Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 10/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 10/2013"

Transkript

1 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

2 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben. Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Die Warnhinweise sind nach diesen Gefährdungsstufen gegliedert: GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ereignis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, kann im gleichen Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. HINWEIS bezeichnet weiterführende und nützliche Informationen. QUALIFIZIERTES PERSONAL Das Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Gerätes/Systems darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH > WARNUNG Beachten Sie beim Einbau des Gerätes/Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät/System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der Öko-Haustechnik inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät/System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes/Systems setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes/Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind. MARKEN inventer ist eine geschützte Handelsmarke der Öko-Haustechnik inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Stand: 0/0 0 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

3 INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung Regler ZR0-D Übersicht.... Betriebsarten...7. Synchronisierung mehrerer Regler...7 Bedien- und Anzeigeelemente Schnittstellen Montage Elektronikdose...8. Aufputz und Schaltschrank...0 Elektrischer Anschluss Elektronikdose.... Aufputz und Schaltschrank... 6 Inbetriebnahme Elektronikdose Aufputz und Schaltschrank Bedienung Technische Daten ZR0-D-Standard / ZR0-D-Flat Transformator Lieferumfang und Zubehör Wartund und Instandhaltung Fehlerbehebung und Entsorgung Fehlerbehebung.... Entsorgung... Gewährleistung und Service Gewährleistungsbestimmungen.... Service... Impressum Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 0

4 Serviceinformation für ivr, ivr-corner, ivr-sylt, ivv, ivv-top, ivv-ohio, iv-twin, iv ACHTUNG Diese Montage- und Bedienungsanleitung (MBA) ist nur zusammen mit der MBA der Lüftungssysteme ivr, ivr-corner, ivr-sylt, ivv, ivv-top, ivv-ohio, iv, iv-twin und dem Überströmsystem USTS gültig und ergänzt sie. Auch für dieses Dokument gelten alle rechtlichen Hinweise, die in der MBA aufgeführt sind, uneingeschränkt. Das betrifft Warnhinweis-Konzept, Qualifiziertes Personal, bestimmungsgemäßer Gebrauch, Marken und Haftungsausschluss. 0 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

5 BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG. Übersicht Der Regler ZR0-D ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu Lüftungssystemen iv oder Lüftungssystemen iv oder Lüftungssystemen iv-twin. Er zeichnet sich durch eine unkomplizierte Montage und ein einfaches Bedienkonzept aus. Der Regler ZR0-D ermöglicht die Steuerung des Lüftungssystems iv in zwei Betriebsarten: Wärmerückgewinnung (WG) Durchlüftung (DL) Doppelrahmen Reglerabdeckung mit Lüftungsschlitzen Drehknopf Blindabdeckung mit Lüftungsschlitzen Abbildung : Vorderansicht Regler ZR0-D Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 0

6 BESCHREIBUNG Ausführungen Der Regler ZR0-D ist in zwei Ausführungen erhältlich: ZR0-D-Standard ZR0-D-Flat ZR0-D-Standard und ZR0-D-Flat unterscheiden sich voneinander durch den Luftvolumenstrom in der Leistungsstufe 0. Der Einsatz des ZR0-D-Flat empfiehlt sich in Räumen mit der Anforderung, das Lüftungssystem zur Einhaltung der Feuchteschutzlüftung nicht abzuschalten. LUFTVOLUMENSTROM (%) in Abhängigkeit zur Leistungsstufe ZR0-D-Standard ZR0-D-Flat Leistungsstufe 0 AUS 7 % Leistungsstufe % Leistungsstufe 0 % Leistungsstufe 60 % Leistungsstufe 00 % Maximum *) % *) Nur zulässig, wenn der Luftbedarf kurzzeitig (max. 0 Minuten) erhöht ist. Die Leistungsstufen des Ventilators sind in beiden Betriebsarten einstellbar. Merkmale Steuerung des Lüftungssystems in Betriebsarten Stufenlose Einstellung des Luftvolumenstromes mit Drehknopf Markierung des Luftvolumenstromes bei Leistungsstufen LED-Anzeige in Abhängigkeit der gewählten Betriebsart Synchronisierung mehrerer Regler untereinander Integrierter Thermoschalter Gültigkeitsbereich Diese Serviceinformation gilt für diese Komponenten: KOMPONENTE BESTELLNUMMER Regler ZR0-D-Standard Regler ZR0-D-Flat Bedienteil Drehregler -fach Dose Elektronik ZR0-D/ Dose Aufputz Drehregler Dose Schaltschrank ZR0-D/ Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

7 BESCHREIBUNG / BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE. Betriebsarten Wärmerückgewinnung (WG) Der Ventilator arbeitet nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches und wechselt in Intervallen von 70 Sekunden zwischen Ab- und Zuluftbetrieb. Bei ausströmender Luft lädt sich der Wärmespeicher mit der Wärmeenergie der Raumluft auf. Wenn der Ventilator die Richtung wechselt, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie wieder an die zugeführte Frischluft ab. Diese Betriebsart ist die Standardanwendung während der Heizperiode. Im Sommer empfiehlt sie sich ebenfalls, weil die Wärmezufuhr beim Lüften deutlich reduziert wird. Durchlüftung (DL) Der Ventilator arbeitet ohne Richtungswechsel. Das Lüftungssystem muss auf Zuluftbetrieb eingestellt sein. Diese Betriebsart empfiehlt sich zur Kühlung des Raumes in Sommernächten.. Synchronisierung mehrerer Regler Der Regler ZR0-D ermöglicht die Synchronisierung mehrerer Regler untereinander. Er bewertet die Netzfrequenz über den vorgeschalteten Transformator automatisch und generiert daraus die Intervallumschaltung der Ventilatoren. Dafür müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein: Jeder Regler wird über einen eigenen Transformator an die Netzleitung angeschlossen. Die Transformatoren aller Regler, die synchron arbeiten sollen, werden an der gleichen Netzphase (alle an P, P oder an P) angeschlossen oder alle Regler-Netzleitungen werden auf einen gemeinsamen Sicherungsautomaten im Zählerschrank geführt. Es steht ein störungsfreies Netzsignal zur Verfügung.. BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE LED (orange) * ) LED (blau) * ) Drehknopf mit Fingerführung Markierungspunkt Leistungsstufen (... ) *) Bei eingestellter Leistungsstufe 0 ist die LED aus. Abbildung : Bedien- und Anzeigeelemente ZR0-D Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 07

8 SCHNITTSTELLEN / MONTAGE. SCHNITTSTELLEN Die Abbildung zeigt die Anordnung der Schnittstellen auf der Platine der Reglers ZR0-D. Anschluss Transformator (-polig) Jumper * ) Anschluss Ventilator (-polig) *) Nur für Serviceeinstellungen. Abbildung : Schnittstellen ZR0-D-Platine. MONTAGE Gefahr - Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Beachten Sie bei der Verlegung der Netzleitung die Vorgaben der Schutzklasse II.. Elektronikdose Wandöffnung / Leitungsverlegung. Bringen Sie an einer senkrechten Wand im Mauerwerk des Innenraumes oder der Trockenwand eine Öffnung für die Elektronikdose mit diesen Abmessungen an: Tiefe: 76 mm Höhe: 9 mm Durchmesser: 68 mm. Verlegen Sie die Rund- oder Flachleitung im Leitungskanal zur Wandeinbaudose so, dass die Leitungsenden mindestens ca. 0 mm aus der Öffnung herausragen. Damit ist gewährleistet, dass der Regler anschließbar ist. Mauerwerk / Trockenwand Anschlussleitung Ventilatorbus Elektronikdose Anschlussleitung Transformator (AC 0 V, 0 Hz) Abbildung : Montage Wandeinbaudose 08 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

9 MONTAGE Einbau in die Wand 6 Befestigungsschrauben (Montagewand) Befestigungsbohrungen Regler-Platine Kammer Anschlussleitung Ventilatorbus Kammertrennwand Befestigungsbohrungen Tragring Blindabdeckung (x) Lüsterklemme Netzanschluss (AC 0 V, 0 Hz) Anschlussleitung Transformator (AC 0 V, 0 Hz) 6 Stecker Ventilatorbus Abbildung : Montage Elektronikdose. Bringen Sie an der Elektronikdose zwei Bohrungen an, die sich in unterschiedlichen Kammern (je oben/unten) befinden müssen.. Führen Sie die Leitungen von Netz und Ventilator getrennt durch jeweils eine Bohrung.. Setzen Sie die Elektronikdose in die Wand ein.. Befestigen Sie die Elektronikdose mit den Befestigungsschrauben () an der Wand.. Befestigen Sie die -adrige Rundleitung oder die 6-adrige Flachleitung am Stecker (6). 6. Achten Sie auf die Farbreihenfolge (Abschnitt: Elektrischer Anschluss > Anschlussbeispiel). 7. Befestigen Sie je zwei Adern in einer Aderendhülse, wenn Sie die Flachleitung verwenden. 8. Befestigen Sie die Anschlussleitung Transformator () an der Lüsterklemme () Maßzeichnung 7 60 Ø 69 7 Abbildung 6: Maßzeichnung Elektronikdose Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 09

10 MONTAGE. Aufputz und Schaltschrank Der Regler ZR0-D ist für den Einbau in eine Aufputzdose und für die Montage im Schaltschrank geeignet. AUFPUTZ SCHALTSCHRANK Abbildung 7: Vorderansicht Leitungsverlegung AUFPUTZ SCHALTSCHRANK Leitungsdurchführung (x, vorgestanzt) Bohrung für Befestigungsschraube (x oben/x unten) Anschlussleitung Ventilatorbus mit Stecker Leitung Netzanschluss (AC 0V, 0 Hz) Leitungsdurchführungen (x, vorgestanzt) Befestigungsschrauben (x) Anschlussleitung Ventilator mit Stecker Leitung Netzanschluss (AC 0V, 0 Hz) Abbildung 8: Leitungsverlegung 0 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

11 MONTAGE AUFPUTZ. Brechen Sie in der Aufputzdose die beiden vorgestanzten Öffnungen für die Leitungsdurchführung () aus.. Führen Sie die beiden Leitungen, Ventilatoranschluss () und Netzanschluss (), jeweils getrennt durch die Öffnungen.. Befestigen Sie die Aufputzdose mit mindestens zwei Befestigungsschrauben () oben und unten an der Montagewand. SCHALTSCHRANK. Brechen Sie an der Schaltschrankdose zweivorgestanzte Öffnungen (je links/rechts) für die Leitungsdurchführung () aus. * ). Führen Sie die beiden Leitungen, Ventilatoranschluss () und Netzanschluss (), jeweils getrennt durch die Öffnungen.. Befestigen Sie die Schaltschrankdose mit den beiden Befestigungsschrauben () links und rechts auf der Hutschiene, so dass die Kammer mit der Ausfräsung auf der rechten Seite ist. Achten Sie darauf, dass die beiden Befestigungsklammern, die sich an der Unterseite der Grundplatte befinden, passgenau auf der Hutschiene eingerastet sind.. Befestigen Sie den Stecker an der -adrigen Rund- oder der 6-adrigen Flachleitung. Befestigen Sie je zwei Adern in einer Aderendhülse, wenn Sie die Flachleitung verwenden. Achten Sie auf die Reihenfolge der Farben (Abschnitt: Elektrischer Anschluss > Anschlussbeispiel). *) Vorgestanzte Öffnungen für die Leitungsdurchführungen befinden sich sowohl auf der Grundplatte als auch an den Seiten der Schaltschrankdose. Damit ist es möglich, die Leitungsverlegung an Ihre individuellen Praxisanforderungen anzupassen. Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

12 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Gefahr - Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Achten Sie darauf, Netzleitungen und Reglerleitungen getrennt zu verlegen. ANSCHLUSSBEISPIEL VORSICHT! Verwenden Sie nur diese Leitungsquerschnitte für den elektrischen Anschluss: 9 0 ) ) 6 Ventilatorbus: 0, - 0,7 mm 6) 7) Transformator: 0, -, mm ) ) ) 8 ) ) ) 8 ) ) ) 7 ) ) ) Sicherung Flachleitung Rundleitung Hauptschalter ) Weiß/Braun Weiß Klemme ) Gelb/Grün Grün Transformator ) Grau/Pink Braun Netzanschluss (AC 0 V, 0 Hz), -polig 6 Anschluss Transformator (AC 0 V,, A), -polig Versorgungsleitung Regler ZR0-D ) Blau (Null-Leiter) * ) Netzspannung Ventilatorbus (Steckerbuchse drehbar) ) Braun (Phase) * ) Verteilerkasten 6) Schwarz Betriebsspannung Ventilator... 7) Rot Regler *) Weitere Regler anschließbar. Abbildung 9: Anschlussbeispiel Regler ZR0-D Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

13 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS. Elektronikdose 6 6 Anschlussleitung Ventilatorbus Anschlussleitung Regler Öffnung Trennplatte Lüsterklemme Netzanschluss (AC 0 V, 0 Hz) Anschlussleitung Transformator (AC 0 V, 0 Hz) Transformator Abbildung 0: Elektrischer Anschluss Transformator ZR0-D. Verbinden Sie die Anschlussleitung () des Transformators mit dem Netzanschluss (AC 0 V, 0 Hz) über die Lüsterklemme ().. Setzen Sie den Transformator in die Elektronikdose ein.. Setzen Sie die Trennplatte so ein, dass die Anschlussleitung zum Regler () durch die Öffnung () nach oben führt. Anschlussleitung Ventilatorbus Anschlussleitung Regler Tragring für Blindabdeckung Befestigungsschraube Tragring (x) Rastnasen nach oben Abbildung : Befestigung Tragring. Befestigen Sie den Tragring () mit den beiden Befestigungsschrauben () an der Dose. Achten Sie darauf, dass sich die beiden Rastnasen () oben und unten befinden und aus der Dose zeigen. Elektronikdose Anschlussleitung Ventilatorbus Anschlussleitung Regler Abbildung : Anschluss Platine. Befestigen Sie den Anschlussstecker des Ventilators () an der Steckerbuchse auf der Regler-Platine.. Befestigen Sie den Anschlussstecker des Transformators () an der Steckerbuchse auf der Regler-Platine. Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

14 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS. Aufputz und Schaltschrank AUFPUTZ SCHALTSCHRANK Anschlussleitung Regler mit Stecker Anschlussleitung Ventilatorbus mit Stecker Trennplatte mit Öffnung für Leitungsdurchführung Transformator Anschlussleitung Transformator (AC 0V, 0 Hz) 6 Lüsterklemme Netzanschluss (AC 0V, 0 Hz) 6 7 Anschlussleitung Regler mit Stecker Anschlussleitung Ventilatorbus mit Stecker Trennplatte mit Öffnung für Leitungsdurchführung Transformator Anschlussleitung Transformator (AC 0V, 0 Hz) Lüsterklemme Netzanschluss (AC 0V, 0 Hz) Ausfräsung am Gehäuse Abbildung : Anschluss Transformator AUFPUTZ SCHALTSCHRANK *). Setzen sie den Transformator in die untere. Setzen Sie den Transformator in die rechte Kammer ein. Kammer (mit Ausfräsung am Gehäuse (7)) ein.. Verbinden Sie die Anschlussleitung () des Transformators mit dem Netzanschluss über die Lüsterklemme (6).. Verlegen Sie die Anschlussleitung Regler () in die obere/linke Kammer.. Schieben Sie die Trennplatte auf. Achten Sie darauf, dass sich die Anschlussleitung Regler () genau in der Öffnung befindet. Damit stellen Sie sicher, dass die Leitung nicht gequetscht wird. *) Achten Sie immer darauf, dass die kurzen Befestigungsschrauben auf der rechten Seiten montiert werden! Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

15 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS AUFPUTZ SCHALTSCHRANK 6 6 Anschlussleitung Ventilatorbus Anschlussleitung Ventilatorbus Anschlussleitung Regler Anschlussleitung Regler Reglerplatine Reglerplatine Tragring für Blindabdeckung Tragring für Blindabdeckung Rastnasen (x) Rastnasen 6 Befestigungsschraube Tragring (x) 6 Befestigungsschraube Tragring Abbildung : Anschluss Regler. Befestigen Sie den Tragring () mit den beiden Befestigungsschrauben (6) an der Dose. Achten Sie darauf, dass sich die beiden Rastnasen () oben und unten befinden und aus der Dose zeigen. Die Rastnasen dienen der exakten Befestigung der Blindabdeckung.. Befestigen Sie den Stecker der Anschlussleitung Ventilator () an der -poligen Schnittstelle der Reglerplatine () und den Stecker der Anschlussleitung Regler () an der -poligen Schnittstelle. Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

16 INBETRIEBNAHME 6 INBETRIEBNAHME 6. Elektronikdose Vorsicht - Achten Sie darauf, dass alle Renovierungsarbeiten im Innenraum abgeschlossen sind. Damit stellen Sie sicher, dass der Regler ZR0-D nicht mit Wandfarbe, Tapetenkleister und Putz in Berührung kommt und sein Funktionsumfang gewährleistet bleibt. Befestigungsschraube Platine (x) Schlitz Drehregler (Aufnahme für Drehknopf) *) *) Ausrichtung horizontal Abbildung : Montage Platine. Drehen Sie die Platine des Reglers so um, dass alle Leitungen nach hinten zeigen und das CE -Zeichen links oben zu lesen ist.. Befestigen Sie die Platine mit zwei Befestigungsschrauben () links und rechts an der Elektronikdose.. Kontrollieren Sie, ob der Schlitz vom Drehregler () horizontal ausgerichtet ist. Bei Bedarf ist die Position mittels Schraubendreher zu korrigieren. Die horizontale Ausrichtung ist notwendig für die exakte Montage des Drehknopfes (Abschnitt: Montage Drehknopf / Blindabdeckung (Abbildung 7) und Abschnitt: Montage Drehknopf (Abbildung )). Rahmen Abdeckung mit Lüftungsschlitzen Befestigungsschraube Abdeckung Abbildung 6: Montage Rahmen und Abdeckung. Setzen Sie den Rahmen () auf.. Setzen Sie die Abdeckung () auf. Achten Sie darauf, dass sich die Bohrung für die Befestigungsschraube unten befindet.. Befestigen Sie die Abdeckung mit der Schraube (). 6 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

17 INBETRIEBNAHME Leistungsstufe 0 Markierungslinie Schalterstellung Fingerführung Blindabdeckung mit Lüftungsschlitzen Rasthaken Blindabdeckung Abbildung 7: Montage Drehknopf / Blindabdeckung. Setzen Sie den Drehknopf auf. Achten Sie darauf, dass sich die Markierung () über der Fingerführung () in Stellung der Leistungsstufe 0 () befindet. Der Drehknopf rastet nur in dieser Position korrekt in der Reglerplatine ein. Voraussetzung ist der horizontale Sitz des Schlitzes vom Drehregler auf der Platine (siehe auch Abbildung : Montage Platine). Setzen Sie die Blindabdeckung () auf und lassen Sie die Rasthaken () einrasten. Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nach oben und unten zeigen. 6. Aufputz und Schaltschrank AUFPUTZ SCHALTSCHRANK Befestigungsschraube (x) Abbildung 8: Montage Regler ZR0-D. Klappen Sie die Reglerplatine nach oben.. Befestigen Sie die Reglerplatine mit den beiden Befestigungsschrauben (). Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 7

18 INBETRIEBNAHME AUFPUTZ / SCHALTSCHRANK Doppelrahmen Blindabdeckung mit Lüftungsschlitzen Abbildung 9: Montage Rahmen und Blindabdeckung. Setzen Sie den Rahmen () auf.. Setzen Sie die Blindabdeckung () auf und lassen Sie deren Rasthaken einrasten. Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nach oben und unten zeigen. AUFPUTZ / SCHALTSCHRANK Reglerabdeckung mit Lüftungsschlitzen Befestigungsschraube Abbildung 0: Montage Reglerabdeckung. Setzen Sie die Abdeckung () auf.. Achten Sie darauf, dass sich die Bohrung für die Befestigungsschraube unten befindet. Befestigen Sie die Abdeckung mit der Schraube (). 8 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

19 BEDIENUNG Fingerführung Markierungslinie Schalterstellung Leistungsstufe 0 Abbildung : Montage Drehknopf. Setzen Sie den Drehknopf auf. Achten Sie darauf, dass sich die Markierung () über der Fingerführung () in Stellung der Leistungsstufe 0 () befindet. Der Drehknopf rastet nur in dieser Position korrekt in der Reglerplatine ein. Voraussetzung ist der horizontale Sitz des Schlitzes vom Drehregler auf der Platine (siehe auch Abbildung : Montage Platine) 7 BEDIENUNG Über die Stellung des Drehknopfes regeln Sie die: Umschaltung zwischen den Betriebsarten Intensität des Luftvolumenstromes (Leistungsstufen) LEISTUNGSSTUFE 0 LEISTUNGSSTUFE... Betriebsart - * ) Wärmerückgewinnung Durchlüftung Drehknopf Aus Links Rechts LED (orange) ** ) Aus Dauerlicht Aus LED (blau) ** ) Aus Dauerlicht Aus *) Der Regler ZR0-D-Flat schaltet nicht ab, sondern arbeitet in der Betriebsart WG bzw. DL **) Die Leuchtkraft der LED nimmt in Abhängigkeit von der eingestellten Leistungsstufe zu oder ab. Beim Regler ZR0-D-Flat bleibt die LED der Betriebsart aktiv, die zuletzt eingestellt war. Abbildung : Bedienung ZR0-D-Standard. Drehen Sie die Markierungslinie am Drehknopf in Pfeilrichtung auf den Markierungspunkt der Leistungsstufe, die Sie einstellen wollen. Informationen zu den Leistungsstufen des Ventilators finden Sie im Abschnitt: Beschreibung > Übersicht Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 9

20 TECHNISCHE DATEN 8. TECHNISCHE DATEN 8. ZR0-D-Standard / ZR0-D-Flat SPANNUNGSVERSORGUNG Netzspannung AC 0 V, 0 Hz Transformator AC 8 V (Schutzkleinspannung) Ventilator DC V LEISTUNGSAUFNAHME Gesamt W (max.) Gesamtschaltstrom max.: 0, A (kurzzeitig: A) Abmessungen (mm) Höhe x Breite: 80 x 80 Tiefe: Gewicht (g) 8 Betrieb bei C C 8. Transformator Schutzart nach EN 68 IP0 Schutzklasse II Spannungsversorgung AC 0 V, 0-60 Hz Leistungsaufnahme 0, W (Standby) Gesamtschaltstrom max.: A Eingänge Lüsterklemme (-polig, braun/blau): AC 0 V, 0 Hz Ausgänge Stecker (-polig, schwarz/rot): AC 9- V, 0 Hz Abmessungen (mm) Durchmesser: 8 Tiefe: 6 Gewicht (g) 6 Betrieb bei C C Thermoschalter 00 C 9. LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR Lieferumfang Regler ZR0-D (Regler mit Transformator) Bedieneinheit Dose passend zum Einbau (Wandeinbaudose, Aufputzdose oder Schaltschrankdose) 0 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

21 NOTIZEN 0. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Das Modul arbeitet nahezu wartungsfrei. In der Tabelle finden Sie eine Auflistung aller Wartungsmaßnahmen. Gefahr - Trennen Sie vor allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. System / Modul Regler ZR0-D Wartungsmaßname Reinigen Sie die Oberfläche der Module regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Achtung - Verwenden Sie keine sand-, soda-, säure- und besonders chloridhaltige Putzmittel, um die Oberflächenversiegelung nicht zu beschädigen.. FEHLERBEHEBUNG UND ENTSORGUNG. Fehlerbehebung In den Tabellen finden Sie eine Übersicht möglicher Fehler, Ursachen und Hinweise zur Behebung. Wenn Sie die Störung damit nicht beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Werksvertretung. Informationen dazu finden Sie im Kapitel: Gewährleistung und Service. Störung Ursache Behebung LED (orange/blau) des Reglers Regler steht auf Leistungsstufe 0. ZR0-D leuchtet nicht. LED defekt Drehknopf auf WR bzw. DL stellen Tauschen Sie den Regler. Installationsfehler Prüfen Sie alle Leitungen auf richtigen Anschluss. Prüfen Sie alle Stecker auf korrekten Sitz. Drehknopf am Regler läßt Drehknopf in falscher Grundposition Dreknopf abnehmen, Schlitz des sich nicht über gesamten Ein- montiert Drehreglers (Poti) an der Platine stellbereich drehen. horizontal ausrichten und Drehknopf korrekt aufsetzen. Entsorgung Führen Sie die Entsorgung des Produktes nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durch. Die Produkte, die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung beschrieben sind, sind wegen ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weitgehend recyclingfähig. Wenden Sie sich für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung ihres Altsystem an einen Entsorgungsbetrieb für Elektronikgeräte. In der Übersicht finden Sie eine Entsorgungsempfehlung. Produkt Material Entsorgung Transformator Kupfer Sammelstelle für Elektronikgeräte Reglerplatine Kunststoff / Kupfer Gehäuseteile Kunststoff Wertstoffsammlung Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

22 TECHNISCHE NOTIZEN DATEN GEWÄHRLEISTUNG UND SERVICE. Gewährleistungsbestimmungen Hinweis - Außerhalb Deutschlands gelten die Gewährleistungsbestimmung der Nation, in der das System vertrieben wird. Wenden Sie sich dazu an den Händler Ihres Heimatlandes. Regler ZR0-D Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwei Jahren für den Regler ZR0-D. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn: Schäden auftreten, die durch unsachgemäße und zweckwidrige Behandlung und Benutzung oder durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht wurden, Ergänzungs- oder Zubehörteile verwendet werden, die nicht vom Hersteller des Systems freigegeben sind, Umbauten und/oder Änderungen am Regler ZR0-D vorgenommen werden, Ersatzteile verwendet werden, die nicht Originalersatzteile des Herstellers des Reglers ZR0-D sind, Schäden durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse verursacht wurden, Schäden auftreten, die auf chemische und/oder elektrochemische Einwirkungen von Flüssigkeiten und Gasen zurückzuführen sind. Reklamation Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen innerhalb von vier Wochen. Dokumentation In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfanges beschrieben. Die Dokumentation enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produktes und kann nicht jeden denkbaren Fall der Installation, Montage, des Betriebes sowie der Instandhaltung und Wartung berücksichtigen. Die Abbildungen in der Dokumentation können vom Design des Produktes, dass Sie erworben haben, geringfügig abweichen. Die Funktionsgleichheit bleibt trotz Abweichung vom Detail erhalten.. Service Kontaktieren Sie zur technischen Beratung Ihren Lieferanten, Werksvertreter oder unsere Service-Mitarbeiter. Deutschland Telefon 067 / 9-0 Telefax 067 / 9- Internet info@inventer.de Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

23 IMPRESSUM SPANNUNGSVERSORGUNG IMPRESSUM Herausgeber: Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 077 Löberschütz Deutschland Telefon: Fax: info@inventer.de Homepage: Geschäftsführer: Peter Moser Umsatzsteueridentnummer: DE 867 Amtsgericht Jena HRB 0889 Bildnachweis: Öko-Haustechnik inventer GmbH 0 Rechte an allen Inhalten: Öko-Haustechnik inventer GmbH 0 Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0

24 Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 077 Löberschütz Telefon: Telefax: info@inventer.de Änderungen vorbehalten Öko-Haustechnik inventer GmbH 0

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung Achtung Diese Serviceinformation ist nur zusammen mit der Montage- und Bedienungsanleitung (MBA) der Lüftungssysteme ivr, ivr-corner, ivr-sylt, ivv, ivv-top, ivv-ohio,

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten SIMATIC Einleitung 1 Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast 2 Connect verdrahten SIMATIC Produktinformation zum Fast Connect-Stecker Produktinformation 07/2007 A5E01103145-01 Sicherheitshinweise

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung Regler ZR8, ZR0-D, ZR, smove, MZ-One Demontageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim

Mehr

Regler ZR31. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR31. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR Montage- und Bedienungsanleitung BESCHREIBUNG................................................... Übersicht.... Regler ZR als Basisgerät...6 BEDIEN-

Mehr

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung SIMATIC Ident RFID-Systeme Kompaktbetriebsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 0775 Löberschütz www.inventer.de Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 LED Steuerung Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise...4 1.1 Sicherheitshinweise... 4 2. Montagevorbereitung...5 2.1 Lieferumfang... 5 2.2 Größe der Bauteile...

Mehr

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich Produktversion 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Liesmich 12/2017 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur

Mehr

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung EASY Steuerung Montage- & Bedienungsanleitung v 1.0_06/2017 DE Alle Rechte vorbehalten. Die Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung ist mit größter Sorgfalt erfolgt. Dennoch haftet der Herausgeber nicht

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch Klassendokumentation COMOSKDictionary COMOS Marken 1 Allgemeines 2 KDictionary 3 Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary Programmierhandbuch 04/2012 A5E03777025-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu Inter Project Engineering Teamengineering über Inter Project Engineering TIA Portal Grundlagen zu "Inter Project Engineering" 1 IPE-Datei erzeugen 2 IPE-Datei importieren 3 Teamengineering über Inter Project Engineering Getting

Mehr

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V ST (6ES7131-4BD01- SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V

Mehr

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch Klasse: RevisionInfo 1 Klasse: RevisionMaster 2 COMOS Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll Programmierhandbuch 03/2017 V10.2.1 A5E39859864-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 03/2015

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 03/2015 Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 03/05 SYSTEMÜBERSICHT M inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 2 2 SIMATIC Verbesserungen in Update 1 3 WinCC Systemhandbuch 10/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 03/2015

Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 03/2015 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/05 SYSTEMÜBERSICHT M inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 06/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1 LED Steuerung Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1 getair GmbH & Co. KG Krefelder Straße 670 41066 Mönchengladbach Deutschland E-Mail: info@getair.eu Website: www.getair.eu Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 02/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

Lüftungssystem iv14v-top. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14v-top. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem ivv-top Montage- und Bedienungsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET200S SIMATIC Vorwort 1 Eigenschaften 2 Diagnose 3 Dezentrale Peripherie ET200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02- Gerätehandbuch 01/2008 A5E01254026-01

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch 04/2007 A5E01077338-01

Mehr

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort.

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort. SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Gerätehandbuch

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01- SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA 1 COMOS Platform Programmierhandbuch 04/2014 A5E32035507-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Kompakt-Systemnetzteil A3000open 230 V AC/24 V DC EA-Nr.: 7612982074653 FAR-Best.-Nr.: 4894 00 00 ZAQUA007... mit Netzstecker EA-Nr.: 7612982135088 FAR-Best.-Nr.: 4607 00

Mehr

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation SIMATIC Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link SIMATIC Einleitung 1 Beschreibung 2 Technische Daten 3 Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Produktinformation 08/2007 A5E01208362-01 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC24..230V (6ES7132-4FB01-0AB0) Gerätehandbuch Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 04/2007

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Hinweise zu Produktdokumentationen 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Hinweise zur Systemdokumentation

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose BM 5258 Bestell-Nr. 934 517-... BF 5258 Bestell-Nr. 934 518-... BM 5258 grau/grey Bestell-Nr 934 599-... BF 5258 grau/grey Bestell-Nr. 934

Mehr

SINAMICS. SINAMICS G120P Netzdrosseln. Sicherheitshinweise 1. Allgemeines 2. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation. Technische Daten 5

SINAMICS. SINAMICS G120P Netzdrosseln. Sicherheitshinweise 1. Allgemeines 2. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation. Technische Daten 5 Sicherheitshinweise 1 Allgemeines 2 SINAMICS SINAMICS G120P Mechanische Installation 3 Elektrische Installation 4 Technische Daten 5 Betriebsanleitung Regelungsausführung V4.7 05/2017 A5E32845290A AE Rechtliche

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/2A ST (6ES7132-4BD32-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/2A ST (6ES7132-4BD32-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2. SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem ET 200S SIMATIC Vorwort 1 Eigenschaften 2 Diagnose 3 Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/2A ST (6ES7132-4BD32- Gerätehandbuch 03/07

Mehr

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen Bausteinbibliothek laden 1 Programmbaustein Main [OB1] löschen 2 TIA Portal SIMATIC Getting Started Programmbausteine kopieren 3 Variablentabellen kopieren 4 Projekt übersetzen 5 Projekt in die CPU laden

Mehr

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden?

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3.

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3. Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Allgemeines 3 Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Liesmich Stand: 2016-06-08 06/2016 A5E38447508-AA Rechtliche Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

MZ-Home ER. Austausch-Set. Montageanleitung

MZ-Home ER. Austausch-Set. Montageanleitung MZ-Home ER Austausch-Set Montageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller.

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

PUSH Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

PUSH Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung PUSH Steuerung Montage- & Bedienungsanleitung v 1.0_08/2016 DE getair GmbH & Co. KG Krefelder Straße 670 D-41066 Mönchengladbach T +49 2161 990 950 F +49 2161 990 959 9 info@getair.eu www.getair.eu Alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE Manual PMC Inhaltsverzeichnis 1 PMC Netzteile für Schrittmotorsteuerungen... 3 2 Technische Daten... 4 3 Montage-Kit...

Mehr

Gesunde Luft für Ihr Zuhause!

Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Das dezentrale Lüftungssystem. Planungsunterlagen www.inventer.de Die Lüftungssysteme und Regler. Technische Daten in der Übersicht. Lüftungssysteme iv12-smart DER KOMPAKT-LÜFTER

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022 Betriebsanleitung Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung BK Mikro Sperrluftadapter Version 1.04 28. Sep. 2017 BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung 1.04 Zur allgemeinen Beachtung Seite 2 / 19 Zur allgemeinen Beachtung Sicherheitstechnische

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt Umschalt- Platine 2017 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com i Umschaltplatine Evolution Pro Umschaltplatine Evolution Pro Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

SIMATIC Vision Sensor SIMATIC VS130-2 und VS130-2vcr

SIMATIC Vision Sensor SIMATIC VS130-2 und VS130-2vcr s SIMATIC Vision Sensor SIMATIC VS130-2 und VS130-2vcr Getting Started Ausgabe 09/2005 Erste Schritte zur Inbetriebnahme Sicherheitstechnische Hinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/2015

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/2015 Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/05 SYSTEMÜBERSICHT M inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung Kabelfernsehen N 200 N 400 N 800 N 820 Schaltnetzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 2 2. Sicherheits- und Montagevorschriften 3 3. Entsorgung 3 4. Produktbeschreibung 4 4.1

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. Diagnose 3.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. Diagnose 3. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 Konfigurieren 4 Gerätehandbuch 04/2007

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Montageanleitung Hub-System 4644

Montageanleitung Hub-System 4644 Montageanleitung Hub-System 4644 Original-Montageanleitung 4644.71-01 Version 1.3 / Stand Juli 2014 Copyright by B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 Gerätehandbuch 04/2007

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017 Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E18401 80269403 / 00 09 / 2017 1 Verwendete Symbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder

Mehr

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Viesmann Löscheinrichtung für Vitoligno 300-H Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen

Mehr

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

inventer MZ-One Planungsmappe

inventer MZ-One Planungsmappe inventer MZ-One Planungsmappe MZ-One Lüftungszonen MZ-One Zone Zone C.A.M. MZ-One Clust-Air-Modul Feuchte-/Temperatursensor Netzteil Steuerbuskabel xx0,8 mm Ventilatorbuskabel x0,75 mm Leitung x,5 mm

Mehr

Regler smove s8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler smove s8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler smove s8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller.

Mehr