Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do Phanerozoikum 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 6"

Transkript

1 Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do Phanerozoikum 6

2 Die Tethysiden

3 Entwicklung der Tethys 50 N-Amerika Europa Apulien Afghanistan Kreta Peleponnes Türkei Sibirien Iran N-Amerika Türkei Iran Sibirien Tibet Arabien Tibet Arabien S-Amerika Afrika S-Amerika Afrika Indien Madagaskar Indien Antarktis Antarktis

4 Die Tethysiden

5 Die Himalaya-Orogenese

6 Drift Indiens von der obersten Kreide bis heute Drift Indiens: cm/jahr

7 Entstehung des Himalaya

8 Die Kollision Indiens mit Eurasien Krustenverkürzung insgesamt 2000 km in 40 Ma

9 Tektonik im Himalaya-Vorland Dehnung Escape-Tektonik Konvergenz

10 Subduktion und Kollision Tektonisches Underplating: km

11 Seismisches Profil durch den Himalaya

12 Tektonische Karte des Himalaya Nördliche Sutur Indus-Zangbo-Sutur Main Central Thrust Main Boundary Thrust Main Frontal Thrust

13 Suturen und Mélangen Nördliche Sutur: Chalt-Mélange Shyok-Mélange Indus-Zangbo-Sutur : Xigaze-Ophiolith

14 Profil durch den zentralen Himalaya Subhimalaya Siwalik Niederer Himalaya Sedimente Hoher Himalaya MCT Transhimalaya Paläozoische Sedimente Batholithe Schmelze Indus-Zangbo Oberkruste Unterkruste Externe Klippen Sutur Main Frontal Thrust Miozäne Granite Main Boundary Thrust Zentrales Kristallin

15 Schematisches Strukturprofil

16 Tektonische Entwicklung des Himalaya (NW-Indien) Zanskar-Plattform-Karbonate Ophiolith-Obduktion Oberkreide Eozän- Transgression Eozän Siwalik Zentrales Kristallin Tibetische Tethys Oligozän Niederer Himalaya Metamorphe Isograden Granitische Schmelze und thermische Aufdomung S N Miozän Hoher Himalaya

17 Drei Modelle für Krustenverdickung und Aufstieg Eurasische Lithosphäre Moho Indische Lithosphäre{ underplating Moho L low velocivity zone Verkürzung Indische Lithosphäre{ Moho low velocivity zone L Eurasische Moho Lithosphäre{ L 2 L 1 low velocity zone magmatisches Underplating Moho low velocivity zone Underplating Moho L = thermische Basis der Lithosphäre L1 = thermische Basis der Lithosphäre nach Verdickung L2 = Thermische Basis der Lithosphäre nach Delamination low velocivity zone

18 Modelle der Himalaya-Kollision Subduktion der indischen kontinentalen Kruste Aufstieg und Abbrechen des indischen Mantels Aufheizung und Erweichung der Kruste Underplating und Delamination Bildung der MCT South Tibet Detachment rezent Bildung der MBT Chemenda (2000)

19 Krustenprofile durch den Himalaya

20 Temperatur Idealisiertes Profil durch Himalaya und Tibet-Plateau Boundary Fault Himalaya Indus- Zangbo- Sutur Tibet-Plateau Tarim-Becken 3 km Zone geringer Geschwindigkeit In der Kruste 150 km 250 km 1330 C S-Wellen-Laufzeit Thermische Basis der Lithosphäre 1000 km

21 Thermisches Modell des Hohen Himalaya Granat-Biotit-Isograde SW NE Schmelzen Niederer Himalaya St-Gr-Bi Disthen Fluide aus der subduzierten Platte Sil- Mu Partielle Schmelzen Tethys Sedimente MCT- Scherzone Zanskar- Scherzone Moho 40 km

22 Kun Lun

23 Terran-Akkretion im Mesozoikum Schließung der Paläo-Tethys

24 Alter der Orogenesen Tapponier et al. (2001)

25 Krustenprofile Taponnier et al

26 Indenter-Modelle Chemenda 2000

27 Indenter-Experiment Taponnier et al. 1982

28 Tektonik im Himalaya-Vorland Dehnung Escape-Tektonik Konvergenz

29 Karte des NW- Himalaya Ladakh-Batholith Ophiolithe amphibolitfazielle Metasedimente Zanskar-Scherzone proterozoische Metamorphite Niederer Himalaya (Siwalik)

30 Tektonische Karte von Nord-Pakistan

31 Batholithe in Karakorum und Hindukush

32 Granodioritmassive im afghanischen Hindukush, östlich des Salang-Passes Granodiorit Meta-Sedimente

33 Kollision zwischen N- und S-Chinablock

34 Seismisches Profil

35 Die Tethysiden westlich des Himalaya

36 Afghanistan Ferghana-Becken Hindukush Belutschistan-Indus- Geosynklinale

37 Tektono-Seismische Karte Afghanistans Pandshir-Störung Ghorband-Hari- Rud-Störung Chaman-Störung

38 Kleinplatten in den westlichen Tethysiden

39 Kleinplatten in der westlichen Tethys: Adria-Platte Messina-Platte Ägäische Platte Türkische Platte Levante-Platte Iranische Platte Kaspische Platte

40 Bewegung der Arabischen Platte

41 Iraniden Elburs (Paläotethys) Zagros-Ketten Zagros-Überschiebung Lut- Block

42 Die Iraniden

43 Die Zagros-Überschiebung

44 Die Zagros-Überschiebung im Profil

45 Tiefenlage der Moho

46 Sedimentbecken im Zagros-Vorland

47 Arabisch-Iranische Kollisionszone Makran-Blauschiefer Zagros-Überschiebung Hawasina-Überschiebung Ophiolithe und Mélangen Blauschiefer Umgezeichnet nach Michard et al, 1994 Oman-Blauschiefer & Eklogite

48 Der Oman-Ophiolith (Apollo-Aufnahme)

49 Die S -Decke in Oman

50 Korrelation der S -Ophiolithe mit den ozeanischen Lagen

51 Entwicklung der westlichen Tethys in der Obertrias

52 Izmir-Ankara -Zone Anatolien Pontiden (Paläotethys) Nordanatolische Scherzone Kimmerischer Mikrokontinent Taurus- Gebirge

53 Türkei N Pontiden (Subduktion der Paläotethys) Anatolien (Cimmerisches Terran) S Taurus-Gebirge (Subduktion der Neotethys)

54 Profil von Gondwana bis Eurasia (Wende Trias Jura)

55 Yilmaz & Yilmaz, 2004 Die Pontiden (N-Türkei)

56 Die Izmir Ankara - Suturzone

57 Die Ankara - Mélange Radiolarit Serpentinit

58 Pillow-Lava (Ankara-Mélange)

59 Radiolarit (Ankara Mélange)

60 Gürer et al Störungszonen in der Türkei

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil VI. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil VI Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Terrane Terrane im NW Nordamerikas Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Aus Howell, D.G., 1987 (Spektrum) Terrane

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 9 Die amerikanische Kordillere Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die Nordamerikanische Kordillere Physiographie Nordamerikas Geologische Einheiten im Westen

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer Orogene des östlichen Mittelmeeres Westkarpaten Ostalpen Pannonisches Becken Ostkarpaten Südkarpaten Moesische

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Neoproterozoikum 1 Grenville, Rodinia, Panafrikanische Orogenese I Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Ereignisse des Neoproterozoikums Die wichtigsten Ereignisse des Neoproterozoikums

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher Geologie der Lithosphäre Teil III Vorlesung 4.11. 20.11. 2003 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden

Mehr

Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie)

Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie) Proseminar Strukturgeologie (II) (Kristallin-Geologie) WS 04/05 Di 12.00 13.30 h Teil 1 Allgemeine Gesetze, die für alle Planeten gelten: jeder Planet oder Mond hat hat ein ein eigenes Deformations-Verhalten.

Mehr

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil III Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden eines Ozeans.

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Teil 3: Alt-und Mittel-Proterozoikum 1 WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Gliederung des Proterozoikums Proterozoikum Neo- Proterozoikum Meso- Proterozoikum Paläo- Proterozoikum 0.54

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung Die sprachliche Darstellung der Welt ist kein Selbstzweck, sondern dient maßgeblich der Kommunikation. Andreas Gardt 2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen 237 Bei der Subduktion von einer ozeanischen Platte unter eine kontinentale Platte, entsteht am Rande des Kontinents eine Gebirgskette

Mehr

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Das Proterozoikum nimmt ca. 2 Milliarden Jahre der Erdgeschichte ein und wird in drei große Abschnitte eingeteilt: Paläoproterozoikom 2.5 bis 1.6 Milliarden Jahre

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen 20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen Kaledoniden: bivergentes Orogen Kristallin mit einbezogen in den Deckenbau 1-4 Geologischer Profilschnitt durch das variszische Gebirge in Mitteleuropa. Das

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen 267 Bei der Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine kontinentale Platte entsteht am Rande des Kontinents eine Gebirgskette

Mehr

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!)

ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!) ESE 8 - Mesozoikum Der Ozeanboden seit dem Jura Paläomagnetik 2 (s. ESE-3, Folie 7!) Magnetostratigraphie Der Zerfall von Pangea und die Entwicklung des Atlantiks Meeresspiegelschwankungen MORs, Seamounts,

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 3 Varisziden WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die mitteleuropäischen Varisziden Das Moldanubikum Internzone Geologische Karte der Böhmischen Masse Struktureinheiten

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Sommer-Semester 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Sommer-Semester 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Sommer-Semester 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Plattentektonik Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930 in Graz

Mehr

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism) LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite, Teil Metamorphite, Orogene Metamorphose 1/12 3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

Mehr

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik

Deformationsverhalten von Gestein. 180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 18 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

180 Minuten Tektonik und Geotektonik

180 Minuten Tektonik und Geotektonik Tolles Lehrbuch online: http://earthds.info/index.html 180 Minuten Tektonik und Geotektonik - Temperaturanstieg mit der Tiefe - Deformationsverhalten der Lithosphäre - Störungen und Falten - Plattentektonik

Mehr

Asien: Anhaltende Kollisionstektonik

Asien: Anhaltende Kollisionstektonik Asien: Anhaltende Kollisionstektonik 301 Die Beispiele des Omans und des Himalajas zeigen, dass bei einer Lithosphäre, die nicht dicht genug ist, um als Ganzes in den Mantel subduziert zu werden, die Schliessung

Mehr

Überregionale geologische Modellierung: Kontrollfaktoren des thermischen Feldes im zentraleuropäischen Beckensystem. Warum überregional?

Überregionale geologische Modellierung: Kontrollfaktoren des thermischen Feldes im zentraleuropäischen Beckensystem. Warum überregional? Überregionale geologische Modellierung: Kontrollfaktoren des thermischen Feldes im zentraleuropäischen Beckensystem Magdalena Scheck-Wenderoth, Yuriy Maystrenko, Mauro Cacace, B.O. Kaiser, Vera Noack Yvonne

Mehr

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen

Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Praktischer Test TP1 Praktischer Test: Gesteine als Beweis der Entstehung der Alpen Die Subduktion der ozeanischen Lithosphäre führt zur Schließung eines Ozeans, der Annäherung zweier Kontinente und schließlich

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

welche die Grenze zwischen dem Qiangtang-Block im Norden und dem südlich daran angrenzenden

welche die Grenze zwischen dem Qiangtang-Block im Norden und dem südlich daran angrenzenden Kapitel 3 Tibet 3.1 Geologie Das Hochland von Tibet ist das größte und höchste Plateau der Erde. Es wird im Süden durch den Himalaya begrenzt und im Norden durch das Tarim-Becken und das Kunlun-Gebirge

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Hauptantrieb der Plattenbebegung resultiert aus Konvektionsströmen im Erdmantel, die von Temperaturunterschieden (ΔT) in Gang gehalten werden. Heißes, leichtes

Mehr

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend).

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend). Geophysik 4. Fraktale und chaotische Prozesse Wir beobachten Prozesse, die sich, auch wenn wir ihre Vergangenheit vollständig kennen würden, nicht vorhersagen lassen. Die räumlichen oder zeitlichen Strukturen,

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens 1 /12 Sonntag, 17. Februar 2002 4. Exkursionstag Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens Fahrstrecke des 4. Exkursionstages 1 23 4 5 6 Auf der nächsten Seite folgt die entsprechende geologische Karte

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Roland Walter. 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart

Mehr

Lesson plan - Earthquakes in Greece - Worksheet Unterrichtsblatt - Erdbeben in Griechenland - Arbeitsblatt

Lesson plan - Earthquakes in Greece - Worksheet Unterrichtsblatt - Erdbeben in Griechenland - Arbeitsblatt Lesson plan - Earthquakes in Greece - Worksheet Unterrichtsblatt - Erdbeben in Griechenland - Arbeitsblatt Einleitung: Griechenland ist eines der seismisch aktivsten Länder der Erde und das seismisch aktivste

Mehr

Research Collection. Provenance analysis and detrital zircons Keys to the tectonic setting of the Makran and Sistan basins in Iran.

Research Collection. Provenance analysis and detrital zircons Keys to the tectonic setting of the Makran and Sistan basins in Iran. Research Collection Doctoral Thesis Provenance analysis and detrital zircons Keys to the tectonic setting of the Makran and Sistan basins in Iran Author(s): Mohammadi, Ali Publication Date: 2016 Permanent

Mehr

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE VON A. N. MASAROWITSCH DfW VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1958 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung - ;.- XIII Aus dem Vorwort des Verfassers

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Entwicklung des Systems Erde

Entwicklung des Systems Erde Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens Dr. Frauke Schäfer Geologische Geschichte Bedeutung für die Geothermie BGR Norddeutsches Becken (NDB) Schäfer et al. 2011 Südrand gestört durch Aufschiebungstektonik

Mehr

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine

Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Einführung in die Petrologie metamorpher Gesteine Bruce W. D. Yardley Übersetzt von Arne P. Willner Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 1 Das Konzept der Metamorphose 1 1.1 Entwicklung moderner Ideen

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Geografie Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Library SCHWEIZER GEOLOGIE Von Pangäa zu den Alpen 2 Tektonische Einheiten 3 Alpenfaltung 3 Gesteine 4 ATMOSPHÄRE Definition und Merkmale 5 Sphären /

Mehr

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Gerhard Pelz Tektonik der Erde Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Inhalt Seite 5 Vorwort 10 Der Lebensraum des Menschen 12 Teil 1 - Einführung in die

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 12: Geologische Entwicklung von Europa Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Geologie Europas I. Geologischer

Mehr

Entstehung und Zusammensetzung von Boden und Fels B.1

Entstehung und Zusammensetzung von Boden und Fels B.1 Zusammensetzung von Boden und Fels B.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau B Entstehung und Zusammensetzung von Boden und Fels B.1 Der Erdkörper - Geoid: ruhend gedachte Meeresoberfläche,

Mehr

Scheuklappen des Dogmas (1988) 1

Scheuklappen des Dogmas (1988) 1 Scheuklappen des Dogmas (1988) 1 von Samuel Warren Carey Seit der Kuhnschen Revolution der 1960er Jahre, die zur Etablierung der Plattentektonik führte, wurde die Gültigkeit dieses Dogmas von allen respektablen

Mehr

Oman - Geländearbeiten 2016

Oman - Geländearbeiten 2016 Oman - Geländearbeiten 2016 Vom 10.03.16 bis zum 03.04.16 wurden im Rahmen des Moduls Geoscientific mapping des Studiengangs Geoscience & Environment, Kartierungsarbeiten im Oman durchgeführt. Zu diesem

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde Schalenbau der Erde m +10 000 +8000 +6000 +4 000 Hochgebirge 3 % +000 0 Meeresspiegel -000-4000 Tiefseeebenen 41 % -6000-8000 -10 000-1000 0 10 0 30 40 50 60 70 80 90 100% 0 100 0 0 300 400 500 Mio.km

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Strukturen in der Mantellithosphäre die Entstehung der Kontinente

Strukturen in der Mantellithosphäre die Entstehung der Kontinente Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 120(2014), 159 166 der Wissenschaften zu Berlin Rainer Kind Strukturen in der Mantellithosphäre die Entstehung der Kontinente Plattentektonik Die Idee einer harten

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378 0864 ISBN 978-3-85316-085-5 Band 64 S. 143 165 Wien, Dezember 2015 Zur Geologie der Ostalpen Ralf Schuster* 10 Abbildungen Ostalpen

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Lithospheric structure of the Aegean obtained from P and S receiver functions

Lithospheric structure of the Aegean obtained from P and S receiver functions Forough Sodoudi Lithospheric structure of the Aegean obtained from P and S receiver functions Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte In 24 Stunden durch die Erdgeschichte Der 31. Dezember in der Erdgeschichte Die menschliche Geschichte im Vergleich mit dem Alter der Erde Angegebene Zeiten sind Uhrzeiten am 31. Dezember Uhrzeit Jahr

Mehr

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel Andreas Klügel Universität Bremen, Geowissenschaften, Fachgebiet "Petrologie der Ozeankruste" Ätna, 5.10.1998 (A.K.) www.ozeankruste-bremen.de Vulkane: großartiges

Mehr

PS Strukturgeologie II WS 2004/05 Di Uhr. Teil 4

PS Strukturgeologie II WS 2004/05 Di Uhr. Teil 4 PS Strukturgeologie II WS 2004/05 Di 12.15 13.45 Uhr Teil 4 Regionale Spannungsfelder Spannungen in der Erdkruste H Gravitation: F = m g; g = 9.81 m/sec 2 F = ρ V g; ρ = spez. Gewicht, V= Volumen F = ρ

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Tibet die größte Kollision auf der Erde

Tibet die größte Kollision auf der Erde Tibet die größte Kollision auf der Erde Rainer Kind 1, Frederik Tilmann1, James Mechie 1, Shantanu Pandey 1, Prakash Kumar 2 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam 2 GFZ, jetzt: National Geophysical

Mehr

Kohistan - West-Himalaja: Inselbogen-Kontinent Kollision

Kohistan - West-Himalaja: Inselbogen-Kontinent Kollision Kohistan - West-Himalaja: Inselbogen-Kontinent Kollision Durch die Schliessung des Tethys Ozeans und die darauffolgende Kollision von Indien und Asien entstand das Himalaja-Gebirgssystem. Der Westhimalaja

Mehr

Die Erde Teil 2: Endogene Geologie. Die Theorie der Plattentektonik

Die Erde Teil 2: Endogene Geologie. Die Theorie der Plattentektonik Die Erde Teil 2: Endogene Geologie Die Theorie der Plattentektonik Theorie der Plattentektonik Entwicklung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Revolution für die Geowissenschaften ähnliche wissenschaftliche

Mehr

Lithospheric structure along a transect from the Northern Apennines to Tunisia derived from seismic refraction data

Lithospheric structure along a transect from the Northern Apennines to Tunisia derived from seismic refraction data Research Collection Doctoral Thesis Lithospheric structure along a transect from the Northern Apennines to Tunisia derived from seismic refraction data Author(s): Egger, Adrian Philipp Publication Date:

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Hochasien: Der Himalaya erstreckt sich am Südsaum des tibetischen Hochlandes

Hochasien: Der Himalaya erstreckt sich am Südsaum des tibetischen Hochlandes Himalaya Hochasien: Der Himalaya erstreckt sich am Südsaum des tibetischen Hochlandes Der Himalaya (auch: Himalaja, aus Sanskrit:, himālaya, Zusammensetzung aus hima Schnee und alaya Ort, Wohnsitz ) ist

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes PROF. DR. DETLEV DOHERR European Geologist Seminar "Tiefengeothermie" am 24. Mai 2012 in Straßburg Geologische Strukturen in Europa Quelle: http://www.oberrheingraben.de/tektonik/ekg_gross.jpg

Mehr

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209)

Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 5. Semester (KAENUM.BA.Nr. 209) LV Struktur: Wesentliche Prozesse

Mehr

Wie man die Geschichte eines Erdbebens in der Alpenzone kennt

Wie man die Geschichte eines Erdbebens in der Alpenzone kennt Die Alpen von unten beleuchtet -das AlpArrayExperiment Mark R. Handy (Berlin) sowie viele anderen Kolleginnen und Kollegen In 17 Ländern und 64 Institutionen Alpen-Himalaya Kette Alpen Manyolderideason

Mehr

cand.-geologe Martin Ziegler

cand.-geologe Martin Ziegler Geologische Kartierung ausgewählter Steinbrüche im Hauzenberger Granitmassiv & gesteinstechnisch-petrographische Untersuchung eines Verwitterungsprofiles cand.-geologe Martin Ziegler 18.07.2008 Gliederung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

3 Das Vulkanfeld der Westeifel

3 Das Vulkanfeld der Westeifel 3 Das Vulkanfeld der Westeifel Das Gebiet der Vulkaneifel wird in ein Westeifeler und ein Osteifeler Vulkangebiet unter-teilt. Das quartäre Vulkanfeld der Westeifel erstreckt sich von Ormont an der belgischen

Mehr

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind?

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Die Gestalt und die Anordnung der Kontinente auf der Erde lassen sich bis in eine Zeit vor 550 Millionen Jahren rekonstruieren. Auf großen

Mehr

Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zumcol de Susanfe Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte

Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zumcol de Susanfe Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte 2a 1 2b Dents Blanches Dents du Midi VomCol de Cou zum Die Gesteine erzählen eine verkehrte Geschichte Pictures / Photos Dents du Midi, vom Col de Cou aus gesehen. Bild: M. Schlup Geologisches Panorama

Mehr

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) 1 Name, Vorname, Matrikel-Nr., Semester, Studienrichtung 1. Die Abbildung (a) gibt ein magnetisches Streifenmuster des

Mehr

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 DEFINITION VON METAMORPHOSE Wenn magmatische, sedimentäre oder ältere metamorphe Gesteine für längere Zeit geänderten

Mehr

Seismic-velocity discontinuities in the crust and mantle of the Eurasia-Africa plate boundary region Author(s): Publication Date: Permanent Link:

Seismic-velocity discontinuities in the crust and mantle of the Eurasia-Africa plate boundary region Author(s): Publication Date: Permanent Link: Research Collection Doctoral Thesis Seismic-velocity discontinuities in the crust and mantle of the Eurasia-Africa plate boundary region Author(s): Meijde, Mark van der Publication Date: 2003 Permanent

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr