Religionspädagogische Fortbildungsangebote. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogische Fortbildungsangebote. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Hamburg"

Transkript

1 Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Religionspädagogische Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den katholischen Kindertageseinrichtungen Jahresprogramm 2017

2 Sehr geehrte pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den katholischen Kindertageseinrichtungen, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem neuen Fortbildungsprogramm des Referates Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen des Erzbistums Hamburg sprechen wir eine Einladung an Sie aus zum gemeinsamen Lernen, zum Erfahrungsaustausch, zum Erleben lebendiger Gemeinschaft zur Begegnung! Die fachlichen Angebote möchten Sie in Ihrer täglichen Arbeit, insbesondere in religionspädagogischen Angeboten, unterstützen und begleiten und darüber hinaus Raum schaffen für neue Ideen. IMPRESSUM Herausgeber: Erzbistum Hamburg Abteilung Schule und Hochschule Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Gestaltung & Produktion: Stabsstelle Medien Fotos: Titel: panthermedia.net / TONO BALAGUER S. 7: Silke Meemken S. 9: Karmelzelle von der Menschwerdung S. 11: panthermedia.net / Manuel Tennert S. 15: fotolia/adrubig-photo S. 17: panthermedia.net / RobHainer S. 19: panthermedia.net /BestPhotoStudio S. 21: Bertram von Minden: Retabel des ehemaligen Hochaltars der Petrikirche in Hamburg (Grabower Altar), Daraus: die Erschaffung der Gestirne. Hamburger Kunsthalle / bpk. Foto: Elke Walford S. 23: panthermedia.net /Fabrice Michaudeau S. 25: S. 27: panthermedia.net/mauricio Jordan de Souza Coelho Mauric S. 29: panthermedia.ne t/ Graham Oliverm Olive In dieser Broschüre finden Sie einen bunten Strauß unterschiedlicher Bereiche: grundsätzliche Fragestellungen, konkrete Umsetzung, theologische Grundlagen, biblische Arbeit und vieles mehr. Die Angebote sind nach dem chronologischen Ablauf des Kalenderjahres aufgelistet. Einige davon können Sie als Teamfortbildung in Ihrer Einrichtung buchen. Ein Hinweis zu Formalien: Sofern nicht anders ausgeschrieben, ist die Teilnahme an den Fortbildungen für Sie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer katholischen Einrichtungen, kostenfrei. Wir hoffen, durch diese Kostenregelung Ihre wichtige Arbeit unterstützen und wertschätzen zu können. Eine verbindliche Anmeldung ist für jedes Angebot wichtig. In Vorfreude auf zahlreiche, vielfältige Begegnungen mit Ihnen im neuen Jahr grüßen Sie herzlich Ihre Druck: Hamburg, Dezember 2016 Neue Repro Druck + Produktion GmbH, Norderstedt Dr. Claudia Kolf-van Melis 3

3 GANZHEITLICH SINNORIENTIERTE PÄDAGOGIK (GSP) FORTBILDUNGSTAG In vielen Kindertageseinrichtungen sind die Kett-Materialien bekannt und geschätzt. Sie sind Bestandteil eines pädagogischen Ansatzes, der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik (gsp). Diese versteht sich weniger als Methode, sondern vielmehr als ein Weg der Sinnsuche und Glaubensfindung, den Erziehende und Gestaltungsweise gemeinsam gehen. Als eine reformpädagogische Heran gehensweise, die sich ökumenisch weiterentwickelt hat, findet sie zunehmend Beachtung. Ausgangspunkt ist es, den ganzen Menschen umfassend einzubeziehen, wobei die Ebene eigener Erlebnisse betont wird. Inhalte und Erfahrungen werden in Bodenbildern ausgestaltet. An diesem Fortbildungstag steht der Grundgedanke der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik im Zentrum. Anhand unterschiedlicher praktischer Einheiten soll das pädagogische An liegen verständlich und für die Arbeit in den Kindertages einrichtungen erfahrbar gemacht werden. KURS: RP Kita 1 Montag 30. Januar 2017 Katholische Familienbildungsstätte Lübecker Str Hamburg Uhr Referentin Freifrau Diakonin Patricia von Massenbach-Wahl Maximale Teilnehmer_innen Januar 2017 MONTAG DER 4. WOCHE IM JAHRESKREIS 4 5

4 RELPÄDAGOGISCHES ARBEITEN MIT EGLI-FIGUREN GESCHICHTEN MIT FREMDEN IN DER BIBEL Dass sich die Bibel bei genauerem Hinsehen als Geschichte von Flucht und Fremdsein, von Suche nach Heimat und einem bleibenden entpuppt, überrascht vielleicht, eröffnet aber in unserer gegenwärtigen Situation interessante Perspektiven. Wer in der Bibel Geschichten mit Fremden sucht, wird etwa bei der Samariterin am Jakobsbrunnen oder bei der Syrophönizierin fündig werden. Diesen Kurs können Sie in zwei verschiedenen Kombinationen belegen: 1. Wer noch keine Egli-Figur erstellt hat und daran Interesse hat, beginnt den Kurs am 6. September mit dem praktischen Teil. 2. Wer schon Egli-Figuren erstellt hat, aber eine neue Anregung zur Umsetzung sucht, kann den 7. September als Einzelveranstaltung buchen. Bitte bei der Anmeldung genau angeben, welche Tage gebraucht werden. Vielen Dank! KURS: RP Kita 2 Montag bis Dienstag 6. und 7. März 2017 auch einzeln buchbar für den 6. März Großer Besprechungssaal im EGV Am Mariendom Hamburg für den 7. März St. Ansgar-Haus Schmilinskystr Hamburg 6. März Beginn 9 Uhr, ganztags 7. März 9.30 Uhr 16 Uhr Referentin Silke Meemken Pastoralreferentin und Dozentin für Religionspädagogik an der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen Maximale Teilnehmer_innen Februar 2017 MONTAG UND DIENSTAG DER 1. FASTENWOCHE 6 7

5 OASENTAG IN FINKENWERDER KLOSTER KARMELZELLE Oasentag für pädagogische Mitarbeiter_innen Ein Tag zum Aufatmen und Innehalten im Kloster Karmelzelle Finkenwerder An diesem Tag erwartet Sie ein besonderer der Stille in der Stadt Impulse aus dem Evangelium der Einsatz biblischer Erzählfiguren persönlicher Freiraum und Austausch, den eigenen Quellen nachzuspüren Oasen sind e in der Wüste, an einer Quelle oder Wasserstelle gelegen, an denen etwas wachsen kann. Wer mitten in der Wüste eine Oase findet, kann neu auftanken und Kraft schöpfen. Auch unser Alltag kann wie eine Wüste erlebt werden. Es braucht en des Abstandnehmens und der Neuausrichtung. Herzliche Einladung dazu! KURS: RP Kita 3 Freitag 12. Mai 2017 Karmelzelle von der Menschwerdung Norderkirchenweg Hamburg Uhr Referentin Silke Meemken Pastoralreferentin und Dozentin für Religionspädagogik an der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen Maximale Teilnehmer_innen April 2017 FREITAG DER 4. OSTERWOCHE 8 9

6 RELIGIONSPÄDAGOGIK IN DER KRIPPE VERTRAUENSVOLL ERSTE RELIGIÖSE SCHRITTE TUN Wann fängt denn die religiöse Erziehung an?, so fragen Eltern oft bei Fachkräften nach. Schwer vorstellbar ist für viele die Aussage, dass diese sofort mit der Geburt beginnt. Stichworte wie Bindung, Urvertrauen, Freude über das Dasein, Wurzeln und Flügel geben sie alle sind der Nährboden für eine religiöse Entwicklung. In dieser Fortbildung wollen wir die Grundlagen religiöser Bildung und Erziehung bedenken, vor allem aber ganz praktisch gestalten: Rituale für den Tag / die Woche/ das Jahr bedenken und erleben Jahreszeitliche Möglichkeiten (ab ca. 2 Jahren) mit dem Weg der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik kennenlernen Lieder, Verse und Bilderbücher genießen Unsere Sinne für Gott öffnen Dabei werden die unterschiedlichen Gruppenformen in der Re flexion der Praxisbeispiele berücksichtigt. KURS: RP Kita 4 Montag 29. Mai 2017 St. Ansgar-Haus Schmilinskystr Hamburg 9 16 Uhr Referent_in Maria Steinfort Sozialpädagogin und Trainerin für die ganzheitlich sinn orientierte Pädagogik Maximale Teilnehmer_innen Mai 2017 MONTAG DER 7. OSTERWOCHE 10 11

