Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Montage- und Bedienungsanleitung Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 0775 Löberschütz

2 Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben. Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Die Warnhinweise sind nach diesen Gefährdungsstufen gegliedert: Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Vorsicht mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Vorsicht ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Achtung bedeutet, dass ein unerwünschtes Ereignis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, kann im gleichen Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Hinweis bezeichnet weiterführende und nützliche Informationen. Das Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Montage, - Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Marken Warnung Beachten Sie beim Einbau des Gerätes/Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät/System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der Öko-Haustechnik inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät/System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes/Systems setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes/Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind. inventer ist eine geschützte Handelsmarke der Öko-Haustechnik inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. 0/0 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Systemübersicht Funktions-, Bedien- und Anzeigeelemente Transformator Innenblende...8. Montage Montagevorbereitung Maßzeichnungen Wandeinbauhülse..... Außenhaube Wärmespeicher Innenblende Elektronikdose (ZR0. / ZR ) Wandeinbaudose (ZR8)...6. Elektrischer Anschluss Übersicht Transformator Regler - Ventilator iv.... Technische Daten..... Ventilator..... Wandeinbauhülsen..... Wärmespeicher..... Innenblenden Außenhaube Elektronikdose / Wandeinbaudose / Aufputzdose Windsicherung....5 Lieferumfang und Zubehör Windsicherung Aufputzdose (ZR8 / ZR0. / ZR)...7 Regler ZR Beschreibung Übersicht Betriebsarten Synchronisierung mehrerer Regler...0. Bedien- und Anzeigeelemente...0. Schnittstellen.... Elektrischer Anschluss....5 Montage....6 Bedienung....7 Technische Daten ZR8-Standard / ZR8-Flat Transformator....8 Lieferumfang und Zubehör... Regler ZR Beschreibung Übersicht Betriebsarten Pausenfunktion...6. Bedien- und Anzeigeelemente...6. Schnittstellen Platine ZR Schalter ZR Elektrischer Anschluss Montage Bedienung...5 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

4 Inhaltsverzeichnis.7 Technische Daten ZR0.-Standard / ZR0.-Flat Transformator Lieferumfang und Zubehör Regler ZR Beschreibung Übersicht Regler ZR als Basisgerät Regler ZR mit Feuchtesensor Regler ZR mit Nutzung des Externen Eingangs Bedien- und Anzeigeelemente Übersicht Display und Tastatur Betriebsstundenzähler Schnittstellen Übersicht Klemmenbelegung Elektrischer Anschluss Transformator und Ventilator Feuchtesensor Externer Eingang Montage Regler ZR Feuchtesensor Inbetriebnahme Inbetriebnahmevoraussetzungen Inbetriebnahme Bedienung Übersicht Kernfunktionen - Basisgerät Zusatzfunktion - Feuchtesensor Zusatzfunktionen - Ein- / Ausschalter Zusatzfunktion - Analogeingang Öko-Mode Diagnose und Service Ausschalten der Ventilatoren LED-Anzeige Technische Daten ZR-Basisgerät Transformator Feuchtesensor Lieferumfang und Zubehör Wartung und Instandhaltung Fehlerbehebung und Entsorgung Fehlerbehebung Entsorgung Gewährleistung und Service Gewährleistungsbestimmungen Service...75 Index Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

5 Systemübersicht Systemübersicht Das Lüftungssystem inventer iv dient der Belüftung von Wohn- und Schlafräumen in Ein- und Mehfamilienhäusern, Hotels und Pensionen, von Räumen öffentlicher Einrichtungen wie Wohnheimen, Schulen und Kindergärten sowie Arbeitsräumen in Bürogebäuden. Es wird in Außenwände eingebaut. Das besteht aus einer Wandeinbauhülse, in die ein Wärmespeicher mit Ventilator montiert wird, einer Innenblende und Außenhaube. Zur Erhöhung des Schallschutzes sind optional eine Schalldämmeinlage und/oder eine Schallmatte erhältlich. Die Standardlänge der Wandeinbauhülse beträgt 50 mm. Für dickeres Mauerwerk sind optional Wandeinbauhülsen mit einer Länge von 650 mm oder 850 mm bestellbar. Jede Wandeinbauhülse ist durch Aufstecken einer Schiebehülse um 50 mm verlängerbar. Die Schiebehülse dient dem Längenausgleich, wenn im Sanierungsfall nachträglich Dämmung an der Fassade angebracht wird. Das ist in zwei Ausführungen lieferbar: ivv - für den Einbau in Räume von Neubauten ivr - für den nachträglichen Einbau in Räume von Altbauten (z.b. während der Sanierung) ivv ivr Das arbeitet nach dem Prinzip der Wärmerückgewinnung durch Richtungswechsel des Ventilators. Ein Wärmespeicher ist integriert. Der Wärmespeicher lädt sich mit der Wärmeenergie der Raumluft auf, wenn sie nach außen ausströmt (Abluft). Wenn der Ventilator die Richtung wechselt, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie an die zugeführte Außenluft (Zuluft) ab. Damit dieses Prinzip korrekt funktioniert und Zuluft- und Abluftmenge einander entsprechen, sind mindestens zwei Lüftungssysteme iv erforderlich. Das eine arbeitet im Zuluftbetrieb, das andere im Abluftbetrieb. Nach 70 Sekunden wechselt der Ventilator jeweils die Drehrichtung. Das wird über einen dieser Regler des inventer-systems gesteuert: ZR7 ) ZR8 ZR0. ZR Der Aufbau des Lüftungssystems inventer iv basiert auf den Erfahrungen mit dem Einsatz von Ventilatoren nach DIBt-Zulassung Z Merkmale Maßgeschneiderte Lösung für ein angenehmes Raumklima in Arbeits-, Wohn- und Schlafräumen Geringer Stromverbrauch Einsetzbar für Wandstärken zwischen 50 mm mm Verlängerung der Wandeinbauhülse um 50 mm durch eine Schiebehülse zum Längenausgleich bei nachträglich gedämmten Fassaden ) Regulation des Luftvolumenstroms über Regler mit einfacher Bedienung (ZR8 / ZR0.), übersichtlicher Menüführung und Software in fünf Sprachen (ZR) Zuschaltbarer Öko-Mode (Regler ZR) für geringeren Stromverbrauch und verminderte Betriebsgeräusche ) Die Montage- und Bedienungsanleitung zum Regler ZR7 ist nicht Bestandteil dieser Dokumentation und wird separat beigelegt. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 5

6 Systemübersicht Gültigkeitsbereich Die Montage- und Bedienungsanleitung gilt für diese Komponenten der Ausführungen ivv und ivr: Komponente Bestellnummer Merkmale ivv ivr Wandeinbauhülse R Rund, 50 mm - X Wandeinbauhülse R Rund, 650 mm - X Wandeinbauhülse R Rund, 850 mm - X Wandeinbauhülse V Eckig, 50 mm X - Wandeinbauhülse V Eckig, 650 mm X - Wandeinbauhülse V Eckig, 850 mm X - Verlängerung R00 *) Rund, 00 mm - X Verlängerung V00 *) Eckig, 00 mm X - Schiebehülse R Rund, 00 mm - X Schiebehülse V Eckig, 00 mm X - Wärmespeicher R (mit Ventilator) Rund - X Wärmespeicher V (mit Ventilator) Eckig X - Innenblende R Rund X X Innenblende V Eckig X X Innenblende R-SDE Rund, mit Schalldämmeinlage Außenhaube Blank X X Weiß X X Sturmblocker X X Regler ZR8-Standard X X Regler ZR8-Flat X X Bedienteil Regler ZR X X Regler ZR0.-Standard X X Regler ZR0.-Flat X X Regler ZR X X Feuchtesensor ZR **) X X Elektronikdose ZR0. / ZR X X Wandeinbaudose ZR8 X X Aufputzdose **) ZR8 / ZR0. / ZR X X Schalldämmeinsatz X X Schallmatte X X X X X X Set mit 5 Filtern - X Set mit 5 Filtern X - Windsicherung iv X X Rundleitung RK adrig, 0,75 mm X X Flachleitung FK adrig, 0,5 mm X X *) Nur mit Wandeinbauhülse V850/R850 für Mauerwerke größer 850 mm bestellbar. Nicht für die nachträgliche Verlängerung von Wandeinbauhülsen einsetzbar. **) Optional erhältlich. X X 6 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

7 Beschreibung Das ist für die Belüftung von Wohn- und Schlafräumen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Hotels und Pensionen, von Räumen öffentlicher Einrichtungen sowie Arbeitsräumen in Bürogebäuden konzipiert. Für den Einbau in Neubauten ist das ivv und für den nachträglichen Einbau in Altbauten ist das ivr geeignet. Einsatzbedingungen Vorsicht Um die zuverlässige Funktion des Lüftungssystems iv sicherzustellen, setzen Sie es nur - montierter Innenblende und - in Räumen ein, die frei von aggressiven oder ätzenden Gasen und extremer Staubbelastung sind. Aufbau Das besteht aus Wandeinbauhülse, Wärmespeicher mit Ventilator, Innenblende, Außenhaube mit Außenplatine, ivv ivr Innenputz 8 Wärmespeicher Rahmen Innenblende 9 Außenplatine 0 Außenhaube Abdeckung Innenblende Außenputz 5 Schalldämmeinlage (optional) Dämmung 6 Wandeinbauhülse Mauerwerk 7 Ventilator Abbildung : Aufbau iv Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 7

8 . Funktions-, Bedien- und Anzeigeelemente.. Transformator ZR8 / ZR Anschluss Regler ZR8 / ZR / ZR0. ZR0. Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz) Abbildung : Transformator ZR8 / ZR / ZR0... Innenblende Über die Innenblende wird das von der Raum-Innenseite her geöffnet oder geschlossen. Sowohl Innenblende R als auch Innenblende V ist an ivv und ivr montierbar. Hinweis Verschließen Sie die Innenblende komplett, wenn Sie den Ventilator außer Betrieb nehmen. Damit bleibt der Effekt der Wärmerückgewinnung erhalten und der Raum kühlt nicht aus. Innenblende V ZU ZU: Verschließen des Lüftungssystems Eine Rastnut oben / Zwei Rastnuten unten. AUF AUF: Öffnen des Lüftungssystems Zwei Rastnuten oben / Eine Rastnut unten. Abbildung : Verschließen / Öffnen Innenblende V Führen Sie diese Schritte durch, um zwischen Verschließen und Öffnen zu wechseln:. Ziehen Sie die Innenblende vom Rahmen ab.. Drehen Sie die Innenblende um 80.. Setzen Sie die Innenblende auf den Rahmen auf.. Lassen Sie die Rastnuten an den Befestigungsstegen einschnappen. Hinweis - 8 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

9 Innenblende R ZU: Verschließen des Lüftungssystems Drehen Sie die Innenblende nach rechts (im Uhrzeigersinn). AUF: Öffnen des Lüftungssystems Drehen Sie die Innenblende nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn). Abbildung : Verschließen / Öffnen Innenblende R. Montage.. Montagevorbereitung Abmessungen Bezeichnung Länge (mm) Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm) Ø (mm) Wandöffnungen: Öffnung für WEH-Rx *) Wandstärke (mit Dämmung, Innen- / Außenputz) Öffnung für WEH-Vx *) Wandstärke (mit Dämmung, Innen- / Außenputz) Öffnung für Elektronikdose (ZR0. / ZR) Öffnung für Wandeinbaudose (ZR8) Montageelemente: Elektronikdose - 6, Wandeinbaudose WEH-Rx (mit SH) *) WEH-Vx (mit SH) *) Außenhaube Innenblende R (geöffnet) Innenblende V 8-67 (geöffnet) *) WEH - Wandeinbauhülse / SH - Schiebehülse Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 9

10 .. Maßzeichnungen Wandöffnung ivv ivr 50 Ø Außenhaube (Umriss) Bauteil Außenwand (z.b. Fenster, Tür) Abbildung 5: Maßzeichnung Wandöffnung Wandeinbauhülse ivv Wandeinbauhülse V50 A A - A 77 x M A Schiebehülse V00 A A - A B B A B - B 78 Abbildung 6: Maßzeichnung Wandeinbauhülse/Schiebehülse ivv 0 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

11 Wandeinbauhülse ivr Wandeinbauhülse R50 A A - A 0 x M A 50 6 Schiebehülse R00 B B - B A A 0 00 Ø 0 Ø 0 B 00 A - A Abbildung 7: Maßzeichnung Wandeinbauhülse/Schiebehülse ivr Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

12 Außenhaube mit Grundplatte Grundplatte Bohrungen zur Befestigung der Grundplatte an der Schiebehülse Haube Abbildung 8: Maßzeichnung Außenhaube Innenblenden Innenblende R Innenblende V A A - A A A - A A 67 A Befestigungssteg (x) Rastnut (x oben / x unten) Führungsnut (x) Befestigungssteg (x oben / x unten) Einbaukennzeichnung (Schriftzug: inventer) Einbaukennzeichnung (Schriftzug: inventer) Abbildung 9: Maßzeichnung Innenblende R / Innenblende V Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

13 Elektronikdose / Wandeinbaudose Elektronikdose Wandeinbaudose Ø Ø Ø 70 Abbildung 0: Maßzeichnung Elektronikdose / Wandeinbaudose.. Wandeinbauhülse Warnung det, wenn Sie die Wandöffnung anbringen. Damit stellen Sie sicher, dass keine Personen verletzt und Gegenstände beschädigt werden.. Bringen Sie im Mauerwerk eine dieser Öffnungen für Ihre Wandeinbauhülse an: - Wandeinbauhülse R = Ø 0 mm, - Wandeinbauhülse V = 0 x 0 mm - Achten Sie darauf, die Öffnung mit einem Gefälle von - zur Außenwand zu versehen, damit entstehendes Kondenswasser sicher abgeleitet wird. ivv ivr Innenwand Abbildung : Verlegen der Leitung zum Ventilator Leitung (6-adrig) zum Anschluss des Ventilators am Regler. Verlegen Sie die Leitung (6-adrig oder -adrig) zum Anschluss des Ventilators am Regler so, dass das Leitungsende mindestens ca. 500 mm aus der Wandöffnung in den Innenraum ragt. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

14 Außenputz und Dämmung Mauerwerk Innenputz Wandöffnung - Abbildung : Anbringen der Wandöffnung. Ermitteln Sie die exakte Wandstärke, indem Sie die Dicke von Außenputz, Dämmung (), Mauerwerk () und Innenputz () addieren. ivv ivr Montagekeilset á 8 Stück Wandeinbauhülse Innenwand 5 Leitung (6-adrig) zum Anschluss des Ventilators am Regler Montagekeil (x) montiert 6 Befestigungselement Innenblende (x) Abbildung : Einsetzen der Wandeinbauhülse. Kürzen Sie die Wandeinbauhülse mit einem Trennschleifer oder einer Stichsäge, wenn sie länger als die ermittelte Wandstärke ist, auf das erforderliche Maß. 5. Setzen Sie die Wandeinbauhülse () in die Wandöffnung ein. Achten Sie darauf, dass die vier Befestigungselemente für die Innenblende (6) in den Innenraum zeigen. 6. Richten Sie die Wandeinbauhülse nach dem Gefälle aus. Achten Sie darauf, dass die Wandeinbauhülse bündig zur Innenwand () abschließt. 7. Fixieren Sie die Wandeinbauhülse oben und unten mit je Montagekeilen (). Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

15 ivv ivr 5 5 Innenwand Freiraum Montagekeil (x) 5 Wandeinbauhülse Leitung (6-adrig) zum Anschluss des Ventilators am Regler Abbildung : Kürzen der Montagekeile, Ausschäumen 8. Kürzen Sie die vier Montagekeile () mit einem Cuttermesser so, dass sie bündig mit der Innenwand abschließen und kontrollieren Sie die Ausrichtung der Wandeinbauhülse mit einer Wasserwaage. 9. Schäumen Sie den Freiraum () zwischen Wandeinbauhülse und Mauerwerk umlaufend mit -Komponenten- Schaum aus und schneiden Sie den überstehenden Bauschaum bündig zur Innenwand ab. Vorsicht Das ist nicht zur Bauwerksaustrocknung geeignet. Nehmen Sie das deshalb nicht in Betrieb, solange die Bauarbeiten im Gebäude andauern. Verschließen Sie die Wandeinbauhülse zum Schutz des Ventilators mit dem Putzdeckel, der im Lieferumfang enthalten ist. Damit stellen Sie die zuverlässige Funktion des Lüftungssystems iv nach Abschluss der Bauarbeiten sicher. Montage der Schiebehülse Die Wandeinbauhülse ist durch die Montage einer Schiebehülse um maximal 50 mm verlängerbar. Nutzen Sie die Verlängerung nur, wenn im Falle einer Gebäudesanierung nachträglich Dämmung an der Fassade angebracht wird und sich dadurch die Länge der Wandöffnung ändert. ivv ivr - - A Außenputz 5 Wandeinbauhülse Dämmung 6 Nahtstelle verklebt Mauerwerk 7 Schiebehülse Innenputz Abbildung 5: Wandeinbauhülse mit Schiebehülse. Ermitteln Sie die exakte Wandstärke, indem Sie die Dicke von Außenputz (), Dämmung (), Mauerwerk () und Innenputz () addieren. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 5

16 ivv ivr Außenwand Montagekeil (x) montiert Wandeinbauhülse 5 Ausrichtungslinie Schiebehülse 6 Befestigungselemente Außenhaube Abbildung 6: Montage der Schiebehülse. Setzen Sie die Schiebehülse auf die Wandeinbauhülse und schieben Sie beide Elemente ineinander bis die ermittelte Wandstärke erreicht ist.. Richten Sie beide Elemente anhand der blauen Markierungslinie (5), die außen auf Wandeinbau- und Schiebehülse angebracht ist, zueinander aus. Achten Sie darauf, dass beide Linien exakt übereinander liegen.. Verkleben Sie die Nahtstelle mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband ). Vergleichen Sie dazu in diesem Abschnitt die Abbildung: Wandeinbauhülse mit Schiebehülse. 5. Setzen Sie die Kombination Wandeinbau-/Schiebehülse in die Wandöffnung ein. Achten Sie darauf, dass die beiden Befestigungselemente für die Außenhaube (6) zur Außenseite des Gebäudes zeigen. 6. Richten Sie die Kombination Wandeinbau-/Schiebehülse nach dem Gefälle aus. Achten Sie darauf, dass die Kombination Wandeinbau-/Schiebehülse bündig zur Außenwand () abschließt. 7. Fixieren Sie die Wandeinbauhülse oben und unten mit je Montagekeilen (). ivv ivr 5 5 Außenwand Wandeinbauhülse Montagekeil (x) 5 Schiebehülse Freiraum Abbildung 7: Ausrichten der Schiebehülse 8. Kürzen Sie die vier Montagekeile () mit einem Cuttermesser so, dass sie bündig mit der Außenwand abschließen und kontrollieren Sie die Ausrichtung der Kombination Wandeinbau-/Schiebehülse mit einer Wasserwaage. ) Nicht im Lieferumfang enthalten. 6 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

17 9. Schäumen Sie den Freiraum () zwischen Wandeinbauhülse und Mauerwerk umlaufend mit -Komponenten- Schaum aus und schneiden Sie den überstehenden Bauschaum bündig zur Außenwand ab Vorsicht Das ist nicht zur Bauwerksaustrocknung geeignet. Nehmen Sie das deshalb nicht in Betrieb, solange die Bauarbeiten im Gebäude andauern. Verschließen Sie die Wandeinbauhülse zum Schutz des Ventilators mit dem Putzdeckel, der im Lieferumfang enthalten ist. Damit stellen Sie die zuverlässige Funktion des Lüftungssystems iv nach Abschluss der Bauarbeiten sicher... Außenhaube Achtung Montieren Sie die Außenhaube erst, wenn die Fassade fertiggestellt und vollständig ausgehärtet ist. ivv ivr Anschlagband Abbildung 8: Montage des Anschlagbandes. Kleben Sie das selbstklebende Anschlagband in die Wandeinbauhülse ein. ivv ivr Außenwand Wandeinbauhülse Anschlagband zur Fixierung Wärmespeicher Schaumband (50 x 50 mm) Abbildung 9: Befestigung des Schaumbandes. Kleben Sie das Schaumband ) in die Wandeinbauhülse und lassen Sie es nach außen hin etwa 5 mm überstehen. Das Schaumband dichtet die Wandeinbauhülse zusätzlich gegen die Außenwand ab.. Drücken Sie den Überstand des Schaumbandes entsprechend der Abbildung nach unten an die Fassade. ) Im Lieferumfang enthalten. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 7

18 ivv ivr Grundplatte Außenhaube (Fassadenseite) Anschlagband zur Fixierung Wärmespeicher Dichtband *) Schaumband (50 x 50 mm) *) Um die Position des Dichtbandes zu verdeutlichen, ist es in der Abbildung gelb gekennzeichnet. Abbildung 0: Befestigung des Dichtbandes. Befestigen Sie Dichtband () entlang der Außenkante der Grundplatte der Außenhaube (). Achten Sie darauf, dass Sie das Dichtband an der Seite befestigen, die an die Fassade montiert wird. 5. Befestigen Sie rings um die Wandeinbauhülse ebenfalls Dichtband an der Fassade. Das Schaumband () wird dadurch teilweise überklebt. ivv ivr Befestigungsschrauben Grundplatte Außenhaube (x) Abbildung : Befestigung der Grundplatte der Außenhaube 6. Befestigen Sie die Grundplatte der Außenhaube entsprechend der Ausführung Ihrer Fassade. Fassade ungedämmt Befestigen Sie die Grundplatte der Außenhaube mit den vier Befestigungsschrauben (). gedämmt Befestigen Sie die Grundplatte der Außenhaube mit vier Dämmstoffdübeln *). nachträglich gedämmt (Schiebehülse montiert) Befestigen Sie die Grundplatte der Außenhaube mit den beiden Befestigungsschrauben links und rechts an der Schiebehülse. bildung: Montage der Schiebehülse. Führen Sie vor der Befestigung der Schrauben diese Schritte durch:. Messen Sie den Abstand zwischen den beiden Befestigungselementen ausgehend von deren Mittelpunkt.. Übertragen Sie das ermittelte Maß auf die Grundplatte. Damit stellen Sie fest, welche der Öffnungen, die auf der Grundplatte vorgestanzt sind, als Befestigungsöffnungen verwendet werden müssen.. Bringen Sie auf der Grundplatte links und rechts neben der Montageöffnung für die Wandeinbauhülse je eine Öffnung für die Befestigungsschrauben an. Brechen Sie die Öffnungen entlang der vorgestanz- bildung: Maßzeichnung Außenhaube. *) Dämmstoffdübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Sie sind optional bestellbar. 8 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

19 7. Verschließen Sie alle Fugen, die zwischen Grundplatte und Fassade vorhanden sind, mit einem dauerelastischen und für außen geeigneten Dichtmaterial. ivv ivr Haube Grundplatte Abbildung : Befestigung der Haube 8. Setzen Sie die Haube () von oben auf die Grundplatte () und schieben Sie sie nach unten. 9. Hinweis Die Schutzfolie ist nur bei der Außenhaube mit der Bestellnummer (blank) vorhanden. Sturmblocker ein Sturmblocker bestellbar. Der Sturmblocker verhindert, dass der Wind in den Lüftungskanal eindringt und dadurch Windgeräusche verursacht. Er wird an die Innenseite der Haube montiert. Hinweis Wenn ein Sturmblocker montiert ist, verringert sich der Luftvolumenstrom des Ventilators um ca. 0-0 % je nach Lüftungsstufe. ivv ivr Außenwand Haube Grundplatte Außenhaube 5 Dämmmatte Wandeinbauhülse 6 Sturmblocker Abbildung : Befestigung des Sturmblockers. Kleben Sie den Sturmblocker (6) mit der selbstklebenden Fläche nach unten auf die Dämmmatte (5). Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 9

20 Führungsnase (x) Außenwand Haube Grundplatte Außenhaube Abbildung : Befestigung der Haube bei montiertem Sturmblocker. Legen Sie die oberen beiden Führungsnasen () der Haube () etwa 5 cm oberhalb der Grundplatte () an die Fassade/Außenwand an.. sen der Haube unter die Grundplatte. Damit liegt die Haube komplett an der Fassade an. Führungsnase (x) Außenwand Abbildung 5: Endmontage Haube. Schieben Sie die Haube in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach unten...5 Wärmespeicher Vorsicht Lagern Sie den Wärmespeicher außerhalb der Wandeinbauhülse stehend. Dadurch wird er nicht beschädigt und Sie stellen sicher, dass die Dichtigkeit zur Innenseite der Wandeinbauhülse nach dem Einbau gewährleistet bleibt. Entfernen Sie den Putzdeckel, wenn Sie das bis zum Abschluss der Bauarbeiten damit vor Verschmutzungen geschützt haben. Prüfen Sie, ob das Anschlagband in der Wandeinbauhülse montiert ist, um sicher zu stellen, dass Schwingungen von Ventilator oder Wärmespeicher nicht auf das Mauerwerk übertragen werden. ivv ivr Innenwand Anschlagband Wandeinbauhülse Abbildung 6: Ansicht vor Montage des Wärmespeichers (von der Innenwand) Leitung (6-adrig) zum Anschluss des Ventilators am Regler 0 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

21 ivv ivr 5 5 Innenwand Ziehschlaufe Wärmespeicher mit Ventilator 5 Leitung (6-adrig) zum Anschluss des Ventilators am Regler Steckerbus Ventilator (mit -adriger Leitung) Abbildung 7: Montage des Wärmespeichers. Schieben Sie den Wärmespeicher bis zum Anschlagband in die Wandeinbauhülse.. Kürzen Sie die 6-adrige Leitung (5) und befestigen Sie einen Stecker an den Leitungsenden. schluss.. Stecken Sie den Stecker der Leitung (5) in die grüne Buchse am Steckerbus des Ventilators (). ivv ivr Innenwand Steckerverbindung (Elektrischer Anschluss) Ziehschlaufe Abbildung 8: Sicherung Steckerverbindung und Leitungen. die Leitungen unter das Gehäuse des Ventilators, wie es in der Abbildung dargestellt ist. 5. Biegen Sie die Ziehschlaufe () nach unten und klemmen Sie sie unter die beiden Ecken des Ventilators. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

22 Schallmatte Die Schallmatte ) reduziert wirkungsvoll Außengeräusche und Geräusche des Ventilators. Sie ist optional bestellbar. Hinweis Für die Montage der Schallmatte ist in der Wandeinbauhülse mindestens ein Freiraum von 50 mm vom Ventilator zur Innenwand erforderlich. ivv ivr Schallmatte Abbildung 9: Montage Schallmatte. Prüfen Sie, ob der Wärmespeicher mit Ventilator in die Wandeinbauhülse eingesetzt, elektrisch angeschlos-. Legen Sie die Schallmatte umlaufend in die Wandeinbauhülse ein. Die Schallmatte ist selbstklemmend. Deshalb ist keine zusätzliche Arretierung erforderlich...6 Innenblende Hinweis speichers) und elektrisch angeschlossen ist (Abschnitt: Elektrischer Anschluss). Innenblende R (rund) Befestigungsbohrungen (x) Rahmen Abdeckung Innenblende V (eckig) Abbildung 0: Außenansicht der Innenblenden R und V Innenblende R Hinweis. Befestigen Sie den Rahmen der Innenblende mit den vier Befestigungsschrauben (6 mm) an der Wandeinbauhülse. Ein passender Inbusschlüssel liegt bei. - ) Optional erhältlich. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

23 ivv ivr Befestigungsschrauben Fassade (x) Befestigungssteg für Abdeckung (x) Schriftzug: inventer Abbildung : Ansicht Unterteil am Beispiel der Innenblende R ivv ivr Abbildung : Befestigung des. Lösen Sie die Befestigungsschraube ().. Die Fixiernasen sind innerhalb des Rahmens als Kranz im Abstand von 0 mm zu einander angeordnet.. Schrauben Sie die Befestigungsschraube () auf, wenn Sie keinen Schalldämmeinsatz ) montieren. Hinweis Verwenden Sie einen Schalldämmeinsatz, wenn Sie Außengeräusche und Geräusche des Ventilators reduzieren wollen. In Kombination mit einer Schallmatte 5) verdoppelt sich der Schallschutz. 5 Rahmen Innenblende Befestigungsschraube M 6 Schalldämmeinsatz 5 Schallschutz 6 Dichtung Abbildung : Befestigung des Schalldämmeinsatzes 5. Schrauben Sie den Schalldämmeinsatz an. ) Optional für die Innenblende R erhältlich. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

24 Führungsnuten unten (x) Rahmen Befestigungsstege Abdeckung (x) Abdeckung 5 5 Führungsnuten oben (x) Abbildung : Draufsicht Innenblende R 6. Setzen Sie die Abdeckung () auf den Rahmen (). 7. Drehen Sie die Abdeckung solange hin und her, bis die Nasen der oberen Befestigungsstege () in die Führungsnuten (5) einrasten. 8. Drehen Sie die Abdeckung bis zum Ende der Führungsnut (Anschlag) nach links. 9. Ziehen Sie die Abdeckung nach unten über die beiden unteren Befestigungsstege am Rahmen und lassen Sie sie deutlich hörbar in die Führungsnuten unten () einrasten. Hinweis Sie vereinfachen sich die Montage, wenn es möglich ist, von oben auf die Abdeckung zu schauen. Dadurch sehen Sie die Führungsnuten unten (). Die Führungsnuten oben (5) liegen genau gegenüber. Innenblende V. Führen Sie die Montageschritte. bis. aus, die für die Montage der Innenblende R beschrieben sind.. Setzen Sie die Abdeckung der Innenblende V so auf den Rahmen, dass das Lüftungssystem geöffnet ist. Hinweis Für die Innenblende V ist kein Schalldämmeinsatz erhältlich...7 Elektronikdose (ZR0. / ZR ) Die Elektronikdose ist für den Regler ZR0. oder ZR geeignet. Wandöffnung/Leitungsverlegung. Bringen Sie an einer senkrechten Wand im Mauerwerk des Innenraumes oder der Trockenwand eine Öffnung nungen.. Verlegen Sie die Rund- oder Flachleitung () im Leitungskanal zur Elektronikdose so, dass die Leitungsenden mindestens ca. 50 mm aus der Öffnung herausragen. Damit ist gewährleistet, dass der eingesetzte Regler über Lüsterklemmen anschließbar ist. Mauerwerk / Trockenwand Anschlussleitung Ventilatorbus Elektronikdose Anschlussleitung Transformator (AC 0 V, 50 Hz) Abbildung 5: Montierte Elektronikdose Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

25 Einbau in die Wand Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Beachten Sie bei der Verlegung der Netzleitung die Vorgaben der Schutzklasse II. 5 Befestigungsschrauben (Montagewand) Befestigungsbohrungen Regler-Platine Kammertrennwand Anschlussleitung Ventilatorbus Trennplatte Befestigungsbohrungen Halteblech Transformator (x) Kammer Lüsterklemme Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz) Abbildung 6: Montage Elektronikdose 5 Stecker Ventilatorbus. Bringen Sie an der Elektronikdose zwei Bohrungen an, die sich in unterschiedlichen Kammern (je oben/unten). Führen Sie die Leitungen von Netz und Ventilator getrennt durch jeweils eine Bohrung.. Setzen Sie die Elektronikdose in die Wand ein.. Befestigen Sie die Elektronikdose mit den Befestigungsschrauben an der Wand. 5. Befestigen Sie die -adrige Rundleitung oder die 6-adrige Flachleitung am Stecker (5). Befestigen Sie je zwei Adern in einer Aderendhülse, wenn Sie die Flachleitung verwenden. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 5

26 ..8 Wandeinbaudose (ZR8) Die Wandeinbaudose ist nur für den Regler ZR8 geeignet. Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Beachten Sie bei der Verlegung der Netzleitung die Vorgaben der Schutzklasse II. Mauerwerk / Trockenwand Befestigungsschraube (x) Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz), -polig Anschluss Transformator (AC 8 V / 0,89 A), -polig 5 Anschlussleitungen Ventilator 6 Stecker 6 5 Abbildung 7: Montage Wandeinbaudose. Bringen Sie an der Wandeinbaudose zwei Bohrungen an, die sich gegenüber liegen. Die Bohrung für die An- den Netzanschluss im unteren Teil. Die Position der Bohrungen ist in der Abbildung gelb markiert.. Führen Sie die Netzleitung () durch die Bohrung im unteren Teil und die Anschlussleitungen zum Ventilator (5) durch die Bohrung im oberen Teil der Wandeinbaudose.. Setzen Sie die Wandeinbaudose in die vorbereitete Wandöffnung ein und befestigen Sie sie mit den beiden Befestigungsschrauben ().. Befestigen Sie die -adrige Rundleitung oder die 6-adrige Flachleitung am Stecker (6). Befestigen Sie je zwei Adern in einer Aderendhülse, wenn Sie die Flachleitung verwenden. 5. Verbinden Sie die -polige Netzleitung () über eine Lüsterklemme mit der -poligen Netzanschluss des Transformators. 6 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

27 . Elektrischer Anschluss Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung... Übersicht Hinweis schen Kapiteln zu den anschließbaren Reglern. Schließen Sie alle Ventilatoren sternförmig an. Wenn Sie mehrere Ventilatoren in Reihe schalten, beachten Sie diese Maximalabstände: 5 m (x iv), 0 m (x iv), 5 m (x iv). Regler ZR8-Standard / ZR8-Flat Vorsicht Verwenden Sie nur diese Leitungsquerschnitte für den elektrischen Anschluss: - Ventilatorbus: 0,5-0,75 mm - Transformator: 0,5 -,5 mm 5) ) 6 6) 7) ) ) ) Sicherung Flachleitungen Hauptschalter ) Weiß/Braun Klemme ) Gelb/Grün Transformator (7 VA) ) Grau/Pink 5 Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz), -polig 6 Anschluss Transformator (AC 8 V, 0,89 A), -polig Rundleitungen 7 Regler ZR8 ) Blau (Null-Leiter) *) 8 Ventilatorbus (Steckerbuchse drehbar) 5) Braun (Phase) *) 9 Verteilerkasten 6) Schwarz 0 Ventilator und 7) Rot *) Weitere Regler anschließbar. Abbildung 8: Anschlussbeispiel Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 7

28 Regler ZR0.-Standard / ZR0.-Flat Vorsicht Verwenden Sie nur diese Leitungsquerschnitte für den elektrischen Anschluss: - Ventilatorbus: 0,5-0,75 mm - Transformator: 0,5 -,5 mm 5) 5 0 ) 6 6) 7) 8) 7) 9) ) ) ) Sicherung Flachleitungen Hauptschalter ) Weiß/Braun Klemme ) Gelb/Grün Transformator ) Grau/Pink 5 Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz), -polig Rundleitungen 6 Anschluss Transformator (AC 9 V, 50 Hz), -polig ) Blau (Null-Leiter) *) 7 Regler ZR0. 5) Braun (Phase) *) 8 Schalter 6) Schwarz 9 Ventilatorbus (Steckerbuchse drehbar) 7) Weiß 0 Verteilerkasten 8) Gelb Ventilator... 9) Grün *) Weitere Regler anschließbar. Abbildung 9: Anschlussbeispiel Regler ZR0. 8 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

29 Regler ZR Vorsicht Verwenden Sie nur diese Leitungsquerschnitte für den elektrischen Anschluss: - Ventilatorbus: 0,5-0,75 mm - Transformator: 0,5 -,5 mm - Feuchtesensor: 0,5 mm ) 5) 6) 7) ) ) ) Ventilator... 8 ) Weiß/Braun Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz), -polig ) Gelb/Grün Transformator ) Grau/Pink Feuchtesonsor ) ) Blau 5 Externer Eingang (Analogeingang: V oder potentialfreier Ein- und Ausschalter) 5) Braun 6 Regler ZR 6) Rot 7 Steckerbuchse, -polig, drehbar 7) Schwarz ) Optional erhältlich. Abbildung 0: Anschlussbeispiel Regler ZR (mit Flachleitung) Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 9

30 .. Transformator Elektronikdose ZR ZR0. Anschlussleitung Ventilatorbus Transformator Anschlussleitung Transformator (AC 0 V, 50 Hz) Befestigungsschraube Halteblech (x) 5 Halteblech 6 Lüsterklemme Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz) Anschlussleitung Regler 8 Bohrung Trennplatte 5 Abbildung : Elektronikdose - Elektrischer Anschluss Transformator ZR/ZR0.. Verbinden Sie die Anschlussleitung () des Transformators mit dem Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz) über die Lüsterklemme (6).. Setzen Sie den Transformator in die Elektronikdose ein.. Setzen Sie die Trennplatte so ein, dass die Anschlussleitung zum Regler (7) durch die Bohrung (8) nach oben führt.. Sichern Sie den Transformator, indem Sie das Halteblech (5) mit zwei Schrauben () befestigen. Wandeinbaudose Anschlussleitungen Ventilator Transformator Anschlussleitung Regler Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz), -polig 5 Stecker zum anschluss des Ventilators am Regler 5 Abbildung : Wandeinbaudose - Elektrischer Anschluss Transformator ZR8. Setzen Sie den Transformator () in die Wandeinbaudose ein. 0 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

31 Anschlussleitung Transformator Anschlussleitung Ventilator Anschlussstecker Ventilator Trennplatte Abbildung : Wandeinbaudose - Einsetzen der Trennplatte. Sichern Sie die Position des Transformators, indem Sie die Trennplatte einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung zum Ventilator durch die Bohrung an der Trennplatte nach oben führt.. Befestigen Sie die -adrige Anschlussleitung zum Regler () am -poligen Stecker... Regler - Ventilator iv Starteinstellung Achtung Bei Lieferung ab Werk sind alle Ventilatoren so gesteckt, dass sie im Abluftmodus arbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie im paarweisen Betrieb einen Ventilator im Abluftmodus und den zweiten Ventilator im Zuluftmodus anschließen. Zuluft Abluft Ventilator Steckerbus Steckergehäuse Stecker Regler (-polig) 5 Anschluss Regler LED 7 Anschlussklemme Ventilator (-polig) Unsichtbare Klemmschrauben Sichtbare Klemmschrauben Abbildung : Steckerwechsel Zuluft/Abluft. Schließen Sie die Leitung zum/vom Regler (5) an den -poligen Stecker () an, der am Steckergehäuse () vormontiert ist. Vorsicht Verwenden Sie Aderendhülsen mit Kragen zum Anschluss der Leitungen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der Farben. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

32 Anschluss der Leitungen: Farbreihenfolge Rundleitung Flachleitung ) Weiß Weiß und Braun Grün Gelb und Grün Braun Pink und Flieder Abbildung 5: Anschluss Regler - Farbreihenfolge ) Zweifarbig je Aderendhülse. Funktionstest. Stecken Sie den Stecker vom/zum Regler in das Steckergehäuse. Die Laufrichtung des Ventilators ist abhängig davon, ob der Stecker mit den Klemmschrauben nach oben (Abluft) oder nach unten (Zuluft) im Steckergehäuse gesteckt ist.. Nehmen Sie die Abdeckung der Innenblende ab... Prüfen Sie den Freilauf des Ventilators.. Kontrollieren Sie, ob der Ventilator an den Regler angeschlossen ist und Spannung anliegt. 5. Kontrollieren Sie, ob die Betriebsart WÄRMERÜCKGEWINNUNG am Regler eingestellt ist bzw. stellen Sie diese Betriebsart ein. Wenn ein Ventilator angeschlossen ist, wechselt die LED am Steckerbus des Ventilators alle 70 Sekunden zwischen hell und dunkel. Der Ventilator arbeitet im Zuluftbetrieb (LED an) oder im Abluftbetrieb (LED aus). Wenn zwei (vier, sechs oder acht) Ventilatoren paarweise angeschlossen sind, leuchtet die LED des Ventilators, der im Zuluftbetrieb arbeitet. Die LED des Ventilators, der im Abluftbetrieb arbeitet, bleibt aus. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

33 . Technische Daten.. Ventilator Eingangsspannung DC V Eingangsstrom ma Leistungsaufnahme max. W Abmessungen (mm) Tiefe: L x B: 9 x 9 Gewicht (g) 0 Geräusch db (A) bei V Zuluft ohne aggressive Gase, Stäube und Öle Temperaturbereich Betrieb C.. Wandeinbauhülsen Abmessungen (mm) Länge Breite Durchmesser Gewicht (kg) R , R ,66 R ,9 Verlängerung R ,59 Schiebehülse R ,0 V , V ,79 V ,55 Verlängerung V ,56 Schiebehülse V ,55.. Wärmespeicher Abmessungen (mm) Länge: 50 Höhe: 6 Gewicht (kg), Wärmekapazität (J/kgK) 877 Wärmeleitfähigkeit (W/mK), Einsatztemperatur ( C) bis Innenblenden Innenblende R Abmessungen (mm) Ø 90 Tiefe: 67 (geöffnet) Gewicht (g) 600 Innenblende R-SDE Abmessungen (mm) Ø 0 Tiefe: 8 Gewicht (g) Innenblende V Abmessungen (mm) Länge: 8 Höhe: 87 Tiefe: 67 (geöffnet) Gewicht (g) Außenhaube Abmessungen (mm) Höhe: Länge: 79 Tiefe: 88 Gewicht (kg), Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

34 ..6 Elektronikdose / Wandeinbaudose / Aufputzdose Elektronikdose Abmessungen (mm) Höhe: Breite: 70 Tiefe: 75 Gewicht (g) 5 Wandeinbaudose Abmessungen (mm) Ø 70 Tiefe: 87 Gewicht (g) 5 Aufputzdose Abmessungen (mm) Höhe: 5 Breite: 80 Tiefe: 8 Gewicht (g) 5..7 Windsicherung Abmessungen (mm) Länge: 8 Breite: 0 Tiefe: 60 Gewicht (g) 9 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

35 .5 Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang Bauteil ivv ivr Wandeinbauhülse R50 / R650 / R850 - X Wandeinbauhülse V50 / V650 / V850 X - Wärmespeicher R - X Wärmespeicher V X - Innenblende R oder Innenblende V (mit Außenhaube X X Montage- und Bedienungsanleitung X X X X x Unterlegscheibe (D 5,5 mm) Schaumband (50 mm x 50 mm) 5 Dichtungsband (,5 m) x Dübel (8 x 0) 5 x Senkkopf-Spanplattenschraube (,5 x 50/0) Zubehör Abbildung 6: Beipack Außenhaube im Beipack für die Wandeinbauhülse. Artikel Bestellnummer Schiebehülse R Schiebehülse V Innenblende R-SDE (Schalldämmeinsatz) Sturmblocker Regler ZR8-Standard Regler ZR8-Flat Bedienteil Regler ZR Regler ZR0.-Standard Regler ZR0.-Flat Regler ZR Feuchtesensor ZR Elektronikdose Aufputzdose Schallmatte Flachleitung ( m, 6 x 0,5 mm ) ) Rundleitung ( m, x 0,75 mm ) ) Komponenten-Schaum *) *) Nur für Unternehmen. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 5

36 .5. Windsicherung Die Windsicherung reduziert das Eindringen von Böen bei starkem Winddruck (ab ca. 80 m /h Zuluft). Die beiden Silikonmembranen falten sich bei Winddruck auf und legen sich auf den Wärmespeicher. Sie verschließen damit das zu 90 % und stabilisieren so den Luftvolumenstrom. Der Luftvolumenstrom reduziert sich um ca. 5 %. Der Luftaustausch bleibt sichergestellt und stabil. Die Windsicherung ist optional erhältlich und auch nachträglich montierbar. Sie ist für Wandstärken ab 0 mm einsetzbar und wird an die Rückseite des Wärmespeichers montiert. Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. ivv ivr 5 5 Anschlagband *) Wandeinbauhülse Windsicherung 5 Befestigungssteg Windsicherung (x) Wärmespeicher *) Um die Position des Anschlagbandes bei der Ausführung ivv zu verdeutlichen, ist es in der Abbildung rot gekennzeichnet. Abbildung 7: Montage Windsicherung.. Schrauben Sie den Rahmen der Innenblende ab.. Ziehen Sie den -poligen Anschluss des Reglers vom Steckerbus des Ventilators ab.. Ziehen Sie den Wärmespeicher an der grünen Ziehschlaufe aus der Wandeinbauhülse. 5. Befestigen Sie die Windsicherung, indem Sie die Befestigungsstege (5) oben und unten auf ganzer Länge zwischen Wärmespeicher und Wandeinbauhülse einschieben. 6. Befestigen Sie das Anschlagband in der Wandeinbauhülse mit einem Mindestabstand von 90 mm zur Außenkante. 7. Montieren Sie Wärmespeicher und Innenblende. Führen Sie dazu die Montageschritte. bis. in entgegengesetzter Reihenfolge aus. Achten Sie beim Einschieben des Wärmespeichers darauf, dass sich die Windsicherung senkrecht in der 6 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

37 .5.. Nehmen Sie die Abdeckung der Innenblende ab.... Befestigen Sie die Abdeckung der Innenblende. Achtung.5. Aufputzdose (ZR0. / ZR) Die Aufputzdose ist für den Einbau der Regler ZR0. und ZR geeignet. Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Beachten Sie bei der Verlegung der Netzleitung die Vorgaben der Schutzklasse II. Befestigungsschrauben (Montagewand) Befestigungsbohrungen Regler-Platine Abbildung 8: Montage Aufputzdose. Bringen Sie an der Montagewand zwei Bohrungen an.. Setzen Sie zwei Dübel in die Bohrungen ein. Anschlussleitung Ventilatorbus Stecker Ventilatorbus Befestigungsbohrungen Halteblech Transformator (x) 5 Lüsterklemme Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz). Führen Sie die Leitungen von Netz und Ventilator getrennt durch die obere und untere Öffnung der Aufputzdose.. Befestigen Sie die Aufputzdose mit den Befestigungsschrauben an der Wand. 5. Befestigen Sie die -adrige Rundleitung oder die 6-adrige Flachleitung am Stecker (). Befestigen Sie je zwei Adern in einer Aderendhülse, wenn Sie die Flachleitung verwenden. Hinweis Die Aufputzdose ist das Gehäuse für den Regler. Sie kann waagerecht oder senkrecht montiert werden. Bevorzugen sie die senkrechte Montage. Damit verhindern Sie Wärmestaus um den Transformator. 5 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 7

38 Einbau des Transformators ZR8 / ZR ZR0. Anschlussleitung Ventilatorbus 6 Transformator Befestigungsschraube Halteblech (x) Anschlussleitung Transformator (AC 0 V, 50 Hz) 6 5 Halteblech 6 Anschlussleitung Regler 5 5 Abbildung 9: Aufputzdose - Elektrischer Anschluss Transformator ZR/ZR0.. Verbinden Sie die Anschlussleitung () des Transformators mit dem Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz) über die Lüsterklemme.. Setzen Sie den Transformator in die Aufputzdose ein.. Sichern Sie den Transformator, indem Sie das Halteblech (5) mit zwei Schrauben () befestigen 8 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

39 Regler ZR8 Regler ZR8. Beschreibung.. Übersicht Der Regler ZR8 ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu Lüftungssystemen iv. Er zeichnet sich durch eine unkomplizierte Montage und ein einfaches Bedienkonzept aus. Der Regler ZR8 ermöglicht die Steuerung des Lüftungssystems iv in zwei Betriebsarten: Wärmerückgewinnung (WG) Durchlüftung (DL) Rahmen Abdeckung mit Lüftungsschlitzen Drehknopf Abbildung 50: Vorderansicht Regler ZR8 Ausführungen Merkmale Der Regler ZR8 ist in zwei Ausführungen ) erhältlich: ZR8-Standard ZR8-Flat ZR8-Standard und ZR8-Flat unterscheiden sich voneinander durch den Luftvolumenstrom in der Leistungsstufe 0. Feuchteschutzlüftung nicht abzuschalten. ZR8-Standard Luftvolumenstrom (m /h) *) ZR8-Flat Leistungsstufe 0 AUS 7, Leistungsstufe 0,0 Leistungsstufe 5, Leistungsstufe,0 Leistungsstufe 58, Maximum **) 65,0 *) Die Angaben beziehen sich auf den paarweisen Betrieb von zwei Ventilatoren. **) Nur zulässig, wenn der Luftbedarf kurzzeitig (max. 0 Minuten) erhöht ist. Die Leistungsstufen des Ventilators sind in beiden Betriebsarten einstellbar. Steuerung des Lüftungssystems iv in Betriebsarten Stufenlose Einstellung des Luftvolumenstromes mit Drehknopf Markierung des Luftvolumenstromes bei Leistungsstufen LED-Anzeige in Abhängigkeit der gewählten Betriebsart Synchronisierung mehrerer Regler untereinander Integrierter Thermoschalter ) Auf Anfrage auch in Fremddesign. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 9

40 Regler ZR8.. Betriebsarten Wärmerückgewinnung (WG) Der Ventilator arbeitet nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches und wechselt in Intervallen von 70 Sekunden zwischen Ab- und Zuluftbetrieb. Bei ausströmender Luft lädt sich der Wärmespeicher mit der Wärmeenergie der Raumluft auf. Wenn der Ventilator die Richtung wechselt, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie wieder an die zugeführte Frischluft ab. weil die Wärmezufuhr beim Lüften deutlich reduziert wird. Durchlüftung (DL) Der Ventilator arbeitet ohne Richtungswechsel. Das Lüftungssystem muss auf Zuluftbetrieb eingestellt sein... Synchronisierung mehrerer Regler Der Regler ZR8 ermöglicht die Synchronisierung mehrerer Regler untereinander. Er bewertet die Netzfrequenz über den vorgeschalteten Transformator automatisch und generiert daraus die Intervallumschaltung der Ventilatoren. Dafür müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein: Jeder Regler wird über einen eigenen Transformator an die Netzleitung angeschlossen. Die Transformatoren aller Regler, die synchron arbeiten sollen, werden an der gleichen Netzphase (alle an P, P oder an P) angeschlossen oder alle Regler-Netzleitungen werden auf einen gemeinsamen Sicherungsautomaten im Zählerschrank geführt. Es steht ein störungsfreies Netzsignal zur Verfügung.. Bedien- und Anzeigeelemente LED (orange) *) LED (blau) *) Drehknopf mit Fingerführung Markierungspunkt Leistungsstufen (0,... ) *) Aus bei eingestellter Leistungsstufe 0. Abbildung 5: Bedien- und Anzeigeelemente ZR8 0 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

41 Regler ZR8. Schnittstellen Die Abbildung zeigt die Anordnung der Schnittstellen auf der Platine der Reglers ZR8. Anschluss Transformator (-polig) Jumper *) Anschluss Ventilator (-polig) *) Nur für Serviceeinstellungen. Abbildung 5: Schnittstellen ZR8-Platine. Elektrischer Anschluss Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Achten Sie darauf, Netzleitungen und Reglerleitungen getrennt zu verlegen. Wandeinbaudose Trennplatte Anschlussstecker Ventilator Anschlussstecker Transformator Abbildung 5: Elektrischer Anschluss ZR8. Befestigen Sie den Anschlussstecker des Ventilators () an der Steckerbuchse auf der Regler-Platine.. Befestigen Sie den Anschlussstecker des Transformators () an der Steckerbuchse auf der Regler-Platine. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

42 Regler ZR8.5 Montage Vorsicht Achten Sie darauf, dass alle Renovierungsarbeiten im Innenraum abgeschlossen sind. Damit stellen Sie sicher, dass der Regler ZR8 nicht mit Wandfarbe, Tapetenkleister und Putz in Berührung kommt und sein Funktionsumfang gewährleistet bleibt. Befestigungsschraube Platine (x) Abbildung 5: Montage Platine. Drehen Sie die Platine des Reglers so um, dass alle Leitungen nach hinten zeigen.. Befestigen Sie die Platine mit zwei Befestigungsschrauben () links und rechts an der Wandeinbaudose. Rahmen Abdeckung mit Lüftungsschlitzen Befestigungsschraube Abdeckung Abbildung 55: Montage Rahmen und Abdeckung. Setzen Sie den Rahmen () auf.. Setzen Sie die Abdeckung () auf. Achten Sie darauf, dass sich die Bohrung für die Befestigungsschraube 5. Befestigen Sie die Abdeckung mit der Schraube (). Leistungsstufe 0 Markierungslinie Schalterstellung Fingerführung Drehknopf Abbildung 56: Montage Drehknopf 6. Setzen Sie den Drehknopf auf. Achten Sie darauf, dass sich die Markierung () über der Fingerführung () in Stellung der Leistungsstu- Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

43 Regler ZR8.6 Bedienung Über die Stellung des Drehknopfes regeln Sie die Umschaltung zwischen den Betriebsarten Intensität des Luftvolumenstromes (Leistungsstufen). Leistungsstufe 0 Leistungsstufe... Betriebsart - *) Wärmerückgewinnung () Durchlüftung () Drehknopf Aus Links Rechts LED (orange) **) Aus Dauerlicht Aus LED (blau) **) Aus Aus Dauerlicht *) Der Regler ZR8-Flat schaltet nicht ab, sondern arbeitet in der Betriebsart Wärmerückgewinnung weiter. **) Die Leuchtkraft der LED nimmt in Abhängigkeit von der eingestellten Leistungsstufe zu oder ab. Beim Regler ZR8-Flat bleibt die LED der Betriebsart aktiv, die zuletzt eingestellt war. Abbildung 57: Bedienung ZR8-Standard Drehen Sie die Markierungslinie am Drehknopf in Pfeilrichtung auf den Markierungspunkt der Leistungsstufe, die - Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

44 Regler ZR8.7 Technische Daten.7. ZR8-Standard / ZR8-Flat Spannungsversorgung Netzspannung AC 0 V, 50 Hz Transformator AC 8 V (Schutzkleinspannung) Ventilator DC V Leistungsaufnahme Gesamt 0,5 W (max.) Anzahl der Ventilatoren: *) Gesamtschaltstrom max.: 0, A (kurzzeitig: A) Abmessungen (mm) Höhe x Breite: 80 x 80 Tiefe: Gewicht (g) 8 Betrieb bei C C *) Mit angeschlossenem Regler ZR8.7. Transformator Schutzart nach EN 6558 IP0 Schutzklasse II Spannungsversorgung AC 0 V, 50 Hz Leistungsaufnahme 0,5 W (Standby) Gesamtschaltstrom max.: 0,89 A Eingänge Lüsterklemme (-polig, braun/blau): AC 0 V, 50 Hz Ausgänge Stecker (-polig, schwarz/rot): AC 8 V (Schutzkleinspannung) Abmessungen (mm) Durchmesser: 5 Tiefe: Gewicht (g) 0 Betrieb bei C C Thermoschalter 00 C.8 Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang Regler ZR8 (Regler mit Transformator) Schalter als komplette Bedieneinheit Wandeinbaudose Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

45 Regler ZR0. Regler ZR0.. Beschreibung.. Übersicht Der Regler ZR0. ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu Lüftungssystemen iv. Er zeichnet sich durch eine unkomplizierte Montage und ein einfaches Bedienkonzept aus. Der Regler ZR0. ermöglicht die Steuerung des Lüftungssystems iv in zwei Betriebsarten: Wärmerückgewinnung (WG) Durchlüftung (DL) Über eine Pausenfunktion kann das System bis zu 60 Minuten ausgeschaltet werden. Rahmen Bedientasten Beschriftung (Leistungsstufen) Blindabdeckung mit Kühlschlitzen 5 Befestigungsschraube für Blindabdeckung 6 Lüftungsschlitze 5 6 Abbildung 58: Vorderansicht Regler ZR0. mit Befestigungsschraube Ausführungen Der Regler ZR0. ist in zwei Ausführungen erhältlich: ZR0.-Standard ZR0.-Flat ZR0.-Standard und ZR0.-Flat unterscheiden sich voneinander durch die Drehzahl des Ventilators in den Leistungsstufen 0 und. Der Einsatz des ZR0.-Flat empfi ehlt sich in Räumen mit der Anforderung, das Lüftungssystem zur Einhaltung der Feuchteschutzlüftung nicht abzuschalten Ventilator-Drehzahl ZR0.-Standard ZR0.-Flat Leistungsstufe 0 AUS 5 % Leistungsstufe 5 % 5 % Leistungsstufe Leistungsstufe 50 % (Nennleistung) 00 % (Intensivlüftung) Merkmale Die Leistungsstufen des Ventilators sind in beiden Betriebsarten einstellbar. Steuerung des Lüftungssystems iv in Betriebsarten Pausenfunktion Bedientasten ZR0.-Flat: Regulation des Luftvolumenstromes in Leistungsstufen ZR0.-Standard: Regulation des Luftvolumenstromes in Leistungsstufen Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 5

46 Regler ZR0... Betriebsarten Wärmerückgewinnung (WG) Der Ventilator arbeitet nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches und wechselt in Intervallen von 70 Sekunden zwischen Ab- und Zuluftbetrieb. Bei ausströmender Luft lädt sich der Wärmespeicher mit der Wärmeenergie der Raumluft auf. Wenn der Ventilator die Richtung wechselt, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie wieder an die zugeführte Frischluft ab. Diese Betriebsart ist die Standardanwendung während der Heizperiode. Im Sommer empfi ehlt sie sich ebenfalls, weil die Wärmezufuhr beim Lüften deutlich reduziert wird. Durchlüftung (DL) Der Ventilator arbeitet ohne Richtungswechsel. Diese Betriebsart empfi ehlt sich zur Kühlung des Raumes in Sommernächten... Pausenfunktion Die Pausenfunktion erlaubt das vorübergehende Ausschalten des Lüftungssystems iv für maximal 60 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Regler das Lüftungssystem automatisch wieder in die Betriebsart, die zuletzt eingestellt war. Die Pausenfunktion ist jederzeit manuell an- und abschaltbar. Hinweis Während sie Pausenfunktion aktiv ist, sind Regler und nicht vom Stromnetz getrennt, sondern auf Standby-Betrieb gesetzt.. Bedien- und Anzeigeelemente Bedientaste Links Bedientaste Rechts Leuchtspalt und Position der LED Abbildung 59: Bedien- und Anzeigeelemente ZR0. 6 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

47 Regler ZR0.. Schnittstellen.. Die Abbildung zeigt die Anordnung der Schnittstellen auf der Platine der Reglers ZR0.. Anschluss Ventilator LED (Bei Lieferung ab Werk mit Lichtleitkabel versehen.) Anschlussleitungen Schalter Anschluss Transformator (AC 9 - V, Hz) Abbildung 60: Schnittstellen ZR0.-Platine Klemmenbelegung (Farbschema) Klemme Rundleitung Flachleitung Anschluss Ventilator Braun Grau/Rosa Grün Grün/Gelb 5 Weiß Weiß/Braun Anschluss Transformator Schwarz - Weiß -.. Schalter ZR0. Klemme - Weiß Klemme - Gelb Klemme - Grün Federklemme (je x oben und unten) Bei Lieferung ab Werk ist die Rückseite des Schalters mit diesem Aufkleber versehen. Abbildung 6: Schnittstellen ZR0.-Schalter Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 7

48 Regler ZR0.. Elektrischer Anschluss Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Achten Sie darauf, Netzleitungen und Reglerleitungen getrennt zu verlegen. Anschluss Ventilator (-adrige Rundleitung oder -adrige Flachleitung) Anschluss Transformator Anschluss Schalter LED mit Lichtleitkabel Abbildung 6: Elektrischer Anschluss ZR0.. Befestigen Sie für den Anschluss des Ventilators jede Leitung der -adrigen Rundleitung oder je zwei Leitungen der 6-adrigen Flachleitung in einer Aderendhülse.. Befestigen Sie die Aderendhülsen auf der Regler-Platine an der Klemmenleiste für den Anschluss des Venti-. Schließen den Transformator über die beiden Leitungen (Schwarz/Weiß) auf der Regler-Platine an ().. Schließen Sie den Schalter über die drei Leitungen (Grün/Gelb/Weiß) an (). 8 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

49 Regler ZR0..5 Montage Vorsicht Achten Sie darauf, dass alle Renovierungsarbeiten im Innenraum abgeschlossen sind. Damit stellen Sie sicher, dass der Regler ZR0. nicht mit Wandfarbe, Tapetenkleister und Putz in Berührung kommt und sein Funktionsumfang gewährleistet bleibt. Befestigung Lichtleitkabel Öffnung für Lichtleitkabel Lichtleitkabel Platine Regler ZR0. Abbildung 6: Befestigung Lichtleitkabel. Setzen Sie die Platine des Reglers ZR0. () in die Elektronikdose ein. Achten Sie darauf, dass die Leitungen locker im Gehäuse der Elektronikdose liegen.. Montage des Schalters Befestigungsschrauben Schalter Schalter-Platine Transformator Platine Regler ZR0. Abbildung 6: Montage Schalter. Drehen Sie die Platine des Schalters () so um, dass die Leitungen nach hinten zeigen. Achten Sie darauf, dass die Befestigungselemente für die Bedientasten senkrecht angeordnet sind und sich. Befestigen Sie die Schalter-Platine mit zwei Befestigungsschrauben () links und rechts an der Elektronikdose. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 9

50 Regler ZR0. Befestigungselemente Bedientasten Rahmenbefestigung Rahmen Beschriftung (Leistungsstufen) Befestigungsbohrung Blindabdeckung 6 Rastelement Rahmenbefestigung (x) Abbildung 65: Montage Rahmen und Bedientasten. Setzen Sie den Rahmen () auf. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Beschriftung ().. Setzen Sie die Rahmenbefestigung () auf und lassen Sie die vier Rastelemente (6) einrasten. 5. Montieren Sie die rote Leuchtkappe auf das Lichtleiterkabel. 6. Drücken Sie die beiden Bedientasten auf die Befestigungselemente () bis sie hörbar einrasten. 7. Schrauben Sie die Blindabdeckung an. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze senkrecht angeordnet sind. Vergleichen Sie dazu Abbildung: Vorderansicht Regler ZR0. mit Befestigungsschraube, Abschnitt: Beschreibung. 50 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

51 Regler ZR0..6 Bedienung Über die Stellung der Bedientasten regeln Sie die Intensität des Luftvolumenstromes. Umschaltung zwischen den Betriebsarten. Pausenfunktion Intensität des Luftvolumenstromes Drücken Sie die Bedientasten an den abgebildeten Druckpunkten, um zwischen den einzelnen Leistungsstufen des Ventilators zu wechseln. ZR0.-Standard AUS ZR0.-Flat Stufe 0 Stufe Stufe Stufe Druckpunkt Betriebsarten-Umschaltung Drücken Sie die linke Bedientaste innerhalb von ca. - Sekunden zweimal auf und ab, um zwischen den Betriebsarten Wärmerückgewinnung und Durchlüftung zu wechseln. Pausenfunktion Drücken Sie die rechte Bedientaste innerhalb von ca. - Sekunden zweimal auf und ab, um die Pausenfunktion ein- oder auszuschalten. Hinweis Wenn die Betriebsart Durchlüftung (DL) aktiv ist, leuchtet die LED hinter den Bedientasten dauerhaft rot. Wenn die Betriebsart Wärmerückgewinnung (WG) aktiv ist, bleibt die LED hinter denn Bedientasten dunkel. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 5

52 Regler ZR0..7 Technische Daten.7. ZR0.-Standard / ZR0.-Flat Spannungsversorgung Netzspannung Transformator Ventilator Leistungsaufnahme Gesamt AC 0 V, Hz AC V (Schutzkleinspannung) DC V 5 W (max.) Anzahl der Ventilatoren: *) W (max.) 7 W (max.) W (max.) 5 W (max.) Gesamtschaltstrom max.: A (kurzzeitig:,5 A) Abmessungen (mm) ohne Schalter Höhe x Breite: 0 x 0 Tiefe: Gewicht (g) ohne Schalter 0 Betrieb bei C C *) Mit angeschlossenem Regler ZR0..7. Transformator Schutzart nach EN 6558 IP0 Schutzklasse II Spannungsversorgung AC 0 V, Hz Leistungsaufnahme 0,5 W (Standby) Gesamtschaltstrom max.: A (kurzzeitig:,5 A) Eingänge Lüsterklemme (-polig, braun/blau): AC 0 V, Hz Ausgänge Stecker (-polig, schwarz/weiß): AC V (Schutzkleinspannung) Abmessungen (mm) Durchmesser: 50 Tiefe: 50 Gewicht (g) 7 Betrieb bei C C Thermoschalter 00 C.8 Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang Zubehör Regler ZR0. (Reglereinheit mit Transformator) Schalter als komplette Bedieneinheit Elektronikdose Artikel Bestellnummer Aufputzdose Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

53 Regler ZR 5 Regler ZR 5. Beschreibung 5.. Übersicht Der Regler ZR ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu 8 Lüftungssystemen iv. Er kann sowohl als Basisgerät als auch mit einem zusätzlichen Feuchtesensor ) verwendet werden. Eine Externe Schnittstelle ermöglicht den Anschluss eines potentialfreien Ein- und Ausschalters oder die Integration in eine vorhandene Haussteuerung über einen Analogeingang. Der Regler ZR zeichnet sich durch eine leichte Montage, ein unkompliziertes Bedienkonzept und eine übersichtliche Menüstruktur aus. Die Software steht in fünf Sprachen zur Verfügung. Die integrierte Spezialfunktion der Umschaltung des Lüftungssystems iv in den Stromsparmodus (ÖKO-MODE), der sich vor allem nachts oder während des Urlaubs anbietet, hilft Kosten zu minimieren und schont den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Rahmen Reglerabdeckung Regler ZR (Display) Blindabdeckung mit Kühlschlitzen 5 5 Befestigungsschrauben für Regler- und Blindabdeckung Merkmale Abbildung 66: Vorderansicht Regler ZR mit Befestigungselementen Schnittstelle für Feuchtesensor und Externen Eingang LCD-Display Bedientasten Steuerung des Lüftungssystems iv in Betriebsarten Öko-Mode Drehzahlregelung der Ventilatoren Betriebsstundenzähler ) Optional erhältlich. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 5

54 Regler ZR 5.. Regler ZR als Basisgerät Wenn der Regler ZR als Basisgerät eingesetzt wird, ermöglicht er, das mit diesen Kernfunktionen manuell zu steuern: Betriebsartenwechsel nach Behaglichkeit im Raum zwischen - Wärmerückgewinnung (WG) - Entfeuchten (EF) - Durchlüftung (DL) Öko-Mode (ö) Einstellung der Drehzahl des Ventilators in % Zusätzlich lässt sich das Wartungsintervall des Filters anzeigen. Betriebsartenwechsel Wärmerückgewinnung (WG) Der Ventilator arbeitet nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches und wechselt in Intervallen von 70 Sekunden zwischen Ab- und Zuluftbetrieb. Bei ausströmender Luft lädt sich der Wärmespeicher, der im Luftvolumenstrom des Ventilators sitz, mit der Wärmeenergie der Raumluft auf. Wenn der Ventilator die Richtung wechselt, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie wieder an die zugeführte Außenluft ab. weil die Wärmezufuhr beim Lüften deutlich reduziert wird. Entfeuchten (EF) Der Ventilator wechselt in Intervallen von 0 Sekunden zwischen Ab- und Zuluftbetrieb, um hohe Luftfeuchtigkeit im Raum schneller zu senken. Durchlüftung (DL) Der Ventilator arbeitet ohne Richtungswechsel. Öko-Mode (ö) Die Drehzahl des Ventilators wird automatisch auf die Standardeinstellung von 5 % eingestellt. Dadurch verringern sich Stromverbrauch und Betriebsgeräusche des Ventilators. Einstellung der Drehzahl des Ventilators Die Drehzahl des Ventilators ist zwischen 5 % % in Schritten von 5% einstellbar. Die veränderte Einstellung ist sofort wirksam, so dass die Einstellung auch nach rein akustischer Geräuschverträglichkeit vorgenommen werden kann. 5 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

55 Regler ZR 5.. Regler ZR mit Feuchtesensor Abbildung 67: Feuchtesensor für ZR Wenn an den Regler ZR ein Feuchtesensor angeschlossen ist, erweitert sich sein Leistungsumfang um diese vier Funktionen: Messen der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum Automatischer Wechsel zwischen Wärmerückgewinnung (WG), Entfeuchten (EF) und Durchlüftung (DL) in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum Speichern und Anzeigen der Mittelwerte an relativer Luftfeuchtigkeit im Raum für die letzten Stunden Anzeige der Raumtemperatur Anzeige der Raumtemperatur (t) Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum (rh) Abbildung 68: Display-Anzeige von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit Messen der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum wird kontinuierlich durch den Feuchtesensor gemessen und auf der rechten Seite der. Zeile am Display des Reglers ZR angezeigt. Automatischer Betriebsartenwechsel die relative Luftfeuchtigkeit im Raum den Wert von 80 % überschreitet, wechselt der Ventilator automatisch in die Betriebsart Entfeuchten (EF). Wenn die Luftfeuchtigkeit nach einer Stunde nicht gesunken ist, schaltet der Regler ZR das in die Betriebsart Durchlüftung (DL). Mittelwerte der relativen Luftfeuchtigkeit Die gemessenen Werte der relativen Luftfeuchtigkeit im Raum werden kontinuierlich (über Stunden) intern analysiert. Für jede Betriebsstunde wird ein Mittelwert gebildet, der intern gespeichert wird. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Raum größer als 0 % ist, wird der Mittelwert in Form eines Balkens in der rh < 0 % % % % % % % > 89 % Symbol kein Balken Anzeige der Raumtemperatur Die Raumtemperatur wird kontinuierlich gemessen und auf der linken Seite der. Zeile am Display des Reglers ZR angezeigt. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 55

56 Regler ZR 5.. Regler ZR mit Nutzung des Externen Eingangs Der Externe Eingang ist als bifunktionale Schnittstelle konzipiert. Er ermöglicht den Anschluss eines potentialfreien Ein- und Ausschalters oder die Verwendung als Analogeingang für die Integration des Lüftungssystems iv in ein vorhandenes Haussteuerungssystem. Ein- und Ausschalter (potentialfrei) Wenn der Externe Eingang als Schnittstelle für einen potentialfreien Ein- und Ausschalter genutzt wird, sind diese vier Funktion im Regler ZR aktivierbar: Funktion Einschalten des Schalters Ausschalten des Schalters Kamin-Funktion (K) Ausschalten des Ventilators nach einer Verzögerung von 0 s. Durchlüftungsfunktion (D) Wechsel des Ventilators in die Betriebsart Durchlüftung. Öko-Funktion (ö) ) Reduktion der Drehzahl des Ventilators auf 5 %. Passivschaltung (P) Deaktivierung der Schnittstelle zum Zusatzgerät ). ) Diese Funktion entspricht dem manuell einstellbaren ÖKO-MODE in der Betriebsart WG. ) z. B. Hygrostat, Haussteuerungssystem Einschalten des Ventilators nach einer Verzögerung von 0 s. Wechsel des Ventilators in die ursprünglich eingestellte Betriebsart. Wechsel zur ursprünglich eingestellten Drehzahl des Ventilators. - Analogeingang Wenn der Externe Eingang als Analogeingang genutzt wird, kann das in eine vorhandene Haussteuerung integriert werden. In Abhängigkeit von der Spannungshöhe sind vier Funktionen verfügbar: Funktion Spannungshöhe Verbotener Bereich Manuelle Steuerung 0,5 V < U < 0,50 V AUS,00 V < U <,50 V Wärmerückgewinnung ) 5,50 V < U < 6,00 V Durchlüftung ) ),5 V = niedrigste Leistung / 5,5 V = höchste Leistung (Ventilatordrehzahl) ) 6 V = niedrigste Leistung / 0 V = höchste Leistung (Ventilatordrehzahl) 56 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

57 Regler ZR 5. Bedien- und Anzeigeelemente 5.. Übersicht Display LED (rot) LED (grün) Taste <OK> 5 Taste <+> 6 Taste <-> 6 5 Abbildung 69: Bedien- und Anzeigeelemente ZR 5.. Display und Tastatur Display Tastatur Das Display des Reglers ZR ist ein LCD-Display zur Anzeige von Funktionen und Parametern in Zeilen mit je 6 Zeichen, ohne Hintergrundbeleuchtung. Unter dem Display des Reglers ZR sind horizontal drei Bedientasten angeordnet. Taste Funktion <OK> Anwahl der Menüeinträge <+> Anwahl der mit "+" gekennzeichneten Funktion im Menüeintrag Vorwärtsscrollen durch Funktionsoptionen Verschieben des Balkendiagramms nach rechts *) <-> Anwahl der mit "-" gekennzeichneten Funktion im Menüeintrag Rückwärtsscollen durch Funktionsoptionen Verschieben des Balkendiagramms nach links *) *) Nur bei angeschlossenem Feuchtesensor. 5.. Betriebsstundenzähler Abbildung 70: Betriebsstundenzähler ZR Der Betriebsstundenzähler wird in der ersten Zeile auf dem Display zwischen gewählter Betriebsart und Drehzahl der Ventilatoren angezeigt. Er erfasst die Laufzeit der Ventilatoren und erlaubt einen Betrieb von Stunden. Das entspricht einer Einsatzdauer der Ventilatoren von mehr als Jahren. Der Betriebsstundenzähler ist nicht rücksetzbar und stoppt, wenn das ausgeschaltet wird. Der jeweils bis zu einem Stopp ermittelte Wert wird intern gespeichert und bleibt auch dann erhalten, wenn das Lüftungssystem iv komplett von der Spannungsversorgung getrennt wird. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 57

58 Regler ZR 5. Schnittstellen 5.. Übersicht Feuchtesensor Lüfterbus Externer Eingang ) Transformator (AC 9 - V, Hz) ) - Analogeingang DC 0-0 V oder - Anschluss eines Ein- und Ausschalters (potentialfrei) Abbildung 7: Schnittstellen ZR 5.. Klemmenbelegung Klemme Name Bedeutung Spezialstecker Feuchtesensor Feuchtesensor +5V Versorgungsspannung CLK Taktsignal DATA Dateneingang GND Masse Externer Eingang 5 Sk+ Schaltkontakt (+) 6 Sk- Schaltkontakt (-) Lüfterbus Lü Ventilator Ub+ Betriebsspannung Lü Ventilator 58 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

59 Regler ZR 5. Elektrischer Anschluss Gefahr Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Achten Sie darauf, Netzleitungen und Reglerleitungen getrennt zu verlegen. 5.. Transformator und Ventilator Befestigen Sie die Stecker der beiden Leitungen (Transformator und Ventilatorbus) auf der Platine des Reglers ZR entsprechend der Abbildung. Anschlussstecker Transformator Anschlussstecker Ventilatorbus Befestigungsbohrungen ZR-Platine für Befestigungsschrauben ( mm) Abbildung 7: Anschlüsse ZR-Transformator und Ventilatorbus 5.. Feuchtesensor Anschluss Ventilatorbus Spezialstecker Feuchtesensor mit Anschluss -adrige Leitung Abbildung 7: Anschluss Spezialstecker Feuchtesensor Hinweis Entfernen Sie den -poligen Stecker, der bei Lieferung ab Werk an der Schnittstelle Feuchtesensor befestigt ist.. Befestigen Sie die -adrige Leitung entsprechend der Abbildung am Spezialstecker ) Feuchtesensor.. Befestigen Sie den Spezialstecker () auf der Platine des Reglers ZR. ) Im Lieferumfang enthalten. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 59

60 Regler ZR ) ) ) ) ZR-Platine ) Weiß Feuchtesensor ) Braun Anschlussstecker Feuchtesensor ) Grün Spezialstecker für Feuchtesensor ) Gelb Abbildung 7: Anschlusszeichnung ZR-Platine - Feuchtesensor Die Klemmen 5 und 6 auf dem Spezialstecker () sind reserviert für den Externen Eingang. 5.. Externer Eingang Der Externe Eingang kann separat belegt oder auf dem Spezialstecker für den Feuchtesensor angeschlossen werden. Verwendung ohne Feuchtesensor Wenn Sie den Externen Eingang separat belegen, verwenden Sie zum Anschluss der -adrigen Leitung den -poligen Stecker, der bei Lieferung ab Werk auf der Platine des ZR-Reglers gesteckt ist. Schließen Sie die -adrige Leitung so an, wie es in der Abbildung dargestellt ist. Anschluss Feuchtesensor -poliger Stecker Externer Eingang Abbildung 75: Anschluss Externer Eingang ohne Feuchtesensor Verwendung mit Feuchtesensor Wenn Sie den Externen Eingang zusammen mit dem Feuchtesensor belegen, verwenden Sie den Spezialstecker zum Anschluss der 6-adrigen Leitung. Schließen Sie die 6-adrige Leitung so an, wie es in der Abbildung dargestellt ist. Spezialstecker Feuchtesensor -poliger Anschluss Externer Eingang -poliger Anschluss Feuchtesensor Abbildung 76: Anschluss Externer Eingang mit Feuchtesensor 60 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

61 Regler ZR 5.5 Montage 5.5. Regler ZR Vorsicht Achten Sie darauf, dass alle Renovierungsarbeiten im Innenraum abgeschlossen sind. Damit stellen Sie sicher, dass der Regler ZR nicht mit Wandfarbe, Tapetenkleister und Putz in Berührung kommt und sein Funktionsumfang gewährleistet bleibt.. Setzen Sie den Regler ZR so in die Elektronikdose ein, dass die Bedien- und Anzeigeelemente nach vorn zeigen.. Befestigen Sie die Reglerplatine mit zwei Befestigungsschrauben links und rechts an der Elektronikdose (Abschnitt: Elektrischer Anschluss, Abbildung: Anschlüsse ZR-Transformator und Lüfterbus).. Setzen Sie den Rahmen auf.. Schrauben Sie die Regler- und die Blindabdeckung an. tigungselementen Feuchtesensor Vorsicht an der Wand nicht zu berühren. Damit stellen Sie sicher, dass die korrekte Funktion des Sensors erhalten bleibt. Bringen Sie den Feuchtesensor an einer Stelle im Raum an, die eine gute Luftzirkulation durch die Gehäuseschlitze ermöglicht (Aufputzmontage). 5 Sensorplatine Montagestift (x) Klemmenblock Deckel Boden Luftschlitz (6x) Befestigungsbohrungen 5 Stiftführung (x) Abbildung 77: Gehäuse Feuchtesensor (Boden / Deckel). Bringen Sie die beiden Befestigungsbohrungen zur Montage an der Wand an.. Schließen Sie die -adrige Leitung an den Klemmenblock der Sensorplatine an.. Befestigen Sie den Boden des Feuchtesensors an der Wand.. Setzen Sie den Deckel auf, indem Sie die Montagestifte des Deckels in die Stiftführungen des Bodens einpas- Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 6

62 Regler ZR 5.6 Inbetriebnahme 5.6. Inbetriebnahmevoraussetzungen Stellen Sie sicher, dass die Leitung des Reglers ZR zum Ventilator entsprechend der Farbreihenfolge (Abschnitt: Elektrischer An- der Stecker am Steckerbus des Ventilators befestigt ist Inbetriebnahme. Schalten Sie die Netzspannung des Lüftungssystems iv ein. Der Regler ZR prüft intern, ob ein Feuchtesensor angeschlossen und der Externe Eingang belegt ist. Während der Prüfung leuchten beide LED. Auf dem Display wird für ca. s das ermittelte Resultat angezeigt: Feuchtesensor oder Feuchtesensor / Externer Eingang Externer Eingang JA NEIN Die rote LED verlischt, wenn der Regler ZR in den Betriebsarten Wärmerückgewinnung oder Entfeuchten arbei- Abbildung 78: Zeile : Zuletzt eingestellte Betriebsart / Betriebsstunden / zuletzt eingestelle Drehzahl Zeile : Raumtemperatur (t) / relative Luftfeuchtigkeit (rh) Wenn kein Feuchtesensor angeschlossen ist, bleibt diese Zeile leer. Hinweis Solange ein externer Ein- und Ausschalter angeschlossen ist, arbeitet der Regler ZR mit den Parametern, die mit dem Schalter gewählt / eingestellt wurden. Die Bedientasten des ZR sind in dieser Zeit deaktiviert. Wenn der Schalter deaktiviert wird, gehen diese Einstellungen verloren. Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme startet der Regler ZR mit diesen Werkseinstellungen: Anzeige Display Einstellung Intern WÄRMERÜCKGEWINNUNG (Kamin-Funktion) *) WG-K - Betriebsstunden 00000h - Drehzahl (Ventilator) 5% - FILTERWECHSEL - Wochen Ein- und Ausschalter (potentialfrei) - aktiv - KAMIN-FUNKTION - x *) Standard: Ein- und Ausschalter mit Kamin-Funktion Wenn ein Feuchtesensor angeschlossen ist, werden diese aktuellen Raum-Parameter in der zweiten Zeile angezeigt: Anzeige Display Einstellung Intern Raumtemperatur t in C - Relative Luftfeuchtigkeit rh in % - 6 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

63 Regler ZR 5.7 Bedienung 5.7. Übersicht Wenn nur das Basisgerät verwendet wird, stehen im Menü des Reglers ZR vier Kernfunktionen zur Verfügung. Der Funktionsumfang erweitert sich, wenn ein Feuchtesensor angeschlossen ist und/oder der Externe Eingang verwendet wird. Achtung zulässig sind. Die Tabelle zeigt eine Übersicht zu Menüstruktur und Funktionen, die in Abhängigkeit der angeschlossenen Komponenten zulässig sind. Menüstruktur. Menüeintrag. Funktionen im Menüeintrag. Funktionsoptionen Farblegende (Funktionen des ZR in Abhängigkeit von der genutzten Komponente) - ZR als Basisgerät (Kernfunktionen) - ZR mit Feuchtesensor - ZR mit Externem Eingang (Ein-/Ausschalter) - ZR mit Externem Eingang (Analogeingang) - Diagnose und Service. BETRIEB. MIN-DREHZAHL-MAX BETRIEBSMODE. - WÄRMERÜCKGEWINNUNG (WG) - DURCHLÜFTUNG (DL) - ENTFEUCHTEN (EF) - AUS (AU). ANZEIGE. SN (SERIENNUMMER) SV (SOFTWAREVERSION) RH VERLAUF H. SONSTIGE. FILTERWECHSEL. PARAMETER. U-KENNLINIE SCHALTERFUNKTION. - KAMIN-FUNKTION (K). SPRACHE - DURCHLÜFTUNGS-FUNKTION (D) - ÖKO-FUNKTION (Ö) - PASSIV (P). EXTERNER EINGANG MENÜSPRACHE. - POT. SCHALTER - DEUTSCH - 0-0V EINGANG - ENGLISCH - FRANZÖSISCH - ITALIENISCH - JAPANISCH Die Spezialfunktion ÖKO-MODE ist keinem Menüeintrag zugeordnet und direkt anwählbar, wenn die Standardober- Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 6

64 Regler ZR 5.7. Kernfunktionen - Basisgerät Hinweis Führen Sie alle Aktionen und Einstellungen innerhalb von ca. Sekunden aus. Damit verhindern Sie, dass wählen müssen. Einstellung der Sprache. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: SPRACHE auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <+> (SPRACHE LG), um zur Liste der verfügbaren Sprachen zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> oder die Taste <-> solange gedrückt, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird.. Einstellung der Betriebsart. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: BETRIEB auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <+> (B_MODE), um zur Liste der verfügbaren Betriebsarten zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> oder die Taste <-> solange gedrückt, bis die gewünschte Betriebsart angezeigt wird.. Einstellung der Drehzahl des Ventilators. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: BETRIEB auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <-> (DREHZ.. Halten Sie die Taste <+> gedrückt, um die Drehzahl des Ventilators zu erhöhen.. Halten Sie die Taste <-> gedrückt, um die Drehzahl des Ventilators zu verringern. 5. Hinweis Tasten <+> und <-> vorübergehend daktiviert. Einstellung des Wartungsintervalls: Filterwechsel. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: SONSTIGE auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <-> (FILTER. Halten Sie die Taste <+> solange gedrückt, bis als ZYKLUS ein Wartungsintervall von Wochen angezeigt wird.. Vorsicht Behalten Sie die Einstellung eines Wartungsintervalls von Wochen bei. Damit stellen Sie die dauerhaft zuverlässige Funktion des Lüftungssystems iv sicher. 6 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

65 Regler ZR 5.7. Zusatzfunktion - Feuchtesensor Anzeige der Mittelwerte relativer Luftfeuchtigkeit. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: ANZEIGE auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <+> (DATEN RH VERLAUF H) zu gelangen. Auf dem Display wird für jede Betriebsstunde des Systems ein Balken angezeigt, wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Raum größer als 0% war.. Auf dem Display sind nur 6 Balken darstellbar. Blättern Sie mit der Taste <+> nach rechts oder mit der Taste <-> nach links, um das Diagramm zu scrollen.. Hinweis 5.7. Zusatzfunktionen - Ein- / Ausschalter Einstellung der Schalterfunktionen schalters mit aktivierter Kamin-Funktion angenommen wird. Führen Sie diese Schritte aus, um diese Standard-Einstellung zu ändern:. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: PARAMETER auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <+> (SCHALT.), um zur Auswahl der Schalterfunktionen zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> oder die Taste <-> gedrückt, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.. Aktivierung des Ein- und Ausschalters Führen Sie diese Schritte aus, um einen Ein- und Ausschalter am Regler ZR anzumelden, wenn die Schnittstelle für den Externen Eingang zuvor als Analogeingang genutzt wurde:. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: SPRACHE LG auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <-> (EX. E.), um zur Auswahl der Anschlussoptionen für den Externen Eingangs zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> oder die Taste <-> gedrückt, bis die Funktion: POT. SCHALTER angezeigt wird.. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 65

66 Regler ZR Zusatzfunktion - Analogeingang Aktivierung des Analogeingangs. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: SPRACHE LG auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <-> (EX. E.), um zur Auswahl der Anschlussoptionen für den Externen Eingangs zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> oder die Taste <-> gedrückt, bis die Funktion: EXTERNER EINGANG 0-0 V angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <OK>. Auf dem Display wird angezeigt, dass der Analogeingang "FERNSTEUERUNG" in der Standard-Funktion WÄRMERÜCKGE- WINNUNG aktiv ist. Hinweis Wenn der analogeingang aktiviert ist, ist der Regler ZR durch die Deaktivierung aller Bedientasten gesperrt. Die Steuerung des Lüftungssystems iv wird damit komplett von der externen Haussteuerung übernommen. Ein optional angeschlossener Feuchtesensor bleibt wirksam. 5. Wählen Sie die gewünschte Funktion, die für den Betrieb des Lüftungssystems über eine Haussteuerung zur Verfügung steht aus, und stellen Sie die dafür nötige Spannungshöhe ein. - Deaktivierung des Analogeingangs Führen Sie diese Schritte aus, um den Analogeingang zu deaktivieren:. Stellen Sie in der Haussteuerung die Funktion: Manuelle Steuerung ein.. Stellen Sie die Spannung, die am Analogeingang anliegt, auf 0 V ein.. Entfernen Sie den -poligen Stecker von der Platine des Reglers. - Führen Sie dazu alle Montageschritte in entgegengesetzter Reihenfolge aus. - Ziehen Sie den -poligen Stecker von der Platine ab. Feuchtesensor. - Montieren Sie den Regler ZR in die Elektronikdose. Die Sperrung des Reglers ZR wird durch die Freigabe der Bedientasten aufgehoben. Hinweis Am Display des Reglers wird auf der ersten Zeile links die Funktion mit dem Attribut [P] angezeigt, die zuletzt in der Haussteuerung aktiviert war, z.b.: DL-P.. Wählen Sie mit der Taste <OK> eine andere Betriebsart, wenn Sie die zuletzt eingestellte Betriebsart nicht beibehalten wollen. 66 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

67 Regler ZR Öko-Mode ZR als Basisgerät Hinweis Der Öko-Mode ist nur einschaltbar, wenn die Betriebsart WÄRMERÜCKGEWINNUNG aktiv ist. Wechseln Sie deshalb zuerst in diese Betriebsart, wenn zuvor eine andere Betriebsart ausgewählt war.. Drücken Sie die Taste <->, um den Öko-Mode einzuschalten. Die Einstellung wird sofort wirksam und für Sekunden auf dem Display angezeigt. angezeigt, dass der Öko-Mode aktiv ist.. Drücken Sie die Taste <-> erneut, um den Öko-Mode zu verlassen. Die Einstellung wird sofort wirksam und für Sekunden auf dem Display angezeigt. wieder auf, die eingestellt war, bevor der Öko-Mode aktiviert wurde. ZR mit Nutzung des Externen Eingangs für einen Ein- und Ausschalter (potentialfrei). Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: PARAMETER auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <+> (SCHALT.), um zur Auswahl der Schalterfunktionen zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> oder die Taste <-> gedrückt, bis die Option öko-funktion angezeigt wird.. Auf dem Display wird die gewählte Betriebsart mit dem Attribut "ö" angezeigt Diagnose und Service Diese beiden Funktionen sind der Systemdiagnose und dem Service vorbehalten: - Anzeige der Seriennummer und der Software-Version - Anzeige der Ventilator-Kennlinie Achtung Behalten Sie die Einstellungen der Diagnose- und Servicefunktionen bei. Damit stellen Sie die uneingeschränkte und zuverlässige Funktion des Reglers ZR sicher. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 67

68 Regler ZR Ausschalten der Ventilatoren. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag: BETRIEB auf dem Display angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <+> (B_MODE), um zur Liste der verfügbaren Betriebsarten zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> oder die Taste <-> solange gedrückt, bis die Funktion: AUS angezeigt wird LED-Anzeige Systemstart LED Verhalten Bedeutung Rot + Grün Dauerlicht ( s) Systemprüfung auf Anschluss eines Feuchtesensors Betrieb LED Grün Rot Bedeutung Verhalten Dauerlicht - ZR-Basisgerät: Wärmerückgewinnung aktiv Dauerlicht - ZR-Basisgerät mit Ein- und Ausschalter: Durchlüftung aktiv - Dauerlicht ZR-Basisgerät: Durchlüftung aktiv Dauerlicht Dauerlicht ZR-Basisgerät: Entfeuchten aktiv - - Ventilatoren inaktiv Wartung LED Verhalten Bedeutung Rot Blinken Filterkontrolle und Wechsel bei Bedarf notwendig. 68 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

69 Regler ZR 5.9 Technische Daten 5.9. ZR-Basisgerät Spannungsversorgung AC 9 - V, 50 Hz Leistungsaufnahme 0,5 W Gesamtschaltstrom,5 A (max.) Analogeingang Spannung: DC 0-0 V / max.: DC V (kurzzeitig) Ausgänge Lüfterbus: 6,7 V (max.) Feuchtesensor (6-polig): 5 V Abmessungen (mm) Höhe x Breite: 70 x 70 mm Tiefe: 70 mm Gewicht (g) 76 Betrieb bei C C Display LCD ( Zeilen á 6 Zeichen) 5.9. Transformator Schutzart nach EN 6558 Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Gesamtschaltstrom Eingänge Ausgänge Ventilator aus: W (pro Ventilator) IP0 AC 0 V, Hz Ohne Ventilator: 0,5 W A (max.) Ventilator an: max.,5 W (pro Ventilator) Lüsterklemme (-polig, braun/blau): AC 0 V, 50 Hz Stecker (-polig, schwarz/rot): AC 9- V, 50 Hz Abmessungen (mm) Durchmesser: 58 mm Tiefe: 6 mm Gewicht (g) 66 Betrieb bei C C 5.9. Feuchtesensor Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Gesamtschaltstrom Eingänge DC 5 V 0, W 0,05 A (max.) Anschluss (-polig) Abmessungen (mm) Höhe x Breite: 70,7 x 7, mm Tiefe: 7 mm Gewicht (g) 6 Betrieb bei C C Temperatur Messbereich: C Messfehler: ± C Relative Feuchte Messbereich: % Messfehler: ± % (im Bereich %) Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 69

70 Regler ZR 5.0 Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang Zubehör Regler ZR (Basisgerät) Elektronikdose -poliger Stecker für Externen Eingang Artikel Bestellnummer Aufputzdose (ZR7) Aufputzdose (ZR0./ZR) Feuchtesensor Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

71 Wartung und Instandhaltung 6 Wartung und Instandhaltung Das arbeitet nahezu wartungsfrei. Gefahr Trennen Sie vor allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. System / Modul Wartungsmaßnahme Außenhaube Innenblende feuchten Tuch. Wandeinbauhülse Kontrollieren Sie die Wandeinbauhülse halbjährlich auf Verschmutzungen. Entfernen Sie Verschmutzungen und reinigen Sie die Innenräume mit einem feuchten Tuch. Wärmespeicher Prüfen Sie den Wärmespeicher vierteljährlich auf Verschmutzungen und reinigen Sie ihn mit einem Staubsauger oder mit Druckluft. Bauen Sie den Wärmespeicher zur Reinigung aus der Wandeinbauhülse aus. Vorsicht Ziehen Sie Arbeitshandschuhe beim Aus- und Einbau des Wärmespeichers an, um sich vor Verletzungen an scharfen Kanten zu schützen. Lagern Sie den Wärmespeicher außerhalb der Wandeinbauhülse stehend. Dadurch wird er nicht beschädigt und Sie stellen sicher, dass die Dichtigkeit zur Innenseite der Wandeinbauhülse nach dem Wiedereinbau gewährleistet bleibt. Ausbau. Nehmen Sie die Abdeckung der Innenblende ab und entfernen Sie Schalldämmeinsatz und Staub-. Schrauben Sie den Rahmen der Innenblende ab und entfernen Sie die Schallmatte.. Ziehen Sie den -poligen Stecker des Reglers vom Steckergehäuse ab. Merken Sie sich die Position des Steckers (Kapitel: Elektrischer Anschluss, Abbildung: Steckerwechsel Zuluft/Abluft).. Ziehen Sie den Wärmespeicher an der grünen Ziehschlaufe aus der Wandeinbauhülse. Einbau. Setzen sie den Ventilator in den Wärmespeicher so ein, dass das Schutzgitter des Ventilators in Ihre Richtung zeigt.. Schieben Sie den Wärmespeicher bis zum Anschlagband in die Wandeinbauhülse.. Biegen Sie die Ziehschlaufe nach unten und klemmen Sie sie unter die beiden Ecken des Ventilators. Achten Sie darauf, dass die Lüsterklemmen für den elektrischen Anschluss nach rechts oben zeigen.. Stecken Sie den -poligen Stecker des Reglers in der Position in das Steckergehäuse am Steckerbus, die Sie sich beim Ausbau gemerkt haben (Kapitel: Elektrischer Anschluss, Abbildung: Steckerwechsel Zuluft/Abluft) 5. Entnehmen Sie den Ventilator. 5. Setzen sie die Schallmatte ein und schrauben Sie den Rahmen der Innenblende auf. 6. Reinigen Sie den Wärmespeicher von innen. 6. dämmeinsatz und setzen Sie die Abdeckung der Innenblende auf. Ventilator Prüfen Sie den Ventilator einmal jährlich auf Verschmutzungen. Nehmen Sie dazu Schrauben Sie den Rahmen der Innenblende ab, wenn Sie Verschmutzungen feststellen und reinigen Sie die Ventilatorblätter mit einem Pinsel. Sie dazu die Abdeckung der Innenblende ab. - Sie ihn wieder einsetzen. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 7

72 Wartung und Instandhaltung System / Modul Wartungsmaßnahme Tauschen Sie den Filter bei Verschmutzungen. Schallmatte Kontrollieren Sie die Schallmatte einmal monatlich auf Verschmutzungen. Nehmen ter und schrauben Sie den Rahmen der Innenblende ab. Entnehmen Sie die Schallmatte und klopfen Sie sie leicht aus. Windsicherung Prüfen Sie die Windsicherung vierteljährlich auf Verschmutzungen, wenn Sie den Wärmespeicher kontrollieren und reinigen. Reinigen Sie die Windsicherung mit einem feuchten Tuch. Sturmblocker Prüfen Sie den Sturmblocker vierteljährlich auf Verschmutzungen, wenn Sie den Wärmespeicher kontrollieren und reinigen. Blasen Sie den Sturmblocker mit einem Staubsauger oder Druckluft aus. Regler ZR8 Regler ZR0. Regler ZR feuchten Tuch. Achtung nicht zu beschädigen. 7 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

73 Fehlerbehebung und Entsorgung 7 Fehlerbehebung und Entsorgung 7. Fehlerbehebung Störung damit nicht beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Werksvertretung. Störung Ursache Behebung Ausfall des Ventilators Keine elektrische Spannung. Schalten Sie die Netzspannung aus und wieder ein. Ventilator schaltet nicht ab Abluftvolumenstrom gering Installationsfehler Ventilator defekt. Regler oder Transformator defekt. Pausenfunktion am Regler ZR0. eingeschaltet. Bedientaste am Regler ZR0. verklemmt oder defekt. ZR8-Flat / ZR0.-Flat eingebaut. Regler defekt. Innenblende geschlossen. setzt. Ventilatoren arbeiten nicht im paarweisen Betrieb. Drehzahl des Ventilators zu niedrig. Wärmespeicher verschmutzt. Prüfen Sie alle Leitungen auf polrichtigen Anschluss. Prüfen Sie alle Stecker auf korrekten Sitz. Prüfen Sie, ob Aderendhülsen verwendet wurden. Tauschen Sie den Ventilator. Tauschen Sie Regler oder Transformator. Drücken Sie die rechte Bedientaste innerhalb von - Sekunden zweimal auf und ab, um die Pausenfunktion auszuschalten. Tauschen Sie Schalter oder Bedientaste. Ventilator ist bei dieser Ausführung des ZR8 / ZR0. nicht abschaltbar. Tauschen Sie den Regler. Öffnen Sie die Innenblende. Luftvolumenstrom. Verschmutzung. Schließen Sie einen Ventilator im Abluft- und den zweiten Ventilator im Zuluftbetrieb an. Erhöhen Sie die Drehzahl des Ventilators, indem sie die Leistungsstufe wechseln. Reinigen Sie den Wärmespeicher. Geräuschentwicklung Fremdkörper im Ventilator. Entfernen Sie den Fremdkörper aus dem Ventilator und reinigen Sie das Lüftungssystem. Ventilatorblätter verschmutzt. Wärmespeicher sitzt nicht korrekt in der Wandeinbauhülse. Zusätzliche Schalldämmung erforderlich. Drehzahl des Ventilators sehr hoch. Reinigen Sie die Ventilatorblätter mit einem Pinsel. Ziehen Sie den Wärmespeicher aus der Wandeinbauhülse uns setzen Sie ihn erneut ein. Schieben Sie den Wärmespeicher bis an das Anschlagband. Setzen Sie eine Schallmatte und/oder einen Schalldämmeinsatz ) ein, um Außengeräusche weiter zu reduzieren. Stellen Sie am Regler eine niedrigere Leistungsstufe ein. Zuluft kalt Installationsfehler Kontrollieren Sie, ob den -poligen Regler-Stecker fest im Steckergehäuse sitzt. LED (rot/blau) des Reglers ZR8 leuchtet nicht LED (rot) des Reglers ZR0. leuchtet Regler arbeitet in der Betriebsart Durchlüftung. LED defekt. Die Betriebsart Durchlüftung ist eingeschaltet. Schalten Sie am Regler die Betriebsart Wärmerückgewinnung ein. Tauschen Sie den Regler. Drücken Sie die linke Bedientaste innerhalb von - Sekunden zweimal auf und ab, um die Betriebsart Durchlüftung auszuschalten. Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 7

74 Fehlerbehebung und Entsorgung Störung Ursache Behebung LED (rot) des Reglers ZR blinkt Das Wartungsintervall für den Wechsel des Filters ist abgelaufen. Kontrollieren Sie den Filter auf Verschmutzungen, reinigen oder tauschen Sie ihn und setzen Sie das Wartungsintervall auf die Werkseinstellung zurück.. Halten Sie die Taste <OK> solange gedrückt, bis der Menüeintrag Sonstige auf dem Display angezeigt wird.. che des Wartungsintervalls zu gelangen.. Halten Sie die Taste <+> solange gedrückt, bis als Zyklus ein Wartungsintervall von Wochen angezeigt wird.. Drücken Sie die Taste <OK>, um zur Anzeige der kehren. ), Abschnitt: Lieferumfang und Zubehör. 7. Entsorgung Führen Sie die Entsorgung des Produktes nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durch. Die Produkte, die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung beschrieben sind, sind wegen ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weitgehend recyclingfähig. Wenden Sie sich für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung ihres Altsystem an einen Entsorgungsbetrieb für Elektronikgeräte. Material Entsorgung Außenhaube Edelstahl Sammelstelle für Elektronikgeräte Ventilator PBTP / PA Wandeinbauhülse PVC Wertstoffsammlung Innenblende Wärmespeicher Keramik Hausmüll Kunststoff Kunststoff 7 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

75 Gewährleistung und Service 8 Gewährleistung und Service 8. Gewährleistungsbestimmungen Reklamation Hinweis Außerhalb Deutschlands gelten die Gewährleistungsbestimmungen der Nation, in der das System vertrieben wird. Wenden Sie sich dazu an den Händler Ihres Heimatlandes. Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwei Jahren für das. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn Schäden auftreten, die durch unsachgemäße und zweckwidrige Behandlung und Benutzung oder durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht wurden, Ergänzungs- oder Zubehörteile verwendet werden, die nicht vom Hersteller des Systems freigegeben sind, Umbauten und/oder Änderungen am vorgenommen werden, Ersatzteile verwendet werden, die nicht Originalersatzteile des Herstellers des sind, Schäden auftreten, die auf chemische und/oder elektrochemische Einwirkungen von Flüssigkeiten und Gasen zurückzuführen sind. Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen innerhalb von vier Wochen. Dokumentation In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfanges beschrieben. Die Dokumentation enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produktes und kann nicht jeden denkbaren Fall der Installation, Montage, des Betriebes sowie der Instandhaltung und Wartung berücksichtigen. Die Abbildungen in der Dokumentation können vom Design des Produktes, dass Sie erworben haben, geringfügig abweichen. Die Funktionsgleichheit bleibt trotz Abweichung vom Design erhalten. 8. Service Kontaktieren Sie zur technischen Beratung Ihren Lieferanten, Werksvertreter oder unsere Service-Mitarbeiter. Deutschland Telefon 067 / 9-0 Telefax 067 / 9- info@inventer.de Internet Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 75

76 Index Index A Abluft Abmessungen Montagelemente 9 Wandöffnungen 9 Altbausanierung ivr 5 Anschluss, elektrischer Regler ZR8 7, Regler ZR0. 8, 8 Regler ZR 9 Transformator 0 Aufbau iv 7 Aufputzdose Montage 7 Technische Daten Außenhaube Beipack 5 Maßzeichnung Montage 7 Technische Daten B Bedien- und Anzeigeelemente iv 8 Regler ZR8 0 Regler ZR0. Bedienung Regler ZR8 Regler ZR0. 5 Regler ZR 6 Beipack Außenhaube 5 Beschreibung Regler ZR8 9 Regler ZR0. Regler ZR 5 Betriebsarten Regler ZR8 0, Regler ZR0. Betriebsarten-Umschaltung Regler ZR8 Regler ZR0. 5 D Diagnose Regler ZR 67 Drehzahleinstellung Regler ZR 5 E Eingang, externer Anschluss Feuchtesensor 60 Regler ZR 56 Einsatzbedingungen 7 Einstellungen ZR Betriebsart 6 Drehzahl 6 Sprache 6 Wartungsintervall 6 Elektronikdose Maßzeichnung Montage Technische Daten Entsorgung 7 F Fehlerbehebung 7 iv 7 Regler ZR8 7 Regler ZR0. 7 Regler ZR 7 Montage 7 Feuchtesensor Anschluss, elektrischer 59 Eingang, externer 60 Messen der Luftfeuchtigkeit 55 Mittelwerte Luftfeuchtigkeit 55, 65 Raumtemperatur 55 Technische Daten 69 Funktionstest Ventilator G Gewährleistungsbestimmungen 75 I Inbetriebnahme Regler ZR 6 Innenblende R Bedienung 9 Maßzeichnung Montage Technische Daten Wartung 7 Innenblende V Bedienung 8 Maßzeichnung Montage Technische Daten Wartung 7 Instandhaltung iv 7 iv Altbausanierung 5 Anschluss, elektrischer 7 Aufputzdose 7 Ausführungen 5 Außenhaube 7 Beipack 5 Elektronikdose Fehlerbehebung 7 Innenblende R Innenblende V Instandhaltung 7 Merkmale 5 Montage 9 Schalldämmeinsatz Schallmatte Schiebehülse 5 Sturmblocker 9 Systemübersicht 5 Technische Daten Wandeinbaudose 6 Wandeinbauhülse 5 Wandstärke Wärmespeicher 5, 0 Wartung 7 Windsicherung 6 ivv Lieferumfang 5 Zubehör 5 K Klemmenbelegung Regler ZR0. 7 L LED Regler ZR8 0, Regler ZR0. 5 Regler ZR 68 Lichtleitkabel Regler ZR0. 9 Lieferumfang Beipack 5 ivv 5 Regler ZR8 Regler ZR0. 5 Regler ZR 70 M Maßzeichnungen Außenhaube Elektronikdose Innenblende R Innenblende V Schiebehülse ivr Schiebehülse ivv 0 Wandeinbaudose Wandeinbauhülse ivr Wandeinbauhülse ivv 0 Wandöffnung 0 Menü Regler ZR 6 Merkmale iv 5 Regler ZR8 9 Regler ZR0. ZR 5 Montage Aufputzdose 7 Außenhaube 7 Elektronikdose Feuchtesensor 6 Innenblende R Innenblende V iv 9 Maßzeichnungen 0 Montagevorbereitung 9 Regler ZR8 Regler ZR0. 9 Regler ZR 6 Schalldämmeinsatz 76 Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

77 Index N Schallmatte Schiebehülse 5 Sturmblocker 9 Wandeinbaudose 6 Wandeinbauhülse Wärmespeicher 0 Windsicherung 6 Neubau ivv 5 O Öko-Mode Regler ZR 5, 67 Pausenfunktion Regler ZR0., 5 Platine Regler ZR0. 7 Montage 7 R Regler ZR8 Anschluss, elektrischer 7, Ausführungen 9 Bedien- und Anzeigeelemente 0 Bedienung Beschreibung 9 Betriebsarten 0, Drehknopf Fehlerbehebung 7 LED 0, Leistungsstufen Leitungsstufen 9 Luftvolumenstrom 9 Merkmale 9 Montage Schnittstellen Technische Daten Transformator 0, Wartung 7 ZR8-Flat 9 ZR8-Standard 9 Zubehör Regler ZR0. Anschluss, elektrischer 8, 8 Ausführungen Bedien- und Anzeigeelemente Bedienung 5 Beschreibung Betriebsarten Betriebsarten-Umschaltung 5 Fehlerbehebung 7 Klemmenbelegung 7 LED 5 Lichtleitkabel 9 Lieferumfang 5 Merkmale Montage 9 Pausenfunktion, 5 Plantine 7 Schalter 7, 9 Schnittstellen 7 Technische Daten 5 Transformator 0 Wartung 7 Zubehör 5 Regler ZR Aktivierung Analogeingang 66 Aktivierung Schalter 65 Analogeingang 56 Anschluss, elektrischer 9, 59 Bedien- und Anzeigeelemente 57 Bedienung 6 Beschreibung 5 Betriebsart 6 Betriebsarten 5 Betriebsstundenzähler 57 Deaktivierung Analogeingang 66 Diagnose 67 Display 57 Drehzahl 6 Drehzahleinstellung 5 Eingang, externer 56 Fehlerbehebung 7 Feuchtesensor 55 Funktionen 6 Inbetriebnahme 6 Kernfunktionen Basisgerät 6 Klemmenbelegung 58 LED-Anzeige 68 Lieferumfang 70 Menü 6 Merkmale 5 Mittelwerte Luftfeuchtigkeit 65 Montage 6 Öko-Mode 5, 67 Schnittstellen 58 Service 67 Sprache 6 Tastatur 57 Technische Daten 69 Transformator 0 Wartung 7 Wartungsintervall 6 Zubehör 70 Zusatzfunktion Analogeingang 66 Zusatzfunktion Feuchtesensor 65 Zusatzfunktion Schalter 65 S Schalldämmeinsatz Montage Schalter Regler ZR0. 7, 9 Schiebehülse Montage 5 Schnittstellen Regler ZR8 Regler ZR0. 7 Regler ZR 58 Service 75 Regler ZR 67 Starteinstellung Ventilator Montage Stromsparmodus Regler ZR 5 Sturmblocker 9 T Technische Daten Aufputzdose Außenhaube Elektronikdose Feuchtesensor 69 Innenblende R Innenblende V Regler ZR8 Regler ZR0. 5 Regler ZR 69 Transformator 5, 69 Ventilator Wandeinbaudose Wandeinbauhülse Wärmespeicher Windsicherung Transformator Anschluss, elektrischer 0 Regler ZR8 0 Regler ZR0. 0 Regler ZR 0 Technische Daten 5 V Ventilator Abluft Ausschalten 68 Starteinstellung Technische Daten Wartung 7 Zuluft W Wandeinbaudose Maßzeichnung Montage 6 Technische Daten Wandeinbauhülse iv 5 Montage Technische Daten Wandstärke Wartung 7 Wärmespeicher iv 5 Montage 0 Technische Daten Wartung 7 Wartung Außenhaube 7 Innenblende R 7 Innenblende V 7 iv 7 Regler ZR8 7 Regler ZR0. 7 Regler ZR 7 Ventilator 7 Wandeinbauhülse 7 Wärmespeicher 7 Windsicherung Montage 6 Technische Daten Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 77

78 Index Z Zubehör Aufputzdose 7 ivv 5 Regler ZR8 Regler ZR0. 5 Regler ZR 70 Windsicherung 6 Zuluft Zusatzfunktion Analogeingang 66 Feuchtesensor Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0

79 Notizen Montage- und Bedienungsanleitung, 0/0 79

80

Lüftungssystem iv14v-top. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14v-top. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem ivv-top Montage- und Bedienungsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

Gesunde Luft für Ihr Zuhause!

Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Das dezentrale Lüftungssystem. Planungsunterlagen www.inventer.de Die Lüftungssysteme und Regler. Technische Daten in der Übersicht. Lüftungssysteme iv12-smart DER KOMPAKT-LÜFTER

Mehr

Regler ZR31. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR31. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR Montage- und Bedienungsanleitung BESCHREIBUNG................................................... Übersicht.... Regler ZR als Basisgerät...6 BEDIEN-

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu Inter Project Engineering Teamengineering über Inter Project Engineering TIA Portal Grundlagen zu "Inter Project Engineering" 1 IPE-Datei erzeugen 2 IPE-Datei importieren 3 Teamengineering über Inter Project Engineering Getting

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch Klasse: RevisionInfo 1 Klasse: RevisionMaster 2 COMOS Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll Programmierhandbuch 03/2017 V10.2.1 A5E39859864-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters

Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters Gefahr! Nur ausgebildetes Fachpersonal darf den Thermo-Lüfter montieren, einbauen und die Erstinbetriebnahme durchführen. Alle hiermit betrauten Personen müssen

Mehr

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung EASY Steuerung Montage- & Bedienungsanleitung v 1.0_06/2017 DE Alle Rechte vorbehalten. Die Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung ist mit größter Sorgfalt erfolgt. Dennoch haftet der Herausgeber nicht

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

einfach genial lüften

einfach genial lüften Gesunde Luft im Haus mit dem inventer -System Öko-Haustechnik inventer GmbH Öko-Haustechnik inventer GmbH Seit 1999 Produktion des dezentralen Lüftungssystems inventer Mittelständisches Unternehmen Marktführer

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen Bausteinbibliothek laden 1 Programmbaustein Main [OB1] löschen 2 TIA Portal SIMATIC Getting Started Programmbausteine kopieren 3 Variablentabellen kopieren 4 Projekt übersetzen 5 Projekt in die CPU laden

Mehr

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung Regler ZR8, ZR0-D, ZR, smove, MZ-One Demontageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r und iv14v

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r und iv14v Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r und iv14v Hersteller Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße 4a, 07751 Löberschütz Tel.: 036427-21920, Fax: 036427-219213 www.inventer.de, info@inventer.de

Mehr

Abluftsystem av100 Avio N 100

Abluftsystem av100 Avio N 100 Abluftsystem av00 Avio N 00 Montage- und Bedienungsanleitung /05 Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein,

Mehr

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Überströmsystem USTS Montage- und Bedienungsanleitung

Überströmsystem USTS Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung www.inventer.de Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße 4a 0775 Löberschütz www.inventer.de Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch 04/2007 A5E01077338-01

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme.

Dezentrale Lüftungssysteme. Dezentrale Lüftungssysteme www.inventer.de 2 Lüftungssysteme made in Germany. Am Anfang stand eine Idee... Unsere Lüftungssysteme für die dezentrale, kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung für den inventer Regler ZR10.11

Montage- und Bedienungsanleitung für den inventer Regler ZR10.11 Montage- und Bedienungsanleitung für den inventer Regler ZR10.11 Hersteller Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße 4a, 07751 Löberschütz Tel.: 036427-21920, Fax: 036427-219213 www.inventer.de, info@inventer.de

Mehr

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS62-N Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Kompaktpreisliste 2017

Kompaktpreisliste 2017 www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Kompaktpreisliste 2017 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör iv-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung iv-smart (Energieeffi zienzklasse: A+/A) bestehend aus:

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Dezentrale Lüftungssysteme.

Dezentrale Lüftungssysteme. Dezentrale Lüftungssysteme www.inventer.de 2 Lüftungssysteme made in Germany. Am Anfang stand eine Idee... inventer-lüftungssysteme werden ausschließlich in Deutschland hergestellt. Sie sind tausendfach

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Kompakt-Systemnetzteil A3000open 230 V AC/24 V DC EA-Nr.: 7612982074653 FAR-Best.-Nr.: 4894 00 00 ZAQUA007... mit Netzstecker EA-Nr.: 7612982135088 FAR-Best.-Nr.: 4607 00

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC GR-1 Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Nur so können Sie das Gerät richtig bedienen. Lagern Sie bitte diese

Mehr

Lüftungssystem iv14v-ohio. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14v-ohio. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem iv4v-ohio Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Neopor ist eine geschützte Handelsmarke der BASF SE. Die

Mehr

Liebe inventer-kundin, lieber inventer-kunde, Sie haben Fragen?

Liebe inventer-kundin, lieber inventer-kunde, Sie haben Fragen? Liebe inventer-kundin, lieber inventer-kunde, Luft ist ein unentbehrliches Lebensmittel! Der Mensch kann Wochen ohne Nahrung, Tage ohne Flüssigkeit, aber nur wenige Minuten ohne Luft auskommen. Mit unserem

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Hinweise zu Produktdokumentationen 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Hinweise zur Systemdokumentation

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose BM 5258 Bestell-Nr. 934 517-... BF 5258 Bestell-Nr. 934 518-... BM 5258 grau/grey Bestell-Nr 934 599-... BF 5258 grau/grey Bestell-Nr. 934

Mehr

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

Lüftungssystem iv14r-corner. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14r-corner. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem iv14r-corner Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET200S SIMATIC Vorwort 1 Eigenschaften 2 Diagnose 3 Dezentrale Peripherie ET200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02- Gerätehandbuch 01/2008 A5E01254026-01

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Montage Teleskopkanal

Montage Teleskopkanal Elektroarbeiten Arbeiten während der Rohbauphase Montage Teleskopkanal Während der Arbeiten mit nicht drückendem 2-K-Montageschaum müssen die Stützpappen im Teleskopkanal-Innenteil angebracht sein. Sie

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN. für Ihr inventer-lüftungssystem. www.inventer.de

Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN. für Ihr inventer-lüftungssystem. www.inventer.de Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN für Ihr inventer-lüftungssystem www.inventer.de Inhalt Begrüßung Seite 3 Regler ZR7 / ZR10 Kurzbedienungsanleitung Seite 4 inventer-innenblende Montageanleitung Seite

Mehr

Regler smove s8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler smove s8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler smove s8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller.

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Colour-Control- Monitor

Colour-Control- Monitor Colour-Control- Monitor Technische Daten Abmessungen: Betriebsspannung: 194x157x23mm 12V DC Schutzart: IP 54 osf-bus RS 485 Inhaltsverzeichnis Technische Daten... 1 Basisfunktion... 2 Zeiten für den Farbwechsel

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC24..230V (6ES7132-4FB01-0AB0) Gerätehandbuch Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 04/2007

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D Technische Dokumentation Drucker G-55.0510 Bedienungsanleitung P SEL SEL FEED ON 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 21614 Buxtehude Telefon:04161/729-0

Mehr

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Gewerbestraße 3-5 D - 36148 Kalbach Tel.: 0 900 / 1101913 Fax: 0 66 55 / 96 95-31 E-Mail: info@belfox.de www.belfox.de

Mehr

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Nano Air 50. Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Einzelraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Vorteile Konformität Installation Beschreibung Baureihe Technische Daten Einbau und Montage Fernbedienung Multifuktions- Ferndedienung Konform Geprüft gemäß DIBt-

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/2015

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/2015 Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/05 SYSTEMÜBERSICHT M inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG

SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG SPS-9600/9602 Schaltnetzteil mit Fernfühler und Fernbedienung BEDIENUNGSANLEITUNG 1. EINFÜHRUNG Die 900W Schaltnetzteilserie reguliert zwei Stromversorgung Ausgänge und sorgt für Starkstrom mit konstanter

Mehr

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583 Einbauanweisung Seite 2 Weintemperierschrank DE 7085 665-00 EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583 Inhalt Lieferumfang...2 Gerätemaße...2 Gerät transportieren...3 Einbaumaße...4 Gerätebelüftung...4 Türanschlag wechseln...5

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

Lüftungssystem iv-twin

Lüftungssystem iv-twin Lüftungssystem iv-twin Montage- und Bedienungsanleitung Hersteller inventer GmbH Ortsstraße 4a, D-07751 Löberschütz Tel.: +49 (0) 36427 211-0, Fax: +49 (0) 36427 211-113 www.inventer.de, info@inventer.de

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - RUNDE POWER UNIT (LÖSUNG 2) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS MIT KABELN NACH OBEN (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH UNTEN) Empfohlen bei kleineren Rahmen, bei denen die Power Unit an der

Mehr

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0) Stützträger Montage an Stützträger Teil 1 Montage an Deckenplatte Teil 2 WolfVision GmbH Austria +43-(0)5523-52250 wolfvision@wolfvision.com 0 Stützträger Montagekit für EYE-Serie Teil 1: Montage an Stützträger

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 309565 02 D LED-Strahler mit Bewegungsmelder LUXA 2-1 LED 8W WH 20971 LUXA 2-1 LED 8W BK 20972 LUXA 2-1 LED 16W WH 20973 LUXA 2-1 LED 16W BK 20974 LUXA 2-1 LED 8W W WH 20951 LUXA 2-1 LED 8W W BK 20952

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Jalousie-Management Motor-Steuerungs-Einsatz Universal AC 230 V ~ Art.-Nr. 232 ME. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Jalousie-Management Motor-Steuerungs-Einsatz Universal AC 230 V ~ Art.-Nr. 232 ME. Bedienungsanleitung Art.-Nr. 232 ME Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

DL 50 Q2. Wandhülse quadratisch mit Nebenraumanschluss. Installationsanleitung. für Wohnungslüftungsgerät DL 50

DL 50 Q2. Wandhülse quadratisch mit Nebenraumanschluss. Installationsanleitung. für Wohnungslüftungsgerät DL 50 DL 50 Q2 Wandhülse quadratisch mit Nebenraumanschluss für Wohnungslüftungsgerät DL 50 Installationsanleitung Beschreibung 1 Wichtige Hinweise 2 Beschreibung Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO VW POLO Variant ab 10/99

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO VW POLO Variant ab 10/99 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749347 Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 VW POLO Variant ab 10/99 Inhalt: 1 Steckdosen-Gehäuse mit Abschaltkontakt für Nebelschlußlicht,

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE)

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE) Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE) Inhalt 1. Technische Daten Funk-Rundsteuer-Empfänger EK 693... 2 2. Installationshinweis Funk-Rundsteuer-Empfänger EK 693...

Mehr

DL 50 Q2. Wandhülse quadratisch mit Nebenraumanschluss. Installationsanleitung. für Wohnungslüftungsgerät DL 50

DL 50 Q2. Wandhülse quadratisch mit Nebenraumanschluss. Installationsanleitung. für Wohnungslüftungsgerät DL 50 DL 50 Q2 Wandhülse quadratisch mit Nebenraumanschluss für Wohnungslüftungsgerät DL 50 Installationsanleitung Beschreibung 1 Wichtige Hinweise 2 Beschreibung Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Anleitung

Mehr

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt Umschalt- Platine 2017 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com i Umschaltplatine Evolution Pro Umschaltplatine Evolution Pro Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fenstermontage. So starten Sie mit der Fenster-Montage. Welches Werkzeug benötige ich für die Fenstermontage?

Fenstermontage. So starten Sie mit der Fenster-Montage. Welches Werkzeug benötige ich für die Fenstermontage? Wer über etwas handwerkliches Geschick verfügt, kann die Fenster selbst montieren. Die Montage der Fenster ist in der Regel keine komplizierte Sache. Was Sie benötigen, ist Werkzeug und die für Ihren Baukörper

Mehr

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 LED Steuerung Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise...4 1.1 Sicherheitshinweise... 4 2. Montagevorbereitung...5 2.1 Lieferumfang... 5 2.2 Größe der Bauteile...

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP RolloTec Schnittstelle AP für Windsensor Best.-Nr. : 173 RolloTec Windsensor Best.-Nr. : 172 01 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

1 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise Best.-Nr. : 1161 66 Best.-Nr. : 1161 67 Best.-Nr. : 1161 65 Best.-Nr. : 1162 66 Best.-Nr. : 1162 67 Best.-Nr. : 1162 65 Best.-Nr. : 1159 66 Best.-Nr. : 1159 67 Best.-Nr. : 1159 65 Bedienungsanleitung 1

Mehr

VW GOLF 3 CABRIO ab 03/98

VW GOLF 3 CABRIO ab 03/98 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749408 Elektro-Einbausatz für starre und abnehmbare Anhängerkupplungen mit geöffnetem bzw. geschlossenem Steckdosen-Halteblech, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 VW

Mehr

Bedienungsanleitung SEVi Reihe

Bedienungsanleitung SEVi Reihe Bedienungsanleitung SEVi 160 - Reihe (Intelligentes Lüftersystem mit Wärmerückgewinnung) Produktion: SEVentilation GmbH E.-Thälmann-Str. 12 D-07768 Kahla Telefon: 036424 76 74 72 Fax: 036424 76 74 71 E-Mail:

Mehr

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA.

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA. Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA. Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt, wie der LIN-Bus Konverter in einen VW-T5 eingebaut wird. Prinzipiell funktioniert der Konverter auch bei allen

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 Gerätehandbuch 04/2007

Mehr

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz 749411 Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446 MERCEDES-BENZ V-KLASSE ab 09/96 MERCEDES-BENZ VITO mit Check-Control ab 03/99 Inhalt:

Mehr

AEROBOY. Montagehinweise. Modelle Ø 100,125,150, INOX. . spart clever Energie.

AEROBOY. Montagehinweise. Modelle Ø 100,125,150, INOX. . spart clever Energie. AEROBOY. spart clever Energie. Montagehinweise Modelle Ø 100,125,150, INOX 1 Elektronisch gesteuerter Energiespar-Mauerkasten AEROBOY Sehr geehrter Kunde, zum Kauf dieses Produktes dürfen wir Sie beglückwünschen.

Mehr

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 AP-Axial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters a) 1 2 Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Lüfterrad muss frei drehen

Mehr