13. Laudenbacher Froschflohmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Laudenbacher Froschflohmarkt"

Transkript

1 12 Freitag, 24. März 2017 Der evangelische, katholische und kommunale Kindergarten laden ein zum 13. Laudenbacher Froschflohmarkt Designed by SD Schilder Drucke 3D-Planung am Samstag, Den 25. März 2017 in der Bergstraßenhalle in Laudenbach von 14:00-16:00 Uhr (Einlass für Schwangere um Uhr) Kinderschminken Kaffee und Kuchen Heiße Würstchen Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Sie haben Interesse an einer Anzeigenschaltung? /

2 2 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr. 12 Notdienste Aktuelles Apothekendienst : Mult-Zentrum-Apotheke, Weinheim, Berliner Platz 1 (Container) Tel.: : Idris-Apotheke, Weinheim, Bergstr. 51 Tel.: : 2-Burgen-Apotheke, Weinheim, Birkenweg 49 Tel.: : Laurentius-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 89 Tel.: : Birken-Apotheke, Weinheim, Kurt-Schumacher-Str. 3 Tel.: Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23 Tel.: : Stern-Apotheke, Weinheim, Sommergasse 80 Tel.: : Gorxheimertal-Apotheke, Gorxheimertal, Am Wetzelsberg 1 Tel.: Rathaus-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 62 Tel.: : AVIE-LaVie-Apotheke, Weinheim, Hauptstr. 86 Tel.: Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht von Uhr Uhr Am Wochenende Tag und Nacht von Freitag Uhr bis Montag Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von Uhr Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche Rufbereitschaft unter Tel / Augenärztlicher Notdienst Notfallpraxis Alte Eppelheimer Straße 35, Heidelberg Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 18 Uhr Tel / Tierärztlicher Notdienst Weinheim : Katrin Neuberth, Institutstr. 1, Weinheim, Tel.: 06201/ Anfahrtsplan unter Wir bitten um telefonische Voranmeldung Bekanntmachung Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses Am Freitag, 24. März 2017, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner 2. Änderung der Abwassersatzung der Gemeinde Laudenbach vom Neufestsetzung der Schmutz- und Niederschlagswassergebühr rückwirkend zum Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion zum Stellen eines Containers für Elektroschrott 4. Bekanntgabe einer Eilentscheidung des Bürgermeisters 5. Bekanntgaben, Anfragen Am Freitag, 24. März 2017, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Beteiligung der Gemeinde in Baugenehmigungsverfahren 1.1 Bauantrag auf Ausbau des Dachgeschosses mit Einbau von Gauben und Anbau eines Wintergartens auf dem Grundstück Flst. 2542, Heinestraße Bauantrag auf Errichtung einer Schleppgaube und Aufstockung des Wohnhauses auf dem Grundstück Flst. 22, Hauptstraße Bekanntgaben, Anfragen. Die Einwohner/innen sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Hermann Lenz Bürgermeister Froschflohmarkt Rund ums Kind Der evangelische, katholische und kommunale Kindergarten laden ein zum 13. Laudenbacher Froschflohmarkt Rund ums Kind am Samstag, den , in der Bergstraßehalle in Laudenbach von Uhr (Einlass für Schwangere um Uhr). Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, heißen Würstchen und kalten Getränken bestens gesorgt. Auch die kleinen Besucher kommen beim Kinderschminken auf ihre Kosten. Die Anmeldung ist seit dem 25. Februar 2017 per an froschflohmarkt@web.de möglich. Die Standgebühr beträgt 10 oder 5 und einen gebackenen Kuchen. Wer einen Tisch erhält, wird benachrichtigt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Abfallwirtschaft Heiße Asche bringt Abfalltonnen zum Schmelzen In den letzten Wochen erreichten die AVR Kommunal GmbH einige Meldungen zu abgebrannten Mülltonnen. Vermutlich wurden aufgrund der tiefen Temperaturen verstärkt Kachel- und Kaminöfen angeheizt. Die AVR Kommunal GmbH bittet, darauf zu achten, dass nur völlig abgekühlte Asche in die Restmülltonne gelangt. Die Asche erscheint von außen schon kalt, glüht aber im Inneren noch weiter. Deswegen soll diese möglichst in einem Metallbehälter mit Deckel komplett abkühlen, bevor sie in der Restmülltonne entsorgt wird. Am besten mit einer Tüte, um Staubbelastungen zu vermeiden. Holz enthält verschiedene Schwermetalle in hohen Konzentrationen, die nach dem Verbrennen auch in der Asche enthalten sind. Asche gehört wegen diesen Anreicherungen nicht in die BioEnergieTonne oder auf den Kompost.

3 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr Informationen zur Abfallwirtschaft in Laudenbach Abfalltermine auf einen Blick Restmüll: Biomüll: Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Nur nach Anmeldung, Tel / Sperrmüll und Altholz: Alttextilien/Schuhe: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Kommunal GmbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel / Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel / Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel / Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel / Störungen bei der Abfuhr: Tel / Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/ Abfallberatung allgemein: Tel / Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umge kehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anlie gens erfolgen kann. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 für Kleinmengen ab 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter 7,50 ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/ Gemeindebücherei Neue Bücher in der GemeindeBücherei Laudenbach Bilderbuch: Axel Scheffler: Mein Haus ist zu eng und zu klein Oma Agathe seufzt und klagt tagein und tagaus, denn ihr Haus ist ihr viel zu eng und zu klein. Doch der weise Mann hat einen seltsamen Plan, in dem das Huhn, die Ziege, das Schwein und die Kuh eine wichtige Rolle spielen und plötzlich sieht alles ganz anders aus. Pappbilderbuch Kinder: Lynne Rae Perkins: Die Nussknacker-Bande Jed, Chai und Tschk Tschk sind die dicksten Freunde. Dann passiert eines Tages, als die drei beim Nüsschen-Sammeln sind, etwas Entsetzliches: Ein Habicht schnappt sich Jed. In der Ferne können die Freunde gerade noch sehen, wie Jed vom Habicht losgelassen wird und in die Tiefe stürzt. Chai und Tschk Tschk machen sich auf den langen Weg, ihren Freund zu finden. Rudyard Kipling: Dschungelbuch Der kleine Mogli wächst mitten im indischen Dschungel bei einem Wolfsrudel auf, nachdem er aus seinem Dorf entführt wurde. Doch der Urwald steckt voller Gefahren. Nicht alle akzeptieren das Menschkind. Doch zum Glück stehen der Bär Balu und der Panther Baghira Mogli bei seinen Abenteuern schützend zur Seite Jugend: Teri Terry: Book of Lies Quinn und Piper sind Zwillinge, doch sie sind sich noch nie begegnet. Erst als ihre Mutter bei einem tragischen Unfall stirbt, treffen sich die Schwestern auf der Beerdigung. Piper ist begeistert und fasziniert. Für sie ist Quinn der Schlüssel zu einem uralten Familiengeheimnis. Doch Quinn ist voller Misstrauen. Warum wurde sie ihr Leben lang von ihrer Schwester ferngehalten? Schlummert in ihr tatsächlich eine dunkle Seite? Erwachsene: Jan Guillou: Schicksalsjahre Stockholm 1940: Während vor den Grenzen Schwedens der Zweite Weltkrieg wütet, leben die Brüder Lauritzen nur das Leben der Oberklasse. Doch die Situation spitzt sich zu, und es wird zunehmend schwieriger, eine Parteinahme zu vermeiden. Zumal sich auch innerhalb der Familie die Lager teilen: Harald, Lauritz ältester Sohn, dient bei der SS, während seine Schwester Johanne im Widerstand kämpft. Band 4 Jussi Adler Olsen: Selfies Vizepolizeikommissar Carl Mørck wird zur Aufklärung eines brutalen Todesfalls von der Mordkommission in Kopenhagen hinzugezogen. Wie sich herausstellt, gibt es eine Verbindung zu einem mehrere Jahre zurückliegenden und ausgesprochen brisanten cold case, aus dem sich schwerwiegende Konsequenzen für die aktuellen Ermittlungen ergeben. Ausgerechnet jetzt geht es Carls Assistentin Rose sehr schlecht. Welche Rolle spielen die jungen Frauen Michelle, Jasmin und Denise, die sich zu einem starken und hochexplosiven Kleeblatt verbündet haben? Sachbuch: Sven-David Müller: Kühe würden Magarine kaufen Margarine ist in jeder Hinsicht besser als ihr Ruf! Der Ernährungsexperte klärt über die pflanzliche Herkunft von Margarine auf, beleuchtet ihre Geschichte und Herstellung und gibt Hinweise, für wen Margarine die bessere Wahl ist. Der Autor zeigt außerdem, wie man Margarine zuhause ganz einfach selbst herstellen kann. M. Riedl, A. Fleck, J. Klasen: Die Ernährungsdocs Mehr als die Hälfte unserer Erkrankungen sind ernährungsbedingt. In ihrem Kochbuch geben die Ernährungs-Docs erste Hilfe zur Selbsthilfe und zeigen wie mit speziellem Essen oft mehr erreicht werden kann als mit Tabletten. Die Ernährungs-Docs zeigen, wie Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe wirken, räumen mit Ernährungsmythen auf und erklären, welche Lebensmittel sich bei welchen Beschwerden günstig auswirken und wo es heißt Finger weg. Prof. Bernd Kleine-Gunk: 15 Jahre länger leben Viele Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs oder Osteoporose haben einen gemeinsamen Risikofaktor die Zunahme des biologischen Lebensalters. Diese Prozesse kann man heute schon gezielt beeinflussen. Im ersten Teil des Buches werden die 7 Säulen des Alterns für jeden verständlich erklärt. Im zweiten Teil geht es darum, wie der Alterungsprozess verschiedener Organsysteme verlangsamt werden kann. Schulen/Kindergärten Sonnberg-Grundschule Laudenbach Bellas fabelhafte Reise nach Laudenbach Betrachtet man das Publikum bei einer Opernaufführung einmal genauer, findet man darunter nur in den seltensten Fällen Kinder oder Jugendliche. Dass es aber auch anders geht und eine Oper Kinder begeistern kann, wurde am Dienstag, , an der Sonnberg-Schule in Laudenbach unter Beweis gestellt, als dort die Familienoper Bellas fabelhafte Reise aufgeführt wurde und die kleinen Zuhörer zu großen Opernfans wurden.

