Dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien und Elektromobilität Herausforderungen für das Verteilnetz der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien und Elektromobilität Herausforderungen für das Verteilnetz der Zukunft"

Transkript

1 Dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien und Elektromobilität Herausforderungen für das Verteilnetz der Zukunft 30. September 2016 / Swissmig Fachtagung Berner Fachhochschule BFH-CSEM Energy Storage Research Centre Berner Institut Fachhochschule für Energie- und Haute Mobilitätsforschung école spécialisée / bernoise Prof. Dr. Andrea Bern University Vezzini of Applied Sciences

2 Ihr Referent Name: Andrea Vezzini Position: Professor für Industrieelektronik Berner Fachhochschule Firma / Institut: Institut für Energie und Mobilitätsforschung Strasse/Postfach: Quellgasse 21 PLZ, Ort: 2501 Biel Telefon: +41 / (0)32 / URL: andrea.vezzini@bfh.ch Vita / Tätigkeitsbeschreibung Seit 1996 Professor für Industrieelektronik an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik Stellvertretender Leiter des SCCER Efficiency in Mobility» seit 2013 Leiter des BFH-CSEM Energy Storage Research Centre (ESReC) seit 2014 Kommissionsmitglied der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) seit 2015 Mitbegründer und Verwaltungsratspräsident der drivetek ag seit 2002 Mitbegründer und Verwaltungsrat der Integrated Power Systems AG seit 2009 Erfinder/Miterfinder von 8/23 Patenten/Patentnennungen auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen und Lithium-Ionen-Batteriesysteme 2

3 Inhaltsübersicht BFH-CSEM Energy Storage Centre Speicher als Element der Energiestrategie Wie sieht die zukünftige Mobilität aus Was bewirken Speicher BFE Prosumer-Lab Schlussfolgerungen

4 BFH-CSEM Energy Storage Centre Ein unabhängiges, akademisches Energiespeicherforschungszentrum für die Schweiz im Dienste von Wissenschaft und Industrie 4

5 BFH-CSEM Energy Storage Center Ein unabhängiges, akademisches Energiespeicherforschungszentrum für die Schweiz im Dienste von Wissenschaft und Industrie Charakterisierung und Modellierung elektrochemischer Energiespeicherzellen und modulen sowie die Entwicklung und Tests von kompletten Batterie- und Energiesystemen. Einsatz von Energiespeichern für Mobilität und Substitution fossiler Treibstoffe durch effizientere und alternative Antriebe (E- Mobilität) für Strasse, Schiene, Luft und Wasser. Entwicklung von Herstellungstechnologien für Batteriezellen und -systeme für eine kostengünstigere Fertigung der Schlüsselkomponenten von elektrischen Energiespeichern. Einsatz von elektrischen Energiespeichern im Stromnetz zwecks Integration erneuerbarer Energiequellen (insbes. Photovoltaik) hinsichtlich Verbrauch, Produktion und Distribution. Anwendung von dezentralen und mobilen Brennstoffzellensystemen als Basis für eine mögliche Langzeitspeicherung elektrischer Energie in Form von Wasserstoff. Integrative Analyse von Innovationsökosystemen zur Diffusion von Batteriespeichertechnologien um ein Management der Energiewende zu fördern 5

6 SCCER Platform for Battery Systems for Rail, Bus, Construction, Agricultural and Utility Vehicles Die Elektrifizierung von Haupt-und Nebenantrieben für mobile Anwendungen in Nischenmärkten mit geringen Stückzahlen aber spezifischen Anforderungen erfordert eigens entwickelte elektrische Energiespeicher. Bereitstellen einer Technologieplattform und spezieller Kompetenzen sowie einer Forschungseinrichtungen für mobile Energiesysteme von der Zelle über das Modul bis zum System Industrieübergreifende Forschungsplattform für die Entwicklung spezifischer Batteriesysteme für Nischenanwendungen 6

7 Swinging Grids: Metering and modelling of oscillation phenomena in distribution grids Partner: BKW EWZ Repower Sputnik Eng. AEW ES Biel, Energie Thun Period: Project goals: Metering of Power Quality information in selected distribution grids Implementation of static grid models and validation with measurement Development of dynamic models for DG generation, regulated loads and storage systems Extrapolation of the effects to show the limits of grid use Recommendations and grid rules for the assessment of network disturbances Tasks BFH (Prof. Michael Höckel): Project management, metering and simulations

8 Energiestrategie 2050 Mehr Erzeugung erneuerbarer Energie, Ausbau eines intelligenteren Stromnetzes und höhere Speicherkapazität das sind die drei entscheidenden Elemente für das Gelingen der Energiewende. Quelle: Zeit online, 27. April

9 Ist es ein Hype oder ein Trend? 9

10 Herausforderungen im Strommarkt Ein zukünftiges Energieversorgungssystem erfordert zur Integration erneuerbarer Energien folgende Technologien: Effizienter Netzbetrieb, Netzausbau und Entwicklung von Smartgrids für die vermehrte Einspeisung auf der unteren Netzebene und um Verbraucher und Produzenten intelligenter zu verbinden Speichertechnologien, um einen allfälligen Angebotsüberhang zu speichern und bei einem Nachfrageüberhang abzugeben Flexible Kraftwerke, um einen allfälligen Nachfrageüberhang bei fehlender Produktion zu decken Demand Side Management, um das Nachfrageverhalten der Angebotsentwicklung anzupassen Es sind zusätzliche Investitionen nötig für den Umbau Effizienzsteigerungen sind nötig, um grosse Preissteigerungen zu vermeiden 10 Quelle: Journée smart energy, Sion, 5. September 2014, Daniel Büchel, Vizedirektor und Programmleiter Energie Schweiz

11 Die Energiewende findet im Verteilnetz statt 11 Quelle: 2015

12 Typische Speicheranwendungen im Stromversorgungssystem Monate Tage / Wochen Mikrospeicher Kleintechnische Speicher Mitteltechnische Speicher Grosstechnische Speicher 100 kw 1-10 MW MW MW Ausgleich saisonaler Schwankungen von Last oder Produktion (z.b. Wind / Solar) Ausgleich Wochenprofil (Last) oder aussergewöhnlicher Solar- und Windbedingungen (4-7 Tage) Stunden / Tage Minuten Stunden Sek. / Minuten Last- und Produktionsoptimierung (4-8 h) Ausgleich Produktion aus erneuerbaren Energien (1-8 h) Ausgleich von Kraftwerksausfällen oder Prognosefehlern (15 60 Minuten) Erbringung von Regelleistung (<15 Minuten) Frequenzhaltung ( 30 Sekunden) Quelle: Bundesamt für Energie BFE, Energiespeicher in der Schweiz, Schlussbericht 12. Dezember 2013

13 Technologiereifegrad und Marktdurchdringung Technologie Einsatz Leistungsklasse Blei-Säure- Batterien Lithium-Ionen- Batterien Dezentrale Speicher (Niederspannung) Dezentrale Speicher (Niederspannung) Technologie Reifegrad MW Marktreife MW Marktreife Typischer Einsatz/Anwendung Kombination mit PV-Anlage, um den Eigenverbrauchsgrad zu erhöhen und bei Engpässen Netzausbauten zu vermeiden. Kombination mit PV-Anlage, um den Eigenverbrauchs-grad zu erhöhen und bei Engpässen Netzausbauten durch Leistungsvergleichsmässigung zu vermeiden. Natrium- Schwefel- Batterien Peak Shaving (Mittelspannung) 1-10 MW Marktreife Ausgleich der Leistung im Bilanzgebiet. In Kombination mit Wechselrichter Möglichkeit zur Blindleistungsabgabe resp. -aufnahme. Natrium- Nickelchlorid- Batterien (ZEBRA) Peak Shaving (Mittelspannung) 2-10 MW Marktreife Ausgleich der Leistung im Bilanzgebiet. In Kombination mit Wechselrichter Möglichkeit zur Blindleistungsabgabe resp. -aufnahme. Redox-Fluss- Batterien Peak Shaving (Mittelspannung) MW Demonstration (techn. Marterprobung) Ausgleich der Leistung im Bilanzgebiet und Möglichkeit zur Blindleistungsabgabe resp. -aufnahme, wobei diese Batterie an die zu speichernde Energiemenge angepasst werden kann. Quelle: VSE, Dezentrale Speicher, Basiswissen-Dokument, Stand Juni

14 Mobilität der Zukunft Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Bis 2030 sechs Millionen. Denn Elektrofahrzeuge verringern nicht nur die Abhängigkeit vom Öl. Lädt man die Batterien mit Strom aus erneuerbaren Energien, fahren Elektrofahrzeuge praktisch ohne Schadstoffausstoß. Quelle: 14

15 Direkte C0 2eq -Emissionen nach Quellen Quelle: ICCP (2014) & BAFU(2015) 15

16 CO2-Reduktionspotential durch Substitution Was erreiche ich mit 1kWh sauberer elektrischer Energie Quelle: K. Boulouchos, ETHZ Zukunftsblog, Weg zu CO 2 -armen Energiesystem 16

17 CO 2 -Emissionen für Elektrofahrzeuge Quelle: «Mazdas Weg zu effizienteren Verbrennungsmotoren», MTZ 05/2016 Verbrauchsmix Schweiz 106 kg/kwh

18 Game Changer: CASE Connected Autonomous Shared Electric Teslas 'gigafactory' wird nicht nur den wachsenden Eigenbedarf für die Tesla Fahrzeuge decken, sondern auch einen entscheidenden Anteil an andere Hersteller und in den Energiebereich liefern. Das Apple Car Projekt, bekannt unter dem Namen Project Titan, beschäftigt mittlerweile über 1000 Ingenieure Das autonome Fahrzeug von Google ist seit 2009 schon über 1.1 Million Meilen gefahren Uber CEO Travis Kalanick strebt eine autonom fahrende Flotte von Taxis an und hat gerade einen feldversuch in Pittsburgh gestartet.

19 Implikationen für die Ladeinfrastruktur: In den ersten Jahren wird die Heimladestation dominieren

20 Die Hardwarekosten einer Standard-Ladestation sind zwischen 2011 und 2013 um 50% gesunken Hardwarekosten einer öffentlichen2-stecker Langsam-Ladestation in den Niederlanden (ohne Installationskosten) in EUR km 21.2MWh 9.4 cents / kwh

21 Was bewirken Speicher Was kann mit Stromspeichern erreicht werden Mit welchen Kosten ist zu rechnen 21

22 Dezentrale Speicher werden auf die Ertragslage durchschlagen Netzparität der Speicherung wird den Markt für die EVU grundlegend verändern 22 Source:swiss utilioty solutions, Präsentation an der 13. Nationalen PV-Tagung, 2015

23 Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad Eigenverbrauchsanteil (links) und Autarkiegrad (rechts) in Abhängigkeit der nutzbaren Speicherkapazität und PV-Leistung, jeweils normiert auf den Jahresstrombedarf in MWh. Durch die Normierung lassen sich die Bewertungsgrössen für Haushalte je nach der Höhe des Jahresstrombedarfs abschätzen. Batteriespeicher Grafiken: Solarpraxis AG /Harald Schütt nutzbare Speicherkapazität in kwh/mwh Eigenverbrauchsanteil 2,5 2,0 90 % 80 % 1,5 70 % 60 % 50 % 1,0 40 % 0, ,5 1,0 1,5 PV-Leistung in kwp/mwh 30 % 2,0 20 % 2,5 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % nutzbare Speicherkapazität in kwh/mwh Autarkiegrad 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 0 0,5 1,0 PV-Leistung in kwp/mwh 1,5 2,0 80 % 2,5 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Quelle: Abbildung 1: Eigenverbrauchsanteil / pv (links) magazine und Autarkiegrad 01/2013 (rechts) in Abhängigkeit der nutzbaren Speicherkapazität und PV-Leistung, jeweils normiert auf den Jahresstrombedarf in MWh. Durch die Normierung lassen sich die Bewertungsgrößen für Haushalte je nach der Höhe des Jahresstrombedarfs Fachhochschule abschätzen. Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Berner 23

24 Was kann mit Stromspeichern erreicht werden? Nutzerorientierte Funktionen Verschieben der ungenutzten PV- Erzeugung in die Abendstunden Erhöhung des Eigenverbrauchs Reduktion des Strombezugs vom Netz Kostenvorteile in Nutzungsphase 24 Netzdienliche Funktionen Glättung der Netzlast Vermeidung von Überspeisung des Mittelspannungsnetzes Spannungshaltung Erhöhung der Netzverträglichkeit von PV Quelle: Arbeitskreis Energieberatung Tagung Elektrische Energiespeicher in Gebäuden Lukas Quurck

25 Lebensdauerkostenvergleich Blei zu Lithium-Ionen 5kWh brauchbare Energie pro Tag, keine Kapitalkosten Geschlossene Bleibatterien bei 25 C Geschlossene Bleibatterien bei 33 C Lithium-ion (Neubau, DC- Kopplung) Lithium-ion (VSE Basiswissen) Systemgrösse 10 kwh 10 kwh 6.7 kwh 6.7 kwh Batteriekosten CHF (CHF 120/kWh) CHF (CHF 120/kWh) CHF (CHF 600/kWh) CHF (CHF1 200/kWh) Lebensdauer 1 50% DoD 50% DoD 4 75% DoD 4 75% DoD Installation CHF 20/kWh CHF 20/kWh CHF 36/kWh CHF /kWh Transport CHF 28/kWh CHF 28/kWh CHF 50/kWh CHF /kWh Kosten pro eingelagerte kwh CHF 0.34/kWh CHF 0.67/kWh CHF 0.22/kWh CHF / kwh Quelle: VSE, Dezentrale Speicher, Basiswissen-Dokument, Stand Juni 2016 unterscheidet Konverterkosten und Peripheriekosten 25

26 Die Zeit für den Solarstromspeicher ist JETZT! Kosten auf Zellenbasis Average PV module price [2011US$/W p ] Average Li-ion ba.ery price [US$/kWh] E-01 1.E+00 1.E+01 1.E+02 1.E+03 1.E+04 1.E+05 1.E+06 Cumula?ve sales [MW p ] Own analysis based on data from ITRPV Working Group. Interna'onal Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV): 2013 Results. Berlin, Germany: SEMI Europe, March 24, PV modules: learning rate: 21.6% Li-ion batteries: learning rate: 18.8% Cumula?ve Li-ion ba.ery sales [GWh] Own analysis based on data from Pillot, Christophe. Li-Ion BaWery Material Market Review and Forecasts presented at the 3 rd Israeli Power Sources Conference, May 29, Tesla plant den Bau einer Batteriefabrik mit einer Jahreskapazität von 35GWh. Die erste Stufe von 7GWh wird Ende 2016 in Betrieb sein. Damit wird die Weltproduktion von Lithium- Rundzellen auf einen Schlag um 20% zunehmen. Alle Zwei Jahre werden bis 2025 weitere 7GWh in Betrieb genommen Bis 2025 wird mit einem Systempreis von $167/kWh gerechnet Source: Pierre-Jean Alet, BFH-CSEM Energy Storage Research Centre

27 Die Lithium-Ion Battery Megafactories im Bau Die Produktionskapazität für Lithium-Ion Zellen wird sich bis ins Jahr 2020 mehr als verdreifachen. Ohne E-Mobilität droht eine Überkapazität. 27

28 Preisentwicklung von Batteriezellen [EUR/kWh] Die Preisentwicklung wird durch die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen vorangetrieben.

29 Li-Ion Technology Roadmap FPR Source: BMZ, 2016

30 Advanced and Post Lithium-ion 30 Source: IDTechEX, Advanced and Post Lithium-ion Batteries : Technologies, Markets, Forecasts, 2015

31 BFE Prosumer-Lab PV und Batteriespeicher führen zu einem extrem flexiblen Konsumentenverhalten (Prosumer) mit dem Ziel der ökonomischen Maximierung 31

32 Das Haus als aktive Komponente des Netzes Seite 32 Seite 32

33 Prosumer-Lab: P&D für das Smart-Building Pilot- und Demonstrationsanlage für Systemkomponenten in intelligenten Gebäuden anhand variabler, flexibler und reproduzierbarer Verhaltensszenarien von Prosumenten Entwicklung, Tests und Demonstration neuer Strategien und Algorithmen für Energiemanagementsysteme für die zuverlässige, kosten- und energieeffiziente Gebäudeintegration ins Verteilnetz Entwicklung und Demonstration von standardisierten Tests und Umgebungen zur Bewertung von Energiemanagementsystemen in intelligenten Gebäuden Studie über die Effekte verteilter Energiemanagementsysteme und Komponenten auf die Netzqualität im Gebäude und an der Netzanschlussstelle sozioökonomische Analyse des Unternehmens-Ökosystems mit dem Ziel innovative Geschäftsmodelle für Verteilnetzbetreiber zu entwickeln Seite 33

34 Prosumer-Lab: BFE Pilot & Demonstrationsprojekt Bundesamt für Energie BFE Remote-Test Infrastruktur Speicher (PQ-) Messung PV Simulator Netz Grid Simulator Emula_ons- und Hardware-Infrastruktur (AC-Netz, 50kVA) Energiemanag. Sim-Box 3-phasen 4-Quadranten Last (Oberschwingungsfähig) Interfaces Lastprofile Datenbank WP Klima BaW emob Haus Netz Gateway Seite 34

35 Projektinhalt AP 1: Konzeptverfeinerung AP 2: Planung anhand Testszenarien AP 3: Aufbau der Testumgebung 2. Fokus Verteilnetz: Netzdienliche Integration von erneuerbaren Energien AP 5: Verteilnetzintegration und -stabilisierung AP 4: Energiemanagement im Gebäude Task 5.1: Verteilnetzintegration Task 4.2: Verteilnetzstabilisierung AP 7: Messung- und Erfolgskontrolle 1. Fokus Gebäude: Eigenverbrauch und Effizienz Task 4.1: Weiterentwicklung Energiemanager Task 4.2: Optimierung anhand Randbedingungen Task 4.3: Eigenverbrauchsoptimierung durch Solarspeicher Projektleitung AP 6: Sozioökonomische Geschäftsmodelle 3. Fokus wirtschaftlicher Nutzen: Gebäudebesitzer, Netzkosten, Geschäftsmodelle AP 8: Kommunikation, Wissens- und Technologietransfer 35

36 First tests and observations Efficiency test VARTA Element 6 PV Emula_on ACS Load Test setup Test: full charge and discharge cycles with 1.5 kw active power Charging with Chroma (PV Sim) and SMA inverter Discharging with Regatron ACS, symmetric phase load: 3x RL-mode: 1.5 kw, cosφ = 0.8 3x R-mode: 1.5 kw, cosφ = 1.0 Inverter Grid Energy records: Pro380-Mod, SolarLog Pro380 ~ = SolarLog AC BaWery

37 First tests and observations Efficiency test VARTA Element 6 Observations charge discharge R, cosφ = 1.0 ß Charge RL, cosφ = 0.8 Δ 1.2 kw Δ 0.94 kw No difference in energy measurements for RL or R mode Solarlog: Δ 0.94 kwh (efficiency 85 %) Pro380: Δ 1.2 kwh (efficiency 81 %) Significant difference in measuring charge energy RL mode cosφ = 0.8 R mode cosφ = 1.0 ß Discharge

38 Starter-Kit à Interesse geweckt! BKW-Blog Efficience21 Spirit Biel/Bienne VSE 38

39 Schlussfolgerungen 39

40 Synopsys Elektrochemische Speicher erlauben die Integration eines höheren Anteils an erneuerbaren Energien ins Verteilnetz und fördern den Eigenverbrauch Mit zunehmender Durchdringung des Netzes mit Speichern zur Eigenverbrauchsoptimierung sollten auch netzdienliche Funktionen möglich werden Der Anteil elektrischer Fahrzeuge wird mit dem zunehmenden Reifegrad der Batterien stark zunehmen Die Synergien zwischen Stromnetz und der E-Mobilität haben ein grosses Potential zur Treibhausgasreduktion Zusammen mit der BKW als ersten Forschungspartner arbeitet das BFH-CSEM Energy Storage Research Center an Lösungen für das zukünftige Smart Building und die E-Mobilität. 40

41 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Andrea Vezzini Fragen: Berner Institut Fachhochschule für Energie- und Haute Mobilitätsforschung école spécialisée BFH bernoise TI Bern University of Applied Sciences

Dezentrale Energiespeicher im Verteilnetz Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen

Dezentrale Energiespeicher im Verteilnetz Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen Dezentrale Energiespeicher im Verteilnetz Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen 18. Oktober 2016 / Hightech Zentrum Aargau AG Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen Verband Schweizerischer

Mehr

BFH-CSEM Prosumer-Lab BFE-Projekt für Qualität und Stabilität im Haus- und Verteilnetz mittels Energiemanager und Batteriespeicher

BFH-CSEM Prosumer-Lab BFE-Projekt für Qualität und Stabilität im Haus- und Verteilnetz mittels Energiemanager und Batteriespeicher BFH-CSEM Prosumer-Lab BFE-Projekt für Qualität und Stabilität im Haus- und Verteilnetz mittels Energiemanager und Batteriespeicher Dr. Benno J. Züger türöffner-event: Zukunft Energiespeicher, Nidau, 15.06.2017

Mehr

Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC)

Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC) Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC) Prof. Dr. Andrea Vezzini 13. Nationale Photovoltaik-Tagung 2015-17. März 2015 BFH-CSEM Energy Storage Center Ein unabhängiges,

Mehr

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz Noah Pflugradt, Andrea Vezzini Berner BFH Fachhochschule Energy Storage Research Haute école Centre spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Mehr

PV2X Prosumer-Lab. BFE P&D Projekt Duglas Urena Hunziker, Labor für Photovoltaiksysteme

PV2X Prosumer-Lab. BFE P&D Projekt Duglas Urena Hunziker, Labor für Photovoltaiksysteme BFH-TI BFH-WGS PV2X Prosumer-Lab BFE P&D Projekt Duglas Urena Hunziker, Labor für Photovoltaiksysteme Photovoltaik Industrietag PV Labor der Berner Fachhochschule in Burgdorf Berner Mittwoch Fachhochschule

Mehr

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN Dezentrale Stromspeicher am Beispiel der Meiringer SalzBatterie Wir speichern Solarstrom in Salz www.zumbach.com WOZU ENERGIESPEICHER? BEI MIR KOMMT DER STROM AUS DER STECKDOSE

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch

E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch Noah Pflugradt, Urs Muntwyler Berner Labor Fachhochschule für Photovoltaiksysteme Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Elektromobilität

Mehr

Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz Dienstag 27. November 2018 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Herzlich willkommen zum Symposium

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Eigenverbrauchsoptimierung mit der Batterie Forschungsaktivitäten am ESReC

Eigenverbrauchsoptimierung mit der Batterie Forschungsaktivitäten am ESReC Eigenverbrauchsoptimierung mit der Batterie Forschungsaktivitäten am ESReC Prof. Dr. Andrea Vezzini BFH-CSEM Energy Storage Research Center (BFH-CSEM ESReC) 2015-11-05: Innovationsgruppe secure Home Automation

Mehr

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen Felix Graf, CEO CKW Herausforderungen im Energiemarkt Herausforderungen im Strommarkt Industrie 4.0: Die Industrie im Wandel So stellt sich CKW den

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom DIE SONNENWENDE IN DER ENERGIEWENDE Forum Energie Zürich, 5. Januar 2015 Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement Batteriespeicher Michael Koller Leiter Technologiemanagement Rolle von Speichern im Stromnetz Langfristige Energiespeicherung Saisonaler Energieausgleich (Sommer/Winter) Kurzfristige/Mittelfristige Optimierung

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen Dr. -Ing. Stefan Kempen AEG Power Solutions R&D ADV Arnsberger Energiedialog 21. November

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz

Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz Jonas Mühlethaler, Research & Development Manager ENERGIE APERO LUZERN 05/2018, 3. September 2018 Das Gesamtenergiesystem heute

Mehr

Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz

Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz Jonas Mühlethaler, R&D Manager Samsung Hall, Dübendorf, 3. November 2017 Das Gesamtenergiesystem heute Holz Rohöl Haushalte Erdöl

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung Dr. Jonas Mühlethaler, Swissgrid AG 27.09.2017 Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Erneuerbare Energien Das Gesamtenergiesystem heute

Mehr

...speichert Strom mit Salz

...speichert Strom mit Salz ...speichert Strom mit Salz Warum Strom speichern? Volkswirtschaftliche Kosten / Betriebswirtschaftliche Kosten der Speicher Salzbatterie-Entwicklung im Hasli Stationäre und mobile Speichersysteme aus

Mehr

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Our energy for your success Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Dr. Bernhard Riegel HOPPECKE Batterien GmbH &Co KG Bontkirchener Straße 1 D-59929

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung? Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung? 12. DSV-Forum «Der Verteilnetzbetreiber ein Auslaufmodell» 10. November 2017 Andreas Appenzeller, Vorsitzender der GL ADEV-Gruppe 1 Eigenverbrauchsgemeinschaft

Mehr

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung Thomas Sandner Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Münster für das Handwerk Elektrotechniker Schwerpunkt:

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Integration von Gebäudespeichersystemen ein Gesamtkonzept aus der Praxis

Integration von Gebäudespeichersystemen ein Gesamtkonzept aus der Praxis Integration von Gebäudespeichersystemen ein Gesamtkonzept aus der Praxis VSE-Fachtagung Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen, 18. Oktober 2016 Dominik Müller, dipl. Ing. HTL, CEO

Mehr

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick Batteriealterung Batteriemodelle Batteriediagnostik Batteriepackdesign Elektromobilität Stationäre Energiespeicher Energiesystemanalyse Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Berlin, 8. Oktober 2014 Übersicht 1. Hintergrund: Forschungsprojekt StoRES 2. Flexibilitätsanforderungen im Kontext der Energiewende 3. Kategorisierung von

Mehr

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie Intelligente Nutzung von PV-Strom für r die Elektromobilität als Wegbereiter für f r eine 100% erneuerbare Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute:

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG Bonn, 14.09.2015 Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am

Mehr

Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf

Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf Leiter: Professor 12-15 Assistanten und Wiss. Mitarbeiter Institut Energie und Mobilität IEM Energy Storage

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Für jedes Einfamilienhaus eine Batterie, ist das die Lösung? BFH Zentrum Energiespeicherung Marktpartner Veranstaltung Säntis Energie

Für jedes Einfamilienhaus eine Batterie, ist das die Lösung? BFH Zentrum Energiespeicherung Marktpartner Veranstaltung Säntis Energie Für jedes Einfamilienhaus eine Batterie, ist das die Lösung? BFH Zentrum Energiespeicherung 2018-03-20 Marktpartner Veranstaltung Säntis Energie Berner BFH-CSEM Fachhochschule Zentrum Energiespeicherung

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system Herausgeber/Institute: Öko-Institut, TML

Mehr

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Workshop WK Wien Smart Grids, 10.12.2013, TU Wien Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende 20. April 2018 2 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende Agenda Das smarte Quartier in Huttwil ein Pionierprojekt Netzwerke

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 IST DER MARKT REIF FÜR DEZENTRALE ENERGIESPEICHER? ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 SOLARWATT ISTDER FÜHRENDE DEUTSCHE

Mehr

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Fokus Verteilnetze Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Juni 2015 Das Schweizer Stromnetz teilt sich in 7 Netzebenen auf, wobei das

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Projektforum Smart Grids 29. Mai 2009, Wien Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner V1 1 Energiesituation

Mehr

Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Energiemanagement in Verbindung mit Speichern

Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Energiemanagement in Verbindung mit Speichern Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Energiemanagement in Verbindung mit Speichern Solar Update, 26. Januar 2015, Bern Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG Hönggerstrasse 65

Mehr

Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation

Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation Alessandro Medici September 2017 Kontakt: alessandro.medici@power-blox.com 1 Power-Blox: Eine 2015 in Laufenburg gegründete Aktiengesellschaft... und ein Netzwerk

Mehr

FVEE Jahrestagung 2018: Die Energiewende smart und digital Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern

FVEE Jahrestagung 2018: Die Energiewende smart und digital Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern Nina Munzke - KIT Raphael Hollinger - Frauenhofer ISE Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichersystemen ETI/KIT 2018 Quelle: Munzke N. (2018), Dimensionierung

Mehr

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland Prosumer Home Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität Prosumer Programm, Deutschland Kontakt: Udo Neumann udo.neumann@schneider-electric.com 1 Foto Kraftwerk Weisweiler,

Mehr

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2 Stromkostenersparnis: 70% Stromkostenersparnis: 65% Stromkostenersparnis: 80% Stromkostenersparnis: 45% Chart Chart 2 Das vollständige eigene Elektrizitätswerk PV Module + Wechselrichter + Speichersystem

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG 2. November 2015, Hospitalhof, Stuttgart Thomas Herrmann VP Sales & Marketing 1 Agenda 1 Paradigmenwechsel und Wirtschaftlichkeit in der PV 2 Smart Home mit PV als Teil

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Dr. Georg Brune Energieberater 28.4.2016 Grundlagen und Hintergründe 2 Ziele der Bundesregierung 2050 soll der Anteil

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation WEMAG AG Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation Characteristic Of Grid Area WEMAG-Group area covered approx. 8,685 sq. km WEMAG 2013

Mehr

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing. Verantwortung leben- Zukunft gestalten Wir entwickeln innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen 17.02.2017 Dr.-Ing. Jürgen Kölch Unternehmenspräsentation

Mehr

Intelligente Energielösungen

Intelligente Energielösungen Das E-Fahrzeug mit PV-Strom vom eigenen Dach betanken Kopplung von Erneuerbaren Energien und emissionsfreien Mobilitätslösungen Udo Vermaßen B&W Energy GmbH & Co.KG Eckdaten B&W Energy Gründung: 2003 Gründer:

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität sucht Anschluss - Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung

Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung Willkommen Welcome Bienvenue Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung Herausforderungen und Chancen für die Schweizer Photovoltaik Gian-Luca Bona 14. Nationale Photovoltaik-Tagung, Bern

Mehr

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben 26.10.17 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH

Mehr

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen Dirk Uwe Sauer RWTH Aachen University JARA Energy (Jülich Aachen Research Alliance) Contact: sr@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Umstellung des Energiesystems die ES2050: Herausforderungen für elektrische Netze

Mehr