Jahresbericht Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Inhalt"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort... 3 aks Kinderdienste... 4 Entwicklungen im Jahr Statistik Kinderdienste... 5 aks Sozialpsychiatrische Dienste... 6 Entwicklungen im Jahr Statistik Sozialpsychiatrische Dienste... 7 aks Neurologische Reha... 8 Entwicklungen im Jahr Statistik Neurologische Reha... 9 aks Gesundheitsbildung Entwicklungen im Jahr Statistik Jahre Netzwerk Familie ein Grund zu feiern Organigramm der aks gesundheit Stand Oktober Ärztliche Leiterinnen, Ärztliche Leiter: Umsätze je Geschäftsbereich Kostenträger 2014: Sponsoren 2014: aks gesundheit GmbH Standorte aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 2 von 17

3 Vorwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, im Jahr 2014 feierte die aks gesundheit ihr 50-Jahr-Jubiläum. Beim aks Tag der Gesundheit am 6. Juni in Götzis durfte der damalige Geschäftsführer Mag. (FH) Bernd Klisch und der damalige aks Präsident Dr. Thomas Bischof zahlreiche Gäste aus Politik, dem Vorarlberger Gesundheitswesen und vor allem viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen. Der Vormittag begann mit der Ärztetagung unter dem Titel Moderne Präventionsforschung in Vorarlberg Ergebnisse aus den aks Datenbanken. Am Nachmittag standen hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen zu gesundheitspolitischen Fragen auf dem Programm, deren Quintessenz war, dass die Gesundheitspolitik der Zukunft in einem sehr engen Zusammenhang mit Bildungspolitik, Umweltpolitik und Sozialpolitik zu sehen sei. Der Höhepunkt des 50 Jahr Jubiläums war der abendliche Festakt. Die geladenen Gäste und die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten ausgiebig bis spät in die Nacht. Gerade den neuen Herausforderungen in der Vorsorge mit neuen Ideen und erfolgsversprechenden Projekten zu begegnen ist für aks gesundheit ein wichtiger Aspekt in ihrer Arbeit. Das Ziel ist vor allem die Förderung der Gesundheitskompetenz des Einzelnen im Hinblick auf Ernährung, Bewegung und Psychosozialem. Mag. Georg Posch Geschäftsführer aks Betriebe aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 3 von 17

4 aks Kinderdienste Die aks Kinderdienste sind eine ambulante, medizinisch-therapeutische Reha-Einrichtung, mit unterschiedlichsten ärztlichen und therapeutischen Leistungen für Kinder und Jugendliche. Die therapeutischen Leistungen werden für alle Familien in Vorarlberg wohnortnah an zehn Standorten angeboten. Die aks Kinderdienste unterstützen Kinder auch an zwölf Sonderschulen und sonderpädagogischen Zentren. Unser Ziel ist die bestmögliche Unterstützung und Förderung für Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams, in denen fachärztliche Kompetenz und therapeutische Fachbereiche fließend ineinander übergehen. Darüber hinaus beraten, informieren und unterstützen wir auch die Eltern, Bezugspersonen und Pädagoginnen und Pädagogen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Diagnostik, Therapie und Beratung in folgenden Fachrichtungen an:» Fachärztliche Sprechtage Kinder- und Jugendpsychiatrie» Fachärztliche Sprechtage Kinderneurologie» Fachärztliche Sprechtage Kinderorthopädie» Fachärztliche Sprechtage Kinderphoniatrie» Psychologie» Musiktherapie» Ergotherapie» Logopädie» Autismusberatung» Heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung» Physiotherapie» Sprechstunde Schrei-, Schlaf- und Fütterstörung für Kinder Entwicklungen im Jahr 2014 Aufgrund der notwendigen Umstellung der Vertragsverhältnisse der Ärzte auf Dienstverträge arbeiteten ab April weniger Fachärzte an den Stellen. Durch entsprechende Aufgabenteilung konnte die fachärztliche Versorgung trotz Engpässen grundsätzlich gewährleistet werden. ICF als Qualitätsstandard wurde mit internen Fortbildungen und der Zusammenarbeit mit dem Schulheim Mäder weiter entwickelt und wird im 2015 schrittweise in der Befundung und im Berichtswesen angewendet. Ein Präventionsprogramm gegen Haltungsasymmetrien wurde im LKH-Bregenz von Physiotherapeutinnen der Stelle Bregenz durchgeführt. Die Spitäler Dornbirn und Bludenz würden dieses Programm gerne übernehmen. In Bludenz wurde ein Modell Train the trainer mit den verantwortlichen Ärzten im Spital und der Stellenärztin entwickelt. Die Basisfinanzierung für Bregenz ist bis 2016 gewährleistet. Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren wurden im Herbst wieder als additive Therapie in die Kinderdienste aufgenommen. Mit der Anschaffung eines Kinder LiteGate in der Physiotherapie, erleben Kinder und Jugendlichen eine für sie neue Art des Gehens, der Leichtigkeit in der Fortbewegung und genießen dabei auch den sportlichen Aspekt des Trainings. Journaldienste in jedem Fachbereich und an jeder Stelle bieten Eltern, Pädagoginnen und anderen Fachleuten, die Möglichkeit schnell zu fachlichen Informationen und Beratungen zu kommen und durch hilfreiche Anleitungen die Zeit bis zum Therapiebeginn zu nutzen. aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 4 von 17

