Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

2 Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Version..05 Die vorliegende Dokumentation ist die Original-Montage- und Bedienungsanleitung. Sie ist nach Abschluss der Montage an den Nutzer (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung usw.) weiterzugeben. Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

3 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise verstehen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Qualiiziertes Personal... 5 Systemübersicht Aufbau Funktion Bedienelemente... Montagevorbereitung Abmessungen Maßzeichnungen Elektrische Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE Einbaulagen Elektrische Anschlüsse Einbau und Montage Hinweise zum RAL-gerechten Einbau Wandöffnung Wandeinbauhülse anbringen Hygrostat montieren Länge Wandeinbauhülse anpassen Wandeinbauhülse montieren Dichtungsband einkleben Wetterschutzhaube montieren Ausblas-Stutzen montieren Montagebügel montieren Netzkabel installieren Unterputz-Gehäuse montieren Ventilator-Einsatz montieren Innenblende montieren Bedienung Lichtschalter bedienen DIP-Schalter bedienen Hygrostat einstellen Staubilter wechseln Technische Daten Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile Wartung und Instandhaltung Fehlerbehebung und Entsorgung... 5 Gewährleistung und Service... 5 Impressum Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

4 SICHERHEIT Sicherheit. Sicherheitshinweise Das Kapitel Sicherheitshinweise enthält grundlegende Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Abluftsystem AC60 UP-Axial und AC60 UP-Radial. Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise zur Montage, Bedienung und Wartung des Abluftsystems AC60 UP-Axial /-Radial sind zu beachten. Darüber hinaus sind die Sicherheitshinweise zu beachten, die den Handlungsanweisungen vorangestellt sind.. Sicherheitshinweise verstehen Sicherheitshinweise sind Handlungsanweisungen vorangestellt. Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät/System sind die Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen und müssen verstanden werden. Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu Personen- und Sachschäden führen. Die Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einheitlich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet. Ein Signalwort über dem Text weist auf die Gefährdungsstufe hin. GEFAHR Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht unmittelbar. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. WARNuNG Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. VoRSICHT Art und Herkunft der Gefahr. Leichter/mittlerer Personenschaden oder Sachschaden droht unmittelbar oder möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. ACHTuNG Art und Herkunft eines unerwünschten Ereignisses oder Zustands. Mögliche Konsequenzen des Ereignisses oder Zustands! Maßnahme zur Vermeidung des Ereignisses oder Zustands. 4 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

5 SICHERHEIT Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen gibt ein Hinweis-Symbol praktische und nützliche Tipps für den Umgang mit dem Gerät/System. HINWEIS Weiterführende und nützliche Informationen für den Umgang.. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie beim Einbau des Gerätes/Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät/System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät/System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes/Systems setzt einen sachgemäßen Transport, die sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes/Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind..4 Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät/System ist nicht geeignet für: Räume mit aggressiven und ätzenden Gasen Räume mit externer Staubbelastung Bauwerkstrocknung und Dunstabzug über Kochstellen Eine zuverlässige Funktion des Ventilators ist nur in Räumen ohne belastete Raumluft sichergestellt. GEFAHR Rauchgasvergiftung. Einatmen von Rauchgasen in Innenräumen mit raumluftabhängigen Feuerungsstätten! Druckwächter installieren (in Absprache mit Schornsteinfeger und Bauträger/Bauplaner)..5 Qualiiziertes Personal Das Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation und der Dokumentation für die Regler eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Gerätes/Systems dürfen nur von qualiiziertem Personal vorgenommen werden. Qualiiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 5

6 SySTEMüBERSICHT Systemübersicht Die Abluftsysteme der Typenreihe AC60 erfüllen die Anforderungen der DIN Sie werden in die Gebäude-Außenwand, in Raumdecken und Versorgungsschächte eingebaut und sind in nachfolgenden Räumen einsetzbar. Bäder/Toiletten Küchen Hauswirtschaftsräume Flure Das Abluftsystem AC60 UP wurde für die Entlüftung von fensterlosen Räumen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Hotels und Pensionen entwickelt. Das Abluftsystem arbeitet ohne Wärmerückgewinnung und wird mit Wechselstrom betrieben. Merkmale Zulässiger Einbau im Bereich in Bad- und Duschräumen nach VDE 000 Stromsparende Elektronik für minimalen Energieverbrauch Leckluftdichte Rückschlagklappe Auswaschbarer G-Filter Innenblende mit Leuchtanzeige für Filterreinigung Variable Einbaulage des Unterputz-Gehäuses Komponenten Unterputz-Gehäuse Ventilator-Einsatz (inkl. Innenblende) Dose Unterputz Nachlaufsteuerung Ausführungen AC60 UP-Axial AC60 UP-Radial Zubehör Wandeinbauhülse für Wandstärken von mm Verlängerung Wandeinbauhülse av für Wandstärken bis 000 mm Wetterschutzhaube av00 für Außenwandabschluss Hygrostat zur Regelung der Raumluftfeuchte 6 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

7 SySTEMüBERSICHT. Aufbau übersicht Einbau Außenwand Schachteinbau Abbildung : Übersicht AC60 UP Mauerwerk 4 Wetterschutzhaube (optional) 7 Montagebügel Dämmung/Außenputz 5 Unterputz-Gehäuse 8 Flexrohr (DN 75/DN 80)* ) Wandeinbauhülse (optional) *) Nicht im Lieferumfang enthalten 6 Innenblende 9 Hauptleitung* ) unterputz-gehäuse 4 Axiale Ausblas-Öffnung 4 Radiale Ausblas-Öffnung Abbildung : Unterputz-Gehäuse Ausblas-Stutzen Befestigungselement Gehäuse 4 Schalldämm-Einsatz Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 7

8 SySTEMüBERSICHT Ventilator-Einsatz Abbildung : Ventilator-Einsatz Netzkabel 5 Taster Befestigungsschraube 6 Leuchtanzeige Elektrischer Anschluss 7 Motor Ventilator 4 Steuerung 8 Ausblas-Kanal Innenblende Abbildung 4: Innenblende Innenblende Staubilter Gitterabdeckrahmen 8 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

9 SySTEMüBERSICHT Nachlaufsteuerung L N L LM Abbildung 5: Nachlaufsteuerung Gehäuse Anschluss DIP-Schalter L Lichtschalter (braun) L Phase (schwarz) N Neutral-Leiter (blau) LM Motor Ventilator (weiß) Wandeinbauhülse (optional) AC60 up mit Wandeinbauhülse AC60 up mit Verlängerung Wandeinbauhülse av Abbildung 6: Übersicht Wandeinbauhülse Verlängerung Wandeinbauhülse av, -teilig (Hülse/Rohr) 4 Wandeinbauhülse, -teilig (Hülse/Rohr) Innenblende 5 Grundplatte Wetterschutzhaube Unterputz-Gehäuse 6 Abdeckung Wetterschutzhaube Die Länge der Wandeinbauhülse beträgt insgesamt 50 mm. Damit ist die Wandeinbauhülse für eine Wandstärke bis max. 50 mm einsetzbar. Für Wandstärken von mm ist die Wandeinbauhülse stufenlos verstellbar. Bei Wandstärken kleiner 5 mm ist die Hülse um max. 75 mm kürzbar. Das Rohr der Wandeinbauhülse wird zur Innenwand durch ein Dichtungsband und die Rückschlagklappe des Unterputz-Gehäuses verschlossen. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 9

10 SySTEMüBERSICHT Verlängerung Wandeinbauhülse (optional) HINWEIS Für Wandstärken von mm ist optional eine Verlängerung erhältlich. Die Verlängerung ist eine zweite Wandeinbauhülse. Die Bestell-Nummer inden Sie im Abschnitt 8: Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile Zubehör. Hygrostat (optional) 0%RH Abbildung 7: Vorderansicht Hygrostat Drehrad Gehäuse Der Hygrostat ist ein Zweipunkt-Regler zur Erfassung und Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Das Messelemet ist ein hygroskopisches Gewebeband, das durch die Aufnahme von Wasser eine messbare Längenänderung erfährt Mit einem Mikroschalter werden diese Änderungen in EIN-/AUS-Signale umgesetzt. Der Einstellbereich der relativen Luftfeuchtigkeit (rf) ist über ein Sollwert-Drehrad auf dem Gehäuse des Hygrostats zwischen % stufenlos einstellbar. Überschreitet die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum den eingestellten Wert, wird das Abluftsystem eingeschaltet. Der Hygrostat ist darüber hinaus mit einer Nachlaufsteuerung verbunden, die den Innenraum zeitgesteuert entlüftet.. Funktion Die Abluftsysteme AC60 UP-Axial und AC60 UP-Radial werden eingesetzt, um verbrauchte Luft aus einem Raum abzuleiten. Bei Lieferung ab Werk ist der Ventilator-Einsatz nicht vormontiert. Das Abluftsystem wird über den Raumlichtschalter eingeschaltet und durch eine Nachlaufsteuerung gesteuert. Ein optionaler Hygrostat steuert den Ventilator in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit des Innenraumes. 0 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

11 SySTEMüBERSICHT. Bedienelemente Lichtschalter Abbildung 8: Lichtschalter Rahmen Wippe HINWEIS Das Abluftsystem wird mit einem handelsüblichen Lichtschalter (Ausschalter, -polig) bedient. Gleichzeitig mit Einschalten der Raumbeleuchtung wird das Abluftsystem eingeschaltet. Der Lichtschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten! DIP-Schalter Nachlaufsteuerung 4 Abbildung 9: DIP-Schalter Gehäuse Nummer Miniatur-Schalter Miniatur-Schalter 4 Schaltknebel Die Nachlaufsteuerung ist eine programmierbare Steuerung und wird mit der Raumbeleuchtung gekoppelt. Das Modul steuert mit Hilfe von Miniatur-Schaltern die nachfolgenden Funktionen. Mit dem DIP-Schalter werden die Einstellungen des Abluftsystems festgelegt. Die Schalterfunktionen, Schalterstellungen und die Werkseinstellung sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. HINWEIS Das Nachlaufsteuerung wird in eine Abzweig- oder Schalterdose eingebaut. Einbaumaße für Dose Unterputz siehe Abschnitt.: Maßzeichnungen Dose Unterputz. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

12 SySTEMüBERSICHT Schalterfunktionen Funktion Schalter Bemerkung Intervallschaltung Löst alle 4 h einen Start des Ventilators aus. Dauer: 0 min. Nachlaufzeit Ventilator läuft nach Ausschalten der Raumbeleuchtung für eingestellte Zeit weiter. Dauer: 5 min/6 min. Inversbetrieb Ventilator beginnt erst nach Ausschalten* ) der Raumleuchtung zu laufen. Dauer: 0 min. Einschaltverzögerung 4 Ventilator läuft sofort oder 0 s nach dem Einschalten an. * ) Nachlauf nach Verlassen des Raumes unabhängig von der eingestellten Nachlaufzeit. Schalterstellungen Funktion Intervallschaltung Schalterstellung Nachlaufzeit 4 4 EIN AUS Inversbetrieb min 6 min Einschaltverzögerung 4 4 EIN** ) AUS s AUS ** ) 0 min Nachlauf nach Ausschalten des Raumbeleuchtung unabhängig von der eingestellten Nachlaufzeit. Bedingung: Einschaltverzögerung auf AUS stellen. HINWEIS Der Inversbetrieb hat Vorrang vor der gewählten Nachlaufzeit. Damit der Inversbetrieb ausgeführt werden kann, muss die Einschaltverzögerung auf AUS gestellt werden. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

13 SySTEMüBERSICHT Werkseinstellung Funktion Wert Schalterstellung Intervallschaltung AUS Nachlaufzeit 5 min Inversbetrieb AUS Einschaltverzögerung 0 s 4 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

14 MoNTAGEVoRBEREITuNG Montagevorbereitung. Abmessungen GEFAHR Eindringen von Feuchtigkeit in Dose unterputz. Überhitzung und Stromschlag durch Kurzschluß! Wandöffnung Dose Unterputz außerhalb des Schutzbereiches 0... anbringen. ACHTuNG Geringer Abstand Mittelpunkt Bohrung zu Gegenständen und Wänden. Innenblende nicht montierbar! Mindestabstand von 50 mm ab Mittelpunkt Bohrung Wandeinbauhülse zu Bauteilen, Wänden und Einrichtungsgegenständen im Innenraum einhalten. Bezeichnung Länge (mm) Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm) Ø (mm) Bohrung Wandeinbauhülse Wandeinbauhülse Verlängerung Wandeinbauhülse av Wandstärke (Dämmung, Innenputz, Außenputz) Rohr Hülse Rohr Hülse Wandöffnung Dose Unterputz Dose Unterputz Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

15 MoNTAGEVoRBEREITuNG. Maßzeichnungen Wandöffnungen ) Ø5 Abbildung 0: Maßzeichnung Wandöffnungen Wandöffnung Mauerwerk (Wandeinbauhülse) Position Wetterschutzhaube Wandöffnung Mauerwerk/Leichtbauwand unterputz-gehäuse AC60 up-axial , Ø 5, ,5 5,5 Abbildung : Maßzeichnung AC60 UP-Axial Rückschlagklappe Ausblas-Stutzen Unterputz-Gehäuse 4 Innenblende Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 5

16 MoNTAGEVoRBEREITuNG unterputz-gehäuse AC60 up-radial 5 49, ,5 6 0 Ø ,5 5,5 Abbildung : Maßzeichnung AC60 UP-Radial Rückschlagklappe Ausblas-Stutzen Unterputz-Gehäuse 4 Innenblende Wandeinbauhülse (optional) Ø 07 Ø Abbildung : Maßzeichnung Wandeinbauhülse Rohr Wandeinbauhülse 4 Befestigungselement Seite Innenwand 5 Hülse Wandeinbauhülse Seite Außenwand 6 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

17 MoNTAGEVoRBEREITuNG Innenblende Abbildung 4: Maßzeichnung/Einbaulagen Innenblende Innenblende Leuchtanzeige Filterwechsel Wetterschutzhaube av00 (optional) Abbildung 5: Maßzeichnung Wetterschutzhaube av00 Grundplatte Wetterschutzhaube Abdeckung Wetterschutzhaube Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 7

18 MoNTAGEVoRBEREITuNG Dose unterputz 70 Ø 80 Ø 60 Ø 60 Ø 66 Ø Abbildung 6: Maßzeichnung Dose Unterputz Dose Unterputz Wandöffnung Befestigungspunkte Lichtschalter. Elektrische Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE 000 GEFAHR Eindringen von Spritzwasser in unterputz-gehäuse und Hygrostat. Stromschlag und Überhitzung durch Kurzschluss! Unterputz-Gehäuse ausserhalb des Schutzbereiches 0 anbringen. Hygrostat ausserhalb der Schutzbereiche 0... anbringen. 600 Bereich 50 Bereich 0 Bereich Abbildung 7: Übersicht Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE 000 Abluftgerät AC60 Hygrostat 8 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

19 MoNTAGEVoRBEREITuNG.4 Einbaulagen Ausblas-Stutzen 4 4 Einbaulagen Richtig Falsch Abbildung 8: Einbaulagen/Position Ausblas-Stutzen Ausblas-Stutzen axial mit Rückschlagklappe Rückschlagklappe Ausblas-Stutzen radial mit Rückschlagklappe 4 Ausblas-Stutzen Hygrostat HINWEIS Bei der Montage des Hygrostaten ist darauf zu achten, dass sich die Lüftungsschlitze oben und unten beinden, um eine optimale Durchströmung des Hygrostaten zu gewährleisten. Abbildung 9: Einbaulage Hygrostat/Position Lüftungschlitze Lüftungsschlitze Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 9

20 ELEKTRISCHE ANSCHLüSSE 4 Elektrische Anschlüsse GEFAHR Hohe Fehlerstromstärke. Stromschlag und Verletzung durch hohe Fehlerstöme! Zum Abluftsystem gehörende Stromkreise mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, FI-Schalter) absichern. GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. WARNuNG Zu geringer Leitungsquerschnitt. Kabelbrand! Für den Anschluss des Hygrostats ausschließlich ein -adriges Installations-Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm verwenden. Anschlussplan L L L N F+ F- L L N LM 4 % rf 4 Abbildung 0: Anschlussplan AC60 UP Unterputz-Gehäuse Nachlaufsteuerung Hygrostat Netz-Anschlussklemme Anschlussklemmen L Schalter S COM L Nicht belegt Hygrostat L Phase NO L Phase/Brücke auf L 4 Nachlaufsteuerung N Neutral-Leiter 4 NC L Brücke auf L L Phase LM Motor Ventilator N Neutral-Leiter N Neutral-Leiter F+ Nicht belegt S Schalter (AUS, -polig) F- Nicht belegt 0 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

21 EINBAu und MoNTAGE 5 Einbau und Montage 5. Hinweise zum RAL-gerechten Einbau Wandeinbauhülsen werden in Wandöffnungen eingesetzt, mit einem Gefälle ausgerichtet und lächenbündig, innen und außen, mit der Wand abgeschlossen. Eine moderne Aussenwand besteht aus mehreren vertikalen Schichten, die beim Einbringen der Wandöffnung durchtrennt werden. Dieser Aufbau ist wieder bis an die Wandeinbauhülse heranzuführen. Ein ähnliche Situation besteht bei der Montage von Fenstern und Türen, deren Einbau nach RAL ) zu erfolgen hat und normativ geregelt ist. Diese Vorgehensweise ist auch bei den inventer -Lüftungsgeräten anzuwenden. Neben den tragenden und dämmenden Eigenschaften der Wände gibt es ebenfalls festgelegte, deinierte Sperrebenen: Wasserdampfsperre Die Wasserdampfsperre beindet sich in der Regel rauminnenseitig und verhindert das Eindringen von Wasserdampf aus dem Wohnraum in die Wand. Dieser Wasserdampf kann an kalten Stellen in der Wand zu Wasser kondensieren und dadurch zu Kältebrücken führen. Regensperre Die Regensperre ist wasserdicht und hält Regenwasser bis zu einem bestimmten Druck ab. Diese Sperre beindet sich außen. Sie ist wasserdampfdurchlässig, um die Feuchtigkeit der Wand herauszubringen und die Wand langfristig ausreichend trocken zu halten. Windsperre Mehrschichtige Wände verfügen oft über spezielle Winddichtigkeitsebenen, die über Foliensysteme realisiert werden. Sehr oft übernehmen auch Wasserdampfsperren diese Funktion mit. Quellbänder Quellbänder ergänzen das Sperrensystem durch eine lexible Ausfüllung von Spalten und Fugen zwischen Bauelementen und Mauerwerk. Sie dienen lokal oft auch als Regensperre und Wasserdampfsperre. Kleber Kleber vermitteln zwischen verschiedenen Folien und sichern den Verbund langfristig. Diese Wandschichten sind, falls vorhanden, an die Wandeinbauhülse heranzuführen. Dazu stehen verschiedene Materialien, Systeme und Hilfsstoffe zur Verfügung. Grundsätzlich sind nur geprüfte und zugelassene Materialien einzusetzen und vor Gebrauch die Verabeitungshinweise des Herstellers gründlich durchzulesen. ) RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V., Frankfurt am Main Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

22 EINBAu und MoNTAGE 5. Wandöffnung Wandeinbauhülse anbringen WARNuNG Herabfallendes Mauerwerk beim Anbringen der Wandöffnung. Verletzung von Körperteilen und/oder Beschädigung von Gegenständen! An Gebäude-Außenseite einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk anbringen. Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Gebäude-Außenseite entfernen. VoRSICHT Ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung des Mauerwerks/Innenwand! Wandöffnung mit einem Gefälle von... zur Außenwand anbringen. HINWEIS Maßzeichnung für Wandeinbauhülse siehe Abschnitt.: Maßzeichnungen Wandeinbauhülse. Voraussetzungen Mauerwerk ist trocken und tragfähig. Keine tragende Elemente in der Position des geplanten Bohrlochs. Wandöffnung (Ø 5 mm) für Wandeinbauhülse mit einem Gefälle von... zur Außenwand im Mauerwerk anbringen. Ø 5 Wandöffnung Wandeinbauhülse ist angebracht. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

23 EINBAu und MoNTAGE 5. Hygrostat montieren GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von Stromversorgung trennen. VoRSICHT Eindringen von Spritzwasser in Hygrostat. Beschädigung des Hygrostaten! Hygrostat außerhalb des Schutzbereiches 0... anbringen. ACHTuNG Falscher Montageort. Keine repräsentative Luftfeuchtigkeitsmessung! Feuchtigkeitsmesswerte am Montageort müssen denen des Raumes entsprechen. Hygrostat muss im Luftstrom des Raumes liegen. Lüftungsschlitze am Hygrostaten müssen nach oben und unten zeigen. Voraussetzungen Kabel ist verlegt. Drehrad () abziehen. Abdeckung Hygrostat () an rechter Seite ausrasten. Abdeckung Hygrostat () zur linken Seite wegklappen. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

24 EINBAu und MoNTAGE WARNuNG Zu geringer Leitungsquerschnitt. Kabelbrand! Für den Anschluss des Hygrostat ausschließlich ein -adriges Installations-Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm pro Ader verwenden. Kabeldurchführung () an Rückseite Hygrostat (4) ausbrechen. Kabel (5) durch Kabeldurchführung () hindurchführen. Adern Kabel (6) mit Klemme 4 und Klemme verbinden (siehe Abschnitt 4: Elektrische Anschlüsse) Bohrungen (7) an Innenwand anbringen. Dübel (8) in Bohrungen (7) einsetzen. Rückseite Hygrostat (9) mit Befestigungsschrauben (0) an Innenwand verschrauben Abdeckung Hygrostat (4) an linker Seite in Grundplatte Hygrostat () einhängen. Abdeckung Hygrostat (4) an rechter Seite in Rasthaken () der Grundplatte Hygrostat einrasten. Drehrad () entsprechend der Führung der Achse am Hygrostaten eindrücken. 4 Hygrostat ist montiert. 4 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

25 EINBAu und MoNTAGE 5.4 Länge Wandeinbauhülse anpassen VoRSICHT Ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung des Mauerwerks/Innenwand! Nahtstellen Wandeinbauhülse und Verlängerung Wandeinbauhülse mit wasserdichtem Klebeband verkleben.. ACHTuNG Länge Wandeinbauhülses nicht angepasst. Korrekte Montage der Wetterschutzhaube nicht möglich! Zur ermittelten Wandstärke 5 mm für die Länge des Telekoprohrs addieren. HINWEIS Die Wandeinbauhülse muss in der Länge an die Wandstärke angepasst werden. Eine Übersicht zum genauen Vorgehen inden Sie in nachfolgender Tabelle. Wandeinbauhülse Wandstärke Verlängerung Wandeinbauhülse Wandstärke mm mm mm Hülse mit Trennschleifer oder Stichsäge auf Wandstärke kürzen. Von der Wandstärke 0 mm abziehen. Rohr mit Trennschleifer oder Stichsäge auf die Differenz kürzen. Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband* ) luftdicht verkleben. * ) Nicht im Lieferumfang enthalten Rohr aus der Hülse ziehen, bis Länge der Wandstärke erreicht ist. Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband* ) luftdicht verkleben. Beide Wandeinbauhülsen min. 50 mm überlappend zusammenstecken. - Wandeinbauhülsen- Kombination auf eine Länge entsprechend der Wandstärke einstellen. Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband* ) luftdicht verkleben. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 5

26 EINBAu und MoNTAGE Schachteinbau Wandeinbauhülse Voraussetzungen Innen- und Außenwand sind fertigestellt. Dicke von Außenputz (), Dämmung (), Mauerwerk () addieren. Überstand von 5 mm an Außenwand addieren.... Wandeinbauhülse auf Wandstärke entsprechend kürzen oder verlängern. Länge Wandeinbauhülse ist angepasst. Wandeinbau Wandeinbauhülse Voraussetzungen Innen- und Außenwand sind fertigestellt. Dicke von Außenputz (), Dämmung (), Mauerwerk () und Innenputz (4) addieren. Einbautiefe von 00 mm an Innenwand subtrahieren. Überstand von 5 mm an Außenwand addieren Wandeinbauhülse auf Wandstärke entsprechend kürzen oder verlängern. Länge Wandeinbauhülse ist angepasst. 5.5 Wandeinbauhülse montieren VoRSICHT unzulässige Verwendung des Abluftgerätes. Beschädigung des Ventilators! Abluftgerät nicht zur Bauaustrocknung verwenden. Abluftgerät nicht während der Bauarbeiten in Betrieb nehmen. 6 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

27 EINBAu und MoNTAGE VoRSICHT Ansammlung von Kondenswasser im Wandeinbaugehäuse. Beschädigung des Mauerwerks/Innenwand! Wandeinbauhülse mit einem Gefälle von... zur Außenwand montieren. ACHTuNG Zu großer überstand der Befestigungselemente an Außenwand. Korrekte Abdichtung der Wetterschutzhaube an Außenwand nicht möglich! Befestigungselemente für Wetterschutzhaube max. mm überstehen lassen. ACHTuNG Verformung der Wandeinbauhülse. Eindringen von Kondenswasser durch Nahtstellen in das Mauerwerk! Nicht drückenden K-Montageschaum zum Ausschäumen des Freiraums zwischen Mauerwerk und Wandeinbauhülse verwenden. Voraussetzungen Innen- und Außenwand sind fertigestellt. Wandeinbauhülse () in Wandöffnung () einsetzen. Darauf achten, dass Befestigungselemente () waagerecht ausgerichtet sind. ca. 0 Darauf achten, dass Befestigungselemente () zur Außenwand gerichtet sind. Wandeinbauhülse (4) mit Montagekeilen (5) mit einem Gefälle von... zur Außenwand ausrichten. Darauf achten, dass Befestigungselemente () max. mm an der Außenwand überstehen. 6 4 ca Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 7

28 EINBAu und MoNTAGE Freiraum (6) zwischen Wandeinbauhülse (7) und Mauerwerk (8) mit nicht drückendem K-Montage- 8 schaum von innen und außen ausschäumen. 9 7 K-Montageschaum (9) und Montagekeile (0) bündig zur Innen- und Außenwand abschneiden. Styropor-Scheiben () aus Wandeinbauhülse entfernen. 0 Wandeinbauhülse ist montiert. 5.6 Dichtungsband einkleben ACHTuNG Styropor-Scheiben in der Wandeinbauhülse. Kein Luftvolumenstrom! Vor Einkleben des Dichtungsbandes Styropor-Scheiben aus Wandeinbauhülse entfernen. Voraussetzungen Innenwand ist fertigestellt. Styropor-Scheiben sind entfernt. Dichtungsband () umlaufend entlang der Innenseite Wandeinbauhülse () einkleben Darauf achten, dass Dichtungsband () in das Wandeinbauhülse zur Rauminnenseite eingeklebt ist. 8 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

29 EINBAu und MoNTAGE Dichtungsband () bündig zur Querschnittkante (4) der Wandeinbauhülse (5) einkleben. 4 5 Enden (6) des Dichtungsbandes (7) schräg überlappend einkleben. 6 7 Dichtungsband ist eingeklebt. 5.7 Wetterschutzhaube av00 montieren ACHTuNG Styropor-Scheiben in der Wandeinbauhülse. Kein Luftvolumenstrom! Vor Montage der Wetterschutzhaube Styropor-Scheiben aus Wandeinbauhülse entfernen. Voraussetzungen Außenwand ist fertigestellt und eben. Wandeinbauhülse ist montiert. Dichtungsband () umlaufend entlang der Außenkante der Rückseite Grundplatte Wetterschutzhaube () befestigen. Darauf achten, dass das Dichtungsband links und rechts einen Abstand von ca. 7 mm zur Außenkante der Grundplatte hat. 7 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 9

30 EINBAu und MoNTAGE VoRSICHT Ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung der Außenwand! Grundplatte Wetterschutzhaube deckend zur Außenwand ansetzen und verschrauben. Grundplatte Wetterschutzhaube (4) deckend zur Außenwand ansetzen. Grundplatte Wetterschutzhaube (4) mit zwei Schrauben (5) an Befestigungselementen () verschrauben. oder 5 4 Grundplatte Wetterschutzhaube (6) deckend zur Außenwand ansetzen. Grundplatte Wetterschutzhaube (6) mit vier Schrauben (7) an Außenwand befestigen Dichtungsband (8) an Innenseite Oberkante Abdeckung Wetterschutzhaube (9) befestigen. 9 8 Abdeckung Wetterschutzhaube (0) von oben auf die Grundplatte Wetterschutzhaube () schieben. 0 0 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

31 EINBAu und MoNTAGE Fuge () zwischen Abdeckung Wetterschutzhaube () und Fassade mit dauerelastischer Außen-Dichtungsmasse an den Seiten und oben versiegeln. Wetterschutzhaube av00 ist montiert. 5.8 Ausblas-Stutzen montieren Ausblas-Stutzen axial montieren ACHTuNG Luftrückstrom aus Wandeinbauhülse. Lufteinstrom in den Innenraum! Ausblas-Stutzen entsprechend der Einbaulage des Unterputz-Gehäuses einsetzen. Position der Rückschlagklappe überprüfen. Voraussetzungen Styropor-Scheiben sind entfernt. Schalldämm-Einsatz ist entfernt. Ausblas-Stutzen () auf Unterputz-Gehäuse () stecken. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

32 EINBAu und MoNTAGE Ausblas-Stutzen () im Uhrzeigersinn drehen. Darauf achten, dass Ausblas-Stutzen () hörbar einrastet. Lage Rückschlagklappe (4) püfen. Darauf achten, dass Lage der Rückschlagklappe (4) der gewählten Einbaulage entspricht (siehe Abschnitt.4: Einbaulagen). 4 Ausblas-Stutzen ist montiert. Ausblas-Stutzen radial montieren ACHTuNG Abwärts gerichtete Montage Ausblas-Stutzen radial. Rückschlagklappe schließt nicht. Lufteinstrom in den Innenraum! Einbaulage prüfen. Voraussetzungen Styropor-Scheiben sind entfernt. Schalldämm-Einsatz ist entfernt. Ausblas-Stutzen () auf Unterputz-Gehäuse () stecken. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

33 EINBAu und MoNTAGE Ausblas-Stutzen () im Uhrzeigersinn drehen. Darauf achten, dass Ausblas-Stutzen () hörbar einrastet. Ausblas-Stutzen ist montiert. 5.9 Montagebügel montieren Voraussetzungen Styropr-Scheiben sind entfernt. Ausblas-Stutzen ist montiert. Montagebügel () mit Schraube () an Unterputz-Gehäuse () verschrauben. Montagebügel (4) mit Mutter, Unterlegscheibe und Schraube (5) an Montagebügel (6) verschrauben Montagebügel ist montiert. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

34 EINBAu und MoNTAGE 5.0 Netzkabel installieren GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführendes Kabel! Vor Montage des Unterputz-Gehäuses das Netzkabel von der Stromversorgung trennen. WARNuNG Eindringen von Kondenswasser in unterputz-gehäuse. Elektrischer Kurzschluss! Kabel-Tülle gerade abschneiden. oder Kabel-Tülle einschneiden. HINWEIS Das Lüftungsgerät ist schutzisoliert nach Schutzklasse II. Der Schutzleiter-Anschluss entfällt! Nicht benötigten Schutzleiter mit Klemme isolieren. Voraussetzungen Netzkabel ist verlegt. Kabel-Tülle () abschneiden. Netzkabel () durch Kabel-Tülle () einführen. Netzanschluss-Klemme () durch Drücken in Richtung Gehäusewand (4) aus Unterputz-Gehäuse entnehmen. 4 4 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

35 EINBAu und MoNTAGE Netzkabel (6) auf eine Länge von 40 mm abmanteln. Darauf achten, dass Netzkabel min. mm aus Kabel-Tülle (7) herausragt. Adern (5) auf eine Länge von 6 mm abisolieren VoRSICHT Hohe elektrische Spannung an Ventilatormotor. Beschädigung des Ventilatormotors! Optional vorhandene zweite Phase nicht an Klemme L anschließen. Adern () mit Netz-Anschlussklemme (8) verschrauben Phase L (Ader Schwarz) an Klemme L. Neutral-Leiter N (Ader Blau) an Klemme N. Schutzkontakt S (Ader Gelb-Grün) mit Klemme (0) isolieren. Klemme L mit Klemme L über Kabelbrücke (9) verbinden. S L N L L L N F+ F- Netz-Anschlussklemme () einrasten. Netzkabel ist installiert. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 5

36 EINBAu und MoNTAGE 5. unterputz-gehäuse montieren unterputz-gehäuse an Außenwand montieren Voraussetzungen Styropor-Scheiben und Putzdeckel sind entfernt. Ausblas-Stutzen und Wandeinbauhülse sind montiert. Netzkabel ist verlegt. Dichtungsband auf Innenseite Wandeinbauhülse ist eingeklebt. Unterputz-Gehäuse () in Wandöffnung einsetzen. Ausblas-Stutzen () in Wandeinbauhülse () einsetzen. Unterputz-Gehäuse (4) über Befestigungselemente (6) mit Schrauben (5) an Innenwand befestigen Putzdeckel (7) einsetzen. 7 6 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

37 EINBAu und MoNTAGE Unterputz-Gehäuse (8) mit Putz (9) einputzen. 8 9 Unterputz-Gehäuse ist montiert. unterputz-gehäuse an Schachtwand montieren Voraussetzungen Styropor-Scheiben und Putzdeckel sind entfernt. Ausblas-Stutzen ist montiert. Netzkabel ist verlegt. Bohrungen () an Schachtwand anbringen. Dübel () in Bohrungen () einsetzen. Montagebügel (4) mit Schrauben () an Schachtwand verschrauben. 4 ACHTuNG Falsche Montage des Flexrohrs an Ausblas-Stutzen. Rückschlagklappe schließt nicht! Flexrohr nicht mit Schraube an Ausblas-Stutzen ixieren. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 7

38 EINBAu und MoNTAGE Flexrohr (5) auf Ausblas-Stutzen (6) setzen. Verbindungen mit Dichtungsband abdichten. oder Verbindungen mit Spannschelle abdichten. 6 5 Unterputz-Gehäuse ist montiert. unterputz-gehäuse an Leichtbauwand montieren Voraussetzungen Unterputz-Gehäuse ist an Schachtwand montiert Netzkabel ist installiert. Unterputz-Gehäuse () von innen im Wandausschnitt () positionieren. Unterputz-Gehäuse (5) über Befestigungselemente () mit Schnellbauschrauben (4) fixieren Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

39 EINBAu und MoNTAGE Schalldämm-Einsatz (6) einsetzen. Putzdeckel (7) einsetzen. 6 7 ACHTuNG Fuge zwischen unterputz-gehäuse und Innenwand. Luftstromverluste durch Undichtigkeiten! Unterputz-Gehäuse in Innenwand einputzen. Unterputz-Gehäuse (8) mit Putz (9) abdichten. 8 9 Unterputz-Gehäuse ist montiert. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 9

40 EINBAu und MoNTAGE 5. Ventilator-Einsatz montieren Voraussetzungen Netzkabel ist installiert. Schalldämm-Einsatz und Putzdeckel sind entfernt. Ventilator-Einsatz () einrasten. Darauf achten, dass Ventilator-Einsatz () hörbar einrastet. Bereich Netz-Anschluss () mit Befestigungsschraube () verschrauben. ACHTuNG Fehlender Schalldämm-Einsatz. Erhöhte Geräuschentwicklung! Schalldämm-Einsatz in Unterputz-Gehäuse einsetzen. Schalldämm-Einsatz (4) einsetzen. 4 Ventilator-Einsatz ist montiert. 40 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

41 EINBAu und MoNTAGE 5. Innenblende montieren HINWEIS Vor Montage der Innenblende die Schrauböffnungen UP auf dem Gitterabdeckrahmen mit einem geeigneten Werkzeug durchbrechen. Voraussetzungen Ventilator-Einsatz ist montiert. Schalldämm-Einsatz ist eingesetzt. Putzdeckel ist entfernt. Schrauböffnungen UP () an Gitterabdeckrahmen () durchbrechen. Gitterabdeckrahmen () mit Befestigungsschrauben (4) auf Unterputz-Gehäuse (5) verschrauben. Darauf achten, dass Gitterabdeckrahmen (4) waagerecht ausgerichtet ist. 5 4 Innenblende (6) auf Gitterabdeckrahmen (7) einrasten. Darauf achten, dass Innenblende (6) hörbar einrastet. 6 7 Innenblende ist montiert. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 4

42 BEDIENuNG 6 Bedienung 6. Lichtschalter bedienen Voraussetzungen Netzspannung ist angeschlossen. Schalter () drücken. Raumbeleuchtung ist eingeschaltet. Abluftsystem ist eingeschaltet. 6. DIP-Schalter bedienen GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Vor Funktionswahl an DIP-Schalter Stromversorgung trennen. ACHTuNG Keine Funktionswahl möglich, wenn Nachlaufsteuerung unter Spannung. Wirksame Funktionswahl erst nach Trennung der Nachlaufsteuerung von der Stromversorgung! Vor Funktionswahl die Nachlaufsteuerung von der Stromversorgung trennen. HINWEIS Funktionsauswahl am DIP-Schalter ist dem Abschnitt.: Bedienelemente Schalterstellungen zu entnehmen. 4 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

43 BEDIENuNG 6. Hygrostat einstellen Voraussetzungen Abluftsystem ist eingeschaltet. Drehrad () am Hygrostat () im Uhrzeigersinn drehen. Schwellenwert ist erhöht. Drehrad () am Hygrostat () gegen Uhrzeigersinn drehen. Schwellenwert ist verringert %RH Hygrostat ist eingestellt. 6.4 Staubilter wechseln WARNuNG Bedienung durch Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten. Verletzung von Körperteilen und/oder Fehlfunktionen! Filterwechsel und Reinigung nicht von Kindern und Personen durchführen lassen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht sicher dazu in der Lage sind. Voraussetzungen Leuchtanzeige leuchtet dauerhaft rot. Innenblende () ausrasten. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 4

44 BEDIENuNG Staubfilter () entnehmen. VoRSICHT Fehlfunktion des Ventilators. Ansaugen von Staubpartikel aus der Raumluft! Staubilter einsetzen. Neuen Staubfilter () einlegen. oder Gereinigten Staubfilter () einlegen. Taster (5) mit Hilfsmittel (6) s drücken. Leuchtanzeige (4) ist erloschen Innenblende (7) einrasten. 7 Staubilter ist gewechselt. 44 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

45 TECHNISCHE DATEN 7 Technische Daten Betriebsbedingungen Merkmal Umgebungstemperatur C Wert Abluftgerät Merkmal Luftvolumenstrom 60 m /h Wert Gesamtdruckdifferenz Δp (Pa) Luftdichte:, kg/m Luftvolumenstrom Q (m /h) Abbildung : Gemittelte Kennlinie Abluftgerät AC60 UP Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 45

46 TECHNISCHE DATEN Ventilator-Einsatz Merkmal Wert Schutzart IP X5 Zulassungen VDE/UL/CSA/DIBt-Zulassung Z-5.-5 Eingangs-Spannung 0 V, 50 Hz Steuer-Spannung DC V Leistungsaufnahme 0,9 W Durchmesser/Tiefe 5 mm/8 mm Gewicht 05 g Schallemission 5 db (A) bei 60 m /h Luftvolumenstrom 60 m /h bei 0... Pa Max. Druckaufbau Pa Zuluft Ohne aggressive Gase, Stäube und Öle Betriebstemperatur C Hygrostat Merkmal Wert Schutzart IP 0D Lager-Temperatur C Einsatz-Temperatur C Messbereich/Einstellbereich % rf/ % rf Ausgleichszeit min (je nach Luftströmung) Schaltdifferenz Ca. 4 % rf bei 50 % rf Schaltvermögen AC 50 V/0,... 5 A (bei ohmscher Last) Kontakt Wechsler, -polig (Öffner oder Schließer) Breite/Höhe/Tiefe 8 mm/8 mm/8 mm Gewicht Ca. 60 g Nachlaufsteuerung Merkmal Betriebs-Spannung Funktions-Spannung Betriebs-Schaltstrom Leistungsaufnahme Breite/Höhe/Tiefe Wert 50 V, 50 Hz AC V Max. 0,8 A Max. 5 W 49 mm/5 mm/0 mm 46 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

47 TECHNISCHE DATEN Abmessungen Wandeinbauhülse Komponente Merkmal Wert Hülse* ) Durchmesser/Länge 07 mm/00 mm Gewicht 70 g Rohr** ) Durchmesser/Länge 0 mm/80 mm Verlängerung Wandeinbauhülse av * ) Seite Außenwand ** ) Seite Innenwand Gewicht Baugleich zu Hülse und Rohr - 80 g Abmessungen Wetterschutzhaube av00 Breite/Höhe/Tiefe Gewicht Merkmal Wert 54 mm/57 mm/46 mm 44 g Abmessungen Innenblende Breite/Höhe/Tiefe Gewicht Merkmal Wert 60 mm/60 mm/5 mm 05 g Abmessungen unterputz-gehäuse Breite/Höhe/Tiefe Gewicht Merkmal Wert mm/6 mm/90,5 mm 55 g Abmessungen Ausblas-Stutzen Durchmesser/Höhe Gewicht Merkmal 75 mm (85 mm)/76 mm 60 g Wert Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 47

48 LIEFERuMFANG, ZuBEHÖR und ERSATZTEILE 8 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile Lieferumfang Abluftsystem AC60 up-axial Komponente AC60 Unterputz-Gehäuse UP-Axial 00-0 Bestell-Nummer Gültigkeitsbereich Komponente AC60 Unterputz-Gehäuse UP-Axial AC60 Ventilator-Einsatz (inkl. Innenblende) AC60 Nachlaufsteuerung Dose Unterputz 60x66 Abluftsystem AC60 up-radial Komponente AC60 UP-Radial Bestell-Nummer Gültigkeitsbereich Komponente AC60 Unterputz-Gehäuse UP-Radial AC60 Ventilator-Einsatz (inkl. Innenblende) AC60 Nachlaufsteuerung Dose Unterputz 60x66 Zubehör Wandeinbauhülse Komponente AC60 Wandeinbauhülse, -teilig Verlängerung Wandeinbauhülse av, -teilig Bestell-Nummer 48 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

49 LIEFERuMFANG, ZuBEHÖR und ERSATZTEILE Wetterschutzhaube av00 Wetterschutzhaube in weiß, grau oder Nord Gültigkeitsbereich Komponente Wetterschutzhaube-aV00, weiß-ral Wetterschutzhaube-aV00, grau-ral Bestell-Nummer Wetterschutzhaube-aV00, Nord-RAL Hygrostat Komponente Hygrostat Bestell-Nummer Montage-Material Komponente Beipack WSH-aV K-Montageschaum* ) Klebeband Bestell-Nummer * ) Nur für gewerbliche Kunden. Ersatzteile Komponente AC60 Ventilator-Einsatz (inkl. Innenblende) AC60 Nachlaufsteuerung AC60 Innenblende - Weiß Abdeckung WSH-aV00, RAL Abdeckung WSH-aV00, RAL Abdeckung WSH-aV00, RAL Grundplatte WSH-aV00, Bestell-Nummer Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 49

50 WARTuNG und INSTANDHALTuNG 9 Wartung und Instandhaltung HINWEIS Die Abluftsysteme AC60 UP-Axial und AC60 UP-Radial sind nahezu wartungsfrei. In Abschnitt 9: Wartung und Instandhaltung Wartungsplan inden Sie eine Tabelle mit einer Aulistung aller Wartungsmaßnahmen. GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. VoRSICHT Rotierende Teile am Ventilator. Schnittverletzungen an den Händen! Ventilator ausschalten. ACHTuNG Kratzempindliche Kunststoff-Oberlächen. Beschädigung der Oberlächenversiegelung! Keine sand-, soda-, säure- oder chlorhaltigen Putzmittel verwenden. Reinigungsmittel Zur Reinigung kann ein handelsübliches Spülmittel in warmen Wasser verwendet werden. Die nachfolgenden Hilfsmittel können zur Reinigung verwendet werden: Flusenfreies, weiches Tuch Weicher Pinsel Staubsauger Wartungsplan Zeitspanne Baugruppe Wartungsmaßmahme Halbjährlich Wandeinbauhülse Verschmutzungen entfernen. Mit feuchtem Tuch reinigen. Halbjährlich Ventilator Ventilatorblätter mit weichem Pinsel reinigen. Nach Bedarf Gitterabdeckrahmen Gitterabdeckrahmen mit trockenem Tuch reinigen. Nach Bedarf Innenblende Oberläche Innenblende mit trockenem Tuch reinigen. Nach Bedarf Wetterschutzhaube Oberläche Wetterschutzhaube mit feuchtem Tuch reinigen. Nach Bedarf Hygrostat Oberläche Hygrostat mit feuchtem Tuch reinigen. Nach Bedarf Staubilter Filter mit lauwarmen Wasser und Spülmittel reinigen. 50 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

51 FEHLERBEHEBuNG und ENTSoRGuNG 0 Fehlerbehebung und Entsorgung Fehlerbehebung In der nachfolgenden Tabelle inden Sie eine Übersicht möglicher Fehler, Ursachen und Hinweise zur Behebung. Wenn Sie die Störung nicht beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Werksvertretung. Informationen inden Sie dazu im Anschnitt : Gewährleistung und Service. Störung Mögliche ursache Behebung Ausfall Ventilator Keine elektrische Spannung. Netzspannung aus- und einschalten. Installationsfehler Ventilator defekt. Leitungen auf richtigen Anschluss prüfen. Angeschlossene Schalter auf korrekte Funktion prüfen. Ventilator-Einsatz tauschen. Geräusche Fremdkörper im Ventilator. Fremdkörper aus Ventilator entfernen. Lüftungssystem reinigen. Ventilatorblätter verschmutzt. Staubilter verschmutzt. Ventilatorblätter reinigen. Staubilter reinigen. Entsorgung Führen Sie die Entsorgung des Produktes nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durch. Die Produkte, die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung beschrieben sind, sind wegen ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weitgehend recyclingfähig. Wenden Sie sich für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung ihres Altsystems an einen Entsorgungsbetrieb für Elektronikgeräte. In der nachfolgenden Tabelle inden Sie Entsorgungsempfehlungen. Produkt Material Entsorgung Wetterschutzhaube Edelstahl Altmetall-Sammlung Ventilator-Einsatz PS/Eisen/Kupfer Sammelstelle für Elektronikgeräte Nachlaufsteuerung Eisen/Kupfer Sammelstelle für Elektronikgeräte Unterputz-Gehäuse ASA Wertstoff-Sammlung Wandeinbauhülse PVC Wertstoff-Sammlung Innenblende ASA Wertstoff-Sammlung Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 5

52 GEWäHRLEISTuNG und SERVICE Gewährleistung und Service Gewährleistung Reklamation HINWEIS Dokumentation Service Außerhalb Deutschlands gelten die nationalen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das System vertrieben wird. Wenden Sie sich dazu an den Händler Ihres Heimatlandes. Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwei Jahren für die Abluftysteme AC60 UP-Axial und AC60 UP-Radial. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn: Schäden auftreten, die durch unsachgemäße und zweckwidrige Behandlung und Benutzung oder durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht werden, Ergänzungs- oder Zubehörteile verwendet werden, die nicht vom Hersteller des Systems freigegeben sind, Umbauten und/oder Änderungen an den Abluftsystemen AC60 UP-Axial und AC60 UP-Radial vorgenommen werden, Ersatzteile verwendet werden, die nicht Original-Ersatzteile des Herstellers der Abluftsysteme AC60 UP-Axial und AC60 UP-Radial sind, Schäden durch den Einluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinlüsse verursacht werden, Schäden auftreten, die auf chemische und/oder elektrochemische Einwirkungen von Flüssigkeiten oder Gasen zurückzuführen sind. Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen innerhalb von vier Wochen. In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfanges beschrieben. Die Dokumentation enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produktes und kann nicht jeden denkbaren Fall der Installation, der Montage, des Betriebes sowie der Instandhaltung und Wartung berücksichtigen. Die Abbildungen in dieser Dokumentation können vom Design des Produktes, dass Sie erworben haben, geringfügig abweichen. Die Funktionsgleichheit bleibt trotz Abweichung im Detail erhalten. Kontaktieren Sie zur technischen Beratung Ihren Lieferanten, Werksvertreter oder unsere Service- Mitarbeiter. Deutschland Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internet info@inventer.de 5 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

53 NoTIZEN Notizen Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 5

54 NoTIZEN Notizen 54 Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung

55 IMPRESSuM IMPRESSuM HERAUSGEBER: INVENTER GMBH ORTSSTRASSE 4A 0775 LÖBERSCHÜTZ DEUTSCHLAND TELEFON: +49 (0) FAX: +49 (0) INFO@INVENTER.DE HOMEPAGE: GESCHÄFTSFÜHRER: ANNETT WETTIG UMSATZSTEUER-IDENTNUMMER: DE AMTSGERICHT JENA HRB 5080 BILDNACHWEIS: INVENTER GMBH 05 RECHTE AN ALLEN INHALTEN: INVENTER GMBH 05 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. FÜR DRUCKFEHLER WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. Abluftsystem AC60 UP-Axial/UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung 55

56 inventer GmbH Ortsstraße 4a D-0775 Löberschütz Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@inventer.de Version /05 Änderungen vorbehalten Bestell-Nummer inventer GmbH 05

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 AP-Axial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS62-N Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Abluftsystem av100 Avio N 100

Abluftsystem av100 Avio N 100 Abluftsystem av00 Avio N 00 Montage- und Bedienungsanleitung /05 Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein,

Mehr

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung Regler ZR8, ZR0-D, ZR, smove, MZ-One Demontageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim

Mehr

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013

Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio N 100 Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt

Mehr

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 LED Steuerung Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise...4 1.1 Sicherheitshinweise... 4 2. Montagevorbereitung...5 2.1 Lieferumfang... 5 2.2 Größe der Bauteile...

Mehr

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung EASY Steuerung Montage- & Bedienungsanleitung v 1.0_06/2017 DE Alle Rechte vorbehalten. Die Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung ist mit größter Sorgfalt erfolgt. Dennoch haftet der Herausgeber nicht

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren DECOR-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio NF 00 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Montageanleitung für die Innenblende e go Typ 2/EGI Best.Nr.: und die Außenblende e go Typ 1/EGA Best.Nr.:

Montageanleitung für die Innenblende e go Typ 2/EGI Best.Nr.: und die Außenblende e go Typ 1/EGA Best.Nr.: Montageanleitung für die Innenblende e go Typ 2/EGI Best.Nr.: 040 08 und die Außenblende e go Typ /EGA Best.Nr.: 040 09 - Bitte an den Nutzer weiterleiten- Inhalt Seite: Zu dieser Anleitung, Sicherheitshinweise,

Mehr

Montageanleitung. A80 Abluftventilator in Brandschutz- Unterputzgehäuse A80-UPH-BS und A80-UPS-BS

Montageanleitung. A80 Abluftventilator in Brandschutz- Unterputzgehäuse A80-UPH-BS und A80-UPS-BS Montageanleitung A80 Abluftventilator in Brandschutz- Unterputzgehäuse A80-UPH-BS und A80-UPS-BS Produktion: SEVentilation GmbH E.-Thälmann-Str. 12 D-07768 Kahla Telefon: 036424 76 74 72 Fax: 036424 76

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

Einbauanleitung Abluftventilator dezentrales Lüftungssystem mit

Einbauanleitung Abluftventilator dezentrales Lüftungssystem mit Einbauanleitung Abluftventilator dezentrales Lüftungssystem mit Einbauanleitung Abluftventilator Wärmerückgewinnung das dezentrale Lüftungssystem Air Duo Plus mit Typ Wärmerückgewinnung AB 30/60 e² Heizen.

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 Seite 1 von 9 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht Bedienungsanleitung Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white Artikelnummer 700904 Produktübersicht 1 Deckel 3 Schalter (ǀ/ǁ) 2 Seitliche Abdeckung 4 Sockel-Öffnungen (Luftauslass) Lieferumfang

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1 LED Steuerung Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1 getair GmbH & Co. KG Krefelder Straße 670 41066 Mönchengladbach Deutschland E-Mail: info@getair.eu Website: www.getair.eu Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren... 3 Leuchte und Lieferumfang prüfen... 3 Lieferumfang... 4 Zeichenerklärung...

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Kompaktpreisliste 2017

Kompaktpreisliste 2017 www.inventer.de HIGH-TECH MADE IN GERMANY Kompaktpreisliste 2017 für Lüftungsgeräte, Regler und Zubehör iv-lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung iv-smart (Energieeffi zienzklasse: A+/A) bestehend aus:

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Nokia Lautsprecher-Station MD-3 Nokia Lautsprecher-Station MD-3 9253870/2 DEUTSCH Die Lautsprecher-Station MD-3 bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik oder

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC

GR-1 (GR)D3000/563PAL* Page , 10:58 AM Adobe PageMaker 6.5J/PPC GR-1 Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Nur so können Sie das Gerät richtig bedienen. Lagern Sie bitte diese

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden MONTAGEANLEITUNG IntenseSMART IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden Wichtiger Hinweis: Vor der Montage das Produkt auf Transportschäden untersuchen. Für Schäden an bereits montierten Elementen kann keine

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage... Der Raumfeuchte- und Temperaturfühler mit integriertem Messumsetzer dient zur Erfassung der relativen Feuchte und Temperatur in Feuchträumen, z.b. in Schwimmbädern. Ausgabe 30.08.2002 Änderungen vorbehalten

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen DE Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen 60003232 Ausgabe 06.2016 2016-06-30 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters a) 1 2 Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Lüfterrad muss frei drehen

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Kompakt-Systemnetzteil A3000open 230 V AC/24 V DC EA-Nr.: 7612982074653 FAR-Best.-Nr.: 4894 00 00 ZAQUA007... mit Netzstecker EA-Nr.: 7612982135088 FAR-Best.-Nr.: 4607 00

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Erstinbetriebnahme und Bedienung II III Bedienung Erstinbetriebnahme und Bedienung Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme des Thermo-Lüfters Alle elektrischen Kabel müssen korrekt wie im Schaltbild verdrahtet sein. Das Ventilatorrad

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER K A P E G O W A L L W A S H E R Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8 Art.-Nr. 8250/03/8 Art.-Nr. 8250/04/8 weiß chrom matt X/06/2014 LED Wand- und Deckenleuchte mit integriertem 4-Stufen Dimmer Art.-Nr. 8250/03/8 D48-2 weiß Art.-Nr. 8250/04/8 D48-3 chrom-matt 230 V~, 50

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG -Wege-Ventil-Kit/-Wege-Ventil-Kit für Ventilator-Konvektoren EKMVC09B7 EKMVC09B7 EKMVC09B7 EKMVC09B7 -Wege-Ventil-Kit/-Wege-Ventil-Kit für Ventilator-Konvektoren Lesen Sie diese

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Montageanleitung Balkongeländer

Montageanleitung Balkongeländer Montageanleitung Balkongeländer Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und befolgen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 0392.. Inhalt Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 3 Installation

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) 60003213 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Kombi- Sensor für Sonne- und Windmessung. SoWi - Sensor. SoWi- Sensor Art. Nr.

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Kombi- Sensor für Sonne- und Windmessung. SoWi - Sensor. SoWi- Sensor Art. Nr. Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann D Kombi- Sensor für Sonne- und Windmessung SoWi - Sensor SoWi- Sensor Art. Nr. 490020 Dokument Nr.: 994020-1-im Änderungsstand: 3.00EN* *Mit vorliegender

Mehr