Die Zukunftslabore des DFKI:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunftslabore des DFKI:"

Transkript

1 7 Jahre DFKI Berlin: Gut angekommen und voll abgefahren 14. Juli 2014, CINIQ am Salzufer 6, Berlin Die Zukunftslabore des DFKI: Innovationsbeschleuniger für Berlin rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster CEO des DFKI Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Saarbrücken/Kaiserslautern/Bremen/Berlin/Osnabrück Tel.: (0681) /4162 Fax: (0681) /

2 Computer mit Hand und Fuß, Augen, Ohren und etwas Verstand: Fragen der Grundlagenforschung Wie können Computer menschliche Sprache, Gestik und Mimik verstehen und erzeugen? Wie können mobile Roboter Teams bilden und gemeinsam Ziele erreichen? Wie können Computer Bilder und Filme interpretieren und erzeugen? Wie können Computer für den Menschen unzugängliche Ort explorieren? Intelligente Software- Systeme des DFKI Wie können Computer aus Erfahrung lernen? Wie können Computer zu intelligenten Assistenten für den Menschen werden? Wie können Computer Emotionen von Menschen erkennen und darauf reagieren? Wie können Computer auch aus unsicherer Information nützliche Schlussfolgerungen ziehen?

3 Das B-Human Team des DFKI verteidigt ab zum 4. Mal seinen Weltmeistertitel in der Standard Plattform-Liga Juli 2014

4 Auf dem Weg zum 4. Weltmeistertitel auch für unsere deutschen Fußballroboter Das DFKI ist mit dem Team B-HUMAN bislang dreifacher Welt- und vierfacher Europameister in der Standard Plattform-Liga. Rein statistisch schießt das B-Human im Schnitt alle zwei Minuten Spielzeit ein Tor Für ihre Verdienste um den Roboterfußball erhielt die DFKI- Mannschaft den HARTING Open Source Prize, für die gelungene Einzelpräsenz ihrer Roboter den Best Player Award. Ziel von B-Human ist, bis zum Jahre 2050 ein Team von autonomen, humanoiden Robotern zu entwickeln, das in der Lage ist, den zu diesem Zeitpunkt amtierenden menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen.

5 Innovation zum Anfassen: Die sechs Zukunftslabore am DFKI

6 Zukunftslabore oder Living Labs am DFKI: Was ist das? Das sind nicht: Museale Ausstellungsräume mit verstaubten Exponaten Verkaufsaustellungen angebotener Produkte Das sind: Laufend aktualisierte Innovationen zum Anfassen Demonstration aktueller DFKI-Technologien im Kontext von realen Gebrauchsszenarien

7 Computer mit Hand und Fuß, Augen, Ohren und etwas Verstand Sprachverstehen & Bildverstehen Robotik & Mobile Systeme Industrie 4.0 & Smart Services Erweiterte & Duale Realität Intelligente Smart/BIG Data & Wissensmanagement Softwaresysteme 3D-Graphik & Visualisierung Analytik Mensch- Technik- Interaktion Sicherheit & Verifikation & Resilienz

8 Das Fünfeck der Innovation Bremen Osnabrück Berlin Kaiserslautern Saarbrücken

9 Hybride Teams aus Robotern, Menschen und Softwareagenten: HYSOCIATEA (BMBF) Die Teammitglieder helfen sich gegenseitig und verstehen sich untereinander Menschen Eine Aufgabe wird in der Gruppe nach Fähigkeiten aufgeteilt Roboter Die Interaktion ist sozial und multimodal Das Team lernt durch Kooperation Virtuelle Agenten Softbots

10 Das DFKI ist eine gemeinnützige GmbH ohne institutionelle Grundfinanzierung Die Finanzierung erfolgt durch Zuwendungen und F&E- Aufträge auf AZK-Basis: 95% Vollkostenerstattung bei öffentlichen Zuwendungen (Land, Bund, EU): 130 T pro Personenjahr Gesellschafter- und Industrieaufräge zu 100% sowie durch: Beistellung von W3-Professoren durch die Länder & Partneruniversitäten Monitarisierung von Assistentenstellen der Lehrstühle 50% Finanzierung von Gebäuden durch die Länder (EFRE)