5 Statistik Kinderdienste Betreute Kinder 2014 Bregenz Bürs Dornbirn Egg Feldkirch Lustenau Total Anzahl gesamt Leistungseinheiten 2014 Bregenz Bürs Dornbirn Egg Feldkirch Lustenau Total Ambulante kinder- und jugendpsych. Reha Ambulante neuropädiatrische Rehabilitation Fachärztliche Sprechtage Förderung der Autonomie Förderung der Sprache und des Sprechens Förderung v. Kindern m. Teilleistungsschwächen Geschwisterkinder Heilpädagogische Frühförderung Kindergartenintegration Mehrdimensionale, interdisziplinäre Diagnostik Multiprofessionelle Abklärung Prävention Schädelasymmetrie Sprechstd. f. Schrei-, Schlaf- u. Fütterstörung Tagesbetreuung in basalen Klassen 0 Therapeutische Betreuung in SPZ`s KIESEL Gesamtstunden Leistungseinheitenvergleich 2014 / Differenz % Ambulante kinder- und jugendpsych. Reha % Ambulante neuropädiatrische Rehabilitation % Fachärztliche Sprechtage % Förderung der Autonomie % Förderung der Sprache und des Sprechens % Förderung v. Kindern m. Teilleistungsschwächen % Geschwisterkinder % Heilpädagogische Frühförderung % Kindergartenintegration % Mehrdimensionale, interdisziplinäre Diagnostik % Multiprofessionelle Abklärung % Prävention Schädelasymmetrie % Sprechstd. f. Schrei-, Schlaf- u. Fütterstörung % Tagesbetreuung in basalen Klassen % Therapeutische Betreuung in SPZ`s % KIESEL* % Gesamtstunden % * KIESEL 2013 unter Sozialpsychiatrischen Dienste geführt Anzahl Mitarbeiter Kinderdienste Köpfe Vollzeitäquivalente Anzahl gesamt aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 5 von 17

6 aks Sozialpsychiatrische Dienste Die Sozialpsychiatrischen Dienste der aks gesundheit bieten seit über 30 Jahren eine wohnortnahe Versorgung mit unterschiedlichsten Dienstleistungen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der aks Sozialpsychiatrischen Dienste beraten, begleiten und unterstützen Menschen mit psychischen Krankheiten. Auch in seelischen Belastungssituationen, bei Schwierigkeiten im Alltag, im familiären und beruflichen Leben sowie in Krisensituationen helfen die Fachleute der aks Sozialpsychiatrischen Dienste. Die aks Sozialpsychiatrische Dienste bieten folgende Dienstleistungen an:» Beratung und Betreuung in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit in den aks Standorten und im sozialen Umfeld» Beratung und Betreuung in sozialrechtlichen Fragen» Therapeutische Angebote» Betreutes Wohnen» Tagesstrukturierende Angebote Entwicklungen im Jahr 2014 Aufgrund der Umstellung der Verträge mit den Fachärztinnen und Fachärzten in der Sozialpsychiatrie in der aks gesundheit kam es zu einem massiven Engpass der fachärztlichen Betreuung in den Beratungsstellen. Erst Ende 2014 konnte eine befriedende Lösung in der dualen Führung der Beratungsstellen durch den Stellenleiter und einem angestellten Facharzt für Psychiatrie gefunden werden. Im Therapiezentrum Bürs fanden den Bedürfnissen der Region Bludenz entsprechend erstmals Hausbesuche bei demenzerkrankten Menschen durch eine gerontopsychiatrisch erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegeperson statt. Diese Zusammenarbeit mit der Hauskrankenpflege zeigte sich als sehr förderlich. Die Veranstaltungsreihe Von der Seele reden erfreute sich auch im Jahr 2014 bei den Betroffenen als auch bei den Angehörigen und den Fachleuten großer Beliebtheit. Die Veranstaltungen Egg und Götzis im Frühjahr 2014 wurden zusammen mit omnibus und HPE organisiert und haben mit je ca. 80 Besucher stattgefunden. Die dritte Veranstaltung in Bludenz fand im November zum Thema Achtsamkeit ebenfalls trialogisch - statt. Hier waren mehr als 100 Interessierte anwesend. Die Weiterentwicklung der Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war auch 2014 ein zentrales Thema des Geschäftsbereiches. Neben der Arbeit des multiprofessionellen Fachteams wurden an mehreren Stellen übergreifende Fortbildungen zu den Themenschwerpunkten Burn-out und Depression und Persönlichkeitsstörungen durchgeführt. aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 6 von 17