4 4 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr. 12 Foto: Lindau Opernfee Bella liebt Musik. Sie genießt es, dem Orchester zu lauschen und die gespielten Stücke mitzusingen. Leider geht es auch in der Opernwelt nicht immer harmonisch zu: Die Instrumente bekommen einen fürchterlichen Streit und lassen sich nicht mehr dazu bewegen, miteinander aufzutreten. Bella muss im Auftrag des Zauberers Sarastro nun als Super-Bella die Instrumente wieder miteinander vereinen und begibt sich auf eine fabelhafte Reise durch das Opernland. Sie begegnet berühmten Opernfiguren, zum Beispiel dem Vogelfänger Papageno aus der Zauberflöte oder dem Figaro aus Figaros Hochzeit. Zum Schluss muss Bella auch noch dem furchteinflößenden Fliegenden Holländer die Stirn bieten. Natürlich glückt Bellas Mission und im Opernland erklingen wieder alle Instrumente im harmonischen Klang. Bellas fabelhafte Reise macht dem gleichnamigen Titel der Märchenoper alle Ehre. Unbeschwert und fröhlich präsentiert sich Nelly Palmer als Bella auf der Bühne. Die ausgebildete Sängerin spielt die liebenswerte Fee gekonnt, die sich mutig durch alle Gefahren kämpft und immer einen frechen Spruch auf den Lippen hat. Die männlichen Rollen werden von Schauspieler und Sänger Albrecht von Stackelberg übernommen, der mit viel Witz gekonnt alle Facetten seiner Figuren umsetzt. Die Kinder aller Jahrgangsstufen der Sonnbergschule waren sichtlich fasziniert von der Aufführung und spendeten jede Menge Beifall. Im Anschluss beantworteten die Darsteller noch mit Freude einige Fragen der Kinder, die nun schon in jungen Jahren stolz von sich behaupten können, bereits eine Oper besucht zu haben. Finanziell unterstützt wurde diese Schulveranstaltung durch den Förderverein der Sonnberg-Grundschule. Christiane Brehm Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach Eine Badmintonmannschaft des Bergstraßen-Gymnasiums wird beim Landesfinale im Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia Landessieger Für das Landesfinale des Badmintonschulsportwettbewerbes JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO), das dieses Jahr in Hausach stattfand, hatten sich drei Mannschaften des Bergstraßen-Gymnasiums Hemsbach qualifiziert. Im Wettkampf WK I beliebig traten Markus Walther, Liam Schmüser und die Zwillinge Tim und Nick Henze in jeweils zwei Doppeln und vier Einzeln gegen ihre Konkurrenten aus Spaichingen und Ehingen an. Zwar konnten sich die Hemsbacher Schüler mit fünf gewonnenen Spielen deutlich gegen das Johann-Vanotti Gymnasium Ehingen durchsetzen, unterlagen im Anschluss aber ebenso deutlich dem Gymnasium Spaichingen und belegten dadurch den zweiten Platz. Die Mannschaft WK II gemischt, in der Isabell Weinert, Simone Fuhrmann, Emma Pflästerer, Jakob Wolf, Simon Holitsch und Christopher Trautmann in je sieben Spielen gegen ihre Gegner aus Konstanz, Gaildorf und Altshausen antraten, tat sich etwas schwerer. Da man sich in dieser Wettkampfklasse für das Bundesfinale in Berlin qualifizieren konnte, war die Konkurrenz hier besonders stark. Infolgedessen unterlag das Bergstraßen-Gymnasium mit knapp 3:4 sowohl gegen Konstanz, als auch gegen Gaildorf und verlor zuletzt mit 2:5 gegen Altshausen. Das bedeutete den vierten Platz. Sieger in dieser Wettkampfklasse wurde das Gymnasium aus Konstanz. Doch auch der Zweite, Progymnasium Altshausen, konnte am Ende jubeln, da überraschenderweise auch der diesjährige Zweitplatzierte aufgrund der Absage einer Schule ins Bundesfinale einziehen durfte. Besonders spannend aber war es in der Wettkampfklasse WK III beliebig, in der Nico Bernhard, Melanie Walther, Levin von Maltzahn, Alena Stieler und Leo Heinrich für das Bergstraßen-Gymnasium Hemsbach am Start waren. Zunächst lieferte sich die Mannschaft ein spannendes Duell mit dem Kant Gymnasium Weil am Rhein, aus dem sie mit 4:2 als Sieger hervorging. Dabei waren besonders die beiden Doppel hart umkämpft und konnten erst im dritten Satz zugunsten des Bergstraßen-Gymnasiums entschieden werden. Sehr souverän hingegen schlugen sich Melanie Walther und Alena Stieler in ihren Einzeln, die sie mit 21:3; 21:4 bzw. 21:13, 21:7 deutlich gewannen. Knapper fiel die Entscheidung gegen die Realschule aus Tauberbischofsheim aus. Hier war nur das erste Doppel Bernhard/Walther erfolgreich. Doch erneut war auf Melanie Walther und Alena Stieler Verlass, die ihre Einzel sehr deutlich gewannen. Letztlich endete diese Partie 3:3 unentschieden, wobei das Bergstraßen-Gymnasium nach Punkten vorne lag. Die Entscheidung um den Landessieg fiel im dritten und letzten Match gegen das Progymnasium Altshausen. Hier konnten die Hemsbacher Gymnasiasten beide Doppel und zwei Einzel für sich entscheiden und dadurch den Landessieg erringen. Den zweiten Platz belegte die Realschule Tauberbischofsheim vor dem Gymnasium Weil am Rhein und Altshausen. Geburten Standesamtliche Nachrichten Ella Luise, Tochter von Linda Susanne und Andreas Schmitz, Liegnitzer Straße 15 Herzlichen Glückwunsch! Unsere Geburtstagsjubilare Margarete Schobrick Finstertal Ulrich Krämer Südring Paul Janke Schießmauerstraße Rudolf Wendt Lessingstraße 8 Herzlichen Glückwunsch! Öffentliche Bekanntmachungen 90 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 80 Jahre Flurbereinigungsverfahren Lorsch-Weschnitzinsel Landkreis Bergstraße Amt für Bodenmanagement Heppenheim - Flurbereinigungsbehörde - Odenwaldstraße 16, Heppenheim 1. Anordnung 1.1 Anordnung In dem Flurbereinigungsverfahren Lorsch- Weschnitzinsel, Az.: VF 2234, wird gem. 65 ff in Verbindung mit den 62, des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F. vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der jeweils geltenden Fassung, die vorläufige Besitzeinweisung in die neuen Grundstücke angeordnet. Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke im Polder 1 gehen ab dem 08. Mai 2017 auf die Planempfänger über. Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung für die im Polder 3 liegenden Grundstücke gehen zum 01. Oktober 2017 auf die Planempfänger über. Besondere Überleitungsbestimmungen sind in Abstimmung mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft und der Lenkungsgruppe Projekt Weschnitzinsel nicht erforderlich.

5 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr Bei Bedarf werden Abweichungen von diesem Termin direkt zwischen den betroffenen Landempfängern und/oder den Bewirtschaftern vereinbart. Soweit erforderlich werden Festsetzungen im Einzelfall von der Flurbereinigungsbehörde getroffen. Diese Regelung gewährleistet einen optimalen Übergang der neuen Flächen auf die neuen Planempfänger. 1.2 Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der jeweils geltenden Fassung angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen die vorläufige Besitzeinweisung keine aufschiebende Wirkung haben. 2. Hinweise 2.1 Lage der neuen Grundstücke Jeder Teilnehmer hat nach Abschluss der Abfindungsverhandlung eine Karte mit Eintragung der neuen Grundstücke erhalten. Die Bewirtschafter erhalten eine Übersichtskarte, in die die neuen Bewirtschaftungsflächen (Eigentum und Pacht) eingetragen sind. Die Wirtschaftseinheiten werden, soweit nicht durch Wege etc. begrenzt, durch Pflöcke in der Örtlichkeit markiert. 2.2 Offenlegung der Unterlagen Ein Auszug aus dem FlurbG ( 65-71), eine Übersichtskarte, Karten sowie Verzeichnisse des Alten und Neuen Bestandes liegen im Amt für Bodenmanagement, Odenwaldstraße 6 in Heppenheim, Zimmer 207 (Herr Janßen) vom bis in der Zeit von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 Uhr 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr 16:00 Uhr zur Einsichtnahme für alle Beteiligten aus. 2.3 Nießbrauch, Pacht Anträge, die Ansprüche nach 69 FlurbG aus einem Nießbrauchsrecht oder nach 70 FlurbG aus einem Pachtverhältnis zum Gegenstand haben, sind gem. 71 FlurbG spätestens 3 Monate nach Erlass dieser Anordnung bei der Flurbereinigungsbehörde, dem Amt für Bodenmanagement Heppenheim, Odenwaldstraße 6 in Heppenheim, zu stellen. Die Frist beginnt mit dem 1. Tag der öffentlichen Bekanntmachung. 2.4 Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung Die neue Feldeinteilung wird den Beteiligten auf Antrag an Ort und Stelle angezeigt und erläutert. Anträge hierzu können schriftlich oder elektronisch bei der Flurbereinigungsbehörde gestellt werden. 2.5 Rechtliche Wirkungen Es wird darauf hingewiesen, dass diese vorläufige Besitzeinweisung nur den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke betrifft. Die Eigentumsverhältnisse bleiben dadurch unberührt. Der endgültige Rechtszustand wird durch den Flurbereinigungsplan bestimmt und geregelt, gegen den zu gegebener Zeit der Widerspruch nach 59 FlurbG erhoben werden kann. Die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes gem. 61, 63 FlurbG (Ausführungsanordnung bzw. vorzeitige Ausführungsanordnung). 2.6 Zwangsmittel Die vorläufige Besitzeinweisung kann gem. 137 FlurbG mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden. Begründung Sachverhalt Der Planfeststellungebeschluss des Regierungspräsidiums Darmstadt vom 16. Jan. 2017, Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder Lorsch (vereinigte Weschnitz) durch den Gewässerverband Bergstraße ist bestandskräftig. Das Vorhaben ist aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses notwendig, das es sowohl der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie als auch der Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes in den betroffenen Natura 2000-Gebieten dient. Die von dieser Maßnahme mittelbar und unmittelbar betroffenen Grundstücke wurden neu geordnet. Die Teilnehmer wurden über ihre Wünsche für die Abfindung gehört. Formelle Gründe Die Anordnung wird von der Flurbereinigungsbehörde, dem Amt für Bodenmanagement Heppenheim, als zuständige Behörde erlassen. Rechtsgrundlage sind die 62, 63, 65 und 66 FlurbG. Die neuen Wirtschaftseinheiten sind in die Örtlichkeit übertragen und gekennzeichnet. Endgültige Nachweise für Fläche und Wert liegen vor und das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde gem. 62 Abs. 2 FlurbG zu den Überleitungsbestimmungen sowie zu dieser Anordnung gehört ( 25 Abs. 2 FlurbG). Die formellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Materielle Gründe Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll der Gewässerverband Bergstraße in die Lage versetzt werden, die in vorgenanntem Planfeststellungsbeschluss festgesetzten Maßnahmen auszuführen. Gleichzeitig soll erreicht werden, dass die Teilnehmer möglichst rasch in den Genuss der von der Flurbereinigung zu erwartenden Vorteile gelangen. Es wird ferner vermieden, dass die Grundstücke in ihrem Kulturzustand vernachlässigt werden und zusätzliche Kultivierungsarbeiten oder Ernteausfälle entstehen. Eine sofortige Regelung der tatsächlichen Besitz- und Nutzungsverhältnisse ist deshalb geboten und duldet keinen weiteren Aufschub. Die materiellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altgrundstücke und der neu zugeteilten Grundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu vorgesehenen Zeitpunkten nicht in Besitz nehmen könnten. Bei der Vielzahl der betroffenen Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten und der starken flächenmäßigen Verzahnung der Besitzstände, muss sich der Übergang von Besitz, Verwaltung und Nutzung auf die Empfänger der neuen Grundstücke für das gesamte Flurbereinigungsgebiet einheitlich zu den festgesetzten Zeiten vollziehen, da sonst eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung der neu zugeteilten Grundstücke nicht gewährleistet ist. Die sofortige Vollziehung liegt aber gerade auch im öffentlichen Interesse, um die Maßnahme aus dem Planfeststellungsbeschluss, Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder Lorsch, in 2017 umsetzen zu können. Diese Interessen überwiegen das Interesse einzelner Beteiligter an der aufschiebenden Wirkung gegebenenfalls von ihnen erhobener Rechtsbehelfe. Die Voraussetzungen für die Anordnung der sofortigen Vollziehung sind gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Besitzeinweisung kann binnen eines Monats Widerspruch bei der Flurbereinigungsbehörde, dem Amt für Bodenmanagement Heppenheim, Odenwaldstraße 6 in Heppenheim erhoben werden. Die Frist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch bei der Oberen Flurbereinigungsbehörde, dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Schaperstr. 16 in Wiesbaden, erhoben wird. Der Lauf der Frist beginnt mit dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Heppenheim, den Im Auftrag gez. Ritter (Verfahrensleiter) Nichtamtliche Bekanntmachungen Straßenreinigung Um bei der Straßenreinigung der Ortsstraßen in der Gemeinde Laudenbach möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen, bittet die Verwaltung die Anwohner, an dem betreffenden Tag ihre Kraftfahrzeuge nicht am Straßenrand abzustellen, sondern soweit möglich eigene Hofeinfahrten und Stellplätze zu benutzen. Nur so kann die Kehrmaschine ungehindert angefallene Verschmutzungen beseitigen. Der nächste Kehrdurchgang findet am Mittwoch, 12. April 2017 statt. Die Anwohner werden gebeten, sich diesen Termin vorzumerken. -Bürgermeisteramt-

6 6 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr. 12 Nächste Straßenkehrung: 12. April 2017 Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr im Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 in Hemsbach, 1. OG, Zimmer Zur Vereinbarung von Sprechstunden und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag bis Uhr. Bauamt Mitteilungen der Verwaltung Am 25. März ist Earth Hour in Laudenbach Laudenbach macht mit bei der weltgrößten Klimaschutzaktion des WWF Am 25. März gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden unzählige Privatpersonen zuhause das Licht ausschalten und viele Tausend Städte symbolisch ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen, darunter Wahrzeichen wie den Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Laudenbach ist in diesem Jahr dabei und wird eine Stunde lang die Beleuchtung des Rathauses abschalten, um so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Herr Bürgermeister Hermann Lenz möchte daher die Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, sich ebenfalls zu beteiligen: Das Tolle an Earth Hour ist, dass jeder ohne großen Aufwand mitmachen kann. Schalten Sie für eine Stunde zuhause das Licht aus und werden Sie Teil einer weltweiten Gemeinschaft! Nach Angaben des WWF werden sich dieses Jahr wieder Millionen Menschen auf der ganzen Welt beteiligen. Wer auch mitmachen möchte, findet unter wwf.de/earthhour/ neben Neuigkeiten rund um das Event auch Tipps für die eigene Earth Hour. In Deutschland steht die Aktion dieses Jahr unter dem Motto Klimaschutz geht gemeinsam. Die Umweltschützer wollen darauf aufmerksam machen, dass jeder seinen Teil zum Klimaschutz beitragen kann und muss. Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum elften Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich dann über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die Stunde der Erde auf allen Kontinenten in über 170 Ländern begangen. Weltweit nehmen rund Städte teil, allein in Deutschland waren es 241 im vergangenen Jahr. Ansprechpartner für weitere Informationen: Herr Dorn, Bau- und Umweltamt der Gemeinde Laudenbach Offizielle Earth Hour-Webseite für Deutschland: wwf.de/earthhour/ Rhein-Neckar-Kreis Vom Brei zum Brot Abschied von der Babykost! Veranstaltung der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung in der GRN-Klinik Weinheim am 5. April 2017 Anmeldung erbeten Am Mittwoch, 5. April 2017, bis 21 Uhr, bietet die GRN-Klinik Weinheim einen weiteren Vortrag im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) an. In Zusammenarbeit mit dem Forum Ernährung des Landratsamtes im Rhein-Neckar-Kreis wird BeKi-Referentin Karin Nischwitz über das Thema Übergang zur Familienkost referieren. Die Veranstaltung findet in unmittelbarer Nachbarschaft der Klinik (Ärztehaus I, Röntgenstraße 1) statt und ist kostenfrei. Interessierte Eltern werden gebeten, sich unter der -Adresse (Sekretariat Pflegedienstleitung) anzumelden. In dem Vortrag geht es um die schrittweise Einführung normaler Lebensmittel aus dem Familienalltag. Die Teilnehmenden erfahren, worauf es bei der Gestaltung der Mahlzeiten ankommt und wie die Kinder den gemeinsamen Familientisch als Ort des entspannten Miteinanders kennenlernen. Weitere Termine der BeKi-Veranstaltungsreihe Die Veranstaltung Übergang zur Familienkost findet im Wechsel mit dem ersten Teil der BeKi-Reihe, Zuerst die Milch und dann? statt. Weitere Termine finden sich auf der GRN-Homepage unter KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis ggmbh Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten Initialberatung von der KliBA. Sie hilft Ihnen als erste Orientierungshilfe bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe staatlicher Fördermöglichkeiten zu den Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät zeigt zwischen Steckdose und Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Besprechungszimmer im Dachgeschoss, am Mittwoch, den 29. März 2017, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! - Anzeige -

7 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr Evangelische Kirchengemeinde Aus den Kirchengemeinden Evang. Kirchengemeinde Laudenbach Pfarrerin Risch, Tel.-Nr Öffnungszeiten des Pfarramtes: (Tel ) Montag und Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 laden wir sehr herzlich ein: Sonntag, 26. März Uhr Abendgottesdienst mit alten Lutherliedern Kirchenrat i.r. Burkhardt und Pfarrerin Risch Weiter laden wir herzlich zu unseren kirchlichen Veranstaltungen im Kath. Pfarrsaal, Untere Str. 26, im Gruppenraum am Sportplatz und in der Ev. Kirche ein: Samstag, 25. März Uhr Mädchen-Jungschar Gruppenraum am Sportplatz Uhr Teenkreis Gruppenraum am Sportplatz Dienstag, 28. März Uhr Kirchenchorprobe Ev. Kirche Uhr Posaunenchorprobe Ev. Kirche Mittwoch, 29. März Uhr Konfirmanden Unterricht Freitag, 31. März Uhr Jungen-Jungschar Uhr Chorprobe Fontäne beides jeweils im Kath. Pfarrsaal, Untere Str. 26 Samstag, 01. April Uhr Mädchen-Jungschar Gruppenraum am Sportplatz Uhr Teenkreis Gruppenraum am Sportplatz Besuchsdienst Unser Besuchskreis, der im Augenblick nur aus Frauen besteht, freut sich auf neue Mitglieder. Wir besuchen unsere Seniorinnen und Senioren ab dem 75. Lebensjahr und helfen somit, den Kontakt zwischen ihnen und der Kirchengemeinde lebendig zu halten. Wäre das etwas für Sie? Hätten Sie Lust, uns bei unserer Besuchsarbeit zu unterstützen? Sie selbst bestimmen, wie viele Besuche Sie machen möchten. Würden Sie uns unterstützen? Denn oft ergeben sich gute Gespräche und man lernt nette Menschen aus unserer Gemeinde kennen. Sie können uns gerne ansprechen, wenn Sie Interesse haben. Auch für den Besuch neuzugezogener Gemeindeglieder werden Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen gesucht. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, Tel Kinder- und Jugendchor Fontäne Hey! Du bist 6, 7,...17, 18 Jahre alt und singst gerne dann bist du genau richtig für die Fontäne! Wir sind ein Projektchor der ev. Kirche und führen immer ein bis zwei Musicals pro Jahr zu spannenden Themen aus der Bibel auf! Außerdem haben wir Auftritte bei Gottesdiensten, Feiern und dem Weihnachtsmarkt. Unser aktuelles Musical Ein Highlight ist unsere Wochenendfreizeit, die jedes zweite Jahr stattfindet. Förderverein Alte Dorfkirche e. V. Mitgliederversammlung 2017 mit Orgelmusik eröffnet Mit solch markigen Tönen wurde beim Förderverein Alte Dorfkirche Laudenbach noch nie eine Jahres-Mitgliederversammlung begonnen! Der erst fünfzehnjährige Laudenbacher Hobby-Orgelbauer Felix Reschke eröffnete furios ein kleines Konzert auf der von ihm in akribischer Kleinarbeit wieder hergerichteten achtzigjährigen Orgel der alten Dorfkirche mit der Film-Musik zu Conquest of Paradise. Da gab es keinen (un)musikalischen Hinweis mehr auf Fehler im System und nach dem Verklingen der d-moll Toccata von J.S. Bach war den bedauerlicherweise nur wenigen Teilnehmern der Mitgliederversammlung vom 15. März bewusst, dass der junge Mann Wunder vollbracht haben muss. In vielen Stunden feinfühliger und gekonnter Arbeit hat er in den letzten zwei Jahren die seit ewigen Zeiten als nicht mehr bespielfähig bezeichnete Orgel soweit wieder hergestellt. Die Vorsitzende, Frau Isabelle Ferrari, überreichte dem jungen Orgelkünstler zum Dank für seine Mühen einen Bücher-Gutschein und ein wenig Nervennahrung. Die weitere Sanierung der Orgel wird im Zuge der Kirchenrenovierung erfolgen, die bis 2021 erledigt sein soll. Nach der im Februar stattgefundenen Kirchen-Visitation wurde durch das Gremium ein ernstzunehmender Ablaufplan aufgestellt, nach dem der ins Auge gefasste Neubau für das Gemeindezentrum bereits 2018 fertig gestellt sein wird. Darüber informierte der Vorsitzende des evangelischen Kirchengemeinderates, Herr Matthias Fried. Im Juli dieses Jahres wird man die von sechs verschiedenen Architekten erstellten Modelle des Zentrums in der Kirche begutachten können. Man kann also gespannt sein. Der Bericht zur eigenen Lage des Fördervereins war durch das zurückhaltendere Agieren in puncto Beschaffung weiterer Finanzmittel im vergangenen Jahr knapp gehalten. Wie Schriftführer Dr. Schüssler zu berichten wusste, hat sich die Mitgliederzahl im Vergleich zu 2015 nur unwesentlich verändert. Noch während seines Vortrages konnte die Versammlung mit Gemeinderat Bernd Hauptfleisch ein weiteres neues Vereinsmitglied begrüßen. Man rechnet damit, dass die Konkretisierung der Bautätigkeit für das Gemeindezentrum und die damit verbundene Renovierung der Kirche an sich, den Förderverein wieder beflügeln wird. Der Bericht zur Kassenlage der Schatzmeisterin, Frau Wilfriede Drexler, begann mit einem Paukenschlag: Mit Stichtag 11. März 2017 war die Kasse, nach einem Zugang von Euro seit dem Jahr zuvor, auf einen Betrag von etwas mehr als Hunderttausend Euro angewachsen. Eine mehr als nur ansehnliche Summe, die der Kirchenrenovierung zugutekommen wird. Die Hüterin der Finanzen wurde, wie der restliche Vorstand überhaupt, einstimmig entlastet. Allen Mitgliedern deren Beiträge ja als Spenden verbucht werden sowie allen Spendern einzelner Beträge und Sachleistungen sei auf diesem Wege herzlich gedankt. GU Katholische Kirchengemeinde Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Gottesdienste: Samstag, Uhr Vorabendmesse Seelenamt: Reinhold Luber Jahrtage: Franziska Dreißigacker, Alfred Silber, Gertrud Silber Wir freuen uns, wenn du mal reinschaust und dich von der FONTÄNE mitreißen lässt! Proben: Freitag: Uhr z.z. im kath. Gemeindezentrum Laudenbach, Untere Straße 1 Kontakt: Christine Horn, Gabriele Weißer, Träger: ev. Kirchengemeinde Laudenbach Uns gibt s schon seit 1978! Freude über Gottes Liebe zu uns Oft etwas zu lachen Neue fetzige und ruhige Lieder Total entspanntes Singen Ältere u. Jüngere entdecken ihre Fähigkeiten Noten gibt s nur gute Endlich mal kein Leistungsdruck Sonntag, Uhr Bußgottesdienst

8 8 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr. 12 Arbeiterwohlfahrt Aus den Vereinen Tango zum Kaffee Liebe Tanzfreunde, es ist wieder so weit, wir laden sie ein zum AWO-Tanz-Nachmittag am Freitag, den 24. März 2017, um 15:00 Uhr, im Georg-Bickel-Haus. Bei Live Musik mit alten und neuen Schlagern können die Besucher bei Kaffee und Kuchen sich nett unterhalten aber es kann auch getanzt werden. Wir laden alle Tanzfreunde aus Laudenbach ein, die Zeit und Lust haben bei schöner Musik mit Freunden einen schönen Nachmittag zu verbringen. Unser Alleinunterhalter Herr Oskar Ringhoff aus Heppenheim wird auch gern Ihre persönlichen Musikwünsche erfüllen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, wenn es heißt: Darf ich bitten. Unkostenbeitrag 3,00 pro Person. Bürgerhilfe Bürger für Bürger Sprechstunden Dienstag und Donnerstag, Uhr im Rathaus, Untere Str. 2, Dachgeschoss, Zimmer 35 (Fahrstuhl vorhanden) Tel / am 1. Mittwoch im Monat, Uhr im Georg-Bickel-Haus, Weimarer Straße 3 Außerhalb der Sprechstunden, Tel / (Anrufbeantworter) info@buergerhilfe.awo-laudenbach.de Weitere Informationen unter: Einladung zum Stammtisch am 2. Dienstag im Monat, 19 Uhr in der Gaststätte Zum Bahnhof Bündnis 90/ Die Grünen Ortsverband Laudenbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir freuen uns über jeden Kontakt und sind für Ihre Anregungen immer ansprechbar. Unsere Ortsverbandssitzungen sind öffentlich, bitte beteiligen Sie sich an unseren Diskussionen und informieren Sie sich unter Erreichbar sind wir über die Mailadresse info@gruene-laudenbach. de, telefonisch unter (Vorsitzender Frank Czioska). BUND-Ortsgruppe Hemsbach/Laudenbach Donnerstag ist AWO-Tag. Einladung Donnerstag zum Spielnachmittag. ist AWO-Tag. Die AWO- Seniorentreff Laudenbach lädt für Donnerstag, den 30. März, Einladung 14 Uhr, zum zum nächsten Spielnachmittag. offenen Seniorentreff Die AWO- Seniorentreff Laudenbach ins Georg-Bickel-Haus lädt für Donnerstag, ein. Wir den beginnen 30. März, mit 14 der Uhr, Seniorengymnastik zum nächsten offenen unter Seniorentreff der Anleitung ins von Georg-Bickel-Haus Elke Riedel. Nach ein. der Wir Stärkung beginnen mit mit der Seniorengymnastik unter der Anleitung Kaffee und selbstgebackenem Kuchen von kann Elke Riedel. man den Nach Nachmittag der Stärkung mit mit Kaffee anregenden und selbstgebackenem Gesprächen Kuchen oder kann mit man Spielen den Nachmittag verbringen. mit anregenden Gesprächen oder mit Wir Spielen freuen verbringen. uns auf viele Bürgerinnen und Bürger. Wir freuen uns auf viele Bürgerinnen und Bürger. Liebe Frühstücksfreunde der AWO es ist wieder so weit. Wir laden ein zu einem Laudenbacher Liebe Frühstücksfreunde Frühlings-Frühstück. der AWO es ist Dienstag, wieder so weit. den Wir 4. April laden 2017, ein zu um einem 9:00 Laudenbacher Uhr, im Georg-Bickel-Haus. Frühlings-Frühstück. Das Dienstag, Buffet den ist 4. gerichtet April 2017, und um bietet 9:00 ihnen Uhr, wieder im Georg-Bickel-Haus. viele Leckereien und Spezialitäten. Die fleißigen Helferinnen und Das Helfer Buffet servieren ist gerichtet Ihnen und bietet auch ihnen besondere wieder viele Schmankerl zum Frühlingsbeginn.Es Leckereien ist für jeden und Spezialitäten. Geschmack Die etwas dabei. fleißigen Treffen Helferinnen sie sich mit und Freunden Helfer servieren und verbringen Ihnen auch sie einen besondere schönen Vormittag Schmankerl in geselliger zum Frühlingsbeginn Runde. Wir freuen.es ist für uns jeden auf Ihren Geschmack Besuch. etwas dabei. Treffen sie sich mit Freunden und verbringen sie einen schönen Anmeldungen Vormittag in geselliger bitte an: Willi Runde. Querfurth, Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Telefon Anmeldungen bitte an: Willi Querfurth, Kosten Telefon pro 25 Person : 5,50 Kosten pro Person : 5,50 Bio-Honig- und -Apfelsaft-Verkauf Jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr und jeden 2. Dienstag im Monat ab 18 Uhr ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße 9, Laudenbach, zur Bürgerberatung und dem Verkauf von Laudenbacher Bio-Honig (Uwe Walther) und regionalem Bio-Apfelsaft (Falter FÖG) geöffnet. Monatsversammlung der BUND Ortsgruppe Hemsbach/ Laudenbach Jeden 2. Dienstag im Monat findet ab 19:30 Uhr in der Umweltscheuer die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den FÖG-Bio-Apfelsaft kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Für Bio-Honig Uwe Walter anrufen ( ). Den Bio-Honig gibt es auch bei der Bäckerei/Postfiliale Dieter Glahn, Mittelstraße 31, Laudenbach. Wildnistag Naturerleben für Schüler*innen als Ausgleich zu anstrengenden Schulalltag Das auf die Jahreszeiten abgestimmte Natuerleben-Angebot Wildnistag der BUND-Naturschule bietet entspannenden Ausgleich für den anstrengenden, häufig bewegungsarmen Schulalltag. Gemeinsam wird der Wald auf Abseitspfaden erforscht, ein Lager gebaut oder nach besonderen Steinen und heilenden Pflanzen gesucht. Außerdem gibt es eine Einführung in den Umgang mit Feuer und Messer sowie das Lesen von Wetterzeichen. Eigene Vorschläge und Ideen der Kinder werden begrüßt und nach Möglichkeit umgesetzt. Bitte strapazierfähige Kleidung anziehen und etwas Proviant mitbringen. Samstag, 25. März, von Uhr, Heppenheim-Oberlaudenbach, Finstertal Leitung: Birgitta Gräber-Bickel, Naturpädagogin Anmeldung telefonisch unter 06252/2812 oder mit info@naturexist.de

9 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr CDU-Gemeindeverband Laudenbach Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19:30 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer (Gerd Duddek, stv. Vors.) oder gerne auch per unter info@cdulaudenbach.de. Nähere Informationen rund um die CDU Laudenbach finden Sie auch im Internet unter bei Facebook unter oder auf Twitter unter Wir freuen uns auf Sie. CDU Frauen Union Terminvorschau: Veranstaltung mit Fr. Dr. Berrer-Wallbrecht am , 19:30 Uhr im Bartholomäussaal. Thema: Der Islam in Deutschland Jahresausfahrt der Frauenunion am , Ziel: Limburg an der Lahn Deutsches Rotes Kreuz DRK-Gymnastikgruppe Mittwoch 9.00 Uhr Die DRK-Gymnastikgruppe trifft sich jeden Mittwoch um 9.00 Uhr im Bartholomäussaal (Untere Str. 2) der katholischen Kirchengemeinde in Laudenbach. Geboten werden abwechslungsreiche und altersgerechte Übungen um körperlich und geistig fit zu werden oder zu bleiben. Der Einstieg ist jederzeit möglich, interessierte Laudenbacher und Laudenbacherinnen ab 50 sind zu einer kostenlosen Schnupperstunde herzlich eingeladen! Es ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig. Nähere Informationen sind bei Daniela Stürmer unter Tel: zu erhalten. Hausnotrufdienst Sicherheit auf Knopfdruck Was passiert bei einem Notruf? Bei einem Notruf erscheinen in der Hausnotrufzentrale automatisch Ihre wichtigen persönlichen Daten auf einem Bildschirm des Computers, (wie z.b.: Adresse, notwendige Medikamente, Name des Hausarztes, Angehörige etc.). Über die Station, die mit einem empfindlichen Mikrofon und einem starken Lautsprecher ausgerüstet ist, versuchen wir, uns nach Alarmauslösung mit Ihnen zu verständigen, um zu erfahren, welche Notlage genau bei Ihnen vorliegt und wie wir Ihnen am besten helfen können. Die DRK-Zentrale ist rund um die Uhr mit medizinisch und psychologisch ausgebildetem Personal besetzt, das in der Lage ist, nach Auswertung des Datenblattes und der aktuellen Angaben über die Notruf-Sprechverbindung, die Situation richtig einzuschätzen und die notwendige Hilfe auszusenden. Weitere Informationen zum HausNotruf und Essen auf Rädern erhalten Sie beim DRK Kreisverband Mannheim bei Herrn Kreczynski unter der Telefonnummer 06201/ Altkleider Schuhe Brillen Gehhilfen (Krücken) Rollstühle Ihre nicht mehr benötigten Altkleider, Brillen, Gehhilfen (Krücken) und Rollstühle können sie montags ab 20 Uhr im DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Straße, abgeben. Jede Tonne gebrauchter Kleider auf dem Müll ist eine Tonne Müll zuviel. Alte Kleider und Textilien gehören nicht in den Müll, sondern in die Kleidersammlung des Roten Kreuzes. Wir bitten darum, KEINE Elektrogeräte, Schallplatten, alte Fotoapparate oder ähnliche Dinge bei uns abzustellen, da wir diese mühsam entsorgen müssen. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Übung der Feuerwehr am 31. März Am Freitag, 31. März, findet am evang. Kindergarten, Bereich Schießmauerstraße / Am Langenmorgen, eine Räumungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Laudenbach statt. Im Zuge der Übung wird es etwas lauter werden und es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zeitrahmen 19 bis ca. 20 Uhr. Wir bitten die Bevölkerung und die Anwohner um Verständnis. Kegelsportgemeinschaft Laudenbach e.v. Leon Schütze Bezirksmeister 2017 Leon Schütze Bezirksmeister U Foto: SH In diesem Jahr fanden die Kegel- Bezirksmeisterschaften der Jugend in Lampertheim statt. Mit insgesamt 9 Startern/innen in 4 Disziplinen ging man an den Start. In der Kategorie U14 weiblich konnte man insgesamt 3 Spielerinnen ins Rennen schicken. Leider spielten die Mädels teils verletzungsbedingt unter ihren Möglichkeiten. So kam Anna Schütze nur auf 722 Holz und musste sich mit Platz 5 zufrieden geben, nur 7 Holz mehr hätten das Treppchen sein können. Lea Schütze schaffte 684 Holz und Larissa Köhler kam auf 670 Holz. Dennoch qualifizierten sich alle 3 Mädels für die Badischen Meisterschaften im Mai in Hemsbach. Auch in der Kategorie U14 männlich konnte man 3 Starter melden. Am Vortag spielten Dennis Schütze und Nikolas Knust beide gute 381 Holz und teilten sich Platzt 3 und 4. Im Endlauf schaffte dann Nikolas insgesamt 788 Holz und einen guten 3. Platz. Dennis kam auf 722 Holz, landete auf Platz 6 und schaffte ebenso wie Nikolas die Qualifikation für die Badischen Meisterschaften. Für Benjamin Groß lief es nicht so glücklich. Trotz guter Leistung verpasste er mit 3 Holz den Endlauf und landete auf Platz 13. Antonia Knust startete nochmal für die U18 weiblich. Trotz guten Spiels hatte Antonia viel Pech und so rutschte sie gerade noch durch ihr besseres Abräumergebnis in den Endlauf. Insgesamt schaffte Antonia 785 Holz und landete auf Platz 8. Auch Antonia qualifizierte sich für die Badischen Meisterschaften. Für die U18 männlich gingen wieder Leon Schütze und Tobias Gräber auf die Bahnen. Tobias kam am ersten Tag leider nur auf 395 Holz, schaffte aber noch den Endlauf. Hier lief es besser für ihn und Tobias schaffte den 5. Platz. Leon Schütze spielte am ersten Tag ein super Ergebnis mit 446 Holz und angelte sich den 2. Platz.

10 10 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr. 12 Am zweiten Tag behielt er die Nerven und kegelte 460 Holz. Insgesamt überzeugte er mit starken 906 Holz und wurde Bezirksmeister 2017!!! Somit starten sowohl Leon als auch Tobias auf den Badischen Meisterschaften. Insgesamt eine starke Leistung. Von 9 Startern/innen qualifiziert man sich für die Badischen Meisterschaften am 06./07. Mai 2017 in Hemsbach. Hier die Einzelergebnisse: U14W: 5. Platz Anna Schütze = 722 Holz 6. Platz Lea Schütze = 684 Holz 7. Platz Larissa Köhler = 670 Holz U14M: 3. Platz Nikolas Knust = 788 Holz 6. Platz Dennis Schütze = 722 Holz 13. Platz Benjamin Groß = 275 Holz U18W: 8. Platz Antonia Knust = 785 Holz U18M: 1. Platz Leon Schütze = 906 Holz 5. Platz Tobias Gräber = 814 Holz Danach folgte das Bruder-Duell von Felix und Florian Hohrein. Sie lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Florian am Ende die Nase nur knapp vorne hatte. Felix kam mit 795 Holz auf Platz 7 und Florian mit 803 Holz auf den 6. Platz und verpasste die Qualifikation für die Landesmeisterschaft nur knapp um einen Platz. Besser lief es für die einzige weibliche Starterin Jennifer Riedel. Sie lag nach dem ersten Spieltag auf dem 5. Platz und kämpfte sich am Finaltag in einem packenden Durchgang auf den 2. Platz nach oben. Somit war ihr mit den erreichten 861 Holz nicht nur ein wunderschöner Pokal für den Titel der Vize-Meisterin sicher, sondern auch die Qualifikation für die Landesmeisterschaft im Mai in Hemsbach. Herzlichen Glückwunsch Radgemeinschaft Frisch geräucherte Forellen am Karfreitag Der Fischspezialist der Radgemeinschaft Laudenbach Fritz Zinkgräf räuchert wieder frisch für Sie Forellen. Nach vorheriger Bestellung werden die Fische extra für Sie zubereitet. Am Karfreitag, 14. April 2017, sind diese zwischen Uhr und Uhr bei Fam. Rissé in der Hauptstraße 83 abholbereit. Zur besseren Planung ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich. Bitte richten Sie diese telefonisch an Ulrike Schweizer, Tel (auch Anrufbeantworter). Anmeldeschluss ist Dienstag, Selbstabholung am Karfreitag, , von 10 bis 15 Uhr, Hauptstraße 83 RSC-Ring- und Stemmclub e.v. Erfolgreiche KSG-Jugend es fehlen: Benjamin Groß und Larissa Köhler Foto: SH Trainingszeiten der Bergsträßer Ringer-Kids etwas vorverlegt. Spielpaarungen für das kommende Wochenende: Kreisliga B: Samstag, :00 Uhr: Vollkugel Laudenbach 2 Bahnfrei Hemsbach 3 Bezirksliga 2: Samstag, :00 Uhr: ATB Heddesheim 2 Vollkugel Laudenbach 1 Landesliga 3 Frauen: Sonntag, :30 Uhr: DKC Vollkugel Laudenbach HKO Young Stars Karlsruhe 1 Kegelverein Bahnfrei Vize-Bezirksmeistertitel für den KV Laudenbach Am fand in Lampertheim die Jugendbezirksmeisterschaft im Kegeln statt. Der KV Laudenbach trat mit sechs Startern an. Am Samstag fand der Vorlauf statt. Der KV schaffte es, alle seine Starter in den Endlauf am Sonntag zu bringen. Also startete man am Sonntag erneut gut gelaunt nach Lampertheim. Foto: Kurt Steiß Zuerst kegelte der Neuzugang Sebastian Winkler in der U14 männlich und erzielte mit 574 Holz den 11. Platz. Es folgte ein direktes Duell der eigenen Spieler. Sean Böhm und Shawn Winkler kegelten parallel in der U18 männlich. Hier erzielte Sean Böhm mit 770 Holz den 9. Platz und Shawn Winkler mit 794 Holz den 8. Platz. Tobias Horneff wird 10. DM im Ringen der B-Jugend Bei den Deutschen B-Jugendmeisterschaften im Ringen im freien Stil der Klasse bis 38 kg belegte Tobias Horneff einen guten 10. Platz unter 18 Teilnehmern. Foto: Mi. Schmitt Schlachtfest Sa., 25. März: Gemeinsam mit unserem Partner lassen wir die Tradition der Schlachtfeste wiedere aufleben. Den älteren Generationen liegt der Geruch von Wurstsuppe und Wellfleisch noch in der Nase? Wer mit Hausschlachtungen und den damit verbundenen Speisen und Gerüchen aufgewachsen ist, kann sich daran gut erinnern. Hausmacherwurst und geräucherter Schinken. Das war früher normal. Aufschnitt war Luxus. Der KSV Sulzbach lässt mit seinem Schlachtfest am Sa., dem , auf dem Bauernhof der Fam. Bernd und Emil Hilkert in der Sulzbacher Bohäckersiedlung 3 diese Tradition wieder aufleben. Ab Uhr gibt es Schlachtplatte, Wellfleisch, Pfeffer, Worschtsupp, Bratwurst und Frikadellen sowie Kaffee und Kuchen.

11 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr Die Bevölkerung, natürlich auch die jüngeren Generationen, ist zum Schlachtfest und Schnuppern der Gerüche um Worschtsupp, Wellfleisch und Sauerkraut herzlich eingeladen. Im Rahmen des Schlachtfestes werden auch die beiden sympathischen und erfolgreichen Juniorenringer Mirko und Pascal Hilkert geehrt für ihre Medaillen bei den deutschen Meisterschaften. markierten die Mannheimer den Anschlusstreffer. Das konnte selbst der bärenstarke Tim Baier nicht verhindern. Jetzt begann das Zittern! SV Laudenbach: Baier; Lieb, Hofmann, Böhler, Müller (30. Sritharan), Kungl, Kloß, Polom, Essigke (65. Bolat), Braun (43. Neumann), Winz. SPD-Ortsverein Wir sind immer ansprechbar Vor jeder Fraktionssitzung nehmen wir uns Zeit für Anliegen der Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger. Auch außerhalb dieser Sitzungen sind wir für Sie zu erreichen: Bianca Rau, Tel.: Kerstin Kuczewski, Tel.: E- Mail: Alle Termine erfahren Sie über unsere Homepage: über das Gemeindeblatt, die Tagespresse der Weinheimer Nachrichten oder bei Facebook. SPD 60 plus AG 60plus besucht Ausstellung zum Radjubiläum Zwei Räder 200 Jahre heißt die große Landesausstellung Baden- Württembergs, die anlässlich des 200-jährigen Fahrradjubiläums im Mannheimer Technoseum gezeigt wird. Sie würdigt in besonderer Weise die Erfindung des Mannheimer Ingenieurs Karl Drais, der sich am 12. Juni 1817 auf eine Geschichte schreibende Fahrt machte. Auf der von ihm entwickelten Laufmaschine fuhr er von Mannheim in Richtung Schwetzingen. Damit legte er den Grundstein für die Entwicklung des Fahrrads, das sich auch 200 Jahre nach seiner Erfindung ungebrochener Beliebtheit erfreut. Die Ausstellung zeigt originale Laufmaschinen, historische Fahrräder und aktuelle Spezialmodelle. Thematisiert werden aber auch die sozialen Zusammenhänge rund um das Fahrrad. So geht die Ausstellung der Wechselwirkung von technischer Entwicklung und Produktionsbedingungen nach und zeigt auf, wer sich wann und aus welchem Grund ein Fahrrad leisten konnte. Sie richtet aber auch einen Blick in die Zukunft, indem aufgrund der Überlastung der Großstädte durch den Autoverkehr die Bemühungen dargestellt werden, diesem Umstand durch fahrradfreundliche Maßnahmen entgegenzuwirken. Mitmachstationen ergänzen die Präsentation. Die Arbeitsgemeinschaft 60plus innerhalb des SPD-Ortsvereins wird diese Ausstellung am Montag, 10. April, besuchen und hat für Uhr eine Führung organisiert. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Man trifft sich um Uhr zur gemeinsamen Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus. Zum gemeinsamen Abschluss findet man sich um 17 Uhr in der Laudenbacher Gaststätte Zur Rose ein. Wer Interesse an dem Ausstellungsbesuch hat, wird gebeten, sich mit Herbert Bangert (Tel ) in Verbindung zu setzen. Sportverein 1928 e. V. Wichtige Punkte: 07 Mannheim II Laudenbach 1:2 Zum Schluss wurde es völlig unnötig doch noch eine Zitterpartie. Die Laudenbacher begannen beim Tabellenletzten furios. Folgerichtig gab es schon nach 5 Minuten die Chance auf das erste Tor. Nach einem Foul im Strafraum an Benny Braun verwandelte Mirco Wirz den fälligen Elfmeter wieder souverän wie am letzten Spieltag auf eigenem Platz. Es folgte eine Chance nach der andern, nur drei weitere Chancen vor dem Halbzeitpfiff. In der 16. Minute vergibt Mirko Winz eine 100 %ige Chance. Benny Braun läuft in der 19. Minute alleine auf den Torwart zu. Statt quer zu spielen, versucht er selbst den Abschluss. Der Ball wird vom Torwart abgewehrt. In der 22. Minute köpft Joshua Kloß zwar platziert auf das Tor, aber der Ball hat nicht genug Schmackes. Zu diesem Zeitpunkt hätte es leicht schon 3:0 stehen können, ja müssen. Aber auch die 07er haben Chancen, wenn auch nicht viele. In der 24. wehrt Tim Baier im letzten Augenblick den Ball des frei auf sein Tor laufenden Mannheimers reaktionsschnell ab. Nach weiteren Topchancen trifft Benny Braun in der 33. Minute die Latte des Mannheimer Tors, um dann in der 37. Minute nach einem schönen Doppelpass mit Thomas Lieb zum 0:2 abzuschließen. Aus der Kabine kamen die Mannheimer dann entschlossener auf den Platz. Es gab dennoch ein klares Übergewicht an Torchancen für die Laudenbacher. Dann kam, was kommen musste. In der 67. Minute Mirko Winz verwandelt souverän zum 0:1 in Mannheim Foto: Thomas Radermacher Tennisclub Laudenbach Weitere Arbeitseinsätze beim Tennisclub Laudenbach (rs) Bald ist es so weit und der TCL eröffnet seine Plätze und damit die Sommersaison Vorher muss leider noch etwas Schweiß vergossen werden: Jeweils am Samstag, den 25. März, und Samstag, den 8. April, finden deshalb nochmals Arbeitseinsätze statt. Beginn wie immer um 10:00 Uhr. Für eventuelle Rückfragen: Karl Frauscher Tel: oder Adi Schleidt: Schon jetzt vielen Dank für Teilnahme und Einsatz. Turngemeinde Laudenbach Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Die jährlich vorgeschriebene Mitgliederversammlung der Turngemeinde Laudenbach 1889 e.v. findet am Freitag, 7. April 2017, ab 19 Uhr in der TGL-Turnhalle, Eleker Str. 3, statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder sowie Gäste und Freunde/innen des Vereins herzlich eingeladen. Die Zeit von 19 bis 20 Uhr kann für Gespräche und die Versorgung mit Essen und Getränken genutzt werden. Ab 20 Uhr soll dann die Jahreshauptversammlung in konzentrierter Form ablaufen. Zentrale Themen sind Ehrungen, Rechenschaftsberichte, Wahlen und Perspektiv-Vortrag des Vorsitzenden. Teile des Vorstandes sowie des Beirates und ein(e) Kassenprüfer(in) müssen neu gewählt werden. Der 1. Vorsitzende, der Schriftführer und ein Kassenprüfer wurden im vergangenen Jahr gewählt und bleiben entsprechend der Satzung ein weiteres Jahr im Amt. Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich an den Vorstand gestellt werden (TGL-Geschäftsstelle, Eleker Str. 3, oder vorsitzender@tg-laudenbach.de). Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrung von verdienten Mitgliedern 4. Berichte des Vorsitzenden des Schriftführers (Protokoll/e 2016/17) des Kassenwartes der Abteilungen der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung (Kassenwart/Vorstand) 7. Perspektiv-Vortrag des Vorsitzenden 8. Neuwahlen 2. Vorsitzender (für zwei Jahre) Kassenwart (für zwei Jahre) Beisitzer/Beirat Öffentlichkeitsarbeit/Internet Vorsitz Wirtschaftsausschuss Vorsitz Kulturausschuss Kassenprüfer (für zwei Jahre) 9. Bekanntgabe der Abteilungsleiter 10. Anträge 11. Verschiedenes

12 12 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr. 12 Die Seniorenturner (Männer) in der TG Laudenbach Bleib fit mach mit! Faustballspiel Haben Sie Interesse? Dann kommen sie zu uns. Wir pflegen den Sport, die Gymnastik, die Kameradschaft, die Geselligkeit und vieles mehr. Immer mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr in der TG-Turnhalle, Eleker Straße 3. Dann gibt es noch die Gruppe II: Ausgleichssport für Berufstätige jeweils donnerstags ab 19:30 Uhr. Kontakt: Wolfgang Bauer, Telefon TGL-Abt. Handball Gespielt wird auf zwei Spielfeldern, wobei nicht die Regeln oder das Ergebnis, sondern der Spaß der Kinder und das Erlebnis im Vordergrund stehen. Für die Bewirtung der Kinder und der Zuschauer ist wie üblich bestens gesorgt. Voraussichtlich gegen h wird die Siegerehrung aller Mannschaften stattfinden. Trainerin Sandra Pfeifer und ihre Betreuerinnen Yvonne Weiß und Beata Werthmann freuen sich auf zahlreichen Besuch. Souveräner Sieg der TG Laudenbach Gegen den Tabellenvierten der 1. Kreisliga TV Edingen hatte die TG Laudenbach keine Probleme und siegte mühelos 30:17. Die Gäste aus Edingen begannen druckvoll und gingen mit 0:2 in Führung. Die anfängliche Manndeckung von Nischwitz zeigte keine Wirkung. Laudenbach besann sich schnell und zog schon Mitte der ersten Halbzeit mit einem wunderbaren Lauf vorentscheidend auf 9:3 (19.) davon. Jumic in der Abwehr stand wie Jan Teurer Foto: hmma eine Mauer, Fischer im Laudenbacher Gehäuse zeigte ebenfalls eine starke Leistung und avancierte mit vier gehaltenen Strafwürfen zum 7-Meter-Schreck. Edingen näherte sich vor dem Seitenwechsel nochmals auf 12:7 an, war an diesem Abend aber chancenlos Laudenbachs Jan Teurer, der eine glänzende Leistung zeigte, eröffnete in der zweiten Halbzeit den Torreigen (14:7). Die Bergsträßer setzten sich weiter auf 22:11 ab (44.). Edingen hatte nicht die Mittel, entgegenzuhalten, und bemühte sich um Schadensbegrenzung. Buchner markierte in der 60. Minute mit dem 30. Treffer den Heimsieg. Die TGL zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung, die sich auch in der Verteilung der Treffer deutlich widerspiegelt. Am ist die TG Laudenbach bei dem HC MA-Neckarau zu Gast. TG Laudenbach: Fischer, L. Hähnel; Vela, Schott 1, Stangenberg 1, Pittner 2, Teurer 7, Nischwitz 4, Schupp 2, Buchner 2, Boppel 1, J. Hähnel 2, Jumic 5/4, Hacker 3 TGL-Abt. Volleyball Mini-Spielfest der TG Laudenbach Am Sonntag, den , beginnt in der Bergstraßenhalle um h das Mini-Spielfest der Saison 2016/17. Teilnehmen werden außer den beiden Mannschaften der TG Laudenbach noch die jüngsten Handballer der HG Saase, des TSV Birkenau, der HSG Bergstraße, des TV Oberflockenbach und des TV Siedelsbrunn. Laudenbachs Mixed-Team verbessert sich auf Platz vier TGL mit maximaler Ausbeute beim Doppelsieg in Heiligkreuzsteinach (rp) Am vorletzten Doppelspieltag hat sich das Mixed-Volleyballteam der TG Laudenbach in Heiligkreuzsteinach dank zweier Erfolge auf den vierten Tabellenplatz der Bezirksklasse verbessert. Im Auftaktspiel gegen den stark abstiegsbedrohten Mitaufsteiger VfL Heiligkreuzsteinach erwischte die TGL zunächst einen optimalen Start, ehe die stärker werdenden Gastgeber im zweiten Durchgang zahlreiche Laudenbacher Fehler zum Ausgleich nutzen konnten. Doch die TGL fand in der Folgezeit mit einer konzentrierten Leistung zurück ins Spiel und behielt schließlich auch beim vierten Aufeinandertreffen mit dem VfL mit 3:1 (25:15,14:25, 25:19,25:15) Sätzen die Oberhand. Einen fast identischen Verlauf schien die anschließende Partie mit dem TV Gorxheim zu nehmen, als bei der TGL nach einer souverän herausgespielten Satzführung nicht mehr viel zusammenlief. Gorxheim stand angesichts hoher Führungen von 16:9 und 23:19 unmittelbar vor dem Ausgleich, verpasste es aber, den Sack zuzumachen. Nach einer Auszeit gelang Laudenbach mit einem kaum noch für möglich gehaltenen 6:0-Lauf die Vorentscheidung. Fortan war die TGL auf Betriebstemperatur und wiederholte mit 3:0 (25:13,25:23, 25:16) Sätzen den Hinspielerfolg (3:0). Gewinnt die TG Laudenbach am kommenden Sonntag beim Abschlussspieltag in Mannheim mindestens eines ihrer Spiele gegen den ASV Eppelheim II und die VSG Helmstadt II, ist ihr der starke vierte Platz nicht mehr zu nehmen. Bereits am Samstag ist das Damenteam der TGL bei seinem vorerst letzten Bezirksligaauftritt in Heppenheim zu Gast und hofft trotz des bereits feststehendes Abstiegs ab 15 Uhr auf das ersehnte erste Erfolgserlebnis. TG Laudenbach/Mixed: Michaela Feuerstein, Inge Heiler, Sabine Prisslinger, Rita Sturm, Joachim Braasch, Immanuel Griesbaum, Sebastian Minden, Rainer Prisslinger.

13 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr VdK Ortsverband Laudenbach Frühlingsspaziergang Foto: VdK Einige VdKler und interessierte Bürger Laudenbachs ließen sich vom Wetter nicht aufhalten und trafen sich am Samstag ( ) zum traditionellen Frühlingsspaziergang am Bahnhof in Laudenbach. Das Wetter zeigte sich nun von seiner guten Seite, der Regen hatte rechtzeitig das Weite gesucht. Josef Lehn führte uns nun schon zum 4. Mal als ortskundiger Experte für Änderungen in unserer Gemeinde am Bahnhof entlang. So zeigte er uns die teilweise Renovierung des Bahnhofsgebäudes und führte uns zum neu angelegten Bahnsteig. Weiter ging es zur vorgesehenen Parkplatzfläche für den Bahnhof und anschließend weiter zu den Schächten für die noch nicht fertigen Aufzüge. Herr Lehn erwähnte auch, dass die Bahn die Kosten für den östlichen Aufzug nicht mehr übernimmt und dass die Gemeinde nun einspringen muss, die Kosten belaufen sich auf ca Dann ging es weiter durch die Unterführung an den Übergang zum Netto-Markt. Viele der Teilnehmer zeigten sich doch sehr verwundert darüber, dass es immer noch keinen richtigen Übergang für Fußgänger gibt. Weiter ging es durch das Neuwiesen Wohngebiet zur neuen Brücke an der Heinrich-Lanz-Straße mit Blick auf das Neubaugebiet Kieselfließ. Viele waren über die bunt gemischte Bauweise erfreut und dass sich selbst das größere Gebäude doch gut einpassen würde. Hier endete der Frühlingsspaziergang und Diethard Kuttig bedankte sich im Namen des VdK-Vorstands bei Herrn Lehn für seine Informationen. Nun ging es wie gewohnt zum Abschluss in den Römerkeller, zu Familie Spengler. Hier kamen dann noch einige VdKler hinzu. Für einen schönen Ausklang des Frühlingsspaziergangs sorgten gutes Essen und Getränke bei guter Stimmung. Mal sehen was es nächstes Jahr zu entdecken gibt! Terminkalender Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine : AWO, Tango zum Kaffee, 15:00 Uhr, Georg-Bickel-Haus : Kunstkreis, Ausstellungseröffnung, 11:00 Uhr, Rathaus : AWO, offener Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen, 14:00 Uhr, Georg-Bickel-Haus : DRK-Ortsverein, Jahreshauptversammlung, 20:00 Uhr, Restaurant Bergstraßenhalle : Kath. Kirchengemeinde, Familienfrühstück mit Vortrag, 10:30 Uhr, Bartholomäus-Saal : Evang. Kirchengemeinde, Kirchencafé (nach dem Gottesdienst), Evang. Kirche Was sonst noch interessiert Theater gegen Radikalismus Komödie Braun werden in Dossenheim Auf Einladung der Abteilung Flucht und Migration der Evangelischen Kirchenbezirke Ladenburg-Weinheim und Südliche Kurpfalz kommt das Chawwerusch-Theater aus Herxheim mit dem Stück Braun werden nach Dossenheim. Die sogenannte kippende Komödie wird am So., 2. April 2017, um 19 Uhr aufgeführt im dortigen Martin-Luther-Haus, Am Kronenburger Hof 6A. Braun werden ist eine Komödie über das Rutschen zum radikalen Rand. Lustig und leicht sind die Dialoge, am Anfang des Stücks lacht man gerne und unbeschwert. Nach und nach gerät die Komödie immer mehr zur Farce, die Hintertür zum Radikalismus-Thema wird immer weiter aufgestoßen. Das Lachen könnte (und sollte) zunehmend im Halse steckenbleiben. Das Theaterstück wird empfohlen ab 16 Jahren. Eintrittskarten (8,-/5,- ) gibt es an der Abendkasse. Informationen unter www. kibitzweb.de und Karten-Vorbestellungen unter Tel (ro) Unfallkasse Baden-Württemberg Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen: Information der Unfallkasse Baden-Württemberg Das Thema häusliche Pflege wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger, denn Pflegebedürftigkeit kann jeden betreffen. Vielfach werden die Pflegebedürftigen von Personen aus dem Familien oder Freundeskreis gepflegt, wodurch der Aufenthalt in einem Pflegeheim oder einer ambulanten Einrichtung hinausgezögert werden kann und die Pflegebedürftigen länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Häusliche Pflegepersonen stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW). Durch das 2. Pflegestärkungsgesetz haben sich umfangreiche Änderungen beim Unfallversicherungsschutz ergeben. Personen, die eine pflegebedürftige Person mit mind. Pflegegrad zwei, wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche, in häuslicher Umgebung nichterwerbsmäßig pflegen, sind bei der UKBW gesetzlich unfallversichert. Versichert sind pflegerische Maßnahmen in folgenden Bereichen: - Mobilität - kognitive und kommunikative Fähigkeiten - Verhaltensweisen und psychische Problemlagen - Selbstversorgung - Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen - Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte - Haushaltsführung und der Teilnahme an Pflegekursen sowie auf den damit zusammenhängenden Wegen. Versichert sind Personen- nicht aber Sachschäden. Ereignet sich ein Unfall steht die UKBW als starker Partner unter dem Motto: Alles aus einer Hand an der Seite der Pflegepersonen. Der Versicherungsschutz ist beitragsfrei und wird über die Gemeinden finanziert. Nach Eintritt eines Unfalls sollte eine Unfallanzeige (www. ukbw.de ( Informationen und Service ) ausgefüllt an die UKBW übersendet werden. Auf unserer Homepage erhalten Sie unter der Rubrik Versicherte & Leistungen häusliche Pflegepersonen weitere Informationen. Ansprechpartner für Rückfragen: UKBW-Service Center: Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Lauden bach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/ Bergstraße, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Lenz oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Zuständig für die Zustellung: Gemeinde Laudenbach Tel Redaktionsschluss: Dienstag Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

