Photographie Lot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photographie Lot"

Transkript

1 Photographie Lot Auktion: Donnerstag, 28. Juni 2018, Uhr Vorbesichtigung: Sa. 16. Juni, Uhr So. 17. bis So. 24. Juni 2018, Uhr Historische - und Reisephotographie Helvetica Klassische Photographie Photojournalismus Sammlung Fleischmann Portraits Mode Photographie Zeitgenössische Photographie Gabriel Müller, M.A. Tel mueller@kollerauktionen.ch Weitere Bearbeitung: Daniel Blochwitz Aus Gestaltungsgründen können einzelne Photographien im Katalog beschnitten abgebildet sein. Auf unserer Website finden Sie die Abbildungen aller Objekte in unbeschnittenem Zustand: Der Zustand der Werke ist im Katalog nur zum Teil und in Einzelfällen angegeben. Gerne senden wir ihnen einen ausführlichen Zustandsbericht zu. English descriptions upon request.

2 Photographie Historische- und Reisephotographie 1601 ANONYM (XIX) Portrait eines sitzenden Mannes, wohl Mitteleuropa, Daguerreotypie. Halbe Platte; Oktogonaler Ausschnitt ca. 12 x 8,5 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 18,2 x 14,8 cm. Verso montiertes Etikett mit handschriftlicher Datierung Le 18 aout Unter Passepartout mit gezeichneten Einfassungslinien und Glas, neu gefasst. Provenienz: Seit mehreren Jahrzehnten in Privatbesitz, Schweiz. CHF 200 / 300 ( 170 / 250) 1602 ANONYM (XIX) Portrait eines Militaristen Kühn (?). Wohl Deutschland, 1850er Jahre. Daguerreotypie. Wohl Sechstelplatte; Ausschnitt ca. 7,3 x 5,8 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 13,2 x 11,3 cm. Auf Rahmenrückwand montierte alte handschriftliche Notizen, gestempelt Kühn. Unter Glas montiert mit doppeltem Passepartout, neu gefasst. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Vor über 10 Jahren im Handel erworben. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) ANONYM (XIX) Familienportrait mit Andachtsbild, wohl Mitteleuropa, um Daguerreotypie. Halbe Platte; Ausschnitt 8,3 x 11,5 (Lichtmass); Rahmen 14,3 x 17,5 cm. Provenienz: Seit mehreren Jahrzehnten in Privatbesitz, Schweiz. Neu gerahmt. CHF 250 / 400 ( 210 / 330)

3 ANONYM (XIX) Maria Elisabeth Brütel geb. Straehl Pfarrer von Suhr, geb. 1808, cop Schweiz, 1850er Jahre. Ankolorierte Daguerreotypie. Wohl Viertelplatte; Ausschnitt ca. 9 x 6,8 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 15 x 12,5 cm. Auf Rahmenrückwand alte handschriftliche Bezeichnung. Alt unter Glas montiert mit doppeltem Passepartout, alt gerahmt. BEIGEGEBEN: ANONYM (XIX). Portrait eines Mannes mit hohem Zylinder. Wohl Frankreich, 1850er Jahre. Ankolorierte Daguerreotypie. Wohl Sechstelplatte; Ausschnitt ca. 9,4 x 7 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 15 x 12,8 cm. - Beide an den Rändern oxidiert. - Zusammen 2 Abzüge. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1605 ADOLPHE LEGROS (XIX) Portrait eines jungen, sitzenden Mannes, nach Daguerreotypie. Wohl Sechstelplatte; Ausschnitt 7,2 x 5,8 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 12,8 x 11,1 cm. Verso aufgezogen lithographiertes Photographen- Etikett mit Studioadresse [Palais-]Royal, Galerie de Valois, (unleserlich), étage. Alt unter Glas montiert mit doppeltem Passepartout. Adolphe Legros, Verfasser praktischer Handbücher zur Photographie, hatte sein Studio ab 1852 im Palais-Royal an der Passage de Valois: L excellent Vaillat et l ineffable Legros, l homme chamarré, aux robes de chambre en brocart, galvanisaient les derniers beaux jours du Palais-Royal dont la province ne pouvait se résoudre à se désenamourer et qui achevait de s éteindre avec eux (Nadar. Quand j étais photographe. Paris, 1900, S. 202). CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1606 EDUARD VAILLAT (aktiv ) Portrait einer sitzenden Dame, Ankolorierte Daguerreotypie. Viertelplatte; Ausschnitt ca. 9 x 6,8 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 15,3 x 13 cm. In der Platte signiert und datiert Vaillat 1855, verso lithographiertes Photographenetikett (unschön überklebt). CHF 400 / 700 ( 330 / 580) 3

4 Photographie Historische- und Reisephotographie Der gebürtige Franzose Jean-Gabriel Eynard, einflussreicher Politiker und Finanzier, beschäftigte sich zirka von 1840 bis 1860 mit dem Verfahren der Daguerreotypie. Von ihm sind rund 200 qualitativ hoch stehende Daguerreotypien erhalten. Die vorliegende Aufnahme entstand wohl am 19. Juli 1850 vor der Villa Choisi in Beaulieu bei Rolle (VD). Eynard hatte die spezielle Vorliebe Zusammenkünfte mit einem Gruppenbild zu krönen, bei denen er sich stets unter die Portraitierten zu mischen pflegte. Hier stellt er sich zusammen mit seiner Frau Anna Charlotte Adélaide Luillin de Chateauvieux und Mitglieder der berühmten Bankier-Familie Delessert dar, die ebenfalls einige Pioniere der Photographie hervorbrachte. Der Hingergrund wählt Eynard auf seinen Bildern zumeist mehr oder weniger zentralsymmetrisch. "Dieses Mal hatte Eynard die Türflügel des Seitenportikus' seiner Villa für die Aufnahme offen gelassen. Die Damen mit ihren Hauben sitzen mit den Kindern auf den Knien im Vordergrund und werden durch die stehenden Herren eingerahmt. Das Bild ist auch ein Dokument der damaligen "Kindermode". Alle drei Knaben tragen eine komplette Offiziersuniform mit Säbel, die vielleicht Eynard für seine jungen Gäste zum Spielen bereithielt." (Perret,2006, S. 35). 1607* JEAN-GABRIEL EYNARD ( ) Selbstportrait mit der Familie Delessert, Daguerreotypie. Halbe Platte; Ausschnitt ca. 8,5 x 11,5 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 14,6 x 17,9 cm. Auf alter Rückwand handschriftlich datiert le 19 7 lu Unter Glas montiert mit doppeltem Passepartout, neu gefasst. Literatur: René Perret. Kunst und Magie der Daguerreotypie. Collection W. + T. Bossard. Brugg, 2006, S (vgl. Abb. 35 (leicht abweichend)). Provenienz: Vor einigen Jahren im Handel erworben. Seither Sammlung, Frankreich. BEIGELEGT: 1. Dokumentations-Ordner mit zahlreichen Texten in französischer Sprache zur Daguerreotypie, die Familiengeschichte der Delesserts und weitere Hintergrund-Informationen Coninck, Séverine de. Banquiers et Philanthropes. La famille Delessert ( ) aux origines des Caisses d épargne françaises. Paris, Original-Broschur. - Abhandlung zur Bankiersfamilie Delessert. CHF / ( / 8 330) 4

5 Sehr frühe Aussenaufnahme der romanischen Kirche Notre-Dame in Échillais, Rochefort, Frankreich im Seitenprofil. Die Westfassade zeichnet sich durch die markanten acht Blendarkaden und dem leicht erhöhten Mittelfenster aus, im unteren Bereich befindet sich ein Archivoltenportal mit mächtigen Halbsäulen. Selten E. PESSARD (XX) Echillais près de Rochefort, wohl Daguerreotypie. Sechstelplatte; Ovaler Bildausschnitt 7 x 5,5 cm (Lichtmass); Gesamtgrösse 12,5 x 10,2 cm. Verso signiert E. Pessard, datiert Janvier 1843 und handschriftlich bezeichnet. Unter Passepartout mit 2 gezeichneten Einfassungslinien, alt gefasst. Provenienz: Seit mehreren Jahrzehnten in Privatbesitz, Schweiz. CHF / ( / 3 330) 5

6 Photographie Historische- und Reisephotographie 1609* LOUIS JACQUES MANDÉ DAGUERRE ( ) Historique et Déscription des Procédés du Daguerréotype et du Diorama. Nouvelle Edition, corrigée, et augmentée du Portrait de l Auteur. Mit lithographiertem Portrait und 6 gestochenen Tafeln. Paris, Alphonse Giroux et Cie, ,2 x 14,2 cm. Titel, 76 Seiten. Original-Broschur mit bedruckten Deckeln. Paris, Alphonse Giroux et Cie, ,2 x 14,2 cm. Titel, 76 Seiten. Original-Broschur mit bedruckten Deckeln. Literatur: Printing and the Mind of Man No. 318b - Horblit 21a - Norman Heralds of Science Milestones of Science 46 - PMM 318b - Epstean Roosens/Salu 2778a - vgl. Dibner Gedeon S Bellier de la Chavignerie, Manuel Bibliographie du Photographe Francais, 1863, No. 4 (EA). Zweite Ausgabe, erschienen im Jahr der Erstausgabe (28. September 1839), von Daguerres berühmter und wegbereitender Abhandlung zum Verfahren der Daguerreotypie. Das Portrait von Daguerre im Seitenprofil, die Tafeln illustrieren den chemischen Prozess der Daguerreotypie Leicht stockfleckig und gebräunt. CHF / ( / 3 330) 1610 ANONYM (XIX) Gemälde mit Portrait eines jungen Paares, um Metallotypie. Ovaler Ausschnitt 7,2 x 5,6 cm; Platte 8,4 x 6,5 cm; 11,2 x 8,5 cm. Eingelegt unter Passepartout in mit Samt ausgestattetem Union-Case. Literatur: Josef Maria Eder. Über die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren. Band 264. Heidelberg, 1887, S In der Phototypie, welche bis jetzt ausschliesslich mittels Zinkhochdruckplatten ausgeübt wurde, macht sich ein entschiedener Fortschritt durch die Einführung von Messing-Hochdruckplatten (sogen. Chalkotypien [auch Metallotypie genannt]) geltend. Dieser Prozess wurde von Otto Sommer im militär-geographischen Institute zu Wien und von Prof. Roese in der kaiserlichen Reichsdruckerei in Berlin eingeführt und Druckproben veröffentlicht. Die Messingplatten sind dauerhafter als Zinkplatten in der Masse und gestatten eine feinere Aetzung. (Eder, 1887) Selten. CHF 200 / 300 ( 170 / 250)

7 1611 ANONYM (XX) Vexierbild mit mehreren Frauengrimassen, um Stereogramm. Ovaler Ausschnitt 4,4 x 3,2 cm, Gesamtgrösse 9,4 x 7,6 cm. Verso maschinengeschriebene Anleitung und montiertes gestochenes Exlibris Adolf Schmid Basel. CHF 250 / 400 ( 210 / 330) 1612 PAUL NADAR ( ) Paris-Photographe. Revue Mensuelle illustrée De la Photographie et de ses applications aux Arts, aux Sciences et à l Industrie. 9 Hefte in 1 Band. Mit 9 (davon 1 getönten) Original-Heliogravüren von A. Porcabeuf, Charon-Wittmann, Dujardin, Berthaud, Rougeron-Vignerot, 1 montierten Original-Photoglyptie, 1 montierten Original-Photoplastographie, 7 montierten Original-Albuminabzügen, 8 (davon 2 doppelblattgrossen) Original- Lichtdruck-Tafeln von Berthaud, alle nach Photographien von MM. Henry und Nadar, 3 gefaltete Seiten faksimilisiertem Brief von Nièpce und zahlreichen gestochenen Textvignetten. Paris, Office Général de Photographie, 25. April x 19 cm. 453 S. Privater Halbleder-Einband mit goldgeprägtem Rückentitel. Die Zeitschrift erschien von 1891 bis Insbesondere wird in dem Werk auf die verschiedenen Techniken der Photographie, was nicht zuletzt durch die zahlreich vorhandenen Original-Beispiele hervorgeht, eingegangen. Mit Portraits von Daguerre, Balzac, Janssen, Schauspielerinnen, sowie frühen Stern-, Mond- und Mikroskopie-Aufnahmen. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) PORTRAITS - Album mit Portraits von John Ruskin, Charles Darwin, Gustave Doré, Charles Dickens, Victor Hugo, u. v. a. 50 montierte Original-Photographien. Albumin-Abzüge. Carte-de-visite (ca. 9 x 6 cm). Ca x 16 cm (Album). [25] Bll. Trägerkartons. Privates Maroquin-Album d. Z. mit mit blingeprägter Ornamentik auf Rücken und Deckeln, 4 Messing-Beschlägen und 2 -Schliessen. Mit Aufnahmen von Elliott & Fry, Stereoscopie, W&D Downey, Mayall, St. James s Studio, John & Charles Watkins, Moira& Haigh, Nadar, Ernest Edwards, Mason & Co., Maull& Co., J. Douglas, E. Desmmaisons, Ashford Brothers& Co., Ghèmar Frères, E. Lafond. - Die Kartuschen mit zeitgenössischer handschriftlicher Bezeichnung. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1614 ADOLPHE BRAUN ( ) Pflanzenstudien, um Original-Photographien. Karbonprints auf Träger montiert. Vintages. Ca. 23 x 22 bis 31,5 x 38 cm. Literatur:Ulrich Pohlmann. Adolphe Braun. Ein europäisches Photographie- Unternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert. München, Als ausgebildeter Zeichner arbeitete Adolphe Braun ( ) zunächst für die elsässische Textilindustrie, bevor er sich 1854 der Photographie zuwandte. Schon ein Jahr später gelang ihm auf der Pariser Weltausstellung der Durchbruch mit einer mehr als 300 Photographien umfassenden Serie von Blumenstillleben. Die weit verbreiteten Aufnahmen dienten Textilgestaltern als Vorlagen und waren auch bei Malern und Dekorationszeichnern beliebt. (Pohlmann, 2017, Umschlagstext). CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 7

8 Photographie Historische- und Reisephotographie 1615* ZANGAKI (XIX-XX), et al. Ägypten, ca Original- Photographien. Albumin-Abzüge, zumeist auf Trägerkartons aufgezogen. Vintages. Je ca. 21 x 28 cm (Lichtmass). Lichtsigniert und bezeichnet. Alle professionell gerahmt. Mit Aufnahmen von Pascal Sebah, Antonio Beato, Felix Bonfils, Adolph Dittrich, Hippolyte Arnoux, u. a. Vorliegend Portraits und Strassenszenen (Friseur, Bananen-Verkäufer, Schreiber, Hirte, Bazar, Wasserträger), sowie Ansichten von Theben, Karnak, Luxor und Gizeh (Pyramiden, Ramesseum, Hypäthraltempel, Davidszitadelle in Jerusalem, Luxor-Tempel) CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1615A* GABRIEL LEKEGIAN (1853-ca. 1920), et al. Luxor, Karnak, Medinet, Assouan, etc. 17 Original-Photographien. Albumin-Abzüge aufgezogen und montiert auf Trägerkartons. Vintages. Je ca. 22 x 28 cm (Bildmass). Zumeist einbelichteter Photographenname, Bezeichnung und Inventarnummer. Professionell konserviert in Sichtmappen und säurefreier Karton-Schachtel. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1616* FÉLIX BONFILS & ABDULLAH FRÈRES ( ), (XIX-XX) Ägypten, Nubia, Kairo, Alexandria & Jaffa, ca Original-Photographien. Albuminabzüge, zum Teil aufgezogen auf festen Trägerkartons. Vintages. Ca. 19 x 25 cm bis 22,5 x 28 cm (Bildmass). Einbelichtete Photographennamen, teils Legende. 1 Abzug mit kalligraphisch gestaltetem Trägerkarton. 1615A Dargestellt sind Tempel, Pyramiden, Portraits, Nil, Stadtansichten, u.v.m. Professionell konserviert in Sichtmappen und säurefreier Karton-Schachtel. CHF 400 / 700 ( 330 / 580)

9 1616A* ANTONIO BEATO (ca ), et al. Ägypten, ca Original-Photographien. Albumin-Abzüge, zumeist aufgezogen auf festen Trägerkartons. Vintages. Ca. 20,5 x 26 cm bis 26 x 37 cm (Bildmass). Zumeist mit einbelichtetem Photographennamen, Bezeichnung und Inventarnummer. Mit weiteren Aufnahmen von Pascal Sebah, Jean- Pascal Sebah, Henri Béchard, u. a. - Professionell konserviert in Sichtmappen und säurefreier Karton-Schachtel. CHF 400 / 700 ( 330 / 580) 1617* ZANGAKI (XIX-XX) Ägypten, ca Original-Photographien. Albumin-Abzüge aufgezogen auf festen Trägerkartons. Vintages. Je ca. 22 x 28 cm (Hoch- und Querformate). Einbelichteter Photographenname, Bezeichnung und Inventarnummer. 1616A Dargestellt sind die Pyramiden von Gizeh, Cheops, Sphinx von Gizeh, Obelisk aus Heliopolis, Ramesseum in Theben, Karnak-Tempel, Tempel von Philae, Edfu, Abydos, u. v. m. Professionell konserviert in Sichtmappen und säurefreier Karton-Schachtel. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1617A C. CRUPI (XX) Egypt (Deckeltitel). Album mit 24 montierten Original-Photographien. Getönte Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Nach Je ca. 16 x 21,5 cm (Bildmass). Bedruckter Original-Karton mit Schnurheftung Wohl ein Nachfahr des italienischen Landschafts- Photographen Giovanni Crupi ( ), der bis zu seinem Tod in Helipolis ansässig war. BEIGEGEBEN: Familie Diethelm nach Ägypten 1912 (hs. Notiz auf Deckel). Album mit 137 montierten Original-Photographien. Zumeist Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Um Je ca. 3 x 3 bis 23 x 16 cm (Hoch- und Querformate). Kartondeckel-Album mit Fadenheftung (Bindung gelöst). - DAZU: Erinnerungs-Album an die Reise nach Ägypten. Vom 18. Januar bis 23. Feburar S. gedruckte Legenden zum vorgenannten Album. Zollikon, Selbstverlag, (1912). Bedruckte Original-Broschur in Etui. - Zusammen 3 Bände. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1617A 9

10 Photographie Historische- und Reisephotographie 1618* ZANGAKI (XIX-XX), et al. Portraits aus dem nahen Osten, ca Original-Photographien. Albumin- und Kollodium-Abzüge zumeist aufgezogen odwe montiert auf Trägerkartons. Vintages. Ca. 9 x 13,5 cm bis 22 x 28 cm (Hoch- und Querformate). Zumeist einbelichteter Photographenname, teils mit Bezeichnung bzw. Inventarnummer. Dargestellt sind Händler, Friseur, Karawanen, Arbeiter, fliegende Händler, u.v.a. Darunter auch Portraits von Luigi Fiorillo. - Professionell konserviert in Sichtmappen. CHF / ( 830 / 1 170) 1619* SÉBAH & JOAILLIER (XIX) Naher Osten, ca Original- Photographien. Albumin- und Kollodium-Abzüge aufgezogen oder montiert auf Trägerkartons. Vintages. Ca. 25 x 20 cm (Hoch- und Querformate). Zumeist einbelichteter Photographenname bzw. Legende. Dargestellt sind Sehenswürdigkeiten, Gebäude und Landschaften in Istanbul, Jerusalem, Kairo, u. v. a. Im Übrigen von Francis Frith, Wilhelm Hammerschmidt, Frank Mason Good, Zangaki, u. a. - Professionell konserviert in Sichtmappen. CHF 900 / ( 750 / 1 080) 10

11 1620* HIPPOLYTE ARNOUX (act ), et al. Port Said und Sueskanal, ca Original-Photographien. Albumin-Abzüge montiert oder aufgezogen auf Trägerkartons. Vintages. Ca. 15 x 26 cm bis 20 x 30 cm (Bildmass). Zumeist mit einbelichtetem Photographennamen bzw. Legende. Abgebildet sind Szenen des Suez-Kanals, Schiffe, Häfen, Leuchtürme, Strassenszenen, traditionell gekleidete Einheimische und Pläne. Darunter einige Abzüge von Zangaki. Hippolyte Arnoux und Adelphoi Zangaki arbeiteten in Port Said. - Professionell konserviert in Sichtmappen CHF / ( / 2 670) 1620A* N. L. FINSTERWALDE (XX) Aufnahmen vom Eisenbahnbau in Togo/ Deutsch-Ostafrika. 10 Original-Photographien. Bromsilbergelatine- und Albumin-Abzüge. Vintages. Um Je ca. 12,7 x 17,5 cm bis 16,5 x 21,7 cm. Rückseitig von mehreren Händen bezeichnet und Photographenstempel. Dargestellt sind eine Brücken in Abessia und Gadja-Wald, Quai in Lome, die Stationen Noepe, Assalum, Palime (2), Abessia u. Avhegame. - Etwas gebrauchsspurig. CHF 700 / 900 ( 580 / 750) A 11

12 Photographie Historische- und Reisephotographie 1621 LUCIANO ROJAS (XX) Karthago. (Costa Rica) Original-Photographien. Auf Trägerkarton montierte Albumin-Abzüge. Vintages. Je ca. 10 x 12,5 cm. Verso Photographenstempel und handschriftliche Bezeichnung auf Französisch. Am 4. Mai 1910 unterlag Cartago Costa Ricas alte Hauptstadt einem schweren Erdbeben, das zu zahlreichen Verwüstungen führte. Später wurde die Hauptstadt nach San José verlegt und das Interesse an einem historischen Wiederaufbau Cartagos ging zurück. - Die Aufnahmen zeigen historische Gebäude, Plätze, Privathäuser mit Innen- und Aussenansichten in Schutt und die Folgen des massiven Erdebebens. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) * ANONYM (XIX) Guatemala, um Ca. 530 Original-Photographien. Kollodium- und Silbergelatine-Abzüge zumeist aufgezogen auf festen Trägerkartons. Vintages. Ca. 5,5 x 8 cm bis 7,5 x 10 cm (Bildmass; Hoch- und Querformate). Teilweise handschriftliche bzw. einbelichtete Inventarnummer, vereinzelt handschriftliche Bezeichnung in deutscher Sprache. Umfangreiche Dokumentation einer Kaffeeplantage in Guatemala. Das Land gehörte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu den wichtigsten Kaffee- Exporteuren der Welt. Wohl private Aufnahmen eines (oder mehrerer) unbekannten Photographens, möglicherweise deutscher Herkunft (1 Trägerkarton ist mit der Bezeichnung Carl Zehender versehen, es konnte aber kein Photographen mit diesem Namen ausfindig gemacht werden). Mit Ansichten aus Antigua Guatemala, San Luis und den südlichen Kaffeeregionen. Dargestellt sind Plantagen, Fabriken, Brücken, Kanäle, Siedlungen, Logistik, Ackerbauten, Berge, Vulkäne, Anlässe, Strassenszenen, Portraits von Ureinwohnern und Europäern, u. v. m. Darunter 1 montierte Panorama- Photographie, bestehend aus 7 Segmenten, mit einer Darstellung einer Siedlung (ca. 46,5 x 4,5 cm). Vereinzelt Doubletten vorhanden. CHF / ( / 2 330)

13 1623* PEDRO H. ADAMS, ET AL. (XIX) Chile, um Original-Photographien. Albumin- und Kollodium-Abzüge aufgezogen auf festen Trägerkartons. Vintages. Ca. 9 x 5,5 cm bis 17 x 24 cm (Hoch- und Querformate). Teilweise verso Photographenstempel, zumeist mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Spanisch. Wohl aus dem ehemaligen Besitz einer deutschen Familie Fröhlich wohnhaft in Osorno, Chile. Dargestellt sind Portraits von Indios und wohlhabenden Einwanderern, Landschaften, Vulkäne (Aconcagua, Maipo), Seen, Berge und Ansichten von Osorno, Santiago, Valparaiso, Valdivia, Montevideo, Punta Arenas, u. v. a. - 4 Abzüge mit stärkerem Wasserschaden. CHF / ( 830 / 1 250) BEVERLY B. DOBBS ( ) Portrait eines Inuit, Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 24 x 19 cm. Unten links einbelichtetes Photographen-Copyright, Jahreszahl, sowie Inventarnummer 810. Unter Passepartout. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1625 EDWARD SHERIFF CURTIS ( ) Old Eagle - Oto, 1927 Heligravüre auf Velum Papier. Montiert auf Trägerkarton. 39 x 29 cm. Unterhalb des Bildes mit gedruckter Bezeichnung, Copyright, Datum und Autorschaft Photogravure Suffolk England, Cambridge Mass. Unter Passepartout, gerahmt. CHF / ( / 1 500)

14 Photographie Historische- und Reisephotographie EDWARD SHERIFF CURTIS ( ) Standing Bear, Ogalala, Heliogravüre auf Japanpapier, montiert auf Bütten. Vintage. Bildmass 18,2 x 11,7 cm, Papier 21,4 x 23,4 cm, Träger 31,9 x 23,8 cm. Unterhalb des Bildes gestochenes Photographen-Copyright, Jahreszahl und Titel. Unten links im Bild einbelichtete Inventarnummer. Unter Passepartout FRANK A. RINEHART ( ) Last Horse, -Obalalla Sioux-, Platinum Abzug. Vintage. Bildmass 17,8 x 23 cm; Blattgrösse 25,1 x 19,9 cm. Unten einbelichtetes Photographen-Copyright, Bezeichnung, Jahreszahl und Inventarnummer Unter Passepartout. CHF / ( / 1 670) 1630 LOMEN BROTHERS (aktiv ca ) Inuit-Frau mit Kind, Nome, Alaska, Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 32,9 x 20,4 cm. Unten einbelichtetes Photographen-Copyright, Jahreszahl und Inventarnummer 101. Unter Passepartout. CHF 800 / ( 670 / 1 000) CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1627 FRANK A. RINEHART ( ) Afraid of Eagle - Sioux -, Platinum Abzug. Vintage. Bildmass 23 x 17,8 cm; Blattgrösse 23,2 x 18,1 cm. Unten im Bild einbelichtetes Photographen-Copyright mit Jahreszahl, Bezeichnung sowie Inventarnummer 864. Unter Passepartout. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1629 FRANK A. RINEHART ( ) Black Bird, Platinum Abzug. Vintage. Bildmass 23,2 x 25,6 cm; Blattgrösse 25,2 x 20,1 cm. Unten einbelichtetes Photographen-Copyright, Bezeichnung und Jahreszahl, sowie Inventarnummer Unter Passepartout. CHF / ( / 1 670) 1631* P. A. & TH. J. JOHNSTON & HOFF- MAN (act ), et al. Indien, um Original-Photographien. Kollodium-Abzüge. Vintages. Ca. 10,5 x 15 cm bis 21,5 x 29 cm (Hoch- und Querformate). Teilweise blindgeprägter Photographenstempel, einbelichtete Legende oder verso handschriftliche Bezeichnung. Dargestellt sind Sehenswürdigkeiten in Udaipur, Jaipur und Varanasi. CHF 250 / 400 ( 210 / 330) 14

15

16 Photographie Historische- und Reisephotographie Das vorliegende Album war ein Geschenk von Lord Henry Stafford Northcote ( ) an Mohammad Rasul Khanji ( ), dem Nabob von Junagadh im Westen der Halbinsel Kathiawar (heute Guajarat). Die Aufnahmen zeigen Portraits (Mahabatkhanji, Bahadurkhanji, Rasulkhanji, Prinz Sherzamakhanji, Madarul Maham Shaikh Mahomed Bahauddinbhai Hasambhai), Hofangestellte, Gebäude (Gefängnis, Hochschule, Tempel, Festungen, Palast, Leuchtturm, etc.) Interieurs, Zeltplätze, Strassen, Landschaften (Berge, Flüsse, Täler, u.a.) in und um Junagadh. 1632* SOLANKEE STUDIO (XIX-XX), zugeschrieben Souvenir of Junagadha [Rückentitel]/ Presented to H. E.- Lord NHorthcote, Governor of Bombay, by H. H. Rasulkhánji, Naáb of Junágadh, 1901 [Deckeltitel]. Album mit 60 Original-Photographien, ca Silbergelatine-Abzüge aufgezogen auf Trägerkartons. Vintages. Abzüge je ca. 28,5 x 36,5 cm (Hoch- und Querformate); Album 38,5 x 47 cm. Teils einbelichtete Legende, gedruckte Legende jeweils montiert unterhalb der Abzüge. Prachtvolles Maroquin-Album der Zeit mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, reicher floraler Goldprägung auf Deckeln und Innenkanten, Goldschnitt (signiert Education Society s Press, Byculla ). Provenienz: Sammlung Deutschland. Die Zuschreibung auf das Solankee Studio erfolgt einerseits durch einige Aufnahmen, andererseits wurde am bei Bloomsbury in London ein ähnliches Album versteigert, das ebenso H. H. Rasulkhanji gewidmet war und 60 Abzüge vom Solankee Studio enthielt. CHF / ( / 5 830) 16

17 1633 FRATELLI ALINARI (XIX), et al. Italien, ca Über 600(!) Original-Photographien. Albumin-, Silbergelatine-Abzüge und Lichtdrucke aufgezogen auf Trägerkartons. Mehrheitlich Vintages. Je ca. 17,5 x 25 cm. Teils mit einbelichteter oder gedruckter Legende. In Leinen-Kassetten. Dargestellt sind architektonische Monumente, Sehenswürdigkeiten, Gemälde und Skulpturen in Florenz, Padua, Roma, Mailand, Bergamo, Venedig, Napoli, Sizilien, u.v.m. Stock- und Sporrfleckig. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) * CHARLES BERGAMASCO (XIX-XX), et al. Portraits der russischen Zarenfamilie, u. a. Moskau und St. Petersburg, ca Teils kolorierte Albumin-Abzüge aufgezogen auf Trägerkartons. Vintages. Abzüge ca. 8,5 x 5,5 cm bis 14 x 9,5 cm; Cartede-Visites und Cabinet-Format. Zumeist recte oder verso auf Trägerkartons gedruckter Photographenname, teils mit Studioadresse; vereinzelt handschriftlich bezeichnet. Mit weiteren Aufnahmen von Sergej L vovic Levickij, Wesenberg & Cie, u. a. Enthält Portraits von Alexander I.-III., Marija Alexandrowna (Marie von Hessen und bei Rhein), Soldaten, ranghohen Offizieren und orthodoxen Bischöfen. CHF / ( / 2 080) Zum 100. Geburtstag des grossen Reformers Zar Alexander II

18 Photographie Historische- und Reisephotographie Die Aufnahmen in dem vorliegenden Album dokumentieren den Besuch Zar Nikolaus II. (Nikolai Aleksandrovitch Romanov, ) von Russland mit seinem Gefolge in Frankreich vom 18. bis 21. September Dargestellt sind Vorbereitung und Ausführung der Festlichkeiten zu Ankunft und Weiterreise Zaren von Dünkirchen, über Compiègne und Reims, sowie das zu seinen Ehren abgehaltene Manöver von Bethény, an dem Soldaten teilnahmen. Obwohl der Zar nur in einem Bild selbst abgelichtet wurde, gibt das Album einen ausgezeichneten Eindruck von den offiziellen Anstrengungen, ihn auf seiner Reise nach Paris standesgemäss zu begleiten, wozu neben dem erwähnten Grossmanöver, diverse Paraden und die Errichtung massiver, im russischen Stil gehaltener Festgebäude als Portale zu den passierten Städten zählten. Der Besuch Nikolaus II. in Frankreich fiel in eine Zeit, in der er in seiner Heimat grosse Anfeindungen und massiven Gefährdungen durch Anarchisten ausgesetzt war. Sein Besuch war der letzte eines russischen Regenten in Frankreich bis zum Besuche Chrustschows in den 1950er Jahren. 1635* PAUL LE BOYER ( ), zugeschrieben 1901 [Deckeltitel]. Besuch Zar Nikolaus II. in Frankreich. Album mit 71 Original-Photographien. Kollodium-Abzüge aufgezogen auf festen Trägerkartons. Vintages. Abzüge je ca. 8 x 11 (Hoch- und Querformate); Album 24 x 34,5 cm. Leinen-Album der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Provenienz: Sammlung, Deutschland. Die Zuschreibung an Paul Boyer erfolgt anhand eines geringfügig umfangreicheren Albums zum gleichen Ereignis, das bei Alde, Paris am (Los 265) versteigert wurde und teils identische Abzüge enthält. CHF / ( / 1 500) 18

19 Schöne grossformatige Veduten von Moskau und St. Petersburg teils mit Figurenstaffagen. Dargestellt sind der Rote Platz, Kreml, das Rathaus, Borowitzky-Pforte, Obere Handelsreihen, rote Treppe, Iberische Pforte, Nikolsky Pforde, das historische Museum, Erölser-Kirche, Wosnessenksy Nonnenkloster, Triumph-Pforte, Czar-Kolokol, Uspensky-Krönungskatedrale, Peterpalast, Stadt-Manege, Kaiser- Palast, Alexander-Palast, -Garten, Rumjanzen Museum, Sucharew-Turm, Interieurs, Denkmäler, u. v. m. In dieser Form kaum je gehandelt. 1636* A. RHEINBOTT & CIE. (XIX-XX) Bidi Mockwi [kyrillischer Deckeltitel], Moskau und St. Petersburg, um Portfolio mit 40 Original-Photographien. Alumin-Abzüge aufgezogen auf festen Trägerkartons. Vintages. Abzüge je ca. 21 x 28 cm (Hoch- und Querformate); Trägerkartons 23,5 x 45,5 cm. Auf Trägerkartons handschriftliche Bezeichnung auf Deutsch, teils gedruckter Photographenname. Lose in Halbleder- Flügelmappe mit blindgeprägtem Deckeltitel. Provenienz: Sammlung, Deutschland. Abzüge teils retuschiert. Trägerkartons etwas gewellt und angeschmutzt. Mappe leicht gebrauchsspurig. CHF / ( / 7 500) 19

20 Photographie Historische- und Reisephotographie 1637 ANDREI KARELIN ( ) Nischny Nowgorod, um Original-Photographien. Albumin-Abzüge auf Trägerkartons aufgezogen. Vintages. Je ca. 11 x 16 cm. Auf Trägerkartons handschriftliche und gedruckte Bezeichnung und Photographenname A. Karelin (Kyrillisch). BEIGEGEBEN: ANONYM (XIX). Ansicht der Wolga. Albumin-Abzug. - Zusammen 5 Abzüge. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1638* ANONYM (XIX-XX) Tqwartscheli 1900 (kyrillischer Deckeltitel). Album mit 34 Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge aufgezogen auf Trägerkartons. Vintages. Abzüge je ca. 16 x 22 cm (Hoch- und Querformate); Album 25 x 32 cm. Auf Trägerkartons montierte Bezeichnungen in kyrillischer Schrift. Ganzleinen-Album der Zeit mit blindgeprägtem Deckeltitel Provenienz: Sammlung, Deutschland. Die Aufnahmen dokumentieren den Besuch des russischen Landwirtschaftminister A. S. Jermolow mit seinem Gefolge in den Bergwerken von Tqwartscheli (Abchasien, Georgien). Dargestellt sind die Einweihung von auf den Namen des Ministers getauften Stollen in seinem Beisein, Stadt- bzw. Dorfansichten, Berglandschaften des Kaukasus, die Delegation beim Passieren von Flussläufen, örtliche Verwaltungsgebäude der Minen sowie Kirchen (auch Interieurs mit Geistlichen), Gruppenportraits der in den Minen beschäftigten Bergleute, Tagebaue, Minen und Stollen, etc Der erste Abzug stärker ausgesilbert und angeschmutzt. Album etwas verzogen. CHF / ( / 2 080)

21 Der polnische Photograph Jan Brunon Bulhak wurde am 6. Oktober 1876 in Ostaszyn bei Nowogródek geboren. Zunächst photographiert er nur als Laie, verfolgte dann aber die Tätigkeit hauptberuflich eröffnet er in Vilnius/ LI sein Studio und gewinnt die Bronzemedaille beim polnischen Künstlersalon. Um seine Fähigkeiten auszubauen, studiert er in den Kriegsjahren beim damals bedeutendsten Portraitphotographen Hugo Erfurth in Dresden wird er Präsident des Foto Klub Wilenski wird sein Studio und sein Haus aufgrund von Kriegswehen abgebrannt, praktisch sein ganzes Equipment und rund Glasnegativen gehen verloren. Danach flüchtet er nach Warschau, wo er am 4. Februar 1950 stirt. Er ist heute als einziger Photograph auf dem Warschauer Friedhof für aussergewöhnliche Persönlichkeiten begraben. (vgl. Auer, M. & M. Encyclopédie internationale des photographes de 1839 à nos jours. Vol. I. Hermance, 1985, BULHAK). Im Oktober 1920 wurde die Stadt Vilnius von polnischen Truppen besetzt wurde das Wilnaer Gebiet auch formal zum polnischen Staatsgebiet annektiert, was vom Völkerbund de facto anerkannt wurde. Diese gewaltsame Aneignung führte zu grossen Spannungen zwischen den beiden Ländern. Vilnius wurde darauf die Hauptstadt einer polnischen Wojewodschaft (polnischer Verwaltungsbezirk), und Kaunas, rund 100 Kilometer westlich von Vilnius, zur provisorischen Hauptstadt Litauens. Das vorliegende Portfolio zeigt Ansichten und Sehenswürdigkeiten in und um Vilnius. Dargestellt sind die Universität, das Tor der Morgenröte, zahlreiche Kirchen (Kapelle Ostra Brama, Kathedrale Sankt Stanislaus, Kasimir-Kirche,St. Peter-und-Paul-Kirche, St.-Annen-Kirche, u. a.), die drei Kreuze, die Ruine der Burg von Gediminas, zahlreiche Strassen und Gassen (darunter auch Aufnahmen vom jüdischen Ghetto), die Wasserburg in Trakai, u. v. m. In dieser Form kaum je gehandelt JAN BULHAK ( ) Wilno [Deckeltitel], ca lose Original-Photographien in Original-Leinen- Flügelmappe. Bromöl- und getönte Silbergelatine-Abzüge, montiert und aufgezogen auf Trägerkartons. Vintages. Abzüge ca. 12 x 16 cm (Hoch- und Querformate); Träger 31,7 x 24,1 cm; Portfolio 34 x 25 cm. Blindgeprägter Photographenstempel unten rechts im Bild und zumeist auf den Trägkartons. Teilweise verso Photographenstempel und Annotationen. Provenienz: Privatsammlung, Schweiz. CHF / ( / 6 670) 21

22 Photographie Helvetica 1640* EMIL MEERKÄMPER, ET. AL ( ) Alpenansichten, ca Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Ca. 11,5 x 17,5 bis 23,5 x 16,5 cm. Verso Photographenstempel, teils handschriftlich oder maschinengeschrieben bezeichnet oder betitelt. ENTHÄLT: 1. EMIL MEERKÄMPER ( ). Heimkehr vom Markt. Idyll aus dem Dischmatals bei Davos, Sonntagsfreuden auf dem Lande. Idyll in Prättigen. Graubünden und Rhätische Bahn (2). 4 Original-Photographien. 2. EMANUEL GYGER ( ). Kandersteg & die Blümlisalp. 3. JOHANN FEUERSTEIN ( ). Schweizer Nationalpark (Engadin). Blick von Alp Grimels gegen Ofenpasshöhe ins Münstertal 4. BARTOLOME SCHOCHER ( ). Alter Gemsbock im tiefen Schnee und Gembock. 2 Original-Photographien 5. JULES GEIGER ( ). Auf dem Piz Mundaun 6. PAUL DREYFUSS ( ). Ascension près de Zweisimmen 7. ACHILLE BOLOGNA (XX). Il Cervino dalle piccola ferrovia a 2000 m. che va alla centrale elettia (Lago di...[unleserlich]) 8. A. ZARDINI (XX). Environs de Gortina les 5 Tours. CHF 600 / 800 ( 500 / 670) 1641 THEO FREY ( ) Schweizer Bauernszenen. Mappe mit 10 Original-Photographien und maschinengeschriebenen Verzeichnis. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Um Je 29,4 x 20,4 cm (Hoch- und Querformate). In der Mappe gewidmet Für Albert Hollstein von Theo Frey 28. April BEIGEGEBEN: Britschgi, Markus. Armand Schulthess Luzern, Original-Karton-Einband. - Mit Photographien von Th. Frey. - Zus. 2 Objekte. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 22

23 1642* EMANUEL GYGER ( ) Bachsee; Wetterhorn - Schreckhorn, um Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 17,4 x 23,2 cm. Unten im Bild bezeichnet und signiert Phot. E. Gyger, verso zusätzlich bezeichnet. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1643* EMANUEL GYGER ( ) Bei Kandersteg. Balmhorn-Atels, um Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 44 x 29 cm; Blattgrösse 44,7 x 29,6 cm. Unten bezeichnet und signiert: Phot. E. Gyger. Verso Photographenstempel E. Gyger Phot. Adelboden CHF 400 / 700 ( 330 / 580) 1644 EMANUEL GYGER ( ) Col Tracuit: Zinal Rothorn, Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 18,8 x 28,8 cm. Am unteren Bildrand handschriftlich bezeichnet. Verso Photographenstempel sowie Inventarnummer und Datum gestempelt BEILIEGEND Original-Trägerkarton mit handschriftlichem altem Besitzvermerk. Provenienz: Aus dem ehemaligen Besitz von René Wehrli ( ), ehemaliger Direktor Kunsthaus Zürich ( ). CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1645* EMANUEL GYGER ( ) Zinal, Rothorn, Besso, Obergabelhorn, um Getönter Silbergelatine-Abzug, montiert auf Trägerkarton. Vintage. Abzug 18,8 x 28,7 cm; Träger 29,6 x 40,1 cm. Unten im Bild bezeichnet CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 23

24 Photographie Helvetica Ab 1902 arbeitete Albert Steiner als selbständiger Portraitphotograph in Genf, war Mitarbeiter im Atelier des Berner Malers W. Küpfer in Bern und ab 1913 als Photograph in St. Moritz tätig. Die Portrait- und Landschaftsaufnahmen, die Steiner zum Teil über seinen Postkartenverlag vertrieb, machten in weltbekannt. In seinen Landschaftsbildern bezieht sich der Photograph stark auf die Veduten von Ferdinand Hodler, nicht zuletzt auf die späten Genferseebilder, die sogenannten paysages planétaires. Das Werk Albert Steiners ist mit dem Engadin in jenem Sinn verbunden, den wir in dem Schaffen mancher Maler erkennen, die mit der reifen Kraft ihrer besten Jahre und dem bescheidenen ausdauernden Ernst einer Verplfichtung um den bildhaften Ausdruck einer Landschaft gedient haben. (Erwin Poeschel, Albert Steiner, in: Engadiner Landschaften. Ausgewählte Aufnahmen von Albert Steiner. Zürich, o.j. (1928)). 1646* ALBERT STEINER ( ) Novemberabend am Silsersee, um Getönter Silbergelatine-Abzug montiert auf Trägerkarton. Späterer Abzug, wohl 1970er Jahre. Bildmass 46,2 x 59,7 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet und signiert von Hans Steiner Photo Albert Steiner St. Moritz. Gerahmt. Literatur: - Beat Stutzer (Hrsg.). Du grosses Stilles Leuchten. Chur, 1992 (S ). - Peter Pfrunder und Beat Stutzer. Albert Steiner - Das fotografische Werk. Göttingen 2006 (vgl. Abb. 165, etwas abweichende Aufnahme). CHF / ( / 5 000) 24

25 1647 ALBERT STEINER ( ) Stiller Herbstmorgen am Silsersee Oberengadin. (Blick gegen Maloja), um Silbergelatine-Abzug. Vintage. 16,2 x 17,2 cm. Verso Photographenstempel und eigenhändig bezeichnet. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1648* ALBERT STEINER ( ) San Bernhardinpass (2) und Im Bergell. 3 Original-Photographien. Getönte Silbergelatine-Abzüge auf Agfa- Brovira-Papier. Vintages. Um Je 16,3 x 22,5 cm. Verso gestempelt Schweizer Alpenposten, handschriftlich bezeichnet CHF 300 / 400 ( 250 / 330) 1649 ALFRED PERREN-BARBERINI ( ) Matterhorn, ca Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 16,9 x 29,9 cm; Blattgrösse 17,9 x 23,8 cm. Verso Photographenstempel CHF 300 / 500 ( 250 / 420)

26 Photographie Helvetica 1650* EMANUEL GYGER ( ) Alpe de Lirec, Besso - Dt. Blanche, um Getönter Silbergelatine-Abzug montiert auf Trägerkarton. Vintage. Abzug 18,7 x 28,7 cm; Träger 29,6 x 40 cm. Unten im Bild bezeichnet. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1651* JEAN GABERELL ( ) Ansichten der Schweiz, um Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Je ca. 12,5 x 18 cm. Teils verso (von anderer Hand?) bezeichnet Dargestellt sind Bahnhöfe, Lokomotiven, Dampfschiffe, Herrenhäuser, Kirchen, Burgen, Brünnen, Berufe, Interieurs in Zürich, Thalwil, Rapperswil, u.v.a. Die Aufnahmen sind im Bildarchiv der ETH Zürich Jean Gaberell zugeschrieben. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1652 HANS BAUMGARTNER ( ) 1. Auf der Moräne des Moirygletschers (Val d Anniviers, Wallis) ; 2. Eisengitter am Seeburgpark in Kreutzlingen ; 3....pause [unleserlich], um 1970; 4. Nussbaumersee (Thurgau). 4 Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Ca. 18 x 24 cm (Hoch- und Querformate). Verso Photographenstempel, handschriftliche Inventar-Nummer, teilweise eigenhändig bezeichnet und datiert Abzug mit Fehlstelle im Papier. CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

27 1653* EMANUEL GYGER ( ) Pelz-Anemone, Leberblümli und Anemone Vernalis. 3 Original-Photographien. Getönte Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Um Ausschnitt je ca. 18,5 x 28 cm. Unten im Bild handschriftlich bezeichnet und signiert Phot. E. Gyger. Alt gerahmt. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1654 ANTON KRENN ( ) Pressephotographien, ca Original-Photographien. Albumin- und Bromsilbergelatine-Abzug. Vintages. Ca. 8 x 10 cm bis 12,5 x 17 cm. Zumeist verso Photographenstempel und maschinengeschriebene Legende Breitgefächtertes und interessantes Konvolut mit frühen Presse-Aufnahmen diverser Spektakel mehrheitlich in der Schweiz, darunter der Bau der Lötschbergbahn, Schwingfeste, Festakt zur Einweihung der neuen Universität Zürich, Fronleichnamsfeiern, Trachtenschauen, Die Stätte des Attentats auf König Humbert von Italien, Ausbruch des Krakatau, u. a. Teilweise mit maschinengeschriebener Legende auf separaten Blatt oder Original-Zeitungsartikel. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1655 ANTON KRENN ( ) Aufnahmen von Flugschauen in der Schweiz. 20 Original-Photographien. Bromsilbergelatine-Abzüge. Vintages. Ca Je ca. 8 x x 17,5 cm. Verso zumeist Photographenstempel oder montierte Etiketten, (teils montierte) maschinengeschriebene Legende und vereinzelt Annotationen Darunter Aufnahmen von Zeppelin-Luftschiffen, Luftballonen, Motor-, Jagd- und Bomber- Flugzeugen sowie Portraits von Persönlichkeiten aus der Fliegerei, zum Beispiel Walter Mittelholzer ( ) auf der Lockheed L-9 Orion, die heute im Verkehrshaus der Schweiz steht, Gerhard Fieseler ( ), Erhard Milch ( ), Hans Seidemann ( ), Willy Messerschmitt ( ), Johann Luzius Bärtsch ( ), Francesco De Pinedo ( ), u. a. CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

28 Photographie Helvetica 1656 JAKOB TUGGENER ( ) Maschinenfabrik Oerlikon, um Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Agfa-Brovira Papier. Vintages. Bildmasse je ca. 16 x 22,5 cm (Hoch- und Querformate). Verso eigenhändig bezeichnet, Photographenstempel CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1657 JAKOB TUGGENER ( ) Niethämmer am Rheiner Hafen in Basel, Aus der Serie Schwarzes Eisen, 1950 bzw. Die Maschinenzeit, Silbergelatine-Abzug auf Agfa Papier. Vintage. Bildmass 31,1 x 23,2 cm. Verso 2 Photographenstempel, davon 1 mit Studioadresse Zürich 7/32 Titlisstrasse 52. Literatur: Martin Gasser. Jakob Tuggener. Fotografien. Zürich, u. a (Abb. S. 173). CHF / ( / 2 500) 1658 JAKOB TUGGENER ( ) Am Presseball im Baur au Lac, Aus der Serie Ballnächte. Silbergelatine-Abzug. Vintage. 29,9 x 22,3 cm. Verso 2 Photographenstempel, signiert Tuggener Foto Zürich und bezeichnet. Literatur: Martin Gasser. Jakob Tuggener. Fotografien. Zürich, u.a (Abb. S. 282). CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1659 JAKOB TUGGENER ( ) Die Muse, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Agfa-Brovira- Papier. Kontaktabzüge. Vintages. Je 11,4 x 7,8 cm (Hoch- und Querformate). In dem 9minütigen Kurzfilm verwandeln sich vor den Augen eines Malers, gespielt vom Schweizer Surrealisten Walter Grab ( ), die Besucher einer Kunst- Ausstellung allmählich in Fantasiegestalten. Entzückt von der Schönheit eines 1657 Mädchens wiegt er sich in Träume. Ein böses Erwachen, als er aufwacht und die Schönheit unter den Gästen nicht mehr findet. Betrübt und enttäuscht geht er nach Hause, wo er schliesslich in seiner Dachkammer das Mädchen als Muse wiederfindet. Provenienz: Direkt von der Familie Grab erworben. Seither in Schweizer Privatbesitz. CHF 700 / ( 580 / 830) 28

29 BALTHASAR BURKHARD ( ) Chlönthal, Silbergelatine-Abzug auf Bartypapier, aufgezogen auf festem Trägerkarton. Wohl Vintage. 49 x 33 cm. Literatur: Tobia Bezzola, Peter Pfrunder, Thomas Seelig, Marco Franciolli (Hrsg.). Balthasar Burkard. Ausstellungskatalog Museum Folkwang/ Fotomuseum Winterthur - Fotostiftung Schweiz / Museo d arte della Svizzera italiana, Lugano. Göttingen, Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF 700 / ( 580 / 830) 1661 BALTHASAR BURKHARD ( ) Chica & Tzara, Heliogravüre. Späterer Abzug auf Arches Papier, Bildmass 29,5 x 30,5 cm; Platte 31,5 x 31,5 cm; Blattgrösse 50 x 40 cm. Unterhalb des Plattenrandes nummeriert e.a., voll signiert und datiert. Literatur: Tobia Bezzola, Peter Pfrunder, Thomas Seelig, Marco Franciolli (Hrsg.). Balthasar Burkard. Ausstellungskatalog Museum Folkwang/ Fotomuseum Winterthur - Fotostiftung Schweiz / Museo d arte della Svizzera italiana, Lugano. Göttingen, Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF 800 / ( 670 / 1 000)

30 Photographie Helvetica In den 50er Jahren bildete sich im deutschen Sprachraum der Begriff der Halbstarken. Dieser umschreibt umgangssprachlich abwertend die jugendlichen Mitglieder einer Untergrund-Subkultur, die zu der Zeit in den Medien zumeist aggressiv und negativ präsent waren. Die Halbstarken zeichneten sich insbesondere durch ihr spezielles Auftreten aus: sie trugen riesige Schlüssel oder Mörsergranaten als Anhänger um den Hals, Radkappen als überdimensionale Gürtelschnallen, zerrissen ihre Kleider, statteten die Jeansjacken mit Fell und Nieten aus, banden Tücher um ihre Beine oder schrieben die Namen ihrer Idole oder ihrer Vereinigung auf ihre Kleidung. Andere trugen karierte Hemden, Lederjacken oder eine Haartolle und fuhren Mopeds und Motorräder. Ausgefallen musste es sein, nicht der Norm entsprechend. Das war der Geist der Zeit. Durch die Rock und Roll- und Biker-Welle rundum Idole wie James Dean, Elvis Presley und Marlon Brando, schwappte eine neue rebellierende Welle nach Europa. Für die konservative Schweiz war das ein Novum, der Staat und die Polizei wussten nicht, wie sie damit umgehen sollten: Kein Wunder hat die verwirrte Polizei damals versucht, der undefinierbaren öffentlichen Gefahr, die von diesen Halbstarken auszugehen schien, gerade auch mit strengen Kleidervorschriften und -verboten Herr zu werden. (Daniela Janser in: Woerdehoff, 2017 S. 13) Seinen Lebensunterhalt verdiente Karlheinz Weinberger bis zu seiner Pensionierung als Lagerist in der Siemens- Fabrik in Zürich-Oerlikon. Dem Alltagstrott entfloh er mit seinem Hobby, der Photographie. Selbst schmückte der versierte Amateurphotograph sich mit der Spezialität für das Aussergewöhnliche (vgl. Janser in Woerdehoff, 2017 S. 10). Den Impuls für sein Schaffen erlangte Weinberger eines Morgens, als er auf dem Weg zur Arbeit seinen ersten Halbstarken erblickte. Elektrisiert und begeistert, lichtete er den Rebellen ab und sollte von nun an von den jungen Aussenseitern fasziniert sein. Bis zu seinem Tod lebte Karlheinz Weinberger in demselben Haus an der Elisabethenstrasse 26 in 8004 Zürich. Kaum verwundert es also, dass er seine Wohnung auch als Lager verwendete. Die hier angebotenen Vintage- Abzüge fanden ursprünglich Unterschlupf unter Weinbergers Bett, wo er pflegte diese aufzubewahren (vgl. John Waters. Fashion Enabler. In: Warzyniak, S. 6.). Sein Apartment wurde zugleich zu einem Rückzugsort, einer Oase für die Jugendlichen: hier durften sie sich treffen, laut Musik hören, rauchen, trinken und der Realität des Alltages entfliehen. Weinberger dokumentierte seine Besucher fleissig in und um die Wohnung herum, begleitete sie in spezielle Lokale, Treffen und Anlässe, blieb aber dennoch als Person aussen vor. Parallelen finden sich ebenso bei grossen und namhaften Photo-Künstlern wie Diane Arbus, Nan Goldin, Larry Clark oder Robert Mapplethorpe, die wie Weinberger ihr Umfeld und deren Erlebnisse photographisch festhielten. Der Begriff Halbstarke könnte die Portraitierten nicht passender umschreiben. Einerseits gegen aussen frech, rau und abgehärtet, andererseits intim, ganz zahm und verletzlich sind die Persönlichkeiten im Werk Karlheinz Weinbergers dargestellt: Alle werden von Weinbergers Kamera gleichsam sanft angesaugt ungeachtet dessen, ob sie bewusst für ihn posieren oder er sie in einem scheinbar unbeobachteten Moment einfängt. Sein fotografisch vermittelter Blick auf das Gegenüber ist geladen mit einer intensiven wachen Aufmerksamkeit, zuweilen auch mit einem erotisch knisternden Begehren. Radikal und unverstellt interessiert sich hier ein Fotograf für sein Sujet. (Daniela Janser in: Woerdehoff, 2017 S. 10). Weinberger photographierte seine Halbstarken mit einer Rolleiflex 2.8, mit einem detailreichen und perfektionistischem Blick auf Insignien, Gesten, Mimik und Posen: Ich bin ein furchtbarer Ästhet. (Karlheinz Weinberger zit. nach Woerdehoff, S. 12). Mit seinen Photographien schaffte Karlheinz Weinberger ein einmaliges Dokument einer flüchtigen rebellischen Jugendkultur. Literatur: - Ulrich Binder und Pietro Mattioli (Hrsg.). Ausstellungkatalog. Karlheinz Weinberger: Photos Museum für Gestaltung Zürich, Martynka Wawrzyniak, u. a. (Hrsg.). Karlheinz Weinberger. Rebel Youth. New York, Reto Caduff und Rahel Morgen (Hrsg.). Karlheinz Weinberger, Volume 1, Halbstarke. Sturm und Drang. Zürich, Esther Woerdehoff (Hrsg.). Karlheinz Weinberger. Swiss Rebels. Göttingen

31 1662 KARLHEINZ WEINBERGER ( ) JYMY Aargau, Basel, No Silbergelatine-Abzug. Einziger bekannter Vintageabzug. 24,2 x 17,8 cm. Verso Photographenstempel mit Adresse Elisabethenstrasse 26, 8004 Zürich, Nachlassstempel und handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout montiert. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 4 170) 1663 KARLHEINZ WEINBERGER ( ) Tino (Martin Schipper), No Silbergelatine-Abzug. Einziger bekannter Vintageabzug. 23,8 x 18 cm. Verso Photographenstempel mit Adresse Elisabethenstrasse 26, 8004 Zürich, Nachlassstempel und handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout montiert. Literatur: Esther Woerdehoff (Hrsg.). Karlheinz Weinberger. Swiss Rebels. Göttingen 2017 (Abb. 59). Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 5 000) 31

32 Photographie Helvetica 1664 KARLHEINZ WEINBERGER ( ) Riviera, Zürich, No Silbergelatine-Abzug. Einziger bekannter Vintageabzug. 23,8 x 30,3 cm. Verso Photographenstempel mit Adresse Elisabethenstrasse 26, 8004 Zürich, Nachlassstempel und handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout montiert. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 5 000) 1665* KARLHEINZ WEINBERGER ( ) Rebel, No Silbergelatine-Abzug auf Agfa Brovira Papier. Einziger bekannter Vintageabzug. 39,2 x 29,8 cm. Verso Photographenstempel mit Adresse Elisabethenstrasse 26, 8004 Zürich und handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout montiert. Literatur: Esther Woerdehoff (Hrsg.). Karlheinz Weinberger. Swiss Rebels. Mit Texten von Daniela Janser. Göttingen, 2017 (Abb. S. 59). Provenienz: Sammlung Frankreich. CHF / ( / ) 32

33

34 Photographie Klassische Photographie 1666* ANONYM (XX) Verkehrs-Darstellungen von Zügen, Bussen und Strassenbahnen, ca Album mit ca montierten Original- Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Je ca. 7,5 x 11 cm; Album 31,5 x 41,5 cm. [129] (davon 13 Blatt handschriftliches Abbildungsverzeichnis) Blatt. Privates Leinen-Album über Holzdeckeln. Überaus spannende Zusammenstellung von europäischen und internationalen Transportmitteln, wohl vom selben Photographen mit schweizerischem Hintergrund. Beinhaltet Aufnahmen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Polen, Norwegen, Grossbritannien, Portugal, Spanien, Ägypten, Syrien, Libanon, Mexiko, u. v. a. - Leichter Wasserschaden CHF 700 / ( 580 / 830) 1667 RENÉ GROEBLI (1927) Viel Dampf für eine gute Fahrt durchs Original-Photographie als Neujahrskarte aus der Serie Magie der Schiene, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug, wohl Bildmass 15,8 x 12,8 cm; Blattgrösse 18,9 x 14,8 cm. Verso eigenhändige Widmung mit voller Signatur. BEIGEGEBEN: 1. Derselbe. Ireland, Wohl etwas späterer Silbergelatine-Abzug. 18,9 x 12,7 cm. Verso Photographenstempel Auer, Micha (1933). René Groebli, Original-Portrait-Postkarte mit eigenhändiger Widmung von René Groebli. Vintage. 10 x 14,6 cm. - Zusammen 3 Abzüge. CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

