Lüftungssystem iv14v-ohio. Montage- und Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüftungssystem iv14v-ohio. Montage- und Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Lüftungssystem iv4v-ohio Montage- und Bedienungsanleitung

2 Marken inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Neopor ist eine geschützte Handelsmarke der BASF SE. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Die vorliegende Dokumentation ist die Original-Montage- und Bedienungsanleitung. Sie ist nach Abschluss der Montage an den Nutzer (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung usw.) weiterzugeben. Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, sodass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Version.0.0

3 Inhaltsverzeichnis Benutzer- und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Qualiiziertes Personal Allgemeine Symbole... 5 Systemübersicht Aufbau Funktion Bedienelemente... 3 Montagevorbereitung Abmessungen Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Einbau und Montage Vorbereitungs-Set Fertigstellungs-Set Hinweise zum RAL-gerechten Einbau Wandöffnung/Putzschlitz erstellen Kabel Regler verlegen Wandeinbauhülse montieren Wetterschutzhaube Ohio montieren Einschub Wärmespeicher montieren und Ventilator an den Regler anschließen Funktionsprüfung durchführen und Lüftungssystem starten Innenblende montieren/demontieren Bedienung Innenblende schließen/öffnen Abdeckung Innenblende entfernen Innenblende ankippen Staubilter tauschen Einschub Wärmespeicher ausbauen/einbauen Einschub Wärmespeicher reinigen Technische Daten Lieferumfang Zubehör und Ersatzteile Wartung und Instandhaltung Fehlerbehebung und Entsorgung... 5 Gewährleistung und Service Impressum

4 BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE Benutzer- und Sicherheitshinweise Das Kapitel Benutzer- und Sicherheitshinweise enthält grundlegende Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Lüftungssystem inventer iv4v-ohio.. Sicherheitshinweise Lesen Sie alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise zur Montage, Bedienung und Wartung des Lüftungssystems inventer iv4v-ohio. Beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise, die den beschriebenen Handlungsanweisungen vorangestellt sind. Lesen Sie sich vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät/System die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu Personen- und/oder Sachschäden führen. Die Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einheitlich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet. Ein Signalwort über dem Text weist auf die Gefährdungsstufe hin. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Sicherheitshinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. GEFAHR Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht unmittelbar. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. WARNUNG Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. VoRSICHT Art und Herkunft der Gefahr. Leichter/mittlerer Personenschaden droht unmittelbar oder möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. HINWEIS Art und Herkunft eines unerwünschten Ereignisses oder Zustands. Sachschaden droht unmittelbar oder möglicherweise. Mögliche Konsequenzen des Ereignisses oder Zustands! Maßnahme zur Vermeidung des Ereignisses oder Zustands. Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen gibt ein TIPP-Symbol praktische und nützliche Tipps für den Umgang mit dem Lüftungssystem inventer iv4v-ohio. TIPP Nützliche Informationen, die Sie für den Einbau und Bedienung beachten sollten. 4

5 BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie beim Einbau des Gerätes/Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät/System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät/System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes/Systems setzt einen sachgemäßen Transport, die sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes/Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind..3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät/System ist nicht geeignet für den Einsatz in Räumen mit aggressiven und ätzenden Gasen, extremer Staubbelastung, stark öl- oder schmierfetthaltigen Umgebung und/oder zur Bauwerkstrocknung. Eine zuverlässige Funktion des Ventilators ist nur in Räumen ohne belastete Raumluft sichergestellt. Das inventer Lüftungssystem arbeitet mit Schutzkleinspannung. Das Lüftungsgerät inventer iv4v-ohio darf deshalb nicht direkt mit dem 30 V-Stromnetz verbunden werden, sondern muss immer über einen Regler angeschlossen werden..4 Qualiiziertes Personal Das Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation und der Dokumentation für die Regler eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Gerätes/Systems dürfen nur von qualiiziertem Personal vorgenommen werden. Qualiiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen..5 Allgemeine Symbole In der vorliegenden Anleitung werden die nachfolgenden Symbole verwendet. Symbol Ö Ö Bezeichnung Handlungsanweisung: Fordert Bediener zu einer Handlung auf. Handlungsergebnis: Prüfung des Ergebnisses der Handlungsanweisungen. Graphik-Pfeile: Zeigen Montage-Richtung an. Handlungsaugenmerk: Speziiziert ggf. Ort der Handlung. Roter Balken über einer Graphik: Abbildung zeigt die Innenwand. Blauer Balken über einer Graphik: Abbildung zeigt die Außenwand. 5

6 SYSTEMÜBERSICHT Systemübersicht Das Lüftungssystem inventer iv4v-ohio ist eine spezielle Lösung für Neu- und Altbauten mit sehr dünnen Außenwänden ab 60 mm. Das Lüftungssystem inventer iv4v-ohio ist für die Belüftung von Wohn- und Schlafräumen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Hotels und Pensionen, Räumen öffentlicher Einrichtungen sowie Arbeitsräumen in Bürogebäuden konzipiert. Es ist für den Einbau in Neubauten sowie zum nachträglichen Einbau in Altbauten geeignet. Der Einbau erfolgt generell in die Außenwand. Das Lüftungsgerät inventer iv4v-ohio besteht aus einer Wandeinbauhülse, in die ein Wärmespeicher mit Reversier-Ventilator montiert wird, einer Innenblende und einer Wetterschutzhaube Ohio. Die Standardlänge der Wandeinbauhülse beträgt 450 mm. Für größere Wandstärken ist optional eine Wandeinbauhülse mit einer Länge von 650 mm bestellbar. Beide Ausführungen sind bauseitig kürzbar. Bei Längen über 650 mm können die Wandeinbauhülsen mit einer Verlängerung in +00 mm Schritten bestellt werden. Das Lüftungsgerät inventer iv4v-ohio wird über einen der nachfolgenden Regler ) des inventer -Systems gesteuert: ZR8 ZR0-D MZ-One Der Aufbau des Lüftungssystems inventer iv4v-ohio basiert auf den Erfahrungen mit unserem bewährten Lüftungssystem iv4v nach DIBt-Zulassung Z Merkmale Angenehmes Raumklima in Arbeits-, Wohn- und Schlafräumen. Geringer Stromverbrauch. Einsetzbar für Wandstärken ab 60 mm. Außenabschluss bestehend aus Metallhülse mit Neopor -Einsatz und Wetterschutzgitter. Frei wählbare Innenblende (rund/eckig) mit integriertem Staubilter. Regulierung des Luftvolumenstroms über Regler mit einfacher Bedienung (ZR8/ZR0-D) und programmierbarer Wochenschaltuhr und Multizonen-Steuerung (MZ-One ). Komponenten Innenblende Einschub Wärmespeicher Wandeinbauhülse Wetterschutzhaube Ohio Staubilter Pollen-/Feinilter (optional) Ausführungen Lüftungsgerät iv4v-ohio mit Wetterschutzhaube Ohio (grau) ) Die Montage- und Bedienungsanleitung für die Regler ist nicht Bestandteil dieser Dokumentation und wird separat beigelegt. 6

7 SYSTEMÜBERSICHT. Aufbau Abbildung : Übersicht Lüftungsgerät iv4v-ohio Innenputz Grundplatte Innenblende 3 Abdeckung Innenblende 4 Wandeinbauhülse 5 Reversier-Ventilator 6 Wärmespeicher 7 Metallhülse mit Neopor -Einsatz 8 Wetterschutzgitter 9 Außenwand 0 Mauerwerk Wandeinbauhülse Abbildung : Wandeinbauhülse Lüftungsgerät iv4v-ohio Befestigungselement Aussparung Kabel Regler 7

8 SYSTEMÜBERSICHT Einschub Wärmespeicher (gedämmter Wärmespeicher mit Reversier-Ventilator) Abbildung 3: Einschub Wärmespeicher iv4v mit Reversier-Ventilator Wärmespeicher mit Dämmung Reversier-Ventilator 3 Stecker Regler 4 Anschlussklemme Ventilator 5 Griff Innenblende 3 4 Abbildung 4: Innenblende Flair V-33x33 Abdeckung Innenblende Abstandshalter 3 Grundplatte Innenblende 4 Staubilter ) Optional sind auch die Innenblenden R-D90, V-84x84 und V-0x00 erhältlich. ) Pollenilter und Feinilter optional erhältlich. 8

9 SYSTEMÜBERSICHT Wetterschutzhaube Vorderansicht Wetterschutzhaube Ohio Rückansicht Wetterschutzhaube Ohio Abbildung 5: Wetterschutzhaube Ohio Metallhülse Wetterschutzhaube Ohio Befestigungslasche Außenwand 3 Neopor -Einsatz 4 Wetterschutzgitter 5 Befestigungsschraube Wetterschutzgitter 9

10 SYSTEMÜBERSICHT. Funktion Die Funktionsweise des iv4v-ohio gleicht der des Lüftungssystems inventer iv4v und basiert auf dessen Erfahrungswerten. Das Lüftungssystem inventer iv4v-ohio arbeitet nach dem Prinzip der Wärmerückgewinnung durch Richtungswechsel des Ventilators. Der integrierte Wärmespeicher lädt sich mit der Wärmeenergie der Raumluft auf, wenn sie nach außen ausströmt (Abluft). Wechselt der Reversier-Ventilator die Richtung, gibt er die gespeicherte Wärmeenergie an die zugeführte Außenluft (Zuluft) ab. Damit dieses Prinzip korrekt funktioniert und Zuluft- und Abluftmenge einander entsprechen, sind mindestens zwei Lüftungsgeräte inventer iv4v-ohio erforderlich. Das eine Lüftungsgerät arbeitet im Zuluft-Betrieb und das andere im Abluft-Betrieb. Nach 70 Sekunden wechselt der Reversier-Ventilator jeweils die Drehrichtung. Vor dem Beginn der Arbeiten sollte Ihnen ein Projekt vorliegen, aus dem die Anzahl der Lüftungsgeräte, die Lage der Lüftungsgeräte, das Lüftungsprinzip (Querlüftung, Einzelraumlüftung, Ablüftung) und die dazugehörigen Regler entnehmbar sind. Für die Funktion der Lüftungsgeräte gelten die nachfolgenden grundsätzlichen Regeln: Paarweiser Betrieb der Lüftungsgeräte: Die Zuluftmenge sollte der Abluftmenge entsprechen. Jedem Zuluft fördernden Lüftungsgerät ist ein anderes Lüftungsgerät zugewiesen, das zum gleichen Zeitpunkt Abluft fördert. Über das Projekt erfolgt eine Startzuordnung der Lüftungsgeräte, die Sie nach Inbetriebnahme der Regler kontrollieren und gegebenenfalls ändern müssen. Im Auslieferungszustand sind alle Lüftungsgeräte auf Abluft gestellt. Synchronisierung: Beim Einsatz mehrerer Lüftungsgeräte, angesteuert über mehrere Regler, müssen Sie auf die Synchronisierung der Lüftungsgeräte untereinander achten (siehe Montage- und Bedienungsanleitung Regler). Sie sollten alle Regler über eine Netzsicherung im Hausverteiler anschließen. Querlüftung: Ein dezentrales Lüftungssystem basiert auf einer freien Luftbewegung zwischen einzelnen Paaren von Lüftungsgeräten. Daher dürfen innen liegende Türen nicht luftdicht verschlossen sein. Sorgen Sie für geeignete Überströmmaßnahmen: Luftspalt von ca. 0 mm unterhalb der Tür, Herausdrehen der Türangeln um 5 mm, Einsatz eines Lüftungsgitters oder andere. 0

11 SYSTEMÜBERSICHT.3 Bedienelemente Drehregler ZR8-Standard/ZR8-Flat 3 4 Abbildung 6: Vorderansicht Drehregler ZR8 Rahmen Abdeckung Regler 3 Drehknopf 4 Lüftungsschlitze Der Drehregler ZR8 ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu zwei Lüftungsgeräten inventer iv4v-ohio. Er zeichnet sich durch eine unkomplizierte Montage und ein einfaches Bedienkonzept aus. Er ermöglicht die Steuerung des Lüftungssystems inventer iv4v-ohio in drei Betriebsarten: Wärmerückgewinnung Durchlüftung Pausen-Funktion (nur ZR8-Flat) oder AUS (nur ZR8-Standard) Die Drehregler ZR8-Standard und ZR8-Flat unterscheiden sich durch den Luftvolumenstrom in der Leistungsstufe 0. Der Einsatz des Drehreglers ZR8-Flat empiehlt sich in Räumen mit der Anforderung, das Lüftungsgerät zur Einhaltung der Feuchteschutzlüftung nicht abzuschalten. Merkmale Steuerung des Lüftungsgerätes in drei Betriebsarten. Stufenlose Einstellung des Luftvolumenstromes mit Drehknopf. Markierung des Luftvolumenstromes bei vier Leistungsstufen. LED-Anzeige in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart. Synchronisierung mehrerer Regler untereinander. Integrierter Thermoschalter. Ausführungen Der Drehregler ZR8 ist in zwei Ausführungen erhältlich: ZR8-Standard ZR8-Flat Detaillierte Informationen inden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR8.

12 SYSTEMÜBERSICHT Drehregler ZR0-D-Standard/ZR0-D-Flat Abbildung 7: Vorderansicht Drehregler ZR0-D Rahmen Abdeckung Regler 3 Drehknopf 4 Lüftungsschlitze 5 Blindabdeckung Der Drehregler ZR0-D ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu vier Lüftungsgeräten inventer iv4v-ohio. Er entspricht in Bedienung und Funktion dem Drehregler ZR8. Er ermöglicht die Steuerung des Lüftungssystems inventer iv4v-ohio in drei Betriebsarten: Wärmerückgewinnung Durchlüftung Pausen-Funktion (nur ZR0-D-Flat) oder AUS (nur ZR0-D-Standard) Die Drehregler ZR0-D-Standard und ZR0-D-Flat unterscheiden sich durch den Luftvolumenstrom in der Leistungsstufe 0. Der Einsatz des Drehreglers ZR0-D-Flat empiehlt sich in Räumen mit der Anforderung, das Lüftungsgerät zur Einhaltung der Feuchteschutzlüftung nicht abzuschalten. Merkmale Steuerung des Lüftungsgerätes in drei Betriebsarten. Stufenlose Einstellung des Luftvolumenstromes mit Drehknopf. Markierung des Luftvolumenstromes bei vier Leistungsstufen. LED-Anzeige in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart. Synchronisierung mehrerer Regler untereinander. Integrierter Thermoschalter. Ausführungen Der Drehregler ZR0-D ist in zwei Ausführungen erhältlich: ZR0-D-Standard ZR0-D-Flat Detaillierte Informationen inden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR0-D.

13 SYSTEMÜBERSICHT Regler MZ-one inventer MZ-0ne : Abbildung 8: Vorderansicht Regler MZ-One Anzeige-Einheit Navigationspfeil 3 Navigationspfeil 4 Navigationspfeil 5 Navigationspfeil Der Regler MZ-One ist ein elektronisches Bediengerät zur Ansteuerung von bis zu 6 Lüftungsgeräten inventer iv4v-ohio. Er besteht aus einer Bedieneinheit und bis zu vier Clust-Air - Modulen, an welche jeweils bis zu vier Lüftungsgeräte inventer iv4v-ohio angeschlossen werden können. Damit ermöglicht er eine individuelle Lüftung für bis zu vier verschiedene Bereiche (Zonen) innerhalb einer Wohneinheit. Er zeichnet sich durch seine Multizonen-Steuerung, eine leichte Montage, ein einfaches Bedienkonzept und eine übersichtliche Menüstruktur aus. Die Software steht in zwei Sprachen zur Verfügung. Für jede Zone können Betriebsart und Leistungsstufe via Wochenschaltuhr oder manuell eingestellt werden. Der Regler kann sowohl als Basismodul als auch mit weiteren angeschlossenen Sensoren verwendet werden. Eine externe Schnittstelle ermöglicht den Anschluss eines potentialfreien Schaltkontaktes oder die Integration in eine vorhandene Haussteuerung über einen Analog-Eingang. Merkmale Intelligente Clust-Air -Steuerung für bis zu vier verschiedene Bereiche in einer Wohneinheit. Bedienung mittels kapazitiver Taster (Navigationspfeile). Beleuchtete Anzeige-Einheit. Steuerung des Lüftungsgerätes inventer iv4v-ohio in vier Betriebsarten. Individuelle Deinition der Leistungsstufe der Ventilatoren. Integrierter Temperatur- und Feuchtesensor und Anzeige der Raumtemperatur. Schnittstelle für externen Eingang oder Anschluss an eine vorhandene Haussteuerung. Anschluss weiterer Sensoren (CO -Sensor, VOC-Sensor oder Druckwächter) möglich. Betriebsstundenzähler Filterwechselerinnerung Detaillierte Informationen inden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-One. 3

14 MoNTAGEVoRBEREITUNG 3 Montagevorbereitung 3. Abmessungen Bezeichnung Tiefe/ Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm) Ø (mm) Wandöffnungen: Öffnung für Wandeinbauhülse (Alt- und Neubau) Wandstärke ) Montageelemente: Wandeinbauhülse V-77x77x Wandeinbauhülse V-77x77x Wetterschutzhaube Ohio Innenblende Flair V-33x33 ) 6 3) ) mit Außenputz, evtl. Dämmung, Mauerwerk und Innenputz ) Innenblende R-D90, V-84x84 und V-0x00 auf Anfrage 3) geöffnet 4

15 MoNTAGEVoRBEREITUNG 3. Maßzeichnungen Wandöffnung 50 ) Abbildung 9: Maßzeichnung Wandöffnung iv4v-ohio Wandöffnung Neubau Position Wetterschutzhaube ) 3 Außenkante Laibung (evtl. Dämmung mit Putz) 4 Tür-/Fensterrahmen 5 Unterkante Laibung (Sturz) ) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen an der Innenwand ) Wetterschutzhaube auf Höhe Unterkante Laibung (Sturz) anbringen. Dämmstärke und evtl. Rollläden beachten. Wandeinbauhülse A A - A 77 4 x M4 3 A 458 (666) Abbildung 0: Maßzeichnung Wandeinbauhülse V-77x77x450 (650) Wandeinbauhülse Befestigungselement 3 Aussparung Kabel Regler 5

16 MoNTAGEVoRBEREITUNG Wetterschutzhaube Abbildung : Maßzeichnung Wetterschutzhaube Ohio Metallhülse Wetterschutzhaube Ohio Wetterschutzgitter 3 Lamellen 4 Befestigungsschrauben Wetterschutzgitter 7 0 M4x0,7 (4x) 45, Ø6 63 Abbildung : Bohrbild Grundplatte Wetterschutzhaube Ohio Befestigungslaschen Wetterschutzgitter Neopor -Einsatz 3 Befestigungslaschen Außenwand 6

17 MoNTAGEVoRBEREITUNG Innenblende A 4xØ4,8 A - A Ø4,3 4 3 A 5 Abbildung 3: Maßzeichnung Innenblende Flair V-33x33 Abstandshalter Grundplatte Innenblende 3 Schalldämmeinsatz (optional) 6 4 Halteplatte IB-V-33x33 5 Abdeckung Innenblende 6 Befestigungsbohrung für iv4v-ohio 7

18 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 4 Elektrischer Anschluss HINWEIS Zu geringer Leitungsquerschnitt. Zu hoher Spannungsabfall und/oder Kontaktierung nicht gewährleistet! Für den Ventilator-Bus einen Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm² verwenden. HINWEIS Falsche Aderendhülsen zum Anschluss der Litzen im Stecker Regler. Kurzschluss im Ventilator-Bus! Zum Anschluss der Litzen Aderendhülse mit Kragen verwenden. TIPP Verlegen Sie das Kabel Regler ausschließlich im spannungsfreien Zustand. Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Reglers beim Anschließen des Kabels Regler. Schließen Sie das Kabel Regler ausschließlich im spannungsfreien Zustand an. TIPP Verwenden Sie für den Anschluss des Ventilator-Busses an das Lüftungsgerät grundsätzlich Litzen. Die Anschlussklemme für den Ventilator-Bus kann Litzen bis,5 mm² aufnehmen. So ist eine Anordnung der Lüftungssysteme in Bus-Struktur möglich. Wir empfehlen die Verwendung eines LiYY3x0,75 Rundkabels. Klemmenbelegung Stecker Regler 3 Abbildung 4: Steckerbelegung Rundleitung weiß (Lü) Rundleitung grün (Ub+) 3 Rundleitung braun (Lü) 8

19 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Anschluss Zuluft-Betrieb/Abluft-Betrieb Start-Richtung Abluft Klemmschrauben sichtbar Start-Richtung Zuluft Klemmschrauben nicht sichtbar Abbildung 5: Start-Einstellungen: Steckerposition Abluft/Zuluft Reversier-Ventilator Stecker-Bus Steckerbuchse 4 Stecker Regler 5 Kabel Regler 6 Leuchtdiode 7 Anschlussklemme Ventilator Die Laufrichtung des Reversier-Ventilators ist abhängig von der Ausrichtung der Klemmschrauben des Steckers. Start-Anordnung Im Abluft-Betrieb sind die Klemmschrauben des grünen Steckers nach oben gerichtet und sichtbar. Die Leuchtdiode leuchtet nicht. (siehe Abb. 5: Start-Einstellungen: Start-Richtung Abluft) Im Zuluft-Betrieb ist der grüne Stecker gedreht. Die Klemmschrauben sind nach unten gerichtet und nicht sichtbar. Die Leuchtdiode leuchtet. (siehe Abb. 5: Start-Einstellungen: Start-Richtung Zuluft) 9

20 EINBAU UND MoNTAGE 5 Einbau und Montage TIPP Für den inventer iv4v-ohio stehen neben dem Komplett-Set auch ein Vorbereitungs-Set und ein Fertigstellungs-Set zur Verfügung. Verschließen Sie nach dem Einsetzen der Wandeinbauhülse die Wandöffnung von innen und außen mit Styropor-Scheiben, um Verschmutzung zu vermeiden. 5. Vorbereitungs-Set Abbildung 6: Vorbereitungs-Set iv4v-ohio Wandeinbauhülse Styropor-Scheiben 3 Montagekeile 4 Montage- und Bedienungsanleitung 5 Wetterschutzhaube Ohio 6 K-Montageschaum (optional) 5. Fertigstellungs-Set Abbildung 7: Fertigstellungs-Set iv4v-ohio Einschub Wärmespeicher iv4v Innenblende Flair V-33x33 Das Fertigstellungs-Set wird nach Abschluss der Bauarbeiten von innen montiert. 0

21 EINBAU UND MoNTAGE 5.3 Hinweise zum RAL-gerechten Einbau HINWEIS Unterbrechung des Wärmedämmverbundsystems. Beschädigung der Bausubstanz. Vorschriften der RAL-Montagerichtlinie beachten! Wandeinbauhülsen werden in Wandöffnungen eingesetzt, mit einem Gefälle ausgerichtet und innen lächenbündig mit der Wand abgeschlossen. Eine moderne Wand besteht aus mehreren vertikalen Schichten, die beim Einbringen der Wandöffnung durchtrennt werden. Führen Sie diesen Aufbau wieder bis an die Wandeinbauhülse heran. Ein ähnliche Situation besteht bei der Montage von Fenstern und Türen, deren Einbau nach RAL ) zu erfolgen hat und normativ geregelt ist. Wenden Sie diese Vorgehensweise auch bei den inventer -Lüftungsgeräten an. Neben den tragenden und dämmenden Eigenschaften der Wände gibt es ebenfalls festgelegte, deinierte Sperrebenen. Wasserdampfsperre Die Wasserdampfsperre beindet sich in der Regel rauminnenseitig und verhindert das Eindringen von Wasserdampf aus dem Wohnraum in die Wand hinein. Dieser Wasserdampf kann an kalten Stellen in der Wand zu Wasser kondensieren und dadurch zu Kältebrücken führen. Regensperre Die Regensperre ist wasserdicht und hält Regenwasser bis zu einem bestimmten Druck ab. Diese Sperre beindet sich außen. Sie ist wasserdampfdurchlässig, um die Feuchtigkeit aus der Wand herauszubringen und die Wand langfristig ausreichend trocken zu halten. Windsperre Mehrschichtige Wände verfügen oft über spezielle Winddichtigkeitsebenen, die über Foliensysteme realisiert werden. Sehr oft übernehmen auch Wasserdampfsperren diese Funktion mit. Quellbänder Quellbänder ergänzen das Sperrensystem durch eine lexible Ausfüllung von Spalten und Fugen zwischen Bauelementen und Mauerwerk. Sie dienen lokal oft auch als Regensperre und Wasserdampfsperre. Kleber Kleber vermitteln zwischen verschiedenen Folien und sichern den Verbund langfristig. Führen Sie diese Wandschichten, falls vorhanden, wieder an die Wandeinbauhülse heran. Dazu stehen Ihnen verschiedene Materialien, Systeme und Hilfsstoffe zur Verfügung. Setzen Sie grundsätzlich nur geprüfte und zugelassene Materialien ein und lesen Sie vor Gebrauch die Verarbeitungshinweise des Herstellers gründlich durch. ) RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v. Frankfurt am Main

22 EINBAU UND MoNTAGE 5.4 Wandöffnung/Putzschlitz erstellen VoRSICHT Herabfallendes Mauerwerk beim Erstellen der Wandöffnung. Verletzung von Körperteilen und/oder Beschädigung von Gegenständen! An Gebäude-Außenseite einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk anbringen. Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Gebäude-Außenseite entfernen. Voraussetzungen: Das Mauerwerk ist trocken und tragfähig. Es beinden sich keine tragenden Elemente in der Position des geplanten Bohrlochs/Putz- oder Mauerschlitzes. HINWEIS Ansammlung von Kondenswasser in Wandeinbauhülse. Beschädigung der Außenwand und Mauerwerk! Wandöffnung mit einem Gefälle von zur Außenwand erstellen. TIPP Achten Sie darauf, dass Sie die Wandöffnung richtig positionieren. (siehe Abschnitt 3.) Bringen Sie die Wandöffnung mit mindestens 50 mm Abstand zu Bauteilen an der Innenwand und Außenwand an, um die Innenblende und die Wetterschutzhaube korrekt montieren zu können. (Dämmstärke und eventuell Rollläden beachten). Achten Sie auch darauf, dass Sie die Wandöffnung nicht in der Nähe von Heizkörpern anbringen und halten Sie frontal einen Mindestabstand von 300 mm ein, da Wartungsarbeiten sonst nicht mehr durchgeführt werden können 00 Erstellen Sie eine Wandöffnung, 00 mm () mit einem Gefälle von zur Außenwand.

23 EINBAU UND MoNTAGE TIPP Achten Sie darauf, den Putz-/Mauerschlitz 45 links unten oder 45 rechts oben an die Wandöffnung anzunähern, um das Kabel Regler korrekt installieren zu können. Fräsen Sie den Putz- und Mauerschlitz () zwischen Regler und Wandöffnung. Achten Sie darauf, dass sich der Putz-/Mauerschlitz () für das Kabel Regler im Winkel von 45 links unten oder rechts oben beindet. ÖÖDie Wandöffnung sowie der Putz-/Mauerschlitz sind erstellt. TIPP Verschließen Sie bis zum Einsetzen der Wandeinbauhülse die Wandöffnung von innen und außen. 5.5 Kabel Regler verlegen TIPP Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Reglers beim Anschließen des Kabels Regler. Schließen Sie das Kabel Regler ausschließlich im spannungsfreien Zustand an. Voraussetzungen: Die Wandöffnung ist angebracht. Der Putz- oder Mauerschlitz ist gefräst. Verlegen Sie das Kabel Regler, 3-adrig, () vom Regler zur Wandöffnung des Lüftungsgerätes. Achten Sie darauf, dass das Kabelende () ca. 500 mm in den Innenraum hineinragt. Verputzen Sie den Putz-/Mauerschlitz (3). 3 ÖÖDas Kabel Regler ist verlegt. 3

24 EINBAU UND MoNTAGE 5.6 Wandeinbauhülse montieren Voraussetzungen: Die Wandöffnung 00 mm ist fertig gestellt. Das Kabel Regler ist verlegt. Ermitteln Sie die exakte Wandstärke + 00 mm. Achten Sie darauf, die Dicke von Außenputz und evtl. Dämmung (), Mauerwerk () und Innenputz (3) zu addieren. Achten Sie darauf, dass die Wandeinbauhülse außenwandseitig einen Überstand von 00 mm aufweist. Schneiden Sie die Wandeinbauhülse (5) auf das ermittelte Maß + 00 mm Überstand zu. Achten Sie darauf, die Befestigungselemente (4) nicht wegzuschneiden TIPP Setzen Sie die Wandeinbauhülse nicht zu tief in die Wandöffnung ein, da sonst ein Anbringen der Innenblende nicht mehr möglich ist. Beachten Sie beim Einsetzen der Wandeinbauhülse die Stärke des Innenputzes. Achten Sie auch darauf, dass die Befestigungselemente in Richtung Innenraum zeigen. Setzen Sie die Wandeinbauhülse (6) vom Innenraum aus in die Wandöffnung ein. Achten Sie darauf, dass die Befestigungselemente (7) in Richtung Innenraum zeigen. Achten Sie darauf, dass sich die Aussparung (8) für das Kabel Regler im Winkel von 45 links unten oder rechts oben beindet. Führen Sie das Kabel Regler (9) durch die Aussparung (8) in die Wandeinbauhülse (6)

25 EINBAU UND MoNTAGE Fixieren Sie die Wandeinbauhülse (0) innen und außen mit den Montagekeilen () so, dass diese ein Gefälle von zur Außenwand aufweist. Kontrollieren Sie die Neigung der Wandeinbauhülse (0) mit einer Wasserwaage (). 0 0 Richten Sie die Lage der Befestigungselemente (3) mit einer Wasserwaage (4) horizontal aus. 4 3 HINWEIS Verschmutzung der Wandeinbauhülse und der Befestigungselemente. Beschädigung der Dämmung des Wärmespeichers und kein Anbringen der Innenblende mehr möglich! Vor Ausschäumen des Freiraums zwischen Wandeinbauhülse und Mauerwerk Styropor-Scheiben einsetzen. Setzen Sie die Styropor-Scheiben (5) von außen und innen in die Wandeinbauhülse ein. 5 TIPP Entfernen Sie die Gewindesicherungen an den Befestigungselementen erst nach Beendigung der Wandarbeiten, damit die Gewinde nicht verschmutzen. Stabilisieren Sie die Wandeinbauhülse vor dem Ausschäumen durch Einschieben des Wärmespeichers oder ein geeignetes Material, damit sie sich nicht verformt. 5

26 EINBAU UND MoNTAGE Schäumen Sie den Freiraum (6) zwischen Wandeinbauhülse und Mauerwerk umlaufend mit nicht drückendem K-Montageschaum aus. 6 Schneiden Sie den K-Montageschaum (7) und überstehende Montagekeile (8) bündig zur Außen- und Innenwand ab. Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel Regler nicht beschädigen. 7 8 Kürzen Sie, wenn nötig, die Wandeinbauhülse (9) mit 00 mm Überstand zum Außenputz und entgraten Sie die Kanten TIPP Entfernen Sie vor dem Anbringen des Anschlagbandes in die Wandeinbauhülse die StyroporScheiben außenwandseitig aus der Wandeinbauhülse, um später Reversier-Ventilator und Wärmespeicher montieren zu können. Entfernen Sie die Styropor-Scheibe () außenwandseitig aus der Wandeinbauhülse (0). ÖÖDie Wandeinbauhülse V-77x77 ist montiert. 6 0

27 EINBAU UND MoNTAGE 5.7 Wetterschutzhaube ohio montieren HINWEIS Montage an nicht fertiggestellter Außenwand. Beschädigung der Außenwand! Wetterschutzhaube erst montieren, wenn Außenwand fertiggestellt und vollständig ausgehärtet ist. HINWEIS Algenansammlung um die Wetterschutzhaube. Verfärbung der Fassade! Vor Montage der Wetterschutzhaube alle Dichtungsbänder umlaufend befestigen. In gefährdeten Gebieten vor Montage eine biozide Voreinstellung/wasserabweisende Vorbehandlung der Putzoberläche um die Haube durchführen (Befragen Sie dazu ihren Planer!). Voraussetzungen: Die Außenwand ist fertiggestellt und eben. Die Wandeinbauhülse ist montiert. Die Styropor-Scheiben außenwandseitig sind entfernt. HINWEIS Eindringen von Kondenswasser. Beschädigung des Mauerwerks/der Außenwand! Außenwandseitig Dichtungsbänder anbringen. Befestigen Sie das Anschlagband, 380 mm x 5 mm, () außenwandseitig umlaufend im oberen Bereich der Wandeinbauhülse. Achten Sie darauf, dass die Aussparung () im umlaufenden Anschlagband () unten in der Wandeinbauhülse platziert ist. 7

28 EINBAU UND MoNTAGE TIPP Achten Sie vor dem Befestigen des Dichtungsbandes auf dem Neopor -Einsatz an der Rückseite der Wetterschutzhaube darauf, dass sich der silberfarbene Markierungspunkt auf der Vorderseite oben beindet. Befestigen Sie das Dichtungsband, 9 mm, (5) umlaufend an der Außenkante auf dem außenwandseitigen Neopor -Einsatz (4). Achten Sie darauf, dass sich der silberfarbene Markierungspunkt auf der gegenüberliegenden Seite (Vorderseite) oben beindet. Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband (5) unten mittig eine Aussparung (3) von 0 mm hat. Achten Sie darauf, die Bohrungen der Befestigungslaschen (grüne Pfeile) nicht abzudichten. Schieben Sie die Metallhülse mit dem Neopor -Einsatz (7) über die aus der Außenwand herausragende Wandeinbauhülse (6). Achten Sie darauf, dass der silberfarbene Markierungspunkt (grüner Pfeil) auf der Hülse von der Außenwand weg zeigt und sich oben beindet (die Schweißpunkte (8) der Metallhülse beinden sich oben). Achten Sie darauf, dass das Gefälle von der Außenwand weg führt TIPP Nutzen Sie beim Anbringen der Metallhülse Wetterschutzhaube Ohio an Außenwände mit Dämmung Dämmstoffdübel zur Befestigung. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten, sie sind optional erhältlich. Richten Sie die Metallhülse Wetterschutzhaube (9) mit einer Wasserwaage (0) aus. Markieren Sie die vier Bohrungen an der Außenwand (grüne Pfeile). Bringen Sie die vier Bohrungen mit Ø 8 mm, min. 50 mm tief an. Setzen Sie die Dübel ein. Verschrauben Sie die Metallhülse Wetterschutzhaube (9) mit 4 Schrauben in den Dübeln an der fertig gestellten Außenwand

29 EINBAU UND MoNTAGE Versiegeln Sie die Fuge (3) zwischen Wandeinbauhülse () und Neopor -Einsatz (4) mit dauerelastischer Außen-Dichtungsmasse. Versiegeln Sie die Fuge () zwischen der Metallhülse der Wetterschutzhaube (5) und der Außenwand mit dauerelastischer AußenDichtungsmasse an den Seiten und oben Schrauben Sie das Wetterschutzgitter (8) mit vier Schrauben an den vier Befestigungslaschen (6) der Metallhülse Wetterschutzhaube an. Achten Sie darauf, dass die Lamellenöffnungen (7) nach außen zeigen und nach unten führen ÖÖDie Wetterschutzhaube Ohio ist montiert. 9

30 EINBAU UND MoNTAGE 5.8 Einschub Wärmespeicher montieren und Ventilator an den Regler anschließen HINWEIS Einschub Wärmespeicher nicht außerhalb der Wandeinbauhülse lagern/stapeln. Beschädigung des Keramik-Blocks! Einschub Wärmespeicher nach Entnahme aus der Verpackung sofort einsetzen. TIPP Unterbrechen Sie beim Anschließen des Kabels Regler die Stromversorgung am Regler. Schließen Sie das Kabel Regler ausschließlich im spannungsfreien Zustand an. Voraussetzungen: Die Wetterschutzhaube ist montiert. Entfernen Sie die Styropor-Scheibe aus der Wandeinbauhülse. Setzen Sie den Einschub Wärmespeicher () vom Innenraum aus in die Wandeinbauhülse () ein. Achten Sie darauf, dass der ReversierVentilator (3) in Richtung Innenraum zeigt. Achten Sie darauf, dass das Kabel Regler in den Innenraum ragt. 3 HINWEIS Falscher elektrischer Anschluss. Beschädigung des Ventilator-Motors! Lüftungsgerät über einen Regler an das Stromnetz anschließen. TIPP Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der Leitungsfarben, damit die Reversier-Ventilatoren starten. (siehe Abschnitt 4: Elektrischer Anschluss Klemmenbelegung Stecker Regler). Kürzen Sie das Kabel Regler, 3-adrig, (6) auf Ihre ermittelte Wandstärke abzüglich 50 mm. Ziehen Sie den Stecker (4) aus dem SteckerBus (5). Befestigen Sie die drei Leitungen des Kabels Regler (6) am Stecker (4)

31 EINBAU UND MoNTAGE Biegen Sie den Griff (8) nach oben und klemmen Sie ihn über die Ecke des ReversierVentilators (7). 7 8 TIPP Schließen Sie das Lüftungsgerät zunächst im Abluft-Betrieb an (Klemmschrauben sichtbar). Dadurch können Sie die Funktion des Lüftungsgerätes leichter überprüfen. Stecken Sie den Stecker (0) in die grüne Buchse auf dem Stecker-Bus (). Achten Sie darauf, dass die Klemmschrauben (9) am Stecker (0) nach oben gerichtet sind. ÖÖDer Abluft-Betrieb ist eingestellt. 9 0 ÖÖDer Reversier-Ventilator ist an den Regler angeschlossen. 3

32 EINBAU UND MoNTAGE 5.9 Funktionsprüfung durchführen und Lüftungssystem starten TIPP Prüfen Sie unmittelbar nach dem Anschluss des Reglers an den Reversier-Ventilator die Funktion der Baugruppe und des Lüftungssystems. Dazu sollte der Reversier-Ventilator im AbluftBetrieb angeschlossen sein und der Regler in der Betriebsart Durchlüftung eingestellt werden. Voraussetzungen: Der Ventilator ist an das Lüftungsgerät angeschlossen und die Klemmschrauben sind sichtbar. Der Regler ist ausgeschalten oder in Leistungsstufe 0 eingestellt. Stellen Sie an Ihrem Regler die Betriebsart Durchlüftung ein. (siehe Montage- und Bedienungsanleitung Regler) ÖÖDie Betriebsart Durchlüftung ist eingestellt. Stellen Sie sicher, dass die Leuchtdiode an allen angeschlossenen Reversier-Ventilatoren leuchtet. Stellen Sie sicher, dass sich alle Reversier-Ventilatoren in die gleiche Richtung drehen. ÖÖDie Funktionsprüfung ist durchgeführt. Start-Richtung des Reversier-Ventilators einstellen TIPP Im paarweisen Betrieb beindet sich ein Reversier-Ventilator im Abluft-Betrieb und der andere Reversier-Ventilator im Zuluft-Betrieb (siehe Abschnitt 4: Elektrischer Anschluss). Nach der Funktionsprüfung muss der Stecker des Reversier-Ventilators, der bei paarweisem Betrieb im Zuluft-Betrieb starten soll, gedreht werden. Voraussetzungen: Sie haben die Funktionsprüfung durchgeführt. Ziehen Sie an einem Reversier-Ventilator jedes Lüfterpaares den Stecker Regler () aus der grünen Buchse () am Stecker-Bus. Drehen Sie den Stecker () um 80. Stecken Sie den Stecker Regler () mit den Klemmschrauben nach unten wieder in die grüne Buchse () auf dem Stecker-Bus. 3

33 EINBAU UND MoNTAGE Stellen Sie an Ihrem Regler die Betriebsart Wärmerückgewinnung ein. (siehe Montage- und Bedienungsanleitung Regler). ÖÖDie Leuchtdiode wechselt alle 70 s zwischen AN und AUS. Zuluft-Betrieb: Leuchtdiode AN. Abluft-Betrieb: Leuchtdiode AUS ÖÖDie Start-Richtung ist eingestellt. Schieben Sie den angeschlossenen Einschub Wärmespeicher (3) bis zum Anschlagband in Richtung Wetterschutzhaube. ÖÖDer Einschub Wärmespeicher ist montiert. 3 ÖÖDas Lüftungssystem ist gestartet. 5.0 Innenblende montieren/demontieren Die Innenblende Flair V-33x33 ist die Standard-Innenblende für das Lüftungssystem iv4v-ohio Auf Anfrage sind auch die Innenblenden R-D90, V-84x84 und V-0x00 erhältlich. Die Montage entnehmen Sie der beiliegenden Montageanleitungen zur jeweiligen Innenblende. Innenblende Flair V-33x33 montieren Voraussetzung: Der Einschub Wärmespeicher ist montiert. Die Start-Richtung des Reversier-Ventilators ist eingestellt. HINWEIS Ausbrechen der ohren bei Montage am Lüftungssystem iv4v-ohio. Keine Montage der Innenblende Flair V-33x33 am Lüftungsgerät iv4v-ohio mehr möglich! Ohren an der Sollbruchstelle nicht herausbrechen. Belassen Sie die Ohren () an der Grundplatte Innenblende (). 33

34 EINBAU UND MoNTAGE Entfernen Sie die Gewindesicherungen aus den Befestigungselementen (3) der Wandeinbauhülse. Setzen Sie die Grundplatte Innenblende (4) deckend zu den Befestigungselementen (3) der Wandeinbauhülse auf die Innenwand an. Achten Sie darauf, dass die beiden Markierungspfeile (grüne Pfeile Pfeil) auf der Grundplatte Innenblende nach oben zeigen. 3 4 Drehen Sie die Schrauben (6) mit einem Innensechskant-Schlüssel (7) in die Befestigungselemente (5) der Wandeinbauhülse TIPP Stellen Sie sicher, dass Sie den Staubilter korrekt montieren, um eine Fehlfunktion des Lüftungsgerätes zu vermeiden. Setzen Sie den Staubilter (9) in die Grundplatte Innenblende (8) ein. Achten Sie darauf, den Filterring () fest zwischen die Fixiernasen (grüner Pfeil) und die innere Kante () der Grundplatte Innenblende zu drücken. Achten Sie darauf, dass die Lasche (0) am Filterring () in Richtung Innenraum zeigt

35 EINBAU UND MoNTAGE Setzen Sie die Abdeckung Innenblende (4) auf die vier Abstandshalter (3). Achten Sie darauf, dass die Markierungspfeile auf der Rückseite der Abdeckung Innenblende (4) nach oben zeigen. Achten Sie darauf, die Rastnasen (grüne Pfeile) an den Abstandshaltern (3) nach innen zu drücken. Schieben Sie die Abdeckung Innenblende (4) auf die Abstandshalter (3). Achten Sie darauf, dass alle Abstandshalter fühlbar einrasten. 3 4 ÖÖDie Innenblende Flair V-33x33 ist montiert. Innenblende Flair V-33x33 demontieren Voraussetzungen: Die Innenblende des Lüftungssystems ist montiert. Demontieren Sie die Innenblende in der jeweils umgekehrten Reihenfolge. ÖÖDie Innenblende ist demontiert. 35

36 BEDIENUNG 6 Bedienung VoRSICHT Bedienung durch Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten. Verletzung von Körperteilen und/oder Fehlfunktion des Lüftungssystems! Sämtliche Bedienung des Lüftungssystems nicht von Kindern und Personen durchführen lassen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht sicher dazu in der Lage sind. TIPP Stellen Sie nach Plege- oder Wartungsarbeiten sicher, dass Sie den Staubilter und die Innenblende korrekt montiert haben, um Fehlfunktionen des Lüftungsgerätes zu vermeiden. 6. Innenblende schließen/öffnen TIPP Verschließen Sie die Innenblende, wenn Sie das Lüftungsgerät außer Betrieb nehmen. Dadurch kühlt der Raum nicht aus. Innenblende Flair V-33x33 schließen Voraussetzung: Die Abdeckung der Innenblende ist offen. Drücken Sie die Abdeckung Innenblende () bis zur Grundplatte Innenblende () in Richtung Innenwand. ÖÖDie Innenblende ist geschlossen. 36

37 BEDIENUNG Innenblende Flair V-33x33 öffnen Voraussetzung: Die Abdeckung der Innenblende ist geschlossen. Ziehen Sie die Abdeckung Innenblende () nach vorn bis alle vier Abstandshalter hörbar einrasten. ÖÖDie Innenblende ist geöffnet. 6. Abdeckung Innenblende entfernen Voraussetzung: Der Reversier-Ventilator ist am Regler ausgeschaltet. Öffnen Sie die Innenblende (siehe Abschnitt 6.: Bedienung Innenblende Flair V-33x33 öffnen). Drücken Sie die seitlichen Rastnasen () an den Abstandshaltern der Innenblende nach innen und ziehen Sie die Abdeckung der Innenblende () nach vorn. Achten Sie darauf, dass alle Abstandshalter ausrasten. Nehmen Sie die Abdeckung Innenblende () nach vorn ab. ÖÖDie Abdeckung der Innenblende ist entfernt. 37

38 BEDIENUNG 6.3 Innenblende ankippen Für eine bessere Lenkung des Luftvolumenstromes kann die Abdeckung der Innenblende Flair V-33x33 gekippt werden. Das Kippen ist nach unten und nach oben möglich. Die Innenblende wird an der gekippten Seite verschlossen. Dadurch wird der Luftvolumenstrom in die geöffnete Richtung gelenkt. Wenn Sie die Abdeckung der Innenblende z. B. nach unten ankippen, wird der Luftvolumenstrom nach oben gelenkt. Der Schhalldruckpegel nimmt dabei ab und eindringende Außengeräusche werden reduziert. Beachten Sie auch, dass der Luftvolumenstrom sich verringert, wenn die Innenblende nur teilweise geöffnet ist. TIPP Zur Vereinfachung wird hier nur das Kippen nach unten beschrieben. Verfahren Sie beim Kippen nach oben sinngemäß. Voraussetzung: Die Innenblende ist geöffnet. Schieben Sie die Abdeckung der Innenblende auf den unteren Abstandshaltern () in Richtung Grundplatte Innenblende. ÖÖDie Abdeckung der Innenblende ist nach unten gekippt. ÖÖDer Luftvolumenstrom wird nach oben gelenkt. 38

39 BEDIENUNG 6.4 Staubilter tauschen TIPP Die inventer Staubilter sind sehr langlebig und können mehrmals ausgewaschen werden. Wir empfehlen Ihnen, die Staubilter regelmäßig zu reinigen. Voraussetzung: Der Reversier-Ventilator ist am Regler ausgeschaltet. Die Abdeckung der Innenblende ist entfernt. Ziehen Sie den Staubilter (3) an der Lasche () von der Grundplatte Innenblende () ab. 3 Setzen Sie einen neuen oder gereinigten Staubilter (7) in die Grundplatte (4) ein. Achten Sie darauf, den Filterring (6) fest zwischen die Fixiernasen (grüner Pfeil) und die innere Kante (8) der Grundplatte Innenblende zu drücken. Achten Sie darauf, dass die Lasche (5) am Filterring (6) in Richtung Innenraum zeigt. Setzen Sie die Abdeckung (0) auf die vier Abstandshalter (9). Achten Sie darauf, die Rastnasen (grüne Pfeile) an den Abstandshaltern (9) nach innen zu drücken. Achten Sie darauf, dass die Markierungspfeile auf der Rückseite der Abdeckung Innenblende (0) nach oben zeigen. Schieben Sie die Abdeckung Innenblende (0) auf die Abstandshalter (9). Achten Sie darauf, dass alle Abstandshalter fühlbar einrasten ÖÖDer Staubilter ist getauscht. 39

40 BEDIENUNG 6.5 Einschub Wärmespeicher ausbauen/einbauen TIPP Schalten Sie den Reversier-Ventilator am Regler aus, bevor Sie den Einschub Wärmespeicher ausbauen, und tragen Sie Handschuhe. Einschub Wärmespeicher ausbauen Voraussetzung: Der Reversier-Ventilator ist am Regler ausgeschaltet. Die Abdeckung Innenblende ist entfernt. (siehe Abschnitt 6.) Der Staubilter ist entfernt. (siehe Abschnitt 6.4) TIPP Markieren Sie vor dem Abziehen die Ausrichtung des grünen Steckers Regler. Dadurch vermeiden Sie beim erneuten Anschließen eine falsche Laufrichtung des Reversier-Ventilators. Markieren Sie die Ausrichtung des Steckers Regler (). (grüner Pfeil) Ziehen Sie den Stecker Regler () ab. Lösen Sie den Griff () von den Ecken des Reversier-Ventilators. Ziehen Sie den Einschub Wärmespeicher (3) am Griff (3) heraus. 3 4 ÖÖDer Einschub Wärmespeicher ist ausgebaut. 40

41 BEDIENUNG Einschub Wärmespeicher einbauen Voraussetzung: Der Einschub Wärmespeicher ist ausgebaut. Die Abdeckung Innenblende ist entfernt. Der Reversier-Ventilator ist am Regler ausgeschaltet. Setzen Sie den Einschub Wärmespeicher () so in die Wandeinbauhülse (3) ein, dass Sie den Stecker-Bus erreichen können. Befestigen Sie den Griff (4) über den Ecken des Reversier-Ventilators (). 4 3 Stecken Sie den Stecker (5) für das Kabel Regler (7) auf die grüne Buchse (6) am Stecker-Bus. Achten Sie darauf, dass die Markierungen auf Stecker (5) und Buchse (6) übereinstimmen Schieben Sie den angeschlossenen Einschub Wärmespeicher (8) bis zum Anschlag in die Wandeinbauhülse (9). 9 8 ÖÖDer Einschub Wärmespeicher ist eingebaut. TIPP Den weiteren Einbau inden Sie in Abschnitt 5.0: Einbau und Montage Innenblende montieren. 4

42 BEDIENUNG 6.6 Einschub Wärmespeicher reinigen HINWEIS Reinigung im Geschirrspüler. Beschädigung der Dämmung am Einschub Wärmespeicher! Einschub Wärmespeicher ausschließlich unter ließendem warmen Wasser reinigen. Voraussetzung: Der Einschub Wärmespeicher ist ausgebaut. Ziehen Sie mit einer Hand den ReversierVentilator () an sich heran. und Drücken Sie mit dem Daumen der anderen Hand die Schaumstoffdämmung an den Ventilatorecken leicht nach unten. ÖÖDer Reversier-Ventilator () ist aus dem Einschub Wärmespeicher () herausgenommen. Reinigen Sie den Einschub Wärmespeicher (3) unter ließendem warmen Wasser. Lassen Sie das Wasser abtropfen. Warten Sie, bis der Einschub Wärmespeicher getrocknet ist. 3 Reinigen Sie den Reversier-Ventilator (5) vorsichtig mit einem weichen Pinsel. Setzen Sie den Reversier-Ventilator (5) in den Einschub Wärmespeicher (4) ein. 4 5 ÖÖDer Einschub Wärmespeicher ist gereinigt. 4

43 TECHNISCHE DATEN 7 Technische Daten Lüftungsgerät Merkmal Einsatzbereich Abluft/Außenluft Luftvolumenstrom Abluftvolumenstrom Schalldruckpegel Normschallpegeldifferenz Wert C Ohne aggressive Gase, Stäube und Öle 0 5 m³/h 0 50 m³/h 0 39 db(a) 36 4 db Wärmebereitstellungsgrad (η' w ) 0,79 0,89 Eingangsspannung Leistungsaufnahme Volumenstrombezogene elektr. Ventilatorleistung Energieefizienzklasse Wandstärke mit Putz Wandöffnung Wandeinbauhülse DC 6 6 V 3 W 0,09 0, W/(m³/h) A > 60 mm 00 mm 77 mm 43

44 TECHNISCHE DATEN Wandeinbauhülsen Bezeichnung Länge (mm) Maße (mm) Gewicht (g) Wandeinbauhülse V-77x77x Wandeinbauhülse V-77x77x Einschub Wärmespeicher iv4v Merkmal Breite/Höhe/Tiefe Gewicht Wert 69 mm/ 69 mm/ 5 mm 640 g Innenblende Flair V-33x33 Merkmal Breite/Höhe/Tiefe offen (geschlossen) Gewicht Wert 33 mm/ 33 mm/ 6 mm (43 mm) 650 g Farbe Weiß RAL 900 Wetterschutzhaube ohio Merkmal Breite/Höhe/Tiefe Gewicht Farbe Wert 30 mm/ 47 mm/ 0 mm 050 g Grau RAL 9006 (andere Farben auf Anfrage) 44

45 LIEFERUMFANG 8 Lieferumfang Vorbereitungs-Set Wandeinbauhülse V-77x77 mit Styropor-Scheiben und Montagekeilen Wetterschutzhaube (grau) Montage- und Bedienungsanleitung K-Montageschaum (optional) Komponente Bestellnummer iv4v-ohio Vorbereitungsset Montage- und Bedienungsanleitung K-Montageschaum Fertigstellungs-Set Einschub Wärmespeicher iv4v Innenblende Montage- und Bedienungsanleitung Komponente Bestellnummer iv4v-ohio Fertigstellungsset Komplett-Set Wandeinbauhülse V-77x77 mit Styropor-Scheiben und Montagekeilen Wetterschutzhaube (grau) Einschub Wärmespeicher iv4v Innenblende Montage- und Bedienungsanleitung K-Montageschaum (optional) Komponente Bestellnummer iv4v-ohio Komplettset Montage- und Bedienungsanleitung K-Montageschaum

46 LIEFERUMFANG Innenblende Innenblende mit Staubilter und Beipack Komponente Bestellnummer Innenblende Flair V-3x3, weiß ) Die Innenblenden R-D90, V-84x84 und V-0x00 sind auf Anfrage erhältlich. Die zugehörigen Bestellnummern entnehmen Sie der Zubehörliste. Wandeinbauhülse Komponente Bestellnummer Wandeinbauhülse V-77x77x Wandeinbauhülse V-77x77x Einschub Wärmespeicher Komponente Bestellnummer Einschub Wärmespeicher iv4v Wetterschutzhaube Komponente Bestellnummer Wetterschutzhaube-Ohio, iv4v, grau RAL

47 ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE 9 Zubehör und Ersatzteile Zubehör Komponente Bestellnummer Innenblende Flair V-3x33, weiß SDE Innenblende R-D90, weiß RAL Innenblende R-D90, weiß RAL900 SDE Innenblende V-84x84, weiß RAL Innenblende V-0x00,weiß RAL Schallmatte iv Schalldämmeinsatz IB-R-D Staubilter Innenblende R-D90 ( x) Staubilter Innenblende V-84x84 ( x) Staubilter Innenblende V-0x00 ( x) Staubilter Innenblende Flair ( x) Pollenilter Innenblende R-D90 ( x) Pollenilter Innenblende V-84x84 ( x) Pollenilter Innenblende V-0x00 ( x) Pollenilter Innenblende Flair ( x) Feinilter Innenblende R-D90 ( x) Feinilter Innenblende V-84x84 ( x) Feinilter Innenblende Flair ( x) Rundkabel (33m, 3-adrig) Gewebeband selbstklebend, 50 m x 48 mm Montagekeile (Block mit 6 Keilen) Dämmstoffdübel-Set K-Montageschaum (nur für Unternehmen)

48 ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE Ersatzteile Komponente Bestellnummer Einschub Wärmespeicher iv4v (mit Ventilator) Reversier-Ventilator iv4 + Steckebus Grundplatte IB-R-D90, weiß Grundplatte IB-R-D90, weiß SDE Abdeckung IB-R-D90, weiß Grundplatte IB-V-84x84, weiß Abdeckung IB-V-84x84, weiß Grundplatte IB-V-0x00, weiß Abdeckung IB-V-0x00, weiß Grundplatte IB Flair V-33x33, weiß Abdeckung IB Flair V-33x33, weiß Abdeckung IB Flair V-33x33, weiß, SDE Abstandshalter 5 IB-V-0x00, RAL Abstandshalter 36 IB-V-0x00, RAL Beipack Innenblende R-D90/V-84x Beipack Innenblende V-0x Beipack Innenblende Flair Wetterschutzgitter V-30x40, grau RAL Beipack WSH-Ohio

49 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 0 Wartung und Instandhaltung Das Lüftungssystem inventer iv4v-ohio ist nahezu wartungsfrei. Auf der nächsten Seite inden Sie eine Tabelle mit einer Aulistung aller empfohlenen Wartungsmaßnahmen. Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist kein Fachpersonal erforderlich. Sie können vom Nutzer nach Einweisung selbst durchgeführt werden. VoRSICHT Wartung/Instandhaltung durch Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten. Verletzung von Körperteilen und/oder Fehlfunktion des Lüftungssystems! Sämtliche Wartung und Instandhaltung des Lüftungssystems nicht von Kindern und Personen durchführen lassen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht sicher dazu in der Lage sind. HINWEIS Bruchgefahr des Keramik Wärmespeichers. Verlust der Wärmespeicher-Funktion! Keramik-Wärmespeicher nicht werfen. Einschub Wärmespeicher außerhalb der Wandeinbauhülse stehend lagern. HINWEIS Kratzempindliche Oberläche des Reglers. Beschädigung der Oberlächenversiegelung! Keine sand-, soda-, säure-, oder chlorhaltigen Putzmittel verwenden. HINWEIS Reinigung des Einschubs Wärmespeicher im Geschirrspüler. Beschädigung der Dämmung am Wärmespeicher! Wärmespeicher ausschließlich unter ließendem warmen Wasser reinigen. TIPP Unterbrechen Sie für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die Stromversorgung am Regler und tragen Sie Handschuhe. Reinigungsmittel Zur Reinigung kann ein handelsübliches Spülmittel in warmem Wasser verwendet werden. Nachfolgende Hilfsmittel können zur Reinigung verwendet werden: lusenfreies, weiches Tuch weicher Pinsel Staubsauger 49

Lüftungssystem inventer iv25. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem inventer iv25. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem inventer iv25 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können

Mehr

Lüftungssystem iv14r-corner. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14r-corner. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem iv14r-corner Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments

Mehr

Lüftungssystem iv14r/v. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14r/v. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem iv14r/v Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments

Mehr

Abluftsystem av100 Avio N 100

Abluftsystem av100 Avio N 100 Abluftsystem av00 Avio N 00 Montage- und Bedienungsanleitung /05 Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein,

Mehr

iv25 Montage- und Bedienungsanleitung

iv25 Montage- und Bedienungsanleitung iv25 Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller.

Mehr

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung Achtung Diese Serviceinformation ist nur zusammen mit der Montage- und Bedienungsanleitung (MBA) der Lüftungssysteme ivr, ivr-corner, ivr-sylt, ivv, ivv-top, ivv-ohio,

Mehr

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten SIMATIC Einleitung 1 Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast 2 Connect verdrahten SIMATIC Produktinformation zum Fast Connect-Stecker Produktinformation 07/2007 A5E01103145-01 Sicherheitshinweise

Mehr

Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 0775 Löberschütz www.inventer.de Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen

Mehr

iv-twin Montageanleitung

iv-twin Montageanleitung iv-twin Montageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller. Rechte an

Mehr

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung EASY Steuerung Montage- & Bedienungsanleitung v 1.0_06/2017 DE Alle Rechte vorbehalten. Die Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung ist mit größter Sorgfalt erfolgt. Dennoch haftet der Herausgeber nicht

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung Regler ZR8, ZR0-D, ZR, smove, MZ-One Demontageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim

Mehr

Kompaktpreisliste 2017

Kompaktpreisliste 2017 www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Kompaktpreisliste 2017 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör iv-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung iv-smart (Energieeffi zienzklasse: A+/A) bestehend aus:

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung II III Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Ventilatorrad

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung SIMATIC Ident RFID-Systeme Kompaktbetriebsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS62-N Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Kompaktpreisliste 2018 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör

Kompaktpreisliste 2018 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör www.inventer.de Kompaktpreisliste 2018 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör iv-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung iv-smart+ bestehend aus: Wandeinbauhülse, Wetterschutzhaube, Innenblende mit G4-Filter,

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters a) 1 2 Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Lüfterrad muss frei drehen

Mehr

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583 Einbauanweisung Seite 2 Weintemperierschrank DE 7085 665-00 EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583 Inhalt Lieferumfang...2 Gerätemaße...2 Gerät transportieren...3 Einbaumaße...4 Gerätebelüftung...4 Türanschlag wechseln...5

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

einfach genial lüften

einfach genial lüften Gesunde Luft im Haus mit dem inventer -System Öko-Haustechnik inventer GmbH Öko-Haustechnik inventer GmbH Seit 1999 Produktion des dezentralen Lüftungssystems inventer Mittelständisches Unternehmen Marktführer

Mehr

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio N 00 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 AP-Axial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Artikel-Nr: Ventilation. Montageanleitung.

Artikel-Nr: Ventilation. Montageanleitung. Artikel-Nr: 70005 7000 Leaf Air/Tree Rohbauset 50 (Modul /) Rohbauset 00 (Modul /) Montageanleitung www.leaf-ventilation.de Inhalt. Allgemeines zu Montageanleitung und dem Produkt. Lieferumfang. Kernlochbohrung

Mehr

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio NF 00 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

Leaf 1 Air Leaf 1 Tree

Leaf 1 Air Leaf 1 Tree Artikel-Nr: 70000 70008 Ventilation Leaf Air Leaf Tree www.leaf-ventilation.de Leaf Air/Tree Inhalt. Allgemeines zur. Werkzeuge zur Wartung. Wartung des Leaf 4. Innenblende 4. G-Filter 4. Lüftereinheit

Mehr

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten Touren, Kauf, Service & Tuning Segway PT Pro GmbH und Co KG PT Pro Service Center Bayern Montage Segway PT Getriebe Montageanleitung für die Montage des Getriebes Segway PT Getriebe Diese Anleitung enthält

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können

Mehr

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner Hersteller inventer GmbH Ortsstraße 4a, 07751 Löberschütz Tel.: 036427-211 0, Fax: 036427-211 113 www.inventer.de, info@inventer.de Stand:

Mehr

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung BK Mikro Sperrluftadapter Version 1.04 28. Sep. 2017 BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung 1.04 Zur allgemeinen Beachtung Seite 2 / 19 Zur allgemeinen Beachtung Sicherheitstechnische

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-One Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer, iv-smart, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können

Mehr

SICHERHEITSHINWEISE. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände. Stromversorgung. Ventilator niemals selbst reparieren

SICHERHEITSHINWEISE. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände. Stromversorgung. Ventilator niemals selbst reparieren DunstabzugshaubeMD5445.fm Seite 2 Dienstag, 20. Mai 2003 3:43 15 SICHERHEITSHINWEISE Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen

Mehr

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner

Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner Montageanleitung für das inventer -Lüftungssystem iv14r corner Hersteller Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße 4a, 07751 Löberschütz Tel.: 036427-21920, Fax: 036427-219213 www.inventer.de, info@inventer.de

Mehr

Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-One Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer, iv12-smart, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 10/2013

Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 10/2013 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0) Stützträger Montage an Stützträger Teil 1 Montage an Deckenplatte Teil 2 WolfVision GmbH Austria +43-(0)5523-52250 wolfvision@wolfvision.com 0 Stützträger Montagekit für EYE-Serie Teil 1: Montage an Stützträger

Mehr

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Montageanleitung Side-by-Side Kombination Montageanleitung Side-by-Side Kombination 101011 7084634-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Der Hersteller

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Montageanleitung A100 Vorbereitungsset für SEVi 160er Reihe

Montageanleitung A100 Vorbereitungsset für SEVi 160er Reihe Montageanleitung A100 Vorbereitungsset für SEVi 160er Reihe Produktion: SEVentilation GmbH E.-Thälmann-Str. 12 D-07768 Kahla Telefon: 036424 76 74 72 Fax: 036424 76 74 71 E-Mail: info@seventilation.de

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich Produktversion 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Liesmich 12/2017 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

Leaf 1 Air/Tree Rohbauset 50 (Modul 1/3) Rohbauset 100 (Modul 1/3)

Leaf 1 Air/Tree Rohbauset 50 (Modul 1/3) Rohbauset 100 (Modul 1/3) Artikel-Nr: 7000 7000 Ventilation Leaf Air/Tree Rohbauset 0 (Modul /) Rohbauset 00 (Modul /) www.leaf-ventilation.de Leaf Air/Tree Rohbauset Inhalt. Allgemeines zu und dem Produkt. Lieferumfang. Kernlochbohrung.

Mehr

AERO AEROTUBE DD 110 AEROTUBE DD 160

AERO AEROTUBE DD 110 AEROTUBE DD 160 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AERO AEROTUBE DD 0 AEROTUBE DD 60 Wandlüfter mit Schalldämmung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme Inhalt Inhalt. ZIELGRUPPE DIESER DOKUMENTATION...3. BESTIMMUNGSGEMÄSER

Mehr

Regler smove s8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler smove s8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler smove s8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim Hersteller.

Mehr

Munddusche Modell 2972

Munddusche Modell 2972 Munddusche Modell 2972 BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise ALLGEMEIN Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite

Mehr

Interne GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Interne GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation Interne GSM-Antenne 970.195 V1 2015.04 de Nachtrag zur Installation Interne GSM-Antenne Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor der Installation

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung TM Lifestyle 1L Cooler Bedienungsanleitung 1 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung an einen Nachbesitzer des Geräts weiter.

Mehr

Domoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 06/2015. de_de

Domoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 06/2015. de_de Domoplex-Ablauf Funktionseinheit Gebrauchsanleitung Modell Baujahr: 6929.1 ab 06/2015 de_de Domoplex-Ablauf Funktionseinheit 2 von 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht Bedienungsanleitung Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white Artikelnummer 700904 Produktübersicht 1 Deckel 3 Schalter (ǀ/ǁ) 2 Seitliche Abdeckung 4 Sockel-Öffnungen (Luftauslass) Lieferumfang

Mehr

Montageanleitung Elara rechts/links

Montageanleitung Elara rechts/links Montageanleitung Elara rechts/links Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und befolgen

Mehr

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit Gebrauchsanleitung Modell Baujahr: 6962.1 ab 01/2010 de_de Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit 2 von 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Montageanleitung für die Innenblende e go Typ 2/EGI Best.Nr.: und die Außenblende e go Typ 1/EGA Best.Nr.:

Montageanleitung für die Innenblende e go Typ 2/EGI Best.Nr.: und die Außenblende e go Typ 1/EGA Best.Nr.: Montageanleitung für die Innenblende e go Typ 2/EGI Best.Nr.: 040 08 und die Außenblende e go Typ /EGA Best.Nr.: 040 09 - Bitte an den Nutzer weiterleiten- Inhalt Seite: Zu dieser Anleitung, Sicherheitshinweise,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Lux dv-ab Softstart

BEDIENUNGSANLEITUNG. Lux dv-ab Softstart DV BEDIENUNGSANLEITUNG Lux dv-ab Softstart INHALT BEDIENUNGSANLEITUNG I. Sicherheitshinweise...3 II. Inbetriebnahme und Brennerwechsel...4 III. Bedienung...5 IV. Reinigung, Wartung, Pflege...7 V. Erhältliches

Mehr

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio N 100 Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt

Mehr

Abluftventilator. Pulsar Basic. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator. Pulsar Basic. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Pulsar Basic Montage- und Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses

Mehr

Lüftungssystem iv14v-top. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14v-top. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem ivv-top Montage- und Bedienungsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio NF 00 Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Benutzer- und Sicherheitshinweise... 4. Benutzerinformation... 4. Sicherheitshinweise... 4 Systemübersicht... 6. Aufbau...

Mehr

Gesunde Luft für Ihr Zuhause!

Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Gesunde Luft für Ihr Zuhause! Das dezentrale Lüftungssystem. Planungsunterlagen www.inventer.de Die Lüftungssysteme und Regler. Technische Daten in der Übersicht. Lüftungssysteme iv12-smart DER KOMPAKT-LÜFTER

Mehr

Lüftungssystem iv-twin

Lüftungssystem iv-twin Lüftungssystem iv-twin Montage- und Bedienungsanleitung Hersteller inventer GmbH Ortsstraße 4a, D-07751 Löberschütz Tel.: +49 (0) 36427 211-0, Fax: +49 (0) 36427 211-113 www.inventer.de, info@inventer.de

Mehr

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element Gebrauchsanleitung für WT mit Einlocharmatur Modell Baujahr: 8164 ab 01/2010 de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren 70613 / 00 07 / 2017 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 Montage....1 Hinweise für

Mehr

KS-3000 B/KS-3000 S keyboardständer. bedienungsanleitung

KS-3000 B/KS-3000 S keyboardständer. bedienungsanleitung KS-3000 B/KS-3000 S keyboardständer bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet:

Mehr

Qualität - Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht.

Qualität - Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht. Qualität Made in Germany. Dezentrale Lüftungssysteme Produktübersicht www.inventer.de Dezentrale Wohnraumlüftung vom Keller bis zum Dach. Funktioniert genial einfach. Ihr dezentrales Lüftungssystem von

Mehr

Informationen für Ihr inventer -Lüftungssystem.

Informationen für Ihr inventer -Lüftungssystem. www.inventer.de Informationen für Ihr inventer -Lüftungssystem Liebe inventer -Kundin, lieber inventer -Kunde, Luft ist ein unentbehrliches Lebensmittel! Der Mensch kann Wochen ohne Nahrung, Tage ohne

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE celexon. TM Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 Hersteller: Adresse: Produktname: Hersteller: celexon Germany GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 48282 Emsdetten, DE celexon Projektor-Deckenhalterung

Mehr

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung. Artikel-Nr: 702500 Ventilation www.leaf-ventilation.de Inhalt 1. Allgemeines zur 3 2. Allgemeines zum Produkt 4 3. Montage des Axial 2 4 3.1 Wand- und Deckenmontage 4 4. Inbetriebnahme 5 5. Allgemeine

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters

Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters Gefahr! Nur ausgebildetes Fachpersonal darf den Thermo-Lüfter montieren, einbauen und die Erstinbetriebnahme durchführen. Alle hiermit betrauten Personen müssen

Mehr

Bedienungsanleitung SEVi Reihe

Bedienungsanleitung SEVi Reihe Bedienungsanleitung SEVi 160 - Reihe (Intelligentes Lüftersystem mit Wärmerückgewinnung) Produktion: SEVentilation GmbH E.-Thälmann-Str. 12 D-07768 Kahla Telefon: 036424 76 74 72 Fax: 036424 76 74 71 E-Mail:

Mehr

Serial PROFIBUS Interface

Serial PROFIBUS Interface Installationshandbuch Serial PROFIBUS Interface Version: DE-062016-2.3 Copyright 2016 Softing Industrial Automation GmbH Haftungsausschluss Die in dieser Anleitung gemachten Angaben entsprechen dem Stand

Mehr

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr