Notfalltherapie für Heilpraktiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notfalltherapie für Heilpraktiker"

Transkript

1 Kurs 1 Notfalltherapie für Heilpraktiker 1 Tag Bitte einen Termin wählen! Termin: Beginn: Ende: Kursort: 15. Februar 2014 oder 25. Oktober 2014 Samstag Uhr Samstag Uhr Heilpraktikerakademie, Gutenbergstraße 1, Baden-Baden Referent: Heilpraktiker Marco Haas Marco Haas, ist Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent und Fachdozent für Notfallmedizin. In eigener Naturheilpraxis in Oberkirch/Ortenaukreis tätig. Praktisches Notfalltraining für Heilpraktiker und Anwendung "neuer" Notfallmedikamente Inhalt: Störungen von Herz, Kreislauf und Atmung Entstehung und Behandlung des Anaphylaktischen Schocks Notfallapotheke bzw. Notfalltasche für die HP-Praxis mit Infusionskunde Notfallmedikamente, deren Einsatzgebiet und Wirkungsspektrum Bei der Behandlung des anaphylaktischen Schocks gibt es einen neuen Behandlungsstandard für Heilpraktiker dies wird ausführlich vorgestellt!! Praxisteil: Die verschiedenen Lagerungsarten von Notfallpatienten Sichere Diagnostik für den Notfall Herz-Lungen-Wiederbelebung Das Anlegen eines sicheren i.v.-zugangs (nicht nur für den Notfall) Die Kursteilnehmer können Notfalltaschen und ähnliches zur Durchsicht mitbringen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 50 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105

2 Kurs 2 Grundlagen der Labordiagnostik 1 Tag Termin: 08. März 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Heilpraktiker Gerd Schorpp Gerd Schorpp, Vollzeitpraxis seit 1983 in Karlsruhe. Dozent in der Hp-Aus- und Weiterbildung, Seminare und Fachvorträge. Schwerpunkte: Ozon-Sauerstoff-Therapien, Stoffwechsel-Säure-Basen-Haushalt, Ohrakupunktur, Neural-Infusion-Injektionstechniken. In dem Kurs werden grundlegende, praxisbezogene Laborparameter (mit Tipps und Hinweisen, z.b. Diagnose und Therapie) sowie Probeentnahme, Vorbereitung, Laborversand von Blut, Stuhl und Urin besprochen. Des weiteren Schnelltest-Untersuchungen von Urin und Blut, z.b. bei V.a. Nieren, Herzinfarkt, Thrombose usw.) die in der eigenen Praxis durchgeführt werden können. Moderne Labor- und Untersuchungsmethoden sind zur Erstellung einer exakten Diagnose und Abrechnung auch in der Naturheilpraxis unverzichtbar. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 50 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105

3 Kurs 3 Injektions- und Infusionstechnik mit Zertifikatsprüfung (DDH) Termin: 15./16. März 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Johannes Michel Johannes Michel ist seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK). In diesem Seminar erlernen Sie die subcutane, intramuskuläre, intracutane und intravenöse Injektion sowie die Infusion. Der Referent legt dabei ganz besonderen Wert auf möglichst schmerzarme Techniken und einen großen praktischen Übungsteil. Wenn Sie sich bis jetzt noch nicht zur Injektion durchringen konnten, weil Sie Angst davor hatten: hier ist Ihre Chance, sich freizuschwimmen! Sie erfahren alles Wissenswerte über die zu verwendenden Materialien, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Injektionsarten, Indikationen und Kontraindikationen sowie über günstige Einkaufsquellen. Über die einschlägigen Hygienebestimmungen wird ebenso gesprochen wie über eventuelle Risiken. Zusätzlich zu der Infusion soll auch der Aderlass eine Rolle spielen. Es erfolgt eine Kenntnisüberprüfung nach den Therapierichtlinien der Deutschen Heilpraktikerverbände (DDH). Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 70 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 135

4 Kurs 4 Der richtige Umgang mit dem GebüH Einsteiger (Bitte einen Termin wählen!) Termin: Beginn: Ende: Kursort: 15./16. März 2014 oder 22./23. November 2014 Samstag Uhr Sonntag Uhr Heilpraktikerakademie, Gutenbergstraße 1, Baden-Baden Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor von naturheilkundlich orientierten Büchern. Neben einer sinnvollen und erfolgreichen Therapie am Patienten, stellt die richtige und erfolgreiche Rechnungsstellung eine wichtige Grundvoraussetzung in der täglichen Praxis dar, um Patienten zufrieden zu stellen. Die unterschiedliche Erstattung der Privaten Krankenversicherer macht es notwendig, sowohl für den Einsteiger als auch für den fortgeschrittenen Kollegen sich immer wieder im Bereich des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker fortzubilden. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das neueste Wissen rund um das Gebührenverzeichnis besprochen werden. Kursinhalte: Der sichere Umgang mit dem GebüH Welche Versicherungen erstatten den Heilpraktiker welche nicht Wie gehe ich mit der Abrechnung von Privatversicherten / Pflichtversicherten um Notwendige und sinnvolle Aufklärungspflicht gegenüber dem Patienten Erlernen der einzelnen Gebührenziffern Das Erfassen der richtigen Diagnose in der Rechnung Wie sieht eine ordentliche / unordentliche Rechnung aus Richtiges Umgehen mit dem Mahnwesen Was ist ein Befund- und Behandlungsbericht wie fülle ich Ihn richtig aus Bedeutung von Gutachtern im Rechnungswesen Üben an Hand von Rechnungsbeispielen Der Computer und sein sinnvoller Einsatz in der täglichen Praxis Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 70 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 135

5 Kurs 5 Praxismanagement Termin: 05./06. April 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor von naturheilkundlich orientierten Büchern. Die Praxiseröffnung steht kurz vor der Tür oder ist gerade beschritten worden. Hier entstehen sehr viele Fragen. In diesem Kurs sollen alle Tipps und das Wissen rund um eine Praxiseröffnung besprochen werden. Zu den Kursinhalten gehören: Praxiskalkulation und finanzielle Ziele Praxisübernahme oder Praxiseröffnung Praxisstandort und Praxisausstattung Räumliche Vorrausetzungen an eine Naturheilpraxis Hygienische Anforderungen an eine Naturheilpraxis Praxisausstattung Die Kunst bekannt zu werden Public Relation Meldepflicht wo melde ich die Praxis überall an Medizinische Geräteverordnung Berufsgenossenschaft Vorteile und/oder Nachteile Praxisversicherungen und Privatversicherungen Patientenkartei, Terminplanung, Formulare in der Praxis Steuerliche Tipps Rezeptierlehre wie sieht ein ordentliches Rezept aus Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 70 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 135

6 Kurs 6 Lesen Sie die Packungsbeilage Die Rätsel im Beipackzettel 1 Tag Termin: 11. Mai 2014 Beginn: Sonntag 9.00 Uhr Ende: Sonntag Uhr Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler, Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg zunächst als Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig, seit 1997 Inhaberin der Blasius- Apotheke Freiburg und seit 2007 Heilpraktikerin. Lesen Sie die Packungsbeilage Die Rätsel im "Beipackzettelchinesisch" Dieser gut gemeinte Rat stürzt Patienten und Therapeuten bisweilen in Verwirrung, da die Auflistung der möglichen Nebenwirkungen oft länger ist als die Information zur Therapie mit dem betreffenden Medikament. Welche Wechselwirkungen sind bei der Kombination gängiger allopathischer Arzneimittel zu berücksichtigen und gibt es auch Interaktionsrisiken bei pflanzlichen Wirkstoffen? Ebenso taucht die Frage "vor oder nach dem Essen" immer wieder auf und kann nicht mit einer generellen Empfehlung beantwortet werden, denn die Einnahmezeit muss je nach Wirkstoffprofil und gewünschtem Wirkungseintritt gewählt werden. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 50 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105

7 Kurs 7 Aus der Praxis für die Praxis 1 Tag Termin: 19. Juli 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstraße 1, Baden- Baden Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor von naturheilkundlich orientierten Büchern. In der täglichen Praxis ist es nicht immer einfach beim Erfassen des Patienten zum Punkt zu kommen. Wir wollen uns mit der differenzierten Anamnese, Untersuchungen am Patienten, sowie mit naturheilkundlichen Prinzipien befassen, die uns beim Patienten zu einer differenzierten Diagnose und Therapie kommen lassen. Ebenfalls sollen dadurch Therapiekonzepte für entsprechende Krankheitsbilder erstellt werden. Dieser Kurs bietet dem Anfänger die Möglichkeit differenziertes naturheilkundliches Wissen zu erfassen und zu begreifen, mit seiner Anamnese und Diagnoseverfahren zur Diagnose zu kommen, sowie dem Fortgeschrittenen dieses Wissen zu erweitern. Das Ganze kann an Krankheitsbildern erarbeitet wie: Ableitung - Ausleitung - Entgiftung Lungen- und Bronchialerkrankungen Hormonstörungen von Mann und Frau Kopfschmerzsyndrome Leber-Galle-Störungen Nieren-Blasen-Störungen Der Streß und seine Auswirkungen auf die inneren Organe Der Streß und seine Auswirkungen auf die Wirbelsäule Auch Themenwünsche von Ihnen können mit einbezogen werden. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 70 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105

8 Kurs 8 GebüH für Fortgeschrittene 1/2 Tag Termin: 20. Juli 2014 Beginn: Sonntag 9.00 Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener Praxis in München tätig. Dozent für Fachvorträge und Seminare und Mitautor von naturheilkundlich orientierten Büchern. Die Rechnungsstellung in der täglichen Praxis steht vor immer neuen, höheren und zeitaufwendigeren Anforderungen. Entsprechende neue und alte Problemstellungen sollen an diesem Tag erläutert werden, Gebührenziffern, die in der Erstattung immer mehr zu Problemen führen werden differenziert betrachtet. Ihre eigenen Problemstellungen in der täglichen Rechnungserstellung werden auf jeden Fall mit besprochen. Hierzu wäre es sinnvoll die entsprechenden Fragen oder auch Fälle rechtzeitig, höchstens bis 2 Wochen vor dem Kursdatum an folgende Mailadresse zu senden: praxis@heilpraktiker-stefan-mair.de. Sie werden dann im Kurs besprochen. Dieser Kurs stellt keinen Einführungskurs dar die Kenntnis der Gebührenziffern ist Voraussetzung. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder ohne Mittagessen 40 Für Nichtmitglieder ohne Mittagessen 95

9 Kurs 9 Aronia, Granatapfel &Co. Polyphenole als Multitalente 1 Tag Termin: 16. November 2014 Beginn: Sonntag 9.00 Uhr Ende: Sonntag Uhr Referentin: Gabriele P. Knauber-Idler, Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde und Heilpraktikerin. Nach dem Studium der Pharmazie in Freiburg zunächst als Apothekerin in verschiedenen Apotheken tätig, seit 1997 Inhaberin der Blasius- Apotheke Freiburg und seit 2007 Heilpraktikerin. Aronia, Granatapfel & Co. - Polyphenole als Multitalente Polyphenole, Anthozyane und Flavonoide, Senfölglykoside und Gerbstoffe und viele weitere sogenannte sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wurden lange in ihrer Bedeutung unterschätzt. Sie galten als entbehrliches Beiwerk zu den eigentlich "wichtigen" Vitaminen und Mineralstoffen. Aber nicht nur die Vitamin C Resorption wird durch Flavonoide verbessert, viele Pflanzeninhaltsstoffe haben eine eigene pharmazeutische Wirkung, die erst in neuerer Zeit nach und nach erkannt wird. Was ist dran an diesen "Wundermitteln", die aus immer exotischeren Früchten gewonnen werden? Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Sonderpreis 50 Für Nichtmitglieder Sonderpreis 105

10 Kurs 10 Blutegel 1 Tag Termin: 28. März 2014 Beginn: Freitag Uhr Ende: Freitag Uhr Referent: Heilpraktiker Marco Haas Marco Haas, ist Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent und Fachdozent für Notfallmedizin. In eigener Naturheilpraxis in Oberkirch/Ortenaukreis tätig. Das Arbeiten mit Blutegeln gehört zu den grundlegenden Therapien des Heilpraktikers. Seit einigen Jahren kehrt das Bewusstsein bei unseren Patienten zurück, dass Blutegel bei einer Vielzahl von Beschwerden sehr wirkungsvoll und nahezu frei von Nebenwirkungen helfen können. Insgesamt steht uns mit dem Blutegel ein extrem verträgliches Mittel mit nachgewiesener und lang anhaltender Wirkung zur Verfügung. Inhalt: Die Geschichte der Blutegeltherapie Biologie und Sicherheit der medizinischen Blutegel Wirkstoffe und Wirkung Indikationen und Kontraindikationen Und selbstverständlich die praktische Durchführung einer Blutegelbehandlung, so dass es möglich ist, dies gleich in der Praxis umzusetzen. Hinweis: Bei der Anmeldung zum Seminar bitte vermerken, wenn Interesse daran besteht, sich selbst bzw. von den Teilnehmern Blutegel ansetzen zu lassen. Dies erleichtert die Organisation und Bestellung der richtigen Menge der lebenden Tiere. Für den Erfolg des Seminars ist es unerlässlich, dass es zu echten Behandlungen kommt! Das Wort Egel stammt übrigens von dem griechischen Wort echis = kleine Schlange. Manche vermuten sogar, dass die Schlange des Aeskulapstabes einen Egel darstellt, das ist aber sicher falsch. Er ist jedenfalls schon lange für seine Heilkräfte berühmt. Bei den Germanen wurde das Wort Blutegel z.b. nahezu synonym mit dem Wort Heiler verwendet. Dhanvantari, der indische Gott des Ayurveda, trägt einen Blutegel in einer seiner vier Hände, und im Englischen wurden die Heiler des Mittelalters als leecher (engl.=blutegel) bezeichnet. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder ohne Mittagessen 90 Für Nichtmitglieder ohne Mittagessen 135

11 Kurs 11 Hormontherapie I Hormone natürlich ins Gleichgewicht bringen Termin: 28./29. März 2014 Beginn: Freitag Ende: Samstag Uhr Kursort: Kohlers Hotel Engel, Vimbucher Str. 25, Bühl Referentin: Elisabeth Buchner Leiterin von Hormonselbsthilfe und Hormonhilfe-Dienst D-A-CH Grundlagenkurs für eine individuelle, alternative, natürliche Hormonregulierung Ursachen und Verstärker von Hormonstörungen Wirkung und Nebenwirkungen bei pflanzlichen, körperidentischen und synthetisch veränderten Hormonarten Hormoneigenschaften von Estron, Estradiol, Estriol, Progesteron, Testosteron, Cortisol, DHEA u. a. Deren Zusammenspiel, Störungen und Symptom-Muster verstehen lernen. Gezielte und therapeutisch relevante Hormontests über Speichel, Blut oder Urin Therapiemöglichkeiten mit pflanzlichen und körperidentischen Hormonimpulsen für Ärzte, Apotheker, Hebammen, Psychotherapeuten und Heilpraktiker Beratungshilfen, Tipps und Grenzen für die jeweilige Fach-Praxis. Jawohl, auch Hebammen und HP haben viele Möglichkeiten für die individuelle Begleitung, Beratung und Therapie!! Vorsicht! Auch mit pflanzlichen u. natürlichen Hormonen kann man viel verkehrt machen! Anwendungsbeispiele bei typischen Frauen-Hormonproblemen und Symptomen: Typische Wechseljahrsbeschwerden PMS Myome + Zysten Blutungs- und Regelprobleme, Zyklusstörungen Hormoneinflüsse bei Haarausfall und Hautproblemen Was haben Blasen- und Herzprobleme mit Hormonen zu tun? Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Stornierungen innerhalb von 10 Tagen vor Schulungsbeginn 50.- Stornierungsgebühren berechnen müssen, da auch wir gegenüber dem Hotel vertraglich verpflichtet sind. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder /Nichtmitglieder 275

12 Kurs 12 Neuraltherapie I Termin: 05./06. April 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Johannes Michel Johannes Michel ist seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK). In diesem Seminar soll, trotz einer kurzen theoretischen Einführung in die Historie der Neuraltherapie der praktische Übungsteil den größten Part einnehmen. Nach Darstellung der Einsatzgebiete sowie der Kontraindikationen der Neuraltherapie werden die Wirkungen der Neuraltherapeutika und eventuelle Alternativpräparate besprochen. Folgende Techniken sollen ausführlich besprochen und geübt werden: Die Quaddeltherapie im gestörten Segment Narbenbildung Injektionen an dentrochanter major bzw. die Bursa trochanterica Suprabubis Injektion Injektion an das Iliosakralgelenk Es wird ausdrücklich Wert darauf gelegt, dass Fälle behandelt werden, welche im normalen Praxisalltag häufig anzutreffen sind und auch für Anfänger in der Neuraltherapie gut zu bewältigen sind. Da es sich um die kleine Neuraltherapie handelt, arbeiten wir bei diesem Seminar ausschließlich mit Nadelgrößen bis max. 4 cm Länge. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder 125 Für Nichtmitglieder 185

13 Kurs 13 Neuraltherapie II Termin: 17./18. Mai 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Johannes Michel Johannes Michel ist seit 1995 in eigener Praxis tätig. Referent in den Bereichen: Schmerztherapie am Bewegungsapparat, Neuraltherapie, Injektionen und Infusionen. Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage, Fußreflexzonentherapie, Chiropraktik, Neuraltherapie und Applied Kinesiology (AK). Wiederholung und Feedback zu Neuraltherapie I mit Erfahrungsaustausch und Besprechung eventueller Fragen. Injektionen an die Interkostalnerven Injektionen an die Schilddrüse Injektionen an das Mastoid Injektionen an den N. occipitalis major/minor Injektionen an die Trigeminusäste Injektionen an die Mandelpole Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder 125 Für Nichtmitglieder 185

14 Kurs 14 Hormontherapie II A und II B II A) Schilddrüse II B) Kinderwunsch und Schwangerschaft Termin: 23./24. Mai 2014 Beginn: Freitag Ende: Samstag Uhr Kursort: Kohlers Hotel Engel, Vimbucher Str. 25, Bühl Referentin: Elisabeth Buchner Leiterin von Hormonselbsthilfe und Hormonhilfe-Dienst D-A-CH Vorraussetzung: Teilnahme am Grundlagenkurs Hormontherapie I Schulung II A: Schilddrüse A). Natürliche Schilddrüsenregulierung Schilddrüsensymptome erkennen und zuordnen lernen Ursachen für Schilddrüsenstörungen vermeiden Schilddrüsenregulierung und Geschlechtshormone in Zusammenarbeit Gibt es alternative Schilddrüsenhormon-Produkte? Wie kann ich Nahrung und Pflanzen gezielt für die SD-Regulierung einsetzen? Was muss ich für einen eventuellen Umstieg beachten? Was ist bei SD-Autoimmunstörungen zu beachten und wie gehe ich damit um? Schulung II B: Kinderwunsch und Schwangerschaft B). Natürlicher Hormonausgleich bei Kinderwunsch und rund um die Geburt Ursachen und natürliche Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Hormonzusammenhänge in der Schwangerschaft Symptome verstehen lernen und Abgänge vermeiden Möglichkeiten für den natürlichen Hormonausgleich ohne und mit Medikamenten Hormone rund um die Geburt und in der Stillzeit Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Stornierungen innerhalb von 10 Tagen vor Schulungsbeginn 50.- Stornierungsgebühren berechnen müssen, da auch wir gegenüber dem Hotel vertraglich verpflichtet sind. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder / Nichtmitglieder nicht einzeln buchbar 350

15 Kurs 15 Hormontherapie III + IV Hormone natürlich ins Gleichgewicht bringen Termin: 27./28. Juni 2014 Beginn: Freitag Ende: Samstag Uhr Kursort: Kohlers Hotel Engel, Vimbucher Str. 25, Bühl Referentin: Elisabeth Buchner Leiterin von Hormonselbsthilfe und Hormonhilfe-Dienst D-A-CH Vorraussetzung: Teilnahme am Grundlagenkurs Hormontherapie I Schulung III Schwerpunkte: Hormonzusammenhänge bei psychischen Störungen Natürlicher Hormonausgleich bei Männern 1. Hormonzusammenhänge bei psychischen Störungen Symptome den einzelnen Hormonbereichen zuordnen lernen Vorstufen vom Burn-out rechtzeitig erkennen und gegensteuern Natürlicher Hormonausgleich bei Burn-out Was machen Psychopharmaka mit dem Hormonsystem? Wann und wie können Psychopharmaka abgesetzt werden? 2. Natürlicher Hormonausgleich bei Männern Wie unterscheidet sich das Hormonsystem des Mannes von dem der Frau? Welche typischen Hormonsymptome kennt der Mann? Wie lernen Männer Hormonmangel zu erkennen u. auszugleichen? Alternative Wege bei Prostata-Beschwerden Was hat es mit der Aromatase auf sich? Was ist vom PSA-Test zu halten? Schulung IV Schwerpunkte: Natürlicher Hormonausgleich bei Krebs und Gewichtsproblemen 1. Hormonzusammenhänge bei Krebs Hormonelle Ursachen bei Krebs Krebs vermeiden und möglichst bald intervenieren Sinnvolle und sinnlose Tests bei Krebsgefahr Pflanzliche Chemo gibt es das? (Ja) Was muss ich bei Patienten mit Hormonblocker-Programm beachten? Was heißt eigentlich Tumor abhängiger Krebs? Wie kann ich Nahrung, Pflanzen und natürliche Hormone gezielt für die Krebsprophylaxe und Krebstherapie einsetzen? 2. Natürlicher Hormonausgleich bei Gewichtsproblemen Welche Hormone spielen beim Thema Gewicht eine besondere Rolle? Hormonelle Ursachen bei Über und Untergewicht Welchen Effekt haben verschiedene Diäten im Hormonsystem? Hindernisse bei diätresistentem Übergewicht Zusammenspiel bei bestimmten Nahrungsmitteln und den Hormonen Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Stornierungen innerhalb von 10 Tagen vor Schulungsbeginn 50.- Stornierungsgebühren berechnen müssen, da auch wir gegenüber dem Hotel vertraglich verpflichtet sind. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder / Nichtmitglieder pro Tag/Schulung 175 Die Schulungen sind einzeln buchbar.

16 Kurs 16 Phytotherapie auf der Schwäbischen Alb Erkennen, selber herstellen und erfolgreich behandeln 3 Tage Termin: Juni 2014 Beginn: Freitag 14 Uhr Ende: Sonntag 13 Uhr Kursort: in Deilingen bei Balingen Unterbringung in einem Ferienhaus mit Vollausstattung und Selbstverpflegung. Referent: Heilpraktiker Gerolf Hermann Gerolf Hermann seit 1984 Heilpraktiker in eigener Naturheilpraxis in Rottweil tätig. Freitag: Einführung in die Phytotherapie Vorstellung wichtiger Heilpflanzen mit Wirkstoffen und richtiger Dosierung Samstag: ausgiebige Kräuterwanderung, Bestimmen und Sammeln der Drogen nachmittags werden aus den Frischpflanzen Tinkturen vorbereitet und ausführliche Verarbeitungsvorschriften behandelt. Sonntag: Häufige Krankheitsbilder mit Heilpflanzen behandeln, Erstellen von Rezepten mit sinnvollen Pflanzenkombinationen. An diesem Wochenende sollen Anfänger wie auch Fortgeschrittene praktisch die Pflanzenheilkunde erfahren. Beim Wandern durch die Flur sehen wir die Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung und lernen deren sichere Erkennungsmerkmale. Beim Sammeln der Drogen und dem späteren Herstellen der Tinkturen zeigen sich die Heilkräfte der Pflanzen für die Behandlung. Anfahrtsplan und weitere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Kosten für den Aufenthalt und Unterbringung in Deilingen einschließlich Materialkosten belaufen sich auf ca. 40,-- pro Person und müssen vor Ort bezahlt werden. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder (3 Tage) 180 Für Nichtmitglieder (3 Tage) 240 Zusatzkosten vor Ort 40

17 Kurs 17 Eigenbluttherapie 1 Tag Termin: 05. Juli 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Heilpraktiker Marco Haas Marco Haas, ist Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent und Fachdozent für Notfallmedizin. In eigener Naturheilpraxis in Oberkirch/Ortenaukreis tätig. Im Seminar Eigenbluttherapie werden die verschiedenen hochwirksamen Formen der klassischen Eigenbluttherapie vorgestellt und eingeübt. Hauptaugenmerk liegt dabei in der sofortigen Umsetzung des Erlernten. Deshalb wird bewusst auf die Verfahren eingegangen, die ohne technisches Gerät auskommen, und somit auch sofort am nächsten Praxistag sicher anwendbar sind. Seminarinhalt: Grundlagen und geschichtliches zum Eigenblut Homöopathische Anfertigung von Eigenbluttropfen nach Dr. Imhäuser Die klassischen Formen der Eigenbluttherapie Auto-Sanguis-Stufentherapie nach Dr. Reckeweg Cluster-Eigenbluttherapie nach Dr. Beller / Spenglersan Kenntnisse in Injektionsverfahren sind als Voraussetzung notwendig, um ausreichend praktische Übungen zu ermöglichen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder (1 Tag) 85 Für Nichtmitglieder (1 Tag) 125

18 Kurs 18 Humoralpathologie I Einführung 1 Tag Termin: 10. Oktober 2014 Beginn: Freitag Uhr Ende: Freitag Uhr Referent: Heilpraktiker Michael Schünemann Michael Schünemann seit 1988 Heilpraktiker und in eigener Naturheilpraxis in Nürnberg tätig. Die Humoralpathologie ist eine der Wurzeln unserer heutigen Medizin im Allgemeinen - und natürlich unserer traditionellen Naturheilkunde im Speziellen. Aus ihr heraus haben sich zum Beispiel bis zum heutigen Tage die Temperamente, als eine durchaus dezidierte Differenzierungsmöglichkeit der verschiedenen Menschen erhalten. So ist es für einen cholerischen Menschen durchaus normal mit einem Fieber zur reagieren. Für einen phlegmatischen Menschen wäre das allerdings höchst ungewöhnlich. Dies zeigt bereits eine der großen Stärken der humoralen Betrachtung: Das Milieu ermöglicht die Ausprägung einer Erkrankung und nicht ihr Agens, nicht ihre Ursache! Aber auch bei einer eher wissenschaftlichen Sichtweise zeigt sich die Aktualität der humoralen Betrachtung. So kann man zum Beispiel das von Pischinger beschriebene System der kolloidalen Grundregulation ohne Abstriche als Humor der Humoralpathologie bezeichnen und auch umsetzen. Naturheilkunde ist keine Medizin mit natürlichen Mittel, sie ist ein anderer Weg. Die Humoralpathologie kann einer sein. Nur wer seine Wurzeln hat, kann mit den Ästen im Wind der Zeit wiegen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder 85 Für Nichtmitglieder 125

19 Kurs 19 Humoralpathologie II Termin: 11./ 12. Oktober 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Michael Schünemann Michael Schünemann seit 1988 Heilpraktiker und in eigener Naturheilpraxis in Nürnberg tätig. Die Humorale Sicht erschöpft sich nicht in der Betrachtung und Determinierung der vier Temperamente. In Verbindung mit den Begriffen der Dyskrasie und der Schärfen kann sie durchaus auch auf heutige Ansichten und auf heutige, medizinisch, wissenschaftliche Diagnosen und Sachverhalte transformiert werden. Der nicht zu unterschätzende Vorteil dieser Betrachtung ist, dass es hierdurch möglich wird auch hochwissenschaftliche Situationen und Prozesse auf die rein elementare Ebene zu brechen und aus dieser ja stark prinzipialisierten Betrachtung heraus dann natürlich auch, auf Basis des Denkmodells, diese Prinzipien und somit die, aus Ihren Störungen resultierenden Zustände durchaus abgestuft zu therapieren. Das Referat soll Wege in dieser faszinierend anderen Materie hin zu oder parallel zu unserer heutigen wissenschaftlichen und doch sehr linearen Sichtweise zu finden und dann auch zu gehen. Es soll unter Anderem zeigen, wie man z.b. ein cholerisches Knie oder auch einen melancholischen Magen sehr gut in den Griff bekommt und dabei nicht so weit von der heute üblichen Diagnose entfernt ist. Gleichzeitig aber einen völlig anderen therapeutischen Ansatz bieten kann. Das Seminar soll die grundlegenden Fakten und aber auch die Umsetzung und Nutzung in der modernen Praxis zeigen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder 125 Für Nichtmitglieder 185

20 Kurs 20 Humoralpathologie III Termin: 07./08. November 2014 Beginn: Freitag Uhr Ende: Samstag Uhr Referent: Heilpraktiker Michael Schünemann Michael Schünemann seit 1988 Heilpraktiker und in eigener Naturheilpraxis in Nürnberg tätig. Das Geschlechtliche Prinzip, der Eros. Das männliche und weibliche Prinzip sind elementare Bestandteile der Menschbetrachtung der Humoralpathologie. Es steht in der Werdung der Natur und des Menschen noch vor den Elementen und ist somit eine der Grundlagen der menschlichen Natur. Die Lebenskraft, die Kraft, die Leben schafft und die das Leben schafft. Sie ist Ausdruck unserer Krasis und ist eng mit dem wirkenden Pneuma, der belebenden Kraft im Luftelement verbunden. Die Pneumalehre im Antiken findet ihre Vollendung in der Lehre der Spiritus und Fakultates der humoralen Lehre und mündet in der Reizlehre der Neuzeit. Spiritus bis Fakultates. Wie das Prinzip, die Idee zur Wirkung im Stoff kommt. Die Humoralpathologie hat nicht nur eine Theorie, sie hat auch eine Wirklichkeit. So lassen sich Neuralgien oder auch Motilitätsneurosen sehr gut über das humoralpathologische Denkmodell erklären und natürlich auch entsprechend therapieren. Das Feuerelement ist der Energiebringer und -Träger im humoralpathologischen Denkmodell. Wie zeigt sich das im Stoffwechsel? Welche Eigenschaften hat es und wie ist sein Verhalten. Natürlich auch: Wie kann man therapeutisch eingreifen? Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder 125 Für Nichtmitglieder 185

21 Kurs 21 Hormontherapie V+ VI Hormone natürlich ins Gleichgewicht bringen Termin: 07./08. November 2014 Beginn: Freitag Ende: Samstag Uhr Kursort: Kohlers Hotel Engel, Vimbucher Str. 25, Bühl Referentin: Elisabeth Buchner Leiterin von Hormonselbsthilfe und Hormonhilfe-Dienst D-A-CH Vorraussetzung: Teilnahme am Grundlagenkurs Hormontherapie I Schulung V Schwerpunkte: Natürlicher Hormonausgleich bei Kindern und Senioren 1. Hormonzusammenhänge bei Kindern Symptome den einzelnen Hormonbereichen zuordnen lernen Die besondere Rolle bei Burn-out bei Kindern! Natürlicher Hormonausgleich bei ADS und Konzentrationsstörungen Was machen Psychopharmaka bei Kindern? Wann und wie können Psychopharmaka bei Kindern abgesetzt werden? Pille bei Kindern von Jahren Alternativen? 2. Natürlicher Hormonausgleich bei Senioren Hormonzusammenhänge und natürliche Hormonhilfe bei: Osteoporose, Demenz, Libidomangel, Schlafstörungen Und nach Schlaganfall und Herzinfarkt Wie hilft man Frauen, die mit 60 noch die Pille nehmen und absetzen wollen/müssen? Alternativen für die Schönheit im Alter Schulung VI Erfahrungsaustausch mit Fall-Deklinationen der Schulungen I-V Inhalte: Vertiefung von Spezialfällen Umgehen mit fragwürdigen Testergebnissen: Mögliche Ursachen von hohen oder rätselhaften Testergebnissen Umsteigen von Xenohormonen / Pille / Mirena / Pflaster / SD-Überdosierung u. nat. Alternativen Feinheiten bei der Medikament-Einstellung Fragen zu rätselhaften Fällen (bitte mitbringen!) Erfahrungen mit unterschiedlichen Medikamenten (Pflanzen / Hormoncremes) Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Stornierungen innerhalb von 10 Tagen vor Schulungsbeginn 50.- Stornierungsgebühren berechnen müssen, da auch wir gegenüber dem Hotel vertraglich verpflichtet sind. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder / Nichtmitglieder pro Tag/Schulung 175 Die Schulungen sind einzeln buchbar.

22 Kurs 22 Chiropraktik-Osteopathie 3 Wochenenden Termin: 15./16. Februar /09. März /30. März 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Heilpraktiker Hubert Braun Hubert Braun, Jahrgang 1959, ist seit 2001 in eigener Praxis in Ottersweier bei Bühl tätig. Ausbildung in Osteopathie am Institut für angewandte Osteopathie in Mutterstadt, sowie weitere Ausbildungen in Dynamischer Wirbelsäulentherapie nach Popp, NPSO, Aromatherapie. Leiter des Arbeitskreises Bewegungsapparat beim FDH. Es gibt ein unglaublich leistungsfähiges Diagnose- und Therapiesystem, das ständig verfügbar ist und nichts kostet: Unsere Hände! Schmerzen und Bewegungseinschränkungen (nicht nur des Bewegungsapparates, sondern auch der Organe) bilden einen Großteil der täglichen Arbeit unseres Berufes als Heilpraktiker. Für viele Beschwerdebilder ist die Osteopathie das Mittel der Wahl. Dieses Seminar soll eine praktische Einführung in die Osteopathie bieten. Die Anatomie und osteopathische Theorie wird auf ein vertretbares Mindestmaß reduziert, dafür wird umso mehr Wert auf das praktische Üben der erlernten Tests und Behandlungstechniken gelegt. Die Wochenenden gliedern sich wie folgt: 1. Wochenende: Diagnose von Problemen am Becken, Iliosakralgelenk und Pubis, sowie deren effektive Behandlung. Außerdem ausgewählte Techniken für Fuß, Knie, Ellbogen und Schulter. 2. Wochenende: Diagnose von Wirbelblockierungen, Bandscheibenprotrusion- bzw. Prolaps, sowie anderer Wirbelsäulenprobleme und deren Behandlung mittels Muskel- Energie- Techniken und Impulstechniken- 3. Wochenende: Einführung in die Viszeralosteopathie (Auffinden und Behandeln von Dysfunktionen an Organen, ausschließlich mit den Händen), sowie das Kennenlernen von osteopathischen Ketten (auf welchem Weg entstehen Dysfunktionen: Ketten über den Bewegungsapparat, Ketten vom Organ zum Bewegungsapparat, Ketten vom Bewegungsapparat zum Organ). Bitte bequeme Kleidung, 2 Handtücher und einen Anatomieatlas mitbringen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder (3 WE) 370 Für Nichtmitglieder (3 WE) 535

23 Kurs 23 Mikropressur Termin: 22./23. März 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden Referent: Dr. med. Dieter Heesch Biologiestudium in Hamburg und Medizinstudium in Heidelberg, Examen Akupunkturausbildung bei Bischko/Wien. Niedergelassen als Hausarzt seit 1986 mit Schwerpunkt Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie und Akupunktur in Dassendorf bei Hamburg. Warum heilt eine akut gezerrte Schulter nach zwei Wochen aus und eine andere plagt den Patienten jedoch jahrelang? Der Mechanismus, der dazu führt wird mit der Sympathikus- Therapie erklärt (siehe sympathikus-therapie.de > Buch). Wir behandeln nicht das kranke Organ, sondern die Ursache der Chronifizierung. Zwischen Erkrankung und Chronifizierungsursache gibt es derart eindeutige, ausnahmslose Zuordnungen, dass die Sympathikus-Therapie sowohl in der Diagnostik und Therapie extrem einfach ist. Ein sehr wichtiges Kriterium für den erfolgreichen Einsatz der Sympathikus-Therapie ist die Verschlechterung in Ruhe, sowie die regionale Beschränkung der Erkrankung. Krankheiten, die obige Kriterien erfüllen, sind sehr effektiv zu lindern. Dazu gehören: Migräne, Facialisparese, trockenes Auge, Facialisparese, Postzosterneuralgie, Herzrhythmusstörunge in Ruhe, Refluxösophagitis, Reizdarm, Schulter-Arm-Syndrom, CTS, Epicondylitis, Rhizarthrose, Heberdenarthrose, Parästhesien der Hände, Restless legs, Wadenkrämpfe, Fersensporn, Gonarthrose, chronische Ekzeme, regionaler Juckreiz, Herpes Auch die Entstehung vieler internistischer Erkrankungen wird vom Sympathikus wesentlich mit verursacht. Deswegen sind diese auch sehr gut mit der Sympathikus-Therapie beeinflussbar: Gallenleiden, Herzrhythmusstörungen die nur in Ruhe auftreten, Refluxösophagitis, Reizdarm, Asthma und Reizhusten Praktisch vermittelt wird der Inhalt des Buches in drei Wochenendkursen. Buchempfehlung: Sympathikustherapie: Die Wirbelsäule im Zentrum der Medizin ISBN Wochenende Mikropressur (22./ ) Darstellung der Theorie am Modell und Videos. Danach Einführung in die Mikropressur (mikropressur.de), Akuperm und Dorntherapie. Dann gegenseitiges Üben. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an mitgebrachten Patienten. Verstärkertechniken: Nestbau, Magnetschröpfen und Technik der drei Atemzüge am Nachmittag. 2. Wochenende Mikropressur Fortgeschrittene (03./ ) Refresher von Theorie und bisher gelernten Techniken. Gegenseitiges Üben.. Nachmittags Einführung in die Therapie über Fernpunkte und Mikrosysteme (siehe Buch). Unterstützung der Therapie durch Psychopunkte. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an Patienten. Nachmittags Chirotherapie am ISG und Manufit an BWS und Kopfgelenk. 3. Wochenende Mikropressur Refresher (28./ ) Refresher von Theorie und bisher gelernten Techniken. Gegenseitiges Üben. Nachhaltigkeit durch ritualisierte Trainingsmethoden. Lernkontrolle. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an Patienten. Nachmittags: psychische Konditionierung zur Verankerung der Trainingsziele (wingwave.com) und abschließende Diskussionsrunde. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder pro Wochenende 135 Für Nichtmitglieder pro Wochenende 215

24 Kurs 24 Mikropressur Fortgeschrittene Termin: 03./04. Mai 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden Referent: Dr. med. Dieter Heesch Biologiestudium in Hamburg und Medizinstudium in Heidelberg, Examen Akupunkturausbildung bei Bischko/Wien. Niedergelassen als Hausarzt seit 1986 mit Schwerpunkt Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie und Akupunktur in Dassendorf bei Hamburg. Warum heilt eine akut gezerrte Schulter nach zwei Wochen aus und eine andere plagt den Patienten jedoch jahrelang? Der Mechanismus, der dazu führt wird mit der Sympathikus- Therapie erklärt (siehe sympathikus-therapie.de > Buch). Wir behandeln nicht das kranke Organ, sondern die Ursache der Chronifizierung. Zwischen Erkrankung und Chronifizierungsursache gibt es derart eindeutige, ausnahmslose Zuordnungen, dass die Sympathikus-Therapie sowohl in der Diagnostik und Therapie extrem einfach ist. Ein sehr wichtiges Kriterium für den erfolgreichen Einsatz der Sympathikus-Therapie ist die Verschlechterung in Ruhe, sowie die regionale Beschränkung der Erkrankung. Krankheiten, die obige Kriterien erfüllen, sind sehr effektiv zu lindern. Dazu gehören: Migräne, Facialisparese, trockenes Auge, Facialisparese, Postzosterneuralgie, Herzrhythmusstörunge in Ruhe, Refluxösophagitis, Reizdarm, Schulter-Arm-Syndrom, CTS, Epicondylitis, Rhizarthrose, Heberdenarthrose, Parästhesien der Hände, Restless legs, Wadenkrämpfe, Fersensporn, Gonarthrose, chronische Ekzeme, regionaler Juckreiz, Herpes Auch die Entstehung vieler internistischer Erkrankungen wird vom Sympathikus wesentlich mit verursacht. Deswegen sind diese auch sehr gut mit der Sympathikus-Therapie beeinflussbar: Gallenleiden, Herzrhythmusstörungen die nur in Ruhe auftreten, Refluxösophagitis, Reizdarm, Asthma und Reizhusten Praktisch vermittelt wird der Inhalt des Buches in drei Wochenendkursen. Buchempfehlung: Sympathikustherapie: Die Wirbelsäule im Zentrum der Medizin ISBN Wochenende Mikropressur (22./ ) Darstellung der Theorie am Modell und Videos. Danach Einführung in die Mikropressur (mikropressur.de), Akuperm und Dorntherapie. Dann gegenseitiges Üben. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an mitgebrachten Patienten. Verstärkertechniken: Nestbau, Magnetschröpfen und Technik der drei Atemzüge am Nachmittag. 2. Wochenende Mikropressur Fortgeschrittene (03./ ) Refresher von Theorie und bisher gelernten Techniken. Gegenseitiges Üben.. Nachmittags Einführung in die Therapie über Fernpunkte und Mikrosysteme (siehe Buch). Unterstützung der Therapie durch Psychopunkte. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an Patienten. Nachmittags Chirotherapie am ISG und Manufit an BWS und Kopfgelenk. 3. Wochenende Mikropressur - Refresher (28./ ) Refresher von Theorie und bisher gelernten Techniken. Gegenseitiges Üben. Nachhaltigkeit durch ritualisierte Trainingsmethoden. Lernkontrolle. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an Patienten. Nachmittags: psychische Konditionierung zur Verankerung der Trainingsziele (wingwave.com) und abschließende Diskussionsrunde. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder pro Wochenende einzeln buchbar 135 Für Nichtmitglieder pro Wochenende einzeln buchbar 215

25 Kurs 25 R.E.S.E.T.- Kieferbalancetechnik I 1 Tag Termin: 03. Mai 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Samstag Uhr Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden Referent: Hp Sabine Mendt-Jung Ausbildung zur Kinderkrankenschwester, mit Berufserfahrung in der Intensivmedizin. Ausbildung zur Heilpraktikerin, seit 2006 eigene Praxis in Müllheim/Baden. Schwerpunkte : Neurobiologie nach Dr.Klinghardt, Clustermedizin, R.E.S.E.T / energetische Kieferbalance, Schüßlersalze Seit 2008 Dozentin und Seminarleiterin an verschiedenen Institutionen Instructorin für R.E.S.E.T / energetische Kieferbalance RESET ist eine sanfte und leicht zu erlernende Anwendung zur Entspannung der Kiefermuskulatur. Viele Störungen oder Krankheiten, medizinische Eingriffe, Schmerzen, lagern sich als Erinnerung im Kiefergelenk ab. Wir "beißen die Zähne zusammen", "halten den Mund" und entwickeln so Kiefertraumen aus lange zurückliegendem Stress. Zähneknirschen, Kieferschmerzen beim Kauen, Nackenbeschwerden usw. stellen sich ein. RESET löst nicht nur die Muskeln im Kieferbereich sondern auch den (darunter liegenden) emotionalen Stress. Sie erwerben in diesem Seminar eine solide Grundlage für die therapeutische Anwendung von R.E.S.E.T, sodass Sie dieses Therapieverfahren auch sofort effektiv in Ihrer Praxis anwenden können. Der Kurs umfasst die Selbstbehandlung mit der R.E.S.E.T. Methode und Partnerbehandlung im Liegen sowie im Sitzen. Bitte eine Decke und evtl ein Kissen mitbringen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder inklusive Skript mit Für Nichtmitglieder inklusive Skript mit

26 Kurs 26 Osteobalance I Termin: 10./11. Mai 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden Referent: Heilpraktiker Winfried Abt Sportdozent an der PH Weingarten. Seit 1998 Ausbildung in der Dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp und Behandlung in eigener Praxis Gründung der Osteobalance, Lehrbuchveröffentlichung 2011, Seminartätigkeit im In- und Ausland. Osteobalance Ein Großteil der Patienten kommt wegen Schmerzen und Einschränkungen des Bewegungsapparates zu uns in die Heilpraktiker - Praxis. Neben den großen Behandlungssystemen und philosophien wie Osteopathie oder Chiropraktik gibt es kleinere Therapierformen, zu denen sich auch die Osteobalance zählt. Das Therapiekonzept der Osteobalance beruht auf drei Pfeilern: 1. der Korrektur von Fehlstellungen der Wirbelsäule über dynamischen Muskelzug 2. der dreidimensionalen Betrachtung und Korrektur des Beckens 3. der Mitarbeit des Patienten durch Selbstübungen. Das typische Merkmal der Osteobalance ist, dass der Patient aktiv an der Korrektur von Fehlstellungen arbeitet. Der Therapeut leitet an und führt mit seinen Händen eine Bewegung, die der Patient selbst ausführt. Dadurch werden Wirbel, Becken und Gelenke auf sanfte und dynamische Art und Weise in ihre natürliche Ausgangsposition eingestellt, mobilisiert und muskuläre Dysbalancen korrigiert. Mit diesem Kurs erweitern Sie Ihre therapeutische Kompetenz um eine klar strukturierte und nachvollziehbare manuelle Technik, Sie arbeiten sanft und effektiv. Sie lernen eine Methode kennen, die sich an der Praxis orientiert und sofort in der Praxis umsetzbar ist, die sich aber durchaus von der Theorie (neuro - muskuläre und myofasziale Erkenntnisse) leiten lässt. Somit eignet sich die Osteobalance sowohl für KollegInnen, die einen Einstieg in ein abgeschlossenes, nicht zu kompliziertes, trotzdem differenziertes Verfahren für die eigenen Hände suchen; aber auch für manuelle Profis bieten sich interessante neue Einblicke, Erkenntnisse und Techniken. Die beiden Wochenenden gliedern sich wie folgt: 1.Wochenende 10./ Osteobalance I: Herkunft, Grundlagen und Zusammenhänge, Grenzen der Methode, Grundtechniken in Diagnose und Behandlung: u.a Beinlängendifferenzen, ISG Blockaden, vertikale Beckenschiefstände, Vorschreit- und Rückschreitstellungen, Basistechniken der Korrektur der Wirbelsäule (LWS, BWS, HWS) 2. Wochenende 05./ Kurs 33 Osteobalance II: Wiederholung und Vertiefung der Basistechniken: Erweiterungen und Variationen der Becken- und WS-Techniken,( u.a. Behandlung im Liegen, spezielle Atlas Mobilisationen) Gelenk - Mobilisationen, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren, Hausaufgaben und Selbstübungen für den Patienten Kursziel: Die Teilnehmer sind fähig, Osteobalance - Behandlungen selbständig, sicher und kompetent durchzuführen. Empfohlene Literatur: Abt, Winfried.(2011). Osteobalance. Leitfaden Dynamische Wirbelsäulentherapie. Augsburg: Foitzick- Verlag. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder Seminare einzeln buchbar pro WE 125 Für Nichtmitglieder Seminare einzeln buchbar pro WE 185

27 Kurs 27 Spiral-Stabilisation der Wirbelsäule I - IV 4 Tage Termin: Mai 2014 Beginn: Samstag Uhr / Sonntag Uhr/ Montag Uhr Ende: Dienstag Uhr Referent: Dr. med. Richard Smisek Facharzt für Manuelle und Innere Medizin Funktionelle Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule (Rücken-SM-System) Ein neuer Weg die Rückenschmerzen schnell und effektiv zu behandeln. Rücken-SM-System öffnet neue moderne effektive Therapiemöglichkeiten für komplizierte Patienten mit Wirbelsäulenkrankheiten da, wo andere Therapien versagt haben. Wir haben eine neue Methode Rücken-SM-System entwickelt und in 31 Jahren klinisch geprüft, welche die Wirbelsäulenkrankheiten schnell und effektiv behandeln kann (Krankengymnastik mit elastischem Seil und manuelle Therapie). Mit einer exakten Bewegungskoordination aktivieren wir die Spiralmuskelketten (Spiralstabilisierung). Die Wirbelsäule antwortet mit Traktion und Zentrierung. Diese Wirkung öffnet neue Möglichkeiten, um komplizierte Patienten behandeln zu können. Spiralstabilisation in der Therapie Die Bewegung mit Spiralstabilisierung (dynamische Wirbelsäulen- und Körperstabilisierung durch lange Spiralmuskelketten) bietet neue Möglichkeiten: - Verbesserung der Bewegungskoordination und Stabilität für den Stand und den Gang - die akute, chronische und einseitige Arbeits- und Sportüberlastung regenerieren und degenerativen Veränderungen vorzubeugen - Wirbelsäule und Gelenke schnell mit Muskeln stabilisieren Prävention der Verletzungen - die Wirbelsäulen- und Gelenkkrankheiten sowie Verletzungen schnell und effektiv heilen Behandlung der LWS-BWS- HWS Krankheiten mit manueller Therapie und SMS Übungen kombiniert. Wir benutzen Manuelle Techniken mit dem Ziel, die Patienten für die Übungen vorzubereiten, sowie die Heilung zu ermöglichen und zu beschleunigen. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder 290 Für Nichtmitglieder 425

28 Kurs 28 Spiral-Stabilisation der Wirbelsäule Große Gelenke - Arme und Beine 4 Tage Termin: 29. Mai Juni 2014 Beginn: Donnerstag Uhr / Freitag Uhr/ Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Referent: Dr. med. Richard Smisek Facharzt für Manuelle und Innere Medizin Inhalt und Ziel des Kurses. Das Ziel des Kurses ist, die optimale Funktion der unteren Extremitäten zu klären und den Therapieablauf von Muskelfunktionsstörungen zu zeigen. Krankengymnastik Das Üben mit musikalischen Begleitung Grundübungen zur Aktivierung der LD, SA, PM Muskelketten Übungen mit Betonung auf die Dehnung des M. erector spinae das vordere Bein ist auf dem Step Hilfsübungen: - Dehnung der Muskeln der unteren Extremität und der Fuβsohle Dehnung der Muskeln der oberen Extremität und der Hand Koordination des Gangs Theorie: Fuβsohle Die Bildung des Fuβgewölbes in Bezug auf den gesamten Bewegungsapparat Muskelketten LD, SA, PM pedes plani (Plattfuβ) hallux valgus (Schiefstand der großen Zehe) calcar calcanei ( Fersensporn) Praxis Übungen Manuelle Techniken Dehnung der Beinflexoren Dehnung der Beinextensoren Übungen für das Fuβgewölbe Massage mit Dehnung der Muskeln des Beins und des Unterschenkels Mobilisation der Beingelenke Theorie: Kniegelenk Stabilisation, Überlastung Gonarthrose Störungen der Menisken und Bänder Vorbereitung auf die TEP und die Nachbehandlung Praxis Manuelle Techniken Massage mit Dehnung der Muskeln des Beins im Bezug auf das Kniegelenk Mobilisation des Kniegelenks Theorie: untere Extremität - Beckenmuskeln funktionelle Einheit: das Becken, das Hüftgelenk, Symphyse, SI Gelenke, Lendenwirbelsäule, untere Extremitäten Praxis Manuelle Techniken MT Beckenmuskeln Massage mit Dehnung - Mobilisation des Beckens Übungen für die Funktion der Beckenbodenmuskeln - Einführung Vorbereitung auf die TEP des Hüftgelenks und die Nachbehandlung Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder 290 Für Nichtmitglieder 425

29 Kurs 29 Mikropressur - Refresher Termin: 28./29. Juni 2014 Beginn: Samstag Uhr Ende: Sonntag Uhr Kursort: Heilpraktikerakademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden Referent: Dr. med. Dieter Heesch Biologiestudium in Hamburg und Medizinstudium in Heidelberg, Examen Akupunkturausbildung bei Bischko/Wien. Niedergelassen als Hausarzt seit 1986 mit Schwerpunkt Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie und Akupunktur in Dassendorf bei Hamburg. Warum heilt eine akut gezerrte Schulter nach zwei Wochen aus und eine andere plagt den Patienten jedoch jahrelang? Der Mechanismus, der dazu führt wird mit der Sympathikus- Therapie erklärt (siehe sympathikus-therapie.de > Buch). Wir behandeln nicht das kranke Organ, sondern die Ursache der Chronifizierung. Zwischen Erkrankung und Chronifizierungsursache gibt es derart eindeutige, ausnahmslose Zuordnungen, dass die Sympathikus-Therapie sowohl in der Diagnostik und Therapie extrem einfach ist. Ein sehr wichtiges Kriterium für den erfolgreichen Einsatz der Sympathikus-Therapie ist die Verschlechterung in Ruhe, sowie die regionale Beschränkung der Erkrankung. Krankheiten, die obige Kriterien erfüllen, sind sehr effektiv zu lindern. Dazu gehören: Migräne, Facialisparese, trockenes Auge, Facialisparese, Postzosterneuralgie, Herzrhythmusstörunge in Ruhe, Refluxösophagitis, Reizdarm, Schulter-Arm-Syndrom, CTS, Epicondylitis, Rhizarthrose, Heberdenarthrose, Parästhesien der Hände, Restless legs, Wadenkrämpfe, Fersensporn, Gonarthrose, chronische Ekzeme, regionaler Juckreiz, Herpes. Auch die Entstehung vieler internistischer Erkrankungen wird vom Sympathikus wesentlich mit verursacht. Deswegen sind diese auch sehr gut mit der Sympathikus- Therapie beeinflussbar: Gallenleiden, Herzrhythmusstörungen die nur in Ruhe auftreten, Refluxösophagitis, Reizdarm, Asthma und Reizhusten Praktisch vermittelt wird der Inhalt des Buches in drei Wochenendkursen. Buchempfehlung: Sympathikustherapie: Die Wirbelsäule im Zentrum der Medizin ISBN Wochenende Mikropressur (22./ ) Darstellung der Theorie am Modell und Videos. Danach Einführung in die Mikropressur (mikropressur.de), Akuperm und Dorntherapie. Dann gegenseitiges Üben. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an mitgebrachten Patienten. Verstärkertechniken: Nestbau, Magnetschröpfen und Technik der drei Atemzüge am Nachmittag. 2. Wochenende Mikropressur Fortgeschrittene (03./ ) Refresher von Theorie und bisher gelernten Techniken. Gegenseitiges Üben.. Nachmittags Einführung in die Therapie über Fernpunkte und Mikrosysteme (siehe Buch). Unterstützung der Therapie durch Psychopunkte. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an Patienten. Nachmittags Chirotherapie am ISG und Manufit an BWS und Kopfgelenk. 3. Wochenende Mikropressur - Refresher (28./ ) Refresher von Theorie und bisher gelernten Techniken. Gegenseitiges Üben. Nachhaltigkeit durch ritualisierte Trainingsmethoden. Lernkontrolle. Am Sonntag Erprobung des Gelernten an Patienten. Nachmittags: psychische Konditionierung zur Verankerung der Trainingsziele (wingwave.com) und abschließende Diskussionsrunde. Kostenbeitrag für FDH-Mitglieder pro Wochenende einzeln buchbar 135 Für Nichtmitglieder pro Wochenende einzeln buchbar 215

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Kurs 6 Aus der Praxis für die Praxis 1 Wochenende Termin: 30.06./01.07.2012 Beginn: Samstag 10.00-18.00 Uhr Ende: Sonntag 9.00-13.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Mir geht es nicht um das bloße Kurieren von Symptomen. Es geht um die Ursachen. Und wie

Mehr

Patienten-Konstitution in Praxis und Therapie

Patienten-Konstitution in Praxis und Therapie Kurs 19 Patienten-Konstitution in Praxis und Therapie 1 Tag Termin: 13.10.2012 Beginn: Samstag 10.00 Uhr Ende: Samstag 18.00 Uhr Referent: Hp Gerd Schorpp Gerd Schorpp, Vollzeitpraxis seit 1983 in Karlsruhe.

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kurs 11 Seminarblock B Spezielle Diagnose- und Therapiemethoden

Kurs 11 Seminarblock B Spezielle Diagnose- und Therapiemethoden Kurs 11 Der Oberbauch (Le, Mi, Ma) aus Humoralpathologischer Sicht Termin: 1. und 2. Februar 2013 Beginn: Freitag, 15.00-19.00 Uhr Ende: Samstag, 10.00-18.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Michael Schünemann

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Informationen zur Ausbildung Voraussetzung für die Teilnahme o Grundkenntnisse der Tieranatomie und Pathologie sind von Vorteil, aber

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Vortrag über Traditionelle Chinesische Medizin

Vortrag über Traditionelle Chinesische Medizin Vortrag über Traditionelle Chinesische Medizin incl. Geheime Anwendungen Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin. Was beinhaltet TCM, was kann ein Therapeut damit heilen oder ins Gleichgewicht

Mehr

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin >> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin Die Geschichte der Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt der Arzt A.T. Still eine ganzheitliche manuelle Medizin. Auf der Grundlage genauer Beobachtung,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Seminarkalender. Dorn-Therapie und Breuss-Massage für Hunde. Hundpferdkatz Vierbeiner Praxis Ines Stahlheber Ulfaer Straße 20 63667 Nidda

Seminarkalender. Dorn-Therapie und Breuss-Massage für Hunde. Hundpferdkatz Vierbeiner Praxis Ines Stahlheber Ulfaer Straße 20 63667 Nidda Hundpferdkatz Vierbeiner Praxis Ines Stahlheber Ulfaer Straße 20 63667 Nidda (0152) 52767034 www.hundpferdkatz.de hundpferdkatz@arcor.de Seminarkalender Dorn-Therapie und Breuss-Massage für Hunde Was ist

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM 2015 Aus- & Weiterbildung für Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Akupunktur A-Diplom Der Gesamtkurs Akupunktur mit Abschluss

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Schulmedizin und Naturheilkunde im Dialog. Tina Marx-Böhm, 06.02.07

Schulmedizin und Naturheilkunde im Dialog. Tina Marx-Böhm, 06.02.07 Schulmedizin und Tina Marx-Böhm, 06.02.07 Agenda Vorstellung Schulmedizin und Naturheilkunde Naturheilkundliche Therapieverfahren und Osteopathie Beispiele aus der Praxis 2 Vorstellung Tina Marx-Böhm,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard.

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard. Aktuelle Presseinformation für Redaktionen Deutsche Tuina-Akademie Kooperation mit Universität Shandong Tuina steigende Nachfrage nach der Akupunktur ohne Nadeln Presseinformation Sehr geehrte Damen und

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den 13.02.2016 von 16:00-17:15 Uhr

TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den 13.02.2016 von 16:00-17:15 Uhr TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den 13.02.2016 von 16:00-17:15 Uhr Das Schlingentraining ist ein effektives Ganzkörpertraining bei dem neben den Schlingen ausschliesslich das eigene Körpergewicht

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER

OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER OSTEOPATHIE HEILPRAKTIKER Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858 www.osteopathie-hasenfratz.de Was ist Osteopathie? Die Osteopathie gehört in den Bereich der Manuellen Medizin, d.h. sowohl Diagnostik

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) HumanFlow Coach Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) der HumanFlow Coach Menschen helfen in den natürlichen Fluss zu finden In einer Welt, die

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Neuigkeiten zum Übergang ins neue Jahr!

Neuigkeiten zum Übergang ins neue Jahr! Neuigkeiten zum Übergang ins neue Jahr! Liebe Patienten, liebe Bekannte und Freunde Wieder einmal ist in Windeseile ein Jahr vergangen. Für viele von uns War es ein sehr bewegendes Jahr mit vielen Veränderungen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kasse, GebüH, Versicherungsleistungen bearbeiten, Versicherungstypen

Kasse, GebüH, Versicherungsleistungen bearbeiten, Versicherungstypen Kasse, GebüH, Versicherungsleistungen bearbeiten, Versicherungstypen Nachdem wir die Rechnungsnummer eingestellt haben, wollen wir nun die Gebührenordnung anpassen. Wir müssen uns über folgendes klar werden:

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Therapieausbildungen finden Sie ab Seite 2. Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 1. Ab heute gibt s weniger Stress (V 001) 2. Trockene Augen Was kann ich tun?

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Auch Männer kommen in die Jahre

Auch Männer kommen in die Jahre Auch Männer kommen in die Jahre Das männliche Klimakterium Die Andropause oder die Wechseljahre des Mannes Das Geheimnis einer erfolgreichen Behandlung heißt: Natürliche, bioidentische, aus Pflanzen gewonnene

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Medizinische REHABILITATION Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Wir sind ganz nah bei Ihnen, denn zur Rehabilitation gehören sehr private Momente

Mehr