7 Statistik Sozialpsychiatrische Dienste Betreute Klientinnen und Klienten 2014 Bludenz Dornbirn Egg Götzis Hard Total Anzahl gesamt Betreute Klientinnen und Klienten 2014 Gerontopschiatrische Tagesbetreuung Ganztag Halbtag Total Sozialpsychiatrische Dienste Bludenz Leistungseinheiten 2014 Bludenz Dornbirn Egg Götzis Hard Total Ambulant betreutes Wohnen Ambulante rehabilitative Einzelberatung und -betreuung Gutachterliche Stellungnahmen Kontaktstelle (Öffnungszeiten in Stunden) Kurzfristige sozialpsychiatrische Krisenintervention Langzeitwohnen - teilbetreut Langzeitwohnen - vollbetreut Reha Wohnen Stabilisierende sozialpsych. Einzelberatung und -betreuung Tagesstrukturierende Gruppen Wochenstrukturierende Gruppen Gesamtleistungseinheiten Leistungseinheitenvergleich 2014 / Differenz % Ambulant betreutes Wohnen % Ambulante rehabilitative Beratung und Betreuung % Gutachterliche Stellungnahmen % Kontaktstelle (Öffnungszeiten in Stunden) % Kurzfristige sozialpsychiatrische Intervention % Langzeitwohnen - teilbetreut % Langzeitwohnen - vollbetreut % Reha Wohnen % Sozialpsychiatrische Intervention bei Demenz % Gerontopsychiatrische Tagesbetreuung % Stabilisierende Beratung und Betreuung % Tagesstrukturierende Gruppen % Wochenstrukturierende Gruppen % Gesamtleistungseinheiten % Gerontopsychiatrische Tagesbetreuung SD Bludenz Ganztag Halbtag Total Gesamtleistungseinheiten Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Köpfe Vollzeitäquivalente Anzahl gesamt 51 38,0 aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 7 von 17

8 aks Neurologische Reha Die Neurologische Reha der aks gesundheit bietet in Vorarlberg seit über 30 Jahren eine flächendeckende Versorgung mit unterschiedlichen Therapieleistungen für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Die Therapeutinnen, Therapeuten und Sozialarbeiterinnen arbeiten dort, wo das Leben stattfindet bei den betroffenen Personen zu Hause! 75 Prozent der Therapien werden bei Hausbesuchen durchgeführt. Ergänzt wird dieses Angebot durch spezielle Therapieformen an den Stellen der Neurologischen Reha der aks gesundheit. Das persönliche Ziel der Patientinnen und Patienten ist der Auftrag für die aks Therapeutinnen und Therapeuten. Das konkrete Umfeld der Betroffenen mit all den individuellen Besonderheiten wird bei der gemeinsamen Arbeit besonders berücksichtigt. Die Wirkung der Therapie auf das Leben und die Teilhabe am Leben wird dadurch sichergestellt. Eine neurologische Erkrankung bedeutet zahlreiche Veränderungen im Leben der Patientinnen und Patienten und auch in deren Umfeld. Bei Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Schädel-Hirntrauma, etc. können viele Bereiche betroffen sein: von den Fähigkeiten des eigenen Körpers, über die Aufgabenverteilung innerhalb der Familie bis zur Arbeits- und Freizeitgestaltung. Entwicklungen im Jahr 2014 Die fachliche Weiterentwicklung und ein qualitativ hochwertiges Angebot für die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen standen auch 2014 wieder im Mittelpunkt. Wie schon in den vergangenen Jahren hatte dabei die ICF (International Classification of Function) einen besonderen Stellenwert. Die Therapeutinnen der NR stellten ihre Erfahrungen in den Fachteams der aks Kinderdienste vor. Dadurch hat eine weitere Vertiefung in das Thema ICF stattgefunden. Ein fachlicher Austausch innerhalb der Neurolgie im Bereich ICF wurde durch Exkursionen zur Asklepios Klinik Schaufling (D) ermöglicht. Danach wurde ein Prozess zur Weiterentwicklung des Neurologischen Sprechtags und eines neuen Aufnahmeprozederes gestartet, dessen Abschluss im Jahr 2015 geplant ist. Sprache und Gesprächsführung ist eines der wichtigsten therapeutischen und beraterischen Werkzeuge. Um dem Rechnung zu tragen wurden zwei interne Fortbildungen angeboten:» Einführung in die Idiolektik mit Dr. Johannes Gächter» Einführung in die Lingva Eterna mit Maria Lackner Weitere interne Fortbildungen zu verschiedenen aktuellen neurologischen Themen wurden vom ärztlichen Leiter Dr. Paul Rubner angeboten. Up to date durch Exkursionen: vom Besuch der Rehamesse Integra in Wels und dem Neurorehakongress in Singen (D) hat das gesamte Rehateam der NR profitiert, da Neuerungen und Entwicklungen von den teilnehmenden Therapeutinnen in die Fachteams und überregionalen Teams mitgebracht wurden. aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 8 von 17

9 Kooperationen:» Die aks Neurologische Reha hat die therapeutische Betreuung neurologischer Patientinnen und Patienten in der Rehabilitativen Übergangspflege der Senecura in Dornbirn übernommen.» Gemeinsam mit der Parkinsonselbsthilfegruppe wurde wohnortnahe eine Bewegungsgruppe in Wolfurt angeboten. Statistik Neurologische Reha Betreute Patientinnen und Patienten 2014 Total Anzahl gesamt 688 Leistungseinheiten 2014 Total Gesamtstunden Leistungseinheitenvergleich 2014 / Differenz % Gesamtergebnis % Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Köpfe Vollzeitäquivalente Anzahl gesamt 27 14,0 aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 9 von 17

10 aks Gesundheitsbildung Gesundheit ist unser höchstes Gut und ein Grundrecht jedes Menschen. Gesundheit ist eine lebensgeschichtlich und alltäglich immer wieder neu und aktiv herzustellende Balance". Die Angebote der aks Gesundheitsbildung vermitteln Gesundheitskompetenz. Dies umfasst die Fähigkeit der Menschen, sich Zugang zu Gesundheitsinformationen zu verschaffen, diese zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Wer früh gesundes Verhalten erfährt, wird dieses auch im Erwachsenenalter beibehalten. Deshalb setzen die Projekte und Programme der aks gesundheit bereits im Kindesalter an. Das interdisziplinäre Team der aks Gesundheitsbildung leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität und zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung Vorarlbergs. Entwicklungen im Jahr 2014 Die aks Gesundheitsbildung war im Jahr 2014 mit Reihenprogrammen (Schuluntersuchung, Kindergarten, Hör- und Sehscreenings, Kleinkind- und Schulimpfungen) und weiteren Präventionsprojekten beauftragt. aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 10 von 17

11 Statistik Präventionsprogramme 2014 Kinder Erwachsene Einzelberatungen (inkl. Ernährungsberatung) Gruppen, Veranstaltungen, Workshops Anzahl gesamt Präventionsprogramme in Kindergärten und Schulen 2014 Anzahl Schuluntersuchungen Seh- und Hörscreenings an Schulen Kindergartenbeobachtungen Seh- und Hörscreenings an Kindergärten Impfungen Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Köpfe Vollzeitäquivalente 25,3 12,9 5 Jahre Netzwerk Familie ein Grund zu feiern Zahlreiche Studien belegen es: Die ersten Jahre eines Kindes sind von prägender Bedeutung für das gesamte weitere Leben. Durch Frühe Hilfen können die Gesundheitschancen von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig verbessert werden. Seit fünf Jahren verfolgt das Angebot NETZWERK FAMILIE den Weg, Familien in belastenden Lebenssituationen zu erkennen, gezielt zu unterstützen und zu begleiten. Für NETZWERK FAMILIE ein Grund zu feiern. Am veranstaltete NETZWERK FAMILIE einen Festakt zum fünfjährigen Bestehen im Vorarlberg Museum. Circa 115 Personen aus dem Vernetzungs- und Kooperationsbereich sowie aus der Politik folgten der Einladung zum Festakt. Christoph Hackspiel als Sprecher der Trägerschaft NETZWERK FAMILIE - Vorarlberger Kinderdorf, der aks gesundheit und die Vorarlberger Kinder- und Jugendfachärzte - eröffnete die Feier. Landesrätin Katharina Wiesflecker betonte in ihrer Ansprache die Wichtigkeit des Themas Frühe Hilfen seitens der Vorarlberger Landesregierung. Ein bunter Nachmittag gestaltete sich mit 50 Eltern mit 69 Kindern, bisher begleiteter Familien. In den letzten fünf Jahren wurden 638 Familien mit insgesamt 975 Kindern an Netzwerk Familie zugewiesen. aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 11 von 17

12 Organigramm der aks gesundheit Stand Oktober 2015 Ärztliche Leiterinnen, Ärztliche Leiter: Prim. Dr. Bernd Ausserer, stellvertretender Leiter Kinderdienste, Leiter Neuropädiatrie Prim. Univ.-Doz. Dr. Bernhard Föger, Wissenschaft und Datenmanagement Dr. Harald Geiger, Kinder- und Jugendgesundheit, Public Health Dr. Bernhard Jochum, Impfwesen OA Dr. Alois Lang, Krebsregister Prof. Dr. Gabriele Nagel, MPH, Wissenschaftliche Leitung VHM & PP Dr. Hans-Peter Oswald, Ärztlicher Leiter Kinderdienste, Leiter Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Barbara Rehberger, Sozialpsychiatrische Dienste Dr. Paul Rubner, Neurologische Reha aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 12 von 17

13 Umsätze je Geschäftsbereich Bereiche Umsatz in Euro aks Kinderdienste (KD) aks Sozialpsychiatrische Dienste (SD) aks Neurologische Reha (NR) aks Gesundheitsbildung (GB) Sonstige Gesamt Abb. 1: grafische Abbildung der Umsätze je Geschäftsbereich Sonstige 2% GB 11% NR 10% KD 51% SD 26% aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 13 von 17

14 Einen herzlichen Dank! Wir können auf ein gutes Jahr 2014 zurückblicken. Die Geschäftsführung bedankt sich herzlichst für die engagierte Zusammenarbeit, den unermüdlichen Einsatz und das entgegengebrachte Vertrauen! Mag. Georg Posch Geschäftsführer aks Betriebe Der Dank gilt auch den zahlreichen langjährigen Partnern: Kostenträger 2014:» Amt der Vorarlberger Landesregierung» Vorarlberger Sozialfonds» Vorarlberger Gebietskrankenkasse» Fonds Gesundes Österreich» Bundesministerium für Gesundheit» Gesundheit Österreich GmbH» Vorarlberger Gemeinden» Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (Interreg IV)» Ärztekammer Vorarlberg Sponsoren 2014:» Ing. Michael Doppelmayr» Raiffeisenlandesbank Vorarlberg» Uniqa Österreich Versicherungen AG» GrECo International AG aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 14 von 17

15 aks gesundheit GmbH Standorte aks Zentrale aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz aks gesundheit GmbH Gesundheitsbildung Rheinstraße Bregenz T / F / T / F / gesundheit@aks.or.at gesundheitsbildung@aks.or.at aks Kinderdienste: Wolfeggstraße Bregenz Lünersee Fabrik Hauptstraße 4 / Bürs Färbergasse 13 / Dornbirn Klebern Egg Ambergpark, Reichstraße 126 / Feldkirch Am Garnmarkt Götzis Walserstraße Hirschegg KinderCampus, Kirchplatz Höchst Schützengartenstraße Lustenau Dekan-Ellensohn-Weg Tschagguns T / F / T / F / T / F / T / F / T / F / T / F / T / F / T / F / T / F / T / F / kd.b@aks.or.at kd.bu@aks.or.at kd.d@aks.or.at kd.e@aks.or.at kd.f@aks.or.at kd.g@aks.or.at kd.e@aks.or.at kd.l@aks.or.at kd.l@aks.or.at kd.bu@aks.or.at aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 15 von 17

16 aks Sozialpsychiatrische Dienste Hermann-Sanderstraße 3 / Bludenz Bahnhofstraße 26 / Dornbirn Klebern Egg Am Garnmarkt Götzis Rheinstraße Hard T / F / T / F / T / F / T / F / T / F / spd.bz@aks.or.at spd.d@aks.or.at spd.e@aks.or.at spd.g@aks.or.at spd.h.@aks.or.at Beschäftigungswerkstatt EinDRUCK Wiedengasse Götzis Beschäftigungswerkstatt Hard Schäfferhof Hard Beschäftigungswerkstatt Ludesch Bahnhofstraße Ludesch aks Therapiezentrum Bürs Lünsersee Fabrik Hauptstraße 4 / Bürs aks Wohnen Bludenz Rungelinerstraße Bludenz T / T / T / F / T 0664 / T / F / eindruck@aks.or.at bw.h@aks.or.at bw.l@aks.or.at Spd.bu@aks.or.at spd.bz@aks.or.at aks Tageszentrum Riedgasse Dornbirn Beschäftigungswerkstatt Egg Klebern Egg T / T / spd.d@aks.or.at bw.e@aks.or.at aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 16 von 17

17 aks Neurologische Reha Wolfeggstraße Bregenz T / F / nr@aks.or.at Lünsersee Fabrik Hauptstraße 4 / Bürs T / F / nr@aks.or.at Färbergasse Dornbirn T / F / nr@aks.or.at Impulszentrum Gerbe Egg T / F / nr@aks.or.at Am Garnmarkt Götzis T / F / nr@aks.or.at aks gesundheit GmbH Rheinstraße Bregenz T / gesundheit@aks.or.at Seite 17 von 17

Übungen für einen gesunden Rücken. Neurologische Reha.

