Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de"

Transkript

1 Web Services Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

2 Gliederung Web Services -- Einordnung und historischer Kontext Web Services -- Begriffsklärung Web Services -- Standards und ihre Anwendungen Web Services in der Praxis: Sicherheitsbedenken und -Mechanismen M. Jeckle Web Services

3 Web Services -- Einordnung und historischer Kontext ARPANet/Internet Web Web NG Transferorientiert Dokumenten- und Publikationsorientiert Daten- und Informationssorientiert M. Jeckle Web Services

4 Begriffsklärung Prozeßbeschreibung Verzeichnisdienst Beschreibung Orchestr. UDDI WSDL Web Service Kommunikation Inhaltsdarstellung Infrastruktur SOAP XML Web Dienstleistung basaler Web Service M. Jeckle Web Services

5 Web Service Architektur Web Services bilden ein verteiltes System Web Services sind (zumeist) in eine existierende Systemwelt integriert oder zu integrieren Web Services sind kein kommerziell verfügbares Produkt Web Services sind nicht genau eine homogene integrierte Architektur Web Services beruhen auf einer Reihe eigenständiger Standards und Ideen, die in eine Architektur zu integrieren sind M. Jeckle Web Services

6 Web Service Architektur... zerfällt in (mindestens) drei Rollen: Dienstanbieter (Service Provider) Bietet eine Dienstleistung über Web an Beschreibt und annonciert diesen Dienst Übernimmt Implementierung, Betrieb und Wartung Dienstnachfrager (Service Requestor) Nutzt angebotenen Dienst Sucht angebotene Dienste nach gewissen Kriterien Integriert Service in eigene Dienste und Applikationen Dienstmakler (Service Broker) Bietet Speicherung von Dienstbeschreibungen an Verwaltet kategorisierte Dienstbeschreibungen Ermöglicht automatisiertes Auffinden existierender Dienste M. Jeckle Web Services

7 Web Service Architektur... zerfällt in (mindestens) drei Rollen: Dienstmakler (Service Broker) publish find Dienstanbieter (Service Provider) interact Dienstnachfrager (Service Requestor) M. Jeckle Web Services

8 Web Services -- Dienstanbieter Bietet eine Dienstleistung über Web an Zu lösende Teilprobleme: Abwicklung der Kommunikation (Protokoll) Struktur und Darstellung des Kommunikationsinhalts (Nutzdaten) Bekannteste Lösung: SOAP XML (W3C Recommendation seit ) M. Jeckle Web Services

9 Web Services -- Dienstanbieter Bietet eine Dienstleistung über Web an SOAP: Grundidee: Entfernte Methodenaufrufe und Nachrichtenaustausch XML-Darstellung beliebiger Inhalte Trennung zwischen Nutzinformation und Metadaten Ursprüngliche Entwicklung als XML-RPC (HTTP-basiert, asynchron) Weiterentwicklung durch DevelopMentor, IBM, Microsoft, Lotus und UserLand Software als Simple Object Access Protocol (SOAP) Seit SOAP/1.1 synchron und (Transport-)Protokollunabhängig Als SOAP v1.2 derzeit durch eine W3C-Arbeitsgruppe im Standardisierungsprozeß M. Jeckle Web Services

10 Web Services -- Dienstanbieter Bietet eine Dienstleistung über Web an POST /soap/servlet/rpcrouter HTTP/1.0 Host: POST alice:80 /soap/servlet/rpcrouter HTTP/1.0 Host: alice:80 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Content-Length: 474 Content-Length: 474 SOAPAction: "" SOAPAction: "" <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <SOAP-ENV:Envelope <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env=" xmlns:soap-env=" xmlns:xsi=" HTTP-Port xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" xmlns:xsd=" <SOAP-ENV:Body> <SOAP-ENV:Body> <ns1:add xmlns:ns1="urn:numberadder" <ns1:add xmlns:ns1="urn:numberadder" SOAP- SOAP- ENV:encodingStyle=" ENV:encodingStyle=" <number1 xsi:type="xsd:int">1</number1> Request <number1 xsi:type="xsd:int">1</number1> <number2 xsi:type="xsd:int">2</number2> <number2 xsi:type="xsd:int">2</number2> </ns1:add> </ns1:add> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> </SOAP-ENV:Envelope> Web-Server Web-Server Firewall Firewall M. Jeckle Web Services

11 Web Services -- Dienstanbieter Bietet eine Dienstleistung über Web an Web-Server HTTP/ OK Content-Type: HTTP/ text/xml; OK charset=utf-8 Content-Length: Content-Type: 529 text/xml; charset=utf-8 Set-Cookie2: Content-Length: JSESSIONID=tibpjehn11;Version=1;Discard;Path="/soap" 529 Set-Cookie: Set-Cookie2: JSESSIONID=tibpjehn11;Path=/soap JSESSIONID=tibpjehn11;Version=1;Discard;Path="/soap" Servlet-Engine: Set-Cookie: JSESSIONID=tibpjehn11;Path=/soap Tomcat Web Server/3.2.1 (JSP Servlet-Engine: 1.1; 2.2; Tomcat Java 1.3.0; Web Server/3.2.1 Windows x86; java.vendor=sun Microsystems Inc.) (JSP 1.1; Servlet 2.2; Java 1.3.0; Windows x86; java.vendor=sun Microsystems Inc.) <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <SOAP-ENV:Envelope <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> xmlns:soap-env=" <SOAP-ENV:Envelope xmlns:soap-env=" HTTP-Port Response xmlns:xsi=" xmlns:xsd=" xmlns:xsi=" <SOAP-ENV:Body> xmlns:xsd=" <ns1:addresponse <SOAP-ENV:Body> xmlns:ns1="urn:numberadder" <ns1:addresponse SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:ns1="urn:numberadder" <return SOAP-ENV:encodingStyle=" xmlns:ns2=" <return xsi:type="ns2:vector"> xmlns:ns2=" <item xsi:type="ns2:vector"> xsi:type="xsd:int">3</item> </return> <item xsi:type="xsd:int">3</item> </ns1:addresponse> </return> </SOAP-ENV:Body> </ns1:addresponse> </SOAP-ENV:Envelope> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> Web-Server Firewall Firewall M. Jeckle Web Services

12 Web Services -- Dienstanbieter Bietet eine Dienstleistung über Web an SOAP Ausblick auf Version 1.2: Breit getragener Standard (über 30 Arbeitsgruppenmitglieder) Frühe Umsetzung (Teilweise deutlich) präzisere Spezifikation SOAP-Action Header Eigener MIME-Type bei HTTP-Binding mustunderstand Status- und Fehlercodes XML-Namensräume... Engere Integration in W3C-XML-Standards (z.b. InfoSet) M. Jeckle Web Services

13 Web Services -- Dienstanbieter Beschreibt und annonciert diesen Dienst Zu lösendes Teilproblem: Codierung von technischer Information über den Dienst abstrakte Dienstbeschreibung Aufrufparameter angebotene Operationen unterstützte Netzwerkprotokolle Bekannteste Lösung: WSDL (WebService Description Language) M. Jeckle Web Services

14 Research and Technology Web Services -- Dienstanbieter Beschreibt und annonciert diesen Dienst nutzbar durch binding service porttype message M. Jeckle Web Services kommuniziert durch nimmt entgegen

15 Research and Technology Web Services -- Dienstanbieter Beschreibt und annonciert diesen Dienst Web Service Description Language (WSDL): service: Definiert den physischen Erreichbarkeitspunkt des Dienstes (üblicherweise sein URL) binding: Definiert Protokolle und Datenformate der verwendeten Nachrichten porttype: Definiert abstrakte Operationen durch Definition ihrer Ein-/Ausgabenachrichten message: Abstrakte Definition der übertragenen Daten M. Jeckle Web Services

16 Web Services -- Dienstanbieter Übernimmt Implementierung, Betrieb und Wartung Implementierung Programmiersprachliche Umsetzung der Kontrollogik durch Serverkomponente Abbildung der internen Datenstrukturen auf das verwendete Nachrichtenformat RPC/Nachrichten-Infrastruktur, z.b. SOAP Betrieb: Beschreibung und Annoncierung des angebotenen Dienstes "klassische" Fragestellungen wie Sicherheitsaspekte, Skalierbarkeit, Lastverteilung, Performance... M. Jeckle Web Services

17 Web Services -- Dienstanbieter Übernimmt Implementierung, Betrieb und Wartung Implementierung Durch die Nutzung der in XML-Schema Part 2 definierten Typ Unicode-Zeichen(kette) IEEE754 {true,false,0,1} Datentypen entsteht kein impedance mismatch XML -Schema byte unsignedbyte short int long string float double boolean decimal Microsoft CLS - byte short int long string float double bool decimal M. Jeckle Web Services Java byte - short int long String float double boolean BigDecimal SQL92/SQL3 tinyint smallint int, integer byte float, real, double boolean numeric(p,s), dec, decimal(p,s)

18 Web Services -- Dienstnachfrager Nutzt angebotenen Dienst Anhand der durch den Anbieter spezifizierten und publizierten Schnittstellen Unter Verwendung der vorgegebenen Schnittstellen und Datenformate Evtl. client-seitige Bereitstellung und Unterstützung diverser Sicherheitsmechanismen (z.b. Schlüsselverwaltung, SSL) Evtl. Vorhaltung notwendiger Abwicklungsinformationen (z.b. Passwort) M. Jeckle Web Services

19 Web Services -- Dienstnachfrager Sucht angebotene Dienste nach gewissen Kriterien Anbieter 1 Nachfrager Anbieter 2 Dienst- Dienst- Dienst- Dienst- Anbieter 3 M. Jeckle Web Services

20 Web Services -- Dienstnachfrager Sucht angebotene Dienste nach gewissen Kriterien Zu lösende Teilprobleme: Wer bietet den gesuchten Dienst an? Wo wird der gesuchte Dienst angeboten? Welche Konditionen gelten? Wie wird der gesuchte Dienst gesucht? Was ist der gesuchte Dienst? Lösungsansatz: UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) M. Jeckle Web Services

21 Web Services -- Dienstnachfrager Sucht angebotene Dienste nach gewissen Kriterien Lösungsansatz: UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) Weltweit verteilt organisiertes Verzeichnis mit verschiedenen Diensten Gestattet gezielte Suche und wahlfreies Stöbern Herstellerunabhängige Standardisierungsinitiative (Ariba, IBM und Microsoft) M. Jeckle Web Services

22 Web Services -- Dienstnachfrager Sucht angebotene Dienste nach gewissen Kriterien Technische Umsetzung: Tägliche Replizierung zwischen allen UDDI-Standorten UDDI ist selbst ein WebService Kommunikation via SOAP Verwendetes Protokoll: HTTP(S) M. Jeckle Web Services

23 Web Services -- Dienstnachfrager Sucht angebotene Dienste nach gewissen Kriterien Beispiel: Suche eines Anbieters <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <find_businesses generic="2.0" xmlns="urn:uddi-org:api_v2"> <findqualifiers> <findqualifier>exactnamematch</findqualifier> </findqualifiers> <name>daimlerchrysler</name> </find_businesses> M. Jeckle Web Services

24 Web Services -- Dienstnachfrager Sucht angebotene Dienste nach gewissen Kriterien UDDI-Datenstruktur Business Service Business Entity Binding Template tmodel M. Jeckle Web Services

25 Web Services -- Dienstnachfrager Integration in eigene Dienste und Applikationen Unterstützung des vom genutzten Dienst gewählten Kommunikationsprotokolls Evtl. Umsetzung zusätzlicher technischer Infrastrukturmaßnahmen (z.b. Sicherheit) Sinnvollerweise: Anbindung an ein UDDI-Repository zur Ermittlung eines geeigneten Kommunikationspartners M. Jeckle Web Services

26 Web Services -- Dienstmakler Bietet Speicherung von Dienstbeschreibungen an UDDI-Repositories: derzeit betrieben: IBM, Microsoft, SAP und NTT Gestatten die kategorisierte Ablage von Dienstbeschreibungen Gleichen Dienstbeschreibungen zwischen den verschiedenen UDDI-Standorten ab M. Jeckle Web Services

27 Web Services -- Dienstmakler Bietet Speicherung von Dienstbeschreibungen an Struktur eines UDDI-Repositories: Business Entity: white pages Nach Namen sortiertes Register Business Service: yellow pages Nach Kategorien sortiertes Register Binding Template und tmodel: green pages Detailinformationen M. Jeckle Web Services

28 Web Services -- Dienstmakler Bietet Speicherung von Dienstbeschreibungen an Kategorisierung der UDDI-verwalteten WebServices durch Taxonomien NAICS (North American Industry Classification System) UNSPSC (Universal Standard Products and Services Classification) ISO 3166:1999 (Codes for the representation of names of countries and their subdivisions) Beliebige Eigendefinierte M. Jeckle Web Services

29 Web Services -- Dienstmakler Bietet Speicherung von Dienstbeschreibungen an Beispiel: Autoreinigungsdienst 81 Other Services (except Public Administration) 811 Repair and Maintenance 8111 Automotive Repair and Maintenance Other Automotive Repair and Maintenance Car Washes M. Jeckle Web Services

30 Web Service Architektur... zerfällt in (mindestens) drei Rollen Dienstmakler (Service Broker) WSDL UDDI Dienstanbieter (Service Provider) SOAP Dienstnachfrager (Service Requester) M. Jeckle Web Services

31 Web Services -- Prozesse Ansatz: Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Gemeinsame Entwicklung von Microsoft und IBM Führt Eigenschaften von XLang und WSFL zusammen Gestattet die deklarative Definition von Web Service Interaktionen Modelliert Kommunikationbeziehungen zweiter Partner Definiert bekannte Kontrollstrukturen (switch, while, etc.)... Nebenläufigkeit und Parallelität (flow, pick)... Ausnahmen und Kompensation (erweiterte Transaktionen)... Korrelationsmechanismen M. Jeckle Web Services

32 Web Services -- Prozesee Port Port WS 1 /WS 2 Protokoll WS 2 WS 2 /WS 3 Protokoll Web Service 1 Web Service 3 M. Jeckle Web Services

33 Standards und ihre Anwendung Sichtbarkeit SOAP: Simple Object Access Protocol 18 April 2000 SOAP: Simple Object Access Protocol Authors 18 April (alphabetically): 2000 Don Box, DevelopMentor David Authors Ehnebuske, (alphabetically): IBM Gopal Don Kakivaya, Box, DevelopMentor Microsoft Andrew David Layman Ehnebuske,, Microsoft IBM Noah Gopal Mendelsohn, Kakivaya, Microsoft Lotus Development Corp. Henrik Andrew Frystyk Layman Nielsen,, Microsoft Microsoft Noah Mendelsohn, Lotus Development Corp. Satish Thatte, Microsoft Dave Winer, Henrik UserLand Frystyk Nielsen, Software, Microsoft Inc. Satish Thatte, Microsoft Copyright Dave 2000 Winer, UserLand Software, Inc. DevelopMentor, International Business Machines Corporation, Copyright 2000 Lotus Development Corporation, Microsoft, UserLand DevelopMentor, Software International Business Machines Corporation, Lotus Development Corporation, Microsoft, UserLand Software Spezifikation SOAP: Simple Object Access Protocol 18 April 2000 SOAP: Simple Object Access Protocol Authors 18 April (alphabetically): 2000 SOAP: Simple Object Access Protocol Don Box, Authors 18 DevelopMentor April (alphabetically): 2000 David Ehnebuske, SOAP: IBM Simple Object Access Protocol Gopal Don Kakivaya, Box, DevelopMentor Authors 18 April (alphabetically): Microsoft 2000 Andrew David Layman Ehnebuske, IBM Don Box,, Microsoft DevelopMentor Noah Gopal Mendelsohn, Kakivaya, Microsoft David Authors Ehnebuske, SOAP: Lotus (alphabetically): Development Simple IBMObject Corp. Access Protocol Henrik Andrew Frystyk Layman Nielsen,, Microsoft Gopal Don Kakivaya, 18 Box, April Microsoft DevelopMentor Microsoft 2000 Satish Noah Thatte, Mendelsohn, Microsoft Lotus Development Corp. Andrew David Layman Ehnebuske, SOAP:, Microsoft Simple IBMObject Access Protocol Dave Winer, Henrik UserLand Frystyk Gopal Nielsen, Software, Kakivaya, Microsoft Inc. Microsoft Satish Noah Thatte, Mendelsohn, Authors 18 April Andrew Microsoft (alphabetically): 2000 Lotus Development Corp. Layman, Microsoft Copyright Dave 2000 Winer, Henrik UserLand Frystyk Don Box, Noah Mendelsohn, Software, Nielsen, DevelopMentor Microsoft Inc. Lotus Development Corp. DevelopMentor, Satish Thatte, David Authors Microsoft Ehnebuske, (alphabetically): IBM International Business Machines Henrik Corporation, Frystyk Nielsen, Microsoft Copyright Dave 2000 Winer, UserLand Gopal Don Kakivaya, Box, Software, DevelopMentor Microsoft Inc. Lotus Development Corporation, Microsoft, DevelopMentor, Satish Thatte, Microsoft UserLand Software Andrew David Layman Ehnebuske,, Microsoft IBM International Business Dave Machines Winer, Corporation, Copyright 2000 UserLand Software, Inc. Lotus Development Corporation, Noah Gopal Microsoft, Mendelsohn, Kakivaya, Microsoft Lotus Development Corp. DevelopMentor, UserLand Software Andrew Layman, Microsoft International Business Henrik Machines Frystyk Corporation, Nielsen, Microsoft Lotus Development Copyright Corporation, 2000 Noah Microsoft, Mendelsohn, Lotus Development Corp. UserLand DevelopMentor, Satish Thatte, Microsoft Software International Dave Business Winer, Henrik Machines UserLand Frystyk Corporation, Nielsen, Software, Microsoft Inc. Lotus Development Corporation, Microsoft, Satish Thatte, Microsoft UserLand Software Copyright Dave 2000 Winer, UserLand Software, Inc. DevelopMentor, International Business Machines Corporation, Copyright 2000 Lotus Development Corporation, Microsoft, DevelopMentor, UserLand Software International Business Machines Corporation, Lotus Development Corporation, Microsoft, UserLand Software Industrialisierung Implementierung Standardisierung Fragmentierung Realisierung M. Jeckle Web Services

34 Sicherheitsaspekte Applikations-Schicht (Application Layer) XML-Schicht SOAP-Schicht (SOAP Layer) [Presentation Layer] Protokollschicht (wire protocol) [Session Layer] BEEP SMTP HTTP SOAP SSL MIME Transportschicht (Transport Layer) Netzschicht (Network Layer) TCP IP (v4, v6), X.25, SPX, IPX UDP Sicherungsschicht (Data Link Layer) Bitübertragungsschicht (Physical Layer) HDLC, SLIP, PPP, Ethernet, IEEE 802.x analoges Modem, V. 90, ISDN, ADSL M. Jeckle Web Services

35 Web Services -- Sicherheitsaspekte: Digitale Signatur Technische Eigenschaften der digitalen Unterschrift Glaubwürdigkeit (willentliche Unterschrift) Fälschungssicherheit (Unterschrift kann nicht durch Dritte erzeugt werden) Transienz (Unterschrift ist nicht wiederverwendbar) Unveränderbarkeit (Unterschrift und Dokument bilden Einheit) Dauerhaftigkeit (Unterschrift kann nicht zurückgezogen werden) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Bestellung> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Besteller> <Bestellung> <Name> <Besteller> <Vorname>Max</Vorname> <Name> <Nachname>Mustermann</Nachname> <Vorname>Max</Vorname> <Straße>Musterstraße <Nachname>Mustermann</Nachname> 42</Straße> <Ort>12345 <Straße>Musterstraße Musterstadt</Ort> 42</Straße> </Name> <Ort>12345 Musterstadt</Ort> </Besteller> </Name> <Artikel> </Besteller> <Vehicle> <Artikel> <Type>W211</Type> <Vehicle> <Name>E-Class</Name> <Type>W211</Type> <Line>Avantgarde</Line> <Name>E-Class</Name> <Price <Line>Avantgarde</Line> currency=" ">35264</Price> <Engine>220 <Price currency=" ">35264</Price> CDI</Engine> </Vehicle> <Engine>220 CDI</Engine> </Artikel> </Vehicle> </Bestellung> </Artikel> </Bestellung> M. Jeckle Web Services

36 Web Services -- Sicherheitsaspekte: Digitale Signatur Technische Durchführung der digitalen Unterschrift <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Bestellung> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Bestellung> <Besteller> <Besteller> <Name> <Name> <Vorname>Max</Vorname> <Nachname>Mustermann</Nachname> <Vorname>Max</Vorname> <Straße>Musterstraße <Nachname>Mustermann</Nachname> 42</Straße> <Ort>12345 <Straße>Musterstraße Musterstadt</Ort> 42</Straße> </Name> <Ort>12345 Musterstadt</Ort> </Besteller> </Name> <Artikel> </Besteller> <Artikel> <Vehicle> <Vehicle> <Type>W211</Type> <Name>E-Class</Name> <Type>W211</Type> <Line>Avantgarde</Line> <Name>E-Class</Name> <Price <Line>Avantgarde</Line> currency=" ">35264</Price> <Engine>220 <Price currency=" ">35264</Price> CDI</Engine> </Vehicle> <Engine>220 CDI</Engine> </Artikel> </Vehicle> </Bestellung> </Artikel> </Bestellung> Kanonisierung Kffs5evd36LfFlB RNkieNbAtPTI= Nachrichten- Digest JDtUkUunbhqoiWa5vfEvB Kdz+3wVhxr9PiBxHs7JfN OdLW6FsASgDg== Digitale Unterschrift <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Bestellung> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Besteller> <Bestellung> <Name> <Besteller> <Vorname>Max</Vorname> <Name> <Nachname>Mustermann</Nachname> <Vorname>Max</Vorname> <Straße>Musterstraße <Nachname>Mustermann</Nachname> 42</Straße> <Ort>12345 <Straße>Musterstraße Musterstadt</Ort> 42</Straße> </Name> <Ort>12345 Musterstadt</Ort> </Besteller> </Name> <Artikel> </Besteller> <Vehicle> <Artikel> <Type>W211</Type> <Vehicle> <Name>E-Class</Name> <Type>W211</Type> <Line>Avantgarde</Line> <Name>E-Class</Name> <Price <Line>Avantgarde</Line> currency=" ">35264</Price> <Engine>220 <Price currency=" ">35264</Price> CDI</Engine> </Vehicle> <Engine>220 CDI</Engine> </Artikel> </Vehicle> </Bestellung> </Artikel> JDtUkUunbhqoiWa5vfEvB </Bestellung> Kdz+3wVhxr9PiBxHs7JfN JDtUkUunbhqoiWa5vfEvB OdLW6FsASgDg== Kdz+3wVhxr9PiBxHs7JfN Transform OdLW6FsASgDg== Algorithm=" DigestMethod Transform Algorithm=" Algorithm=" DigestMethod Algorithm=" Nachricht Signatur Metadaten Kanonisierung Vergleich Kffs5evd36LfFlB RNkieNbAtPTI= Nachrichten Digest JDtUkUunbhqoiWa5vfEvB Kdz+3wVhxr9PiBxHs7JfN OdLW6FsASgDg== Digitale Unterschrift M. Jeckle Web Services

37 Web Services -- Sicherheitsaspekte: Verschlüsselung Ziel: Vertraulichkeitsschutz Ablauf: 1. Sender bearbeitet zu übertragende Daten so, daß sie ausschließlich für den intendierten Adressaten lesbar sind 2. Übertragung der so chiffrierten Daten 3. Empfänger entschlüsselt Daten Verschlüsselung Entschlüsselung <? xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Bestellung> <Besteller> <Name> <Vorname>Max</Vorname> <Nachname>Mustermann</Nachname> <?xml version="1.0"encoding="utf-8"?> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Straße>Musterstraße 42</Straße> <?xml version ="1.0" encoding="utf-8"?> <Bestellung> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Ort>12345 Musterstadt</Ort> <Bestellung> <Bestellung> <Besteller> <Bestellung> </Name> <Besteller> <Besteller> <Name> </Besteller> <Name> <Besteller> <Name> <Vorname>Max</Vorname> <EncryptedData Id="ed1" Type=" xmlns=" org/2001/04/ xmlenc#"> <Vorname>Max</Vorname> <Name> <Nachname>Mustermann</Nachname> <Vorname>Max</Vorname> <EncryptionMethod Algorithm=" org/2001/04/ xmlenc#tripledes-cbc"/> <Nachname>Mustermann</Nachname> <Vorname>Max</Vorname> <Straße>Musterstraße <Nachname>Mustermann</Nachname> 42</Straße> <KeyInfo xmlns=" <Straße>Musterstraße <Nachname>Mustermann</Nachname> 42</Straße> <Ort>12345 <Straße>Musterstraße Musterstadt</Ort> 42</Straße> <EncryptedKey xmlns=" <Ort>12345 <Straße>Musterstraße Musterstadt</Ort> 42</Straße> </Name> <Ort>12345 Musterstadt</Ort> <EncryptionMethod Algorithm=" org/2001/04/ xmlenc#rsa-1_5"/> <Ort>12345 Musterstadt</Ort> <KeyInfo xmlns=" org/2000/09/xmldsig#"> </Name> </Besteller> </Name> </Besteller> </Name> <KeyName>mjecklee</KeyName > <Artikel> </Besteller> </ KeyInfo> <Artikel> </Besteller> <Artikel> <Vehicle> <CipherData> <Vehicle> <Artikel> <Vehicle> <Type>W211</Type> <CipherValue>JRIvzRxmy8tEfY1rPS0WbXQSD/W/vZ6gwknjIZE4OfaqYsh0CYkJrJ0pKoV5BQCaW3rnHQGV3A9x <Type>W211</Type> <Vehicle> <Name>E-Class</Name> <Type>W211</Type> 6TNyk0B4wTXN3phiYdqBLejhPv9IH7MAXjf0TkQ7dGd7hYPrUbofSoEKg8lkNgGr rnb8wipmwp65 <Name>E-Class</Name> <Type>W211</Type> <Line>Avantgarde</Line> <Name>E-Class</Name> FnK7nxOvzLmrBeqLmKXNVT4WCu8UdHXg92Vgj2dkG1/+vClriRIaNp9MKJNKxjL4nDf0O1fDSgSf <Line>Avantgarde</Line> <Name>E-Class</Name> <Price <Line>Avantgarde</Line> savl13xor7ol8vgbbwksuw0g6eihtke5zwc1ulxble0ja/qmhgd05cezs6ycb8+7gzsz7hqzbsfg currency=" ">35264</Price> <Price <Line>Avantgarde</Line> currency=" ">35264</Price> <Engine>220 <Price currency=" ">35264</Price> A0pcXxAk9X6TfRlrAZuIw4fb9WCaChywst8PjA==</ CipherValue> CDI</Engine> <Engine>220 <Price currency=" ">35264</Price> CDI</Engine> </Vehicle> <Engine>220 CDI</Engine> </ CipherData> </Vehicle> <Engine>220 CDI</Engine> </ EncryptedKey> </Artikel> </Vehicle> </Artikel> </Vehicle> </ KeyInfo> </Bestellung> </Artikel> <CipherData> </Bestellung> </Artikel> </Bestellung> <CipherValue>A7hUJEOgiGV2IDY//BXd5XX7XBDB+f6t9aTq0IUN3DLge98aD1kPLO4M5oUvEu6xw4ktHHb2bWdK </Bestellung> VCEznOtoZ6Eip7n4B74yMeZ+b7KymBf9mcjB8ctS4jZPkenLrx1tCHz0G9axIwYTLByqprOGvmWh ncd8xaz5etgty7ojhf2qbgsqeysjfggqgh8mcguotgtjm47+xzfrpjhq5g5jnk3s gznqkubdlcoe VbOCIKmUFLCnI7DQ0S/J/q4U3wfhAkJegrjSXC4=</ CipherValue> </ CipherData> </ EncryptedData> </Bestellung> M. Jeckle Web Services

38 Web Services -- Sicherheitsaspekte: Empfehlungen Gleichzeitige Realisierung von Sicherheitsmechanismen auf verschiedenen Kommunikationsschichten ist kein Widerspruch SSL zwar weit verbreitet aber inadäquat für serviceorientierte Verarbeitung bzw. in der technischen Realisierung zuweilen lückenhaft => Einsatz von TLS und/oder S-HTTP Sollte Existenz der Kommunikation bereits ein sicherheitsrelevantes Datum darstellen => Einsatz von netzsicherheitsmaßnahmen wie IPSec oder VPN M. Jeckle Web Services

39 Web Services -- Sicherheitsaspekte: Firewalls SOAP-basierte Web Services sind ein Sicherheitsproblem... sind kein Sicherheitsproblem SOAP nutzt gezielt einen offenen Port... Unfug! SOAP tunnelt inhärtent Firwalls... technische Unmöglichkeit! SOAP ist ein Framework für verteilte Objekte... Nein, SOAP ist lediglich ein Leitungsformat! Unbefugter Datenzugriff... Authentisierung und Autoris.! SOAP-Nachricht kann durch SOAP- Action Header erkannt und gefiltert werden... dies kann bereits ein klassischer Paketfilter leisten! SOAP-Anfragen werden durch eine vermittelnde Zwischeninstanz entgegengenommen... diese kann Inhalte prüfen und Autorisierung vornehmen M. Jeckle Web Services

WebService-Architekturen

WebService-Architekturen WebService-Architekturen W12 Mario Jeckle mario.jeckle jeckle@daimlerchrysler.comcom DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm Inhaltsübersicht WebService was ist das? Dienstanbieter (Service Provider) Dienstnachfrager

Mehr

XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

XML und Web Services. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. XML und s Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I. XML Herkunft und Hintergrund Die evolution Wo stehen wir heute?

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Sicherung von Web Services durch Firewalls

Sicherung von Web Services durch Firewalls Sicherung von Web Services durch Firewalls Mario Jeckle, Barbara Zengler DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm {mario.jeckle, barbara.zengler}@daimlerchrysler.com www.jeckle.de Gliederung Kommunikation

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1

epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1 epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1 Übersicht Internet eshop n... Leistungen des Bundes Rechnung Lastschrift Einzelüberweisung

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze Sicherheitsaspekte von Web Services Hauptseminar Rechnernetze Stefan Hennig sh790883@inf.tu-dresden.de 21. Januar 2005 Gliederung Einführung Überblick Sicherheit auf Netzwerk- und Transportebene XML-Sicherheit

Mehr

Webservices Ein Vortrag von:

Webservices Ein Vortrag von: Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

Der zukünftige SOAP-Standard des W3C

Der zukünftige SOAP-Standard des W3C Der zukünftige SOAP-Standard des W3C Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Herausforderung: Kommunikation in heterogenen

Mehr

Kapitel 5 Web-Services

Kapitel 5 Web-Services Kapitel 5: Web-Services 1 Kapitel 5 Web-Services 5.1 Web-Services Verwendung/Aufruf (Service Invocation) SOAP Beschreibung (Service Description) WSDL Repository/Verzeichnis (Service Discovery) UDDI 5.2

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Seminar Internet Dienste. Webservices

Seminar Internet Dienste. Webservices Universität Ulm Seminar Internet Dienste Webservices Matthias Kirchmayr, SS 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Definition 1 3 XML & Co. 3 3.1 XML - extensible Markup Language.................. 3

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION

COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow. Als kompetenter

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015 AGENDA Ziele Prozesse Nachrichteninhalt Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache

Mehr

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Norm 225 Service Definition mit WSDL 1 Norm 225 Service Definition mit WSDL 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Torsten Schmale, inubit AG 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI

Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI Betriebswirtschaftliche Anwendungen 2: Serviceorientierte Anwendungsintegration Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI Umrechnung von Währungen Steffen Dorn, Sebastian Peilicke,

Mehr

Web Services. Dr. Wolfgang Süß

Web Services. Dr. Wolfgang Süß Service-orientierte Architektur (SOA) Architekturkonzept, da sich aus Diensten zusammensetzt. 3 Komponenten: Konnektoren: register Registrierung eines Dienstes bei einer Registry find Suchanfrage eines

Mehr

XML-RPC & SOAP. Sven Heß & Fabio Caprera Systemprogrammierung SS 08

XML-RPC & SOAP. Sven Heß & Fabio Caprera Systemprogrammierung SS 08 XML-RPC & SOAP & Fabio Caprera Systemprogrammierung SS 08 Inhalt XML-RPC Überblick Entstehung Konzept Fehlerbehandlung Vor- und Nachteile SOAP Überblick Entstehung Konzept Fehlerbehandlung Vor- und Nachteile

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

WEB-Dienste in GIS Umgebung

WEB-Dienste in GIS Umgebung WEB-Dienste in GIS Umgebung Gerhard Smiatek Atmosphärische Umweltforschung(IMK-IFU) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH gerhard.smiatek@imk.fzk.de Gliederung Einführung

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. 12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung

Mehr

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-RPC, SOAP und Web Services Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist RPC? Was hat XML mit RPC zu tun? Was sind XML-RPC und SOAP? Was sind Web Services? Wird das die Welt retten?

Mehr

Datenempfang von crossinx

Datenempfang von crossinx Datenempfang von crossinx Datenempfang.doc Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 AS2... 3 3 SFTP... 3 4 FTP (via VPN)... 4 5 FTPS... 4 6 Email (ggf. verschlüsselt)... 5 7 Portalzugang über

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

Programmieren II. WebServices. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. WebServices. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II WebServices KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Service-orientierte Architektur (SOA) Architekturkonzept,

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid"

TeleTrusT-Informationstag IT-Sicherheit im Smart Grid TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011 Sebastian Kaluza BMW Group sebastian.kaluza@bmw.de emobility Sicheres Laden Standardisierung der Lade-Protokolle in ISO/IEC 15118

Mehr

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu>

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu> Business Process Execution Language Christian Vollmer Oliver Garbe Aufbau Was ist BPEL? Wofür ist BPEL gut? Wie funktioniert BPEL? Wie sieht BPEL aus?

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig

Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Beispiel einer Web-Service gestützten Systematischen Suche in den Beständen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Gliederung Neues von museumvok und der Definition eines darauf basierenden WEB Services

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Konzepte und Standards sicherer Web-Services

Konzepte und Standards sicherer Web-Services Konzepte und Standards sicherer Web-Services Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung Anforderungen an SOAP-Sicherheitsmechanismen

Mehr

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014 SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen

Mehr

51. Jahrestagung der. Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)

51. Jahrestagung der. Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds) 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds) 10.-14. September 2006, Leipzig DICOM Proy zur Kommunikation von DICOM Objekten über Einrichtungsgrenzen

Mehr

Security and Privacy mit XML

Security and Privacy mit XML Security and Privacy mit XML Prof. Mario Jeckle Fachhochschule Furtwangen mario@ http://www. sd&m-konferenz 2003: Web Services Inhaltsübersicht XML Security Standards Anwendung Grundlagen Erfahrungen Besonderheiten

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer

Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer Tino Reichardt März 2004 SASL Authentifizierung Gliederung 1. Begriffsklärung und Abkürzungen 2. Schichten und Protokolle 3. Standardisierung von

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI Zeitstempel für digitale Dokumente Ein neuer Dienst in der DFN-PKI DFN-Betriebstagung 26. Februar 2008 Gerti Foest (pki@dfn.de) Was ist ein Zeitstempel? Zeitstempel sind gemäß [ISO18014-1] digitale Daten,

Mehr