35 1668 RENÉ GROEBLI (1927) Brückenstruktur. Aus der Serie Magie der Schiene, Kohlepigment-Edeldruck-Handabzug. Späterer Abzug, Bildmass 45 x 36,5 cm; Blattgrösse 59,3 x 42 cm. Auf dem Abzug und Passepartout jeweils unten rechts voll signiert. Verso zusätzlich voll signiert, gestempelt, nummeriert 2/20, datiert und Inventarnummer 589. Auf Rahmen verso montiertes Etikett mit handschriftlichem Titel. Literatur: RENÉ GROEBLI - Albert Ehrismann. Magie der Schiene. Fotos: Rene Groebli. Gedicht: Albert Ehrismann. Zürich, Kubus, CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1669 RENÉ GROEBLI (1927) Teufel (Heizer). Aus der Serie Magie der Schiene, Kohlepigment-Edeldruck-Handabzug. Späterer Abzug, Bildmass 52 x 34,3 cm; Blattgrösse 59,3 x 42 cm. Auf dem Abzug und Passepartout jeweils unten rechts voll signiert. Verso zusätzlich voll signiert, gestempelt, nummeriert 2/20, datiert und Inventarnummer 553. Auf Rahmen verso montiertes Etikett mit handschriftlichem Titel. Literatur: RENÉ GROEBLI - Albert Ehrismann. Magie der Schiene. Fotos: Rene Groebli. Gedicht: Albert Ehrismann. Zürich, Kubus, CHF 800 / ( 670 / 1 000) 35

36 Photographie Klassische Photographie 1670 GERALDO DE BARROS ( ) Gare de São Paolo, Aus der Serie Fotorama. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug, datiert Bildmass 36 x 28 cm; Blattgrösse 40 x 30 cm. Verso gestempelt vom La Chambre Claire, datiert und nummeriert 9/15. Unter Passepartout montiert, gerahmt. Provenienz: Gekauft bei der Tochter des Künstlers, Fabiana de Barros. Seither Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 4 170) 1671 GERALDO DE BARROS ( ) Chaises Unilabor, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug, datiert Bildmass 28,5 x 28,5 cm; Blattgrösse 40 x 30 cm. Verso gestempelt vom La Chambre Claire, datiert und nummeriert 1/15. Unter Passepartout eingelegt, gerahmt Provenienz: Gekauft bei der Tochter des Künstlers, Fabiana de Barros. Seither Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 3 330)

37 1672 GERALDO DE BARROS ( ) São Paulo, Aus der Serie Fotoforma.Aus der Serie Fotoforma. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug, datiert Bildmass 28 x 28,5 cm; Blattgrösse 30 x 40 cm. Verso gestempelt von La Chambre Claire, datiert und nummeriert 9/15. Unter Passepartout montiert, gerahmt. Provenienz: Gekauft bei der Tochter des Künstlers, Fabiana de Barros. Seither Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 3 330) 1673 GERALDO DE BARROS ( ) São Paulo, Aus der Serie Fotoforma. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 33,5 x 28 cm; Blattgrösse 40 x 30 cm. Verso gestempelt vom La Chambre Claire, nummeriert 5/15. Unter Passepartout eingelegt, gerahmt Provenienz: Gekauft bei der Tochter des Künstlers, Fabiana de Barros. Seither Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 3 330)

38 Photographie Klassische Photographie "Drtikol entwickelte eine unverwechselbare, für den Betrachter sofort wiedererkennbare Bildsprache aus einer eklektischen Mischung expressionistischer Theaterdekors und Stilelementen des Art déco, die sich zwischen koketten Szenerien narrativer Natur und Inszenierungen der nackten Form hin- und herbewegt. Der enthüllte Körper, den Drtikol ablichtet, ist - von seltenen Ausnahmen abgesehen - weiblich und von immer magerer werdender Gestalt. Er vervollständigt oder kontrastiert ein immer dominanter werdendes Wechselspiel von geometrisch geformten Kulissen und Schatten." (Witkovsky, Matthew S. zit. nach Kicken 2012, S. 7). Ab 1930 zeigt er keine menschlichen Modelle mehr, sondern nur noch hölzerne Schattenrissfiguren mit magersüchtig anmutender Erscheinung. "Frantisek Drtikol knüpfte an sein vorangegangenes, sezessionistisch und symbolistisch orientiertes Schaffen an, bereicherte es jedoch (zweifellos auch unter dem Einfluss seines Assistenten Jaroslav Rössler) mit Stilmitteln des Futurismus, Expressionismus und Kubismus... Bei seinen Aktaufnahmen begann er 1923 weibliche und männliche Modelle mit verschiedenen geometrischen Dekorationselementen zu umgeben, mitunter auch mit Lichtringen und -kegeln. Häufig arrangierte er sie zu expressiven Posen, die von modernem Tanz und Theater inspiriert waren... Viele der Akte Drtikols waren für ihre Zeit sehr gewagt und zeigten den nackten Körper in Natürlichkeit und Vollkommenheit." (Birgus/M., S. 33). In seinen Schattenrissfiguren abstrahiert er die menschliche Gestalt in eine reine, stilisierte Form. Die Faszination für diese Bildkompositionen gehe von der Selbstversunkenheit der Figuren aus: "Ob einzeln und in Gruppen, vor Pflanzen und Hügeln, Drtikol arrangiert seine Figurinen wie Puppen in einem Marionettentheater inmitten eines Waldes. Auch aufgrund seiner Nähe zu dekorativen Strömungen erinnern Drtikols langgestreckte Miniaturen an tschechische Souvenirs der 1920er-Jahre - kleine gläserne Flapper Girls mit zierlichen Beinen und bunten Tupfern verziert, auf die Spitze getriebene Imitationen berühmter Tänzerinnen wie etwa Josephine Baker." Seine Figuren sind weder zerbrechlich noch niedlich, sie sind schlicht winzig. Der Betrachter nehme sie wie aus der Ferne wahr und illustrieren die letzte Phase in Drtikols "Triebökonomie", in der das Begehren vom Menschen ganz auf die Requisiten übergehe und uns schliesslich ins Nirwana führe. (Witkovsky, Matthew S. zit. nach Kicken 2012, S. 9) 38

39 1674* FRANTISEK DRTIKOL ( ) Girls, Getönter Bromsilbergelatine-Abzug. Vintage. Blattgrösse 21,5 x 28,5 cm; Trägerkarton 40,1 x 36,7 cm. Rechts unterhalb des Bildes signiert und datiert Dritkol 1930, unten rechts im Bild blindgeprägter Photographenstempel. Verso handschriftlich bezeichnet und Studioadresse, 2 montierte Ausstellungs-Etiketten. Literatur: - Vladimír Birgus und Jan Mlčoch. Tschechische Fotografie des 20. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog, Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, Prag, Kicken, Annette und Rudolf. Drtikol Photographs/ Photographie. Ostfildern, 2012 (vgl. S. 72, abweichende Abb. aus derselben Serie). Ausstellungen: - XXVe Salon International d art photographique, Paris Oktober Union photographique champenois exposition international, Troyes, Juni Provenienz: Seit mehreren Generationen in Privatbesitz Frankreich. CHF / ( / 3 330) 39

40 Photographie Klassische Photographie 1675 GERMAINE KRULL ( ) Étude, um Silbergelatine-Abzug. Vintage. 15,9 x 21,2 cm. Verso Photographenstempel und handschrftlich bezeichnet. Etwas bestossen. CHF / ( / 1 500) 1676* M. LAMBERT (XX) Frauenakt gebeugt, 1920er Jahre. Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 37,7 x 27 cm. Unten rechts im Bild signiert M. Lambert. Unter Passepartout montiert, gerahmt Literatur: Index Auer, Hermance 1992, Lambert, M.. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1677* RALPH GIBSON (1939) Nude, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Vintage. Bildmass 31,7 x 21,1 cm. Verso voll signiert, handschriftlich datiert und nummeriert 23/25. Unter Passepartout. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1678* M. LAMBERT (XX) Liegender Akt, 1920er Jahre. Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 27,5 x 37 cm. Im Bild unten links signiert M. Lambert. Unter Passepartout montiert, gerahmt. Literatur: Index Auer, Hermance 1992, Lambert, M.. CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

41 1679 LUCIEN CLERGUE ( ) Nus de la mer, Silbergelatine-Abzug. Vintage. 60,4 x 50 cm. Verso voll signiert, bezeichnet, Photographenstempel und handschriftlich nummeriert 2/20. BEIGELEGT: Certificat d Authenticité. Literatur: Lucien Clergue. Née de la Vague. Paris, 1968 (n.p., leicht abweichende Abb.). Provenienz: - Aus der Sammlung Rudolf und Leonore Blum. - Schweizer Privatbesitz. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1680 LUCIEN CLERGUE ( ) Nu de la mer, Silbergelatine-Abzug. Vintage ,5 x 60,4 cm. Verso signiert, bezeichnet, Photographenstempel und handschriftlich nummeriert 2/20. Literatur: - Jean Petit (Hrsg.). Lucien Clergue. Aphrodite. Ulm/ Donau, Lucien Clergue. Née de la Vague. Paris, Lucien Clergue. Genèse. 50 photographies sur des thèmes d Amers choisis par Saint-John Perse. Paris, Provenienz: - Aus der Sammlung Rudolf und Leonore Blum. - Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 1 500)

42 Photographie Klassische Photographie 1681 HELMUT NEWTON ( ) Helmut Newton. SUMO. Edited by June Newton. Mit 400 photographischen Abbildungen. Monte Carlo, Taschen, Gr.-Folio. Original-Leinwand-Einband über massiven Holzdeckeln mit Deckelillustration, illustrierter Original-Umschlag, sowie faltbarem Original-Metall-Ständer (geprägt STARCK u. HELMUT NEWTON ). - Eines von nummerierten Exemplaren der ersten englischen Ausgabe. Auf dem durchsichtigen Vorsatzblatt vom Künstler signiert. Literatur: Hans-Michael Koetzle. Fotografen A-Z. Köln 2011, S Helmut Newton ( ) gilt als einer der einflussreichsten und kontroversesten Photographen unserer Zeit. Das monumentale Werk dokumentiert sein umfangreiches photographisches Schaffen der Fashion-, Beauty- und Akt-Portraits. Gemäss Taschenverlag die grösste (rund 35 Kg. schwer!) und zugleich teuerste Buchproduktion des 20. Jahrhunderts. - Der Metall-Ständer designed von Philippe Starck (1949). Provenienz: Aus Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 3 330) 1682* TOM KELLEY ( ) Pose 2 - Marilyn Monroe, Light Jet Abzug auf Fuji Crystal Paper aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 68,5 x 53,5 cm; Platte 70,5 x 55 cm. Unten im Bild nummeriert 156/300 und signiert von Tom Kelley jr. Verso montiertes Certificate of Authenticity, signiert und datiert vom Estate. CHF / ( / 1 670) 42

43

44 Photographie Klassische Photographie 1683* PIERRE HOULES ( ) Hispanic Chic Esquire Magazine, Lambda-Print auf Aluminium-Platte. Bildmass je 31 x 46,6 cm; Platte 62 x 92 cm. Verso montierte Etikette und Certificate of Authenticity signiert, betitelt, datiert und nummeriert 1/3 vom Estate. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1684 ROLF SCHROETER (1932) Zerstörte Information (Fotokomposition), Original-Photographien Dye-Transfer-Abzüge. Vintages. Je 50,7 x 60,9 cm. 3 Abzüge verso signiert RSchroeter und datiert. Handschriftliche Bezeichnung auf Passepartout. Auftragsarbeit für die Bank Leu. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1685* JEAN PIERRE LAFFONT (1935) Mann mit verdeckter US-Flagge über den Augen, Miami, Silbergelatine-Abzug auf Hahnemühle Baryt Satin Papier aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 47,5 x 60 cm; Platte 90 x 60 cm. Verso montiertes Etikett, signiert JPLaffont und Photographenstempel, ebenso montiert Certificat d Authenticité Literatur: Eliane Laffont (Hrsg.). Le Paradis d un Photographe. Tumultueuse Amérique / Jean-Pierre Laffont. New York, 2014 (Abb. Cover & S. 195; WID- MUNGSEXEMPLAR DES BUCHES BEIGE- GEBEN). CHF / ( / 1 500)

45 Miami, Floride/ 23 août Lors de la 30ème conventioin républicaine à Miami, des opposants à la guerre du Vietnam manifestent tous les jours. Un groupe particulièrement imaginatif se maquille et s habille d une façon très dramatique afin de mimiquer les masques de morts et de souffrances des victimes vietnamiennes. (Laffont 2014, S. 195)

46 Photographie Klassische Photographie 1686* JEAN PIERRE LAFFONT (1935) Empire State Building, NYC, Silbergelatine-Abzug auf Hahnemühle Baryt Satin Papier aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 52 x 34,5 cm; Platte 60 x 50 cm. Verso montiertes Etikett signiert JPLaffont, bezeichnet und datiert sowie Photogrpahen-Copyrightstempel. BEILIEGEND: Certificat d Authenticité, zusätzlich signiert. Literatur: Jean-Pierre Laffont, New York City Up and Down. New York, 2017 (leicht abweichende Abb. S. 23; SIGNIERTES EX- EMPLAR DES BUCHES BEIGEGEBEN).). CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1687* JEAN PIERRE LAFFONT (1935) Freiheitsstatue, New York City, Silbergelatine-Abzug auf Hahnemühle Baryt Satin Papier. Späterer Abzug. Bildmass 39,8 x 28,2 cm; Blattgrösse 49,8 x 39,8 cm. Verso montiertes Etikett signiert JPLaffont. BEILIEGEND Certificat d Authenticitié, zusätzlich signiert. Literatur: - Eliane Laffont, (Hrsg.). Photographer s Paradise. Turbulent America / Jean- Pierre Laffont. New York, 2014 (Abb. S. 281). - Jean-Pierre Laffont, New York City Up and Down. New York, 2017 (leicht abweichende Abb. S. 23). When the Statue of Liberty has a face-lift, major restoration is required. It lasted four years and cost $62 million (Laffont 2014, S. 280). Pour célébrer son centenaire en juillet 1896, la Statue de la Liberté est en cours de rénovation par les Métalliers Champenois basés à Patterson dans le New Jersey. (Legende) CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 46

47 1688 "1946 to 1951 were important years. I photographed almost daily and the hypnotic dusk light led me to Times Square. Several nights of photographing in that area and developing and printing in Robert Frank's darkroom became a way of life" (Louis Faurer zit. nach Austellungskatalog, Göttingen, 2016 S. 10) LOUIS FAURER ( ) Staten Island Ferry, New York, Silbergelatine-Abzug auf Agfa-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 23,8 x 23,7 cm; Blattgrösse 35,3 x 27,6 cm. Unterhalb des Bildes signiert und datiert. Unter Passepartout, gerahmt. Literatur: - Anne Wilkens Tucker. Louis Faurer. London, (Abb. S. 79). - Ausstellungskatalog. Louis Faurer. Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris, 9.9. bis , u.a. Hrsg. von Émilie Hanmer. Göttingen, 2016 (Abb. S. 85). Provenienz: - Privatsammlung Belgien. - Christie s London, , Auktion 3695, Lot 87 (auf Rahmen verso altes Etikett). - Privatsammlung Schweiz. CHF / ( / 2 000) 47

48 Photographie Klassische Photographie 1689* REINHART WOLF ( ) Architektur-Aufnahmen, Original-Photographien. Dye-Transfer Abzüge. Spätere Abzüge, 1995, ausgeführt von Nino Mondhe. Bildmass je ca. 45 x 55 cm; Blattgrösse je 49 x 57,5 cm; Mappe 61 x 61 cm. Verso Estate-Stempel und handschriftlich nummeriert 18/20. Lose in Halbleinen-Flügel-Mappe. Literatur: - Reinhart Wolf. New York. Hamburg, ENTHÄLT: 1. Schröderstift, Hamburg 1969; 2. Haus auf einer Schleuse, Hamburg 1976; 3. Schlachthof, Hamburg 1969; 4. Güterbahnhof in Milledgeville, Georgia 1977; 5. Haus bei Bradley, Georgia 1977; 6. Haus bei Lexington, Georgia 1977; 7. Laden in Double Wells, Georgia 1977; 8. Hemsley und Pan Am Builduing, New York 1977; New York 1979: 9. Chrysler Building; 10. Fuller Building; 11. Waldorf Tower; 12. Citicorp Building; 13. Flatiron Building; 14. United Nations Plaza; 15. American International Building; Castillos/ Spanien ( ): 16. Moya (Cuenca); 17. Atienza (Guadalajara); 18. Alamansa (Albacete); 19. Montealegre (Valladolid); 20. La Iruela (Jaén). Provenienz: Privatbesitz Deutschland. CHF / ( / ) 48

49

50 Photographie Klassische Photographie 1690 LENNART OLSON ( ) Emilia Romagna XIII, Photogravüre. Vintage (abgezogen 1983). Bildmass 19,2 x 23,7 cm; Platte 23,5 x 30 cm; Blattgrösse 50 x 38,5 cm. Unterhalb des Bildes nummeriert 5/75, datiert, betitelt und signiert. Rechts unten auf dem Plattenrand gewidmet. Unter Passepartout montiert. Literatur: Lennart Olson. From One Side to the Other: Bridges Photographed by Lennart Olson. Stockholm, 2000 (Abb. Cover). CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1691 LUCIA MOHOLY ( ) Bauhaus Dachterrasse mit Ausblick auf Landschaft, Silbergelatine-Abzug. Späterer Presseabzug. 17,3 x 23,9 cm. Verso Copyrightstempel und 2 übereinander montierte Etiketten mit maschinengeschriebner Bezeichnung Etwas bestossen. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1692 LUCIA MOHOLY ( ) Bauhaus Dessau: Doppelwohnhaus von oben, Silbergelatine-Abzug. Späterer Presseabzug. 16,9 x 23,1 cm. Verso Copyright-Stempel und montiertes Etikett mit maschinengeschriebener Legende CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1693 EUGÈNE ATGET ( ) Hôtel de Lauzun, 19 Quai d Anjou 19., um Albumin-Abzug auf Trägerkarton montiert. Vintage. Ca. 22,3 x 17,7 cm (unregelmässig). Auf Trägerkarton oben rechts handschriftlich bezeichnet. Literatur: Laure Beaumont-Maillet (Hrsg.). Atget Paris. Paris, 2003, S (abweichende Abb.). CHF 800 / ( 670 / 1 000)

51 1694 EUGÈNE ATGET ( ) Hotel Doelun, 21 Rue Richelieu, um Albumin-Abzug auf Trägerkarton montiert. Vintage. Ca. 17,8 x 23,1 cm (unregelmässig). Auf Trägerkarton handschriftlich bezeichnet. Literatur: Laure Beaumont-Maillet (Hrsg.). Atget Paris. Paris, CHF / ( 830 / 1 250) 1695 TINA MODOTTI ( ) Fresko von Diego Rivera, um Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 24 x 18,2 cm. Verso Photographenstempel und handschriftliche (eigenhändige?) Notizen. Unter Passepartout Ausschnitt aus dem Fresko Corrido de la Revolución Proletaria im Secretaria de Educación Pública des mexikanischen Malers der Moderne. Bestossen, kleine Fehlstellen und Aussilberungen. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1696 RENÉ GROEBLI (1927) Baumlandschaft, Aus der Serie: Burned Trees, Silbergelatine-Abzug auf Ilford galerie paper montiert auf Trägerkarton. Vintage. 9,2 x 13,8 cm. Verso voll signiert, nummeriert 12/12, bezeichnet KH 339, datiert und Photographen-Stempel mit Adresse (dieselben Angaben auf montiertem Etikett auf Rahmen verso, hier zugleich eigenhändig gewidmet: für Warja ). Auf Trägerkarton zusätzlich voll signiert und nummeriert. Unter Glas gerahmt. Groebli photographierte in Südfrankreich von zahlreiche Baumstämme, die bei einem Waldbrand getroffen wurden. CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

52 Photographie Klassische Photographie 1697* YURI ABRAMOCHKIN (1936) Flösserei. Jenissei, Sibirien, Silbergelatine-Abzug montiert auf Spanplatte. Wohl späterer Abzug, 1984 (?). Ausschnitt 48 x 74 cm. Verso voll signiert und datiert Gerahmt. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1698* YURI ABRAMOCHKIN (1936) Une troïka russe, Silbergelatine-Abzug. Etwas später abgezogen, wohl ,6 x 81,8 cm. Verso signiert, datiert und Photographenstempel CHF / ( 830 / 1 250) 1699* YURI ABRAMOCHKIN (1936) Baikalsee, Sibirien, Silbergelatine-Abzug montiert auf Spanplatte. Wohl Vintage. Ausschnitt 57 x 34,8 cm. Verso voll signiert. Gerahmt. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1700 ANDRÉ KERTÉSZ ( ) Strassenszene, Paris, um Silbergelatine-Abzug. Vintage. 23,8 x 16,8 cm. Verso Photographenstempel mit Studioadresse 32 bis, Rue du Cotentin, Paris-XV CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

53 1701* INGE MORATH ( ) Brautjungfern, Navalcan, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 24 x 35,7 cm; Blattgrösse 30,5 x 40,3 cm. Verso voll signiert und datiert. CHF 900 / ( 750 / 1 170) 1702 ANDRÉ KERTÉSZ ( ) Der Briefmarken-Verkäufer, um Silbergelatine-Abzug. Vintage. 13,6 x 18,5 cm. Verso Photographenstempel mit Studioadresse 32 bis, Rue du Cotentin, Paris-XV. Unter Passepartout CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1703* INGE MORATH ( ) Au Musée, Paris, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 24 x 35,5 cm; Blattgrösse 30,5 x 40,2 cm. Verso voll signiert und datiert CHF 900 / ( 750 / 1 170)

54 Photographie Klassische Photographie 1704* INGE MORATH ( ) Strassenszene, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 24 x 35,6 cm; Blattgrösse 30,5 x 40,3 cm. Verso voll signiert und datiert. CHF 700 / ( 580 / 830) 1705* SABINE WEISS (1924) Sortie de Métro, Paris Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. 53 x 40 cm. Unten rechts voll signiert, verso zusätzlich signiert, eigenhändig bezeichnet und datiert, sowie Photographenstempel. Unter Passepartout, gerahmt Literatur: Sabine Weiss. L Oeil intime. Graulhet, 2014 (Abb. S. 89). Provenienz: Privatsammlung, Frankreich. CHF / ( / 4 580)

55 1706* SABINE WEISS (1924) Homme dans le brouillard. Paris, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 51,5 x 39,5 cm. Unten rechts voll signiert. Verso zusätzlich signiert, eigenhändig datiert und Photographenstempel. Unter Passepartout, gerahmt. Literatur: Sabine Weiss. L Oeil intime. Graulhet, 2014 (Abb. S. 19). Provenienz: Privatsammlung, Frankreich. CHF / ( / 4 580) 1707* YURI ABRAMOCHKIN (1936) Quai de la Seine, Paris Lamda Print auf Epson Professional Paper. Späterer Abzug. Bildmass 44 x 32,5 cm; Blattgrösse 46 x 36,2 cm. Verso signiert und Photographenstempel. Unter Passepartout. CHF / ( 830 / 1 250) 1708* JEAN BARTHET ( ) Gare d Austerlitz, 1960er Jahre. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 56,5 x 50,5 cm; Blattgrösse 59,7 x 59,7 cm. Links unten im Bild voll signiert, rechts unten Blingeprägter Photographenstempel. Photographenund Galeriestempel verso CHF 400 / 700 ( 330 / 580)

56 Photographie Klassische Photographie 1709* YURI ABRAMOCHKIN (1936) Ouvrier, Krasnoïarsk, Silbergelatine-Abzug auf Agfa-Papier. Vintage. 46,3 x 73,4 cm. Verso signiert und Photographenstempel. CHF 700 / ( 580 / 830) 1710* YURI ABRAMOCHKIN (1936) Transistoren-Verkäufer, Pakistan Silbergelatine-Abzug montiert auf Spanplatte. Wohl Vintage. Ausschnitt 54,8 x 36,8 cm. Verso voll signiert und datiert Gerahmt CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1711 LUCIEN CLERGUE ( ) Gitans aux S[ain]tes Maries [de la Mer], Portfolio mit 11 Original- Photographien. Montierte Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Abzüge je ca. 14 x 13 bis 18 x 24 cm (Hoch- und Querformate); Portfolio 25,2 x 16,5 cm. 2 eigenhändige Titel, im handschriftlichen Druckvermerk voll signiert, nummeriert 7/150. Die Aufnahmen entstanden in den Jahren 1955 bis 1957 in Saintes Maries und Rocheville gemacht hatte, darunter das Kultbild des später berühmten Gitarristen Manitas de la Plata ( ). - Der querformatige Abzug vom Künstler eigenhändig gefaltet. CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

57 1712* PETER THOMANN (1940) Stute mit Fohlen, Silbergelatine-Abzug auf Agfa-Papier. Späterer Abzug, x 60 cm. Verso voll signiert, eigenhändige Legende, sowie Photographenstempel mit Studioadresse. Literatur: Hans-Heinrich Isenbart. Königreich des Pferdes. Luzern und Frankfurt a. M., 1969 (Abb. S ). Die Aufnahme gewann den World Press Photo Award 1963 in der Kategorie Features und wurde zusätzlich mit dem Preis der Publikumsjury ausgezeichnet. Seit Dezember 1989 ist das Motiv das offizielle Logo des Kentucky Horse Parks Lexington KY USA. Mehrere Jahre war es auch auf den Autokennzeichen des US-Staates Kentucky. BEIGEGEBEN: Kontaktabzug der Serie, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug, Bildmass 4 x 13 cm; Blattgrösse 11,6 x 18 cm. Verso voll signiert, gestempelt mit Legende und weiterer Signatur. Unter Passepartout, dieser handschriftlich bezeichnet. - Zusammen 2 Abzüge CHF / ( / 2 080) 1713 MAN RAY ( ) Portrait einer Frau, um Silbergelatine-Abzug auf mattem Papier. Späterer Abzug. 24,1 x 19,5 cm. Verso Photographenstempel und Stempel der ADAGP. Unter Passepartout. Literatur: Steven Manford. Behind the Photo. The Stamps of Man Ray. Volume II: Stamps. Paris, 2009, M25 und M CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1714* INGE MORATH ( ) Dona Mercedes Formica, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 35,7 x 24 cm; Blattgrösse 40,4 x 30,4 cm. Verso voll signiert und datiert. Unter Passepartout. CHF / ( / 1 500) 57

58 Photographie Klassische Photographie "Ich tanzte drei Stunden um Che Guevara herum" (René Burri zit. nach Tages Anzeiger online vom , 15:33 Uhr) Im Auftrag der Illustrierten Look reist Burri 1963 nach Kuba. Dort trifft er auf Fidel Castro und Ernesto Che Guevara. Während eines mehrstündigen Interviews portraitiert er den Revolutionsführer im Büro des Industrieministeriums. Dabei entsteht das vorliegende Portrait, das nebst der berühmten Aufnahme des Guerrillero Heroico von Alberto Korda (vgl. Koller Auktionen, Auktion Juni 2017, A181 Los 1710) zu einer Ikone der Photographie-Geschichte werden soll. Das Bild geht um die Welt und macht ihn über Nacht berühmt. Zwei Jahre später schickte mich meine Agentur Magnum zusammen mit einer amerikanischen Journalistin nach Kuba. Ich packte sofort meine Koffer, liess meine Familie und geladene Gäste am Silvesterabend zurück und machte mich auf nach Kuba. Weil die Reise aber unglaublich lange dauerte, dachte ich in Havanna, ich hätte wieder alles verpasst. Ein paar Tage später stand ich in Ches Büro und konnte drei Stunden lang um ihn herumtanzen. Ich konnte alle seine Eigenschaften ablichten, Charme, Überzeugungskunst und Wut. Aber kein einziges Mal hat er in die Kamera geschaut. (René Burri zit. nach Tages Anzeiger online vom , 15:33 Uhr). Für die Agentur Magnum war Burri jahrelang unterwegs. Auf Schockbilder hatte der Photograph stets verzichtet, obschon er überall auf der Welt herumkam und viele Krisenherde und Kriegsschauplätze besuchte. Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen bildete er damit eine Ausnahmeerscheinung. René Burri ist Träger des Swiss Press Photo Life Time Achievement Award. 1715* RENÉ BURRI ( ) Ernesto Che Guevara, Havana Cuba, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug, datiert Bildmass 21,5 x 32 cm; Blattgrösse 29,8 x 40 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet, datiert und voll signiert. Verso zusätzlich bezeichnet, datiert und voll signiert. Literatur: - Rene Burri. Cuba y Cuba. Washington, 1998 (Abb. Frontispiz). - Roberto Koch & Alessia Tagliaventi. Photobox: The Essential Collection. 250 Images You Need To See. London, 2016 (Abb. Cover). CHF / ( / 7 500) 58

59 Vorliegend eine einzigartige durch René Burri eigenhändig arrangierte und eigens übermalene Photocollage. Sieben Segmente hat er auf den Original-Abzug montiert und erzählen in einer Art Rahmenhandlung Ches Lebensweg: Links, förmlich auf der Schulter tragend, steht Fidel Castro vor einem Podest und spricht zu den Massen, in typischer Geste mit ausgestreckten Armen wendet er sich zum Protagonisten, als würde er ihm gerade ins Ohr flüstern (Guevara wurde von Castro als Industrieminister und später als Leiter der kubanischen Zentralbank eingesetzt). Rechts der aufgebahrte Leichnahm Che Guevaras mit einer frappierenden Ähnlichkeit zur Ikonographie des toten Christus, der von zwei asiatisch anscheinenden Personen bedacht wird (Che Guevara wurde in Vallegrande/ Bolivien, 30 Kilometer von La Higuera, aufgebahrt, wo sein Leichnam als Beweis für seinen Tod der Presse vorgeführt wurde). Im Zentrum aber steht er, der Revolutionsführer, mit kubanischer Zigarre im Mund. Sein Blick ist nicht dem Betrachter gewidmet sondern leicht abgewandert, als ob er an uns vorbeischaue. Bedacht, ernst und konsequent aber trotzdem zugänglich und weltoffen wird uns El Comendante präsentiert. In Kuba gilt Che Guevara bis heute als nationaler Volksheld und wird dort als Symbolfigur verehrt. 1716* RENÉ BURRI ( ) Che Guevara, Havanna, Cuba, Eigenhändig übermalte Photocollage. Gouachierter Silbergelatine-Abzug mit 7 montierten Segmenten. Späterer Abzug, datiert Unikat. Ausschnitt 48,5 x 58,5 cm. Unten im Bild voll signiert und datiert 31/7/7. Unter Passerpartout, gerahmt. Literatur: - Rene Burri. Cuba y Cuba. Washington, 1998 (Abb. Frontispiz). - Hans-Michael Koetzle (Hrsg.). René Burri Fotografien. Berlin, 2007 (S , Abb. S. 226/227). Provenienz: 2007 bei der Galerie Esther Woerdehoff, Paris erworben. Seither Privatsammlung, Frankreich. CHF / ( / ) 59

60 Photographie Photojournalismus * PATRICK SICCOLI (1955) Fidel Castro 8 Janvier 1984 La Havane. Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 49,8 x 30,4 cm; Blattgrösse 54 x 34,5 cm. Verso montiertes Etikett mit Signatur Siccoli, handschriftlicher Bezeichnung und Nummerierung 1/30. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1718* ANDRÉ SAS (1928) Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 30 x 40 cm; Blattgrösse 39,8 x 49,8 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert. Verso 2 montierte Etiketten mit voller Signatur, Nummerierung 10/20, Photographen- und Galeriestempel. CHF 400 / 700 ( 330 / 580) 1719 ALDO DURAZZI ( ) John F. Kennedy auf Staatsbesuch, Rom, 1. Juli Original-Photographien. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Spätere Abzüge. Je 23,9 x 30,4 cm. Verso Photographenstempel und handschriftliche Bezeichnung. CHF 700 / ( 580 / 830) 60

61 * DANIEL CANDE (1938) JFK et l Abbé Fulbert Youlou 1961 Présidence du Congo. Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 39,5 x 26,5 cm. Blindgeprägter Photographenstempel rechts unten und verso. Verso 3 montierte Etiketten mit voller Signatur, Nummerierung 2/30, Photographen- und Galeriestempel, sowie gedruckter Legende. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1721 BORIS YARO (1938) Wounded Kennedy awaits Aid, Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Vintage. Bildmass 20,5 x 16,2 cm; Blattgrösse 24,2 x 17,8 cm. Einbelichtete Legende. Verso 2 montierte Zeitungs-Artikel, gestempelt und Skalierungsanweisungen. Sen. Robert F. Kennedy awaits the arrival of medical assistance as he lies on the floor at the Ambassador hotel moments after he was shot early today. (Legende). Even though the event may be horrific, it s still a journal of that particular day and all the things that happen with it. (Boris Yaro). CHF 700 / ( 580 / 830) 1722 ASSOCIATED PRESS PHOTO (XX) Ghandi has his Corns cut, Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Vintage. Bildmass 19,3 x 21,1 cm. Verso montierte Drucklegende, Agentur-Stempel. Am unteren Rand Ausriss mit kleiner Bildfehlstelle. - BEIGEBEN: 3 weitere Presseabzüge mit Portraits von Mahtma Gandhi. - Zusammen 4 Abzüge. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 61

62 Photographie Photojournalismus 1723 MARY ELLEN MARK ( ) Portrait von Mutter Teresa, um Silbergelatine-Abzug. Wohl etwas späterer Presseabzug. Bildmass 23,8 x 16 cm. Im weissen Rand einbelichteter Photographenname. BEIGEGEBEN: 4 weitere Portraits von Mutter Teresa. - Zusammen 5 Abzüge. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1724 INGVAR KARMHED (1946) Portrait des Dalai Lama, Silbergelatine-Abzug. Vintage. 29,8 x 19,7 cm. Verso montiertes Etikett mit Photographenstempel und Publikationsdatum BEIGEGEBEN: 2 weitere Portraits vom Dalai Lama. Lambda-Prints. - Zusammen 3 Abzüge. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1725 PICAPRESS& SICAPRESS (XX) 10 Portraits von Nelson Mandela, Silbergelatine-Abzüge und Lamdba-Prints. Presseabzüge. Vintages. Je ca. 25 x 17 cm. Verso Drucklegende. Dargestellt sind des weiteren Lady Diana, Bill und Hilary Clinton, Boris und Barbara Becker, König Carl Gustaf von Schweden, sowie Naomi Campbell. CHF 400 / 700 ( 330 / 580)

63 1726 NICK UT (1951) Napalm Girl, Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Vintage, abgezogen Bildmass 17,6 x 21,8 cm; Blattgrösse 27,7 x 20,2 cm. Einbelichtete Legende. Literatur: - H. Evans. Eyewitness. 25 years through world press photos. New York, 1981, S. 86/ Peter Stepan (Hrsg.). Fotos, die die Welt bewegten. Das 20. Jahrhundert. München, u. a., S (mit Abb.) - Rainer Fabian und Hans Christian Adam. Bilder vom Krieg. 130 Jahre Kriegsfotografie - eine Anklage. Hamburg, (Abb. auf Schutzumschlag). The plight of an innocent victim caught in the favages of war was captured in this photo taken June 8 on Route 1, near Trang Bang, South Vietnam. The girl, nineyear-old Phan Thi Kim Phuc ran down the road after ripping off her burning clothes, ignited by a misplaced napalm strike by an allied plane... (Drucklegende) Ut gewann mit dieser Aufnahme im Jahr 1973 den Pulitzer-Preis. - Leichte Retouchen rundum das Napalm Girl. CHF 900 / ( 750 / 1 170) 1727 NICK UT (1951) Brutality of War leaves its Mark (Napalm Girl), Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Vintage. Bildmass 23,5 x 14,7 cm; Blattgrösse 27,8 x 20,2 cm. Einbelichtete Drucklegende. Young South Vietnamese girl, who suffered severe burns from fire as result of misplaced Napalm bomb dropped by South Vietnamese Skyraider plane, is confronted by U.S. and Vietnamese television crews and South Vietnamese troops after the mishap in area of enemy-occupied Trang Bang area near route 1. Girl ripped of her clothes when they caught fire, apparently saving her life and decreasing severity of burns. Fire bomb was intended to deploy enemy forces, but accidentally hit civilians fleeing the area for safety. (Legende) CHF 600 / 900 ( 500 / 750)

64 Photographie Photojournalismus 1728 EDDIE ADAMS ( ) Saigon Execution, Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Späterer Abzug, Bildmass 17,3 x 21,7 cm; Blattgrösse 19,4 x 25,5 cm. Einbelichtete Legende, verso gestempelt (Publikationsdatum), montierter Zeitungsausschnitt. Literatur: - Peter Stepan (Hrsg.). Fotos, die die Welt bewegten. Das 20. Jahrhundert. München, u. a., S (mit Abb.). - LIFE. 100 Photographs That Changed the World. New York, S. 135 (mit Abb.). - Alyssa Adams. Eddie Adams, Vietnam. New York, S , 142, (mit Abb., u.a. auf dem Cover). - The Associated Press. Vietnam, The Real War. New York, S (mit Abb.). Der südvietnamesische General Nguyen Ngoc Loan erschiesst den Vietcong Offizier Nguyen Van Lem, auch bekannt als Bay Lop, auf offener Strasse am 1. Februar Eine Ikone des Photojournalismus. Mit dem Bild gewann Adams 1969 den Pulitzer-Preis CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1729 MALCOLM BROWN (1931) Burning monk, South Vietnam, Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Vintage. Bildmass 19,3 x 15,6 cm; Blattgrösse 25,2 x 20,4 cm. Einbelichtete Legende. The ultimate Protest -- Flames consume Thich Quang Duc, a Buddhist monk, in a Saigon street where he committed suicide in June, the first of several suicides by fire that have been a part of Buddhist protests against the government of South Viet Nam. The immolations, followed by student and Buddhist demonstrations, have made South Viet Nam the scene of rising tension. (Legende) Mit der vorliegenden Aufnahme gewann Malcolm den Pulitzer Prize for International Reporting und den World Press Photo im Jahr CHF 800 / ( 670 / 1 000)

65 1730 JOHN FILO (1948) Kent State University Massacre (Mary Ann Vecchio leaning over the body of Jeffrey Miller), Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Wohl Vintage. Bildmass ca. 19 x 24,5 cm; Blattgrösse 20,5 x 25,5 cm. Verso handschriftliche Skalierungsanweisungen. Bei einer nicht genehmigten Demonstration gegen den Vietnamkrieg an der Kent State University in den USA versuchte die Nationalgarde erfolglos die Proteste mit Tränengas aufzulösen, bevor sie unerwartet das Feuer auf die Menge eröffnete. Bei der Protestaktion vom 4. Mai 1970 kamen vier Studenten (Allison Krause, Sandy Scheuer, William Knox Schroeder,und Jeffrey Miller) ums Leben und neun weitere Personen wurden schwer verletzt. Obschon die Gardisten ohne Bedrohung und Gefahr handelten, wurde bis heute niemand dafür zur Rechenschaft gezogen Für die Aufnahme erhielt der Photograph John Paul Filo 1970 den Pulitzer Prize. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1731 CENTRAL NEWS (XX) Ermordung der russischen Zarenfamilie, Original-Photographien. Getönte Silbergelatine-Abzüge. Wire- Photos. Vintages. Je ca. 16,5 x 21,5 cm (Blattgrösse). Verso montierte maschienengeschriebene Legende, Agenturstempel. Jeweils unter Passepartout. ENTHÄLT: 1. The Writing of the Wall. An Inscription on the Wall of the Room Where the Czar and His Family Were Done to Death. ; 2. Room in which the Czar and his Family were done to Death. ; 3. Where remains of the Czar and his Family were found. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurde der ehemalige Zar Nikolaus II. und seine Familie von den Bolschewiki in Jekaterionburg brutal ermordet. Bestossen und stellenweise ausgesilbert CHF 800 / ( 670 / 1 000) 65

66 Photographie Photojournalismus 1732* MARK GRINBERG ( ) USSR, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Wohl etwas später. Bildmasse ca. 28,5 x 20,5 cm bis 26,5 x 40,5 cm (Hoch- und Querformate). Verso handschriftlich bezeichnet (teils auf Russisch). CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1733 CHARLES MOORE ( ) Arrest of Martin Luther King, Silbergelatine-Abzug. Späterer Presseabzug, 60er Jahre. Bildmass 10,4 x 13 cm; Blattgrösse 10,4 x 14,9 cm. Verso mehrfach gestempelt und Skalierungsanweisungen Die Aufnahme vom 4. September 1958 zeigt Dr. Martin Luther King, Jr., bei der Verhaftung für Herumlungern in Montgomery, Alabama. BEIGEGEBEN: 1. ANONYM (XX). Ein blendendes Denkmal für John F. Kennedy. Martin Luther Kings Ansprache am 21. Juni 1964 in Chicago vor dem Lincoln Memorial. Bildmass 12 x 17,8. Mit mont. Drucklegende. Verso mehrfach gestempelt ANONYM (XX). Portrait von Martin Luther King. Bildmass 24,2 x 19,2 cm. - Silbergelatine-Presseabzüge. Vintage. - Zusammen 3 Abzüge. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1734* ELLIOTT ERWITT (1928) Louie & Baby, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Vintage. Bildmass 24,1 x 13,2 cm. Verso Photographenstempel, 2 weitere Stempel, handschriftliche Bezeichnung und Skalierungsanweisungen CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1735* MARC RIBOUD ( ) China und Indien, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Je ca. 24 x 15 cm. Verso Photographenstempel und handschriftliche Inventarnummer. CHF / ( 830 / 1 250)

67 N.A.S.A. (XX-XXI) Apollo 11, Mondlandung, Original- Photographien. C-Prints auf Kodak-Papier. Vintages. Bildmass je ca. 18 x 17 cm; Blattgrösse je 20,3 x 25,3 cm. Jeweils einbelichtete Negativ-Nummer oben links ( NASA AS , AS , AS ) N.A.S.A. (XX-XXI) Space Shuttle Challenger, STS-7 Mission, Cibachrome aufgezogen auf Trägerkarton. Etwas späterer Abzug, x 40 cm. Aufgenommen am 22. Juni 1983 vom Space Pallet Satelliten N.A.S.A. (XX-XXI) Astronaut Bruce McCandless II, Cibachrome aufgezogen auf Aluminium. Etwas späterer Abzug, ,5 x 98,5 cm. Unten links 2 montierte Etiketten GU Bildtransformation Martin Gubler 8560 Märstetten Tel Cibachrome. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) CHF 250 / 400 ( 210 / 330) 1738 N.A.S.A. (XX-XXI) Space Shuttle Orbiter Challenger mit offenem Cargoschiff, STS-7 Mission, Cibachrome aufgezogen auf Trägerkarton. Etwas späterer Abzug, x 40 cm. CHF 250 / 400 ( 210 / 330) Bruce McCandless II ( ) war der erste Mensch, der ohne Sicherungsleine frei im Weltraum schwebte. Abgezogen von GU Bildtransformation Martin Gubler 8560 Märstetten - vom Hasselblad Vertrieb Yashica AG authorisierter Abzug für eine Ausstellung in der Galerie Photographic Center, Zürich. CHF 550 / 750 ( 460 / 630) 67

68 Photographie Sammlung Fleischmann Kaspar M. Fleischmann fand über das Studium zur Photographie, und das kann man sowohl wortwörtlich als auch im Sinne von Roland Barthes verstehen. Herr Fleischmann studierte an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Lorenz G. Löffler Ethnologie und schloss 1977 mit der Arbeit Ethnologische Feldforschung mit Photographie ab. Das deckt sich mit dem Begriff des Studiums, den Barthes in seinem für die Photographie so wichtigen Essay Die helle Kammer zusammen mit dem damit verbunden Punctum geprägt und den in Photographien festgehaltenen Erkenntnisgewinn zur Kultur und Geschichte gemeint hat. Photographie war seit dem für Kaspar M. Fleischmann immer auch hands-on. Nachdem er in den USA erlebte, wie weit dort die Photographie als künstlerisches Medium schon anerkannt war, gründete er 1979 die Galerie Zur Stockeregg und begann den langen und oft steinigen Weg, auch in der Schweiz der Photographie die Türen in die musealen und privaten Kunstsammlungen zu öffnen. Das man hierzulande in den Feuilletons am Anfang die Rahmen interessanter fand, als die darin präsentierten Abzüge von Ansel Adams, gehört heute zu den Gründungsmythen. Mittlerweile ist die Schweiz auch aufgrund von Kaspar M. Fleischmanns Engagement für die Photographie eine der wegweisendsten Nationen. Die Photographiesammlung des Kunsthauses Zürich, das Fotomuseum in Winterthur, die Präsenz von wichtigen Photographiegalerien an der Art Basel, die Gründung der Paris Photo und der Photography Show in New York - sie alle tragen eben auch seine Handschrift. Auch wären wichtige Photographieausstellungen weltweit in den letzten Jahrzehnten ohne die grosszügigen Leihgaben seinerseits nie möglich gewesen. Parallel zu seinem Engagement und seiner Galerietätigkeit baute Kaspar M. Fleischmann aber auch eine eigene hochkarätige Photographiesammlung zur klassischen Moderne auf. Seit 2005 hat Kaspar M. Fleischmann sein Augenmerk vermehrt und explizit wieder auf das Studium gelegt, das heisst auf den, der Forschung und Nachwuchsförderung gewidmeten Lehrstuhl zur Theorie und Geschichte der Photographie am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, und fördert bis heute über die Stiftung seines Onkels, die Dr. Carlo Fleischmann-Stiftung, die akademische Arbeit zur Photographie sowie entsprechende Forschungsprojekte in einer einzigartigen Form in der Schweiz. Diese Förderung wird zu einem grossen Teil über den Verkauf von Werken aus dem Inventar der Galerie und seiner Privatsammlung finanziert und schliesst in gewisser Weise einen Kreis, in dem hier eine neue Generationen über das Studium an die Photographie heranführt werden kann. Auch die hier angebotenen Arbeiten aus den Händen von Kaspar M. Fleischmann werden so dem Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der Photographie am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich zu Gute kommen. Daniel Blochwitz 68

69 1740 ANTON STANKOWSKI ( ) Spiralnebel Photogramm, Silbergelatine-Abzug, auf Trägerkarton montiert. Späterer Abzug. Bildmass 22,9 x 29,9 cm; Träger 31,7 x 37,8 cm. Verso signiert A. Stankowski und datiert mit Bleistift. Auf Trägerkarton verso bezeichnet. Unter Passepartout. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1741 ANTON STANKOWSKI ( ) Photogramm, Silbergelatine-Abzug auf Agfa Papier. Späterer Abzug. Bildmass 22,5 x 29,4 cm; Träger 35,9 x 28,3 cm. Verso signiert A. Stankowski und datiert mit Bleistift. Auf Trägerkarton bezeichnet. Unter Passepartout CHF / ( 830 / 1 250) 1742 KAROLY GINK ( ) Mikrokosmos, Serie von 10 Original-Photographien. Bromsilbergelatine-Abzüge. Wohl Vintages. Je 58 x 48 cm. Jeweils unten rechts signiert Gink Verso zusätzlich signiert, datiert und betitelt. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1743 ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Kristall, 1930er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 22,8 x 16,7 cm. Verso doppelt gestempelt Renger-Foto D.W.B., Essen, Goethestr. 41 & Folkwang-Auriga-Verlag. Unter Passepartout CHF 800 / ( 670 / 1 000)

70 Photographie Sammlung Fleischmann ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Kristalle, Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass ca. 16,5 x 18,5 (unregelmässig). Verso handschriftlich bezeichnet Krist.21, Photographenstempel Renger-Foto D.W.B.. Unter Passepartout. CHF 800 / ( 670 / 1 000) ANTON STANKOWSKI ( ) Anti-Technik, Silbergelatine-Abzug auf Agfa-Brovira Papier. Vintage. 27,9 x 19,4 cm. Verso signiert A. Stankowski, datiert und betitelt mit Bleistift. Unter Passepartout. CHF / ( / 2 080) 1746 ANTON STANKOWSKI ( ) Blech, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. Bildmass 17,1 x 21,1 cm; Träger 37,9 x 31,9 cm. Signiert A. Stankowski und datiert mit Bleistift. Verso mit handschriftlichem Inventar. Gestempelt A ST Anton Stankowski Grafisches Atelier Stuttgart N. Menzelstr. 90B. Unter Passepartout. CHF 700 / ( 580 / 830)

71 1747 ANTON STANKOWSKI ( ) Nägel, Silbergelatine-Abzug. Vintage. 11,8 x 17,2 cm. Links oben einbelichtete Inventarnummer. Verso signiert A. Stankowski, datiert und bezeichnet mit Bleistift, sowie Photographenstempel. Unter Passepartout. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1748 ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Fliessband (Teil eines Röhrenziehwerkzeuges), 1930er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 16,7 x 22,9 cm. Verso gestempelt vom Folkwang-Archiv sowie handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout montiert CHF / ( 830 / 1 250) 1749 ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Maschinenteil mit gedrehten Rohrstücken (Rohrziehwerkzeuge), 1930er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 16,8 x 22,8 cm. Verso gestempelt vom Folkwang-Archiv sowie handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout CHF / ( 830 / 1 250)

72 Photographie Sammlung Fleischmann 1750 ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Rohrlager, 1930er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 22,8 x 16,7 cm. Verso gestempelt Folkwang- Auriga Verlag und Galerie zur Stockeregg. Kratzspurig. CHF / ( / 1 500) 72

73 Der Zeitgenosse von Frantisek Drtikol und Jaromir Funke war in den er Jahren in Prag aktiv. Zusammen mit Funke und Joseph Sudek kuratierte er eine grosse Ausstellung in Prag zur Tschechischen Photographie ARNOS PIKART ( ) Regenschirm Abstraktion, ca Silbergelatine-Abzug. Vintage. 23,34 x 29,53 cm. Verso signiert APikart mit Bleistift. Unter Passepartout montiert. An den rechten Ecken Rückstände von alter Montage. CHF / ( / 2 080) 73

74 Photographie Sammlung Fleischmann Man hat Pierre Dubreuil den modernsten Piktorialisten genannt (Suzanne Muchnic. Rediscovery of Pierre Dubreuil. Los Angeles Times, ) - und es stimmt, trotz allen piktorialistischen Kunstwollens, waren seine Arbeiten fast immer auch sachlich und experimentell. Jedoch machten es seine wegweisenden Ideen, die manierierte Ästhetik und die unkonventionellen Kompositionen den beiden damaligen Lagern schwer, seine Photographien richtig zu verstehen und entsprechend einzuordnen. Künstlerisch bildet seine Position sozusagen eine Brücke, war aber als solche lange nicht anerkannt. Doch nach zahlreichen Ausstellungen mit Piktorialisten würdigte man dann 1935 endlich auch seine moderne Bildsprache mit einer Retrospektive in der Royal Photographic Society of London. Der hier vorliegende und aus der Zeit der Aufnahme stammende Abzug Le Marteau des Heures ist nicht nur als solcher ein Unikat, sondern tatsächlich auch als Beispiel von Dubreuils künstlerischer Position einzigartig. Es handelt sich dabei um ein beschnittenes Motiv, das die schon moderne, weil äusserst dynamische Komposition der Aufnahme fast vollständig hinüber in die nicht-gegenständlichen Abstraktion transportiert. Die malerisch verfremdete Ästhetik des Abzugs paart sich mit dem experimentellen Ausschnitt. Hier werden die zwei Seelen in der Brust des Künstlers Dubreuil deutlich sichtbar und illustrieren so sein kunsthistorisches Alleinstellungsmerkmal: der Piktorialist als Modernist. Der Tod des Künstlers im Januar 1944 und die weitgehende Zerstörung seines Werkes durch einen Bombenangriff während des 2. Weltkrieges führte zum Einen dazu, dass Pierre Dubreuil für mehrere Jahrzehnte fast vollständig in Vergessenheit geriet, und des Weiteren, dass relative wenige gute Abzüge aus der Zeit existieren und auf den Markt kommen. Die Wiederentdeckung des Künstlers und seines Werkes verdanken wir der Arbeit von Tom Jacobson und Alan Sayag, die 1987 in einer Retrospektive, Pierre Dubreuil: Photographs , im Musée National d Art Moderne, Centre Georges Pompidou in Paris mündete. Daniel Blochwitz 1752 PIERRE DUBREUIL ( ) Le Marteau des Heures, um Silbergelatine-Abzug, aufgezogen auf Trägerkarton. Vintage. Unikat. Abzug 24,7 x 19,4 cm; Träger 39,7 x 29,6 cm. Auf Trägerkarton betitelt, verso zusätzlich betitelt, signiert P. Dubreuil und gestempelt DB69. Ausstellungen: - London Salon, International Kerstsalon, Antwerp, Detroit Institute of Arts, CHF / ( / ) 74

75

76 Photographie Sammlung Fleischmann 1753 ILSE BING ( ) Stilleben mit Blatt, Silbergelatine-Abzug, montiert auf Trägerkarton. Vintage. Abzug 16,9 x 22,4 cm; Träger 35 x 41,8 cm. Auf Trägerkarton monogrammiert und datiert. Unter Passepartout. CHF / ( / 4 170) 76

77 1754 JAROSLAV RÖSSLER ( ) Baumspiegelung, ca Silbergelatine-Abzug. Vintage. 24 x 13 cm. Verso mit Photographenstempel mit Studioadresse Praha 3, Konevova 181. CHF / ( / 2 500) 1755 ANDRÉ KERTESZ ( ) Still life with Snake June N.Y. Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 24,6 x 19,7 cm. Verso signiert A Kertesz, betitelt und datiert. Unter Passepartout. Literatur: Mark Haworth-Booth und Harold Riley (Hrsg.). André Kertesz. The Manchester Collection (Tafel 128). CHF / ( 830 / 1 250) 77

78 Photographie Sammlung Fleischmann ANTON STANKOWSKI ( ) Waldmeisterchen, Silbergelatine-Abzug auf Agfa-Brovira Papier. Vintage. Bildmass 22,5 x 17,2 cm; Träger 37,9 x 31,9 cm. Verso signiert A. Stankowski und datiert mit Bleistift. Auf Trägerkarton verso bezeichnet. Unter Passepartout. CHF / ( / 1 500) 1757 ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Mamillania caput Medusae, 1930er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 18 x 16,7 cm. Verso handschriftlich bezeichnet und gestempelt Folkwang- Auriga Verlag. Unter Passepartout ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Ananas, 1930er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 22,9 x 16,8 cm. Verso gestempelt Folkwang-Auriga Verlag. Unter Passepartout. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1759 ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Strelitzia Reginae, Papageienblume, 1930er Jahre. Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 17,2 x 23 cm. Verso handschriftlich bezeichnet, gestempelt Folkwang- Verlag Photogr. Bildstelle und Archiv Darmstadt Rosenhöhe. Unter Passepartout ALBERT RENGER-PATZSCH ( ) Monstera deliciosa. (Arareae) Mexiko., 1930er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 23 x 17,1 cm. Verso handschriftlich bezeichnet, gestempelt Folkwang-Verlag. Unter Passepartout. CHF 800 / ( 670 / 1 000) CHF 800 / ( 670 / 1 000) CHF / ( 830 / 1 250) 78

79 1761 ANSEL ADAMS ( ) Alders, Prairie Creek Beach, Northern California, um Silbergelatine-Abzug, aufgezogen auf festem Trägerkarton. Abzug 39,6 x 48,8 cm; 57,5 x 73,5 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton handschriftliche Inventarnummer VI-8 77/110 und voll signiert. Verso auf Trägerkarton Copyright-Stempel Ansel Adams Portfolio VI, 1974, Parasol Press, Ltd. New York, 8, Alders Prairie Creek Baeach, California, c CHF / ( / 4 170) 1762 ANSEL ADAMS ( ) Ferns, Maui, Hawaii c Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, aufgezogen auf festem Trägerkarton. Späterer Abzug. Abzug 26 x 32,5 cm; Träger 40,5 x 50,6 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert. Auf Träger verso eigenhändig betitelt und datiert sowie gestempelt Photograph by Ansel Adamson Route I, Box 181, Carmel, California, Unter Passepartout Literatur: Andrea Stillmann (Hrsg.). Ansel Adams. 400 Photographs. New York, u.a., 2008 (Abb. S. 334). CHF / ( / 4 170)

80 Photographie Sammlung Fleischmann Pflanzen und insbesondere Blüten waren ein beliebtes Motiv für Imogen Cunningham, was wohl auch ein bisschen den Umständen geschuldet war. Denn nach den ersten Jahren erfolgreicher Arbeit als piktorialistische Portraitphotographin hatte Cunningham nun ihrer neuen Rolle als Mutter manchmal nur die Zeit des Mittagsschlafes ihrer drei kleinen Kinder zur Verfügung, um etwas ungestörter zu experimentieren und ihr nächstes Sujet ins richtige Licht zu setzen. Blumen schienen da ein sich anbietendes und geduldiges Bildmotiv. Um so erstaunlicher ist trotz dieser zeitlichen und räumlichen Einschränkungen die Qualität und Vielfalt der dabei entstandenen Photographien. Einige der Blumenbilder aus dieser Zeit gehören heute zu den Ikonen der Photographiegeschichte. Und so fügt sich die Entwicklung ihres Werkes, weg von manierierter Photographie und hin zu einer modernen, reduzierten und beschreibende Bildsprache ja, im Fall von Flax (ca. 1926), zu einer geradezu strengen Ästhetik in den damals stattfindenden Aufbruch der Photographie als selbstbewusster werdendes Medium mit seinen präzisen Abbildungseigenschaften ein wurde Cunningham dann neben Ansel Adams, John Paul Edwards, Sonya Noskowiak, Henry Swift, William van Dyke und Edward Weston auch Gründungsmitglied der Group f/64 in San Francisco, die sich der reinen Photographie verschrieb. Sie selbst empfand aber die Definition der Gruppe am Ende als zu einengend. Als ausgebildete Chemikerin war sie eine begnadete und innovative Technikerin, mit Fähigkeiten und Erfahrungen, die sie aber zeitlebens eher in den Dienst eines neugierigen und poetischen Œuvres stellte, statt sich durch Formeln einschränken zu lassen. Der hier vorliegende Vintage-Abzug von Flax gehört zu den bekanntesten botanischen Arbeiten der Photographin und vereint in sich die Ausgewogenheit von Cunninghams photographischer Praxis aus poetischer Betrachtung und beschreibender Nüchternheit, aus gekonnter Anwendung und regelbrechender Experimentierfreude. Daniel Blochwitz "Je n'ai aucune ambition, et n'en ai jamais eue, de devenir reporter. C'est un autre métier. Je continue de penser que ce qui m'intéresse dans la photographie, c'est son rapport à l'esthétique, et le fait qu'il devrait y avoir un peu de beauté dans chaque chose." (Imogen Cunningham zit. nach Heiting 2001, S. 179) 1763 IMOGEN CUNNINGHAM ( ) Flax, ca Silbergelatine-Abzug. Vintage. 32 x 20,8 cm. Unter Passepartout montiert. BEILIEGEND Authentifizierungs-Schreiben von Rondal Partridge. Literatur: - Manfred Heiting. Imogen Cunningham Köln, 2001 (leicht abweichende Abb. S. 198). - Imogen Cunningham. Flora. Boston, 1996 (leicht abweichende Abb. Tafel 7). CHF / ( / ) 80

81

82 Photographie Sammlung Fleischmann Bill Brandt macht sich in seiner Serie Perspective of Nudes auf eine pittoreske Entdeckungsreise des weiblichen Körpers. Seine ersten Aufnahmen machte der Photograph mit einer Kodak Wide Angle Kamera, die 1931 eingeführt wurde und hauptsächlich vom New York Police Department verwendet wurde, weil das Gerät besonders einfach zu bedienen war. Over the years, I learned much from the old Kodak [police camera]. I learned even how to use modern cameras in an unorthodox way, and for the last section of Perspecitve of Nudes, photographed on the beaches of East Sussex, Normandy and southern France I discarded the Kodak altogether. (Bill Brandt zit. nach Jeffrey 1993, S. 242.) Nebst dem weiten Winkel von 110 erfasste die Kamera auch alles, was sich einen Meter oder weiter entfernt befand, gestochen scharf. In Perspective of Nudes erzählt uns Brandt die Geschichte eines schattenbetonten 19. Jahrhunderts, über Veränderungen von Ort und Position zum sonnenerfüllten kreativen Freiraum, wo alles ein- oder zweideutig interpretiert werden kann. Die Serie lässt sich in sechs Sektionen unterteilen (vgl. Haworth-Booth, 1995, S ): 1. Akte in schattigem Interieur 2. Zwielichte, romantische Bilder mit moderner Sprache 3. Die Distanz zwischen Kamera und dem Model/ der Körper füllt das Bildfeld 4. Natürliches Licht am Strand. 5. Rückkehr zum Interieur/ Studio. Annähernde Bilder zur Intimität des Körpers. 6. Sinnliche Nähe am Strand. Vereinigung von Konturen, das Gewichten der Gliedmassen, die marinen Objekte und Steine. Aktphotographie war in den 1930er Jahren sozusagen der Massstab eines jeden Meister-Photographen. Brandt beginnt relativ spät, nämlich erst 1944, Akte in Innenräumen zu photographieren, die Bilder werden noch später, erstmals 1946 im Magazin Liliput publiziert. Geprägt von den Filmen Alfred Hitchcocks und dem Genre des film noir, beginnt er seine Ideen der Femme Fatale umzusetzen (vgl. Lot 1764, The Hampstead blonde). Er präsentiert die Akte in einem suggestiven Setting, das dem Alltagsleben näher steht. Aber nur wenige dieser Akte der 1940er Jahre wurden für die grosse Retrospektive von 1961 verwendet. Brandts Aktaufnahmen der 1950er Jahre entstanden aus einer psychischen Krise, die auf einem Kindheitstrauma haften: er konnte seine sexuellen Bedürfnisse als Kind nie in sein Erwachsenendasein übertragen und nun sehnt er sich als Erwachsener diese zurück. Er sucht die Ferne von anderen Menschen und zugleich seinen Fetisch im sexuellen Interesse. Die in dieser Dekade entstandenen Bilder gelten als Hauptwerk seines Schaffens und haben sich förmlich in das Bildgedächtnis der Photographie eingeprägt. Der surrealistische Einfluss auf Brandts Aktaufnahmen ist kaum zu übersehen. Die Formen und Figuren, die er auf seinen Bildern imitiert, erinnern zum Teil an surrealistische Traumlandschaften und Niemandsländer. In den späteren Aktphotographien spielen die Identität, die Zeit und der Ort keine Rolle mehr. Die Faktoren lösen sich vollständig auf, Brandt wird nun ganz abstrakt. Der Photograph sucht insbesondere in seinen späteren surrealen Aktaufnahmen den Bezug zur Natur. Er verschmelzt die Körper mit der Natur, indem er sich überschlagende Hände förmlich mit den am Strand liegenden Steinen graphisch eine Einheit bilden lässt. In den Verläufen der Gliedmassen werden die Bewegung von Wasser und Klippen widergespiegelt. Zugleich passt er sich farblich harmonisch an die Umgebung an. Die Körperteile verschmelzen mit der Natur. Literatur: - Mark Haworth-Booth (Text). Ausstellungskatalog. Bill Brandt. Behind the Camera. Photographs Philadelphia Museum of Art New York Ian Jeffrey. Ausstellungskatalog. Bill Brandt. Photographs Barbican Art Gallery London, London

83 1764 BILL BRANDT ( ) Hampstead, London, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb der Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. Literatur: David Mellor. Bill Brandt, Behind the Camera. Photographs New York 1985 (Abb. Cover). CHF / ( / 4 170)

84 Photographie Sammlung Fleischmann 1765 BILL BRANDT ( ) Belgravia, London, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. CHF / ( / 4 170) 84

85 1766 BILL BRANDT ( ) London, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. CHF / ( / 4 170) 85

86 Photographie Sammlung Fleischmann 1767 BILL BRANDT ( ) Nude with Pidgeon on shelf, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. CHF / ( / 2 080) 1768 BILL BRANDT ( ) Eygalières, France, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. CHF / ( / 2 330) 86

87 1769 BILL BRANDT ( ) Belgravia, London, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. CHF / ( / 5 000) 87

88 Photographie Sammlung Fleischmann 1770 BILL BRANDT ( ) London, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 33,97 x 28,89 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. Literatur: Bill Brandt. Perspective of Nudes. New York, 1961 (auf Schutzumschlag). CHF / ( / 4 170) 88

89 1771 BILL BRANDT ( ) East Sussex Coast, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. CHF / ( / 5 000) 89

90 Photographie Sammlung Fleischmann 1772 BILL BRANDT ( ) East Sussex Coast, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29 cm. Unterhalb des Bildes voll signiert. Unter Passepartout. CHF / ( / 3 330) 90

91 1773 BILL BRANDT ( ) Baie des Anges, France, Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. 34,1 x 29,99 cm. Unterhalb des Bildes auf Trägerkarton voll signiert. Unter Passepartout aufgezogen. CHF / ( / 5 000) 91

92 Photographie Sammlung Fleischmann 1774 KAROLY GINK ( ) The Wooden Prince, Serie von 8 Original-Photographien. Bromsilbergelatine-Abzüge. Vintages. Je 58 x 49 cm. Jeweils unten links signiert Gink Verso zusätzlich signiert, datiert und betitelt. 1 Abzug ist auf festem Trägerkarton montiert. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1775 PHILIPPE HALSMAN ( ) Heinrich Mann, Silbergelatine-Abzug, aufgezogen auf Trägerkarton. Vintage. 30 x 23,8 cm. Unten rechts signiert und datiert. Verso 4 Photographenstempel, davon 1 mit Studioadresse 33 West 67th Street New York 23. N Y., handschriftlich bezeichnet und datiert (von anderer Hand). CHF / ( / 1 500) 92

93 1776 BERENICE ABBOTT ( ) Entrance to R.C.A. Building, Manhattan, 1930er Jahre. Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 20,32 x 25,4 cm. Verso betitelt und Photographenstempel mit Studioadresse Commerce street. Unter Passepartout. Literatur: Bonnie Yochelson. Berenice Abbott. Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. München, CHF / ( / 2 000) 1777 BERENICE ABBOTT ( ) Oliver Street, 13 1/2 to 29, Manhattan, March 30th, Getönter Silbergelatine-Abzug, auf Trägerkarton alt montiert. Vintage. Abzug 21,59 x 26,35 cm; Träger 20,8 x 26,1 cm. Verso auf Trägerkarton voll signiert, Federal Art Project Stempel und handschriftlich bezeichnet. Unter Passepartout Literatur: Bonnie Yochelson. Berenice Abbott. Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. München, 1999 (Abb. S. 99). CHF / ( / 2 500) 1778 BERENICE ABBOTT ( ) Pawn Shop, 48 Third Avenue, Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 19,05 x 24,45 cm. Verso bezeichnet und datiert 2/4/37, Photographenstempel mit Studioadresse Commerce Street, Federal Art Project Stempel, gestempelter Publikationshinweis vom The Bettmann Archive. Unter Passepartout Literatur: Bonnie Yochelson. Berenice Abbott. Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. München, 1999 (Abb. S. 369). CHF / ( / 4 170)

94 Photographie Sammlung Fleischmann 1779 BERENICE ABBOTT ( ) Gus Hill s Minstrals Park Avenue and 129 Streets, Manhattan, December 19, Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 20 x 25,1 cm. Verso Photographenstempel mit Studioadresse Commerce Street, Federal Art Project Stempel und handschriftlich bezeichnet. Unter Passepartout. Literatur: Bonnie Yochelson. Berenice Abbott. Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. München, 1999 (Abb. S. 273). CHF / ( / 3 330) 1780 BERENICE ABBOTT ( ) Wrought Iron Ornament, West Eleventh Street , Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 24,5 x 19,2 cm. Verso voll signiert, eigenhändig bezeichnet und datiert 2/3/37, Federal Art Project Stempel und Photographenstempel mit Studioadress 50 commerce st., new york city Literatur: Bonnie Yochelson. Berenice Abbott. Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. München, 1999 (Abb. S. 165). CHF / ( / 2 500) 1781 BERENICE ABBOTT ( ) Murray Hill Hotel, 112 Park Avenue...Nov. 19, Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 24,5 x 19,1 cm. Verso betitelt und datiert mit Bleistift, Photographenstempel mit Studioadresse Commerce Street, sowie Federal Art Project Stempel. Unter Passepartout. Literatur: Bonnie Yochelson. Berenice Abbott. Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. München, 1999 (Abb. S. 241). CHF / ( / 7 500)

95 1781 Abbott photographierte das Hotel 1935, kurz nachdem der Tod von [Benjamin] Bates Gerüchte über einen Verkauf ausgelöst hatte. Sie hatte kein Interesse an der herkömmlichen Postkartenansicht des gedrungenen, einen ganzen Block einnehmenden Baus und nahm sich statt dessen einige Details vor... (Yochelson, 1999, S. 378).

96 Photographie Sammlung Fleischmann 1782 LEWIS W. HINE ( ) Topping the Mast, ca Silbergelatine-Abzug. Vintage. 9,53 x 12,07 cm. Verso signiert Hine, Photographenstempel Lewis W. Hine Interpretive Photography Hastings on Hudson New York. Unter Passepartout montiert. CHF / ( / 5 000) 96

97 1783 ARNOS PIKART ( ) Bavandot, ca Bromsilbergelatine-Abzug. Vintage. 8,6 x 8,6 cm. Unter Passepartout montiert. CHF / ( / 2 080) 97

98 Photographie Sammlung Fleischmann 1784 MAYHART STUDIO (XX) A Living Flag, Silbergelatine-Abzug, aufgezogen auf bedrucktem Trägerkarton. Vintage. Bildmass 34,3 x 27,5 cm; Trägerkarton 43,3 x 32,7 cm. Unten rechts einbelichtetes Studio, auf dem Träger betitlelt und datiert, sowie gedruckte Legende verso. Unter Passepartout. A living flag covering seven acces composed of ten thousand Blue Jackets under command of Captain W. A. Mossett, at the world s greatest Naval Training Station, Great Lakers, Illinois, November (Legende) 1785 ANSEL ADAMS ( ) Rails and Jet Trails, Roseville, California, c Silbergelatine-Abzug auf Baytpapier, aufgezogen auf festem Trägerkarton. Späterer Abzug. Abzug 34 x 24,6 cm; Träger 50,5 x 40,5 cm. Rechts unterhalb des Bildes auf Träger voll signiert. Auf Träger verso eigenhändig betitelt und datiert sowie gestempelt Photograph by Ansel Adamson Route I, Box 181, Carmel, California, Unter Passepartout. CHF / ( / 4 170) CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 98

99 1786 ILSE BING ( ) Pont de Grenelle mit Eiffelturm, Getönter Silbergelatine-Abzug. Etwas späterer Abzug, datiert Abzug 25 x 33,5 cm; Träger 27,7 x 35,3 cm. Unten links im Bild voll signiert. Verso zusätzlich signiert, datiert und betitelt. Unter Passepartout. CHF / ( / 3 330) 99

100 Photographie Sammlung Fleischmann Auf der Suche nach neuer Inspiration und entsprechend angezogen von der postrevolutionären Aufbruchstimmung Mexikos, verliess Edward Weston im Juli 1923 Los Angeles und zog nach Tacubaya, einen östlichen Vorort von Mexiko-Stadt. Der Ortswechsel hatte den gewünschten Effekt. Weston war sofort vom dortigen Licht und der Kultur begeistert. Als er ein paar Monate später, am 22. November 1923, zusammen mit Tina Modotti, seinem Sohn Chandler und Freunden zu einem Tagesexkurs nach Teotihuacán im zentralen Hochland Mexikos reiste, ausgestattet mit drei Kameras, gutem Essen und ausreichend Wein, wie er in seinem Tagebuch festhielt (Weston, 1961, S. 33), blieb ihm am Ende zu seiner eigenen Frustration nicht viel Tageslicht zum Photographieren. Und so hielt er die Pyramide der Sonne in der Abenddämmerung dieses Novembertages fest. Weston wusste zum Glück das schwindende Licht und dessen kontrastgebende Eigenschaften für sich zu nutzen und arbeitete damit die Kontur und Massivität der Pyramide verstärkend heraus. Dazu platzierte er diese zusätzlich noch dezentral aber formatfüllend im Bildrahmen. Die starken Formen vermitteln einen geradezu minimalistischen Eindruck, denn sie spielen bewusst mit den modernistischen Ausdrucksmitteln ihrer Zeit. Diese richtungsweisende Erfahrung in Teotihuacán und die daraus resultierende Photographie, zusammen mit anderen in dieser Zeit entstandenen Arbeiten, hat Westons photographische Praxis wesentlich beeinflusst und sollte spätestens bei seiner Rückkehr nach Kalifornien Photographiegeschichte schreiben. Von Anfang an gehört Pyramide del sol aber auch zu den begehrtesten Photographien, die Weston in Mexiko produziert hat. Schon auf der ersten Ausstellung (1924) seiner mexikanischen Arbeiten gehörte die Aufnahme Pyramide del sol zu den wenigen verkauften Photographien. Der hier vorliegende Abzug ist ein seltener Vintage Platinum Print. Daniel Blochwitz 100

101 EDWARD WESTON ( ) -Pirámide del sol-, Mexico, Platinum Print montiert auf Trägerkarton. Vintage. Abzug 19,1 x 24 cm; Träger 45,3 x 35,3 cm. Auf Trägerkarton unten bezeichnet, voll signiert und datiert. Auf Abzug verso zusätzlich voll signiert und datiert. Literatur: - Edward Weston. Daybooks, Volume 1, Mexico. Rochester, Gilles Mora (Hrsg.). Edward Weston. Forms of Passion. Passion of Forms. London, 1995 S (S. 75 mit Abb). - Theodore E. Stebbins, Karin Quinn und Leslie Furth. Edward Weston: Photography and Modernism. Boston, 1999 S (S. 32 mit Abb.) - Terence Pitts und Manfred Heiting. Edward Weston Köln, 2013, S. 75 (mit Abb.). CHF / ( / ) 101

102 Photographie Sammlung Fleischmann 1788 ALFRED STIEGLITZ ( ) Woman with a Boat, Lake George, um Platinum Print, Kontaktabzug, aufgezogen auf Trägerkarton. Vintage. Wohl Unikat. Abzug 8,4 x 11,3 cm; Träger 20,2 25,3 cm. Verso handschriftlich (von anderer Hand) bezeichnet. Unter Passepartout. CHF / ( / 3 330) 1789 ALBERT STEINER ( ) Frühling im Oberengadin, um Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 16,5 x 22 cm; Träger 48,3 x 32,5 cm. Auf Trägerkarton betitelt. Verso signiert Alb. Steiner.. Handschriftliche Widmung An Herrn Jakob Fehr mit herzlichen Wünschen zu seiner Verlobung. Unter Passepartout CHF / ( / 1 500) 1790 ALBERT STEINER ( ) Partie bei Hurden am oberen Zürichsee, um Getönter Silbergelatine-Abzug, doppelt montiert auf Trägerkartons. Vintage. Abzug 22,6 x 16,7 cm; Träger 44,2 x 32,3 cm. Unten auf Trägerkarton voll signiert Albert Steiner, St. Moritz und betitelt. Unter Passepartout. Literatur: Pfrunder, Peter und Beat Stutzer. Albert Steiner. Das fotografische Werk. Göttingen, 2006 (Abb. S. 178; vorliegendes Exemplar). CHF 800 / ( 670 / 1 000)

103 JAKOB TUGGENER ( ) Cuxhafen, Silbergelatine-Abzug. Vintage. 29,7 x 23,7 cm. Verso betitelt, datiert und signiert. Unter Passepartout, professionell gerahmt. Literatur: 30 YEARS, Galerie Zur Stockeregg, Zürich, 2009, (Tafel 20). CHF 800 / ( 670 / 1 000) KARL STRUSS ( ) Averne, Platinum Print, mehrfach montiert. Vintage. 10,5 x 8,9 cm. Unten links auf Träger datiert. Auf Trägerkarton verso betitelt, voll signiert und datiert. CHF / ( / 1 670) 1793 KARL STRUSS ( ) Sunday Morning, Chester, Nova Scotia, Platinum Print, Kontaktabzug, doppelt montiert auf Trägerkarton. Vintage. 10,8 x 9,1 cm. Auf Trägerkarton verso betitelt. CHF / ( / 1 670) 103

104 Photographie Sammlung Fleischmann 1794 ALMA LAVENSON ( ) Zion Canyon, Getönter Silbergelatine-Abzug. Vintage. 29,8 x 22,2 cm. Verso signiert, betitelt und datiert. Unter Passepartout, gerahmt. Literatur: - Photo-Era magazine, December 1927 issue (Cover). - Ehrens, Susan. Alma Lavenson, Photographs. Berkeey, 1990, S YEARS, Galerie Zur Stockeregg, Zürich, 2009 (Tafel 12). CHF / ( / 6 670) 104

105 1795 BERENICE ABBOTT ( ) Meeresbrandung, 1934 Getönter Bromöl-Abzug, auf Trägerkarton montiert. Vintage. Abzug 19,8 x 15,1 cm; Träger 35,5 x 27,9 cm. Unten rechts im Bild voll signiert und datiert. Unter Passepartout. Literatur: 30 YEARS, Galerie Zur Stockeregg, Zürich, 2009 (Tafel 28). CHF / ( / 4 170) 105

106 Photographie Sammlung Fleischmann 1796 BAE BIEN-U (1950) snm1a-106, Silbergelatine-Handabzug auf Dibond. Vintage. Bildmass 21,5 x 46,5 cm; Blattgrösse 40,5 x 50 cm. Unterhalb des Bildes nummeriert 25/25 und voll signiert. Gerahmt. Collector s edition von Hatje Cantz. BEIGELEGT: Thomas Wagner und Wonkyung Byun (Text). Bin-U Bae. Sacred Wood. Stuttgart, Wohl zurzeit Koreas bedeutender Photo- Künstler. Mit seinen meditativen Aufnahmen verschafft der Photograph den alten Pinien Wäldern des Landes internationalen Ruhm. CHF / ( / 2 080) 1797 ERNST HAAS ( ) Schmetterling, 1960er Jahre. Dye transfer print. Vintage. Bildmass 37 x 57 cm; Blattgrösse 41 x 58,8 cm. Voll signiert unten rechts im Bild. Professionell unter Passepartout gerahmt. CHF / ( / 2 080) ERNST HAAS ( ) Winter, Dye transfer print. Vintage. Bildmass 37 x 57 cm; Blattgrösse 41 x 58,8 cm. Voll signiert unten rechts im Bild. Professionell unter Passepartout, gerahmt. Literatur: Ernst Haas. Die Schöpfung. Düsseldorf/ Wien, 1971 (Abb. S. 68). CHF / ( / 2 080)

107 ZUM 100-JÄHRIGEN TODESTAG VON FERDINAND HODLER -

108 Photographie Portraits 1799 GOTTLIEB WENGER ( ) Anker im Atelier, Bromsilbergelatine-Abzug. Vintage. Ausschnitt 27 x 19 cm. Unten rechts einbelichtete Bezeichnung und Inventarnummer. Alt gerahmt. Literatur: Sandor Kuthy. Albert Ankers Antlitz. Selbstbildnisse, Bildnisse, Photographien. Pfäffikon 1991 (Abb. S. 97). CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1800 ANONYM (XIX) Portrait von Ferdinand Hodler, um Bromsilbergelatineabzug. Vintage. Carte de Visite. Abzug 8 x 5 cm; Träger 8,9 x 6 cm. Verso handschriftliche Datierung. Literatur: - Jura Brüschweiler. Ferdiand Hodler. Selbstbildnisse als Selbstbiographie, Bern 1979 (Abb. S. 42). - Jura Brüschweiler. Ferdinand Hodler Fotoalbum. Bern 1998 (Abb. S. 34, vgl. S. 220). - Jura Brüschweiler, Francesco Calvo Serraller u. a. Ferdinand Hodler. Ausst. Kat. der Fundacion la Caixa. Madrid 2001 (Abb. S. 194). Provenienz: - Nachlass Ferdinand Hodler. - Paul Magnenat-Hodler. - Jura Brüschweiler ( ). - Phillips, De Pury & Luxembourg, Auktion Schweizer Kunst, , Lot Privatsammlung Schweiz Ausstellung: Kunsthaus Zürich, Ferdinand Hodler Fotoalbum, (ohne Nr.). Einer von nur drei bekannten Abzügen dieser Carte de Visite aus der Zeit von Hodlers erster monumentalen Komposition, dem Turnerbankett von 1876/78 (Kunsthaus Zürich). Frühe Fotografien Hodlers sind im Handel von grösster Seltenheit, da sich die meisten im Archives Jura Brüschweiler in Delémont und im Kunstmuseum Bern befinden. CHF / ( / 1 500)

109 1801 ANTON KRENN ( ) Ferdinand Hodler auf dem Höhepunkt seines Schaffens um 1907, in seinem Atelier an der Rue du Rhone in Genf, Getönter Bromsilbergelatine-Abzug. Späterer Abzug, datiert ,7 x 15 cm. Verso Photographenstempel, maschinengeschriebene Legende und handschriftliche Notiz zur Publikation. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1802 ANTON KRENN ( ) Führende Schweizer Künstler vor zwei Jahrzehnten: Von links nach rechts: Max Buri, Maler, Rodo von Niederhäusern, Bildhauer, Cuno Amiet, Maler, Emile Trachsel, Maler, Ferdinand Hodler, Maler und James Vibert Bildhauer, Interlaken, 20. Juli Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug, um ,7 x 20,9 cm. Verso Photographenstempel, maschinengeschriebene Legende und handschriftliche Notiz Von dieser Gruppe sind heute nur noch C. Amiet und James Vibert am Leben Literatur: Jura Brüschweiler. Ferdinand Hodler Fotoalbum. Bern, 1998 (Abb. S. 100/101). CHF 800 / ( 670 / 1 000) ANONYM (XX) Portraits von Cuno Amiet, ca Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Presseabzüge. Ca. 12 x 9 bis 18 x 13 cm (Hochund Querformate). Verso maschinengeschriebene Legende (teils montiert), Agenturstempel und Skalierungsanweisungen. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1804 WALTER HEINZ MÜLLER (XX) Cuno Amiet wird 90 Jahre alt, Zeitungsartikel und 6 Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Je ca. 21 x 16 cm. Verso Photographenstempel. Anlässlich des 90. Geburtstags des Künstlers, erschien am in der Zeitschrift Sonntag der vorliegende Artikel. Vorliegend die darin publizierten Original-Photographien. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 109

110 Photographie Portraits 1805 PIETZNER-FAYER (XX) Le boeuf sur le toit mit Sophie Taeuber- Arp, um Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 20,6 x 16 cm ; Blattgrösse 23 x 16,8 cm. Unten rechts im blindgeprägter Studiostempel. Verso gestempelt Schule Hellerau Laxenburg bei Wien und handschriftlich bezeichnet. Literatur: Starl, Timm. Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839 bis Wien 2005, S. 117 (zu Fayer). CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1806 LUCIA MOHOLY ( ) Portraits von Florence Henri und Hinerk Schepper. 2 Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf PE-Papier. Wohl spätere Abzüge. 24,4 x 17,7 cm und 21,6 x 16 cm. Verso Photographen-Copyright- Stempel CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1807 BERND KRAUSSE (1968) Portraits von Lucia Moholy, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Wohl Vintages. Je 16 x 23,8 cm. Verso montiertes Etikett mit maschinengeschriebener Legende, handschriftliche Bezeichnung von anderer Hand Abzug zeigt Lucia Moholy im Gespräch mit Victor Malsy. CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

111 ERNST SCHEIDEGGER ( ) Max Bill. Mappenwerk mit 10 Original- Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Vintages. Verso signiert, gestempelt und handschriftlich nummeriert 8/30. Zürich, Neue Zürcher Zeitung, Die Abzüge je ca. 24 x 30 cm. Kassette 40 x 50 cm. [2] nicht nummerierte Blätter Text und Abzüge montiert unter Passepartout, zusammen lose in Original-Leinwand-Kassette mit Deckeltitel. Anlässlich des hundersten Geburtstags des Künstlers erschienene Mappe. Mit Aufnahmen von 1944 bis 1956 bzw Ernst Scheidegger hat seine Künstler in Sequenzen fotografiert, die so manches Jahr dauern konnten... Es mag das schwierige, stets wechselnde Erfassen der plastischen Körper im Raum sein, das den Fotografen immer wieder faszinierte und nie endgültig sein kann. Zwar hat Ernst Scheidegger auch Max Bill den Maler porträtiert, zum Beispiel vor der Staffelei oder vor einer mit Ideenskizzen gespickten Wand mit einem bereits gerahmten Bild in der Hand... Ernst Scheidegger ist mit der Kamera auf der Spur bildhauerischer Entstehungsprozesse. (Einleitung von Margit Weinberg Staber). - Verlagsfrisch. CHF / ( 830 / 1 250) 1809* ROLF SCHROETER (1932) Arbeit in Holz von Günther Uecker, Original-Photographien. Photolithographien. Vintages. Je 36 x 25 cm. Unten nummeriert II/V, von Uecker und vom Photographen voll signiert, sowie datiert. Literatur: - Rolf Schroeter und Günther Uecker. Arbeit in Holz. Zum Geburtstag von Gustav E. Grisard 31. Dezember Sulgen/ Zürich, Rolf Schroeter. Die Lichtung. Sulgen/ Zürich, CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1810 RENÉ BURRI ( ) Giacometti Skulpturen im Atelier in Paris, Silbergelatine-Abzug. Vintage. 29,1 x 20,3 cm. Verso datiert , gestempelt, später voll signiert und zusätzlich datiert Unter Passepartout. CHF 300 / 500 ( 250 / 420)

112 Photographie Portraits 1811 DUFOTO (XX) Ausstellung Alberto Giacometti, Rom, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Wohl Vintages. Je 23,8 x 30,4 cm (Hochund Querformate). Verso Agenturstempel. Die Ausstellung in der Villa Medici, Accademia di Francia fand vom 24. Oktober bis 18. Dezember 1970 statt. CHF 400 / 700 ( 330 / 580) 1812 DUFOTO (XX) Alberto Giacometti an der Biennale in Venedig, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Etwas spätere Abzüge. Je ca. 28,5 x 19,5 bis 30,3 x 23,7 cm (Hoch- und Querformate). Verso Agenturstempel CHF 700 / ( 580 / 830) 1813 DUFOTO (XX) Alberto Giacometti, ca Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Spätere Abzüge. Bildmasse je ca. 23 x 17 cm. Verso Agenturstempel. CHF 200 / 300 ( 170 / 250) * JACK NISBERG ( ) Alberto Giacometti, 1960er Jahre. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. 28,5 x 41,2 cm. Verso Photographenstempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

113 1815* JACK NISBERG ( ) Alberto Giacometti im Seitenprofil mit Skulpturen, 1960er Jahre. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 25,4 x 38 cm; Blattgrösse 40,5 x 50,5 cm. Verso Photographenstempel. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1816* LUC FOURNOL ( ) Salvador Dali mit Fisch, Inkjet Print auf Fujicolor professional Paper. Späterer Abzug. Bildmass 30 x 40 cm; Blattgrösse 40 x 50 cm. Rechts unterhalb des Bildes sowie verso signiert AFournol. Verso Photographenstempel und handschriftlich bezeichnet CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1817 ANONYM (XX) Pablo Picasso, Silbergelatine-Abzug. Presseabzug. Wohl Vintage. Bildmass 21,6 x 16,6 cm. Verso maschinengeschriebene Bezeichnung, mehrfach gestempelt und handschriftliche Skalierungsanweisungen. BEIGEGEBEN: 3 weitere Presseaufnahmen mit Portraits von Picasso. - Zusammen 4 Abzüge. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) DUFOTO (XX) Yves Klein, Mailand Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Bildmass je 28,5 x 22,2 cm; Blattgrösse je 30,2 x 23,9 cm. Verso Agenturstempel und handschriftliche Bezeichnung. CHF 800 / ( 670 / 1 000)

114 Photographie Portraits 1819* RENATE PONSOLD (1935) Robert Motherwell, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Bildmass ca. 19 x 18,7 bis 18,7 x 24,1 cm; Blattgrösse 25,3 x 20,2 cm (Hoch- und Querformate). Verso Photographenstempel, gestempelte Bezeichnung und handschriftliche Inventarnummer bzw. Datierung. Jeweils unter Passepartout. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1820* ALEX KAYSER (1949) gerhard richter Silbergelatine-Abzug. Vintage. Bildmass 15,8 x 10,5 cm; Blattgrösse 20,5 x 14,3 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet, nummeriert 6/20 und voll signiert. Aufgezogen auf Bütten, montiert auf Trägerkarton. CHF 300 / 400 ( 250 / 330) DARIO BELLINI (XX) Andy Warhol, Rom, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Wohl etwas später. Bildmass je 29 x 39,2 cm; Blattgrösse 30,4 x 40,5 cm. Verso Photographenstempel mit Studioadresse und handschriftliche Bezeichnung. Beim Incontri internazionali d Arte im Centro d Informazione Alternativa Palazzo Taverna, in Rom, vom 10 und 11. April 1972 nahmen nebst Andy Warhol, Alberto Boatto, AChille Bonita Oliva, Maurizio Calvesi, Alberto Moravia, u. v. a. teil. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) * DOUGLAS KIRKLAND (1935) Andy Warhol, Archival Pigment Print. Späterer Abzug, datiert Bildmass 33,5 x 46,5 cm; Blattgrösse 40,4 x 50,6 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet und voll signiert. BEI- LIEGEND: Certificate of Authentiticty, zusätzlich voll signiert und datiert. CHF / ( / 1 500)

115 1823 HANSEL MIETH ( ) Einstein plays in charity Recital, Silbergelatine-Abzug. Wire-Photo. Vintage. 11,7 x 17,8 cm. Verso montierter Zeitungsausschnitt. BEIGEGEBEN: 2 weitere Wire-Photos mit Portraits von Albert Einstein. - Zusammen 3 Abzüge. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1824 ALLAN BALLARD (1943) Freddie Mercury, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Vintage. 38,1 x 28,2 cm. Verso Photographen- und Agenturstempel CHF 300 / 400 ( 250 / 330) 1825* TONY FRANK (1945) Bob Dylan, Archival Pigment Print aufgezogen auf Aluminium-Platte. Späterer Abzug. Bildmass 112 x 74,5 cm; Plattengrösse 123,5 x 86 cm. Rechts unterhalb des Bildes nummeriert 2/7 und voll signiert. Verso 2 montierte Etiketten mit weiterer Signatur, handschriftlicher Nummerierung und Bezeichnung, sowie Galerie-Stempel. CHF / ( / 3 330) CAMILLA MORANDI (XX-XXI) Michael Jackson, Rom, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Vintages. Bildmass je 25,3 x 39 cm; Blattgrösse 30,3 x 40,5 cm. Verso Agenturstempel, handschriftliche Notizen, 1 Abzug voll signiert. Aufnahmen der Dangerous World Tour in Rom vom 4. Juli CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

116 Photographie Portraits 1827 FUÀ (XX) Madonna, Rom, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Vintages. Bildmass je 38,8 x 28,7 cm. Verso Agenturstempel und handschriftliche Bezeichnung. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1828 CAMILLA MORANDI (XX-XXI) Madonna, Rom Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Vintages. Bildmass je 38,8 x 28,8 cm; Blattgrösse 40,5 x 30,3 cm. Verso Agenturstempel und handschriftlich bezeichnet. Aufnahme zu Madonnas Besuch in Rom anlässlich der Promotion des Filmes Body of evidence im Grand Hotel vom 22. Januar CHF 700 / ( 580 / 830) * TONY FRANK (1945) Madonna, Archival Pigment Print aufgezogen auf Aluminium-Platte. Späterer Abzug. Bildmass 120 x 80 cm; Plattengrösse 131,5 x 91,5 cm. Rechts unterhalb des Bildes nummeriert 1/7 und voll signiert. Verso 2 montierte Etiketten mit weiterer Signatur, handschriftlicher Nummerierung und Bezeichnung, sowie 2 Galeriestempeln. Gerahmt. CHF / ( / 3 330) 1830 ALBERTO DURAZZI (XX) Keith Richards, Rom, Original- Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Vintages. 40,5 x 30,3 cm. Verso Photographenstempel. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) ZUM 60. GEBURTSTAG DER SÄNGERIN-

117 1831* TONY FRANK (1945) Mick Jagger at Hôtel George-V, Paris, Archival Pigment Print aufgezogen auf Aluminium-Platte. Späterer Abzug. Bildmass 120 x 80 cm; Plattengrösse 131,5 x 91,5 cm. Rechts unterhalb des Bildes nummeriert 1/5 und voll signiert. Verso 2 montierte Etiketten mit weiterer Signatur, handschriftlicher Nummerierung und Bezeichnung, sowie Galeriestempel. Gerahmt. CHF / ( / 3 330) 1832* LEONARD DE RAEMY ( ) Brigitte Bardot au Mexique Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug, datiert Blattgrösse 40 x 60 cm. Verso montiertes Etikett mit Photographenname, Bezeichnung und Nummerierung 4/30. BEILIEGEND: Certificat d authenticité CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1833* LEONARD DE RAEMY ( ) Brigitte Bardot au zoo de Londres Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug, datiert Blattgrösse 61,2 x 44,7 cm. Verso montiertes Etikett gestempelt Galerie Grace Radziwill, gedruckter Photographenname und Nummerierung 7/30. BEILIEGEND: Certificat d authenticité CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1834* LEONARD DE RAEMY ( ) Brigitte Bardot en Ecosse Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug, datiert Bildmass 57 x 40 cm; Blattgrösse 61,2 x 44 cm. Verso montiertes Etikett mit Photographenname, Bezeichnung und Nummerierung 4/30. BEILIEGEND Certificat d authenticitié. CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

118 Photographie Portraits 1835* JEAN BARTHET ( ) Brigitte Bardot, 1950er Jahre. Silbergelatine-Abzug. Vintage. 39,5 x 29,8 cm. Verso Photographenstempel. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1836* JEAN PIERRE LAFFONT (1935) Brigitte Bardot, New York City, Silbergelatine-Abzug auf Hahnemühle Baryt Satin Papier. Späterer Abzug, datiert Bildmass 50 x 31,8 cm; 59,8 x 49,8 cm. Verso montiertes Etikett mit Copyright-Stempel voll signiert. BEILIEGEND: Certificat d Authentiticité, zusätzlich signiert und datiert Venant du Mexique où elles viennent de finir le tournage de Viva Maria de Louis Malle, Brigitte Bardot et Jeanne Moreau sont de passage à New York. Brigitte Bardot donne une Conférence de Presse da le hall de leur Hôtel. (Legende Zertifikat) CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1837* JEAN-PIERRE FIZET (1942) Jane Birkin, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 74,5 x 45 cm; Blattgrösse 79 x 49 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert, unten links im Bild blindgeprägter Photographenstempel. Verso 2 montierte Etiketten mit handschriftlicher Nummerierung 3/20 und Datierung, sowie Photographen- und Galeriestempel. CHF 700 / ( 580 / 830)

119 1838* JEAN-PIERRE FIZET (1942) Jane Birkin, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 71 x 43,5 cm; Blattgrösse 75 x 47 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert, links im Bild blindgeprägter Photographenstempel. Verso zusätzlich signiert, nummereirt 4/25, Photographen- und Galeriestempel. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1839* JEAN-PIERRE FIZET (1942) Jane Birkin mit Solarisation, C-Print aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 62 x 44 cm; Platte 70 x 50 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert. Verso zusätzlich signiert, nummeriert 4/8, 2 montierte Etiketten mit Galerie- und Photographenstempel CHF 400 / 700 ( 330 / 580) 1840* JEAN-PIERRE FIZET (1942) Carla Bruni, um Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug. Bildmass 51,5 x 32 cm. Unterhalb des Bildes voll signiert und blindgeprägter Photographenstempel. Verso zusätzlich signiert, nummeriert 9/30, Photographenund 2 Galeriestempel. Gerahmt. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1841* ALAIN NOGUES (1937) Jean Paul Belmondo et Jean Luc Godard sur le plateau de Pierrot le fou, ile de Porquerolles Inkjet Print auf Fujicolor professional Paper. Späterer Abzug. Bildmass 40 x 53,5 cm; Blattgrösse 48 x 61,5 cm. Verso montiertes Etikett voll signiert, nummeriert 1/30 und handschriftliche Legende CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 119

120 Photographie Portraits * JEAN-PIERRE FIZET (1942) Catherine Deneuve, C-Print auf Fujicolor professional Paper. Späterer Abzug. Bildmass 42,5 x 62 cm; Blattgrösse 50 x 70 cm. Unterhalb des Bildes blindgeprägter Photographenstempel und voll signiert. Verso 2 montierte Etiketten voll signiert, datiert, nummeriert 5/10, Photographen- und Galeriestempel. CHF 400 / 700 ( 330 / 580) * SHAHROKH HATAMI ( ) Catherine Deneuve, 1960er Jahre. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 59 x 38,2 cm; Blattgrösse 70 x 50 cm. Verso montiertes Etikett voll signiert und Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1844* BERNARD BARDINET (1945) Serge Gainsbourg mit seinem Hund, Paris, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 40,5 x 59 cm. Rechts unterhalb des Bildes signiert Sas. Verso zusätzlich signiert, bezeichnet, nummeriert 2/20, Photographen- und 2 Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

121 1845* DAVID LEEFRANCE (1965) Serge Gainsbourg & Bambou im La Scala, Paris, Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 50 x 57,5 cm. Rechts unten blindgeprägter Photographenstempel. Verso 2 montierte Etiketten signiert LeFrance, datiert, nummeriert 9/20, Photographen- und Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1846* SHAHROKH HATAMI (1930) Steve McQueen & Marisa Berenson, 1960er Jahre. Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 30 x 44,5 cm; Platte 36 x 49,5 cm. Unten rechts blindgeprägter Photographenstempel. Verso montiertes Certificat d authenticité signiert und Galeriestempel CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1847* TONY GRYLLA (1941) Lisa Minelli TV. Show Paris Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Ausschnitt 37,8 x 47,7 cm; Blattgrösse 39,8 x 54,1 cm. Auf Passepartout und verso eigenhändig bezeichnet, verso voll signiert, nummeriert 3/30, Photographenstempel und gestempeltes Etikett der Galerie Grace Radzwill. Unter Passepartout montiert CHF 400 / 700 ( 330 / 580)

122 Photographie Portraits 1848* ANDRÉ SAS (1928) Audrey-Hepburn, um Inkjet Print auf Fujicolor professional paper. Späterer Abzug. Bildmass 47,6 x 33,3 cm; Blattgrösse 50 x 35,5 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert. Verso montiertes Etikett mit zusätzlicher Signatur, Photogrpahenstempel und Nummerierung 17/30, weiteres Etikett mit Galeriestempel. CHF 400 / 700 ( 330 / 580) 1849 DUFOTO (XX) Audrey Hepburn, Rom, um Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Baryt-Papier. Vintages. Bildmasse 39 x 26,5 und 40,5 x 30,3 cm. Verso Agenturstempel und handschriftliche Bezeichnung CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1850* DOUGLAS KIRKLAND (1935) Audrey Hepburn, Archival Pigment Print. Späterer Abzug. Bildmass 35,6 x 35,6 cm; Blattgrösse 50,7 x 40,4 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet, datiert und voll signiert. BEILIEGEND: Certificate of Authentiticity, zusätzlich signiert und datiert. Aus einer offenen Edition. CHF / ( / 2 500)

123 1851* DOUGLAS KIRKLAND (1935) Audrey Hepburn Archival Pigment Print auf mattem Papier. Späterer Abzug. Bildmass 35,5 x 35,5 cm; Blattgrösse 50,7 x 40,2 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet und voll signiert. BEILIE- GEND Certificate of Authenticity, zusätzlich signiert. Aus einer offenen Edition. CHF / ( / 2 500) 123

124 Photographie Portraits 1852* HENRI ELWING (1925) Sophia Loren, 1960er Jahre. Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 57,5 x 50 cm. Verso montiertes Etikett mit voller Signatur, Photographenstempel und Nummerierung 3/12. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1853 ALDO DURAZZI, ET AL. ( ) Sophia Loren, ca Portraits. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Vintages. Je 40,6 x 30,4 cm. Verso Agenturstempel und handschriftliche Bezeichnung, 1 Abzug mit Photographenstempel. Sophia Loren in St. Tropez, Burgenstock und Zerbolò, darunter 1 Aufnahme mit Marcello Mastroianni. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1854* DANIEL CANDE (1938) Sophia Loren, Paris Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. 70 x 60 cm. Unten links im Bild voll signiert. Verso montiertes Etikett, zusätzlich signiert, nummeriert 20/50, Photographen- und Galeriestempel CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

125 1855* DOUGLAS KIRKLAND (1935) Marilyn Monroe with Douglas Kirkland Archival Pigment Print auf mattem Papier. Späterer Abzug. Bildmass 41,2 x 30,3 cm; 48 x 32,7 cm. Unterhalb des Bildes eigenhändig bezeichnet und voll signiert. Verso montiertes Certificate of Authenticity, zusätzlich signiert und nummeriert 4/72. Unter Passepartout montiert. Literatur: Owen Roizman. Douglas Kirkland. An Evening/1961 with Marilyn. New York 2015 (Abb.). CHF 700 / ( 580 / 830) 1856* LAWRENCE SCHILLER (1936) Marilyn 12, Silbergelatine-Abzug auf Bartypapier. Späterer Abzug. Bildmass 25 x 34 cm; Blattgrösse 28x 35,5 cm. Verso signiert und nummeriert 2/15. BEILIEGEND Certificate of Authenticity, bezeichnet, signiert und nummeriert. Montiert unter Passepartout. Literatur: Lawrence Schiller. Marilyn& Me. A Photographer s Memories. New York CHF 700 / ( 580 / 830) 1855 She was Marilyn Monroe, and I was there to photograph her! I don t think I ve ever been so scared in my life. (Lawrence Schiller zit. nach Schiller 2012)

126 Photographie Portraits 1857* LAWRENCE SCHILLER (1936) Marilyn Monroe am Set von Something s Got to Give, Los Angeles, C-Print. Späterer Abzug. Bildmass 22,5 x 34 cm; Blattgrösse 28 x 35,5 cm. Unterhalb des Bildes nummeriert 9/35 und signiert. Unter Passepartout, gerahmt. Auf Rahmen verso montiert: Certificate of Authenticity, zusätzlich signiert, datiert und nummeriert. Literatur: Lawrence Schiller. Marilyn& Me. A Photographer s Memories. New York Lawrence Schiller wurde im Mai 1962 vom französischen Magazin Paris Match beauftragt, eine Photodokumentation über Marilyn Monroe am Set von Something s Got to Give (USA 1962) anzufertigen. Die Aufnahmen wurden in über 40 Publikationen verwendet, unter anderem auf dem Cover des Life Magazins im Juni CHF / ( / 2 000) 1858* DOUGLAS KIRKLAND (1935) Marylin Monroe Archival Pigment Print auf mattem Papier. Späterer Abzug. Bildmass 46,2 x 35,2 cm; Blattgrösse 50,6 x 40,5 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet und voll signiert. Verso montiert Certificate of Authenticity, zusätzlich signiert und datiert, doppelt gestempelt. Literatur: Roizman, Owen. Douglas Kirkland. An Evening/1961 with Marilyn. New York 2015 (Abb.). CHF / ( / 2 500) 1859* DOUGLAS KIRKLAND (1935) Marilyn Monroe, Archival Pigment Print auf mattem Papier. Späterer Abzug. Bildmass 35,9 x 35,7 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet und voll signiert. BEILIEGEND: Certificate of Authenticity, zusätzlich signiert und datiert. Aus einer offenen Edition. Literatur: Roizman, Owen. Douglas Kirkland. An Evening/1961 with Marilyn. New York 2015 (Abb.) "For 30 years Douglas Kirkland has made his living by doing what some photographers might gladly do without charge: taking pictures of glamorous celebrities. In creating the kind of poster-perfect images publicity agents dream of - Marilyn Monroe clad only in silk sheets, for example - he has few peers." (Andy Grunberg, zit. nach Roizman 2015, Umschlag). CHF / ( / 2 500) 126

127 127

128 Photographie Portraits Auf den Kontaktabzügen hatte sie einzelne Fotos mit Filzstift durchgestrichen. Das war in Ordnung, auch wenn ich anderer Meinung war als sie - ich fand einige von denen, die sie durchgestrichen hattte, sehr gut. Aber die Dias hatte sie mit einer Haarnadel zerkratzt. Die waren verstümmelt. Zerstört. (Bert Stern) 1860* BERT STERN ( ) Marilyn. Marilyn Monroe with a fuchsia scarf. Aus der Serie The Last Sitting, C-Print. Späterer Abzug. Unikat. Bildmass 96 x 96 cm; Blattgrösse 107 x 92 cm. Unten im schwarzen Balken bezeichnet, datiert 1962 und voll signiert. Verso montiertes Etikett mit Photographenstempel und zusätzlich datiert. Unter Passepartout, gerahmt. Literatur: BERT STERN. Marilyn Monroe. The complete last Sitting. München, Paris, London, Mailer, Norman. Marilyn Monroe Bert Stern. Köln, 2012 (Abb. S. 205). Provenienz: Privatsammlung, Frankreich. CHF / ( / 6 670) 128

129 1861 BERT STERN ( ) Marilyn Monroe - Vogue Mag. Aus der Serie The Last Sitting, Handkolorierter Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug, Unikat. Bildmass 59 x 45 cm; Blattgrösse 60,4 x 50,7 cm. Unten im Bild bezeichnet M.M. 1962, voll signiert, blindgeprägter Photographenstempel am rechten Bildrand. Verso weitere Signatur und Photographenstempel sowie handschriftliche Annotationen. Ausstellung: Bruce Museum, Greenwich Connecticut, USA, The Great American Nude, 15. Juni bis 8. September Literatur: - Ewing, William A. Flora Photographica. Paris, 1991 (Cover). - Mailer, Norman. Marilyn Monroe Bert Stern. Köln, 2012 (Abb. S. 24). Vom Photographen eigenhändig kolorierter Abzug. Die Aufnahme wurde sechs Wochen vor dem Tod Marilyn Monroes angefertigt. Zum Teil wurden die Bilder in der Zeitschrift Vogue im Jahr 1962 publiziert. Ich sah die Narbe... Ein Schönheitsfehler, ein Makel, der sie nur umso verletzlicher erscheinen liess und die unglaubliche Zartheit ihrer Haut hervorhob. Sie hatte die Farbe von Champagner, von Alabaster... sie war von Kopf bis Fuss wunderbar. (Bert Stern zit. nach Mailer 2012, S. 25) Der vorliegende Abzug wurde für die Ausstellung im Bruce Museum verwendet. Ebenso standen Gespräche mit der Firma Swatch im Raum eine Marilyn Monroe-Uhr herauszubringen, für die Bert Stern diese Photo ausgewählt hatte. Leider blieb das Projekt lediglich bei einem Prototypen. Provenienz: Direkt vom Künstler erhalten. CHF / ( / 5 830) 1862* MICHEL COMTE (1954) Mike Tyson, C-Print. Vintage. Bildmass 49,5 x 49,7 cm; Blattgrösse 68 x 68,2 cm. Unter Passepartout, gerahmt. BEILIEGEND Zertifikat mit Signatur M. Comte, Nummerierung 3/20, betitelt und gestempelt. CHF / ( / 4 170)

130 Photographie Portraits 1863* DANIEL CANDE (1938) Alain Delon, Romy Schneider, Alexandre de Paris, Paris Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. 40 x 50 cm. Unten links blindgeprägter Photographenstempel. Verso voll signiert, bezeichnet, Photographen- und Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1864* DOUGLAS KIRKLAND (1935) Romy Schneider Archival Pigment Print auf mattem Papier. Späterer Abzug. Bildmass 44,7x 45,7 cm; Blattgrösse 50,4 x 50,4 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet und voll signiert. Verso montiert Certificate of Authenticity, zusätzlich signiert CHF / ( / 1 670) 1865* JEAN-PIERRE FIZET (1942) Romy Schneider, Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 49,7 x 30 cm; 60 x 40 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert. Verso montiertes Etikett mit Photographenstempel, Datierung und Nummerierung 9/20, weiteres Etikett mit Galeriestempel. CHF 400 / 700 ( 330 / 580)

131 1866* DIGNE MELLER-MARCOVICZ ( ) Portraits, um Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge teils auf Agfa-Papier. Vintages. Bildmass 49 x 32,5 cm; Blattgrösse 50,5 x 40,5 cm (Hoch- und Querformate). Verso Photographenstempel. Digne Meller-Marcovicz war eine deutsche Photoreporterin und gilt als eine der wichtigsten Portraitistinnen deutscher Kulturgrössen der 1960er bis 1980er Jahre. Dargestellt sind Ingrid Caven, Werner Schroeter, Roswitha Hecke, Nicola Zarbo, u. a. Darunter 1 Doublette. CHF / ( 830 / 1 250) WALTER ZURLINDEN ( ) Stars und Celebrities, er Jahre. 24 Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Ca. 12,5 x 17 bis 35 x 28 cm (Hoch- und Querformate). Zumeist Photographenstempel verso, teils mit handschriftlicher Bezeichnung. Dargestellt sind Burt Reynolds, Tony Curtis, Alan Alda, Cary Grant, Shirley Jones, Cornel Wilde, Gary Merill, Bill Cosby, Howard Duff, Ida Lupino, Ray Anthony, Peggy Lee, The Three Stooges, u. v. a. Der am 27. Oktober 1931 in Chur geborene Photograph Walter Zurlinden, verbrachte seine Jugend und Ausbildungsjahre in Luzern bevor er 1952 in die USA auswanderte. Dort arbeitete er als Photograph und Schauspieler und bewegte sich im glamourösen Umfeld der Hollywood-Stars kehrte er zurück in die Schweiz nach Sonvilier im Kanton Bern CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1868 EZIO VITALE ( ) Am Set von Zwei glorreiche Halunken, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Wohl etwas spätere Abzüge. 40,3 x 30,2 cm. Verso Photographenstemepl und handschriftliche Bezeichnung. Portraits von Clint Eastwood, Eli Wallach und Lee van Cleef. CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

132 Photographie Mode Photographie 1869 CECIL BEATON ( ), zugeschrieben. Madam Rami. Modedarstellungen für Vogue, Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Je 24,2 x 19,9 cm. Verso gestempelt und handschriftlich bezeichnet. In den einschlägigen Werkkatalogen nicht auffindbar. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1870 D ORA ( ), et al. Modedarstellungen, ca Original-Photographien. Teils getönte Silbergelatine-Abzüge aufgezogen und montiert auf Trägerkartons. Vintages. Abzüge ca. 19 x 13 bis 22 x 16,5 cm. Im Bild oder auf Trägerkarton signiert und Photographen- bzw. Studiostempel. Enthält Aufnahmen von D Ora, André Durst, Arthur O Neill, Manuel frères, Studio Dorys, Scaioni (?) und Keystone Talbot. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) GEORGE HOYNINGEN-HUENE ( ), et al. Modedarstellungen für Vogue, ca Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge aufgezogen auf Trägerkartons. Vintages. Abzüge je ca. 22 x 16 cm; Träger 34 x 26,5 cm. 2 Abzüge links unterhalb des Bildes auf Trägerkarton signiert. Trägerkartons mit blingeprägtem Agenturstempel Vogue Studio Paris, verso gestempelt The Condé Nast Publications Inc CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 132

133 1872 HERBERT GEHR ( ) Mode-Reportage über die Umsetzung einer Ankleidepuppe, um Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Je 24,4 x 19,5 cm (1 Abzug abweichend: 24,8 x 15,5 cm). Verso Photographenstempel, handschriftliche Bezeichnung sowie Skalierungsanweisungen. 1 Abzug unter Passepartout. Gebrauchsspurig. CHF 300 / 500 ( 250 / 420) 1873* FRANK HORVAT (1928) Fashion by Grès, Paris Archival pigment print. Späterer Handabzug, datiert Bildmass 52 x 36 cm; Blattgrösse 59,4 x 41,9 cm. Unterhalb des Bildes nummeriert 5/30 und voll signiert. Auf der Rückseite eigenhändige bezeichnet, annotiert und zusätzlich signiert. CHF / ( / 1 670) * GUY MARINEAU (1947) Carla Bruni für Chanel, Diptychon. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 40 x 41 cm. Rechts unten blindgeprägter Photographenstempel. Verso 2 Galeriestempel, montiertes Etikett mit voller Signatur, Nummerierung 2/12, Photographenstempel und handschriftlicher Bezeichnung. CHF 500 / 800 ( 420 / 670)

134 Photographie Mode Photographie 1875* SHAHROKH HATAMI (1930) Coco Chanel und Romy Schneider, 1960er Jahre. Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 50 x 41 cm; Platte 54,5 x 45,7 cm. Unten rechts blindgeprägter Photographenstempel. Verso montiertes Certificat d authenticité signiert und Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1876* SHAHROKH HATAMI ( ) Catherine Deneuve für Chanel, Paris, Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 40 x 32,7 cm; Blattgrösse 47 x 40 cm. Verso 2 montierte Etiketten signiert Shahrokh, blindgeprägter Photographen- und Galeriestempel. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) * GUY MARINEAU (1947) Modedarstellung für Christian Dior, Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 60 x 40 cm; Platte 69 x 49 cm. Rechts unten im weissen Rand blindgeprägter Photographenstempel. Veros 2 montierte Etiketten, voll signiert, nummeriert 1/8, Galerieund Photographenstempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) * GUY MARINEAU (1947) Kate Moss, Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 51,5 x 34 cm; Platte 56 x 39 cm. Rechts unterhalb des Bildes blindgeprägter Photographenstempel. Verso 2 montierte Etiketten mit voller Signatur, Nummerierung 1/30, Galerie- und Photographenstempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

135 1879* VLADIMIR SICHOV (1945) Karl Lagerfeld, um Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Späterer Abzug. Bildmass 40 x 60 cm; 46 x 66 cm. Unterhalb des Bildes bezeichnet und voll signiert. Verso zusätzlich voll signiert, Photographen- und Galeriestempel. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1880* GUY MARINEAU (1947) Naomi Campbell für Dolce & Gabbana, Diptychon. Archival Pigment Print. Späterer Abzug. Bildmass 63,5 x 67,5 cm; Blattgrösse 67,8 x 72 cm. Rechts unten im Bild blindgeprägter Photographenstempel. Verso 2 montierte Etiketten mit voller Signatur, Nummerierung 1/12, Photographen- und Galeriestempel CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1881* GUY MARINEAU (1947) Kate Moss für John Galliaon, Diptychon. Archival Pigment Print. Späterer Abzug. Bildmass 74 x 69 cm; Blattgrösse 78,5 x 74 cm. Rechts unten im Bild blindgeprägter Photographenstempel. Verso 2 montierte Etiketten mit voller Signatur, Nummerierung 1/12 und Galeriestempel. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1882* GUY MARINEAU (1947) Kate Moss backstage für Guy Laroche, Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 45 x 29,5 cm; Platte 50 x 35 cm. Verso montiertes Eitkett mit voller Signatur, nummeriert 1/30, Galerie- und Photographenstempel CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

136 Photographie Mode Photographie 1883* GUY MARINEAU (1947) Kate Moss für Laroche Couture, Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 59,5 x 40,5 cm. Unten rechts blindgeprägter Photographenstempel. Verso montiertes Etikett mit voller Signatur, Nummerierung 1/10, Photographen- und Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1884* GUY MARINEAU (1947) Kate Moss für Yves Saint Laurent, Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Platte 81 x 54,5 cm. Unten rechts blindgeprägter Photographenstempel. Verso 2 montierte Etiketten voll signiert, nummeriert 1/20, bezeichnet, Galerie- und Photographenstempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) * GUY MARINEAU (1947) Helena Christensen für Thierry Mugler, Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. 45 x 27 cm. Unten rechts blindgeprägter Photographenstempel. 45Verso 2 montierte Etiketten mit voller Signatur, Nummerierung 1/8, handschriftlicher Bezeichnung, Photographen- und Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) * GUY MARINEAU (1947) Yves Saint Laurent. Karl Lagerfeld., 1978 Silbergelatine-Abzug auf PE-Papier. Späterer Abzug. Bildmass 40 x 59 cm; Blattgrösse 40,7 x 60 cm. Vero montiertes Etikett voll signiert, nummeriert 1/20, Photographenstempel und handschriftlich bezeichnet. CHF 400 / 600 ( 330 / 500)

137 1887* JEAN-JACQUES BUGAT (1948) Modedarstellung, Paris, wohl 1970er Jahre. Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug. Bildmass 82 x 75 cm; Platte 90 x 83 cm. Verso montiertes Etikett signiert JJ Bugat, nummeriert 1/8, Photographen- und Galeriestempel. CHF 400 / 600 ( 330 / 500) 1888 DEBRA PHILLIPS (1958) Untitled. Aus der Serie The Colonisation of Time - X, Cibachrome Print auf Aluminium. Vintage. 104,5 x 133 cm. Gerahmt. Provenienz: Direkt bei der Künstlerin gekauft. Seither Schweizer Privatbesitz The title... signals her risky game of playing on the very edges of photography s links to science and technology and, most importantly, westernisation. For the title directs our attention to coincidences between the imposition of the violent logic of european colonisation in Australia and the intensification of factory production, commodification, massive technological progress not only in Europe and North America, but increasingly throughout the newly globalised world. (Graham Forsyth, The Colonization of Time - X Debra Phillips at Artspace, in Photofile 31, 1990, S ). CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 1889 FRANK MAJORE (1948) Nefertiti II, Cibachrome print. Vintage. 100 x 75 cm. Verso voll signiert, betitelt, datiert und nummeriert 2/4. Gerahmt. Auf Rahmenrückwand montiertes Galerie-Etikett. Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF 800 / ( 670 / 1 000)

138 Photographie Zeitgenössische Photographie 1890 FRANK MAJORE (1948) Queen of heart, Cibachrome print. Vintage. 152 x 122 cm. Verso voll signiert, datiert und nummeriert 2/3. 3 montierte Galerie-Etiketten. Gerahmt. Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Holly Salomon Gallery, New York City. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF / ( 830 / 1 250) 1891 OLAF BREUNING (1970) Cat (for Mimi and Talin), C-Print auf Aluminium. Vintage. 80 x 100 cm. Verso montiertes Galerie-Etikett mit Legende, Nummer 9/10 und Signatur Olaf Provenienz: Erworben bei der Galerie Nicola von Senger. Seither in Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 1 670) 1892 OLAF BREUNING (1970) Mr. Hand, Mrs. Ass, Mrs. Knee, Mr. Foot, C-Print auf Aluminium. Vintage. 122 x 155 cm. Verso montiertes Galerie-Etikett mit Legende, Nummer 3/4 und Signatur Olaf Provenienz: Erworben bei der Galerie Nicola von Senger. Seither in Schweizer Privatbesitz. Der 1970 in Schaffhausen geborene Künstler wohnt und arbeitet in New York und Kerhonkson/ NY. Er ist Träger diverser Kunstpreise und Stipendiaten und wird in zahlreichen öffentlichen und privaten, internationalen Sammlungen international präsentiert (vgl. com). CHF / ( / 4 580)

139 1893 ANDRES SERRANO (1950) Untitled VII Ejaculate in Trajectory, Cibachrome-Print montiert auf Diasec. Vintage. 68 x 100 cm. Verso voll signiert, bezeichnet und nummeriert 4/10. Gerahmt. Literatur: - P. Murphy (Hrsg.). Andres Serrano: Works , 1994, S B. Wallis (Hrsg.). Andres Serrano: Body and Soul, New York, 1995, S Ausstellungskatalog. A History of Andres Serrano/ A History of Sex. Hrsg. von Mark Wilson. Groninger Museum, Groningen/NL, Groningen, 1997 (Tafel 16 bzw. S. 35). Provenienz: - Galerie Yvon Lambert, Paris. - Galerie Stux, New York. - Sotheby s, Paris , Lot Artcurial, Paris, Lot Seither Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: Andres Serrano Galerie Yvon Lambert vom CHF / ( / 6 670) 139

140 Photographie Zeitgenössische Photographie 1894 ERIC POITEVIN (1961) Piquets de parc, Aus der Serie Mangiennes. C-Print aufgezogen auf Aluminium, montiert auf Holz. Vintage. Unikat. 234 x 180 cm. Verso Galerie-Etikett mit gedruckter Legende. Literatur: Catherine Mayeur (Text). Eric Poitevin. Photographies / Paris, 2014 (Abb. S. 125). Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. In den Rändern fingerfleckig. CHF / ( / 3 330) 140

141 ...in placing his miniatures within a real urban context Slinkachu engages, inevitably, with a range of secondary and socio-culturally defined responses... Slinkachu s [art] is sophisticated. (Self, Will, Vorwort, in: Slinkachu 2008, S. 7) SLINKACHU (1979) Plan B, C-Print auf Diabond. Vintage. Bildmass 80 x 120 cm. Unterhalb des Bildes links betitelt, rechts voll signiert und nummeriert 2/3. Gerahmt. Literatur: Slinkachu. Little People in the City. The street art of Slinkachu. London, Provenienz: Privatsammlung, Schweiz. CHF / ( / 4 170) 141

142 Photographie Zeitgenössische Photographie * JEAN-BAPTISTE HUYNH (1966) Couteau. Aus der Serie Japon, Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Vintage, datiert x 120 cm. Auf Rahmen verso montiertes Etikett betitelt, datiert und nummeriert 2/7 ( Épreuve de collection ). Gerahmt. Literatur: Jean Baptiste Huynh. Japon. Mailand, Provenienz: 2008 bei Camerawork, Berlin gekauft. Seither Sammlung, Schweiz. Der französische Photograph mit vietnamesischen Wurzeln Jean-Baptiste Huynh wählt bei seinen grossformatigen Aufnahmen zumeist das quadratische Format. In den auf einzelne Gegenstände oder Personen konzentrierten Ausschnitten präsentiert er dem Betrachter reduzierte Stillleben (wie hier vorliegend ein glänzendes japanisches Messer) oder ausdrucksstarke Portraits aus verschiedensten Kulturen der Welt (wie hier einer japanischen Frau). Seine Bilder sind stets klar aufgebaut. Um die Darstellung von ablenkenden Faktoren zu schützen, setzt er diese vor einen monochromen Hintergrund. Er vermittelt so eine reine und zugleich magische Atmosphäre. Bei den minimalistischen und ausdrucksstarken Gegenstandsaufnahmen zeigt sich Huynhs intensive Auseinandersetzung mit dem Sujet. Sparsam auf das Wesentliche konzentriert, vermittelt er den puristischen Charakter des Objekts. Der Photograph versteht es natürliches und künstliches Licht zu kombinieren um seine Bildmotive aufwendig auszuleuchten. In der Serie Japon vermittelt uns der Photograph seine persönliche Vision des Landes, seiner Bräuche und Menschen. CHF / ( / 7 500)

143 1897* JEAN-BAPTISTE HUYNH (1966) Portrait XX. Aus der Serie Japon, Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug, dat x 120 cm. Auf Rahmen verso montiertes Etikett betitelt, datiert und nummeriert 2/7 ( Épreuve de collection ). Gerahmt. Literatur: Jean Baptiste Huynh. Japon. Mailand, Provenienz: 2008 bei Camerawork, Berlin gekauft. Seither Sammlung, Schweiz. CHF / ( / 7 500) 143

144 Photographie Zeitgenössische Photographie Erwin Wurm gilt als einer der erfolgreichtsten und nternational bekanntesten österreichischen noch lebenden Künstlern. Es sind wohl vor allem die Photographien seiner schrägen One Minute Sculptures, die ihn bekannt gemacht haben und ihn sein Leben lang nachhängen werden. Ob Gebeine, die aus einer Mülltone reichen, ein Oberkörper, der in einem Gebäude zu stecken scheint, ein Mann der den Kopf in eine Wand steckt - Wurm weiss Alltagssituationen auf groteske, surrealistische, abstrakte und zugleich witzige Art in Szene zu setzen. Auf einmal wollten sich alle in den Ein-Minuten-Skulpturen verewigen lassen. Das hatte alsbald zur Folge, das Wurm die Lust an dem Werk-Komplex verlor und diesen 2007 ad acta legte. Die Photographien hat er stets als Dokumente nicht als Kunstwerke gedacht. In den Strassen der Stadt Zürich, genauer gesagt auf der Seestrasse zwischen Belvoir- und Rietbergpark, steckt ein Körper mitten im Fussgängerweg, dem das Hauptaugenmerk dieser Szene gilt. Aber anders als man es erwarten würde, ist dieser um 180 Grad gedreht, Kopfvoran steckt ein Viertel des Körpers der Figur im Asphalt des Gehsteigs. Die Person streckt die Beine strenggerade in die Luft, hat die Arme und Hände ebenso diszipliniert in gerader Haltung, als würde sie eine akrobatische Turnübung machen. Nichts ist hier dem Zufall überlassen. Der Künstler hat dem Schauspieler Michael Ransburg, der hier kopfüber im Boden steckt, genaue Anweisungen gegeben, die zu befolgen sind. Die Absurdität des Bildes dient als Mittel zum Zweck um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erlangen. Die Werke Wurms sind stets von einem schwarzen Humor geprägt und mischen insbesondere in den One Minute Sculptures Slapstick, Groteske, Übertreibung und Lächerlichkeit. Mit seinen konsequent ins Absurde weitergedachten Körperbildern zeigt Wurm im wörtlichen Sinn die Perversion der menschlichen Existenz: Eine Verdrehung eine Umkehrung, welche die Subjekte zu marionettenhaften Sklaven ihrer Objekte macht. (Stephan Berg, Vorwort, Ausstellungskatalog Bonn, S. 8). Aber was ist genau eine solche ein-minütige Skulptur? Ist es die Aktion, die Pose des Schauspielers oder die Photographie? Wurm erneuert in dem Sinn das Konzept des Skulpturbegriffs, indem er die Performance und die Dokumentation miteinander verbindet. Um die Aktion zu dokumentieren, wird sie inklusive Vor- und Nachbereitung auf Video aufgezeichnet und die Skulptur fotografiert [sic!]. Die Zeichnungen, Videos und Fotos [sic!] ergeben somit ein komplettes Archiv des Programms, seines Realisierungsprozesses und des Ergebnisses. Nur fehlt natürlich die Skulptur an sich, das heisst die Konfiguration einer Person und/oder von Objekten an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt. (Michael Newman. Fotografie und Video als Skulptur im Werk von Erwin Wurm. In: Weibel 2002, S hier S. 13). Eine Photographie ist immer eine Wiedergabe eines vergänglichen Momentes. Im vorliegenden Fall dient die Photographie aber als Mittel zum Zweck. Wurm hinterfragt das Wesen des Kunstwerkes: Ist die Performance die Kunst, die Photographie, das Video, das Konzept oder eine Mischung aus all dem und wie kann man dieses Kunstwerk am besten vermitteln? Was ist eine Skulptur? Was ist Kunst überhaupt? Auf den ersten Blick scheint die vorliegende Photographie ein Schnappschuss zu sein, ein alltägliches Szenenbild, ohne grösseren Anspruch an die technischen (Licht, Farbe, Technik, etc.) und kompositorischen Merkmale. Zentralperspektivisch, mit Fluchtpunkt der Diagonalen zum Horizont, Senkrechten, Parallelen und in gewisser Massen Symmetrien, sprechen aber gegen die Ästhetik eines Alltagsbildes, die Aufnahme ist kompositorisch perfekt aufgebaut. Mit Sarkasmus, Kritik, Ironie und Paradoxie erlaubt der Künstler dem Werk einen Freiraum, der sonst verwehrt bleibt: Die Zulassung von Alltag, von Nicht-Kunst in der Kunst, ebenso wie die Zulassung des Zufalls sind bekannte Errungenschaften der Kunst, die nun durch Wurm verschärft werden in der Kontingenz des Subjekts, in der One Minute Sculpture. Die Idee, die Anweisung, der Algorithmus, die Maschine zur Herstellung von Kunst wird zu einer Anordnung zur Herstellung von Zukunft, zu einem Ensemble von Experimentalsystemen, wo die Zeitstruktur selbst am Werk ist. Die Objekte und Operationen der handelnden Personen hinterlassen Spuren im Medium Fotografie[sic!]. (Peter Weibel. Erwin Wurm: Handlungsformen der Skulptur. In: Weibel 2002, S hier S. 10) Die Aufnahme wurde vom Schauspielhaus Zürichs für das Programmheft und die Plakate der Inszenierung von Hamlet von Jan Bosse ( ) in Auftrag gegeben. In einer Einzelausstellung im Kunsthaus Zürich wurden elf Photographien aus der Serie zum ersten Mal öffentlich ausgestellt. 144

145 1898 ERWIN WURM (1954) Untitled (Michael Ransburg). Aus der Serie Hamlet, C-Print auf Diasec. Vintage. 160 x 200 cm. Verso montiertes Etikett mit Legende, Edition 4/5 und Signatur E. Wurm. Gerahmt. Literatur: - Erwin Wurm. Fat Survival. Handlungsformen der Skulptur. Ausstellungskatalog. Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum Hrsg. von Peter Weibel. Ostfildern, Gabriella Bussacker, Elisabeth Plessen, et al. Hamlet: von William Shakespeare. Zürich, 2006 (Ausschnitt Abb. S. 11). - Erwin Wurm. Ausstellungskatalog. Kunstmuseum Bonn Hrsg. von Bernd Müller. Köln, 2010 (Abb ). Ausstellungen: - Kunsthaus Zürich. Erwin Wurm. Hamlet Kunstmuseum Bonn. Erwin Wurm - Liquid Reality Provenienz: - Galerie von Senger, Zürich. - Privatsammlung Schweiz. CHF / ( / 8 330) 145

146 Photographie Zeitgenössische Photographie 1899* MARTIN PARR (1952) Not another party! (Wolfsonian party, Florida International University, Friday 3 december 2004). 30 Original-Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf Fujicolor Crystal Archive Paper. Vintages. Bildmass je 17,6 x 25,2 cm; Blattgrösse je ca. 20 x 25 cm (Hoch- und Querformate). 25 Abzüge verso voll signiert. Literatur: - Martin Parr, Fashion Magazine Nr. 1, Sommer Magnum Photos, Paris, The Art Newspaper, Special Edition, Provenienz: Sammlung Frankreich. Martin Parr ist einer der angesagtesten britischen Photographen unserer Zeit. Er ist insbesondere bekannt als Mitverfasser des umfangreichen Nachschlagewerks The Photobook: A History, das er zusammen mit Gerry Badger bereits im dritten Band herausgegeben hat und das sich mittlerweile als Standardwerk für Photobücher etabliert hat. Parr schafft es mit seinen Photographien zugleich den Betrachter nachdenklich zu stimmen und ihm ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern: Wenn die Leute beim Betrachten meiner Bilder gleichzeitig weinen und lachen, dann ist das genau die Reaktion, die die Bilder auch bei mir hervorrufen. Die Dinge sind weder grundsätzlich gut noch schlecht. Ich bin immer daran interessiert, beide Extreme darzustellen. (Martin Parr zit. nach Tobia Bezzola& Cathrine Hug (Hrsg.). In den Alpen. Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich, Zürich, 2006, S. 162). Die vorliegende Serie entstand in der Nacht vom 3. zum 4. Dezember 2004 bei der jährlich stattfindenden Charity Galaveranstaltung des Wolfsonian Museum während der Art Basel Miami Beach. Während dem amerikanischen Künstler Richard Tuttle die szenographische Gestaltung anvertraut wurde, sollte Martin Parr den Abend bildlich festhalten. Das Produkt seiner Arbeit sehen wir in umfangreicher Anzahl hier vorliegend. Insgesamt sind 139 unterschiedliche Aufnahmen aus der Serie bekannt. Die Aufnahmen zeigen die Besucher der Veranstaltung im Gespräch einander zugewandt, einander zuhörend, mit einem (zumeist alkoholischen) Getränk anstossend, lächelnd eben Alltagssituationen einer Party. Auffallend ist der doch sehr spezielle Bildausschnitt, den Parr bei den Aufnahmen wählt: häufig sind die Köpfe der Personen an- oder abgeschnitten, in einer dreiviertel (sogenannten amerikanischen ) Einstellung oder uns mit dem Rücken zugewandt. Einerseits macht der Photograph dies, um eine Distanz zu den Dargestellten zu schaffen, diese sollen so anonymisiert werden, andererseits wirken die Aufnahmen so wie einfache Schnappschüsse. Betrachtet man die einzelne Aufnahme aber in der Serie, erkennt man die eigene Bildsprache des Photographen. Mit einem scharfen Blick für den sinnhaften Moment erfasst Parr die Stimmung des Abends. Die Bilder sollen absichtlich amateurhaft wirken, der Photograph will die erlebten Momente aus dem Hinterhalt, als Photograph unbemerkt, festhalten. Sie sollen den Anschein haben, als wäre er gar nicht da gewesen, aber sollen uns als Betrachter der Bilder zugleich das Gefühl vermitteln, wir können an den Erlebnissen und Emotionen der Veranstaltung teilnehmen. I think that all photography involving people has an element of exploitation, and therefore I am no exception. However it would be a very sad world if photographers were not allowed to photograph in public places. I often think of what I photograph as a soap opera where I am waiting for the right cast to fall into place. In more recent years I have photographed much closer where bits of people and food become part of the big picture, and one advantage of this is that it means people are less recognisable. (Martin Parr zit. nach ( ). Den Titel Not another party! trägt die Serie von einem Artikel, erschienen in The Art Newspaper (vgl. The Art Newspaper vom ). In den alltäglichen Klischees, die sich in den Photographien Parrs wiederfinden, steckt eine gewisse Provokation. Er hebt sich mit seinen dokumentarischen Bildern der Banalitäten des Alltags von der stilisierten Kunstwelt ab. Fernab vom schönem, geschminktem, aufpoliertem Glamour zeigt der Photograph geschmackliche Entgleisungen, die Realität des Hässlichen, Bildmotive, die üblicherweise ausgelassen oder retuschiert werden. CHF / ( / ) 146

147 147

148 Photographie Zeitgenössische Photographie 1900 NAN GOLDIN (1953) Nina in the my bedroom, Paris, Cibachrome aufgezogen auf Aluminium- Platte. Vintage. Bildmass 72,2 x 72,5 cm; Platte 76,5 x 76 cm. Verso voll signiert und nummeriert 4/15. Provenienz: - Erworben bei der Galerie Bärtschi-Genève (auf Rückseite des Rahmens montiertes Etikett). - Privatsammlung Schweiz. CHF / ( / 5 000) 1901 NAN GOLDIN (1953) Suzanne and Philippe on the Train. Long Island, Cibachrome-Print. Vintage. Bildmass 33 x 49 cm; Blattgrösse 40,5 x 50,7 cm. Verso betitelt, voll signiert und nummeriert 82/100. CHF 600 / 900 ( 500 / 750) * ESTHER HAASE (1966) Butterfly Dress, Havana, Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Aluminium. Späterer Abzug, wohl x 120 cm. Verso montiertes Etikett mit Legende, voll signiert. Edition 1/3. Gerahmt. Ausstellungen: Galerie Camera Work. Fashion. Photographien aus 9 Jahrzehnten. Berlin, Provenienz: 2008 bei Camerawork, Berlin gekauft. Seither Sammlung, Schweiz. CHF / ( / 1 500)

149 LIUMING MA (1969) Fen-Ma Liuming Series I, Silbergelatine-Abzug. Bildmass 56,5 x 38,5 cm; Blattgrösse 60,7 x 50,7 cm. Unterhalb des Bildes nummeriert 7/10, auf Chinesisch signiert, datiert und bezeichnet photo. xu zhi wei. Unter Passepartout, gerahmt. Provenienz: 2007 bei Sotheby s in der Contemporary Chinese Art (Part II) vom 7. April (Lot Nr ) in Hong Kong gekauft, seither Privatsammlung, Schweiz. CHF / ( / 4 170) 1904* SILKE LAUFFS (1969) The Taj Mahal in the Morning, Silbergelatine-Abzug. Vintage. Ausschnitt 56 x 157 cm. Edition 2/5. Unter Passepartout, gerahmt. Literatur: Silke Lauffs. India. Selbstverlag, Provenienz: 2008 bei Camerawork, Berlin gekauft. Seither Sammlung, Schweiz. CHF 800 / ( 670 / 1 000) Several of my travels took me to India. The first two journeys each lasted two months. India is unique! All that you ever hear about it is that it s loud, crowded and dirty but it is also spiritual, beautiful and inspiring. (Silke Lauffs) 149

150 Photographie Zeitgenössische Photographie 1905 TOSHIO SHIBATA (1949) Schutzwälle, Silbergelatine-Handabzug auf Barytpapier. Vintage. Bildmass 44,4 x 55,3 cm; Blattgrösse 50,4 x 60,5 cm. Verso signiert T. Shibata, mehrfach gestempelt, datiert und montiertes Etikett mit Inventarnummern. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1906 TOSHIO SHIBATA (1949) Miyagase, Präfektur Kanagawa Aus der Serie Quintessence of Japan, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Wohl Vintage. Bildmass 32,3 x 40,3 cm; Blattgrösse 40,5 x 50,7 cm. Auf Rahmenrückwand 2 montierte Etiketten. Unter Passepartout, gerahmt Literatur: In die Felsen bohren sich Zikadenstimmen. Zeitgenössische japanische Fotographie. Ausstellungskatalog. Kunsthaus Zürich Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hrsg.). Zürich, CHF / ( 830 / 1 250) 1907 TOSHIO SHIBATA (1949) Tajima Town, Präfektur Fukushima, Aus der Serie Quintessence of Japan. Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier. Vintage. Bildmass 102 x 127 cm; Blattgrösse 106,5 x 135 cm. Verso signiert T. Shibata, datiert und Photographen-Copyright- Stempel. Auf Rückwand 2 montierte Etiketten. Unter Passepartout, gerahmt Provenienz: Sammlung, Schweiz. Shibata fokussiert sich in seinem photographischen Werk auf die Eingriffe in die Landschaft durch die Bautätigkeit, insbesondere durch grossflächige Bauten, welche die Erosion verhindern sollen. CHF / ( / 2 500)

151 1908* H. G. ESCH (1964) Stadtansichten Hong Kong I, Aus der Serie City and Structure. Lambda Print. Vintage. Bildmass 99,5 x 124,5 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert. Verso betitelt, datiert und nummeriert 1/5. Gerahmt. Provenienz: 2006 direkt beim Photographen erworben. Seither Sammlung, Deutschland. CHF / ( / 2 500) 1909* H. G. ESCH (1964) Stadtansichten Hong Kong II, Aus der Serie City and Structure. Lambda Print. Vintage. Bildmass 99,5 x 124,5 cm. Rechts unterhalb des Bildes voll signiert. Verso betitelt, datiert und nummeriert 1/5. Gerahmt Provenienz: 2006 direkt beim Photographen erworben. Seither Sammlung, Deutschland. CHF / ( / 2 500)

152 Photographie Zeitgenössische Photographie In der Serie Berlin, beschäftigt sich der berliner Photograph Frank Thiel mit der ständigen Entwicklung und Wandlung der Metropole. In seinen imposanten, grossformatigen Photographien erzählt er in eigener Bildsprache den städtebaulichen Wandel, dokumentiert Baustellen, Abrisse von Gebäuden, Baugerüste und Strukturen von Rohbauten. Thiels symmetrisch angelegte Aufnahmen von brachen Stadträumen zeigen eine Architektur des Übergangs, und stehen für Aufbruch und Veränderung. Seine Arbeiten werden international gezeigt und sind in renommierten Galerien und Museen wie dem Fotomuseum Winterthur, der National Gallery of Canada oder dem Modern Museet in Stockholm vertreten FRANK THIEL (1966) Stadt 9/09, Aus der Serie Berlin. C-Print. Späterer Abzug, datiert Bildmass 68 x 122 cm; Blattgrösse 100 x 142 cm. Verso voll signiert, datiert und nummeriert 1/4. Literatur: Thiel, Frank. A Berlin decade, Ostfildern, Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Art& Public, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF / ( / 6 670) 152

153 1911 OLIVO BARBIERI (1954) Pirelli Geschäftsbericht. 11 Original- Photographien. C-Prints. Vintages. Um Bildmasse 45 x 57,5 bis 94 x 64 (Hoch- und Querformate); Blattgrössen 45 x 57,5 bis 101 x 70 cm. Unter Passepartout. Nicht für den Handel bestimmte grossformatige Aufnahmen, die den Geschäftsbericht 1986/86 der Société Internationale Pirelli S.A. illustrieren. Dargestellt sind Brücken, Türme, Fabrikgelände, Fördertürme, Silos, etc. Beiligend ist ein gedrucktes Titelblatt mit einer zusätzlich montierten Original- Photographie, C-Print aufgezogen auf Aluminium, 30 x 40 cm, der Photo-Studio Basilik AG Provenienz: 2018 direkt bei Pirelli erworben. Seither Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 2 500)

154 Photographie Zeitgenössische Photographie "There were certain places favored by the Great Transparents, certain buildings, mysterious but accessible, and that's where we were sent, to one of their vast palaces, on our mission. It was a little like being ordered into the beyond." (Vorwort) 1912 CANDIDA HÖFER (1944) Les grands Transparents/ The great Transparents. Candida Höfer, Antoine Volodine, Martin Szekely. Madrid, Original-Photographien. C-Prints. Vintages. 10 gefaltete Seiten (Titelei, Text und Impressum). Diverse Bildmasse; Blattgrösse je 30 x 40,5 cm; Kiste 40,5 x 51,7 cm. Die Abzüge jeweils verso mit montiertem Etikett mit gedrucktem Titel, Jahreszahl und Nummerierung, voll signiert. Im Impressum handschriftlich nummeriert 28/45 und von Höfer, Volodine und Szekely voll signiert. Lose in Holz-Kassette. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. CHF / ( / 5 830) 154

155 1913* MARC LÜDERS (1963) Figure , #7311, Mit Ölfarbe übermalener Silbergelatine- Abzug auf Fujicolor Crystal Archive Paper. Vintage. Bildmass 19,5 x 13 cm; Blattgrösse 23,8 x 13 cm. Verso voll signiert und datiert, sowie handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout montiert. Original-Rahmen vorhanden. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1914* MARC LÜDERS (1963) Figure , #7315, Mit Ölfarbe übermalener Silbergelatine- Abzug auf Fujicolor Crystal Archive Paper. Vintage. Bildmass 16 x 19,5 cm; Blattgrösse ca. 17,5 x 24 cm (unregelmässig). Verso handschriftliche Inventarnummer. Unter Passepartout montiert Original-Rahmen vorhanden. CHF 500 / 800 ( 420 / 670) 1915* JOSEF HOFLEHNER (1955) A Kind of Magic, Aus der Serie Private Property. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Ausschnitt 98 x 98 cm. Edition 9/35. Unter Passepartout, gerahmt. Der österreichische Photograph ist insbesonders bekannt für seine aussagekräftigen schwarz-weiss Landschaften mit spezieller Tiefenschärfe und seinen geschickt farbgesättigten Aufnahmen. Einsam und verloren stehen eine Reihe Liegen an einem verlassenen Strand, unheilverkündend überschattet ein Wolken bedeckter Himmel die Szenerie CHF 600 / 900 ( 500 / 750) 155

156 Photographie Zeitgenössische Photographie Die Szene ist unverkennbar: Menschenmassen, die sich an einem heissen Sommertag an einem populären Strand in Italien tummeln. Das typische Ferienszenario, vor dem es so manchem Individualreisenden graut. In seinen zumeist grossformatigen Farbaufnahmen widmet sich Vitali dem banalen Alltag der Freizeit: Menschen am Strand, in der Disko, im Skigebiet oder am Pool. Seine Bilder sind immer sehr hell ausgeleuchtet, strahlen den Betrachter förmlich an und überrauschen diesen zugleich mit ihrem Detailreichtum. Er erzählt jeweils eine Vielzahl von einzelnen Geschichten in einem Bild, die zusammen wiederum das grosse Ganze bilden. Ein dystopischer und zugleich kritischer Blick auf den Massentourismus, der im Grunde genommen erholsam sein soll. Er zeigt dabei die Menschen in ihrem verletzlichsten und schutzlosesten Moment, in dem sie sich, gelöst vom gewohnten Alltag, zur Schau stellen. My photography comes from absolute matter-of-fact situations but also from a deep curiosity that I posses for people, for what they do and how they think. (Massimo Vitali, zit. nach Joel Colberg. A Conversation with Massimo Vitali. Interview. März Online abrufbar unter jmcolberg.com/weblog/extended/archives/a_conversation_with_massimo_vitali ( ). Seine Bilder sind jedoch zugleich tiefgründiger. Oft erkennen wir im Hintergrund/ am Horizont des Menschen überlaufenen Strandes ein Industriegebiet. Die Idylle trügt so schön ist der Strand gar nicht. Der Urlaub, der uns eigentlich Erholung und Musse spenden soll, wird zur Anstrengung, eine Überbauung, zum Massenevent. Erholung am Fliessband: wie in einer Fabrik/ in der Industrie werden wir massenabgefertigt. Obschon man denken könnte, dass das Bild digital nachbearbeitet wurde, setzt der zeitgenössische italienische Photo-Künstler stets auf Originalität. Die digitale Manipulation ist für ihn kein Thema. Sein Werk zeichnet sich durch die spezielle Momentaufnahme aus. Bei ihm muss es nicht immer schnell gehen. Ganz in der Manier, Henri Cartier-Bressons desicive moment wartet er, bis er den richtigen Schuss erzielt. Interessant ist, dass er die Idee für die Bilder ganz zufällig und eigentlich aus einer Notsituation entstand. Ihm wurde seine Kleinbildkamera aus dem Auto gestohlen, so dass er auf die sperrige Grossbildkamera ausweichen musste, für die er sich zunächst noch ein spezielles Podest bauen musste. Vitalis Blick ist kritisch, dokumentarisch und realistisch zugleich. Er fängt den Moment einer Szene ein, verfälscht diese aber nicht, indem er sie verschönert oder aus einem besseren Blickwinkel zeigt. Die Realität birgt aber auch einen banalen Faktor in sich. Man würde denken, dass die Bilder nichts Besonderes seien, Schnappschüsse, die ein jeder von uns schon einmal geschossen hat. Aber genau hier setzt sich Vital ab von digitaler Massenware. Mit seinen Aufnahmen erzählt er Geschichten des Alltags und setzt uns einen Spiegel hin, der uns aufzeigen soll, wie wir sind. Vitalis Werke sind in Sammlungen weltberühmter Museen vertreten wie dem Guggenheim Museum in New York, dem Museum of Contemporary Art in Denver, dem Centre Pompidou oder der Foundation Cartier in Paris, wie auch im Centro de Arte Reina Sofia in Madrid oder dem Museo Luigi Pecce in Prato. 156

157 1916 MASSIMO VITALI (1944) Viareggio #0474, C-Print auf Aluminium unter Diasec. Vintage. Bildmass 150 x 195,5 cm; Platte 180 x 226 cm. Verso 2 montierte Etiketten mit handschriftlicher Legende, nummeriert 6/9 und datiert. Literatur: - Massimo Vitali. Landscape with Figures. Göttingen, Massimo Vitali. Natural Habitats. Göttingen, Provenienz: 2004 bei Arndt&Partner, Berlin erworben. Seither Privatsammlung, Schweiz. CHF / ( / ) 157

158 Photographie Zeitgenössische Photographie 1917 MASSIMO VITALI (1944) Animaletti 1, C-Print auf Aluminium unter Diasec. Vintage. Bildmass ca. 70 x 86 cm; Platte 94 x 111 cm. Aus einer Edition von 35 APs (wie vom Künstler vertrieben ohne Etikett verso). Provenienz: Gekauft bei der Galerie Ernst Hilger, Wien. Seither in privater Sammlung, Schweiz. CHF / ( / 6 670) 158

159 1918 ERIC POITEVIN (1961) Mangiennes, C-Print aufgezogen auf Aluminium. Vintage. 35 x 35 cm Verso betitelt, datiert, voll signiert und nummeriert 17/35. Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1919 ERIC POITEVIN (1961) Mangiennes, 2002 (1). C-Print aufgezogen auf Aluminium. Vintage. 47 x 47 cm. Verso betitelt, datiert, voll signiert und nummeriert 1/ Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. Kratzspur (ca. 5 cm) oben mittig. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1920 ERIC POITEVIN (1961) Mangiennes, 2002 (2). C-Print aufgezogen auf Aluminium. Vintage. 47 x 47 cm. Verso betitelt, datiert, voll signiert und nummeriert 1/2, sowie altes Galerie-Etikett Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF 800 / ( 670 / 1 000)

160 Photographie Zeitgenössische Photographie "...ein gewisses Gefühl der Ortlosigkeit..." (Thomas Struth zit. nach Ausstellungskatalog München 2010) Die vorliegende Aufnahme stammt aus der Landschaftsserie von insgesamt 37 Aufnahmen aus der Gegend um Winterthur und wurde für das Lindberg-Spital in Winterthur angefertigt, um dieses künstlerisch zu gestalten. Die idyllische Vedute weist nur spärlich Spuren von Technik und Bebauung auf und lässt sich ohne den beschreibenden Titel nur schwierig situieren. Struth begibt sich in agrarische Gegenden, fernab von der Anonymität von Grosstädten. Wie seine Städtebilder sind auch die Landschaften menschenleer, allerdings fällt das hier weniger ins Gewicht, da man sich abseits bewohnter Gebiete bewegt. Betrachtet man die Bilder im Detail, fällt auf, dass die Landschaften ebenso von Menschenhand beeinflusst und gestaltet sind, wie die Städte. Die Natur wurde auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten. Die Kamera bewegt sich auf menschlicher Augenhöhe. Der Blick folgt einem Wegverlauf, der vom Standpunkt des Betrachters in die Tiefe verläuft, dann aber von einer leichten Erhebung verdeckt wird. Die gegenüberliegende Seite bleibt offen. Es entsteht der Wunsch weiter ins Bild hinein zu folgen. Im Aufbau erinnert die Aufnahme an eine Landschaftsansicht der realistischen Malerei des 19. Jahrhunderts, scheitert aber schliesslich in der Komposition: "An die Stelle der Geschlossenheit der Darstellung, die Malerei herzustellen wusste, tritt die Aufreihung von Bildelementen, wie sie die photographische Aufnahme mechanisch registriert. Nostalgische Anlehnung an eine die Kontingenz aufhebende Komposition muss in der Betrachtung stets wieder scheitern, und die innere Dramatisierung, welche die malerische Komposition in der Landschaft aufzuspüren sucht, weicht sanfter Entspanntheit." (Schwarz 2001, S ). Im Lindberg-Spital sollte in jedem der 37 Krankenzimmer (daher die Anzahl der Serie) ein grossformatiges Landschaftbild gegenüber dem Bett hängen korrespondierend mit einem Bild einer Blume oder eines Zweiges am Kopfende des Bettes. Diese Installation suggeriert, dass sich der bettlägerige Patient, deshalb die Wahl des Querformats, auf eine metaphorische Wanderung in die Bilder begeben kann. Im Gegenzug trifft der Besucher beim Betreten des Zimmers auf Pflanzen, im Hochformat dargestellt, die auf die Verletzlichkeit des Patienten verweisen. Diese Bilder sind aber meistens schon in der Landschaft enthalten, weshalb Struth hier bewusst auf Detailaufnahmen setzt. In unserem Fall korrespondiert die Landschaftsaufnahme mit dem Bild "Feld roter Tulpen, Nr. 29". "Im Krankenhaus befindet sich der Körper in einer Art erhöhtem Alarmzustand. Aus dieser Überlegung heraus entschied ich mich für einen Ansatz, bei dem ein bestimmtes Detail jeder Blume hervorgehoben wird, als Analogie zum Krankheitszustand, in dem ein Teil des Körpers, der uns normalerweise nicht so bewusst ist, zum Zentrum der Aufmerksamkeit wird." (Thomas Struth zit. nach Ausstellungskatalog, München, 2010, S. 200) 160

161 1921 THOMAS STRUTH (1954) Mais-Acker No. 22, Winterthur, C-Print auf Laminat-Platte. Späterer Abzug, datiert Bildmass 64,4 x 82,8 cm; Platte 74,3 x 92,9 cm. Verso betitelt, nummeriert 8/10, voll signiert und datiert. Literatur: - Schwarz, Dieter (Text). Thomas Struth. Löwenzahnzimmer. München, 2001 (mit Abb. Zimmer 244 n.p.). - Thomas Struth. Fotografien Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich, , u. a. Hrsg. von der Zürcher Kunstgesellschaft, u.a. München, Provenienz: 2008 an der Benefizauktion in der Kunsthalle Bern, 13. September 2008 gekauft. Seither Privatsammlung, Schweiz. CHF / ( / ) 161

162 Photographie Zeitgenössische Photographie 1922 SOPHIE RISTELHUBER (1949) West Bank No. 48, 2005? C-Print aufgezogen auf Aluminium. Vintage. 129 x 150. Gerahmt. Literatur: Sophie Ristelhueber. West Bank. London, Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF / ( 830 / 1 250) 1923 SOPHIE RISTELHUBER (1949) Vulaines A, C-Print aufgezogen auf Aluminium. Vintage. 75 x 93 cm. Nummer 1/3. Gerahmt. Auf Rückwand 2 montierte Galerie-Etiketten Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF 800 / ( 670 / 1 000) 1924 KAREN KNORR (1954) Frontières de l Utopie, Cibachrome aufgezogen auf Aluminium. Vintage. 72 x 72 cm. Verso eingekratzte volle Signatur, betitelt, datiert und nummeriert 2/3. Auf Rückwand montiert altes Galerie-Etikett mit Legende. Gerahmt. Auf Rahmen platingeprägter Titel Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. Sketch of an Historical Picture of the Progress of the Human Mind (Frontières de l utopie) (Legende). CHF 800 / ( 670 / 1 000)

163 THOMAS FLECHTNER (1961) Walks - Pascumin, Diptychon. C-Print aufgezogen auf Aluminium. Vintage. Je 180 x 220 cm bzw. zusammen 180 x 440 cm. Verso montiertes Etikett mit Legende, datiert und nummeriert 1/3. Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF / ( / 5 830) 163

164 Photographie Zeitgenössische Photographie Michael Wesely wendet sich vom Todeskampf der Photographie gegen das digitale Zeitalter ab. Mit seinen malerischen Photographien fingiert er die langersehnte Symbiose der zwei sich rivalisierenden Kunstformen. In seinen Bildern scheint das Licht das Ende einer langen Reise gefunden zu haben. Die verwischten Effekte entstehen durch Langzeitbelichtung mit selbstgebauten Apparaten. So summiert er die Lichteindrücke in grosse Formen. In der Geschichte der Photographie hat sich der japanische Photograph Hiroshi Sugimoto so bereits einen Namen gemacht. In Weselys Bilder aber wird der Augenblick der Dauer festgehalten und nahezu ins Unendliche herausgezögert. Seine Aufnahmen sind kontinuerlich wie auf einer Zeitreise. Zugleich hinterfragt er das Wesen der Photographie, das ein Abbild eines Momentum sein soll. (vgl. Philippe Van Cauteren. Zeitreise: Anmerkungen zu den Arbeiten von Michael Wesely. In: Fahnemann, 2004, S ) 1926* MICHAEL WESELY (1963) Die Ostsee bei der Insel Poel, Aus der Serie Ostdeutsche Landschaften. C-Print hinter Acryl, Diasec. Vintage. Unikat 110 x 140 cm. Unten links gedruckter Photographen-Name, Datierung und Titelei. Original- Künstler-Stahlrahmen. Literatur: Clemens Fahnemann (Hrsg.) Michael Wesely. Ostdeutschland. Köln, 2004 (Abb. S. 51). Provenienz: Erworben bei der Galerie Fahnemann, Berlin. Seither Sammlung, Deutschland. CHF / ( / ) 164

165 Thomas Ruff gehört international zu den bekanntesten deutschen Photokünstlern der Gegenwart. Im Zentrum seines Werkes steht die Beschäftigung mit strukturellen und inhaltlichen Fragestellungen des Mediums der Photographie. Als Ausgangsmaterial verwendet er wissenschaftliches Bildmaterial, das zum Teil frei zugänglich im Internet verfügbar ist. Er bearbeitet die Bilder digital, ergänzt Farben, manipuliert Kontraste und Bildausschnitte, wodurch die Bilder einen neuen Charakter erhalten. Bei der vorliegenden Arbeit aus der Serie Sterne, liegt Ruffs Eingriff lediglich im Bereich des gewählten Bildausschnitts. Dennoch erlangt er damit eine malerische und ästhetische Wirkung, die in ihrer abstrakten Schönheit zur Projektionsfläche unserer Vorstellungen wird. 1927* THOMAS RUFF (1958) 16h 30m/-50 (STE 5.01), Aus der Serie Sterne, C-Print auf Kodak Professional Paper. Späterer Abzug, Bildmass 75 x 50 cm; Blattgrösse 100 x 70 cm. Verso voll signiert, eigenhändig nummeriert XIII/XXV und datiert 1990/1994. Gerahmt. Literatur: Thomas Ruff. Stellar Landscapes. Hrsg. von Melanie Bono und Thomas Palzer. Ausstellungskatalog Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster Heidelberg, 2011 (Abb. S. 18). Provenienz: Sammlung Deutschland. CHF / ( / 2 500) 165

166 Photographie Zeitgenössische Photographie 1928 URS LÜTHI (1947) Nature morte, Aus der Serie Universelle Ordnung, Bemalte Glasscheibe und Silbergelatine-Abzug aufgezogen auf Diasec. Vintage. Ausschnitt 131,5 x 98 cm. Verso voll signiert und datiert. Gerahmt. Provenienz: - Direkt beim Künstler erworben. - Galerie Blancpain-Stepczynski, Genf. - Sammlung Schweiz. CHF / ( / 5 000) 166

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017 Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion 20. - 22. Juni 2017 Supplements and corrections for the 118th auction 20 th till 22 nd June 2017 Hinweis: gekennzeichneten Objekte unterliegen der Normalbesteuerung.

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

VON ALEXANDRIA NACH ABU SIMBEL ÄGYPTEN IN FRÜHEN FOTOGRAFIEN 1849 1875

VON ALEXANDRIA NACH ABU SIMBEL ÄGYPTEN IN FRÜHEN FOTOGRAFIEN 1849 1875 7. JUNI BIS 25. SEPTEMBER 2016 VON ALEXANDRIA NACH ABU SIMBEL ÄGYPTEN IN FRÜHEN FOTOGRAFIEN 1849 1875 Die Kabinettausstellung der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums gibt mit

Mehr

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis Werksverzeichnis Werke von Pablo Ruiz Picasso Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien, gest. 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler,

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Teil 1: Abbildungen Brahms'

Teil 1: Abbildungen Brahms' Nr. 10010 (ABH 1.7.1, 32) Photographie einer Zeichnung im Kabinettformat, o. O., 1853 (nach einer Zeichnung von Jean Joseph Bonaventure Laurens) Provenienz unbekannt 10, 7 x 16, 6 cm, Bildmaße: 9, 9 x

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10 Kunstauktion Auktion: 20. 22. November 2013 Top 10 FRITZ GLARNER Zürich 1899-1972 Locarno Relational Painting No. 63 Entstanden 1953. Unten in der Mitte signiert "Glarner" und datiert "1953". Rückseitig

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

AUSSTELLUNGEN 2013 PRESSEBILDER / PRESS IMAGES Pressekonferenz WOLKEN FERDINAND HODLER ( ) CLAUDE MONET ( )

AUSSTELLUNGEN 2013 PRESSEBILDER / PRESS IMAGES Pressekonferenz WOLKEN FERDINAND HODLER ( ) CLAUDE MONET ( ) zur Ausstellung (Tag der /Eröffnung bzw. Tag davor und danach) WOLKEN FERDINAND HODLER (1853-1918) Der Thunersee mit symmetrischen Reflexen, 1909 Öl auf Leinwand, 67,3 x 92 cm Musée d art et d histoire,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

Panorama von Aachen Fotograf: unbekannt 10 x 14,4 cm Albuminfoto im Kabinettformat

Panorama von Aachen Fotograf: unbekannt 10 x 14,4 cm Albuminfoto im Kabinettformat Panorama von Aachen 1884-1888 10 x 14,4 cm Albuminfoto im Kabinettformat Bei der Aufnahme aus der Vogelperspektive vollzieht die Kamera einen Schwenk über die untere Theaterstraße Richtung Dom und Rathaus.

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Sitzender schwarzhaariger Mann Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, 1909 31,4 x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1385 Dossier verfasst

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400 Zurückgezogene Objekte Withdrawn Lots 293, 1087, 1185, 1253, 1515, 1520, 1521, 4101, 5256, 5378,

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden. BUNDESAMT FÜR KULTUR ENTRE NOUS Die Sammlung «Am Römerholz» mit ausgewählten Werken aus dem Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Begleitet von einer Dokumentation zum Sammlerleben 10. Juni bis 30. September

Mehr

Angebotsliste Antiquariat Bücherlöwe zum 4. Braunschweiger Antiquariatsmarkt

Angebotsliste Antiquariat Bücherlöwe zum 4. Braunschweiger Antiquariatsmarkt Angebotsliste Antiquariat Bücherlöwe zum 4. Braunschweiger Antiquariatsmarkt 1. ILLUSTRIERTE BÜCHER Hesse, Hermann: Buchstaben. Mit 8 aquarellierten Kalligraphien von Karlgeorg Hoefer. Abdruck des Gedichtes

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg Eine Veranstaltung von:

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg  Eine Veranstaltung von: Tutanchamun Reise in die Ewigkeit Eine Veranstaltung von: Ägypten Ausstellung Schüler-fragebogen Stand: 22.05.2013 in Kooperation mit: 27.6. bis 18.8.2013 Ludwigsburg www.aegyptenausstellung.de Fragebogen

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Eggenschwiler Erni Gerber Luginbühl Müller Schärer Schweizer Kunst Tappa Tinguely Vallet

Eggenschwiler Erni Gerber Luginbühl Müller Schärer Schweizer Kunst Tappa Tinguely Vallet Eggenschwiler Erni Gerber Luginbühl Müller Schärer Schweizer Kunst Tappa Tinguely Vallet Eggenschwiler, Franz.. Été / Sommer. Ausstellungskatalog. Genève, Galerie Anton Meier 1983. 4. 10 Textseiten mit

Mehr

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, 12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone, nach Kantonen von Osten nach Westen bzw. Süden, Panoramen 11.3.1810 10.6.1874 Bild-Nr. 431 -Nr. MzA, B 5513 Bildtitel Appenzellerland, verm. Kaubad, im Hintergrund

Mehr

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

Provenienz: Schweizer Privatsammlung

Provenienz: Schweizer Privatsammlung Kat.-Nr. 21 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868-1933 Glion) Winternacht Entstanden um 1906. Öl auf Lwd., 21 x 28 cm Schätzung: CHF 150'000 / 250'000, EUR 125'000 / 208'333, USD 166'667 / 277'778 CHF 406'000

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Laxenburg S C H L O S S

Laxenburg S C H L O S S Laxenburg SCHLOSS 2018 KUNST- UND ANTIQUITÄTENMESSE SCHLOSS LAXENBURG Vernissage: Freitag, 13. April 2018, 18 bis 21 Uhr Messedauer: 14. bis 22. April 2018 täglich von 11 bis 18 Uhr Auf in den Süden So

Mehr

Papiere ALBERT GOCKEL

Papiere ALBERT GOCKEL Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg Papiere ALBERT GOCKEL (1860 1927) Kurzinventar erstellt von Joseph Leisibach Freiburg Kantons- und Universitätsbibliothek

Mehr

Die Marta Editionen. Exklusive Auflagen für Marta Herford

Die Marta Editionen. Exklusive Auflagen für Marta Herford Die Marta Editionen Exklusive Auflagen für Marta Herford Die Marta Editionen Exklusive Auflagen für Marta Herford Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange es noch geht! Eine Ausstellung begeistert, eine

Mehr

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH

Name Klasse Datum. b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und die SCHENSSERMETA KESÄ LOKASOCDEH Name Klasse Datum 8. Klassenarbeit 1. WORTSCHATZ a) Welche Sportaktivitäten erkennst du auf den Piktogrammen? 5 Punkte b) Wie heißen die drei typischen Produkte aus der Schweiz? Vergiss den Artikel und

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

DE EN ZORAN MUŠIČ POESIE DER STILLE PRESSEBILDER PRESS IMAGES. Christine Turnauer, Im Atelier in Venedig, 1999

DE EN ZORAN MUŠIČ POESIE DER STILLE PRESSEBILDER PRESS IMAGES. Christine Turnauer, Im Atelier in Venedig, 1999 DE EN 13.04. 06.08.2018 ZORAN MUŠIČ POESIE DER STILLE Christine Turnauer, Im Atelier in Venedig, 1999 PRESSEBILDER PRESS IMAGES Dachau, 1945 Stift und schwarze Tinte auf Papier Pen and black ink on paper

Mehr

Kunst die begeistert

Kunst die begeistert Kunst die begeistert Gustavo Lebenslust Serigrafie Art. - Nr. 68032 Limitierte Weltauflage 30 Exemplare + 6 E.A., signiert und nummeriert. Bestand: 3 E.A. Ausgaben Blattgröße: 70 x 100cm Gustavo's Leben

Mehr

LA FAMILLE RÉUNIE SUR LE SOFA

LA FAMILLE RÉUNIE SUR LE SOFA LA FAMILLE RÉUNIE SUR LE SOFA Je suis une jeune photographe allemande et j ai le projet de réaliser des photos de plusieurs familles réunies sur le canapé familial. Avec ce projet, je voudrais donner une

Mehr

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS In der Kunstgalerie Teeuwisse in Berlin wurde in einem Katalog Selected Prints VII, Jg. 2009, ein Bildnis von unserem

Mehr

Ida Köhne Werkverzeichnis

Ida Köhne Werkverzeichnis Ida Köhne Werkverzeichnis Teil 2: Mischtechniken, Aquarelle, Pastelle Band 2, Nr. 101-181 Bearbeitet nach dem Werkverzeichnis 1992 von Albert Raffelt und Gertrud Tykiel unter Verwendung einer Dokumentation

Mehr

ellungen Teilnehmer

ellungen Teilnehmer Jahresausstellungen ellungen Teilnehmer 1902 1919 1902, 22. Nov. 30. Nov. 1902 Anner Emil, Brugg, 1870 Bauhofer Rudolf, Reinach, 1869 Birchmeier August, Aarau, 1870 Bolens Ernest, Aarau, 1881 Burgmeier

Mehr

Kunst die begeistert

Kunst die begeistert Kunst die begeistert Gustavo Lebenslust Serigrafie Art. - Nr. 68032 Limitierte Weltauflage 30 Exemplare + 6 E.A., signiert und nummeriert. Bestand: 3 E.A. Ausgaben Blattgröße: 70 x 100cm Gustavo's Leben

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

Bei allen Veröffentlichungen anzugeben: Dokumentation LETTER Stiftung, Köln

Bei allen Veröffentlichungen anzugeben: Dokumentation LETTER Stiftung, Köln Bei allen Veröffentlichungen anzugeben: Dokumentation LETTER Stiftung, Köln Dokumentation Kunst, Objektart Inventar Kunst Inv.-Nr. 1999.87.1 FK 3860 Pradier, James (Umkreis) Genf 23.5.1790-4.6.1852 Rueil-Malmaison

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2008-2/274, siehe folgende Seite! Schale mit fünf Libellen über einer Wasserfläche, grünes, fein mattiertes Pressglas, H 6,3 cm, D 28 cm Sammlung Weihs Josef Inwald, Teplice, Tschechoslowakei, um

Mehr

Gerda Schütte. Portfolio 2012

Gerda Schütte. Portfolio 2012 Portfolio 2012 Schröderstr. 1, 10115 Berlin, Tel.+49-30-784 12 91, Fax.+49-30-28 09 41 99, office@semjoncontemporary.com, www.semjoncontemporary.com Selbstportrait 1989, 30 x 40 cm Analoge Fotografie,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

Sylvia Ballhause Dokumentation

Sylvia Ballhause Dokumentation Sylvia Ballhause Dokumentation Shootings 2008 ~ 2010 Shooting himself Aufgrund meiner Suchanzeige in einer lokalen Wochenzeitung erhielt ich ein privates Archiv von 29 originalen Polaroids, welche in

Mehr

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache A Die Geschichte vom Konzentrations lager Dachau Und von der KZ-Gedenk stätte Dachau

Mehr

Exzellenz, Herr Generalkonsul!

Exzellenz, Herr Generalkonsul! Sperrfrist: 16. Oktober 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co. Abb. 2006-2/001 Zuckerkoffer mit Reliefportrait Kaiser Franz Joseph I. zum 25. Regierungs-Jubiläum 1873 Portrait auf der Innenseite des Deckels negativ eingepresst und mattiert, Metall-Montierung, auf

Mehr

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten x Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten Silhouetten waren früher, als die Fotografie längst noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen,

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2318 Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, 1915 48 x 31,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April

Mehr

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben Tanzt weiter, 2010 Hirschwirtscheuer, Künzelsau Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden das ist das zentrale Anliegen George Finleys, das sich durch Leben und Werk des in und St. Andrews, Schottland,

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

0141** Lucio del Pezzo 1933 Neapel

0141** Lucio del Pezzo 1933 Neapel 0138** Lucio del Pezzo 1933 Neapel - Ohne Titel - Farbserigrafie/Papier. 65/90. 50 x 44 cm, 63 x 47 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. M. u.: Del Pezzo. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. (77223/0023)

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Zwei stehende weibliche Akte Schwarze Kreide, Aquarell und Gouache auf Papier, 1912 47,6 x 30,8 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2351 Dossier verfasst

Mehr

DIOPTER - Verlag für Kunst und Fotografie GmbH, Luzern Verzeichnis der lieferbaren Werke in der Schnellübersicht

DIOPTER - Verlag für Kunst und Fotografie GmbH, Luzern Verzeichnis der lieferbaren Werke in der Schnellübersicht DIOPTER - Verlag für Kunst und Fotografie GmbH, Luzern Verzeichnis der lieferbaren Werke in der Schnellübersicht Stand wie am 01. 01. 2004. Lieferbarkeit vorbehalten. KUNST Markus Britschgi / Doris Fässler

Mehr

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM 2016 Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich 01_Harnischbrust und Schützenhaube aus der Großen Reihengarnitur des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich

Mehr

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm Stiftung DKM Güntherstraße 13-15 47051 Duisburg T: +49.203.9355547 0 F: +49.203.9355547 99 mail@museum-dkm.de www.museum-dkm.de Skype: museum-dkm Pressemitteilung WERNER J. HANNAPPEL Landschaften bis 26.08.2012

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt. Das Zentrum von New York heißt Manhatten. Beeindruckend sind die vielen Wolkenkratzer. Es liegt auf einer Halbinsel. Die Brooklyn- Bridge verbindet Manhatten mit dem Stadteil Brooklyn. Die Stadt liegt

Mehr

suzan Frecon Metropol Kunstraum

suzan Frecon Metropol Kunstraum suzan Frecon Metropol Kunstraum SUZAN FRECON Metropol Kunstraum A work of art can oly be comprehended by looking at it and no description is a substitute for this Gervase of Canterbury (Eines von Suzan

Mehr

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

verfasst von Dr. Sonja Niederacher DOSSIER zu Gustav Klimt Stehende Schwangere in gemustertem Kleid im Profil nach links. Studie zu Die Hoffnung II (Vision), 1904/05 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1305 verfasst von Dr. Sonja

Mehr

Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert

Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert Ausstellung vom 9. Mai 2019 bis 28. Februar 2020 Die Schauenburg- Sammlung. Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert Als Schauenburg-Sammlung

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 3749 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Mailand Villa in Mailand zum Verkauf, in der Gegend

Mehr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS Presseinformation Biografie Steffi Brandl und Ausstellungstexte Pressebilder ABLAUF PRESSEKONFERENZ 06.06.2016, 11 Uhr Thomas Köhler Direktor der Berlinischen Galerie Manfred

Mehr

Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau

Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau Edelmetalle, Bronze, Messing Band I Anna Rapp Buri Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau Herausgegeben vom Verein für die Erhaltung der Synagogen und des Friedhofes Endingen-Lengnau verlag

Mehr

Information Potsdam,

Information Potsdam, Information Potsdam, 07.11.2006 Auslöser Potsdam Photographen und ihre Bilder von 1850 bis heute Eine Ausstellung des Potsdam-Museums im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Rahmen des Europäischen

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

POP ART James Francis Gill besucht Deutschland und die Schweiz Persönliche Anwesenheit auf der ART INTERNATIONAL ZÜRICH 2012

POP ART James Francis Gill besucht Deutschland und die Schweiz Persönliche Anwesenheit auf der ART INTERNATIONAL ZÜRICH 2012 1 Premium Modern Art GmbH & Co. KG/Germany --- www.premium-modern-art.com POP ART James Francis Gill besucht Deutschland und die Schweiz Persönliche Anwesenheit auf der ART INTERNATIONAL ZÜRICH 2012 James

Mehr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, 19 21.30 Uhr Ébullition N 1, 2013, 25,2 x 20,1 cm, Fotogramm, Gelatine-Silber-Print Die

Mehr

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen Das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung gehört zu den Sammlungen der Stiftung Pestalozzianum und umfasst rund 50 000 Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen.

Mehr

Fotografische Dokumente des Vernagtferners

Fotografische Dokumente des Vernagtferners Fotografische Dokumente des Vernagtferners Eine Visualisierung des Klimawandels Dr. Markus Weber, Kommission für Erdmessung und Glaziologie, München www.glaziologie.de Einführung Der Vernagtferner hat

Mehr

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud Sehen, staunen und... klick! Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud 1 Ausstellungsführer für Kinder von 7 12 Jahren Hallo, möchtest Du etwas mehr über die Ausstellung mit den Fotografien von Marc Riboud

Mehr

Teilnachlass-Verzeichnis Alice Frey-Knecht ( ) Mus NL 39

Teilnachlass-Verzeichnis Alice Frey-Knecht ( ) Mus NL 39 ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH Musikabteilung Teilnachlass-Verzeichnis Alice Frey-Knecht (3.2.1895 26.10.1977) Mus NL 39 G 3 1996, 034 Stand: August 1998/glod Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Biographie...

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2005-3/109 opakes, blaugrau-rotbraun marmoriertes Pressglas, H 9,8 cm, Sockel L 11,9 cm, B 6 cm, Sammlung Christoph, wohl St. Louis, erstmals um 1872, s. MB St. Louis um 1872, Supplement Nr. 4, Nr.

Mehr

500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs

500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs 500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs Der für jeden offene Gruitener Stammtisch Geschichte & Geschichten hat inzwischen selbst eine ansehnliche Geschichte als Treffpunkt für Gruitener, aber

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

PRESSETEXT. The Passenger Iggy Pop. Esther Friedman (Fotos), Daniel Haaksman (Texte), Stefan Weil (Hrsg.)

PRESSETEXT. The Passenger Iggy Pop. Esther Friedman (Fotos), Daniel Haaksman (Texte), Stefan Weil (Hrsg.) PRESSETEXT Esther Friedman (Fotos), Daniel Haaksman (Texte), Stefan Weil (Hrsg.) The Passenger Iggy Pop Gebunden mit Schutzumschlag, 176 Seiten Mit 200 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen Preis [D]39,95

Mehr

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis Werksverzeichnis Werke von Marc Chagall Marc Chagall (* 6. Juli 1887 in Peskowatik bei Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gest. 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein

Mehr

BERLIN DESIGN - Peill und Putzler, Düren: Becher mit Portraits

BERLIN DESIGN - Peill und Putzler, Düren: Becher mit Portraits Abb. 2018-1/16-01 Fußbecher mit Relief-Portrait WAGNER, farbloses Pressglas, H 10,8 cm; D oben 9,5 cm Krone mit 3 Zacken und aufrechter Bär, nach links gehend gravierte Nummer 51 (von 3000), blaues Klebeettikett

Mehr

Welche Seiten des Krieges blendet diese Arbeit aus? Was wird auf dem Bild nicht gezeigt?

Welche Seiten des Krieges blendet diese Arbeit aus? Was wird auf dem Bild nicht gezeigt? H A U S D E R KUNST Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945 1965 14.10.16 26.03.17 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 5 bis 8! DATEN UND FAKTEN Hier tackern Die Ausstellung Postwar

Mehr

Kleine Liste zur I Never Read 2018

Kleine Liste zur I Never Read 2018 I Never Read 2018 Kleine Liste zur I Never Read 2018 Zwischen all den Ständen mit neuen und neuesten Publikationen bieten wir «antiquarisches» an: ältere Bücher, mit Gedichten und Bildern, Plakate, Kataloge

Mehr

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris Röné Bringold I Fine Art Photography A moment with Monet I Paris 5-2010 2 Über I Röné Bringold «Ich habe die Augen offen für das Alltägliche. Was ich dafür erhalte, ist immer wieder: das Überraschende.

Mehr

Drucke von Joseph Beuys; Stand: 14.04.2011; unverbindlich

Drucke von Joseph Beuys; Stand: 14.04.2011; unverbindlich Drucke von Joseph Beuys; Stand: 14.04.2011; unverbindlich in Interfunktionen 2, 1969 Art: Offset, gestempelt, auf Seite 63 der Publikationen Größe: Heft 29,5 x 22 cm Auflage: 50 signiert, nicht nummeriert

Mehr

Ariane de Ranitz: Vorstellung des Begleitbuches

Ariane de Ranitz: Vorstellung des Begleitbuches Ariane de Ranitz: Vorstellung des Begleitbuches Nachruf in The Times, London 27. Juli 1956: Man sagte von Raemaekers, dass er die einzige Privatperson gewesen sei, die einen realen und bedeutenden Einfluss

Mehr