Übungen für einen gesunden Rücken. Neurologische Reha. Übungen für einen gesunden Rücken www.aks.or.at Impressum Herausgeber: aks gesundheit GmbH Färbergasse 13 6850 Dornbirn T 055 74 / 202-3000 Gestaltung und Illustrationen: coop4, Gabriela Harmtodt 2012

Mehr

G E S U N D H E I T u n d S U C H T

G E S U N D H E I T u n d S U C H T G E S U N D H E I T u n d S U C H T Inhalt: AIDS-Hilfe Vorarlberg...2 aks Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin...2 Clean Beratung und Hilfe bei Drogen- und Suchtproblemen...4 Service- und Kontaktstelle

Mehr

Übungen für die Feinmotorik. Neurologische Reha.

Übungen für die Feinmotorik. Neurologische Reha. Übungen für die Feinmotorik www.aks.or.at Impressum Herausgeber: aks gesundheit GmbH Färbergasse 13 6850 Dornbirn T 055 74 / 202-3000 Gestaltung und Illustrationen: coop4, Gabriela Harmtodt 2013 «««Liebe

Mehr

Jahresbericht aks Gruppe

Jahresbericht aks Gruppe Jahresbericht 2016 aks Gruppe Inhalt Vorworte 3 aks Verein 4 aks gesundheit Kinderdienste 6 Sozialpsychiatrische Dienste 8 Neurologische Reha 10 Gesundheitsbildung 12 Zahnprophylaxe Vorarlberg 14 ameco

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Land Vorarlberg garantiert wohnortnahe Versorgung für Schlaganfall-Patienten

Land Vorarlberg garantiert wohnortnahe Versorgung für Schlaganfall-Patienten Pressefoyer Dienstag, 13. Oktober 2015 Land Vorarlberg garantiert wohnortnahe Versorgung für Schlaganfall-Patienten mit Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser Landesrat Christian Bernhard (Gesundheitsreferent

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen + Tagespflege für pflegebedürftige Menschen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Integration & Kooperation Einsamkeit vermeiden, Sicherheit vermitteln Förderung der Autonomie auf Augenhöhe

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Wir pflegen. Ihre Rehabilitation. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 So kommen Sie wieder auf die Beine Sie brauchen nach Ihrem Aufenthalt im Spital noch Erholung und Unterstützung. Sie benötigen Zeit,

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Jahresbericht aks Gruppe

Jahresbericht aks Gruppe Jahresbericht 2015 aks Gruppe Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, mit besonderer Freude überreichen wir Ihnen den Jahresbericht 2015. Er gibt Ihnen einen Überblick zu unseren Aktivitäten im vergangenen

Mehr

Praxis für Ergotherapie

Praxis für Ergotherapie Praxis für Ergotherapie Bild: fotolia, silver-john Leitbild In der Arbeit mit Menschen ist es uns sehr wichtig, dass diese sich wohlfühlen und gut betreut, unterstützt und begleitet werden. Dazu gehört

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Angst und Zwangsstörungen

Angst und Zwangsstörungen Angstformen bei Kindern und Jugendlichen Ängste bei Kindern und Jugendlichen sind normal. Sie können aber auch in starker Ausprägung vorkommen, die krankhaft sind und die Betroffenen stark belasten. Angststörungen

Mehr

"Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm"

Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm Pressekonferenz Freitag, 16. April 2010 "Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm" mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner (Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung) Manfred

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Überblick zum Thema Pflege und Betreuung in Graz Pflegedrehscheibe Ein Pilotprojekt der Stadt Graz Mobile

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger Impressum: Herausgeber und Verleger Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Oktober 2012 Redaktion: Abteilung: Gesellschaft, Soziales und Integration, Amt der Vorarlberger Landesregierung,

Mehr

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Das Neurologische Tageszentrum der Reha Rheinfelden ist eine teilstationäre

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Neueröffnung Angebotsübersicht

Neueröffnung Angebotsübersicht Neueröffnung Angebotsübersicht «Herzlich willkommen in Ihrer Ambulanten Reha St.Gallen» Umfassendes Angebot auf rund 500 Quadratmetern Das ambulante interdisziplinäre Rehabilitationszentrum bietet nun

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Psychische Gesundheit für unsere Kinder und Jugendlichen wie stellt sich die Sozialversicherung dieser Herausforderung?

Psychische Gesundheit für unsere Kinder und Jugendlichen wie stellt sich die Sozialversicherung dieser Herausforderung? Psychische Gesundheit für unsere Kinder und Jugendlichen wie stellt sich die Sozialversicherung dieser Herausforderung? Festvortrag Kinder- und Jugendpsychiatrie am 13. November 2017 Dr. Peter Scholz Der

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Vorsorgemedizin der Zukunft Mammographie- und PSA-Screening. 18. / 19. November 2016 in Lingenau

Vorsorgemedizin der Zukunft Mammographie- und PSA-Screening. 18. / 19. November 2016 in Lingenau Vorsorgemedizin der Zukunft Mammographie- und PSA-Screening 18. / 19. November 2016 in Lingenau Vorwort 03 Vorsitz Moderation 04 Referenten 05 Lingenau 06 Anfahrt Anmeldung 07 erwald Tourismus Vorwort

Mehr

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung www.cs.or.at Gast sein und Leben CS Multiple Sklerose Tageszentrum Multiple Sklerose (MS) Tageszentrum Das MS Tageszentrum ist einzigartig in Europa und bietet

Mehr

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Andrea Binder-Koch Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Referent: Andrea Binder-Koch Mobile Dienste (Hauskrankenpflege) Gerontopsychiatrische Angebote Tagesbetreuung außer Haus Betreutes Wohnen Betreubares Wohnen Pflegedrehscheibe

Mehr

Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung als Selbstverständlichkeit

Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung als Selbstverständlichkeit Pressefoyer Dienstag, 12. Juli 2016 Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung als Selbstverständlichkeit Vorarlberger Integrationshilfe-Bericht 2015: Erfolgreich auf dem Weg zur sozialen Inklusion

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

Vorarlberger Psychiatriekonzept

Vorarlberger Psychiatriekonzept Vorarlberger Psychiatriekonzept 2015-2025 LHPV Jahrestagung Bregenz, 22.06.2015 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner, Psychiatriekoordinator Abteilung für Gesellschaft, Soziales und Integration Inhalt Warum

Mehr

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, Gemeindepsychiatrie will Menschen dazu befähigen, mit ihrer seelischen Erkrankung in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu leben

Mehr

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich Erarbeitung von Rahmengesundheitszielen 2011 Veröffentlichung der Kinder und Jugendgesundheitsstrategie

Mehr

Praxis der UK-Beratungsstellen in unterschiedlicher Anbindung

Praxis der UK-Beratungsstellen in unterschiedlicher Anbindung Praxis der UK-Beratungsstellen in unterschiedlicher Anbindung Vortrag auf dem 2. Symposium der BAG BKOM und der DVfR am 11. September 2009 in Frankfurt/Main Christiane Francois Fachliche Leitung Praxis

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege APP Ambulante Psychiatrische Pflege Ambulant Das ist die GAPSY: Wir kommen dorthin, wo Sie uns brauchen. Begleitung in schwierigen Zeiten Zurück zum Alltag mit seinen vielen Facetten. Zurück nach Hause,

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

PRESSEKONFERENZ 1. April 2010

PRESSEKONFERENZ 1. April 2010 PRESSEKONFERENZ 1. April 2010 Neurorehabilitative Behandlung von Patienten mit Kassenverträgen Neurorehabilitation in Salzburg Seit Anfang dieses Jahres gibt es für die neurorehabilitative Behandlung von

Mehr

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen am Beispiel des Hauses Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Die teilstationäre Einrichtung zur neurologischen Rehabilitation der Reha Rheinfelden

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft Pressekonferenz Donnerstag, 11. September 2014 Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Sozialreferentin der Vorarlberger Landesregierung) Amt

Mehr

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT / AUSTRIAN FEDERATION FOR MENTAL HEALTH 1) Konkrete Schritte zum Ausbau der psychischen und

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG

LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG L e s e - R e chtschreibschw äche/leg asthenie R e c h e n s chw äche/dyskalkulie Hinweise und Gutachter liste Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Mehr

"Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard"

Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard Pressekonferenz Freitag, 19. Oktober 2012 "Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard" mit Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent der Vorarlberger

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen sowie

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

ANGEBOTE. Gruppen für betreuende und pflegende Angehörige

ANGEBOTE. Gruppen für betreuende und pflegende Angehörige ANGEBOTE Gruppen für betreuende und pflegende Angehörige Betreuende und pflegende Angehörige sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Gruppen bieten die Gelegenheit zum Austausch über eigene Erfahrungen,

Mehr

GastlehrerInnen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland

GastlehrerInnen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland Becherer, Alexander Prim. Univ.-Doz. Leiter der Abteilung Nuklearmedizin, LKH Feldkirch Berchtel, Wolfgang DGKP MBA Heimleiter SeneCura, Sozialzentrum Hohenems Bereuter, Bernadette Bischof, Thomas Facharzt

Mehr

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad. Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad www.wildbad.at Dir. Alois F.J. Pacher Betriebsdirektion Prim. Dr. Waltraud Bitterlich Ärztliche

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus. Das Atmen trainieren. Entwöhnung von Beatmung

P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus. Das Atmen trainieren. Entwöhnung von Beatmung P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus Das Atmen trainieren UEvB Unterstützung bei der Entwöhnung von Beatmung Nach einem Unfall oder bei schwerer Erkrankung sind Beatmung und Trachealkanüle oft unverzichtbare

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention P ä d i a t r i e Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention Sozialmedizinische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) in Niedersachsen seit November 2009 Frühförderung in Niedersachsen 3 IFF (Leer, Wesermarsch, Osnabrück) 90 heilpädagogische Frühförderstellen

Mehr

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v. 17. Dresdner Pflegestammtisch 16.10.2013 Pflege und psychische Erkrankung PTV Der Psychosoziale Trägerverein

Mehr

"Pflege und Betreuung in Vorarlberg weiterentwickeln, regionale Versorgung sichern"

Pflege und Betreuung in Vorarlberg weiterentwickeln, regionale Versorgung sichern Pressekonferenz Donnerstag, 15. März 2012 "Pflege und Betreuung in Vorarlberg weiterentwickeln, regionale Versorgung sichern" mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Sozialreferentin der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG Dr. Gabriele Seestaedt, Ltg. Referat Gesundheits- und Sozialpolitik DMSG, Bundesverband e.v. DMSG, Bundesverband e.v. IM RAHMEN DER VERANSTALTUNG

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna. Interdisziplinäre Fortbildungsplattform 27. März 2010 8-18 Uhr Rainers Hotel Vienna www.neuro-geriatrie.at Grußworte Peter Rigaud Mag. a Sonja Wehsely Die Stadt Wien setzt derzeit ein einzigartiges Neubauprogramm

Mehr

Leitbild REHAB Basel

Leitbild REHAB Basel Leitbild REHAB Basel Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitsatz Immer wieder leben lernen. Grundsätze Respekt, Dialogbereitschaft, Transparenz und Verbindlichkeit prägen unser Handeln

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Konzept Therapie und Beratung

Konzept Therapie und Beratung Rahmenbedingung Konzept Therapie und Beratung Stiftung Arkadis Aarauerstrasse 10 4600 Olten www.arkadis.ch / www.arkadis-plus.ch 19.01.2018RB.2.05_40RB.2.05_40 Konzept Therapie und Beratung.docx (QMP VO.1.05_01

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit Januar 2012 InSel Integration & Selbständigkeit Das PSZ wurde am 01.04.2007 gegründet und wird in gemeinsamer Trägerschaft von InSel ggmbh und Fähre e.v. geführt. Dieses trägerübergreifende Angebot wird

Mehr

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Für ein gesundes Alter. Geriatrische Rehabilitation in Hessing-Qualität Stationäre geriatrische Rehabilitation nach schweren Erkrankungen Ambulante geriatrische

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Sozialpädagogische für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Gabriele Huber Geschäftsführerin assista Altenhof am Hausruck Überblick Offene stationäre Rehabilitationsgruppe mit 6 TeilnehmerInnen in

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Leitbild der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Weserland Klinik Bad Hopfenberg Bremer Straße 27, 32469 Petershagen Telefon 05707 29 0 Fax 05707 29 982 www.bad-hopfenberg.de info@bad-hopfenberg.de Weserland

Mehr

Trialogische Beteiligung im PSD

Trialogische Beteiligung im PSD Trialogische Beteiligung im PSD 20 Jahre Verein FREIRÄUME Gemeinsam sind wir stark Wien, 9. November 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota und MitarbeiterInnen zentral für die Behandlung/Betreuung Zeitschrift

Mehr

Ergotherapie in Langenhagen

Ergotherapie in Langenhagen Ergotherapie in Langenhagen für Erwachsene für Kinder Warum Ergotherapie für Erwachsene? Hatten Sie einen Schlaganfall, leiden Sie unter fortschreitender Multiple Sklerose oder unter einer anderen neurologischen

Mehr

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH

Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH Gemeindevernetzungstreffen 9.10.2013 Frühe Hilfen in Österreich Bundesministerium

Mehr

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 125/SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Wien, 12. Juni 2013 Die im Folgenden gezeichneten UniversitätsprofessorInnen für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Ambulante Therapieund Beratungsstellen

Ambulante Therapieund Beratungsstellen Ambulante Therapieund Beratungsstellen Heilpädagogische Früherziehung Logopädische Therapie Logopädische Abklärungsstelle Physiotherapie Ergotherapie Psychomotorik-Therapie Heilpädagogischer Beratungs-

Mehr

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik Entwicklungsdiagnostik Eine multidisziplinäre Herausforderung Prim. Dr. Susanne Katzensteiner Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde / Neuropädiatrie Ambulatorium Amstetten der VKKJ & Kinderarztpraxis

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr