Abluftsystem av100 Avio N 100

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abluftsystem av100 Avio N 100"

Transkript

1 Abluftsystem av00 Avio N 00 Montage- und Bedienungsanleitung /05

2 Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Die vorliegende Dokumentation ist die Original-Montage- und Bedienungsanleitung. Sie ist nach Abschluss der Montage an den Nutzer (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung usw.) weiterzugeben. Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Version.0.0

3 Inhaltsverzeichnis Benutzer- und Sicherheitshinweise...4. Sicherheitshinweise...4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Qualiiziertes Personal... 5 Systemübersicht Aufbau...7. Funktion Bedienelemente... 3 Montagevorbereitung Abmessungen Maßzeichnungen Einbaubedingungen Elektrischer Anschluss Anschlusspläne Einbau und Montage Hinweise zum RAL-gerechten Einbau Putzschlitz/Wandöffnung Wandeinbauhülse erstellen Netzkabel verlegen Hygrostat montieren (optional) Länge Wandeinbauhülse anpassen Abluftsystem av00 mit Wetterschutzhaube av00 montieren (Variante Standard) Abluftsystem av00 mit Flachkanal und Laibunsgitter montieren (Variante Corner) Abluftventilator Avio N 00 einsetzen und Netzkabel anschließen Innenblende montieren Innenblende demontieren Bedienung Lichtschalter/Schalter/Taster bedienen Nachlaufzeit einstellen Hygrostat einstellen (optional) Technische Daten Lieferumfang Zubehör und Ersatzteile Wartung und Instandhaltung Fehlerbehebung und Entsorgung... 5 Gewährleistung und Service... 5 Impressum

4 BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE Benutzer- und Sicherheitshinweise Das Kapitel Benutzer- und Sicherheitshinweise enthält grundlegende Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Abluftsystem av00. Sicherheitshinweise Lesen Sie alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise zur Montage, Bedienung und Wartung des Abluftsystems av00 und dem Abluftventilator Avio N 00. Beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise, die den beschriebenen Handlungsanweisungen vorangestellt sind. Lesen Sie sich vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät/System die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu Personen- und/oder Sachschäden führen. Die Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einheitlich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet. Ein Signalwort über dem Text weist auf die Gefährdungsstufe hin. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Sicherheitshinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. GEFAHR Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht unmittelbar. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. WARNUNG Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. VoRSICHT Art und Herkunft der Gefahr. Leichter/mittlerer Personenschaden droht unmittelbar oder möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. HINWEIS Art und Herkunft eines unerwünschten Ereignisses oder Zustands. Sachschaden droht unmittelbar oder möglicherweise. Mögliche Konsequenzen des Ereignisses oder Zustands! Maßnahme zur Vermeidung des Ereignisses oder Zustands. Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen gibt ein Hinweis-Symbol praktische und nützliche Tipps für den Umgang mit dem Abluftsystem av00. TIPP Nützliche Informationen, die Sie für den Einbau und Bedienung beachten sollten. 4

5 BENUTZER- UND SICHERHEITSHINWEISE. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie beim Einbau des Gerätes/Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät/System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät/System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes/Systems setzt einen sachgemäßen Transport, die sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes/Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind. Das Abluftsystem av00 wird direkt ans 30 V-Netz angeschlossen. Beachten Sie die Einbauvorschriften nach VDE 000 beim Anschluss in Räumen mit Badewanne und/oder Dusche. Bringen Sie den Abluftventilator Avio N 00 ausschließlich außerhalb des Schutzbereiches 0 an.beachten Sie beim Verlegen der Netzleitung die Vorgaben der Schutzklasse II. Verlegen Sie die Netzleitung nicht unter Spannung Führen Sie, wenn nötig, vor der Montage eine biozide Voreinstellung/wasserabweisende Vorbehandlung der Putzoberläche um die Wetterschutzhaube/das Laibungsgitter durch, um Algenansammlung an der Wetterschutzhaube zu vermeiden und eine Verfärbung der Fassade auszuschließen. Befragen Sie dazu Ihren Bauplaner! Installieren Sie in Räumen mit raumluftabhängigen Feuerungsstätten einen Druckwächter. Befragen Sie dazu Ihren Schornsteinfeger und/oder Bauplaner. Während der Bauarbeiten muss das Abluftsystem av00 staubdicht verschlossen bleiben. Erst nach Fertigstellung der Bauarbeiten darf es in Betrieb genommen und der Staubschutz entfernt werden..3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät/System ist nicht geeignet für: Räume mit aggressiven und ätzenden Gasen Räume mit extremer Staubbelastung Bauwerkstrocknung Eine zuverlässige Funktion des Ventilators ist nur in Räumen ohne belastete Raumluft sichergestellt..4 Qualiiziertes Personal Das Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Gerätes/Systems dürfen nur von qualiiziertem Personal vorgenommen werden. Qualiiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. 5

6 SYSTEMÜBERSICHT Systemübersicht Das Abluftsystem av00 wurde für die Entlüftung von Räumen mit Außenfenster in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Hotels und Pensionen entwickelt. Der Einbau erfolgt generell in die Außenwand. Das Abluftsystem av00 besteht aus einer Wandeinbauhülse mit vormontiertem Rückschlagventil, einem Außenabschluss und dem Abluftventilator Avio N 00 mit Innenblende, welcher in die Wandeinbauhülse montiert wird. Im Außenbereich kann das Abluftsystem wahlweise mit einer Wetterschutzhaube (Variante Standard) oder einem Flachkanal und Laibungsgitter (Variante Corner) abgeschlossen werden. Die Variante Corner eignet sich insbesondere beim nachträglichen Anbringen von Dämmung oder wenn aufgrund baulicher Gegebenheiten keine Wetterschutzhaube an die Außenwand angebracht werden kann oder darf (z. B. Denkmalschutzvorgaben). Der Anschluss eines Hygrostaten ist optional möglich. Das Abluftsystem av00 ist in folgenden Räumen einsetzbar: Bäder/Toiletten Küchen Hauswirtschaftsräume Flure Merkmale Abluftventilator Avio N 00 mit Nachlauf-Funktion Zulässiger Einbau innerhalb des Schutzbereiches in Bad- und Duschräumen nach VDE 000 Geringer Stromverbrauch des Ventilators Besonders geräuscharmer Betrieb durch strömungsoptimiertes und ansprechendes Innenblenden-Design Als Standard-Variante oder als Corner-Variante erhältlich Bohrung für Wandeinbauhülse Ø 5 mm Verwendung für Wandstärken von 50 mm 530 mm Mit Verlängerung Wandeinbauhülse für Wandstärken bis 000 mm einsetzbar Verwendung für Abstände zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung von 50 mm bis 950 mm (Corner-Variante) Kombinierbar mit Anschluss an einen Lichtschalter oder Schalter/Taster Potentiometer zum Einstellen der Nachlaufzeit Komponenten Innenblende Abluftventilator Wandeinbauhülse mit vormontiertem Rückschlagventil Wetterschutzhaube oder Flachkanal und Laibungsgitter Hygrostat (optional) Ausführungen 6 Abluftsystem av00 und Avio N 00 mit Wetterschutzhaube (weiß/grau/nord) Abluftsystem av00 und Avio N 00 mit Flachkanal und Laibungsgitter (weiß)

7 SYSTEMÜBERSICHT. Aufbau Abluftsystem mit Avio N 00 Variante Standard Abluftsystem mit Avio N 00 Variante Corner Abbildung : Übersicht Abluftsystem av00 mit Abluftventilator Avio N 00 Abdeckung Innenblende Abstandshalter 3 Grundplatte Innenblende 4 Gehäuse Abluftventilator 5 Rohr Wandeinbauhülse 6 Hülse Wandeinbauhülse 7 Grundplatte Wetterschutzhaube (Variante Standard) 8 Abdeckung Wetterschutzhaube (Variante Standard) 9 Rückschlagventil 0 Ventilator Flachkanal (Variante Corner) Laibungsgitter (Variante Corner) Wandeinbauhülse 4 3 Rohr Wandeinbauhülse Hülse Wandeinbauhülse 3 Rückschlagventil 4 Befestigungselemente Abbildung : Wandeinbauhülse Abluftsystem av00 Die Länge der Wandeinbauhülse beträgt insgesamt 530 mm. Sie ist für Wandstärken bis maximal 530 mm einsetzbar. Für Wandstärken von 30 mm 530 mm ist die Wandeinbauhülse stufenlos verstellbar. Bei Wandstärken kleiner als 30 mm sind Rohr und Hülse um max. 85 mm kürzbar. 7

8 SYSTEMÜBERSICHT Verlängerung Wandeinbauhülse Für Wandstärken von 53 mm 000 mm ist optional eine Verlängerung erhältlich. Die Verlängerung ist eine zweite Wandeinbauhülse ohne vormontiertes Rückschlagventil und Befestigungselemente. Die Verlängerung Wandeinbauhülse wird in die Wandeinbauhülse eingeschoben und an der Nahtstelle mit dauerhaftem, wasserundurchlässigem Gewebeband verklebt Abluftsystem av00 Variante Standard Abluftsystem av00 Variante Corner Abbildung 3: Abluftsystem av00 mit Verlängerung Wandeinbauhülse Hülse Wandeinbauhülse mit Rückschlagventil und Befestigungselementen Rohr Wandeinbauhülse 3 Hülse Verlängerung Wandeinbauhülse 4 Rohr Verlängerung Wandeinbauhülse Innenblende 3 Abbildung 4: Innenblende 8 Abstandshalter Grundplatte Innenblende 3 Abdeckung Innenblende

9 SYSTEMÜBERSICHT Ventilator-Gehäuse Abbildung 5: Ventilator-Gehäuse Abluftgerät Avio N 00 Anschlussklemme Netzkabel (30 V, 50 Hz) Ventilator 3 Kabeldurchführung Netzkabel 4 Befestigungspunkte Innenwand 5 Befestigungsschraube Innenblende 6 Platine 7 Potentiometer Wetterschutzhaube Abschluss Variante Standard: Wetterschutzhaube-aV00 Abschluss Variante Corner: Flachkanal mit Laibungsgitter Abbildung 6: Wetterschutzhaube Abluftsystem av00 Grundplatte Wetterschutzhaube (Variante Standard)/ Flachkanal (Variante Corner) Öffnung Wandeinbauhülse 3 Wandhalter 4 Abdeckung Wetterschutzhaube (Variante Standard)/ Laibungsgitter (Variante Corner) 5 Schiebehülse Flachkanal 9

10 SYSTEMÜBERSICHT Hygrostat (optional) 30%RH Abbildung 7: Vorderansicht Hygrostat Drehrad Gehäuse Der Hygrostat ist ein Zweipunkt-Regler zur Erfassung und Reglung der relaiven Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Das Messelement ist ein hygrospkopisches Gewebeband, das durch Aufnahme von Wasser eine messbare Längenänderung erfährt. Mit einem Mikroschalter werden die Änderungen in EIN-/AUS-Signale umgesetzt. Der Einstellbereich der relativen Luftfeuchtigkeit (rf) ist üder ein Sollwert-Drehrad auf dem Gehäuse des Hygrostats zwischen 35 % und 95 % stufenlos einstellbar.. Funktion Das Abluftsystem av00 wird eingesetzt, um verbrauchte Luft aus einem Raum auszuleiten. Der Abluftventilator Avio N 00 (N = Nachlauf-Funktion) wird in das Abluftsystem av00 eingesetzt. Das Abluftsystem av00 arbeitet ohne Wärmerückgewinnung und wird mit Wechselstrom betrieben. Der Avio N 00 verfügt über eine Nachlauf-Funktion. Optional kann ein Hygrostat zur Steuerung des Ventilators in Abhängigkeit der relativen Raumluftfeuchte angeschlossen werden. Die Nachlaufzeit bestimmt, wie lange der Ventilator nach dem Ausschalten weiter arbeitet. Mit Aktivierung der Nachlaufzeit (Ausschalten über ein Bedienelemente) läuft der Avio N 00 noch bis zum Ende der festgelegten Nachlaufzeit und schaltet sich dann automatisch aus. Damit wird ein optimaler Luftaustausch gewährleistet. Die Nachlaufzeit ist ab Werk auf 5 Minuten eingestellt. Sie kann am integrierten Potentiometer im Bereich von 5 30 Minuten verändert werden. Der Abluftventilator Avio N 00 kann mit einem vorhandenen Lichtschalter kombiniert werden oder separat über einen Schalter/Taster bedient werden: Kombination mit einem Lichtschalter: Gleichzeitig mit dem Einschalten der Raumbeleuchtung wird der Avio N 00 eingeschaltet. Beim Ausschalten der Raumbeleuchtung wird die Nachlaufzeit aktiviert, der Abluftventilator läuft bis zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet sich dann ab. 0

11 SYSTEMÜBERSICHT Anschluss an einen Schalter: Bei Betätigen des Schalters wird der Avio N 00 eingeschaltet. Beim Ausschalten wird die Nachlaufzeit aktiviert, der Abluftventilator läuft bis zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet sich dann ab. Anschluss an einen Taster: Bei Betätigen des Tasters wird der Avio N 00 eingeschaltet und die Nachlaufzeit aktiviert. Der Abluftventilator läuft bis zum Ende der Nachlaufzeit. Der optional erhältliche Hygrostat steuert den Ventilator in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Überschreitet die relative Luftfeuchtikeit im Innenraum den eingestellten Grenzwert, wird das Abluftsystem eingeschaltet. Unterschreitet die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum den eingestellten Grenzwert wieder, wird die Nachlaufzeit aktiviert. Der Abluftventilator läuft bis zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet sich dann automatisch ab..3 Bedienelemente Potentiometer Das Potentiometer beindet sich auf der Platine des Abluftventilators Avio N 00. Es dient der Einstellung der Nachlaufzeit im Bereich 5 30 Minuten. Die Nachlaufzeit ist werkseitig auf 5 Minuten voreingestellt. Platine Avio N 00 Potentiometer zum Einstellen der Nachlaufzeit Abbildung 8: Integriertes Bedienelement Potentiometer auf der Platine des Avio N 00 Lichtschalter/Schalter/Taster Der Abluftventilator Avio N 00 kann an einen vorhandenen Lichtschalter gekoppelt werden oder an einen handelsüblichen Schalter/Taster angeschlossen werden. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten und bauseitig zu stellen. Bedienelement Einschalten Ausschalten Lichtschalter/Schalter Taster Avio N 00 wird eingeschaltet. Avio N 00 wird eingeschaltet. Nachlaufzeit wird aktiviert Nachlaufzeit wird aktiviert.

12 MoNTAGEVoRBEREITUNG 3 Montagevorbereitung GEFAHR Eindringen von Wasser in Abluftsystem av00 oder dessen Komponenten/Stromquelle. Stromschlag und/oder Überhitzung durch Kurzschluss (30 V, 50 Hz)! Abluftsystem av00 außerhalb des Schutzbereiches 0 anbringen. Hygrostat außerhalb des Schutzbereiches 0 bis anbringen. Lichtschalter/Schalter/Taster außerhalb des Schutzbereiches 0 bis anbringen. HINWEIS Geringer Abstand der Wandöffnung zu Gegenständen und Wänden. Innenblende und Wetterschutzhaube nicht montierbar! Mindestabstand von 50 mm zu Bauteilen, Wänden und Einrichtungsgegenständen im Innenraum einhalten. 3. Abmessungen Bezeichnung Tiefe/ Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm) Ø (mm) Wandöffnungen: Bohrung Wandeinbauhülse Wandstärke ) 5 Montageelemente: Wandeinbauhülse R-D03/07x330x550 RV Verlängerung Wandeinbauhülse Wetterschutzhaube av00 (Variante Standard) Rohr Hülse Rohr Hülse Flachkanal (Variante Corner) 500 (000) Laibungsgitter (Variante Corner) Hygrostat (optional) Innenblende av ) Außenputz, Dämmung, Mauerwerk und Innenputz (Variante Standard) oder Mauerwerk und Innenputz (Variante Corner)

13 MoNTAGEVoRBEREITUNG 3. Maßzeichnungen Wandöffnungen Ø ) Abbildung 9: Maßzeichnung Wandöffnung mit Wetterschutzhaube av00 (Variante Standard) Wandöffnung Position Wetterschutzhaube av00 3 Unterkante Laibung (Sturz) ) 4 Tür-/Fensterrahmen 3 00 ) Ø5 50 Abbildung 0: Maßzeichnung Wandöffnung mit Flachkanal (Variante Corner) Wandöffnung Position Flachkanal 3 Unterkante Laibung (Sturz) ) 4 Außenkante Laibung (Mauerwerk) 5 Tür-/Fensterrahmen ) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen ) Dämmstärke und eventuelle Rolläden beachten 3

14 MoNTAGEVoRBEREITUNG Wandeinbauhülse Ø 07 Ø Abbildung : Maßzeichnung Wandeinbauhülse av00 Rohr Wandeinbauhülse Innenwandseite 3 Außenwandseite 4 Befestigungelement 5 Hülse Wandeinbauhülse Flachkanal Corner Ø (000) Abbildung : Maßzeichnung Flachkanal Corner Flachkanal Corner Öffnung Wandeinbauhülse 4

15 MoNTAGEVoRBEREITUNG Wetterschutzhaube av Abbildung 3: Maßzeichnung Wetterschutzhaube av00 Grundplatte Wetterschutzhaube Abdeckung Wetterschutzhaube Laibungsgitter Abbildung 4: Maßzeichnung Laibungsgitter Laibungsgitter Schiebehülse Flachkanal 5

16 MoNTAGEVoRBEREITUNG Innenblende Ø Abbildung 5: Maßzeichnung Innenblende Avio N 00 Abdeckung Innenblende Befestigungsschraube Grundplatte Innenblende 3 Ventilator-Gehäuse 4 Grundplatte Innenblende 5 Luftstrom-Konus 3.3 Einbaubedingungen Beachten Sie beim Einbau die folgenden Bedingungen, um eine sichere und fehlerfreie Funktion des Abluftsystems av00 zu gewährleisten: Elektrische Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE 000 GEFAHR Eindringen von Wasser in Abluftsystem av00 oder dessen Komponenten/Stromquelle. Stromschlag und Überhitzung durch Kurzschluss (30V, 50 Hz)! Abluftsystem av00 außerhalb des Schutzbereiches 0 anbringen. Hygrostat außerhalb des Schutzbereiches 0 bis anbringen. Lichtschalter/Schalter/Taster außerhalb des Schutzbereiches 0 bis anbringen. 600 Bereich Bereich 0 50 Bereich Abbildung 6: Übersicht elektrische Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE Abluftsystem av00 Lichtschalter/Schalter/Taster

17 MoNTAGEVoRBEREITUNG Luftvolumenstrom Bringen Sie das Abluftsystem av00 im Luftvolumenstrom des Raumes an, um einen optimalen Feuchteaustrag und verlässliche Angaben des Feuchtesensors zu gewährleisten. Abbildung 7: Positionierung im Luftvolumenstrom des Raumes Hygrostat (optional) Achten Sie bei der Montage des Hygrostaten darauf, dass sich die Lüftungsschlitze oben und unten beinden, um eine optimale Durchströmung des Hygrostaten zu gewährleisten. Abbildung 8: Einbaulage Hygrostat/Position Lüftungsschlitze Lüftungsschlitze Montieren Sie den Hygrostaten an einem Ort, der im Luftvolumenstrom des Raumes liegt (siehe Abbildung 7) und an dem die Feuchtigkeitsmesswerte denen des Raumes entsprechen. So ist eine repräsentative Luftfeuchtigkeitsmessung gewährleistet. 7

18 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 4 Elektrischer Anschluss GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. GEFAHR Eindringen von Wasser in Abluftsystem av00 oder dessen Komponenten/Stromquelle. Stromschlag und Überhitzung durch Kurzschluss (30V, 50 Hz)! Abluftsystem av00 außerhalb des Schutzbereiches 0 anbringen. Stromquelle Abluftsystem av00 außerhalb des Schutzbereiches 0 bis anbringen. HINWEIS Zu geringer Leitungsquerschnitt. Zu hoher Spannungsabfall und/oder Kontaktierung nicht gewährleistet! Für das Netzkabel einen Leitungsquerschnitt von,5 mm² verwenden. Für den Anschluss des optionalen Hygrostaten ein -adriges Installationskabel mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm² verwenden. TIPP Das Abluftsystem av00 kann mit einem Lichtschalter (-polig) kombiniert werden oder an einen handelsüblichen Schalter/Taster angeschlossen werden. Dieser ist nicht im Lieferumfang des Abluftsystems av00 enthalten und muss bauseitig gestellt werden. Klemmenbelegung Anschlussklemme Netzkabel 3 Abbildung 9: Platine Abluftventilator Avio N 00: Klemmenbelegung Anschlussklemme Netzkabel Klemme LS (Phase, geschaltet) Klemme N (Neutral-Leiter) 3 Klemme L (Phase) 8

19 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 4. Anschlusspläne L L N 5 La N Ls 4 S % rf 4 3 Abbildung 0: Anschlussplan Abluftventilator Avio N 00 mit Anschluss an Lichtschalter L N L N Ls 6 S % rf 3 4 Abbildung : Anschlussplan Abluftventilator Avio N 00 mit Anschluss an Schalter L N L N Ls 7 S % rf 4 3 Abbildung : Anschlussplan Abluftventilator Avio N 00 mit Anschluss an Taster Platine Avio N 00 Anschlussklemme Netzkabel 3 Hygrostat (optional) 4 Lichtschalter, -polig 5 Lampe 6 Schalter (Schließer) 7 Taster 9

20 EINBAU UND MoNTAGE 5 Einbau und Montage 5. Hinweise zum RAL-gerechten Einbau HINWEIS Unterbrechung des Wärmedämmverbundsystems. Beschädigung der Bausubstanz. Vorschriften der RAL-Montagerichtlinie beachten! Wandeinbauhülsen werden in Wandöffnungen eingesetzt, mit einem Gefälle ausgerichtet und innen lächenbündig mit der Wand abgeschlossen. Eine moderne Wand besteht aus mehreren vertikalen Schichten, die beim Einbringen der Wandöffnung durchtrennt werden. Führen Sie diesen Aufbau wieder bis an die Wandeinbauhülse heran. Eine ähnliche Situation besteht bei der Montage von Fenstern und Türen, deren Einbau nach RAL ) zu erfolgen hat und normativ geregelt ist. Wenden Sie diese Vorgehensweise auch bei den inventer -Lüftungsgeräten an. Neben den tragenden und dämmenden Eigenschaften der Wände gibt es ebenfalls deinierte Sperrebenen: Wasserdampfsperre Die Wasserdampfsperre beindet sich in der Regel rauminnenseitig und verhindert das Eindringen von Wasserdampf aus dem Wohnraum in die Wand hinein. Dieser Wasserdampf kann an kalten Stellen in der Wand zu Wasser kondensieren und dadurch zu Kältebrücken führen. Regensperre Die Regensperre ist wasserdicht und hält Regenwasser bis zu einem bestimmten Druck ab. Diese Sperre beindet sich außen. Sie ist wasserdampfdurchlässig, um die Feuchtigkeit aus der Wand herauszubringen und die Wand langfristig ausreichend trocken zu halten. Windsperre Mehrschichtige Wände verfügen oft über spezielle Winddichtigkeitsebenen, die über Foliensysteme realisiert werden. Sehr oft übernehmen auch Wasserdampfsperren diese Funktion mit. Quellbänder Quellbänder ergänzen das Sperrensystem durch eine lexible Ausfüllung von Spalten und Fugen zwischen Bauelementen und Mauerwerk. Sie dienen lokal oft auch als Regensperre und Wasserdampfsperre. Kleber Kleber vermitteln zwischen verschiedenen Folien und sichern den Verbund langfristig. Führen Sie diese Wandschichten, falls vorhanden, wieder an die Wandeinbauhülse heran. Dazu stehen Ihnen verschiedene Materialien, Systeme und Hilfsstoffe zur Verfügung. Setzen Sie grundsätzlich nur geprüfte und zugelassene Materialien ein und lesen Sie vor Gebrauch die Verarbeitungshinweise des Herstellers gründlich durch. ) RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v. Frankfurt am Main 0

21 EINBAU UND MoNTAGE 5. Putzschlitz/Wandöffnung Wandeinbauhülse erstellen GEFAHR Eindringen von Wasser in das Abluftsystem av00. Stromschlag und/oder Überhitzung durch Kurzschluss (30V, 50 Hz)! Wandöffnung für Abluftsystem av00 außerhalb des Schutzbereiches 0 anbringen. VoRSICHT Herabfallendes Mauerwerk beim Erstellen der Wandöffnung. Verletzung von Körperteilen und/oder Beschädigung von Gegenständen! An Gebäude-Außenseite einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk anbringen. Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Gebäude-Außenseite entfernen. Voraussetzungen: Das Mauerwerk ist trocken und tragfähig. Es beinden sich keine tragenden Elemente in der Position des geplanten Bohrlochs/Putz- oder Mauerschlitzes. HINWEIS Ansammlung von Kondenswasser in der Wandeinbauhülse. Beschädigung von Außenwand und Mauerwerk! Wandöffnung mit einem Gefälle von zur Außenwand erstellen. TIPP Achten Sie darauf, dass Sie die Wandöffnung richtig positionieren (siehe Abschnitt 3.). Variante Standard: Bringen Sie die Wandöffnung mit mindestens 50 mm Abstand zu angrenzenden Bauteilen an, um die Innenblende und die Wetterschutzhaube korrekt montieren zu können. Variante Corner: Bringen Sie die Wandöffnung mit mindestens 00 mm Abstand zur Unterkante Laibung (Sturz) und innen angrenzenden Bauteilen an, um die Innenblende und das Laibungsgitter korrekt montieren zu können. (Dämmstärke und eventuell Rollläden beachten) Achten Sie bei beiden Varianten auch darauf, dass Sie die Wandöffnung nicht in der Nähe von Heizkörpern anbringen und halten Sie frontal einen Mindestabstand von 300 mm ein, da sonst Wartungsarbeiten nicht mehr durchgeführt werden können. Bohren Sie eine Wandöffnung, Ø 5 mm () mit einem Gefälle von zur Außenwand. Ø 5

22 EINBAU UND MoNTAGE TIPP Achten Sie darauf, den Putz-/Mauerschlitz 45 rechts oben an die Wandöffnung anzunähern, um das Netzkabel korrekt installieren zu können. Fräsen Sie den Putz-/Mauerschlitz (). zwischen Lichtschalter/Schalter/Taster und Wandöffnung. Achten Sie darauf, dass sich der Putz-/ Mauerschlitz () für das Netzkabel im Winkel von 45 rechts oben beindet. ÖÖDie Wandöffnung für die Wandeinbauhülse sowie der Putz-/Mauerschlitz sind erstellt. TIPP Verschließen Sie bis zum Einsetzen der Wandeinbauhülse die Wandöffnung von innen und außen. 5.3 Netzkabel verlegen GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Vorgaben der Schutzklasse II beim Verlegen des Netzkabels beachten. Voraussetzungen: Die Wandöffnung ist angebracht. Der Putz- oder Mauerschlitz ist gefräst. Schließen Sie das Netzkabel an den Schalter/ Taster an. (siehe Abschnitt 4.: Elektrischer Anschluss Anschlusspläne) Verlegen Sie das Netzkabel, 3-adrig, () zwischen dem Schalter/Taster und der Wandöffnung Wandeinbauhülse. Achten Sie darauf, dass das Kabelende (3) ca. 500 mm in den Innenraum hineinragt. Verputzen Sie den Putz-/Mauerschlitz (). 3 ÖÖDas Netzkabel ist verlegt.

23 EINBAU UND MoNTAGE 5.4 Hygrostat montieren (optional) GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. HINWEIS Eindringen von Spritzwasser in den Hygrostaten. Beschädigung des Hygrostaten! Hygrostat außerhalb des Schutzbereiches 0 bis anbringen. TIPP Positionieren Sie den Hygrostaten im Luftvolumenstrom des Raumes und achten Sie darauf, dass die Feuchtigkeitsmesswerte am Montageort denen des Raumes entsprechen um repräsentative Luftfeuchtigkeitsmessungen zu erhalten. Voraussetzungen: Der Montageort ist ausgewählt. Verlegen Sie das -adrige Kabel Hygrostat zwischen Bedienelement und Montageort Hygrostat (siehe Abschnitt 4.: Elektrischer Anschluss Anschlusspläne). Ziehen Sie das Drehrad () vom Gehäuse des Hygrostaten () ab. Rasten Sie die Abdeckung Hygrostat (3) an den Einkerbungen (grüner Pfeil) auf der rechten Seite mit einem Schraubendreher aus. Klappen Sie die Abdeckung Hygrostat (3) zur linken Seite weg. 3 3

24 EINBAU UND MoNTAGE HINWEIS Zu geringer Leitungsquerschnitt. Zu hoher Spannungsabfall und/oder Kontaktierung nicht gewährleistet! Für den Anschluss des optionalen Hygrostaten ausschließlich ein -adriges Installationskabel mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm² verwenden. Markieren Sie die Bohrlöcher (5) für die Grundplatte Hygrostat (7) an der Innenwand. Bringen Sie zwei Bohrungen an den Markierungen an und setzen Sie die Dübel (4) ein. Verschrauben Sie die Grundplatte Hygrostat (7) mit Befestigungsschrauben (8) an der Innenwand. Brechen Sie die Kabeldurchführung (6) an der Rückseite der Grundplatte Hygrostat (7) heraus. Führen Sie das -adrige Kabel Hygrostat durch die Kabeldurchführung TIPP Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Hygrostaten nach oben und unten zeigen. Verbinden Sie die Adern () des Kabels Hygrostat (0) mit Klemme und Klemme 4 an der Verbindungsklemme (0). (siehe Abschnitt 4: Elektrischer Anschluss Klemmenbelegung) Hängen Sie die Abdeckung Hygrostat (5) an der linken Seite in die Grundplatte Hygrostat () ein (grüner Pfeil). Klappen Sie die rechte Seite der Abdeckung Hygrostat an die Grundplatte Hygrostat (). 5 Rasten Sie die Abdeckung Hygrostat (5) an der rechten Seite hörbar in die Rasthaken (3) ein. Drücken Sie das Drehrad (4) entsprechend der Führung der Achse auf die Abdeckung Hygrostat (5). 4 3 ÖÖDer Hygrostat ist montiert. 4

25 EINBAU UND MoNTAGE 5.5 Länge Wandeinbauhülse anpassen Abluftsystem av00 mit Wetterschutzhaube (Variante Standard) Voraussetzung: Die Innen- und Außenwand sind fertig gestellt. Ermitteln Sie die exakte Wandstärke + 5 mm. Achten Sie darauf, die Dicke von Außenputz und Dämmung (), Mauerwerk () und Innenputz (3) zu addieren. Achten Sie darauf, dass die Hülse Wandeinbauhülse an der Außenwand einen Überstand von 5 mm hat. Schieben Sie Hülse Wandeinbauhülse und Rohr Wandeinbauhülse ineinander, bis die ermittelte Wandstärke +5 mm erreicht ist (siehe Tabelle Seite 6). 5-3 ÖÖDie Länge der Wandeinbauhülse ist angepasst. Abluftsystem av00 mit Flachkanal und Laibungsgitter (Variante Corner) Voraussetzung: Die Innen- und Außenwand sind fertig gestellt. Ermitteln Sie die exakte Wandstärke + 0 mm. Achten Sie darauf, die Dicke von Mauerwerk () und Innenputz () zu addieren. Achten Sie darauf, dass die Hülse Wandeinbauhülse an der Außenwand einen Überstand von 0 mm hat. Schieben Sie Hülse Wandeinbauhülse und Rohr Wandeinbauhülse ineinander, bis die ermittelte Wandstärke +0 mm erreicht ist (siehe Tabelle Seite 6). 0 - ÖÖDie Länge der Wandeinbauhülse ist angepasst. 5

26 EINBAU UND MoNTAGE Vorgehensweise zur Längenanpassung der Wandeinbauhülse HINWEIS Länge der Wandeinbauhülse abhängig vom Außenabschluss. Korrekte Montage von Wetterschutzhaube/Flachkanal Corner nicht möglich! Wetterschutzhaube: Zur ermittelten Wandstärke 5 mm addieren. Flachkanal und Laibungsgitter: Zur ermittelten Wandstärke 0 mm addieren. Wandeinbauhülse Wandstärke Verlängerung Wandeinbauhülse Wandstärke 50 mm 39 mm 30 mm 55 mm 56 mm 000 mm Schritt : Kürzen Sie die Hülse der Wandeinbauhülse mit einem Trennschleifer oder einer Stichsäge, an der Seite ohne Rückschlagventil, auf die ermittelte Wandstärke - 40 mm. Schritt : Kürzen Sie das Rohr der Wandeinbauhülse mit einem Trennschleifer oder einer Stichsäge auf die ermittelte Wandstärke - 40 mm. Schritt 3: Stecken Sie Rohr und Hülse der Wandeinbauhülse ca. 50 mm überlappend ineinander. Schritt 4: Verkleben Sie die Nahtstelle von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Gewebeband ) luftdicht. Setzen Sie die Wandeinbauhülse von außen in die Wandöffnung ein. Achten Sie darauf, dass die Wandeinbauhülse an der Außenwand einen Überstand hat. Ziehen Sie vom Innenraum aus das Rohr aus der Hülse, bis die Wandstärke erreicht ist. Achten Sie darauf, dass die Wandeinbauhülse an der Außenwand weiterhin einen Überstand hat. Nehmen Sie die Wandeinbauhülse wieder aus der Wandöffnung und verkleben Sie die Nahtstelle von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Gewebeband ) luftdicht. Stecken Sie das Rohr der Wandeinbauhülse und die Hülse der Verlängerung Wandeinbauhülse min. 50 mm überlappend ineinander. Kürzen Sie Rohr und Hülse gegebenenfalls. Stellen Sie die Kombination aus Wandeinbauhülse und Verlängerung Wandeinbauhülse auf die ermittelte Wandstärke + Überstand ein. Achten Sie darauf, dass die Wandeinbauhülse an der Außenwand einen Überstand hat. Verkleben Sie die Nahtstelle von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Gewebeband ) luftdicht. ) Nicht im Lieferumfang enthalten. Optional erhältlich. 6

27 EINBAU UND MoNTAGE 5.6 Abluftsystem av00 mit Wetterschutzhaube av00 montieren (Variante Standard) Wandeinbauhülse für Wetterschutzhaube av00 montieren Voraussetzungen: Das Netzkabel ist verlegt. Setzen Sie die Wandeinbauhülse () von außen in die Wandöffnung (3) ein. Achten Sie darauf, dass die Befestigungselemente () und das Rückschlagventil (4) nach außen zeigen. Achten Sie darauf, dass die Aussparung im Rückschlagventil (4) nach unten gerichtet ist. Achten Sie darauf, dass die Wandeinbauhülse an der Außenwand einen Überstand von 5 mm hat TIPP Setzen Sie die Wandeinbauhülse nicht zu tief in die Wandöffnung ein. Beachten Sie beim Einsetzen der Wandeinbauhülse die Stärke des Innenputzes. Achten Sie auch darauf, dass die Befestigungselemente und das Rückschlagventil zur Außenwand zeigen. Fixieren Sie die Wandeinbauhülse (6) innen und außen mit den Montagekeilen (5) so, dass diese ein Gefälle von zur Außenwand aufweist. Kontrollieren Sie die Neigung der Wandeinbauhülse (6) vom Innenraum aus mit einer Wasserwaage Richten Sie die Lage der Befestigungselemente (7) mit einer Wasserwaage (8) horizontal aus. 7 8 TIPP Entfernen Sie die Gewindesicherungen an den Befestigungselementen erst nach Beendigung der Wandarbeiten damit die Gewinde nicht verschmutzen. 7

28 EINBAU UND MoNTAGE HINWEIS Verschmutzung des Rückschlagventils. Keine korrekte Funktion des Abluftsystems av00! Vor Einschäumen der Wandeinbauhülse Styropor-Scheiben einsetzen. Setzen Sie die Styropor-Scheiben (9) von außen und innen in die Wandeinbauhülse (0) ein. 9 0 Schäumen Sie den Freiraum () zwischen Wandeinbauhülse () und Mauerwerk umlaufend mit nicht drückendem K-Montageschaum (3) aus. 3 GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Schneiden Sie den K-Montageschaum (4) und überstehende Montagekeile (5) bündig zur Außen- und Innenwand ab. Achten Sie darauf, dass Sie das Netzkabel (6) an der Innenwand nicht beschädigen. Entfernen Sie die außenwandseitige Styropor- Scheibe aus der Wandeinbauhülse ÖÖDie Wandeinbauhülse Variante Standard ist montiert. 8

29 EINBAU UND MoNTAGE Wetterschutzhaube av00 montieren HINWEIS Montage an nicht fertiggestellter Außenwand. Beschädigung der Außenwand! Wetterschutzhaube erst montieren, wenn Außenwand fertiggestellt und vollständig ausgehärtet ist. Voraussetzungen: Die Außenwand ist fertiggestellt und eben. Die Wandeinbauhülse ist montiert. Die Styropor-Scheibe außenwandseitig ist entfernt. HINWEIS Algenansammlung um die Wetterschutzhaube. Verfärbung der Fassade! Vor Montage der Wetterschutzhaube alle Dichtungsbänder umlaufend befestigen. In gefährdeten Gebieten vor Montage eine biozide Voreinstellung/wasserabweisende Vorbehandlung der Putzoberläche um die Wetterschutzhaube durchführen. (Befragen Sie dazu ihren Planer!) Befestigen Sie das Dichtungsband, 9 mm, () außenwandseitig und umlaufend entlang der Grundplatte Wetterschutzhaube (). Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband () links und rechts einen Abstand von ca. 7 mm zur Außenkante der Grundplatte hat. 7 Befestigen Sie das Dichtungsband, 9 mm, (4) an der Oberkante der Innenseite Abdeckung Wetterschutzhaube (3). 4 3 TIPP Entfernen Sie vor der Montage der Grundplatte Wetterschutzhaube die Styropor-Scheibe außenwandseitig aus der Wandeinbauhülse, um den Luftvolumenstrom sicher zu stellen. 9

30 EINBAU UND MoNTAGE Entfernen Sie die außenwandseitige Styropor- Scheibe. Drehen Sie die Schrauben (7) aus den Befestigungselementen (5) der Wandeinbauhülse. Verschrauben Sie die Grundplatte Wetterschutzhaube (6) mit Schrauben (7) an den Befestigungselementen (5) der Wandeinbauhülse Setzen Sie die Abdeckung der Wetterschutzhaube (8) von oben auf die Grundplatte der Wetterschutzhaube (9). Ziehen Sie die Abdeckung der Wetterschutzhaube (8) bis zum Anschlag nach unten. Achten Sie darauf, dass die Führungen (grüner Pfeil) an der Abdeckung Wetterschutzhaube (8) hinter der Grundplatte Wetterschutzhaube (9) einhaken. 8 9 ACHTUNG Falsche Versiegelung der Fuge zwischen Grundplatte Wetterschutzhaube und Fassade. Abdeckung Wetterschutzhaube kann nicht aufgesetzt werden. Nach Aufsetzen der Abdeckung Wetterschutzhaube die Fugen zwischen Abdeckung Wetterschutzhaube und Fassade mit dauerelastischer Außen-Dichtungsmasse an beiden Seiten und oben versiegeln. Versiegeln Sie die Fuge (0) zwischen der Abdeckung der Wetterschutzhaube () und der Außenwand mit dauerelastischer Außen- Dichtungsmasse an den Seiten und oben. 0 ÖÖDie Wetterschutzhaube av00 ist montiert. TIPP Setzen Sie die Montage des Abluftsystems mit Kapitel 5.8: Einbau und Montage Abluftventilator Avio N 00 einsetzen und Netzkabel anschließen fort. 30

31 EINBAU UND MoNTAGE 5.7 Abluftsystem av00 mit Flachkanal und Laibunsgitter montieren (Variante Corner) Wandeinbauhülse für Flachkanal und Laibungsgitter montieren Voraussetzungen: Das Netzkabel ist verlegt. TIPP Drehen Sie vor dem Einsetzen der Wandeinbauhülse die Befestigungselemente nach oben. Drehen Sie die Befestigungselemente () der Wandeinbauhülse () im 90 -Winkel nach oben. HINWEIS Algenansammlung um den Flachkanal. Verfärbung der Fassade! Vor Montage des Flachkanals alle Dichtungsbänder umlaufend befestigen. In gefährdeten Gebieten vor Montage eine biozide Voreinstellung/wasserabweisende Vorbehandlung des Mauerwerks um den Flachkanal durchführen. (Befragen Sie dazu ihren Planer!) Bringen Sie das Dichtungsband, 9 mm (4) umlaufend an der Hülse (3) der Wandeinbauhülse an. Achten Sie darauf, zwischen der Außenkante Wandeinbauhülse und dem Dichtungsband einen Abstand von 8 mm zu lassen

32 EINBAU UND MoNTAGE TIPP Setzen Sie die Wandeinbauhülse nicht zu tief in die Wandöffnung ein. Beachten Sie beim Einsetzen der Wandeinbauhülse die Stärke des Innenputzes. Achten Sie auch darauf, dass die Befestigungselemente und das Rückschlagventil zur Außenwand zeigen. Setzen Sie die Wandeinbauhülse (5) von der Außenwand aus in die Wandöffnung (6) ein. Achten Sie darauf, dass das Rückschlagventil (8) nach außen zeigt und die Aussparung (7) im Rückschlagventil nach unten gerichtet ist. Achten Sie darauf, dass die Wandeinbauhülse (5) an der Außenwand einen Überstand von 0 mm hat Fixieren Sie die Wandeinbauhülse (0) innen und außen mit den Montagekeilen (9) so, dass diese ein Gefälle von zur Außenwand aufweist. Kontrollieren Sie die Neigung der Wandeinbauhülse vom Innenraum aus mit einer Wasserwaage HINWEIS Verschmutzung des Rückschlagventils. Keine korrekte Funktion des Abluftsystems! Vor Einschäumen der Wandeinbauhülse Styropor-Scheiben einsetzen. Setzen Sie die Styropor-Scheiben () von außen und innen in die Wandeinbauhülse () ein. 3

33 EINBAU UND MoNTAGE GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Schäumen Sie den Freiraum (4) zwischen Wandeinbauhülse (3) und Mauerwerk umlaufend mit nicht drückendem K-Montageschaum (5) aus Schneiden Sie den K-Montageschaum (6) und überstehende Montagekeile (7) bündig zur Außen- und Innenwand ab. Achten Sie darauf, dass Sie das Netzkabel (8) an der Innenwand nicht beschädigen. Entfernen Sie die außenwandseitige Styropor- Scheibe aus der Wandeinbauhülse ÖÖDie Wandeinbauhülse Variante Corner ist montiert. 33

34 EINBAU UND MoNTAGE Einbaulänge Flachkanal berechnen 3 y ( 50) z Abbildung 3: Übersicht Maße Montage Flachkanal Corner Mauerwerk Innenputz 3 Innenblende 4 Wandeinbauhülse 5 Wandhalter 6 Fensterlügel 7 Fensterrahmen 8 Laibungskante Putz 9 Laibungsgitter 0 Schiebehülse Flachkanal ), ) Flachkanal Corner Dämmung 3) ) Flachkanal Corner 500 verwenden, wenn (y + z) max. 450 mm. ) Flachkanal Corner 000 verwenden, wenn (y + z) zwischen 450 mm und 950 mm beträgt. 3) Dämmstärke auf dem Flachkanal muss mindestens 0 mm betragen. Voraussetzung: Keine Addieren Sie die Maße y und z. Addieren Sie 35 mm zu der errechneten Summe. (y+z) (y+z) + 35 mm ÖÖDie Einbaulänge des Flachkanals ist berechnet (L Einbau = (y+z) + 35 mm) 34

35 EINBAU UND MoNTAGE Flachkanal kürzen Voraussetzung: Die Einbaulänge des Flachkanals ist berechnet. Kürzen Sie den Flachkanal () auf die ermittelte Einbaulänge L Einbau (siehe Abbildung 3, Seite 34). Achten Sie darauf, den Flachkanal () auf der gegenüberliegenden Seite der runden Öffnung () für die Wandeinbauhülse zu kürzen. Entgraten Sie die Kanten. (y+z) + 35 mm ÖÖDer Flachkanal ist auf die benötigte Länge gekürzt. Flachkanal Corner montieren Voraussetzungen: Die Außenwand ist eben. Die Wandeinbauhülse ist montiert. Die außenwandseitige Styropor-Scheibe ist entfernt. TIPP Entfernen Sie vor der Montage des Flachkanals Corner die Styropor-Scheibe außenwandseitig aus der Wandeinbauhülse, um eine korrekte Funktion des Abluftsystems zu gewährleisten. HINWEIS Bildung von Kondenswasser. Beschädigung der Außenwand! Flachkanal Corner mit einem Gefälle von zur Fensterlaibung montieren. Schrauben Sie die Wandhalter () mit einem Gefälle von an die Außenwand. - 35

36 EINBAU UND MoNTAGE Schieben Sie die runde Öffnung (4) am Flachkanal (3) auf die Wandeinbauhülse (5). Rasten Sie den Flachkanal (3) an den Wandhaltern () ein Stecken Sie die Schiebehülse (6) bis zum Anschlag auf den Flachkanal (7). 7 6 TIPP Auf dem Flachkanal muss eine Dämmung von mindestens 0 mm angebracht werden, damit das Laibungsgitter nicht über die Fensterlaibung ragt. Zur besseren Montage des Laibungsgitter empfehlen wir eine Dämmstärke von 0 mm auf dem Flachkanal. TIPP Kleben Sie die Auslass-Öffnung Flachkanal Corner vor dem Aufbringen des Außenputz ab. Dadurch vermeiden Sie Verschmutzungen im Flachkanal. Bringen Sie auf dem Flachkanal eine Dämmung (8) von mindestens 0 mm Stärke an. Tragen Sie den Außenputz (9) auf Dämmung und Fensterlaibung auf. Verputzen Sie die Schiebehülse (0) an der Fensterlaibung ÖÖDer Flachkanal Corner ist montiert. 36

37 EINBAU UND MoNTAGE Laibungsgitter montieren Voraussetzungen: Die Außenwand ist fertiggestellt und eben. Das Klebeband an der Öffnung Flachkanal ist entfernt. HINWEIS Montage an nicht fertiggestellter Außenwand. Beschädigung der Außenwand! Laibungsgitter erst montieren, wenn Außenwand fertiggestellt und vollständig ausgehärtet ist. HINWEIS Algenansammlung um das Laibungsgitter. Verfärbung der Fassade! In gefährdeten Gebieten vor Montage eine biozide Voreinstellung/wasserabweisende Vorbehandlung der Putzoberläche um das Laibungsgitter durchführen. (Befragen Sie dazu ihren Planer!) Setzen Sie das Laibungsgitter () auf die Schiebehülse (). Achten Sie darauf, dass die Lamellen (3) des Laibungsgitters () den Luftvolumenstrom vom Fenster weg leiten. Drücken Sie das Laibungsgitter () an die Schiebehülse (). Achten Sie darauf, dass das Laibungsgitter hörbar einrastet. 3 ÖÖDas Laibungsgitter ist montiert. 5.8 Abluftventilator Avio N 00 einsetzen und Netzkabel anschließen Voraussetzungen: Die Wandeinbauhülse ist montiert. Das Netzkabel ist verlegt. Schrauben Sie die Innenblende () vom Ventilator-Gehäuse () ab. Nehmen Sie die Innenblende () nach vorn vom Ventilator-Gehäuse () ab. Entfernen Sie die innenwandseitige Styropor- Scheibe aus der Wandeinbauhülse. 37

38 EINBAU UND MoNTAGE TIPP Entfernen Sie vor dem Einsatz des Abluftventilators die innenwandseitige Styropor-Scheibe aus der Wandeinbauhülse. Setzen Sie das Ventilator-Gehäuse (4) vom Innenraum aus in die Wandeinbauhülse. Richten Sie das Ventilator-Gehäuse (4) mit einer Wasserwaage (3) gerade aus. Markieren Sie die 4 Eckbohrungen (grüne Pfeile). Entnehmen Sie das Ventilator-Gehäuse (4) wieder aus der Wandeinbauhülse. Bringen Sie die Bohrungen, Ø 6 mm, min. 30 mm tief, an. Setzen Sie vier Dübel S6, 30 mm, ein. 4 3 GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Führen Sie das Netzkabel (5) durch die Bohrung (7) im Ventilator-Gehäuse (8). Schieben Sie das Ventilator-Gehäuse (8) vom Innenraum aus bis zur Innenwand in die Wandeinbauhülse (6) Verschrauben Sie das Ventilator- Gehäuse (9) an den vier Eckbohrungen (0) an der Innenwand

39 EINBAU UND MoNTAGE GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. HINWEIS Kabel zu weit eingekürzt. Kabel können nach Demontage für Wartungsarbeiten nicht mehr angeschlossen werden! Kabel nicht zu straff einkürzen. Entfernen Sie den Kabelmantel (3) des Kabels Netzanschluss (). Kürzen Sie die Adern (4) des Netzkabels soweit ein, dass Sie die Netzanschlussklemme () auf der Platine des Ventilator-Gehäuses erreichen. Achten Sie darauf, dass Sie das Netzkabel () beim Einkürzen nicht zu straff ziehen. Isolieren Sie die Adern (4) des Kabels Netzanschluss () ab. 4 3 Verbinden Sie das gekürzte Netzkabel (6), gemäß Anschlussplan, mit der Verbindungsklemme (5), siehe Abschnitt 4: Elektrischer Anschluss Klemmenbelegung, Anschlusspläne. Ls 5 6 N L ÖÖDer Abluftventilator Avio N 00 ist eingesetzt und das Netzkabel ist angeschlossen. TIPP Prüfen Sie unmittelbar nach dem Anschluss des Abluftventilators Avio N 00 die Funktion des Abluftsystems av00. Verbinden Sie dafür den Avio N 00 mit der Stromversorgung und betätigen Sie das Bedienelement (Lichtschalter, Schalter oder Taster). Trennen Sie anschließend das Abluftsystem wieder von der Stromversorgung. 39

40 EINBAU UND MoNTAGE 5.9 Innenblende montieren GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Voraussetzungen: Ventilator-Gehäuse ist eingesetzt. Das Abluftsystem ist an den Stromkreis angeschlossen. Hängen Sie die obere Kante der Grundplatte Innnenblende (roter Pfeil) () in den oberen Steg (grüner Pfeil) des Ventilator-Gehäuses () ein. Drücken Sie die Grundplatte Innenblende () an allen vier Ecken auf das Ventilator- Gehäuse (). Achten Sie darauf, dass die Grundplatte Innenblende () hörbar einrastet. Verschrauben Sie die Grundplatte Innenblende (4) an der unteren Kante mit dem Ventilator-Gehäuse (3). 4 3 Setzen Sie die Abdeckung Innenblende (5) rechts an die Abstandshalter (8) der Grundplatte Innenblende (9). Achten Sie darauf, dass sich das inventer-logo (6) auf der Abdeckung Innenblende (5) rechts unten beindet. Schieben Sie die Abdeckung Innenblende (5) nach links in die Rastnasen (7) der Grundplatte Innenblende (9). Achten Sie darauf, dass die Rastnasen (7) hörbar einrasten. ÖÖDie Innenblende ist montiert

41 EINBAU UND MoNTAGE 5.0 Innenblende demontieren Voraussetzungen: Das Abluftsystem ist vom Stromkreis getrennt. Die Innenblende ist montiert. Schieben Sie die Abdeckung Innenblende () nach rechts, bis sie hörbar ausrastet. Nehmen Sie die Abdeckung Innenblende () nach vorn ab. Lösen Sie die Verschraubung (3) an der Unterkante der Grundplatte Innenblende (). 3 GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Ziehen Sie vorsichtig an der Unterkante (roter Pfeil) der Grundplatte Innenblende (4) bis die vier Ecken hörbar ausrasten. 4 ÖÖDie Innenblende ist demontiert. 4

42 BEDIENUNG 6 Bedienung 6. Lichtschalter/Schalter/Taster bedienen Die Bedienung des Abluftsystems av00 erfolgt in Kombination mit einem Lichtschalter oder mit einem handelsüblichem Schalter oder Taster. Lichtschalter bedienen Voraussetzung: Das Abluftsystem av00 ist an Netzspannung angeschlossen. Schalten Sie die Raumbeleuchtung am Lichtschalter () ein (blauer Punkt). ÖÖDas Abluftsystem av00 ist eingeschaltet. Schalten Sie die Raumbeleuchtung am Lichtschalter () aus (roter Punkt). ÖÖDie Nachlaufzeit ist aktiviert. ÖÖDas Abluftsystem läuft bis zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet im Anschluss ab. ÖÖDas Abluftsystem av00 wurde am Lichtschalter bedient. Schalter bedienen Voraussetzung: Das Abluftsystem av00 ist an Netzspannung angeschlossen.. Schalten Sie den Schalter () ein (blauer Punkt). ÖÖDas Abluftsystem av00 ist eingeschaltet. Schalten Sie den Schalter () aus (roter Punkt). ÖÖDie Nachlaufzeit ist aktiviert. ÖÖDas Abluftsystem läuft bis zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet im Anschluss ab. ÖÖDas Abluftsystem av00 wurde am Schalter bedient. 4

43 BEDIENUNG Taster bedienen Voraussetzung: Das Abluftsystem av00 ist an Netzspannung angeschlossen. Drücken Sie den Taster () kurz (blauer Punkt). ÖÖDas Abluftsystem av00 ist eingeschaltet. ÖÖDie Nachlaufzeit ist aktiviert. ÖÖDas Abluftsystem läuft bis zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet im Anschluss ab. ÖÖDas Abluftsystem av00 wurde am Taster bedient. 6. Nachlaufzeit einstellen GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile (30 V, 50 Hz)! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Die Nachlaufzeit (Zeit zwischen Unterbrechung der Stromzufuhr durch Schalter/Taster und Abschalten des Ventilators) kann, wenn gewünscht, im Intervall zwischen 5 Minuten und 30 Minuten stufenlos verändert werden. Das Potentiometer, zum Einstellen der Nachlaufzeit, beindet sich auf der Platine des Abluftventilators Avio N 00. Die Nachlaufzeit ist werksseitig auf 5 Minuten eingestellt. Nachlaufzeit verlängern Voraussetzung: Das Lüftungssystem ist vom Stromkreis getrennt. Die Innenblende ist demontiert (siehe Abschnitt 5.0). Drehen Sie die Einstellschraube () am Potentiometer () mit einem Schraubendreher im Uhrzeigersinn. 30 Min 5 Min ÖÖDie Nachlaufzeit ist verlängert. 43

44 BEDIENUNG Nachlaufzeit verkürzen Voraussetzung: Das Lüftungssystem ist vom Stromkreis getrennt. Die Innenblende ist demontiert (siehe Abschnitt 5.0). Drehen Sie die Einstellschraube () am Potentiometer () mit einem Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn. 30 Min 5 Min ÖÖNachlaufzeit ist verkürzt. 6.3 Hygrostat einstellen (optional) Voraussetzung: Das Abluftsystem ist eingeschaltet. Drehen Sie das Drehrad () im Uhrzeigersinn, bis der gewünschte Grenzwert über dem Markierungspfeil () steht. ÖÖDer Grenzwert relative Luftfeuchtigkeit, bei welchem sich der Abluftventilator einschaltet, wurde erhöht. Drehen Sie das Drehrad () gegen den Uhrzeigersinn, bis der gewünschte Grenzwert über dem Markierungspfeil () steht. ÖÖDer Grenzwert relative Luftfeuchtigkeit, bei welchem sich der Abluftventilator einschaltet, wurde gesenkt. 00 % rf 30 % rf ÖÖDer Hygrostat ist eingestellt. 44

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio NF 00 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS62-N Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 AP-Axial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können

Mehr

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung Regler ZR8, ZR0-D, ZR, smove, MZ-One Demontageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Lüftungssystem iv14r-corner. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14r-corner. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem iv14r-corner Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Abluftventilator Pulsar. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Pulsar. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Pulsar Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung EASY Steuerung Montage- & Bedienungsanleitung v 1.0_06/2017 DE Alle Rechte vorbehalten. Die Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung ist mit größter Sorgfalt erfolgt. Dennoch haftet der Herausgeber nicht

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG -Wege-Ventil-Kit/-Wege-Ventil-Kit für Ventilator-Konvektoren EKMVC09B7 EKMVC09B7 EKMVC09B7 EKMVC09B7 -Wege-Ventil-Kit/-Wege-Ventil-Kit für Ventilator-Konvektoren Lesen Sie diese

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Elektrische Motorleinwand

Elektrische Motorleinwand Elektrische Motorleinwand Saker Tab Tension Series Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

LAIBUNGSLÖSUNG. Montageanleitung

LAIBUNGSLÖSUNG. Montageanleitung LAIBUNGSLÖSUNG 60 Montageanleitung 1. Lieferumfang 1 2 4 5 8 7 6 3 Position Bezeichnung Anzahl 1 Laibungselement A 60 1 2 Laibungselement B 60 1 3 Abstandskeil 60 1 4 Montagerohr 500 mm 1 5 Putzdeckel

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Montage Teleskopkanal

Montage Teleskopkanal Elektroarbeiten Arbeiten während der Rohbauphase Montage Teleskopkanal Während der Arbeiten mit nicht drückendem 2-K-Montageschaum müssen die Stützpappen im Teleskopkanal-Innenteil angebracht sein. Sie

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden MONTAGEANLEITUNG IntenseSMART IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden Wichtiger Hinweis: Vor der Montage das Produkt auf Transportschäden untersuchen. Für Schäden an bereits montierten Elementen kann keine

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0) Stützträger Montage an Stützträger Teil 1 Montage an Deckenplatte Teil 2 WolfVision GmbH Austria +43-(0)5523-52250 wolfvision@wolfvision.com 0 Stützträger Montagekit für EYE-Serie Teil 1: Montage an Stützträger

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Lüftungssystem iv14v-ohio. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14v-ohio. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem iv4v-ohio Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Neopor ist eine geschützte Handelsmarke der BASF SE. Die

Mehr

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Bedienungsanleitung PART 3 Deutsch * 0,14/Min. aus deutschen Festnetz; * 0.42/Min. max. aus Mobilfunknetzen Stand. März 2010 * 0,12/Min. aus östereichischen Festnetz

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren DECOR-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight D F I E LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight D LED-Strahler 1. Strahler 2. Abdeckglas 3. Infrarot Bewegungsmelder (nur bei einigen Typen) 4. Gehäuse 5. Bügel für Wandmontage Beschreibung:

Mehr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 309565 02 D LED-Strahler mit Bewegungsmelder LUXA 2-1 LED 8W WH 20971 LUXA 2-1 LED 8W BK 20972 LUXA 2-1 LED 16W WH 20973 LUXA 2-1 LED 16W BK 20974 LUXA 2-1 LED 8W W WH 20951 LUXA 2-1 LED 8W W BK 20952

Mehr

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30 Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30 Seite 1 von 12 / 1330-01 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Geltungsbereich der Anleitung... 3 1.2 Zu diesem Produkt... 3 1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI Montageanleitung Montageanleitung Bei einem Aussenrollo werden nur die Seitenschienen verschraubt und der Kasten wird mit den seitlichen Zapfen auf die Seitenschienen aufgesteckt.

Mehr

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Anbauanleitung Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Stand: V3.20140428 30322559-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler MZ-One. Montage- und Bedienungsanleitung Regler MZ-One Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer, iv-smart, MZ-One und Clust-Air sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung. SEVi 160 ROOM Lüftersystem

Bedienungs- und Montageanleitung. SEVi 160 ROOM Lüftersystem Bedienungs- und Montageanleitung SEVi 160 ROOM Lüftersystem Produktion: SEVentilation GmbH E.-Thälmann-Str. 12 D-07768 Kahla Telefon: 036424 76 74 72 Fax: 036424 76 74 71 E-Mail: info@seventilation.de

Mehr

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Montage in: Wände Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Spitzer Bleistift Lineal Wasserwaage Die Eigenmontage kann den Einsatz von Elektrowerkzeugen

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler Bedienungsanleitung 1. Verwendungsbereich Der regelt die Temperatur in geschlossenen Räumen wie Wohnungen, Schulen, Sälen, Werkstätten usw. 2. Gefahrenhinweis Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Montageanleitung Elara rechts/links

Montageanleitung Elara rechts/links Montageanleitung Elara rechts/links Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und befolgen

Mehr

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG VOR DER MONTAGE Beginnen Sie mit der Montage erst nachdem Sie die Montageanweisungen gelesen und verstanden haben. Befolgen Sie die Empfehlungen des Handbuchs bezüglich

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

Classic Line. Aufbauanleitung. Classic Line

Classic Line. Aufbauanleitung. Classic Line Aufbauanleitung 2 Inhalt Wichtige Hinweise 4 Hilfsmittel 4 Vor der Montage 5 Montageschritte 1. Wandprofile montieren 6 2. Türknöpfe montieren 7 3. Duschglastüren ausrichten und verschrauben 7 4. Dichtungen

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 0392.. Inhalt Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 3 Installation

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht Bedienungsanleitung Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white Artikelnummer 700904 Produktübersicht 1 Deckel 3 Schalter (ǀ/ǁ) 2 Seitliche Abdeckung 4 Sockel-Öffnungen (Luftauslass) Lieferumfang

Mehr

Lüftungssystem inventer PAX Basis-Set. Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem inventer PAX Basis-Set. Montage- und Bedienungsanleitung Lüftungssystem inventer PAX Basis-Set Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - RUNDE POWER UNIT (LÖSUNG 2) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS MIT KABELN NACH OBEN (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH UNTEN) Empfohlen bei kleineren Rahmen, bei denen die Power Unit an der

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr