Modulhandbuch des Studiengang Data Science (MASTER OF SCIENCE) Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des Studiengang Data Science (MASTER OF SCIENCE) Stand: 10.02.2015"

Transkript

1 2014 Modulhandbuch des Data Science (MASTER OF SCIENCE) Stand:

2 Inhalt Vorbemerkung... 2 Modulübersicht... 2 Studienplan... 3 Modulübersicht... 4 Modul Programming for Data Science... 4 Modul Mathematical Foundations for Data Science... 5 Modul Datamining... 6 Modul Business Intelligence & Warehouse... 7 Modul Data Bases for Big Data... 8 Modul Web Data Integration... 9 Modul Large Scale Data Analysis & Parallelization Modul Decision Support Modul Optimization Techniques for Data Anaylsis Modul Machine Learning Modul Textmining Modul Business Process and Big Data Use Cases Modul Kompaktseminar (Summerschool) Modul Praktikum Modul In-Mermory Databases Modul Webmining Modul Semantic Web Technologies Modul Data Privacy & Data Compliance Modul Master Thesis Hinweis: Die Abkürzungen wurden aus der Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienganges Data Science entnommen und sind in XX der Studienprüfungsordnung Data Science erläutert. Seite 1

3 Vorbemerkung Der ist als Fernstudium mit integrierten Blended Learning-Ansatz modular mit Studienbriefen, Präsenz und Onlinephasen sowie Betreuung durch Online-Tutoren und Dozenten aufgebaut. Die Regelstudienzeit beträgt bis zum Erreichen des Master-Grades sechs Semester. Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Datenanalyse, Datenextraktion und Dateninterpretation. Ziel des Studiums ist die Befähigung des Absolventen zu praktischen, konzeptionellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Tätigkeiten im Bereich Data Science. Im 1. Semester werden die Grundlagen für Data Science in den Bereich Business Intelligence, Data Warehouse, Datamining sowie die Grundlagen für Big Data vermittelt. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden im 2. bis 5. Semester die Kenntnisse mittels Modulen in den Bereichen Compliance, Business Process, Data Mining, Data Analysis und Programming vertieft. Im 4. Semester wird ein zweiwöchiges Kompaktseminar durchgeführt in welchem die Studierenden gemeinsam mit grundständig Studierenden und mit Unterstützung von Fachexperten aus der Industrie und Behörden Werkzeuge und Methoden der Datenanalyse kennenlernen. Im Anschluss beginnen die Studierenden ein 20-Wochen dauerndes Praktikum das bei einem LoI-Partner in der Anwendungsbranche erfolgt. Mit der Masterthesis zeigen die Teilnehmer am Ende des Studiums, dass sie die Fähigkeiten besitzen, Theorie und Technik mit Reflexion auf die eigene berufliche Qualifizierung an einem anwendungsbezogenen Beispiel wissenschaftlich umzusetzen. Modulübersicht Säule Säule 1: Business Information Vertiefung Data Privacy & Data Compliance (50400, HSAS) Master-Thesis (61000) Säule 2: Data Analytics Semantic Web Technologies (50300, UMA) Webmining (50200, UMA) Säule 3: Data Management In-Memory Databases / OLAP (50100, EKUT) Praxis Summer school [Tools and platforms] (40100 ) Practical Training (40200) Vertiefung Business Process & Big Data Use Cases (30400, HSAS) Textmining (30300, UMA) Machine Learning (30200, HSAS) Optimization Techniques for Data Analysis (30100, EKUT) Decision Support (20400, UMA) Large Scale Data Analysis and Parallelization (20300, HSAS) Web Data Integration (20200, UMA) Data Bases for Big Data (20100, EKUT)) Grundlagen Business Intelligence and Warehouses (10400, HSAS) Datamining (10300, UMA) Mathematical Foundations for Data Science (10200, HSAS) Programming for Data Science (10100, HSAS) Die Module einer thematischen Säule bauen inhaltlich auf einander auf. Die Teilnehmer werden kontinuierlich an schwierigere und komplexere Themen der Data Science herangeführt. Seite 2

4 Studienplan Die nachfolgende Abbildung zeigt die Verteilung der Module und ECTS-Punkte im Semesterverlauf: Modulgruppe 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5.Semester 6. Semester Grundlagen Vertiefung Praxis Master Programming for Data Science Mathematical Foundations for Big Data Datamining Business Intelligence and Warehouse Databases for Big Data Web Integration Large Scale Data Analysis and Parallelization Decision Support Optimization Techniques for Data Analysis Machine Learning Textmining Business Process and Big Data Use Cases Summer school Practical Training 20 ECTS In-Memory Databases Webmining Semantic Web technologies Data Privacy and Data Compliance Master-Thesis 20 ECTS Seite 3

5 Modulübersicht Modul Programming for Data Science Prüfungs- / Modulnummer 10110/ Programming for Data Science Semester 1 Prof. Dr. Häberlein, Hochschule Albstadt-Sigmaringen? Deutsch Zuordnung zum Curriculum Grundlagen Keine Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, Daten (verschiedener Formate) mit Hilfe von Python/R zu verarbeiten, Analysen durchzuführen und in geeigneter Weise darzustellen Lehrinhalt Einführung Python/R (Libs, Datenstrukturen...) Verarbeitung Daten (Data Cleaning, Effizienz,...) Analysen (Bsp Anwendungen, fitting model to data, Darstellung,...) Bayessche Analyse Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 4

6 Modul Mathematical Foundations for Data Science Prüfungs- / Modulnummer / Mathematical Foundations for Data Science Semester 1 Prof. Dr. Häberlein, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Grundlagen Keine Die Studenten bekommen die mathematischen Grundlagen vermittelt, die im Data Science Umfeld notwendig sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studenten die nötige Basis für die folgenden Vorlesungen. Lehrinhalt Wahrscheinlichkeitstheorie / Kombinatorik Verteilungen (diskrete, kontinuierliche, multivariate,...) Predictive Analytics (Korrelationen, Regression, Decision Tree learning, (InfoTheory?)) Bayessche Statistik (Theorem, Anwendungen, Klassifikator?) Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 5

7 Modul Datamining Prüfungs- / Modulnummer / Datamining Semester 1 Prof. Dr. Bizer, Universität Mannheim Englisch Zuordnung zum Curriculum Grundlagen Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung Keine Students will acquire fundamental knowledge of the techniques, opportunities and applications of data mining. Successful participants will be able to identify opportunities for applying data mining in an enterprise environment, select and apply appropriate techniques, and interpret the results. The course provides an introduction to advanced data analysis techniques as a basis for analyzing business data and providing input for decision support systems. The course covers the following topics: 1. Goals and Principles of Data Mining 2. The Data Mining Process (Data Representation and Preprocessing) 3. Clustering (k-means Clustering, Hierarchical Clustering, Density-based Clustering, Proximity Measures) 4. Classification (k-nearest-neighbors, Naïve Bayes, Decision Trees, Rule Induction, Evaluating Classification, The Overfitting Problem) 5. Regression (Linear Regression, KNN-Regression, Artificial Neural Networks for Regression) 6. Association Analysis (Frequent Itemset Generation, Rule Generation, Interestingness Measures, Sequential Patterns) K60 () Pang-Ning Tan, Michael Steinback, Vipin Kumar Introduction to Data Mining, 2nd Edition, 2014 Seite 6

8 Modul Business Intelligence & Warehouse Prüfungs- / Modulnummer / Business Intelligence and Warehouse Semester 1 Prof. Dr. Nemirovskij, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Grundlagen Keine Primärziel dieses Moduls ist dem Studierenden umfassend die theoretischen Grundlagen von Business Intelligence (BI) und Data Warehouses (auch als Business Warehouses bezeichnet) und damit Kenntnisse über wesentliche BI-Methoden, -Technologien und -Tools zu vermitteln. Hierunter fallen neben der Begriffsabgrenzung und - einordnung auch entsprechende Architekturen, das Data Preprocesssing (ETL-Prozess), die Modellierung mehrdimensionaler Datenschemata sowie auch das Reporting. Lehrinhalt Einführung (Begriffsabgrenzung und -einordnung) BI-Systemarchitektur(en) Data Preprocessing Data Warehousing Reporting Aktuelle Trends Sofern möglich sollen einzelne Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis zu Illustrationszwecken herangezogen und in den Übungen aufgegriffen werden. Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 7

9 Modul Data Bases for Big Data Prüfungs- / Modulnummer / Data Bases for Big Data Semester 2 Prof. Dr. Grust, Eberhard Karls Universität Tübingen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein zu beurteilen, welche Rolle Relationale Datenbanksysteme in daten-intensiven Anwendungen einnehmen und welchen (signifikanten) Mehrwert diese Systeme bieten können. Sie sollen Ausschnitte der realen Welt in der tabellarischen Form der relationalen Welt darstellen und die Qualität der entstandenen Modelle einschätzen können. Im Fokus steht dabei der Erwerb umfassender Fertigkeiten im Umgang mit der Datenbanksprache SQL und deren Einbettung in bekannte Programmiersprachen. Damit sind die Studierenden in der Lage, in ihren Applikationen Datenbanksysteme zu nutzen, um Massen von Daten sowohl in Tabellen- als auch in alternativen Formaten zu verarbeiten. Lehrinhalt Dieses Modul bietet eine klassische Einführung in das spannende Gebiet der Datenbanksysteme und umfasst u.a. die folgenden Themen: Datenbanksysteme und ihr Mehrwert in datenintensiven Anwendungen Tabellarische Speicherung und Abfrage im relationalen Modell Schlüssel, Funktionale Abhängigkeiten und Constraints Redundanzen, Normalformen und sinnvolles Datenbank- Design Alternative Datenstrukturen und deren Modellierung im relationalen Modell Einbettung von SQL in Python, Object-Relational Mapping Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 8

10 Modul Web Data Integration Prüfungs- / Modulnummer / Web Data Integration Semester 2 Prof. Dr. Christian Bizer, Universität Mannheim Englisch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Keine Students will be able select and apply appropriate techniques for integrating and cleansing enterprise as well as Web data. Participants will acquire knowledge of the data integration process as well as the techniques that are used in each phase of the process. Lehrinhalt Heterogeneity and Distributedness The Data Integration Process Web Data Formats Schema Mapping and Data Translation Identity Resolution Data Quality Assessment Data Fusion Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 9

11 Modul Large Scale Data Analysis & Parallelization Prüfungs- / Modulnummer / Large Scale Data Analysis & Parallelization Semester 2 Prof. Dr. Eppler, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Keine Die Studierenden können Map/Reduce-/YARN- Datenbanktechnologien und verteilte Datenbankmanagementsysteme anwenden und kennen die theoretischen Prinzipien der Partitionierung und Verteilung. Lehrinhalt Überblick zu No-SQL-Datenbanken Map Reduce/YARN Aufbau des DBMS Hadoop mit o Hadoop File System o Map Reduce/YARN o Hive o Partitionierung o Realationale und nicht relationale Daten einfügen Verteilte Datenbanken o Vertikale/horizontale Fragmentierung o Fragmentierungstransparenz o Transaktionskontrolle MySQL Clusters o Cluster einrichten o Partitionierung o Verwaltung von Partitionen o SQL in verteilten Datenbanken Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 10

12 Modul Decision Support Prüfungs- / Modulnummer / Decision Support Semester 2 Prof. Dr. Stuckenschmidt, Universität Mannheim Englisch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung Keine Students will acquire basic knowledge of the techniques, opportunities and applications of decision theory. Successful participants will be able to identify opportunities for decision support in an enterprise environment, select and apply appropriate techniques, and interpret the results. The Module is based on the Textbook: Artificial Intelligence: A Modern Approach by Stuart Russell and Peter Norvig and will cover the following chapters: Intelligent Agents Logical Decision Making Classical Planning Quantifying Uncertainty Probabilistic Reasoning Probabilistic Reasoning Over Time Making Simple Decisions Making Complex Decisions Game Theory and Mechanism Design K60 () Seite 11

13 Modul Optimization Techniques for Data Anaylsis Prüfungs- / Modulnummer / Optimization Techniques for Data Analysis Semester 3 Prof. Dr. Grust, Eberhard Karls Universität Tübingen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung Keine Mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden einen Einblick in die Techniken zur Optimierung von Datenbankanfragen gewinnen. Dabei soll ein Bewusstsein dafür entwickelt werden, welche Probleme bei daten-intensiven Anwendungen gelöst werden muss und wie Datenbankmanagementsysteme diese in Angriff nehmen. Die Einflussmöglichkeiten, die dem Benutzer dabei bleiben, sollen verstanden, bewertet und sinnvoll eingesetzt werden können. Damit sind die Studierenden über das reine Bedienen eines Datenbanksystems hinaus in der Lage, selbst konkrete Optimierungen von Anwendungen zu bewirken und das System entsprechend zu konfigurieren. Dieses Modul bietet einen Einblick in die Interna relationaler Datenbanksysteme. Es wird dargestellt, wie Datenbanken die Ausführung von Abfragen optimieren können. Dabei werden u.a. folgende Themen beleuchtet: Speicherhierarchie und grundlegende Architektur eines Datenbanksystems Indizierung als Technik zum effizienten Datenzugriff Ausführungspläne und deren Optimierung Transaktionsmanagement K60 () Seite 12

14 Modul Machine Learning Prüfungs- / Modulnummer / Machine Learning Semester 3 Prof. Dr. Knoblauch, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung Data Mining / Decision Support Diese Vorlesungen vermitteln einen systematischen vereinheitlichenden Überblick über Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendungsmöglichkeiten. Nach Abschluss dieses Moduls soll der Student ein "Arsenal" von Methoden kennen und verstehen, sowie in der Lage sein - je nach Problemstellung - geeignete Verfahren des Maschinellen Lernens auszuwählen, anzuwenden und zu evaluieren. Aufbauend auf den Vorlesungen "Datamining" und "Decision Support" vermittelt diese Vorlesung einen systematischen vereinheitlichenden Überblick über Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendungsmöglichkeiten. Einführung/Überblick Maschinelles Lernen, einfache lineare Modelle Neuronale Netzwerke Kernel-Methoden & Support Vector Machines Graphical Probabilistic Models Kombination von Modellen Lernen von Verhaltensmodellen K60 () Seite 13

15 Modul Textmining Prüfungs- / Modulnummer / Textmining Semester 3 Prof. Dr. Ponzetto, Universität Mannheim Englisch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Lehrinhalt Successful participants will be able to understand state-of-the-art methods for Natural Language Processing, as well as being able to select, apply and evaluate the most appropriate techniques for a variety of different practical and application-oriented scenarios. In the digital age, techniques to automatically process textual content have become ubiquitous. Given the breakneck speed at which people produce and consume textual content online e.g., on micro-blogging and other collaborative Web platforms like wikis, forums, etc. there is an ever-increasing need for systems that automatically understand human language, answer natural language questions, translate text, and so on. This class will provide a complete introduction to state-ofthe-art principles and methods of Natural Language Processing (NLP). The main focus will be on statistical techniques, and their application to a wide variety of problems. This is because statistics and NLP are nowadays highly intertwined, since many NLP problems can be formulated as problems of statistical inference, and statistical methods, in turn, represent de-facto the standard way to solve many, if not the majority, of NLP problems. Covered topics will include: Words o Language Modeling o Part-Of-Speech Tagging Syntax o Statistical Parsing Semantics and pragmatics o Computational Lexical Semantics o Computational Discourse Applications o Topic Modeling o Information Extraction Seite 14

16 Studien- und Prüfungsleistung o Question Answering and Summarization o Statistical Alignment and Machine Translation K60 () Seite 15

17 Modul Business Process and Big Data Use Cases Prüfungs- / Modulnummer / Business Process and Big Data Use Cases Semester 3 Prof. Dr. Ruf, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung In diesem Modul lernen die Studierenden den Anwendungsbezug von Big Data Analytics in der betrieblichen Praxis. Das Modul vermittelt aus betriebswirtschaftlicher Perspektive wie Unternehmen mit Big Data Lösungen messbare Beiträge für die Wertschöpfung leisten. Hierzu lernen die Studierenden, wie Big Data Analytics Projekte gemanagt werden, welche Wertschöpfungs- und Businessmodelle in der Datenwirtschaft möglich sind und wie Big Data Technologien für intelligentere Geschäftsprozesse im Unternehmen genutzt werden können. Lehrinhalt Business Modelle in der Datenwirtschaft Kategorisierung und Vorstellung von Use cases Vorgehensmodelle für BDA-Projekte Management von BDA-Projekten BDA RoI Referenzarchitekturen für BDA-Systeme Deployment Process Intelligence Datengetriebene Prozessanalysen und optimierungen Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 16

18 Modul Kompaktseminar (Summerschool) Prüfungs- / Modulnummer - / Kompaktseminar (Summerschool) Semester 4 Tutoren HSAS, EKTU, UMA und von Partnerunternehmen Deutsch, Englisch Zuordnung zum Curriculum Praxis Summe: 80h Präsenzanteil: 80h Vorlesungen Übungen - - Das Kompaktseminar vermittelt den lernen die Studierenden unter Anleitung von Experten Werkzeuge und Methoden zur Analyse kennen und anzuwenden. Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung Inhalte in Abhängigkeit von den durchführenden Dozenten wird von den durchführenden Dozenten angegeben. Seite 17

19 Modul Praktikum Prüfungs- / Modulnummer / Praktikum Semester 4 LoI-Partner der Anwendungsbranche LoI-Partner der Anwendungsbranche Deutsch, Englisch Zuordnung zum Curriculum Praxis Summe: 160h Präsenzanteil: 160h Mitarbeit an Aufgabenstellungen des LoI-Partner Ergebnis: Projektarbeit zur Bewertung durch den LoI-Partner Verteidigung der Projektarbeit vor Mitarbeitern des LoI- Partner (Dauer 40 Minuten; 20 Minuten Vortrag & 20 Minuten Verteidigung) Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung R (1) M40 () Kompaktseminar Der Studierende ist in der Lage das in den Semestern 1 bis 3 erlernten Wissen in der Anwendungsbranche einzusetzten Inhalte werden durch den LoI-Partner vorgegeben. Pr (20 ECTS) wird duch den LoI-Partner vorgegeben Seite 18

20 Modul In-Mermory Databases Prüfungs- / Modulnummer / In-Memory Databases Semester 5 Prof. Dr. Grust, Eberhard Karls Universität Tübingen Deutsch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 19

21 Modul Webmining Prüfungs- / Modulnummer / Webmining Semester 5 Prof. Dr. Bizer, Universität Mannheim Deutsch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 20

22 Modul Semantic Web Technologies Prüfungs- / Modulnummer / Sematic Web Technologies Semester 5 Prof. Dr. Stuckenschmidt, Universtät Mannheim Englisch Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Lehrinhalt Studien- und Prüfungsleistung The participants of this course learn about principles and applications of Semantic Web standards. They become familiar with their technical foundations such as representation and query languages, or logical inference. After taking this course, the students will be aware of the problems and benefits of semantic technologies in the context of tasks such as knowledge management, information search and data integration, and they will be capable of judging the applicability of these technologies for addressing practical challenges. This course gives an introduction to the technical foundations of Semantic Web Technologies, including knowledge representation and query languages, as well as logical inference. More specifically, it covers the following contents: Vision and Principles of the Semantic Web Representation Languages (XML, RDF, RDF Schema, OWL) Knowledge Modeling: Ontologies and Linked Data Logical Reasoning in RDF and OWL Commercial and Open Source Tools and Systems K60 () Pascal Hitzler, Markus Krötzsch and Sebastian Rudolph, Foundations of Semantic Web Technologies, Chapman & Hall/CRC, 2009 Seite 21

23 Modul Data Privacy & Data Compliance Prüfungs- / Modulnummer / Data Privacy & Data Compliance Semester 5 Prof. Dr. Ruf, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Zuordnung zum Curriculum Vertiefung Business Process and Big Data Use Cases Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden nationale und internationale Datenschutznormen und sind in der Lage Unterschiede herauszustellen. Sie kennen die verschiedenen Stadien der Datenerhebung, können diese rechtlich würdigen und in den betrieblichen Kontext einordnen. Die Studierenden haben auf der Grundlage von Praxisfällen gelernt, wie BDA- Projekte aus Datenschutzperspektive zu bearbeiten sind. Sie kennen die Schutzziele und können deren Berücksichtigung dokumentieren und bewerten. Die Studierenden kennen technische Lösungen zur Umsetzung des Datenschutzes und sind befähigt diese auf konkrete Use Cases anzuwenden. Lehrinhalt Einführung und Abgrenzung Datenschutz und Datensicherheit Normen Formen der Datenerhebung Datenarten Stadien der Datenverarbeitung Prinzipen und Schutzziele des Datenschutzes Datenschutzmodellierung Technische Lösungen Studien- und Prüfungsleistung K60 () Seite 22

24 Modul Master Thesis Prüfungs- / Modulnummer / Master Thesis Semester 6 1. Prüfer Dozenten der HSAS, EKUT oder UMA 2. Prüfer Dozenten der HSAS, EKUT oder UMA Deutsch, Englisch Zuordnung zum Curriculum Master Summe: 900h Vorlesungsteil (Kolloquien-Vortragsteilnahme): 10h Prüfung (Verteidigung): 1h Fernstudienanteil: 880h studium und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: 80h Praktische Arbeiten für Entwurf, Umsetzung und Test: 500h Wahrnehmen der Onlinebetreuung und Beratung: 100h Ausarbeiten der Dokumentation, Verteidigung: 150h Prüfungsvorbereitung Verteidigung: 50h (1ETCS = 30h) 1 (schriftliche Prüfungsarbeit) (Verteidigung) Das Thema der Master-Thesis wird frühestens nach Abschluss des dritten Studiensemesters und spätestens drei Monate nach Abschluss aller Modul- bzw. Modulteilprüfungen ausgegeben. In Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss auch bei Fehlen einer Prüfungsleistung (aus den ersten drei Semestern) der Zulassung zur Master-Thesis zustimmen. (gem. XX Abs. XX Satz X StuPo) Mit der Master-Arbeit erbringt der Student den Nachweis, dass er unter Anleitung selbstständige umfangreiche wissenschaftliche Themen bearbeiten kann. Er zeigt damit, dass er in der Lage ist, praxisorientierte oder theoretische Themenstellungen nach wissenschaftlichen Kriterien zu analysieren, zu strukturieren und ergebnisorientiert zu bearbeiten. Die Master-Thesis dokumentiert seine Arbeit und erfüllt die Kriterien eines wissenschaftlichen Berichts. Der Student erläutert und begründet seine Vorgehensweisen, Methoden und seinen Lösungsweg. Mit der Verteidigung wird das erworbene Wissen des Studenten im Zusammenhang geprüft. Er zeigt, dass er das im Studium erworbene Wissen zur Lösung umfassender Probleme der Data Science anwenden kann. Lehrinhalt Ist abhängig vom Thema und Inhalt der Master-Thesis. Studien- und Prüfungsleistung Ma (1) M40 () Ist abhängig vom Thema und Inhalt der Master-Thesis. Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit Projektmanagement und Dokumentation Vom Kandidaten selber vorgeschlagene vertiefende Seite 23

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Data Science (M.Sc.) Modulhandbuch

Data Science (M.Sc.) Modulhandbuch Berufsbegleitender Masterstudiengang Data Science (M.Sc.) Modulhandbuch Stand: 01.09.2017 Inhalt Vorbemerkung... 2 Modulübersicht & Studienplan... 3 Modulübersicht... 4 Modul 10100 Programming for Data

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

vom Gemäß 32 Abs. 3 Satz 1 LHG hat die Rektorin der Ergänzung der Zertifikatsordnung am zugestimmt.

vom Gemäß 32 Abs. 3 Satz 1 LHG hat die Rektorin der Ergänzung der Zertifikatsordnung am zugestimmt. Besonderer Teil für das Zertifikatsprogramm Data Science ergänzend zur Zertifikatsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der Fassung vom 21.10.2015 vom 17.10.2017 Aufgrund von 31 Abs. 5 Satz 3

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Synopsis I Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Abschlussarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc)

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 25. Februar 2015 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr