Vorwort Beauftragtenwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Beauftragtenwesen"

Transkript

1 Beauftragtenwesen

2 Vorwort Beauftragtenwesen Mit Geldwäschebekämpfung, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen, Compliance für Wertpapierdienstleistungen, Datenschutz und IT-Sicherheit sind in der Vergangenheit Funktionen in der Bank gewachsen, die in ihrer Bedeutung immer stärker zu nehmen. Ergänzt durch die MaRisk-Compliance-Funktion bilden sie ein umfangreiches und vielseitiges Themenfeld. Fachwissen, Flexibilität und aktives Networking sind mittlerweile unverzichtbar. Mit unseren Experten aus Prüfung, Recht, Praxis und Verbund abgestimmte Aus- und Weiterbildungskonzepte, bieten Ihnen die idealen Möglichkeiten zum Erwerb der jeweils geforderten Sachkunde. Selbstverständlich beobachten wir für Sie die aktuellen Entwicklungen und nehmen Veränderungen durch zusätzliche oder aktualisierte Angebote auf. MaRisk-Compliance Geldwäsche Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen WpHG-Compliance Datenschutz IT-Sicherheit Arbeitssicherheit QI- Beauftragte/Responsible Officer Michael Steiner Leiter Bildung Interne Rev ision Tel.: schreiben Julia Gudde Assistenz Management, Steuerung und Produktion Tel.: schreiben

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Beschreibung und Entwicklungsweg... 2 Aufsichtsrechtlich geforderte fachliche Sachkunde (Wertpapierfachwissen) für WpHG-Compliance-Beauftra 5 Aufsichtsrechtlich geforderte rechtliche Sachkunde für WpHG-Compliance-Beauftragte (53501)... 6 Gestaltung effizienter Compliance-Prozesse - für Gesamtbank Compliance-Beauftragte - (53405)... 8 Grundlagen für MaRisk-Compliance-Beauftragte (53086)... 9 Kritische Prüfungsergebnisse lösungsorientiert mit Mediationsansätzen besprechen (53084) Wertpapierfachwissen - Kompakt im Überblick (53077) Aufsichtsrecht in der Praxis - Kompakt im Überblick (53076) Fachtagung für Informationssicherheitsbeauftragte (53064) Geno-SONAR im praktischen Einsatz (53059) EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - rechtliche Informationen zum Umsetzungsprojekt ( Fachtagung Datenschutz und Datensicherheit (53041) Effiziente Beauftragtentätigkeit - Sachgerechte und effiziente Organisation der Tätigkeiten des Geldwäsche19 Genossenschaftliche Beratung - Der Weg zur fehlerfreien Geeignetheitserklärung (53033) Fachtagung Compliance - Geldwäsche und Betrugsprävention - Aktualisierung und Auffrischung (53032). 22 Grundlagen der Geldwäscheprävention (53031) Prüfung der Umsetzung der Anforderungen aus der DSGVO durch die Interne Revision (52029) Update Wertpapierfachwissen für amtierende WpHG-Compliance-Beauftragte (53026) Wie muss Vertrieb im Wertpapiergeschäft gestaltet und umgesetzt werden, damit er compliant ist? (53024)29 Psychische Ersthelfer - Ersthilfe PLUS (Vertiefung) (53011) Psychische Ersthelfer - Ersthilfe PLUS (Grundausbildung) (53010) Praxisforum Gesamtbank-Compliance - Der moderierte Erfahrungsaustausch (53005) WP2-Schulung für die Interne Revision und WpHG Compliance-Beauftragte (52005) Fachtagung Compliance - WpHG - Aktualisierung und Auffrischung für MaComp-Pass Inhaber (53003) Bankensicherheitstag der Volks- und Raiffeisenbanken (53001) Webinar: Abgrenzung Verbraucher - Unternehmer in der Kreditvergabe- und -prüfungspraxis (93599) Webinar: Richtiges Verhalten bei und nach Überfällen Was muss ich als Mitarbeiter wissen? Was ist zu org40 Webinar: Ausgewählte aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Bank- und Insolvenzrecht (93570) Webinar: Urkundenkriminalität im täglichen Geschäftsalltag (20555) Webinar: Geldwäsche- und Betrugsprävention Alles was Mitarbeiter im alltäglichen Kundenverkehr wissen 44 Webinar: Update Fallstudien zur Abgrenzung Verbraucher - Unternehmer aus der Prüfungspraxis der Inte45 Webinar: Brandschutzhelfer / Räumungsbeauftragte - Pflicht nach ASR A 2.2 "Brandschutz im Betrieb" und46 Webinar: Geldtransport durch Mitarbeiter von Banken (93535) Webinar: Sicherheitskennzeichnung in Banken (93534) Webinar: Unterweisung von Mitarbeitern in Banken auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) (949 Webinar: Die novellierte Arbeitsstättenverordnung (20510) Webinar: Prüfung von Vertragsgestaltungen in der Intensivbetreuung und Sanierung durch die Interne Rev52 Webinar: Künftige Filialtypen Was ist hinsichtlich der UVV-Kassen zu beachten? (91504) Webinar: Betriebsanweisung, Gefahrstoffe, Maschinen (91503) Webinar: Einweisung von Fremdfirmen in Banken (91502) Allgemeine Geschäftsbedingungen für die GenoAkademie

4 Beschreibung und Entwicklungsweg MaRisk-Compliance Mit Einführung der MaRisk Compliance-Funktion wurde ein Aufgabenbereich geschaffen, der in seiner Verantwortung weit über die bisherigen und bestehenden Beauftragten-Funktionen hinausgeht. Gemäß EBA-Standards ist sie integraler Bestandteil der Internal Governance und steht damit auf einer Stufe mit der Internen Revision und dem Risikocontrolling. In einem mit unseren Experten aus Prüfung, Recht, Praxis und Verbund entwickelten Ausbildungskonzept, haben wir die notwendigen Aufgaben identifiziert und abgebildet. Nicht mehr und nicht weniger - damit Sie für die Erfüllung Ihrer Verantwortung, richtig und gut aufgestellt sind. Mit dem vorliegenden Programm werden die Teilnehmer/-innen umfassend und ganzheitlich über alle Teilbereiche des Compliance hinweg zu Gesamtbank-Compliance-Beauftragten ausgebildet. Zertifizierte/r Gesamtbank Compliance-Beauftragte/r (GenoAkademie) Kompetenznachw eis: Zertifizierte/r Gesamtbank Compliance-Beauftragter (GenoAkademie) Prävention von Geldw äsche, Terrorismusfinanzierungen und sonstigen strafbaren Handlungen - Grundlagen f ür Gesamtbank Compliance-Beauftragte Wertpapier-Compliance - Grundlagen für Gesamtbank Compliance-Beauftragte MaRisk-Compliance und Verbraucherschutz - Grundlagen für Gesamtbank Compliance-Beauftragte IT-Compliance und Datenschutz - Grundlagen für Gesamtbank Compliance-Beauftragte Gestaltung effizienter Compliance-Prozesse - für Gesamtbank Compliance-Beauftragte Geldwäsche Die Geldwäschebekämpfung erfordert die verstärkte Aufmerksamkeit der Banken. Damit Ihre Bank die gesetzliche Verpflichtung erfüllen kann, bedarf es gut ausgebildeter Mitarbeiter, die diese Verantwortung übernehmen können. Als Geldwäschebeauftragte/r tragen Sie für Ihr Haus die Verantwortung, dass die rechtlichen Vorgaben beachtet und eingehalten werden. Entwicklungsweg In dieser Ausbildung erarbeiten Sie sich das Know-how, um die Funktion des/der Geldwäschebeauftragten in Ihrer Bank wirkungsvoll auszuüben. 2

5 53031 Grundlagen der Geldwäscheprävention WpHG-Compliance Die Funktion der/des WpHG-Compliance-Beauftragten hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Damit Ihre Bank die gesetzliche Verpflichtung erfüllen kann, bedarf es gut ausgebildeter Mitarbeiter/innen, die diese Verantwortung übernehmen können. Als WpHG-Compliance-Beauftragte/r tragen Sie für Ihr Haus die Verantwortung, dass die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden und berichten unabhängig darüber Ausbildung zur/zum WpHG Compliance-Beauftragten 3 WpHGMaAnzV Aufsichtsrechtlich geforderte rechtliche Sachkunde für WpHG Compliance-Beauftragte Aufsichtsrechtlich geforderte fachliche Sachkunde (Wertpapierfachw issen) für WpHG Compliance-Beauftr agte sinnvolle Ergänzung für die praktische Arbeit der/des WpHG-Compliance Beauftragten Wie muss Vertrieb im Wertpapiergeschäft gestaltet und umgesetzt w erden, damit er compliant ist? Aktive und konfliktlösende Gesprächsführung für Mitarbeiter/-innen mit Beauftragten- bzw. Complianceaufgabe n WP2-Schulung für die Interne Revision und WpHG-Compliance-Beauftragte Gestaltung effizienter Compliance-Prozesse - für Gesamtbank Compliance-Beauftragte - * Zur Ausstellung des MaCompPasses bitten w ir Sie uns nach der Absolvierung der Module anzusprechen. Datenschutz Datenschutz hat enorm an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur in den Medien: Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben bereits gegen mehrere Mitbewerber manchmal zusätzlich auch gegen den Vorstand - Verfahren eingeleitet und Bußgelder teilweise in sechsstelliger Höhe verhängt. Auch Ihre Kunden legen auf einen funktionierenden Datenschutz immer größeren Wert. Als Datenschutzbeauftragte/r tragen Sie für Ihr Haus die Verantwortung, dass die rechtlichen Vorgaben beachtet und eingehalten werden. Entwicklungsweg In dieser Ausbildung erarbeiten Sie sich das Know-how um die Funktion der/des Datenschutzbeauftragten in Ihrer Bank wirkungsvoll auszuüben. Zertifizierte(r) Datenschutzbeauftragte/r GenoAkademie Kompetenznachw eis Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r Gen oakademie Grundlagen des Datenschutzes Spezifische rechtliche Grundlage n Technische und organisatorische Umsetzung des Datenschutzes Grundlagen des Datenschutzes allgemeine Grundlagen Optional Repetitorium für amtierende DSB Mit unserem neuen Qualifizierungsangebot bieten wir Ihnen ein mit unseren Experten aus Recht, Prüfung und IT- Sicherheit, abgestimmtes Konzept zur Aus- und Weiterbildung Ihrer vorhandenen und künftigen Datenschutzbeauftragten an. 3

6 Um Ihren Kunden, der Öffentlichkeit und auch den Aufsichtsbehörden gegenüber zu zeigen, wie ernst Sie es mit dem Datenschutz nehmen, haben Ihre Mitarbeiter/-innen die Möglichkeit, ihr Wissen in einem Kompetenznachweis unter Beweis zustellen. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r GenoAkademie. Auch Ihre bereits amtierenden Datenschutzbeauftragten haben die Möglichkeit dieses Zertifikat zu erwerben. Sie können sich dafür entweder direkt zum Kompetenznachweis, oder im Bedarfsfall in einem Repetitorium zunächst ihr Wissen auffrischen. IT-Sicherheit Geschäftsprozesse ohne funktionierende IT sind nicht mehr denkbar. Die Abhängigkeit in der wir uns befinden ist immens. Entsprechend hat die Bedeutung von IT-Sicherheit und IT-Compliance in der Vergangenheit stetig zugenommen und wird weiter steigen. Nichts ist so beständig wie die Veränderung in der IT. Was Gestern nicht vorstellbar war, ist heute Realität. Leider sind es aber nicht nur die positiven Entwicklungen, sondern zunehmend die negativen und kriminellen Veränderungen die uns beschäftigten. Wie auch in den anderen Compliance-Bereichen bieten wir Ihnen auch in Sachen IT-Sicherheit und IT-Compliance, ein mit unseren Experten abgestimmtes Konzept für die Aus- und Weiterbildung Ihrer verantwortlichen Mitarbeiter/-innen. Entwicklungsweg Grundlagen für IT-Sicherheitsbeauftragte Aktualisierung und Vertiefung Mit unseren themenspezifischen Angeboten bauen Sie Ihre Kompetenz gezielt aus. Unser Netzwerk aus Verband, genossenschaftlicher FinanzGruppe, Bankpraktikern und Spezialisten aus der freien Wirtschaft ermöglicht es uns, Sie immer frühzeitig über neue Entwicklungen und Gesetzesänderungen zu informieren. Information und Erfahrungsaustausch In unseren Fachtagungen informieren wir Sie zu aktuellen Themen und schaffen eine Plattform, die einen intensiven Meinungsaustausch und den Ausbau Ihres persönlichen Netzwerkes fördert. 4

7 Aufsichtsrechtlich geforderte fachliche Sachkunde (Wertpapierfachwissen) für WpHG-Compliance-Beauftragte (53502) WpHG-Compliance-Beauftragte und deren Stellvertreter In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das notwendige Rüstzeug, um die Funktionsweisen von Finanzinstrumenten nachvollziehen zu können und damit z. B. Geeignetheitsprüfungen vornehmen zu können. Neben dem Grundlagenwissen für das Wertpapiergeschäft wird ausführlich auf die Finanzinstrumente und deren Risikofaktoren eingegangen. Dieses Seminar zeichnet sich besonders durch seine Praxisorientierung aus. Kenntnisse der Funktionsweisen und Risiken der Arten von Finanzinstrumenten, in denen das Wertpapierdienstleistungsunternehmen Wertpapierdienstleistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen erbringt. Im Detail sind das: Basiswissen Wertpapiergeschäft Risikofaktoren und Funktionsweisen unterschiedlicher Assetklassen Renten Aktien Fonds Zertifikate Beteiligungen Verstehen und Anwenden der Produktinformationsblätter (PIB) und wesentliche Anlegerinformationen (wai) Informationen zu aktuellen Anlagethemen Praxisaustausch: Alle Finanzinstrumente werden anhand von aktuell erfolgreich eingesetzten Produkten des genossenschaftlichen Verbundes betrachtet. Im Rahmen des Seminares werden Anwendungsbeispiele zur Hausmeinung präsentiert. Unter Einsatz der genossenschaftlichen Beratung wird im Echtsystem ein Praxisfall thematisiert(inkl. Protokollerstellung). Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage einen Teil der aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 34d Absatz 3 WpHG zu erfüllen. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis 705, Ort: Hannover 5

8 Aufsichtsrechtlich geforderte rechtliche Sachkunde für WpHG- Compliance-Beauftragte (53501) WpHG-Compliance-Beauftragte und deren Stellvertreter Sie erarbeiten sich die erforderliche rechtliche Sachkunde, um als WpHG-Compliance-Beauftragte/r bzw. deren Stellvertreter/-in die Verantwortung für die WpHG-Compliance-Funktion als Ganzes übernehmen und ihre Wirksamkeit sicherstellen zu können. Sie erhalten damit das notwendige Rüstzeug, um Ihre umfangreichen Aufgaben als WpHG-Compliance-Beauftragte/r im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen erfolgreich durchführen zu können. Gemäß BT bzw. BT der MaRisk werden folgende Kenntnisse vermittelt: rechtliche Kenntnisse: Kenntnisse der Rechtsvorschriften, die vom Wertpapierdienstleistungsunternehmen bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen einzuhalten sind Kenntnisse der Verwaltungsvorschriften, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bundesanstalt) zur Konkretisierung des Wertpapierhandelsgesetzes erlassen worden sind Kenntnisse der Anforderungen und Ausgestaltung angemessener Prozesse von Wertpapierdienstleistungsunternehmen zur Verhinderung und zur Aufdeckung von Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Bestimmungen Kenntnisse der Aufgaben und Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Compliance-Funktion und des Compliance-Beauftragten soweit Mitarbeiter des Wertpapierdienstleistungsunternehmens aufgrund ihrer Tätigkeit Kenntnis von Insiderinformationen im Sinne des 13 des Wertpapierhandelsgesetzes erlangen können, Kenntnisse der Handelsüberwachung und der Vorschriften des Abschnitts 3 des Wertpapierhandelsgesetzes und soweit von dem Wertpapierdienstleistungsunternehmen Wertpapierdienstleistungen mit Auslandsbezug erbracht werden, Kenntnisse der hierbei zu beachtenden besonderen rechtlichen Anforderungen Informationen zu den aktuellen Entwicklungen (z. B. MiFID II) fachliche Kenntnisse: Kenntnisse der Grundzüge der Organisation und Zuständigkeiten der Bundesanstalt Kenntnisse sämtlicher Arten von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen, die durch das Wertpapierdienstleistungs-unternehmen erbracht werden, sowie der von ihnen ausgehenden Risiken Erkennen möglicher Interessenkonflikte und ihrer Ursachen und Kenntnisse verschiedener Ausgestaltungsmöglichkeiten von Vertriebsvorgaben sowie der Aufbau- und Ablauforganisation des Wertpapierdienstleistungsunternehmens und von Wertpapierdienst-leistungsunternehmen im Allgemeinen. Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, ungeachtet einer notwendigen angemessenen fachspezifischen Berufspraxis, auch die erforderlichen Anforderungen nach 34d Absatz 3 Satz 1 WpHG in Verbindung mit 3 Absatz 1 und 6 der WpHGMaAnzV zu erfüllen. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis 6

9 Ort: Hannover 940,00 7

10 Gestaltung effizienter Compliance-Prozesse - für Gesamtbank Compliance-Beauftragte - (53405) Gesamtbank Compliance-Beauftragte Compliance-Beauftragte für MaRisk, Geldwäschebeauftragte / Zentrale Stelle und WpHG mit dem Entwicklungsziel Gesamtbank Compliance-Beauftragte Mitarbeiter/-innen der Internen Revision Sie unterstützen Ihre Geschäftsleitung, im Rahmen einer zentralen Compliance-Organisation, bei der Förderung und Sicherstellung einer übergreifenden Compliance-Kultur in Ihrer Bank. Sie nehmen dabei eine beratende und koordinierende Funktion u. a. bei allen wesentlichen Projekten in Ihrem Hause wahr. Sie wirken Risiken, die sich aus der Nichteinhaltung wesentlicher rechtlicher Regelungen und Anschauungen ergeben können, entgegen. Sie bauen eine aufsichtsrechtlich angemessene und effiziente Prozessstruktur für alle Compliance-Bereiche auf. Compliance-Prozesse im Überblick Aufbau und Inhalte der Risikoanalyse / Bestandsauf-nahme Konzept der Integrierten Risikoanalyse Überwachungshandlungen Kontrollplanung und Durchführung Organisationsgestaltung Mitwirkung an Anpassungsprozessen sowie Entwicklung und Aktualisierung interner Grundsätze Monitoring und Forensic Kommunikation / Information / Berichtswege Schulungs- und Beratungsaufgaben Anzeigen und Meldungen Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 25 a KWG zu erfüllen. Hinweis Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Veranstaltung auch an anderen Standorten an. Bitte sprechen Sie uns dafür an. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 8

11 Grundlagen für MaRisk-Compliance-Beauftragte (53086) MaRisk-Compliance-Beauftragte Sie erarbeiten sich das notwendige Know-how um diese Funktion wirksam und prüfungssicher in Ihrem Haus zu implementieren. Sie kennen damit Ihre Aufgaben und lernen Ihre tägliche Arbeit im laufenden Jahr zu organisieren. Sie bekommen eine konkrete ToDo-Liste und damit praktische Handlungsempfehlungen, um die ersten Schritte als MaRisk-Compliance-Beauftragte/r sicher und effizient anzugehen. Organisatorischer Aufbau einer MaRisk-Compliance-Funktion Aufgaben, Rechte, Pflichten und Haftung Inhalte der Stellenbeschreibung nach F&C aufsichtsrechtliche Vorgaben die Stellung im Betrieb Umfang und Zeitpunkt des Reportings Zusammenspiel mit den weiteren Compliance-Feldern Zusammenspiel MaRisk-Compliance-Funktion - Interne Revision - IKS Abgrenzung zwischen wesentlichen und unwesentlichen Rechtsnormen und relevanten Rechtsgebieten Aufbau einer Gefährdungs- /Risikoanalyse /Bestandsaufnahme Aufbau und Umfang von Kontrollhandlungen Mitwirkung bei wesentlichen Projekten "Die ersten Schritte" in der Praxis besondere Problemstellungen aus der Praxis Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 25 a KWG zu erfüllen. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 9

12 Kritische Prüfungsergebnisse lösungsorientiert mit Mediationsansätzen besprechen (53084) Mitarbeiter/-innen in allen Compliance-Bereichen Mitarbeiter/-innen in allen Bereichen der Internen Revision In diesem Seminar erarbeiten Sie sich fachübergreifende Kompetenzen, um Ihre umfangreichen Aufgaben innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches aktiv und effizient lösen können. Ihre unterschiedlichen Anforderungen (oder auch "Rollen") erfordern ein hohes Maß an Gesprächskompetenz, um zukünftige Gespräche bzw. kritische Situationen zielorientiert und konfliktlösend gestalten zu können. Sie lernen wie in sehr verfahrenen bzw. verhärteten Si-tuationen, die Fortführung der Gespräche durch Mediationsansätze erreicht werden kann. Gute Argumente sind in Verhandlungen unerlässlich; zwingend ist aber die zielführende Aufbereitung der Argumente mit nachvollziehbarer "Beweiskraft". Sie bekommen konkrete, praktisch erprobte Hand-lungsoptionen, wie Sie betroffene Personen im Gespräch von der Einhaltung interner und externer Vorschriften nachhaltig zu überzeugen können. Die "Rolle" als Beauftragte/r der Bank bewusst und aktiv wahrnehmen: Qualitätsmanager - Berater - Vermittler - Konfliktmanager Die Notwendigkeit zur Einhaltung der Regeln herausarbeiten und die Mitarbeiter zur Umsetzung motivieren Grundprinzipien der Mediation Struktur und Ablauf des Mediationsprozesses Differenzierung der Konfliktursachen: sach- oder personenbezogener bzw. individueller Konflikt systemischer, übergreifender Konflikt Profiteure des Konfliktes / "positive Absicht" hinter dem Konflikt Kommunikation auf Augenhöhe: Lösungsorientiert auf die Zukunft ausgerichtet Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, einen Teil der aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 34d Absatz 3 WpHG zu erfüllen. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis Ort: Baunatal 490,00 10

13 11

14 Wertpapierfachwissen - Kompakt im Überblick (53077) Mitarbeiter/-innen der Marktfolge Passiv, die den/die WpHG-Compliance-Beauftragte/n unterstützen Mitarbeiter/-innen, die die Schnittstelle (Verbindungsperson) zum Insoucer wahrnehmen Sie erarbeiten sich die notwendigen Fachkenntnisse in dem Ihnen zugewiesenen Aufgabenbereich, um Ihre/n WpHG- Compliance-Beauftragte/n zu unterstützen. Sie sind damit in der Lage, die Ex-post-Kontrollen auf einem fachlich hohen Niveau entsprechend den aufsichtsrechtlichen Anforderungen, selbständig durchzuführen. Basiswissen Wertpapiergeschäft Risikofaktoren und Funktionsweisen unterschiedlicher Assetklassen Renten Aktien Fonds Zertifikate Beteiligungen Verstehen und Anwenden der Produktinformationsblätter (PIB) und wesentliche Anlegerinformationen (wai) Informationen zu aktuellen Anlagethemen Im Rahmen des Seminares werden Anwendungsbeispiele zur Hausmeinung präsentiert. Unter Einsatz der genossenschaftlichen Beratung wird im Echtsystem ein Praxisfall thematisiert (inkl. Protokollerstellung). Praxisaustausch: Alle Finanzinstrumente werden anhand von aktuell erfolgreich eingesetzten Produkten des genossenschaftlichen Verbundes betrachtet. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis Ort: Baunatal 515,00 12

15 Aufsichtsrecht in der Praxis - Kompakt im Überblick (53076) Mitarbeiter/-innen der Marktfolge Passiv, die den/die WpHG-Compliance-Beauftragte/n unterstützen Mitarbeiter/-innen, die die Schnittstelle (Verbindungsperson) zum Insoucer wahrnehmen Sie erarbeiten sich die notwendigen in dem Ihnen zugewiesenen Aufgabenbereich, um Ihre/n WpHG-Compliance- Beauftragten zu unterstützen. Sie sind damit in der Lage, die Ex-post-Kontrollen auf einem fachlich hohen Niveau entsprechend den aufsichtsrechtlichen Anforderungen durchzuführen. Kenntnisse der für die Tätigkeit relevanten Rechts-vorschriften, die vom Wertpapierdienstleistungsunternehmen bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen einzuhalten sind Kenntnisse der für die Tätigkeit relevanten Verwaltungsvorschriften und Verlautbarungen, die von der BaFin zur Konkretisierung des Wertpapierhandels-gesetzes erlassen worden sind, sowie Kenntnisse der einschlägigen Leitlinien und Standards von ESMA Grundkenntnisse der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Compliance-Funktion und des Compliance-Beauftragten Informationen zu den aktuellen Entwicklungen Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis Ort: Baunatal 570,00 13

16 Fachtagung für Informationssicherheitsbeauftragte (53064) Informationssicherheitsbeauftragte Mitarbeiter/-innen die die Verbindung zum externen IT-Sicherheitsbeauftragten bilden Mitarbeiter/-innen Interne Revision Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Wissen für Ihre Arbeit als Informatonssicherheitsbeauftragte/r. Durch eine Mischung aus Vortrag, Lehrgespräch und Diskussion profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen der Referenten und Teilnehmer/-innen. Sie sind damit in der Lage, in Ihrer Bank das Informationssicherheitsmanagement zu betreiben und Maßnahmen aufgrund der Schutzbedarfsfeststellung sicher zu bewerten und abzuleiten. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) - Auswirkungen auf das Management von Informationssicherheit in Kreditinstituten bankausichtliche Anforderungen an die IT (BAIT) - Sachstand zur Umsetzung Anforderungen BaFin an den IT-Sicherheitsbeauftragten Standard für Ordnungsmäßigkeit der IT-Verfahren (SOIT) Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Hinweis Fragen und Themen die Sie im Rahmen der Veranstaltung gern besprechen wollen, können Sie im Vorfeld an michael.steiner@genossenschaftsverband.de senden. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 14

17 Geno-SONAR im praktischen Einsatz (53059) Mitarbeiter/-innen im Bereich Geldwäsche, die bereits mit Geno-SONAR arbeiten und erste Erfahrungswerte gesammelt haben Als Geldwäschebeauftragte/r erlernen Sie u. a.: die sachgerechte Nutzung von Geno-SONAR zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten gemäß 3 Abs. 1 Nr. 4 GWG. aktualisieren Ihr Know-how hinsichtlich des Nutzungsumfangs der neuesten Version. Möglichkeiten zur effektiven und effizienten Arbeit mit Geno-SONAR. Dabei ist das Verständnis der Zusammenhänge zwi-schen Kundensegmenten, Indizien und Listen in Verbindung mit einer risikoorientierten Betrachtung von entscheidender Bedeutung. In diesem anwendungsorientierten Seminar erarbeiten Sie sich eine ausgeprägte Handlungskompetenz, die Sie sofort in der Praxis umsetzen können. Neuerungen der letzten Versionen Vorgehensweise bei der Trefferbearbeitung und -kommentierung Nutzung der verschiedenen Listenarten und Listenpflege -Funktion Jahresauswertungen für die Bestandsaufnahme zur Gefährdungsanalyse Trefferstatistik Auswertungsmöglichkeiten über die Kundengruppensicht Wichtige Einstellungen in den Grundwerten der Agentur ggf. weitere Themenwünsche in Verbindung mit Geno-SONAR Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß KWG und GwG zu erfüllen. Hinweis In diesem Seminar können Sie direkt in Geno-SONAR arbeiten, wenn Sie einen mobilen agree bzw. bank21- Arbeitsplatz mitbringen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 15

18 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - rechtliche Informationen zum Umsetzungsprojekt (53053) Mitarbeiter/-innen der Organisation Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich Datenschutz Mitarbeiter/-innen der Internen Revision Mitarbeiter/-innen der Compliance-Bereiche Mitarbeiter/-innen die für die Umsetzung verantwortlich sein werden Überblick über die gesetzlichen Änderungen und Handlungsnotwendigkeiten, insbesondere zu nachfolgenden Themen: allgemeine Organisationspflichten Formularwesen Verarbeitungsgrundsätze Einwilligung/Alteinwilligung Videoüberwachung Informationspflichten Auskunftsrechte Löschungs-/Berichtigungsrechte Datenportabilität Auftragsverarbeitung Datenschutzaufsicht Melde- und Informationspflichten bei Datenpannen Folgenabschätzung Datenschutzbeauftragte Rechtsbehelfe/Haftung Bußgelder Arbeitnehmerdatenschutz (Grundzüge) Cloud-Computing Aktuelles Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Der BVR hat kurz vor Jahresende 2017 den umfangreichen Umsetzungsleitfaden veröffentlicht. Mit unserer ergänzenden Veranstaltung erhalten Umsetzungsverantwortliche bzw. Führungskräfte einen rechtlichen Überblick über die wesentlichen Änderungen und Handlungsnotwendigkeiten. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 16

19 Fachtagung Datenschutz und Datensicherheit (53041) Datenschutzbeauftragte/r Mitarbeiter/-innen der Internen Revision Schnittstellenbeauftragte Mitarbeiter/-innen des Informationssicherheitsmanagements Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Wissen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit. Durch eine Mischung aus Vortrag und Diskussion partizipieren Sie an den praktischen Erfahrungen der Referenten und Teilnehmer/-innen. Sie erhalten wertvolle Hinweise zur Gestaltung eines effizienten Datenschutzes in der täglichen Bankpraxis. Nutzen Sie die Möglichkeit, zwischen den Vorträgen und am 1. Abend zum intensiven und individuellen Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Teilneh-mer/-innen. Ihre Fragen aus der Praxis können Sie gern im Vorfeld an senden. Themen 2017: Hinweis Praxisbericht aus dem Datenschutzjahr Aufsichtsbehörden im Kontext der Datenschutzgrundverordnung Art EU-DSGVO Technischer Datenschutz Datenschutz-Folgeabschätzung und Konsultation Datensicherheit technische und organisatorische Maßnahmen Datenschutz by Design und Default Der Datenschutzbeauftragte nach der EU-DSGVO Aus dem Umsetzungsprojekt des BVR zur neuen Datenschutzgrundverordnung Webseite, Onlinemarketing & Co. - Datenschutz vor und nach Geltung der EU-DSGVO Fiducia - DSGVO- Informationen zum BVR-Projekt Was tut die Rechenzentrale Betroffenenrechte in den Kernbankverfahren Dokumentationspflichten und Unterstützungsleistungen an die Banken Meldeprozess der Fiducia & GAD Ihre Fragen aus der Praxis Diese Fachtagung ist eine Fortbildungsveranstaltung gem. 4f Abs. 3 BDSG/Art. 38 EU DS-GVO.?Die aktuellen Themen sowie den Preis für die zukünftigen Veranstaltungen können wir Ihnen aus Gründen der Aktualität erst kurz vor der Veranstaltung mitteilen. Wir werden Sie dazu rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn informieren. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis Ort: Frankfurt 790,00 17

20 Ort: Hannover Ort: Markkleeberg Ort: Baunatal Ort: Rendsburg 790,00 790,00 790,00 790,00 18

21 Effiziente Beauftragtentätigkeit - Sachgerechte und effiziente Organisation der Tätigkeiten des Geldwäschebeauftragten und der Zentralen Stelle (53036) Hinweis Vorstandsmitglieder, in deren persönlichen Verantwortungsbereich die Geldwäscheprävention fällt Geldwäschebeauftragte/ Zentrale Stelle Mitarbeiter/innen der Internen Revision Gern bieten wir Ihnen diese Veranstaltung auch an weiteren Standorten an. Bitte sprechen Sie uns an! Das Seminar unterstützt Sie dabei, ihre Arbeiten als Geldwäschebeauftragter / Zentrale Stelle entsprechend der aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu konzipieren, abzuwickeln und zu dokumentieren. Durch eine strenge Risikoorientierung in der Tätigkeitsplanung können die Aufgaben sehr effizient erfüllt werden. Gleichzeitig werden die geldwäscherelevanten Prozesse in ihren Häusern optimiert. Hierbei werden die Neuerungen im GWG, KWG und in der Geldtransferverordnung berücksichtigt. I. Aktuelle Entwicklungen Umsetzung der Anforderungen aus der Vierten EU Geldwäscherichtlinie Feststellungen aus Sonderprüfungen nach 44 KWG Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen II. Risikobegriff in der Geldwäscheprävention Risiko der Bank, für Zwecke der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden oder aus sonstigen strafbare Handlungen einen wesentlichen Vermögensschaden zu erleiden -> Gesamtbankrisiko Risiko des Beauftragten, Fehler bei der Angemessenheit oder Wirksamkeit der internen Sicherungsmaßnahmen nicht zu erkennen -> Prüfungsrisiko Risiko für den Beauftragten, den Vorstand oder den Mitarbeiter, für Verstöße gegen das Geldwäschegesetz/das KWG zur Verantwortung gezogen zu werden -> persönliches Risiko III. Risikoanalyse Risikoanalyse als Basis des Handelns für Beauftragte und Vorstände Umsetzung der neuen rechtlichen Anforderungen hinsichtlich erhöhtem oder reduziertem Risiko IV. Kontrollen des Beauftragten Risikoorientierung Konzept der Hinreichenden Sicherheit Prüfungsplanung und -durchführung Fehlerbehandlung und Dokumentation Jahresplanung des Beauftragten V. Weitere Primärpflichten des GwB/der Zentralen Stelle Monitoring Einrichtung einheitlicher Berichtswege interne Grundsätze und Verfahren VI. Dem Geldwäscher/Betrüger auf der Spur Internetrecherche via Google und Co. Auswertung von Metadaten einer u. ä. 19

22 Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis Ort: Baunatal 745,00 auf Warteliste 20

23 Genossenschaftliche Beratung - Der Weg zur fehlerfreien Geeignetheitserklärung (53033) WpHG-Compliance Beauftragte Mitarbeiter/-innen Marktfolge Passiv Mitarbeiter/-innen der Internen Revison Sie kennen die Abläufe und können sich in hausinternen Gestaltungsprozessen besser einbringen und Ihre Prüfungshandlungen erfolgreicher gestalten. Durch Praxisaustausch und Prozesstransparenz werden Sie ein wichtiger Partner, wenn es um die Ideengebung im eigenen Hause geht. Der hohe Praxisbezug steht an diesem Tag im Vordergrund. Im Echtsystem einer großen Primärbank werden viele Anwendungsbeispiele präsentiert und diskutiert. Grundsätzliches zur Genossenschaftlichen Beratung Der Beratungsprozess (Schwerpunkt Vermögen) Assistenten in der genossenschaftlichen Beratung: Vermögen anlegen, Vermögen optimieren, Vermögen ansparen, Vermögen verwenden, Vermögen übertra-gen Beispielfälle (inkl. Interessentenberatung Einbindung Hausmeinung usw.) Praxisfall im Echtsystem (agree21) Austausch und Vernetzung der Teilnehmer Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 25 a KWG zu erfüllen. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis 345, Ort: Baunatal auf Warteliste Ort: Markkleeberg Ort: Kamen 345,00 345,00 21

24 Fachtagung Compliance - Geldwäsche und Betrugsprävention - Aktualisierung und Auffrischung (53032) Geldwäsche-Beauftragte und deren Stellvertreter/-innen Gesamtbank Compliance-Beauftragte Mitarbeiter/-innen der Internen Revision Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Wissen für Ihre Arbeit als in der Geldwäscheprävention. Durch eine Mischung aus Vortrag und Diskussion partizipieren Sie an den praktischen Erfahrungen der Referenten und Teilnehmer/-innen. Sie nehmen konkrete Handlungsempfehlungen, zur Umsetzung der aktuellen Rahmenbedingungen in Ihrer Bank, mit. Themen 2018: Umsetzung des novellierten GwG aus Prüfersicht Rechtliche Entwicklungen Fragen der Verdachtsfallmeldung Neues zu FIU und BaFin Praxisbeispiele aus der Rechtsberatung GW-Fälle aus der Ermittlungspraxis Beschreibung anhand Jahresbericht-LKA Hinweis Die aktuellen Themen sowie den Preis für die zukünftigen Veranstaltungen können wir Ihnen aus Gründen der Aktualität erst kurz vor der Veranstaltung mitteilen. Wir werden Sie dazu rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn informieren. In den Veranstaltungen werden keine Handouts zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerunterlagen stehen ca. 3 Arbeitstage vor der Veranstaltung auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. Die Zugangsdaten werden Ihnen mit der Einladung übersandt. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis Ort: Markkleeberg 790, Ort: Rendsburg 790,00 790,00 22

25 Ort: Alzey Ort: Hannover 790,00 23

26 Grundlagen der Geldwäscheprävention (53031) neue Mitarbeiter/-innen im Bereich Geldwäscheprävention / Zentrale Stelle und deren Stellvertreter Mitarbeiter/-innen der Internen Revision Die Geldwäschebekämpfung erfordert die verstärkte Aufmerksamkeit der Banken. In diesem Seminar, machen Sie sich auf Basis praktischer Fälle intensiv mit der Thematik vertraut. Als "Neueinsteiger/-in" erarbeiten Sie sich die notwendigen Grundkenntnisse in der Geldwäschebekämpfung und lernen dabei insbesondere die Pflichten Ihrer Bank nach dem Geldwäsche- und Kreditwesengesetz kennen. Sie erarbeiten sich die Sicherheit um diese Funktion wirksam, prüfungssicher und damit erfolgreich in Ihrer Bank auszufüllen. rechtliche Grundlagen Geldwäsche und ihre Wirkungsweise StGB - Vortatenkatalog 11 GwG: Erkennen und Melden von Verdachtsfällen Praxisprobleme organisatorische Grundlagen Die wesentlichen Regelungsinhalte des GwG und KWG - allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorg-faltspflichten - Fallbeispiele zu Kundensorgfaltspflichten und zum wirtschaftlich Berechtigten Überblick Gefährdungsanalyse Information und Schulung der Beschäftigten Prüfungs- und Kontrollkonzept praktische Umsetzung ausgewählter Themen Erstellung Gefährdungsanalyse Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstiger strafbarer Handlungen Anpassung laufende Sicherungsmaßnahmen und Kommunikation Durchführung von Kontrollen externe Prüfung Monitoring mit Hilfe von Geno-SONAR Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Sinne des KWG zu erfüllen. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 24

27 Prüfung der Umsetzung der Anforderungen aus der DSGVO durch die Interne Revision (52029) Mitarbeiter/-innen der Allgemeinen Revision Mitarbeiter/-innen der IT-Revision Die neuen Anforderungen der DSGVO sind vielfältig, Kommentierung und Rechtsprechungen entstehen erst. Trotzdem ist es erforderlich die sachgerechte Umsetzung der geänderten Datenschutzregelungen zeitnah im Unternehmen zu prüfen, denn bei Datenschutzverletzungen drohen nach der DSGVO extrem hohe Strafen. Sie wissen wie eine sachgerechte Organisation des Datenschutzes und hinreichende schriftliche Regelungen dazu aussehen müssen. Sie kennen die wesentlichen Teilthemen und sind in der Lage die Umsetzung in Ihrer Bank zu überprüfen. Dabei berücksichtigen Sie wichtige Zusammenhänge im genossenschaftlichen FinanzVerbund. Sie vermindern damit das Risiko von Bußgeldern der Datenschutzaufsicht die DSGVO erhöht den Rahmen und den Anwendungsbereich deutlich. Sie kennen die Risiken für Ihre Bank und reduzieren durch begrenzende Maßnahmen die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Haftung erheblich. Sie diskutieren mit einer erfahrenen Praktikerin, die neben umfangreichen Erfahrungen in der Arbeit der Revision und im Informationssicherheitsmanagement, auch über Expertenkenntnisse im Datenschutz verfügt. Gesetzliche Grundlagen zum Datenschutz(DSGVO (einschl. Workingpapers der Art. 29 Gruppe), BDSG, TMG, TKG, Ausblick auf die E-Privacy-Verordnung) Risikoorientierung im Prüffeld Datenschutz Verhältnis Datenschutz und Revision Teilthemen: Mindestanforderungen an die interne Datenschutz- organisation / Datenschutzmanagement Rechtsgrundlagen (insbesondere Einwilligungen, berechtigtes Interesse) Umsetzung der Informationspflichten (Kunden, Mitarbeiter) Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (Kern der Datenschutzdokumentation, Prüfung der Vollständigkeit und inhaltlichen Richtigkeit) Datenschutzfolgeabschätzung Auftragsverarbeitung (Verbund und außerhalb des Verbundes) Videoüberwachung Wirksamkeitsprüfung und stichhaltige Datenschutzdokumentation (Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen), Verbindung mit dem Informationssicherheitsmanagement Organisation des Umgangs mit Betroffenenrechten / Meldepflichten Mitarbeitersensibilisierung / -schulung Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 25 a KWG zu erfüllen. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis 285, Ort: Hamburg 25

28 Ort: Hannover Ort: Kassel Ort: Markkleeberg Ort: Kamen Ort: Bad Kreuznach 285,00 285,00 285,00 285,00 285,00 26

29 Update Wertpapierfachwissen für amtierende WpHG- Compliance-Beauftragte (53026) WpHG-Compliance-Beauftragte stellvertretende WpHG-Compliance-Beauftragte Sie erhalten in diesem Seminar das notwendige Rüstzeug, um die Funktionsweisen und Risiken von Finanzinstrumenten nachvollziehen zu können. Dadurch sind Sie mit Ihren Vertriebsbeauftragten und Anlageberatern auf "Augenhöhe" und erfüllen die ge-setzlichen Anforderungen des/der WpHG Compliance-Beauftragten nach der WpHGMaAnzV. In dem Seminar erarbeiten Sie anhand von Praxisbeispielen und anhand der Ausgestaltung und Wertentwicklung von Finanzinstrumenten, Ihren Umgang als WpHG-Compliance-Beauftragte/r mit den Vertriebsbeauftragten, den Anlageberatern und Ihren Kunden bei evtl. Beschwerden. Einstimmung auf das Thema Geldanlage - Kern-aufgaben Ihrer Anlageberater nach WpHG - in einem Anlagegespräch und wie kann dem Kunden ein bedarfsorientiertes Finanzinstrument angeboten werden. Wiederholung der Kennzahlen zur Analyse von Finanzinstrumenten, Investmentfonds und Zertifikate: Kenntnisse und Beurteilung der verschiedenen Fondsarten und Zertifikate Umgang insbesondere mit Vertriebsbeauftragten bei Kampagnen im Fonds-/Zertifikatebereich Risiken von Fonds und Zertifikaten, die bei nicht Beachtung durch den Anlageberater zu Beschwerden nach WpHG führen können und wie solche Risiken vermieden werden können Praxisbeispiele für aktuelle Zertifikate/Fonds/Renten, offene Immobilienfonds und deren Risiken sowie die aktuellen gesetzlichen Regelungen Funktionsweise und Risiken von Aktienanleihe Funktionsweise und Risiken von Beteiligungen Funktionsweise und Risiken bei Riesterfondssparplänen Im Rahmen des Seminares werden Anwendungsbeispiele zur Hausmeinung präsentiert. Unter Einsatz der genossenschaftlichen Beratung wird im Echtsystem ein Praxisfall thematisiert (inkl. Protokollerstellung). Praxisaustausch: Alle Finanzinstrumente werden anhand von aktuell erfolgreich eingesetzten Produkten des genossenschaftlichen Verbundes betrachtet. Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, einen Teil der aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 34d Absatz 3 WpHG zu erfüllen. Hinweis Dieses Modul richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/-innen, die im Besitz des MaComp-Pass sind. Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis 475,00 27

30 Ort: Baunatal 28

31 Wie muss Vertrieb im Wertpapiergeschäft gestaltet und umgesetzt werden, damit er compliant ist? (53024) WpHG-Compliance-Beauftragte stellvertretende WpHG-Compliance-Beauftragte Mitarbeiter/innen im Beauftragtenwesen Mitarbeiter/-innen der Internen Revision Sie erarbeiten sich in diesem Seminar das notwendige Rüstzeug, um die Umsetzung der operativen Jahresplanung in eine AnsFuG-konforme Vertriebsplanung und -steuerung zu begleiten. Damit bekommen Sie die notwendigen Informationen, die bei Prozessen, Produkten und Verantwortlichkeiten im Rahmen einer Vertriebssteuerung zu beachten sind. Sie sind damit in der Lage, Ihren umfangreichen Prü-fungsauftrag, im Rahmen der gesetzlichen und institutionalisierten Rahmenbedingungen, erfolgreich durchzuführen. Mit Ihrem Know-how können Sie die verantwortlichen Personen im Gespräch von der Einhaltung der internen und externen Vorschriften zu überzeugen. Ergänzend erhalten Sie in diesem Seminar das notwen-dige Grundlagenwissen zur Strukturierung und zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems. Da sich Unternehmenskultur und Qualität gegenseitig unmittelbar bedingen, werden Sie in die Lage versetzt, die Rahmenbedingungen und den Umsetzungsstand eines Systems zu erkennen, um qualitätsverbessernde Maßnahmen einzuleiten und somit auch die differenzierten Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. WpHG-gerechte Vertriebsplanung und -steuerung Rechtliche und thematische Einordnung Umsetzung der Anforderungen an Vertriebsvorgaben nach 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a WpHG Umsetzung der Anforderungen gemäß 14 Abs. 3a WpDVerOV Zentrale Vertriebsmaßnahmen gemäß BT 6.2. Tz. 1 MaComp Von der Gesamtbankstrategie zur Vertriebsplanung Unterjähriger Vertriebssteuerungs-Zyklus / Zielcontrolling Beschwerden als Chance erkennen und nutzen Differenzierung zwischen den Vertriebsansätzen Leistungsbezogene Vergütung im Zeichen von AnsFuG Aufbau und Umsetzung eines Qualitätsmanagement zur Verbesserung der Beratungsqualität und zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen. Grundlagen und Anforderungen an das Qualitätsmanagement Erfolgsfaktoren für die Qualitätssicherung Verbindung von Qualitätsmanagement Methoden und Werkzeuge zur Qualitätssicherung in der Bank für den Einstieg in ein systematisches Qualitätscontrolling Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 25 a KWG zu erfüllen. 29

32 Veranstaltungszeiten Pensionspreis Nr. Termin Seminarpreis 475, Ort: Baunatal 30

33 Psychische Ersthelfer - Ersthilfe PLUS (Vertiefung) (53011) Psychische Ersthilfer/-innen weitere interessierte Mitarbeiter/-innen Sie vertiefen Ihre Befähigung, für Krisenmanagement und Stressabbau nach einem Banküberfall zu sorgen. Sie sind damit in der Lage, Ihre Vorgesetzten bei der Unterweisung hinsichtlich psychischer Folgen von Banküberfällen zu unterstützen. Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz für Ernstfälle. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Supervision. Auch die Bearbeitung spezieller Fragestellungen sowie die Nachbereitung erlebter Belastungssituationen sind möglich. Einführung, Erwartungen Auffrischung und Vertiefung der psychologischen Grundlagen Hilfestellungen Tage und Wochen nach dem Überfall Mittel- und langfristige Folgen für Opfer Kommunikation in Krisensituation individuelle Stressbewältigung: Hilfsmittel für Helfer eloquentes Verhalten unter Belastung: Rollenfindung und Selbstdurchsetzung Möglichkeiten und Grenzen der psychischen Ersten Hilfe praktische Übungen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch Diskussion, Ausblick (ggf. Coaching, Supervision) Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 31

34 Psychische Ersthelfer - Ersthilfe PLUS (Grundausbildung) (53010) Mitarbeiter/-innen, die als Psychische Ersthelfer eingesetzt werden sollen Führungskräfte Mitarbeiter/-innen der Organisation Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung In diesem Seminar erarbeiten Sie sich die psychologischen Grundkenntnisse und praktische Anleitungen zur Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe. Sie bauen sich damit die Kompetenz für den Umgang mit Überfallopfern und den Umständen vor Ort auf. Sie können damit die verantwortlichen Vorgesetzten bei der Unterweisung, hinsichtlich der psychischen Folgen von Banküberfällen, unterstützen. Die Kenntnis häufig auftretender Abläufe und Probleme ermöglicht Ihnen ein zielführendes Verhalten nach Banküberfällen. Aus einer Mischung aus Lehrgespräch, Diskussion und Training, bauen Sie sich die notwendige Handlungskompetenz für Ernstfälle auf. Hinweis psychische Folgen eines Überfalls posttraumatische Belastungsstörung: Früherkennung und Spätfolgen Grundlagen: Angst-, Panik-, Stressreaktionen Grundlagen: Kommunikation Gesprächsführungstechniken für Krisensituationen Standardmethoden psychischer Aufarbeitung (Debriefing u. a.) eigene Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen Basisregeln der Psychischen Ersten Hilfe Handlungsleitlinien für den Einzelfall Im 2-Jahres- Rhythmus ist eine Auffrischung der Kenntnisse gefordert. Dafür bieten wir Ihnen das Vertiefungsseminar (53011) an. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 32

35 Praxisforum Gesamtbank-Compliance - Der moderierte Erfahrungsaustausch (53005) Gesamtbank-Compliance-Beauftragte Sie arbeiten gemeinsam an aktuellen Problemen und Fragestellungen und entwickeln Konzepte für Ihre Arbeit in Ihrem Hause. Sie bauen Ihre Netzwerke weiter aus, um als Gesamtbank-Compliance-Beauftragte/r wirksam und umsetzungsstark an Ihren aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen intensiv zu arbeiten. Unsere Referenten unterstützen Sie dabei pragmatisch und ergebnisorientiert als Partner, Moderator und Inputgeber. In jedem Workshop werden Ihre Themen bearbeitet. Sie denken neue Lösungsansätze vor und lernen neue Best-Practice Ansätze kennenzulernen. Abgestimmte Impulse zu Trends, gesetzlichen Änderungen oder Rundschreiben der Aufsicht, werden von den Moderatoren vorbereitet und eingebracht. Für aktuelle Herausforderungen werden konstruktive und umsetzungsstarke Vorgehensweisen bzw. Lösungsoptionen entwickelt und der Praxistransfer vorbereitet und sichergestellt. Die Inhalte bestimmen Sie als Teilnehmer/-in selbst. Unsere Vorschläge für die zweite Veranstaltung: Erfahrungsaustausch aktuelle Rechtsentwicklungen mit Auswirkungen auf die Tätigkeit des MaRisk-Compliance-Beauftragten Typologienbasierte Gefährdungsanalyse Entwicklung von konkreten Typologien für die Risikobewertung ausgewählter Rechtsgebiete Bestimmung geeigneter Sicherungsmaßnahmen, um diesen Rechtsrisiken zu begegnen Kontrollen des MaRisk-Compliance-Beauftragten Ableitung von Kontrollansätzen für die im Rahmen der Gefährdungsanalyse festgelegten Sicherungsmaßnahmen Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 25 a KWG zu erfüllen. Hinweis Bitte reichen Sie Ihre Themenvorschläge und Fragen zeitgleich mit Ihrer Anmeldung an michael.steiner@genossenschaftrsverband.de ein. Bereits am Vorabend laden Sie die Referenten zu einem kleinen Come-Together ab 19:30 Uhr in die Lounge des Hotels ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung Ihrer Netzwerke. Bitte denken Sie an die Vorabendanreise. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 33

36 WP2-Schulung für die Interne Revision und WpHG Compliance- Beauftragte (52005) Mitarbeiter/-innen der Internen Revision WpHG-Compliance-Beauftragte und deren Stellvertreter Sie bekommen zunächst wichtige Informationen über die wesentlichen Funktionalitäten des Abwicklungssystems WP2 / WPDirect. Im Hauptteil der Veranstaltung lernen Sie die grundsätzliche Handhabung des Auswertungstools WPDynamic kennen. Anhand von Musterreports, z. B. zur Auswertung von Mitarbeiterdepots und -geschäften oder Beratungsorders können Sie Vorgehensweisen für Ihre Prüfungshandlungen erarbeiten. Die Veranstaltung wird durch eine Vorstellung des Kontrollkonzeptes und der wesentlichen Kontroll- und Bearbeitungslisten aus WP2 abgerundet. Allgemeiner Systemüberblick zu WP2 / WPDirect Vorstellung der Funktionalitäten von WPDynamic (Module, Reports, Datenselektion und -export, Ad-hoc-Design, Speicherung von Reports) Besprechung von Musterreports und Auswertungsmöglichkeiten im Rahmen von Prüfungshandlungen, insbesondere aus dem Modul Geno_WPPrüfung Kurzvorstellung des Kontrollkonzepts aus dem WP2-Handbuch, Darstellung wichtiger Kontroll- und Bearbeitungslisten aus den WP2-Sachgebieten, z. B. Order/Börse, Depotüberträge, Kunden- und Depotstammdaten, Erträge und fällige Wertpapiere Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gemäß 25 a KWG zu erfüllen. Für dieses Seminar sind momentan keine Termine geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an genoakademie@genossenschaftsverband.de. 34

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340 03.06.2019-06.06.2019 01.07.2019-05.07.2019 26.09.2019 12.07.2019 Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340 Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen Zielgruppe

Mehr

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk)

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 19.01.2015-27.11.2015 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) Geldwäsche, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen Zielgruppe Angehende Beauftragte für WpHG-Compliance,

Mehr

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340 17.01.2017-14.09.2017 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340 Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen Zielgruppe Angehende Beauftragte

Mehr

Rainer Faldey Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Rainer Faldey Dipl. Betriebswirt (FH) Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Datenschutzbeauftragter IHK Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit

Mehr

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. Checkliste Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Nach Inkrafttreten der DSGVO

Mehr

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation Ihre Datenschutzprofis in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation Machen Sie aus einer Verordnung eine neue Qualität von Datensicherheit und Datenschutz. Mit der neuen EU-Datenschutz- Grundverordnung

Mehr

Creditreform Compliance Services GmbH. Unsere Leistungen im Datenschutz.

Creditreform Compliance Services GmbH. Unsere Leistungen im Datenschutz. Creditreform Compliance Services GmbH Unsere Leistungen im Datenschutz www.creditreform-compliance.de Wie fit ist Ihr Unternehmen im Datenschutz? Haben Sie einen Datenschutzbeauftragten? Kennen Sie schon

Mehr

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) - Lösungen für Unternehmen

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) - Lösungen für Unternehmen Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) - Lösungen für Unternehmen Ab diesem Tag gelten für Sie die neuen, strengen Datenschutzregelungen mit allen erforderlichen Nachweispflichten und den deutlich

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-DSGVO Agenda Kurzvorstellung Verimax Einführung in die neue Datenschutzgesetzgebung Überblick über Ihre zukünftigen Aufgaben Methoden und Ansätze zur Umsetzung

Mehr

Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung

Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung Checkliste zur Datenschutzgrundverordnung Mit dieser Checkliste wollen wir unseren Mandanten und Interessierten eine Entscheidungshilfe geben, ob sie von dem neuen Datenschutzrecht betroffen sind und welche

Mehr

EU-Datenschutz- Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-Datenschutz- Grundverordnung Noch viel Zeit? Axel Vogelsang Datenschutzbeauftragter & IT-Consultant Umfrage Bitkom (September 2016) Befragte: 509 Datenschutzverantwortliche 47% 8% 12% EU-DSGVO 32% die

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Interne Revision BAUNATAL BERLIN BREMEN HANNOVER LEIPZIG NEU-ISENBURG RENDSBURG SAARBRÜCKEN SCHWERIN

Interne Revision BAUNATAL BERLIN BREMEN HANNOVER LEIPZIG NEU-ISENBURG RENDSBURG SAARBRÜCKEN SCHWERIN Interne Revision BAUNATAL BERLIN BREMEN HANNOVER LEIPZIG NEU-ISENBURG RENDSBURG SAARBRÜCKEN SCHWERIN Unser Leistungsangebot für Sie Interne Revision Ihr Dienstleister für die Interne Revision Sie wollen

Mehr

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 1. Die gesetzlichen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (DSB)... 2 2. Verarbeitungstätigkeiten identifizieren... 2 3.

Mehr

Datenschutz-Management-System

Datenschutz-Management-System Wie wird die DSGVO mit Ihrem externen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen eingeführt? Die Anforderungen an den Datenschutz nehmen mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erneut zu. Ab dem 25.

Mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. 18.10.2017 Übersicht Wesentliche Neuerungen Die Umsetzung in

Mehr

Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen?

Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen? : Was muss ich wissen? Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick Marit Hansen Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein 1. Was ist Datenschutz? Überblick 2. Die Datenschutz- Grundverordnung

Mehr

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) Grundverordnung (EU-DSGVO) In diesem Factsheet erhalten Sie einen ersten Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung mit einer Übersicht der Grundprinzipien, wesentlichen Änderungen und der

Mehr

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO)

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) Online-Training Ausbildungsinhalte ITKservice Online-Trainings Datenschutz Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte

Mehr

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG Plan zur Umsetzung Herausforderungen und Auswirkungen Verpflichtung Datenschutz-Governance-Struktur Rechtsgrundlagen Rollenverteilung Transparenz Maßnahmen Literaturempfehlung

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene Die EU-Datenschutzgrundverordnung gilt sowohl für

Mehr

Checklisten als Hilfsmittel

Checklisten als Hilfsmittel Checklisten als Hilfsmittel zur Umsetzung der DSGVO Privacyofficers.at Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter Privacyofficers.at Gegründet am 4.10.2016 in Wien Zweck:

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

Risikobasierte Geldwäsche-Prävention

Risikobasierte Geldwäsche-Prävention Risikobasierte Geldwäsche-Prävention Aktuelle Veränderungen bei Sicherungsmaßnahmen und Kundensorgfaltspflichten Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Volker Meierhöfer Jan Hendrik Meyer im

Mehr

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten

Die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten Die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) im Unternehmen Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird zum 25.05.2018 im gesamten EU-Beitrittsgebiet verbindlich wirksam. Ergänzend hierzu

Mehr

MaRisk-Compliance BAIT Interne Revision

MaRisk-Compliance BAIT Interne Revision S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk-Compliance BAIT Interne Revision

Mehr

In sechs Schritten zur neuen DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Der Bauplan für KMUs und andere Institutionen

In sechs Schritten zur neuen DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Der Bauplan für KMUs und andere Institutionen In sechs Schritten zur neuen DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Der Bauplan für KMUs und andere Institutionen DIE SECHS SCHRITTE ZUM DATENSCHUTZ Datenschutz ist in aller Munde. Wie setze ich die Vorschriften

Mehr

MaRisk-Compliance BAIT Interne Revision

MaRisk-Compliance BAIT Interne Revision S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk-Compliance BAIT Interne Revision

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung Die EU-Datenschutz-Grundverordnung Datenschutz als Projekt angehen Ab dem 25. Mai 2018 gilt in der EU die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Dies stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, da datenschutzrechtliche

Mehr

Kurz und Kompakt: Das 1x1 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Dr. Peter Kubanek Datenschutz-Convention Wien Oktober 2017

Kurz und Kompakt: Das 1x1 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Dr. Peter Kubanek Datenschutz-Convention Wien Oktober 2017 Kurz und Kompakt: Das 1x1 der schutz- Grundverordnung (DSGVO) Dr. Peter Kubanek schutz-convention Wien Oktober 2017 ströme (personenbezogene ) Verantwortlicher (verarbeiter) > Pflichten Betroffener (quelle)

Mehr

EU Datenschutz-Grundverordnung

EU Datenschutz-Grundverordnung EDV-Unternehmensberatung PE+ EU DatenschutzGrundverordnung Das sollten Sie wissen! EU Datenschutz-Grundverordnung Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist bereits in Kraft getreten. Sie gilt ab

Mehr

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Merlin Backer LL.M. (Glasgow), davit AG IT-Recht im DAV HK2 Rechtsanwälte CeBIT, 20.03.2017 RA Karsten U. Bartels

Mehr

Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz- Grundverordnung)

Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz- Grundverordnung) Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz- Grundverordnung) Endspurt Hans-Jürgen Götz EU-DSGVO I Anspruch Erwägungsgrund

Mehr

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Daten und Datenschutz: Pflicht UND Chance zur Neu-Positionierung Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Mehr

MaRisk- Compliance Datenschutz und Interne Revision. Umsetzung der neuen Anforderungen aus den MaRisk 5.0, CRD IV, 25 KWG neu

MaRisk- Compliance Datenschutz und Interne Revision. Umsetzung der neuen Anforderungen aus den MaRisk 5.0, CRD IV, 25 KWG neu S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk- Compliance Datenschutz und Interne

Mehr

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst*

Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst* Das neue Recht zum Datenschutz Die wichtigsten Fakten kurz gefasst* Nach langen Verhandlungen erfolgte im Dezember 2015 die europäische Einigung auf eine EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Die DSGVO

Mehr

Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO

Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO Datenschutz- Grundverordnung 2016/679 DS-GVO Countdown zur DS-GVO! DS-GVO 2018 im Jahr 2018: Praxisferne Panikmache, unbedingte Notwendigkeit oder Chance für die Zukunft? Neuheiten Vieles ändert sich,

Mehr

Ist die Geldwäsche-Bekämpfung endgültig im Risikomanagement angekommen?

Ist die Geldwäsche-Bekämpfung endgültig im Risikomanagement angekommen? Ist die Geldwäsche-Bekämpfung endgültig im Risikomanagement angekommen? Angemessene Implementierung eines Risikomanagements nach dem neuen Geldwäschegesetz unter Berücksichtigung der MaRisk 6.0 Agenda

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung

Die Datenschutzgrundverordnung Die Datenschutzgrundverordnung Überblick und Auswirkungen auf die Vertragsbeziehungen IaaS Christine Legner-Koch, Rechtsanwältin DFN-Verein Externe Cloud-Dienste Vertragsbeziehungen und Datenschutz 2 Teilnahme

Mehr

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe Compliance- Richtlinie für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR Stand: 02.08.2017 1. COMPLIANCE-GRUNDLAGEN Compliance bedeutet dem Grundsatz nach die Einhaltung aller relevanten

Mehr

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG WORAUF SIE JETZT SCHON ACHTEN MÜSSEN! GÜLTIG AB DEM 25. MAI 2018 VERSTÄNDNIS DER SITUATION Ab dem 25. Mai 2018 gilt in der EU ein neues Datenschutzgesetz. Eine Verletzung

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Herzlich willkommen zur Fachtagung Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Herzlich willkommen zur Fachtagung Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Erfahrungen aus eigenen Vor-Ort-Prüfungen bei Kreditinstituten Michael Thelen Referat GW 2 GW-Aufsicht und Prüfung

Mehr

Herzlich willkommen! Datenschutz- Grundverordnung Gewerbeverein Alfter. Köln, 26. Juni Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Herzlich willkommen! Datenschutz- Grundverordnung Gewerbeverein Alfter. Köln, 26. Juni Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Herzlich willkommen! Datenschutz- Grundverordnung Gewerbeverein Alfter Köln, 26. Juni 2018 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Einführung Agenda 20:00 Begrüßung 20:15 Überblick DSGVO 21:00 Fragen 21:30

Mehr

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang Kurze Vorstellung...sind Wegweiser für Ihre Informationssicherheit, geben Orientierung in komplexen Themen,

Mehr

DSGVO Herausforderung Datenschutz

DSGVO Herausforderung Datenschutz Seminar PRÄVENTION GESETZ SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITS-CHECK HACKING NETZWERK DSGVO SECURITY SYSTEM PROGRAMM DATENVERARBEITUNG INTERNETKRIMINALITÄT DATENSCHUTZ VERBINDLICHKEIT ÜBERWACHUNGSMASSNAHMEN

Mehr

Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft PRODATENSCHUTZ

Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft PRODATENSCHUTZ Datenschutz für Privatschulen und Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft Pro Datenschutz bietet einen umfassenden Angebotskanon zum an Privatschulen. Durch Fachberatung, Informations- und sveranstaltungen,

Mehr

Herr Andreas Fischer

Herr Andreas Fischer Fa hkundena hweis Bestätigung für die erfolgreiche Teilnahme am 1. Teil der Online-Ausbildungsreihe Der etrie li he und externe Datens hutz eauftragte (EU-DSGVO) Überblick Gesetze mit Bezug zum Datenschutz

Mehr

Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht

Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht Boris Reibach, LL.M. Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg Augsburg, 23. Oktober 2017 Agenda Neues Recht Alles dreht sich um

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaComp: Erweiterte Mindestanforderungen sowie neue Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten für die Compliance-Funktion Bearbeitet von Benedikt Bösel,

Mehr

Compliance für Finanzdienstleister: Aufgaben und Verantwortung einer modernen Compliance-Organisation ein Praxisbericht

Compliance für Finanzdienstleister: Aufgaben und Verantwortung einer modernen Compliance-Organisation ein Praxisbericht Compliance für Finanzdienstleister: Aufgaben und Verantwortung einer modernen Compliance- ein Praxisbericht Hartmut Renz Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Wiesbaden, 18. November 2013 moderne Compliance-

Mehr

Datenschutzbeauftragter im Unternehmen: Erfüllen Sie Ihre rechtlichen Pflichten mit unserer Hilfe

Datenschutzbeauftragter im Unternehmen: Erfüllen Sie Ihre rechtlichen Pflichten mit unserer Hilfe Datenschutzbeauftragter im Unternehmen: Erfüllen Sie Ihre rechtlichen Pflichten mit unserer Hilfe Was macht ein Datenschutzbeauftragter? Der Datenschutzbeauftragte wirkt auf die Einhaltung des Datenschutzes

Mehr

Herausforderung MaRisk - Compliance

Herausforderung MaRisk - Compliance S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Herausforderung MaRisk - Compliance Risk-Assessment

Mehr

Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M.

Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M. Datenschutz neu MAG. STEFANIE DÖRNHÖFER, LL.M. Übersicht Rechtsgrundlagen Grundsätze der Datenverarbeitung Wann dürfen Daten verarbeitet werden? Pflichten des Verantwortlichen Betroffenenrechte Rechtsbehelfe,

Mehr

Qualifizierungsangebote zur WpHG-Sachkunde. Titelseite Einleitung Baustein 1 Baustein 2 Preise 1 Preise 2 Ansprechpartner

Qualifizierungsangebote zur WpHG-Sachkunde. Titelseite Einleitung Baustein 1 Baustein 2 Preise 1 Preise 2 Ansprechpartner Qualifizierungsangebote zur WpHG-Sachkunde Mit unserem VR-BeraterPass Wertpapiere stellen die Kundenberater nicht nur die geforderte WpHG- Sachkunde und deren Aktualität sicher, sondern erhalten auch das

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung 12. September 2017 Viola Hagen-Becker, Datenschutzbeauftragte der LfM 6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung Der Datenschutzbeauftragte

Mehr

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO Datenschutzhinweise unser Umgang mit Ihren Daten im Bewerbungsprozess und Ihre Rechte Informationen nach den Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Rechtsanwalt Nils Volmer Freitag, 20. April 2018 Agenda 1 Datenschutz & DS-GVO - Einführung und Überblick - Grundsätze der DS-GVO

Mehr

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Anrechnungen möglich NEU FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände von Genossenschaftsbanken Termine/Anmelde-Nr.:

Mehr

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders. DACH-Compliance-Tagung 2017 Workshop EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Widmer, LL.M. Rechtsanwalt michael.widmer@zhaw.ch, 17. Februar

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? Zeitplan der DSGVO 25. Mai 2016: Inkrafttreten der EU-DSGVO Ablauf der 2-jährigen Übergangsfrist am 24. Mai 2018

Mehr

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht 1 DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht I H K S c h w a b e n A u g s b u r g, d e n 1 6. A p r i l 2 0 1 8 T h o m a s K r a n i g B a y e r. L a n d e s a m t f ü r D a t e n s

Mehr

Projektplan. Projektverantwortlicher: Projektbeginn: Projektende: Aufgabe Verantwortliche/r Beginn Ende Erledigt. 1. Management sensibilisieren

Projektplan. Projektverantwortlicher: Projektbeginn: Projektende: Aufgabe Verantwortliche/r Beginn Ende Erledigt. 1. Management sensibilisieren Projektplan Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Projektplan. Dieses ist an die Bedürfnisse der des jeweiligen Unternehmens individuell anzupassen.

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

Compliance Update 2018

Compliance Update 2018 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Compliance Update 2018 Top informiert zu

Mehr

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Datenschutzgrundverordnung DSGVO Datenschutzgrundverordnung DSGVO Die EU-DSGVO gilt ab dem 25.05.2018 Handlungsbedarf Datenschutzgrundverordnung DSGVO Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg

Mehr

Compliance. GSK. Der Unterschied.

Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance maßgeschneidert. Compliance bei GSK. Regelverstöße können zu erheblichen Schäden bei Unternehmen und Banken führen. Ebenso gefährlich ist die Schädigung des

Mehr

Compliance im Fokus der Bankenaufsicht. > Pflichten als Beauftragter prüfungssicher erfüllen

Compliance im Fokus der Bankenaufsicht. > Pflichten als Beauftragter prüfungssicher erfüllen Compliance im Fokus der Bankenaufsicht Zielgruppe: S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Mit ISIS12 zur DS-GVO Compliance

Mit ISIS12 zur DS-GVO Compliance Mit ISIS12 zur DS-GVO Compliance IT-Sicherheit am Donaustrand Regensburg 21.06.2018 BSP-SECURITY 2018 2018 BSP-SECURITY Michael Gruber IT-Compliance Berater - Datenschutz (Coaching, Ausbildung, Audits,

Mehr

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk)

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 11.01.2016-19.09.2016 Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) Geldwäsche, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen Zielgruppe Angehende Beauftragte für WpHG-Compliance, Geldwäsche- und

Mehr

MaRisk -- Handlungsbedarf für die Compliance Funktion

MaRisk -- Handlungsbedarf für die Compliance Funktion S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2015 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk -- Handlungsbedarf für die Compliance

Mehr

Arbeitsmappe für Aufsichtsratsmitglieder von Kreditgenossenschaften

Arbeitsmappe für Aufsichtsratsmitglieder von Kreditgenossenschaften Arbeitsmappe für Aufsichtsratsmitglieder von Kreditgenossenschaften Herausgeber: DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.v., Berlin Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Wiesbaden Herausgeber:

Mehr

DSGVO Herausforderung Datenschutz

DSGVO Herausforderung Datenschutz Seminar PRÄVENTION GESETZ SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITS-CHECK HACKING NETZWERK DSGVO SECURITY SYSTEM PROGRAMM DATENVERARBEITUNG INTERNETKRIMINALITÄT DATENSCHUTZ VERBINDLICHKEIT ÜBERWACHUNGSMASSNAHMEN

Mehr

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster Prüfungsbericht Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management-Systems der Westfälischen Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft

Mehr

Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen

Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen Verantwortlicher:

Mehr

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover Prüfungsbericht Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover Prüfungsbericht zur Angemessenheit und Implementierung des Compliance-Management-Systems (CMS) der Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG

Mehr

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung Schulung am 19.09.2017 Ziel: Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts und Anpassung an der Datenschutzrichtlinie von 1995 an den technologischen

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

Fragebogen zur Umsetzung der EU-DSGVO bis zum 25. Mai 2018

Fragebogen zur Umsetzung der EU-DSGVO bis zum 25. Mai 2018 Fragebogen zur Umsetzung der EU-DSGVO bis zum 25. Mai 2018 März 2018 (Sonderausgabe) Wichtige Datenschutzinformationen für Ihr Unternehmen Inhalte Datenschutzinformationen März 2018 (Sonderausgabe) Inhaltsverzeichnis

Mehr