Fachkunde für Umweltbeauftragte. Immissionsschutz Gewässerschutz Abfall. NEU: Themenfeld Energie. Kurse 2013 / 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachkunde für Umweltbeauftragte. Immissionsschutz Gewässerschutz Abfall. NEU: Themenfeld Energie. Kurse 2013 / 2014"

Transkript

1 FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Fachkunde für Umweltbeauftragte Immissionsschutz Gewässerschutz Abfall NEU: Themenfeld Energie Kurse 2013 / 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Thema Die Umweltgesetzgebung dient dem Zweck, den Menschen und die Umwelt zu schützen. Zur Umsetzung dieser gesetzgeberischen Ziele haben Unternehmen sogenannte Betriebsbeauftragte für Umweltschutz zu bestellen. Zu den Aufgaben der Betriebsbeauftragten gehört es, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu überwachen, auf die Verbesserung von Prozessen hinzuwirken, die Belegschaft aufzuklären und die Unternehmensleitung zu informieren. Betreiber von Anlagen, die nach dem Immissionsschutzrecht genehmigt wurden, haben einen oder mehrere Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz zu bestellen. Gewässerbenutzer, die an einem Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser einleiten dürfen, benötigen Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz. Unternehmen, die Abfallentsorgungsanlagen betreiben oder regelmäßig gefährliche Abfälle erzeugen, haben Betriebsbeauftragte für Abfall zu bestellen. Grundvoraussetzung für die Bestellung zum Betriebsbeauftragten ist, neben der Zuverlässigkeit und der Erfahrung der entsprechenden Person, der Nachweis einer Fachkunde, die durch die Teilnahme an entsprechenden Lehrgängen erworben wird. Für Immissionsschutzbeauftragte ist eine Fortbildung im Zweijahresrhythmus gesetzlich ausdrücklich vorgeschrieben. Durch die Querverweise im Wasserhaushaltsgesetz und im Kreislaufwirtschaftsgesetz auf das Bundes- Immissionsschutzgesetz gilt der Rhythmus für Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte gleichermaßen. Neben den Schulungen für Betriebsbeauftragte bieten wir Ihnen weitere aktuelle Themen aus dem Bereich Umweltschutz und Energie an. So ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit die Steigerung der Energieeffizienz. Unsere neue Kursreihe zum Thema Energie informiert Sie über aktuelle Trends in der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands und wie Kommunen oder Unternehmen darauf reagieren können. Weiterhin wird ein effektives betriebliches Energiemanagement mit konkreten Möglichkeiten zur effizienten Energienutzung und Kosteneinsparung im Unternehmen aufgezeigt. Verantwortlich: Dr. Uta Cupok, Dr. Cornelia Kautt 2

3 Inhalt Immissionsschutz Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte (UI420)... 4 Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte (UI421)... 5 Gewässerschutz Grundkurs für Gewässerschutzbeauftragte (UW410)... 6 Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte (UW411)... 7 Anlagenbezogener Gewässerschutz (UW415)... 8 Das neue Bundesrecht zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (UW440)... 9 Abfall Grundkurs für Abfallbeauftragte (UA430) Fortbildung für Abfallbeauftragte (UA431) Auditierung von Abfallentsorgern (UA586) Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht (UA587) Abfallentsorgung für Praktiker (UA433) Abfall Bestimmung und Überwachung (UA580) Die Analytik von Abfall Probenahme, Untersuchung, Bewertung (UC370) Probenahme von Abfall gemäß LAGA PN 98 (UC371) Energie Energiemanagement Mehr Energieeffizienz im Unternehmen (TE100) Intelligente Stromspeicher und Stromnetze Wirtschaftliche Potenziale nutzen (TE110) Weitere Veranstaltungen Aktuelles Umweltrecht (UR587) Gesamtprogramm: 3

4 Immissionsschutz Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte (UI420) Fachkundeerwerb nach 7 der 5. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Bundesweit anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde. Dauer: 5 Tage Termine: , Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte (UI421) Fachkundeerhalt nach 9 der 5. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Bundesweit anerkannter Fortbildungskurs zum Erhalt der Fachkunde. Dauer: 2 Tage Termine: , täglich 08:30 16:45 Uhr täglich 08:45 16:45 Uhr Kursgebühr: 1.445, EUR Bestellung eines Immissionsschutzbeauftragten: Betreiber der in Anhang I der 5. BImSchV bezeichneten genehmigungsbedürftigen Anlage. Europäisches und nationales Immissionsschutzrecht Internationale Abkommen Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und seine Verordnungen Das Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren Bestellung von Immissionsschutzbeauftragten; organisatorische Stellung im Betrieb Praxis des Immissionsschutzbeauftragten: Funktion, Aufgabe, Rechte, Pflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung Technische Anleitung Luft: Luftschadstoffe, Klassen, Quellen, Grenzwerte, Wirkungen Messprinzipien und Messtechnik, Messplanung Übersicht über den Stand der Technik bei der Luftreinhaltung Benachbarte Rechtsbereiche: Wasser, Boden, Abfall, Naturschutz, Störfall, Chemikalien Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz, betriebliche Organisation und bauliche Maßnahmen Technische Anleitung Lärm Lärm: Messung, biologische Wirkungen, Vermeidungsplanung Erschütterungen: Ermittlung, Minderung Energieeinsparung und Wärmenutzung Erzeugnisse und Reststoffe, Eigenschaften und Mengen, Wirkungen auf Luft, Wasser und Boden Abfälle, Vermeidung und Verwertung als Teil der betrieblichen Unternehmensplanung Kursgebühr: 730, EUR (745, EUR ab 2014) Neuere rechtliche Entwicklungen im Immissionsschutz Europäisches und nationales Recht Bundes-Immissionsschutzgesetz und das untergesetzliche Regelwerk Genehmigungsbedürftige Anlagen Betriebsorganisation, Verantwortlichkeiten und Überwachung Praxis des Genehmigungsverfahrens Umsetzung des Immissionsschutzrechts in die betriebliche Praxis Klima-Entwicklung und Politik Emissionshandel (Dritte Periode) Störfallrecht Seveso-III-Richtlinie und GHS Auswirkungen der IED-Richtlinie, BVT-Papiere Fallbeispiele, Austausch Verfahrenstechniken zur Emissionsbegrenzung und Luftreinhaltung Technik der Abluftreinigung Rationeller Umgang mit Energie Energieeinsparung Nutzung regenerativer Energiequellen Energiemanagementsysteme im Betrieb 4 5

5 Gewässerschutz Grundkurs für Gewässerschutzbeauftragte (UW410) Fachkundeerwerb nach 66 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit 55 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Dauer: 3 Tage Termine: , Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte (UW411) Fachkundeerhalt nach 66 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit 55 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Dauer: 2 Tage Termine: , täglich 08:45 16:45 Uhr täglich 08:45 16:45 Uhr Kursgebühr: 995, EUR Zur Bestellung eines Gewässerschutzbeauftragten sind Gewässerbenutzer aufgefordert, die an einem Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser einleiten dürfen. Wasserrecht Europäisches und nationales Wasserrecht, das Wasserhaushaltsgesetz, das Umweltrecht Genehmigungsarten Gefährdungshaftung im Wasserrecht, Umwelthaftung Wasserschützende, strafrechtliche Vorschriften Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten für den Gewässerschutzbeauftragten Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz Bestellung des Gewässerschutzbeautragten Funktion und organisatorische Stellung im Betrieb Aufgaben, Rechte und Pflichten Betriebliche Umsetzung des Wasserrechts Wasserentnahme und Wassernutzung Abwasserverordnung / Abwasserabgabengesetz Eigenkontrollverordnung / Genehmigungsverfahren Abwasseranalytik und Analysenmesstechnik Abwasserbehandlungstechniken Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Neue Bundesverordnung (AwSV), die Länderverordnungen Aufbau und Grundsatzanforderungen Einstufung von Stoffen und Wassergefährdung Anlagetypen, rechtliche Bewertung und Überprüfung von Anlagen, behördliche Vorkontrolle 6 Kursgebühr: 730, EUR (745, EUR ab 2014) Aktuelle Entwicklungen im Wasserrecht Internationale Vereinbarungen und Europäisches Recht Das Wasserhaushaltsgesetz Wirkung auf Landes-Wassergesetze (LWG) Umsetzung des Wasserrechts in die betriebliche Praxis Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte Abwasserverordnung und Eigenkontrolle Direkt- und Indirekteinleitung Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz Praxis-Fallbeispiele, Austausch Das Europäische Emissionsregister (Vom EPER zum PRTR) Prozessintegrierte Abwasservermeidung Wasserentnahme und Verwendung Abwasserreinigung und Ableitung, Errichtung und Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen Integrierte Wassermanagementkonzepte Aktuelle Entwicklungen bei der Abwasserreinigung Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das neue Bundesrecht (AwSV) Neue Melde- und Prüfpflichten Rechtliche Einstufung und Abgrenzung von Anlagen Anforderungen und Ausführung von Schutzmaßnahmen, Technische Regeln Wasserrechtliche und baurechtliche Zulassungen Chemikalienrechtliche Aspekte 7

6 Gewässerschutz Anlagenbezogener Gewässerschutz (UW415) Fachkundeerhalt nach 66 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit 55 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Termin: :45 16:45 Uhr Kursgebühr: 445, EUR Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Aktuelle rechtliche Entwicklungen: neues Wasserrecht, Neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Gefährliche Eigenschaften von Stoffen und Gemischen Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen Auswirkungen von GHS auf das Wasserrecht Anlagentypen, HBV- und LAU-Anlagen Rechtliche Bewertung von Anlagen Anforderungen und Schutzkonzepte für Anlagen, wirtschaftliche Lösungen Anlagenbeispiele im Workshop Die Flächenabdichtung in der Praxis Die Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Abdichtungssysteme im Gewässerschutz Beton Stahl Kunststoff Beschichtung Schnittstellen zum Abwasser, Leichtstoffabscheider Überprüfung von Anlagen Sanierungen Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten TRGS 510 Gefahrstofflagerung Das neue Bundesrecht zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (UW440) Termine: , , :30 16:00 Uhr Kursgebühr: 350, EUR (370, EUR ab 2014) Der Kurs stellt die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vor, die Mitte 2014 die Verordnungen der Bundesländer ablösen wird. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Neuerungen, die geänderten Anforderungen an Anlagen sowie die Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung im Betrieb. Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Hintergrund: die aktuellen umweltrechtlichen Zusammenhänge Der Referentenentwurf der neuen Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Länderregelungen Einstufung von wassergefährdenden Stoffen Auswirkungen von GHS/CLP Anforderungen an Anlagen und erforderliche Schutzmaßnahmen Handlungsempfehlungen Umsetzung in der betrieblichen Praxis Wirtschaftliche Lösungen und Beispiele Auf Wunsch: Bewertung von Anlagen der Kursteilnehmer 8 9

7 Abfall Grundkurs für Abfallbeauftragte (UA430) Fachkundeerwerb nach 60 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Verbindung mit 55 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Dauer: 3 Tage Termine: , Fortbildung für Abfallbeauftragte (UA431) Fachkundeerhalt nach 60 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Verbindung mit 55 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Dauer: 2 Tage Termine: , , täglich 08:45 16:45 Uhr täglich 08:45 16:45 Uhr Kursgebühr: 995, EUR (1.025, EUR ab 2014) Bestellung eines Abfallbeauftragten: Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne des 4 des BImSchG, Betreiber ortsfester Sortier-, Verwertungs- und Abfallbeseitungsanlagen, Anlagenbetreiber, in denen regelmäßig gefährliche Abfälle anfallen und Besitzer nach 27 KrWG. Abfallrecht Europäisches und nationales Abfallrecht; Grundsätze des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes; Das untergesetzliche Regelwerk zum KrWG; Bedeutung und Rechtsfolgen des Abfallbegriffes; Pflichten des Erzeugers und Besitzers; Strafrechtliche Verantwortung und Umwelthaftung Der Betriebsbeauftragte für Abfall Bestellung des Betriebsbeauftragten für Abfall; Funktion und Organisatorische Stellung im Betrieb; Aufgaben, Rechte und Pflichten; Verantwortlichkeiten und Haftung; Arbeitsplanung und betriebliche Praxis; Jahresbericht Bestimmung und Nomenklatur von Abfällen Abfallbegriff: Produkt und Abfall; Abfall zur Beseitigung und Abfall zur Verwertung; Abfall-Verzeichnisverordungen Entsorgungstechniken Der Entsorgungsfachbetrieb; Verwertung, Deponierung, chemisch-physikalische, thermische und biologische Abfallbehandlung Überwachung von Abfällen und Nachweisführung Nachweisverordnung und Nachweisführung; Sammelentsorgung; Abfallandienung und Abfallverbringung, elektronische Nachweisführung Abfallvermeidung Rechtliche Anforderungen an die Vermeidung von Abfällen; Praxis der Abfallvermeidung 10 Kursgebühr: 730, EUR (745, EUR ab 2014) Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Europäisches und nationales Abfallrecht. Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), aktuelle und geplante Verordnungen, Problematik der Abgrenzung Produkt Abfall. Problematik der Abgrenzung Beseitigung Verwertung. Rücknahmepflichten und freiwillige Rücknahme. Produktverantwortung.Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten bei der Abfallentsorgung. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung. Neuerungen in benachbarten Rechtsgebieten (AwSV, IED). Entsorgung gefährlicher Abfälle Abfallbestimmung; Umgang mit gefährlichen Abfällen. Abfallrechtliche, chemikalienrechtliche, wasserrechtliche und gefahrgutrechtliche Aspekte bei der Abfallentsorgung. Beispiele für die Entsorgung spezifischer Abfälle Nachweisführung Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle, Registerpflichten, Nachweispflichten und Anordnungen im Einzelfall, Elektronisches Nachweisverfahren. Freiwillige und erzwungene Rücknahme von Abfällen und die Rücknahmeverordnungen (VerpackV, BattV, AltölV,...). Dokumentation der Entsorgung, Abfallverbringung Abfallüberwachung Entsorgungs-, Nachweis-, Anzeigepflichten; Auditierung von Abfallentsorgern; Nachweisführung, Registerführung, elektronisches Nachweisverfahren; grenzüberschreitende Abfallverbringung, Dokumentation der Entsorgung Sammlung und Beförderung von Abfällen Geplante Anzeige- und Erlaubnisverordnung. Lagerung, Kennzeichnung, Transport. 11

8 Abfall Auditierung von Abfallentsorgern (UA586) Fachkundeerhalt nach 60 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Verbindung mit 55 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Termine: , Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht (UA587) Fachkundeerhalt nach 60 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Verbindung mit 55 (2) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Termine: , :45 16:45 Uhr 08:45 16:45 Uhr Kursgebühr: 445, EUR Kursgebühr: 445, EUR Rechtsgrundlagen Pflichten der Abfallerzeuger bei der Auswahl des Entsorgers; Sorgfaltspflichten; Haftung und Verantwortlichkeiten Wegweisende Gerichtsurteile zur Sorgfaltspflicht Genehmigungsrechtliche Anforderungen an Entsorgungsanlagen Praktische Beispiele Überprüfung der Rechtskonformität einer Entsorgungsanlage Überprüfung der Annahme bestimmter Abfallschlüssel Begehung vor Ort: Vorgehensweise, Dokumentation, Firmenbesuchsprotokoll Überblick über die aktuelle Rechtslage zur Entsorgung von Abfällen Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): was ändert sich; Auswirkungen auf die Abfallbewirtschaftung; Abgrenzung Produkt Nebenprodukt Abfall; Abfallhierarchie Erfahrungen mit der elektronischen Nachweisführung Entsorgung mineralischer Abfälle: Ersatzbaustoffverordnung, aktueller Stand Anforderungen an Beförderer, Händler und Makler Aktuelle und geplante abfallrechtliche Vorschriften Weitere abfallrelevante Vorschriften: Lagerung gefährlicher Abfälle und die künftige Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Aktuelle Abgrenzungsfragen zwischen Abfallrecht und Chemikalienrecht Schnittstellen des Abfallrechts mit dem Immissionsschutz-, Bodenschutz- und Gewässerschutzrecht Auswirkungen auf die betriebliche Praxis 12 13

9 Abfall Abfallentsorgung für Praktiker (UA433) Termine: , :45 16:45 Uhr Kursgebühr: 425, EUR (445, EUR ab 2014) Rechtsgrundlagen Abfallbestimmung und Nachweisführung Entsorgungswege Auswahl des Entsorgers, Kosten und Einsparpotenziale Andienungs- und Überlassungspflichten Einstufung und Kennzeichnung nach Chemikalienrecht Klassifizierung und Dokumentation nach Gefahrgutrecht Beispiele und Übungen aus der Praxis Erstellen von Entsorgungsnachweisen und Begleitscheinen Kennzeichnung nach Gefahrstoffrecht Verpacken und Verladen gefährlicher Abfälle Checklisten und Beförderungspapiere für den Gefahrguttransport Abfall Bestimmung und Überwachung (UA580) Termine: , :45 16:45 Uhr Kursgebühr: 445,- EUR Ziele der Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Rechtsvorschriften Abfallbegriff: Abgrenzung Abfall/Nichtabfall; Abfall zur Verwertung/Beseitigung Pflichten des Abfallerzeugers und -besitzers nach KrWG Bestimmung von Abfällen, Systematik Anzeige- und Überwachungspflichten Nachweisverordnung und Nachweisführung Nachweisführung: Elektronisches Nachweisverfahren und Registrierung Freistellung und Privilegierung Sammelentsorgung, Entsorgungswege Abfallandienungs- und Überlassungspflichten 14 Die Analytik von Abfall Probenahme, Untersuchung, Bewertung (UC370) Schulung zum Nachweis der Sachkunde nach Anhang 4 DepV Dauer: 2 Tage Termin: Kurstag: 08:30 17:00 Uhr 2. Kurstag: 09:00 16:00 Uhr Kursgebühr: 595,- EUR Abfallrecht Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG); Pflichten des Erzeugers und Besitzers Analytische Vorgaben im Abfallrecht Einzelne Analysenparameter in der Abfallanalytik Bewertung von Analysenergebnissen im Abfallbereich Demonstration der Abfallanalytik im Labor Probenahme von Abfall gemäß LAGA PN 98 Regelwerke und Arbeitshilfen für die Probenahme von festen und stichfesten Abfällen, Boden und Bauschutt Probenahmestrategie und Probenahmeplan Probenahmeverfahren und Repräsentativität der Probenahme Probenahmetechnik und eingesetzte Geräte Prüfung auf Homogenität/Heterogenität Volumen-/Massebestimmung, Größtkomponente Probenahmeanzahl, Einzel-, Misch- und Laborproben Beprobung von Haufwerken, Abfallströmen und Transportfahrzeugen Spezielle Anforderungen bei leichtflüchtigen Verbindungen Probenbehandlung, Probenkonservierung und Transport Dokumentation und Qualitätssicherung Abschlusstest Praktische Demonstration der Probenahme an Haufwerken Probenahme auch getrennt buchbar: Probenahme von Abfall gemäß LAGA PN 98 (UC371) Schulung zum Nachweis der Sachkunde nach Anhang 4 DepV Termin: :00 16:00 Uhr Kursgebühr: 395,- EUR 15

10 Energie Energiemanagement Mehr Energieeffizienz im Unternehmen (TE100) Termine: , Ort: Renaissance Karlsruhe Hotel 16 08:45 Uhr 16:45 Uhr Kursgebühr: 445, EUR (475, EUR ab 2014) Die Energiewende als technische und gesellschaftliche Herausforderung Die großen Nachhaltigkeitsprobleme der Energieversorgung Die Zielsetzung des Energiekonzepts der Bundesregierung Die Herausforderungen bezüglich systemischer Risiken, Mitwirkung/Akzeptanz der Bevölkerung, Materialengpässen Die Bedeutung der integrative Energieforschung Ausblick auf die Entwicklung der Energiewende Energieeffizienz Potenziale für rationelle Energienutzung Die Bedeutung von Energieeffizienz für Unternehmen Rentable Potentiale Beispiele für effiziente Energienutzung Nutzung vorhandener Potentiale in Ihrem Unternehmen Hinweise zu öffentlichen Fördermitteln Energiemanagement im Unternehmen Anforderungen durch ein EM-System DIN EN ISO : Einführung und Umsetzung Zertifizierung nach DIN EN ISO Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen: Praktische Anleitungen und Beispiele Erfahrungsbericht eines Best-Practice-Betriebes Von der Entscheidung zur Umsetzung Bisherige Erfolge Empfehlungen Dieser Kurs soll dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Potenziale zur rationelleren Energienutzung und Kostenreduktion aufdecken und nutzen. Weiterhin wird beleuchtet, welchen Nutzen die Einführung eines betrieblichen Energiemanagementsystems und eine Zertifizierung nach DIN EN ISO im Einzelnen hat. Abschließend besteht die Möglichkeit die Erfahrungen eines Best-Practice-Betriebes zu nutzen. Intelligente Stromspeicher und Stromnetze Wirtschaftliche Potenziale nutzen (TE110) Dauer: 2 Tage Termine: , Ort: Renaissance Karlsruhe Hotel 08:45 16:45 Uhr Kursgebühr: 745, EUR (825, EUR ab 2014) Zukünftige Energieversorgung in Deutschland Szenarien und Trends Energiesysteme der Zukunft: Technologische Vielfalt, Dezentralität, Flexibilität, Intelligenz Künftige Wachstumsmärkte Batteriesysteme als stationäre Stromspeicher: Potenziale und Grenzen Nutzung der Erdgasinfrastruktur Biogas, thermische Erzeugung von Methan Konvergenz der Strom- und Gasnetze Power to Gas-Technologien Wasserstoffverträglichkeit der Gasinfrastruktur Innovative Gas-Plus-Technologien Formen der dezentralen Energieerzeugung, -nutzung und Vernetzung Entwicklungen im Netzausbau Smart Grids : Umsetzungskonzepte und Geschäftsmodelle Lastenmanagement (Demand-Side-Management) Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Senkung des Energieverbrauchs von industriellen Prozesstechnologien - im Branchenvergleich Energiekostenreduzierung in mittelständischen Unternehmen durch Kraft-Wärme-Koppelung Lernende Energieeffizienz-Unternehmensnetzwerke Beispiele Exkursion zum Gas-Plus-Lab der Stadtwerke Karlsruhe In dem 2-tägigen Seminar werden Trends aufgezeigt, wie die zukünftige Energieversorgung in Deutschland aussehen wird, wo Wachstumsmärkte entstehen und wie Kommunen und Unternehmen darauf reagieren können. Sie erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von neuartigen Anlagen (Kraft-Wärme-Koppelung, virtuelle Kraftwerke, Power to Gas), über Umsetzungskonzepte, Geschäftsmodelle und konkrete Energieeffizienz-Maßnahmen für Unternehmen, öffentliche Einrichtung, große Wohneinheiten u. ä. 17

11 Weitere Veranstaltungen Aktuelles Umweltrecht (UR587) Im Kurs werden die aktuellen und geplanten Änderungen im Umweltrecht vorgestellt, ihre Relevanz für die betriebliche Praxis erläutert und Möglichkeiten zur rechtskonformen Umsetzung diskutiert. Termin: Ort: Renaissance Karlsruhe Hotel 08:45 16:45 Uhr Kursgebühr: 445, EUR Abfallrecht neues Kreislaufwirtschaftsgesetz Abgrenzung Nebenprodukt Abfall Neue 5-stufige Abfallhierarchie Haftungsfragen und strafrechtliche Aspekte; Beispiele Wasserrecht Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Einstufung von wassergefährdeten Stoffen Änderungen im Vergleich zu den aktuellen Länderregelungen Auswirkungen von GHS/CLP Anforderungen an Anlagen und Schutzmaßnahmen zum Hochwasserschutz (TRAS 310) Immissionsschutz- und Störfallrecht Die europäische IED-Richtlinie 2010/75/EU (Industry Emission Directive), BVT-Papiere Die Seveso-III-Richtlinie: Anforderungen für Betriebsbereiche und Regelungen für Planer, Betreiber und Behörden. Die neue 4. BlmSchV Chemikalienrecht und benachbarte Rechtgebiete Stand der Umsetzung von REACH und CLP Neues im technischen Regelwerk TRGS 510 Lagerung TRGS 555 Betriebsanweisungen Bekanntmachung (BekGS) 527 zu Nanomaterialien Neues Gefahrgut im Überblick 18

12 Kurse im Überblick Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte UI , EUR UI , EUR Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte UI , EUR UI , EUR Grundkurs für Gewässerschutzbeauftragte UA , EUR UA , EUR Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte UW , EUR UW , EUR UW , EUR Grundkurs für Abfallbeauftragte UA , EUR UA , EUR Fortbildung für Abfallbeauftragte UA , EUR UA , EUR UA , EUR UA , EUR UA , EUR UA , EUR UA , EUR Weitere Veranstaltungen UW , EUR UW , EUR UW , EUR UA , EUR UA , EUR UA , EUR UA , EUR UC , EUR UC , EUR TE , EUR TE , EUR TE , EUR TE , EUR UR , EUR Gesamtprogramm: 19

13 Anmeldung Fax Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis EUR EUR EUR EUR Titel/Name/Vorname Funktion Firma Institut/Abteilung Postfach/Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Geburtsort Geburtsdatum Privatanschrift (Straße/Postleitzahl/Ort) Fon Fax Die jeweilige Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Ort, Datum Stempel und Unterschrift

14 Antwort Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Frau Eva Balog Postfach Karlsruhe

15 Hinweise für Teilnehmer Anmeldung erbeten bis: Teilnahmegebühr: 10 Tage vor der Veranstaltung siehe Kursbeschreibung Geschäftsbedingungen: Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung wird eine Bestätigung und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr übersandt. Die Teilnahmegebühr ist, falls nicht anders ausgewiesen, mehrwertsteuerfrei und innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Kursplatzes. Die Teilnahmegebühr schließt die Kursunterlagen und Pausengetränke ein. Das Mittagessen kann in der Kantine des KIT-Campus Nord gegen Bezahlung eingenommen werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und bestätigt. Die Teilnahmebescheinigung wird nach Abschluss des Kurses und Eingang der Kursgebühr ausgegeben. Die Rücknahme einer Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Rücknahme einer Anmeldung später als drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 25% und ab 2014 von 50% erhoben. Bei Fernbleiben ohne Abmeldung bleibt die gesamte Teilnahmegebühr zur Zahlung fällig. In begründeten Fällen, z. B. bei Ausfall eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, behalten wir uns vor, den ausgeschriebenen Kurs bis eine Woche vor Kursbeginn abzusagen. In diesem Falle wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet; darüber hinausgehende Ansprüche gegen das Karlsruher Institut für Technologie sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Karlsruhe. Datenschutz: Die Daten der Kursteilnehmer werden zum Schriftverkehr und zur Herstellung der für ihren persönlichen Gebrauch bestimmten Kursunterlagen verarbeitet. Die Privatanschrift und Geburtsdaten werden für die Ausstellung einer behördlich anerkannten Teilnahmebescheinigung bzw. bei entsprechenden Besichtigungsprogrammen für den Zutritt zum KIT-Campus Nord benötigt. Hotel: Für die Kursteilnehmer steht im RENAISSANCE KARLSRUHE HOTEL ein begrenztes Zimmerkontingent zum Sonderpreis inklusive Frühstück zur Verfügung. Ein Reservierungsformular wird mit der Buchungsbestätigung für die Kursteilnahme übersandt. Veranstalter, Auskünfte und Anmeldung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Postfach 36 40, Karlsruhe Frau Eva Balog Fon: , Fax: Veranstaltungsorte: Karlsruher Institut für Technolgie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Hermann-von-Helmholtz-Platz Eggenstein-Leopoldshafen Renaissance Karlsruhe Hotel Mendelsohnplatz Karlsruhe Internet:

Grundlehrgänge 2005. Seminargebühr: 815 (mit Zusatzmodul Abfallbeauftragter 840 )

Grundlehrgänge 2005. Seminargebühr: 815 (mit Zusatzmodul Abfallbeauftragter 840 ) Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 48 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 Ralf Schmitz: Tel. 030 /

Mehr

Gemeinsames Gefahrgutbüro

Gemeinsames Gefahrgutbüro Gemeinsames Gefahrgutbüro Seminarprogramm 2015 Gemeinsames Gefahrgutbüro Technische Entwicklungen und das Bestreben, Transporte mit gefährlichen Gütern sicherer zu machen, führen zur kontinuierlichen Überarbeitung

Mehr

Hinweise für Teilnehmer

Hinweise für Teilnehmer Hinweise für Teilnehmer Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Frau Eva Balog Postfach 36 40 76021 Karlsruhe Antwort Anmeldung erbeten bis:

Mehr

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Durch das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 wurde vor allem das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geändert.

Mehr

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen 28. Oktober 2014 Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen Dr. Winfried Golla FachDialog Nanotechnologie und Abfall Was sind Abfälle aus rechtlicher

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Abfalltransport von A-Z

Abfalltransport von A-Z Abfalltransport von A-Z Alle tragen Verantwortung das Abfallnachweisverfahren 15.10.2013 Dagmar Pekow Abfallwirtschaft Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Makeln und Handeln mit Abfall

Makeln und Handeln mit Abfall Makeln und Handeln mit Abfall Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231 14480 Potsdam Tel.

Mehr

Fortbildungen für Umweltbeauftragte. Gewässerschutz Abfall Immissionsschutz. Kurse 2018 / 2019

Fortbildungen für Umweltbeauftragte. Gewässerschutz Abfall Immissionsschutz. Kurse 2018 / 2019 FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Fortbildungen für Umweltbeauftragte Gewässerschutz Abfall Immissionsschutz Kurse 2018 / 2019 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) Kooperations-Seminar Zielgruppe Mitarbeiter die zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen Bereits bestellte Datenschutzbeauftragte, ohne

Mehr

Seminare 2015. Thema:

Seminare 2015. Thema: Seminare 2015 Thema: Klinische Prüfung und Bewertung von n (1. Tag) (veranstaltet von der mdt GmbH Ochsenhausen. 2-tägig; auch einzeln zu buchen) 21.10.2015 / Stuttgart Referenten: Zielgruppe: Seminarziele:

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Anleitung zum elektronischen Postfach

Anleitung zum elektronischen Postfach Anleitung zum elektronischen Postfach 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach 1. Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Erlangen

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Fachbetriebe nach WHG.

Fachbetriebe nach WHG. Aug. Dez. 2015 Fachbetriebe nach WHG. Sachkunde erwerben und aufrechterhalten. www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Fachbetriebe nach WHG Was wir sonst noch bieten Organisatorisches Be 2 WHG-FACHBETRIEBE

Mehr

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Und behandeln ausgewählte Fragen und Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v. Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v. 21. Februar 2008 1 Stand: 09. November 2001 2 letzte Änderung:

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Volkert Petersen Jens-Uwe Heuer Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz fflfll BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Modul Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin

Strahlenschutz in der Medizin FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Strahlenschutz in der Medizin Kurse 2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Thema Die Strahlenschutzausbildung von

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMIN 13.-15. Juli 2016 Veranstaltungsort: CAMPUS SURSEE Seminarzentrum Leidenbergstrasse

Mehr

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Compass Security Schweiz AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Name des Dokuments: abgde_1.1.docx Version: v1.1 Autor(en): Compass

Mehr

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden! Wien, Juni 2013 Workshops zum Thema WebERV Grundbuch Sehr geehrte notarxpert Kunden! Mit 1. Juli 2013 gibt es wieder umfangreiche Änderungen der Grundbuchschnittstelle. Diese Änderungen der Schnittstelle

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Mehr

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem

Mehr

Mängelmanagement im Anlagenbau

Mängelmanagement im Anlagenbau Mängelmanagement im Anlagenbau Grundlagen, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis Zielsetzung Das Seminar vermittelt Möglichkeiten zum Aufbau eines Dokumentations- und Mängelmanagementsystems für Projekte

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Restgase. Bei der Verwertung auf der sicheren Seite. www.airliquide.de

Restgase. Bei der Verwertung auf der sicheren Seite. www.airliquide.de Restgase Bei der Verwertung auf der sicheren Seite www.airliquide.de Rücknahme von Druckgasbehältern mit Restinhalt Giftige, korrosive oder brennbare Restinhalte in Druckgasflaschen können nicht einfach

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM HERRN MANFRED HEINRICHS FRITZ ERLER RING 25 52457 ALDENHOVEN

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Warum eine Schulung VDI/DVGW 6023? Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Kennzahlengestützte Unternehmensführung Erfahrungsaustausch KPI und KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS Arena in Köln Mit exklusivem Erfahrungsaustausch beim Spiel der: Agenda Erfahrungsaustausch KPI & KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich Dienstag, 16. Oktober 2012 Hotel Schiff, Rheinfelden Themen Anforderungen an Mitarbeitende im Reinraum Auswahl von geeigneten Mitarbeitenden Einführung von Mitarbeitenden in die Arbeit im Reinraum Reinraumtypische

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Der Abfallbeauftragte genießt während seiner Amtszeit und bis zum Ablauf eines Jahres nach der Abberufung einen

Der Abfallbeauftragte genießt während seiner Amtszeit und bis zum Ablauf eines Jahres nach der Abberufung einen Betriebsbeauftragte Dr. Constanze Oberkirch TK Lexikon Arbeitsrecht 1. Juli 2014 Arbeitsrecht 1 Einführung HI726702 HI2330479 Als Betriebsbeauftragter darf nur bestellt werden, wer die jeweils erforderliche

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung Fachtag Rechnungslegung Einladung Fachtag Rechnungslegung am 27.01.2015 in Leipzig FACHTAG Rechnungslegung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir aktuelle Tendenzen und Praxisfragen aus den

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG 2 Lebensmittelsicherheit Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für Unternehmen der Lebensmittelbranche

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014 ANMELDUNG FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014 Vorname Nachname Straße / Hausnummer PLZ Ort Telefon Mobil E-Mail Rechnungsadresse (falls abweichend) Firma Straße / Hausnummer

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsangebot Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Zielgruppe: Inhalte: Meister und Gesellen im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2015

ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2015 Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 bunzel@esn-info.de www.esn-info.de

Mehr

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter

Mehr

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Haftungsrisiko agieren statt ignorieren SNV-SEMINAR Der richtige Umgang mit wichtigen Rechtsrisiken im Unternehmen DATUM Montag, 2. Februar 2015 09.00

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

Hinweise für Teilnehmer

Hinweise für Teilnehmer Hinweise für Teilnehmer Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Frau Angela Sasso Postfach 36 40 76021 Karlsruhe Antwort Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr:

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de L E I P Z I G - H E I D E L B E R G - A S C H E R S L E B E N NIEKAMP RECHTSANWÄLTE Eisenbahnrecht für Eisenbahnbetriebs- und Anschlussbahnleiter Vorbereitung auf die Prüfung und das Fachgespräch bei der

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung AUSBILDUNGSGANG Akustik-Schulung Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung Dieser Kurs ist eine Fortbildungsmaßnahme für QUALITY OFFICE-Berater. Durch die Teilnahme können 8 QO-Punkte

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr