Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher"

Transkript

1 Allgemeine Geologie Teil VI Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

2 Terrane

3 Terrane im NW Nordamerikas Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum)

4 Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Terrane des Nordpazifik

5 Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Terrane des Südpazifik

6 Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Chinesische Terrane

7 Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Chinesische Terrane

8 Aus Eisbacher, 1991 Zirkumpazifische Terrane

9 Schräge Kollision r u r r = u + u Platte t v Kontinent u Platte Platte u v v u t t

10 Aus Eisbacher, 1991 Akkretionierte Krustenteile

11 Terrane Ein Terran muß eine tektonostratigraphische Einheit bilden. Mehrere Terrane können von Nachfolge-Becken (successor basins) oder Überlappungsabfolgen (overlap sequences) bedeckt werden. Zwei Terrane können durch einen Nahtpluton (stitching pluton) verbunden werden. Man unterscheidet: angelagerte Terrane (accreted terranes) versprengte Terrane (displaced terranes) exotische Terrane (exotic t.) zusammengesetzte Terrane (composite t.)

12 Terrankarte der nördlichen Appalachen

13 Das Cimmeria-Terran

14 Die europäischen Terrane

15 Das europäische Terran-Puzzle Elbe Linie Armoricanisches Massiv Saxo- Thuringikum 350 Mill. Mitteldeutsche Kristallinschwelle Böhmische Masse Front Jahre Alpine 300 Mill. Jahre Europäische Zent Zentraliberische Zone Massif Central ral- Suturen Variszische Gebirge

16 Stadium 5 Restmeer (Beispiel: Mittelmeer)

17 Das Mittelmeer und Schwarze Meer als Restmeere Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

18 IGCP 369 Terrankarte des Mittelmeers

19 Tektonische Karte Adria, Ionisches Meer IGCP 369

20 Stadium 6 Kontinent-Kontinent-Kollision

21 Kontinent-Kontinent-Kollision Mélange Slabbreakoff kontinentale Kruste Überschiebungen Suturzone Ophiolithe kontinentale Kruste Underplating Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum)

22 Kontinent-Kontinent-Kollision Zentralgürtel Akkretionskeil Geosutur Vorlandbecken Hinterland Lithosphäre Umgezeichnet nach Eisbacher, 1991 Asthenosphäre Regionale Metamorphose und Anatexis Auftrieb Manteldelamination

23 Das archimedische Prinzip (Isostasie) Asthenosphäre

24 Kollision Indiens mit Eurasien Krustenverkürzung insgesamt km km in in Ma Ma Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

25 University of Western Australia Entstehung des Himalaya

26 Profil durch den zentralen Himalaya Subhimalaya Siwalik Niederer Himalaya Sedimente Hoher Himalaya MCT Transhimalaya Paläozoische Sedimente Batholithe Schmelze Indus-Zangbo Oberkruste Unterkruste Externe Klippen Sutur Main Frontal Thrust Miozäne Granite Main Boundary Thrust Zentrales Kristallin

27 S-Typ-Granite Merkmale: Hohes Sr-Initial Zweiglimmer-Granit

28 Granodiorit-Massive im afghanischen Hindukush Granodiorit Meta-Sedimente

29 Indenter-Tektonik

30 Indenter-Tektonik in den Ostalpen

31 Tektonik im Himalaya-Hinterland Dehnung Escape-Tektonik nach Press & Siever, 1995 (Spektrum) Konvergenz

32 Die Alpen heutige Situation palinspastische Rekonstruktion

33 Aus Eisbacher, 1991 Profil durch die Westalpen

34 Kollision der Adria-Platte 0 50 km Chur Europäische Oberkruste Europäische Mantel der europäischen Platte Unterkruste Periadriatische Naht Adriatische Adriatische Mailand Sedimente Oberkruste Unterkruste Mantel der adriatischen Platte nach Faupl, P., 2000

35 Aus Burchfiel, B.C., 1987 (Spektrum) Dinariden und Helleniden

36 Profil durch Kontinental- Griechenland Aus Jacobshagen, V., 1986

37 Profil durch die Appalachen Vorland Zentralgürtel Falten- und Überschiebungsgürtel Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher

38 Strukturen in Kollisions-Gebirgen Decken-Stapelung Falten im m-bereich Falten im cm-bereich

39 Profil durch die Moose- Mountain-Struktur (W Calgary) Eisbacher, 1991

40 Schnitt durch ein Kollisions- Orogen

41 Kollisions-Typen Alpiner Kollisions-Typ Kontinent-Kontinent-Kollision Andiner Kollisions-Typ Kontinent-Ozean-Kollision Decken, Falten, Überschiebungen S-Typ-Granite keine Decken Plutone I-Typ-Granite

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 9 Die amerikanische Kordillere Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die Nordamerikanische Kordillere Physiographie Nordamerikas Geologische Einheiten im Westen

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 6

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 6 Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 6 Die Tethysiden Entwicklung der Tethys 50 N-Amerika Europa Apulien Afghanistan Kreta Peleponnes Türkei Sibirien Iran N-Amerika

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher Geologie der Lithosphäre Teil III Vorlesung 4.11. 20.11. 2003 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden

Mehr

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil III Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden eines Ozeans.

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer Orogene des östlichen Mittelmeeres Westkarpaten Ostalpen Pannonisches Becken Ostkarpaten Südkarpaten Moesische

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie)

Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie) Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie) WS 04/05 Di 12.00 13.30 h Teil 1 Allgemeine Gesetze, die für alle Planeten gelten: jeder Planet oder Mond hat hat ein ein eigenes Deformations-Verhalten.

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 3 Varisziden WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die mitteleuropäischen Varisziden Das Moldanubikum Internzone Geologische Karte der Böhmischen Masse Struktureinheiten

Mehr

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen 3 Geologie und Tektonik der Ostalpen Die Gebirgsbildungsprozesse, die zu den heutigen Alpen geführt haben, begannen bereits in der Trias. Damals befand sich im Gebiet des heutigen Gebirges noch ein submarines

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Neoproterozoikum 1 Grenville, Rodinia, Panafrikanische Orogenese I Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Ereignisse des Neoproterozoikums Die wichtigsten Ereignisse des Neoproterozoikums

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE VON A. N. MASAROWITSCH DfW VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1958 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung - ;.- XIII Aus dem Vorwort des Verfassers

Mehr

180 Minuten Tektonik und Geotektonik

180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 180 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 18 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

Einführung in die Geologie Europas

Einführung in die Geologie Europas Reinhard Schönenberg/Joachim Neugebauer Einführung in die Geologie Europas 7. neubearbeitete Auflage ROMBACH ^VERLAG Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 9 1 Einleitung 11 2 Ur-Europa, Fennosarmatia 18 2.1 Die

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Teil 3: Alt-und Mittel-Proterozoikum 1 WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Gliederung des Proterozoikums Proterozoikum Neo- Proterozoikum Meso- Proterozoikum Paläo- Proterozoikum 0.54

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung Die sprachliche Darstellung der Welt ist kein Selbstzweck, sondern dient maßgeblich der Kommunikation. Andreas Gardt 2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen 20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen Kaledoniden: bivergentes Orogen Kristallin mit einbezogen in den Deckenbau 1-4 Geologischer Profilschnitt durch das variszische Gebirge in Mitteleuropa. Das

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Strukturgeologie. Proseminar WS 2004/05 Mo Teil 5

Strukturgeologie. Proseminar WS 2004/05 Mo Teil 5 Strukturgeologie Proseminar WS 2004/05 Mo 12.00 13.30 Teil 5 Lineare Gefüge-Elemente L-Tektonite b-lineare δ-lineare Streckungslineare extremer L-Tektonit (Dobrovcany, Tschechien) Futteral-Falten (Sheath

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Hörsaal Mineralogie Lehrbücher der Allgemeinen Geologie Historisch wichtige

Mehr

Proseminar Strukturgeologie II

Proseminar Strukturgeologie II Proseminar Strukturgeologie II WS 2004/05 Di 12.00 13.30 Uhr Teil 3 Theorien zum Deckentransport Reibungswiderstand an Überschiebungen Guillaume Amontons (1663-1705) Reibungsgesetze (1699): 1. Gesetz:

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Wie man die Geschichte eines Erdbebens in der Alpenzone kennt

Wie man die Geschichte eines Erdbebens in der Alpenzone kennt Die Alpen von unten beleuchtet -das AlpArrayExperiment Mark R. Handy (Berlin) sowie viele anderen Kolleginnen und Kollegen In 17 Ländern und 64 Institutionen Alpen-Himalaya Kette Alpen Manyolderideason

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 Der Oberrheingraben Inhalt 1. Lage Seite 2-3 2. Entstehung.. Seite 4-5 3. Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 4. Der Oberrheingraben heute und in 250 Millionen Jahren - Wilson Zyklus. Seite 6-7 5. Intraplattenvulkanismus

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

WAS IST VON HANS STILLES TEKTONIK ÜBRIGGEBLIEBEN?

WAS IST VON HANS STILLES TEKTONIK ÜBRIGGEBLIEBEN? A. M. Celâl Şengör Istanbul Technische Universität Fakultät für Bergbauwesen Abteilung für Geologie und Institut für Erdwissenschaften Eurasien İstanbul sengor@itu.edu.tr WAS IST VON HANS STILLES TEKTONIK

Mehr

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen 267 Bei der Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine kontinentale Platte entsteht am Rande des Kontinents eine Gebirgskette

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Vorlesung Allgemeine Geologie SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Die Strukturgeologie umfaßt: Deformation Transport von Lithosphärenteilen Rotation Der Bertachtungsbereich

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER 6 7 9 Paris Madrid Hamburg Berlin Rom Istanbul Athen Moskau Wien London ALPEN KARPATEN URALGEBIRGE PYRENÄEN KAUKASUS ATLANTIK Kreuz und quer durch Europa Seine NORDPOLARMEER Europäisches Nordmeer Themse

Mehr

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Das Proterozoikum nimmt ca. 2 Milliarden Jahre der Erdgeschichte ein und wird in drei große Abschnitte eingeteilt: Paläoproterozoikom 2.5 bis 1.6 Milliarden Jahre

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Transport durch fließendes Wasser a) in Lösung b) in festem Zustand laminares und turbulentes Fließen laminares Fließen Stromlinien kreuzen

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 12: Geologische Entwicklung von Europa Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Geologie Europas I. Geologischer

Mehr

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Praktischer Test TP1 Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Die Subduktion der ozeanischen Lithosphäre führt zur Schließung eines Ozeans, der Annäherung zweier Kontinente und schließlich

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Afrika. Länder. Flüsse und Seen. Städte. Wüsten und Gebirge. Meere. a b c d e f g h III III IV T 52107 MedienVertrieb Länder MedienVertrieb Kreuz und quer durch Afrika D II I a A Meere A C B D c III d e f b h g C B T 0 Flüsse und Seen a b c d e f g h Wüsten und Gebirge I II III IV MedienVertrieb MedienVertrieb

Mehr

Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 -

Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 - Zentralmassiv 03 Vulkanismus - 1 - www.die-reise-maus.de Vulkanismus im französischen Zentralmassiv (Känozoikum) 1. Überblick Zeit: ab Paläogen (62 Mio a) bis Holozän, in drei Stadien: Prärift-Phase: 56

Mehr

TEIL 5: EINFÜHRUNG IN DIE PLATTENTEKTONIK. ENTWICKLUNG VON MITTELOZEANISCHEN RÜCKEN.

TEIL 5: EINFÜHRUNG IN DIE PLATTENTEKTONIK. ENTWICKLUNG VON MITTELOZEANISCHEN RÜCKEN. TEIL 5: EINFÜHRUNG IN DIE PLATTENTEKTONIK. ENTWICKLUNG VON MITTELOZEANISCHEN RÜCKEN. Die Wirkung der aufsteigenden Konvektionszellen führt zur Hebung und Ausdünnung der Erdkruste, und in der Fortsetzung

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, Allgemeine Geologie Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi, 8.15 9.00 Entstehung von Festgesteinen nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Diagenese Umwandlung: Lockergestein zu Festgestein

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten Mit der in Abschnitt 2.2.5 beschrieben Methode der Euler-Dekonvolution steht für die Interpretation flachliegender Potentialfeldquellen (Gravimetrie

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378 0864 ISBN 978-3-85316-085-5 Band 64 S. 143 165 Wien, Dezember 2015 Zur Geologie der Ostalpen Ralf Schuster* 10 Abbildungen Ostalpen

Mehr

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209)

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 9: Känozoikum

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 9: Känozoikum Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 9: Känozoikum von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) (Regionale

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12 Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi 8.15 9.00 Uhr Exogene Dynamik Verwitterung Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Kreislauf der Gesteine Verwitterung

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen 237 Bei der Subduktion von einer ozeanischen Platte unter eine kontinentale Platte, entsteht am Rande des Kontinents eine Gebirgskette

Mehr

Dreidimensionale Modellierung der synorogenen Entwicklung des Variszischen Vorlandbeckens mit der Finite-Elemente-Methode

Dreidimensionale Modellierung der synorogenen Entwicklung des Variszischen Vorlandbeckens mit der Finite-Elemente-Methode Dreidimensionale Modellierung der synorogenen Entwicklung des Variszischen Vorlandbeckens mit der Finite-Elemente-Methode Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang Kontinentalhang Delta Tiefsee Tiefsee Umgezeichnet

Mehr

Zusammenfassung zum Thema. Geodynamik. Einführung in die Tektonik (Kapitel 21 30) von Gerhard H. Eisbacher Ferdinand Enke Verlag. 22.

Zusammenfassung zum Thema. Geodynamik. Einführung in die Tektonik (Kapitel 21 30) von Gerhard H. Eisbacher Ferdinand Enke Verlag. 22. Zusammenfassung zum Thema Geodynamik aus dem Buch Einführung in die Tektonik (Kapitel 21 30) von Gerhard H. Eisbacher Ferdinand Enke Verlag 22. Juni 2005 geschrieben von Christoph Moder http://www.skriptweb.de

Mehr

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Hauptantrieb der Plattenbebegung resultiert aus Konvektionsströmen im Erdmantel, die von Temperaturunterschieden (ΔT) in Gang gehalten werden. Heißes, leichtes

Mehr

Übung 4 Isostasie und Flexur der Lithosphäre 12./13./14./

Übung 4 Isostasie und Flexur der Lithosphäre 12./13./14./ Übung 4 Isostasie und Flexur der Lithosphäre 12./13./14./15.11.2012 Die Großteil der Topographie der Erde lässt sich sehr gut anhand des Prinzips der Isostasie erklären. Es gibt verschiedene Arten der

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

2.1 Die Entstehung der Alpen: ein Überblick

2.1 Die Entstehung der Alpen: ein Überblick Kapitel 2 Die Alpen 2.1 Die Entstehung der Alpen: ein Überblick Die heutigen Vorstellungen über die Entstehung der Alpen sind geprägt von den Konzepten der Plattentektonik (z.b. Roeder [1977], Frisch [1979],

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle 1. Beantworte die Fragen zum Lebensraum Österreich auf den Post-its. Auf den grün eingefärbten Kärtchen findest du schwierigere Fragen. 1. Was sind Großlandschaften? 2. Wie viele Großlandlandschaften gibt

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Erkenntnisse über den Tiefbau der Ostalpen aus neuen seismischen Großexperimenten

Erkenntnisse über den Tiefbau der Ostalpen aus neuen seismischen Großexperimenten Behm et al. Poster und freie Beiträge Erkenntnisse über den Tiefbau der Ostalpen aus neuen seismischen Großexperimenten Michael BEHM, Ewald BRÜCKL, Werner CHWATAL, Ulrike MITTERBAUER, CELEBRATION 2000

Mehr

Die Entwicklung des Mittelmeeres

Die Entwicklung des Mittelmeeres Anastasia Landis 26.11.2014 Wintersemester 14/15 Seminar: Geographie der Meere und Küsten Leitung: P. Michael Link Universität Hamburg Institut für Geographie Die Entwicklung des Mittelmeeres Abb.1.: Eigene

Mehr

Hochasien: Der Himalaya erstreckt sich am Südsaum des tibetischen Hochlandes

Hochasien: Der Himalaya erstreckt sich am Südsaum des tibetischen Hochlandes Himalaya Hochasien: Der Himalaya erstreckt sich am Südsaum des tibetischen Hochlandes Der Himalaya (auch: Himalaja, aus Sanskrit:, himālaya, Zusammensetzung aus hima Schnee und alaya Ort, Wohnsitz ) ist

Mehr

Cratons and Fold Belts of India

Cratons and Fold Belts of India Lecture Notes in Earth Sciences 127 Cratons and Fold Belts of India Bearbeitet von Ram Sharma 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xxxi, 304 S. Paperback ISBN 978 3 642 26074 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Der Blick in unsere Erde

Der Blick in unsere Erde Der Blick in unsere Erde Das Erdinnere als Motor der Plattentektonik Dr. Thomas Klügel Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geodätisches Observatorium Wettzell GIZ-Vortragsreihe, 17. September 2009

Mehr

Überregionale geologische Modellierung: Kontrollfaktoren des thermischen Feldes im zentraleuropäischen Beckensystem. Warum überregional?

Überregionale geologische Modellierung: Kontrollfaktoren des thermischen Feldes im zentraleuropäischen Beckensystem. Warum überregional? Überregionale geologische Modellierung: Kontrollfaktoren des thermischen Feldes im zentraleuropäischen Beckensystem Magdalena Scheck-Wenderoth, Yuriy Maystrenko, Mauro Cacace, B.O. Kaiser, Vera Noack Yvonne

Mehr