14 14 Mitteilungsblatt Laudenbach 24. März 2017 Nr. 12 Wirtschaft regional MVV Energie bleibt auf Wachstumskurs Investitionen in Energiewende bleiben Schwerpunkt (pm/red). Mit der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende verändert sich nach Einschätzung des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie nicht nur die Struktur der Energieerzeugung und der weitere Netzausbau in Deutschland, sondern auch die künftige Beziehung zwischen Energiewirtschaft und Verbrauchern. In der dezentralen Energiewelt von morgen werden Kunden immer mehr zu Partnern, betonte der Vorstandsvorsitzende von MVV Energie, Dr. Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag im Congress Center Rosengarten in Mannheim. Eine innovative Produktund Dienstleistungspalette entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette ist daher integraler Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung. Gleichzeitig will das Unternehmen weiter in die Energiewende investieren. So fließen in den kommenden Jahren weitere 3 Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien, in die Stärkung der Energieeffizienz sowie in die Modernisierung und Pflege der bestehenden Netze und Anlagen. MVV Energie-Zentrale in Mannheim Geschäftsjahr 2016 Im Geschäftsjahr 2016 hat MVV Energie erstmals mehr als eine Milliarde Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht dem durchschnittlichen privaten Jahresverbrauch von fast einer Million Menschen. Damit konnte das Mannheimer Energieunternehmen seine eigene Ökostrom-Erzeugung um 25 Prozent steigern. Gleichzeitig hat die Unternehmensgruppe zusammen mit ihren Beteiligungsunternehmen Juwi und Windwärts allein im letzten Jahr Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung von fast 700 Megawatt ans Netz gebracht. Als größte Einzelinvestition des Konzerns in den nächsten Jahren nannte der MVV-Chef den Bau Foto dyh/archiv eines neuen Gasmotorenheizkraftwerks der Stadtwerke Kiel. Jahresergebnis im Plus Im letzten Geschäftsjahr 2016 (1. Oktober September 2016) konnte MVV Energie das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich um 22 Prozent von 175 auf 213 Millionen Euro steigern. Der Umsatz stieg von 3,4 auf 4,1 Milliarden Euro und lag damit um 19 Prozent über dem Vorjahr. Das ist ein zufriedenstellendes Ergebnis für unsere Unternehmensgruppe, unterstrich Dr. Müller, das wir zum einen durch unsere neuen Anlagen und Beteiligungen, zum anderen durch unsere kontinuierlichen Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen in allen Bereichen unserer Unternehmensgruppe erreicht haben. Positiver Ausblick für 2017 Diese positive Ergebnisentwicklung setzte MVV Energie auch im 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2017 (1. Oktober 31. Dezember 2016) fort. So stieg das operative Ergebnis im Vorjahresvergleich von 103 auf 115 Millionen Euro, der Umsatz von 940 Millionen auf rund 1,1 Milliarden Euro. Für den guten Start, so Dr. Müller, waren auf der einen Seite die kältere Witterung mit einem höheren Wärmeabsatz sowie auf der anderen Seite die nach einigen geplanten Revisionen im vergleichbaren Vorjahreszeitraum gestiegene Verfügbarkeit der Kraftwerke und Anlagen verantwortlich. Damit konnte das niedrigere Windaufkommen mehr als ausgeglichen werden. Belastend wirken auch in diesem Winter wie schon im Vorjahr erhöhte Transportkosten durch die niedrigen Wasserstände des Rheins. Für das gesamte Geschäftsjahr bestätigte das Unternehmen seine Ergebnisprognose. Danach erwartet MVV Energie aus operativer Sicht sowohl beim Umsatz wie beim operativen Ergebnis einen leichten Anstieg. Die SWEG erhält den Innovationspreis 2017 WLAN-Angebot in Bus und Bahn (pm/red). Die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) hat den ÖPNV-Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg erhalten und zwar in der Kategorie Kundennutzen durch Digitalisierung. Verkehrsminister Winfried Hermann überreichte die Auszeichnung am 14. März 2017 zum Auftakt des 8. ÖPNV-Innovationskongresses im Konzerthaus in Freiburg. Gewürdigt wurde das kostenlose WLAN-Angebot in den Bussen und Bahnen des Verkehrsunternehmens. Die SWEG hat diesen Service schneller und umfassender als andere Unternehmen ihren Fahrgästen angeboten, sagte Winfried Hermann. Der Zugang sei denkbar einfach, zudem sei das System technisch sicher, lobte der Minister in seiner Laudatio. Johannes Müller, Vorstandsvorsitzender der SWEG, nahm den Preis in Höhe von 4000 Euro entgegen. Ich bin stolz auf unsere Techniker, dass unser WLAN so stabil läuft sogar an der deutsch-schweizerischen Grenze, sagte Müller. Dank des kostenlosen Internetzugangs erhöhe sich die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs für junge Menschen. Bei uns kann man während der Fahrt in aller Ruhe im Internet surfen oder Mails checken während einer Autofahrt muss man dafür sogar Strafe zahlen. Ein positiver Nebeneffekt sei zudem, dass der Vandalismus in den mit WLAN ausgerüsteten Fahrzeugen zurückgegangen ist. Foto: SWEG Viele weitere Berichte aus dem Bereich Wirtschaft regional finden Sie unter Rubrik Nachrichten/ Wirtschaft

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

I. Vorläufige Besitzeinweisung

I. Vorläufige Besitzeinweisung ABDRUCK Landratsamt AZ:320-8461.69-TO/LN5 Ländliche Neuordnung: Gemeinde: Verfahrens- Nr.: Wildenhain Mockrehna TO/LN5 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 02 / 2014 ausgegeben am: 15.01.2014 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 24. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der am 28.01.2014 Seite:

Mehr

Vorläufige Besitzeinweisung

Vorläufige Besitzeinweisung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 18.06.2014 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Düren-Ost Az.: 33.43-5 09 03- Vorläufige

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Anlage a) Öffentliche Bekanntmachung Die Ausführungsanordnung der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.44, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Sankt Augustin-Grünes C wird hiermit öffentlich bekannt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XV Rathenow, den 15.06.2016 Nr. 04 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2016 Seite 35

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 29. Bekanntmachung 2 Der Entwurf der Haushaltssatzung der Kreisstadt Bergheim für die Haushaltsjahre

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 10. Jahrgang Ausgabetag: 05.03.2008 Nr. 6 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln hier: Flurbereinigung Merzenich - Vorzeitige Ausführungsanordnung 2. Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Tillmann Faust und Ulrich Haupter, Landratsamt Böblingen Bürgerhaus Maichingen

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen 17.07.2014 Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung Tagesordnung Kleiner Rückblick Zeitlicher Ablauf der vorläufigen Besitzeinweisung Rechtliche Regelungen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf T r a u u n g I N F O R M A T I O N über T R A U U N G E N in der reformierten Kirche Birmensdorf Liebes Brautpaar Sie möchten sich in unserer Kirche trauen lassen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Flurbereinigung Sachsenheim/Sersheim (Südumfahrung) Landkreis Ludwigsburg Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n zur vorläufigen Besitzeinweisung vom 01.08.2014 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 15. Juni 2010 Nummer 10

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 15. Juni 2010 Nummer 10 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr