LSB Fortbildung Aufstellungsarbeit (LSB FL AU)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LSB Fortbildung Aufstellungsarbeit (LSB FL AU)"

Transkript

1 Seite 1 von 13 LSB Fortbildung Aufstellungsarbeit (LSB FL AU) Inhalt Lehrgang - Familien-, Organisations- und Systemstellen (LSB FL AU)... 2 Infoabende im 1A-Institut... 2 Einführung... 2 Ziel des Fortbildungslehrganges... 3 Schwerpunkte des Fortbildungslehrganges... 3 Konzeptionelle Ausrichtung d.fortbildungslehrgangs... 3 Inhalte des Fortbildungslehrgangs... 4 Qualifikation der Lehrenden... 5 Umfang des Fortbildungslehrganges... 7 Terminüberblick... 7 Zielgruppen / Teilnehmer*innen... 8 Zertifizierung / Diplom... 8 Fortbildungskosten... 8 Angebot für Lehrgangsstart Herbst Rahmeninhalte der Fortbildungsmodule Weitere Begleitung der Teilnehmer*innen Evaluierung der Weiterbildung Zusatzausbildung Fortbildungsleitung Möglichkeit der Zertifizierung durch ÖfS... 13

2 Seite 2 von 13 Lehrgang - Familien-, Organisations- und Systemstellen (LSB FL AU) Unsere Fortbildungslehrgang ist vom Österreichischen forum Systemaufstellungen (ÖfS) geprüft und zertifiziert. Er entspricht damit dem hohen Qualitätsstandard des Österreichischen forum Systemaufstellungen für Fortbildungen im Feld der Aufstellungsarbeit. Auch unsere Lehrenden haben sich der umfangreichen Personenzertifizierung als Weiterbildner*innen durch das Österreichische forum Systemaufstellungen unterzogen. Infoabende im 1A-Institut TERMINE Gerne lernen wir Sie bei diesen Terminen kennen! Anmeldung unter oder office@systementfaltung.at von 18:30-21:00 Uhr - SchwerPunkt LSB Berufsausbildung von 18:30-21:00 Uhr - SchwerPunkt Fortbildungslehrgänge An diesen Infoabenden werden unsere Ausbildungen und Lehrgänge präsentiert: Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung (Systemische psychosoziale Beratung) Fortbildungslehrgang für LSB für Aufstellungsarbeit Fortbildungslehrgang für LSB für Paarberatung Lehrgang Familien-, Organisations- und Systemstellen und diverse Spezial-Workshops Es bleibt genug Raum für individuelle Gespräche sowie Beratung zu Ihren Fragen und Anliegen. Einführung Der Fortbildungslehrgang Familien-, Organisations- und Systemstellen in Theorie und Praxis ist ein intensives Auseinandersetzen mit dem Werkzeug Aufstellungsarbeit in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Durch die Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen werden die Teilnehmer*innen sowohl für die Anwendung unterschiedlichster Hilfsmittel im beratend Einzelsetting als auch zur Begleitung von Klient*innen als Aufstellungsleiter*innen im Gruppensetting mit Repräsentant*innen (Darsteller*innen) befähigt. Das Fundament dafür bildet das Einüben einer systemisch-phänomenologische Grundhaltung und die Vermittlung eines konstruktivistischsystemischen Menschenbildes.

3 Seite 3 von 13 Ziel des Fortbildungslehrganges ist es, mittels der Verbindung systemisch-konstruktivistischer und phänomenologischer Sichtweise, die im Hintergrund wirkenden und von uns vielfach nicht wahrgenommenen Beziehungsgeflechte und Abhängigkeiten, sowie Ordnungen und Gesetze zu erfassen und dahingehend achtsam zu werden. Sind diese Ordnungen verinnerlicht, gelernt und wieder losgelassen, wird es möglich, diese als positive, liebende und unterstützende Kräfte zu empfinden und erfolgsbringend zu nutzen. In jedem System stehen Beziehungen und die diese Beziehungen prägenden Akteur*innen zueinander in einer Wechselwirkung und ihre Qualität unterliegt einer ständigen unaufhaltsamen Wandlung. Die Bande, die den Einzelnen / die Einzelne mit der Familie verbinden, binden oft über Generationen, in Wohlwollen oder Missgunst und verursachen oft unerklärliche Verstrickungen. Meist wird es gar nicht gewusst, dass es sie gibt, doch man bringt sie mit ein in jedes neue Beziehungsgeflecht. Das heißt, es gibt spezielle Faktoren, die in einer Familie und in weiterer Folge in Beziehungen wirksam sind. Schwerpunkte des Fortbildungslehrganges sind, den ganzheitlichen Blick auf diese Wirkfaktoren zu öffnen, zu erweitern und diese tief im inneren bewusst zu machen. Es gilt, diese Faktoren zu erkennen und anzunehmen, in Form von theoretischen Lehreinheiten im Wechsel mit Übungen, Aufstellungen sowie Meditationen und ganzheitlichen Systemanalysen. Dies hilft nicht nur den Lehrgangsteilnehmer*innen, sondern erleichtert auch in weiterer Folge, Familienmitgliedern und dem Umfeld das Leben in der gemeinsamen Struktur der zwischenmenschlichen Beziehungen. Da diese ganzheitlichen Systementfaltungen nicht begrenzt sind, reichen sie weiter in Beziehungen, Beruf, Organisationen und Unternehmen. Wir sind alle verbunden und vernetzt. Diese natürliche Ordnung im Hintergrund gilt es zu sehen, anzunehmen und wieder zum Fließen zu bringen, damit sich Erfolg in der Familie, in Beziehungen, im Beruf, in Organisationen und Unternehmen einstellt und daraus ein erfülltes Miteinander in Liebe hin zu Wachstum und Erfolg wird. Konzeptionelle Ausrichtung d.fortbildungslehrgangs Im Fortbildungslehrgang werden neueste Erkenntnisse aus der Neurobiologie und Hirnforschung in Verbindung mit fundierten systemisch-konstruktivistischen Grundlagen und der Phänomenologie in großer Achtung der verschiedenen Strömungen, Ursprünge und Weiterentwicklungen von Virginia Satir, Bert Hellinger und Mathias Varga von Kibed um nur einige zu nennen, vermittelt. Die Weiterbildner*innen setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlungen der Ordnungsprinzipien von Bert Hellinger, sowie der Weiterentwicklung der Wirkungsweise der verschiedenen Gewissensfelder und des geistigen Aufstellens der letzten zehn Jahre. Dabei werden sowohl die Anwendungsbereiche Familie und Beziehungen, als auch Organisation und Unternehmen behandelt. Achtsamer Umgang mit der Individualität von Menschen und deren Beziehungen, Verstrickungen und Themen, sowie der offene, allparteiliche, ressourcenorientierte, allem gleichermaßen zugetane Umgang prägen das in der Weiterbildung vermittelte Menschenbild. Die Fortbildung umfasst das Aufstellen mit Menschen in Klein- und Großgruppen sowie das Aufstellen mit vielfältigen Hilfsmitteln im Einzel- als auch Gruppensetting.

4 Seite 4 von 13 Inhalte des Fortbildungslehrgangs Grundlagen der Aufstellungsarbeit Geschichtliche Einführung und Entwicklungen (Quellen, Entstehungs- und Methodengeschichte) Theoretische Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit Grunddynamiken im Familiensystem (Herkunfts- und Gegenwartsfamilie), Paardynamiken Grunddynamiken in Arbeitssystemen, Schnittstellen Organisations-/Familienaufstellung Intra- und Interpersonelle Grunddynamiken in Aufstellungen Möglichkeiten, Indikatoren und Grenzen der Aufstellungsarbeit im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung Methodik Aufbau, Struktur, Phasen und Einbettungsformen in Beratungsprozesse Entwicklung des Anliegens/Überweisungskontext/Wahl des Settings Hypothesenbildung, Prozessarbeit und Formen der Prozessgestaltung Integration verschiedener therapeutischer/beratenden Konzepte in der Anwendung Aufstellung in Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext Praxis in verschiedenen Themenfeldern Mögliche Themenfelder - Familie/Patchwork, Beruf, Organisation, Unternehmen, Paarbeziehung, Eltern und Kinder, Gesundheit / Krankheit, Stress, Burnout / Resilienz, u.a. -, sowie weitere psychosoziale, pädagogische, interkulturelle und spirituelle Themen Theorie und Praxis verschiedener Aufstellungsformen Vermittlung der Theorie und Praxis verschiedener Aufstellungsformen und Aufstellungsformate und deren praktische Anwendungsgebiete. Familienaufstellung Organisationsaufstellung System- und Strukturaufstellung System-/Familienbrett Bodenanker und andere Hilfsmittel Systemische Haltung und ethische Hintergründe Entwicklung der Aufsteller*innen-Persönlichkeit (Haltung, Bewusstsein, Menschenbilder) Didaktische Umsetzung der Inhalte Gemeinsames Erarbeiten der theoretischen Grundlagen Vorträge, praktische Übungen usw. Lernen am Modell (Aufstellungen anhand von Teilnehmer*innen-Anliegen und externen Klient*innen) Kurzreferate (Lehrende und Lernende) Stop & Go Verfahren Unterschiedliche Reflexionsvarianten

5 Seite 5 von 13 Unterschiedliche Kleingruppen-Settings Analyse von Videos Aufstellungsübungen (Wahrnehmungsübungen, Sätze finden, Bilder lesen.) Aufstellung eigener Themen Übungsaufstellungen in verschiedenen Gruppierungen (mit und ohne Supervision) Diverse Angebote zur Entwicklung der Aufsteller*innen-Persönlichkeit (Haltungen, Bewusstsein, Menschenbilder ) Literaturstudium Supervision von selbst geleiteten Aufstellungen der Teilnehmer*innen Live-Aufstellungen mit Klient*innen Lernsettings im Fortbildungslehrgang Seminare in Blockform (mehrere Tage) Peer/Selbstlerngruppen (während des Weiterbildungsangebots) Hospitationen bei anerkannten Leiter*innen von Aufstellungen; empfohlen in der zweiten Hälfte des Weiterbildungsangebots (beobachtende Teilnahme, Reflexion der Hospitant*innen untereinander und/oder mit der Leiter*in) Gruppensupervision ggf. Einzelsupervision Live-Supervision (Einzel- oder Gruppensetting mit Klienten von außen ) Qualifikation der Lehrenden Qualifikation der Fortbildungsleitung Die Weiterbildungsleitung besteht aus zwei ÖfS-Weiterbildner*innen, die aktiv sowohl als Lehrende als auch als psychologische Berater*innen oder Psychotherapeut*innen in ihren Quellberufen wie z.b. Systemische Familientherapie, Dipl. Lebens- und Sozialberatung (psychologische Beratung) oder Dipl. Ehe- und Familienberatung tätig sind. DLB Viktoria Klug (Weiterbildungsleiterin) Eltern- und Erziehungsberaterin nach 107 Abs. 3 AußStrG Elternberaterin nach 95 Abs. 1a AußerStrG Lehrbeauftragte für Lebens-und Sozialberater*innen (WKO) und Ehe- und Familienberater*innen (FBFG) Dipl. Ehe- und Familienberaterin nach FBFG Dipl. Lebens- und Sozialberaterin (WKO) Dipl. Familien- und Systemaufstellerin (UEJM) Weiterbildnerin für Familien-, Symptom-, Struktur-, Organisations- Aufsteller*innen (Österreichisches Forum Systemaufstellungen) Gordon Familientraining

6 Seite 6 von 13 Dipl.-Ing. Martin Richter (Weiterbildungsleiter) Fortbildung in systemischer Traumatherapie in Kombination mit EMDR Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Psychotherapeut (Systemische Familientherapie) Eltern- und Erziehungsberater nach 107 Abs. 3 AußStrG Elternberater nach 95 Abs. 1a AußerStrG Lehrbeauftragter für Lebens-und Sozialberater*innen (WKO) und Ehe- und Familienberater*innen (FBFG) Dipl. Ehe- und Familienberater nach FBFG Eingetragener Dipl. Mediator nach ZivMediatG Supervisor (ÖVS, WKO) und Supervisor (WKO) für LSB in Ausbildung Dipl. Lebens- und Sozialberater (WKO) Dipl. Familien- und Systemaufsteller (UEJM) Weiterbildner für Familien-, Symptom-, Struktur-, Organisations-Aufsteller*innen (Österreichisches Forum Systemaufstellungen) Lektor an der FH Campus Wien Dipl. Trainer für Erwachsenenbildung (Wifi Wien) Dipl. Resonanz Coach (Wifi Wien/Institut Kutschera) Kurt Fleischner (Weiterbildner) Ausbildung Weiterbildung Weiterbildner für Familien-, Symptom-, Struktur-, Organisations-Aufsteller*innen (Österreichisches Forum Systemaufstellungen) Lehrbeauftragter für Lebens-und Sozialberater*innen (WKO) Institut für Sozialpädagogik Ausbildung beim Arbeitskreis für Psychoanalyse und Sozialtherapie Weiterbildung in Systemischer Aufstellungsarbeit im Rahmen Systemischer Therapie und Organisationsberatung (Guni Baxa und Christine Essen, APSYS, Graz) Weiterbildung in Systemischen Strukturaufstellungen (M. Varga v. Kibéd, München) Clinical Training in IMAGO Paartherapie (Hedy und Yumi Schleifer, USA) Milton Ericson Master Class in Hypnotherapie (Jeffrey Zeig, USA) Fortbildungen in: Gruppendynamik ÖAGG Provokative Therapie (Frank Farelly, USA) Hypnosystemische Therapie (Gunter Schmidt, BRD) Hypnotherapie Therapie (Jeffrey Zeig, USA) Energetischer Psychotherapie bei Fred Gallo (USA) Qualifikation weiterer Lehrender Weitere Lehrende sind ÖfS-Weiterbildner*innen und seit mindestens drei Jahren als Lebens- und Sozialberater*innen mit aufrechtem Gewerbeschein tätig. Erfüllen Gastreferent*innen diese Qualifikationen nicht, ist zumindest ein(e) ÖfS-Weiterbildner*in zusätzlich anwesend.

7 Seite 7 von 13 Umfang des Fortbildungslehrganges 6 Module (theoretische und praktische Vermittlung durch Weiterbildner*innen) a 17,2 Lehreinheiten (102 Lehreinheiten = 13 Tage) jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr sowie im Rahmen des Lehrgangs mind. 2 Aufstellungen zu eigenen Themen (Selbsterfahrung) Terminüberblick FL AU 1 - Grundlagen der Aufstellungsarbeit & Haltung und ethische Hintergründe & ; jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr FL AU 2 - Teil 1 - Einführung in die Aufstellungsarbeit - Grundlagen der Aufstellungsarbeit - Einzel/Familie/Paar/Patchwork - Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern & ; jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr FL AU 3 - Anwendung von Formen Systemischer Aufstellung - Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern & ; jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr FL AU 4 - Teil 2 - Einführung in die Aufstellungsarbeit - Grundlagen der Aufstellungsarbeit - Einzel/Familie/Paar/Patchwork - Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern & ; jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr FL AU 5- Methoden der Einzelarbeit - Kreative Medien und nonverbale Interventionen & ; jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr FL AU 6 - Anwendungen und Grundlagen in Beruf und Unternehmen - Organisation / Struktur & Fortbildungsabschluss & ; jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr Optionaler Zusatzmodul A7 für ÖfS - Wachstum und Erfolg sowie Umsetzung in der Praxis & ; jeweils Freitag, 17:00-20:30 Uhr & Samstag, 09:30-20:30 Uhr Die Veranstalter behalten sich vor bei Bedarf Reihenfolge der Module zu ändern.

8 Seite 8 von 13 Zielgruppen / Teilnehmer*innen Dieser Fortbildungslehrgang ist speziell für Lebens- und Sozialberater konzipiert. Als Weiterbildung ist dieser Lehrgang für Teilnehmer*innen folgender Berufsfelder besonders interessant: Psychotherapeut*innen, Psychologinnen mit Zusatzqualifikationen und Ärztinnen/Ärzte für psychotherapeutische Medizin. Weiter ist der Lehrgang offen für Interessierte, denen systemisches Verständnis im beruflichen oder privaten Kontext nützlich ist oder die Familien-, Organisations- und Systemstellen in Theorie und Praxis erfahren und persönlich für ihre Weiterentwicklung nützen wollen. Anregung für Anwendungs- und Aktivitätsfelder Beratung, Coaching, Energetik, Erwachsenenbildung, Familienmanagement, Freizeitbetreuung, Jugendarbeit, Kunsttherapie, Lebens- und Sozialberatung, Management, Meditation, Medizin, Naturheilkunde, Organisationsentwicklung, Organisations- und Personal-beratung, Pädagogik, Personalentwicklung, Psychologie, Seelsorge, Psychotherapie, Psychologie, Seniorenbetreuung, Sozialarbeit, Schule, Supervision, Training, Unternehmensberatung, Politik, Kunst, Schauspieler*innen, Jurist*innen, Schriftsteller*innen und Autor*innen u.a. Zertifizierung / Diplom Fortbildungsteilnehmer*innen, die an den Fortbildungsmodulen aktiv teilgenommen haben, erhalten ein Teilnahmezertifikat / Teilnahmebestätigung. Für Weiterbildungsteilnehmer*innen, die zusätzlich Hospitationen und Supervisionen in Anspruch nehmen, Praxis in Form von Peergruppen/Selbstlerntagen nachweisen können, besteht die Möglichkeit die Weiterbildung Familien-, Organisations- und Systemstellen in Theorie und Praxis mit einem Diplom abschließen. Dieses Diplom ist ein wesentlicher Baustein für die Erlangung der Zertifizierung durch das Österreichische Forum Systemaufstellungen als ÖfS zertifizierte Leiter*in von Aufstellungen in psychosozialen Kontexten. Fortbildungskosten Die aktuellen Fortbildungskosten sind jeweils Ausschreibung, Informationsmaterial und Bildungsvertrag zu entnehmen. Gerne informieren wir Sie darüber in einem persönlichen Gespräch. Die Kosten des Fortbildungslehrganges beinhalten die Teilnahme an den 6 Modulen FL AU 1-6 laut Ausbildungsvertrag und das dafür benötigte Material. Zu diesen Fixkosten kommen noch je nach Ihrem geplanten Gesamtziel variable Kosten für Supervision, Hospitation, Unterkunft und Verpflegung. Die Zahlung kann als einmaliger Betrag erfolgen oder in Absprache mit der Lehrgangsleitung auch individuelle gestaltet werden.

9 Seite 9 von 13 Angebot für Lehrgangsstart Herbst 2018 Fortbildungslehrgang für Lebensberater*innen (Psychologische Beratung) für Aufstellungsarbeit (FL AU) 6 Module / 102 EH Einmalzahlung vor Beginn der Fortbildung: entspricht je Modul Einzelzahlung je Modul vor Modulbeginn bei Besuch der gesamten Fortbildung: je Modul Besuch von 2-3 Modulen aus der Fortbildung nach Absprache mit der Lehrgangsleitung: 450. je Modul bei Buchung der Anzahl gesamt zu bezahlen Angebot für Interessierte an ÖfS-Zertifizierung Zusatzangebot für Interessierte an ÖfS-Zertifizierung als Aufsteller*innen (Dieses Angebot unfasst den theoretische Teil der Erfordernisse für die ÖfS-Zertifizierung): 6 Module/102 EH Fortbildungslehrgang LSB + 1 Zusatzmodul /18EH = gesamt 120 EH Einmalzahlung vor Beginn der gesamten Fortbildung: entspricht je Modul Einzelzahlung je Modul vor Modulbeginn bei Besuch der gesamten Fortbildung: je Modul, entspricht gesamt Besuch von 2-3 Modulen aus der Fortbildung nach Absprache mit der Lehrgangsleitung: 450. je Modul, bei Buchung der Anzahl ist der Gesamtbetrag zu bezahlen. Detaillierte Bildungsvertragsbedingungen Die detaillierten Vertragsbestimmungen und Stornobedingungen sind dem jeweils gültigen Bildungsvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu entnehmen. Gerne informieren wir Sie darüber in einem persönlichen Gespräch.

10 Seite 10 von 13 Rahmeninhalte der Fortbildungsmodule Fortbildungslehrgang für Lebensberater*innen (Psychologische Beratung) für Aufstellungsarbeit (FL AU) FL AU Grundlagen der Aufstellungsarbeit & Systemische Haltung und ethische Hintergründe Überblick und allgemeine Einführung in das System- und Familienstellen; Methode und Anwendungsbereiche; Ursprünge des Familienstellens (Psychodrama, Familienskulptur, Gruppendynamik und Gestalttherapie); heutige Formen der Aufstellungsarbeit, Klassisches Familienstellen, Geistiges Familienstellen, Strukturaufstellungen, Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit, Grunddynamiken im Familiensystem (Herkunfts- und Gegenwartsfamilie, Grunddynamiken in Arbeitssystemen, Möglichkeiten, Indikatioren und Grenzen der Aufstellungsarbeit im Rahmen der LSB 10 Einheiten FL AU Systemische Haltung und ethische Hintergründe Entwicklung der Aufsteller-Persönlichkeit (Haltung, Bewusstsein, Menschenbilder). Haltung, Bewusstsein, Zielgespräch und Auftragsbearbeitung, Leer sein, Nicht-Wissen-wollen, Nichtwissen aushalten, Nicht-Helfen-wollen, Systemische Haltung, Lösungen in Systemen, Phänomenologische Wahrnehmung, Ambuiges (deutungsarmes) Vorgehen, Aufstellungsbilder lesen, die Bedeutung der ersten minimalen Körperreaktionen, Welche Haltungen und Interventionen sind meist nicht oder weinig hilfreich? 7 Einheiten FL AU 2 - Teil 1 - Einführung in die Aufstellungsarbeit Grundlagen der Aufstellungsarbeit Einzel / Familie / Paar / Patchwork Therorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern Kennenlernen von Aufbau, Struktur, Phasen und Einbettungsformen in Beratungsprozesse; Entwicklung des Anliegens/Überweisungskontext/Wahl des Settings; Hypothesenbildung, Prozessarbeit und Formen der Prozessgestaltung; Integration verschiedener therapeutischer /beraterischer Konzepte in der Anwendung; Aufstellung in Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit; Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext 17 Einheiten FL AU 3 - Anwendung von Formen Systemischer Aufstellung in Bezug auf Therorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern Familie, Patchwork, Paarbeziehung, Eltern und Kinder, bifokale Aufstellungen, Aufstellungen rund ums Thema Gesundheit und Körper, Supervisionsaufstellungen, Aufstellen des nächsten Schritts, Aufstellungen als Mittel der Diagnose/Analyse, Aufstellungen als Mittel der Prozessbegleitung in Choaching und Supervision 17 Einheiten

11 Seite 11 von 13 FL AU 4 - Teil 2 - Einführung in die Aufstellungsarbeit Grundlagen der Aufstellungsarbeit Einzel / Familie / Paar / Patchwork Therorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern Teil 2 Grundlagen des Familienstellens; die Vorgehensweise; Morphische Felder und das wissende Feld und die damit verbundene besondere Wahrnehmung; die erweiterte innere Haltung von Berater*innen und ihre Führung; Stellvertreter*innen; Vergangenheit Gegenwart Zukunft; Die Ordnungen der Liebe zwischen Eltern und Kinder und innerhalb der Sippe sowie die Ordnungen der Liebe zwischen Mann und Frau und in Bezug zum tragenden Ganzen; die Unterscheidung der Gewissen, das persönliche Gewissen, das kollektive Gewissen, das geistige Gewissen 17 Einheiten FL AU 5- Methoden der Einzelarbeit - Kreative Medien und nonverbale Interventionen Genogramm, Einsatz von Figuren; Skulpturen; Familienbrett; Bodenanker; Stifte; Symbole; Trance; Rituale; Timeline; Teilearbeit und andere Medien zur (Einzel-, Paar-, Familien-) Systemdarstellung 17 Einheiten FL AU 6.1- Anwendungen und Grundlagen in Beruf und Unternehmen - Organisation / Struktur Organisationsaufstellungen und weitere Formen und Formate der Aufstellungsarbeit; Erkennen und erarbeiten von versteckten Dynamiken in Beruf, Organisationen und Unternehmen; die Wirkung von Ordnungsstrukturen in Unternehmen (Rangordnung; Zeitabfolge; die Achtung im Unternehmen); Gewissensfelder und Bindungen; Was dient dem Unternehmenserfolg sowie dem eigenen beruflichen Erfolg, wo sind meine Talente und Potentiale Zukunftsvisionen 14 Einheiten FL AU Lehrgangsabschluss 1. Prüfungsvorbereitung (Wiederholung und Diskussion) 2. Abschussprüfung (Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles) 3 Einheiten 102 Fortbildungseinheiten gesamt Rahmeninhalt des Zusatzmoduls ÖfS Rahmeninhalte des optionalen Zusatzmoduls ÖfS A 7- Wachstum und Erfolg sowie Umsetzung in der Praxis Besondere Dynamiken in der Aufstellungsarbeit und ihre Folgen; daraus resultierende Verstöße gegen das gleiche Recht, Zugehörigkeit und die Verletzung der Rangordnung; krankmachende Vorstellungen durchschauen und überwinden, Die Liebe des Geistes, die Ordnungen des Helfens, das neue geistige Familien-Stellen; Mitgefühl für sich selbst, Achtsamkeit, hilfreiche Geschichten 18 Einheiten Somit ergeben sich mit den FL Auf 1-6 Modulen insgesamt 120 Lehreinheiten als Theorieteil der ÖfS-Zertifizierung.

12 Seite 12 von 13 Weitere Begleitung der Teilnehmer*innen Die Teilnehmer*innen sind auch nach Abschluss der Fortbildung herzlich eingeladen, an Aufstellungen als Repräsentant*innen teilzunehmen, sowie auch die eigene Aufstellungspraxis von den Lehrenden supervidieren zu lassen oder auch zu hospitieren. Evaluierung der Weiterbildung Die Fortbildung wird nach jedem Modul (logisch zusammenhängender Einheit), sowie am Ende der Fortbildung mittels Evaluierungsbogen durch die Fortbildungsteilnehmer*innen beurteilt. Die Detailinhalte des Curriculums werden durch die Weiterbildner*innen jeweils nach dem Abschluss der Fortbildung reflektiert und evaluiert. Die Ergebnisse dieser Abstimmungsprozesse fließen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in nachgehende Fortbildungen und Lehrgängen ein. Das eingereichte Rahmencurriculum wird dadurch in seinen Grundzügen nicht verändert. Zusatzausbildung Für Fortbildungsteilnehmer*innen ohne systemisch-konstruktivistische Therapie- und oder Beratungsausbildung empfehlen wir mindestens 3 Tage Grundlegende Theorienbildungen und Interventionstechniken der systemischen Therapie und Beratung zusätzlich zur angebotenen Fortbildung zu besuchen. Diese werden bei entsprechend großem Bedarf auch im Rahmen des 1A Instituts für ganzheitliche Systementfaltung Richter & Klug GmbH entgeltpflichtig angeboten. Kontakt Dipl.-Ing. Martin Richter & DLB Viktoria Klug 1 A Institut für ganzheitliche Systementfaltung Richter & Klug GmbH T F M office@systementfaltung.at W Fortbildungsleitung DLB Viktoria Klug & Dipl.-Ing. Martin Richter

13 Seite 13 von 13 Möglichkeit der Zertifizierung durch ÖfS Möglichkeit der Zertifizierung durch das Österreichische Forum für Systemaufstellungen (ÖfS) Diese Weiterbildung ist ein Teil der zu erfüllenden Qualitätsstandards für die Zertifizierung durch das ÖfS. Die darüber hinaus notwendigen Nachweise für die Eintragung auf der ÖfS-Aufsteller*innen Liste sind jeweils aktuell auf der Homepage des ÖfS ersichtlich. Gerne unterstützen, begleiten und beraten wir Sie diesbezüglich auch nach Beendigung der Weiterbildung. *Zusätzliche Information Weiterbildungsteilnehmer*innen die beabsichtigen, nach Abschluss der Weiterbildung Aufstellungsseminare und Aufstellungen anzubieten bzw. selbständig im Beratungskontext tätig sein wollen, werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dazu in Österreich eine ausreichende beratende oder psychotherapeutische Grundqualifikation benötigt wird, um Klient*innen professionell begleiten zu können und auch entsprechend der jeweiligen Rechtslage begleiten zu dürfen. Es wird daher eine entsprechende Grundqualifikation und Berechtigung zur Berufsausübung als Lebens- und Sozialberater*in, Psychotherapeut*in, Klinische- und Gesundheitspsycholog*in oder Arzt/Ärztin für psychotherapeutische Medizin vom 1A-Institut für ganzheitliche Systementfaltung Richter & Klug GmbH empfohlen. Dieses Weiterbildungsangebot ist ein Teil des erforderlichen Wissens- und Praxiserwerbs für eine Zertifizierung als Aufstellungsleiter*in durch das Österreichische Forum Systemaufstellungen (ÖfS).

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext Ausschreibung: Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext Beginn:

Mehr

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung 7. Weiterbildung Organisationsaufstellung von November 2016 bis Juni 2017 in Berlin Systemische Aufstellungen vermitteln ein räumliches Bild von Organisationen und machen Strukturen sichtbar. Dadurch werden

Mehr

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum FORTBILDUNGSLEHRGANG SUPERVISION FÜR LEBENS - UND SOZIALBERATER (psychologische BeraterInnen) der ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH FORTBILDUNGS BROSCHÜRE WKO-zertifizierter Lehrgang RA-LSB FL-SU 042.0/2016

Mehr

Systemische Aufstellungsarbeit

Systemische Aufstellungsarbeit Systemische Aufstellungsarbeit Intensiv-Lehrgang Fortbildung Aufstellungsarbeit ist seit über 20 Jahren im familientherapeutischen Kontext bekannt und wird seit einiger Zeit vermehrt bei beruflichen Themen

Mehr

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) mit Schwerpunkt Einzelberatung Zweijährige Weiterbildung Oktober 2019 - Oktober 2021 Organisation und Leitung: Lisa Böhm-De Philipp und Wilfried De

Mehr

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Selbstauskunft für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Erklärungen zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

ÜBUNGSWERKSTATT STRUKTURAUFSTELLUNG KLEINFORMATE FÜR SYSTEMAUFSTELLUNG

ÜBUNGSWERKSTATT STRUKTURAUFSTELLUNG KLEINFORMATE FÜR SYSTEMAUFSTELLUNG Marko Höglinger, MA Hanriederstraße 19 4132 Lembach office@hoeglinger.org fon: +43 (0) 664 12 55 180 ÜBUNGSWERKSTATT FÜR SYSTEMAUFSTELLUNG STRUKTURAUFSTELLUNG KLEINFORMATE Im Mittelpunkt der ÜbungsWerkstatt

Mehr

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT Kurzlehrgang Die Methode der Aufstellungsarbeit hat sich in den letzten Jahren in unserem Beratungsalltag integriert. Beginnend bei den Familienaufstellungen bis hin zur

Mehr

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit Lerngruppe für Dialogische Aufstellungsarbeit Eelco de Geus Allgemeines Die Lerngruppe ist ein auf dialogischen Prinzipien beruhender - begleiteter Erfahrungs- und Übungsraum für Aufstellungsarbeit. Sie

Mehr

Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit

Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit Lehrgang Systemische Aufstellungsarbeit Curriculum 2013-2014 START : 1.bis 3.März 2013 FAB-Organos, Industriezeile 47a, 4020 Linz, Tel: 0732/6922-7700, Fax DW 7710 office@organos.at, www.organos.at 21.05.2012

Mehr

Curriculum Weiterbildung: Berufsbegleitendes Training in Systemischen Aufstellungen

Curriculum Weiterbildung: Berufsbegleitendes Training in Systemischen Aufstellungen Curriculum Weiterbildung: Berufsbegleitendes Training in Systemischen Aufstellungen Lehrgangsleitung: Kurt Fleischner ReferentInnen: Kurt Fleischner, Gerlinde Wawra, Claudia Ruiz-Hellin rz 2010 bis November

Mehr

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching Seit der boomartigen Entwicklung des Familienstellens Anfang der 1990er Jahre in Deutschland haben sich zahlreiche Varianten und Schulen des systemischen

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen LernGang 2017/2018 Komplexität abbilden Lösungen entwickeln Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen Unser Angebot Ihr Nutzen klare Auftragsabklärung Komplexität abbilden praktische Aufstellungsformate

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

Die Herkunft der Zukunft

Die Herkunft der Zukunft Die Herkunft der Zukunft Kongress DVNLP und Infosyon vom 29./30. Oktober 2016 in Berlin Workshop Erdmuthe Kunath & Claude Rosselet ISA Berlin INSCENA www.isa-berlin.de www.inscena.ch 1 Claus Otto Scharmer:

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen

Aus- und Weiterbildungsprogramm für Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen LernGang 2019 Komplexität abbilden Lösungen entwickeln Systemaufstellungen im Kontext von Organisationen Unser Angebot Ihr Nutzen klare Auftragsabklärung Komplexität abbilden praktische Aufstellungsformate

Mehr

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsfortbildung 2010/11 gemäß der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung, BGB2, mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemische Supervision berücksichtigt das Denken

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Einjährige Fortbildung Systemstellen. Systemische Aufstellungen in Organisation und Familie. in Ludwigsburg

Einjährige Fortbildung Systemstellen. Systemische Aufstellungen in Organisation und Familie. in Ludwigsburg Einjährige Fortbildung Systemstellen Systemische Aufstellungen in Organisation und Familie in Ludwigsburg Einjährige Fortbildung Systemstellen Systemische Familien- und Organisationsaufstellungen haben

Mehr

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at WEITERBILDUNGSORDNUNG Weiterbildung und Zusatzausbildung Personzentrierte

Mehr

Ausbildung im Stellen von Systemen

Ausbildung im Stellen von Systemen Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Ausbildung im Stellen von Systemen

Mehr

Ursula Vorhemus Lehrgangsleiterin, SySt -Lehrtrainerin. GasttrainerInnen, ReferentInnen (Upgrade) siehe Seite 7

Ursula Vorhemus Lehrgangsleiterin, SySt -Lehrtrainerin. GasttrainerInnen, ReferentInnen (Upgrade) siehe Seite 7 Kompakt-Basis-Lehrgang 2018 Systemische Strukturaufstellungen nach SySt 1 Jahr praxisnah methodenklar mit Upgrade-Möglichkeiten Zertifizierter Fortbildungslehrgang in systemischer Aufstellungsarbeit für

Mehr

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Fortbildung. Systemische Krisenintervention Fortbildung Systemische Krisenintervention Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende - unweigerlich. [nach eine orientalischen Weisheit] "Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner Seele hat, als die

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG. SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG. Christoph Schlick Der Logotherapie und Existenzanalyse liegt ein Menschenbild zugrunde, das die Person in ihrer Freiheit und Verantwortung ernst nimmt. Der Mensch

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Qualitäts-Standards für Systemaufstellungsarbeit 1

Qualitäts-Standards für Systemaufstellungsarbeit 1 Einleitung Österreichisches forum Systemaufstellungen Qualitäts-Standards für Systemaufstellungsarbeit 1 1. Ziele dieser Qualitätsstandards Diese Qualitätsstandards sollen den KlientInnen bei der Auswahl

Mehr

9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn

9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn 9. Praxislehrgang zur/zum AufstellungsleiterIn & Systemischer BegleiterIn Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich mit 11 ECTS akkreditiert und. von der WKO als bundeseinheitliche und

Mehr

Ausbildungprogramm. 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung

Ausbildungprogramm. 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung Ausbildungprogramm 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung A Seminare Einstimmung und Selbsterfahrung Modul 1 Einführung, Vorstellung und Einstimmung, Selbsterfahrung Modul 2 Selbsterfahrung

Mehr

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training. Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training System-AufstellungEN System-Aufstellungen in der Gruppe Mehr als 15 Jahre Erfahrung mit System-Aufstellungen gebe ich gerne

Mehr

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Seminarbeschreibung Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Die Weiterbildung findet unter der Leitung von Frau, Systemische Therapeutin (SG) und Lehrtherapeutin (AFS) in Speyer statt. CURRICULUM

Mehr

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Akkreditiert bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF und der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen

Mehr

DsA. Fortbildung in Dialogisch-Systemischer Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit (DsA)

DsA. Fortbildung in Dialogisch-Systemischer Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit (DsA) Fortbildung in Dialogisch-Systemischer Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit (DsA) im Rahmen von Psychotherapie, Supervision und Beratung März 2019 April 2020, in Semriach Guni Leila Baxa Christine Blumenstein-Essen

Mehr

Diplom Lehrgang. Meditationslehrer und Entspannungstrainer

Diplom Lehrgang. Meditationslehrer und Entspannungstrainer Diplom Lehrgang Meditationslehrer und Entspannungstrainer 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrgangsziel... Fehler! Textmarke nicht definiert. 2. Zielgruppen... 3 3. Module und Inhalte... 4 4. Seminarzeiten...

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeit-en, Charaktereigenschaften oder geistige Haltung-en

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen

Mehr

Phänomenologische Aufstellungsarbeit

Phänomenologische Aufstellungsarbeit Geßner Aufstellungen Ausbildung, Seminare, Beratung ( anschauen was ist ) Phänomenologische Aufstellungsarbeit Ausbildung Sehen lernen ab 17.06.2016 einjährige Grundstufe in Erfurt/Halle (Saale) in Kooperation

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Systemische Aufstellungen zeigen Wege zum Erfolg Ihr Nutzen Sie kennen systemisches Aufstellen oder haben schon erstaunliches davon gehört? Sie sind fasziniert

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2019 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2019 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2019 mit Thomas von

Mehr

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching SEMINARINHALTE Ausbildung Integratives Coaching Akademie für Kind, Jugend & Familie, Graz Mit Bernd Isert und Dr. Philip Streit 02. März bis 12. November 2017 1. Modul mit Bernd Isert: 02. - 05.03.2017

Mehr

SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER. EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA

SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER. EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA Referent Dipl.-Psych. Insa Sparrer studierte in München Psychologie und ist seit 1989 als Psychotherapeutin

Mehr

DsA. Fortbildung in Dialogisch-Systemischer Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit (DsA)

DsA. Fortbildung in Dialogisch-Systemischer Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit (DsA) Fortbildung in Dialogisch-Systemischer Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit (DsA) im Rahmen von Psychotherapie, Supervision und Beratung November 2016 Dezember 2017, in Semriach Guni Leila Baxa Christine

Mehr

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching SEMINARINHALTE Ausbildung Integratives Coaching Akademie für Kind, Jugend & Familie, Graz Mit Bernd Isert und Dr. Philip Streit 28. April bis 6. November 2016 1. Modul mit Bernd Isert: 28.04. - 01.05.2016

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS)

Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) Anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS) Lehrtherapeut/ Lehrtrainer (DGfS) Dr. med. Dietmar Höhne geb. 1940, verheiratet, Vater dreier Kinder, Studium der Medizin und Philosophie, Facharzt

Mehr

SYSTEMISCHE/R AUFSTELLUNGSLEITER/IN DIPLOMLEHRGANG

SYSTEMISCHE/R AUFSTELLUNGSLEITER/IN DIPLOMLEHRGANG SYSTEMISCHE/R AUFSTELLUNGSLEITER/IN DIPLOMLEHRGANG SYSTEMISCHER COACH Fotolia.com BFI SALZBURG EINE EINRICHTUNG DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR SALZBURG www.bfi-sbg.at Was ist Aufstellung/Aufstellungsarbeit?

Mehr

für LeiterInnen von System-Aufstellungen im Bereich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung (Pth + psb) nach dem ÖfS-Qualitätsstandard

für LeiterInnen von System-Aufstellungen im Bereich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung (Pth + psb) nach dem ÖfS-Qualitätsstandard Selbstauskunft für LeiterInnen von System-Aufstellungen im Bereich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung (Pth + psb) nach dem ÖfS-Qualitätsstandard Erklärungen zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte

Mehr

Systemische Organisations-Aufstellungen

Systemische Organisations-Aufstellungen Aus- und Weiterbildungs-Reihe in Braunschweig 8 spezifische Kurse als Kombinationen oder Einzel-Themen für Aufsteller, Berater, Coaches und Führungskräfte Erfahrungen & Methodenkenntnisse Sie sammeln wertvolle

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

15. Weiterbildungskurs ab September 2018

15. Weiterbildungskurs ab September 2018 15. Weiterbildungskurs ab September 2018 Herzlich Willkommen! ich freue mich über Ihr Interesse an der Weiterbildung in der phänomenologisch-systemischen Aufstellungsarbeit. Beiliegend finden Sie alles

Mehr

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien! : Systemische Beratung / Familienberatung Wir brauchen Originale, keine Kopien! 45276 Essen Seite 3 von 6 Einführung in die Weiterbildung Durch diese Weiterbildung soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Familienstellen Ausbildung - dem Leben folgen

Familienstellen Ausbildung - dem Leben folgen Familienstellen Ausbildung - dem Leben folgen Für Menschen, die andere Menschen begleiten möchten. Für Menschen, die sich selbst verwirklichen. Ausbildung 2016/17 Start: 28. Oktboer 2016, 6 x 2,5 Tage

Mehr

SySt Basis-Lehrgang 2019 Systemische Strukturaufstellungen nach SySt 1 Jahr praxisnah methodenklar

SySt Basis-Lehrgang 2019 Systemische Strukturaufstellungen nach SySt 1 Jahr praxisnah methodenklar SySt Basis-Lehrgang 2019 Systemische Strukturaufstellungen nach SySt 1 Jahr praxisnah methodenklar mit der Möglichkeit zum Besuch von Aufbauseminaren Ursula Vorhemus, MSc Zertifizierte Fortbildung für

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Weiterbildung Postanschrift: Lanke 10 29456 Hitzacker Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Beratungsräume: Am Sande 40/41 21335 Lüneburg 2018 Ein Einstieg für

Mehr

Ausbildung in systemisch- phänomenologischer

Ausbildung in systemisch- phänomenologischer Geßner Aufstellungen Ausbildung, Beratung, Seminare ( anschauen was ist ) Ausbildung in systemisch- phänomenologischer Aufstellungsarbeit Einjährige Grundstufe in Erfurt/Halle (Saale) in Kooperation mit

Mehr

SYNAMIK Coach - Systemische Kompetenzaufstellung Gruppen-, Team- und Organisationsaufstellungen. Berlin 2018/ Kurs SYN04. Zusatz-Qualifikation

SYNAMIK Coach - Systemische Kompetenzaufstellung Gruppen-, Team- und Organisationsaufstellungen. Berlin 2018/ Kurs SYN04. Zusatz-Qualifikation SYNAMIK Coach - Systemische Kompetenzaufstellung Gruppen-, Team- und Organisationsaufstellungen Berlin 2018/2019 - Kurs SYN04 Zusatz-Qualifikation SYNAMIK Coach - Systemisch-dynamische Kompetenzaufstellung

Mehr

15. Weiterbildungskurs ab September 2019

15. Weiterbildungskurs ab September 2019 15. Weiterbildungskurs ab September 2019 Herzlich Willkommen! ich freue mich über Ihr Interesse an der Weiterbildung in der phänomenologisch-systemischen Aufstellungsarbeit. Beiliegend finden Sie alles

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von

Mehr

Curriculum Integrative Paarberatung/ Paartherapie IBP

Curriculum Integrative Paarberatung/ Paartherapie IBP Curriculum Integrative Paarberatung/ Paartherapie IBP Lehrgang Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung des Lehrgangs... 3 2 Zulassung... 3 3 Überblick über das Lehrgangskonzept... 3 4 Inhalte Daten der Seminare...

Mehr

Systemisches Coaching nach SySt

Systemisches Coaching nach SySt Aufbau-Lehrgang 2018-2019: Systemisches Coaching nach SySt Weiterbildung in Systemischen Strukturaufstellungen (SySt ) in Coaching und Beratung Was ist Systemisches Coaching nach SySt? Der Weiterbildungslehrgang

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von

Mehr

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2017 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: Weiterbildung

Mehr

Weiterbildung in Familien- und Organisationsaufstellung März Februar 2020

Weiterbildung in Familien- und Organisationsaufstellung März Februar 2020 Weiterbildung in Familien- und Organisationsaufstellung März 2019 - Februar 2020 Lehrinstitut für systemische Ausbildung Am Gries 7 97332 Volkach/Fahr Inhalt Wozu dient diese Weiterbildung?... 3 Wen möchten

Mehr

Systemisch entwicklungsorientierte. Videoberatung. Die Arbeit mit dem Familienbrett

Systemisch entwicklungsorientierte. Videoberatung. Die Arbeit mit dem Familienbrett Systemisch entwicklungsorientierte Videoberatung Die Arbeit mit dem Familienbrett Intervision Zum Kurs gehört die Teilnahme an Intervisionstreffen. Diese Treffen finden in Kleingruppen statt und verteilen

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB Akademie Unternehmensberatung GmbH In diesem Lehrgang lernen Sie, Entwicklungsprozesse und Veränderungen in Organisationen begleiten

Mehr

PSYCHOPHYSIOLOGISCHER ENTSPANNUNGSTRAINERIN

PSYCHOPHYSIOLOGISCHER ENTSPANNUNGSTRAINERIN AUSBILDUNG ZUM/ZUR PSYCHOPHYSIOLOGISCHER ENTSPANNUNGSTRAINERIN Eine Kooperation von: GAMED Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin und Ambros & Zalokar OG - Gesundheitsakademie PSYCHOPHYSIOLOGISCHER

Mehr

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende H AMBURG L EUCHTFEUER LOTSENHAUS Bestattung Bildung Trauerbegleitung Museumstraße 31, 22765 Hamburg Tel. 040-3980674-0, Fax: 040-398 0674-10 lotsenhaus@hamburg-leuchtfeuer.de Trauernde Erwachsene begleiten

Mehr

Weiterbildung. Kompetenzsteigerung Persönlichkeitsentwicklung Potenzialentfaltung. ConSystA

Weiterbildung. Kompetenzsteigerung Persönlichkeitsentwicklung Potenzialentfaltung. ConSystA Weiterbildung Systemaufstellungen Kompetenzsteigerung Persönlichkeitsentwicklung Potenzialentfaltung ConSystA Institut für systemische Aus- und Weiterbildung consysta@gmx.de Unsere Ethik ConSystA Unsere

Mehr

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien! Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie Wir brauchen Originale, keine Kopien! ifs - Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung

Mehr

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung Gruppenkompetenz in der Psychotherapie Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung Methodischer Ansatz Die vielfältigen Prozesse und Dynamiken, die Menschen in therapeutischen Gruppen erleben

Mehr

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG Ein Upgrading zu Fragen von Sexualität und Liebe, von Beziehung und Partnerschaft Seit bereits zehn Jahren bietet die pro mente Akademie in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Systemisches Coaching nach SySt

Systemisches Coaching nach SySt Basis-Lehrgang 2017: Systemisches Coaching nach SySt Weiterbildung in Systemischen Strukturaufstellungen (SySt ) in Coaching und Beratung Was ist Systemisches Coaching nach SySt? Die Systemischen Strukturaufstellungen

Mehr

Insa Sparrer. SySt zu Familienthemen und Konfliktsituationen FERRARIMEDIA

Insa Sparrer. SySt zu Familienthemen und Konfliktsituationen FERRARIMEDIA Insa Sparrer SySt zu Familienthemen und Konfliktsituationen FERRARIMEDIA Referentin Dipl.-Psych. Insa Sparrer studierte in München Psychologie und ist seit 1989 als Psychotherapeutin in eigener Praxis

Mehr

Ganz gut aufgestellt. SyGa - Ausbildung. Dr. Inge Grell & Renate Mentz. Institut für Metakommunikation Jena

Ganz gut aufgestellt. SyGa - Ausbildung. Dr. Inge Grell & Renate Mentz. Institut für Metakommunikation Jena Ganz gut aufgestellt SyGa - Ausbildung Dr. Inge Grell & Renate Mentz 1 Inhaltsverzeichnis 3. SyGa sind? 4. Grundsätze von SyGa? 5. Ausbildung und Arbeitsweise? 6. Ausbildungsinhalte der Blockausbildung?

Mehr

Tiefenpsychologisches Weiterbildungscurriculum für Säuglings-,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Tiefenpsychologisches Weiterbildungscurriculum für Säuglings-,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Tiefenpsychologisches Weiterbildungscurriculum für Säuglings-,Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum 2018 Fachliche Leitung Barbara Burian-Langegger, Renate Chiba, Jadranka Dieter Veranstalterin

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

SCHULE IST BEZIEHUNG Der systemische Ansatz in der Pädagogik, Seminarreihe 2015/16

SCHULE IST BEZIEHUNG Der systemische Ansatz in der Pädagogik, Seminarreihe 2015/16 SCHULE IST BEZIEHUNG Der systemische Ansatz in der Pädagogik, Seminarreihe 2015/16 Man kann das Pferd zum Wasser führen, aber man kann es nicht zum Trinken zwingen. Das Trinken ist seine Sache. Aber selbst

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/R PSYCHOLOGISCHEN ENTSPANNUNGSTHERAPEUTIN

AUSBILDUNG ZUM/R PSYCHOLOGISCHEN ENTSPANNUNGSTHERAPEUTIN AUSBILDUNG ZUM/R PSYCHOLOGISCHEN ENTSPANNUNGSTHERAPEUTIN Block 1-30.09./01.10.2016 Block 2-25.11./26.11.2016 Block 3-27.01./28.01.2017 Block 4-07.04./08.04.2017 Wien AAP - Angewandte Psychologie und Forschung

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

#project #process #change. Projektcoaching Zertifikatslehrgang

#project #process #change. Projektcoaching Zertifikatslehrgang #project #process #change Projektcoaching Zertifikatslehrgang Projekte zielgerecht begleiten! Projektcoaching Zertifikatslehrgang 15 105 120 D04 #project Tage PDUs 1 QHs 2 Webcode Sie möchten als (zertifizierte/r)

Mehr