7 DIE KITA ALS PASTORALER ORT STUDIENTAG Kitas sind e vielfältiger und lebendiger Netzwerke, vor allem der Kinder und ihrer Familien sowie der Erzieherinnen und Erzieher. Ebenso gehört die Verankerung der Kita im Stadtteil dazu, und katholische Kitas sind zudem wichtige gemeindliche e, die insbesondere wenn sie in Trägerschaft von Pfarreien sind eine pastorale Vernetzung leben und anbieten. In den vergangenen Jahren haben sich Kitas zu frühkindlichen Bildungsorten entwickelt, in denen alle Kinder und Familien willkommen sind. Sie spiegeln die aktuellen Herausforderungen von jungen Familien in unserer Gesellschaft wider. Katholische Kitas sind auch weiterhin kirchliche Einrichtungen mit dem bleibenden Anspruch, dass in ihnen das Evangelium lebendig ist. Das Zusammendenken von Gemeinde und Kita ist komplizierter geworden und braucht vor allem eine sensible Wahrnehmung der Gegebenheiten, der Erwartungen und Gestaltungsmöglichkeiten. So hat die Wahrnehmung und Reflexion der Kitas als pastorale e in den letzten Jahren eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. In unserem Bistum gewinnt die Frage, wie Kita und Gemeinde zusammenarbeiten können, insbesondere im Zuge des Entwicklungsprozesses zu den Pastoralen Räumen an Bedeutung. Wie kann eine Vernetzung von Kita und Gemeinde gelingen, die grundsätzlich eine gegenseitige Unterstützung und Bereicherung zum Ziel hat? Mit dieser Fragestellung wendet sich der Studientag an alle haupt- und ehrenamtlichen Akteure rund um Kitas: Kita-en und Erzieher_innen, Pfarrer und Gemeindereferent_innen, Trägervertreter_innen und Mitglieder der Kita-Ausschüsse. Leitend soll die Frage sein, was die Kita als pastoralen ausmacht und wie die gegenseitige Wahrnehmung und Unterstützung von Kita und Gemeinde heute gelingen kann. KURS: RP Kita 5 Donnerstag 21. September 2017 Katholische Akademie Hamburg KURS: Herrengraben E Hamburg Freitag XX. April Uhr Referent_innen St. Dr. Ansgar-Haus Andreas Leinhäupl Schmilinskystr. Professor für Biblische 78 und Historische Theologie Hamburg an der Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin; Projektleiter Kita Lebensort des Glaubens im Bistum Münster Uhr Dr. Christa Georg-Zöller Referent_in Professorin für Religionspädagogik an der Dr. Katholischen PD Carola Hochschule Fleck für Sozialwesen Prof. BerlinStefan Leingruber Dr. Claudia Kolf-van Melis Maximale Teilnahmezahl Teilnehmer_innen XX. 8. September März FEST APOSTEL KIRCHENJAHR UND EVANGELIST FARBE HL. MATTHÄUS 12 13

8 TEAMENTWICKLUNG IN DER KITA DAS TEAM IM BLICK, DEN EINZELNEN SEHEN FORTBILDUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE Der besonderen Herausforderung von skräften in katho lischen Kindertagsstätten gerecht zu werden, sich dem Leben im christlichen Geist verbunden zu fühlen und das Bild vom Menschen aus dieser religiösen Haltung heraus in seine eigene skompetenz einzubeziehen, ist eine spannende und anspruchsvolle Aufgabe. Methoden aus der religionspädagogischen Praxis können dabei helfen, die Fähigkeiten des Einzelnen zu kommunizieren und gemeinsame Werte zu formulieren. Die Kenntnis über die verschiedenen Führungsstile unterstützt dabei, eigene Kräfte gezielt einzusetzen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Ressourcen zu sehen und entsprechend einzubinden. Dieses praxis orientierte Seminar vermittelt unter anderem Praktiken zur Reflexion der pädagogischen Arbeit, zur Wahrnehmung des eigenen Standpunktes im Team und der Zufriedenheit von Pädagoginnen und Pädagogen in der Arbeit. KURS: RP Kita 6 Freitag 22. September 2017 St. Ansgar-Haus Schmilinskystr Hamburg Uhr Referentin Eva-Maria Albrecht Dipl. Sozialpädagogin Maximale Teilnehmer_innen 16 Minimale Teilnehmer_innen 6 4. September 2017 FREITAG DER 24. WOCHE IM JAHRESKREIS 14 15

9 DER UMGANG MIT TOD UND TRAUER TEAMFORTBILDUNG VOR ORT Eingewöhnungszeit im Kindergarten eine turbulente für alle Beteiligten, denn es geht darum, zu lernen, Abschied zu nehmen. Für die Eltern, die sehen, dass ihr Kind groß wird und sich nach einer gewissen der Umstellung auf den Kindergarten freut. Für das Kind, das sich an neue Bezugspersonen gewöhnen muss, und für die Begleiter_innen auf dem Weg, die pädagogischen Mitarbeiter_innen der Einrichtungen. Wie ist es aber, wenn der Tod in dem Raum tritt, endgültiger Abschied genommen werden muss? Kinder nach dem Tod eines Familienmitgliedes oder Haustieres fragen oder nach dem, wo nun die Lieben sind? Wenn Kinder sterben Diese Fortbildung lässt Raum, auf zwei Weisen dem Thema zu begegnen: An einem ersten Nachmittag werden Ihnen praktische Herangehensweisen aufgezeigt, dieses Thema zum Gespräch werden zu lassen. An einem zweiten Nachmittag geht es um eine persönliche Zugangsmöglichkeit anhand von Fachliteratur. Diese Fortbildung können Sie sich ins Haus holen. In dem vertrauten Rahmen von Arbeitskolleg_innen können Sie mit der Theologin und Religionspädagogin Frau Klimaschewski ins Gespräch und in den Austausch kommen. KURS: RP Kita 7 Freitags 6. und 13. Oktober 2017 Für alle Kitas im Raum Hamburg in der jeweiligen Kita Uhr Referentin Jasmin Klimaschewski, Ev. Theologin und Schulpastorin an der ev. Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen in Hamburg Maximale Teilnehmer_innen ein Team 23. September

10 EINFACH SPITZE, DASS DU DA BIST! MUSIK FÜR UND MIT KINDER(N) Martin Werner, erfahrener Musikpädagoge im Bereich der musikalischen Früherziehung und Kirchenmusiker, macht täglich die Erfahrung, wie wichtig Musik als Ausdruck von Lebenskraft und Lebensfreude für die Entwicklung des Kindes ist. Seinen reichen Schatz an Liedern für Kinder, an Musik, die mit Kindern gesungen und gespielt wird, bringt er mit. Das Tagesprogramm wird angereichert durch eine Auseinandersetzung mit dem christlichen Menschenbild, das Leitmotiv unserer Pädagogik. Grundsätzliche Anregungen und ganz praktische Vorschläge für die Arbeit mit Kindern in der Kita können Sie nach diesem Tag mit in Ihre Einrichtungen nehmen. KURS: RP Kita 8 Donnerstag 9. November 2017 St. Ansgar-Haus, großer Saal Schmilinskystr Hamburg Uhr Referent Martin Werner Kirchenmusiker in Bad Segeberg und Schlamersdorf Maximale Teilnehmer_innen Oktober 2017 WEIHETAG DER LATERANBASILIKA 18 19

11 RELIGIÖSE BILDUNG IN UND DURCH KUNST Über Jahrhunderte hinweg waren im europäischen Raum Kirchen und ihre Würdenträger die Auftraggeber für Bilder und Skulpturen, für Druckgraphiken und Schriften. Heute finden sich viele dieser Kunstwerke in Museen und laden dazu ein, grundlegende Fragestellungen / Themen des Christentums wie überhaupt der Weltreligionen zu entdecken und diskutieren. Dabei kann es um die Frage gehen, welche Bedeutung diese Bilder / Kunstwerke für die Gläubigen in ihren Religionen in der Entstehungszeit hatten und wie wir diese Werke heute wahrnehmen. Zwei Themen können an diesem Tag erfahrbar werden: Gott, Gottesvorstellungen und Darstellbarkeit Gottes Wie stellen sich Christen Gott vor? Ist er darstellbar, wenn ja, wie? Welche Möglichkeiten der Darstellbarkeit Gottes wurden über die Jahrhunderte gefunden? Wie begegnen wir heute diesen Darstellungen? Wie stellen sich Juden oder Muslime Gott vor? Was bedeutet dies wiederum für die Frage der Darstellbarkeit? Jesus und Maria Zwei Heilige, ein Prophet und die einzige Frau, die namentlich im Koran erwähnt wird. Zwei Personen, die für das Christentum wie für den Islam von grundlegender Bedeutung sind. Können diese Bedeutungsebenen in Kunstwerken wiedergefunden werden? Es werden Ihnen Kunstbetrachtungen in der Hamburger Kunsthalle direkt vor den Originalen geboten. Neben den fachlichen Auskünften werden sie immer wieder zu kleinen praktischen Einheiten eingeladen, um sich auf unterschiedliche Weise mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen, sich ihnen anzunähern und intensiver auf sie einzulassen. KURS: RP Kita 9 Dienstag 14. November 2017 Kunsthalle Hamburg Glockengießerwall Hamburg Uhr Referentin Marion Koch freie Kunstvermittlerin, Hamburger Kunsthalle Maximale Teilnehmer_innen November 2017 DIENSTAG DER 32. WOCHE IM JAHRESKREIS 20 21

12 FAMILIE IM BLICK SEHNSUCHT NACH HALT UND SCHUTZ Maria, Josef und das kleine Jesulein ein Bild, das sofort einfällt, wenn wir an die biblischen Vorlagen für ein Familienbild denken. Dass Familie ganz anderes erlebt und gestaltet wird, erleben wir in unserer nicht zum ersten Mal. Wie Menschen sich in einer Familie zusammenfinden, sich zusammengehörig fühlen, hat immer auch gesellschaftliche Hintergründe. In unserer pluralen spüren wir sehr deutlich die Sehnsucht nach der Familie, die Halt und Schutz gibt, und erleben im gleichen Maße, wie angefochten sie ist von Trennung, Scheidung und herausfordernden Arbeits- und Lebenswirklichkeiten. In diesen Familienkonstellationen wachsen Kinder auf. Unsere Bemühungen, z. B. in Familienzentren, Fam ilien zu begleiten auf ihrem gemeinsamen Weg, haben ihre Wurzeln in den Grundvollzügen unserer Kirche und stehen auf der Basis unseres Glaubens: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist. An diesem Fortbildungstag gibt es die Gelegenheit, sich mit dem katholisch-christlichen Familienbegriff näher auseinanderzusetzen und konkrete Ideen und Angebote miteinander zu erfahren, die diese Aufgabe der Begleitung von Familien unterstützt. KURS: RP Kita 10 Dienstag 28. November 2017 St. Ansgar-Haus Schmilinskystr Hamburg Uhr Referent_in Jörg Asmussen Leiter Fachdienst Frühkindliche Bildung der Stadtverwaltung Neumünster Bärbel Grote Kindertagesstättenpastoral im Bistum Osnabrück 13. September 2017 DIENSTAG DER 34. WOCHE IM JAHRESKREIS 22 23

13 OASENTAGE FÜR KITAS IN PASTORALEN RÄUMEN UND PFARREIEN Sie und Ihr Team brauchen mal eine Pause? Eine Pause zum Inne halten im alltäglichen Geschäft, und dennoch auch für kollegiales Miteinander? Dafür bietet unsere Kirche die Möglichkeit der sogenannten Einkehr- oder Oasentage. Stellen Sie sich vor, Ihnen würde ein Tag geschenkt, an dem Sie hätten, mit Ihrem Team, Ihren Kolleg_innen bildlich gesprochen um die Bibel zu sitzen und von dort her eine Orientierung zu bekommen, die auf ihre Weise die Arbeit bereichert. Ein solcher Tag könnte Ihnen guttun, Erkenntnisse bringen, gegenseitige Aufmerksamkeiten und Teamgeist stärken. Diese Oasentage können individuell angefragt und vereinbahrt werden. Sie sind dann ganz auf sich selbst, Ihre Situation, Ihre Einrichtung und Ihre Fragen ausgerichtet. KURS: RP Kita 11 nach Absprache nach Absprache nach Absprache Referentin 24 25

14 NEU IN DER KITA EIN ANGEBOTE FÜR NEUE MITARBEITER_INNEN Neue Mitarbeiterinnen in unseren Einrichtungen willkommen zu heißen ist eine besondere und eine besonders schöne Aufgabe. Die ersten Wochen sind immer sehr aufregend und spannend für alle Beteiligten. Dieses Fortbildungsangebot biete die Chance, Fragen zu stellen zum Arbeitgeber katholische Kirche. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich über das christliche Menschenbild auszutauschen, das Ausgangspunkt aller Arbeit in unseren Einrichtungen ist. Und nicht zuletzt machen alle Neuen in den Einrichtungen die angenehme Erfahrung, dass sie nicht allein gelassen werden bei ihrem Neuanfang. Es können gute Kontakte und hilfreiche Vernetzungen entstehen. KURS: RP Kita 12 nach Absprache Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Uhr Kontakt 26 27

15 KITAS KOMPETENT LEITEN BERUFSBEGLEITENDE QUALIFIZIERUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE Leiten und Führen von Kindertageseinrichtungen ist eine komplexe Aufgabe. In den letzten Jahren haben sich der Umfang der Aufgaben, die unterschiedlichen Anforderungen und die anspruchsvollen Inhalte zu einer großen Herausforderung für skräfte entwickelt. Auch der Prozess zu Pastoralen Räumen führt zu strukturellen und inhaltlichen Veränderungen, die die saufgaben betreffen. Zugleich hängt die Arbeit einer katholischen Kita im hohen Maß von der squalität ab. Von einer skraft werden vielfältige Kompetenzen erwartet: Rollenklarheit, Fachwissen, Kommunikation und Kooperation auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Die berufsbegleitende Fortbildung bietet eine Qualifizierung für skräfte, die, ausgehend von den serfahrungen der Teilnehmer_innen, die skompetenzen erweitert und subjektive Fähigkeiten stärkt. Die Teilnehmer_innen lernen, ihre Rolle als skraft zu reflektieren und Führungstechniken zu entwickeln. Sie beschäftigen sich u. a. mit Team- und Organisationsentwicklung, Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit mit Eltern. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Dr. Claudia Kolf-van Melis, Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen, Telefon (040) Kitaleitungskurs 2017 bis Blockseminare und 9 Praxistage Selbststudium Block Nov. bis 1. Dez Block bis 23. Februar 2018 Block bis 29. Juni 2018 Block bis 16. November 2018 Block bis 22. Febuar 2019 St. Ansgar-Haus Schmilinskystr Hamburg Referentinnen Susanne Borris Dipl. Pädagogin, Supervisorin DGSv, Erfurt Dr. Ulrike Galander Dipl. Pädagogin, Supervisorin DGSv, Erfurt Dr. Claudia Kolf-van Melis Maximale Teilnehmer_innen September

16 RPQ RELIGIONSPÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNG Die Grundlage für diese Religionspädagogische Qualifizierung ist das christlich-biblische Menschenbild der Mensch als ein Beziehungswesen. Der Mensch lebt in einem vielschichtigen Beziehungsgeflecht: in der Beziehung zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung, zur und in der Beziehung zu Gott. Religiöse Erziehung und Bildung ist stets gemeinsames Lernen aller Beteiligten. Deshalb findet sich dies in besonderer Weise in den ausgewählten Inhalten und Methoden der Fortbildung wieder. Die Vermittlung religionspädagogischer Inhalte braucht die passenden institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Sie ist von der Überzeugung getragen, dass Kinder ein Recht auf Religion sowie auf einen eigenen Glaubenszugang haben. Pädagogische Fachkräfte benötigen in der Ausgestaltung religiöser Bildungsarbeit Unterstützung. Diese Fortbildung ermöglicht den Teilnehmer_innen: individuelle Glaubensfragen, Glaubensmotive und Glaubenswege in den Blick zu nehmen in Fragen von Religion und Glaube gegenüber Kindern und Eltern zunehmend kompetentere Gesprächs - partner_innen zu werden die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern auch im Bereich der Religionspädagogik mitzugestalten den religiösen Selbstbildungs- und Reifungsprozess der Kinder kompetent zu begleiten aktuelle religionspädagogische Fragestellungen in der eigenen Einrichtung auszutauschen ein christlich-katholisches Profil der Einrichtung zu pflegen, hierzu eine eigene Haltung zu entwickeln bzw. diese zu bestärken den staatlichen und kirchlichen Auftrag zur religiösen Bildung in der Einrichtung umzusetzen religionspädagogische Projekte zu planen und durchzuführen einen reichen Schatz an vielfältigen Methoden kennenzulernen und diesen in der Praxis einsetzen zu können Die Fortbildung startet jedes Jahr im Oktober und endet im September des darauf folgenden Jahres und umfasst vier Blockseminare sowie mehrere Praxistage zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise: Das christliche Kirchenjahr Symbole als Sprache der Religion Symboldidaktik Praktische Übungen anhand der ganzheitlichsinnorientierten Religionspädagogik (GsP) Die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln? Biblische Texte lebendig werden lassen Theologisieren mit Kindern Kirchenraumpädagogik Kita als Teil der Gemeinde oder Kita = Gemeinde?! Die Kita im Pastoralen Raum Zusammenarbeit mit Pfarrern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 30 31

17 KATHOLISCHE FÖRDERSTIFTUNG FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE IM ERZBISTUM HAMBURG Zur Religionspädagogischen Qualifizierung gibt es ein eigenes Informationsheft, welches Sie gerne unverbindlich im Fachreferat Religionspädagogische Begleitung von Kindertagesstätten anfordern können. Die Qualifizierung ist eine Kooperation zwischen dem Erzbistum Hamburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Sie wird gemeinsam mit der Caritas-Fachberatung des Erzbistums Hamburg durchgeführt. Die Förderstiftung wurde im Jahr 2010 mit dem Ziel gegründet, die Personalsituation in den katholischen Kindertageseinrichtungen langfristig zu verbessern. In vielen Einrichtungen fehlt qualifiziertes Fachpersonal. Zugleich hängt die Qualität einer Einrichtung wesentlich von der Fachkompetenz und Motivation der Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Wichtigstes Anliegen der Stiftung ist somit die Nachwuchswerbung für sozialpädagogische Fachkräfte sowie die Förderung ihrer Aus- und Weiterbildung. Die Förderstiftung vergibt Stipendien an katholische Auszubildende sowie an Erzieherinnen und Erzieher. Die Stipendien umfassen sowohl eine finanzielle als auch eine ideelle Förderung in Form eines begleitenden Bildungsprogramms. Wir kooperieren mit verschiedenen Ausbildungsschulen, bevorzugt mit evangelischen Fach- und Hochschulen, an denen das Fach Religion / Religionspädagogik unterrichtet wird. Die Förderstiftung unterstützt die Ausbildung zur / zum Sozialpädagogischen Assistent en_in (Berufsfachschule) die Ausbildung zur / zum Erzieher_in (Fachschule) die Ausbildung zur /zum Heilerziehungspfleger_in das berufsintegrierende BA-Studium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kindheit (Hochschule) Information und Beratung Begleitung von Kindertageseinrichtungen Telefon (040) weldemann@erzbistum-hamburg.de Wenn Sie sich für die Förderung einer Aus- oder Weiterbildung durch die Katholische Förderstiftung interessieren, melden Sie sich gerne bei uns! Information und Beratung Dr. Claudia Kolf-van Melis Telefon: (040) kolf-vanmelis@erzbistum-hamburg.de 32 33

18 KONTAKT ANSPRECHPARTNERINNEN Erzbistum Hamburg Abteilung Schule und Hochschule Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Besucheradresse Herrengraben Hamburg Telefon (040) Anmeldungen bitte per Post oder an: Erzbistum Hamburg Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Am Mariendom Hamburg kita-fortbildung@erzbistum-hamburg.de HIERMIT MELDE ICH MICH FÜR FOLGENDE VERANSTALTUNG AN: Telefon (040) weldemann@erzbistum-hamburg.de Kursnummer: in: am: Name: Dr. Claudia Kolf-van Melis Telefon (040) kolf-vanmelis@erzbistum-hamburg.de Anschrift: Telefon: Einrichtung: Datenschutz Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung erfassen wir personenbezogene Daten. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Adressdaten zu diesem Zweck nicht einverstanden sind, bitten wir um Information. Ihr Einverständnis ist durch kurze formlose Mitteilung jederzeit widerrufbar. Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit Ich bin Vegetarier_in Datum, Unterschrift: 34

19 36 Erzbistum Hamburg Abteilung Schule und Hochschule Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Am Mariendom Hamburg

Religionspädagogische Fortbildungsangebote. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Hamburg

Religionspädagogische Fortbildungsangebote. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Hamburg Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen Religionspädagogische Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Hamburg

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, In diesem Flyer finden Sie das komplette religionspädagogische Fortbildungsprogramm für das Jahr 2018: zunächst die beiden Kurse

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 unverbindliche Informationsveranstaltung für Interessierte des Zertifikatskurses am 15. November 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritashaus Auf

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Religionspädagogische. Fortbildungsangebote. Religionspädagogische. Begleitung für KiTas

Religionspädagogische. Fortbildungsangebote. Religionspädagogische. Begleitung für KiTas Fachbereich Religionspädagogische Begleitung für KiTas Religionspädagogische Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kath. Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Hamburg Jahresübersicht

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Religionspädagogische. Fortbildungsangebote. Religionspädagogische. Begleitung von Kindertagesstätten

Religionspädagogische. Fortbildungsangebote. Religionspädagogische. Begleitung von Kindertagesstätten Fachreferat Religionspädagogische Begleitung von Kindertagesstätten Religionspädagogische Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA

Wir sind nur miteinander ein Ganzes LEITBILD. Bahnhofstraße 39a Rieste Tel /58 95 S T. K AT H A R I NA Wir sind nur miteinander ein Ganzes KINDERTAGESSTÄTTE S T. K AT H A R I NA KINDERTAGESSTÄTTE Bahnhofstraße 39a 49597 Rieste Tel. 0 54 64/58 95 S T. K AT H A R I NA LEITBILD Die Kindertagesstätte St. Katharina

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Selbstbewusst und religiös?

Selbstbewusst und religiös? Selbstbewusst und religiös? Praktische Erfahrungen aus der Kita Dr. Andreas Leinhäupl Kita Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen Leitbild der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen KATHOLISCHE KINDERTAGESEINRICHTUNG ST.PETRUS & PAULUS SCHWIEBERDINGEN Willkommen in der Katholischen Kindertageseinrichtung

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell. Unsere Leitsätze VORWORT Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer Kita

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde. Präambel Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer KiTa begegnen wir

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben Leitbild Kath. Kindertagesstätte St. Marien Miteinander leben Miteinander feiern Miteinander glauben Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter unserer Kindergartenkinder, liebe Freunde und Interessierte unseres

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Wir sind ein Teil...

Wir sind ein Teil... Wir sind ein Teil... ...der evangelischen Kirchengemeinde Schönaich, die unsere Arbeit im Kindergarten mitverantwortet. Diese Verantwortung nimmt die Kirchengemeinde über eine gute Zusammenarbeit wahr.

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt?

Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt? 1. bundesweite Fachtagung für männliche Erzieher Männer in KiTas - ersehnt, belächelt, verdächtigt? Dresden, 16. und 17. 03. 2007 Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Institut für Frühkindliche Bildung

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2018 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN WIR SIND DIE THEOLOGISCHE HOCHSCHULE IM BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN + NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION Unsere Studiengänge sind auf die Praxis in Gemeinde und Mission abgestimmt. Wir entwickeln

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Religion und Kultur zwei Seiten einer Medaille Fachtagung für pädagogische

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Landesverband. Hamburg. Religionspädagogischer. Fortbildungen. TRG, TRA und

Landesverband. Hamburg. Religionspädagogischer. Fortbildungen. TRG, TRA und Hamburg Landesverband Religionspädagogische Fortbildungen TRG, TRA und Religionspädagogischer Salon 2017 Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, In diesem Flyer finden

Mehr

Notwendigkeit von Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen

Notwendigkeit von Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen Notwendigkeit von Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen WiFF 12.6.2018 Ralf Stammberger Abteilungsleiter Kindertageseinrichtungen Bistum Limburg 1 1) Trägerstruktur 2) Zusammenspiel von Organisations-

Mehr

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16 // Zukunftsgespräch 2015/16 Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen Wahrnehmungen Beschleunigung und Umgang mit Zeit(druck) sind nach wie vor aktuelle gesellschaftliche Themen. Für Menschen in schwierigen

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten Pastoralplan 1 Anleitung Die Auseinandersetzung mit dem Grundanliegen des Diözesanpastoralplanes und den Optionen ist für die Pfarreien im Bistum Münster verbindlich. Zur Bearbeitung dienen die folgenden

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Mit diesem Titel eines Bestsellers von Harpe Kerkeling präsentieren wir Ihnen als Mitarbeitende in der GFO unser Angebot der Oasentage. Einmal den Alltag verlassen,

Mehr