Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abluftsystem GS62 Montage- und Bedienungsanleitung 09/2013"

Transkript

1 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

2 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben. Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Die Warnhinweise sind nach diesen Gefährdungsstufen gegliedert: GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ereignis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, kann im gleichen Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. HINWEIS bezeichnet weiterführende und nützliche Informationen. QUALIFIZIERTES PERSONAL Das Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Gerätes/Systems darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH > WARNUNG Beachten Sie beim Einbau des Gerätes/Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät/System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der Öko-Haustechnik inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät/System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes/Systems setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes/Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind. MARKEN inventer ist eine geschützte Handelsmarke der Öko-Haustechnik inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Stand: 07/0 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

3 INHALTSVERZEICHNIS Systemübersicht Beschreibung Merkmale...7. Aufbau...7 Einsatzbedingungen Teleskoprohr...8. Flachkanal (GS6-Corner)...8 Funktionselemente/Schnittstellen Netzteil GS Montage Montagevorbereitung Netzteil Teleskoprohr Einbau des Teleskoprohres in die Wand Wetterschutzhaube Rückschlagventil Ventilatorgehäuse Innenblende Flachkanal (GS6-Corner) Motagezeichnungen GS6 mit Wetterschutzhaube GS6 mit GS6-Corner Elektrischer Anschluß Technische Daten Abluftsystem GS Netzteil GS Ventilator Teleskoprohr Innenblende Wetterschutzhaube Flachkanal Gitter mit Hülse Ventilatorgehäuse Rückschlagventil Lieferumfang, Zubehör, Ersatzteile Lieferumfang Zubehör Ersatzteile...7 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

4 INHALTSVERZEICHNIS 9 Wartung und Instandhaltung Fehlerbehebung und Entsorgung Fehlerbehebung Abluftsystem GS Funktionsmodule Entsorgung... 9 Gewährleistung und Service Gewährleistungsbestimmungen Service... 0 Impressum Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

5 SYSTEMÜBERSICHT SYSTEMÜBERSICHT Das GS6 wurde für die Entlüftung von Räumen mit Außenfenster in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Hotels und Pensionen entwickelt. Es ist ein Abluftsystem, das ohne Wärmerückgewinnung arbeitet und mit Gleichstrom betrieben wird. Einsatzgebiet Das GS6 wird in die Gebäude-Außenwand eingebaut und ist einsetzbar in: Bädern / Toiletten Küchen Hauswirtschaftsräumen Fluren Ausführungen Basiselement jeder Variante ist die Kombination von Wandeinbauhülse (), Ventilatorgehäuse () mit integriertem Ventilator () und dem Netzteil GS6. GS6-Basiselement Netzteil GS6 Das GS6 kann optional an folgende Module angeschlossen werden, die gegenüber einem handelsüblichen Ein- und Ausschalter* ) einen erweiterten Funktionsumfang bieten: Regler R60 Nachlaufschalter und Hygrostat. Raum-Innenseite Hinweis - Die Beschreibung und Anschlussmöglichkeiten dieser Module finden Sie in zusätzlich beiliegender Montage- und Bedienungsanleitung des Abluftsystems GS6. Das Lüftungssystem wird zum Innenraum hin mit einer Innenblende abgedeckt. Die Innenblenden sind bestellbar: in den Farben Weiß / Silber / Inox / Gold (Material: Kunststoff, gebogene Form) in opakem Glas (gerade Form) als Rahmen zum Anbringen einer Glas- oder Keramikfliese (Material: Kunststoff, gerade Form) *) der Ein- und Ausschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 5

6 SYSTEMÜBERSICHT Raum-Außenseite Zur Außenseite des Raumes kann das Lüftungssystem wahlweise und je nach praktischen Erfordernissen mit Wetterschutzhaube (Weiß / Grau / Blank ) ) oder GS6-Corner 500 / GS6-Corner 000 verschlossen werden. GS6-Corner wird besonders dann verwendet, wenn ein Gebäude im Zuge einer Sanierungsmaßnahme nachträglich gedämmt werden soll. Der Lüftungskanal wird in die Dämmung eingebettet und der Luftvolumenstrom in der Fensterlaibung ausgeleitet. Die Wandöffnung für das Lüftungssystem muss sich deshalb in unmittelbarer Nähe zum Fenster befinden. Das GS6-Corner 500 wird für mm Abstand, das GS6-Corner 000 für mm Abstand zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung verwendet. GS6 MIT WETTERSCHUTZHAUBE GS6 MIT GS6-CORNER Gültigkeitsbereich Die Montage- und Bedienungsanleitung gilt für diese Bauelemente: KOMPONENTE BESCHREIBUNG MERKMALE BESTELLNR. GS GS6-Corner 500 GS6-Corner 000 Bestehend aus Flachkanal (500 mm), x Wandhalter und Laibungsgitter Bestehend aus Flachkanal (000 mm), x Wandhalter und Laibungsgitter Weiß Weiß Teleskoprohr, -teilig Verlängerung (500 mm) für Standard-Teleskoprohr Wetterschutzhaube GS6 Edelstahl pulverbeschichtet Weiß (RAL 906) Grau (RAL 70) Edelstahl geschliffen Blank* ) Innenblende Kunststoff (gebogen) Weiß Inox Gold** ) Silber ** ) Glas Opak Rahmen Dekor der Fliese Regler R60 Drehzahlregelung des Ventilators Nachlaufschalter Taster mit integrierter Nachlaufsteuerung Hygrostat unterstützt Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit *) Einsatz nur nach Beschichtung (bauseits) mit beiliegendem Nano-Set **) keine Lagerware (Lieferzeit auf Anfrage) 6 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

7 BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Das Abluftsystem GS6 wird eingesetzt, um verbrauchte Luft aus einem Raum abzuleiten. Bei Lieferung ab Werk ist der Ventilator im Gehäuse vormontiert.. Merkmale Geringer Stromverbrauch des Ventilators (ca. 70% weniger als vergleichbare Wechselstrom-Ventilatoren) Verwendung für Wandstärken von mm, bis 950 mm mit Teleskoprohrverlängerung Bohrung für Teleskoprohr Ø 5 mm Verwendung für Abstände zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung von mm (GS6-Corner) Kombination des Basiselementes mit sechs Innenblenden unterschiedlicher Designs, Form und Farbe und mit drei Wetterschutzhauben unterschiedlicher Farbe oder GS6-Corner in Weiß. Aufbau GS6 MIT WETTERSCHUTZHAUBE GS MIT GS6-CORNER Innenputz Innenputz Ventilatorgehäuse Ventilatorgehäuse Innenblende Innenblende Ventilator Ventilator 5 Rückschlagventil 5 Rückschlagventil 6 Teleskoprohr, -teilig (Hülse mit Rohr) 6 Teleskoprohr, -teilig (Hülse mit Rohr) 7 Rückwand Wetterschutzhaube 7 Fenster 8 Abdeckung Wetterschutzhaube 8 Gitter 9 Außenputz 9 Fensterbank 0 Dämmung 0 Kanal Mauerwerk Außenputz Dämmung Mauerwerk Abbildung : Aufbau GS6 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 7

8 EINSATZBEDINGUNGEN EINSATZBEDINGUNGEN Vorsicht - Setzen Sie das GS6 nur in Räumen ein, die frei von aggressiven oder ätzenden Gasen und extremer Staubbelastung sind. Damit stellen Sie die zuverlässige Funktion des Ventilators sicher.. Teleskoprohr Standardvariante Die Länge der Standardvariante des Teleskoprohres beträgt insgesamt 550 mm. Damit ist es maximal für eine Wandstärke bis 550mm einsetzbar. Für Wandstärken zwischen mm ist das Teleskoprohr stufenlos verstellbar. Bei Wandstärken < 5 mm, ist die Hülse maximal um 50 mm kürzbar. Achtung - Die minimal zulässige Wandstärke zum Einsatz der Standardvariante des Teleskoprohres beträgt 50 mm. Die Hülse des Teleskoprohres wird zur Innenwand durch Ventilatorgehäuse und Innenblende verschlossen. Verlängerung Für Wände mit einer Stärke über 550 mm bis maximal 000 mm ist optional eine Verlängerung erhältlich. Die Verlängerung ist ein zweites Teleskoprohr ohne Ventilator. Die Bestellnummer für die Verlängerung finden Sie im Kapitel: Systemübersicht, Abschnitt: Gültigkeitsbereich. Teleskoprohr, -teilig (Verlängerung) Ventilatorgehäuse Innenblende Ventilator Rückschlagventil Teleskoprohr, -teilig (Hülse mit Rohr) Rückwand Wetterschutzhaube Abdeckung Wetterschutzhaube Abbildung : Aufbau GS6 mit zwei Teleskoprohren (Verlängerung). Flachkanal (GS6-Corner) Die Länge des Flachkanals (GS6-Corner 500) beträgt insgesamt 500 mm. Damit ist er für einen Abstand zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung von mm einsetzbar. Wenn der Abstand zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung > 00 mm ist, kann optional ein Flachkanal mit einer Länge von 000 mm bestellt werden (GS6-Corner 000). Achtung - Die maximal zulässige Abstand zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung beträgt 950 mm. 8 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

9 FUNKTIONSELEMENTE/MONTAGE FUNKTIONSELEMENTE / SCHNITTSTELLEN. Netzteil GS6 Netzanschluss (AC 0 V, 50 Hz) Anschluss Ventilator (-) Anschluss Ventilator (+) oder Funktionsmodul (+) Abbildung : Anschlüsse am Netzteil GS6 5 MONTAGE 5. Montagevorbereitung Abmessungen Bezeichnung besteht aus: Länge (mm) LxB / Durchmesser (mm) Bohrung für Wandstärke Ø 5 Teleskoprohr - (mit Dämmung, Innen- / Außenputz) Teleskoprohr Hülse 00 Ø 07 Rohr 00 Ø 0 Verlängerung baugleich zur Kombination: Wandeinbauhülse/Teleskoprohr Flachkanal x Öffnung für - 87 Ø 75 Wandeinbaudose Wandeinbaudose - 87 Ø 7 Achtung - Halten Sie zu Wänden, Bauteilen im Innenraum oder Einrichtungsgegenständen einen Mindestabstand von 00 mm ab Mittelpunkt der Wandeinbauhülse ein. Wandbohrungen und Leitungsverlegung Gefahr - Bringen Sie die Öffnung für die Wandeinbaudose außerhalb des Schutzbereiches 0 bis des Raumes an. Damit stellen Sie sicher, dass keine Feuchtigkeit eindringt.. Bringen Sie im Mauerwerk zwei Bohrungen an: eine (Ø75) für die Wandeinbaudose und eine (Ø5) für das Teleskoprohr. Achten Sie darauf, die Bohrung für die Wandeinbauhülse des GS6 mit einem Gefälle von - zur Außenwand zu versehen, damit entstehendes Kondenswasser sicher abgeleitet wird.. Verlegen Sie die -adrige Anschlussleitung (rot/weiß) zur Wandeinbaudose im Leitungskanal so, dass die Leitungsenden mindestens ca. 50 mm aus jeder Wandöffnung herausragen. Damit ist gewährleistet, dass Netzteil und Schalter mit Lüsterklemmen anschließbar sind. Hinweis - Die Maßzeichnungen zu allen Bohrungen finden Sie im Abschnitt: Maßzeichnungen. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 9

10 MONTAGE 5. Netzteil Gefahr - Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. Beachten Sie bei der Verlegung der Netzleitung die Vorgaben der Schutzklasse II. Netzteil GS6 5 Abbildung : Montage des Netzteils 5 Kammer Netzteil Anschluss Ventilator (Klemme, -polig) Wandeinbaudose Kammertrennwand. Bringen Sie an der Wandeinbaudose () zwei Bohrungen an, die sich in unterschiedlichen Kammern () befinden müssen.. Führen Sie die Leitungen von Netz und Ventilator getrennt durch jeweils eine Bohrung und setzen Sie die Wandeinbaudose ein.. Verbinden Sie die Ventilatorleitung am Netzteil () mit der -poligen Klemme ().. Achten Sie auf polrichtigen Anschluss. Informationen dazu finden Sie im Kapitel: Elektrischer Anschluss. 5. Teleskoprohr Hinweis - Die Wandeinbaudose muss in jedem Fall verschlossen werden. Netzteil GS6 - Befestigen Sie einen handelsüblichen oder den optional erhältlichen Ein- und Ausschalter. Informationen zur Bestellnummer finden Sie im Kapitel: Lieferumfang und Zubehör. GS6 mit Wetterschutzhaube GS6 mit GS6-Corner Außenputz Dämmung Mauerwerk Innenputz Abbildung 5: Ermittlung der Wandstärke 0 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

11 MONTAGE GS6 mit Wetterschutzhaube GS6 mit GS6-Corner. Ermitteln Sie die exakte Wandstärke, indem. Ermitteln Sie die exakte Wandstärke, indem Sie die Dicke von Außenputz, Dämmung, Mauerwerk Sie die Dicke von Mauerwerk und Innenputz und Innenputz addieren. addieren.. Addieren Sie 5mm für den Überstand an der. Addieren Sie 0 mm für den Überstand am Putzaußenkante.Der Überstand wird für die Mauerwerk. Der Überstand wird für die korrekte korrekte Montage der Wetterschutzhaube benötigt. Montage des Flachkanales benötigt.. Kürzen oder Verlängern Sie das Teleskoprohr entsprechend der ermittelten Wandstärke. Eine Übersicht zum genauen Vorgehen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Standard-Teleskoprohr Teleskoprohre (Verlängerung) Wandstärke (mm) Wandstärke (mm) a) Kürzen Sie die Hülse mit einem Trennschleifer oder einer Stichsäge auf die Wandstärke. Ziehen Sie das Teleskoprohr so weit aus der Hülse, bis die Länge erreicht ist, die der Wandstärke entspricht. Stecken Sie beide Teleskoprohre so zusammen. dass sie sich überlappen (min. 50 mm). b) Ziehen Sie 0 mm von der Wandstärke ab und kürzen Sie das Rohr mit Trennschleifer oder Stichsäge auf die Differenz. - Richten Sie die Rohrkombination auf die Länge aus, die der Wandstärke entspricht. c) - - Sichern Sie die Rohrkombination mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband* ). Verkleben Sie alle Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband* ). Damit sind die Nahtstellen fixiert. Wenn sich Kondenswasser im Teleskoprohr bilden sollte, verhindern verklebte Nahtstellen, dass Feuchtigkeit in die Wand eindringt. *) Nicht im Lieferumfang enthalten. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

12 MONTAGE 5. Einbau des Teleskoprohres in die Wand. Setzen Sie das Teleskoprohr () in die Wandöffnung ein. Achten Sie darauf, dass die Befestigungselemente () für die Wetterschutzhaube waagerecht eingesetzt werden. Mauerwerk ca. 0 mm Freiraum zwischen Mauerwerk und Teleskoprohr Teleskoprohr Befestigungselemente für Wetterschutzhaube Abbildung 6: Einsetzen des Teleskoprohres. Richten Sie das Teleskoprohr mit einem Gefälle von - zur Außenwand aus. Verwenden Sie Polystyrol- oder Holzkeile zum Fixieren. Hinweis - GS6 mit Wetterschutzhaube : Achten Sie darauf, dass die beiden Elemente zur Befestigung der Wetterschutzhaube () an der Außenwand maximal mm überstehen. GS6 mit GS6-Corner: Achten Sie darauf, dass das Teleskoprohr ca. 0-5 mm an der Außenwand übersteht. Damit stellen Sie sicher, dass der Flachkanal korrekt montiert werden kann. Vor dem Einsetzen des Teleskoprohrs die beiden Messinghülsen nach oben drehen und umlaufend Dichtband (im Lieferumfang) im Abstand vom 8 mm zur Außenkante des Teleskoprohres anbringen (siehe Abbildung : Punkt ). Schäumen Sie den Freiraum zwischen Mauerwerk und Teleskoprohr () komplett mit -Komponenten-Schaum aus.. Schneiden Sie den Bauschaum innen und außen bündig zur Wand ab. 5. GS6 mit GS6-Corner: Kleben Sie Dichtband rings um den Überstand des Teleskoprohres. Vorsicht - Das GS6 ist nicht zur Bauwerkstrocknung geeignet. Nehmen Sie das GS6 nicht in Betrieb, solange die Bauarbeiten im Gebäude andauern. Verschließen Sie das Teleskoprohr zum Schutz des Ventilators. Damit stellen Sie die zuverlässige Funktion des GS6 nach Abschluss der Bauarbeiten sicher. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

13 MONTAGE 5.5 Wetterschutzhaube Rückwand Wetterschutzhaube Dichtband Bohrungen zur Befestigung der Rückwand am Teleskoprohr Abbildung 7: Rückwand Wetterschutzhaube. Befestigen Sie das Dichtband (Lieferumfang) analog zur Abbildung 7 auf der Rückwand. Achten Sie darauf, links und rechts einen Abstand von ca. 7 mm von der Außenkante für das Aufschieben der Wetterschutzhaube einzuhalten.. Drehen Sie die Platine um. Das Dichtband zeigt zur Fassade. Abdeckung Wetterschutzhaube Dichtband Abbildung 8: Abdeckung Wetterschutzhaube. Befestigen Sie die Rückwand der Wetterschutzhaube mit zwei Schrauben (Lieferumfang) an den beiden Befestigungselementen des Teleskoprohres.. Dichten Sie die Wetterschutzhaube analog zur Abbildung 8 an der Oberkante ab. 5. Schieben Sie die Wetterschutzhaube* ) von oben auf die Rückwand. Hinweis: Entfernen Sie vor Montage der Wetterschutzhaube die Styroporscheibe aus dem Teleskoprohr. *) Einsatz der Wetterschutzhaube GS6-Blank nur nach Beschichtung (bauseits) mit beiliegendem Nano-Set Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

14 MONTAGE 5.6 Rückschlagventil Ventilatorgehäuse mit Ventilator Rückschlagventil Abbildung 9: Rückschlagventil und Ventilatorgehäuse. Stecken Sie das Rückschlagventil () an die Rückseite des Ventilatorgehäuses (). Lassen Sie die vier Befestigungshaken hörbar einrasten. 5.7 Ventilatorgehäuse 6 Gehäusemaske 5 7 Gehäusedeckel Ventilatorgehäuse Bohrung zur Kabeldurchführung (Anschluß Netzteil) 8 5 Rückschlagventil 6 Teleskoprohr Lage Anschlußkabel (-adrig) aus dem Mauerwerk für Anschluß Ventilator und Netzteil Mauerwerk Bohrung für Wandbefestigung ( x) Abbildung 0: Montage Ventilatorgehäuse auf Rauminnenseite Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

15 MONTAGE Hinweis: Vor Montage des Ventilatorgehäuses muss die, sich evtl. noch befindliche, Styroporscheibe sowie Schmutzreste aus dem Teleskoprohr entfernt werden! Ebenfalls muss das Kabel (-adrig), zum Anschluss des Ventilators mit dem Netzteil, an der dafür vorgesehenen Stelle (7) verlegt sein.. Entfernen Sie Gehäusemaske () und Gehäusedeckel () vom Ventilatorgehäuse (). Zum Entfernen des Gehäusedeckels lösen sie die beiden Schrauben. Die Gehäusemaske ist aufgesteckt.. Vor endgültiger Montage bohren Sie Löcher (Ø 6 mm) für die Wandbefestigung (9) in das Mauerwerk. Setzen Sie dazu das Ventilatorgehäuse von der Innenwand her in das Teleskoprohr (6), richten es aus und markieren die zu bohrenden Stellen an den äußeren Löchern zur Wandbefestigung (9), des Ventilatorgehäuses. Entnehmen Sie das Ventilatorgehäuse und setzen Sie die Wandbohrungen und Dübel ( im Lieferumfang).. Setzen Sie das Ventilatorgehäuse () inkl. Rückschlagventil (5) von der Innenwand aus gesehen in das Teleskoprohr (6). Bevor Sie das Gehäuse komplett bis an die Wand schieben, führen Sie noch das Kabel (-adrig für Anschluss Ventilator mit Netzteil) durch die vorgesehene Bohrung zur Kabeldurchführung (7) hindurch.. Schieben Sie das Ventilatorgehäuse bis ganz an die Wand und befestigen Sie es mittels Schrauben (im Lieferumfang), an den äußeren Bohrungen für Wandbefestigung (9) am Mauerwerk. 5. Schließen Sie das Kabel im Ventilatorgehäuse an den vorgesehenen Anschlüssen an. Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt: Elektrischer Anschluss, auf Seite. 6. Bringen Sie Gehäusemaske () und Gehäusedeckel () wieder an. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 5

16 MONTAGE 5.8 Innenblende Ventilatorgehäuse Innenblende Befestigungselemente (x) Abbildung 9: Montage der Innenblende. Stecken Sie die Innenblende () von der Innenwand ausgesehen auf das Ventilatorgehäuse ().. Lassen Sie die vier Befestigungselemente () hörbar einrasten. Abbildung 0: Abbildung (v.l.n.r.) Innenblende (Kunststoff gebogen), Innenblende Glas, Innenblende Fliese 6 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

17 MONTAGE 5.9 Flachkanal (GS6-Corner) Der Flachkanal wird anstelle der Außenhaube an das Teleskoprohr montiert. Achtung - Stellen Sie sicher, dass rings um das Teleskoprohr Dichtband angebracht ist. Achten Sie darauf, den Flachkanal mit einem Gefälle von - Richtung Fensterlaibung zu montieren, damit entstehendes Kondenswasser sicher abgeleitet wird ( ) Mauerwerk 8 Innenputz 9 Außenputz Hülse (Laibungsgitter) Teleskoprohr 0 Dämmung Innenblende Wandhalter (x) 5 Ventilatorgehäuse Flachkanal* ) 6 Fenster Ausbruch Wandbohrung (links/rechts) 7 Fensterrahmen Dichtband * ) Verwenden Sie den Flachkanal 500 mm, wenn y+z maximal 50 mm beträgt. Verwenden Sie den Flachkanal 000 mm, wenn y+z zwischen 5 mm und 950 mm liegt. Abbildung 0: Montage Flachkanal (komplett). Addieren Sie die Maße y und z.. Subtrahieren Sie von diesem ermittelten Maß 5 mm, um die Endlage des Kanals zu erhalten.. Kürzen Sie den Flachkanal auf der Seite, die der Öffnung für das Teleskoprohr entgegenliegt, auf das ermittelte Maß: Gesamtlänge Flachkanal = 70 mm + (y+z) - 5 mm. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 7

18 MONTAGE Dichtband Teleskoprohr Wandhalter (x) Fensterlaibung Befestigungsschrauben Wandhalter (x) Dämmung Außenputz Teleskoprohr Mauerwerk Abbildung : Montage Wandhalter. Bringen Sie die beiden Wandhalter () mit den Befestigungsschrauben () an der Außenwand an. Flachkanal Wandhalter (x) Gitter Hülse Abbildung : Montage Hülse und Gitter. Schieben Sie die runde Öffnung am Flachkanal auf das Teleskoprohr und befestigen Sie ihn an den Wandhaltern ().. Stecken Sie die Hülse () zur Befestigung des Gitters auf den Flachkanal.. Setzen Sie das Gitter () auf die Hülse, bis es hörbar einrastet (ggf. zusätzliche Sicherung mit Acryl). 5.0 Maßzeichnungen 5.0. GS6 mit Wetterschutzhaube Wandöffnung Ø5 50 Wetterschutzhaube (Umriss) Bauteil Außenseite (z.b. Fenster, Tür) In der Zeichnung ist die Situation dargestellt, die optisch am ästhetischsten ist: Die Oberkante der Wetterschutzhaube schließt in der Flucht mit der Oberkante des Bauteiles bzw. mit der Unterkante der Laibung am Sturz ab. Abbildung : Maßzeichnung Wandöffnung, GS6-Teleskoprohr mit Wetterschutzhaube (Außenansicht) Hinweis - Halten Sie den Mindestabstand von 50 mm zu anderen Bauteilen, die sich an der Außenseite befinden, ein. 8 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

19 MONTAGE Abluftsystem (komplett) Abbildung : Maßzeichnung GS6 mit Wetterschutzhaube Teleskoprohr (Verlängerung) 00 Ø07 Ø Abbildung 5: Maßzeichnung Teleskoprohr, -teilig (Verlängerung) Wandeinbaudose 6 7 Ø7 Abbildung 6: Maßzeichnung Wandeinbaudose Wetterschutzhaube Abbildung 7: Maßzeichnung Wetterschutzhaube GS6 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 9

20 MONTAGE Innenblende Abbildung 8: Maßzeichnung v.l.n.r. Innenblende GS (weiß, inox, gold und silber), Glas, Fliese 5.0. GS6 mit GS6-Corner Hinweis - Die Maßzeichnungen für folgende Bauteile finden Sie im Abschnitt Maßzeichnungen GS6 mit Wetterschutzhaube: Teleskoprohr (Verlängerung), Wandeinbaudose und Innenblende Wandöffnung 50 Flachkanal (Umriß) * Ø5 Unterkante Laibung (Sturz)* Außenkante Laibung (Mauerwerk) *) Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten! Abbildung 9: Maßzeichnung Wandöffnung, GS6-Teleskoprohr mit GS6-Corner (Außenansicht) 0 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

21 MONTAGE Abluftsystem (komplett) Abbildung 0: Maßzeichnung GS6 mit GS6-Corner Flachkanal Abbildung : Maßzeichnung Flachkanal (500 mm / 000 mm) Laibungsgitter Abbildung : Maßzeichnung Gitter mit Hülse Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

22 BEDIENUNG 6 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Gefahr - Trennen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. AC 0 V, 50 Hz N L 5 A B - + ) ) A B ) ) AC 0 V, 50 Hz 6 A B A DC 5 V ) ) B Ventilator A Anschluß A ) Rot Hygrostat* ) B Anschluß B ) Schwarz Nachlaufschalter* ) N Null ) Weiß Regler R60* ) L Leiter Schalter EAS** ) Netzteil GS6 *) Funktionsmodule (optional) **) optional Abbildung : Anschlußbeispiel GS6 Hinweis - Das Netzteil GS6 wird nicht vom Stromnetz getrennt, sondern bleibt permanent im Standby-Betrieb (ausgenommen beim Einsatz des Schalter EAS). Die Beschreibung und Anschlussmöglichkeiten der Funktionsmodule finden Sie in zusätzlich beiliegender Montage- und Bedienungsanleitung des Abluftsystems GS6. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

23 MONTAGE Netzteil (DC V) ) ) ) ) Ventilatorgehäuse ) Rot ) Schwarz ) Weiß Abbildung : Anschluß Ventilator Hinweis - Die Position des Kabels (zum Anschluss Ventilator mit Netzteil) sollte auf Uhr an der Wand am Teleskoprohr sitzen. Somit sitzt das Kabel direkt an der vorgesehenen Kabeldurchführung des Ventilatorgehäuses und kann direkt in das Gehäuse verlegt werden. Hinweise dazu finden Sie in Abschnitt: Montage > Ventilatorgehäuse. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

24 TECHNISCHE DATEN 7 TECHNISCHE DATEN 7. Abluftsystem GS6 Luftvolumenstrom (LVS) GS6 m. Wetterschutzhaube (Teleskoprohr 500 mm) GS6 mit GS6-Corner 500 GS6 mit GS6-Corner Pa 66 m³/h um 5 % geringer (Vergleichsbasis: LVS mit WSH) um 5 % geringer (Vergleichsbasis: LVS mit WSH) Leistungsaufnahme Ventilator Netzteil GS6 5, W /,5 V Luftvolumenstrom Die Ausgangsspannung beträgt,5 V. Druckdifferenz [Pa] Volumenstrom [m³/h] Netzteil / Spannung fest (,5 V) Diagramm: Luftvolumenstrom GS6 mit Wetterschutzhaube Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

25 TECHNISCHE DATEN 7. Netzteil GS6 Schutzklasse II Transformatortyp Sicherheitstransformator nach DIN EN 6558 (VDE 0570) Kurzschlussfestigkeit bedingt mit Temperaturschalter 00 C Eingangsspannung AC 0 V (intern: DC 5 V) Leistungsaufnahme Frequenz 5, VA bei,5 V 50 Hz Abmessungen (mm) Höhe: 7 Breite: 50 Tiefe: Gewicht (g) Ventilator Zulassungen Eingangsspannung Leistungsaufnahme VDE / UL / CSA / CE DC V, W bei V Abmessungen (mm) Tiefe: Durchmesser: 98 Gewicht (g) 8 Geräusch 7 db(a) Luftvolumenstrom 80 m³/h auf 0 Pa 70 m³/h auf 0 Pa Druckaufbau (max.): 58 Pa Temperaturbereich Betrieb C 7. Teleskoprohr Hülse Rohr Verlängerung Abmessungen (mm) Länge: 00 mm Durchmesser: 0 mm Gewicht (g) Abmessungen (mm) Länge: 00 mm Durchmesser: 07 mm Gewicht (g) 50 baugleich zu Hülse und Rohr Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 5

26 TECHNISCHE DATEN 7.5 Innenblende (weiß, inox, gold, silber) Glas Fliese Abmessungen (mm) Höhe: 60 Breite: 60 Tiefe: 8,5 Gewicht (g) 68 Abmessungen (mm) Höhe: 6 Breite: 6 Tiefe: 6,0 Gewicht (g) 0 Abmessungen (mm) Höhe: 60 Breite: 60 Tiefe: 6,0 Gewicht (g) Wetterschutzhaube Abmessungen (mm) Höhe: 57 Breite: 5 Tiefe: 6 Gewicht (kg) 7.7 Flachkanal GS6-Corner 500 Abmessungen (mm) Höhe: 0 Breite: 500 Tiefe: 60 Gewicht (g) 668 GS6-Corner 000 Abmessungen (mm) Höhe: 0 Breite: 000 Tiefe: 60 Gewicht (g) Gitter mit Hülse Abmessungen (mm) Höhe: Breite: 9 Tiefe: 76 Gewicht (g) Ventilatorgehäuse Abmessungen (mm) Höhe: 7 Breite: 7 Tiefe: 85 Gewicht (g) Rückschlagventil Abmessungen (mm) Höhe: 00 Breite: 00 Tiefe: 7 Gewicht (g) 5 6 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

27 LIEFERUMFANG/ ZUBEHÖR / ERSATZTEILE 8 LIEFERUMFANG, ZUBEHÖR, ERSATZTEILE 8. Lieferumfang Ventilatorgehäuse mit Ventilator Rückschlagventil Teleskoprohr Wetterschutzhaube* ) oder GS6-Corner Innenblende Wandeinbaudose Netzteil Leitung 0 m, -adrig (x Ø 0,5 mm, rot/weiß) Dichtband Dübel und Schrauben Montage- und Bedienungsanleitung 8. Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Schalter EAS Klebeband Komponenten-Schaum**) Teleskoprohr, -teilig (Verlängerung) Ersatzteile Ersatzteil Bestellnummer Ventilator GS GS6/60 Unterputznetzteil Rückschlagventil ZZ Gitter für Kanal *) Der Wetterschutzhaube GS6-Blank liegt ein Nano-Set zur Oberflächenbeschichtung bei. Nano-Set reicht zum Beschichten von mind. 0 Stück Wetterschutzhauben GS6-blank **) Nur für gewerbliche Kunden. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 7

28 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 9 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Das Abluftsystem GS6 arbeitet nahezu wartungsfrei. In der Tabelle finden Sie eine Auflistung aller Wartungsmaßnahmen. Gefahr - Trennen Sie vor allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung. System Modul Wartungsmaßnahme GS6 Wetterschutzhaube Innenblende Teleskoprohr Flachkanal Ventilator Reinigen Sie die Oberfläche der Module regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Kontrollieren Sie das Teleskoprohr halbjährlich auf Verschmutzungen. Entfernen Sie Verschmutzungen und reinigen Sie mit einem feuchten Tuch. Reinigen Sie die Ventilatorblätter von der zugänglichen Seite halbjährlich mit einem Pinsel. Regler R60 Nachlaufschalter Reinigen Sie die Oberfläche der Module regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Hygrostat Achtung - Verwenden Sie keine sand-, soda-, säure- und besonders chloridhaltige Putzmittel, um die Oberflächenversiegelung nicht zu beschädigen. 8 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

29 FEHLERBEHEBUNG UND ENTSORGUNG 0 FEHLERBEHEBUNG UND ENTSORGUNG 0. Fehlerbehebung In den Tabellen finden Sie eine Übersicht möglicher Fehler, Ursachen und Hinweise zur Behebung. Wenn Sie die Störung damit nicht beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Werksvertretung. Informationen dazu finden Sie im Kapitel: Gewährleistung und Service. 0.. Abluftsystem GS6 Störung Ursache Behebung Ausfall des Ventilators Keine elektrische Spannung Schalten Sie die Netzspannung aus und wieder ein. Installationsfehler Ventilatormotor defekt. Prüfen Sie alle Leitungen auf polrichtigen Anschluß. Prüfen Sie den angeschlossenen Schalter/Taster auf korrekte Funktion. Tauschen Sie den Ventilator inklusive Gehäuse. Geräuschentwicklung Fremdkörper im Ventilator Entfernen Sie den Fremdkörper aus dem Ventilator und reinigen Sie das Abluftsystem GS6. Ventilatorblätter verschmutzt Die Ventilatorblätter mit einem Pinsel reinigen. 0.. Funktionsmodule 0. Entsorgung Hinweis - Eine Übersicht zur Fehlerbehebung der Module: Regler R60, Nachlaufschalter und Hygrostat finden Sie in der zusätzlich beiliegenden Montage- und Bedienungsanleitung GS6. Führen Sie die Entsorgung des Produktes nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durch. Die Produkte, die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung beschrieben sind, sind wegen ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weitgehend recyclingfähig. Wenden Sie sich für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung ihres Altsystem an einen Entsorgungsbetrieb für Elektronikgeräte. In der Übersicht finden Sie eine Entsorgungsempfehlung. Produkt Material Entsorgung Wetterschutzhaube Edelstahl Sammelstelle für Elektronikgeräte Ventilator Netzteil PBTP / PA Eisen / Kupfer Teleskoprohr / Flachkanal PVC Wertstoffsammlung Innenblende PVC / Glas / Metall Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0 9

30 GEWÄHRLEISTUNG UND SERVICE GEWÄHRLEISTUNG UND SERVICE. Gewährleistungsbestimmungen Hinweis - Außerhalb Deutschlands gelten die Gewährleistungsbestimmung der Nation, in der das System vertrieben wird. Wenden Sie sich dazu an den Händler Ihres Heimatlandes. Abluftsystem GS6 Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwei Jahren für das Abluftsystem GS6. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn: Schäden auftreten, die durch unsachgemäße und zweckwidrige Behandlung und Benutzung oder durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht wurden, Ergänzungs- oder Zubehörteile verwendet werden, die nicht vom Hersteller des Systems freigegeben sind, Umbauten und/oder Änderungen am Abluftsystem GS6 vorgenommen werden, Ersatzteile verwendet werden, die nicht Originalersatzteile des Herstellers des Abluftsystems GS6 sind, Schäden durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse verursacht wurden, Schäden auftreten, die auf chemische und/oder elektrochemische Einwirkungen von Flüssigkeiten und Gasen zurückzuführen sind. Reklamation Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen innerhalb von vier Wochen. Dokumentation In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfanges beschrieben. Die Dokumentation enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produktes und kann nicht jeden denkbaren Fall der Installation, Montage, des Betriebes sowie der Instandhaltung und Wartung berücksichtigen. Die Abbildungen in der Dokumentation können vom Design des Produktes, dass Sie erworben haben, geringfügig abweichen. Die Funktionsgleichheit bleibt trotz Abweichung vom Detail erhalten.. Service Kontaktieren Sie zur technischen Beratung Ihren Lieferanten, Werksvertreter oder unsere Service-Mitarbeiter. Deutschland Telefon 067 / 9-0 Telefax 067 / 9- Internet info@inventer.de 0 Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

31 IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeber: Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 0775 Löberschütz Deutschland Telefon: Fax: info@inventer.de Homepage: Geschäftsführer: Peter Moser Umsatzsteueridentnummer: DE 867 Amtsgericht Jena HRB 0889 Bildnachweis: Öko-Haustechnik inventer GmbH 0 Rechte an allen Inhalten: Öko-Haustechnik inventer GmbH 0 Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Abluftsystem GS6 Montage- und Bedienungsanleitung 09/0

32 Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 0775 Löberschütz Telefon: Telefax: info@inventer.de Änderungen vorbehalten Öko-Haustechnik inventer GmbH 0

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten SIMATIC Einleitung 1 Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast 2 Connect verdrahten SIMATIC Produktinformation zum Fast Connect-Stecker Produktinformation 07/2007 A5E01103145-01 Sicherheitshinweise

Mehr

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung SIMATIC Ident RFID-Systeme Kompaktbetriebsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-N. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS62-N Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung

Regler ZR8, ZR10-D, ZR31, smove, MZ-One. Demontageanleitung Regler ZR8, ZR0-D, ZR, smove, MZ-One Demontageanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt beim

Mehr

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich Produktversion 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Liesmich 12/2017 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur

Mehr

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch Klassendokumentation COMOSKDictionary COMOS Marken 1 Allgemeines 2 KDictionary 3 Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary Programmierhandbuch 04/2012 A5E03777025-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche

Mehr

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V ST (6ES7131-4BD01- SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 10/2013

Regler ZR10-D Montage- und Bedienungsanleitung 10/2013 Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung 0/0 RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEIS-KONZEPT Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von Sachschäden. Hinweise

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu Inter Project Engineering Teamengineering über Inter Project Engineering TIA Portal Grundlagen zu "Inter Project Engineering" 1 IPE-Datei erzeugen 2 IPE-Datei importieren 3 Teamengineering über Inter Project Engineering Getting

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch Klasse: RevisionInfo 1 Klasse: RevisionMaster 2 COMOS Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll Programmierhandbuch 03/2017 V10.2.1 A5E39859864-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 LED Steuerung Montage- und Bedienungsanleitung V 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise...4 1.1 Sicherheitshinweise... 4 2. Montagevorbereitung...5 2.1 Lieferumfang... 5 2.2 Größe der Bauteile...

Mehr

Abluftsystem av100 Avio N 100

Abluftsystem av100 Avio N 100 Abluftsystem av00 Avio N 00 Montage- und Bedienungsanleitung /05 Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein,

Mehr

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung

inventer Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung 1 Beschreibung Regler ZR8 - Montage/Anschluss/Bedienung Achtung Diese Serviceinformation ist nur zusammen mit der Montage- und Bedienungsanleitung (MBA) der Lüftungssysteme ivr, ivr-corner, ivr-sylt, ivv, ivv-top, ivv-ohio,

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 06/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung

EASY Steuerung. Montage- & Bedienungsanleitung EASY Steuerung Montage- & Bedienungsanleitung v 1.0_06/2017 DE Alle Rechte vorbehalten. Die Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung ist mit größter Sorgfalt erfolgt. Dennoch haftet der Herausgeber nicht

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Gerätehandbuch 04/2007 A5E01077338-01

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 2 2 SIMATIC Verbesserungen in Update 1 3 WinCC Systemhandbuch 10/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET200S SIMATIC Vorwort 1 Eigenschaften 2 Diagnose 3 Dezentrale Peripherie ET200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02- Gerätehandbuch 01/2008 A5E01254026-01

Mehr

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort.

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort. SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem ET 200S SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Gerätehandbuch

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01- SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO

Mehr

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA 1 COMOS Platform Programmierhandbuch 04/2014 A5E32035507-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 02/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1

LED Steuerung. Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1 LED Steuerung Montage- und Bedienungsanleitung V 1.2.1 getair GmbH & Co. KG Krefelder Straße 670 41066 Mönchengladbach Deutschland E-Mail: info@getair.eu Website: www.getair.eu Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC24..230V (6ES7132-4FB01-0AB0) Gerätehandbuch Vorwort Eigenschaften 1 Parameter 2 Diagnose 3 04/2007

Mehr

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 AP-Axial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 AP-Axial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation SIMATIC Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link SIMATIC Einleitung 1 Beschreibung 2 Technische Daten 3 Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Produktinformation 08/2007 A5E01208362-01 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung MontageSet Inwall für loop

Montageanleitung MontageSet Inwall für loop Montageanleitung MontageSet Inwall für loop viveroo GmbH Wewelsburger Straße 4 33154 Salzkotten Germany www.viveroo.de REV20170615 Sicherheitshinweise!! ACHTUNG Lesen Sie vor Installation des MontageSets

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose BM 5258 Bestell-Nr. 934 517-... BF 5258 Bestell-Nr. 934 518-... BM 5258 grau/grey Bestell-Nr 934 599-... BF 5258 grau/grey Bestell-Nr. 934

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Kompakt-Systemnetzteil A3000open 230 V AC/24 V DC EA-Nr.: 7612982074653 FAR-Best.-Nr.: 4894 00 00 ZAQUA007... mit Netzstecker EA-Nr.: 7612982135088 FAR-Best.-Nr.: 4607 00

Mehr

SINAMICS. SINAMICS G120P Netzdrosseln. Sicherheitshinweise 1. Allgemeines 2. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation. Technische Daten 5

SINAMICS. SINAMICS G120P Netzdrosseln. Sicherheitshinweise 1. Allgemeines 2. Mechanische Installation 3. Elektrische Installation. Technische Daten 5 Sicherheitshinweise 1 Allgemeines 2 SINAMICS SINAMICS G120P Mechanische Installation 3 Elektrische Installation 4 Technische Daten 5 Betriebsanleitung Regelungsausführung V4.7 05/2017 A5E32845290A AE Rechtliche

Mehr

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Bedienungsanleitung Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Art. Nr. 00-41050 2012_V3 Seite 1 von 6 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind stets einzuhalten. Fehler durch Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen

Mehr

Montageanleitung A100 Vorbereitungsset für SEVi 160er Reihe

Montageanleitung A100 Vorbereitungsset für SEVi 160er Reihe Montageanleitung A100 Vorbereitungsset für SEVi 160er Reihe Produktion: SEVentilation GmbH E.-Thälmann-Str. 12 D-07768 Kahla Telefon: 036424 76 74 72 Fax: 036424 76 74 71 E-Mail: info@seventilation.de

Mehr

Montageanleitung Hub-System 4644

Montageanleitung Hub-System 4644 Montageanleitung Hub-System 4644 Original-Montageanleitung 4644.71-01 Version 1.3 / Stand Juli 2014 Copyright by B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio N 00 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1 Hinweise zu Produktdokumentationen 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Hinweise zur Systemdokumentation

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio N 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio N 100 Montage- und Bedienungsanleitung Marken, Urheber- und Schutzrechte inventer ist eine geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Das Urheberrecht dieses Dokuments verbleibt

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/2A ST (6ES7132-4BD32-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/2A ST (6ES7132-4BD32-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2. SIMATIC Dezentrales Peripheriesystem ET 200S SIMATIC Vorwort 1 Eigenschaften 2 Diagnose 3 Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/2A ST (6ES7132-4BD32- Gerätehandbuch 03/07

Mehr

Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung

Lüftungssystem iv14 Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße a 0775 Löberschütz www.inventer.de Rechtliche Hinweise Warnhinweis-Konzept Diese Anleitung enthält Hinweise zu Ihrer persönlichen

Mehr

Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters

Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters Allgemeines zum Einbau des Thermo-Lüfters Gefahr! Nur ausgebildetes Fachpersonal darf den Thermo-Lüfter montieren, einbauen und die Erstinbetriebnahme durchführen. Alle hiermit betrauten Personen müssen

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Rollladen DE Inhaltsverzeichnis DE A B C Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Montage Typ B (Montage auf dem Mauerwerk)...

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden MONTAGEANLEITUNG IntenseSMART IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden Wichtiger Hinweis: Vor der Montage das Produkt auf Transportschäden untersuchen. Für Schäden an bereits montierten Elementen kann keine

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden?

Mehr

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen Bausteinbibliothek laden 1 Programmbaustein Main [OB1] löschen 2 TIA Portal SIMATIC Getting Started Programmbausteine kopieren 3 Variablentabellen kopieren 4 Projekt übersetzen 5 Projekt in die CPU laden

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR8. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

einfach genial lüften

einfach genial lüften Gesunde Luft im Haus mit dem inventer -System Öko-Haustechnik inventer GmbH Öko-Haustechnik inventer GmbH Seit 1999 Produktion des dezentralen Lüftungssystems inventer Mittelständisches Unternehmen Marktführer

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftsystem AC60 UP-Axial/ AC60 UP-Radial Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3.

SIMATIC. Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Allgemeines 3. Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Allgemeines 3 Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 V8.2 Hardware Upgrade Package 0261 (HUP 0261) Liesmich Stand: 2016-06-08 06/2016 A5E38447508-AA Rechtliche Hinweise

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN Montageanleitung STANDARD ROLLADEN Montierter Rolladen mit der Ansicht von Außen, Abb. 9 Montierter Rolladen mit der Ansicht von Innen, Abb. 10 Wichtige Hinweise! Vor der Montage überprüfen Sie bitte das

Mehr

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...2 Einbauvarianten...3 Paketinhalt...4 Montage Typ A...6 Montage Typ B...8 Sicherheit und Hinweise Sehr geehrte Kundin,

Mehr

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung BK Mikro Sperrluftadapter Version 1.04 28. Sep. 2017 BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung 1.04 Zur allgemeinen Beachtung Seite 2 / 19 Zur allgemeinen Beachtung Sicherheitstechnische

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Außenwandventilator

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Außenwandventilator Montage- und Bedienungsanleitung EMB Außenwandventilator Inhaltsverzeichnis: Wichtige Hinweise Seite 1 Ausstattung Seite 1 Vor der Montage Seite 1 Vorbereiten der Wand, Verletzungsgefahr, Gefahr von Sachschäden

Mehr

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung

Abluftventilator Avio NF 100. Montage- und Bedienungsanleitung Abluftventilator Avio NF 00 Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Benutzer- und Sicherheitshinweise... 4. Benutzerinformation... 4. Sicherheitshinweise... 4 Systemübersicht... 6. Aufbau...

Mehr

ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen!

ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen! Montage-/ Bedienungsanleitung ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen! FÜR DIE MONTAGE BENÖTIGEN SIE Idealerweise zwei Personen Schraubendreher Zollstock oder Lineal Bleistift

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

SmartFan. Bedienungsanleitung V 1.2

SmartFan. Bedienungsanleitung V 1.2 SmartFan Bedienungsanleitung V 1.2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Verwendungsbestimmungen... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5 2. Systemübersicht... 6 2.1 Funktion... 6 3. Bedienung...

Mehr

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung

Regler ZR10-D. Montage- und Bedienungsanleitung Regler ZR0-D Montage- und Bedienungsanleitung Marken inventer und iv-smart sind geschützte Handelsmarken der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr