportarten war groß: Vom Boule über Fußball, Judo, Schwimmen, Leichtathletik, Basketball, Tischtennis, Reiten, Golf bis zu einem wettbewerbsfreien Angebot mit unterschiedlichen Geschicklichkeitsspielen wurde alles geboten. wertkreis Gütersloh war auch in diesem Jahr mit zahlreichen Teilnehmer/-innen vertreten. Sowohl Bewohner/-innen aus den Wohnstätten Stodiekshof, Kiebitzhof und Rhedaer Straße waren vor Ort, als auch Sportler/-innen aus den Sportgruppen der Werkstatt. Gestartet wurde im Schwimmen, in der Leichtathletik, im Tischtennis und im Fußball. Außerdem gingen 8 Reiter/-innen aus der Reithalle am Kiebitzhof an den Start. Sie hatten sogar zwei der Reithallenpferde mitgebracht. Sandra Jakel

4 6 RUNDSCHAU RUNDSCHAU 7 Neun tapfere Walker Mit dem Rad zur Arbeit Preisrätsel-Gewinner Mindestens hundert Mitarbeitende aus fast allen Standorten von wertkreis Gütersloh haben sich in diesem Jahr entschlossen, an der Aktion der AOK Mit dem Rad zur Arbeit teilzunehmen! Natürlich waren viele dabei, die sowieso mit dem Fahrrad kommen. Aber so manch Einer hat diese Aktion zum Anlass genommen, auch mal mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Folgende Personen haben beim Preisrätsel in der freizeitung 02/2011 einen Preis gewonnen: 1. Preis: Barbara Richter - Strandtasche 2. Preis: Anna Pantel - Rollenreisetasche 3. Preis: Jürgen Grütt - Geldbörse Je eine Kühltasche als Trostpreis ging an: Hintere Reihe v. l. n.r.: Patricia Smead-Fuechte, Annett Teckentrup, Konrad Baxpöhler, Meik Steilling Vordere Reihe v. l. n. r.: Nora Bücker, Meinolf Becker, Christine Rogge, Heike Demuth, Benjamin Ay Freitag, 22. Juli 2011, Parkfest im LWL-Klinik-...ich war froh, als ich im Ziel angekommen war! Gelände. Die Arbeit ist vorbei!!! Es war sehr anstrengend, aber ich hatte sehr viel Spaß! freut sich Benjamin Ay. Eine tapfere Schar Walker trifft sich im LWL-Klinik- Gelände, um noch Meter unter die Es war toll und nächstes Jahr wieder! sagt Heike Sportschuhe zu nehmen. Alle in blaue Kiebitzhof- Demuth begeistert. Shirts gekleidet und mit Startnummern versehen, begeben sie sich 17:00 Uhr an die Startlinie. Das war ein sehr schöner Tag! Es hat mir sehr viel Spaß gemacht! meint Meik Steiling. Einige kommen schneller voran und andere laufen ihr Tempo. Doch am Ende kommen alle ins Ziel! Und Christine Rogge schließt sich an: Es war wunderschön! Wir hatten schönes Wetter und alle Konrad Baxpöhler kamen ins Ziel! In den letzten Jahren stellte der Kreis Gütersloh immer die meisten Teilnehmenden. Im letzten Jahr hat er den ersten Platz mit neunundneunzig Teilnehmer/-innen gemacht. Jetzt hoffen wir, dass unsere hundert Radfahrer/-innen in diesem Jahr reichen, um den Kreis auf den zweiten Platz zu verweisen! Ob jemand von uns einen Einzelpreis gewonnen hat, ist noch nicht bekannt. Ich drücke aber allen, die teilgenommen haben, die Daumen! Und, wie die AOK so schön wirbt: Die Gesundheit hat auf jeden Fall gewonnen! Martina Eickhoff Sylvia Baron, Olaf Euler, Martin Köster, Marcel Lambers, Isabel Spurfeld, Thomas Steinkopf, A. Zimmermann Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern!

5 8 RUNDSCHAU RUNDSCHAU 9 Marienkäfer-Kinder im Schönheits-Salon! Große Kunst aus kleiner Hand im Flussbett-Hotel Am 18. Juli hatte Frau Knobbe, die Mutter von Chiara, die Marienkäfer-Kinder in ihr Gesamtwerk: schön-gesund-entspannt eingeladen. Die Geschäftsfrau überreichte uns eine Spende von 300 Euro. Und sie verschaffte den Kindern eine schöne Stunde in ihrem ansprechenden Laden. Auf Wunsch bekamen sie ein handgemaltes Tatoo. Auch an das leibliche Wohl hatte sie gedacht. Als Dankeschön überreichten die Kinder selbst bemalte Gipsmasken, die im Gesamtwerk einen Ehrenplatz erhalten und fortan von der Kundschaft bewundert werden können. Erfolgreiche Kooperation für den guten Zweck: Reinhard Dörr, Kaufmännischer Leiter von wertkreis Gütersloh, Sabine Dawabi, Projektleiterin, Franka Piepenbrock, Geschäftsführerin Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, Andrea Hünneke, Geschäftsführerin des Flussbett-Hotels, Britta Nikolei mit ihrer Tochter Lisa. Am 4. Juni veranstaltete Herr Kleinegrewe in Bunt, voller Selbstbewusstsein und Kraft so Beim Malen werden die Kinder angeregt, ihre nach seiner neuen Marienfelder Filiale der Es kamen Spenden in Höhe von 350 Euro präsentierten sich die Kunstwerke, die am 15. Juli dem Schlaganfall oft vernachlässigte, gelähmte LVM-Versicherungen einen Tag der offenen Tür. zusammen. Diese rundete Herr Kleinegrewe im Rahmen einer Vernissage der Stiftung Deutsche Hand einzusetzen. Dies löst Impulse im Gehirn aus, Er lockte damit reichlich Besucher/-innen an. großzügig auf 500 Euro auf. Schlaganfall-Hilfe im Flussbett-Hotel zu sehen waren und die anschließend die Gäste-Zimmer die sich positiv auf den Genesungsprozess und so auf die Entwicklung des Kindes auswirken können. Der Kindergarten stellte Herrn Kleinegrewe für diesen Anlass seine Schautafeln zur Verfügung. So konnten sich alle Gäste über unsere Einrichtung informieren. Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank! Angelika Thumel schmückten. Geschaffen wurden die Bilder von Schlaganfallbetroffenen Kindern im Rahmen eines professionell angeleiteten Malworkshops. Diese Die ausdrucksstarken Kunstwerke beeindruckten und überzeugten die Gäste. Denn schnell waren die Bilder verkauft. Der Erlös der Ausstellung kommt direkt dem Projekt Kinder und Workshops sind ein Beispiel dafür, wie sich die Schlaganfall zugute und ermöglicht weitere Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe aktiv für Angebote für betroffene Kinder und ihre Familien. betroffene Kinder und ihre Familien engagiert. Mirjam Goerrig

6 10 RUNDSCHAU RUNDSCHAU 11 Aktionsbündnis zu Gast bei Ursula Doppmeier Arbeit und seelische Gesundheit : Gemeinsam an einem Strang ziehen Am Donnerstag, den 08. September hatte CDU-Landtagsabgeordnete Ursula Doppmeier Vertreterinnen und Vertreter des Aktionsbündnis Inklusion Kreis Gütersloh zum Austausch eingeladen. Beim Gespräch in der Geschäftsstelle des CDU-Kreisverbandes ging es vor allem um die Frage, wie es gelingen kann, dass Menschen mit Behinderungen hier im Kreis Gütersloh gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Das Aktionsbündnis hatte dazu anlässlich des Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Mai konkrete Forderungen aufgestellt. Dazu zählte zum Beispiel den Verkehrsraum barrierefrei zu gestalten, Menschen oder auch den Zugang zu Leistungen und Einrichtungen zu verbessern. Ein wichtiger Punkt war ebenso, die Vorurteile und Barrieren in den Köpfen abzubauen. Dies, so Ursula Doppmeier, könne vor allem durch gelebte Praxis und beispielhafte Projekte gelingen. Für ihre Arbeit in der CDU-Landtagsfraktion und insbesondere im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales nimmt sie wichtige Anregungen und Hinweise mit, um den Belangen der Menschen mit Behinderungen auf politischer Ebene Gehör zu verschaffen und um dazu beizutragen, die Lebensbedingungen in Gütersloh, aber auch landesweit zu verbessern. Das Leitbild der Inklusion ist dabei richtungweisend. Am 15. Juli fand im Kolping BTZ in Gütersloh ein Aktionstag zum Thema Arbeit und seelische Gesundheit statt. Dabei bot der runde Tisch Rehabilitation und Integration Kreis Gütersloh allen Interessierten und Engagierten einen Einblick in die Arbeit des Reha-Netzes Gütersloh. Das Programm war sehr abwechslungsreich. Nach der Begrüßung moderierte Thorsten Wagner den Talk im Zelt. Zwei Betroffene berichteten über passende Arbeit. Im Anschluss stellten Profis die Vernetzung der Angebote im Kreis Gütersloh vor. Hier konnten sich die Teilnehmenden davon überzeugen, dass unter den Profis ein guter Austausch stattfindet. Der Mensch und nicht die Quote steht bei allen Anbietern im Kreis Gütersloh im Vordergrund. Durch ein gutes Netzwerk gelingt es, den besten Weg für die Betroffenen zu finden. Nach der Talk-Runde wurden die Gäste mit leckerem Essen und Getränken verwöhnt. Ziel des Aktionstages war es über Gesundheit zu reden. Zwei gute Beispiele zur Gesunderhaltung wurden nach der Mittagspause vorgestellt: Wen-Do und Qi-Gong. Im Mehrzweck-Raum präsentierte wertkreis Gütersloh Kunstwerke aus dem Atelier auf dem Kiebitzhof. Zum Schluss wurden die Teilnehmenden selbst aktiv. Sie konnten sich mit einem Lunchpaket und einer Straßenkarte auf den Weg machen, um die offenen Einrichtungen in der Innenstadt zu besuchen. Die Türen öffneten das Hans-Peter- Kitzig-Institut, RPK unter den Ulmen, Kolping-Job- Profil, der Integrationsfachdienst, FAW ggmbh, Industrie Café, Club 5 Förderkreis Wohnen-Arbeit- Freizeit e.v. und das Flussbett-Hotel. mit Behinderungen aktiv in Planungen einzubinden und ihr Expertenwissen zu nutzen Mirjam Goerrig Carmen Kraft

7 12 13 gesucht... BAND-Name Mit unserem Song zum Protesttag 2012 wollen wir auf die Bühne. Unserem Musik-Projekt fehlt aber noch ein guter Name. Deshalb bitten wir um eure Vorschläge. Wie soll die Band von wertkreis Gütersloh heißen? Schickt uns eure Vorschläge bitte bis zum 15. November. Bitte gebt euren Namen an! Eine Jury wird den Band-Namen auswählen. Wir freuen uns auf eure Ideen! Mirjam Goerrig Jürgen Linnemann Toni Lucarelli Patricia Smead-Füchte Andreas Wien Blöd, dass es die Band ohne Namen schon gibt, und wie sollen wir uns nun nennen??? Kontakt Werkstattrat Andreas Wien

8 14 15 Neuer Beirat in der Wohnstätte Am Park gewählt Am 04. Mai war es wieder soweit. Eine 4-jährige Und deshalb wurde die Neuwahl von vielen mit Wohnstätten-Leiter Peter Reckhaus gratulierte Gesetzliche Grundlage schöne und erfolgreiche Amtszeit des Beirates ging Spannung erwartet. den neu gewählten Vertreter/-innen zur Wahl und zu Ende. Die Neuwahlen des Gremiums standen wünschte ihnen ein starkes Rückgrat sowie die Die Bewohnerinnen und Bewohner sind auf der Tagesordnung der Wiedenbrücker Wohn- Am Wahl-Tag öffnete pünktlich um 16:00 Uhr das Kraft und den Mut, Unzufriedenheiten, berechtigt, in den Angelegenheiten, die ihr Leben stätte Am Park. Wahllokal. Nach und nach kamen die Bewohner/- in einer Wohneinrichtung berühren, mitzuwirken. innen vorbei und gaben in geheimer Wahl nach Wünsche oder Bedürfnisse offensiv und lautstark Diese Mitwirkung erfolgt nicht unmittelbar durch Bereits 8 Wochen zuvor wurde der Wahlausschuss demokratischen Prinzipien ihre Stimme ab. Bereits mitzuteilen. Gleichzeitig bedankte er sich bei den sie selbst, sondern über den Beirat. bestellt. Diesem gehörten Petra Austermann, Jutta um 18:00 Uhr waren alle Stimmen abgegeben und Mitgliedern des alten Beirates für die geleistete Schalk und Götz Klusekemper an. Er holte die der Wahlausschuss begab sich an die Auswertung. Arbeit und bei allen Kandidat/-innen, die sich für (Wohn- und Teilhabegesetz, Teil 3 Mitwirkung und Wahlvorschläge aus der Bewohnerschaft ein. Die Währenddessen warteten die anderen Bewohner/- die Wahl 2011 haben aufstellen lassen. Er forderte Mitbestimmung) Arbeit des Beirates ist allen Bewohner/-innen der innen und Mitarbeitenden im Gemeinschaftsraum dabei alle Bewohnerinnen und Bewohner auf, bei Einrichtung bestens bekannt. gespannt auf das Wahlergebnis und die Schwierigkeiten, Problemen oder Wünschen sich anschließende Wahlparty. vertrauensvoll an die Mitglieder des Beirates zu Außerdem wurden die anstehenden Neuwahlen in wenden und so die Arbeit des Beirates wertvoll zu den Wohn-Bereichen ausführlich besprochen. So In den neuen Beirat wurden Dirk Aufderstroth, unterstützen. erklärten sich insgesamt 17 Kandidat/-innen bereit, Bärbel Brakel, Hubert Hollenbeck, Annette zukünftig in diesem wichtigen Gremium mit wirken Beckmann, Jutta Schalk und Götz Klusekemper Götz Klusekemper, Peter Reckhaus, Jutta Schalk zu wollen. Auch die Vertreter des alten Beirates gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 86 Prozent. ließen sich wieder aufstellen.

9 16 17 Werkstattrat ist jetzt fit in Methodik und Didaktik! Treffen der neuen Auszubildenden und Praktikanten Wir waren vom Gesamt Werkstattrat für 3 Tage im Die Fortbildung hat uns allen sehr viel Spaß Am 29. August hatten wir, die Jugend- und Damit der Nachmittag nicht nur aus Vorträgen Juli im Hotel Flussbett in Gütersloh. Dort haben wir gemacht. Wir haben in der Zeit viel über uns Auszubildenden-Vertretung, alle neuen besteht, gab es Kaffee und Kuchen. So konnten uns von 8:00 bis 16:00 Uhr unter der Leitung von gelernt und viele Informationen untereinander Auszubildenden und Praktikant/-innen zu einem sich auch die Jugendlichen noch mal in Heinz-Jürgen Uffmann weitergebildet. Das Thema ausgetauscht. Die Zeit verging wie im Flug. Nachmittag eingeladen. Rund 20 Personen haben gemütlicher Runde austauschen. lautete Methodik und Didaktik. Ruckzuck war es immer schon Feierabend. die Einladung angenommen und sind um 15:00 Uhr ins Flussbett-Hotel gekommen. Wir bedanken uns für die große Teilnahme und Organisiert wurde diese Fortbildung von Irmgard An unserem letzten Abend hatte uns die freuen uns auf weitere Aktionen mit euch. Duhme und Nergül Basoglu. Herr Uffmann hat mit Geschäftsleitung einen Grillabend spendiert. Wir haben uns als Jugend- und Auszubildenden- uns verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, wie wir Dafür möchten wir uns noch mal recht herzlich Vertretung vorgestellt und erläutert, was zu Eure JAV uns als Werkstattrat besser präsentieren können. für bedanken. Zu diesem Abend hatten wir Erika unseren Aufgaben gehört. Wir wollten den jungen Düffelsiek als Gast eingeladen, die gerne unserer Kolleginnen und Kollegen die Chance geben, uns Michael Theiß, Valentina Fischer, Christin Horst und Die 3 Tage waren mit folgendem Inhalt gefüllt: Einladung gefolgt ist. Das Wetter hat mitgespielt und auch sich unter einander kennen zulernen. Eva Kampherm Rollenspiele, Gruppenarbeit und Vorträge, die wir und wir konnten den Tag noch in einer Zwei Mitglieder aus dem Betriebsrat waren selber erarbeitet haben. Um unser Verhalten in gemütlichen Runde draußen ausklingen lassen. ebenfalls anwesend und haben sich und ihre Arbeit Gesprächs-Situationen zu verbessern, hat uns Herr vorgestellt. Uffmann bei einem Rollenspiel sogar gefilmt. Diese Nergül Basoglu und Uta Heiden Aufnahmen haben wir dann in der großen Runde zusammen ausgewertet.

10 18 MEIN ARBEITSPLATZ 19 Impressionen vom 1. Betriebsfest von wertkreis Gütersloh am 08. Juli 2011 Regina Röhrig, Küche im Hulahoop Was haben Sie für eine Ausbildung? Ich habe den Beruf der Hauswirtschafterin und den Beruf der Köchin gelernt habe ich meine Meisterprüfung abgelegt. Wie lange arbeiten Sie bei wertkreis Gütersloh? Seit Januar Zunächst war ich im Flussbett- Hotel und dann für 8 Monate im FiLB in der Abteilung Hauswirtschaft. Nach den 8 Monaten haben drei Auszubildende des FiLBs und ich hier im Hulahoop ein Praktikum absolviert. Wir waren gleich sehr begeistert. Und seit April 2009 arbeite ich nun hier in der Küche im Hulahoop zusammen mit 3 bis 6 Auszubildende. Auch zwei integrative Arbeitsplätze wurden geschaffen. Was genau machen Sie an ihrem Arbeitsplatz? Ich koche mit den Auszubildenden jeden Tag für die Kinder der Tageseinrichtung das Mittagessen. Zu den Aufgaben gehören die Speiseplanerstellung, der Einkauf, die Anleitung der Auszubildenden, die Umsetzung der Hygienestandards, die Arbeitssicherheit, die Reinigungspläne und die Organisation der Küche. Was finden Sie gut an Ihrem Arbeitsplatz? Ich finde gut, dass ich die Auszubildenden ausbilden und sie ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten darf. Außerdem ist es super, dass hier Tag für Tag frisch gekocht wird und dass das für die Kinder in der Tagesstätte eine gesunde Ernährung bedeutet. An den Auszubildenden finde ich toll, dass sie immer fröhlich und gut gelaunt sind. Die Arbeitszeiten finde ich auch super, da ich vorher selten ein freies Wochenende hatte und nun Freitag schon um 15:00 Uhr Dienstschluss habe. Gut finde ich die Rückmeldung von den Kindern, Eltern und Erzieherinnen. Was wünschen Sie sich für Ihre Arbeit an diesem Arbeitsplatz? Ich würde mir eine größere Küche wünschen. Ich würde auch gerne mehr Auszubildende aufnehmen, aber leider sind die Räumlichkeiten nicht gegeben. Vielen Dank für das Gespräch. Die Fragen stellte Uta Heiden, Hauptwerkstatt

11 20 21 Recht So! Informationen aus dem Sozialrecht Recht So! Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung In dieser Ausgabe der freizeitung lesen Sie den dritten Teil zum Thema Grundsicherung im Alter Recht-Eck Wir möchten Sie hiermit über die grundlegenden Regelungen zu SGB XII informieren.* 3) Kostenloses Mittagessen in der Werkstatt Wenn Sie in der Werkstatt zu Mittag essen, wird und bei Erwerbsminderung. Es geht um die ihre Grundsicherung gekürzt. Das Sozialamt kann Anpassung der Regel-Sätze und die Kosten der Beispiele für Mehrbedarfs-Zuschläge: 1) Anpassung der Regelsätze Ihren Bedarf jedoch nur um den Betrag kürzen, der Wohnung. Mehrbedarfs-Zuschläge gibt es für Meistens werden die Regelsätze gleichzeitig mit im Regelsatz für das Mittagessen kostenaufwändige Ernährung. Zum Beispiel bei den Renten jeweils zum 01. Juli eines Jahres vorgesehen ist. Falls das Amt bei Ihnen die Im Recht-Eck finden Sie hilfreiche multipler Sklerose oder Krebs. erhöht. Gibt es in einem Jahr keine tatsächlichen Kosten des Mittagessens anrechnet, Erläuterungen zu Begriffen aus dem Sozialrecht. Rentenerhöhung, bleibt auch der Regelsatz gleich. sollten Sie Widerspruch einlegen. Bei Anregungen oder Fragen melden Sie sich Wenn in Ihrem Schwerbehindertenausweis das Beides erhöht sich jeweils um den gleichen gerne bei den Mitarbeiterinnen der Fachgruppe Merkzeichen G steht können Sie einen Zuschlag Prozentsatz. 4) Kosten der Unterkunft Recht oder bei Ihrem Sozialdienst. bekommen. Das Sozialamt übernimmt die tatsächlichen Kosten Manchmal kommt es aber vor, dass der Regelsatz Ihrer Unterkunft, soweit sie angemessen sind. Was Ihre Fachgruppe Recht Sie können auch in der Schwangerschaft außer der Reihe erhöht wird. Dieses passierte zum zum Beispiel im Kreis Gütersloh als angemessen Henriette Goldbeck, Regina Jeworutzki-Kleinert, Mehrbedarfs-Zuschläge bekommen. Anfang des Jahres Der Grund dafür war, gilt, hat der Kreis in einer entsprechenden Tabelle Margret Lübbert, Heike Nowotny-Dörner, Jutta dass das Bundesverfassungsgericht den alten veröffentlicht. Sie können die Beträge aber auch Trebeß Alleinerziehende haben ebenfalls Anspruch auf Regelsatz für verfassungswidrig erklärt hat. bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung Mehrbedarf. erfragen. Die Beträge werden regelmäßig 2) Zuschlag zum Regelsatz angepasst. Wenn Sie in Ihrer Wohnung warmes Wasser über Entstehen Ihnen aufgrund besonderer Durchlauferhitzer bekommen, dann können Sie Lebensumstände höhere Kosten, haben sie Als Einzelperson steht Ihnen nach der Tabelle eine auch für diese Warm-Wasser-Erzeugung einen möglicherweise einen so genannten Mehrbedarf. Wohnung von ca. 45 qm zu. Je weiterer Person Mehrbedarfs-Zuschlag beantragen. Hier wird das Dann steht Ihnen eventuell ein Zuschlag zum erhöht sich die angemessene Größe der Amt dann genau prüfen, ob die zusätzlichen Regelsatz zu. Wohnung um ca. 15 qm. Die Höhe der Kosten auch angemessen sind. angemessenen Kaltmiete richtet sich dann nach Im Gesetz sind verschiedene Lebenssituationen Ausstattung und Baujahr der entsprechenden Wie viel Geld Sie zu dem Regelsatz dazu aufgeführt, in denen das Sozialamt einen Wohnung. bekommen, ist unterschiedlich. Dazu müssen Sie Mehrbedarf berücksichtigen kann. So gibt es zum sich bei Bedarf informieren. Beispiel bei bestimmten dauerhaften Krankheiten einen Zuschlag für eine besondere Ernährung (weitere Beispiele siehe Recht-Eck).

12 22 23 Recht So! Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Recht So! Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Zu den tatsächlichen Kosten der Unterkunft zählen auch Kosten für Schönheitsreparaturen und Renovierungen, soweit sie im Mietvertrag verlangt werden. Nur in diesem Fall sind sie auch vom Amt zu übernehmen. Alle anderen Kosten für kleine Reparaturen und die Verschönerung der Wohnung sind aus dem Regelsatz zu bezahlen. Anspruch auf die Übernahme der angemessenen Wohnungskosten haben Sie auch, wenn Sie in einer Eigentumswohnung oder Ihrem eigenen Haus leben. Sollten Sie einen Umzug planen, müssen Sie sich zur Sicherheit immer erst beim Sozialamt erkundigen, ob die Kosten der gewünschten Wohnung auch wirklich übernommen werden. Einen Anspruch auf Wohngeld haben Sie nicht mehr, wenn Sie Grundsicherung erhalten. 5) Übernahme der Heizkosten Auch Heizkosten werden im Rahmen der Grundsicherung in angemessener Höhe vom Amt übernommen. Der Kreis Gütersloh hat hier einen Höchstbetrag der Heizkosten pro Quadratmeter Wohnungsgröße festgelegt. Gut zu wissen: Neues Urteil des Bundes-Sozial-Gerichts unterstützt Anträge auf ein Persönliches Budget! Manche Leistungsträger neigen dazu, Anträge auf ein Persönliches Budget vorschnell abzulehnen. Das Bundes-Sozial-Gericht in Kassel hat dieses nun verboten. Im vorliegenden Streitfall konnten sich unterschiedliche Leistungsträger nicht einigen, wer für einen Antrag zuständig sein sollte. Der Antrag wurde dann abgelehnt, ohne dass umfassend geprüft wurde, ob die Auszahlung eines Persönlichen Budgets möglich gewesen wäre. Der Gesetzgeber aber erwartet eine kooperative Zusammenarbeit der Träger im Interesse der Menschen mit einer Behinderung. Lesen Sie dazu weiter unter: bsg-liest-traegern-behindertenhilfe-leviten.html In der Regel übernimmt das Sozialamt zunächst eine monatliche Pauschale. Nach der jährlichen Heizkostenabrechnung des Vermieters muss man eingesparte Heizkosten jedoch an das Sozialamt zurückzahlen. Nachzahlungen übernimmt das Amt nur in Höhe der festgesetzten Höchstgrenzen. 6) Haushaltsgemeinschaft mit den Eltern Wenn Sie im Haushalt ihrer Eltern leben, werden die gesamten Unterkunfts- und Heizkosten nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen aufgeteilt. Ihre Eltern sind nicht verpflichtet, Ihnen einen Anteil der Wohnung kostenlos zu überlassen. Manchmal geht das Amt jedoch davon aus, dass erwachsene Kinder im Haushalt der Eltern nicht für Miete und Heizung zahlen müssen. Es ist dann nicht bereit, die anteiligen Unterkunftskosten zu übernehmen. Wenn Ihr Sozialamt das auch so sieht, sollten Sie Widerspruch einlegen. Das Sozialamt muss Ihren Anteil übernehmen. Recht-Eck * Quelle: bvkm e.v., Merkblatt zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII von Katja Kruse. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Wir übernehmen keine Haftung für sachliche Fehler und deren Folgen. Verfassungswidrig: Die Verfassung ist das höchste Gesetz des Staates. Hier sind die wichtigsten Angelegenheiten unseres Landes festgeschrieben. Die Verfassung klärt, welche Regeln im Staat herrschen und welche Rechte jedem Menschen zustehen. Das höchste Gericht des Landes hat einen Teil im Gesetz zur Grundsicherung als verfassungswidrig erklärt. Dies bedeutet, dass dieser Teil des Gesetzes nicht mit den Grundregeln des Staates übereingestimmt hat. Dieser Teil musste überarbeitet werden. Deswegen ist das Sozialgesetzbuch XII zum Januar 2011 geändert worden.

13 24 DURCHBLICK DURCHBLICK 25 Berufliche Bildung heute: Neuer Rahmen für gleichbleibende Ziele Anna Pantel und Katja Richter Mit der Behinderten-Rechts-Konvention und der Handlungsempfehlung der Bundesagentur für Arbeit kurz: HEGA - für den Bereich der Beruflichen Bildung wurden die Anforderungen an die Berufliche Bildung neu definiert. Das Ziel ist dabei gleich geblieben: Die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Seit 2004 ist die Berufliche Bildung ein eigenständiger Unternehmensbereich von wertkreis Gütersloh. Bundesweit einmalig, kooperierte sie bis 2007 mit der Werkstufenschule, der Berufspraxis-Stufe der Förderschule für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Angesiedelt war das Projekt im FiLB Förderzentrum zur individuellen Lebensgestaltung und Berufsbildung. Bereits damals ging es darum, junge Menschen mit Behinderung im persönlichen und beruflichen Bereich optimal auszubilden, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bei der Teilhabe in der Gesellschaft zu verbessern. Dazu wurden die Ausbildungsinhalte von Schule und Werkstatt abgestimmt, neue Lehr- und Diagnostik-Methoden entwickelt, die Arbeitsplätze ausbildungsgerecht ausgestattet und die Lehrpläne zwischen Lehrern und Meistern abgesprochen. Diese Vernetzung ermöglicht bis heute eine abgestimmte, aufbauende ganzheitliche berufliche Bildung. Über Praktikumsphasen erleben schon die Schüler/-innen die Fachbereiche der Beruflichen Bildung. Diese bieten eine Ausbildung nach den Ausbildungsrahmenrichtlinien BBiG 66 zum Helferberuf in der Tischlerei, Schlosserei, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Maler und Lackierer an. Teilnehmende, die dieses Ziel nicht erreichen können, werden unterhalb der Ausbildungsrahmenrichtlinien über 2 Jahre in einem Fachbereich qualifiziert und können Teil- Qualifizierungen erreichen. Die Zeit der Ausbildungsdauer endet mit der feierlichen Übergabe eines Zertifikats an jeden Teilnehmenden. Der Ansatz des FiLB-Projekt besteht unverändert. Die Ausrichtung an anerkannten Berufsbildungen hat nach wie vor Priorität. Ebenso wie die fortlaufende Weiterentwicklung stets mit dem Fokus auf den 1. Arbeitsmarkt. Beispielhaft umgesetzt wurde der Ansatz bisher durch die Gründung von Integrationsfirmen wie der Kiebitzhof ggmbh oder dem Flussbett-Hotel oder von Integrationsgruppen.

14 26 DURCHBLICK DURCHBLICK 27 Die Zusammenarbeit zwischen Beruflicher Bildung und den Integrationsassistenten, die die Brücke zu den Unternehmen schlagen, ist dabei zentral und wird weiter verstärkt werden. Auch die Anforderungen des HEGA-Konzeptes unterstreichen die prioritäre Zielrichtung 1. Arbeitsmarkt. Danach sind Betriebspraktika als verbindlicher Teil der Berufsbildung durchzuführen, mehr dazu ab Seite Bildungsbegleiter aus dem Personal von wertkreis Gütersloh zu stellen - mehr dazu auf Seite 37 - und, ein standardisiertes Diagnostiksystem einzusetzen, dass eine maßgebliche Grundlage für die Maßnahmen zur Weiterbildung und Qualifizierung liefert. Wir haben uns für KODE entschieden. Mehr dazu auf Seite 63 ff. Seit diesem Jahr wird die Berufliche Bildung für alle 200 Teilnehmenden von wertkreis Gütersloh zentral organisiert. Das heißt, es werden die Praktika organisiert, das Kurs-System mit Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten und das Diagnostik- Verfahren gesteuert. Eine verstärkte Netzwerkarbeit mit anderen Bildungsträgern wird ebenfalls zentral aufgebaut und weiter entwickelt. Die administrative Leitung befindet sich im FiLB und liegt in Händen von Andrea Hünneke als Bereichsleitung. Die Berufliche Bildung ist zuständig für Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen. Die Ziele der Beruflichen Bildung, ganz besonders die Orientierung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, werden allen Teilnehmenden zu Beginn der Maßnahme im Eingangsverfahren erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Durchlässigkeit zum 1. Arbeitsmarkt zu gewährleisten ist und deshalb neben internen Qualifizierungen arbeitsbegleitende Maßnahmen auf dem 1. Arbeitsmarkt zu nutzen sind. Dies wird anhand der Förderplanung mit den Teilnehmenden besprochen. Bei der Bildungsplanung spielen die Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden ebenso eine Rolle wie medizinische Diagnosen und die Entwicklungs- Diagnostik. Das modulare Bildungs- und Qualifizierungs- Siri Worn (externe Praktikantin) und Nina-Maria Bohnenkamp. Angebot gewährleistet, dass individuell Bildungsentwicklung der Teilnehmer/-innen auf zugeschnittene Maßnahmen durchgeführt werden und ist Grundlage für die Kostenabrechnungen mit können. Außerdem ermöglicht es, dass der Beginn den Leistungsträgern. einer Maßnahme zeitnah zum jeweils ersten des Monats erfolgen kann und die Wartezeit bis zu Durch die fundierte, dialogorientierte berufliche einer Aufnahme maximal 4 Wochen beträgt. Neue Bildung über 24 Monate sind die Teilnehmenden in Teilnehmer/-innen können problemlos zum 1. eines ihrer personalen, lebenspraktischen und Monats einsteigen. beruflichen Entwicklung soweit qualifiziert, dass eine geeignete Arbeitsmöglichkeit innerhalb oder Bildungsplanung und umsetzung wird für jeden außerhalb von wertkreis Gütersloh angestrebt und Teilnehmenden dokumentiert und prozesshaft umgesetzt werden kann. fortgeführt. Die Ausbildungs- und Arbeits- Bereiche werden edv-gestützt dokumentiert durch Andrea Hünneke Bildungsbegleiter, Sozialdienst und Integrations- Assistenten. Die Dokumentation zeigt die

15 28 DURCHBLICK DURCHBLICK 29 Berufliche Bildung heute: Gesetzliche Grundlagen Für die Berufliche Bildung ist 39 des 9. Sozial- Ablauf des Förderzeitraums nach Satz 2 beruflichen Bildung, zum Übergang in eine Abs. 5 Im Aufbaukurs sollen Fertigkeiten mit Gesetz-Buches von Bedeutung. Hier sind die abzugebenden fachlichen Stellungnahme die andere berufsbildende Maßnahme, höherem Schwierigkeitsgrad, insbesondere im Leistungen der Werkstätten für behinderte Leistungsfähigkeit des behinderten Menschen Umgang mit Maschinen und vertiefte Kenntnisse Menschen beschrieben, die erbracht werden, um weiterentwickelt oder wieder gewonnen werden einen Eingliederungsplan zu erstellen, in dem über Werkstoffe und Werkzeuge vermittelt sowie die Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit der kann. Vorschläge für den weiteren Rehabilitations- die Fähigkeit zu größerer Ausdauer und Belastung behinderten Menschen zu erhalten, zu entwickeln, Verlauf enthalten sind. und zur Umstellung auf unterschiedliche zu verbessern oder wiederherzustellen, die Durch das Eingangsverfahren nach 40 SGB IX in Beschäftigungen im Arbeitsbereich geübt werden Persönlichkeit dieser Menschen weiter zu Verbindung mit 3 WVO ist festzustellen, Die berufliche Bildung regelt 40 SGB IX in ( ) entwickeln und ihre Beschäftigung zu ermöglichen Verbindung mit 4 WVO: Teilhabe am oder zu sichern. ob die Werkstatt für den Teilnehmer die Arbeitsleben und Persönlichkeitsentwicklung Abs. 6 Rechtzeitig vor Beendigung einer geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Maßnahme ( ) hat der Fachausschuss gegenüber Wichtig ist auch 40 SGB IX. Er gibt eine Arbeitsleben ist, Zur Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben hat dem zuständigen Rehabilitationsträger eine differenzierte Beschreibung der Leistungen im die Werkstatt im Berufsbildungsbereich Stellungnahme dazu abzugeben, ob ( ) eine Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich welche berufsbildenden Leistungen zur berufsbildende und die Persönlichkeit Beschäftigung im Arbeitsbereich der Werkstatt in Verbindung mit der Werkstätten-Verordnung: Teilhabe am Arbeitsleben und welche weiterentwickelnde Maßnahmen durchzuführen. oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Eignungsfeststellung Entwicklung der ergänzenden Leistungen zur Eingliederung in einschließlich einem Integrationsprojekt ( 132 IX) Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit - Dauer der das Arbeitsleben in Betracht kommen, 4 WVO, Abs. 2 Das Angebot an Leistungen zur zweckmäßig erscheint ( ). jeweiligen Maßnahme Anrechnung der Zeiten Teilhabe am Arbeitsleben soll möglichst breit sein, der individuellen betrieblichen Qualifizierung im welche Bereiche und Arbeitsfelder der um Art und Schwere der Behinderung, der In 3 und 4 WVO wird u. a. auch die Funktion Rahmen einer Unterstützten Beschäftigung nach Werkstatt und welche Beschäftigungs- unterschiedlichen Leistungsfähigkeit, des Fachausschusses benannt a. Möglichkeiten in Betracht kommen. Entwicklungsmöglichkeit sowie Eignung und Zuständigkeit für Leistungen in Werkstätten für Neigung der behinderten Menschen soweit wie behinderte Menschen benennt die Kostenträger: Dauer des Eingangsverfahrens: ( ) werden für Es dient dem Teilnehmer, der Werkstatt und möglich Rechnung zu tragen. Agentur für Arbeit, Rentenversicherung, drei Monate erbracht. Die Leistungsdauer kann auf dem Rehabilitationsträger zu entscheiden, ob Unfallversicherung, Träger der öffentlichen bis zu vier Wochen verkürzt werden ( ). die Werkstatt die geeignete Richtung zur Abs. 4 ( ) Zugleich sollen das Selbstwertgefühl Jugendhilfe. Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne von 136 des behinderten Menschen und die Entwicklung Dauer der beruflichen Bildung: Die Leistungen SGB IX ist, festzustellen, welche Kenntnisse und des Sozial- und Arbeitsverhaltens gefördert sowie Kapitel 12 regelt Begriff und Aufgaben der im Berufsbildungsbereich werden für zwei Jahre sozialen Kompetenzen der Teilnehmer besitzt, Schwerpunkte der Eignung und Neigung Werkstätten für behinderte Menschen. Nach 136 erbracht. Sie werden in der Regel für ein Jahr festgestellt werden. SGB IX ist die WfbM der geeignete Ort zur bewilligt. Sie werden für ein weiteres Jahr weitergehende Möglichkeiten innerhalb und Teilhabe am Arbeitsleben und an der bewilligt, wenn auf Grund einer rechtzeitig vor außerhalb der Werkstatt zu prüfen zur Gemeinschaft für all jene Menschen, die von der

16 30 DURCHBLICK DURCHBLICK 31 Erwerbswirtschaft nicht gewollt werden. Der Gesetzgeber drückt das in 136 Abs. 1 SGB IX so aus: Die Werkstatt für behinderte Wer übernimmt die Kosten für die Maßnahme? Dies regelt 42 SGB IX Kostenträger Zuständigkeit für Leistungen in Werkstätten für Recht-Eck Der Fachausschuss soll auch Vertreter anderer Rehabilitationsträger wie z. B. der Deutschen Menschen ( ) hat denjenigen behinderten behinderte Menschen mit Hinweis auf 16 SGB Eingangsverfahren Rentenversicherung (ehem. LVA und BfA) oder der Menschen, die wegen Art oder Schwere der VI Rentenversicherung. Danach erbringen die Die erste Zeit - 1 bis 3 Monate - im FiLB oder in Berufsgenossenschaften beteiligen, wenn deren Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht Leistungen im Eingangsverfahren und im der Werkstatt. Hier wird festgestellt, ob FiLB oder Zuständigkeit zur Erbringung von Leistungen zur wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Berufsbildungsbereich 1. die Bundesagentur Werkstatt der richtige Ort für die weitere Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzender beschäftigt werden können, für Arbeit ( ) die Träger der Rentenversicherung berufliche Bildung ist. Leistungen in Betracht kommt. Er kann auch ( ). andere Personen hinzuziehen oder 1. eine angemessene berufliche Bildung und eine Berufliche Bildung Sachverständige anhören. Beschäftigung zu einem ihrer Leistung Wer bekommt die Maßnahme finanziert? Diese dauert 2 Jahre. Hier werden viele angemessenen Arbeitsentgelt aus dem 41 SGB XII bestimmt als leistungsberechtigt, Erfahrungen gesammelt, neue Kolleg/-innen Im Fachausschuss wird über Voraussetzungen und Arbeitsergebnis anzubieten und ( ) wer das 18. Lebensjahr vollendet hat, ( ) kennengelernt, rotierende Praktika gemacht, viele Förderung in der Werkstatt im Einzelfall beraten. voll erwerbsgemindert im Sinne des 43 Abs. 2 Bereiche erkundet, Arbeitsgruppen außerhalb der Für jeden Werkstatt-Beschäftigten gibt der 2. zu ermöglichen, ihre Leistungs- oder des Sechsten Buches ist ( ). Und 43 SGB VI Werkstatt besucht und evtl. durch Praktika näher Fachausschuss ein Votum darüber ab, Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln, zu führt weiter dazu aus: ( ) voll kennengelernt. Qualifizierungsangebote im FiLB erhöhen oder wiederzugewinnen und dabei ihre erwerbsgemindert sind Versicherte, die wegen werden wahrgenommen. ob er aufgenommen werden soll, Persönlichkeit weiterzuentwickeln ( ) Sie Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare fördert den Übergang geeigneter Personen auf den Zeit außerstande sind, unter den üblichen Kostenträger ob und wie er im Berufsbildungsbereich allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes Derjenige, der die Maßnahme bezahlt. gefördert werden soll, Maßnahmen. Sie verfügt über ein möglichst mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu breites Angebot an Berufsbildungs- und sein ( ) Leistungsberechtigt ob er in den Arbeitsbereich übernommen wird Arbeitsplätzen sowie über qualifiziertes Personal Derjenige, der die Maßnahme bezahlt bekommt. und in welchen Bereich. und einen begleitenden Dienst. Zum Angebot an Gibt es Ausbildungsgeld während der Maßnahme? Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen gehören Nach 194 SGB III Ausbildungsgeld haben (1) Fachausschuss Auch weitergehende Qualifizierungs- ausgelagerte Plätze auf dem allgemeinen Behinderte Menschen Anspruch auf In jeder WfbM ist nach 2 WVO (Werkstätten- Maßnahmen sind hier Beratungsgegenstand, Arbeitsmarkt. Die ausgelagerten Arbeitsplätze Ausbildungsgeld während ( ) einer Maßnahme Verordnung), ein Fachausschuss zu bilden. Diesem ebenso wie Maßnahmen zur Gestaltung des werden zum Zwecke des Übergangs und als..., wenn ein Übergangsgeld nicht erbracht werden gehören in gleicher Zahl jeweils Vertreter der Übergangs in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Das dauerhaft ausgelagerte Plätze angeboten kann ( ). Werkstatt, der Bundesagentur für Arbeit sowie des fachliche Votum des Fachausschusses soll für den Landschaftsverbandes an. zuständigen Rehabilitationsträger Grundlage Susanne Esdar-Steinbeck seiner Kostenentscheidung sein.

17 32 DURCHBLICK 33 Ishak Shemunkashu Auszubildender im Flussbett-Hotel Bitte stellen Sie sich unseren Leser/-innen vor! Ich heiße Ishak Shemunkasho, bin 22 Jahre alt und mache hier im Hotel meine Ausbildung. Was für eine Ausbildung machen Sie? Als Beikoch. Wie sind Sie auf diese Ausbildung gekommen? Ich habe vor 2 Jahren eine Ausbildung als Koch in Paderborn angefangen. Diese musste ich wegen einer Laktose-Allergie abbrechen. Dann habe ich die Berufliche Bildung im FiLB absolviert und gehört, dass das Hotel eröffnet. Ich habe dann hier angefangen und irgendwann Frau Hünneke gefragt, ob Sie eine Ausbildung für mich hat. Sie hat ja gesagt. Und nun mache ich erstmal den Beikoch. Und dann, denke ich, mache ich den Koch. Was macht Ihnen Spaß am kochen? Dass die Gäste zufrieden sind. Das Anrichten der Speisen, das Dekorieren. Es ist sehr abwechslungsreich. Man macht nicht nur eine Arbeit wie zum Beispiel in den Zimmern die Reinigung. Man macht vieles. Ishak Shemunkashu Gemüse schneiden, Kartoffeln schälen. Es gibt viele Bereiche, für Salat, für Dessert. Und ich bin im Moment in allen Bereichen tätig. Wie viele sind im Küchen-Team? Der Küchenchef, eine Köchin und ich als Azubi. Was fällt Ihnen in der Küche nicht so leicht? Wenn wir eine Veranstaltung mit 120 Personen haben. Und alle 120 Teller müssen gleich aussehen. Das ist dann schon ein bisschen schwieriger. Da muss man vieles richten. Wie sieht ein Arbeits-Tag bei Ihnen hier im Flussbett- Hotel aus? Um 10:00 Uhr morgens fange ich an. Dann gucke ich erst mal was so anliegt. Zum Beispiel hatten wir heute 2 Tagungen. Eine mit 5 Personen und eine mit 14 Personen. Die 14 haben eine Kartoffelsuppe gekriegt. Die haben wir heute ganz frisch gekocht. Die 5 haben Tellergerichte bekommen. Zum Beispiel Schweinefilet mit Balsamico-Linsen, sautierten Kartoffeln, pürierten Möhren. Also hauptsächlich Kochen. Küche sauber machen gehört auch dazu, besonders Arbeits- Flächen und Abzugshaube reinigen. Seitdem ich 8 Jahre alt bin habe ich gesagt: Ich will kochen! Den Rest machen dann die Kolleg/-innen. Spülen gehört nur gelegentlich zu meinen Aufgaben. Wie oft haben Sie Schule? 2 Mal in der Woche, montags und mittwochs, in Bielefeld. Was wünschen Sie sich für Ihre berufliche Zukunft? Selbstständig werden. Ein eigenes Restaurant oder Party-Service aufmachen. Wer oder was unterstützt Sie während Ihrer Ausbildung? Ich bin auf mich selber gestellt, habe aber den Küchenchef und die Köchin an meiner Seite. Ich wollte das schon immer machen. Seitdem ich 8 Jahre bin, habe ich gesagt: Ich will kochen! Es ist meine Leidenschaft. Ich mag das Essen. Ich gebe Essen nur raus, wenn ich es auch selber noch essen würde. Sonst kann ich nicht zum Gast gehen und fragen, ob es geschmeckt hat. Das geht nicht. Der Kontakt mit den Gästen ist wichtig. Gibt es etwas, dass Sie anderen jungen Menschen mit Behinderung sagen möchten? Wenn sie eine Ausbildung als Koch machen wollen, würde ich sagen, es sind harte Arbeitszeiten. Ich stehe zum Beispiel seit 10:00 Uhr morgens hier. Habe dann 3 Stunden Mittagspause. Und dann stehe ich wieder hier. Am Wochenende gibt es selten frei. Gibt es etwas, dass Sie Unternehmen sagen möchten, die junge Menschen ausbilden? Dass sie mehr Menschen mit Behinderungen einstellen oder ausbilden. Ob sie es machen, ist was anderes. Man sieht ja, was die Jugendlichen hier leisten. Wie die arbeiten. In der UN-Behindertenrechtskonvention steht, dass alle Menschen mit Behinderung dort arbeiten können sollen wo sie gerne möchten. Was denken Sie über diese Forderung? Ich glaube diese Forderung ist zu hart. Man muss erstmal denjenigen einschätzen können, ihn arbeiten sehen. Dann kann man erst sagen: Dem traue ich das zu. Und das hängt auch von den Bedingungen ab. Nicht nur von den Menschen mit Behinderungen, sondern auch von dem, was er da vorfindet. Ich war schon in Küchen, da ging es richtig rund. Das war kein Zucker schlecken. Das war richtig heftig. Vielen Dank für das Gespräch.

18 34 DURCHBLICK DURCHBLICK 35 Berufliche Bildung heute: Mit Betriebs-Praktika in die Arbeits-Welt schnuppern Ein verbindlicher Teil der Beruflichen Bildung ist es, Erfahrungen in folgenden Berufen aus dem Wichtige Vorraussetzungen für den Beruf des Betriebs-Praktika anzubieten und durchzuführen. Baugewerbe gesammelt werden: Maurer, Maurers sind ein gutes räumliches Vorstellungs Darüber gibt es eine Vereinbarung zwischen Betonbauer, Fliesenleger, Stuckateur und Ausbau- Vermögen und ein sicherer Umgang mit wertkreis Gütersloh und der Bundesagentur für Facharbeiter. Werkzeugen wie zum Beispiel der Wasserwaage. Arbeit. Diese schreibt fest, dass 25 Teilnehmende Ein angehender Maurer sollte unempfindlich 50 Praktika absolvieren müssen. 2 Wochen des 2 bis 3 Teilnehmer bildeten jeweils eine Gruppe. gegen Witterungseinflüsse wie Kälte und Hitze Praktikums sind außerhalb von wertkreis Gütersloh Diese wechselt nach einigen Tagen die Abteilung. sein. Wichtig ist auch Schwindelfreiheit, um den durchzuführen. So kann jeder Teilnehmer in alle Baugewerke Beruf auf den Baustellen ausüben zu können. Wir stellen uns dieser Herausforderung mit viel Thomas Friesen und Timo Klingebiel beim Fliesenzuschnitt reinschnuppern. In der Werkhalle der Maurer werden von den Auszubildenden Fliesenleger erledigen Arbeiten wie die Wand- und Ehrgeiz und dem Ziel die Mitarbeitenden mit einer Neun Teilnehmer des Berufsbildungs-Bereiches komplette Mauerkonstruktionen in verschiedenen Bodengestaltung von Badezimmern, psychischen Behinderung einzubeziehen. Bis jetzt haben sich dort vom 16. Mai bis zum 27. Mai in Ausgestaltungen mit Bögen, Fenster- und Tür- Wohnräumen, Gewerbebetrieben oder auch die haben wir 21 Praktika an externen Praktikums- verschiedenen Ausbildungs-Berufen im Öffnungen hergestellt. Eine der Übungen für die Gestaltung von Terrassen und Wintergärten. Die Orten wie zum Beispiel im Gerry Weber Outlet oder Handwerks-Bildungs-Zentrum - kurz HBZ in Teilnehmer aus dem FiLB war es, eine Mauerecke FiLB-ianer haben in diesem Ausbildungsbereich bei Metallbau Mersch, im Handwerks-Bildungs- Bielefeld-Brackwede fortgebildet. Das HBZ mit den Arbeitsgängen Aufriss, Material- Fliesen in verschiedenen Formen zugeschnitten, Zentrum, im Kreishaus oder im offenen Ganztags- qualifiziert in sieben Berufen des Baugewerbes. Im Bestimmung, Mauern und Verputzen zu erstellen. Kreise und Radien ausgeschnitten, Fliesen an Angebot einer Schule vermittelt. Durchschnitt sind immer ca. 100 Auszubildende für überbetriebliche Unterweisungen vor Ort. Wir haben außerdem 60 Praktikumsplätze in Integrationsfirmen oder -gruppen und 82 Die Berufliche Bildung von wertkreis Gütersloh Praktikumsplätze in Werkstätten und und das HBZ arbeiten seit ungefähr einem Jahr in Einrichtungen von wertkreis Gütersloh bereit der Ausbildung zusammen. Das HBZ führte bisher stellen können. Die Dauer der Praktika betrug im regelmäßige Ausbildungs-Einheiten für Berufe aus Durchschnitt 6 Wochen. Es haben also 60 dem Baugewerbe immer im FiLB, dem Bildungs- Teilnehmende der Beruflichen Bildung mindestens Zentrum von wertkreis Gütersloh, durch. ein erfolgreiches Praktikum absolviert. Wir freuen uns über diesen Erfolg und den Erfahrungsschatz. Mit diesem Praktikum wurde nun erstmalig eine Weiterbildung für junge Menschen mit Der folgende Bericht gibt einen Einblick von einem Behinderung in einer anderen Ausbildungs- Praktikum im Handwerks-Bildungs-Zentrum Bielefeld. Einrichtung durchgeführt. Dabei konnten Firat Taskin und Orhan Ibrahimi

19 36 DURCHBLICK DURCHBLICK 37 Berufliche Bildung heute: Die Bildungsbegleiter Die Stuckateure und Ausbaufacharbeiter erstellen Der Bildungsbegleiter ist die Bezugs-Person für die Teilnehmenden bespricht. Er kann dabei Wohn- und Gewerberäume zumeist aus Teilnehmer/-innen im Eingangsverfahren / Möglichkeiten der Weiterbildung ebenso eröffnen Leichtbaumaterialien. Ein weiteres großes Berufliche Bildung. Er steht ihnen während der wie Einsätze im Praxis-Bereich. Sein Angebot soll Arbeitsfeld ist die Gestaltung von Wänden und Dauer der Maßnahme auf ihrem Weg der jedoch neutral und unabhängig von möglichen Decken sowie Putz- und Dämmarbeiten im Beruflichen Bildung zur Seite. Bedarfen und Notwendigkeiten im Innen- und Außenbereich. Eine kreative Ader Produktionsbetrieb sein. und ein gutes Gespür für die Verarbeitung Ein Bildungsbegleiter ist zuständig für ca. 20 verschiedener Materialien sollte der Facharbeiter in Teilnehmende. Er kommt aus dem Pool der Elementarer Bestandteil der Arbeit eines Karsten Mack bei Stuckarbeiten. diesem Bereich mitbringen. Für die Teilnehmer von Fachkräfte von wertkreis Gütersloh. Dazu gehören Bildungs-begleiters sind auch regelmäßige Wände angebracht und Mosaike angefertigt. Für wertkreis Gütersloh waren der Zuschnitt von Bau- bis jetzt Kolleginnen und Kollegen aus dem Kontaktpflege, Besprechungen und fortlaufender diesen Beruf benötigt man Geduld, einen sicheren stoffen und das Gießen von verschiedenen Figuren Sozialdienst sowie Bereichsleitungen und Informations-Austausch zwischen den Umgang mit Zahlen und ein gutes Augenmaß. und Formen die ersten Arbeitsschritte in diesem Fachanleiter/-innen. hauptverantwortlich begleitenden und leitenden Ausbildungsbereich. Personen. Betonbauer errichten auf den Baustellen Zurzeit haben 10 Kolleg/-innen die Aufgabe der Konstruktionen aus Holz und Metall, die als Die offene Aufnahme in allen Bildungsbegleitung übernommen und bereits 180 Wer Interesse an der Aufgabe des Grundlage für Keller, Treppen, Säulen etc. Ausbildungsbereichen und der partnerschaftliche Teilnehmende beraten. Dabei hat sich gezeigt, Bildungsbegleiters hat, meldet sich bitte bei den dienen. Die gefertigten Modelle werden mit Beton Umgang miteinander war für die Auszubildenden dass der gemischte Pool an Personen Leitungen der Werkstätten. Für weitere verfüllt und anschließend wieder demontiert. Die von wertkreis Gütersloh eine tolle Erfahrung. Alle unterschiedliche Sichtweisen deutlich werden Informationen steht ich gerne zur Verfügung. Erstellung dieser Konstruktionen ist auch im HBZ Teilnehmer haben sich über die erzielten lässt. Diese tragen zu einer sinnvollen Diskussion Bestandteil der Ausbildung. Zusammenbau und Arbeitsergebnisse und Erfahrungen sehr gefreut. und Weiterentwicklung bei. Andrea Hünneke anschließende Zerlegung eines solchen Bauwerkes Die gewonnenen beruflichen Erfahrungen können dauert meist mehrere Wochen. sicher in der Zukunft noch gut angewendet Der Bildungsbegleiter stellt 3 Mal in 2 Jahren die werden. Ein herzliches Dankeschön auf diesem Stärken jedes Teilnehmenden fest. Dabei wendet Die Teilnehmer haben sich tatkräftig bei Rückbau Wege an die Organisatoren, Ausbilder und er das standardisierte Diagnostik-Verfahren KODE und Sortierung beteiligt. Die im FiLB bereits Auszubildenden des HBZ. an. Die Daten werden EDV-gestützt erfasst und erworbenen Kenntnisse über Werkzeug und aufbereitet. Die Ergebnisse bespricht der Material konnten hier gut angewendet werden. Ulrich Rötgers Bildungs-begleiter mit den Teilnehmenden. Der Betonbauer benötigt Kenntnisse aus dem Holzbereich, zum Beispiel Umgang mit der Sie sind die Grundlage für die Angebote, die der Kreissäge, und Kenntnisse aus dem klassischen Bildungsbegleiter vorschlägt und mit den Maurerbereich.

20 38 DURCHBLICK DURCHBLICK 39 Berufliche Bildung heute: Vielfältiges Kurs-Angebot zur Weiterbildung wertkreis Gütersloh kommt mit dem Kurs-Angebot Beispiele: Es gibt Kurse, bei denen einige Grund- Kurs-Angebot Herbst 2011/ Winter2012 zur Weiterbildung und Qualifizierung dem Recht 1. Ich verbinde gerne meine Kreativität mit Voraussetzungen erfüllt sein sollten. Gut ist daher auf Weiterbildung im Berufsleben nach. Lernen im handwerklichen Tätigkeiten. vor der Anmeldung ein kurzer Informations- 07. November bis 11. November 2011 Berufsleben, die berufliche Weiterbildung, nimmt Das passende Angebot: Mode/Design am Tisch Austausch mit der Kursleitung. Die Ansprech- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Förder- und in der Arbeitswelt eine immer größer werdende oder Floristik. Partner sind unter jedem Angebot im Katalog Lagertechnik, CNC-Technik, Backen wie die Profis, Bedeutung ein. Das lebenslange Lernen ist aufgeführt. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist Gast- und Servierkunde, Haus- und mittlerweile Standard in allen Berufszweigen. 2. Es bestehen aus bisherigen Berufstätigkeiten begrenzt. Zimmerreinigung Weiterbildungen haben natürlich auch für die Kenntnisse in der Bearbeitung mit Werkzeug- Motivation und Freude an der Arbeit einen hohen Maschinen. Durch Berufsunterbrechungen besteht Ulrich Rötgers 14. November bis 18. November 2011 Stellenwert. Die Firmen und Einrichtungen sind Nachholbedarf im Bereich automatische Floristik, IT-Schulung zudem aufgrund geänderter Aufträge auf gut Steuerung. ausgebildete und engagierte Mitarbeiter Das passende Angebot: CNC-Kurs. Für Anregungen und Vorschläge ist das Team der 21. November bis 25. November 2011 angewiesen. Beruflichen Bildung immer offen. Grund-Kurs Metall, Grund-Kurs Holzbearbeitung 3. Selbstständigkeit im Leben ist mir wichtig. Ich Das Kursangebot von wertkreis Gütersloh greift plane den Umzug in eine eigene Wohnung. Einige Kontakt: 28. November bis 02. Dezember 2011 diese Überlegungen auf. Es schafft für die Tricks für die selbständige Haushaltsführung Andrea Hünneke Mode/Design am Tisch Mitarbeitenden die Möglichkeiten, ihre könnte ich aber noch gut gebrauchen. Fon / beruflichen Fähigkeiten auf- und auszubauen. Die Das passende Angebot: Haus- und Zimmer- andrea.huenneke@gt-net.de 5. Dezember bis 09.. Dezember 2011 Kursangebote können natürlich auch gut für das Reinigung oder Wäschepflege. Gebäudeservice, Betrieblicher Umweltschutz, Antesten neuer Berufsfelder genutzt werden. Ulrich Rötgers Holzbearbeitungsmaschinen Oder sie dienen dazu, bereits erworbene Das sind drei Beispiele aus einer Vielzahl von Fon / Berufskenntnisse wiederaufzufrischen. Möglichkeiten, die unser Kurssystem bietet. Die ulrich.roetgers@gt-net.de 16. Januar bis 20. Januar 2012 Angebote werden ständig auf Inhalte und Wäschepflege, Gast- und Servierkunde, Haus und Seit dem Frühjahr 2011 umfasst das Angebot der Nachfrage überprüft. Sämtliche Kurse sind in Sabine Richter-Finke Zimmerservice Arbeitsbegleitenden Maßnahmen von wertkreis einem Katalog beschrieben. Dieser erscheint Fon / auch Angebote zur Beruflichen Qualifizierung. zukünftig 2 Mal im Jahr. Für jeden Mitarbeitenden sabine.richter-finke@gt-net.de 6. Februar bis 10. Februar 2012 Diese stehen direkt mit den Arbeiten in den steht ein Exemplar zur Verfügung. Schweißtechnik, Qualitätskontrolle Werkstätten von wertkreis Gütersloh in Verbindung oder dienen der Unterstützung im Das Angebot steht grundsätzlich allen 13. Februar bis 18. Februar 2012 Arbeits-Alltag. Beispielhaft sind hier die Kurse Mitarbeitenden von wertkreis Gütersloh offen. Arbeitssicherheit Förder- und Lagertechnik, IT oder Wäschepflege.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Entstehung der Werkstätten Früher: Viele behinderte Menschen lebten und arbeiteten in ihrer Großfamilie. Das war nicht immer schön. Es gab wenige Einrichtungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de

Mehr