11 Für das DFKI arbeiten derzeit 22 international führende Professoren von 7 verschiedenen Universitäten Professoren in der Projektleitung Professoren als Leiter von Forschungsgruppen, Living Labs und Kompetenzzentren DFKI-Forschungsbereichsleiter Klaus-Dieter Althoff Josef van Genabith Peter Loos Anthony Jameson Joachim Hertzberg Andreas Dengel Paul Lukowicz Didier Stricker Volker Markl Stephan Busemann Christoph Lüth Christoph Igel Frank Kirchner Rolf Drechsler Hans D. Schotten Dieter Hutter Antonio Krüger Wolfgang Wahlster Philipp Slusallek Hans Uszkoreit Detlef Zühlke Felix Sasaki

12 Die Führungsstruktur des DFKI ist flach, schlank und effizient Geschäftsführung Wolfgang Wahlster (Vorsitz) Dr. Walter Olthoff Standortleiter Bremen Standortleiter Kaiserslautern Standortleiter Saarbrücken Frank Kirchner Andreas Dengel Unternehmensleitung Philipp Slusallek Sprecher DFKI Berlin Sprecher DFKI Osnabrück Sprecher DFKI St. Wendel Hans Uszkoreit Joachim Hertzberg Antonio Krüger

13 Das DFKI deckt die gesamte Kette von der Grundlagenforschung bis zur innovativen Produktfunktion in kurzer Zykluszeit ab Vermarktung/ Anwendungnutzung Erkenntnisorientierte Grundlagenforschung Angewandte Forschung & Entwicklung Industriegesellschafter Anwendungsorientierte Grundlagenforschung Transfer- Projekte in den Wirkbetrieb Lehrstühle Sonderforschungsbereiche Exzellenzcluster Graduiertenschule DFKI- Projekte für BMBF, EU DFKI- Projekte für Länder, Gesellschafter, Externe Kunden DFKI- Projekte für Externe Kunden, Gesellschafter Spin-Off Firmen mit DFKI- Beteiligung Externe Kunden Vom Forschungsdemonstrator in den Wirkbetrieb

14 Die Gesellschafter der DFKI ggmbh decken ein breites Spektrum von Branchen ab Deutschland GmbH Saarland Rheinland-Pfalz Bremen

15 Die DFKI-Zeit soll für die Mehrzahl der DFKI-Mitarbeiter nur ein Lebensabschnitt zur Weiterqualifikation in wirtschaftsnahe, projektorientierte Spitzenforschung sein Diplom Master Promotion 3 Jahre 5 Jahre 7 Jahre Hochschullehrer Unternehmensgründer Leitungsfunktion in Industrie

16 Die 3 Säulen des gemeinnützigen Wissenschaftssystems Wissenschaftssystem Forschungsmittelstanforschungs- Groß- Universitäten (PPP + einrichtungen und An-Institute) Hochschulen z.b. z.b.

17 Innovationsrennyacht vs. Forschungssupertanker

18 Das DFKI setzt sich für den Innovationsstandort Berlin in zahlreichen Gremien ein Mitglied der Forschungsunion "Wirtschaft - Wissenschaft" der Bundesregierung und Ernennung zum Promotor für das Innovationsfeld "Informations- und Kommunikationstechnologien", Berlin Aufbau der PPP Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) mit der TU Berlin als Vorsitzender des Steering Committee Vorsitzender des Technologie- und Innovationsrates des Landes Berlin (TIR) seit 2008 Mitglied der Jury des Berliner Wissenschaftspreises des Regierenden Bürgermeisters seit 2009 Mitglied des Vorstandes des europäischen Eliteinstitus EIT ICT Labs mit Ko-Lokationszentrum in Berlin (TUB, DFKI. FhG,T-Labs) seit 2011 Gründungsvorsitzender/Initiator des Software Campus des BMBF mit Hauptsitz in Berlin seit 2012 Mitglied der BMBF-Jury des BMBF für den Forschungscampus, Berlin Akademien in Berlin: seit 2004 ordentlichen Mitglied von Acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften,Hauptstadtbüro Berlin seit 2009 ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin

19 Durch mehr als 60 Firmengründungen sind aus den Arbeits-gruppen von DFKI-Professoren bereits über 1700 zusätzliche Hightech- Arbeitsplätze geschaffen worden: 3 neue Jobs pro DFKI-Forscher Das DFKI erhielt den Deutschen Spin-off-Preis. schwartz&stahl Mit den meisten dieser Firmen unterhält die DFKI GmbH Geschäftsbeziehungen.

20 Das DFKI hat ein ständig wachsendes Ökosystem basierend auf einem umfassenden Alumni-Netzwerk Gründung Universitätsprofessor Gründer einer Spin-Off- Gesellschaft Manager im IT-Unternehmen Kooperation Kooperation DFKI-Forscher Netzwerk, bestehend aus mehr als 4500 Informatikern als ehemalige DFKI-Forscher

21 Künstliche Intelligenz: besser als unser Gehirn? [f: P* A] [f: P* A] Antwort : Noch lange nicht! Aber:

22 Künstliche Intelligenz ist besser als natürliche Dummheit [f: P* A]?

23 Design by R.O. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Besuch der Gesellschaft für Wissensmanagement, Theseus Innovationszentrum, 04.05.2011. DFKI Fakten. Aljoscha Burchardt

Besuch der Gesellschaft für Wissensmanagement, Theseus Innovationszentrum, 04.05.2011. DFKI Fakten. Aljoscha Burchardt Besuch der Gesellschaft für Wissensmanagement, Theseus Innovationszentrum, 04.05.20 DFKI Fakten Aljoscha Burchardt Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI GmbH Alt-Moabit 9c 0559 Berlin,

Mehr

Zukunftsmesse für Mittelstand und Start-ups 16. bis 18. August 2018, Kaiserslautern

Zukunftsmesse für Mittelstand und Start-ups 16. bis 18. August 2018, Kaiserslautern Einladung Zukunftsmesse für Mittelstand und Start-ups 16. bis 18. August 2018, Kaiserslautern Fraunhofer IESE - Institut für Experimentelles Software Engineering Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 4. Randstad Qualifizierungsforum Essen Alles nur noch digital? Qualifizierung und Arbeiten in der Industrie 4.0 Am Montag, den 21.11.2016 um 17:30 Uhr 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke

Mehr

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

===! Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen. Symposium des Feldafinger Kreises 2005 Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen Deutsche Telekom Tagungshotel, Bad Honnef 17. Januar 2004 ===!" Deutsche Telekom Ziele Feldafinger

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolfgang Wahlster

Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolfgang Wahlster Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolfgang Wahlster Name: Wolfgang Wahlster Geboren: 02. Februar 1953 Forschungsschwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik, Semantische Technologien, intelligente

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 5. Randstad Qualifizierungsforum Essen Smart, Agil, Vernetzt Digitale Arbeitswelt von morgen Am Donnerstag, den 19.10.2017 um 17:30 Uhr Programm 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke 18:00

Mehr

Gleicher Zugang zur Projektförderung des Bundes

Gleicher Zugang zur Projektförderung des Bundes ! Deutsches! Forschungszentrum! für Künstliche! Intelligenz GmbH! Gleicher Zugang zur Projektförderung des Bundes Zur Gleichbehandlung von Landes- und ÖPP- Forschungseinrichtungen mit Großforschungseinrichtungen

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

SmartFactory KL Living-Lab und Demo-Zentrum

SmartFactory KL Living-Lab und Demo-Zentrum www.smartfactory-kl.de SmartFactory KL Living-Lab und Demo-Zentrum Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Dabelow Forschungsbereichsmanager Innovative Fabriksysteme, DFKI GmbH Geschäftsführer Technologie-Initiative

Mehr

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke Industrie xxx 4.0 Chance für den Mittelstand Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin Smart Service Welt 25. November 2016, Berlin Die Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 30 Milliarden Produkte mit dem Internet verbunden sein. Durch die rasant steigende Zahl von Geräten und vernetzten Produkten

Mehr

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik 11. Karlsruher Automations-Treff "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung" Prof. Dr. Ralf Reussner Vorstand

Mehr

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mittwoch I 17. Oktober 2018 I 10:00-23:00 Uhr Festveranstaltung 30 Jahre DFKI 30 Jahre KI für den Menschen Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung

Mehr

Informationen zum RoboCup 2009 für Schulen

Informationen zum RoboCup 2009 für Schulen Partner RoboCup 2009 Die Schulführungen werden unterstützt von Informationen zum RoboCup 2009 für Schulen Sponsored by Organizer Was ist RoboCup? Inhalt Was ist RoboCup Seite 3 RoboCup Ligen Seite 4 RoboCup

Mehr

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft Gabriele Bleser Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH augmentedvision DFKI und Augmented Vision augmentedvision Deutsches Forschungszentrum

Mehr

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber Gehirn, Roboter und Computerspiele Felix Faber 45 Minuten Gut aufpassen! Agenda Lebenslauf Cognitive Science Humanoide Roboter Browserspiele Lebenslauf 1980 Geburt 2000 Abitur Goethegymnasium / AKG (LK:

Mehr

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Künstliche Intelligenz für deutsche Exportschlager

Künstliche Intelligenz für deutsche Exportschlager Wolfgang Wahlster, CEO des DFKI Künstliche Intelligenz für deutsche Exportschlager 13. Juni 2018, CEBIT, Hannover, Halle 27 Die vier Phasen der KI-Forschung Kerngebiete und Einsatzfelder der KI Sprachverstehende

Mehr

PROGRAMM 20. MAI 2015

PROGRAMM 20. MAI 2015 PROGRAMM 20. MAI 2015 Allianz Forum Pariser Platz 6 10117 Berlin Wir laden Sie herzlich ein DEUTSCHLANDS INNOVATIONSKRAFT SICHERN GEMEINSAM IMPULSE SETZEN Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen sind

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

HybridSensorNet e.v. Ziele

HybridSensorNet e.v. Ziele 1 HybridSensorNet e.v. Ziele Förderung der Sensortechnologien der Zukunft, Geschäftsführer Geschäftsstelle c/o Dr. Hubert B. Keller (Vorsitzender) Karlsruher Institut für (KIT-CN) Institut für Angewandte

Mehr

Intelligente Bildungsnetze

Intelligente Bildungsnetze Intelligente Bildungsnetze Prof. Dr. habil. Christoph Igel DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Nationaler IT-Gipfel der Bundesregierung AG 2 PG Intelligente Bildungsnetze Future

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Künstliche Intelligenz und Lernen Der nächste Schritt nach der ersten Digitalisierungswelle?

Künstliche Intelligenz und Lernen Der nächste Schritt nach der ersten Digitalisierungswelle? Künstliche Intelligenz und Lernen Der nächste Schritt nach der ersten Digitalisierungswelle? Professor Dr. habil. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational Technology

Mehr

Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise

Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Herzlich Willkommen! 2. Chemilumineszenzsymposium 20.11.2007 Alchemists tried to manufacture gold from the elements., on the other hand, takes iron, plastic, leather, glass, hydaulic fluid and a variety

Mehr

SmartFactory KL. Smart Safety. Sicherheit in modularen Produktionsanlagen zur Laufzeit

SmartFactory KL. Smart Safety. Sicherheit in modularen Produktionsanlagen zur Laufzeit SmartFactory KL Smart Safety Sicherheit in modularen Produktionsanlagen zur Laufzeit Smart Safety: Sicherheit in modularen Produktionsanlagen Das Safety-Konzept in der Produktion zielt darauf ab, den Menschen

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin Spitzenforschung, Ausbildung und Technologietransfer in der Dünnschicht Photovoltaik Rutger Schlatmann, Bernd Rech, Hans

Mehr

Mobile City Innovationen für den Technologiestandort Bremen. Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mobile City Innovationen für den Technologiestandort Bremen. Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen Mobile City Innovationen für den Technologiestandort Bremen Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen 1. Mobile City Bremen 2. Mobile Research Center 3. wearit@work Mobile City Bremen Unternehmen: Mobile

Mehr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

6. A³ wissenschaftsdialog Energie 6. A³ wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 zu Gast bei: A³ Wissenschaftsdialog die Idee Wissenschaft trifft Wissenschaft: Wissenschaftliche Einrichtungen der Region lernen ihre Projekte / Themenfelder

Mehr

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Professor Dr. habil. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Digitalisierung mitgestalten Computer und Software sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in der Autoelektronik und im

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Lernfähige Roboter. die Zukunft der Servicerobotik. Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten

Lernfähige Roboter. die Zukunft der Servicerobotik. Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Lernfähige Roboter die Zukunft der Servicerobotik Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Akademietage Landkreis Biberach, 3.3.211 Was ist Servicerobotik? Waschen Bügeln Kochen Aufräumen

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 OFFENER HÖRSAAL Sommersemester 2016 1 OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 Inhalt 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung

Mehr

Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen

Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen Prof. Dr. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational Technology Lab Future Internet

Mehr

Forschungsbereichsmanager Innovative Fabriksysteme, DFKI GmbH Geschäftsführer Technologie-Initiative SmartFactory KL e.v.

Forschungsbereichsmanager Innovative Fabriksysteme, DFKI GmbH Geschäftsführer Technologie-Initiative SmartFactory KL e.v. www.smartfactory-kl.de SmartFactory KL Living-Lab und Demo-Zentrum Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Dabelow Forschungsbereichsmanager Innovative Fabriksysteme, DFKI GmbH Geschäftsführer Technologie-Initiative

Mehr

Visionen prägen die Zukunft

Visionen prägen die Zukunft Visionen prägen die Zukunft Bewerben Sie sich bis zum 15. Juni 2015! Grußwort Deutschland will eine Spitzenposition in der Informationstechnik einnehmen. Mit Industrie 4.0 findet Deutschland schon heute

Mehr

IT Standort Saarland. Others made history, we make the future! IT Standort Saarland

IT Standort Saarland. Others made history, we make the future! IT Standort Saarland Others made history, we make the future! 13.04.16 1 STARKE BRANCHEN AUF WACHSTUMSKURS Alle Zeichen stehen auf Erfolg: ob Lage, Infrastruktur, Preis-Leistungs- Verhältnis von Immobilien und Flächen, Verfügbarkeit

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Prof. Dr. Thomas Hess. Vorstellung des ZIM. Workshop ZIM & CAM. 05. September 2007

Prof. Dr. Thomas Hess. Vorstellung des ZIM. Workshop ZIM & CAM. 05. September 2007 Prof. Dr. Thomas Hess Vorstellung des ZIM Workshop ZIM & CAM 05. September 2007 Agenda Begrüßung & Einführung Begrüßung Vorstellung ZIM & CAM Grußwort Mediennutzung im Wandel: Revolution oder Evolution?

Mehr

Beurteilung von Gebäuden- Zustandsmatrix

Beurteilung von Gebäuden- Zustandsmatrix Beurteilung von Gebäuden- Zustandsmatrix Forum Gebäudemanagement 7./8. März 2017 Hannover Facility Management Dr. Alois Etringer Geschichte: Gegründet 1948 in Zusammenarbeit mit Frankreich Frühe Europa-Orientierung:

Mehr

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von engagierten Informatikerinnen und Informatikern

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

Künstliche Intelligenz: Computer mit Augen, Ohren, Hand und Fuß - aber auch Verstand?

Künstliche Intelligenz: Computer mit Augen, Ohren, Hand und Fuß - aber auch Verstand? Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko? Hamburg, 04.07.2013 Künstliche Intelligenz: Computer mit Augen, Ohren, Hand und Fuß - aber auch Verstand? Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster

Mehr

Innovationsstrategie für das Saarland

Innovationsstrategie für das Saarland Innovationsstrategie für das Saarland Ein zentraler Baustein des EFRE- Programms 2007-2013 Dr. Stephanie Thomas Referat C/4 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Steigerung der FuE-Quote ist zentrale Aufgabe

Mehr

Autos, Pillen, Kameras und Weinflaschen als multimodale Dialogpartner

Autos, Pillen, Kameras und Weinflaschen als multimodale Dialogpartner Vortrag anläßlich des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Thomas Christaller Schloss Birlinghoven, St. Augustin 19.06.2009 Autos, Pillen, Kameras und Weinflaschen als multimodale Dialogpartner Prof. Dr.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Keine Bilder? Webversion Newsletter 4/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zurzeit sind wir vom Kompetenzzentrum Kaiserslautern mit unserem mobilen Schulungsdemonstrator in der Region unterwegs. Der modulare

Mehr

Tag der Technologie 2010

Tag der Technologie 2010 Tag der Technologie 2010 Medientechnologien als Zukunftschance Einladung zur Veranstaltung mit Workshops 13.12.2010, um 10.00 Uhr, Fachhochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Straße 2 Medientechnologien als

Mehr

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Holger Bodag Bremen, 20. Juni 2016 www.bmbf.de Referat Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Forschungsrahmenprogramm

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Stefanie Baumann Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Berlin, 01.Dezember 2016 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und

Mehr

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017

Themenplattform Cybersecurity. Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern 2017 Themenplattform Cybersecurity Dr. Kathrin Jaenicke, Bianca Sum, Zentrum Digitalisierung.Bayern Congress@it-sa 2017 Zentrum Digitalisierung.Bayern Gründung 2016 Initiative der bayerischen Staatsregierung

Mehr

Von der Entscheidungsunterstützung zur Entscheidungsautomatisierung mit Big Data und Künstlicher Intelligenz

Von der Entscheidungsunterstützung zur Entscheidungsautomatisierung mit Big Data und Künstlicher Intelligenz Von der Entscheidungsunterstützung zur Entscheidungsautomatisierung mit Big Data und Künstlicher Intelligenz Dr. Stefan Wess CEO Empolis Information Management, Kaiserslautern Seite 1 Historie der Empolis

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick Dortmund Standort für Wissenschaft & Forschung 1 Wissenschaft in Dortmund 6 Hochschulen in Dortmund 11,2% Beschäftigte mit Hochschulabschluss (2010) 30% mehr Beschäftigte mit höherem Abschluss seit 1999

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Die Forschungsförderung mit öffentlichen Mitteln erfolgt in der Schweiz massgeblich über

Mehr

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät 25. Frühjahrsakademie Mathematik Studiengänge an der Fakultät Studienangebot im Überblick STUDIENGÄNGE Angewandte Mathematik (Diplom) Wirtschaftsmathematik (Bachelor und Master) Angewandte Informatik (Bachelor

Mehr

Newsletter Januar 2014

Newsletter Januar 2014 Newsletter Januar 2014 Neues aus Industrie und Forschung in der Software-Region Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Walldorf und Saarbrücken Top-News Software-Cluster-Workshop am 3. Februar: Aktuelles

Mehr

SmartHome für den Gesundheitsstandort Wohnung Status und Perspektiven von Technik- und Anwendungslösungen

SmartHome für den Gesundheitsstandort Wohnung Status und Perspektiven von Technik- und Anwendungslösungen Landesgruppe NRW 13. Expertenrunde SmartHomeNRW der Landesgruppe NRW in der SmartHome Initiative Deutschland e.v. www.smarthome-deutschland.de Vers. 1.0 / 20.2.2018 / Scherer, Prof. Deiters FOKUSTHEMA:

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Transfer Hochschule OWL Juli 2017 1 2005 Luca Bruno / AP 2 2013 Michael Sohn / AP 3 Digitale

Mehr

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin Smart Data Jahreskongress 2016 Mit Sicherheit Smart Data 14. November 2016, Berlin zum Smart Data Jahreskongress 2016 Mit Sicherheit Smart Data Sehr geehrte Damen und Herren, wenn es gelingt, Daten intelligent

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Benchmarking Dänemark 2009

Benchmarking Dänemark 2009 Benchmarking Dänemark 2009 Dr. Po-Wen Liu Stabstelle IKT 23.06.2009 IKT Benchmarking Dänemark 2009 Inhalt Kapitel 1 - E- Kapitel 2 - Strukturen Kapitel 4 - Clusterbeispiel Kapitel 1 - E- Effizienzsteigerung

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie Dipl. Wi.-Ing. Michael Flor Vorstand des FZI Forschungszentrum Informatik Fachtagung Forschungsförderung Berlin, 11.04.2013 FZI FORSCHUNGSZENTRUM

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016

Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016 Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016 Fakultät Rehabilitationswissenschaften Einzige eigenständige Fakultät in Deutschland 2.500 Studierende mehr als 80 wissenschaftliche Beschäftigte 17 Lehrgebiete

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 22.04.2015 IAS Highlights 17.04.2014-22.04.2015 2015, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist:

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 11/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wie gelingt die digitale Datenvernetzung? Mit dieser Fragestellung wandte

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner Wie wir in Zukunft arbeiten werden Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr 2030 Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner Ersetzt ein Roboter einen Feuerwehrmann? Universität Würzburg: PeLoTe Projekt LS 7 Informatik

Mehr

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE Veranstaltung am 09. Februar 2017 im Leibnizhaus Hannover Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Tagungsprogramm

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Arbeitsgruppe Neuroinformatik

Arbeitsgruppe Neuroinformatik Arbeitsgruppe Neuroinformatik Prof. Dr. Martin Riedmiller Martin.Riedmiller@uos.de Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 1 Leitmotiv Zukünftige Computerprogramme

Mehr

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 10. November 2009 "Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrätin

Mehr

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Einladung zum Fachsymposium Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Spreepalais am Dom in Berlin 5. Mai 2017, 9.30 16.00 Uhr Anmeldung unter: www.gi.de/pflege40 In Zusammenarbeit

Mehr

Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand

Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand Building Information Modeling (BIM) Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden

Mehr

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG Andreas Stein Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 416

Mehr

Virtuelle Organisation und Neue Medien

Virtuelle Organisation und Neue Medien Reihe: Telekommunikation @ Mediendienste Band 6 Herausgegeben von Norbert Szyperski, Udo Winand, Dietrich Seibt, Rainer Kuhlen und Rudolf Pospischi! Martin Engelien/Jens Homann (Hrsg.) Virtuelle Organisation

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Juli 2015 Organisation Der gemeinnützige Verein wurde im November 2005 in Kaisersesch gegründet und ist in Rheinland-Pfalz das einzige Netzwerk, das sich mit

Mehr

Zukunftsdialog Mittelstand. Innovation: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung. Patrick Rosar, Saarlouis 11. Oktober 2016

Zukunftsdialog Mittelstand. Innovation: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung. Patrick Rosar, Saarlouis 11. Oktober 2016 Zukunftsdialog Mittelstand Innovation: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung Patrick Rosar, Saarlouis 11. Oktober 2016 saar.is vertreten in Regionale Branchennetzwerke Regionale Netzwerke Netzwerke

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen 19.-20.05.2011, Darmstadt Prof. Dr. Iryna Gurevych Ubiquitous Knowledge Processing (UKP Lab) Fachbereich Informatik

Mehr

Schafft Wissen. Seit 1502.

Schafft Wissen. Seit 1502. Schafft Wissen. Seit 1502. Universitätsstandort Weinberg Campus ISEK-Bürgerkonferenz Hallescher Westen, 20.09.2014 Moritz Bradler, MLU (Abteilung Forschung, Transfer und Drittmittelservice) 1. Einleitung

Mehr

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt 0 Wer ist BiomeTI? BiomeTI ist ein Gemeinschaftsprojekt der drei hannoverschen Universitäten

Mehr

Alice and me. Robotik als Antwort auf den demographischen Wandel? Dr. Galia Assadi

Alice and me. Robotik als Antwort auf den demographischen Wandel? Dr. Galia Assadi Alice and me. Robotik als Antwort auf den demographischen Wandel? Dr. Galia Assadi 19.10.2016 Überblick 1. Demographische Entwicklung 2. Technische Assistenzsysteme 3. Mensch-Technik-Emotion 4. Ik ben

Mehr