Leistungen. Die VHS Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede versteht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungen. Die VHS Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede versteht"

Transkript

1 Volkshochschule Lilienthal Grasberg Ritterhude Worpswede Identität und Auftrag Wir die VHS Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede sind eine Bildungseinrichtung in kommunaler Trägerschaft, die gemäß dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz arbeitet. Wir sehen uns als eine kulturell-kommunikative Einrichtung mit einem breit gefächerten und frei zugängigen Angebot für alle Bildungsinteressierten, das sich stets am Bildungsbedarf unterschiedlicher Zielgruppen unserer Region orientiert. Die Entwicklung unserer Volkshochschule und ihr Kursangebot werden regelmäßig in der Gremienarbeit und in der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt. Unser Leitbild Allgemeine Unternehmensziele Die positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist für die VHS Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede von großer Bedeutung. Ein hohes Maß an Kommunikation und die Bereitschaft, stets innovativ zu arbeiten, sind dabei die handlungsleitenden Motive. Die Zufriedenstellung der Kunden und Auftraggeber gehören zu den Qualitäts- und Serviceansprüchen der VHS. Zu diesen Ansprüchen zählen sowohl gut ausgestattete Räume als auch eine Technik, die immer auf dem aktuellen Stand ist. Effizienz und Wirtschaftlichkeit, im Rahmen klar definierter Arbeitsabläufe, sowie Kostenbewusstsein und Marktorientierung helfen dabei, diese Ansprüche zu erfüllen. Ressourcen Verschiedenartige und vielfältige Ressourcen tragen zum Gelingen der Arbeit der VHS bei. Als eine der wichtigsten Ressourcen bringen sich die Mitarbeiter/ innen fortwährend mit ihrer Kompetenz und Ihrem Engagement ein und sind dabei stets bereit, sich weiterzubilden und weiterzuentwickeln. Auf der anderen Seite stehen qualifizierte und kompetente Dozentinnen und Dozenten, deren Unterricht in unseren Umfragen hoch bewertet wird. Sie dienen daher als wichtige Ressource im Umgang und im Kontakt mit den Teilnehmerinnen. Die wohlwollende Unterstützung der Mitgliedsgemeinden und die damit verbundene gesicherte, finanzielle Förderung und die Einbindung der VHS in die kommunalen Strukturen bieten eine unentbehrliche Ressource, die durch die Landeszuschüsse, die Teilnahmegebühren und die eingeworbenen Drittmittel entscheidend ergänzt wird. Werte Das Kursprogramm der VHS spricht alle Lerntypen und Lernbiografien auf der Basis sozialverträglicher Kursgebühren an. Die VHS sieht sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben einer Transparenz gegenüber allen Beteiligten wie kommunaler Verwaltung, Auftraggebern und Teilnehmenden verpflichtet. Dabei verfolgt sie stets eine demokratische Teilhabe und zielt durch eine hohe Qualität in ihrer Arbeit auf die Zufriedenheit aller Beteiligten. Fähigkeiten Die Mitarbeiter/innen der VHS sind kompetente Ansprechpartner und Berater in Fragen der Weiterbildung. Sie verfügen über eine Vielzahl von individuellen Fähigkeiten, die sich im Team produktiv ergänzen. Durch ein gutes Organisationstalent und ein umfassendes Netzwerk sind sie in der Lage, Bildungsbedarfe vorausschauend zu erkennen und stets ein abwechslungsreiches und vielfältiges Bildungsangebot anzubieten. Ihre Arbeit ist durch Kooperationsbereitschaft, Kundenorientierung, Freundlichkeit und Flexibilität geprägt. Leistungen Die VHS Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede versteht sich als Bildungs-Dienstleister und als sozial-kommunikativer Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Einzugsbereich. Sie bietet ein Bildungsangebot in unterschiedlichen Veranstaltungsformen an. Inhaltlich gehören die Themen Politik, Recht, Kultur und Kreativität genauso dazu wie die Themen Sprachen, EDV, Gesundheit, Berufliche Bidlung, Pädagogik, Psychologie und Erziehung. Ein weiterer Schwerpunkt des Leistungsangebots ist die Durchführung sogenannter Auftrags- und Vertragsmaßnahmen. Daneben reagiert die Volkshochschule unter dem Namen Bildung auf Bestellung flexibel auf Nachfragen von Firmen, Institutionen, Ämtern, Gruppen usw. mit entsprechend maßgeschneiderten Angeboten. Kunden Die VHS Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede versteht sich als Einrichtung für alle Bürgerinnen und Bürger ihres Einzugsbereichs und unterbreitet Bildungs- und Qualifizierungsangebote, die unabhängig von Geschlecht, Alter, körperlicher Einschränkungen, Vorbildung, Religion, Nationalität, beruflicher und gesellschaftlicher Stellung oder sonstigen sozioökonomischen Barrieren in Anspruch genommen werden können. Zu unseren Kunden zählen auch Firmen, Behörden und Institutionen. Gelungenes Lernen Unsere Teilnehmenden können ihren Lernprozess selbstbestimmt steuern und die ihrem Lerntyp entsprechende, individuelle Lernform in unserem Angebot wiederfinden. Wird das aus der aktiven Teilnahme resultierende Lernergebnis subjektiv als Erfolg und der damit verbundene zeitliche und finanzielle Aufwand von den Teilnehmenden als lohnenswert betrachtet, dann ist Lernen gelungen.

2 Volkshochschule Lilienthal Grasberg Ritterhude Worpswede Mitglieder im Beirat der VHS für Lilienthal: Bürgermeister Willy Hollatz, Uwe Kempf (Vorsitzender), Sigrid Ruwenstroth für Grasberg: Bürgermeisterin Marion Schorfmann, Silke Paar, Manfred Grotheer für Worpswede: Bürgermeister Stefan Schwenke, Willi Seidel, Gesa Wetegrove für Ritterhude: Bürgermeisterin Susanne Geils, Birgit Borow, Heike Karsten-Wohltmann Dozentenvertretung: Giuseppe Cinquoncie, Christiane Gisevius Michael-Thomas Henze, Gerlinde Jäkel, Margrit Kropp, Hartmut Lindemann, Ali Osman Sahin, Annette Umlauft Träger: Gemeinde Lilienthal Geschäftsführer: Bürgermeister Willy Hollatz Unser Team in Wort und Bild Haupt-Geschäftsstelle Lilienthal Murkens Hof Klosterstraße Lilienthal Telefon /241 Telefax Nebenstelle Ritterhude Jahnstraße Ritterhude Telefon Telefax vhs-ritterhude@lilienthal.de Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Ihr VHS Team Öffnungszeiten Montag, Dienstag: Uhr, Uhr Donnerstag: Uhr, Uhr Freitag: Uhr Heike Oeker Verwaltung Tel Heike.Oeker@lilienthal.de Jutta Janetzek Verwaltung Tel Jutta.Janetzek@lilienthal.de Stefanie Meyer Verwaltung Tel Stefanie.Meyer@lilienthal.de Christine Beulshausen VHS-Leiterin Gesellschaft Umwelt, Kultur Gestalten, vhsconcept Tel Christine.Beulshausen@ lilienthal.de Ihno Schild Päd. Mitarbeiter Sprachen, EDV, berufliche Bildung, Integrationskurse, Maßnahmen für Arbeitslose Tel Ihno.Schild@lilienthal.de Jutta Rodenburg Päd. Mitarbeiterin Gesundheit, Junge VHS, Tanz, Kreatives Gestalten, Maßnahmen für arbeitslose junge Erwachsene Tel Jutta.Rodenburg@lilienthal.de Bärbel Mehrtens Nebenstelle Ritterhude Tel Baerbel.Mehrtens@ lilienthal.de 1

3 Anmelde- und Teilnahmebedingungen Allgemeines An den Veranstaltungen der vhs Lilienthal-Grasberg-Ritterhude- Worpswede können Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren teilnehmen, in der Junge VHS auch unter 16 Jahren. Die Kurse werden in der Regel nur durchgeführt, wenn sich mindestens 7 zahlende Teilnehmer/-innen angemeldet haben. Anmeldungen Anmeldungen sind in folgenden Formen möglich: (Bitte melden Sie sich für Kurse, die in Ritterhude stattfinden, direkt in Ritterhude an!) 1. in der Geschäftsstelle Lilienthal in der Nebenstelle Ritterhude im Rathaus Grasberg im Rathaus Worpswede 2. per Post: an die beiden Geschäftstellen 3. per Fax: (Kurse in Ritterhude) 4. per Internet: nur per SEPA-Lastschrifteinzug Eine verbindliche Anmeldung vor Kursbeginn (ausgenommen sind Veranstaltungen mit Abendkasse) ist unbedingt erforderlich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht! Datenschutz Die von den Teilnehmenden erhobenen Daten werden gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts verarbeitet. Gebührenermäßigung Nach 6 der Gebührenordnung kann für Leistungsbezieher/ innen nach SGB I, SGB II, SGB XII und deren Kinder, für Schüler/ innen, Studentinnen/Studenten, Auszubildende, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende auf Antrag eine Ermäßigung bis zu 50 % eingeräumt werden, wenn ein Berechtigungsnachweis bei der Anmeldung vorgelegt wird. Bei der Junge VHS gibt es eine Gebührenermäßigung nur für Kinder, deren Eltern Leistungsberechtigte nach SGB I, II und XII sind. Personen mit Ehrenamtskarte gewähren wir pro Semester einen Nachlass von 30 % auf die Grundgebühr (außer bei Einzelveranstaltungen, wie z. B. Exkursionen, Vorträge etc.). In begründeten Fällen kann die Leiterin der Volkshochschule auch anderen Teilnehmerinnen/Teilnehmern auf schriftlichen Antrag Ermäßigungen gewährleisten. Preiswerte Restplätze für Leistungsbezieher/innen Für Bezieher/innen nach SGB II und SGB XII bieten wir Restplätze in Kursen und Seminaren für 20 % der Kursgebühr an. Diese Restplätze finden Sie wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Internetseite 2 Semesterbeginn 14. September 2015 Ferien Feiertage: Tag der Deutschen Einheit: Herbstferien: Weihnachtsferien: In den Ferien finden unsere Kurse in der Regel nicht statt! Volkshochschule Lilienthal Grasberg Ritterhude Worpswede Bezahlung Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr, die im Programm für jede Veranstaltung gesondert angegeben ist. Wie können Sie bezahlen? 1. durch SEPA-Lastschrifteinzug Der SEPA-Lastschrifteinzug wird bei Kursen nach dem 1. Kurstermin und bei Seminaren 10 Tage vor Kursbeginn veranlasst. (Führt die beauftragte Bank den SEPA-Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden Bankspesen vom Kontoinhaber zu tragen.) Bei Reisen und beruflichen Lehrgängen gelten gesonderte Bedingungen. 2. bar (nur in den Geschäftsstellen) Teilnahmebescheinigungen Für das Ausstellen von Bescheinigungen auf Anfrage wird eine Gebühr von 2,50 erhoben. Abmeldung Es gilt die Abmeldefrist, die bei der Veranstaltung ausgewiesen ist. Ansonsten gilt: Eine Abmeldung bei Kursen ist bis zum 3. Tag nach dem 1. Kurstermin bei den VHS-Geschäftsstellen möglich. Das Fernbleiben vom Kurs oder die Abmeldung bei der Kursleitung gelten nicht als verbindliche Abmeldung! Bei Studienreisen, Exkursionen, beruflichen Lehrgängen und ähnlichen Veranstaltungen gelten gesonderte Bedingungen. Eine Abmeldung außerhalb der Frist verpflichtet zur Zahlung der vollen Teilnahmegebühr. Sie haben aber die Möglichkeit, eine geeignete Ersatzperson zu stellen (außer bei Studienreisen). Raum- und Terminänderungen Der Wechsel von Unterrichtsräumen, Ersatz von Dozentinnen/ Dozenten und zeitliche Verschiebungen von Kursterminen bleiben der VHS vorbehalten. Kursausfall Sollte eine Veranstaltung ausfallen, benachrichtigen wir Sie und erstatten Ihnen bereits eingegangene Zahlungen. Warteliste Unsere mündlichen Aussagen zur Warteliste sind immer nur vorläufig. Erst wenn Sie definitiv nicht teilnehmen können, erhalten Sie eine verbindliche schriftliche Absage. Ton- und Bildaufnahmen Ton- und Bildaufnahmen während des Unterrichts sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Dozentin/des Dozenten und/ oder der Teilnehmer/innen gestattet. Ausschluss Die VHS ist berechtigt in besonderen Fällen, die durch die Rechtsprechung definiert sind, Teilnehmer/-innen von der weiteren Teilnahme an einer Veranstaltung auszuschließen. Dadurch entsteht kein Recht auf Erstattung der Teilnahmegebühr. Haftung Die VHS haftet nicht für Schäden (Unfall, Sachschaden, Diebstahl), die bei den Veranstaltungen entstehen.

4 Volkshochschule Lilienthal Grasberg Ritterhude Worpswede Inhaltverzeichnis Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch in diesem Semester möchte ich mit dem immer noch sehr aktuellen Thema Flüchtlinge bzw. Zuwanderer beginnen. Dieses Thema hat in der ersten Hälfte dieses Jahres die Arbeit unserer VHS eindeutig dominiert. Unser Programmbereichsleiter Ihno Schild konnte viele Deutschkurse in unseren Mitgliedsgemeinden etablieren und wurde dabei dankenswerter Weise hervorragend von den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern vor Ort unterstützt (Seite 55, 56). Mittlerweile gibt es mehrere Parallelkurse, sodass wir besser nach Leistungsstand differenzieren können. Was uns nun noch fehlt, ist die therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen. Außerdem möchte ich Sie auf unsere Ausstellung zum 50jährigen Bestehen der VHS Ritterhude einladen. Die VHS Ritterhude wurde am 04. März 1965 gegründet, seit 2001 ist sie ein Mitglied unserer VHS. Wir wollen dieses Jubiläum mit einer Ausstellungseröffnung durch Bürgermeisterin Susanne Geils am 18. November 2015, um Uhr im Rathaus Ritterhude feiern. Die Ausstellung umfasst Werke von Teilnehmenden der Ritterhuder Malkurse unter der Leitung von Ursula Cichy und Michael- Thomas Henze (Seite 24, 27). Sie ist bis Februar 2016 im Ritterhuder Rathaus zu sehen. Wie laden Sie herzlich ein! Ihre Christine Beulshausen VHS-Leiterin Leitbild U2 VHS-Team 1 Anmelde- & Teilnahmebedingungen 2 Sommer in Murkens Hof 4 Einzelveranstaltungen 6 Dozentenverzeichnis 8 Gesellschaft und Umwelt Philosophie, Geschichte, Politik 9 Webinare Der Mensch und die Gesellschaft 10 Finanzen, Recht 11 Haus, Garten, Natur 12 Persönlichkeit, Verhalten 14 Kommunikation, Rhetorik, Stil 15 Gesellschaftsspiele 16 Eltern, Familie 17 Junge VHS Junge VHS Kultur und Kreatives Literatur 20 Kunstgeschichte, Theater, Musikgeschichte 21 Zeichnen, Malen 23 Skulpturen, Modellieren, Goldschmieden 28 Kreatives und textiles Gestalten 30 Tanz, Musizieren 33 Fotografie, Radio, Fernsehen 36 Arbeit und Beruf EDV, Smartphone, Tablet 37 Firmenschulungen, Ehrenamt 39 Berufsbegleitende Lehrgänge für soziale Berufe 40 für pädagogische und therapeutische Berufe 41 Angebote zur Inklusion 41 Bildungsurlaub...43 Sprachen Englisch 49 Französisch 51 Italienisch 52 Spanisch, Schwedisch, Russisch, Niederländisch 53 Dänisch, Türkisch, Latein 55 Niederdeutsch, Deutsch 55 Einbürgerung, Integration 56 Gesundheit Kochkulturen, Backen, Ernährung 57 Naturheilkunde, Fasten 61 Entspannung, Mediation, Massage, Feldenkrais 63 Qigong, Pilates, Autogenes Training, Yoga 65 Gymnastik, Rückenschule, Laufschule, Walking 70 Aqua-Fitness, Wassergymnastik, Schwimmen 73 Anmeldeformular, Widerrufsbelehrung 77 Gesamtübersicht nach Monaten 79 Angebote für Ritterhude im Überblick U3 Dieses Programmheft ist mit Werken der VHS-Dozentin und Künstlerin Telly van der Smissen illustriert. Sowohl auf dem Titelblatt als auch auf den Innenseiten finden Sie Fotos (zumeist in Ausschnitten), die uns Telly van der Smissen freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Natürlich können Sie auch Kurse bei ihr buchen! Sie finden ihre Kurse auf den Seiten 23, 28. 3

5 werden gestellt. in Murkens Hof! Gebühr enthalten , Uhr Ausstellungseröffnung, Ausstellungsende Kulturzentrum Murkens Hof Bibliothek EVENTS 1001 Dr. Gerd-Walther Krüger Mittwoch, , Uhr Gebühr: kostenfrei Murkens Hof, Hofgelände 1002, 1003 Ingo Stoevesandt KINER UND FAMILIEN Bilderbuchkino , Uhr, ab 4 Jahren Eintritt: 1,00 Murkens Hof Bibliothek Gudrun Apel trägliche Farben verwendet Ingeborg Selzer Bilderbuchkino vorhanden. Eintritt: 1,00 Murkens Hof Bibliothek 1012 Harald Klapproth 1013 Andrea Fanelsa 1014 Hartmut Lindemann 1021 Ulrike Miesen-Schürmann VHS bis Rahmenveranstaltungen Sommer in Murkens Hof 29. Juli bis 29. August 2015 Ein leichtes buntes Sommerprogramm im Kulturzentrum Murkens Hof DozentInnen der Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede und die MitarbeiterInnen der Bibliothek Lilienthal bieten auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein zusätzliches Sommer-Programm an. Besondere Kursangebote und Einzelveranstaltungen aus den Bereichen Kunst & Kreativität, Gesundheit und Sprachen sowie ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Familien und zusätzliche Angebote der Bibliothek erwarten Sie vom 29. Juli 29. August 2015 in und um Murkens Hof sich einfach einmal Zeit nehmen sollte, und wenn man sie dann auch noch zu Papier bringt, hat man daran doppelt Freude. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns mit dem Zeichnen an sich, den einzelnen Techniken und ihren Möglichkeiten, der Motivauswahl und der Komposition. Die Motive suchen Sie sich selbst aus, ebenso das Medium. Sie entscheiden selbst, was Sie mitbringen: z. B. Bleistift (2H-8B), Knetradiergummi, starker Zeichenblock (bis A3), Tinte (Feder und Tinte oder Fineliner 0,1 0,5 mm), starker Zeichenblock oder Aquarell-Farbkasten mit Farbnäpfen oder Aquarellstifte: Zitronengelb, Cadmiumgelb mittel, Zinnoberrot, Karminrot, Phthaloblau, Ultramarinblau, Umbra (gebrannt) oder 1 2 Aquarellpinsel und starker Aquarellblock. Patchwork mal reinschnuppern A culinary legend provides a frustrated office worker with a new the history of the English teatime and, of course, some teatime 1026 Rosemarie Gehlert, Anne Driever recipe for life in Julie & Julia. etiquette. Kosten: 4,00 für Tee und Scones Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal Gebühr: 7,50 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg Heute genäht morgen bewundert! Samstag, , Uhr Annette Umlauft, Telse Schulze Sie können mit der Nähmaschine geradeaus nähen? Dann starten Sie mit einem Kissen oder Tischläufer. Wir zeigen Ihnen wie es Dienstag, , Uhr 1041 Agatha Große Macke geht. Bitte bringen Sie Ihre Nähmaschine mit. Eine Materialliste Falling pregnant as a teenager in Ireland in 1952, Philomena s son erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. was taken away by the nuns for adoption in America. Philomena Gebühr: 18,20 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen Dienstag, , Uhr spent the next fifty years searching for him. Yoga ist eine sehr alte Methode, um Körper, Geist und Seele in Together with the journalist Martin Sixsmith who happened to be 1027 Harald Klapproth Balance zu bringen. Das geschieht in verschiedenen Körperhaltungen, aber insbesondere auch beim bewussten Atmen. intrigued by her story they set off to America. Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal Gebühr: 35,00 (VHS) Kulturzentrum Murkens Hof Das in den Alltag zu übertragen, ist das Ziel von (Lach) Yoga. Aufnahmetechnik und Bildgestaltung In Theorie und Praxis wird genauer erklärt, was Lach-Yoga ist, wo Annette Umlauft, Telse Schulze 1022 Andrea Fanelsa Dienstag Donnerstag, , Uhr es herkommt und wie es praktiziert wird. Schwerpunkte dieses Fotokurses sind die Belichtungssteuerung Gebühr: 10,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen der Kamera über Blende, Verschlusszeit und Lichtempfindlichkeit Donnerstag, , Uhr Donnerstag Freitag, , Uhr sowie die Bildgestaltung über die Bildgestaltungselemente, wie: Elizabeth is crowned Queen of England, but with enemies and Die leuchtenden Farben des Aquarells eignen sich besonders 1042 Monika Warncke Goldener Schnitt, Raum-aufteilung und Motivpositionierung und rebellion continuing in her own council she is advised to hit back. für Blumenmotive. Am Anfang steht eine kurze Materialbesprechung. Ich zeige an Hand von Beispielen, wie duftige Blumen- Tag erfolgt eine theoretische Einführung mit elementaren Übun- Montag Freitag, , Uhr das sinnvolle Einsetzen der Schärfe und Schärfentiefe. Am ersten Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal sträuße auf dem Papier entstehen. So lassen sich kleinformatige Aquarelle oder auch Glückwunschkarten selber gestalten. fotografiert werden. Muskeldehnung und Kräftigung im Vordergrund steht, als eine gen zur Bedienung der Kamera. Am zweiten Tag soll ausgiebig 1033, 1034 Anke Lorenz Yin Yoga ist eine»stille Yoga-Praxis«, in der weniger die präzise Das Material kann für 3,00 erworben werden. In der schönen Umgebung des Murkens Hof versuchen wir das meditativ angeleitete lang gehaltene Dehnung (ca. 3-5 Minuten) Gebühr: 20,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen Erlernte in Technik und Gestaltung umzusetzen. Am dritten Tag Mo., , Uhr, Mo., , Uhr mit Hilfsmitteln ohne Muskelspannung. erfolgt eine Bildbesprechung der Ergebnisse, eine Einführung in We practise English numbers while playing Bingo. Wir laden insbesondere gestresste Menschen ohne Yoga-Erfahrung ein, die wenig Sport treiben und die gern einmal ohne 1024 Astrid Gerlitz die Bildbearbeitung und Bildaufbereitung. Kosten in Höhe von 2,00 bitte direkt an die Dozentin zahlen. Dieser Kurs ist für Benutzer/innen von Kompakt-Digitalkameras, Leistungsanforderungen tiefe Ruhe und heilsame Entspannung Bridge-Kameras, System-Kameras und Spiegelreflex-Kameras Gebühr: 7,50 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen erfahren möchten. Samstag, , Uhr geeignet. Bitte eigene Kameras und Bedienungsanleitungen Bitte warme und bequeme Kleidung, Wollsocken, 2 größere mitbringen! Die Kosten für ein umfangreiches Skript sind in der 1035 Ulrike Steinbrügge Badetücher, 2 Decken und 1 Kissen mitbringen. Gebühr: 30,00 (VHS) Murkens Hof Schroeter Saal Gebühr: 41,00 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg Dienstag, , Uhr You want to brush up your English and you like playing board 1043 Monika Warncke games? This entertaining afternoon combines both interests. The Gebühr: 20,00 (VHS) Kulturzentrum Murkens Hof Annette Umlauft, Telse Schulze games on offer are»a weekend in New York«,»Around the UK in 80 Questions«,»Scrabble«and more Renate Zoll Biscuits and a cup of coffee or tea will contribute to a relaxed Montag Freitag, , Uhr atmosphere. Enjoy! Wir beginnen die Abendmeditation mit der Lockerung unseres Dienstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen Körpers und sanften Dehnungen. Eine kurze altvedische OM-Rezitation beruhigt uns. Kleine Einheiten von bewusstem Gehen und Dienstag Mittwoch, , Uhr A film detailing the life and extraordinary career of American pioneer pilot Amelia Earhart. Sitzen in der Stille wechseln einander ab. So können wir eine gute 1036 Telse Schulze Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal Zeit mit uns selbst verbringen und finden eine Brücke zur Stille. Bitte warme Kleidung, Wollsocken, Decken und ein Kissen als Dienstag, , Uhr Sitzkissen mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Annette Umlauft, Telse Schulze Come to our English teatime and enjoy a nice cup of tea served wohl aber eine Bereitschaft still zu sitzen. Stühle zum Sitzen sind with freshly baked scones, homemade strawberry jam and best Gebühr: 25,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen Donnerstag, , Uhr English clotted cream! You will learn some interesting facts about Gebühr: 20,00 (VHS) Kulturzentrum Murkens Hof Schroetersaal Blumen in Aquarell Porzellanmalen Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, das schöne alte Handwerk der Porzellanmalerei zu entdecken. Es ermöglicht, nach eigenen Entwürfen oder nach Motiven aus der Natur individuelles Porzellan zu gestalten. Weißes Porzellan kann im Seminar erworben oder mitgebracht werden. Farben und Malutensilien werden gegen einen Kostenbeitrag von 5,00 zur Verfügung gestellt. Porzellanmalen Feine Kunst auf weißem Gold im Herzen Lilienthals. Wählen Sie aus und erleben Sie einen interessanten, abwechslungsreichen und anregenden Sommer in Murkens Hof! In diesem Schnupperseminar werden wir aus weißem Porzellan kleine Kunstwerke schaffen. Ob Blumen, Früchte oder Vögel, alle Dekore sind je nach Geschmack möglich. Ihr so bemaltes Porzellan ist immer ein Unikat. Weiße Kacheln oder Porzellanteile können im Seminar erworben werden. Farben, Öl und Pinsel Digitale Fotografie in Theorie und Praxis Crash-Kurs: ENGLISCH SOMMERLICH ANDERS Sommer in Murkens Hof 29. Juli bis 29. August 2015 Ein leichtes buntes Sommerprogramm im Kulturzentrum Murkens Hof Filmvorführungen in English mit englischen Untertiteln Amelia Julie and Julia DozentInnen der Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede und die MitarbeiterInnen der Bibliothek Lilienthal bieten auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein zusätzliches Sommer-Programm an. Besondere Kursangebote und Einzelveranstaltungen aus den Bereichen Kunst & Kreativität, Gesundheit und Sprachen sowie ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Familien und zusätzliche Angebote der Bibliothek erwarten Sie vom 29. Juli 29. August 2015 in und um Murkens Hof im Herzen Lilienthals. Wählen Sie aus und erleben Sie einen interessanten, abwechslungsreichen und anregenden Somer Philomena Elizabeth It s Bingo Time! RAHMENVERANSTALTUNGEN Wir sind Lilienthal Chat & Play Künstlerinnen und Künstler des Lilienthaler Kunstvereins stellen aus Kulturzentrum Murkens Hof Galerie und Ausstellungsflächen, Großer Sommerferien-Medienflohmarkt LESESTOPP! rund um Murkens Hof Großes Sommer-Doppelkopfturnier um den VHS-Wanderpokal Gespielt wird in drei Durchgängen mit jeweils zwei Runden nach den Regeln, die in den Kursen der Volkshochschule praktiziert werden. Einzelheiten können auf Wunsch vor Beginn eingesehen werden. Vorherige verbindliche Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen unbedingt bis drei Tage vor Beginn des Turniers erforderlich. Das Boccia wird uns nach unseren Wünschen bewirten! Sommerliches Feierabendsingen in Murkens Hof (Rudelsingen) Montag, , Mittwoch, , Uhr Haben Sie Freude am Singen? Dann kommen sie zu unserem»rudelsingen«in Murkens Hof! Wir singen zwanglos und mit Spaß bekannte Lieder aus Pop, Musical, Chanson und Gospel, und auch das Einsingen kommt nicht zu kurz. Singen macht Spaß und entspannt, und in der Gruppe entdecken wir die Kraft und Möglichkeiten unserer Stimme. Auch ohne Vorkenntnisse oder Erfahrungen kann man hier der Stimme freien Lauf lassen! Gebühr: kostenfrei Murkens Hof Schroetersaal Der kleine Wassermann Sommerfest im Mühlenweiher Die Wassermann-Mutter ist verreist und Vater und Sohn beschließen, sie bei ihrer Rückkehr mit einem Fest zu überraschen , zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Bücher (Romane und Sachliteratur), Filme, CDs, Zeitschriften und Spiele für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Lasst euch von unserer Schminkfee in Elfen, Zauberwesen oder Superhelden verwandeln. Um die Wartezeit zu verkürzen, bieten Gebühr: 36,00 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg wir kleine Bastelaktionen an. Es werden nur haut- und umweltver , zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Gebühr: 2,00 Ohne Anmeldung Murkens Hof Bibliothek Das Bibliotheksteam stellt Körbe mit leichter Sommerlektüre auf dem Gelände rund um Murkens Hof bereit. In unseren Lesekörben finden Sie Ansprechendes, Unterhaltsames und Leichtes für ein entspanntes kurzes Innehalten. Freitag Samstag, , Uhr, ab 6 Jahren Eine selbst geschaffene Skulptur aus weichem Speckstein und das gemeinsame Wirken von Erwachsenen und Kindern wird Freude Gebühr: 36,00 (VHS) Murkens Hof Raum St. Jürgen bringen. Erste bildhauerische Fähigkeiten, die Wirkung von Formen, von rauen und polierten Flächen und die Eigenarten des Steins werden erlernt. Material und Werkzeug können gegen Gebühr geliefert werden. Werkzeuggebühr: 3,00, Materialkosten je nach Verbrauch 5, Jungen und Mädchen (8 bis 88 Jahre) Samstag, , Uhr jedes weitere Kind 14,60 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen English Teatime ENTSPANNUNG UND GESUNDHEIT Lachen und Yoga passt das zusammen? Ying Yoga zum Kennenlernen Meditation am Abend Achtsam sein und entspannen Kinderschminken , Uhr Kinder sowie Erwachsene schaffen eine Specksteinskulptur Gebühr: 31,40 für einen Erw. und ein Kind, jede/r weitere Erw. 25,00, Ritter Ohne Furcht und das fürchterliche Ungeheuer , Uhr, ab 3 Jahren Hoch oben auf dem Felsenberg zieht der Ritter Ohne Furcht in eine uralte Burg ein. Tief unten im Burgverlies wohnt jedoch das fürchterliche Ungeheuer. Beide plagt nachts der Hunger. Also machen sie sich unabhängig voneinander auf den Weg zur Küche und treffen zur Geisterstunde aufeinander. Digitale Fotografie in Theorie und Praxis Foto-Ferienkurs für Jugendliche (13 17 Jahre) Dienstag Donnerstag, , je Uhr Für alle, die Spaß und Freude an der Fotografie haben und mehr über die digitale Fotografie wissen möchten. Am ersten Tag nehmen wir uns die Kamerafunktionen in Belichtung, Schärfe und Tiefenschärfe, sowie die Bildgestaltung, die Perspektive und das»in Szene setzen«von Portrait und Landschaft als Thema. Am zweiten Tag soll ausgiebig fotografiert werden. In der schönen Umgebung des Kulturzentrums Murkens Hof versuchen wir Portrait- und Landschaftsaufnahmen in Technik und Bildgestaltung umzusetzen. Am dritten Tag erfolgt eine Bildbesprechung der Ergebnisse, eine Einführung in die Bildbearbeitung und Bildaufbereitung. Tipps und Tricks rund um die digitale Fotografie runden diesen Ferienkurses ab. Dieser Kurs ist für Benutzer/innen von Kompakt-Digitalkameras, Bridge-Kameras, System-Kameras und Spiegelreflex-Kameras geeignet. Bitte eigene Kameras und Bedienungsanleitungen mitbringen! Ein umfangreiches Skript für 5,00 kann beim Dozenten erworben werden. Die Sommerferien mit Farben erleben! Malkurs für Kinder (6 bis 12 Jahre) Montag Donnerstag, , Uhr In dieser Ferienwoche experimentieren wir mit verschiedenen Materialien: Es wird gemalt, gedruckt und gezeichnet. Dabei entstehen schöne Bilder, aber vielleicht auch mal etwas ganz Grässliches, etwas Phantastisches oder Zauberhaftes! Material wird für 4,00 gestellt. Lego Roboter-Kreativwerkstatt Ihr könnt eurem selbst gebauten Roboter z. B. das Fahren oder Tanzen oder aber Geräusche und gesprochene Sätze beibringen. Wenn ihr wollt, könnt Ihr euren Roboter aber auch verkleiden oder besondere Kunststücke machen lassen. Für eure Experimente stehen euch viele Legoteile, wie z. B. Motoren, Berührungs- und Soundsensoren, Fernbedienungen usw. zur Verfügung. Alle, die Lust und Spaß am Bauen mit Lego haben und zwischen 8 und 88 Jahre alt sind, können teilnehmen. Materialkosten in Höhe von 8,00 zahlen Sie bitte direkt an den Dozenten. Gebühr: 23,50 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg KREATIV UND KÜNSTLERISCH Zeichnen rund um Murkens Hof NUR FÜR DEN FLYER!!!!!!!!!!!!! Mittwoch, und Freitag, , je Uhr Besonders im Sommer ist es rund um Murkens Hof schön. Vom Gebäude bis zum Gewässer gibt es viele Blickfänge, für die man Mehr Informationen über das Programm erhalten Sie durch die ausliegenden Flyer! Ihre Anmeldungen richten Sie bitte je nach Kennzeichnung an»bibliothek«oder»vhs«wir sind Lilienthal , Uhr Ausstellungseröffnung, Ausstellungsende Künstlerinnen und Künstler des Lilienthaler Kunstvereins stellen aus Kulturzentrum Murkens Hof Galerie und Ausstellungsflächen Großer Sommerferien-Medienflohmarkt , zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Kulturzentrum Murkens Hof Bibliothek LESESTOPP! rund um Murkens Hof , zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Das Bibliotheksteam stellt Körbe mit leichter Sommerlektüre auf dem Gelände rund um Murkens Hof bereit. Events 1001 Dr. Gerd-Walther Krüger Großes Sommer-Doppelkopfturnier um den VHS-Wanderpokal Verbindliche Anmeldung bis drei Tage vor Tunierbeginn! Mittwoch, , Uhr Gebühr: kostenfrei (VHS) Murkens Hof, Hofgelände 1002, 1003 Ingo Stoevesandt Sommerliches Feierabendsingen in Murkens Hof (Rudelsingen) Montag, , Mittwoch, , Uhr Wir singen zwanglos und mit Spaß bekannte Lieder aus Pop, Musical, Chanson und Gospel. Gebühr: kostenfrei Murkens Hof Schroetersaal Kinder und Familien bis Anmeldungen sind für Veranstaltungen mit Gebühr erforderlich. Für Veranstaltungen mit Eintritt ist keine Anmeldung notwendig. Ihre Anmeldungen richten Sie bitte je nach Kennzeichnung»Bibliothek«oder»VHS«an: Bibliothek Klosterstraße 25, Lilienthal, Telefon: 04298/ , bibliothek@lilienthal.de (per Telefon, persönlich, per ) Klosterstraße 25, Lilienthal, Telefax: 04298/ , (per Fax, per Post, persönlich, per Internet) Auskünfte: Telefon: 04298/ /41 Es gelten die Teilnahmebedingungen der VHS (VHS-Programmheft, Seite 2; Bilderbuchkino Der kleine Wassermann Sommerfest im Mühlenweiher , Uhr, ab 4 Jahren Eintritt: 1,00 Murkens Hof Bibliothek Gudrun Apel Kinderschminken , Uhr Gebühr: 2,00 ohne Anmeldung Murkens Hof Bibliothek 1011 Ingeborg Selzer Kinder sowie Erwachsene schaffen eine Specksteinskulptur Freitag Samstag, , Uhr, ab 6 Jahren Gebühr: 31,40 für einen Erw. und ein Kind, jede/r weitere Erw. 25,00, jedes weitere Kind 14,60 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen Bilderbuchkino Ritter Ohne Furcht und das fürchterliche Ungeheuer , Uhr, ab 3 Jahren Eintritt: 1,00 Murkens Hof Bibliothek 1012 Harald Klapproth Digitale Fotografie in Theorie und Praxis Foto-Ferienkurs für Jugendliche (13 17 Jahre) Dienstag Donnerstag, , je Uhr Gebühr: 36,00 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg

6 1013 Andrea Fanelsa Die Sommerferien mit Farben erleben! Malkurs für Kinder (6 bis 12 Jahre) Montag Donnerstag, , Uhr Gebühr: 36,00 (VHS) Murkens Hof Raum St. Jürgen 1014 Hartmut Lindemann Lego Roboter-Kreativwerkstatt Jungen und Mädchen (8 bis 88 Jahre) Ihr könnt eurem selbst gebauten Roboter z. B. das Fahren oder Tanzen oder aber Geräusche und gesprochene Sätze beibringen. Samstag, , Uhr Gebühr: 23,50 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg Kreativ und künstlerisch 1021 Ulrike Miesen-Schürmann Zeichnen rund um Murkens Hof Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Mittwoch, und Freitag, , je Uhr Die Motive suchen Sie sich selbst aus, ebenso das Medium. Gebühr: 35,00 (VHS) Kulturzentrum Murkens Hof 1022 Andrea Fanelsa Blumen in Aquarell Donnerstag Freitag, , Uhr Die leuchtenden Farben des Aquarells eignen sich besonders für Blumenmotive. So lassen sich kleinformatige Aquarelle gestalten. Gebühr: 20,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen 1024 Astrid Gerlitz Porzellanmalen Einführung Samstag, , Uhr Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, das schöne alte Handwerk der Porzellanmalerei zu entdecken. Gebühr: 20,00 (VHS) Kulturzentrum Murkens Hof 1025 Renate Zoll Porzellanmalen Feine Kunst auf weißem Gold Ob Blumen, Früchte oder Vögel, alle Dekore sind möglich. Dienstag Mittwoch, , Uhr Gebühr: 25,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen 1026 Rosemarie Gehlert, Anne Driever Patchwork mal reinschnuppern Heute genäht morgen bewundert! Samstag, , Uhr Sie können mit der Nähmaschine geradeaus nähen? Starten Sie mit einem Kissen oder Tischläufer. Bringen Sie Ihre Nähmaschine mit. Eine Materialliste erhalten Sie vor Kursbeginn. Gebühr: 18,20 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen 1027 Harald Klapproth Digitale Fotografie in Theorie und Praxis Crash-Kurs: Aufnahmetechnik und Bildgestaltung Dienstag Donnerstag, , Uhr Dieser Kurs ist für Benutzer/innen von Kompakt-Digitalkameras, Bridge-Kameras, System-Kameras und Spiegelreflex-Kameras geeignet. Gebühr: 41,00 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg Englisch sommerlich anders Annette Umlauft, Telse Schulze Filmvorführungen in Englisch mit englischen Untertiteln Amelia Dienstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal Julie and Julia Donnerstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal Philomena Dienstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal Elizabeth Donnerstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei Murkens Hof Schroeter Saal 1033, 1034 Anke Lorenz It s Bingo Time! Mo., , Uhr, Mo., , Uhr We practise English numbers while playing Bingo. Gebühr: 7,50 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen 1035 Ulrike Steinbrügge Chat & Play Dienstag, , Uhr You want to brush up your English and you like playing board games? This afternoon combines both interests. Gebühr: 10,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen 1036 Telse Schulze English Teatime Dienstag, , Uhr Come to our English teatime and enjoy a nice cup of tea served with freshly baked scones. Gebühr: 7,50 (VHS) Murkens Hof Raum Heidberg Entspannung und Gesundheit 1041 Agatha Große Macke Lachen und Yoga passt das zusammen? Dienstag, , Uhr In Theorie und Praxis wird genauer erklärt, was Lach-Yoga ist. Gebühr: 10,00 (VHS) Murkens Hof Raum Worphausen 1042 Monika Warncke Yin Yoga zum Kennenlernen Montag Freitag, , Uhr Wir laden insbesondere gestresste Menschen ohne Yoga-Erfahrung ein Gebühr: 30,00 (VHS) Murkens Hof Schroeter Saal 1043 Monika Warncke Meditation am Abend Achtsam sein und entspannen Montag Freitag, , Uhr Kleine Einheiten von bewusstem Gehen und Sitzen in der Stille wechseln einander ab. Gebühr: 20,00 (VHS) Kulturzentrum Murkens Hof Schroetersaal 5

7 Einzelveranstaltungen Exkursion Nähere Informationen auf Seite Exkursion Dr. Hans Gerhard Kulp Abendliche Torfkahnfahrt auf der Wümme B Samstag, , Uhr Gebühr: 25,00 LILIENTHAL: Steganlage Wörpe, Borgfelder Allee/Warfer Landstraße 73 Webinare Nähere Informationen auf Seite 10 Kultur Volkshochschule Lilienthal Grasberg Ritterhude Worpswede Nähere Informationen auf den Seiten 21, Theatertag Familie Erich Kästner: Pünktchen und Anton (ab 6 Jahren) B Termin: Sonntag, 13. Dezember 2015 Bremen: Theater am Goetheplatz 3203 Theatertag Tango Oper Astor Piazzolla: María de Buenos Aires Theaterbesuch mit Nachgespräch B Termin: Sonntag, 17. Januar 2016 Bremen: Theater am Goetheplatz Vortrag Prof. Dr. Andreas Zick Keine Angst vorm schwarzen Mann!? Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpolitischer Sicht B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Vortrag Dr. phil. Marcel Berlinghoff Deutsche und Europäische Migrationspolitik Zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Vortrag Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Migration Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Deutschland B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Vortrag Dr. phil. Zeina Matar Interkulturelle Kompetenz Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25 Psychologie Pädagogik Nähere Informationen auf den Seiten 14, Vortrag Dorothea Lang Die heilende Wirkung von Farbe B Mittwoch, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Vortrag Petra Haslop Kommunikation mit Kindern In schwierigen Situationen wollen Sie Ruhe bewahren B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (Abendkasse) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Theatertag Familie Bremer Philharmoniker: Auf hoher See Seefahrer, Piraten und Co. Besuch eines Familienkonzerts im Theater B Termin: Sonntag, 08. November 2015 Bremen: Theater am Goetheplatz 3401 Dr. Hans Thomas Carstensen, Ulrike Fertig, Phillip Wentrup Freund sein, Bruder sein, lieben... Ein literarisch-musikalischer Abend über Vincent und Theo van Gogh B Samstag, , Uhr Lilienthal: Kunstschau der Kunststiftung, Trupe 6 Events im Sommer Sommer in Murkens Hof Nähere Informationen auf den Seiten 4, Dr. Gerd-Walther Krüger Großes Sommer-Doppelkopfturnier um den VHS-Wanderpokal B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine Kulturzentrum Murkens Hof, Hofgelände 1002, 1003 Ingo Stoevesandt Sommerliches Feierabendsingen in Murkens Hof (Rudelsingen) B Montag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine Kulturzentrum Murkens Hof Schroetersaal 6

8 Volkshochschule Lilienthal Grasberg Ritterhude Worpswede Gesundheit Nähere Informationen auf den Seiten 12, 16 Einzelveranstaltungen 1404 Vortrag Ralf Strunkowski Gewusst wie im Erb- und Schenkungsfall Informationen zur Erbschafts- und Schenkungssteuer B Di., , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Vortrag Hartmut Lindemann Windows 10 Was ist neu? B Mittwoch, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Murkens Hof Schroeter Saal, Klosterstr Vortrag Ulrike Wendt Frauen-Gesundheit mit Ayurveda B Dienstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Vortrag Ulrich Steinmeyer Wohngesunde und energetische Gebäudesanierung B Montag, , Uhr Gebühr: 7,00 (Abendkasse) Recht Technik Nähere Informationen auf den Seiten 11, Vortrag Enno F. W. Hartmann Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Vortrag Martin Bloch Elternunterhalt Wenn Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern zahlen müssen B Dienstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstraße R Vortrag Enno F. W. Hartmann Testamentsgestaltung B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) RITTERHUDE: Hamme Forum, Auesaal, Riesstr. 11 (Zugang vom Parkplatz hinter dem Gebäude) Filmvorführungen auf Englisch mit englischen Untertiteln Nähere Informationen auf den Seiten 4, Annette Umlauft, Telse Schulze Amelia B Dienstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof Schroeter Saal Annette Umlauft, Telse Schulze Julie and Julia B Donnerstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof Schroeter Saal Annette Umlauft, Telse Schulze Philomena B Dienstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof Schroeter Saal Annette Umlauft, Telse Schulze Elizabeth Donnerstag, , Uhr Gebühr: Eintritt frei LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof Schroeter Saal Ausstellung zum 50jährigen Bestehen der VHS Ritterhude 18. November 2015 bis Februar 2016, im Rathaus Ritterhude mehr Informationen auf Seite 25 7

9 Dozentennachweis Volkshochschule Lilienthal Grasberg Ritterhude Worpswede Aerts, Heike Ansteeg, Christina Atens-Kahlenberg, Wiebke von Barwitzki, Ursula Behnken, Marlis Beier, Anke Beier, Annette Beier, Irene Beske, Ullrich Biehler, Judith Biologische Station Bloch, Martin Blome, Dr. Kerstin Bönings, Marle Bönings, Susanne Böttjer, Ines Briese, Katrin Brünjes, Katrin Bücking, Brigitte Campos, Birgit Cappelli, Vincenza Chaudhury, Heide-Marie Da Costa-Schlemmer, Laura Dirschauer, Dr. Klaus Egger, Nutan Kirsten Engels, Rüdiger Fabarius, Helga Fakhrian-Hamedani, Minou Fanelsa, Andrea Fenker, Marion Frankenstein, Jutta Gehlert, Rosemarie Geiersbach, Marianne Gercke, Sibylle Gerlitz, Astrid Goldsweer, Rosemarie Gorodeiski, Tamir Grimm, Marie-Luise Grohs, Charlotte Große Macke, Agatha Hartmann, Anke Hartmann, Enno F. W Hasenpusch, Dennis Heike, Birgit Henze, Michael-Thomas Hinzmann, Ute Hobe, Regina Hodenberg, Antje von Höhmann, Bruno Holst, Christine Holz, Donata Holz, Olaf Homann, Carola Hoops, Magda Hooshangi, Parwin Jachens, Dr. Bettina Jacob, Xavière Jäkel, Gerlinde Jonda, Susanne Kaestner, Rolf Kaltschmidt, Dagmar Kampmann-Aydogan, Kirsten Kaupat, Beate Kindt, Iris Klapproth, Harald Klau-Emken, Dieter Knoll, Dr. Gabriele Koch, Carol Kollhed, Roswitha Koroscha, Martin Krüger, Dr. Gerd-Walther Krumwiede, Gebhard Lagemann, Sabrina Lang, Anja Licht, Elke Lindemann, Hartmut Lorenz, Anke Maring, Margarethe Meier, Karl-Heinz Meyer, Waltraud Miesen-Schürmann, Ulrike Murken, Heidi Nehls, Lisa Marion Ney, Andrea Ohlenbusch, Dr. Christine Ohlwein, Christiane Olshausen, Gisela von Petersen-Wilson, Bettina Preuß, Christel Puriss, Uta Karin Rahden, Putti von Rieger, Catharina Rode, Beate Roos, Michel Ruhnau, Michael Saak, Liane Sahin, Ali Osman Salinas de Heine, Gaby Sander, Ute Sarzio, Karin Savko, Helen Schaper, Martina Schatz-Watson, Heike Schierenbeck, Cosima Schiller, Martina Schnakenberg, Kerstin Schröder, Randolf Schröter, Kerstin Schulze, Telse Seegers, Birgit Seidel, Sigrid Roswitha Siemer, Tatiana Skarbek, Jacek Smissen, Telly van der Stein, Michael Steinhoff, Ernst Stempfel, Severine Stepan, Barbara Stölken, Anke Strunkowski, Ralf Taege, Irmgard Tessitore, Veronika Traub, Sandra Traupe, Renate Umlauft, Annette Waldschütz, Hannes Warncke, Monika Wehner, Julia Wendt, Ulrike Wottrich, Helga Zacharias, Silke Zeller, Lorna Zoll, Renate

10 Philosophie Politik Beratung: Christine Beulshausen, Telefon Gesellschaft Philosophie Religion 1101 Katrin Briese Das Sokratische Gespräch Philosophie im Alltag Praktische Philosophie wie geht das? Lassen Sie uns gemeinsam denken! Wir nähern uns fragend und argumentierend, suchend und abwägend einem Thema aus den Bereichen Philosophie und Ethik. Dabei gehen wir von Alltagsbeispielen aus und versuchen Schritt für Schritt die wesentlichen Merkmale eines Begriffs herauszufinden. Nach einer kurzen Einführung haben wir Zeit für ein Sokratisches Gespräch und für einen Einblick in diese bereichernde Methode des Miteinander- Sprechens. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. B Samstag, , Uhr Gebühr: 23,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Trupe, Klosterstr Katrin Briese Das Sokratische Gespräch Philosophie im Alltag Lassen Sie uns gemeinsam denken! An jedem einzelnen Abend nähern wir uns fragend und argumentierend, abwägend und analysierend einem anderen Thema aus den Bereichen Philosophie und Ethik. Dabei gehen wir von Alltagsbeispielen aus und versuchen Schritt für Schritt die wesentlichen Merkmale eines Begriffs herauszufinden. Nach einer kurzen Einführung beginnen wir gleich am ersten Abend mit der praktischen Philosophie: Wir üben uns im wertschätzenden Zuhören, präzisen Umgang mit Sprache und in der Herausforderung, die Perspektive zu wechseln. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, einzige Voraussetzung ist das Interesse und die Freude am gemeinsamen Gespräch. B Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Gebühr: 31,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr Dr. Klaus Dirschauer Die drei großen Religionsstifter und ihre Biographie In diesem Tagesseminar möchte ich mit Ihnen zusammen den jeweils unverwechselbaren und doch vergleichbaren Lebenslauf, die vita, die Biographie der drei Religionsstifter selbstständig erarbeiten. Wir tun dies bei diesen dreien von den fünf Schriftreligionen (der Hinduismus und Buddhismus gehören noch dazu) ausschließlich anhand ihrer Heiligen Schrift: Mose und der alt-testamentliche Teil der Bibel, Jesus und der neu-testamentliche Teil der Bibel, Mohammed und der Koran. Ich könnte mir vorstellen, dass der selbstständige Zugang zu einem jeden Religionsstifter Sie angesichts der gegenwärtigen geschichtlichen Situation, in der wir leben, interessieren könnte. Bitte bringen Sie eine Bibel mit und denken Sie bitte an Ihre Mittagsverpflegung! Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor dem Seminar möglich. B Samstag, , Uhr Gebühr: 23,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Seebergen, Klosterstr. 25 Bibel und Literatur (3106) auf Seite 20 Geschichte Politik Terrorismus und Antiterrorkampf Wir wollen uns in diesem Semester mit den unterschiedlichsten Formen von Terrorismus und Terrorismusbekämpfung in aller Welt beschäftigen. Dabei wollen wir uns jeweils zunächst auf die historischen, politischen, sozialwirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe der jeweiligen Konfliktherde und die Entstehungsgeschichte der Terrorgruppen konzentrieren. Danach werden wir die konkreten Ziele und Kampfesmethoden der Konfliktparteien sowie die kurz- und langfristigen Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen analysieren. Konkrete Themen werden vor allem sein: Die Aufstände der Juden gegen Seleukiden, Römer und Engländer, die Assassinen in Persien und Syrien, die Roten Garden während der Kulturrevolution in China, partikularistische Bestrebungen in Europa (Zypern, Südtirol, Nordirland, Baskenland) sozialrevolutionäre Bestrebungen in Südamerika (Uruguay, Nicaragua, Peru, Kolumbien), der antiimperialistische Kampf der R.A.F. in Deutschland, die Kurden (Türkei, Irak, Iran, Syrien) und die Araber vor allem in Palästina und Jordanien. Zum Abschluss werden wir dann Entstehung und Erfolge des IS sowie die Möglichkeiten ihn zu bekämpfen untersuchen. Dieser Kurs findet auch in den Herbstferien statt! 1104 Dr. Gerd-Walther Krüger B Montag, , Uhr, 11 Vormittage Gebühr: 68,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum St. Jürgen, Klosterstr Dr. Gerd-Walther Krüger B Donnerstag, , Uhr, 11 Abende Gebühr: 68,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr Prof. Dr. Karl-Ludwig Sommer Frauen reden über Politik Anhand ausgewählter Texte aus überregionalen Tageszeitungen und politischen Magazinen diskutieren wir aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft. Darüber hinaus informieren wir uns über neueste politische und historische Literatur, über Ausstellungen, Fernseh- oder Kinofilme zu politischen bzw. historischen Themen. Die Auswahl der Themen und Artikel treffen wir gemeinsam. B Donnerstag, , Uhr, 10 Vormittage Gebühr: 56,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum St. Jürgen, Klosterstr. 25 9

11 Gesellschaft Webinare Webinare Nach dem Erfolg im Vorsemester beteiligt sich unsere vhs wieder an den Webinaren der vhs Böblingen. Wir haben für Sie aus der Reihe vhs.universität das Thema Der Mensch und die Gesellschaft Fremdheit! ausgewählt, weil wir es für besonders aktuell und brisant halten. Im Kulturzentrum Murkens Hof übertragen wir die einstündigen Vorträge mit hochkarätigen" Referenten/Referentinnen von Universitäten und namhaften Instituten per Beamer. Wenn Sie möchten, haben Sie als Besucher/in anschließend die Möglichkeit, per Chat Fragen an die Referenten/Referentinnen zu stellen. Die Vorträge sind offen gestaltet: Sie sind kostenlos und wann Sie kommen und gehen, bestimmen Sie! Webinare vhs.universität Der Mensch und die Gesellschaft: Fremdheit Prof. Dr. Andreas Zick Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld Keine Angst vorm schwarzen Mann!? Fremdenangst und Menschenfeindlichkeit aus sozialpolitischer Sicht Wie schon zu Beginn der 1990er Jahre prägt auch im Zuge der aktuellen Flüchtlingsbewegungen nach Europa die Diskussion über Fremdenfeindlichkeit die öffentliche Debatte. Dabei prallen die Interpretationen gegeneinander und werden radikaler. Während die einen Überfremdungsängste konstatieren und damit Propaganda machen, fordern andere eine noch viel stärkere Willkommenskultur und unterstellen weit verbreitete rassistische Tendenzen in der Bevölkerung. Seit nunmehr zwölf Jahren forscht das Institut für Konflikt- und Gewaltforschung interdisziplinär zu den Formen und Ursachen von diversen Erscheinungen der so genannten Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Der Vortrag fasst wesentliche Befunde der Forschung zusammen und versucht eine Zustandsbeschreibung der Gesellschaft. Dabei wird auch erörtert, welche sozialen Folgen aus Menschenfeindlichkeiten erwachsen und wo die Potenziale für eine integrative Gesellschaft liegen, die weniger von Angst als vielmehr von Gleichwertigkeit geprägt ist. B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Dr. phil. Marcel Berlinghoff Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück Deutsche und Europäische Migrationspolitik- Zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme Anwerbeprogramme, Asylpolitik, Freizügigkeitsregelungen Migration wird durch eine Vielzahl staatlicher Rahmenvorgaben beeinflusst. Schließlich gilt der Zugang zum Staatsgebiet als Kernbereich nationalstaatlicher Souveränität. Wer die Grenzen legal überschreiten, wer sich auf Dauer niederlassen darf und wer als unerwünscht wieder weggeschickt oder gar abgeschoben wird, unterliegt dabei politischen Entscheidungen, die sich im Zeitverlauf ändern. Der Vortrag bettet die gegenwärtige deutsche und europäische Migrationspolitik in ihre historische Entwicklung ein. Er beleuchtet aktuelle ebenso wie vergangene Ziele und Strategien und fragt auch nach den Grenzen staatlicher Migrationskontrolle. B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Prof. Dr. Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB, Bundesagentur für Arbeit) / Universität Bamberg Internationale Migration Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat Deutschland Aufgrund anhaltend hoher Einkommensdifferenzen, der Zunahme politischer, religiöser und ethnischer Konflikte sowie fallender Transport- und Kommunikationskosten nehmen die internationalen Migrationsbewegungen weltweit zu. Deutschland ist, auch durch die Umlenkung von Migrationsströmen im Zuge der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise, nach den USA zum wichtigsten Zielland für Migranten in der OECD geworden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Vortrag mit der Frage, welche Auswirkungen die Migration auf Löhne, Beschäftigung und die Finanzen des Sozialstaats hat. Dabei stützt sich der Vortrag auf jüngere Ergebnisse der theoretischen und empirischen Forschung. Auch die Auswirkungen der Migration auf den demografischen Wandel werden berücksichtigt. B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Dr. phil. Zeina Matar Zeina Matar Intercultural Consulting, Stuttgart Interkulturelle Kompetenz Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Integration...Wenn du andere triffst, ist es das Wichtigste, zu geben, und du musst viel geben und zuhören (Nitai Keren) Integration braucht Empathie und Verstand. Wissen über andere Kulturen sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung sind die wesentlichen Elemente für den Einsatz kultureller Intelligenz im Integrationsprozess von Fremden und Ausländern. Der Vortrag handelt von Stereotypisierungen und ihren Gefahren, von Deutungssystemen und der Notwendigkeit, diese Systeme zu verstehen. Emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen, offenen und ehrlichen Dialog zwischen Bürgern des Gastlandes und Gästen aus der Fremde. B Mittwoch, , Uhr Gebühr: keine LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr

12 Politik Recht Gesellschaft Finanzen Recht Vortrag 1401 Enno F. W. Hartmann Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung...- viel diskutierte Begriffe, durch die der juristische Laie nur schwer durchfindet. Mit der einheitlichen Regelung dieser bisher nicht normierten Problembereiche beschreitet der Gesetzgeber Neuland. Wie nicht anders zu erwarten, ergeben sich zunächst mehr Fragen als Antworten. Die Fragen sind uns allen geläufig: Darf ich es anderen überlassen, über meine Behandlung und Unterbringung zu entscheiden? Wenn ja, welche Formvorschriften sind zu beachten? Kann ich über den Umfang meiner Behandlungen selbst bestimmen, auch wenn ich geschäftsunfähig bin? Muss ich Zwangsernährung dulden? Sind meine Wünsche für jede Pflegekraft und jeden Arzt verbindlich? Es werden alle Fragen im Vortrag besprochen. Bitte melden Sie sich für diesen Vortrag (gern auch telefonisch) an! B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25 Vortrag 1402 Martin Bloch Elternunterhalt Wenn Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern zahlen müssen Selbstverständlich möchten Sie die bestmögliche Versorgung für Ihre Eltern erreichen. Doch was ist mit der Sicherung Ihrer eigenen Altersvorsorge und der Zahlung des Unterhaltes für Ihre eigenen Kinder? Ist möglicherweise sogar Ihr eigener Lebensstandard gefährdet? Im Spannungsfeld zwischen individuellem Lebensentwurf, den bedürftig gewordenen Eltern und dem Sozialamt als Anspruchsteller gibt es viele Fragen. In welchem Umfang Auskunft erteilt und Unterhalt gezahlt werden muss, welche Freibeträge für das Vermögen gelten und wie Sie sich gegen ungerechtfertigte Forderungen des Sozialamts wehren können, werde ich Ihnen an diesem Abend ausführlich erörtern. Bitte melden Sie sich zu diesem Vortrag (gern auch telefonisch) bei uns an! Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. B Dienstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstraße R Vortrag Enno F. W. Hartmann Testamentsgestaltung Man muss einige wichtige Grundsätze kennen, um selbst ein gültiges Testament aufzusetzen schließlich geht es um das ganze Vermögen! Partner/in und Kinder sollten gleichermaßen vernünftig absichert sein. In diesem Vortrag mit Powerpoint- Unterstützung und anschließender Gelegenheit zu Teilnehmerfragen werden die wichtigsten formalen und inhaltlichen Elemente unseres deutschen Erbrechts lebensnah vermittelt. Tipps und Tricks der eigenen Testamentsgestaltung (auch ohne Notar) stehen im Vordergrund. Problembereiche wie Ehegattentestamente, aktuelle Erbschaftsteuer- und Kostenfragen, Pflichtteilsrechte, Erbausschlagung, Behindertentestamente, Testamentshinterlegung etc. werden mit einbezogen. Ziel der Veranstaltung ist, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Rüstzeug an die Hand zu geben, um noch am selben Abend ein ebenso sinnvolles wie rechtsgültiges Testament aufzusetzen. Bitte melden Sie sich für diesen Vortrag (gern auch telefonisch) an! Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) RITTERHUDE: Hamme Forum, Auesaal, Riesstr. 11 (Zugang vom Parkplatz hinter dem Gebäude) Vortrag 1404 Ralf Strunkowski Gewusst wie im Erb- und Schenkungsfall Informationen zur Erbschafts- und Schenkungssteuer Über die Erbschaft- und Schenkungsteuer wird regelmäßig in der Presse berichtet. Ferner werden die Bürgerinnen und Bürger in Erbschafts- und Schenkungsfällen vom Finanzamt häufig zur Abgabe einer Steuererklärung aufgefordert. Was bedeutet es denn eigentlich rechtlich, wenn eine Person etwas erbt oder geschenkt bekommt? Welche steuerrechtlichen Hintergründe sind zu beachten? Viele (zukünftig) Betroffene sind in dieser Thematik sehr unsicher. In diesem Vortrag erhalten Sie die wichtigsten Grundinformationen. Der Referent ist Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Bitte melden Sie sich für diesen Vortrag (gern auch telefonisch) an! Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. B Dienstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25 Für unsere Region. 11

13 Gesellschaft Umwelt Ökologie Umwelt Vortrag 1501 Ulrich Steinmeyer Wohngesunde und energetische Gebäudesanierung Der Referent zeigt Wege zur wohngesunden und nachhaltigen Altbaudämmung und wohngesunden Sanierung der Innenräume auf. Aufgrund langjähriger Erfahrungen mit der Verarbeitung ökologischer Baustoffe stellt er das zu erwartende Kosten-Nutzen Verhältnis dar und geht kurz auf die staatlichen Vorgaben sowie die staatlichen Fördermöglichkeiten ein. Eine gute Raumluft, mehr Wohnkomfort, geringe Heizkosten und die Wertsteigerung des Gebäudes sind dabei zentrale Ziele. Ulrich Steinmeyer ist Dipl. Ökonom, Geschäftsführer BIBER GmbH, geprüfter Passivhaushandwerker und Sentinel-Planer für wohngesundes Bauen. B Montag, , Uhr Gebühr: 7,00 (Abendkasse) LILIENTHAL: Murkens Hof Schroeter Saal, Klosterstr. 25 nächstes Semester finden Sie: Vortrag Gemeinschaftliche Wohnprojekte gründen mit unserem Dozenten Ulrich Steinmeyer Garten Kräuter 1502 Julia Wehner Essbare Wildkräuter Essbare Wildpflanzen Kostenlose Vitalstoffe direkt vor der Haustür. Ich zeige hier in meinem Garten, welche der häufigsten bei uns wachsenden Unkräuter essbar sind und wie Sie sie zum Essen nutzen können. Ich freue mich auf Sie! Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. B Samstag, , Uhr Gebühr: 13,50 LILIENTHAL: Wildstaudengärtnerei Wehner, Mooringer Str. 4 B 1503 Julia Wehner Kompost-Bereitung Praktische Beispiele bei einem Garten-Besuch Die Böden in Nordwestdeutschland sind sehr arm. Wer schönes biologisches Obst und Gemüse ernten möchte, benötigt einen guten, lebendigen Kompost. Im Seminar zeige ich bei mir im Bauerngarten, aus welchen kostenlosen Materialien der Kompost aufgesetzt wird und wie er gut reift, ohne weitere Arbeit zu verursachen. Danach folgt eine Fragerunde. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 13,50 LILIENTHAL: Wildstaudengärtnerei Wehner, Mooringer Str. 4 B 1504 Margarethe Maring Kreative Gartengestaltung I Gartenneu- oder umgestaltung muss nicht teuer sein, wenn einiges vorher geplant wird. Jetzt, im Frühjahr, ist eine gute Gelegenheit, Pläne zu entwerfen. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse vermittelt, zum Beispiel die Aufteilung von Flächen, Farbverteilung, richtiger Standort für Sträucher, Stauden, Schatten- und Sonnenpflanzen, Pflanzengemeinschaften. Auch Kenntnisse über Bodenlebewesen, Bodenverbesserung, Dünger, Rasenpflege, etc. gehören dazu. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren eigenen Garten in Grundzügen zu skizzieren, die weitere Ausarbeitung erfolgt dann im zweiten Seminar. Dieses Seminar ist sowohl für Gartenneulinge wie auch Gartenliebhaber/innen, die schon lange einen Garten hegen, geeignet. Eigene Erfahrungen können gerne mit eingebracht werden. Bitte bringen Sie am Samstag einen Mittagsimbiss mit! B Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 33,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Heidberg, Klosterstr Margarethe Maring Kreative Gartengestaltung II Gartenbesitzer/innen, die vor der konkreten Umsetzung ihrer Gestaltungsideen stehen, erhalten in diesem Seminar Planungshilfen und Pflanzvorschläge. Steingartenbeet, Rosenbeet, Teich und Bachlauf, Kräuterbeet und Sitzgelegenheiten, Älter werden. Unabhängig bleiben. Unser Pflegetagegeld: Schützt Sie und Ihre Familie vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Rufen Sie gleich an, es lohnt sich für Sie! Generalagentur Ernst C. Meyer & Sohn Inh. Diplom-Ökonom Tobias Meyer Neu-Rautendorfer Str Grasberg Telefon tobias.meyer@ wuerttembergische.de 12

14 Umwelt Naturschutz Gesellschaft Sichtschutz und Schattenbeete können bei ein wenig Vorausplanung eine harmonische Einheit bilden. In Ihrem Gartenplan sollten schon grundsätzliche Bedingungen, wie Sonnen- und Schattenbereiche, Boden- und Windverhältnisse, etc. enthalten sein. Auch schöne/schlechte Aussichten, unveränderbare Elemente, wie z. B. alter Baumbestand, Gebäude, Wege und Nachbargebäude sollten skizziert sein. Anhand von Beispielen erfolgt im Seminar die konkrete Ausarbeitung einzelner Gartenpläne mit Pflanzen und anderen gestalterischen Elementen. Es können gestandene Gärtnersleut und die Teilnehmer/innen des Seminars Kreative Gartengestaltung I teilnehmen. Vorkenntnisse zum Thema Gartengestaltung (z. B. Gartengestaltung I) sind erforderlich. Bitte bringen Sie am Samstag einen Mittagsimbiss mit! gene Kenntnisse verfügen. Wir wollen uns an diesem Tag mit Fragen zum Thema Obstabaumschnitt jenseits der Grundregeln beschäftigen (z. B. Sommerschnitt, Kronenkorrekturen an Obstbäumen, Spalierschnitt). Die behandelten Themen werden in Abstimmung mit den Wünschen der Teilnehmer/innen festgelegt. Ein praktischer Anteil in einem der Teilnehmergärten am Nachmittag ist möglich (bitte entsprechende Kleidung und Schnittwerkzeuge mitbringen). Bitte denken Sie an Ihre Verpflegung. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich. B Samstag, , Uhr Gebühr: 28,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum St. Jürgen, Klosterstr. 25 B Freitag, Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 33,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr. 25 In Kooperation mit der Biologischen Station Osterholz 1506 Michael Ruhnau 1513 Exkursion Biologische Station, Dr. Hans Gerhard Kulp (Obst-) Baumschnitt Abendliche Torfkahnfahrt auf der Wümme Zur Pflege der Obstbäume und anderer Bäume gehört ein sachgerechter Schnitt. Der Herbst und der Vorfrühling sind die richtigen Zeiten für diese Maßnahme. Viele schrecken jedoch davor zurück, dem Baum mit Säge und Astschere zu Leibe zu rücken. Dabei ist es nicht so schwierig, die Grundregeln des Obstbaumschnittes zu erlernen. Wir wollen uns in diesem Kurs zunächst in der Theorie mit den Gesetzmäßigkeiten des Wuchses und Fruchtens von (Obst-) Bäumen auseinandersetzen und daraus grundlegende Schnittregeln ableiten. Am Ende des Kurses soll das Erlernte dann in den Gärten von Teilnehmer/innen an den vorhandenen Obstbäumen umgesetzt werden. Bitte denken Sie an Ihre Verpflegung. B Freitag, , Uhr Landschaft Naturschutz Mit dem Torfkahn fahren wir die Wümme abwärts. Die alten Deichlinien wurden im 12. Jahrhundert von holländischen Siedlern angelegt und lassen dem Fluss viel Platz. Man gleitet durch Weidenauwald, Wattflächen und großflächige Röhrichte. Eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt existiert hier. Bei einer Fahrt am Abend mit dem Torfkahn erlebt man die Tierstimmen und Stimmungen auf dem Fluss in besonderer Intensität. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Torfkahnfahrt und die fachliche Führung durch die Referentin. B Samstag, , Uhr Gebühr: 25,00 LILIENTHAL: Steganlage Wörpe, Borgfelder Allee/Warfer Landstraße 73 Samstag, , Uhr Gebühr: 36,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Seebergen, Klosterstr. 25 Bildungsurlaube 1507 Michael Ruhnau (Obst-) Baumschnitt Fortgeschrittene Diese Seminar richtet sich an alle, die bereits an der Einführung in den Obstbaumschnitt teilgenommen haben oder bereits ei Bildungsurlaub Corinna Ahrensfeld Lebensraum Teufelsmoor Naturreservat, Naherholung und/oder Torfabbau B siehe Bildungsurlaube auf Seite 43 Ihr Volkswagenpartner in Worpswede und Ritterhude N MIT ÜBER 30 JAHRE HRUNG VOLKSWAGENERFA AUTOHAUS GERKEN KOMPLETTSERVIC E FÜR IHR FAHRZEUG WIR TUN MEHR! IHR PERSÖNLICHER PARTNER FÜR SIE UND IHREN VOLKSWAGEN AUTOHAUS GERKEN Osterweder Straße Worpswede Telefon (04792) Böcklerallee Ritterhude Telefon (04292)

15 Gesellschaft Persönlichkeit Verhalten 14 Persönlichkeit Verhalten Vortrag 2101 Dorothea Lang Die heilende Wirkung von Farbe Farben begleiten uns in unserem Alltag, doch sind wir uns dessen bewusst? Was bewirken Farben bei uns? Was kann Farbe für uns tun? Was sagen Farbenlehre und Farbtherapie dazu? Gemeinsam wollen wir in die Welt der Farben eintauchen und sie erforschen. Welche Farbe gefällt mir und warum ist das so? Ist mein persönliches Erleben von Farbe erlernt? Inwiefern sind Farbe und Malen befreiend und nährend? Im Gespräch und mit angeleiteten Imaginationen werden sich die Besucher/innen an die Antworten herantasten. In diesem Vortrag geht es u. a. auch um Themen, die im Vortrag des Vorsemesters nicht angesprochen wurden. Daher sind auch die Teilnehmerinnen willkommen, die schon im Frühjahr 2015 dabei waren. Bitte melden Sie sich für diesen Vortrag (gern auch telefonisch) an! B Mittwoch, , Uhr Gebühr: 10,00 (mit Anmeldung) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25 Lebendigkeit entdecken 2102 Dr. Kerstin Blome, Michael Stein Paar-Refreshing Für seine Bedürfnisse in den Ring steigen? Der etwas andere Workshop für Paare Das Wesen einer Beziehung setzt sich immer aus den (unbewussten) Lebenserfahrungen und Wünschen beider Partner/ innen zusammen. Doch welche Aktionen lösen welche Reaktionen aus und warum? Entsprechend unserem Motto Beziehung in Bewegung laden wir Sie ein, die für Sie typischen Dynamiken Ihrer Beziehung einmal ganz anders zu erleben und zwar u. a. mittels sportlicher Übungen. Denn: Körperhaltung, Gestik und die Art und Weise sich zu bewegen, sagen häufig mehr über die Persönlichkeit aus, als das gesprochene Wort. Lernen Sie sich und ihre/n Partner/in anhand von kurzen Inputs aus dem Boxen besser kennen. Keine Angst hierbei geht niemand KO! Neben dem sportlichen Aspekt kommt auch Ihre Kreativität nicht zu kurz. Nähern Sie sich auf aktive und humorvolle Weise dem Gift und Gold Ihrer Beziehung: z. B. mittels Rollenspielen. Oder stellen Sie Ihre Zukunftswünsche doch einfach mal bildlich dar. Die Mittagspause können wir gemeinsam im Restaurant Boccia, Murkens Hof, verbringen. Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, mit Sportschuhen und mit der Lust auf Neues. Selbstverständlich können Paare jeglichen Alters und auch sportlich ungeübte Menschen teilnehmen. B Samstag, , Uhr Gebühr: 25,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr. 25 Wir freuen uns auf Sie! 2103 Ute Gerken Das innere Kind wiederentdecken - Bauch und Kopf versöhnen! Wie oft gehen Sie singend durch die Straßen und erfüllen sich spontane Wünsche? Wie oft schlucken Sie Ihren Ärger runter, anstatt sich Luft zu machen? Ich möchte Sie einladen, Ihr inneres Kind wiederzuentdecken. Das innere Kind repräsentiert das ganze Spektrum intensiver Gefühle, wie Freude, Glück und Traurigkeit, Intuition und Neugierde oder auch Angst oder Wut. Der innere Erwachsene wiederum steht für das logisch-rationale Handeln, für die Vernunft und zielorientierte Entscheidungen. Beide inneren Anteile gilt es in Balance miteinander zu bringen, um schwierige Situationen gelassen meistern und das Leben in seiner Fülle genießen zu können. Gemeinsam entwickeln wir mehr Verständnis für unsere (manchmal ungesunden) Verhaltensweisen und kommen spielerisch in Kontakt mit unseren Bedürfnissen. Anhand von Texten und Gesprächen in kleinen Gruppen, Meditation, kreativen Methoden sowie körperlicher Bewegung holen wir mehr Freude, Lebendigkeit und Mitgefühl für uns und andere in unser Leben. Mitzubringen sind Pausenverpflegung, genügend Getränke, bequeme Kleidung, dicke Socken und Neugier auf das eigene innere Kind! Achtung: Dieses Seminar bietet/ersetzt keine therapeutische Unterstützung/Behandlung. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. B Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr: 43,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr. 25 Marion Fenker Psychologie Neben meiner Tätigkeit als selbstständige und Reha-Psychologin bin ich seit 2007 in der VHS Lilienthal als Dozentin tätig. Ich biete mit Begeisterung Seminare für Hypnose (Tiefenentspannung) und Tiefenpsychologie an. Die Methode The Work of Byron Katie bietet die Möglichkeit, das eigene Kämpfen im Inneren zu beenden und den inneren Frieden in sich zu erforschen. Die Funktionsweise des Unterbewusstseins und des Traums hat mich schon während meines Studiums fasziniert. Ich genieße es, hinter den Dingen zu schauen, das zu entdecken, was mit dem physischem Auge nicht sichtbar ist. Ich möchte Menschen in meinen Seminaren dazu ermutigen, ihre inneren Ressourcen (Kraftquellen) zu entdecken und zu leben. Nach meiner langjährigen Erfahrung in der VHS ist es immer wieder erfrischend neuen Teilnehmer/innen zu begegnen und zu erleben, wie offen, interessiert und neugierig die Seminarinhalte aufgenommen werden. Dadurch entsteht ein sehr intensives gemeinsames Arbeiten. Die Selbstliebe und der Glaube an die eigene Kraft ist das zentrale Anliegen meiner Arbeit.

16 Persönlichkeit Verhalten Gesellschaft Einstellungen Verhaltensmuster 2104 Marion Fenker The work of Byron Katie Lieben was ist! The Work ist eine Methode zur Untersuchung der eigenen Wahr-Nehmung. Sehr oft bewerten Menschen sich selbst, andere Menschen oder Situationen aus alten Erfahrungen, Einstellungen und Vorstellungen (Filtern) heraus. Der Andere ist gemein, die Welt ist ungerecht, ich bin nicht gut genug. Durch das Aufschreiben von schmerzhaften Grundüberzeugungen und Glaubenssätzen erhalten Sie Distanz und können alte Denk- und Verhaltensmuster entlasten! The Work ist Hilfe zur Selbsthilfe. Bitte Schreibunterlagen mitbringen und denken Sie an Ihre Mittagsverpflegung. B Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr: 46,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr Marion Fenker Selbsthypnose Kommen Sie bei sich an! Die Hypnose ist eine Methode, die dazu dient, in einem entspannten Zustand zu sein. Dieses Entspannt-Sein ermöglicht Ihnen einen besseren Kontakt zu Ihrem Unterbewusstsein. Alte Gedanken- und Gefühlsbilder, die im Unterbewusstsein gespeichert sind, können mittels Affirmationen, Suggestionen und Vorstellungsbildern dekonstruiert werden. Körper, Geist und Seele werden neu belebt und ermöglichen, neue Ziele und Wünsche in die Realität umzusetzen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich mittels Selbsthypnose entspannen und neue Kraft tanken können. Bitte mitbringen: Decke, Socken und bequeme Kleidung. Denken Sie an Ihre Mittagsverpflegung. B Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr: 46,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Heidberg, Klosterstr. 25 Hochsensibilität Selbstdarstellung 2107 Kirsten Kampmann-Aydogan Warum Hochsensibilität ein Geschenk sein kann! Hoch sensibel zu sein ist für viele eine absolute Herausforderung. Egal ob im Privaten oder im Berufsleben kann die permanente Reizüberflutung sehr schnell zur Erschöpfung bis hin zum Burnout führen. Jedoch gibt es Tools und spezielle Mechanismen, die man erlernen kann, um sich das Alltagsleben etwas zu erleichtern. In diesem Seminar werde ich auf die Hochsensibilität eingehen, erläutern was der Unterschied zwischen hochsensibel und hochsensitiv ist, und ein paar Anregungen und Übungen geben, mit denen man kurzfristig Überforderungen steuern kann. Bitte beachten Sie auch unser vhs-seminar B Samstag, , Uhr Gebühr: 26,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Seebergen, Klosterstr Kirsten Kampmann-Aydogan Eigenmarke ICH! Image und Selbstwert Bei der Vielfalt an Angeboten und Fachkompetenzen in unserer Zeit ist es nicht nur für Selbstständige und Freiberufler ausgesprochen wichtig, sich und die eigenen Individualitäten zu positionieren und besonders herauszustellen, sondern auch für Menschen, die gerne ihr BerufsLeben verändern möchten. In meinem Seminar ist es das Ziel, Ihr ICH in den Vordergrund zu stellen und einen authentischen Auftritt in der eigenen Persönlichkeit zu finden und zu präsentieren. Was macht Sie einzigartig? Wo liegen Ihre Kompetenzen? Was unterscheidet Sie von anderen? Wie stellen Sie Ihre Kompetenzen, Qualifikationen und Charaktereigenschaften authentisch heraus? Der rote Faden vom Erkennen, Benennen, Akzeptieren bis zur Umsetzung! Analytisch werden wir diese Punkte bearbeiten. Sie werden einen Leitfaden erhalten, der Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Persönlichkeit individuell hervorzuheben. Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen, um mit Ihnen das Markenkonzept Ihrer Persönlichkeit zu erarbeiten. B Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Gebühr: 46,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Heidberg, Klosterstr. 25 Kommunikation 2109 Renate Traupe Atem-, Stimm- und Sprechtraining Unsere Stimme bietet uns die einzigartige Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Gleichzeitig ist die Stimme Spiegel unserer Stimmung und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Wie wichtig die Stimme ist, wird häufig erst bewusst, wenn sie uns im Stich lässt. Ob seelische Belastung, körperliche Überanstrengung oder einfach eine Erkältung, all dies kann sich auf Klang und Ausdruckskraft der Stimme auswirken. Ziel dieses Seminars ist es, mit Hilfe von einfachen Übungen einer gesunden und belastbaren Stimme näher zu kommen. Schwerpunkte sind: Sprechatmung, Resonanz, Sprechausdruck und Haltung. Übungen zum eigenen Stimmeinsatz und Artikulationsübungen runden das Seminar ab. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte, Socken. B Donnerstag, , Uhr, 8 Vormittage Gebühr: 46,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Schroeter Saal, Klosterstr Petra Haslop Mit Freude NEIN sagen Was ist schwieriger: ein NEIN auf die eigene Bitte zu erhalten oder jemanden eine Absage erteilen? Manchmal lassen wir uns überreden und sind hinterher unzufrieden. Oder wir bekommen das, was wir wollen. Denoch haben wir keine Freude dran. Aufrichtig NEIN sagen kann da eine Bereicherung sein! B Montag, , Uhr, 3 Abende Gebühr: 26,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr

17 Gesellschaft Verhalten Stil Gesellschaftsspiele 2110 Christel Preuß In Auseinandersetzungen im Denken, Fühlen und Verhalten authentisch bleiben Wie gut kennen Sie sich denn eigentlich selbst? Ist es nicht viel einfacher, zu brüllen, zu drohen, zu erpressen oder zu maulen? Nur auf den ersten Blick An diesem Seminartag geht es darum, neue Erkenntnisse zu eigenen Bedürfnissen und Gefühlen zu gewinnen. Zu unterscheiden, was sich hinter den Beschreibungen zu Gefühlen verbirgt sind das echte oder Pseudogefühle? Wie gelingt es, eine Situation ERSTMAL sachlich zu beurteilen? Hierfür werden theoretische Hintergründe erläutert und praktische, unvergessliche Übungen gemacht, so dass es im Alltag für Sie leichter ist, sich an sie zu erinnern. Wenn es Ihnen dann gelingt, in Auseinandersetzungen authentisch zu bleiben, wird die Kommunikation gewaltfreier und das Zusammenleben entspannter. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Humor. Bitte beachten Sie auch unseren VHS-Vortrag 2402! B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 27,50 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr. 25 Bildungsurlaube 2113 Teilzeit-Bildungsurlaub Putti von Rahden Gut gebrüllt, Löwin! Rhetorik- und Persönlichkeitsbildung für Frauen 2114 Teilzeit-Bildungsurlaub Putti von Rahden Rhetorik als sprachliche Selbsterfahrung und Selbstbehauptung Grundfertigkeiten für Beruf und Alltag B siehe Bildungsurlaube auf Seite Stil Kosmetik 2202 Sonja Inselmann Das richtige Make-up Einführung in das Schminken Nicht angemalt aussehen, sondern das Make-up als stilvolles Accessoire einsetzen: Ob natürlich, extravagant oder verführerisch Sie lernen, wie einfach es ist, sich professionell zu schminken. Angefangen bei einer effektiven Hautpflege über die Optimierung Ihrer Augenbrauen und das Erkennen der eigenen Gesichtsform bis hin zum Erlernen der richtigen Farbauswahl Ihres Make-ups. Wussten Sie, dass Farben verjüngen können oder dass man sich nicht in der eigenen Augenfarbe schminken sollte? Wenn Sie Spaß am Schminken haben und Ihre natürliche Schönheit gerne betonen möchten, dann seien Sie bei diesem spannenden Kurs dabei. Materialkosten: ca. 5,00. Bitte mitbringen: ein Handtuch, Einmaltücher, ein Waschlappen, Wattepads, einen Haarreif und einen Schminkspiegel. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich. B Freitag, , Uhr Gebühr: 21,00 GRASBERG: Rathaus, Speckmannstraße Ulrike Hilse Make-up für Frauen 50 + Sie lernen mit Hilfestellung von mir, wie die Frau 50+ ein passendes Make-up tragen kann. Kleine Raffinessen, die alles Positive hervorheben und die Natürlichkeit unterstreichen. Einfach schnell noch schöner aussehen! An diesem Nachmittag geht es um das Make-up in Bezug auf: Aufbau, Typ, Augenschnitt und Gesichtsform, Beruf und Privatalltag. Bitte mitbringen: Stellspiegel, Einmaltücher, Wattestäbchen, Haarreif, Pinsel klein und groß, Schaumgummipinsel und Ihre eigenen Make-up-Utensilien. B Samstag, , Uhr Gebühr: 16,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Heidberg, Klosterstr. 25 Gesellschaftsspiele 2301 Dr. Gerd-Walther Krüger Doppelkopf für Fortgeschrittene Das Kartenspiel Doppelkopf ist vor allem auch deswegen so interessant, weil es neben den Grundregeln eine ungeheure Fülle von bemerkenswerten und interessanten Varianten gibt, die es alle wert sind zumindest einmal ausprobiert zu werden. Nachdem wir uns in den vorangegangenen beiden Semestern intensiv mit den Grundregeln, elementaren Spieltechniken und einigen kleineren Varianten vertraut gemacht haben, wollen wir jetzt unsere Spieltechniken ausweiten und verfeinern. Richtiges Ausspielen, der richtige Einsatz der Kreuzdame, richtiger Umgang mit Armut sowie angemessener Einsatz des re/contra Ansagens sollen dabei im Vordergrund stehen. Ein Höhepunkt soll dann ein Einstieg in die Voraussetzungen und das Spielen von Soli sein. Wie üblich werden wir an fünf Abenden intensiv trainieren und abschließend in einem kursinternen Turnier die erworbenen Fähigkeiten anwenden. B Dienstag, , Uhr, 6 Abende Gebühr: 41,00 LILIENTHAL. Seminarraum, Caféteria Hallenbad, Zum Schoofmoor 7 Großes Sommer-Doppelkopfturnier um den VHS-Wanderpokal (1001) am Mittwoch, 12. August 2015 um Uhr im Kulturzentrum Murkens Hof, draußen auf dem Hofgelände mit Bewirtung. Sie sind alle herzlich eingeladen mitzuspielen! Mehr Information auf Seite Dr. Gerd-Walther Krüger Doppelkopf für Liebhaber/innen Doppelkopf ist ein außerordentlich geselliges und interessantes Kartenspiel nicht zuletzt weil es neben den offiziellen, in der Bundesliga gespielten Regeln eine große Fülle von weiteren Varianten gibt, die z. T. selbst Spieler/innen mit jahrzehntelanger Erfahrung noch nicht kennen bzw. noch nicht gespielt haben. Wir wollen in diesem Semester einige dieser Varianten (Schweinchen, Supersau, Schwarze Sau, Lieschen Müller, Doppelkarlchen, fleischloses Solo von unten, Calypso-Solo, Solo Iwan der Schreckliche, Doppelkopf zu sechst, Ramsch, Genschern, Feigheitsregel u. a.) kennenlernen, ausprobieren und begutachten. Daneben werden wir uns natürlich auch ausführlich der Spielpraxis widmen und den Kurs mit einem spannenden Abschlussturnier krönen. Dieser Kurs findet auch in den Herbstferien statt! B Dienstag, , Uhr, 6 Abende Gebühr: 41,00 LILIENTHAL. Seminarraum, Caféteria Hallenbad, Zum Schoofmoor 7

18 Gesellschaftsspiele Eltern Familie Gesellschaft 2304 Dr. Gabriele Knoll Bridge Club: Spieltechnik im Sans Atout-Kontrakt Der Bridge-Club ist offen für alle, die bereits seit einiger Zeit privat oder im Verein spielen und hier ihr Spiel verbessern möchten. In diesem Kurs geht es um das Alleinspiel im Sans Atout-Kontrakt, der ja gemeinhin als der schwierigste gilt. Wie zählt man seine Sofortstiche? Wie findet man den besten Spielplan heraus? Welche zusätzlichen Chancen bieten die Wahrscheinlichkeiten? Das Spiel ohne Trumpf ist gar nicht so schwer, wie es zunächst erscheint, wenn man erst einmal einige grundlegende Spieltechniken beherrscht. Darüber hinaus wird es noch genug Zeit geben, um grundsätzliche und aktuelle Fragen rund um's Bridge zu klären. B Mittwoch, , Uhr, 5 Nachmittage Gebühr: 31,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum St. Jürgen, Klosterstr Dr. Gabriele Knoll Bridge Club: Rund um das Thema Kontra Das Kontra kann in der Reizung beim Bridge vielfältig genutzt werden. Der Fall, dass man meint, der gegnerische Kontrakt werde nicht erfüllt und man möchte das noch zusätzlich bestrafen, ist dabei eher selten. Vielmehr kann man Kontra gerade auf niedrigen Reizstufen effektiv einsetzen, um dem Partner bestimmte Informationen zu vermitteln, denn die Reizung ist nach einem Kontra ja noch nicht beendet. Der klassische Fall ist dabei das Informationskontra auf Gegners Eröffnung. Aber nicht jedes Blatt ab zwölf Punkten ist hierfür qualifiziert. Dann gibt es noch ein Negativ-Kontra und schließlich das Unterstützungskontra. Was diese bedeuten und wie die Reizung danach weitergehen kann, all das wird in diesem Kurs ausführlich besprochen werden. Darüber hinaus wird es noch genug Zeit geben, um grundsätzliche und aktuelle Fragen rund um's Bridge zu klären. B Mittwoch, , Uhr, 6 Nachmittage Gebühr: 36,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum St. Jürgen, Klosterstr. 25 Eltern Familie In Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Osterholz e. V Olaf Holz, DRK-Kreisverband Osterholz e.v. Erste Hilfe am Kind Wie oft erleben Eltern, Großeltern oder Erzieher/innen diese Situation: Das Kind ist gefallen, es hat Nasenbluten, es ist von einem Insekt gestochen worden. Aber auch ein gefährlicher Unfall kann plötzlich auf uns zukommen. Um auf diese Situation mit Kleinkindern oder größeren Kindern gut vorbereitet zu sein, führt dieses Seminar umfassend in die Erste Hilfe ein, einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern. Bitte denken Sie an Ihre Mittagsverpflegung. Sie erhalten abschließend eine Bescheinigung des DRK, Kreisverband Osterholz. B Samstag, , Uhr Gebühr: 30,00 GRASBERG: Rathaus-Sitzungssaal 2, Speckmannstr. 30 Vortrag 2401 Petra Haslop Kommunikation mit Kindern In schwierigen Situationen wollen Sie Ruhe bewahren und Ihren Humor behalten? Ihnen ist eine wertschätzende Haltung im Alltag mit Kindern wichtig? Trotzdem gibt es Probleme? Das Kind reagiert nicht so, wie Sie es sich vorstellen? Warum wirken manchmal weder Bitten noch Appelle? Gefühle und Bedürfnisse der Kinder und des Umfeldes wollen beachtet werden. Wie werden Sie allen gerecht? Wo bleiben Sie dabei? Bei Meinungsverschiedenheiten wird ein NEIN ungern akzeptiert. Kinder wehren sich ganz unterschiedlich gegen die Macht der Erwachsenen mit Trotz, Ignoranz oder Wutausbruch. Erwachsene ertappen sich beim ständigen Wiederholen der Gründe und Ansagen. Belohnungen, Vorwürfe, Strafen, selbst konstruktive Kritik helfen bei Streit meist nur kurzfristig wenn überhaupt. Dagegen entspannen Konflikte sich oft, wenn z. B. Kinder ihren Eltern und Eltern ihren Kindern aufmerksam zuhören und verstehen, worum es eigentlich geht. In dem Vortrag geht es um Kooperation und Respekt. Es gibt Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch. Aktuelle Themen können angesprochen werden. Das Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte. B Donnerstag, , Uhr Gebühr: 10,00 (Abendkasse) LILIENTHAL: Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr Kirsten Kampmann-Aydogan Hochbegabt und hochsensibel Ganz einfach normal und doch außergewöhnlich anders Wir alle sind Individuen, die sich mehr oder weniger der Gesellschaft und dem jeweiligen Umfeld anpassen. Jedoch gibt es Persönlichkeiten, die sich den Erwartungen der Allgemeinheit nur schwer oder gar nicht anpassen können. Menschen, die durch ihre Hochbegabung, Hochsensibilität oder auch durch hohe Sensitivität einfach anders fühlen und fremd und nicht dazugehörig erscheinen. Inhalte des Seminars: Definition der Begriffe Hochbegabung, Hochsensibilität und Hochsensitivität; Parallelen zu ADS, ADHS und Asperger-Syndrom. Das Schulbladendenken: Wie erkenne ich Hochbegabung und Hochsensibilität bei mir, anderen Menschen und meinen Kindern? Einfache Testverfahren (keine psychologischen Tests), Hochbegabung und Hochsensibilität als Gabe und Chance im Beruf und im Privatleben: Kleine Übungen (einzeln und in der Gruppe); Selbstreflexion. In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen und Lösungsansätze, Ihre besondere Farbigkeit und Lebendigkeit oder die ihrer Kinder, Ihrem/ihrem Wesen gemäß zu leben, ohne sich zu verbiegen oder gar die Kinder zu brechen. Bitte beachten Sie auch unser vhs-seminar B Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 36,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Seebergen, Klosterstr

19 Junge VHS Familie 18 Erste Hilfe für Tiere 2509 Dr. Bettina Jachens Erste Hilfe für Hunde und Katzen Familien mit Haustieren Was tun, wenn plötzlich ein Hund vor das Auto läuft, eine Katze vom Balkon stürzt, der Hund in eine Glasscherbe tritt oder von einer Wespe gestochen wird? In diesem Erste-Hilfe-Kurs können Familien lernen, im Ernstfall lebensrettende Sofortmaßnahmen zu ergreifen, bis das Tier der Tierärztin/dem Tierarzt vorgestellt werden kann. Wir beginnen mit einem theoretischen Teil zu verschiedenen Notfallsituationen, unterlegt mit anschaulichen Bildern. Fragen wie z. B. Was ist ein dringender Notfall?, Welche Krankheiten und Verletzungen können wir in der Familie selbst behandeln und wie? werden beantwortet, notwendige Sofortmaßnahmen am Tier (Erste Hilfe und der Transport zur Tierärztin/ zum Tierarzt) besprochen. Nach einer Pause geht es dann weiter zum praktischen Teil: Das Gelernte, wie z. B. Puls fühlen, Fieber messen, Verband anlegen, wird in Kleingruppen am Hund geübt. Ich werde Ihnen auch verschiedene Verbandsmaterialien vorstellen und mitgeben. Meine beiden Hunde, die ich mitbringe, sind ruhig und kinderlieb! Gebühr: 18,20 für einen Erwachsenen und ein Kind, jede/r weitere Erwachsene 10,00, jedes weitere Kind 3,20. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich. B Samstag, , Uhr Gebühr: 18,20 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum St. Jürgen, Klosterstr. 25 Basteln 2511 Kerstin Schröter Lichterfest im Kinderzimmer Eltern mit Kindern ab 6 Jahren Eine weihnachtliche Winterlandschaft verzaubert Kinderherzen und lässt das lange Warten auf den Weihnachtsmann nicht langweilig werden. Weiße Wandfarbe wird auf ein Brett gestrichen. Mit kleinen Bäumchen aus Reisig, Zapfen, Moos etc. gestalten die Kinder eine Landschaft. Damit das Ganze schön leuchtet, wird eine mit Batterie betriebene Lichterkette dazwischen gezogen. Zum Schluss dürfen die Kinder es schneien lassen. Die Materialkosten betragen je nach Verbrauch ca. 25,00 und werden direkt an die Dozentin gezahlt. Bitte bringen Sie eine Klebepistole, eine Stoffschere, eine Rosenschere und eine Drahtzange mit. Da wir mit Farbe hantieren, bitte alte Kleidung tragen. Gebühr: 18,20 für 1 Erwachsenen und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,20, jeder weitere Erwachsene 10,00. (Bitte geben Sie die Namen und Geburtsjahre aller Familienmitglieder bei Ihrer Anmeldung mit an!) Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich. B Freitag, , Uhr Gebühr: 18,20 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Worphausen, Klosterstr. 25 Junge VHS Babysitterlehrgang In Kooperation mit dem DRK Landesverband OHZ Babysitterlehrgang Jungen und Mädchen ab 12 Jahren Dieser Kurs wendet sich an Mädchen und Jungen ab 12 Jahren, die lernen möchten, auf Babys oder kleine Kinder aufzupassen, und sich ggf. ein kleines Taschengeld verdienen möchten. An zwei Samstagen werden u. a. folgende Themen besprochen: Entwicklung des Kindes (Wie alt ist das Kind und was kann es dann schon?) Kinderpflege (Wie wickle ich das Baby, was dürfen die Babys schon essen?) Beschäftigung mit Kindern (Spiele f ür drinnen und draußen, Bücher und Basteleien) Tipps und Tricks (Was mache ich, wenn das Kind etwas anderes will, als ich möchte?) Absprache mit den Eltern (Was muss ich unbedingt mit d en Eltern besprechen?) Ausschlusskriterien (Welche Babysitter Aufträge sollte ich nicht annehmen?) Offene Fragen Am dritten Samstag erhaltet ihr in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Osterholz eine intensive Einführung in die Erste Hilfe am Kind. Hier werden Themen wie Notfallsituationen, Verbände anlegen, Verbrennungen, Vergiftung, Kinderkrankheiten etc. besprochen. Ihr erhaltet eine Teilnahmebescheinigung der vhs.bitte bei der Anmeldung unbedingt das Alter angeben! Bitte Schreibutensilien und ausreichend Essen und Trinken mitbringen! Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich Olaf Holz, Susanne Bönings, Marle Bönings B Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 59,60 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Seebergen, Klosterstr R Olaf Holz, Marle Bönings, Susanne Bönings B Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Gebühr: 59,60 RITTERHUDE: Hamme Forum, Beekesaal, Riesstr. 11 (Zugang vom Parkplatz hinter dem Gebäude)

20 Junge VHS Yoga 2712R Regina Hobe Yoga für Kinder 4 bis 7 Jahre Beim Kinderyoga entwickeln die Kinder ein neues Gefühl für Bewegung. Sie lernen ihren Körper neu zu entdecken und zu beherrschen. Die Kräftigung der Muskulatur gibt ihnen Sicherheit und Vertrauen in ihre Bewegungen. Die Yoga-Praxis verbessert die Fähigkeit zur Konzentration, schult die allgemeine sinnliche Wahrnehmung und führt dadurch auch zu einer besseren Lernfähigkeit. Bitte mitbringen: eine Yogamatte, eine Decke und ein Kissen. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken tragen. Am findet der Kurs nicht statt. Der Kurs findet in den Herbstferien statt. B Mittwoch, , Uhr, 10 Nachmittage Gebühr: 55,00 RITTERHUDE: Hamme Forum, Ihlesaal, Riesstr. 11 (Zugang vom Parkplatz hinter dem Gebäude) Selbstverteidigung Mädchen Wen Do Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Mädchen von 6 bis 10 Jahren In diesem Kurs lernst du: dich zu behaupten, wenn dich jemand gegen deinen Willen anfasst oder versucht, dich mit Worten zu verletzen. dich zu schützen und zu befreien, wenn du geschlagen oder festgehalten wirst. unangenehme Situationen frühzeitig zu erkennen und zu beenden. deine eigene Kraft und Stärke kennen und gezielt einzusetzen. Ich freue mich auf einen spannenden, dynamischen und fröhlichen Kurs mit euch! Wir benötigen: Turnschuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk Andrea Ney B Dienstag, , Uhr, 9 Nachmittage Gebühr: 50,00 LILIENTHAL: Alte Schule Falkenberg Mehrzweckraum, Falkenberger Landstr Andrea Ney B Dienstag, , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr: 45,00 LILIENTHAL: Alte Schule Falkenberg Mehrzweckraum, Falkenberger Landstr. 67 Selbstverteidigung Jungen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Jungen von 6 bis 10 Jahren Die in diesem Kurs gezeigten Selbstverteidigungstechniken sind leicht zu erlernen und sie sind äußerst effektiv. Du musst nicht sportlich sein, um an diesem Kurs teilzunehmen. Wir werden auch einige Theaterstücke nachspielen, in denen es darum geht, sich mit Worten aus unangenehmen Situationen zu befreien. Außerdem werden Wahrnehmungsspiele angeboten, in denen du deine eigenen Stärken entdecken kannst. Bitte bring' Turnschuhe, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit! 2715 Andrea Ney B Dienstag, , Uhr, 9 Nachmittage Gebühr: 50,00 LILIENTHAL: Alte Schule Falkenberg Mehrzweckraum, Falkenberger Landstr Andrea Ney B Dienstag, , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr: 45,00 LILIENTHAL: Alte Schule Falkenberg Mehrzweckraum, Falkenberger Landstr. 67 Selbstverteidigung Mädchen und Jungen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung Mädchen und Jungen von 6 bis 10 Jahren Die in diesem Kurs gezeigten Selbstverteidigungstechniken sind leicht zu erlernen und äußerst effektiv. Du musst nicht sportlich sein, um an diesem Kurs teilzunehmen. Wir werden auch einige Theaterstücke nachspielen, in denen es darum geht, sich mit Worten aus unangenehmen Situationen zu befreien. Außerdem werden Wahrnehmungsspiele angeboten, in denen du deine eigenen Stärken entdecken kannst. Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und ein Getränk mitbringen! 2713R Andrea Ney B Montag, , Uhr, 9 Nachmittage Gebühr: 50,00 RITTTERHUDE: Ganztagsschule Ritterhude; Bewegungsraum, Neubau Erdgeschoss, Jahnstr R Andrea Ney B Montag, , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr: 45,00 RITTERHUDE: Ganztagsschule Ritterhude; Bewegungsraum, Neubau Erdgeschoss, Jahnstr. 2-4 Ferienkurs 2728 Lorna Zeller Feriensprachkurs Englisch 5. bis 6. Klasse Dieser Ferienkurs wird Spaß machen. Die Kinder werden fünf intensive Vormittage mit einer muttersprachlichen Lehrkraft verbringen und dabei basteln, singen, spielen, sich bewegen und Englisch aktiv in ganz alltäglichen Situationen anwenden. Ganz unter dem Motto: Weg vom Grammatik büffeln und Vokabeln pauken, hin zu Learning by Speaking. Die Kinder werden mit einem ausreichenden Brunch und mit Getränken versorgt. Der Kostenbeitrag dafür ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Kostenfreie Abmeldung bis 10 Tage vor Beginn möglich. B Montag Freitag, , Uhr, 5 Vormittage Gebühr: 90,00 LILIENTHAL: Murkens Hof Raum Heidberg, Klosterstr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Unterlagen zum Workshop Tierfotografie & Kameraeinstellung Copyright 2012 Tierfoto.de Tierfotograf Thore Allgemeine Informationen Zielsetzung

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare als Kooperationsmodell 31.08.2015 Berlin Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare 2/2015 Ausgangslage Ausgangslage Analyse Analyse Analyse Analyse Analyse Moderator in Stuttgart

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) DEAF-CAFÉ - INTERNET CAFÉ AND MORE - PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) Änderung vorbehalten EBAY FÜR ÄNFÄNGER RICHTIG KAUFEN UND VERKAUFEN BEI EBAY 01. / 02. August 2009, Sa. und So. von 9.00 bis 16.00

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr